POPULARITY
Categories
Karin Lausch: Vertrauen und Sicherheit ist etwas, dass in unserer heutigen Arbeitsgesellschaft immer wichtiger wird. Studien zufolge sind gerade mal 9 % der Arbeitnehmenden in Deutschland emotional hoch an ihr Unternehmen gebunden – damit ist dieser Wert im letzten Jahr erstmals in den einstelligen Bereich gefallen. Da stellt sich natürlich die Frage, wie schaffen wir es, Mitarbeitende zu binden und in Zeiten von Performance Druck zu motivieren? Meine heutige Gästin ist Karin Lausch, eine der führenden Leadership- und Vertrauensexpertinnen und eine ihrer Antworten ist ganz klar: Wir brauchen mehr psychologische Sicherheit bei der Arbeit. Warum und wie ihr das mit euren Teams erreichen könnt, erfahrt ihr in dieser Folge. ---Werbepartner der Folge: beyobie Datenchaos im HR-Team? beyobie bringt Klarheit.Wenn es einen Frust hinter Datenanalysen im HR gibt, dann ist es dieser: zu viel Aufwand, zu wenig Aussagekraft. Mit beyobie verbindet ihr ganz einfach eure HR-Systeme und verwandelt eure HR-Daten im Handumdrehen in starke Argumente fürs Management – ganz ohne Excel-Marathon.
Wer zu einem Job auch eine Wohnung bieten kann, ist im Wettbewerb um Fachkräfte klar im Vorteil. Viele Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeitenden bei der Suche nach einer bezahlbaren Bleibe. Noch mehr im Trend liegen so genannte Werkswohnungen. Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Auf Herz und Nieren – Der Podcast für ein gutes Körpergefühl
Multitasking klingt effizient, ist es aber nur selten. Denn unser Gehirn kann zwei komplexe Aufgaben nicht gleichzeitig verarbeiten. Stattdessen springt es hin und her. Die Folge: mehr Stress, mehr Fehler, weniger Konzentration. In dieser Folge erfahrt ihr, wie unser Gehirn Reize verarbeitet, warum das ständige Umschalten so anstrengend ist und wie ihr mit ein paar einfachen Tricks im Alltag fokussierter, entspannter und am Ende sogar produktiver sein könnt.
"Veränderung beginnt mit uns", das war das Motto des 42. SPD-Bundesparteitages. Schaffen es die in Umfragen stagnierenden Sozialdemokraten mit teils neuer Spitze zurück zur "Partei der Kümmerer"? Können sie gleichzeitig regieren und sich profilieren? Capellan, Frank;Kostolnik, Barbara
Elsa Barraines symphonisches Schaffen - soweit man das nach diesem exzellenten Album sagen kann - weist sie als herausragende Meisterin und hochoriginelle Künstlerin in der französischen Musik des 20. Jahrhunderts aus. Fortsetzung dringend erwünscht!
Mehr Antisemitismus an Hochschulen ; Das Verschwinden der Spatzen ; Was es bringt, wenn Städte fahrradfreundlicher werden ; E-Autos - Wie viele meiner Daten nutzen die? ; Melatonin - Besser schlafen dank Sprays, Tabletten und Gummibärchen? ; Schaffen es Roboter in die Öffentlichkeit? ; Das Lernen der Zukunft ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Eine Dies und Das Folge: Wie können Frauen heute authentische Sichtbarkeit entwickeln? Warum ist Raum schaffen so essentiell für unser Wohlbefinden? In dieser besonderen Folge teile ich meine Gedanken zu eurem wertvollen Feedback und spreche über zwei Kernthemen für Frauen: Authentische Sichtbarkeit ohne AnpassungsdruckHeilsamen Raum im Alltag schaffen Gesunde Antreiber statt Erwartungserfüllung Yin-Energie für mehr Entschleunigung Als Expertin für das Yin-Prinzip zeige ich dir, wie du als Frau erfüllt leben kannst - jenseits von Erschöpfung und Hamsterrad. Diese "Dies und Das"-Folge ist perfekt für alle Frauen, die sich mehr Raum für ihre weibliche Stärke wünschen. Free Webinar Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings Instagram Facebook Buch Das Yin-Prinzip Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: +436642250429.
Die Komponistin Fanny Hensel war eine der bedeutendsten ihrer Zeit. Die Schwester des großen Musikers Felix Mendelssohn Bartholdy genoss schon früh eine ausgezeichnete Musikausbildung. Doch während sich ihr Bruder eine Karriere aufbauen konnte, wurde Fanny als Frau im 19. Jahrhundert eine andere Rolle zugeschrieben. Und dennoch ist sie heute als talentierte Pianistin, Komponistin und Konzertorganistin berühmt. Wie machte sie sich als Musikerin einen Namen? Wie lebte es sich im Schatten des erfolgreichen Bruders? Und wie war ihre Verbindung zu Clara Schumann? Das Mendelssohn-Haus Leipzig widmet dem Leben und Schaffen der Berlinerin Fanny Hensel eine ganze Etage. Spannende Einblicke in ihre Gedanken, gemeinsame Arbeiten mit ihrem Mann und Aufnahmen ihrer Kompositionen bekommt ihr in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“. Links: Mendelssohn-Haus Leipzig Podcast-Folge 6 – Mendelssohn-Haus: Empathie & Musik Podcast-Folge 37 – Clara Schumann: Leipziger Musikerin zwischen Konventionen und Kompositionen Musikinstrumentenmuseum Leipzig Podcast-Folge 7 – Bach-Museum: Von Fleiß und Festlichkeiten Bach Museum Leipzig Diese Podcast-Folge wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Und wieder schließt sich der Vorhang einer Staffel. Zeno, Shaggy und Lisa blicken zurück auf Niedersachsen. Allerdings stehen sie noch unter dem Eindruck der vergangenen Liveshow, des Sommerspecials 2025, und gewähren euch einen Einblick was sie Backstage mit den Gewinnern des IBB-Gewinnspiels beim Meet & Greet erlebt haben. Natürlich darf auch der Professor der Kriminalwissenschaften Gerhard Schmelz nicht fehlen. Im Gespräch mit Lisa erörtert er die kriminalistischen Fragen rund um die letzte Staffel. Außerdem setzen wir unsere Serie fort und stellen euch auch in diesem EXTRA eine Person aus dem Kosmos rund um MÖRDERISCHE HEIMAT vor. Diesmal geht es um unseren Bühnenmanager Felix Volkmer, sein Schaffen und wie er zu MH kam. Ach ja, und welches Bundesland wird eigentlich als nächstes bereist..?
Der Bundesrat will eine Landesausstellung nicht mitfinanzieren. Diese Nachricht aus Bern bedeutet das vorläufige Aus für das Projekt einer Expo in den Schweizer Alpen. Weitere Themen: · Das Bündner Obergericht weist eine Beschwerde der Somedia ab. Roger Schawinski darf den Namen «Radio Grischa» damit weiterhin verwenden. · Das Kunstmuseum in Chur zeigt erstmals eine umfassende Ausstellung mit den Werken von Diego Giacometti. Einblicke in das Schaffen des weniger bekannten Bruder Albertos.
Die beiden Brüder, Lucas und Felix Hain von FAST BOY, mischen derzeit die Dance-Szene ordentlich auf. In ihren Songs kombinieren sie elektronische Beats mit catchy Hooks und einem internationalen Sound. Damit kreieren sie echte Ohrwürmer. Wenn die beiden Berliner performen, bringen sie Clubs und Festivals ordentlich zum Beben. Ihre Collabo-Liste liest sich wie ein Traum…Topic, Bausa, Robin Schulz, Alle Farben, ClockClock oder David Guetta. Ein Highlight aus diesem Jahr: ihre Asien und Australien – Tour!Wir sprechen mit FAST BOY über ihre musikalischen Anfänge, die Zusammenarbeit unter Brüdern, was der Erfolg mit ihnen macht, ihr Musik-Projekt „Oh Brother“, wie sie David Guetta auf Instagram ihren Song gedroppt haben, warum sie Anfangs Badanas trugen, was ihr Motor für ihr kreatives Schaffen ist und wie es ihnen gelingt auf verschiedenen Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen.Es geht um „Go with the flow“, Awareness, Erfolgreich ohne Plan, Inspirationen, maximale Resultate, Überlebensinstinkt und Songwriting in deutsch und englisch.Wenn Felix und Lucas nicht gerade ihre Kochkünste unter Beweis stellen, träumen sie von einem Date mit Dua Lipa oder denken an ihr WG-Leben mit Boki zurück.Bühne frei für FAST BOY: They are HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:Hier findet ihr uns auf YouTube:https://www.youtube.com/@heretogetheardFAST BOY:https://www.instagram.com/fastboymusic/?hl=dehttps://www.tiktok.com/@wearefastboyTHOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-buehne-frei-fuer-staffel-4-des-musikpodcasts/SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-podcast-creator-gear.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kennst du dieses nagende Gefühl, abends erschöpft zu sein, aber trotzdem zu denken, du hättest „nicht genug“ geschafft?Dann ist diese Folge für dich.Ich nehme dich mit in eine ehrliche Reflexion über Leistungsdruck, innere Antreiber und das ständige Gefühl, funktionieren zu müssen.Und ich zeige dir, wie du diesen Kreislauf durchbrichst – mit Klarheit, Selbstfürsorge und einem neuen Fokus auf das Wesentliche.✨ Du erfährst:Warum „Ich muss alles schaffen“ ein Trugschluss istWas hinter deinem schlechten Gewissen wirklich stecktWie du dich auf das konzentrierst, was heute wirklich zähltDrei einfache Fragen, die deinen Alltag verändern können
Wie funktioniert IT-Refurbishment sozial und ökologisch nachhaltig? Daniel Büchle, Geschäftsführer von AfB Social & Green IT, gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen eines IT-Aufbereiters. Er erklärt, wie das Unternehmen Vertrauen bei Partnern und Kunden gewinnt, welche Rolle Datensicherheit spielt und wie AfB trotz Marktschwankungen wächst.
Zugegeben, der Pickel auf der Nase und der sich anbahnende Rettungsring zeugen von einer gewissen Nachlässigkeit während der letzten Wochen. Aber dass das aktuelle Schaffen der Twins von der Boulevardpresse als vulgär, versext und völlig überdreht kritisiert wird, ist doch ein kleiner Schock. Ein Blick zwischen die Zeilen, zwischen die Berge aus Gummitierchen und Kaviar, vor allem aber zurück in die Kindheit, sollte jedoch jedem zeigen, dass das alles nie anders gemeint war! - Cheers, Ihr Mäuse! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Wie schafft man es, Dinge zu tun? Wir alle prokrastinieren, schieben auf. Gerade wenn unsere Kreativität gefragt ist, erleben viele Blockaden und lenken sich dann lieber ab, statt weiter zu schreiben, zu malen oder Ideen für ihr eigenes Café zu sammeln. Das geht anders! In dieser Folge, öffnen Atze und Leon einen Werkzeugkoffer auf dem steht »getting things done«. Und wenn ihr tiefer einsteigen wollt, wir haben noch 2 andere Folgen mit einem ganz anderen Blick aufs Aufschieben. Die heißen: Aufschieben besiegen UND Mach's später - wann Aufschieben hilft! Wir sagen in der Folge, dass Kafka am 4.6. starb, korrekt wäre der 3.6. Sorry! Es steht auf der Seite, auf der Prinz die Szene beschreibt, falsch in seinem Buch. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Start ins heutige Thema: 07:40 min. Mahy, C. E., Munakata, Y., & Miyake, A. (2024). Mutual implications of procrastination research in adults and children for theory and intervention. Nature Reviews Psychology, 3(9), 589-605. TED Talk Tim Urban: Inside the Mind of a Master Procrastinator | Tim Urban | TED https://www.youtube.com/watch?v=arj7oStGLkU Und Tim Urban zu Planning: https://waitbutwhy.com/2013/11/how-to-beat-procrastination.html Maria Popova dazu, wie Kafka seine Blockaden anging: https://www.themarginalian.org/2024/10/20/kafka-diaries-self-doubt/ Was Picasso über das Tun (just do it) sagt: https://www.themarginalian.org/2014/06/24/picasso-brassai-ideas-creativity/ Alain de Botton zur Prokrastination: https://www.theschooloflife.com/article/natureandcausesofprocrastination/ Nick Wignall zum Prokrastinieren: https://nickwignall.com/3-procrastination-tips-that-nobody-wants-to-hear/ Im Bus sitzen bleiben: Burkeman, O. (2024). Four Thousand Weeks. Loudly. 20 statt 10 Ideen: Burkeman, O. Meditations for Mortals Prinz, A. (2005). Auf der Schwelle zum Gluck. Die Lebensgeschichte des Franz Kafka. Redaktion: Dr. Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions
Müller und Klose - was klingt wie eine Auflistung der beiden besten Stürmer in der deutschen Fußball-Geschichte ist die gesamte Siegerliste des Next-Gen-Wochenendes im österreichischen Rust. Erst gewinnt Oliver Müller am Freitag und Samstag, dann feiert Daniel Klose am Sonntag seinen ersten Turniersieg bei der Förderturnierserie der PDC Europe. Außerdem: Wir nutzen die Folge vor dem PDC-Superstar-Trip nach New York für eine viel wichtigere Frage: Wie sieht es in den Major-Races aus? Und wie viele Deutsche qualifizieren sich für die WM?
Diskussion über Friedensethik in DeutschlandDazu ein Gespräch mit dem Militärpfarrer Andreas Bronder aus Saarlouis.
E Freideg de Moie war den Eenzelhandel Thema an der Emissioun "Invité vun der Redaktioun".
»Was wäre, wenn Kaufpreisdaten allen offen zugänglich wären – nicht nur Gutachterausschüssen, sondern auch Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft?« Mit dieser Frage steigen Peter Ache und Robert Krägenbring in ein hochaktuelles Gespräch über die Zukunft der Immobilienbewertung ein. Ausgangspunkt ist der Tag der Immobilienwirtschaft 2025 in Berlin – mit politischen Aufbruchsignalen und zentralen Debatten rund um Transparenz, Digitalisierung und Datenverfügbarkeit. Ein Schwerpunkt liegt auf automatisierten Bewertungsverfahren (AVMs). Peter berichtet von einem internationalen Workshop der FIG, bei dem Fachleute über Definition, Einsatz und Grenzen solcher Modelle diskutierten – und offenbarten, wie viel Klärungsbedarf selbst auf Expertenebene noch besteht. Im Zentrum steht dabei die Frage, welche Datenqualität nötig ist, um fundierte, transparente Bewertungsergebnisse zu erzielen – und welche Rolle Geodät:innen durch ihre Kompetenz im Umgang mit raumbezogenen Daten dabei einnehmen. Intensiv diskutiert wird auch die Rolle der Gutachterausschüsse im digitalen Wandel: Wie verändert sich ihre Aufgabe, wenn datengetriebene Modelle an Bedeutung gewinnen? Welche Verantwortung bleibt – und was braucht es, um Qualität zu sichern, statt reine Mittelwerte zu beschließen? Schließlich richten die beiden den Blick auf strukturelle Hürden: Warum funktioniert die Datenintegration in anderen Ländern besser als in Deutschland? Und wie kann Standardisierung hierzulande zur Entbürokratisierung beitragen? Peter und Robert liefern kritische Analysen, internationale Vergleiche und konkrete Ideen, wie die deutsche Immobilienbewertung zukunftsfähig werden kann. Ein fundiertes, lebendiges Gespräch für alle, die die Immobilienbranche fachlich begleiten und weiterdenken wollen. Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/immoblick Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Richter, Christoph D. www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Hallo bei 50über50! In diesem Podcast geht es um die zweite Lebenshälfte. Hier hörst du persönliche Geschichten und Gespräche mit ExpertInnen rund um die großen Themen des Älterwerdens. Jan Garde hat ein neues Wohnkonzept für ältere Menschen geschaffen: The Embassies of Good Living. Ich bin völlig begeistert von dem neuen Konzept, da es eine Mischung aus Wohnen, Gemeinschaft, Austausch und viel Input ist. Außerdem gibt es viele Häuser in Europa und ich kann als Bewohner auf alle Häuser zugreifen. Bewerbung ist raus! Mein Traum rumzutingeln könnte sich so erfüllen. Ich bin all-in für dieses Konzept und habe mit Jan alles haarklein besprochen: Wie kann ich mich bewerben? Was kostet diese Art zu wohnen? Wie kann ich von Stadt zu Stadt wechseln? Und sehr viel mehr. Viel Spaß bei dieser Episode mit Jan Garde! SHOWNOTES TOLINO Ob am Strand, in der Badewanne oder unterwegs – mit dem neuen tolino vision color hast du deine ganze Bibliothek immer dabei, jetzt sogar in Farbe. Und für alle Hörbuch-Fans: Einfach Bluetooth-Kopfhörer verbinden und direkt loshören. LINK www.mytolino.de AVEA LIVE Wenn du Pasta liebst, aber keine Energie-Crashes danach willst: Der Stabiliser von Avea hilft dir, deinen Blutzucker in Balance zu halten – genau dann, wenn's drauf ankommt. Nutze meinen Code “5050” für 15 % Rabatt auf deine erste Bestellung! LINK https://avea-life.com/5050
Zwei Jungs von der Küste, die nicht nur die Leidenschaft für Wellen und Porsche teilen: Ken Hake, Gründer von “Petro-Surf” und Tom Gädtke, der Kopf hinter “Onassis”. In dieser Folge von “Dreamers. On. Air.” erzählen sie uns von den Anfangszeiten ihrer Communities, wie wichtig es ihnen ist, mit Klischees zu brechen und warum sie auch am Meer immer wieder von Bergen träumen. Hör rein und lass dich inspirieren!
Wir haben es bis zum ersten Bosslevelm in Astro Bot geschafft! Hier treffen wir auf einen riesigen Gorilla, der natürlich sofort Erinnerungen an "King Kong" weckt und die PS5 zum Beben bringt. Schaffen wir es, ihn zu besiegen? Hört rein, seid dabei!
„QT8: Quentin Tarantino – The First Eight“ wirft in der ARTE-Mediathek einen Blick zurück auf das Schaffen eines Regisseurs, der Hollywood auf den Kopf gestellt hat. Acht Filme, ein Haufen Blut und unvergessliche Dialoge — und ein Stil, der sofort erkennbar ist. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-qt8-quentin-tarantino-the-first-eight
„QT8: Quentin Tarantino – The First Eight“ wirft in der ARTE-Mediathek einen Blick zurück auf das Schaffen eines Regisseurs, der Hollywood auf den Kopf gestellt hat. Acht Filme, ein Haufen Blut und unvergessliche Dialoge — und ein Stil, der sofort erkennbar ist. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-qt8-quentin-tarantino-the-first-eight
„QT8: Quentin Tarantino – The First Eight“ wirft in der ARTE-Mediathek einen Blick zurück auf das Schaffen eines Regisseurs, der Hollywood auf den Kopf gestellt hat. Acht Filme, ein Haufen Blut und unvergessliche Dialoge — und ein Stil, der sofort erkennbar ist. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-qt8-quentin-tarantino-the-first-eight
Mattiu Defuns ist live zu Gast. Der Sänger und Songschreiber aus Trun schreibt seine Texte in Rätoromanisch und trägt dazu bei, die Sprache musikalisch lebendig zu halten. Er stammt aus einer Musikerfamilie – sein Vater war Mitglied der Band Furbaz, die 1989 beim Eurovision Song Contest auftrat. Festivalet ist das erste rätoromanische Kulturfestival in der Deutschschweiz und findet am 20. und 21. Juni 2025 in Zürich statt. Es bringt eine bunte Mischung aus rätoromanischer Pop- und Indie-Musik sowie Chören auf die Bühne und feiert die Vielfalt der rätoromanischen Kultur. Eingeladen ist auch Mattiu Defuns – nicht nur ans Festivalet, sondern auch in die Radiosendung Swissmade. Besonders spannend ist, wie seine Musik über die Grenzen der Sprachgemeinschaft hinaus Anklang findet. Welche Rolle spielt Rätoromanisch in seinem Schaffen? Wie sieht er die Zukunft der Sprache in der Musik? In der ersten Stunde von Swissmade steht die rätoromanische Musik im Mittelpunkt, während Mattiu Rede und Antwort steht. Im zweiten Teil der Sendung folgt ein Kurzgespräch mit der Thuner Sängerin Veronica Fusaro. Bereits mit 16 Jahren überzeugte sie bei The Voice of Switzerland im Team von Stefanie Heinzmann und legte damit den Grundstein für ihre spätere Karriere. Natürlich kommt auch ihre neueste Single «No Rain No Tears» zur Sprache. Abgerundet wird die Sendung mit Musik von Marco Gottardi, Bligg, Patent Ochsner, Caroline Chevin und vielen weiteren – nicht zu vergessen die drei Wunschsongs, bei denen das Publikum die Rolle der Musikredaktion übernimmt.
Kreatives Loch! Was nun?Damit beschäftigen wir uns in dieser Folge.Was sind die Ursachen und wie gehen wir damit um?Haben wir da gewisse Muster an die wir uns halten?Ursachen:-Hauptberuf nimmt viel Zeit ein-Inspirationslosigkeit / Wunsch nach VeränderungUmgang:-Struktur anpassen, zeitlich umplanen-zeitliche Lücken für sich nutzen-Rumspielen mit Einstellung, Edit & Ideen-"sich zwingen": Mit dem Schaffen kommt die Muse-die positiven Dinge im Auge behalten-in den Austausch gehen, das bringt frischen Input-kreatives Hoch für Brainstorming Sessions nutzenInstagram Links:Falk: https://www.instagram.com/edc.cult/Tim: https://www.instagram.com/tims_sprachnachrichten/
Erlebe mit dem Illustrator und Kinderbuchautor Michael Mantel die bewegende Welt von „Tears In Heaven“ von Eric Clapton. Der Song, insbesondere in der Akustikversion von „MTV Unplugged“ aus dem Jahr 1992, hat Michael bereits in seiner Schulzeit tief berührt und ihn dazu inspiriert, das Gitarrenspiel zu lernen.In dieser Episode von „Mein Lieblingssong“ erzählt Michael von der besonderen Bedeutung dieses Liedes in seinem Leben. Er erinnert sich daran, wie er „Tears In Heaven“ bei der Beerdigung seines Vaters auf der Gitarre gespielt hat und wie Musik ihm half, Emotionen auszudrücken, für die es keine Worte gibt. Obwohl er heute nur noch selten zur Gitarre greift, begleitet ihn die Kraft der Musik weiterhin in seinem Schaffen. Ebenso gibt Michael Einblicke in seine kreative Arbeit als Illustrator und Kinderbuchautor. Er spricht darüber, warum er Musik nie nur nebenbei hört und wie sie seine Wahrnehmung und künstlerische Ausdrucksweise beeinflusst. Hör rein und entdecke die berührende Geschichte hinter Michael Mantels Lieblingssong!Höre deinen Lieblings-Podcast und deine Lieblingsmusik doch einfach auf einem sonoro Musiksystem.Das sonoro MEISTERSTÜCK und viele andere Produkte aus der sonoro Klangschmiede findet ihr hier: sonoro.comHinterlasse gerne eine Bewertung und abonniere unseren Podcast bei deinem Streamingportal der Wahl und verpasse keine Folge. Und wenn du alle Neuigkeiten zum Podcast „Mein Lieblingssong“ mitbekommen möchtest, dann melde dich hier für unseren wöchentlichen Newsletter an: Kostenloser NewsletterHier findest du uns auf Facebook oder Instagram.Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Geschichten aus den 80ern: Mein Lieblingssong - Album 2 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken!Mehr über die beiden Hosts Falk & Ryll sowie alle Podcastfolgen findest Du auf www.meinlieblingssong.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Autoren: "Franz Kafka" – Der Hungerkünstler(Hördauer 34 Minuten)Am 3. Juni 1924 starb der Schriftsteller Franz Kafka im Alter von nur 40 Jahren. Obwohl sein Leben früh endete, hat sein literarisches Erbe einen tiefgreifenden Einfluss auf die Weltliteratur ausgeübt und begeistert bis heute Leser und Literaturwissenschaftler weltweit. Anlässlich des 100. Todestags dieses Autors präsentieren wir eine umfassende Auswahl seiner kürzeren Erzählungen, die sein Leben und Schaffen auch in dieser Form würdigen sollen.Wir laden Sie ein, sich von den kafkaesken Erzählungen in jeweils wenigen Minuten verzaubern zu lassen, die wir hier für Sie zusammengestellt haben. Tauchen Sie ein in die facettenreiche Welt eines Autors, dessen Werk auch nach Jahrzehnten noch von ungebrochener Aktualität und Faszination ist.Die meisten Erzählungen liest Marlisa Thumm.Es beginnt Uwe Kullnick mit "Der Hungerkünstler"Vielleicht interessiert Sie auch diese Sendung?
Handeln Sie weltweit an über 60 Börsen. Aktien, ETFs, Anleihen, Optionen und vieles mehr zu günstigsten Konditionen – www.whselfinvest.de.Du möchtest die aktuelle Ausgabe des Traders´unverbindlich lesen? Dann sichere Dir Dein Exemplar hier: Traders´ GratisexemplarWas sind Saisonalitäten und wie kann ich diese am besten finden und umsetzen? Saisonalitäten-Profi Dimitri Speck geht in dieser Folge des Torero Trader Insights Podcast detailliert auf diese Fragen ein.Hier erfährst du mehr über Dimitri speck und Seasonax: seasonax.comLinks:Sichere Dir meine kostenlosen Tradingimpulse und mein kostenloses ebook: Hier abonnierenVereinbare hier Dein kostenfreies Trader-Coaching mit Wieland Arlt: TradercoachingWebsite: www.torero-traders-school.comInstagram: @traderwielandYouTube: Torero Traders School TVDie Bücher von Wieland Arlt (Affiliate Links)55 Gründe, Trader zu werdenRisiko- und Money-Management - Simplified **Disclaimer:**Der Handel mit Futures, Forex und CFDs birgt hohe Risiken und ist nicht für jeden Trader geeignet. Ein Trader kann möglicherweise mehr Geld als das eingesetzte Kapital verlieren. Risikokapital ist das Geld, das bei dessen Verlust keine Änderung der Finanzsituation mit sich bringt bzw. keinen Einfluss auf das Leben des Betroffenen entfaltet. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden. Anlageerfolge in der Vergangenheit sind keine Garantie für Anlageerfolge in der Zukunft.Die von der Torero Traders School („TTS“) im Rahmen des Kursangebots vorgestellten Analysen, Marktkommentare, Meinungen und durchgeführten Transaktionen sind keine Beratung oder Wertpapierdienstleistung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und stellen kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Wertpapieren, CFDs oder Derivaten dar. Sie sind lediglich Lehrmaterial und dienen ausschließlich der Vermittlung der jeweiligen Inhalte des Kursangebots.Die Torero Traders School übernimmt deshalb keine Haftung für vorgestellte Meinungen, Analysen, Strategien oder andere Informationen. Besucher der Webseite und Teilnehmer des Kursangebots von TTS, die aufgrund der veröffentlichten Inhalte Anlageentscheidungen treffen und/ oder Transaktionen durchführen, handeln in vollem Umfang auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko.Mentioned in this episode:WH SelfinvestHier erfährst Du mehr über WH Selfinvest (Affiliatelink): WH Selfinvest
Prediger: Jonathan Heckel
Von Ambient bis Pop, von Roxy Music bis Windows: Brian Eno hat Musikgeschichte nicht nur geschrieben, sondern gestaltet. Dieses Mixtape taucht ein in das Schaffen eines Klangforschers, der lieber Möglichkeiten öffnet, als Antworten zu geben. Tracklist Sounds! Mixtape: Roxy Music - If There Is Something David Bowie - Warszawa Brian Eno - An Ending (Ascent) Brian Eno - Sky Saw Talking Heads - Born Under Punches (The Heat Goes On) Brian Eno - The Jezebel Spirit Brian Eno - Emerald And Lime James - Alaskan Pipeline Brian Eno - There Were Bells Fred again.. x Brian Eno Enough
Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Die Zulassungszahlen von E-Autos bleiben trotz des neuerlichen Anstiegs hinter den politischen Zielen. Woran liegt das – und welche Lösungen gibt es?
Einfach dranbleiben, durchziehen. Darauf kommt es bei Disziplin doch an. Nicht ganz: Denn Disziplin können wir lernen. Und dann ist da noch die Herzenswahrheit, die eine wesentliche Rolle dabei spielt, ob wir an unserem Ziel dranbleiben oder nicht. **********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Novéle, Amateur-Bodybuilderin Gesprächspartner: Michail Kokkoris, Verhaltenswissenschaftler und Professor für Marketing an der Uni Amsterdam Gesprächspartner: Markus Raab, Psychologe und Leiter der Abteilung Leistungspsychologie Sporthochschule Köln Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Betti Brecke, Timur Gögsche, Sarah Brendel, Yevgeniya Shcherbakova, Stefan Krombach, Anne Göbel, Christoph Richter Produktion: Uwe Breunig**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Selbstdisziplin: Wie wir uns achtsam motivierenHirnforschung: Impulskontrolle lässt sich trainierenGesund statt exzessiv: Wie wir die passende Fitness-Routine finden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Ein Termin jagt den nächsten und am Ende des Tages haben wir das Gefühl, nur die Hälfte dessen geschafft zu haben, was wir schaffen wollten. Was tun? Eine Antwort könnte ein besseres Zeit- und Selbstmanagement sein. Wie wir am besten mit zu vielen ToDos umgehen, und was uns im Alltag hilft, uns besser zu strukturieren, das erklärt in dieser Folge die Psychologin Renate Reysen-Kostudis. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Noch mehr "Aha!"-Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Angesichts der demografischen Lage sollte das Renteneinstiegsalter erhöht werden, so Holger Schäfer vom Institut der deutschen Wirtschaft. Es sei notwendig, Anreize zu schaffen, damit Menschen länger im Arbeitsmarkt bleiben und später in Rente gehen. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der Diogenes-Verleger Philipp Keel blickt auf Doris Dörries außergewöhnliches Schaffen und ihre besondere Freundschaft zurück.
Nachtgespräche mit Louise Bourgeois "Der schöpferische Impuls für all meine Arbeiten ist in meiner Kindheit zu suchen." Als Louise Bourgeois diesen Satz aussprach, war sie bereits 95 Jahre alt. Ihr gesamtes künstlerisches Schaffen kreist um die Themen Abhängigkeit, Hass, Gewalt, Liebe, Aufbegehren innerhalb der Familie. In ihren letzten Lebensjahren konnte sie nicht mehr so recht schlafen und hat nachts viel gezeichnet. In dieser akustischen Nachtgeschichte blickt die französisch-amerikanische Bildhauerin zurück auf ein künstlerisch aufregendes Leben, für das sie 87-jährig mit dem Praemium imperiale ausgezeichnet worden ist. Von Ina Strelow und Heide Schwochow Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR 2011
Europapokal-Träume bei Arminia Bielefeld! Mit dem DFB-Pokal winkt auch die Qualifikation für die Europa League. Was würde das für den Drittligameister bedeuten? Außerdem: Der Kader der Nationalmannschaft unter der Lupe.
Stein ist in unser aller Leben omnipräsent, nicht zuletzt in Form der Architekturen, in denen wir wohnen und arbeiten. Mit deren Utopien und Widersprüchen beschäftigt sich Aglaia Konrad in Filmen, Fotografien und Skulpturen. Die Künstlerin ist in den Alpen aufgewachsen. Seitdem begleitet Stein als Urmaterial, das Felsformationen, Berglandschaften, aber auch Architektur bildet, ihr Schaffen. Mehr erfahren
Steven Soderbergh ist einer der umtriebigsten Regisseure in Hollywood. Aus der Independent-Szene der frühen 1990er Jahre kommend, bewegt sich der Filmemacher konsequent zwischen großem Unterhaltungskino und kleineren Arthouse-Ausflügen. Von der „Oceans Eleven“ Trilogie und den „Magic Mike“ Filmen bis hin zu gewagteren formalen Experimenten reicht sein Schaffen. Pia Reiser und Christian Fuchs sprechen über Soderberghs neuen Spionagethriller „Black Bag“, mit Cate Blanchett und Michael Fassbender, aber vor allem auch über das Gesamtschaffen des Regisseurs. Als Bonus am Anfang: Ein kleines Vorfreude-Special zu einigen Filmen, die in Cannes Premiere feierten. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 19.05.2025, 0 Uhr
Sportwetten, Spielautomaten, Onlineglücksspiel: 1,3 Millionen Menschen in Deutschland sind spielsüchtig. Janet und Mathias sind zwei von ihnen und kennen die Entwicklung von Anfängerglück zu starker Abhängigkeit. Bei Mathias hat alles schon als Kind mit Preisausschreiben und Tombola-Verlosungen angefangen. Später ist er dann in Online-Sportwetten eingestiegen und hat alles verzockt, was er und seine Frau sich aufgebaut haben. Janet hat sich die Tage und Nächte in Döner-Imbissen mit Spielautomaten und in Spielotheken um die Ohren geschlagen. Wichtiger als Essen und Trinken war die Hoffnung auf einen Gewinn. Bis auch sie vor dem Nichts stand. Schaffen die beiden es raus aus der Sucht? Von Kilian Mazurek Regie: Oliver Martin Produktion: Bodo Pasternak Redaktion: Johannes Nichelmann Und hier noch ein Podcast-Tipp: Die neue Staffel von Dark Matters: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/
Die schwedische Sängerin Anne Sofie von Otter wird am 9. Mai 70 Jahre alt. Sie hat immer an einem vielseitigen Repertoire gearbeitet und singt neben großen Opernrollen romantisches Kunstlied, Musical, Jazz, Pop, Folk und französische Chansons. Nur Belcanto singt sie nicht. Alexandra Maria Dielitz über das Leben und Schaffen der Mezzosopranistin.
Eigentlich wollte sie Journalistin werden, aber dann hat sie das Philosophieren nicht mehr losgelassen. Dabei hat Andrea Esser die eigenen blinden Flecken entdeckt, die unser Verhalten prägen, ohne dass wir es merken. Das sorgte bei ihr für viele Aha-Erlebnisse. (Wdh. vom 27.01.2025)
US-Präsident Donald Trump hat eine weitreichende Steuerreform angekündigt, die insbesondere Klein- und Mittelverdiener entlasten soll. Mit zusätzlichen Einnahmen aus neuen Zöllen will Trump die Einkommensteuer senken – und möglicherweise vollständig abschaffen. Auch die Verlängerung der 2017 eingeführten Steuersenkungen steht auf seiner Agenda.
Hallo meine Lieben, heute gibt es die CL-Halbfinal-Vorschau. Viel Spaß!!! Werbepartner: KoRo, MediaMarkt Titelmusik: Nadine Scheffler Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Da hat uns der Osterhase aber einmal ein paar Eier ins Nest gelegt! Mit etwas Verspätung liefern wir nach den Feiertagen unsere Besprechung des 30. SPIELTAGs nach. Dabei stößt ein besonderer Gast zu uns: Lena Cassel (u.a. DAZN) spricht mit uns über ihr neues Buch "Aufstiegskampf". Außerdem ist sie als Moderatorin und Expertin eine echte Bereicherung für unsere BUNDESLIGA-SPIELTAGSBESPRECHUNGEN. Zusammen mit Etienne, Tobi und Niko kämpft sie sich durch alle Partien. Los geht es mit dem Titel"rennen": BAYERN MÜNCHEN hat nach dem 4:0-Sieg gegen HEIDENHEIM den Titel fast in der Tasche. Der Schmerz nach dem Aus gegen INTER MAILAN scheint verfolgen. In LEVERKUSEN hingegen geht nicht mehr viel: BAYER schenkt mit dem 1:1 gegen den FC ST. PAULI quasi den Titel her. Droht der noch-amtierende Double-Sieger im Sommer auseinanderzufallen? Spannung gibt es vor allem im Rennen um Europa. Etienne ärgert sich über das 0:0 seiner EINTRACHT gegen den FC AUGSBURG. BORUSSIA DORTMUND wiederum marschiert die Tabelle nach oben. Schaffen sie noch die CHAMPIONS LEAGUE-Qualifikation? Und was wird aus Nikos Lieblingsverein WERDER BREMEN? Wir werfen die Glaskugel an und schauen auf das Restprogramm der EUROPAPOKALl-Kandidaten! Rocket Beans wird unterstützt von Sketchers. ►Ihr wollt Lena live erleben? Hier findet ihr alle Infos zu ihrer Lesetour! [Link weiter unten]!
Eine anerkannte Hochschule, innovative Unternehmen mit gut bezahlten Arbeitsplätzen – das wünscht sich der Verein "Junge Lausitz" für Cottbus und seine Umgebung. Das parteienübergreifende Bündnis will dafür auch junge Menschen für Politik begeistern. Richter, Christoph D. www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Vier Siege in Folge - Werder Bremen hat einen Lauf und spielt wieder um die internationalen Plätze mit. Schaffen die Bremer den Endspurt? Wäre die Mannschaft für eine mögliche Dreifachbelastung nächste Saison gut genug aufgestellt? Außerdem: Kevin Volland kehrt zu 1860 München zurück und Andreas Neuendorf gibt seinen Rücktritt bei Hertha BSC bekannt.