POPULARITY
Das Schulwesen ist für viele nicht gerade dafür bekannt, besonders agil zu sein. Doch dies könnte sich dank des Engagements von Christoph Frei bald ändern. Als Partner von Creaholic, einer Schweizer Innovationsfabrik, spricht er mit unserem Kollegen Dr. Joël Krapf darüber: Warum es mehr Agilität in Schulen braucht & welche Maßnahmen Schulen konkret umsetzen können, um agiler zu werden. Und nicht zuletzt geht es darum, was auch privatwirtschaftliche Unternehmen von der Herangehensweise der Schulen lernen können.
Creaholic ist eine Firma, welche sich die Hauptaufgabe gesetzte hat, neue Innovationen zu entwickeln. So nennen sie sich auch selbst die «Innovationsfabrik». Silvan Vifian durfte 6 Monate lang bei Creaholic arbeitet und erzählt uns nun im Interview über seinen Alltag, den etwas herausfordernden Start und das Arbeiten bei einer Swisscom Partnerfirma. — Swisscom Next Generation Produktion: Michael Ryser / Schnitt: Marcia Künzi / Interview: Lennard Sellgrad — «Bereit für Morgen» ist eine vierteilige Mini-Serie über Zukunftstechnologien bei Swisscom.
Radio X macht aus der „Ballade von der Typhoid Mary“ von Jürg Federspiel ein Hörerlebnis. Als erstes Medium vertonen wir dieses Werk. Die berührend-tiefgründige Erzählung vom Leben und Tod lassen wir in der Lese-Stafette ungekürzt und unkommentiert – also original aus der Feder des Autors – vorlesen. Jetzt also zurücklehnen und zuhören: Die kurzen Kapitel in der „Typhoid Mary“ laden ein, kleine Häppchen Tag für Tag fortlaufend zu geniessen. Linda Muscheidt war 13 Jahre Theaterfrau u.a. am Theater Basel und Theater Freiburg, 15 Jahre lang Journalistin bei SRF (damals DRS2 und DRS3), seit 18 Jahren freelance und selbstständig im Bereich Kommunikation. Gründungsmitglied und Stiftungsrätin von Radio X in Basel. Linda Muscheidt hat die Lese-Stafette mitorganisiert. Karin Hilzinger, seit den 80-er Jahren unterwegs mit wandelnden Haarfarben und Berufungen (u.a. Barmaid im Atlantis, Moderatorin bei DRS 3, Produzentin Schweizer Fernsehen, Ausstellungscoach Direction Artistique Expo.02, heute Expertin für Experience Design und Innovationskultur bei Creaholic). Hat die schönsten Jahre ihres Lebens in Basel verbracht (also die Jahre, wo sie am schönsten war) und lebt heute in Zürich.
Les festivités du 75e se clôtureront avec une conférence performance proprement époustouflante. Richard-Emmanuel Eastes met son public en haleine grâce à des expériences scientifiques contre-intuitives. Peut-on décuire un oeuf dur ? Comment faire une lampe à partir d’un cornichon ? 90 minutes d’émerveillement intelligent, avec des expériences, du spectacle, des quiz, des défis théoriques et expérimentaux. Un science-show sur mesure pour tous les publics, à condition qu’ils soient curieux ! Une approche simple, ludique et interactive de phénomènes scientifiques sur de nombreux thèmes : l'énergie, l'eau, la chimie, les mouvements perpétuels, les 4 éléments, les aliments. Professeur agrégé de chimie, docteur en sciences de l’éducation et en philosophie, auteur de plusieurs ouvrages sur la science et l’éducation, Richard-Emmanuel Eastes coordonne le centre de soutien à l’enseignement supérieur de la HES-SO. En parallèle, il conseille la société Creaholic en tant que partenaire académique et dirige la société de conseil en communication scientifique et en ingénierie cognitive SEGALLIS. Enregistré au Club 44 le 12 décembre 2019.
Unternehmen setzen auf Design Thinking, um ihre Produkte und Dienstleistungen näher am Nutzer auszurichten. Das Human Centered Design (HCD) Team der Swisscom gilt europaweit als DAS Beispiel, wie Design Thinking ein Unternehmen transformieren kann. Im InnoPodcast erzählt Christina Taylor, Gründerin und ehemalige Leiterin des HCD-Teams, wie sie die menschenzentrierte Entwicklungsweise bei der Swisscom förderte, über Gratwanderungen im Konzern und warum sich ihre Hartnäckigkeit ausbezahlt hat. Durch ihr Schaffen hat sich die alltägliche Arbeitsweise bei der Swisscom verändert. So führte Swisscom beispielsweise als erstes Unternehmen eine kundenzentrierte Preisstruktur, die Verrechnung nach Geschwindigkeit statt nach Datenmenge, ein. Nach innen gerichtet, hatte Christina grossen Einfluss darauf wie Projektteams, sogenannte «Dreamteams», zusammengestellt wurden. Auch gelang es ihrem HCD-Team die durchschnittliche Entwicklungszeit von neuen Angeboten von 24 auf 9 Monate zu senken. Christina Taylor ist Managing Partner und Mitinhaberin der Creaholic SA in Biel, einer Schweizer Innovationsfabrik. Christinas Erfahrung reicht von der Telekommunikationsbranche (Swisscom) bis hin zu Non-Profit-Organisationen. Sie hat fünf Jahre lang im Silicon Valley am Outpost von Swisscom gearbeitet und ihr Wissen über visionäres Entrepreneurship und Human Centered Design in die Schweiz gebracht. ***** Viel Spass beim Hören der neunten Folge des #InnoPodcasts. Ihr findet uns überall, wo es Podcasts gibt. Folgt unserem Kanal auf Spotify und iTunes. Teilt diese Folge in euren Netzwerken und schickt uns euer Feedback zum Podcast gerne als Kommentar oder via E-Mail an espacelab@post.ch. ***** Ihr findet die Post auch hier: Instagram http://instagram.com/swisspost Facebook http://facebook.com/swisspost Twitter http://twitter.com/postschweiz LinkedIn http://www.linkedin.com/company/swiss-post/ Xing http://www.xing.com/companies/dieschweizerischepost Website http://www.post.ch/ ***** 01:25 – Wer ist der Mensch Christina Taylor? 03:03 – Was ist Human Centered Design (HCD)? 07:40 – Sinn & Zweck von HCD bei der Swisscom 16:20 – Wie man Dreamteams (auf)baut 21:00 – Wer überlebt in der Transformation? 28:18 – Rolle von einem Co-Creator 30:43 – Learnings bei der Gratwanderung im Konzern 42:50 – Blick auf die Schweizerische Post 47:14 – Outro und Message ans EspaceLab
Sans faute ! – Petite philosophie de l’erreur en éducation Pourquoi avons-nous si peur de nous tromper ? L’erreur est-elle toujours une faute ? Et si l’erreur était naturelle féconde indispensable même ? Après avoir montré combien nous sommes conditionnés dès l’enfance pour avoir peur de l’erreur nous montrerons sa relativité et son formidable potentiel dans des domaines aussi divers que la science l’entreprenariat ou encore le football. Mais si l’erreur était réhabilitée il faudrait repenser l'enseignement voire même l’évaluation des élèves ! A quoi ressemblerait alors l’éducation ? Un exercice auquel nous nous livrerons sans vergogne dans cette conférence vivante et interdisciplinaire qui concerne toutes celles et tous ceux qui ont eu le malheur (ou la chance ?) de se tromper un jour. Professeur agrégé de chimie, docteur en sciences de l’éducation et en philosophie, auteur de plusieurs ouvrages sur la science et l’éducation, Richard-Emmanuel Eastes coordonne le centre de soutien à l’enseignement supérieur de la HES-SO, conseille la société Creaholic en tant que partenaire académique et dirige la société de conseil en communication scientifique et en ingénierie cognitive SEGALLIS. Conférence enregistrée au Club 44 le 7 mars 2019.
Don and Suzi head down to Biel/Bienne to the offices of Creaholic, where professional inventors have been creating interesting and helpful things for more than three decades. They talked with a few of their employees on a new app that is helping expats find one another through activities. In news, the SwissPats discuss Fasnacht plans, how long a Swiss man drove without a license and how much money someone won on a slot machine in the Basel casino.
Elmar Mock is the Founder of Creaholic, but he began his career as an engineer in a deteriorating watch industry. Elmar approached top-level management within his company with an insane idea, a new way to completely innovate the industry and improve sales. Everyone thought he was crazy and his co-workers distanced themselves from him, but that turned out to be a good thing. Today's topics include: ● His experience and frustrations as a young inventor in the dying watch industry and the unique mindset he employed. ● Using examples from the natural world he highlights the diverse approaches to innovation, change, and creation. ● Gives constructive advice for those of us pushing for change, within ourselves, the organizations we work for, and the society we live in. 02:55 - Who is Elmar? 05:10 - Elmar decided to pitch the watch company he was working for an innovative idea. To his surprise, they said yes. 08:05 - The point of innovation is to make the impossible, possible. 10:50 - The watch company and the industry were suffering. They had let go 4,000 people in four years. No one wanted to associate themselves with Elmar and his friend. 14:25 - Did Elmar succeed? How did the project end? 18:45 - How did Elmar come up with the name Creaholic? 20:15 - How easy is to drive innovation in an organization? 27:05 - Elmar explains why he hates the ‘intrapreneur' title. 33:20 - What has Elmar changed his mind about recently? 35:25 - What does Elmar do to remain creative? 37:35 - What does Elmar attribute his success to in life? FULL SHOW NOTES: http://innovationecosystem.com/reviving-the-swiss-watch-industry:-the-remarkable-story-of-swatch-with-elmar-mock/
Elmar MOCK, fondateur de Creaholic, co-créateur de la Swatch Forum des 100 | 2008: Créativité et compétitivité: atouts et défis de la Suisse romande La compétitivité des régions et des nations est liée à leurs ressources naturelles, humaines, technologiques et financières. De plus en plus, dans les sociétés économiquement avancées, elle dépend aussi de la créativité, de la capacité d’innover. Où se situent la Suisse romande et la Suisse dans la compétition globale ? Comment garantir la prospérité à long terme ?