POPULARITY
Categories
Noch nie hat ein sportlicher Erfolg ein Land in eine so tiefe Krise gestürzt: Zwei Wochen nach der Fußball-WM der Frauen kennt Spanien nur ein Thema – die Kuss-Affäre um den Präsidenten des Fußballverbandes, Luis Rubiales. Auf den Straßen demonstrieren Frauen gegen toxische Männlichkeit, in der Verbandszentrale treffen stündlich neue Rücktrittsforderungen ein – und in einer Kirche in der spanischen Provinz tritt die Mutter des Küssers in einen Hungerstreik, um "die unmenschliche und blutige Hetzjagd" gegen ihren Sohn zu beenden. Mit seiner Anklage, der "falsche Feminismus" sei "das größte Übel des Landes" hat Rubiales die Debatte über den Machismo im Fußball ins Politische gewendet – und den Blick auf ein zutiefst gespaltenes Land freigelegt. In der neuen Folge von "Das Politikteil" diskutieren Ileana Grabitz und Peter Dausend mit zwei Gästen über einen Kuss wider Willen, den Widerstreit zwischen Feminismus und Machismo, moderne Frauenpolitik und aus der Zeit gefallenes Machtgebaren – und darüber, was Spanien sonst noch auseinandertreibt. Die ZEIT-Journalistin Cathrin Gilbert blickt hinter die Kulissen der Kuss-Affäre, berichtet von ihrem Interview mit Maria Teixidor, der möglichen Nachfolgerin von Rubiales an der Spitze des spanischen Fußballverbandes – und erzählt, was sie als Fußballreporterin in einer Männerdomäne erlebt hat. Der Hauptgast, der Politikwissenschaftler Günther Maihold, analysiert, wie sehr die progressive Frauenpolitik der Regierung des Sozialdemokraten Pedro Sánchez die Gesellschaft verändert hat – und wie heftig sich das rechte Lager dagegen wehrt. Der Spanien- und Lateinamerika-Experte sieht in der Macht der Regionalparteien, dem Streit über eine kritische Auseinandersetzung mit der Franco-Diktatur sowie im Streben einzelner Regionen nach mehr Autonomie oder gar nach Unabhängigkeit weiter Treibkräfte einer zunehmenden Spaltung. "Spanien hat kein politisches Zentrum mehr", stellt er fest. Cathrin Gilbert verantwortet die Interview-Seite der ZEIT. Zuletzt hat sie unter anderem Wolodymyr Selenskyj, Olena Selenska und Peter Sloterdijk interviewt. Ihre journalistische Karriere begann sie als Fußballreporterin beim Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Auch für DIE ZEIT hat sie zahlreiche Artikel über Fußball geschrieben. Günther Maihold ist seit 2006 Honorarprofessor an der Freien Universität (FU) in Berlin. Davor war er Lehrbeauftragter am Lateinamerika-Institut der FU sowie an der Universität/GH Duisburg. 1999 wurde er zum Direktor des Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz berufen, 2004 gab er den Posten ab. Bis Juni 2023 war er 19 Jahre lang stellvertretender Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören.
Manchmal könnte man dem Glauben aufsitzen die Fußballgeschichte wäre im Großen und Ganzen erforscht. Na klar in den Archiven schlummern noch ganz viele Biografien und Geschichten die mal jemand erforschen und erzählen müsste, aber das in Anführungszeichen "spektakuläre" ist passiert. Und dann kommt wieder jemand um die Ecke und man fragt sich, wie verdammt konnte das vergessen gehen? So geschehen mit Otto Fischer, der jüdische Spieler mit der höchsten Anzahl an Länderspieleinsätzen für Österreich. Man sollte doch glauben danach hätte schon irgendjemand geforscht. Pusteblume! Alexander Juraske hat sich auf Spurensuche begeben und erinnert an einen Wiener Fußballstar, dessen Biografie in der Zwischenkriegszeit, ganz viel über den Donau-Fußball jener Zeit erzählt. Hashtags Einführung des Profitums in den Donauregionen, Blütezeit von Hakoah Wien, Dominanz des Donaufußballs. Alexander Juraske, geboren 1974 in Wien, besuchte an der Hand seines Großvaters im Jahr 1980 erstmals das Stadion Hohe Warte. Studium der Geschichte in Athen und Wien. Zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich Kultur- und Sportgeschichte, Lehrtätigkeit an der Universität Wien. Zuletzt wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Jüdische Sportfunktionäre im Wien der Zwischenkriegszeit“ an der Universität für angewandte Kunst Wien. Ständiger Mitarbeiter des Fußballmagazins Ballesterer. Webseite von Alexander Juraske Publikationen von Alexander Juraske Shownotes: Snackable Text von Alexander dazu: Der Fußball-Nationalspieler Otto Fischer | Bewundert, ermordet, vergessen - wienmuseum.at Superjuden. Jüdische Identität im Fußballstadion | Ausstellung im Jüdischen Museum Wien Hans Menasse war ein österreichischer Fußballspieler, der im Nationalteam zum Einsatz kam und mit der Vienna 1955 den Meistertitel holte. Karl Rainer war ein österreichischer Fußball-Nationalspieler. Er war der rechte Back des legendären Wunderteams und gewann mit seinem Stammverein Vienna neben zwei Meisterschaften auch den Mitropapokal 1931. Hans Menasse: The Austrian Boy - Ein Leben zwischen Wien, London und Hollywood | Buch Der Sport-Club Rudolfshügel war ein Fußballverein aus dem Bezirk Favoriten in Wien, der von 1902 bis zu seiner Auflösung im Jahre 1934 existierte. Insgesamt spielte der Verein 15 Saisonen in der österreichischen Meisterschaft um den Titel mit und wurde 1919 österreichischer Vizemeister. Der Allgemeine Sport-Verein Hertha war ein Fußballverein aus dem Bezirk Favoriten in Wien, der von 1904 bis zu seiner Auflösung im Jahre 1940 existierte. Insgesamt spielte der Verein 17 Saisonen in der österreichischen Meisterschaft um den Titel mit. Der SK Slovan-Hütteldorfer AC ist ein österreichischer Fußballverein aus dem Wiener Bezirk Penzing. Er ging aus dem 1902 von der tschechischen Minderheit in Wien in Favoriten gegründeten Sportovní Klub Slovan ve Vídni (Sportklub Slawe in Wien) hervor, der zwischen 1923 und 1950 insgesamt neun Saisonen in der höchsten Spielklasse Österreichs spielte und 1924 das Pokalfinale erreichte. Als Rotes Wien wird die österreichische Hauptstadt Wien in der Zeit von 1919 bis 1934 bezeichnet, als die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) bei den Wahlen zu Landtag und Gemeinderat wiederholt die absolute Mehrheit erreichte. Die sozialdemokratische Kommunalpolitik dieser Jahre war geprägt von umfassenden sozialen Wohnbauprojekten und von einer Finanzpolitik, die neben dem Wohnbau auch umfangreiche Reformen in der Sozial-, Gesundheits- und Bildungspolitik unterstützen sollte. Josef „Pepi“ Bican war ein österreichischer und tschechoslowakischer Fußballspieler. Er repräsentierte sowohl den österreichischen als auch den tschechischen Fußball der Zwischen- und Nachkriegszeit. Er gilt international als einer der besten Stürmer seiner Zeit und in der Tschechischen Republik heute noch als Fußballlegende. Der Karlsbader FK war ein österreichischer und später tschechoslowakischer Fußballverein der deutschsprachigen Bevölkerung Karlsbads (Karlovy Vary). Der KFK wurde 1930 Meister des Deutschen Fußball-Verbandes der ČSAF. Der Deutsche Fußball-Club Prag war ein 1896 gegründeter und 1939 aufgelöster jüdisch-deutscher Fußballverein aus der böhmischen Hauptstadt Prag. Im Juni 2016 wurde der Verein wiedergegründet. Der SC Hakoah Wien ist ein jüdischer Sportverein in Wien, der ursprünglich zur „Pflege des Fussballspieles, der Leicht- und Schwer-Athletik, des Winter- und Wasser-Sportes“ gegründet wurde. Hugo Meisl war eine der herausragendsten Persönlichkeiten der österreichischen Fußballgeschichte. Nach Beendigung seiner Spielerkarriere arbeitete er erfolgreich als Trainer, Funktionär, internationaler Schiedsrichter, ÖFB-Generalsekretär und FIFA-Delegierter. Von 1913 bis 1914 und von 1919 bis zu seinem Tod betreute er die österreichische Nationalmannschaft. Dionys Schönecker „Mister Rapid“ war ein österreichischer Fußballspieler, -trainer und -funktionär beim SK Rapid Wien. Olimpija Liepāja
Regina Schilling ist eine genauso vielseitige wie erfolgreiche Dokumentarfilmerin und Autorin. Sie hat für ihren Film “Kulenkampffs Schuhe”, in dem sie die deutsche Nachkriegsgeschichte anhand von vier Lebensläufen schildert, viele Preise und Auszeichnungen bekommen. Zuletzt hat sie den Pianisten und Aktivisten Igor Levit porträtiert, und ihr Film über Eduard Zimmermann, den Macher von Aktenzeichen XY… ungelöst, läuft ab Donnerstag im ZDF. Mit Wolfgang spricht sie über ihren Werdegang zum Film, welche Themen sie begeistern und wieso Eduard Zimmermann so eine wichtige Person im kollektiven Gedächtnis Deutschlands ist. Ihr neuer Film „Diese Sendung ist kein Spiel – Die unheimliche Welt des Eduard Zimmermann“ ist ab dem 10. August in der ZDF-Mediathek zu finden. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Seit Langem kämpft Rumänien für einen Beitritt zum Schengen-Raum. Zuletzt schien im Dezember die Zustimmung aller übrigen Schengen-Staaten sicher. Doch Österreich und die Niederlande stimmten dagegen.Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Das möchte Claudia Kamieth heute von euch wissen. Was hat euch zuletzt so traurig, verzweifelt, unglücklich gemacht, dass ihr Tränen in den Augen hattet? Das kann ein Erlebnis, ein Film oder eine Situation sein. Ihr könnt aber auch erzählen, was euch zuletzt zum Lachen gebracht hat. War es ein Witz, eine Frage, ein Besuch, ein Moment?
Wer heiratet, kann Steuern sparen – dieses Prinzip gilt seit 1958. Mit dem Ehegattensplitting behob die konservative Regierung damals eine Ungerechtigkeit, erhob aber auch ein klassisches Familienbild zum Ideal. Warum gibt es das bis heute? Zuletzt hat SPD-Chef Lars Klingbeil den Steuerkniff für Ehepaare infrage gestellt, ist aber schnell an Finanzminister Christian Lindner (FDP) abgeprallt. Dabei wirkt die Regelung zunehmend aus der Zeit gefallen. Am stärksten profitieren Ehepaare, in denen eine Person mit hohem Einkommen Alleinverdiener ist – in Heterobeziehungen meistens der Mann. Gleichzeitig leben deutlich weniger Menschen dieses Modell als noch vor 65 Jahren. Warum sich das Ehegattensplitting trotzdem nicht einfach abschaffen lässt, welche Alternativen es gibt und warum sich vor allem Frauen Gedanken über die Konsequenzen machen müssen – das besprechen wir in dieser Folge. Mit SPIEGEL-Redakteur Florian Diekmann, der die heutigen Auswirkungen des Ehegattensplittings recherchiert hat. Und mit Anna Clauß, Leiterin Meinung und Debatte beim SPIEGEL – sie würde das Ehegattensplitting gern beibehalten und anderswo für mehr Gleichstellung ansetzen. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung: Dr. Oetker Werbefilm von 1954 Bundestagssitzung vom 13. März 1958 Gleichstellungsbericht: Die Debatte um die Einführung des Ehegattensplittings Statistisches Bundesamt: Ergebnisse des Mikrozensus 2018 (S. 29) Statistisches Bundesamt: Mehr Väter erhalten Elterngeld Statistisches Bundesamt: Familie, Lebensformen und Kinder Bundesfinanzministerium: Christian Lindner antwortet zum Ehegattensplitting Arbeitsminister Hubertus Heil bei RTL zum Ehegattensplitting ZDF: Wie Frauen in die Rentenfalle rutschen RND: Aus für Ehegattensplitting nicht vom Tisch +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
#75 Der wahre Wert von Marke(ting) mit Pascal Staud Pascal Staud, Unternehmer und Marketingexperte, ist heute Co-Founder von Media.Monks, einem internationalem Zusammenschluss von über 30 Marketingunternehmen. Gemeinsam haben sie einen der 10 größten globalen Marketingplayern mit mehr als 9.000 Mitarbeitern aufgebaut. Ursprünglich begann Pascal seine Karriere im Familienunternehmen STAUD STUDIOS und hat dies erfolgreich gemeinsam mit seinem Bruder expandiert. Pascal hat seine Erfahrungen im Automobil- und Luxussektor gesammelt. Er hat Luxusmarken wie Mercedes-Benz, Aston Martin, Infiniti und Richard Mille beraten. Zuletzt war er an der Entwicklung einer innovativen Marketinglösung für BMW beteiligt, die modernstes datengesteuertes Marketing ermöglicht. Derzeit nutzt er sein Wissen als Business Angel, um aufstrebende Unternehmen in ihrer Wachstumsphase zu unterstützen. Die Geschichte von STAUD STUDIOS begann 1983 mit dem legendären Fotografen René Staud. Das Unternehmen hat sich parallel zur aufstrebenden Automobilindustrie in Stuttgart entwickelt und mit nahezu allen Automarken weltweit zusammengearbeitet. STAUD STUDIOS ist nicht nur ein renommiertes Studio für hochwertige Produktionen, sondern hat auch die Entwicklung der Produktionstechnologien vorangetrieben. Durch die Verknüpfung von traditionellem Handwerk mit innovativen technologischen Verfahren hat das Unternehmen Automarken bei ihrer digitalen Transformation im Bereich Marketing unterstützt. Seit 2021 ist STAUD STUDIOS Teil der Media.Monks Gruppe, die aus über 30 Spezialisten aus den Bereichen Data, Content, Media und Tech besteht und die gesamte Expertise digitalen Marketings vereint.
Auf dem Prosanova 2023 unterhalte ich mit der Autorin Jehona Kicaj über ihr Romanprojekt ë. Darin verhandelt sie in Prosa-Fragmenten Sprachlosigkeit als Folge des Kosovo-Kriegs. Auf dem Hof des Festivalgeländes kommen wir darauf zu sprechen, wie sich eine solche Sprachlosigkeit im Schreiben eines autofiktionalen Romans äußern kann. Jehona Kicaj berichtet von Mehrsprachigkeit, Emotionalität in der Recherchearbeit und darüber, was ë mit einem Wort machen kann. Ihre Lesung fand im Rahmen der Veranstaltung Werkvorschau am dritten Festivaltag statt. In der Dunkelkammer las sie einen Ausschnitt aus ë vor, während ein Video aus dem Jahr 1999 graue und ziegelrote Trümmer im Kosovo abbildet. Ein Teil der Lesung ist im Anschluss an das Gespräch zu hören. Jehona Kicaj, 1991 in Suhareka, Kosovo geboren, studierte Philosophie, Germanistik und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft in Hannover. Aktuell arbeitet sie als Lektorin für einen internationalen Wissenschaftsverlag und ist zudem Mitherausgeberin der literarischen Zeitschrift Echo&Narziss. Zuletzt veröffentlichte sie in der Literaturzeitschrift die horen die Texte Schatten der Diaspora (2020) und I also was a refugee (2021). 2022 erhielt sie das SchreibZeit-Stipendium der Stiftung Niedersachsen. Quelle: https://prosanova.net Foto: © Julia Fiederer Content Note: Erwähnung von sexualisierter Gewalt, Krieg und Gewalt
Eyssel, Benjaminwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Passenheim, Antjewww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Seit zwei Jahren ist Bründl Sports klimaneutral. Zuletzt hat der österreichische Händler die „Nachhaltigkeitstage“ veranstaltet. Im Podcast spricht Organisatorin Angelika Duckenfield über die Ergebnisse – und die Zusammenarbeit mit Lieferanten. Da der SAZsport Podcast sich demnächst für eine kurze Sommerpause verabschieden wird, war es uns umso wichtiger, einen Gast mit einer für die Branche wichtigen Botschaft vors Mikro zu bekommen. Für den österreichischen Sporthändler Bründl hat Angelika Duckenfield die sogennanten „Nachhaltigkeitstage“ organisiert und durchgeführt. Dabei wurden Vertreter aus Industrie und Handel an den Firmensitz nach Kaprun eingeladen, um gemeinsam Lösungen zu Themen wie plastikfreie Anlieferung, Kreislaufwirtschaft und Energieeffizienz zu erarbeiten. Im Podcast erklärt die Unternehmensberaterin, was konkret an diesen beiden Tagen passiert ist, wie die Ergebnisse ausgefallen sind und was es mit dem Lieferantenpflichtenheft von Bründl Sports auf sich hat. Viel Spaß beim Hören!
Ein paar Mal im Jahr veröffentlicht eine große Zeitung einen Text über Alkohol, in dem ein:e Redakteur:in den eigenen Konsum als Dorn im Auge des Establishments verkauft. Die Gleichung heißt: Saufen ist Rebellion. Zuletzt fabulierte sich Tagesspiegel Redakteurin Silvia Silko ein »anarchische Potenzial des Weißweins« zusammen: Trinken sei »der gereckte Mittelfinger an die Elon Musks und Christian Lindners dieser Welt!« Aber auch die Vice, die ZEIT und alle anderen haben Texte dieser Art. Wir sagen: Bullshit. Und weil in Mia genau die richtige Kombination aus Wut, Zeit und jahrelanger Expertise aufeinandertrafen, schrieb sie für den Tagesspiegel den Antworttext, den wir gebraucht haben. Ihr findet ihn hier.Die vielen Reaktionen haben gezeigt: Mia hat mit ihrem Text einen Nerv getroffen. Deshalb haben wir beschlossen, dem Thema »Saufen = Rebellion« nochmal eine eigene Folge zu widmen.—Silvia Silko — Ist kein Alkohol wirklich die Lösung? (Tagesspiegel, 06/23)Gero von Randow — Wer vernünftig lebt, lebt tragisch (ZEIT, 03/22)Jakob Pontius — Alkohol ist der Tinnitus der Pandemie (ZEIT, 02/21) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Ein Lied für Dich" ist der Podcast, in dem in jeder Folge ein Song der Band Die Ärzte besprochen wird, zumindest versuchen wir es! In dieser Folge geht es um "Fiasko" vom Album "Auch". Die Spotify Playlist mit (fast) allen Songs und Folgen chronologisch sortiert: https://spoti.fi/3gnPcHa Ihr erreicht uns über Instagram: http://www.instagram.com/wuinte http://www.instagram.com/scholz_ma
Die EU-Kommission hat am 4. Mai 2023 einen Richtlinienentwurf zur Korruptionsbekämpfung vorgelegt. Dieser enthält sowohl Regelungen zum materiellen Korruptionsstrafrecht als auch zur Strafverfolgung und zur Korruptionsprävention. Durch den Vorschlag könnte der Bereich strafbarer Handlungen deutlich ausgeweitet und die möglichen Sanktionen verschärft werden. Dr. Christian Rosinus stellt in dieser Folge die wesentlichen Inhalte des Entwurfs vor und zieht einen Vergleich zum aktuell geltenden deutschen Straf- und Strafprozessrecht. Neben den von der Kommission geplanten konkreten Straftatbeständen, geht Dr. Rosinus auf die Vorgaben über Sanktionen und die geplanten Strafverfolgungsregelungen ein. Zuletzt zeigt er auf, welche Auswirkungen die geplanten Änderungen auf die Praxis haben dürften. Hier geht's zur Folge Nr. 146 „EU-Gesetzgebungsinitiative im Korruptionsstrafrecht“: https://criminal-compliance.podigee.io/146-cr Hier geht's zur Folge Nr. 116 „Rechtsprechungsupdate – Entscheidung des BGH zur Strafbarkeit von Mandatsträgern in der sog. Maskenaffäre“: https://criminal-compliance.podigee.io/116-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Politik für die "Normaldenkenden", für die Mehrheit - das ist aktuell das Ziel der ÖVP, wie sie mehrfach betont. Doch auch andere Parteien wählen immer häufiger Formulierungen, die Menschen in Gruppen "Wir" und "die Anderen" einteilen. Zuletzt warnt Bundespräsident Alexander Van der Bellen bei der Eröffnung der Bregenzer Festspielen vor der Verwendung solcher Begriffe. Heute reagiert der ÖVP-Bundeskanzler mit einem Online-Video, in dem er erklärt, wer für ihn normal und wer nicht ist. Die Debatte geht also weiter. Doch was genau will die Volkspartei mit der "Normal"-Debatte eigentlich erreichen? Ist das bereits Wahlkampfstrategie? Können sie damit erfolgreich Wählerinnen und Wähler ansprechen? Und wie gefährlich ist dieses Spiel? Das beantwortet heute Politikwissenschafter Peter Filzmaier. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Altersdiversität im Top-Management? Häufig sind interne Mitarbeiter:innen in den Strukturen des Unternehmens gefangen und ein frischer Blick von außen könnte hilfreich sein. Wir diskutieren in der aktuellen Episode die Bedeutung von jungen Menschen im Aufsichtsrat, den demografischen Wandel und den Generationsaustausch in Unternehmen. Für Unternehmen bilden diese Themen eine wichtige Säule zum nachhaltigen Geschäftserfolg. Dabei beleuchten wir konkrete Methoden und Erfolgsbeispiele, die zu positiven Veränderungen in Unternehmen geführt haben. In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Paul von Preußens. Paul ist 27 Jahre alt, Ururenkel des letzten deutschen Kaisers und sammelte in seiner beruflichen Laufbahn sowohl nationale und internationale Erfahrungen in verschiedenen Bereichen. Zuletzt war er Vorstandsassistent (Personal) bei Commerzbank in Frankfurt. Heute hat er ein eigenes Unternehmen, das Führungskräften, vor allem auf der Executive-Ebene, die Perspektive der jungen Generation - der Digital Natives näherbringt. Mit verschiedenen Formaten erklärt er ihnen die Denkweise dieser Generation und greift dabei auf ein breites Netzwerk der eigenen Company digital8 zurück. Die Top Themen und Fragen:Braucht es Altersdiviersität?Wie können Unternehmen die Bedürfnisse und Perspektiven der jungen Generation in ihre Entscheidungsprozesse einbeziehen?Was sind mögliche Maßnahmen, um Altersdiversität in Unternehmen zu fördern? Von Reverse-Mentoring bis Shadow-BoardsErfolgsgeschichten rund um Altersdiversität? Braucht es junge Menschen in Aufsichtsräten oder eine Quote in Führungspositionen?Wie kann die Versicherungsbranche ihr Image verbessern, um junge Generationen anzusprechen?Unser Gast: Paul von Preußens >> Managing Director, Founder bei digital8 Host: Julius KretzCo-Host: Herbert JanskyCo-Host: Sebastian LangrehrFolge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Monatelang blieb die Schwachstelle in einem Dateitransferprogramm, die Hacker der international agierenden Gruppe Clop genutzt hatten, unentdeckt. Durch die Sicherheitslücke wurden über 260 Unternehmen weltweit mutmaßlich zum Opfer von Datenklau. Auch Majorel, ein für die Finanzbranche wichtiger Dienstleister aus Deutschland, war betroffen. Das Dienstleistungsunternehmen betreibt unter anderem den Kontowechsel-Dienstleister Kontowechsel24.de. Nun werden immer mehr Fälle bekannt, in denen Kundendaten von Banken und Versicherungen aus Deutschland abgeflossen sind. Bereits am 7. Juli warnte die Deutsche Bank ihre Kunden und die ihrer Tochter Postbank vor einem Datendiebstahl. Zuletzt meldete auch die Direktbank ING und die zur Commerzbank gehörende Comdirect, dass Kundendaten abgegriffen wurden. Im Podcast ordnet Yasmin Osman, Co-Leiterin des Teams Banken und Versicherungen, das Ausmaß des Datenlecks ein: "Kontowechsel24.de hat nach eigenen Angaben im Geschäftsjahr 2019 400.000 Kontenwechsel durchgeführt und drei Millionen Bankverbindungen umgestellt." Es sei unklar, ob alle Kunden betroffen sind oder nur ein Teil. Aber die Anzahl namhafter Banken, denen Daten abhanden gekommen sind, mehre sich nun. Kunden sollten ihre Kontenauszüge besonders gründlich prüfen und verstärkt auf Phishing-Mails achten, rät Osman. Außerdem: Wirtschaftliche Enttäuschungen und geopolitische Risiken treiben Anleger derzeit aus chinesischen Aktien. Börsenexperte Ulf Sommer erklärt, wieso davon vor allem die Börsen in den USA und Europa profitieren. ***** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Seit dem EU-Beitritt im Jahr 2007 will Rumänien Mitglied im Schengen-Raum der EU werden, stößt aber immer wieder auf Hindernisse. Zuletzt stellte sich Ende 2022 plötzlich und unerwartet Österreich gegen den Beitritt Rumäniens.THomas Wagner, Tom Schimmeck, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
Im Gehörgang Ihrer Majestät | Der deutschsprachige Podcast über James Bond 007
Im zweiten Teil unserer Besprechung von Pierce Brosnans zweitem Auftritt als 007 beschäftigen wir uns mit David Arnolds erstem Beitrag für die Soundwelt von James Bond. Außerdem schildert euch Sebastian, was er bei dem Studium der Filme von Michelle Yeoh über das Hongkong-Actionkino gelernt hat und warum es keine andere Frau für die Rolle der Wai-Lin geben konnte. Hören könnt ihr seinen Gastauftritt bei allen gängigen Podcast-Anbietern oder auch direkt auf der Seite der „Männer, die auf Videos starren“: https://www.mdavs.de/portfolio/folge-79-michelle-yeoh-teil-1/ Diese Folge kommt aber auch nicht ohne Gastbeitrag aus. So erklärt uns der ehemalige Geburtstagsquiz-Teilnehmer Cornelius, was man bei BMW mit dem Einstieg ins Bond-Franchise bewirken wollte. Wir wünschen euch viel Spaß und freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt. Dazu habt ihr gleich mehrere Möglichkeiten. Natürlich könnt ihr allen Leute, die euch begegnen, von diesem Podcast berichten. Außerdem könnt ihr uns eine freundliche Bewertung bei Spotify und/ oder Apple Podcast hinterlassen. Zuletzt könnt ihr auch mit einer kleinen Spende die Arbeit an unseren Fanprojekten unterstützen. Die Links findet ihr unten. Vielen Dank, Kai & Sebastian ---------- Twitter: @007PodcastDE Facebook: @007PodcastDE Instagram: instragram.com/007podcastde Website: https://www.mdavs.de/im-gehoergang-ihrer-majestaet-james-bond-podcast/ Einmalige oder wiederkehrende Spenden: https://ko-fi.com/igim007 Im Gehörgang ihrer Majestät regelmäßig unterstützen: https://steadyhq.com/de/im-gehorgang-ihrer-majestat-der-james-bond-podcast/ Einladung-Link zu Discord (5x gültig) https://discord.gg/6ycFKqf9HC
Maxim Nitsche ist 28, hat aber schon einige Startup-Jahre hinter sich. Zuletzt gründete er die Firma Deepnews, womit er sich nun das Geschäft mit dem Journalismus vorgenommen hat. Worum es dabei genau geht und was er dieses Mal anders machen will, erzählt er in der aktuellen Folge.
Seit Monaten gibt es in der Ampel-Koalition Diskussionen um die Kindergrundsicherung. Aktuell wird über die Finanzierung gestritten. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen darüber mit dem FDP-Politiker Martin Gassner-Herz. Leidenschaftlich gestritten wird in Berlin auch über die Verkehrspolitik. Zuletzt sorgte die neue Berliner CDU-Verkehrssenatorin für Aufregung, als sie ankündigte, von der Vorgängerregierung geplante Radwege überprüfen zu lassen. Ist die Kritik berechtigt? Das kommentiert Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt. Und wie zufrieden ist das Handwerk mit dem geplanten Heizungsgesetz? Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer der Innung Sanitär Heizung Klima Berlin.
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Sven Siering, Geschäftsführer von Vent.io, und sprechen mit ihm über die Beteiligungsstrategie des Fullstack CVCs.Vent.io ist die Digitaleinheit der Deutschen Leasing Gruppe, die Kooperationen mit Startups eingeht und sich an diesen beteiligt, um für Kunden und Partner der Deutschen Leasing Gruppe sogenannte Digitale Value Added Services bereitzustellen. Der Frühphasen-Investor beteiligt sich an Finanzierungsrunden mit bis zu 750.000 Euro pro Runde. Insgesamt kann Vent.io dabei bis zu 1,5 Millionen Euro pro Startup investieren. Neben der Finanzierung unterstützt Vent.io auch mit Branchenkenntnissen und praktischen Erfahrungen der Deutschen Leasing Gruppe. Das Unternehmen hat auch ein eigenes Entwicklungsteam, welches aus Softwareengineers, Data Scientists und Cloud Engineers besteht und digitale Lösungen an der Kunden- und Partnerschnittstelle entwickelt sowie Data Science Use Cases löst.Zuletzt hat Vent.io im Juni 2023 in das LogTech Colonia Technologies investiert. Das im Jahr 2021 von Jakob Sadoun und Kaspar Filipp gegründete Startup bietet ein B2B Sharing-Modell für Nutzfahrzeuge an. Über einen Marktplatz mit sicheren Zahlungslösungen und einer userfreundlichen Flottenmanagement-Software können Logistikunternehmen ihre Fahrzeuge miteinander teilen und Flotten effektiver betreiben. Mit dem frischen Kapital will Colonia Technologies die Weiterentwicklung der Plattform-Funktionalitäten finanzieren. Die Investition in das Logistik-Startup ist bereits die dritte Beteiligung von Vent.io.
Zuletzt hat der Golfstaat immer mehr Geld in den Sport gesteckt – und damit eine geopolitische Strategie verfolgt. Über Saudi-Arabiens Ambitionen – und die Auswirkungen auf den globalen Fußball.
Knapp 25 Jahre nach dem Ende des Kosovo-Krieges kommt der Norden des Landes einfach nicht zur Ruhe. Hier leben mehrheitlich Serben, die sich von der Kosovo-Regierung nicht vertreten lassen wollen. Immer wieder boykottieren sie - auch mit Gewalt - jegliche Strukturen, die die Regierung in Pristina schaffen will: Zuletzt waren es Auto-Nummernschilder, der Aufbau eines Polizeiapparats und Bürgermeister-Wahlen. Internationale Diplomaten, der EU-Außenbeauftragte Borrell und KFOR-Soldaten versuchen zu vermitteln und den Konflikt zu entschärfen. Im Kern geht es um die Frage, wie viel Selbstverwaltung den Serben im Kosovo zugestanden wird.
Lauterbach und die Länder verhandeln über Krankenhausreform. Erstmal keine Streiks bei der Bahn. Von Sarah Pradel.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Patrick Hennig, CEO und Co-Founder von Luca, über die Übernahme der Apps DIDIT und DiscoEat.Luca hat eine Lösung entwickelt, mit der das gesamte Gastronomieerlebnis digitalisiert werden kann, um die Gastronominnen und Gastronomen zu entlasten, sodass sie ihren Fokus auf einen guten Service und leckeres Essen legen können. Das Startup wurde im Sommer 2020 von Julian Teicke, Patrick Hennig, Philipp Berger und Sascha Gartenbach in Stuttgart gegründet, um Gastronomiebetrieben und Veranstaltungsorganisationen eine unkomplizierte und sichere Alternative zur Zettelwirtschaft der Kontaktnachverfolgung während der Coronapandemie anzubieten. Heute knüpft das Team an die gesammelte Erfahrung an und entwickelt das System in Zusammenarbeit mit den Usern zur All-in-one-App weiter. Zuletzt bot das Unternehmen mit dem ersten GastroTech-Feature Luca Pay eine Lösung an, mit der User mithilfe von QR-Codes schnell und unkompliziert ihre Rechnung begleichen können. Mit Lucas restaurantübergreifendem Treuepunktesystem sammeln Gäste bei jeder Zahlung Punkte, die sie in allen teilnehmenden Restaurants einlösen können. Die Reservierungsfunktion ermöglicht es Gästen, Reservierungen direkt über die App zu tätigen. Getätigte Reservierungen können auch in der App wieder storniert werden. Somit werden sogenannte No-Shows reduziert, wodurch die Betriebe ihre Tische besser auslasten und in der Konsequenz von höheren Umsätzen profitieren können.Nun hat Luca angekündigt, die GastroTech-Apps DIDIT und DiscoEat zu übernehmen, um das bestehende Angebot signifikant zu erweitern. DIDIT ist eine QR-Code-basierte Bezahlapp. Über ihre Partner-App DiscoEat können Gäste teilnehmende Restaurants finden und direkt über die App Reservierungen oder Bestellungen durchführen. Gastronomiebetriebe können zudem über DiscoEat außerhalb der Stoßzeiten Rabatte in der App anbieten und so ihre Tische besser auslasten. Mit der Übernahme unternimmt Luca einen weiteren Schritt, um das strategische Wachstum der App voranzutreiben. Bis Ende des Jahres will das Startup neue Funktionen in das System integrieren, das bestehende Restaurantnetz in Berlin und München ausweiten und in zusätzlichen Städten an den Start gehen. User von DIDIT und DiscoEat können die beiden Apps auch in den kommenden Wochen weiter wie gewohnt nutzen. Danach werden sie schrittweise in das Luca-System integriert. Zusätzlich plant das Startup, dass im Laufe des Jahres weitere zusätzliche Funktionen implementiert werden, wie beispielsweise direkt vom Tisch aus zu bestellen.
Wie du aus deinem Alltagstrott ausbrichst und zu einer selbstbewussten, erfüllten Person wirst: Hier geht es zum kostenlose Online-Workshop: https://patrickreiser.com/online-workshop In 12 Wochen zu tiefer Verbundenheit, Sinnhaftigkeit und Lebensfreude: buche dir jetzt ein kostenloses Klarheitsgespräch und erschaffe dir ein Leben, das über deine kühnsten Träume hinaus geht: https://bit.ly/3JjGxXE ___ In dieser Episode des Human Elevation Podcast sprechen wir mit China-Experte Frank Sieren. Frank Sieren, 52, gilt als „einer der führenden deutschen China-Spezialisten“ (Die ZEIT). Er ist Kolumnist des Handelsblattes und hat mehrere China-Bestseller geschrieben. Kein anderer deutscher Journalist hat mehr Chinabücher verfasst als Sieren. Zudem ist er Autor zahlreicher TV-Dokumentationen für ARD und ZDF, zum Bespiel die erste Doku überhaupt zu Chinas Engagement in Afrika. Zuletzt drehte Sieren die erste lange Dokumentation über den Hamburger Unternehmer Michael Otto anlässlich seines 75. Geburtstags. ___ Alles über Patrick Reiser und die Möglichkeiten mit ihm arbeiten zu können: http://patrickreiser.com ►►► Patricks Buch: "Sprenge deine Grenzen, finde Erfüllung und schaffe inneren Frieden" gibt es hier:https://amzn.to/3IUZgXF ►►► Keine Lust zu lesen? Kein Problem, das Buch gibt es auch als Hörbuch: https://adbl.co/3zgduAa ___ ►►► Besuche gerne Frank Sierens Website, um mehr über ihn zu erfahren: http://www.sieren.net/ ►►► Frank Sierens auf Linkedin: https://cn.linkedin.com/in/frank-sieren-0123056b ___ ► Besuche Patrick auf Instagram oder Youtube: ► Patricks YouTube Channel: https://bit.ly/3xjuyma ► Patrick auf Instagram: https://www.instagram.com/patrick.reiser/?hl=de ► Human Elevation Institut: https://www.instagram.com/human.elevation/?hl=de Wenn dir diese Episode gefallen hat, lass uns gerne ein Abo und eine Bewertung da - wir freuen uns sehr darüber. Much Love, dein Patrick & das Human Elevation Institut Kooperationsanfragen gerne an: kontakt@patrickreiser.com
Mitten im Sommerloch fällt es vielen schwer spannende Themen zu finden, aber zum Glück ist bei Borussia Dortmund ja immer etwas los. Das liegt unter anderem am Interesse der Schwarzgelben an Felix Nmecha vom VfL Wolfsburg, dessen starker Glaube bei den Fans für heftige Diskussionen sorgt. Zuletzt ruderte der Nationalspieler aber ein wenig zurück. Derweil ist klar, dass ein anderer Akteur definitiv nicht zum BVB kommen wird, denn Ilkay Gündogan machte das auf einer Pressekonferenz des DFB relativ deutlich. Aber nicht nur über diese beiden Personalien sprechen Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Kevin Pinnow in gut 75 Minuten.
Seit Jahren wird in Baden-Württemberg debattiert, ob Schüler*innen an allgemeinbildenden Gymnasien acht (G8) oder neun Jahre (G9) lernen sollen. Zuletzt waren die Stimmen für eine Rückkehr zu G9 immer lauter geworden. Nun soll zusätzlich ein Bürgerforum über die Frage diskutieren und eine Empfehlung vorlegen.
Diese Woche hat Erik Oliver Busch zu Gast. Er setzt sich aktuell intensiv mit der Zukunft des Marketings auseinander und hat AR, VR und das Metaverse (die Metaversen) fest im Blick. Wir wagen Rundumschlag zu AI, AR, VR, “PR”, Programmatic + Apple's Vision Pro. Es geht um folgende Themen: Wie begegnet man Innovationen und kommt von der Vision zur Exekution? Metaverse: Was ist dran an dem Hype? Einordung des Metaverse und Handlungsempfehlungen für CMOs? Apple Vision Pro: der Device und seine Auswirkung auf den Gesamtmarkt Wie wird AI das Marketing verändern? Oliver Busch ist als Global CMO, CEO und COO in verschiedenen Unternehmen vom Start-up bis zum Grown-up seit 30 Jahren im crossmedialen Marketing zu Hause. Zu seinen Stationen gehören unter anderem BBDO Consulting, Scout24, Parship, Mediamath. Zuletzt war er COO + Director Ecosystem bei Meta DACH.
Ron Desantis, Nikki Haley, Chris Christie oder Tim Scott. Immer mehr Republikanerinnen und Republikaner steigen ins Rennen im US-Präsidentschaftswahlkampf gegen Donald Trump. Zuletzt hat auch Trumps ehemaliger Vizepräsident Mike Pence sein Interesse angekündigt. Bei der Bekanntgabe seiner Kandidatur hat er seinen ehemaligen Chef hart kritisiert. «Jeder, der sich selbst über die Verfassung stellt, sollte niemals Präsident der Vereinigten Staaten sein», sagte Pence mit Blick auf den Sturm auf das US-Kapitol. Laut Umfragen ist Donald Trump im Rennen um die Nomination der Republikanischen Partei weiterhin klarer Favorit. Einige Kandidaten könnten ihm jedoch im Verlauf des Wahlkampfs gefährlich werden. Wer hat ernstzunehmende Chancen gegen Trump? Und was würde die Nomination eines anderen republikanischen Präsidentschaftskandidaten, für die Wahlchancen von Präsident Joe Biden bedeuten? Diese Fragen beantwortet USA-Korrespontent Fabian Fellman in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser. Mehr zum Thema US-Wahkampf: Pence startet mit verbalem Angriff auf Trump (gratis)Trump dominiert alles, diese drei greifen trotzdem an (Abo)USA-Podcast «Alles klar, Amerika?»: Wer bei den Republikanern kann Trump noch ausbremsen? (gratis)Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch
Zuletzt war China häufiger in den Nachrichten: die strikte Null-COVID-Politik, die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft, Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang, die Drohungen in Richtung Taiwan, Staatschef Xi Jinping und sein krasser Überwachungsstaat. Benjamin Eyssel hat früher bei Fritz Nachrichten gemacht und ist jetzt ARD-Korrespondent in der 20-Millionen-Einwohner-Metropole Beijing. Ist China bedrohlich oder einfach nur faszinierend? Würdet ihr Urlaub in China machen? Wie lebt es sich als ausländischer Journalist in einer Diktatur?
Herzlich Willkommen zur dreistündigen Frühlings-Pop-Party! Die komplette Sounds!-Crew ist dermassen HEISS darauf, euch – einmal mehr – nur das Allerbeste aus den letzten 12 Wochen zu präsentieren, wir sind ausnahmsweise schon ein bisschen früher dran als gewohnt. Das lief in der Sounds!-Redaktion, Q2/2023: Andi Rohrer: 1. Jess Williamson «Hunter» 2. Jenny Lewis «Giddy Up» 3. Chloe Gallardo «There Will Be Blood» Lea Inderbitzin: 1. Bully «All This Noise» 2. Wednesday «Quarry» 3. Daughter «Dandelion» Luca Bruno: 1. Sirens of Lesbos «Easy» 2. Bully «Days Move Slow» 3. Gary Gunn «Opening Theme From A Thousand And One» John Bürgin: 1. Introspekt «Temptation (I Need U)» 2. Brandt Brauer Frick feat. Duane Harden «Closer to You» 3. SBTRKT «YOU, LOVE» Dominic Dillier: 1. Empire State Bastard «Harvest» 2. Mudhoney «Cry Me An Atmospheric River» 3. Anger Mgmt «Pit of My Stomach» Claudio Landolt: 1. Varnish La Piscine «Bye Bye Forever» 2. PJ Harvey «A Childs Quest, August» 3. Salami Rose Joe Louis «Proof is in the Pudding» Pablo Vögtli: 1. Baby Keem & Kendrick Lamar «The Hillbillies» 2. Victoria Monet feat. Buju Banton «Party Girls» 3. Kaytraminé feat. Pharrell «4EVA» Alle drei Monate sammeln wir unsere liebsten musikalischen Neuentdeckung in unserer grossen Quartals-Best-of-Sendung. Zuletzt im März: * «Sounds!» Lieblingstracks: Januar–Februar–März 2023