Podcasts about expertin

  • 3,714PODCASTS
  • 11,074EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Sep 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about expertin

Show all podcasts related to expertin

Latest podcast episodes about expertin

5 Tassen täglich
EcoBeautyScore: So nachhaltig ist deine Gesichtscreme wirklich?

5 Tassen täglich

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 33:59


Ist deine Lieblingscreme umweltfreundlich? Und wie erkennst du das überhaupt? In dieser Folge von „5 Tassen täglich“ geht es um den EcoBeautyScore – ein neues Bewertungssystem, das die Umweltauswirkungen von Kosmetikprodukten sichtbar macht. Ähnlich wie beim Nutri-Score für Lebensmittel reicht die Skala von A (sehr gut) bis E (hohe Belastung). So kannst du Cremes, Seren & Co. endlich transparent miteinander vergleichen. Host Ralf Podszus besucht dafür unsere „Schwesterkolleg*innen“ bei Beiersdorf in Hamburg-Eimsbüttel. Dort trifft er: Dorle Bahr, Head of Sustainability Strategy & Reporting. Sie treibt bei Beiersdorf die Nachhaltigkeitsagenda voran, segelt mit Leidenschaft – und trinkt mindestens fünf Tassen Kaffee am Tag. Und Anke Pilzner, Global Claim Advisor & Expertin für Green Claims. Sie sorgt dafür, dass Nachhaltigkeitskommunikation ehrlich bleibt – und puzzelt am liebsten, um den Kopf freizubekommen. Die beiden erzählen, wie über 70 Unternehmen weltweit einen Branchenstandard für nachhaltige Kosmetik geschaffen haben, welche 16 Umweltindikatoren in die Bewertung einfließen und warum sogar kleine Start-ups profitieren können. Und sie stellen die Frage: Was machst du, wenn dein Lieblingsprodukt plötzlich nur ein „D“ bekommt? Mehr Infos zum EcoBeautyScore findest du hier bei Beiersdorf. https://www.beiersdorf.de/nachhaltigkeit/consumer/eco-beauty-score

OMT Podcast
SISTRIX SEO Talk: Runde 4 (Markus Hövener, Johan von Hülsen, Vanessa Wurster & Johannes Beus) | OMT-Podcast #274

OMT Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 64:50


Das Expertenformat rund um SEO In dieser neuen Ausgabe des SISTRIX SEO Talk treffen sich erneut führende Expert:innen aus der Welt der Suchmaschinenoptimierung, um gemeinsam die wichtigsten Entwicklungen der Branche zu beleuchten. Die Diskussion dreht sich um aktuelle Herausforderungen im SEO-Alltag, neue strategische Möglichkeiten sowie innovative Trends, die das Suchverhalten und die Sichtbarkeit in den organischen Suchergebnissen nachhaltig beeinflussen. Erwartet werden spannende Einblicke, fundiertes Fachwissen und konkrete Handlungsempfehlungen, die sowohl erfahrene Profis als auch SEO-Einsteiger:innen unmittelbar in der Praxis anwenden können. Ob es um technische Neuerungen, veränderte Nutzerintentionen oder neue Perspektiven im Content- und Linkbuilding geht – der Talk bietet Orientierung und Inspiration zugleich. Moderiert wird die Runde erneut von Mario Jung, der mit seiner langjährigen Erfahrung gezielt durch das Gespräch führt, Impulse setzt und den Austausch strukturiert. Ein besonderes Format-Highlight: Du kannst Dich aktiv einbringen! Während des Talks werden ausgewählte Fragen aus dem Publikum aufgegriffen und live im Kreis der Expert:innen beantwortet. So entsteht ein direkter Austausch, der die Themen noch praxisnäher und relevanter macht. Was Dich erwartet: Jede Folge des SISTRIX SEO Talk bietet Dir: - Hochkarätige Diskussionen zu aktuellen SEO-Themen - Praktische Insights und Best Practices direkt von den Top-Expert:innen - Neue Perspektiven und Strategien für Deinen SEO-Erfolg - Raum für Fragen und Interaktion (bei Live-Ausstrahlungen) Diese Expert:innen sind dabei In dieser Ausgabe des SISTRIX SEO Talk diskutieren: Markus Hövener (Head of SEO bei Bloofusion) – SEO-Stratege, Fachautor und Chefredakteur mit Fokus auf nachhaltige Suchmaschinenoptimierung im DACH-Raum. Johan von Hülsen (Geschäftsführer bei Wingmen Online Marketing) – erfahrener SEO-Consultant mit Fokus auf technische Suchmaschinenoptimierung. Vanessa Wurster (SEO-Managerin bei SEOCATION) – Top-Speakerin und Expertin für datengetriebene SEO-Strategien und nachhaltige Sichtbarkeitssteigerung. Johannes Beus (Gründer und Geschäftsführer von SISTRIX) – Marktführer für SEO-Tools im DACH-Raum.

NDR Kultur - Das Gespräch
Zehn Jahre "Wir schaffen das": Manuela Bojadžijev zieht Bilanz

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 25:56


Am 31. August 2015 sagte die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel jenen Satz, der bis heute wie kein anderer mit ihr verbunden wird: "Wir schaffen das." Im Sommer und Herbst 2015 kamen Hunderttausende Flüchtlinge nach Deutschland und trafen hier auf eine beispiellose Willkommensbewegung. Doch seitdem ist viel passiert. Migration ist seit zehn Jahren eines der Dauerthemen in Politik und Gesellschaft - und wird häufig eher als Problem betrachtet. Dabei fällt die Bilanz gar nicht so negativ aus, sagt Manuela Bojadžijev, Professorin für Migration in globaler Perspektive an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Gespräch mit Sebastian Friedrich verweist die Expertin auf zahlreiche Studien zum ehrenamtlichen Engagement für Flüchtlinge. "Es gab einen sehr deutlichen Solidaritätsschub, der durch die gesamte Gesellschaft gegangen ist". Bojadžijev kritisiert, dass Flucht und Migration in der Öffentlichkeit zu oft als Problem dargestellt werden, was etwa am inzwischen etablierten Begriff der "Flüchtlingskrise" ablesbar sei. Dabei habe es sich nicht um eine Flüchtlingskrise gehandelt, sondern um eine Krise der Migrationspolitik. Es sei jedoch möglich, so Bojadžijev, eine progressive Einwanderungspolitik zu formulieren, "die so gestaltet ist, dass sie eine Demokratisierung unserer Gesellschaft zur Folge hat". Migration könne als Chance begriffen werden, die Teilhabe aller Menschen in der Gesellschaft zu verbessern - nicht nur die der Migranten und Flüchtlinge.

Auf dem Weg zur Anwältin
#729 Art. 183 StPO: Anforderungen an sachverständige Personen im Strafprozess

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 15:15


In dieser Episode setzen die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch ihre Artikel-für-Artikel-Besprechung der Schweizer Strafprozessordnung fort und widmen sich Art. 183 StPO – den Anforderungen an sachverständige Personen. Dieser Artikel regelt, wer als Expertin oder Experte beigezogen werden darf, welche Qualifikationen notwendig sind und welche Grenzen bestehen. Die zentralen Themen dieser Folge: - Natürliche Person statt Institution: Warum Gutachten immer einer konkreten Person zugeordnet sein müssen – und nicht einem Institut, einer Klinik oder Behörde. - Qualifikationen und Standards: Welche Kenntnisse und Fähigkeiten ein Sachverständiger mitbringen muss, wie Kantone Verzeichnisse führen (z. B. für psychiatrische Gutachten in Zürich) und weshalb es grosse Qualitätsunterschiede gibt. - Substitution und Verantwortung: Weshalb Gutachter nur in eigener Verantwortung und nach eingeholter Bewilligung delegieren dürfen – und welche Bedeutung persönliche Haftung für die Integrität der Expertise hat. - Qualitätskontrolle: Wieso Gutachten selten systematisch überprüft werden, welche methodenkritischen Ansätze nötig wären und warum fehlende Evaluationen Rechtsstaat und Betroffene gefährden. - Befangenheit und Ausstandsgründe: Wann und wie man Gutachter ablehnen kann – von Vorbefassung bis zu Anschein von Befangenheit. - Polizei als Gutachter? Die brisante Neuerung in Art. 248a StPO: Darf die Polizei Datenspiegelungen als „Sachverständige“ durchführen? Duri und Gregi diskutieren Risiken, Interessenkonflikte und mögliche Verstösse gegen die Unabhängigkeit. - Gerichte und Spezialisierung: Braucht es Strafgerichte bereits auf erster Instanz, um Qualität zu sichern – oder würde dies zu einer unguten Verengung führen? Die Diskussion zeigt, dass es bei Art. 183 StPO nicht nur um formale Voraussetzungen geht, sondern um Grundfragen von Unabhängigkeit, Verfahrensfairness und Vertrauen in die Justiz. Ob psychiatrische Gutachten, forensische Analysen oder digitale Ermittlungen: Wer Gutachten erstellt, entscheidet mit über Schuld, Massnahmen und Freiheitsentzug – und muss höchsten Anforderungen genügen. Für alle, die Strafrecht, Strafprozessrecht, Beweisrecht und Gutachtenpraxis verstehen wollen, bietet diese Folge einen tiefen Einblick in die juristische Realität. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#727 Art. 182 StPO: Beizug sachverständiger Personen im Schweizer Strafprozess

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 23:27


In dieser Episode setzen die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch ihre Artikel-für-Artikel-Besprechung der Schweizer Strafprozessordnung fort und widmen sich Art. 182 StPO – Beizug einer sachverständigen Person. Ein scheinbar technischer Paragraph, der jedoch enorme Bedeutung für Strafverfahren hat: Er regelt, wann Gerichte und Staatsanwaltschaften verpflichtet sind, eine Expertin oder einen Experten beizuziehen – etwa in medizinischen, technischen, chemischen oder psychologischen Fragen. Duri und Gregor beleuchten, welche Gutachtenarten es gibt – von forensisch-psychiatrischen Begutachtungen über rechtsmedizinische Expertisen bis hin zu technischen Analysen oder Schriftgutachten. Sie erklären, warum Gutachten nur Sachverhaltsfragen beantworten dürfen, wo ihre Grenzen liegen und weshalb Richter und Staatsanwälte rechtliche Bewertungen nicht an Gutachter delegieren dürfen. Ein Schwerpunkt liegt auf den psychiatrischen Gutachten: Sie sind in der Praxis die häufigsten und folgenreichsten, da sie über Schuldfähigkeit und Massnahmen entscheiden. Die Hosts thematisieren Qualitätsunterschiede, Transparenzdefizite und damit die brisante Tatsache, dass Explorationen oft ohne Verteidigung, ohne Aufzeichnung und allein im Kämmerlein stattfinden – obwohl die Konsequenzen für Beschuldigte gravierend sind. Duri und Gregor sprechen zudem über den Einsatz von Privatgutachten: Wann lohnen sich Partei-Gutachten? Welche Rolle spielt ein methodenkritisches Gegengutachten? Wie können Privatexpertisen dazu beitragen, amtliche Gutachten in Frage zu stellen oder überhaupt erst ein unabhängiges Gutachten zu erzwingen? Sie diskutieren praxisnah, wo Privatgutachten unterschätzt werden, wie sie in der Rechtsprechung behandelt werden und warum es zu kurz greift, ihren Beweiswert pauschal herabzustufen. Auch Grenzfragen werden thematisiert: - Wo überschneidet sich die Rolle von Zeugen und Gutachtern? - Wann werden Therapeut:innen im Verfahren zu unzulässigen Gutachtern „light“? - Welche Gefahren bestehen, wenn rhetorisch starke psychiatrische Gutachter Verteidiger und Richter dominieren? - Warum wäre eine konsequente Aufzeichnung von Explorationen ein einfacher Schritt zu mehr Fairness und Nachvollziehbarkeit? Die Episode macht klar: Der Beizug sachverständiger Personen ist kein Randthema, sondern ein neuralgischer Punkt der Strafprozessordnung. Von der Glaubwürdigkeit der Gutachter, der Methodik der Expertise und der Transparenz des Verfahrens hängt oft das Schicksal der Betroffenen ab. Wer sich für Strafrecht, Strafprozessrecht, Beweisrecht und die Rolle von Gutachten im Strafverfahren interessiert, erhält hier einen tiefen Einblick in die juristische Praxis – und erfährt, warum Art. 182 StPO alles andere als eine trockene Norm ist. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hö

4x4 Podcast
Warum sich die FDP mit der Präsidentensuche schwer tat

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 25:46


Erst im letzten Moment haben sich mit Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann zwei Personen gemeldet, die die Partei in einem Co-Präsidium führen wollen. Warum die Parteileitung bei der FDP kein einfacher Job ist, erklärt die Politologin. Weitere Themen in dieser Sendung: · Der Güterverkehr auf Schienen ist in der Schweiz ein Sorgenkind. Doch warum? Wir fragen nach. · Die USA schieben rigoros Menschen ab, manche landen in einem Mega-Knast in El Salvador. Nun zeigt eine BBC-Reportage, wie die Behörden vorgehen. · In Somalia breitet sich die Diphtherie aus. Wir klären mit einer Expertin, was das mit den Sparmassnahmen bei USAID zutun hat.

Pyjama-Business
117: Neurodivergenz, Leistungsfallen & Maskieren im Business mit Dr. Angelina Bockelbrink

Pyjama-Business

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 72:04


In dieser Episode des Pyjama-Business Podcasts spreche ich mit meiner Kundin und Kollegin Dr. Angelina Bockelbrink über ein Thema, das viele Selbstständige betrifft – und vor allem die, die neurodivergent sind:Warum sich Selbstständigkeit oft wie „Schule“ anfühlt,welche alten Leistungsfallen wir unbewusst aus unserer Laufbahn mitnehmen, undwie wir einen neuen Umgang mit unseren Ressourcen finden können. Zum Blogartikel mit Transkript: https://lillikoisser.at/neurodivergent-selbststaendig/ Angelina ist Ärztin, Dozentin, Lerncoach und Expertin für Lern- und Entwicklungsprozesse – mit besonderem Fokus auf neurodiversitätssensible Begleitung. Sie teilt ihr Wissen darüber, wie Diagnosen helfen können, wie Maskieren funktioniert und warum das klassische Bildungssystem so viele von uns ausbremst. Du erfährst in Folge 117 z. B.: Was Neurodiversität und Neurodivergenz wirklich bedeuten – und warum es wichtig ist, den Unterschied zu kennenWarum Mädchen und Frauen mit ADHS oder Autismus oft erst sehr spät erkannt werdenDie unsichtbaren Hürden: Wie sich neurodivergente Menschen in Schule, Studium und Job „durchschlagen“Maskieren als Anpassungsstrategie – und welche Folgen es für Selbstbild, Energiehaushalt und Gesundheit hatWarum Schule oft wie ein „Programm für braves Funktionieren“ wirkt und wenig Raum für Individualität lässtLeistungsfallen im Business: alte Glaubenssätze wie „Ich bin nur wertvoll, wenn ich leiste“Neue Perspektiven: Wie wir unser Business so gestalten können, dass es zu unserem Nervensystem passtWarum nicht die Diagnose allein zählt – sondern das Verstehen der eigenen Funktionsweise 

Experten-Podcast
#943 Erni Ines Gillmann - Erfüllung beginnt da, wo Strategie und Selbstfürsorge sich begegnen.

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 8:53


„Erfolg ist nichts wert, wenn du dich dabei verlierst. Lass uns dein Business zu einem Ort machen, der dich nährt – nicht auslaugt.“Erni Ines Gillmann – Steuerberaterin, Business-Mentorin & Coachin für erfüllte SelbstständigkeitErni Ines Gillmann ist Steuerberaterin mit über 20 Jahren Erfahrung, Gründerin, Business-Coachin und Mentorin mit einem ganzheitlichen Blick. Sie begleitet selbstständige Frauen und Unternehmerinnen, die mehr wollen als nur zu funktionieren – hin zu einem gesunden, sinnerfüllten und wirtschaftlich tragfähigen Businessleben.Ihre Klientinnen schätzen sie als kluge Wegbegleiterin, die Klartext spricht und zugleich mit Feingefühl, Tiefe und Erfahrung inspiriert. Ihre Stärke liegt in der Verbindung von Fachkompetenz, Strategie und spirituell-achtsamer Selbstführung. Sie unterstützt Menschen an beruflichen wie persönlichen Wendepunkten.Ihr eigener Wendepunkt war 2016 die Brustkrebsdiagnose – nach Jahren im Dauerstress ihrer erfolgreichen Steuerkanzlei. Sie stellte ihr Leben radikal um, ließ die Kanzlei los und fand zu einem neuen Weg: als Mentorin für Unternehmerinnen, die innerlich erfüllt und wirtschaftlich klar aufgestellt sein wollen.Heute begleitet sie Frauen, die sich in Umbruch, Stillstand oder Sinnsuche befinden. Mit ihrer eigens entwickelten S.M.A.R.T.-Me-Methode – bestehend aus Selbstreflexion, Mindset, Aktionsplanung, Ressourcenaktivierung und Transformation – schafft sie Räume für ehrliches Wachstum.Ihre Programme sind keine Schablonen, sondern individuell, tiefgehend und ganzheitlich. Dabei spricht sie auch Tabus an: emotionale Erschöpfung, Leere trotz Erfolg, Zweifel. Sie macht Mut, sich ehrlich neu auszurichten – mit Klarheit, Strategie und Selbstfürsorge.Erni Ines Gillmann gibt inspirierende Vorträge, begleitet tiefgreifend im Coaching und bringt ihre gesamte Erfahrung als Expertin, Mensch und Mutmacherin ein. Mehr über Erni findest Du hier: https://expertenportal.com/erni-gillmann Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mordlust
#209 Spuren im Schnee

Mordlust

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 90:38


Am 7. April 2018 kehrt ein erfahrener Wintersportler nicht von seinem Tagesausflug in die Schweizer Alpen zurück. Es handelt sich um einen der reichsten Männer Deutschlands – den Unternehmer Karl-Erivan Haub. Eine großangelegte Suchaktion beginnt, bleibt aber erfolglos. Jahre später mehren sich dann Hinweise, die Zweifel am Tod des Mannes aufkommen lassen, und einer Journalistin werden streng vertrauliche Dokumente zugespielt, die Unglaubliches offenbaren. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ beschäftigen wir uns mit dem mysteriösen Verschwinden von Karl-Erivan Haub, Erbe des milliardenschweren Tengelmann-Imperiums. Wir beleuchten die Fakten des Falles, verfolgen aber auch Spuren, die von den Schweizer Alpen bis nach Russland führen, wo Karl-Erivan Haub heute leben könnte. Eine Geschichte irgendwo zwischen der Suche nach einem Phantom und einem potentiellen Wirtschaftsskandal. Expertin in dieser Folge ist die Journalistin und Autorin Liv von Boetticher. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer, Marysol Mercado Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Ergebnisbericht zur Studie zu Femiziden NRW: https://shorturl.at/HWC08 EXTRA: Neue Fotos: Hat der Tengelmann-Milliardär seinen Tod nur vorgetäuscht?: https://www.youtube.com/watch?v=Q_I5YmSDdDE&t=136s Manager Magazin: Stunde der Revanche: https://shorturl.at/CPgaU Manager Magazin: Lebt der verschollene Milliardär Karl-Erivan Haub noch: https://shorturl.at/iJQ7M Ntv: Zeigen Bilder den Tengelmann-Milliardär Karl-Erivan Haub in Moskau?: https://shorturl.at/QoREJ Liv von Boetticher: Die Akte Tengelmann (Finanzbuch Verlag) **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Auch das noch?
Abschied von den USA: "Die Rechten feiern ihre neue Hegemonie"

Auch das noch?

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 51:23


Die USA sind heute ein Staat, in dem Menschen Angst haben, offen über Politik zu sprechen. In dem die Trump-Fans bei Hummer und Steak ihre rechte Revolution feiern, und Latinos sich nicht mehr auf die Spielplätze trauen. Nach vier Jahren als US-Korrespondentin zieht Amrai Coen Bilanz – und erzählt, was sie, trotz alledem, weiterhin an den Vereinigten Staaten liebt. In jeder Folge von Auch das noch – der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Die Links zur Folge finden Sie hier. Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

The Future Assistant
New Work & Diversity: Inklusion und Karrierewege neu gedacht [Summer Edition]

The Future Assistant

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 49:26


182/149: Entdecke, wie Diversität und „New Work“ die Arbeitswelt verändern und was moderne Unternehmen tun, um ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen! Begleite mich in diesem aufschlussreichen Gespräch mit Dominique Jäger, in dem wir über die Bedeutung von Diversität und Inklusion im heutigen Arbeitsumfeld sprechen, die Zukunft der Führung beleuchten und wie flexible Arbeitsmodelle unseren Ansatz zur Produktivität und Work-Life-Balance verändern. Dominique teilt ihren Weg von ihren ersten Rollen in der Beratung bis hin zur Führung von Diversity-Initiativen bei der DKB und gibt dir wertvolle Lektionen zum Karrierewachstum und Führung mit. Erfahre, wie du eine inklusive Kultur schaffen, deine persönliche Entwicklung fördern und wirkungsvoll führen kannst. Perfekt, wenn du dich für moderne Arbeitsplatztrends, Karriereberatung und praktische Einblicke in den Aufbau diverser Teams interessierst. Dominique Jäger ist eine prämierte Expertin im Bereich Change und People Management sowie Diversity Management, deren Arbeit sich durch einen tiefen Fokus auf das Thema „Mensch“ auszeichnet. Als „Zukunftsmacherin 2023“ von Business Insider und „Women of The Year 2024“ von Beyond Gender Agenda ist sie eine anerkannte Vordenkerin, die die Verbindungen zwischen Unternehmenskultur, Leadership, People Management und Diversity Management nicht nur versteht, sondern als untrennbare Einheit betrachtet. Dominique ist Bestseller-Autorin, deren Buch „Die Zukunftsrepublik“ im Manager Magazin und SPIEGEL gelistet wurde. Ihre berufliche Laufbahn ist geprägt von der Überzeugung, dass Diversity, Equity & Inclusion (DEI) sowie People & Culture keine „Nice-to-Have“-Themen, sondern entscheidende Faktoren für unternehmerischen Erfolg sind. Sie betont, dass diese Bereiche nicht nur miteinander in Beziehung stehen, sondern einander bedingen: Wenn eines dieser Elemente nicht funktioniert, leidet auch das andere. Dominique teilt ihre Einsichten und Inspirationen auch über ihren eigenen Podcast „Let's Change“ sowie jetzt bald auch im „Macher*innen Podcast - weil Taten mehr zählen als Worte", in dem sie spannende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft einlädt, um über das Thema Veränderung zu sprechen und wie man diese erfolgreich meistert sowie über Ihr LinkedIn Profil. Links:

WDR 5 Mittagsecho
65 Jahre Antibabypille: "Immer noch Dauerthema"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 13:51


Am 18. August 1960 wurde in den USA die erste Pille zur Empfängnisverhütung zugelassen, berichtet Lena Bodewein. Comedienne Lara Ermer und Ann-Christin Kimmig, Expertin für weibliche psychische Gesundheit, sprechen über die Bedeutung der Pille für Frauen. Von WDR 5.

Zukunftsglück - Umgang mit unerfülltem Kinderwunsch
#166 - Untersuchung der männlichen Unfruchtbarkeit - Im Gespräch mit Urologin Dr. Maria Schubert

Zukunftsglück - Umgang mit unerfülltem Kinderwunsch

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 28:56


In dieser Folge haben wir einen spannenden Gast zu Besuch. Mit Dr. Maria Schubert sprechen wir über das wichtige Thema männliche Infertilität, also die männliche Unfruchtbarkeit. Dr. Maria Schubert ist Fachärztin für Urologie und klinische Andrologin am Uniklinikum Münster. Somit kann sie uns als Expertin für männliche Fruchtbarkeit Rede und Antwort stehen. Dies ist die erste von zwei Folgen unseres sehr interessanten Gesprächs mit Maria. In diesem Teil klären wir darüber auf, wie eine urologische Untersuchung beim Mann abläuft. Maria erklärt ausführlich, was eventuelle Risikofaktoren für eine männliche Unfruchtbarkeit sein können oder was für Vorerkrankungen relevant sind. Außerdem sprechen wir über die wohl unangenehmste Untersuchung beim Mann: Das Spermiogramm. Hast du auch ein Thema, was wir hier im Podcast besprechen sollen? Schreib uns sehr gerne per Mail an kontakt@zukunftsglueck.de Shownotes: Hole dir direkte Unterstützung bei Romy in ihrem Holistic Health Coaching: Kinderwunsch & Paarbeziehung: Unsere Akuthilfe nur für Frauen - das Leben wieder spüren im KiWu:

Schachgeflüster
Influencerin Katharina Reinecke im Schachtalk (20. Schachtalk)

Schachgeflüster

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 51:14


WCM Katharina Reinecke berichtet im 20. Schachtalk am Sonntag über ihre verschiedenartigen Tätigkeiten. Derzeit arbeitet sie für Freestyle Chess und für Gotham Chess und ist dort vor allem Expertin für soziale Medien. Begeistert äußert sie sich über Vincent Keymer und dessen Sprung auf 2.750 Elo. Und natürlich erläutert sie auch nochmal, wie es Ende 2024 zu einem lustigen Missverständnis zwischen Ding Liren und ihr kam. Folge direkt herunterladen ℹ Die besten Schachmaterialien im Chess Tigers Online Shop: Chess Tigers Shop

Geburt und Schwangerschaft- Die Friedliche Geburt
411 – Geburtsplan schreiben: Mit diesen Tipps einer Expertin vermeidest du Missverständnisse

Geburt und Schwangerschaft- Die Friedliche Geburt

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 49:05


Tipps für einen gelungenen Geburtsplan: Wie du deine Wünsche klar formulierst, Missverständnisse vermeidest und mentale Geburtsvorbereitung mit einer respektvollen Kommunikation im Kreißsaal verbindest – im Gespräch mit Hebamme Jana Friedrich.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Wie soll sich Bern an die Frauen-Euro erinnern?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 5:12


Die Stadt Bern will Strassenbemalungen, die extra für die Fussballmeisterschaft gemacht wurde, entfernen. Das wirft die Frage auf, was in Bern von der Euro bleiben soll. Weiter in der Sendung: · Flüsse und Seen sind sehr warm. Was bedeutet das für die Tiere im Wasser? Wir fragen eine Expertin.

Venus Codes – Spiritualität, Feminismus & Realtalk mit Suzanne Frankenfeld
147: Wie der Kapitalismus uns stresst und was wir dagegen tun können – mit Stephanie MacKinnon

Venus Codes – Spiritualität, Feminismus & Realtalk mit Suzanne Frankenfeld

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 72:18


Stephanie MacKinnon ist Life und Liberatory Leadership Coach, geboren in Kanada und der Liebe wegen nach Irland ausgewandert. Ich habe sie 2024 in einem Onlineprogramm kennengelernt und fand ihre Energie und ihre Themen sofort super spannend – und so eine spannende Frau und Expertin auf ihrem Gebiet kann ich Dir natürlich nicht vorenthalten! Die Themen dieses super reichhaltigen Gesprächs mit Stephanie: ✨Life und Liberatory Leadership Coach – was bedeutet das eigentlich genau? ✨Stephanies Weg zu genau dieser sehr speziellen Coaching-Arbeit ✨wie der Kapitalismus unser Leben beeinflusst ✨die Wirkweisen von Kapitalismus lebensnah dargestellt an den Beispielen Social Media Apps und Lebensmittelindustrie ✨woher Stephanie trotz ihrer Klarheit über die Toxizität der Systeme, in denen wir leben, Hoffnung nimmt ✨die heilsame Kraft von Verbundenheit und Gemeinschaft, besonders in den Zeiten, in denen wir leben ✨Stephanies Weg "zurück" in eine Teilzeit-Festanstellung, ihre Gründe für die berufliche Veränderung und die Erfahrung, zurück in einem Job zu sein ✨wie unser internalisierter Kapitalismus uns im Arbeitsleben (und anderswo) das Leben schwer macht und was wir ganz konkret dagegen tun können! Links zu dieser Episode: >> Schau Dir diese Folge als Video auf YouTube an – https://youtu.be/-1IcfUpQ7FE >> Stephanies Guide "Unlearning Hustle, Relearning Joy" für 0,- Euro – https://stephaniemackinnon.myflodesk.com/roadmap >> Stephanies Website – https://www.stephaniemackinnon.com/ >> Triff Stephanie auf Instagram – https://www.instagram.com/stephmilomack/ >> Workshop "CYCLE BREAKER" mit Suzanne in Hannover am 6. September 2025 – https://suzannefrankenfeld.de/frauenkreis-in-hannover-6-september-2025/ >> Masterclass "Goodbye Stress, hallo Seele" für 0,- Euro – https://suzannefrankenfeld.de/goodbye-stress/ Coverfoto: Orla Casey https://www.instagram.com/orlacasey_creative/

SWR Aktuell im Gespräch
Erfrischung für alle an heißen Tagen: Darum sind Trinkwasserbrunnen wichtig

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 7:21


Bei der Hitze freut man sich über jede Erfrischung. In Rheinland-Pfalz läuft seit 2019 das Förderprogramm "100 Trinkwasserbrunnen für Rheinland -Pfalz". Die Marke von 100 Brunnen wurde jetzt erreicht, das Programm wurde daraufhin verlängert. Bis Mai 2026 sollen laut Umweltministerium 50 weitere Trinkbrunnen dazukommen. "Die Städte werden immer heißer. Daher ist es wichtig, dass wir an verschiedenen Stellen in einer Stadt kostenfrei Wasser haben", sagt Katrin Korth, Ingenieurin und Expertin für klimaangepasste Infrastruktur im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun. Wenn man zuerst in einen Laden oder in eine Gaststätte reingehen müsse, sei das dagegen immer eine gewisse Hemmschwelle.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Ständig produktiv - Wie können wir endlich abschalten?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 21:01


Immer ein To-do im Kopf, nie abschalten können und ständig ein schlechtes Gewissen: Jolie hat das auf Dauer geschadet, nun arbeitet sie aktiv dagegen an. Wie viel wir uns abverlangen, ist meist kulturell und biografisch erlernt, sagen Experten.Hinweis: Wir haben im Audio den Titel des Podcast von Volker Busch nicht richtig genannt: Er heißt "Gehirn gehört". Wir bitten das zu entschuldigen.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Jolie, kann sich Nichtstun immer besser erlauben Gesprächspartnerin: Eva Schneider, Psychotherapeutin, Expertin für mentale Gesundheit am Arbeitsplatz Gesprächspartner: Volker Busch, Neurowissenschaftler an der Klinik für Psychiatrie der Universität Regensburg, betreibt den Podcast "Gehirn gehört" Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Anne Göbel, Ivy Nortey, Christian Schmitt, Yevgeniya Shcherbakova, Neneh Sanneh Produktion: Eugenie Kleeblatt**********Quellen:Wiley, A. N. (2023). “The Grind Never Stops”: Mental Health and Expectations of Productivity in the North American University. Anthropologica, 65(1), 1–24.van Wijhe, C., Peeters, M., Schaufeli, W., & Ouweneel, E. (2012). Rise and shine: Recovery experiences of workaholic and nonworkaholic employees. European Journal of Work and Organizational Psychology, 22(4), 476–489.Headrick, L., Newman, D.A., Park, Y.A. et al. (2023). Recovery Experiences for Work and Health Outcomes: A Meta-Analysis and Recovery-Engagement-Exhaustion Model. J Bus Psychol 38, S. 821–864.Han, J., Jeong, S., Hur, T., & Kim, M. (2020). How women differently felt guilt from men in Korea: Focusing on the influence of demographic factors and leisure motivation. Health Care for Women International, 44(1), S. 28–45.Avcı, M. (2025). Rest Intolerance, Emotional Distress, Insomnia, and Adaptive Coping Strategies: A Validation and Serial Mediation Analysis Study. Psychiatric Quarterly.Alle Quellen findet ihr hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Mikro-Auszeiten: In ein paar Minuten entspannenVon 100 auf 0: Wie wir es schaffen, wirklich zu entspannenStricken als effektives Anti-Stress-Hobby**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Sternstunde Philosophie
Wie lässt sich der Kreislauf von Trauma und Gewalt durchbrechen?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 56:14


Maggie Schauer ist Psychologin und eine ausgewiesene Expertin zur Behandlung von Traumafolgestörungen. Ihre Expertise führt sie rund um den Globus in Kriegsgebiete und Krisenregionen, zu Menschen, die Naturkatastrophen erlebten, und zu ehemaligen Kindersoldaten. Sie sagt: Trauma geht alle an. Traumatisierungen sind keineswegs selten. Denn traumatisierend wirken nicht nur körperliche Gewalt oder extreme Entbehrungen, sondern ebenso tiefe Kränkungen, Mobbing oder Liebesentzug. Besonders schwer wiegen Traumata, die Kindern zugeführt werden. Ob Betroffene auch psychisch erkranken, hängt weniger von der Schwere des Erlebten ab, als von der Häufung, sagt die Psychotraumatologin Maggie Schauer. Wer eine geborgene Kindheit hatte, steckt eine Naturkatastrophe oder eine Flucht später besser weg. Traumafolgeerkrankungen gehören aber nicht nur behandelt wegen des enormen Leidensdrucks, den sie verursachen, sondern ebenso, weil ihnen unbehandelt ein grosses Gefahrenpotenzial innewohnt: Traumata werden nicht nur weitergegeben, sondern führen nicht selten zu Gewaltausbrüchen. Trauma geht deshalb alle an, ist Schauer überzeugt, und fordert, dass auch traumatisierte Asylsuchende Therapieplätze erhalten. Barbara Bleisch trifft die renommierte Expertin zum Gespräch. Wiederholung vom 6. Oktober 2024

Sternstunde Philosophie HD
Wie lässt sich der Kreislauf von Trauma und Gewalt durchbrechen?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 56:14


Maggie Schauer ist Psychologin und eine ausgewiesene Expertin zur Behandlung von Traumafolgestörungen. Ihre Expertise führt sie rund um den Globus in Kriegsgebiete und Krisenregionen, zu Menschen, die Naturkatastrophen erlebten, und zu ehemaligen Kindersoldaten. Sie sagt: Trauma geht alle an. Traumatisierungen sind keineswegs selten. Denn traumatisierend wirken nicht nur körperliche Gewalt oder extreme Entbehrungen, sondern ebenso tiefe Kränkungen, Mobbing oder Liebesentzug. Besonders schwer wiegen Traumata, die Kindern zugeführt werden. Ob Betroffene auch psychisch erkranken, hängt weniger von der Schwere des Erlebten ab, als von der Häufung, sagt die Psychotraumatologin Maggie Schauer. Wer eine geborgene Kindheit hatte, steckt eine Naturkatastrophe oder eine Flucht später besser weg. Traumafolgeerkrankungen gehören aber nicht nur behandelt wegen des enormen Leidensdrucks, den sie verursachen, sondern ebenso, weil ihnen unbehandelt ein grosses Gefahrenpotenzial innewohnt: Traumata werden nicht nur weitergegeben, sondern führen nicht selten zu Gewaltausbrüchen. Trauma geht deshalb alle an, ist Schauer überzeugt, und fordert, dass auch traumatisierte Asylsuchende Therapieplätze erhalten. Barbara Bleisch trifft die renommierte Expertin zum Gespräch. Wiederholung vom 6. Oktober 2024

Stereo.Typen Podcast
#108 The xx

Stereo.Typen Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 95:46


The xx haben etwas erschaffen, was nur wenigen anderen Bands gelungen ist: ein eigenes Genre. Und dabei hat ihr besonderer Mix aus Elektronik, Indie, Dream Pop und R'n'B noch nicht mal einen Namen. Auch der Name der Band selbst dürfte den wenigsten bekannt sein, wenn sie zu „Intro“ eine Fußballmannschaft einlaufen sehen oder eine Dokumentation, die mit „Islands“ oder „Crystalised“ unterlegt ist. The xx haben uns den Soundtrack der 10er Jahre geliefert und sind wie ihre Musik doch angenehm zurückhaltend geblieben. Romy Madley-Croft und Oliver Sim haben das Grundgerüst von The xx entworfen, elektronische Musik mit Akustik-Instrumenten zu spielen. Jamie xx hat ihren Sound mit Synthies und Samples erweitert, meisterhaft in „On Hold“ mit dem berühmten Hall&Oates-Sample – einem DER Songs der Zehnerjahre. Darüber hinaus haben alle drei ganz ausgezeichnete Solo-Alben herausgebracht, die neben starken Songs auch Auskunft über ihre musikalische Sozialisation gegeben haben. Über all das spricht in Episode #108Thexx Musikjourno-Kollegin Franziska Niesar, Fan der Band der ersten Stunde und xx-Expertin. Romy, Oli & Jamie kommen natürlich auch selber zu Wort und blicken zurück – auf ihre Songs, auf ihren sie exxtrem überraschenden Erfolg und die Exx-Bandkollegin.

Wohlfühlgewicht - abnehmen & wohlfühlen durch intuitive Ernährung, Achtsamkeit, Selbstliebe, Meditation & Motivation

  Im Podcast erwähnter Link: www.intumind.de/podcast-analyse  Teilnahme am Gewinnspiel über das Instagram Reel zu dieser Podcastfolge. Kommentiere unter dem Reel mit "Buch" und du bist im Lostopf :)  In dieser neuen Podcastfolge von „Endlich Leicht – Gesundheit und Ernährung leicht gemacht“ tauchst Du tief in die Welt der Ernährung und ganzheitlichen Gesundheit ein. Dr. Yael Adler, Expertin für Dermatologie und Ernährungsmedizin, erklärt, wie Du mit einer ausgewogenen Ernährung, Achtsamkeit und präventiven Maßnahmen Deine Gesundheit nachhaltig fördern kannst. Erfahre, warum Diäten keine langfristige Lösung sind und wie Du durch einfache Veränderungen in Deiner Ernährung Leichtigkeit und Wohlbefinden zurückgewinnst.   Hier sind die Infos zu Dr. Yael Adler: - Webseite: www.dradler-berlin.de - Instagram: www.instagram.com/docyaeladler - Buch:   

MamAcademy - Mama werden, Mama sein, Frau bleiben
#238 Rektusdiastase erkennen, verstehen und behandeln - Interview mit Expertin Anna Zimmer

MamAcademy - Mama werden, Mama sein, Frau bleiben

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 41:17


n dieser Folge spricht Frauenärztin Rieke mit der Physiotherapeutin und Rektusdiastase-Expertin Anna Zimmer. Anna teilt nicht nur ihr umfangreiches Fachwissen, sondern auch ihre persönliche Geschichte: Nach der Geburt ihres Kindes war sie selbst von einer 7 cm breiten Rektusdiastase betroffen. Gemeinsam beleuchten die beiden, woran man eine Rektusdiastase erkennt, was wirklich hilft – und worauf man in der Rückbildung achten sollte. Die Episode bietet nicht nur wertvolle Impulse für betroffene Mütter, sondern richtet sich auch an Fachkräfte, die tiefer in das Thema einsteigen möchten. Ein besonderes Highlight: Anna wird ab November Teil der zertifizierten Beckenbodenfortbildung der MamAcademy sein und dort ihr Wissen zur Rektusdiastase weitergeben. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Viel Spaß beim Zuhören, deine MamAcademy Mehr zu unseren Kursen, Ausbildungen, unserem Buch, Webinaren & Social Media, sowie unseren Werbepartnern findest Du hier: Shownotes

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast
Prof. Dr. Mandy Mangler: „HPV kann Krebs verursachen – und auch Männer sollten sich schützen.“

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 32:24 Transcription Available


„Wir alle hatten schon einmal HPV – nur die wenigsten wissen es.“ Prof. Dr. Mandy Mangler zählt zu den renommiertesten Gynäkologinnen Deutschlands und ist eine der wichtigsten Stimmen für Frauengesundheit. In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht sie mit Podcast-Host Jennifer Knäble über eine der am meisten unterschätzten Virusinfektionen weltweit: Humane Papillomviren – kurz HPV. Die Infektion ist extrem weit verbreitet, bleibt in den meisten Fällen unbemerkt und wird vom Immunsystem erfolgreich bekämpft. Doch bestimmte Hochrisiko-HPV-Typen können schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben – sie führen zu Zellveränderungen, aus denen sich über Jahre hinweg Krebs entwickeln kann. — In Deutschland sterben jedes Jahr mehrere tausend Menschen an HPV-bedingten Krebsarten – darunter Gebärmutterhalskrebs, Mund-Rachen-Krebs oder Analkrebs. Trotzdem wird das Virus noch immer häufig als „Frauenthema“ abgetan – ein gefährlicher Irrtum, denn auch Männer können sich infizieren und sind Teil der Infektionskette. „Fast 3.000 Männer erkranken hierzulande jährlich an einem bösartigen Tumor, zum Beispiel an Peniskrebs, der durch HPV verursacht wurde“, so die Expertin. — Die gute Nachricht: Wir können uns schützen. Prof. Dr. Mangler erklärt, wie die HPV-Impfung wirkt, für wen sie sinnvoll ist und warum nicht nur junge Mädchen, sondern ebenso Jungen, Männer und Erwachsene davon profitieren können. Sie beschreibt die Übertragungswege des Virus, erklärt die begrenzte Schutzwirkung von Kondomen und zeigt, warum regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und fundierte Aufklärung so wichtig sind im Kampf gegen HPV-bedingte Krebserkrankungen. Prof. Dr. Mandy Mangler bei BUNTE VIP GLOSS. — Über unsere Expertin: Prof. Dr. Mandy Mangler (Jahrgang 1977) ist Chefärztin an zwei Berliner Kliniken für Gynäkologie und Geburtshilfe, spezialisiert auf operative Verfahren und gynäkologische Onkologie. Sie unterrichtet im Studiengang „Hebammenwissenschaft“ an der Evangelischen Hochschule Berlin und engagiert sich als Vorsitzende der Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtsmedizin Berlin sowie der Berliner Chefärztinnen und Chefärzte (BLFG e. V.). Bekannt ist sie zudem als Host des Podcasts „Gyncast“. Für ihren Einsatz für Gleichstellung und Diversität in der Medizin wurde sie 2022 mit dem Berliner Frauenpreis ausgezeichnet. Mandy Mangler ist Mutter von fünf Kindern und lebt mit ihrem Partner in Berlin. — Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner — Ein BUNTE Original Podcast.

Inside Austria
Teilzeitnation Österreich – Land der Faulen?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 43:23


Österreich hat eine der höchsten Teilzeitquoten in der EU, das belastet die Staatskasse. Warum entscheiden sich so viele gegen Vollzeit, und wie macht man sie ihnen wieder schmackhaft? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Inside Austria mit zwei Gästen: Carmen Treml vom wirtschaftsliberalen Thinktank Agenda Austria forscht zu Bildung und Arbeitsmarkt, Eva Eberhartinger von der WU Wien ist Expertin auf dem Gebiet der Steuerpolitik. Sie erklären, ob die Österreicherinnen und Österreicher tatsächlich zu faul für Vollzeitarbeit sind und warum Steuerreformen dabei helfen könnten, die Teilzeitquote zu verändern. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Inside Austria
Teilzeit-Nation Österreich: Land der Faulen?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 43:15 Transcription Available


In Österreich ist wieder einmal eine Debatte über die Teilzeitarbeit entbrannt. Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer von der ÖVP hat zuletzt höhere Sozialversicherungsbeiträge für bestimmte Teilzeitarbeitende in den Raum gestellt. Seiner Meinung nach sollen alle mehr einzahlen, die "freiwillig" nicht Vollzeit arbeiten. Am Wochenende hat Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner dann von "Lifestyle-Teilzeit" gesprochen und diese kritisiert. Insgesamt arbeiten rund 1,5 Millionen Menschen in Österreich Teilzeit. Bei erwerbstätigen Frauen sind es mehr als 50 Prozent, bei Männern knapp über 13 Prozent. Damit sind wir europaweit unter den Spitzenreitern. Nur in den Niederlanden arbeiten noch mehr Menschen in Teilzeit. Kritiker fürchten, dass die hohe Teilzeitquote Österreichs ohnehin schon angeschlagene Wirtschaftsleistung dämpft und die leeren Staatskassen weiter belastet. Andere sagen: Menschen dürfen selbst entscheiden, wie viel sie arbeiten wollen. Statt Strafen für "freiwillige" Teilzeitarbeitende brauche es bessere Betreuungs- und Pflegeangebote, um jenen Vollzeitarbeit zu ermöglichen, die das auch wollen – aber nicht können, weil sie Carearbeit leisten müssen. In dieser Folge von Inside Austria wollen wir wissen, wie teuer Teilzeitarbeit Österreich wirklich kommt. Warum ausgerechnet in Österreich so viele Menschen keine Vollzeitstellen annehmen. Und wie Staat und Unternehmen etwas daran ändern könnten. Dafür sind zwei Expertinnen zu Gast: Carmen Treml vom wirtschaftsliberalen Thinktank Agenda Austria forscht zu Bildung und Arbeitsmarkt, Eva Eberhartinger von der Wirtschaftsuniversität Wien ist Expertin auf dem Gebiet der Steuerpolitik. Sie erklärt, welche Steuerreformen tatsächlich Bewegung in die Teilzeitquote bringen würden.

SelbstBuilder Podcast
#066: So zeigst du auf deinen Fotos was dich wirklich einzigartig macht

SelbstBuilder Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 10:08


Du willst mit deinen Fotos nicht nur sichtbar sein, sondern direkt als Expertin erkannt werden? In dieser Folge verrate ich dir drei wirkungsvolle Elemente, mit denen du deine Positionierung unverwechselbar machst, dein Branding stärkst und dich von der Masse abhebst.

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
DIW-Expertin Kemfert: EU-Energiedeal mit Trump eine "absolute Vollkatastrophe"

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 24:57


Holz, Dorothee www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag

News Plus
Drohungen, Deadlines und Golf: Wie macht Trump seine Deals?

News Plus

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 14:05


US-Präsident Donald Trump hat mit der EU eine Einigung im Zoll-Streit erzielt. Nach monatelangem Hin und Her, Drohungen und Deadlines ist es zu diesem «Deal» gekommen. Wir fragen heute, wie Trump verhandelt und erklären, welche Rolle die Inszenierung dabei spielt. Mit 15 Prozent sind die neuen Zölle für die EU zwar nur noch halb so hoch, wie sie US-Präsident Trump noch im April angedroht hatte. Dennoch könne Trump diesen Deal innenpolitisch als Erfolg verkaufen, sagen Fachleute. Ein Verhandlungsexperte erklärt im Podcast, warum diese Drohungen und Deadlines wohl zu Trumps Taktik gehören. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Matthias Schranner, Verhandlungsexperte: https://www.schranner.com/experts/matthias-schranner - Laura von Daniels, Expertin für Handelspolitik und Transatlantische Beziehungen bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin: https://www.swp-berlin.org/wissenschaftler-in/laura-von-daniels ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Romana Kayser, Amir Ali ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

M wie Marlene - Wie gelingt das Leben?
Was hilft gegen Haarausfall? (mit Dr. Lela Ahlemann) - Die Good-Hair-Day-Folge #52

M wie Marlene - Wie gelingt das Leben?

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 63:15


Auf meinem Kopf sprießen wieder Haare. Endlich! Überall wachsen 4-5 cm lange Haare zwischen den dünner gewordenen längeren. Aber warum sind mir vor ein paar Jahren so viele ausgefallen? Plötzlich wurde mein Haar dümnner und dünner und ich habe so darunter gelitten. War aber war los mit meiner Kopfhaut, meinen Haarfollikeln, meinem Körper? Was habe ich falsch gemacht? Eins schon mal vorweg, die Hormone allein waren nicht schuld. Methoden gibt es viele, die Abhilfe verschaffen sollen: Kollagen, PRP Eigenbluttherapie, Microneedling, LED-Helm, Mikronährstoffe, Kieselsäure, Kopfhauttinkturen, Kopfhautmassage, Minoxidil… Hört Euch an, was mir geholfen hat und welche Verfahren zurück zu gesundem Haarwachstum führen. Dermatologin und Bestsellerautorin Dr. Lela Ahlemann kennt die Studienlage zu den unterschiedlichen Methoden und ist Expertin für gesundes Haar. Auch weil sie selbst betroffen war von Haarausfall. Viel Spaß mit dieser spannenden Folge!

Auch das noch?
Fossile Lobby / "Leute, wir sind noch immer unglaublich abhängig!"

Auch das noch?

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 50:23


Wer glaubt, Deutschland bekomme die meiste Energie längst aus grünen Quellen, liegt falsch. Vom Brötchenbacken über die Dusche bis zur Fahrt ins Büro: Für vieles im Alltag verbrauchen wir immer noch vor allem Gas oder Öl. 76 Prozent der Primärenergie kommen aus fossilen Quellen. Die Journalistin Annika Joeres sorgt sich, dass das auch weiter so bleibt, und warnt: "Jetzt dreht die fossile Lobby noch mal richtig auf, um ihr Geschäftsmodell auch in Zukunft zu erhalten." In jeder Folge von "Auch das noch?" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Die Quellen zur Folge finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

hr2 Der Tag
Wohin mit dem Geld? Investitionen für Deutschland

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 51:47


Friedrich Merz lädt zum Investitionsgipfel ins Kanzleramt. Unter dem Titel „Made for Germany“ wollen Vertreter großer deutscher Unternehmen wie Siemens, Deutsche Bank und Axel Springer zeigen, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland nicht so schlecht ist, wie er oft gemacht wird. Sie versprechen Investitionen von über 600 Milliarden Euro in Deutschland in den kommenden drei Jahren sowie "Leuchtturmprojekte", die zeigen sollen, dass Deutschland fit für die Zukunft ist. Ist das mehr als eine „PR-Nummer“? Ist die Aufbruchstimmung angebracht? Wie steht es um den Wirtschaftsstandort Deutschland? Und: Wo macht es tatsächlich Sinn, die Milliarden zu investieren? Darüber sprechen wir mit Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Jens Bergmann, stellvertretender Chefredakteur der Wirtschaftszeitschrift brand eins, Christoph Stresing, Geschäftsführer des Bundesverbands Deutsche Startups und mit Barbara Engels, Ökonomin und Expertin für nachhaltige Digitalisierung am Institut der deutschen Wirtschaft. Podcast-Tipp: PlusMinus - mehr als nur Wirtschaft Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch ein neuer Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen - und überraschende Perspektiven. Der Plusminus-Podcast - Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt. https://1.ard.de/plusminus

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Syrien-Expertin Bente Scheller, Heinrich-Böll-Stifung, Berlin

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 9:41


Thema: die jüngsten Auseinandersetzungen in Syrien mit hunderten Toten.

Honigperlen für mehr Selbstliebe
294. Bin ich traumatisiert? Interview mit Verena König

Honigperlen für mehr Selbstliebe

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 34:36


Bin ich traumatisiert? Eine Frage, die ich nicht selten von meinen Klienten und Kursteilnehmern zu hören bekommen. Aber für die richtige Antwort müssen wir erstmals verstehen, was Trauma überhaupt ist. Deshalb habe ich mir in dieser Folge die Expertin auf diesem Gebiet - nämlich Verena König - eingeladen.

Wirtschaft | Deutsche Welle
Cum-Cum-Geschäfte laufen weiter wie geschmiert

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 24:36


Milliardenschwere Finanzskandale, eine riesige Lobby der Finanzindustrie - der Steuerbetrug geht weiter. Die frühere Staatsanwältin und Expertin für Finanzkriminalität Anne Brorhilker bei "Wirtschaft im Gespräch".

Handelsblatt Disrupt
Politologin Clüver Ashbrook sorgt sich um Zukunft der US-Demokratie: „Das Land ist grundnervös“

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 70:55


Die Politologin und Expertin für transatlantische Beziehungen analysiert im Podcast die politische Lage in den USA und sieht die Demokratie in einer kritischen Phase.

Espresso
Verkehrte Welt: Gewitzte Betrüger warnen vor eigener Masche

Espresso

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 11:57


In einer Fake-Mail der Postfinance warnen Betrüger indirekt selbst vor Betrug – man solle niemals per Telefon oder Messengerdienst vertrauliche Informationen preisgeben. +++ Weiteres Thema: Datenschutz bei der Wohnungssuche – die Expertin sagt, wo es für Nachmieter heikel wird.

Fußball – meinsportpodcast.de
Folge 48: Hopp Schwiiz mit Rachel Rinast - EM Spezial

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 40:19


Bevor das Viertelfinale startet, beehrt uns ein prominenter Gast: Rachel Rinast, ehemalige Schweizer Nationalspielerin, lange in Deutschland aktiv gewesen und mittlerweile als Expertin und Kommentatorin im Einsatz. Sie arbeitet etwa für Sky, begleitet dort die Premier League - und aktuell für das Schweizer Fernsehen in einer Doppelrolle die Frauen-EM. Die gebürtige Deutsche spricht von einer begeisternden Stimmung bei den Eidgenossinnen und Eidgenossen. In allen großen Städten, selbst in den Randbezirken und den Dörfern, haben alle Lust, Frauenfußball zu sehen, sagt Rachel. Dabei habe der Verband eine Mammutaufgabe lösen müssen, um das Turnier auszurichten. Mit Blick auf die deutsche Elf und den ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Eine Halbzeit mit
Folge 48: Hopp Schwiiz mit Rachel Rinast - EM Spezial

Eine Halbzeit mit

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 40:19


Bevor das Viertelfinale startet, beehrt uns ein prominenter Gast: Rachel Rinast, ehemalige Schweizer Nationalspielerin, lange in Deutschland aktiv gewesen und mittlerweile als Expertin und Kommentatorin im Einsatz. Sie arbeitet etwa für Sky, begleitet dort die Premier League - und aktuell für das Schweizer Fernsehen in einer Doppelrolle die Frauen-EM. Die gebürtige Deutsche spricht von einer begeisternden Stimmung bei den Eidgenossinnen und Eidgenossen. „In allen großen Städten, selbst in den Randbezirken und den Dörfern, haben alle Lust, Frauenfußball zu sehen“, sagt Rachel. Dabei habe der Verband eine „Mammutaufgabe“ lösen müssen, um das Turnier auszurichten. Mit Blick auf die deutsche Elf und den Ausgang der Viertelfinalspiele lassen sich Rachel, Almuth und Roman zu gewagten Hottakes verleiten.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1362 Inside Wirtschaft - Jessica Schwarzer über Aktienkultur: „Es ist ein Fehler, nicht an der Börse zu investieren"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 7:02


Mit der deutschen Aktienkultur ist es nicht weit her. Die Deutschen sind Börsenmuffel. Ganz anders die Amerikaner. Warum das so ist? „Aktien bringen bis sechs bis acht Prozent pro Jahr im Schnitt die beste Rendite. Es gibt natürlich sehr schlechte Jahre und sensationell gute, aber auf diese Rendite sollte man für den Vermögensaufbau und die Altersvorsorge auf keinen Fall verzichten", sagt Jessica Schwarzer an der Wall Street. „Es gibt alle möglichen Vorbehalte: Es fängt bei den krassen Sachen an wie die Börse ist ein Casino. Da wird nur gezockt. Im Grunde ist es aber vor allem, dass die Deutschen Angst vor den Schwankungen haben. Und langfristig schwanken sie eben hoch. Dann kommt noch das Trauma mit der T-Aktie dazu. Ich finde es ist ein Fehler, nicht an der Börse zu investieren." Welche Strategien verfolgt die Expertin? Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der New York Stock Exchange und mehr Infos auch auf https://inside-wirtschaft.de

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#499 Nicole Zätzsch | Executive Coach | Stärken-Evangelist und Rechstanwältin

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 68:23


Auf diese Folge freue ich mich ganz besonders, denn unser heutiger Gast teilt mit mir die Begeisterung für ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt: Stärken. Sie ist unter anderem zertifizierter CliftonStrengths34 Coach, Expertin für Positive Psychologie und eine gefragte Sparringspartnerin für Führungspersönlichkeiten, die mehr Freiraum für sich, ihre Entwicklung und ihre Wirkung suchen. Sie hat urpünglich Jura studiert und war 14 Jahre lang bei einer der weltweit größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften tätig, davon über ein Jahrzehnt als Personalleiterin für Führungskräfte. Nach einem persönlichen Einschnitt wagte sie 2013 den Neuanfang als Executive Coach und fand dort zu ihrer eigentlichen Berufung: Menschen in ihre Kraft zu bringen. Seitdem begleitet sie als Business Coach, Ausbilderin und Podcasterin Führungskräfte auf dem Weg zu mehr Klarheit, Selbstwirksamkeit und innerer Balance. In ihrem Podcast „Freiraum für Führungskräfte“ spricht sie mit Gästen wie John Strelecky, Bodo Janssen oder Swantje Allmers über das, was uns im Kern ausmacht – und wie wir das im Berufsleben bewusster nutzen können. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In fast genau 500 Gesprächen mit über 600 Gästen haben wir schon darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Warum fällt es uns oft so schwer, unsere Stärken klar zu benennen – und sie im Alltag gezielt zu nutzen? Wie erkennen wir die Schattenseiten unserer größten Talente und wie lernen wir, besser mit ihnen umzugehen? Und weshalb könnte ein stärkenorientierter Ansatz der Schlüssel sein, um Führung neu zu denken – von Selbstführung bis Teamdynamik? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Nicole Zätzsch. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
#169 Hochsensible haben keinen Spamfilter im Kopf

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 52:41


In dieser Folge „Alle meine Eltern“ spricht Evelyn mit Nina Brach – systemische Coachin, Expertin für Hochsensibilität und selbst seit über 40 Jahren betroffen. Nina erzählt, wie sie ihre Hochsensibilität erst spät richtig einordnen konnte und was es bedeutet, wenn das Gehirn keinen „Spamfilter“ hat und alle Sinne dauerhaft auf Empfang stehen. Reizüberflutung pur! Sie berichtet ehrlich vom Alltag als Mama, von krassen Wutanfällen ihres – ebenfalls hochsensiblen – Kindes, Playdate- und Party-Stress sowie der Herausforderung, die eigenen Grenzen immer ernst zu nehmen. Warum Ohrenstöpsel Gold wert sein können, wieso es so wichtig ist, Gefühle klar zu benennen – und was wirklich hilft, wenn alles zu viel wird. Eine Folge voller Aha-Momente, ehrlicher Einblicke und vieler praktischer Tipps für alle, die sich selbst oder ihre Kinder besser verstehen wollen. Viel Freude beim Lauschen! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllemeineEltern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

RONZHEIMER.
Iran-Expertin kritisiert Paul – er lädt sie ein. Mit Gilda Sahebi

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 47:12


Die Journalistin und Autorin Gilda Sahebi hat Paul für seine Podcast-Folge mit Fred Pleitgen massiv kritisiert - er hat sie direkt eingeladen, um darüber zu diskutieren!

News Plus
Badi-Verbot für ausländische Gäste im Jura: Ist das rechtens?

News Plus

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 14:05


Weil sich französische Badegäste immer wieder danebenbenommen haben, greift die jurassische Stadt Pruntrut jetzt durch. Nur wer einen Schweizer Pass, eine Aufenthaltsbewilligung oder einen Schweizer Arbeitsvertrag hat, darf noch in Badi. Das sei fremdenfeindlich, sagen Kritikerinnen und Kritiker. Was sagt der Stadtpräsident zum Badi-Verbot? Und wie sieht das rechtlich aus – darf man so ein Badi-Verbot einfach einführen oder ist das diskriminierend? Das klären wir mit einer Expertin für Rassismus-Fragen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ursula Schneider Schüttel, Präsidentin Eidgenössische Kommission gegen Rassismus - Philippe Eggertswyler, Stadtpräsident Pruntrut ____________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Cathryn Clüver Ashbrook, USA-Expertin (Bertelsmann Stiftung)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 14:49


Thema: Donald Trumps Steuererleichterungen für Wohlhabende und Kürzungen bei Sozialprogrammen / Langfassung

Jung & Naiv
#769 - Iran-Expertin Azadeh Zamirirad über das Atomprogramm & Krieg mit Israel/USA

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 206:20


Thu, 03 Jul 2025 16:50:08 +0000 https://jung-naiv.podigee.io/1085-769-iran-expertin-azadeh-zamirirad-uber-das-atomprogramm-krieg-mit-israelusa 05a2e2d6c9616fc77af456b6ebbfc587 Politik für Desinteressierte Zu Gast im Studio: Azadeh Zamirirad, stellvertretende Leiterin Naher/Mittlerer Osten & Afrika. Azadeh ist in Iran geboren und hat ihre politikwissenschaftliche Ausbildung an der Uni Potsdam genossen. Ein Gespräch über die letzten kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Iran, Israel und Israel, das Atom-Abkommen (JCPOA) mit Iran von 2015, den Ausstieg der USA aus dem JCPOA unter Trump, iranische Verstöße des Abkommens, das iranische Recht auf Uran-Anreichung, die Frage, wie nah Iran tatsächlich kurz vor dem Besitz von Atomwaffen war und ist, Iran als nuklearer "Schwellenstaat", die Fatwa des Ayatollahs, die Verhandlungen der Amerikaner sowie Europäer mit dem iranischen Regime, den Blick auf geopolitische und hegemoniale Interessen in der Region von Iran, Israel, Saudis und Amerikanern, die Druckmittel der Iraner, die Nachfolge des Obersten Führers Ali Chamenei, das Schicksal der Frauenbewegung ("Frauen, Leben, Freiheit") sowie die Rolle des Sohns des Schahs im Exil + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Link: Azadeh zu Iran bei Jung & Naiv, Folge 456 (Februar 2020) full Politik für Desinteressierte no iran,israel,saudi arabien,usa,atomprogramm,regime change,geopolitik,analyse,krieg

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1353 Inside Wirtschaft - Jessica Schwarzer über US-Aktien: „Da haben viele Geld abgezogen"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 6:19


Sie ist die Leitbörse der Welt: die New York Stock Exchange. Normalerweise laufen amerikanische Aktien sogar besser als europäische oder deutsche. Das hat sich aber 2025 geändert. Warum das so ist und ob wir jetzt den Anteil von US-Aktien in unseren Depots reduzieren müssen? „Alle anderen Börsen folgen normalerweise der Wall Street. Dieses Jahr ist es anders. US-Aktien hatten einen sehr schlechten Start ins Jahr erwischt, während deutsche Aktien richtig gut liefen. Europäische etwas schwächer, aber auch noch sehr gut. Im April haben wir ja reichlich Turbulenzen erlebt, nachdem Donald Trump seine Strafzölle verkündet hatte. Das ist teilweise zurückgenommen worden, teilweise gibt es eine Zollpause. Es ist die Gemengelage: Was passiert mit dem Dollar, die hohe Staatsverschuldung in den USA - da haben viele Geld abgezogen und in europäische Werte gepackt", sagt Jessica Schwarzer an der Wall Street. „Unsere Märkte sind natürlich auch noch ein bisschen gepusht durch die Investitionsprogramme, die vor allem in Deutschland geplant sind." Welche Strategien verfolgt die Expertin jetzt? Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der New York Stock Exchange und mehr Infos auch auf https://inside-wirtschaft.de

hr2 Der Tag
Wenn der Schein trügt: Kampf gegen Geldwäsche

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 54:04


Geld stinkt nicht? Auf dem Papier, was die Geldscheine in der Brieftasche angeht, mag das stimmen. Aber die Quellen, aus denen so manche Millionen- oder Milliarden-Beträge auf die Konten krimineller Organisationen fließen, stinken zum Himmel. So sehr, dass sich die verbrecherischen Nutznießer viel Mühe geben, das Geld aus ihren schmutzigen Geschäften sorgfältig zu waschen. Indem sie z.B. im großen Maßstab Autos oder Immobilien dafür kaufen. Damit verschleiern sie ihre Verbrechen - und unterwandern zugleich unser wirtschaftliches und gesellschaftliches Leben. Denn wer genug ergaunertes Geld hat, um für eine Immobilie jeden Preis zu zahlen, treibt die Preise in die Höhe und beherrscht irgendwann den Markt, zu Lasten derer, die es ehrlich meinen und eigentlich zum Zuge kommen sollten. So sickert das Schmutzwasser aus der Geldwäsche an allen Ecken und Enden in unseren Alltag. Gerade auch bei uns in der Bundesrepublik Deutschland, die in Verbrecherkreisen als „Geldwäsche-Paradies“ berüchtigt ist. Passenderweise soll nun von Frankfurt aus eine neue europäische Behörde, die Anti-Geldwäsche-Agentur AMLA, die Geld-Waschmaschinen abschalten. Höchste Zeit, denn bislang sind die Geldwäscher viel besser vernetzt als die, die sie bekämpfen sollen. Lassen wir uns aufklären von Ludovica Bölting, stellvertretende Vorsitzende des Vereins „mafia-nein-danke“ und Expertin für Geldwäsche-Prävention, von Mohamad El-Ghazi, Direktor des Trierer Instituts für Geldwäsche- und Korruptionsstrafrecht, und von Oliver Günther, hr-Redakteur und Mit-Autor der hr-Serie „Geldwäsche-Paradies Deutschland“. Podcast-Tipp: Geldwäsche-Paradies Deutschland Kampf gegen Geldwäsche - funktioniert das eigentlich? In diesem Podcast öffnen wir Türen zu einer Welt, die sonst eher im Verborgenen bleibt. Wir sprechen mit Menschen, die die Szene gut kennen. Mit Ermittlern. Mit Kämpfern gegen dieses Schatten-System. https://1.ard.de/Geldwaesche-Paradies-Deutschland?=cp_dertag

Mordlust
#199 Das “Wundermittel”

Mordlust

Play Episode Listen Later May 14, 2025 66:12


Triggerwarnung: Ableismus Ein kleiner Moment der Ruhe, ein vermeintlich harmloses Medikament – und eine Katastrophe, und eine Katastrophe, die das Leben Tausender Familien für immer verändert. Als Anfang der 1960er Jahre plötzlich vermehrt Kinder ohne Arme, Beine oder mit schweren inneren Schäden geboren werden, sind die Eltern und Fachleute ratlos. Doch zwei Männer beginnen zu forschen und finden heraus: Hinter dem Versprechen von sanftem Schlaf verbirgt sich eine tödliche Gefahr. Der größte Arzneimittelskandal in der Geschichte Deutschlands wird aufgedeckt. In dieser Folge erzählen wir die Geschichte von blindem Fortschrittsglauben, mangelnder staatlicher Kontrolle und dem langen Kampf der Betroffenen um Anerkennung, Gerechtigkeit und ein selbstbestimmtes Leben. Wir sprechen mit denen, die betroffen sind und fragen: Wie lebt es sich mit den Folgen eines Medikaments, das nie hätte verkauft werden dürfen? Expertin in dieser Folge: Bettina Ehrt, Ärztin für Allgemeinmedizin. Weitere Interviewpartner:innen: Sigrid Kwella und Georg Löwenhauser. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Simon Garschhammer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Anklageschrift des Contergan-Prozesses “Der Mann, der Contergan stoppte”: https://t1p.de/to0ts “Chronik des Contergan-Falls”: https://t1p.de/vbn0f Inforportal der Contergan-Stiftung: https://t1p.de/d936t “Heidelberger Studie” **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio