POPULARITY
Categories
Unsere heutige Folge führt uns in die Welt der Neurowissenschaft, aber keine Sorge, es wird weder trocken noch theoretisch. Unser heutiger Gast hat Humanmedizin studiert, promovierte in der Neurologie, wurde Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und lehrt heute als Professor an einer der renommiertesten Universitäten Deutschlands. Seit über 25 Jahren bewegt er sich zwischen Forschung, Klinik und Öffentlichkeit. Er leitet eine eigene Arbeitsgruppe für psychosozialen Stress und Schmerz, gibt Seminare, hält Vorträge, schreibt Bestseller. Er ist Host des Podcast: Kopf hoch: Mental gesund und stark! Und am 1.10. Erscheint sein neues Buch: “Gute Nacht, Gehirn – Gedanken, um zur Ruhe zu kommen.” Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, wissenschaftliche Erkenntnisse so zu übersetzen, dass sie im Alltag wirklich helfen. Seine Themen: Resilienz, Konzentration, mentale Stärke, Zufriedenheit, also all das, was wir brauchen, um in einer Welt ständiger Ablenkung und Dauerbelastung klarzukommen. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich noch ändern muss. Wie behalten wir mentale Klarheit in einer Welt, die uns pausenlos überfordert? Was schützt uns wirklich vor Erschöpfung, Stress und digitalem Dauerfeuer, und was ist nur ein Mythos? Und was können Führungskräfte tun, um ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen, das nicht nur fordert, sondern auch stärkt? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Prof. Dr. Volker Busch. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern Coverfoto von Petra Homeier
In dieser neuen Hi Baby Podcastfolge spreche ich mit Natalia – vierfache Mama, Doula, ADHSlerin, Aufklärerin rund um Muttertät und frischgebackene Autorin. Ihr Buch „Chaos, Kinder und Konfetti“ liegt gerade neben mir am Schreibtisch – und es ist genauso ehrlich, empowernd und hilfreich wie unser Gespräch. Ihr erfahrt unter anderem:✔ Wie verändert eine späte ADHS-Diagnose den Blick aufs Mama-Sein?✔ Was ist eigentlich die Muttertät – und warum ist sie bei neurodivergenten Mamas oft besonders intensiv?✔ Welche Routinen helfen Natalia, den Alltag mit vier Kindern zu wuppen?✔ Und was können wir tun, damit neurodivergente Mamas mehr gesehen werden?Wir reden über Natalias Weg zur Diagnose, über das Gedankenchaos, das viele neurodivergente Frauen (nicht nur mit ADHS!) aus der Bahn werfen kann – und darüber, wie viel Stärke, Tiefe und Klarheit aus diesem Weg entstehen kann. Eine Folge voller ehrlicher Erkenntnisse, stärkender Impulse und ganz konkreter Tipps für deinen Alltag als neurodivergente Mama.
Du willst deine Bewerbung KI-Filter überwinden und endlich Einladungen statt Absagen? Genau darum geht's in dieser Folge: Viele Unternehmen nutzen ATS, die Unterlagen vorsortieren. Deshalb zeige ich dir, wie du deine Dokumente so baust, dass sie durch jeden AI-Filter kommen – strukturiert, lesbar und messerscharf auf die Stelle zugeschnitten. Warum KI-Filter dich aussortieren Erstens scannen Systeme nach Keywords und Struktur. Zweitens prüfen sie Knockout-Kriterien wie Standort, Sprache oder Arbeitserlaubnis. Außerdem scheitern viele an komplizierten Layouts. Daher brauchst du Klarheit, Konsistenz und die richtigen Signale – damit sowohl Maschine als auch Mensch deine Passung erkennen. 7 Schritte: So kannst du deine Bewerbung KI-Filter überwinden 1) Relevante Keywords übernehmen: Jobtitel, Tools, Technologien, Branche, Zertifikate. Platziere Schlüsselbegriffe in Profil, Stationen und Skills. Zudem: kurze, konkrete Bulletpoints mit Ergebnissen. 2) Knockout-Fragen bestehen: Formulare vollständig ausfüllen. Zähle praktische Erfahrung aus Projekten, Praktika und Werkstudententätigkeiten. Dadurch vermeidest du unnötige Filtertreffer. 3) Parsing-freundliches Layout: Einspaltig, antichronologisch, Word → PDF. Keine Icons, Textboxen oder verschachtelte Tabellen. Klare Überschriften wie „Berufserfahrung“, „Ausbildung“, „Skills“ helfen zusätzlich. 4) Hard Facts sichtbar: „Arbeitserlaubnis: vorhanden“, „Umzugsbereit“, „Remote möglich“. Wer von München nach Hamburg will, schreibt das explizit dazu. So vermeidest du Absagen wegen Postleitzahl-Algorithmen. 5) Lücken sauber erklären: Monate und Jahre angeben (z. B. 01/2020–12/2024). Kurz begründen: Sabbatical, Pflege, Weiterbildung, Genesung. Dadurch entschärfst du Rückfragen und automatische Flags. 6) Gehaltsangaben smart handhaben: Wenn nicht gefordert, weglassen. Pflichtfeld? Eine Range nennen und im Gespräch öffnen: „Zahl war Formularpflicht – nach Rollenklärung final abstimmen.“ 7) Vollständige Unterlagen bereithalten: Zeugnisse, Zertifikate, relevante Referenzen. Anfangs reicht oft der CV (plus optional Anschreiben). Anschließend lieferst du auf Anfrage sofort nach – das erhöht Tempo und Eindruck. Praxis-Fazit ATS sind Standard, und dennoch entscheidet der Mensch. Bau deinen CV so, dass Maschinen ihn fehlerfrei lesen und Recruiter in Sekunden verstehen, warum du passt. Setzt du diese sieben Schritte um, wirst du konsequent deine Bewerbung KI-Filter überwinden – und dadurch deutlich mehr Einladungen erhalten.
MONTAGS GERNE AUFSTEHEN | Unzufriedenheit im Job auflösen | Berufliche Neuorientierung | Jobwechsel
„Ich weiß einfach nicht, was ich will.“ Kennst du diesen Gedanken? Viele bleiben genau an dieser Stelle stecken zwischen Frust im Job und der Hoffnung auf die eine zündende Idee. Doch was, wenn du Klarheit nicht im Kopf findest – sondern im Erleben? In dieser Folge spreche ich darüber, – warum Grübeln dir scheinbar Sicherheit gibt, aber dich blockiert – was du stattdessen tun kannst, um wirklich herauszufinden, was zu dir passt – und wie kleine Schritte zu großen Erkenntnissen führen Neugierig? Dann hör rein und finde heraus, warum Bewegung oft mehr bringt als der perfekte Plan im Kopf.
334: In dieser Episode nehme ich Dich mit an die Küste – dorthin, wo ich mir endlich erlaubt habe, loszulassen. Wo Pauline, die Heldin meines Romans, ruht – und ich auch. Was ich dort fand? Eine Erinnerung an das Leben. Echt. Prickelnd. Und herrlich unperfekt.
Fühlst du dich manchmal verletzt, wenn du falsch verstanden wirst? Vielleicht hattest du gerade ein Gespräch, das dichverunsichert hat. Oder du spürst, dass deine Absicht nicht so angekommen ist, wie du sie gemeint hast. Dann ist diese Folge für dich.In Teil 2 zum Thema Missverständnisse erwartet dich eine kraftvolle Meditation, die dich darin unterstützt Halt und Stärke in dir selbst zu finden.Diese Folge hilft dir:· dich mit deinem Herzen und deiner inneren Wahrheit zu verbinden· Klarheit und Halt in dir selbst zu finden, wenn dich Missverständnisse verunsichern· alte Gefühle von "nicht richtig sein" auf liebevolle Weise zu beruhigen· dich zu erinnern: Dein Wert liegt nicht darin, perfekt verstanden zu werdenDiese Meditation ist eine Einladung, loszulassen, was nicht zu dir gehört, und dich wieder in dir selbst zu verankern. Höre sie gerne immer dann, wenn du dich missverstanden, verletztoder aus deiner Mitte gebracht fühlst.Ich freue mich, wenn du diese Folge mit Menschen teilst, denen sie guttun könnte und, wenn du mir auf Spotify, Apple Podcasts 5 Sterne oder YouTube einen Daumen hoch dalässt.
Glaube: Klarheit oder Vertrauen? - Ruben Puleo - 10.08.2025 - LFG Eutin by Leuchtfeuer Gemeinde
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
Zurück aus dem Urlaub – und Du merkst: Ich hab null Bock auf diesen Job. Willkommen zurück im Alltag… oder?In dieser Folge spreche ich Klartext:
Werbung Wertschätzung, ein großes Wort, mit viel zu wenig Alltagspräsenz. In dieser Folge sprechen Conny und Cla über all die kleinen (und großen) Momente, in denen wir uns selbst und andere viel zu oft vergessen. Warum wir als Frauen ab 40 plötzlich weniger gesehen werden, wieso Selbstkritik oft lauter ist als jede Anerkennung und wie man dem Ganzen mit Humor, Klarheit und ein bisschen Yoga begegnen kann. Die Folge ist Teil der neuen Kampagne von WITT, einem Label, das nicht nur schöne Mode für Frauen ab 40 macht, sondern auch klare Zeichen für Sichtbarkeit und Wertschätzung setzt. Und zwar nicht nur in der Werbung – sondern auf dem Laufsteg, im Arbeitsalltag und im echten Leben. Conny und Cla nehmen euch mit in ihre Gedankenwelt zwischen Karriere, Körperbild und Kaffee in der Büroküche und zeigen, warum ein Nein manchmal das größte Ja zu sich selbst ist. Eine Folge über Selbstachtung, Altersweisheit und den leisen Wunsch, gesehen zu werden ganz ohne Filter. https://www.glamupyourlifestyle.com & https://www.conny-doll-lifestyle.de Unsere Instagram-Accounts: https://www.instagram.com/glamupyourlifestyle/ https://www.instagram.com/connydolllifestyle/ Auf allen Plattformen freuen wir uns sehr über Kommentare, da das ja auf den meisten Podcastplattformen nicht geht.
Unter diesem Vollmond im Wassermann wirkt der Himmel wie ein geöffneter Briefumschlag – die Botschaft liegt bereit.Doch entscheidest du dich, sie zu lesen… oder verschließt du den Briefumschlag wieder?Mit Mars in Waage, Venus und Jupiter auf Sirius und Lilith im spannungsgeladenen T-Quadrat spitzt sich die Frage zu:Geht es jetzt um Mut zur Veränderung – oder um das Festhalten an vertrauten Sicherheiten?Bleiben wir in alten Strukturen stecken – oder wagen wir den Sprung in eine neue Ausrichtung?Ja, diese Konstellationen erscheinen widersprüchlich, mitunter extrem - wie Wassermann eben. Sie fordern Klarheit, Mut und ein Umdenken.In dieser Episode erfährst du, wie diese Energien wirken, welche kollektiven Themen sich jetzt verdichten – und wie du diesen Vollmond für einen persönlichen Richtungswechsel nutzen kannst.
Menschen kaufen keine Fassaden – sie kaufen Vertrauen. In dieser Folge geht es darum, wie du mit authentischem Auftreten nicht nur gesehen wirst, sondern auch langfristig Erfolg aufbaust. Denn echte Wirkung entsteht nicht durch Perfektion, sondern durch Klarheit, Präsenz und innere Wahrheit. Ich teile mit dir, warum Authentizität im Business mehr ist als ein Trendwort, wie du deine Wirkung reflektierst und was dich wirklich überzeugend macht. Wenn du bereit bist, deine Maske abzulegen und dich so zu zeigen, wie du bist – stark, klar und nahbar – dann ist diese Botschaft genau das Richtige für dich.
Die Ermittler stoßen in Raum 151 auf DNA-Spuren. Und auf eine rosa Perle. Hat sie der Täter beim Mord verloren? Oder ist sie gar ein Hinweis auf eine Mittäterin? Zwei Verdächtige rücken in das Visier der Ermittler und lassen auf die Aufklärung des Mords an Harald Süßner hoffen. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Schreibt uns eure offenen Fragen und Anmerkungen gerne per Mail oder Instragram oder kommentiert direkt auf Spotify!Fotos und Videos zu allen Fällen findet ihr auf Instagram.Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik Kanzian Social Media: Hanna HagerTon, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ressortleitung Neue Medien: Lena Hemetsberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Immer nett, immer hilfsbereit – und dabei selbst auf der Strecke bleiben? In dieser Folge geht es um das Muster des People Pleasing: Warum wir oft Ja sagen, obwohl wir Nein meinen – und welche körperlichen und seelischen Folgen das haben kann. Wir schauen auf die psychologischen Hintergründe, typische Anzeichen und zeigen Wege, wie du Schritt für Schritt wieder in deine Selbstverbindung findest. Du erfährst: • Warum People Pleasing oft schon in der Kindheit beginnt • Was es mit deinem Selbstwert zu tun hat • Wie du erkennst, ob du zu viel gibst • Wie du lernst, freundlich und klar Nein zu sagen – ohne schlechtes Gewissen Eine Einladung, nicht immer zu funktionieren – sondern echt zu sein. Für mehr Präsenz, Klarheit und gesunde Beziehungen.
mit Miriam zusammenarbeiten https://miriamwechner.com/
Du willst niemanden aufgeben. Du willst entwickeln, fördern, Geduld zeigen. Klingt ehrenhaft – kann aber fatal sein. In dieser Folge spricht Kai Boyd über einen der häufigsten und schmerzhaftesten Fehler in der Führung: schwierige Mitarbeitende zu lange zu schützen. Du erfährst, warum dein Zögern mehr Schaden anrichtet, als du denkst – und wie du erkennst, wann genug investiert ist. Es geht um Mut, um Klartext, um Verantwortung für das ganze Team. Und darum, dass Kündigung kein Versagen ist – sondern oft der einzige Weg zurück zu Vertrauen, Energie und echter Führung. Melde dich jetzt an zum kostenlosen Online-Workshop: „Trennungen führen – wie du kündigst, ohne dein Team zu verlieren“ Am Donnerstag, 28.08. um 19 Uhr. Du lernst, wie du Klarheit gewinnst, Entscheidungen triffst – und den Rückhalt deines Teams behältst. Den Link zur Anmeldung https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93?
Stell dir vor, du könntest als Führungskraft noch gezielter auf die Stärken deiner Teammitglieder eingehen – gerade bei denjenigen, die eher leise oder introvertiert wirken. In dieser spannenden Podcastfolge von „Stimme wirkt!“ mit Dr. Sylvia Löhken erfährst du, wie du Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeitsstrukturen besser wahrnimmst und gezielt Raum für ihre Kompetenzen schaffst. Sylvia Löhken, Expertin für Intro- und Extraversion, spricht darüber, warum Introversion keine Ausrede für mangelnde Kommunikation ist und wie gerade die stillen Kräfte in deinem Team ihre ganze Wirkung entfalten können, wenn du als Führungskraft gezielt darauf eingehst.Du bekommst Impulse dazu, wie du als Leader Meetings, Gespräche und Entscheidungsfindungen so gestaltest, dass auch ruhigere Persönlichkeiten gehört werden und ihre Energie sinnvoll einbringen. Du lernst, wie kleine Veränderungen – zum Beispiel mehr Ruhe im Gespräch zuzulassen oder ganz bewusst Pausen einzubauen – für mehr Tiefgang, Klarheit und gegenseitige Wertschätzung sorgen. Gerade im Umgang mit Druck oder fordernden Zeiten erfährst du, wie du durch kluge Kommunikation Verbundenheit und Sicherheit stärkst.Außerdem gibt es praktische Tipps, wie du selbstbewusst Gesprächslenkung übernimmst und nicht in typische Kommunikationsfallen tappst, die gerade introvertierte Teammitglieder oft ausbremsen. Für deinen Führungsalltag nimmst du Ideen mit, wie du Raum – im mentalen, sprachlichen und räumlichen Sinn – schaffen kannst, um echtes Potenzial zu entfalten.Hör unbedingt rein, wenn du erfahren möchtest, wie du als Führungskraft durch gezielte Kommunikation, Feingefühl und neue Perspektiven die Stimme in deinem Team zum Klingen bringst – und damit für mehr Teamgeist, Innovation und erfolgreichen Umgang mit herausfordernden Situationen sorgst! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Dein KI-Berater-Werkzeugkasten: Mit diesen Tools begleitest du Unternehmen wirklich wirksam Als KI-Strategieberater brauchst du mehr als nur technisches Wissen. Du brauchst Struktur, Orientierung und Werkzeuge, mit denen du Unternehmen sicher durch komplexe Transformationsprozesse führst – strategisch, taktisch und operativ. Genau darum geht es in dieser Episode. Welche Tools und Methoden sind entscheidend? Welche Modelle verschaffen dir den Überblick – und wie gehst du von der Idee zur konkreten Umsetzung? Sieh dir die Miniserie an: Einfach hier klicken Struktur statt Bauchgefühl: Warum du ohne Methoden schnell die Orientierung verlierst Viele Beratungen scheitern nicht an mangelndem Wissen, sondern an fehlender Struktur. Kunden erwarten heute nicht nur smarte Impulse, sondern belastbare Prozesse. Der Business Model Canvas ist ein Beispiel dafür: Mit seinen neun Bausteinen visualisierst du Geschäftsmodelle klar, greifbar und verständlich – eine Sprache, die alle im Raum verstehen. Und genau solche Modelle brauchst du, wenn du Unternehmen auf ihrem KI-Weg führst. Das KI-Strategie-Framework: Auf einer Seite zum strategischen Überblick Ein weiteres zentrales Tool ist das von DIE KOERTINGS entwickelte KI-Strategie-Framework – eine Weiterentwicklung unserer „Strategy-on-a-Page“. Hier werden Vision, Mission, Ziele, Nutzen, Initiativen und Risiken systematisch aufbereitet. Damit gibst du deinen Kunden nicht nur Orientierung, sondern schaffst die Grundlage für fundierte Entscheidungen. Gerade im dynamischen KI-Umfeld sorgt dieses Modell für Klarheit und Fokus. Von der Idee zur Umsetzung: So werden Use Cases greifbar Strategie allein reicht nicht – es geht auch um die Umsetzung. Mit dem Anwendungsfall-Canvas strukturierst du KI-Use Cases sauber durch: Welcher Nutzen wird gestiftet? Was ist schon vorhanden? Wie hoch sind Aufwand und Potenzial? Sobald du mehrere Anwendungsfälle identifiziert hast, helfen dir Mini-Business-Cases, die Umsetzungsreife zu prüfen, Investitionen zu bewerten und die Projekte ins Rollen zu bringen. Das ist der Schritt, an dem aus Beratung echte Wirkung entsteht. Fazit: Mit dem richtigen Rüstzeug zu echten Resultaten Wenn du dich vom Experten zum echten KI-Strategieberater entwickelst, brauchst du Werkzeuge, die Wirkung entfalten – keine Präsentationsfolien. Mit strukturierten Methoden, klaren Prozessen und bewährten Frameworks wie dem Business Model Canvas, dem KI-Strategie-Framework und dem Anwendungsfall-Canvas führst du Unternehmen verlässlich durch Veränderung. Im nächsten Video geht's dann darum, wie du aus diesem Wissen konkrete Geschäftsmodelle entwickelst – und dir damit ein solides, nachhaltiges Einkommen aufbaust. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2700 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2700 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 430 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Kynotalk s04 e092 In dieser Episode von Kynotalk sprechen wir mit Eva Berginc, einer erfahrenen Hundetrainerin, zertifizierten Prüferin und aktiven Einsatzkraft im Rettungshundewesen. Als Pilotin beim Bundesheer bringt Eva Struktur, Klarheit und Zielorientierung in die Hundeausbildung. Sie ist Gründerin eines Vereins für professionelle Hundeausbildung, der sich auf Therapiebegleithunde, Rettungshundearbeit und individuelle Trainingsansätze spezialisiert.Wir beleuchten Evas vielseitige Arbeit mit Menschen und Hunden – von der Rettung bis zur Begleitung im Alltag. Sie teilt ihre Erfahrungen aus über 20 Jahren Praxis, erklärt, warum Lerntheorie und Motivationspsychologie für nachhaltiges Hundetraining entscheidend sind, und spricht offen über Herausforderungen in Prüfungsordnungen, die Rolle von Geduld, Fehlern und Frustrationstoleranz, sowie den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Hundetraining.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Clara Hunger ist unser Gast in dieser Episode. Sie gilt als neuer Shooting Star am Herd und steht für eine Küche, die so selbstbewusst, eigenständig und überzeugend ist wie ihre Haltung und Persönlichkeit. Bundesweite Aufmerksamkeit erlangte sie im Frühjahr 2025 in der Jubiläumsstaffel von Kitchen Impossible, wo sie im Team Tulus Lotrek mit Max Strohe gegen das Team von Tim Mälzer antrat und gewann. Ein Auftritt mit Wirkung: präzise, fokussiert, souverän. Ihre Karriere begann in der Bullere bei Mälzer, führte über das vegetarische Sternerestaurant Tian in Wien, die XO Seafood Bar in Hamburg – wo sie als Küchenchefin Verantwortung übernahm – bis ins mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Tulus Lotrek in Berlin. Dort war sie zuletzt Sous-Chefin an der Seite von Max Strohe – und prägte mit ihrer Handschrift eine Küche, die zugleich verspielt, tiefgründig und kompromisslos produktfokussiert ist. Schon früh entdeckt Clara Hunger ihre Begeisterung für Aromen, Technik und Teamgeist. Ihre Küche ist ein Spannungsfeld aus moderner Raffinesse und klassischem Handwerk. Was sie dabei nie verliert: ihren Blick fürs Wesentliche. Sie kocht nicht für Rankings – sondern für Menschen, die echtes Essen lieben. Authentisch, selbstbewusst, mutig. Ihre Gerichte leben von Säure, Schärfe und Substanz – und sie selbst von Spontaneität, Klarheit und dem Vertrauen in das, was im Moment entsteht. In ihrem Pop-up „nullkommaeins“ auf St. Pauli bringt sie diese Philosophie auf den Punkt: Weinkarte mit Anspruch, Küche mit Haltung, Gastlichkeit ohne Chichi. Und einen Raum, der nicht glänzt – sondern wärmt. Im Gespräch mit Boris erzählt Clara, warum Pop-ups Freiheit bedeuten – und warum sie trotzdem an langfristige Verantwortung glaubt. Es geht um Küchenführung auf Augenhöhe, um Sichtbarkeit von Frauen, um den Umgang mit Allergien, um Sülze-Dumplings, Schnecken mit Algenbutter und um die Frage, wo sie selbst gerne essen geht. Und wie geht's weiter? Nach dem Pop-up will Clara durchatmen – aber nicht stillstehen. Eine eigene feste Adresse ist in Planung, ein Ort mit Struktur und Seele. Was genau, wann genau? Noch offen. Aber sicher ist: Wo auch immer Clara Hunger kocht – es wird Substanz haben. Foto ©Lisa Knauer Links zu dieser Espiode: Clara Hunger bei Instagram: https://www.instagram.com/clarahunger_/ Nullkommaeins bei Instagram www.instagram.com/nullkommaeins.bar/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de Infospecial: Die Anuga 2025 - das größte Event in der Food & Beverage-Branche - findet vom 4. bis 8. Oktober in Köln statt und bringt zehntausende Fachbesucher und fast 8.000 Aussteller aus aller Welt zusammen. In 18 Hallen Hallen und auf über 300.000 Quadratmetern Fläche erwartet euch ein Programm voller Impulse, Innovation und Inspiration. Tickets und Infos unter anuga.de
MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.
In dieser sehr persönlichen Podcastfolge nehme ich dich mit auf meine eigene Reise in die zweite Lebenshälfte – voller Mut, Selbstliebe und Neuanfang. Du erfährst, wie du alte Muster loslässt, dich von Erwartungen befreist und den Mut findest, deine Träume in die Realität zu holen. Wir sprechen über innere Freiheit, Selbstfürsorge und darüber, warum es nie zu spät ist, dein Leben so zu gestalten, dass es dich jeden Tag erfüllt. Lass dich inspirieren, deinen Weg mit mehr Leichtigkeit, Klarheit und Freude zu gehen.
Du hast deine Grenze klar kommuniziert – und trotzdem geht dein Gegenüber drüber hinweg? Das fühlt sich nicht nur frustrierend, sondern oft auch verletzend an. In dieser Folge erfährst du, wie du souverän bei dir bleibst, auch wenn andere deine Grenze nicht akzeptieren. Ich zeige dir, was du tun kannst, wenn du dich nicht mehr erklären willst – sondern in deiner Klarheit bleiben möchtest. Für alle, die sich nicht mehr kleinmachen lassen wollen.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Darmgesundheit entscheidet, ob Energie fließt oder Alltag schwer fällt. Philipp Nedelmann verbindet Heilpraxis mit eigener Diagnostik und macht das Unsichtbare im Bauch sichtbar: SIBO, Leaky Gut und stille Entzündungen entziehen oft unbemerkt Kraft und Klarheit. Wenn Konzentration schwindet, der Kopf nie ganz frei ist oder diffuse Beschwerden zu Selbstzweifeln führen, beginnt hier echte Spurensuche. Ein Gespräch über Mut zur Auseinandersetzung mit dem, was uns täglich prägt – innen wie außen. Du erfährst... …wie Darmgesundheit beruflichen Erfolg beeinflusst …welche Rolle Mitochondrien für Energie und Leistung spielen …warum SIBO und Leaky Gut oft zusammenhängen …wie Atemtests und Stuhlproben zur Diagnose beitragen …welche Ernährungstypen die Darmgesundheit fördern __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Mitarbeiterengagement ist kein Soft Skill – sondern Führungsaufgabe. Und laut Kris Sirchio einer der meist unterschätzten KPIs auf jeder CEO-Agenda. In dieser Folge der Reihe Team Behind the Scenes spricht Stefan mit Kooperationspartner, Trainer, Berater und Freund Kris Sirchio. Kris ist ehemaliger CEO von North American Breweries, heutiger CEO von Net Positive Holdings und erfahrener Leadership-Partner im LEITWOLF® Netzwerk. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, was Menschen wirklich brauchen, um motiviert und nachhaltig leistungsfähig zu sein – und was Führungskräfte dafür tun können. Kris teilt seine Perspektive aus drei Jahrzehnten Führung in globalen Konzernen, Transformationsprozessen und Kulturwandel. Im Zentrum: Vertrauen, Klarheit, Purpose – und der Dreiklang aus Wertschätzung, Zugehörigkeit und Ermächtigung. Ein ehrliches Gespräch über Führung, die Wirkung entfaltet – weil sie sich um Menschen kümmert. ––– Kris LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/krissirchio/ Nimm gerne an dieser anonymen Umfrage teil, damit wir diesen Podcast für Dich optimieren können: https://forms.gle/WTqCeutVXV2PsjBH9 Gefällt Dir dieser LEITWOLF® Leadership Podcast? Dann abonniere den Podcast und beurteile ihn bitte mit einer Sternebewertung und Rezension bei iTunes und/oder Spotify. Das hilft uns, diesen LEITWOLF® Podcast weiter zu verbessern und sichtbarer zu machen. ––– Buche Dir JETZT Deinen Zugang zur LEITWOLF® Academy: https://stefan-homeister-leadership.com/link/leitwolf-academy Möchtest Du konkrete Tipps oder Unterstützung, wie gutes Führen in Deinem Unternehmen definiert und umgesetzt werden kann, dann schreibe Stefan eine Mail an: homeister@stefan-homeister-leadership.com ODER Vereinbare hier direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit Stefan: https://stefan-homeister-leadership.com/link/calendly // LINKEDIN: https://stefan-homeister-leadership.com/link/linkedin // WEBSITE: https://stefan-homeister-leadership.com ® 2017 STEFAN HOMEISTER LEITWOLF® ALL RIGHTS RESERVED ____ LEITWOLF Podcast, Leadership, Führung, Management, Stefan Homeister, Podcast, Business Leadership, Erfolgreich führen, Unternehmensführung, Führungskompetenz, Leadership Development, Teammanagement, Leadership Skills, Selbstführung, Leadership Coaching, Leadership Training, Karriereentwicklung, Führungspersönlichkeit, Erfolgsstrategien, Unternehmenskultur, Motivation und Leadership, Leadership-Tipps, Leadership Insights, Change Management, Visionäre Führung, Leadership Interviews, Erfolgreiche Manager, Unternehmer-Tipps, Leadership-Best Practices, Leadership-Perspektiven, Business-Coaching
Du gehst fremd und das nicht nur einmal, sondern immer wieder? Dann lohnt sich ein ehrlicher Blick hinter dein Verhalten. In dieser Folge spreche ich über das Phänomen „notorisches Fremdgehen“ aus Sicht derjenigen, die untreu sind. Vielleicht leidest du selbst darunter, willst es ändern oder dich einfach besser verstehen. Wir schauen uns mögliche Gründe an, von innerer Leere über Bindungsangst bis hin zu anderen Treuevorstellungen. Ohne Verurteilung, aber mit Klarheit und Verantwortung. Für alle, die Lust haben, ihr Beziehungssystem zu verstehen, alte Muster zu lösen und echte Veränderung möglich zu machen.
Wann ist mehr zu viel – und wann ist es gesund, sich weiterzuentwickeln? Joyce Meyer spricht über den Unterschied zwischen gottgewolltem Vorwärtsstreben und einem inneren Getriebensein, das nie zur Ruhe kommt. Diese Sendung lädt ein, echtes Gleichgewicht zu finden: zwischen Zufriedenheit und Wachstum, zwischen Ruhe und gesunder Bewegung. Wer merkt: „Ich will mehr – aber nie reicht es“, findet hier Klarheit, Freiheit und geistlich fundierte Orientierung. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
Lebensmittel sind in Österreich überdurchschnittlich teuer. Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) hat nun eine Debatte über die Regulierung von Lebensmittelpreisen losgetreten. Studio KURIER-Host Marcel Schachinger spricht mit Michael Bachner aus der KURIER-Wirtschaft darüber, warum die Lebensmittelpreise bei uns so teuer sind, ob eine Regulierung realistisch ist und was an Strukturveränderung nötig wäre, um Lebensmittelpreise zu stabilisieren. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir verbringen mehr als 3.500 Tage unseres Lebens mit Arbeit – ein gigantischer Teil unserer Lebenszeit. Doch wie viele von uns wachen morgens wirklich mit dem Gefühl auf: „Ich freue mich auf diesen Tag“? Die Wahrheit ist: Viele Menschen funktionieren nur noch, fühlen sich leer, fremdbestimmt oder fragen sich insgeheim, ob das wirklich alles gewesen sein soll. In dieser Folge sprechen die Gastgeberin Kathrin Leinweber und Sozial- und Organisationspsychologin Selma Fehrmann über die zentralen Zutaten für echtes Glück im Job – und warum sie oft fehlen: Was bedeutet Sinn bei der Arbeit – und wie finde ich ihn wieder? Zählt ein gutes Gehalt mehr als ein gutes Team? Wie wichtig sind Wertschätzung, Autonomie und gute Führung wirklich? Und: Was kannst du ganz konkret tun, wenn du spürst, dass du unzufrieden bist? Ob du angestellt bist, selbstständig arbeitest oder gerade an einem Wendepunkt stehst – diese Folge gibt dir Impulse, Klarheit und Mut, deinen ganz eigenen Weg zu echter Jobzufriedenheit zu finden. Jetzt bestellen: „Wie Frauen erfolgreich in Männerdomänen durchstarten“ als Buch oder E-Book bei Amazon oder überall da, wo es gute Bücher gibt Schau vorbei: kathrinleinweber.de floritive.com Zum Arbeitsglück-Check: Die im Podcast genannte Checkliste findest Du auf der Website floritive.com/toolboxf Sind wir schon aus LinkedIn miteinander vernetzt? Kathrin Leinweber – Female Empowerment Speaker Selma Fehrmann Und für noch mehr Einblicke folge mir gern auf Instagram: kathrinleinweber
Entdecke 3 Erfolgsgeheimnisse und wie eine Coaching Ausbildung dir Klarheit, Positionierung und mehr Umsatz als Coach bringt.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Unternehmenstheater im rechtlichen Fokus: Joel Kaczmarek diskutiert mit den Anwält:innen Carolin Raspé und David Rieks über die unentdeckten Stolpersteine des internen Krisenmanagements. Was passiert, wenn das Unternehmen von einem Skandal erschüttert wird und wie werden interne Verfehlungen aufgearbeitet? Von der Frage nach dem ersten Schritt bis hin zu den konkreten Fehlern, die Unternehmen bei internen Untersuchungen begehen können, werfen die drei einen kritischen Blick auf die Balance zwischen Kommunikation, technischem Umgang mit Daten und der unauflösbaren Pflicht zur Transparenz. Eine Episode, die das Spannungsfeld zwischen juristischer Präzision und menschlichem Umgang beleuchtet. Du erfährst... …wie interne Untersuchungen Unternehmen schützen und stärken können …welche häufigen Fehler bei internen Aufarbeitungen auftreten …wie man Interessenskonflikte in Unternehmen effektiv vermeidet …warum ein klarer Untersuchungsplan entscheidend für den Erfolg ist …wie gelungene Kommunikation Vertrauen und Klarheit schafft __________________________ ||||| PERSONEN |||||
In dieser Folge teile ich mit dir ein ganz persönliches Erlebnis, das mir ein wertvolles Lebenslearning geschenkt hat – und zwar beim Taschenpacken. Was auf den ersten Blick wie eine simple Alltagstätigkeit erscheint, hat sich für mich als echte Quelle der Erkenntnis entpuppt. Denn während ich meine Ausrüstung für ein Ultra-Cycling-Rennen vorbereitet habe, ist mir bewusst geworden, wie sehr unser Verhalten im Kleinen große Auswirkungen im Großen haben kann. Früher habe ich meine Taschen schnell und pragmatisch gepackt – Hauptsache, es war erledigt. Doch dabei habe ich nicht bedacht, wie viel schwerer ich es meinem Team damit gemacht habe, im entscheidenden Moment das Richtige zu finden. Die Folge: Stress, Frust und unnötige Hürden während des Rennens. Heute stelle ich mir eine andere gute Frage: Nicht mehr „Wie mache ich es am schnellsten?“, sondern „Was braucht es, damit es in der Umsetzung für alle Beteiligten einfacher wird?“ Dieses Umdenken hat mir nicht nur beim Sport geholfen, sondern auch in meinem beruflichen Alltag. Vielleicht kennst du das auch – Aufgaben schnell „abhaken“ zu wollen, ohne die langfristigen Auswirkungen zu bedenken. Genau hier liegt oft der Schlüssel für mehr Leichtigkeit im Leben. Wenn wir uns häufiger eine gute Frage stellen, entstehen daraus echte Lebenslearningt. Ich freue mich, wenn dir diese Folge Inspiration schenkt. Teile sie gerne mit anderen und hinterlasse mir deinen Kommentar. Dein Jürgen
In dieser Folge nehme ich dich mit in ein besonderes Setting: eine Live-Coaching-Session. Doch die Frau, mit der ich spreche, ist niemand anderes als… du selbst. Gemeinsam betreten wir dein inneres "Seelenhaus" – ein kraftvolles Modell des österreichischen Psychiaters Harry Merl. Raum für Raum erkunden wir, was dich gerade stärkt, was dich blockiert, was du brauchst – und wo du vielleicht längst darauf wartest, dich selbst wieder zu spüren. Du bekommst: ✨ eine sanfte, aber tiefgehende Standortbestimmung ✨ berührende Fragen aus dem Coaching ✨ Metaphern & Bilder, die dir Orientierung geben ✨ neue Klarheit, was du verändern kannst ✨ eine Erinnerung daran, dass du die Architektin deines inneren Hauses bist
Inspiration ist der Anfang – Selbsterkenntnis die Veränderung. In dieser Impulsfolge stellt Dir Christian die vielleicht wichtigste Frage Deines Lebens: Wer bist DU – wirklich? Nicht als Rolle. Nicht als Funktion. Sondern in Deinem wahren, unverstellten Kern.
Was ist dran am Microdosing mit Psilocybin? Die Autoren Philip Rebensburg und Mary Dannehl erklären in ihrem Buch, wie Mikrodosen psychoaktiver Pilze helfen können, mentale Klarheit, emotionale Balance und sogar Heilung bei psychischen Beschwerden zu fördern - ohne dabei halluzinogene Trips auszulösen. In diesem Interview erfährst du die wissenschaftlichen Hintergründe, die Risiken und das Potenzial dieser faszinierenden Methode. Hol dir jetzt deine Regeneration zum Trinken mit den Complete Aminos von Braineffect. Mit dem Gutscheincode“bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen
In dieser Folge freue ich mich mit Dir ein Interview zu teilen, welches Dina Maier (Chung Kyong) mit mir geführt hat. Diesmal ist die Folge also etwas anders als normalerweise. Es geht darum, wie ich eigentlich zum Dharma gefunden habe, wann es war und was der Buddhismus eigentlich in meinem Leben bewirkt hat.Es geht auch um das kommende Sangha Weekend Festival in Hamburg und die Energy Painting Ausstellung von Ji Kwang Dae Poep Sa Nims Bildern bei uns im Hamburger Dharma Sah am 22. November 2025 und 10 Tage vorher.Du hörst zwei Daily Reminder von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim zum Thema: Den Dharma weitergeben und Energy Paintings.Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nimund Danke an Dina Maier (Chung Kyong)Ich wünsche Dir ganz viel Freude alles Liebe und herzliche Grüße,Aloha,Deine Gak Duk
Der Polizeieinsatz am Kärntner Peršmanhof lässt in Südkärnten weiter die Wogen hochgehen. Der Landerhauptmann steht in der Kritik, Slowenien stellt Österreich kein gutes Zeugnis im generellen Umgang mit den Kärntner Slowenen aus.Studio KURIER-Host Marcel Schachinger spricht mit Josef Gebhart aus der KURER-Innenpolitik darüber, ob der Polizeieinsatz unverhältnismäßig war, welche Wunden aufgerissen wurden und ob der Frieden unter den Volksgruppen in Gefahr ist. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Frage: Was wäre, wenn deine aktuellen Probleme gelöst wären? Die Antworten unserer Umfrageteilnehmer sprechen eine klare Sprache: Weniger Stress, mehr Klarheit, echte Gelassenheit und Fokus auf das, was zählt. Klingt gut? Dann hör rein, wie du von dieser Vision zur Realität kommst.Viel Freude beim Zuhören! -------------------------
Was ist eigentlich „normal“ in der Sprachentwicklung – und ab wann braucht ein Kind Unterstützung? In dieser Auftaktfolge meines Sommer-Interview-Specials dreht sich alles um Sprache, Kommunikation und Neurodivergenz. Ich spreche mit Nathalie Frey – Logopädin, Sprachtherapeutin und Forscherin an der Uni Würzburg – über all die Fragen, die sich viele Eltern stellen, aber selten offen aussprechen:✔ Muss mein Kind in einem bestimmten Alter bestimmte Wörter sagen können?✔ Wann spricht man von einer Sprachentwicklungsverzögerung – und wann von einer Störung?✔ Was kann ich tun, wenn mein Kind (noch) nicht spricht?✔ Wie kann ich mein Kind liebevoll unterstützen und mit ihm in Verbindung sein, auch ohne (viele) Worte und gesprochene Sprache?Nathalie erklärt einfühlsam, was in der Sprachentwicklung „typisch“ ist – und was nicht. Sie räumt mit Mythen auf, ordnet Entwicklungsschritte realistisch ein und zeigt, wie wir beispielsweise mit Gebärden und achtsamen Interagieren Kinder dabei unterstützen können, Sprache in ihrem eigenen Tempo zu entdecken.Besonders spannend: Nathalie beschreibt im Interview den Weg eines Kindes mit Sprachentwicklungsstörung – von Geburt an – Schritt für Schritt. Du erfährst, wie sich so eine Entwicklung konkret anfühlen kann, wie Eltern Veränderungen wahrnehmen und wann der richtige Moment ist, sich Unterstützung zu holen.Egal ob dein Kind autistisch ist, ADHS hat oder du einfach das Gefühl hast: Irgendwas ist da besonders – diese Folge wird dir Klarheit schenken.
Was macht einen echten Leader aus – heute, im Zeitalter von Dauerstress, Change und digitaler Ablenkung? In dieser Folge spreche ich mit Christian Bahrmann über die radikale Kraft von Authentizität, Gesundheit und Selbstverantwortung.Du erfährst, warum echte Transformation nicht im Außen beginnt – sondern bei dir.Christian Bahrmann war über 25 Jahre als Führungskraft in der Industrie tätig, hat Milliardenumsätze verantwortet und große Teams geleitet. Dann hat er sich entschieden: raus aus dem System, rein ins selbstbestimmte Leben. Heute coacht er Führungspersönlichkeiten, die Klarheit, Präsenz und Energie zurückerobern wollen.Ich spreche mit Christian über seinen Weg raus aus der Konzernwelt, rein in seine eigene Kraft – und darüber, wie mein FlowX Programm dabei zum Gamechanger wurde. Wir sprechen über gesunde Routinen, die unterschätzte Macht der ultradianen Rhythmen, über die Kunst des Zuhörens und warum Leadership nichts mit Titeln zu tun hat – sondern mit Haltung.Wenn du führen willst, ohne dich selbst zu verlieren, dann hör rein. Diese Folge wird dich aufwecken.► In dieser Episode erfährst du:• Warum authentisches Vorleben das stärkste Führungswerkzeug ist• Welche Routinen und Rhythmen deine Performance verdoppeln können• Wie du dich von alten Führungs-Glaubenssätzen befreist• Was Führung mit körperlicher Präsenz zu tun hat• Wieso Zuhören und gute Fragen stellen das A und O im Coaching sind• Wie du Verantwortung abgibst – ohne Kontrolle zu verlieren• Was passiert, wenn du als Leader deine Gesundheit priorisierst► Highlights (Zitate)„Authentizität ist meine Superpower.“„Menschen folgen Menschen – nicht PowerPoint-Folien.“„Bewege dich. Ernähr dich gesund. Übernimm Verantwortung.“„Veränderung beginnt, wenn du Verantwortung übernimmst.“„Führung ist das, was du vorlebst – nicht das, was du sagst.“► Mehr über Christian - Werde ein moderner Leader!Erlebe Christian Bahrmanns „Fit in Leadership“ Programm und bring deine Führungsqualitäten auf ein neues Level. Klar, gesund, wirksam.
Selbstbewusstsein, Mut & Leichtigkeit - JOY UP YOUR LIFE - Motivation & Inspiration
Heute lade ich dich auf eine spannende Reise in die Kunst des Grenzensetzens ein. Nicht aus Arroganz, sondern als wahren Akt der Selbstliebe und Klarheit. Stell dir mal vor, du bist umgeben von einem Energiefeld, einem schützenden Ballon, der deine Ausstrahlung und deine Power bewahrt. Beim Grenzen setzen geht es darum, dieses Feld bewusst zu gestalten und zu entscheiden, wer darin Platz findet und wer nicht. Gerade wenn uns die Kraft fehlt, wenn wir uns ausgelaugt fühlen, ist es so wichtig, sich Raum zu nehmen, um wieder aufzutanken. Ich teile persönliche Geschichten und Erfahrungen, die dir zeigen, wie wichtig es ist, auch mal Nein zu sagen und sich bewusst Grenzen zu setzen. Doch keine Sorge, das heißt nicht, dass du egoistisch wirst. Ganz im Gegenteil! Nur wenn du in deiner vollen Kraft bist, kannst du auch anderen dein Licht schenken. Lass uns gemeinsam entdecken, wie wir in Harmonie mit uns selbst und anderen leben können. Ganz liebe Grüße und bis zur nächsten Folge – Joy up your Life! Deine Chrissi
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Kann sich die Querdenken-Bewegung fünf Jahre nach der Berliner Großdemonstration wieder zu alten Höhen aufschwingen? Die heutige Jubiläumsdemonstration soll Klarheit bringen. Mehr dazu in unserem ersten Beitrag. Nach internationalen Manövern in Australien plant Großbritannien möglicherweise, auf dem Weg nach Japan die sensible Taiwanstraße mit seinem Flugzeugträger zu durchqueren. Details erfahren Sie in unserem zweiten Artikel. Der CDU-Generalsekretär will Verbeamtungen aus Kostengründen begrenzen. Die Bundesregierung hingegen plant trotz hoher Schulden die Schaffung zahlreicher neuer Stellen. Unser letzter Artikel beleuchtet dieses Spannungsfeld.
Wenn das Business wächst, dann ist das erstmal ein gutes Zeichen. Doch viele meiner Kunden merken genau in dieser Phase: Plötzlich fehlt die Zeit. Alles wird komplexer, die Verantwortung steigt, und was früher funktioniert hat, passt nicht mehr. In dieser Folge spreche ich darüber, wie du dein Businesswachstum meistern kannst, ohne dabei unter die Räder zu kommen. Denn Wachstum bedeutet nicht einfach „mehr vom Gleichen“, sondern verlangt nach einem echten Wandel – in deiner Rolle, in deinen Strukturen und auch in deinem Selbstbild. Ich zeige dir, warum strategisches Zeitmanagement für Selbstständige, die bereits auf einem gewissen Level arbeiten, jetzt besonders wichtig ist. Und ich teile konkrete Impulse, wie du alte Strukturen hinter dir lässt und dein Business auf das nächste Level hebst – mit System statt Stress. Wenn du merkst, dass dein Erfolg dich gerade auszubremsen droht, dann lohnt sich der Blick nach innen. Denn Strukturen im Business aufbauen, bedeutet oft, zuerst Klarheit im Kopf zu schaffen. Links: Hol dir jetzt deinen kostenlosen Termin für eine Zeit-Lupe (kostenloses Analysegespräch) Wenn du noch mehr von mir hören möchtest, dann abonniere jetzt meinen Zeitnutzer Premium Podcast für einen geringen Betrag pro Monat.
In der heutigen Folge von pink spirit talk spricht Annette ganz persönlich über die aktuelle Situation und ihre Gedanken, und bringt hier immer wieder die Sicht der Geistigen Welt mit ein. Es geht um Menschlichkeit, aber hört selbst. Viel Spaß beim Zuhören. Mehr Informationen über Annette und pink spirit findet ihr unter: www.pink-spirit.de.
In dieser Folge erwähnter Link: Female Leaders Academy Ich nehme dich heute mit nach Barcelona in mein Schlafzimmer mitten im Familienchaos. Zwischen Monster-Erlebnissen mit den Kids und ganz normalen Urlaubssituationen sprechen wir über ein Thema, das mich seit Jahren begleitet: Mikrofeminismus. Was meine ich damit? Es geht um die kleinen, unscheinbaren Momente, in denen wir ganz nebenbei ein neues Rollenbild prägen – für uns, unsere Kinder und alle, die zuschauen. In dieser Folge erfährst du: ❤️ warum ich im Urlaub (und nicht nur da) immer selber zahle
Mindset trainieren Shownotes In dieser kraftvollen Episode von TomsTalkTime – DER Erfolgspodcast geht es um dein wichtigstes Kapital als Unternehmer: dein Mindset. Unter dem Titel "Mindset trainieren – So bleibst du fokussiert" erfährst du, wie du mentale Stärke aufbaust, Ablenkungen eliminierst und langfristig fokussiert bleibst – selbst in stressigen Phasen. Tom Kaules nimmt dich mit auf eine Reise durch die wichtigsten Prinzipien erfolgreichen Denkens und Handelns. Du lernst, welche alltäglichen Muster dein Wachstum blockieren und wie du dein Mindset trainieren kannst, um auf Erfolgskurs zu bleiben. Diese Episode liefert dir praxisnahe Tipps, inspirierende Beispiele und bewährte Tools, um mentale Fitness zu deiner Superkraft zu machen. Diese Episode ist Teil der Mini-Serie „Millionäre Mindset“ – einer kompakten Serie für Unternehmer, Selbständige und alle, die ein starkes Mindset als Erfolgsbasis nutzen wollen. Zusammenfassung und Stichpunkte Was Mindset eigentlich bedeutet – und warum es trainierbar ist: Dein Denken ist formbar wie ein Muskel. Lerne, wie du es bewusst stärkst. Die größten Mindset-Killer: Reizüberflutung, Ablenkung, Selbstzweifel – wie du sie erkennst und ausschaltest. Neu-Programmierung deines Gehirns: Wie Visualisierung und Wiederholung dein Denken dauerhaft verändern. Bewegung & Sport als Mindset-Booster: Warum körperliche Aktivität auch dein Denken beeinflusst – und was du konkret tun kannst. Mentale Hygiene: So schützt du dein geistiges Umfeld vor negativen Einflüssen – und warum das entscheidend ist. 3 alltagstaugliche Übungen: Praktische Tipps für dein mentales Training im Unternehmertum. Diese Episode ist ideal für alle, die mehr Fokus, innere Ruhe und mentale Klarheit im Business-Alltag wollen. Und für alle, die das Gefühl haben: „Da geht noch mehr!“ Bereit für den mentalen Durchbruch? Dann höre jetzt rein! Shownotes und Episodendetails Mindset trainieren ist keine einmalige Entscheidung, sondern ein fortlaufender Prozess. In dieser Episode erfährst du, wie du genau das schaffst – mit einfachen Tools und effektiven Strategien. Dabei geht es nicht nur um Motivation, sondern um die systematische Entwicklung deiner Denkweise als Unternehmer. Zu Beginn klärt Tom, was der Begriff Mindset überhaupt bedeutet und warum er oft falsch verstanden wird. Es geht nicht um Esoterik, sondern um Neurobiologie. Wer sein Mindset trainieren möchte, muss verstehen, wie unser Gehirn durch Wiederholungen neue Denkpfade anlegt – und wie du diese gezielt beeinflusst. Die größten Störfaktoren für ein starkes Mindset sind klar: ständige Ablenkung durch Social Media, Multitasking, Überforderung und negative Selbstgespräche. Tom zeigt auf, wie du mit einfachen Methoden deinen Fokus zurückeroberst. Klarheit ist die Voraussetzung für jedes Wachstum – mental und geschäftlich. Ein Highlight der Episode ist die Erklärung, wie du dein Gehirn bewusst neu programmierst. Stichwort: Visualisierung. In Kombination mit täglicher Wiederholung kannst du neue Denkmuster etablieren, die dich nach vorne bringen. Mindset trainieren bedeutet also auch: dir selbst die richtigen Bilder zu liefern – immer und immer wieder. Ab der zweiten Hälfte erfährst du, welche Rolle Bewegung dabei spielt. Ja, Sport beeinflusst dein Denken. Wer regelmäßig trainiert, aktiviert auch mentale Ressourcen. Das ist kein Motivationsspruch, sondern durch Studien belegt. Du bekommst praktische Tipps, wie du Bewegung als festen Bestandteil in deinen Alltag integrierst – auch wenn du viel zu tun hast. Ein besonders wichtiger Punkt: Wie schützt du dein mentales Spielfeld vor toxischen Einflüssen? Denn du kannst dein Mindset trainieren so viel du willst – wenn dein Umfeld ständig negativ ist, zieht es dich runter. Tom teilt hier persönliche Strategien und zeigt, wie du gesunde mentale Grenzen setzt. Zum Abschluss gibt es drei einfache, aber hocheffektive Übungen für dein tägliches mentales Training. Keine Zeit? Kein Problem – diese Übungen brauchen nur wenige Minuten am Tag, wirken aber nachhaltig. Ideal für Unternehmer, die viel leisten und trotzdem innerlich stabil bleiben wollen. Und übrigens: Diese Episode war Teil der Mini-Serie „Millionäre Mindset“ – einer Reihe, in der du lernst, wie du dein Denken auf Erfolg programmierst – so wie es viele Selfmade-Millionäre getan haben.
Wie Webseiten sichtbar für KI werden, entscheidet sich oft an vier unscheinbaren Stellschrauben: maschinelle Lesbarkeit, thematische Verlinkung, vertrauenswürdige Quellen und konversationelle Formatierung. Hamid Hosseinis Studie mit dem ERGO Innovation Lab zeigt, wie Präzision und Klarheit die Chancen auf LLM-Rankings verändern – jenseits klassischer SEO-Mythen. Wer verstehen möchte, wann KI wirklich Inhalte auswählt, findet hier rare Einblicke und konkrete Beispiele, fern ab von Buzzwords. Du erfährst... …wie du deine Webseite für KI-Suchmaschinen optimal gestaltest …welche vier Kernthesen deine Inhalte für LLMs verbessern …wie maschinelle Lesbarkeit und technische Zugänglichkeit funktionieren …warum semantische Verlinkung für deine Webseite entscheidend ist …wie du vertrauenswürdige Quellen für bessere Sichtbarkeit nutzt __________________________ ||||| PERSONEN |||||
KI in der Führung – ein Tool, eine Haltung, eine Frage der Verantwortung.In dieser Folge des Female Leadership Podcasts spricht Vera Strauch mit Zamina Ahmad – Gründerin von shades & contrast, einem Beratungsunternehmen, das sich auf faire und sichere KI spezialisiert hat. Beraterin und Speakerin – und Dozentin in unserem Female Leadership KI Kurs.Gemeinsam schauen sie auf die Frage:Wie verändert KI unsere Vorstellung von Führung – und was braucht es, um damit gut umzugehen?Mit dabei:✅ Was Führungskräfte brauchen, um KI nicht als Bedrohung, sondern als Co-Pilotin zu sehen✅ Warum emotionale Intelligenz eine Schlüsselkompetenz in KI-Zeiten ist✅ Wie du Haltung und Klarheit in einer von KI geprägten Welt kultivierst✅ Und welche Rolle Frauen in der Zukunft der KI spielen können – und sollten!KI ist gekommen, um zu bleiben – und wir wollen, dass Frauen diese Zukunft aktiv mitgestalten. In unserem neuen KI-Kurs in der Female Leadership Academy lernst du alles, was du brauchst, um mit KI verantwortungsvoll, strategisch und wirksam zu arbeiten.