POPULARITY
Categories
Faustregel zwischen Lohn und Miete in der Schweiz, Bundesratswahlen: Gerhard Andrey im Portrait, TV-Duell zwischen DeSantis und Newsom, «Mein Baum, dein Baum» – Basel soll grüner werden
Hohe Verwaltungskosten bei den Krankenkassen, Olympia wird für die Schweiz zur Geduldsprobe, Lobbyisten umgarnen die Neuen im Parlament, 70 Jahre Magazin Playboy
Schweizer Olympiatraum ist geplatzt, UNO-Klimakonferenz im Petrostaat Dubai, Schweizerdeutsch an Schulen der Romandie, der Film «Himmel über Zürich» zeigt eine andere Seite der Stadt
Treffen der Nato-Mitgliedstaaten, Ukraine will eigene Rüstungsindustrie hochfahren, Schweizer Wolfsjagd irritiert im Ausland, alkoholfreies Bier im Trend
Waffenruhe in Nahost wird um zwei Tage verlängert, Massenentlassung nun auch bei Sunrise, Katar – ein Jahr nach der Fussball-WM, Forderung nach Verbesserung des Familienrechts
Krieg in Gaza: Wie geht es den freigelassenen Geiseln, Pflegeinitiative: Es hat sich wenig verändert, Black Friday im Gegenwind, Fahrdienst «Mybuxi»
FOKUS: Die 300 Reichsten der Schweiz, Geert Wilders gewinnt Wahlen in den Niederlanden, monatelange Wartezeiten für die ADHS-Diagnose, Napoleon Bonaparte kommt auf die Leinwand
Bundesrat will Hamas in der Schweiz verbieten, IKRK mit zentraler Rolle bei Geiselfreilassungen, Graubündner Spital wehrt sich gegen Schliessung der Neonatologie, OpenAI: Streit um Kommerzialisierung von KI-Anwendungen
Der Hörgeräte-Hersteller Sonova senkte die Gewinnprognose für das Gesamtjahr auf vier bis acht Prozent. Trotzdem steigt die Aktie heute um sieben Prozent. Eine mögliche Erklärung sieht Sibylle Bischofberger, Analystin der Bank Vontobel, in den schon bescheidenen Erwartungen an das Unternehmen. SMI: + 0.4%
Bischof Bonnemain gibt beim Verhaltenskodex nach, Swissdidac möchte: «Gesunde Lehrkräfte in gesunden Schulen», Kerzers FR: Stellwerk mit viel Herzblut gerettet
Hamas und Israel kurz vor Einigung, Krieg in Israel: Gewalt im Westjordanland, FDP – wie weiter, Kennedy-Attentat vor 60 Jahren
Krieg in Israel: Waffenpause in greifbarer Nähe, Schweiz: Erste nationale Studie zu Pflegekindern, Schweizer Müll-Report, Ukraine-Krieg ist ein Stellungskrieg geworden
Kaufsucht ist eine psychische Erkrankung, die verbreiteter ist, als man denkt. Zwei Betroffene schildern, wie sie unter der Sucht leiden. «Puls» zeigt auch, wann man sich über sein Einkaufvershalten Gedanken machen sollte und wie sich problematischem Kaufverhalten vorbeugen lässt. Shoppen müssen – Betroffene erzählen von ihrem Kaufzwang Was geht in Menschen vor, die eine pathologische Kaufsucht haben? Zwei Frauen berichten, wie das Shoppen ihr Leben bestimmt, wie sie mit diesem Leiden leben und wie sie versuchen, davon wegzukommen. Unterschätztes Leiden – Kaufsucht plagt Hunderttausende Das Bundesamt für Gesundheit BAG geht hierzulande von rund 330'000 Kaufsüchtigen aus – von etwa gleich vielen wie Alkoholabhängigen. Hinzu kommt, dass jede fünfte Person in der Schweiz ein sogenannt risikoreiches Kaufverhalten zeigt. «Puls»-Moderatorin Tama Vakeesan trifft Suchtexpertin Christina Messerli, Therapeutin bei der «Berner Gesundheit». Die beiden sprechen über Risikofaktoren, den Black Friday und die Frage, weshalb das Problem in der Schweiz unterschätzt wird. «Puls»-Chat zum Thema Kaufsucht Ist es noch Shopping-Lust oder schon ein Shopping-Zwang? Wann ist welches Einkaufverhalten noch gesund? Und wie kommt man aus einer Kaufsucht heraus? Zwei Psychologinnen für Verhaltenssüchte, die Initiantin einer Selbsthilfegruppe und eine Schuldenexpertin wissen am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden. Selbstversuch – Online-Shopping zwischen Glück und Gefahr Einkaufen ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine beliebte Freizeitbeschäftigung. So auch für SRF-Moderator Michel Birri. Für «Puls» wagt er ein Experiment und lässt sich beim Online-Shopping begleiten. Beobachtet wird er dabei vom Emotionsforscher Oliver Spitzer und dem Neurologen Daniel Schneider. Die beiden sind darauf spezialisiert, Gefühle sichtbar zu machen – auch jene beim Einkaufen. Neuromarketing – So verführen uns Händler zum Kaufen Händler wenden bewusst Strategien an, die zum Kaufen verleiten. In der ökonomischen Fachsprache laufen diese unter dem Begriff «Neuromarketing». Wer die Tricks kennt, lässt sich weniger manipulieren und kann sich besser vor unnötigen Käufen schützen. «Puls kompakt» – Vier Tipps für Betroffene und Gefährdete Was kann man präventiv tun, damit aus Shopping-Lust nicht Shopping-Sucht wird? Welche Wege können aus einer Kaufsucht herausführen? Ein Ratgeber für Betroffene, Gefährdete und Angehörige.
Der Ständerat ist komplett, Rechtspopulist Javier Milei wird neuer Präsident Argentiniens, im Gazastreifen sind Kämpfe um ein weiteres Spital ausgebrochen, Mammutprozess gegen 'Ndrangheta
Kanton Wallis will 34 Wölfe erlegen, Simon Stocker ist der neue Ständerat des Kantons Schaffhausen, Gemeinde-Fusion im Baselbiet gescheitert
Der Gewinn von Julius Bär dürfte dieses Jahr sinken. Die Bank hat 82 Millionen Franken Wertberechtigungen im Kreditportfolio vorgenommen. ZKB-Analyst Michael Klien sieht eine Verbindung zur taumelnden Immobilien-Gruppe Signa – laut Medienberichten hat die Bank bei Signa hohe Kredite ausstehend. SMI: ± 0.0%
Mancher träumt von einem Häuschen im Grünen – so auch der gleichermassen überraschende wie seltsame Gast von Armin Franke. Ein Leben lang hat er sich so ein wunderschönes Häuschen gewünscht, und nun sieht er sich fast am Ziel seiner Träume. Aber warum kommt er damit gerade zu Franke? Die beiden Männer haben keinerlei Verbindung miteinander. Immerhin kommt der ungebetene Gast gerade frisch aus dem Gefängnis, und Franke ist ein unbescholtener, gutsituierter Bürger. Oder? Ein Katz-und-Maus-Spiel bahnt sich an, bei dem nicht immer klar ist, wer hier Jäger und wer Beute ist Ein spannendes Dialoghörspiel, in dem die Hörspielroutiniers Siegfried Meisner und Hans Helmut Dickow zum Schlagabtausch aufeinandertreffen. André Baur, geboren 1925, eigentlich gelernter Drogist, war Autor verschiedener Theaterstücke. Für SRF hat er Hörspiele und zahlreiche Satiren gemacht. Mit: Siegfried Meisner (Armin Franke) und Hans Helmut Dickow (Der Besucher) Regie: Charles Benoit - Produktion: SRF 1982 - Dauer: 41
Neue Missbrauchsfälle im Kloster Saint-Maurice aufgedeckt, warum das Katar als Vermittler zwischen Israel und der Hamas eine wichtige Rolle spielt, 150 Jahre W.C. Handy «Father of the Blues»
Zweiter Wahlgang für den Ständerat in den Kantonen Aargau, Schaffhausen, Solothurn, Zürich und im Tessin, wie weiter mit dem «Projekt Matterhorn», Verhandlungen zur Freilassung von Geiseln im Nahen Osten
Bericht Corona-Leaks: diese Konsequenzen werden gefordert, ethische Fragen zu vollautonomen KI-Systemem auch in der Schweiz, Formel 1: Mit bis zu 340 Kilometern pro Stunde durch Las Vegas, «Lucerne Festival Forward»: Charles Uzor zu «Katharsis Kalkül»
In der EU sinkt die Inflation erstmals seit zwei Jahren wieder unter drei Prozent. Auch in den USA steigen die Preise zuletzt weniger stark. Und wie reagieren die Aktienkurse? An der Börse wird bereits das Ende der Inflation gefeiert, sagt Börsenkorrespondent Jens Korte in New York. SMI: +0.9%
Kritik an Kraftwerkbetreiber in Fribourg, Alternativen fürs Züri Fäscht, Movetia – Klassenaustausch über den Röstigraben
Corona-Leaks – Indiskretionen im Bundesrat, Lage im Süden des Gazastreifens, «Weiter Schreiben Schweiz», Kultserie «Tschugger» geht in die nächste Staffel
Rüstungschef Loher will Schweizer Rüstungsindustrie aufbauen, Annäherungen zwischen Biden und Xi, Schweiz: Quagga-Muschel wird sich massiv verbreiten, Letzte Staffel «The Crown» zeigt Unfalltod von Prinzessin Diana
«Züri Fäscht» ist Geschichte, ABB eröffnet Multifunktionsgebäude für 45 Millionen, Obersaxen GR: Insel im romanischen Sprachgebiet
Gemäss einer Untersuchung der Hochschule Luzern sind Schweizer Firmen krisenresistenter als ihre Konkurrenten in Deutschland und Österreich. Studienautor Stefan Hunziker sagt, nur drei Prozent der Schweizer Unternehmen seien krisenanfällig – in Deutschland seien es dagegen sieben Prozent. SMI: -0.6%
Ukraine-Krieg: UK-Aussenminister Cameron in Kiew, Herausforderung: Zweisprachige Spitäler in der Schweiz, Schicksalswahl in Argentinien, «Changemakers»: Hirngesundheit
Kritik an Regulierung der Wassermenge nach Hochwasser in Freiburg, neue Anlaufstelle als Reaktion auf offene Drogenszene in Zürich, «Movetia» – Leben zwischen der Romandie und der Deutschschweiz
Eine Studie der ZKB zeigt, dass die Vermögensverwaltungskosten der Schweizer Pensionskassen vergleichbar sind mit denjenigen im Ausland. Gemäss dieser Studie betrugen die Vermögensverwaltungskosten im Schnitt der letzten fünf Jahren 0.48 Prozent der Anlagesumme. SMI: - 0.1%
Xi Jinping trifft Joe Biden in San Francisco, aus Platzmangel landen Jugendliche unschuldig im Gefängnis, Macron zu Besuch in der Schweiz, Granit Xhaka bricht Länderspielrekord der Schweiz
Frankreichs Präsident Macron zu Besuch in der Schweiz, israelische Armee dringt ins Schifa-Spital ein, britische Abschiebung von Migranten nach Ruanda rechtswidrig, Schweizer Bischöfe bei Papst Franziskus
This episode covers the next section of chapter 9 from: “Let us go tomorrow to Dakshineswar...” to “...that the hall was again illuminated.” Ramakrishna Paramahansa was influential not only in India and Hinduism in general, but to our guru Paramahansa Yogananda and paramguru Sri Yukteswar in quite nuanced ways. We share some highlights from the Gospel of Ramakrishna Paramahansa as they are relevant for this section of the Autobiography, especially where Guruji pays tribute to the great saint who is so well known for his devotion to Divine Mother. 01:15 A Christlike Master - Ramakrishna Paramahansa; 20:25 Samadhi through Kali Ma; 34:45 Divine Mother everywhere stays 47:22 To Scribe; 54:47 Ramakrishna links to SRF; 59:47 Mahasamadhi of Ramakrishna and taking on Karma. Homework for next episode— Read, absorb and make notes on the next section of chapter 9 from: “Hand in hand, the saint and I walked...” to “...that the hall was again illuminated.” Links from the episode: https://estudantedavedanta.net/THE%20GOSPEL%20OF%20SRI%20RAMAKRISHNA.pdf https://en.wikipedia.org/wiki/Keshub_Chandra_Sen https://en.wikipedia.org/wiki/Tamarix #autobiographyofayogi #autobiographylinebyline #paramahansayogananda Autobiography of a Yogi awake.minute Self-Realization Fellowship #SRF
Die Schweizer Schuhmarke On konnte ihren Umsatz im dritten Quartal um knapp 60 Prozent steigern. Co-Geschäftsführer Marc Maurer sagt, die Inflation habe sich nicht negativ auf den Umsatz ausgewirkt, unter anderem weil es sich bei On um eine Premiummarke handelt. SMI: + 1.2%
Grünen-Präsident Glättli tritt zurück, SNF präsentiert Ergebnisse zur Covid-19-Studie, Krieg in Israel: Video soll Hamas-Waffen unter Spital zeigen, Séverine Ambrus von RTS und Silvesterchlausen in Appenzell
Balthasar Glättli tritt als Präsident der Grünen zurück, mehr Transparenz für importiertes Gold: Beispiel Kolumbien, Beziehung zwischen Schweiz und Frankreich entspannt sich, Komödie «Bon Schuur Ticino» – über eine einsprachige Schweiz
Wie ist es, aus dem Krieg zu berichten? Das fragen wir heute den SRF-Journalisten David Nauer, der für SRF schon mehrmals in der Ukraine war, unter anderem an der Front. Wie bereitet man sich auf so eine Reise vor, wer hilft im Hintergrund, wie fühlt es sich an, in einem Schützengraben zu stehen? David Nauer sagt: "Es ist schrecklicher und gleichzeitig weniger schlimm, als ich es mir vorgestellt habe". Was er damit meint, was für Erinnerungen er an seinen ersten Einsatz als Kriegsreporter hat und was er heute anders macht, erzählt er in dieser Folge. Habt ihr Inputs, Fragen oder Kritik? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 076/320 10 37 oder ein Mail an newsplus@srf.ch.
Retouren - eine Belastung für die Umwelt, Informationskrieg in Gaza, mehrsprachig dank Künstliche Intelligenz, Elektropionier Jean-Michel Jarre im Interview
Abwahl von Lisa Mazzone – ein Debakel für die Grünen mit Folgen, Spitäler in Gaza können nicht mehr betrieben werden, Ex-Premier David Cameron wird neuer britischer Aussenminister, Start der ersten nationalen Austauschwoche Movetia
Der Ölpreis sinkt nach einem starken Anstieg aufgrund des Angriffs der Hamas auf Israel wieder und hat sich bei rund 82 Dollar pro Fass eingependelt. Die Angst, der Krieg könnte sich ausweiten, hat sich nicht auf die Ölförderung ausgewirkt, sagt die Rohstoffexpertin Cornelia Meyer. SMI: +0.3%.
Diverse zweite Wahlgänge für Ständeratssitze, Gross-Demo gegen Antisemitismus in Paris – ohne Präsident Macron, Indonesien: Der ausgestorben geglaubte Langschnabeligel lebt
SVP, Mitte und GLP: Wie weiter nach den Parlamentswahlen, Krieg in Israel: Al-Shifa-Krankenhaus stellt Betrieb ein, Island: Vulkanausbruch befürchtet, Museum für Kommunikation Bern: Ausstellung «Nichts»
Waadtländer Staatsanwaltschaft will nach tödlichen Schüssen durch Polizei in Morges Ermittlungen einstellen, traumatisierte Kinder im Krieg im Nahen Osten, Nati-Trainer Murat Yakin vor EM-Qualifikationsspielen unter Druck, neue Anbaumethode speichert CO2 im Boden
Öffentlicher Verkehr in der Schweiz weiterhin nicht komplett barrierefrei, Grüne nominieren Gerhard Andrey als Bundesratskandidat, Zermatt kämpft wegen Ski-Weltcup-Rennen mit Imageschaden, Museum Langmatt versteigert Kunstwerke
Terror-Finanzierung aus Katar, Brian kommt frei – was erwartet ihn, SP-Bundesrats-Kandidierende auf Roadshow, «Was wäre, wenn …»: Die Welt sich nur noch vegan ernähren würde
Wann ist ein Demoverbot legitim? Verein «Umverkehr» krempelt Städte um, Gabriel Heim entdeckt die Geschichte seines Vaters, Bundesrat spricht sich gegen Halbierungsinitiative aus
Erst wollte sie Geigerin werden, wurde dann aber Ärztin, politisierte für die Jungen Grünen und ist jetzt die beste Schweizer Radrennfahrerin. Wie die Bernerin Marlen Reusser aus dem Nichts an die Weltspitze radelte und es immer wieder geniesst, Schmerz zu erleben. Marlen Reusser ist die stärkste Schweizer Frau im Rad-Zirkus. Trotzdem hat sie im Sommer an der Rad-WM in Schottland aufgegeben. Kurz nach der ersten Zwischenzeit stieg sie vom Rad und setzte sich in eine Wiese. Grund war kein technisches oder medizinisches Problem. «Ich hatte keinen Bock auf das Rennen», sagte sie später im Interview mit SRF. Ist die mentale Erschöpfung inzwischen vorbei und würde sie wieder ein Rennen einfach aufgeben? Marlen Reusser ist zu Gast bei David Karasek im «Tagesgespräch Plus».
Einen Monat nach den blutigen Massakern in Israel, die Massnahmen der Schweizer Energieversorger, «Our Town» – Fotoausstellung in und über US-Kleinstadt New Bern
Kriegsgegner in Sibirien, Reaktion auf Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus, der tiefe Fall des René Benko, Grönemeyer wagt sich an eine Oper
See Red Fred and The Podfather Doug Thonus discuss the sorry state of the Bulls after the loss to Denver. The Bulls stand at 2-5 and last place in the Central Division...SRF & DT discuss the reasons why.
Today, we have a show about underground networks, building them, and how they gain in strength when tyranny increases. Featured Event: Nov 5, Chicken Canning Class at Five Stones Farm in Corryton, TN, from 2-5pm; Hurry, secure your spot now! Simply drop us a message/question or pre-pay here. Sponsor 1: DiscountMylarBags.com: https://bit.ly/43r4dkx Sponsor 2: Strong Roots Resources: https://bit.ly/42UPCgJ Livestream Schedule Tuesday, 12:30PM - Live with John Willis and Caritalee - You will love her story of taking control of her future after attending SRF last year. GUYS! Don't forget about the cookbook, Cook With What You Have by Nicole Sauce and Mama Sauce. Community Follow me on Nostr: npub1u2vu695j5wfnxsxpwpth2jnzwxx5fat7vc63eth07dez9arnrezsdeafsv Mewe Group: https://mewe.com/join/lftn Telegram Group: https://t.me/LFTNGroup Odysee: https://odysee.com/$/invite/@livingfree:b Resources Membership Sign Up Holler Roast Coffee Harvest Right Affiliate Link