Tired Women

Follow Tired Women
Share on
Copy link to clipboard

Der feministische Medienpodcast von und für Journalist*innen, Autor*innen und Medienmacher*innen, die eine kapitalismuskritische Sichtweise auf aktuelle Themen und Phänomene im deutschsprachigen Diskurs vermissen. Hosted by Bianca Jankovska @groschenphilosophin

Bianca Jankovska


    • Dec 1, 2024 LATEST EPISODE
    • monthly NEW EPISODES
    • 42m AVG DURATION
    • 126 EPISODES


    Search for episodes from Tired Women with a specific topic:

    Latest episodes from Tired Women

    Von Sex-Positivity zu 4B: Ein Blick hinter die Kulissen meines Roman-Struggles

    Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 25:34


    In dieser Episode gewähre ich euch einen ersten, kleinen Einblick hinter die Kulissen meines Romans FUCKGIRL, der 2026 bei Haymon erscheint. Wir sprechen über den aktuellen Feminismus-Shift und die zunehmende Popularität sex-negativer Bewegungen wie 4B, die Frauen dazu aufrufen, sich von (sexuellen) Beziehungen zu Männern loszulösen, auf Dating, Heiraten und Kinder zu verzichten. Gleichzeitig reflektiere ich, warum ich trotz meiner feministischen Grundhaltung eine Protagonistin geschaffen habe, die sich bewusst mit ihrem heterosexuellen Begehren auseinandersetzt – mitsamt aller Widersprüche und Konsequenzen. Buch: Die Groschenphilosophin (Palomaa Publishing) "Was haben wir die letzten zehn Jahre gelesen, gebinged, gehört, worüber haben wir uns im Internet und IRL aufgeregt?" - Autorin Bianca Jankovska im Interview The Case Against the Sexual Revolution by Louise Perry

    Warum wir den Podcast beenden

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 18:20


    Es ist ganz schön still geworden bei "The Bleeding Overachiever". Woran das liegt, und wo ihr uns trotzdem bald live sehen könnt, erfahrt ihr in diesem Solo-Artist-Talk von Bianca. Wien-Lesung Tickets: Hier kostenlos anmelden Substack Fuckgirl Legacy without children (EN) Legacy ohne Kinder (DE)

    Freundschaft Plus: Intimität und Grenzen neu verhandeln – mit Ole Liebl

    Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 49:44


    Folge uns auf Insta @groschenphilosophin @theunfabulousclitterella + über Steady-Support freuen wir uns! In der nächsten Episode unseres Podcasts begrüßen wir den Autor Ole Liebl, um über sein großartiges Buch "Freunde lieben" zu sprechen. Funfact: Es ist übrigens auch das e-r-s-t-e Buch zum Thema F+ in Deutschland. Also Ole, was genau macht eigentlich den Unterschied zwischen einer sexuellen Freundschaft … und einer Partnerschaft aus? Ole Liebl hat mir erklärt, dass das Gefühl von Liebe – egal ob zu Freunden oder Partnern – auf denselben physiologischen Systemen basiert und oft nicht klar unterschieden werden kann. Wie können wir also herausfinden, welche Art von Liebe wir gerade empfinden? Ein besonders interessanter Aspekt des Buches war für mich auch das Thema F+ während einer Beziehung. Liebl beschreibt seine eigenen Erfahrungen, und gibt zum Beispiel auch preis, wie er und seine Partnerin mit Übernachtungen von Freunden umgehen, mit denen er auch sexuell intim ist. Wie kann man in solchen Situationen eine klare Grenze ziehen, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden? Und wie verhält es sich mit der Leidenschaft in einer sexuellen Freundschaft? Ist sie immer weniger stark ausgeprägt als in einer Partnerschaft, oder kann sie sich allmählich entwickeln? Warum entscheiden sich manche Menschen für die F+, und welche Rolle spielen individuelle Lebensgeschichten dabei? Seid gespannt! „Freunde lieben“, bei Harper Collins bestellen Ole Liebl auf Instagram

    Performance Art vs. Literary Art: Wie viel Aufwand steckt hinter einem Auftritt?

    Play Episode Listen Later May 30, 2024 47:21


    Folge uns auf Insta @groschenphilosophin @theunfabulousclitterella + über Steady-Support freuen wir uns! Müssen wir Männer dezentrieren, um Kunst zu machen? Über Solitude, Auftritte und Termine IRL Shownotes 13.06.2024 - Buchpremiere Berlin „Potenziell furchtbare Tage“ Berlin / Kulturkaufhaus Dussmann 25.06.2024 - Buchpremiere Wien „Potenziell furchtbare Tage“ Thalia Landstraße Bestelle mein Buch bei Haymon https://www.haymonverlag.at/produkt/potenziell-furchtbare-tage/ Über Drag Kings - „Auf der Bühne Mann“: https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad-leben/drag-kings---auf-der-buehne-mann-102.html

    Wir spritzen zurück - Laura Méritt über Freudenfluss, Mösenkanal und PorYes

    Play Episode Listen Later May 10, 2024 23:04


    In dieser Folge erklärt euch Laura Méritt die Anatomie und Physiologie der Ejakulation und betont, dass alle Geschlechter ejakulieren können. Die sexpositive Feministin setzt sich für eine Entstigmatisierung der Ejakulation ein und leitet Workshops, in denen Teilnehmende ihren Körper erkunden und gesellschaftliche Tabus brechen können. Sie spricht auch über die Bedeutung von Humor und Lachen in ihren Workshops und rät dazu, den Druck zu reduzieren und die Vielfalt der sexuellen Erfahrungen zu genießen. Ganz nach dem Motto: Wir spritzen zurück!

    Und was jetzt, Silke Ohlmeier – Die Magie eines Umzugs in den Dreißigern

    Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 75:30


    Während dieser Podcast erscheint, ziehe ich (Bianca) wieder nach Berlin. Diesmal, wahrscheinlich zum ersten Mal: for good, ohne Ablaufdatum. Warum das so lange gedauert hat, sich für eine Stadt zu committen? Und was der Vibe einer Stadt dazu beiträgt, erfahrt ihr in dieser sehr persönlichen Stunde Philosophieren mit Silke Ohlmeier. Langeweileforscherin und frischgebackene Frau Doktor Silke Ohlmeier lebt seit einem Jahr in Hannover und macht sich gerade in einer Stadt als Schreib-Coachin selbstständig, die sie vor dem Umzug gar nicht unbedingt auf dem Schirm hatte. Geht das gut? Ihr Buch „Langeweile ist politisch“, ist 2023 beim Leykam Verlag erschienen.

    Das Ende der Workation - mit Diana Ringelsiep

    Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 43:16


    "Ich glaube, das Problem an einer Workation ist, dass sie das Schlimmste aus beiden Welten vereint. Der Druck aus der einen Welt clasht mit den pittoresken Sonnenuntergängen der anderen Welt", schrieb ich (Bianca) Ende Februar auf dem Blog. Währenddessen war meine Autorinnen-Kollegin Diana Ringelsiep gerade in Portugal, um an ihrem dritten Buch zu arbeiten. Ich habe sie kurzerhand angefragt, um meine These zu verifzieren (oder zu falsifizieren): Hat die Workation wirklich ausgedient? Und falls nein, was können wir Kreativ-Arbeitenden machen, damit der Schreiburlaub nicht zum Horror-Trip im Hotelzimmer verkommt? Du findest Diana unter @punkrockana auf instagram.

    Hüttenkäse in meiner Unterhose: Wir müssen über Ausfluss reden!

    Play Episode Listen Later Mar 30, 2024 20:52


    In unserem Podcast haben Bianca (@groschenphilosophin) und ich (@theunfabulousclitterella) ja schon viel über Menstruation und PMDS gesprochen. Ein Aspekt, der aber meiner Meinung nach genauso wichtig ist, blieb dabei immer unbeleuchtet: Ausfluss. Ja, über Menstruation spricht man, aber über Ausfluss nicht. Zeit das zu ändern! Deshalb habe ich Doktorin Andrea Kottmel (@akottmel) getroffen. Sie ist Gynäkologin mit den Schwerpunkten Sexualmedizin und Vulvaerkrankungen und hat mir all die Fragen, die ich schon immer über Ausfluss wissen wollte, beantwortet.

    Wer braucht bitte noch einen Newsletter, Julia Hackober?

    Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 45:05


    Folge uns auf Insta @groschenphilosophin @theunfabulousclitterella + über Steady-Support freuen wir uns! Jeder kennt sie, gefühlt jeder 2. aus der eigenen Medien-Bubble macht einen: Newsletter. Aber wer soll das ganze Zeugs lesen? 2024 befinden wir uns mitten in der Newsletter-Inflation, deshalb wollte ich mit jemanden sprechen, der sich mit den Ups und Downs dieser Thematik auskennt. Und zwar meiner Freundin und Journo-Kollegin Julia Hackober, die seit September 2023 einen wöchentlichen Kulturnewsletter – Sunday Delight – herausgibt. Wir sprechen in dieser Episode von „The Bleeding Overachiever“ offen und ehrlich darüber, warum es nicht reicht, einfach mal einen guten Namen zu finden und drei, vier Texte zu publizieren, um langfristig als Newsletter-Creator erfolgreich zu werden. Wir sprechen über unsere Produktions-Routinen, Arbeiten (und Selbstausbeutung) am Wochenende und wie es gelingt, Kultur im Internet zu verkaufen. Lohnt sich diese ganze Arbeit am Ende? Und falls ja, für wen?

    Artist Talk 02/2024 - Wie sich Instagram verändert und was das für uns bedeutet

    Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 43:51


    Der Artist Talk mit Bianca Jankovska und Iris Böhm geht in die zweite Runde! Wir reden über "Voice-Over-Reels" und wie sie unseren Alltag verändern. Was ist das für ein neuer Trend, in dem man sich selber bei banalsten Sachen filmt und dann Prosa-Elemente als Audio drüber legt? Wie wird der Trend das Marketing von Autor:innen verändern? Und was hat Beauty-Privilege damit zu tun? Das und vieles mehr hört ihr in dieser Folge! Sponsor der Folge ist: Femdisc (www.femdisc.de). Nutze den Rabattcode "BLEEDING10" für 10% Rabatt auf deine Bestellung UND kostenfreien Versand. Links: Cornelia Grimsmo

    Christian Dittloff über Softbois mit lackierten Fingernägeln und alternative Männlichkeit

    Play Episode Listen Later Feb 10, 2024 61:08


    Folge uns auf Insta @groschenphilosophin @theunfabulousclitterella + über Steady-Support freuen wir uns! Heute spreche ich mit einem ganz besonderen Gast, nämlich dem Autor Christian Dittloff. Ich glaube, wir hatten ehrlich gesagt noch nie einen Cis-Mann in diesem Podcast, … aber warum eigentlich nicht? Schließlich ist Männlichkeit etwas, von dem wir alle betroffen sind, sei es im Arbeitskontext, im Unialltag – oder in unseren Beziehungen. Sie ist mal mehr, mal weniger alternativ; mal mehr, mal weniger gewaltvoll. Aber da ist sie eigentlich: immer. Also. Let's talk about it und damit zurück zu: Christian. Ich habe Christian zu einem Gespräch getroffen, um einen kritischen Blick auf die Entstehungsidee hinter seinem autofiktionalen Buch „Prägung. Nachdenken über Männlichkeit.“ zu werfen. Wie hat er seine eigene Vergangenheit methodisch auf den Einfluss des Patriarchats hin untersucht? Wann war der Moment, in dem er realisierte, dass seine Jugend vielleicht gar nicht so unproblematisch war, wie sie auf den ersten Blick erschien? Und, auch wichtig: wie steht er eigentlich zu lackierten Fingernägeln bei Männern, die in der Linken gerade heftigst debattiert werden?

    Endometriose ist "Nicht die Regel"!

    Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 22:58


    Endometriose ist eine der häufigsten Unterleibs-Erkrankungen bei Menschen mit einem Uterus. Trotzdem wird sie nach wie vor selten diagnostiziert. Denn: Menschen mit Endometriose-Beschwerden werden meistens nicht ernst genommen und bleiben unbehandelt. Iris hat deshalb die Macherin des ersten abendfüllenden Dokumentarfilms über Endometriose getroffen. Gemeinsam mit Ranya Schauenstein bespricht sie, warum Endometriose nach wie vor so unbekannt ist und was wir dagegen tun können. Hier geht's zum Film "Nicht die Regel": https://vimeo.com/ondemand/nichtdieregel

    Rückkehr nach Donaustadt

    Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 7:25


    Ich möchte dieses Jahr mehr Prosa schreiben, mehr Texte einsprechen/performen, mit Bildern oder Video kombinieren und das hier ist das erste Stück."Rückkehr nach Donaustadt" - der Titel ist wenig originell an Didier Eribon angelehnt und handelt von meiner Auseinandersetzung mit Wien Donaustadt. Dem Bezirk, in dem ich aufgewachsen bin, den ich vor zehn Jahren verlassen habe und nun für einen ganzen Monat wieder fast täglich besucht habe. Das hat ganz sicher emotional und körperlich etwas mit mir gemacht. An den Ort zurückzukehren, wo mein Leben seinen Anfang nahm. Den Volltext gibt es, wie immer, auf: www.groschenphilosophin.at.

    Das Ende der offenen Beziehung? Lina Berling über die Ursachen von "Modern Heart Break"

    Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 52:15


    Lina Berling (@littlefeministblog) hat in ihrem Buch "Modern Heart Break" ein Gefühl der Erschöpfung auf den Punkt gebracht, indem sie offen und selbstreflektiert von ihren eigenen Erfahrungen im toxic Dating Game der Großstadt berichtet. Sie spricht über das Verhältnis von Distanz und Autonomie, das herrschende Bild, dass alle Frauen immer eine monogame romantische Beziehung wollen – Männer aber nicht. Über die Angst, sich zu nahezukommmen, zu abhängig zu werden oder zu viel Zeit miteinander zu verbringen. Und was zu tun ist, wenn der Beziehungspartner sich plötzlich hinter dem eigenen Rücken Tinder runterlädt. All das sind hochaktuelle Themen, mit denen wir alle uns beschäftigen sollten, wenn wir in Zukunft feministischer lieben wollen. Meine Review zu "Modern Heart Break" auf groschenphilosophin.at.

    Wir sind zurück! Artist Talk 01/2024: über Drag und literarisches Schreiben

    Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 35:36


    Es hat ein bisschen länger gedauert, als ursprünglich geplant – aber wen juckt das schon! Die zweite Staffel von „The Bleeding Overachiever“ mit Bianca Jankovska und Iris Böhm ist da. Euer Podcast zu Anti-Work und Menstrual Health und allem, was so dazwischen liegt und besprochen gehört. Hui, ist in den vergangenen sechs Monaten viel passiert. Zum Auftakt dachten wir deshalb, dass ein persönlicher ARTIST TALK über unsere beiden Leben vielleicht ganz interessant wäre. Für mich (Bianca) machen kleine hints of behind-the-scenes gossip nämlich immer den Unterschied zwischen einem Podcast, den ich gerne höre, und einem Podcast, den ich SEHR gerne höre. Der ARTIST TALK ist also schonmal als fixer Programmpunkt für die Staffel eingeplant. Apropos Insider-Infos: Iris macht jetzt … Drag. Ja, als AFAB (assigned female at birth!). Und Bianca versucht sich im … literarischen Schreiben. Was euch in der kommenden Staffel sonst so erwartet? Hört ihr hier.

    What the f happened to Carrie Bradshaw (and Aidan)

    Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 9:38


    Ich muss mich kurz aufregen. Denn, excuse me, was war das bitte für ein grauenhaftes Ende für Carrie Bradshaw? Spoiler: Nachdem sie extra wegen Good-Guy Aidan ein neues Apartment kauft, sagt er ihr in den letzten Minuten der Staffel, dass er sie jetzt gerne 5 Jahre nicht sehen möchte, bis sein jüngster Sohn kein Teenager mehr ist. Und was macht sie? Diesen Shit fressen. Ich sage: Das kann einfach nicht wahr sein.

    Heiß, heißer, Hitzetod - Wie arbeiten wenn das Hirn kocht?

    Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 37:41


    Werbe-Partner der heutigen Episode ist Kulmine. Endlich ist Sommer! Doch das bedeutet auch: Arbeiten mitten in der Hitze. Denn nicht alle haben den Luxus eines klimatisierten Büros. Obwohl Studien belegen, dass bei zu hoher Temperatur auch die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit sinkt, gibt es kein offizielles "Hitzefrei" für Arbeitende. Das hat sogar schon zu Todesfällen während der Arbeitszeit geführt. Wie es dazu kam und was sich deshalb dringend ändern muss, erzählen wir in diesem Staffelfinale. Shownotes Arbeiten bei Hitze AK Was das Arbeitsschutzgesetz bei Hitze vorschreibt (Deutschland) Erntehelfer starb nach Schwerstarbeit in der Sommerhitze Gegen den Hitzetod (Spanien)

    Hunde und ein Haufen... Arbeit

    Play Episode Listen Later May 30, 2023 40:12


    Werbe-Partner der heutigen Episode ist Sana. Wir lieben unsere Hunde wirklich. WIRKLICH. Doch trotzdem müssen wir auch mal darüber reden, wie viel harte Arbeit sie mit sich bringen. Wie sehr unsere Hunde uns in der Arbeit auch mal einschränken oder auch das einfache Essen in einem Restaurant verhindern können, das erfahrt ihr in dieser neuen Folge von The Bleeding Overachiever.

    Wie schaffe ich es, die Lutealphase nicht zu hassen, Sina Oberle?

    Play Episode Listen Later May 20, 2023 49:18


    Werbe-Partner der heutigen Episode ist Sentou. Mit Bianca10 bekommt ihr 10 % Rabatt auf alle Bestellungen. Ganz ehrlich, ich hab manchmal echt Angst vor der zweiten Zyklushälfte. Als Person, die in manchen Zyklen an PMDS leidet, ist die Angst vor der Angst sogar manchmal schlimmer, als die Lutealphase selbst. Man weiß ja nie, was kommt. Heulkrämpfe bei Babynahrungswerbung? Spontane Heißhungerattacken auf Crunchips, Lachgummi und Karamellschokolade? Oder vielleicht eine Trennung, weil man den Partner plötzlich nicht mehr riechen kann. Meinen Freundinnen geht es ähnlich. Sie schreiben mir: „Oh nein, noch 7 Tage zur Periode“ oder „Hilfe, ich halte das alles nicht mehr aus, wann kann endlich Dienstag sein, wenn meine Menstruation einsetzt.“ Aber ganz ehrlich, das ist doch irgendwie auch kein Zustand, oder? Deshalb habe ich mir für diese Episode Sina Oberle eingeladen. Sie ist Gesundheits- und Hormoncoach und legt ihren Fokus auf ganzheitliche Frauengesundheit. Ihre Mission ist es, sich nicht von hormonellen Beschwerden leiten und dominieren zu lassen. Mein erster Gedanke war natürlich: „Hä, aber wenn ich doch krank bin? Wie soll das dann gehen?“ Tja. Hört einfach selbst rein, was Sina zu dem Thema Kontrolle und Zyklus und Selbstverantwortung zu sagen hat. Ich war selbst überrascht, dass man seinen Zyklus vorwiegend auch als etwas Positives sehen kann. Shownotes Sina Oberle - Der Zyklus Code ZDF-Video: Der Zyklus-Faktor - Tabu und unterschätztes Potenzial

    Über den Gender-Gap in Bullshit-Jobs - Interview mit Bixe Jankovska

    Play Episode Listen Later May 10, 2023 40:51


    Herzlich Willkommen, schön, dass ihr da seid. Diese Episode ist ein kleines „Experiment“ - denn ich wurde von der Journalistin Julia Jannaschk von watson.de für ein Interview über thx bye angefragt. Da dachte ich mir: Eigentlich kann man das Interview auch gleich für die Öffentlichkeit aufzeichnen. Zum Glück hat Julia zugestimmt. Schließlich mache ich neben diesem Podcast noch ganz andere Dinge, nämlich: eine Kündigungsberatung für Arbeitnehmer in Bullshit-Jobs. Soweit ich weiß, bin ich damit die Erste in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Doch wie bin ich überhaupt dazu gekommen? Warum habe ich nochmal Jura studiert - obwohl ich bereits Kommunikationswissenschafterin und Journalistin war? Warum jetzt Kündigungsberatung - und nicht einfach klassisch irgendwo Vollzeit arbeiten? Und: Wie erkennt man eigentlich, dass man sich gerade in einem Bullshit-Job befindet? Shownotes Slot mit mir buchen www.thx-bye.de Kurier: Ich halte beim Kündigen das Händchen Arbeitgeber verklagen

    Zyklus-Tracking im Leistungssport: Was steckt hinter dem Hype?

    Play Episode Listen Later Apr 30, 2023


    Sponsor der heutigen Episode ist das CrossFitWerk Berlin. Hola! Heute geht es in „The Bleeding Overachiever“ um Menstruation und Zyklus-Tracking im (Leistungs)Sport. Aber keine Sorge: du musst gar keine Profi-Sportlerin sein, um von dieser Episode zu profitieren. Gemeinsam mit meiner Freundin Tamara Keller, die zufällig auch feministische Sportjournalistin ist, diskutiere ich (Bixe) den aktuellen Hype um die Themen Menstruation im Leistungssport, Perioden-Talk mit Trainern und zyklusbewusstes Sporteln (ein Wort, das übrigens dringend aus der deutschen Sprache verbannt werden sollte). Am Ende verraten wir dir auch unseren ganz persönlichen Umgang mit Sport im Zyklus. Shownotes: · ZDF: Was die Periode mit Top-Athletinnen macht - aus der Sportstudio Reportage · ZDF: Periode und Leistungssport, wie geht das? · ZDF: Kreuzbandrisse im Frauenfußball : Wenn das Knie nicht mehr hält · British Journal of Sports Medicine: Anterior cruciate ligament injury: towards a gendered environmental approach · Keller, Tamara (2018): Darum haben Frauen häufiger einen Kreuzbandriss als Männer · England wechseln Hosenfarbe zur WM · Shiffrin spricht über Menstruationsbeschwerden – ORF-Übersetzer versteht sie falsch · Ruprecht, Alina: Schwere Verletzung mit vielen Variablen - Ein ehrliches Gespräch mit Julia Eyre über Kreuzbandrisse und die Folgen · SWR: Weltmeisterin Anna Rupprecht: Regelschmerzen dürfen kein Tabuthema sein · Hotel Matze: Martina Voss-Tecklenburg – Was macht dich so stark?

    Warum wir bessere Narrative für unsere 30er brauchen – mit Jennifer Klinge („Auch gut“)

    Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 77:46


    Der Werbepartner der heutigen Episode ist Sana Comfort. Du möchtest diesen Podcast unterstützen? Dann schließe eine Steady-Mitgliedschaft ab. Na, hast du dir schon überlegt, was du in deinen Dreißigern alles so machen willst? Kinderkriegen? Heiraten? Schön aufs Land ziehen mit dem Partner auf den alten Bauernhof der Eltern? Wie… du hast gar keine Beziehung? Du bist schon länger als zwei Jahre Single? Uh. Uuuuh, das könnte knapp werden. Und wie? Kinder weißte auch noch nicht? Schade. Aus dir wäre eine so gute Mutter geworden. Naja. Spaß beiseite. Mein Name ist Bixe Jankovska und in der heutigen Episode von „The Bleeding Overachiever“ treffe ich mich mit der Autorin Jennifer Klinge. Die hat gerade ein Buch namens „Auch gut“ über ihre Dreißiger geschrieben. Und was soll ich sagen: der Titel ist Programm. Ich habe mit Jennifer eine eloquente Stunde darüber gesprochen, warum wir unbedingt bessere Narrative für unsere Dreißiger brauchen. Und warum es überhaupt keinen Sinn macht, sich in dieser an sich wunderbaren Zeit des Lebens doppelt und dreifach Stress zu machen. Shownotes Sophie Lewis - Die Familie abschaffen Jennifer Klinge - Auch Gut

    Urlaub und Klasse - Warum sich gönnen so schwer fällt

    Play Episode Listen Later Apr 10, 2023 10:42


    Warum fällt es uns eigentlich so schwer, sich mal richtig lange frei zu nehmen und Urlaub zu machen? In dieser Folge liest Bianca aus ihrem Essay vor und warum sie eben kein schlechtes Gewissen haben sollte, wenn sie sich 4 Wochen Urlaub gönnt. Anschließend gibt Iris noch einen kleinen Einblick in die Geschichte des Urlaubs und wirft eine Idee in den Raum, warum wir uns vielleicht immer ein bisschen schlecht dabei fühlen, wenn wir mal lange Zeit weg sind. Quellen: https://hdgoe.at/urlaub_fuer_alle https://awblog.at/urlaub-vom-privileg-zum-rechtsanspruch/ https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Ferien-ohne-Urlaub-Als-Reisen-noch-nicht-selbstverstaendlich-war,urlaub787.html

    Newsroom: PMDS Ursachenforschung liefert Ergebnisse - Serotonin-Transporter im Gehirn erhöht

    Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 5:31


    Ich und die anderen 3-8 % aller menstruierender Personen, die sich in der 2. Zyklushälfte wie ein anderer Mensch fühlen, haben wohl schon länger auf diese Forschungsergebnisse gewartet. Denn: Die genauen Ursachen der PMDS waren bislang nicht bekannt. 

Jetzt sind wir dank dem Team rund um Julia Sacher vom MPI CBS und Osama Sabri vom Universitätsklinikum Leipzig in Punkto PMDS-Ursachenforschung ein ganzes Stück weiter gekommen. 

 Die Ergebnisse in Kürze: Nein, du spinnst nicht wenn du 10 - 14 Tage vor deiner Periode (zum Teil sehr schwere) Depressionen bekommst. Denn ist die Dichte deines Serotonintransporters erhöht, kommt es in deinem synaptischen Spalt zu einem Serotoninmangel bei der Signalübertragung – und die typischen PDMS-Symptome wie Depressionen, Suizidalität, Wutanfälle, Schlaflosigkeit werden ausgelöst.

 Diese Erkenntnis kann nun in der Therapie der Symptome von PMDS besser genutzt werden, indem Patientinnen gezielt über wenige Tage Antidepressiva nehmen müssen, die einen Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer als Wirkstoff enthalten.

 Original-Quelle: Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften. Depression vor den Tagen: Serotonin-Transporter im Gehirn erhöht

    "Es heißt häusliche Gewalt, nicht Red-Carpet-Gewalt" - Jacinta Nandi über den Fall Amber Heard und ihr neues Buch

    Play Episode Listen Later Mar 30, 2023


    STEADY-Mitgliedschaften gibt es hier. Nennen wir das Kind beim Namen. Jacinta Nandis Buch „50 ways to leave your Ehemann“ handelt von Gewalt in romantischen Beziehungen. Die subtile und weniger subtile Gewalt, die fast alle Frauen in der einen oder anderen Form kennenlernen werden, wenn sie Männer lieben. Doch… wo sollen sie hingehen, die misshandelten, migrantischen Frauen ohne anerkannten Studienabschlüssen, die auf dem umkämpften Wohnungsmarkt keine Chance haben? Die Frauen ohne familiäre Unterstützung? Wo sollen Frauen ohne Geld hinflüchten, wenn sie nicht ins Frauenhaus wollen? Was ist schlimmer: Misshandelt zu werden, oder die nächsten 15 Jahre alleine mit den Kindern zu bleiben? Obwohl das jetzt nicht gerade nach Feel-Good-Themen klingt, verspreche ich euch: Diese Podcast-Episode wird euch nicht runterziehen. Denn mit Jacinta zu sprechen, ist mindestens genauso schön, wie der erste Frühlingsspaziergang nach einem langen, harten Winter in Berlin.

    Nicht nur Frauen menstruieren! Mit Linus Giese @linus_giese

    Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 30:36


    Ja genau, nicht nur Frauen menstruieren. Denn auch trans Männer und nicht-binäre Menschen kriegen, manchmal ungewollt, ihre Periode. In dieser Folge hat Iris deshalb den Autor und Aktivisten Linus Giese eingeladen. Wie war es für ihn seine Periode zu bekommen? Und was hat die Einnahme von Hormonen geändert?

    Childfree: Sterilisation als feministischer Akt – mit Sophie

    Play Episode Listen Later Mar 10, 2023


    Ich muss ehrlich sein: Sterilisation ist ein Thema, mit dem ich mich noch nie beschäftigt habe. Bei Sterilisation denke ich nicht an Feminismus, sondern an Krankheit. An Eiter in der Gebärmutter oder so etwas. An einen Akt, der durchgeführt werden muss, weil mit der Frau etwas nicht stimmt. Das war, bevor ich Sophie durch unsere Telegram-Community-Gruppe kennengelernt habe. Sie ist Anfang 30, verheiratet, sterilisiert und vertritt eine klare Haltung: Meine Reproduktionsorgane gehören mir! Spannend – so habe ich das noch gar nicht gesehen. Also habe ich Sophie kurzerhand in den Podcast eingeladen. Was mich interessiert, ist vor allem die Klarheit, mit der Sophie über die Entscheidung pro Sterilisation spricht. Was bringt eine 31-jährige Frau dazu, sich sterilisieren zu lassen? Einem Eingriff zuzustimmen, der viel Geld kostet, unter Vollnarkose stattfindet und dir für immer die Option nimmt, doch noch schwanger zu werden? Shownotes Die Infos zur Sterilisation habe ich aus dem FAQ zur Sterilisation vom Verein Selbstbestimmt Steril übernommen.

    Warum es dir schwer fällt, eigene Projekte zu priorisieren (statt die anderer)

    Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 30:05


    In dieser Folge reden Bianca und Iris über den Mangel an Selbstdisziplin, wenn es um das Arbeiten an eigenen Projekten geht. Warum geben wir unsere gesamte Energie der Lohnarbeit? Welche Rolle spielt der Kapitalismus? Findet es heraus und hört gleich rein!

    Bea Frasls Patriarchale Belastungsstörung: Wie geht es dir?

    Play Episode Listen Later Feb 10, 2023


    Für die erste Februar-Episode habe ich (Bianca) mir eine ganz besondere Stimme aus dem Mental-Health-Diskurs eingeladen. Beatrice Frasl. Im November 2022 ist ihr Buch „Patriarchale Belastungsstörung“ beim Haymon Verlag erschienen. Frasl stellt darin nicht nur die richtigen Fragen an den richtigen Stellen, sie beweist mit ihrer messerscharfen Analyse auch, dass sie eine hervorragende Wissenschafterin ist, die dem blinden Fleck der Psychotherapie auf die Schliche gekommen ist. Das Buch habe ich inzwischen gelesen und verarbeitet. Ihr könnt die Rezension auf meinem Blog lesen, falls ihr das noch nicht getan habt. In der Folge geht es also nicht direkt um den Inhalt des Buchs, sondern um den Prozess dahinter. Ich wollte Bea quasi wie eine alte Freundin im Café treffen und mich „ganz normal“ mit ihr unterhalten. Wie hat es sich angefühlt, dieses Monster an Buch zu produzieren? Wie kam Bea dazu, über psychische Gesundheit zu schreiben? Was möchte sie mit dem Buch politisch erreichen? Und: Wie geht es der Debütautorin nach dem Launch? Ich hoffe, ihr habt genauso viel Spaß beim Zuhören, wie ich bei der Aufnahme mit Bea.

    Iris packt aus - so ist es in der Psychiatrie wirklich

    Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 59:52


    Die Psychiatrie wird immer noch als unheimlicher Ort angesehen, wo nur die landen, denen gar nicht mehr zu helfen ist. Warum das absolut überholt ist und vielen Menschen die Psychiatrie gut tun würde besprechen Iris und Esther in dieser Episode. Falls ihr noch weitere Fragen abschließend haben solltet, könnt ihr Iris gerne auf Instagram unter @iamunfabulous schreiben. TRIGGER-WARNUNG: in dieser Folge werden Suizid-Gedanken besprochen.

    Warum eine Kündigung (oft) das Beste ist, was dir passieren kann - mit Clara @firedupspace

    Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 51:22


    Herzlich willkommen zu unserer ersten Episode zum großen Überthema Kündigen. Heute als Gast bei mir ist: Clara Hahn. Sie ist Gründerin des Fired Up Coachings, das sich explizit an Kreative richtet, die gerade gekündigt wurden oder selbst gekündigt haben. Mit Fired Up möchte Clara Menschen in Krisen ermutigen, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und erstmal klarzukommen, bevor sie sich in den nächsten Bullshitjob stürzen. Wir sprechen heute über die Scham rund ums Kündigen, das Stigma der Arbeitslosigkeit – und warum eine Kündigung manchmal das Beste ist, was einem passieren kann. Auch, wenn man sich davor fürchtet. Shownotes: firedupspace.com

    Außenseiter im Office: Bist du 1 Opfer von Diversity-Hiring? (Replay)

    Play Episode Listen Later Jan 10, 2023


    Außenseiter im Office: Bist du 1 Opfer von Diversity-Hiring? „Write the shice“ - Weekly Writing Group ab 18.1, 11 Uhr via STEADY. Follow @groschenphilosophin oder Telegram. Kennst du das Gefühl, in einem Unternehmen, oder einem Team, oder bei einem Kunden einfach nicht „reinzupassen“ – obwohl du objektiv betrachtet gute Arbeit leistest? Du schaffst alle Deadlines, bist bei keinem Zoom-Call zu spät und spürst trotzdem durch den gemeinsamen digitalen Raum: something is off? Dann bist du bei der heutigen Episode genau richtig. Denn Esther und ich sprechen heute schonungslos ehrlich über das Thema Diversity-Hiring, den Unterschied zwischen Cultural Fit und Cultural Add und warum es sich ganz schön beschissen anfühlt, die einzige Person von einem bestimmten Background im Office zu sein. Shownotes: BetterUp - Diversity Hiring

    #9 Jahresrückblick: Was uns dieses Jahr abseits von Arbeit beschäftigt hat

    Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 58:00


    Ein letztes Mal kommen wir 2022 zusammen, um über die Dinge zu quatschen, die uns besonders beschäftigt haben. Natürlich dürfen auch die obligatorischen Vorsätze für 2023 nicht fehlen. In diesem Sinne: einen guten Start ins neue Jahr!

    #8: Nichts tun ist Rebellion

    Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 6:21


    Na, wann hast du das letzte Mal nichts getan? Also wirklich nichts. Einfach in die Welt hinaus geschaut, ohne dass deine Tätigkeit irgendein Ziel verfolgt hat? Wir tun viel zu viel und tun zu selten nichts. Und weil das Ende des Jahres vollgepackt mit stressigen Feiertagen aber eigentlich ja auch ein bisschen zum Reflektieren einlädt, möchte Esther euch mit einem kleinen Denkanstoß zum Nichtstun einladen. Denn faul sein ist wunderschön und Nichtstun Rebellion. Frohe Feiertage.

    #07: Hilfe! Wir sind People Pleaser!

    Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 54:00


    Wir outen uns: Iris und ich (Esther) sind People Pleaser. Wir sind genau die, die helfen, obwohl sie keine Zeit haben, undankbare Aufgaben übernehmen und Probleme damit haben einfach mal “Nein” zu sagen. Einfach hilfsbereit? Leider nein, denn people pleasing ist mit Leidensdruck verbunden. Wie wir das empfinden, in welchen Situationen wir am meisten pleasen wollen (Spoiler Alert: bei Fremden but why???) und wie sich PMDS und Arbeit darauf auswirkt, erzählen wir in dieser Episode. Viel Spaß beim Hören! Shownotes: Definition 1 Definition 2 YouTube Shorts Workbook von Dr. Carly LeBaron

    #06: Diagnose PMDS: Alles, was du wissen musst - mit Dr. Almut Dorn

    Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 45:30


    3- 8 % aller Frauen im gebärfähigen Alter leiden an einer PMDS, also einer prämenstruellen, dysphorischen Störung. Besonders bekannt? Ist die Krankheit leider nicht. Auch in Punkto Diagnose und Forschung stehen wir in der DACH-Region noch relativ am Anfang. Was also tun, als Betroffene? Wie kann ich meine Psyche in der Lutealphase stabilisieren? Welche Medis gibt es bereits auf dem Markt? Und was hat das alles mit Trauma zu tun? Über all diese Fragen spreche ich, Bianca, mit Dr. Almut Dorn, eine der Autorinnen des superinformativen Buchs "PMDS als Herausforderung." Shownotes FAQ zur PMDS (Steady) PMDS als Herausforderung (Buch)

    #5: Tradwife werden - oder doch lieber lohnarbeiten? Warum es kein richtiges Leben im falschen gibt

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 44:26


    Letztens bekam ich einen seltsamen Kommentar auf Instagram, den ich ehrlicherweise nicht sofort einordnen konnte. Eine Userin schrieb meinen Kolleginnen Esther, Iris und mir: Ihr gebt mir „Verkappte Tradwives Vibes“. Huch? Wir und brave Hausfrauen? Was wollte sie uns damit sagen? Und dann fiel er mir wieder ein, der aktuelle „Stay at home Girlfriend“-Trend aus den USA, der arbeitenden Frauen suggeriert: „Wieso arbeitest du 60 h im Office, wenn du so wie ich auch einfach einen reichen Typen daten könntest?“ Aber auch unter dem Hashtag #Tradwife findet man auf TikTok einen Schwall an Videos, in denen sich junge Frauen als ergebene Mütter und hörige Hausfrauen inszenieren und einem erklären, warum sie den Feminismus für gescheitert halten. Er sei letztlich daran schuld, dass dem Mann die Rolle des Alleinverdieners streitig gemacht wurde, um Frauen in stumpfsinnige Bürojobs zu drängen. Bei der Sache mit den stumpfsinnigen Bürojobs geh ich ja noch mit. Aber sobald Frauen, die für ihre Macker zuhause putzen, kochen und die Wäsche machen sich auf Social-Media als Anti-Work-Heroines ausgeben, reicht es wirklich. Das kann ich nicht unkommentiert stehenlassen.

    #4: Menstrual Leave im Turbokapitalismus: Was bringt's?

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 55:34


    Das Thema Menstruationsurlaub (wobei URLAUB ein wirklich spannendes Wort für diese krankheitsbedingte Abwesenheit ist) wird auch im Land der Dichter und Denker heftig diskutiert. Rechtlich wäre ein solches Gesetz in Deutschland möglich. Doch, was bringt's im Turbokapitalismus? Darüber sprechen Esther und Bianca in dieser Episode. Shownotes NIKE Code of Conduct Menstrual Leave in Asien via menstrual matters

    #3: Period Art nervt – aber warum eigentlich?

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 58:58


    Period-Art war für mich (Bianca) lange Zeit der verzweifelte Versuch von nicht besonders innovativen Instagram-Künstlerinnen, Aufmerksamkeit mit etwas so Banalem wie Blut oder anderen Körperflüssigkeiten zu erregen. Frei nach dem Motto: Ich fotografiere meine blutigen Muschi-Finger und bin dabei total persuasive. Waren es schlichtweg … gender-essentialistische Oberflächlichkeiten, auf die sich weiße Cis-Frauen mit Period Art reduzierten? Auf Flecken in der Unterhose, und Tampons on canva besprenkelt mit roter Farbe? In der heutigen Episode von The Bleeding Overachiever konfrontieren wir uns gegenseitig mit unseren positiven, gemischten und vielleicht sogar frauenkörperfeindlichen Gefühlen zum Thema Period Art. Und ganz nebenbei nehme ich Esther, Iris – und natürlich euch werte Zuhörerinnen – ab Minute 26 nachträglich über digitale Umwege mit in die Ausstellung Menstrualities. Wenn du denselben „Was-ist-das“-Effekt wie Iris und Esther haben möchtest, schau dir parallel zum Hören jeweils das Bild an, über das wir sprechen. Du findest die Fotos aus der Ausstellung auf steady im dazugehörigen Blogpost.

    #2: Top Scorer: Wie mich der Leistungssport als Jugendliche fertig machte

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 21:51


    Premiere: Heute spreche ich (Bianca Jankovska) zum allerersten Mal über ein Thema, das ich bislang in keiner journalistischen Publikation verwurstet habe. Weil ich wusste, dass ich es irgendwann zu meinen Konditionen behandeln würde. Es geht um Leistungssport und die negativen Konsequenzen, die dieser auf meine mentale und körperliche Gesundheit hatte. Mein ganzes Leben zwischen 10 und 16 drehte sich um Volleyball. Volleyball, Volleyball, Volleyball. Ich hatte nichts anderes im Kopf. Während sich meine Mitschülerinnen einen ersten Kuss wünschten, hoffte ich, in die höheren Mannschaften aufzusteigen. Mit 13 spielte ich in der u13, u15 und u17 Mannschaft meines Vereins und konnte zu keinem der anstehenden Spiele am Wochenende „Nein“ sagen. "Top Scorer" ist Teil meines neuen Buchs, das ich parallel zu diesem Podcast schreibe. Ihr könnt es auf Steady vorbestellen und mich damit beim Schreibprozess unterstützen.

    #1: Junge wollen nicht mehr arbeiten: Willkommen zu THE BLEEDING OVERACHIEVER

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 43:41


    Meine liebsten Arbeitsverweigerinnen, der neue Podcast ist da. The Bleeding Overachiever unterhält euch fortan 3 x monatlich über Themen rund um Anti Work und Menstrual Health. Follow, spread and share the message, because laziness does not exist. Es geht um praktizierte Faulheit, Arbeit und Umweltzerstörung, Menstrual Leave, Leistungssport, Urlaub und Kündigungen, natürlich unseren all-time Killjoy die prämenstruelle dysphorische Störung, zyklusgerechtes Leben und Boomer, die neidig auf uns herabblicken und uns jedes Jahr diesen Schwall an hässlichen Artikeln a la „Junge wollen nicht mehr arbeiten“ liefern. Generation Anspruch, let's unite and fight Lohnarbeit together. Für‘s Klima, aber auch unser ganz persönliches Wohlbefinden. Weil wir es uns wert sind. THX BYE Shownotes TAZ Aritkel: Junge wollen nicht mehr arbeiten Auf Steady bekommst du Zugang zu allen Anti-Work und Menstrual-Health Ressourcen, die wir on top erstellen. Zum Beispiel Leseempfehlungen zum Podcast, ein FAQ zur PMDS, Essays über Studieren und Selbstwert. Außerdem gibt es für Supporter ganz netten Anti-Work-Merch und den Access zur hidden telegram Gruppe.

    Endlich Sommerpause + was euch im Herbst hier erwartet

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2022


    Wir haben sie ganz schön lange hinausgezögert, die diesjährige Sommerpause. Aber jetzt ist sie doch da. Die Temperaturen steigen, und es wird unmenschlich, noch drinnen zu sitzen und zu arbeiten. Deshalb gehe ich (Bianca) raus ins Leben, raus an die Seen und lege mich mit dem Handtuch an Poolränder, um über die vergangene Staffel zu kontemplieren. Ab Mitte/Ende-September sind wir (Esther und Bianca) dann zurück mit der 2. Staffel. Ihr könnt euch bis dahin auf aktuelle Themen und Recherchen aus dem Hause Groschenphilosophin freuen und ein Abo dalassen.

    #29: Wie Amatonormativität deine Freundschaften ruiniert

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2022


    Obwohl Amatonormativität als Begriff kaum bekannt ist, stellt sie eine Norm in unserer Gesellschaft dar. Es wird davon ausgegangen, dass alle Menschen in einer romantischen Beziehung sein wollen und dass romantische Beziehungen wichtiger als z.B. Freundschaften sind. Durch Amatonormativität werden exklusive, monogame Liebesbeziehungen privilegiert, in denen die Partner füreinander am wichtigsten sind. Das merkt man unter anderem daran, dass amatonormativ-lebende Menschen recht offensichtlich Grenzen zwischen der priorisierten Zweierbeziehung und anderen, weniger wichtigen Freundschaften ziehen. Auch ich habe schon mehrere Freundschaften an Amatonormativität verloren. Doch erst seit ich den Begriff kenne, weiß ich, woran es wirklich lag. Deshalb habe ich mich hingesetzt, und eine Podcast-Episode zu diesem gleichzeitig sehr neuen und sehr, sehr alten Phänomen aufgenommen. Es ist eine politische, persönliche und ja, auch wütende Episode geworden. Shownotes: Tara Mooknee über Amatonormativity (YouTube)

    #28: Wir hassen Reels und Obi-Wan Kenobi (die Serie)

    Play Episode Listen Later Jul 20, 2022


    Bin ich die Einzige, die nicht damit klarkommt, dass mir auf Instagram STÄNDIG Video-Content angezeigt wird? Instagram erinnert mich inzwischen an einen Besuch im Prater, wo ich vor lauter blinkender und lärmender Elemente nach einer kleinen Runde nicht mehr geradeausschauen kann vor Überforderung. Meine großartige Podcast-Cutterin Iris und ich haben den Post zum Anlass genommen, um uns ordentlich über die aktuelle Insta-Strategie auszukotzen. Das war nicht nur befreiend, sondern auch unfassbar unterhaltsam für mich und meine internetgeschädigte Seele! Und wo wir schon beim Thema Video-Trends waren, haben wir uns in der zweiten Hälfte der Episode nicht weniger hasserfüllt auch gleich der neuen Disney+ Serie Obi-Wan Kenobi gewidmet. Iris erzählt, warum sie das Star-Wars-Universum noch nie so richtig gepackt hat, obwohl sie Sci-Fi-Fan ist. Und ich? Ich beschwere mich über das grottenhafte Writing von Darth Vader. Alles in allem: Eine Serie, die genauso zum Hinglotzen, wie Fremdschämen verleitet.

    #27: Wohnort-Arroganz à la "Suche in Prenzlauerberg / Wien Neubau" ist einfach nur peinlich

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2022 14:29


    Wenn ich wissen will, ob mein Gegenüber ein arrogantes Arschloch ist, brauche ich nur meinen neuen Wohnort erwähnen. „Wie? Du wohnst freiwillig im 10.?“ „Ohje, … im Zehnten?“ „Da musst du aber schon gut auf dich aufpassen, gell ;))“ Ja, es ist wahr – ich bin ich den FURCHTBARSTEN BEZIRK Wiens gezogen. Und das freiwillig! Was für viele Bewohner der inneren Bezirke 5, 6, 7, 8 oder 9 unmöglich scheint, ist für mich absolut kein Grund zur Sorge. Im Gegenteil: Ich kann es nicht verstehen, warum so viele Menschen ihre Identität über die Postleitzahl definieren, sich niemals aus ihrem Privilegierten-Kiez rund um die Zollergasse hinausbewegen oder sich eher verschulden würden, als aus dem Prenzlauer-Berg wegzuziehen. Da nimmt man die überteuerten Mietpreise, die überteuerten Poké-Bowls und die Wochenend-Touris doch liebend gerne in Kauf für diesen ganzjährigen … Luxus. Wohnortarroganz ist ein neues Wort, das ich aus Betroffenheit für dieses Phänomen „erfunden“ habe. Denn es zeigt sehr schön auf, was Menschen unter einem „guten Leben“ verstehen – und, was nicht. Für viele ist es eben kein schönes Leben, neben Migras, Geflüchteten und Arbeitern nichtdeutscher Herkunft zu wohnen. Und obwohl die oft hochgebildeten Menschen sich selbst natürlich nicht als Rassisten und Klassisten begreifen, offenbaren sie mit ihrer Wohnortarroganz doch so manches Vorurteil. Na dann – viel Spaß bei diesem lange überfälligen Rant.

    #26: Solidarität am Arbeitsplatz: Petzen hilft im Kapitalismus niemandem

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2022


    Was mich am Corporate Life immer wahnsinnig gestört hat, war die nicht vorhandene Solidarität am Arbeitsplatz. Da wurden die Ellbogen ausgefahren, Interna an den Chef verpetzt und Spielchen gespielt, um selbst "nach oben" zu kommen. Woher kommt dieses Verhalten? Und wie können wir es als Arbeitnehmer gemeinsam überwinden? All das erfahrt ihr in dieser Replay-Episode aus dem Jahr 2019!

    #25: Außenseiter im Office: Bist du 1 Opfer von Diversity-Hiring?

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2022


    Supporte diesen Podcast auf STEADY und unterstütze damit unser Magazin. Follow @groschenphilosophin oder Telegram Kennst du das Gefühl, in einem Unternehmen, oder einem Team, oder bei einem Kunden einfach nicht „reinzupassen“ – obwohl du objektiv betrachtet gute Arbeit leistest? Du schaffst alle Deadlines, bist bei keinem Zoom-Call zu spät und spürst trotzdem durch den gemeinsamen digitalen Raum: something is off? Dann bist du bei der heutigen Episode genau richtig. Denn Esther und ich sprechen heute schonungslos ehrlich über das Thema Diversity-Hiring, den Unterschied zwischen Cultural Fit und Cultural Add und warum es sich ganz schön beschissen anfühlt, die einzige Person von einem bestimmten Background im Office zu sein. Shownotes: BetterUp - Diversity Hiring

    #24: Crazy: Influencer werden rechtlich Medienunternehmen gleichgestellt (und müssen nicht mehr alles als Werbung kennzeichnen)

    Play Episode Listen Later Jun 10, 2022


    Schau dir das Thema auf YouTube an. Ich weiß, ich weiß: Wir alle hassen Influencer. Wir hassen es, wenn sie so tun, als ob sie sich für die "gute Sache" einsetzen, obwohl es ihnen eigentlich nur um ihren eigenen Marktwert geht. Wir hassen es, wenn sie Produkte bewerben, ohne dies als Werbung zu kennzeichnen. Und am allermeisten hassen wir es, wenn sie damit auch noch durchkommen. VERKLAGT GEHÖREN DIE!!!111 Oder vielleicht ... doch nicht? Ich habe mir vor ein paar Tagen das exzellent recherchierte Sinnfluencer-Exposed-Video vom dunklen Parabelritter angesehen. Und doch ist mir dabei ein Aspekt aufgefallen, der vollkommen unter den Tisch gefallen ist. Und zwar: der rechtliche. Wusstet ihr, dass das im Bundestag verabschiedete Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht am 28. Mai 2022 in Kraft getreten ist? Und dass das Gesetz einiges in Punkto Influencer-Marketing und Werbekennzeichnung ändern wird – und Influencer sogar erstmalig mit Medienunternehmen gleichgestellt? Nein? Dann: Herzlich willkommen zu diesem Podcast.

    #23: Mythos "Weniger arbeiten": Warum Teilzeit oft nichts mit Teil-Zeit zu tun hat

    Play Episode Listen Later May 30, 2022


    Supporte diesen Podcast auf STEADY und unterstütze damit unser Magazin. Follow @groschenphilosophin oder Telegram Viele Kreative, Studierende und Selbstständige kennen den Gedanken: „Ach, wenn ich doch eine nette Teilzeit-Stelle hätte, dann wäre das Finanzielle geregelt – und ich könnte mich total entspannt auf meine Herzensprojekte konzentrieren.“ Fühlst du dich ertappt? Sehr gut. Denn heute geht es um den Mythos Teilzeit. Ich möchte schon lange eine Podcast-Episode zum Thema Teilzeit-Falle machen – allerdings nicht aus der (recht offensichtlich problematischen) finanziellen Perspektive. Sondern vielmehr von dem Gefühl, sich am Ende des Tages nicht selbst gerecht zu werden.

    #22: Über den Reiz von Cozy Videogames

    Play Episode Listen Later May 20, 2022


    Supporte diesen Podcast auf STEADY und unterstütze damit unser Magazin. Follow @groschenphilosophin oder Telegram Lea und Esther widmen sich heute einem ganz anderen Medium: nämlich Games! Beide eint, dass sie erst als Erwachsene Zugang zu Konsolen und Games gefunden haben. Einmal die Barriere der möglichen Blamage überwunden, verbringen beide ihren Feierabend heute gern mit Cozy Videogames. Im Podcast teilen sie ihre Favoriten, geben Tipps zum Einstieg in die Spielewelt und überlegen laut, warum sie erst so spät auf die Konsole gekommen sind. Lea Schäfer ist selbst Medienwissenschaftlerin und Teil von Groschenphilosphin. Games, über die in der Episode geredet wird: Stardew Valley Disco Elysium It takes two Story of Seasons When the past was around Gris

    #21: Diversity bei GNTM? Heidi, wir müssen reden

    Play Episode Listen Later May 15, 2022


    Supporte diesen Podcast auf STEADY und unterstütze damit unser Magazin. Follow @groschenphilosophin oder Telegram Klein und dick, alt oder Vokuhila – Es wird viel darüber diskutiert, ob Germanys Next Topmodel jetzt in der 17. Staffel endlich divers genug ist. Auch zu den Hintergründen wird spekuliert. Ist Heidi eine Rebellin, die sich mutig gegen die restriktive Modeindustrie stellt und dafür in Kauf nimmt Kund*innen zu verlieren – oder ist es doch einfach Diversity Washing? Vielleicht merkt Heidi auch jetzt, wo ihre “kleine” Tochter Leni alt genug fürs Modeln ist, dass die extrem limitierenden Bedingungen der Branche selbst für sie Nachteile haben können. Außerdem, hat vielleicht mal wer daran gedacht, dass jetzt Frauen ü 50 bei gntm sind, damit sich Heidi nicht so alt fühlt? Sie wird ja selbst nächstes Jahr 50… Ne, im Ernst. Die Diskussion über die Glaubwürdigkeit der Diversität ist wichtig, aber lenkt auch ein bisschen davon ab, dass bei der Sendung noch weit aus mehr schief läuft. Liebe Heidi, wir müssen reden! Redaktion: Bianca Jankovska und Hannah Pfeiffer Cut: Iris Böhm Cover: Gabriela Lukenda

    Claim Tired Women

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel