POPULARITY
Categories
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
Viele denken, der Algorithmus lernt mit – aber in Wahrheit löschst du bei jeder neuen Kampagne dein eigenes Wissen. Was passiert, wenn du „neu aufsetzt“: Google & Meta starten wieder bei Null. In dieser Folge erfährst du, wie du bestehende Kampagnen richtig weiterentwickelst, warum Neustarts teuer sind und wie du das volle Potenzial deiner Daten nutzt. Ich zeige dir außerdem, wie Agenturen diesen Fehler oft unbewusst begehen – und wie du ihn künftig vermeidest. Neustart, neues Glück? Nicht bei Google oder Meta. Jede neue Kampagne löscht die Lernphase deines Algorithmus – und kostet dich bares Geld. In dieser Folge erfährst du: - Warum Kampagnen-Neustarts das Schlimmste sind, was du tun kannst - Wie Google & Meta ihre Lernphase wirklich aufbauen - Warum die Daten auf Kampagnenebene gespeichert werden (und nicht global) - Wie du Kampagnen richtig überarbeitest, ohne die Lernhistorie zu verlieren - Wie du mit kleinen Optimierungsschritten mehr Performance erzielst, statt ständig bei Null zu starten Wenn du dir wünschst, dass deine Kampagnen endlich konstanter performen, hör dir diese Folge unbedingt an.
Ihr habt auch Stories, die unfassbar sind? Dann schickt sie an: story@failsdasunfassbare.de Folgt uns auch gern auf Instagram @failspodcast 1. Shortfails „FAILS - Das Unfassbare“ - Unglaubliche FAILS von stinknormalen Menschen. Sind wir mal ehrlich: Bei uns allen läuft ständig irgendwas schief. Seien es Urlaubs-Fails, Schwiegereltern-Fails, Schüssel-Ausweis-Handy-Verlieren-Fails, S**-Fails … - es gibt eine Menge Unfassbares, was uns im Alltag so passiert. Aber: Wenn wir gemeinsam darüber lachen, ist es meistens alles nur noch halb so schlimm. Dafür gibt es jetzt endlich einen Podcast: Mit „FAILS - Das Unfassbare“ könnt ihr euch von euren eigenen FAILS ablenken - und einfach über die der anderen lachen! Hier erzählen euch die Schwestern Fanny Husten und Maxi Süß die FAILS von Hörer*innen nach, die ihnen zugeschickt wurden - und vielleicht gibt es an der ein oder anderen Stelle auch einen ganz persönlichen FAIL der beiden zu hören. Startet euren Montag mit FAILS, überall wo es Podcasts gibt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/failspodcast
Mon, 27 Oct 2025 12:52:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2702-wiener-borse-party-1020-atx-leicht-fester-schon-wieder-at-s-spo-tv-startet-mit-bankabgaben-content-hansi-hansmann-mein-augenzeuge facdc8574563be50cf607a37b8ab7fdd Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #1020: - ATX etwas stärker in Woche 44 - AT&S schon wieder vorne, dahinter die Versicherer - Zahlen von Palfinger mit gutem Ausblick - News zu Warimpex, Strabag - Baader Bank handelt am Wochenende - ESMA-Sanktionenbericht - Wochenende: Bawags 8. Börsegeburtstag, SPÖ-TV geht einen Tag später auf Banken los - DAX ebenfalls etwas stärker, Infineon gesucht - @Christoph Boschan: Firmenschild wieder da, Hansi Hansmann mein Augenzeuge - mehr dazu im Podcast Links: - Börsepeople heute: Florian Dangl unter http://www.audio-cd.at/people - kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? - beim Aktientag 2026 präsentieren (20 Slots, 11 frei): Strabag, Porr, Palfinger, Frequentis, FACC, VIG, Polytec, Semperit, UBM. ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die täglichen Folgen der Wiener Börse Party (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) im Q4/2025 sind präsentiert von der Börse Frankfurt / Xetra https://www.boerse-frankfurt.de/xetraplus . Infos zum Jingle: https://audio-cd.at/page/podcast/7326 Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2702 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Viele fragen sich, ob Kurzzeitvermietung 2025/2026 noch funktioniert. In dieser Episode erfährst du, wie ein erfolgreicher Gastgeber heute komplett neu starten würde, welche Fehler er nie wieder machen würde – und welche Strategien jetzt den Unterschied machen. Keine Theorie, sondern echte Learnings aus der Praxis.Du willst ebenfalls erfolgreicher Gastgeber werden und dir somit ein zweites Standbein aufbauen? Dann schaue auf dem folgenden Link vorbei und überzeuge dich selbst, ob wir die richtigen sind, dir diesen Weg zu zeigen. Ich freue mich auf dich!Jetzt eintragen:❯❯ https://saliconsulting.com/ ❮❮oder
Der globale Markt für Raketenstarts boomt, doch Europa droht den Anschluss zu verlieren. Hoffnung liegt auf innovativen Start-ups, die Europas strategische Autonomie im Weltraum sichern sollen. Einer der größten Hoffnungsträger ist das Münchner Unternehmen Isar Aerospace.In dieser CEO-Edition von Table Today spricht Alex Hofmann vom CEO.Table mit Daniel Metzler, Co-Gründer und CEO von Isar Aerospace. Metzler erklärt, warum Raumfahrt weit mehr ist als Romantik: „Eigentlich geht es darum, das Leben auf der Erde besser zu machen.“ Er betont die strategische Bedeutung des Weltraumzugangs für Sicherheit und Wirtschaft.Isar Aerospace setzt auf automatisierte Fertigung und 3D-Druck, um Kosten zu senken und die Produktion zu beschleunigen. Metzler zeigt sich unbeeindruckt von der Dominanz von SpaceX: „Wenn man von vornherein schon das Handtuch wirft, dann braucht man es auch gar nicht erst zu probieren. Ich denke, es gibt nur eine einzige Möglichkeit – und das heißt: einfach mal machen.“Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Hier geht es zu unseren WerbepartnernTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Anfang Oktober war es bei LinkedIn zu lesen: Thomas Dorbert verkündete den Start von Astera Finance, einer Finanzierungs-Boutique für Unternehmen, Private Equity und Family Offices. Sein Ansatz, so Dorbert: unabhängige Beratung, die kompetitive Prozesse strukturiert, Konditionen verhandelt und die passenden Kapitalgeber zusammenbringt. In diesem Spotlight berichtet der Ex-KPMG-Partner, welche Services seine neue Beratungsboutique konkret erbringt, wie die Kooperation mit Astera Legal aussieht und wie er sich im Markt positionieren will.
Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Corso
Die Northern Ireland Open in Belfast haben ihre ersten zwei Tage erlebt und dabei bereits einige tolle Matches unter sehr starker Zuschauer-Atmosphäre erlebt. Besonders die Lokalmatadoren Jordan Brown und Mark Allen bekamen das zu spüren und ließen sich davon auch direkt beflügeln. Ansonsten gab es wenige Überraschungen, über die Kathi und Chris sprechen können. Judd Trump überlebte sein potentielles Stolper-Match, Martin O'Donnell siegte im 4-Stunden-Marathon und Ben Woollaston gewann kein "überragendes" Match gegen Hossein Vafaei. Die erste Runde in Belfast endet heute, am Abend startet dann Runde 2. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Der Börsenstart von TKMS verlief erfolgreich, die Auftragsbücher sind voll – aber Risiken bleiben. Außerdem: Wie ist der Stand beim Deutschlandfonds?
Mon, 20 Oct 2025 11:10:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2683-wiener-borse-party-1015-atx-etwas-erholt-zeichnungsfrist-bei-ubm-startet-baader-unterstutzt-vig-frequentis-ist-das-oddo-sell-wieder-los 0585066c6a757882aa9d0e7d59e43204 Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #1015: - ATX etwas erholt - Frequentis gesucht - News zu VIG/Baader/Nürnberger - UBM Green Bond kann gezeichnet werden - News zu Post und Verbund - Vintage zu den Bier-Aktien und Andritz - auch DAX erholt, Rheinmetall stark - mehr dazu im Podcast Links: - Börsepeople heute: Franzi Brandmeier unter http://www.audio-cd.at/people - kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? - beim Aktientag 2026 präsentieren (20 Slots, 11 frei): Strabag, Porr, Palfinger, Frequentis, FACC, VIG, Polytec, Semperit, UBM. ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die täglichen Folgen der Wiener Börse Party (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) im Q4/2025 sind präsentiert von der Börse Frankfurt / Xetra https://www.boerse-frankfurt.de/xetraplus . Infos zum Jingle: https://audio-cd.at/page/podcast/7326 Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2683 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Ihr habt auch Stories, die unfassbar sind? Dann schickt sie an: story@failsdasunfassbare.de Folgt uns auch gern auf Instagram @failspodcast 1. Shortfails „FAILS - Das Unfassbare“ - Unglaubliche FAILS von stinknormalen Menschen. Sind wir mal ehrlich: Bei uns allen läuft ständig irgendwas schief. Seien es Urlaubs-Fails, Schwiegereltern-Fails, Schüssel-Ausweis-Handy-Verlieren-Fails, S**-Fails … - es gibt eine Menge Unfassbares, was uns im Alltag so passiert. Aber: Wenn wir gemeinsam darüber lachen, ist es meistens alles nur noch halb so schlimm. Dafür gibt es jetzt endlich einen Podcast: Mit „FAILS - Das Unfassbare“ könnt ihr euch von euren eigenen FAILS ablenken - und einfach über die der anderen lachen! Hier erzählen euch die Schwestern Fanny Husten und Maxi Süß die FAILS von Hörer*innen nach, die ihnen zugeschickt wurden - und vielleicht gibt es an der ein oder anderen Stelle auch einen ganz persönlichen FAIL der beiden zu hören. Startet euren Montag mit FAILS, überall wo es Podcasts gibt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/failspodcast
Ignatowitsch, Julian www.deutschlandfunk.de, Corso
Lange war Chinas Aktienmarkt abgeschrieben: Handelskonflikte, Lockdowns, Immobilienkrise. Doch laut China-Experte Michael Diertl beginnt nun ein neuer Aufschwung. Im MoneyTrain-Podcast erklärt er, warum die Talsohle durchschritten ist – und welche Aktien jetzt Chancen bieten. Diertl vergleicht Chinas Lage mit der US-Erholung nach 2008. Damals wie heute: viel Pessimismus, gefolgt von einem überraschend starken Aufschwung. Besonders spannend findet er Tech-Werte, darunter das KI-Unternehmen DeepSeek, sowie Anbieter aus dem E-Auto-Sektor. Die Rückkehr großer Plattform-Konzerne signalisiere eine strategische Neuausrichtung – weg von westlicher Technik, hin zu mehr Eigenständigkeit. Auch geopolitische Spannungen schrecken ihn nicht ab. Ein militärischer Konflikt um Taiwan? „Extrem unwahrscheinlich.“ Wirtschaftliche Sanktionen? „Schwer durchsetzbar.“ Sein Fazit: Wer jetzt investiert, setzt auf einen langfristigen Bullenmarkt. Zwei Aktien empfiehlt er besonders – welche das sind, hören Sie im Podcast. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
En Grund für die zu wenigen und zu teuren Wohnungen ist, das zu wenige Wohnung neu gebaut werden. Das soll sich jetzt ändern mit einem Gesetz, das vom Namen her klotzt, nicht kleckert. Doch kann der "Bau-Turbo" halten, was er verspricht?**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Die IU Internationale Hochschule bietet kostenlose Online-Vorträge zu queeren Themen aus politischer und praktischer Perspektive, z.B. zum Queersein während des Holocaust. Autor: Kosmas Hotomanidis Von Daily Good News.
Ab nächster Woche können Kinder der vierten bis sechsten Klasse Vorlesungen der Kinder-Uni besuchen. Dies ist ein Projekt der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur. Darüber spricht Raffael Sigron mit David Peran. Er ist Teil der Geschäftsstelle der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft. Bild: Vinicio Melchioretto, NGW
Ihr wollt Prime Video auf dem Smart-TV, Fire TV oder einer Konsole nutzen, ohne lange Passwörter einzutippen? Mit dem Amazon MyTV-Code verbindet ihr euer Gerät schnell mit eurem Konto. Wir zeigen, wo ihr den Code eingebt, welche Alternativen es gibt und was ihr bei Problemen tun könnt.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Bei Autoherstellern beginnen neue Modelljahre in aller Regel nicht am ersten Januar, sondern oft deutlich früher. Bei Hyundai startet der Tucson jetzt in sein nächstes Modelljahr. Neue Motoren machen das Modellangebot stärker und flexibler, die Hybridvariante bekommt mehr PS, eine gesteigerte Anhängelast und seine Höchstgeschwindigkeit wächst. Zudem wird die neue Ausstattungsvariante N Line X verfügbar sein. Es lohnt sich also, sich das neue Tucson-Modelljahr mal näher anzuschauen. Darum geht es diesmal!Hyundai erweitert das Angebot für den Tucson, das meistverkaufte Modell der südkoreanischen Marke in Europa. Bereits im vergangenen Jahr wurde der Tucson schon einmal umfassend überarbeitet. Er bekam ein neues Cockpit-Design mit zwei integrierten 12,3-Zoll-Displays - ein überarbeitetes Bedienkonzept sowie moderne Konnektivitäts- und Sicherheitsfunktionen. Jetzt folgt der nächste Schritt: mehr Auswahl, mehr Leistung, mehr Komfort.Power und Drive! Mit dem Start ins Modelljahr 2026 erhält das SUV neue Antriebsoptionen, weiterentwickelte Assistenzsysteme, zusätzliche Ausstattungslinien und mehr Power, insbesondere bei der Hybrid-Variante. Bei den reinen Verbrennungsmotoren bietet der Tucson nun zwei Optionen statt bislang eine, das bisherige Aggregat mit 160 PS wird durch zwei neue Motorisierungen ersetzt: den 1.6 T-GDI mit 110 kW (150 PS) und mit 132 kW (180 PS) Damit bietet Hyundai den Kunden künftig mehr Flexibilität bei der Wahl der Einstiegsmotorisierung und bei Bedarf mehr Leistung. Als Einstiegsmodell gibt es die frontgetriebene 150-PS-Variante, wahlweise mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT). Die 180-PS-Version ist serienmäßig mit DCT und Allradantrieb ausgestattet. Im Zuge dieser Umstellung entfällt das 48-Volt-Hybridsystem für diese beiden Benzinmotoren. Hyundai Tucson Hybrid: mehr Leistung und ZugkraftAuch der Tucson Hybrid erhält eine Überarbeitung und umfasst künftig zwei Varianten: den 1.6 T-GDI Hybrid (HEV) mit 239 PS und Automatikgetriebe sowie die Allradversion mit gleicher Leistung. Besonders hervorzuheben hierbei ist die gesteigerte Performance: Die Systemleistung steigt um 18 kW/24 PS auf 176 kW/239 PS, die Anhängelast erhöht sich um 150 kg auf 1.510 kg und die Höchstgeschwindigkeit steigt um 10 km/h auf 196 km/h.N Line X: Neue Ausstattungslinie mit sportlichem CharakterMit dem Modelljahr 2026 bekommt auch die Ausstattungslinie N Line mit sportlichem Design Zuwachs. Neben der „normalen“ N Line gibt es ab sofort auch die neue N Line X. Kunden können damit zwischen zwei sportlich geprägten Varianten wählen.Alle Fotos: © Hyundai Motor Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Ihr habt auch Stories, die unfassbar sind? Dann schickt sie an: story@failsdasunfassbare.de Folgt uns auch gern auf Instagram @failspodcast 1. Peinlichster Freundenstanz 2. Endlich wieder Mord 3. Der Selbstbräuner aus der Hölle „FAILS - Das Unfassbare“ - Unglaubliche FAILS von stinknormalen Menschen. Sind wir mal ehrlich: Bei uns allen läuft ständig irgendwas schief. Seien es Urlaubs-Fails, Schwiegereltern-Fails, Schüssel-Ausweis-Handy-Verlieren-Fails, S**-Fails … - es gibt eine Menge Unfassbares, was uns im Alltag so passiert. Aber: Wenn wir gemeinsam darüber lachen, ist es meistens alles nur noch halb so schlimm. Dafür gibt es jetzt endlich einen Podcast: Mit „FAILS - Das Unfassbare“ könnt ihr euch von euren eigenen FAILS ablenken - und einfach über die der anderen lachen! Hier erzählen euch die Schwestern Fanny Husten und Maxi Süß die FAILS von Hörer*innen nach, die ihnen zugeschickt wurden - und vielleicht gibt es an der ein oder anderen Stelle auch einen ganz persönlichen FAIL der beiden zu hören. Startet euren Montag mit FAILS, überall wo es Podcasts gibt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/failspodcast
Thermo Fisher steht erneut im Fokus der Anleger. Nach Jahren der Seitwärtsbewegung zeigt die Aktie frische Stärke, gestützt durch überzeugende Quartalszahlen, einen angehobenen Ausblick und den erfolgreichen Abschluss mehrerer Übernahmen. Im Update-Video wird analysiert, ob daraus jetzt tatsächlich ein nachhaltiger Ausbruch entstehen kann. Thermo Fisher zählt zu den führenden Anbietern im Diagnostik- und Life-Science-Bereich. Mit vier zentralen Sparten – Analytical Instruments, Specialty Diagnostics, Life Science Solutions und Biopharma Services ist das Unternehmen breit aufgestellt und profitiert langfristig von Megatrends wie dem demografischen Wandel, personalisierter Medizin und wachsender Forschungsausgaben. Trotz des Rückgangs pandemiebedingter Sonderkonjunkturen hat sich Thermo Fisher operativ stabilisiert. Die jüngste Olink-Übernahme stärkt das Portfolio in der Proteomik und erhöht den Anteil wiederkehrender Umsätze. Gleichzeitig bleibt das Unternehmen über seine „Razor-&-Blade“-Strategie, also Geräte plus Verbrauchsmaterialien – profitabel und wachstumsstark. Themen in Podcast:– Fundamentale Entwicklung und aktuelle Kennzahlen– Bedeutung der Zukäufe für das künftige Wachstum– Politische Einflüsse und der sogenannte „Trump-Effekt“– Bewertung im Branchenvergleich– Charttechnische Lage Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:53 Langfristiger Chart: Thermo Fisher02:21 Thermo Fisher vs. S&P 500 vs. Gesundheits-ETF (XLV)02:51 Thermo Fisher vs. Agilent Technologies vs. Danaher vs. Abbot Laboratories vs. Bruker vs. Illumina03:31 Geschäftsmodell04:35 Probleme im Diagnostik Bereich05:41 Gegenwind & Unsicherheiten07:44 Quartalszahlen & Zukäufe08:51 Übernahme von Olink09:53 Global Life Sciences Tool Market10:51 Burggraben11:43 Inhaberschaft12:44 Umsatz- & Margen-Entwicklung vs. Video aus 202315:00 Gewinn- & Cashflow-Entwicklung vs. Video aus 202315:45 Bilanzüberblick & Aktienrückkäufe16:59 Kennzahlen17:39 Dividende18:17 Unternehmensbewertung vs. Video aus 202319:16 Chartanalyse Thermo Fisher vs. Video aus 202320:50 Ist die Thermo Fisher Aktie derzeit ein Kauf?22:12 Disclaimer23:18 Danke fürs Einschalten!
Oktober und November gelten als starke Monate für den Bitcoin. Wir klären, ob Anleger auf den Faktor Saisonalität hoffen sollten – und ob nun eine Jahresendrally startet.
Seid dabei, wenn Schauspielerin Andrea Sawatzki sich erneut auf Zeitreise in die Medizingeschichte begibt! In der vierten Staffel geht es um große Seuchen und Volkskrankheiten – von der Pest über Syphilis bis hin zu Tuberkulose.
Heute kommt ihr ums Thema Künstliche Intelligenz nicht drum rum. Denn alle reden über die KI-Chat-Suche bei Google. Seit der Nacht gibt's die auch in Deutschland. Nach und nach werden die Server jetzt geupdatet und spätestens morgen hat sie dann jeder.
In dieser Staffel gibt´s diese hotten Themen: Maria Popov spricht über Asexualität, Leonie Löwenherz darüber, wie es ist als queere Person mit AfD Eltern aufzuwachsen. Außerdem: queeres Backpacking und major Red-Flags beim Daten.
In dieser Folge sprechen Daniel Höhnke und Tim Schestag über einen der wohl größten Schritte in der Evolution der Suche: Googles AI Mode startet in der EU, inklusive deutscher Sprache. Was bedeutet das für den E-Commerce, wenn der „ChatGPT der Google-Suche“ nun auch hierzulande verfügbar ist? Und wie verändert das den Einstiegspunkt für Produktrecherchen, Content und Customer Journeys? Zudem im Fokus: OpenAI's große Ankündigungen der Woche. Mit der Einführung von Apps innerhalb von ChatGPT öffnet sich das Tor zu einem völlig neuen Ökosystem. ChatGPT könnte so zur zentralen Plattform für Services, Commerce und Content werden. Ergänzt wird das durch die Vorstellung von Sora, der neuen Social- und Videogenerierungs-App von OpenAI, die mit realitätsnahen KI-Videos beeindruckt und zugleich neue Fragen zur Personalisierung und Segmentierung aufwirft.
Kindermann, Klemens www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Ab Mittwoch sind Ärzte verpflichtet, die neue ePA mit den Daten ihrer Patienten zu füttern, die automatisch für jeden gesetzlich Versicherten angelegt wurden. Ausgenommen sind Menschen, die im Vorfeld widersprochen haben. Auch wer bereits eine ePA hat, kann jetzt noch ablehnen.
Sieben Jahre lang leitete Beat Fehlmann als Intendant sehr erfolgreich die Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Für viele überraschend kündigte er seinen Vertrag bei der Staatsphilharmonie vorzeitig und übernahm nun die künstlerische Leitung und Geschäftsführung der Musikakademie in Liechtenstein. Dorthin kommen die begabtesten Musikerinnen und Musiker aus der ganzen Welt, um sich nicht nur musikalisch weiterzubilden. Sondern auch, um in Einzelcoachings den bisherigen Weg zu reflektieren und Fragen an die Zukunft zu stellen: Ist eine Solisten-Karriere wirklich das, was ich will? Oder gibt es andere musikalische Bereiche, in denen ich arbeiten möchte? Mit diesen jungen Menschen arbeitet Fehlmann nun. Er sagt, für ihn sei musikalische Exzellenz nicht nur exzellent am Instrument zu sein, sondern auch exzellent beim Vermitteln von Musik, beim Brücken bauen in die Gesellschaft hinein.
Vom 1. bis zum 17. Oktober findet in Brisbane zum zehnten Mal die German Week statt. Claudia Lüttringhaus ist Head of Consular Services in Brisbane und ist von Anfang an in die Organisation involviert. Von ihr erfahren wir, was in diesem Jahr alles geplant ist.
Das Frühstücksei wird euch heute von Flo und Kucze serviert. Eagles und Bills sind weiter ungeschlagen, die Ravens mit Verletzungspech in die Krise, Dublin Game,Lions siegen weiter und Mahomes mit 4 TD. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Keim, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Ağar, Volkan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
André und Noah sprechen über die europäischen Top-Ligen und unsere Reporter aus Stuttgart und Freiburg werfen einen Blick auf die Europa-Aufgaben der deutschen Klubs.
In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 57.000 Menschen an Lungenkrebs. Viele von ihnen haben lange geraucht. Das Universitätsklinikum Freiburg hat als erste Klinik in Baden-Württemberg die Genehmigung erhalten, ein Lungenkrebsscreening per CT für starke Raucherinnen und Raucher anzubieten. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Christopher Schlett, Radiologe am Universitätsklinikum Freiburg
Ein zotteliger Außerirdischer mit großer Klappe und noch größerem Appetit, vor allem auf Katzen und speziell Familienkater Lucky, erobert in den 1980er Jahren die Herzen des Fernsehpublikums. Als geliebt-gehasster Gast der Tanners wird ALF berühmt. Sein Lebensmotto: Null Problemo!
In der Natur ist ein Quantensprung klein – und doch verändert er alles. Ähnlich wirkt Wissenschaft: Jedem grossen Fortschritt geht eine kleine Idee voraus. Was ist der nächste Durchbruch, der die Welt verändert? Ab dem 26. September geht «NZZ-Quantensprung» neuen Ideen aus Medizin, Raumfahrt, Technologie oder Biologie nach. Jeden Freitag diskutiert Podcast-Host Lena Waltle mit dem Wissenschafts- und Tech-Team der NZZ über offene Fragen und darüber, welche Hürden noch genommen werden müssen, damit aus der Innovation Zukunft wird. Gemeinsam mit Experten und Unternehmern machen sie sich auf die Suche nach wissenschaftlichen Lösungen für die grossen Fragen unserer Zeit. Host: Lena Waltle Zusätzlich erscheint ebenfalls jeden Freitag der „NZZ Quantensprung“-Newsletter. Er liefert die wichtigsten Infos auf einen Blick und bietet weiterführende Recherchen aus dem Wissenschaftsressort. Für Feedback und Wünsche erreicht ihr uns unter der Mailadresse quantensprung@nzz.ch.
Am 19.9.1970 verschafft sich eine Gruppe junger Menschen Zutritt zu einem leerstehenden Gebäude in der Frankfurter City: die erste Hausbesetzung in Westdeutschland. Von Anja Arp.
Am Sonntag startet in Ruanda die Strassenrad-WM. Zum ersten Mal findet der Anlass auf dem afrikanischen Kontinent statt. Doch an der WM in Ruanda gibt es auch Kritik. Der Vorwurf: Das Event biete der umstrittenen Regierung reichlich Gelegenheit zur Imagepflege. Weitere Themen: · Darf Israel beim nächsten ESC antreten? Schon jetzt fordern mehrere Länder den Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest. Wie begründen sie ihre Forderung genau - und was entgegnet Israel auf die Kritik? · Russland und Nordkorea pflegen eine enge Partnerschaft - allerdings nicht gerade auf Augenhöhe. Nordkorea schickt Waffen, Munition und Truppen nach Russland. Eine neue Studie zeigt: Die russischen Gegenleistungen halten sich in Grenzen. · Drei Wochen komplett ohne Handy. Das haben in Österreich ein paar Dutzend Jugendliche versucht, im Rahmen einer Dok-Sendung des ORF. Wie haben die Jugendlichen auf den Smartphone-Entzug reagiert? Wir haben mit dem Psychologen gesprochen, der das Experiment begleitet hat.
Peters, Dominik www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Laut Armee sind zwei Divisionen in die Stadt eingerückt. Drei weitere würden die Offensive absichern. Ziel sei es, die Terrororganisation Hamas endgültig zu besiegen.
Über 370 Seiten hat das Buch zur neuen Spielzeit der Hamburgischen Staatsoper. Das Haus hat viel vor: neun Premieren, viele davon liegen abseits des Kernrepertoires. Eröffnet wird die neue Saison mit Robert Schumanns Oratorium "Das Paradies und die Peri" am Samstag, 27. September. Tobias Kratzer, Regisseur und neuer Intendant der Staatsoper, hat die Premiere zur Chefsache erklärt und inszeniert selbst. Als großes Regie-Talent der Opern- und Theaterwelt wird Kratzer vom Feuilleton gefeiert. 1980 im bayerischen Landshut geboren, kommt er aus dem Süden und entdeckt jetzt in Hamburg den Norden. Über erste Impulse, seine Faszination für die Oper, aber auch über die aktuelle Spielzeit, seine Regiepläne und Ideen an der Hamburgischen Staatsoper, spricht Tobias Kratzer in NDR Kultur à la carte mit Friederike Westerhaus.
Laages, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Israels Militär soll auf Geheiß der Regierung die Stadt Gaza einnehmen. Vor dem „intensiven Einsatz“ warnte Ministerpräsident Netanjahu die Bewohner: „Verschwinden Sie von dort.“
Israels Militär soll auf Geheiß der Regierung die Stadt Gaza einnehmen. Vor dem „intensiven Einsatz“ warnte Ministerpräsident Netanjahu die Bewohner: „Verschwinden Sie von dort.“
Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Mit einer neuen Kommission soll die Corona-Pandemie nochmal in allen Einzelheiten aufgearbeitet werden. In ihr sind Politiker und Fachleute, die bewerten sollen, was in der Pandemie gut lief und was nicht.
Gücyeter, Dinçer www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wir beschäftigen uns in dieser Folge weiter mit der Trainer-Suche in Leverkusen. Jetzt ist ein neuer Name aufgetaucht. Außerdem geht es auch um die Zukunft von Sebastian Hoeneß in Stuttgart. Und: Die Nationalmannschaft startet in der Slowakei in die WM-Quali. Wir sprechen über den DFB-Plan von Bundestrainer Julian Nagelsmann für die nächsten Monate. [Instagram](https://www.instagram.com/stammplatz.pod/) - Stammplatz-Handy: 015165587282 - E-Mail: stammplatz@bild.de - Adresse: Stammplatz, André Albers, Kilian Gaffrey und Niklas Heising, Axel-Springer-Straße 65, 10888 Berlin Der tägliche Fußball-Podcast mit André Albers, Kilian Gaffrey und Niklas Heising! Stammplatz erscheint jeden Tag, wirklich JEDEN Tag! Wer hier zuhört, gibt beim Thema Fußball immer den Ton an! Im BILD Fußball Podcast “Stammplatz” informieren André Albers, Kilian Gaffrey und Niklas Heising launig über die Themen des Tages, egal ob Bundesliga, Champions League oder WM. Sie geben Einblicke aus den Stadien, Trainingsplätzen und Kabinen, die in Deutschland so nur sie geben können - kompakt, spannend und hintergründig. Die drei bieten dadurch die besten Einblicke in die Welt des Fußballs, stellen steile Thesen auf und bieten interessante Diskussionen zur schönsten Nebensache der Welt – dem Fußball. “Stammplatz” ist ein Muss für jeden Fußballinteressierten und genau der Start in den Tag, den jeder Fan braucht!
Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Armee habe bereits erste Vororte von Gaza-Stadt eingenommen, sagt ein israelischer Militärsprecher. Die geplante Einnahme von Gaza-Stadt würde laut Beobachterinnen und Beobachter bedeuten, dass Israel faktisch dann den gesamten Gazastreifen kontrolliert. Weitere Themen in dieser Sendung: · Laut einer neuen Analyse ist die Schweiz nur lückenhaft auf ein starkes Erdbeben vorbereitet. Es fehle der Überblick über die Vorbereitungen der einzelnen Kantone. · Die FDP hat im letzten Moment zwei Personen gefunden, die das Parteipräsidium übernehmen möchten, zusammen. Warum die Suche nach einer neuen Parteileitung so schwierig war? · Im US-Bundesstaat Texas können wohl bald die Wahlkreise neu gezogen werden. Mit den neuen Wahlkreisen dürften die Republikaner im nächsten Jahr fünf zusätzliche Sitze im Repräsentantenhaus gewinnen.