POPULARITY
Categories
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um häusliche und sexualisierte Gewalt. Gregor ist ein echter Gentleman und vor allem der Mann, mit dem Nicole an ihrem gemütlichen Solo-Sonntagsspaziergang nicht gerechnet hat. Die Funken fliegen, genauso wie wenig später auch Amors Pfeil, mitten in ihr Herz. Durch Kochabende und Ausflüge in die Natur entwickelt sich ein gemeinsamer Alltag des frisch verliebten Paares. Doch nur wenige Monate später ändert sich alles. Die Beziehung wird unter dem extremen Wesenswandel der einen Person leiden und es kommt sogar soweit, dass die anfängliche Liebe in einen Strudel aus Hass, Gewalt und Folter gerät, aus dem am Ende nur einer von beiden lebend herauskommt. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ geht es um das Schicksal eines Menschen, der von denen, die sie hätten schützen können, bitter enttäuscht wurde und nur knapp dem Tod von der Schippe sprang. Für diese Folge haben wir mit Nicole Dill persönlich gesprochen. Nicoles Anlaufstelle für Opferbetreuung “Sprungtuch” (Schweiz): https://www.sprungtuch.ch/ Weitere Angebote für Opferhilfe findet ihr hier (Auswahl): Weißer Ring e.V. https://weisser-ring.de/ Opferhilfe Berlin e.V. https://www.opferhilfe-berlin.de/ Stiftung Opferhilfe Bayern https://www.opferhilfebayern.de/ Chance e.V. (Münster) https://www.chance-muenster.de/opferhilfe.html **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Marisa Morell Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Nicole Dill u. Franziska K. Müller: “Leben! Wie ich ermordet wurde” Emma: https://t1p.de/tu5eh SRF: https://t1p.de/kofgi 20minuten: https://t1p.de/8c8cx **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Immer weniger Gletscher in der Schweiz. Das heisst auch: Immer weniger Wasser im Sommer. Wie damit umgehen? Und: Reportage aus dem indischen Spiti Tal, das vom Rückgang der Gletscher betroffen ist. Zudem: Gravitationswellen, was hat man in den letzten zehn Jahren alles gelernt? 00:00 Schlagzeilen 00:42 Pestizide in Schweizer Bächen: Neue Messungen der Eawag zeigen immer wieder hohe Konzentrationen, die Wasserorganismen schädigen können. (Angelika Kren) 04:20 Meldungen: Lebensgrosse Felsgravuren in der Wüste haben den Menschen vermutlich den Weg zu Wasserstellen gewiesen / Zum Tod von Jane Goodall 07:48 Zehn Jahre Forschung an Gravitationswellen: Vor zehn Jahren machten US-Forscher eine bahnbrechende Entdeckung: Sie konnten erstmals Gravitationswellen nachweisen. Dies wurde verglichen mit dem Moment, als Galileo Galilei im 17.Jahrhundert sein Teleskop zum Nachthimmel richtete - und unter anderm das schwache Licht der Eismonde des Jupiters einfing. Gravitationswellen - sind anders geartet als Licht - und sie gehen auch vor allem von nicht-leuchtenden Objekten aus. Albert Einstein hatte diese neuartigen Wellen zwar schon lange vorhergesagt. Doch ihre extrem schwachen Signale zu messen, das gelang erst im Herbst 2015 am Ligo-Observatorium in den USA. Die damals registrierten Gravitationswellen waren eine Art fernes Echo – einer gewaltigen Kollision von zwei massereichen schwarzen Löchern weit weg von der Erde. Mit solchen Messungen werde sich das bisherige Wissen über schwarze Löcher und allgemein übers Universum um Dimensionen erweitern, hiess es damals. Und heute? Was hat man tatsächlich Neues gelernt in den ersten zehn Jahren Gravitationswellenforschung? (Anita Vonmont) 14:10 Schwerpunkt: Gletscherschwund und Wasserverfügbarkeit Himalaya: Auch im Himalaya schmelzen die Gletscher und sorgen für trockenere Sommer. Das hat Auswirkungen auf die sowieso schon eher karge Ernte in den höher gelegenen Gebieten, wie zum Beispiel dem indischen Spiti Tal. (Nicole Graaf) 22:25 Schweiz: Die Schweizer Gletscher haben gemäss der neusten Erhebung in den letzten zehn Jahren einen Viertel ihres Volumens eingebüsst. Und seit 1970 sind bereits über 1000 Gletscher verschwunden. Das bedeutet auch bei uns mittelfristig weniger Wasser vor allem im Sommer. Noch ist die Schweiz aber erst wenig darauf vorbereitet. So werden unsere Stauseen im Winter jeweils fast geleert, weil wir den Winterstrom brauchen oder verkaufen wollen – statt das Wasser für die Sommermonate zurück zu halten. Und auch der Wasserverbrauch ist im Gesamten nicht klar erfasst – es ist nicht bekannt wie viel etwa Industrie und Landwirtschaft aus den Flüssen und Seen nehmen. (Felicitas Erzinger) Links: Pestizide in Schweizer Bächen: eawag.ch/de/info/portal/aktuelles/news/pestizide-in-schweizer-baechen-es-bleibt-noch-viel-zu-tun/ Experimentelle Zellteilung, Nature: nature.com/articles/s41467-025-63454-7 Felsgravuren: nature.com/articles/s41467-025-63417-y Gravitationswellen: journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/kw5g-d732 Sendung zum Tod von Jane Goodall (News Plus, SRF) srf.ch/audio/news-plus/schimpansen-forscherin-jane-goodall-was-hinterlaesst-sie-uns?id=AUDI20251002_NR_0022 Eisverlust 2025, Glamos Studie: doi.glamos.ch/pubs/annualrep/annualrep_2025.pdf Gletscherrückgang, Factsheet vom SCNAT scnat.ch/de/uuid/i/2a5c2522-b48b-5b36-baa5-ac5ff4117af1-Gletscher_der_Schweiz
Wahlbarometer 2025 – Parteispitzen-Ranking, Tempo 80 auf Schweizer Autobahnen bei Überlastung, Menschen mit Beeinträchtigung arbeiten am ZFF
Bedrohung durch Drohnen schreckt auch die Schweiz auf, Elektroautos aus China sind in der Schweiz viel teurer, Romandie fordert bessere Zugverbindungen, das Erbe von Jane Goodall
Aktien von Roche und Novartis legen zu, Oktoberfest München nach Bombendrohung wieder geöffnet, der Eigenmietwert ist abgeschafft – was nun?, Julie Andrews wird 90
Sei es Containerschiffe oder Fluss-Kreuzfahrten, die Basler Rheinhäfen sind ein Tor zur Welt. Von hier aus werden Wahren verschifft und Güter ungeschlagen. Den Menschen und verschiedenen Organisationen in den Häfen widmet SRF 1 eine Schwerpunktwoche. Ausserdem: - Herbstgast: Andreas Kuster, Inhaber der ältesten Läckerli-Manufaktur
Wednesday, October 1st, 2025. Week 40. SYNGAP1 Related Disorders secured an ICD-10 code exactly four years ago today, through the advocacy of SRF and the hard work of volunteers like Hans Schlecht. Our code is F78.A1 Blog: https://curesyngap1.org/blog/syngap1-assigned-its-own-icd-10-code-f78-a1-srf/ Check out #S10e8 to learn more: https://www.youtube.com/watch?v=tZ5s5rQawXg Read the case study: https://everylifefoundation.org/icd-code-roadmap/#toggle-id-13 Hear from other leaders: https://effieparks.com/podcast/episode-224-the-complicated-world-of-icd10-codes-with-ceo-and-co-founder-of-slc6a1-connect-amber-freed Why does it matter and where are we now? It helps us find patients and it helps doctors and companies find YOU. We aren't where we should be. Dr. Lal's sobering post: https://www.linkedin.com/posts/dennis-lal-71a8988a_raredisease-epilepsy-precisionmedicine-activity-7373307411383857152-dQS0 Preprint: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2025.09.12.25335652v1.full.pdf TABLE 1. List of monogenic epilepsies with a syndrome-specific ICD-10 code, associated genes, and code implementation dates. Syndrome ICD-10 Code Gene Effective Date21 Rett syndrome F84.2 MECP2 10/01/2015 Glucose transporter protein type 1 deficiency syndrome (GLUT1-DS) E74.810 SLC2A1 10/01/2020 Cyclin-dependent kinase-like 5 deficiency disorder (CDD) G40.42 CDKL5 10/01/2020 Dravet syndrome G40.83 SCN1A 10/01/2020 SYNGAP1-related intellectual disability (SYNGAP1-ID) SYNGAP1 F78.A1 10/01/2021 MED13L syndrome Q87.85 MED13L 10/01/2023 Phelan-McDermid syndrome Q93.52 SHANK3 10/01/2023 SLC13A5 citrate transporter disorder E74.820 SLC13A5 10/01/2024 KCNQ2-related epilepsy G40.84 KCNQ2 10/01/2024 Kleefstra syndrome Q87.86 EHMT1 10/01/2024 5 Conclusion Syndrome-specific ICD-10 codes for monogenic epilepsies are markedly underutilized, even for patients with confirmed molecular diagnoses and established clinical syndromes. In our cohort, fewer than two-thirds of eligible patients were ever documented with their syndrome-specific ICD-10 code, and when used, these codes were applied inconsistently across encounters, specialties, and time. Such gaps hinder the reliable identification of patients for precision therapies, clinical trials, and research studies, limiting the intended value of these codes. Although uptake of syndrome-specific ICD-10 codes showed gradual improvement over time, additional efforts, including automated and patient-driven coding support and integration of structured genetic data, are needed to ensure accurate and consistent use. Broader, multi-institutional studies will be essential to validate these findings and to guide strategies that maximize the clinical and research utility of syndrome-specific ICD codes as precision medicine advances. Who else got them? New DEE Codes effective 10/1/2025! https://www.cdc.gov/nchs/icd/icd-10-cm/files.html #FOXG1 Q04.8 https://www.foxg1research.org/news/foxg1-syndrome-icd-10-code #Kabuki Q87.0 #USP7 Q87.87 https://www.linkedin.com/posts/foundation-for-usp7-related-diseases_were-proud-to-share-an-important-milestone-activity-7375555189539348480-77n3 #CTNNB1 Q87.88 https://www.linkedin.com/posts/ctnnb1_ctnnb1-connectandcure-ctnnb1syndrome-activity-7376633308836683777-fRYC #SCN2A QA0.0101 https://www.scn2a.org/from-advocacy-to-action-scn2a-now-has-its-own-icd-10-code/ #CACNA1A QA0.0102 https://www.linkedin.com/posts/cacna1a-foundation_huge-milestone-for-our-cacna1a-community-activity-7358883822282653696-xWr5 #SLC6A1 QA0.0131 https://www.linkedin.com/posts/slc6a1connect_raredisease-icd10-genetics-activity-7374801222056411136-wmAZ #STXBP1 QA0.0141 https://www.stxbp1disorders.org/news/stxbp1-has-an-icd-10-code #DLG4 QA0.0149 #Usher H35.5 CombinedBRAIN Rent a Neuro: https://combinedbrain.org/rent-a-neuroscientist/ CB Slide on ICD-10: https://docs.google.com/presentation/d/1wys1RLbJWBtK9eh7xSd_Lm-xwqbeZMSnM7xcCQznE8M/edit?usp=sharing Everylife Roadmap: https://everylifefoundation.org/icd-code-roadmap/ REN ICD-10 page: https://www.rareepilepsynetwork.org/about-icd-codes EVENTS! Scramble this weekend in Greer, SC! https://donate.curesyngap1.org/event/scramble-for-syngap-2025/e667451 Conference on Dec 4 & 5 in Atlanta, don't miss. https://donate.curesyngap1.org/event/cure-syngap1-conference-2025-hosted-by-srf/e661355 CURE SYNGAP1 CONNECT https://curesyngap1.org/curesyngap1connect/ SOCIAL MATTERS - 4,376 LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/curesyngap1/ - 1,450 YouTube. https://www.youtube.com/@CureSYNGAP1 - 11,285 Twitter https://twitter.com/cureSYNGAP1 - 46k Insta https://www.instagram.com/curesyngap1/ NEWLY DIAGNOSED? New families have resources here! https://syngap.fund/Resources Podcasts, give all of these a five star review! https://cureSYNGAP1.org/SRFApple https://podcasts.apple.com/us/channel/syngap1-podcasts-by-srf/id6464522917 Episode 185 of #Syngap10 #CureSynGAP1 #Advocate #PatientAdvocacy #UnmetNeed #SYNGAP1 #SynGAP #SynGAProMMiS
Nach knappem E-ID-Ja: Wie genau sind Umfragen vor Abstimmungen?, US-Zollhammer: Opfert die Schweiz Raffinerien für einen «Deal»?, möglicher «Shutdown» in den USA, 15 Designerwechsel prägen «Paris Fashion Week»
Die LA-Singer-Songwriterin Aimee Mann schaut genau hin und findet perfekte Reime für ihre oft traurigen Geschichten. Diese sind jedoch nie destruktiv, sondern voller Hoffnung und lakonischem Trost. Die 65-jährige Mann hat eine loyale Fangemeinde, zu der unter anderem auch Prominente wie Michelle und Barack Obama sowie zahlreiche Musikerinnen und Künstler gehören. Kritiker loben ihr Werk, kommerziell erfolgreich ist sie jedoch nie – wohl auch, weil sie sich früh abseits vom Musikbusiness eigene Wege ging. Für ihr Schaffen lässt sie sich viel Zeit: in 30 Jahren hat Mann 10 Alben veröffentlicht. Ihre Songs sind originell und detailverliebt arrangiert und bleiben so lange Zeit im Gedächtnis hängen. Chris Weber, Tontechniker bei SRF, Musiker und Singer-Songwriter, erzählt im Gespräch mit Annina Salis, warum ihn Aimee Mann als «Gesamtpaket» so inspiriert. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) - Aimee Mann: One (Magnolia. Music from the Motion Picture / Reprise Records 1999) - Aimee Mann: Fifty Years After the Fair (Whatever / Original release: Imago 1993; Reissue: Geffen Records) - Til Tuesday: Voices Carry (Til Tuesday: Voices Carry / Epic 1985) - Aimee Mann: Jacob Marley's Chain (Whatever / Original release: Imago 1993; Reissue: Geffen Records) - Aimee Mann: Momentum (Magnolia. Music from the Motion Picture / Reprise Records 1999) - Aimee Mann: Humpty Dumpty (Lost in Space / SuperEgo, V2, 2002) - Aimee Mann: That's How I Knew This Story Would Break My Heart (The Forgotten Arm / SuperEgo, V2, 2005) - Aimee Mann: Freeway (@#%&*! Smilers / SuperEgo 2008) - Aimee Mann: Give Me Fifteen (Queens of the Summer Hotel / SuperEgo Records 2021)
US-Präsident Donald Trump und der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu haben einen Friedensplan für den Nahen Osten vorgestellt. Netanjahu lobt den Plan und droht der Hamas für den Fall, dass sie ihn ablehnen sollte. Ist der Plan also ein Sieg für Netanjahu? Darüber spricht News Plus mit der freien Journalistin Vera Weidenbach in Tel Aviv. Sie sieht mehrere Punkte im Friedensplan, die Netanjahu zugutekommen: «Der Plan lässt der israelischen Regierung relativ viel Spielraum, weil er in mehreren Punkten sehr unklar ist». Dazu gehört laut Weidenbach, dass der Rückzug Israels aus dem Gazastreifen zeitlich nicht klar geregelt ist. Es gebe aber auch Punkte, die dem israelischen Ministerpräsidenten weh tun dürften: So müsste er etwa palästinensische Gefangene freilassen, die in Israel zu lebenslanger Haft verurteilt worden sind. Ob Netanjahu den Trump-Plan unter dem Strich als Sieg verbuchen kann, verrät Vera Weidenbach in der heutigen News-Plus-Folge. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Vera Weidenbach, freie Journalistin in Tel Aviv ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Julius Schmid, Nicolas Malzacher ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Neue Ideen zur Armee-Finanzierung gesucht, drohender «Shutdown» in den USA, Labour-Parteitag in Liverpool: Starmer versucht Neustart, Whistleblowing: Schweiz hinkt laut Studie hinterher
EA Sports wird für 55 Milliarden Dollar aufgekauft und von der Börse genommen. Beteiligt ist die Firma von Trump-Schwiegersohn Jared Kushner und Saudi-Arabiens Staatsfonds. Das sei ein hoher Preis und zeige, dass die Käufer den Gaming-Konzern unbedingt wollten, sagt SRF-Digitalredaktor Guido Berger. SMI +0.9%
PH der Fachhochschule Nordwestschweiz muss Millionen einsparen, temporäres Hotel für die Lauchernalp VS, «Die Grüne Fee» in Solothurn wird 20
Trump und Netanjahu einigen sich auf Friedensplan für Gaza, «Röstigraben» bei Abstimmungen verliert an Bedeutung, ZFF ehrt Benedict Cumberbatch mit «Goldenem Auge»
Die Schweiz stimmt immer öfter fürs eigene Portemonnaie. Das zeigt sich bei der gestrigen Abstimmung: Günstigere ÖV-Abos oder die Abschaffung des Eigenmietwerts sind nur zwei Beispiele. Das sei eine Folge der Individualisierung und könnte Folgen für die Demokratie haben, sagt der Politologe. Politologe Lukas Golder vom Forschungsinstitut gfs.bern spricht im Podcast über die Individualisierung der Abstimmungen, die Folgen für die direkte Demokratie und warum Kampagnen heute direkter und emotionaler auf persönliche Interessen zielen. Wenn jede und jeder nur noch aufs eigene Portemonnaie schaue, werde der politische Kompromiss zur Herausforderung. Was bedeutet das für kommende Vorlagen wie die Individualbesteuerung oder die volle Ehepaar-Rente? Und wie kann die Politik darauf reagieren? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Lukas Golder, Politologe Forschungsinstitut gfs.bern ____________________ Links: Eigenmietwert erklärt: https://www.srf.ch/play/tv/arena/video/die-abschaffung-des-eigenmietwerts-kurz-erklaert?urn=urn:srf:video:d49cf66b-3b2c-4e5f-908f-3504bc813da8 ____________________ Team: - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Ausgleich nach Abschaffung des Eigenmietwerts in Bergkantonen, Trump empfängt Netanjahu zu Nahost-Friedensgesprächen, Pro-europäische Partei von Maia Sandu holt Mehrheit in Moldau, «Zurich Film Festival» zeigt «Des preuves d'amour» mit Ella Rumpf
Amerikaner stecken fast die Hälfte ihres Vermögens in Aktien, so viel wie noch nie. Sie profitieren von den aktuell hohen Kursgewinnen der US-Unternehmen. Es gebe aber auch Warnzeichen. Das Geld fliesse vor allem in wenige grosse Technologie-Konzerne, sagt SRF-Börsenkorrespondent Jens Korte. SMI +0.6%
Umsetzung der beiden Tessiner Krankenkasseninitiativen ist unklar, finanzielle Folgen des verbilligten Zürcher ÖV-Abos, SLF untersucht Erdrutsche und Felsstürze
Cyberattacken auf Herzimplantate: Im Schweizer «Tatort» «Kammerflimmern» programmieren Hacker lebensrettende Defibrillatoren zu einer tödlichen Waffe um. Was ist Fiktion und was reale Gefahr in einer zunehmend digitalisierten Medizinwelt? «Puls» ordnet ein und spricht mit einem Herzpatienten. Bei schweren Herzproblemen sind Herzimplantate überlebenswichtig. Im neuen SRF-«Tatort» «Kammerflimmern» werden sie von Hackern zur Mordwaffe umfunktioniert. Wie viel Realität steckt im Krimi, welche Fragen zur Cybersicherheit wirft er auf? Und was löst das Szenario bei Menschen mit einem Herzimplantat aus? Leben mit Herz-Implantat – Angst vor Hackern? «Puls»-Host Daniela Lager trifft einen 43-jährigen Familienvater, der seit seiner Jugend mit einem Defibrillator-Implantat samt Herzschrittmacher lebt. Das Gerät hat ihm schon das Leben gerettet. Wie kommt die «Tatort»-Story bei ihm an? Weckt der Krimi zusätzliche Ängste? Manipulierte Implantate – Was ist möglich, was wahrscheinlich? Herzimplantate werden von Software gesteuert, die gelegentlich ein Update benötigen können. Öffnet das böswilligen Hackern Tür und Tor? Dass Hacks von Insulinpumpen, Herzschrittmachern und Defibrillator-Implantaten möglich sind, haben aufsehenerregende Simulationen in der Vergangenheit jedenfalls schon gezeigt. Ein Spezialist für IT-Sicherheit analysiert die «Tatort»-Szenarien – und «Puls» fragt: Schenken die Medizingerätehersteller den IT-Risiken genügend Aufmerksamkeit? Zielscheibe Gesundheitswesen – Wie umgehen mit der Cybergefahr? Sensible Daten und lebenswichtige Infrastruktur sind lukrative Ziele für Erpresser. Das Gesundheitswesen sieht sich deshalb immer häufigeren Cyberattacken ausgesetzt, die Datendiebstahl oder Blockaden zum Ziel haben. «Puls» zeigt, wie Schweizer Spitäler damit bei zunehmender Vernetzung umgehen. Vertrauen ins Implantat – Braucht es Aufklärung über Cyberrisiken? «Puls» begleitet Markus Schwab beim jährlichen Check seines Herzimplantats im Berner Inselspital. Welchen Stellenwert hat dabei die Cybersicherheit für den Kardiologen? Sind die möglichen Risiken für seine Patientinnen und Patienten überhaupt ein Thema, oder würde eine Aufklärung nur unnötig das Grundvertrauen ins lebenswichtige Implantat belasten? «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Herzimplantate Haben Sie Fragen zu Herzrhythmus-Störungen und Herzimplantaten? Möchten Sie mehr zu gesundheitlichen Aspekten oder zur Cybersicherheit der Geräte wissen? Lässt Ihnen das «Tatort»-Szenario keine Ruhe? Eine siebenköpfige Fachrunde von Kardiologen und Cyberspezialisten weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können bereits ab Sonntagabend eingereicht werden.
Abstimmungssonntag, Wahlen in Moldau als Richtungsentscheid
Moldau stimmt bei Parlamentswahl über künftigen Kurs ab, Abstimmungs-Sonntag in der Schweiz
Erneuter Drohnen-Vorfall in Dänemark und Norwegen, Schweiz: Bald mehr Ferien für Lernende?, UNO-Sanktionen gegen Iran kurz vor Wiedereinführung, David Bowie Centre in London
Nato-Verteidigungsbündnis will stärkere Ostflanke, bald mehr Ferien für Schweizer «Stifte», Schimpansen konsumieren in der Wildnis jeden Tag Alkohol
Am 27. September 2025 wird Nik Hartmann zum ersten Mal als Gastgeber durch «Happy Day» führen und Herzenswünsche erfüllen. Co-Moderatorin Kiki Maeder lässt weiterhin Wohnträume wahr werden. Zum Auftakt nach der Sommerpause wurden das Studiodekor und das Design von «Happy Day» optisch modernisiert. Nik Hartmann feiert am Samstag, 27. September 2025, Premiere als Moderator von «Happy Day». In seiner ersten Sendung erfüllt er die grössten Wünsche des Publikums und macht Unmögliches möglich. In der Umbau-Rubrik mit Co-Moderatorin Kiki Maeder und ihrem Team werden weiterhin Wohnträume wahr. Nik Hartmann: «Wie ‹Happy Day› fürs Publikum, ist für mich die Rückkehr zu SRF auch ein emotionaler Moment. Ich freue mich sehr, wieder Gastgeber zu sein. ‹Happy Day› ist mir in dieser kurzen Zeit der Vorbereitung schon sehr fest ans Herz gewachsen.» Aufgefrischtes Erscheinungsbild Für ein zeitgemässes Erscheinungsbild wurde das «Happy Day»-Design zum Auftakt nach der Sommerpause optisch etwas aufgefrischt. Auch das 18-jährige Studiodekor wurde erneuert. «Der Moderationswechsel war ein geeigneter Zeitpunkt, die überfälligen Neuerungen vorzunehmen», sagt Nicole Simmen, leitende Produzentin von «Happy Day»: «Die Inhalte bleiben, wie das Publikum sie kennt und schätzt: Auch künftig werden grosse und kleine Herzenswünsche erfüllt und Menschen überrascht.» Nik Hartmann lässt Wünsche wahr werden In seiner ersten «Happy Day»-Sendung erfüllt Nik Hartmann bereits grosse Herzenswünsche – etwa für den 32-jährigen Marvin aus Diegten BL. Er wurde als Baby von seiner Mutter getrennt und wuchs in der Schweiz bei seinem Vater auf. Seine Mutter blieb in Thailand, wo Marvin geboren wurde. Der Kontakt zwischen den Eltern brach ab, Dokumente für die Suche nach ihr wurden bei einem Brand zerstört. Marvins Frau bittet «Happy Day» darum, Marvins innigsten Wunsch zu erfüllen und dessen Mutter zu finden. Nik Hartmann nimmt Marvin mit auf eine Suche in Thailand, die sein Leben für immer verändern wird. Der Schweizer Mundart-Reggae-Star Dodo ist das grösste musikalische Idol von Fiona, 34. Sie möchte von Herzen gerne mit ihm im Starduett seinen Hit «Hippie-Bus» singen. Für die Überraschung von Fiona aus Affoltern am Albis ZH hat sich Nik Hartmann als Wahrsager verkleidet, der die Zukunft erstaunlich genau vorhersagen kann. Und ebenfalls live im Studio: Calum Scott mit einem ganz besonderen Song. Ein neues Zuhause und eine besondere Überraschung Kiki Maeder, Andrin Schweizer und ihr Umbauteam überraschen Corinne und Pascal aus Waltenschwil AG: Ihr Alltag dreht sich um die Betreuung ihrer zwei autistischen Kinder. Samira, 6, und Eliah, 4, haben sehr spezielle Bedürfnisse, sie müssen permanent begleitet und beobachtet werden. Die Familie verbringt viel Zeit zu Hause, spontane Ausflüge sind unmöglich. Umso wichtiger ist es, dass Räume wie die Küche oder die Stube praktisch und wohnlich werden. Zudem begibt sich Kiki Maeder während der Live-Sendung auf eine ganz besondere Überraschungsmission.
Friday, September 26, 2025. Week 39. In this episode of Syngap10, we continue the conversation from Episode 183, sharing the latest milestones and moments with our SYNGAP1 community. DSC has announced! DSC (part of RDCRN, part of NCATS, part of NIH) also announced and continues to raise profile of SYNGAP1 Related Disorders (SRD) Key post https://www.linkedin.com/posts/curesyngap1_86-million-nih-grant-renews-support-for-activity-7373870761230589952-aV1M #RDCRN List with #DSC https://ncats.nih.gov/research/research-activities/rdcrn/consortia In addition to that, the DSC was formally announced, and will result in five years of SYNGAP1 securing a spot on the map. This was because of an SRF grant years ago! Grant https://curesyngap1.org/blog/syngap-research-fund-announces-308-000-multidisciplinary-biomarker-grant-to-boston-childrens-hospital/ Pubmed is at 44! (+2 v ‘23, -10 v ‘24, 2nd place) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=syngap1&filter=years.2025-2025&timeline=expanded&sort=date&sort_order=asc Cell Paper on AAV in Mice: https://www.linkedin.com/posts/boaz-levi-07387741_aav-delivery-of-full-length-syngap1-rescues-activity-7376306391537532928-iT9u Last week was a CB Conf in Nashville, attended by KAH and VA, thank you to both. KAH in Staff yesterday, the hardest thing is not seeing Joey. ☹️ Thanks to MS for going too. MS https://www.linkedin.com/posts/melissasmith1_raredisease-patientadvocacy-syngap1-activity-7374408667091333120-Udp0/ KAH https://www.linkedin.com/posts/kathryn-syngap-research-fund_the-combinedbrain-conference-in-nashville-activity-7374639535021928448-gWB4 Two big upcoming events: Scramble in SC on October 4th https://www.linkedin.com/posts/julie-miles-4294322ba_scramble-for-syngap-activity-7370558331611971585-iw0A CURE SYNGAP1 Conference 2025 in Atlanta https://curesyngap1.org/events/conferences/cure-syngap1-conference-2025-hosted-by-srf/ SOCIAL MATTERS - 4,371 LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/curesyngap1/ - 1,440 YouTube. https://www.youtube.com/@CureSYNGAP1 - 11,292 Twitter https://twitter.com/cureSYNGAP1 - 45k Insta https://www.instagram.com/curesyngap1/ COMPANIES WITH NAMED ASSETS FOR SYNGAP1 $CAMP $3.00 at close on 9/23 Episode 184 of #Syngap10 #CureSYNGAP1 #Advocate #PatientAdvocacy #UnmetNeed #SYNGAP1 #SynGAP #SynGAProMMiS
Friday, September 26, 2025. Week 39. DSC has announced! DSC (part of RDCRN, part of NCATS, part of NIH) also announced and continues to raise profile of SYNGAP1 Related Disorders (SRD) Key post https://www.linkedin.com/posts/curesyngap1_86-million-nih-grant-renews-support-for-activity-7373870761230589952-aV1M #RDCRN List with #DSC https://ncats.nih.gov/research/research-activities/rdcrn/consortia In addition to that, the DSC was formally announced, and will result in five years of SYNGAP1 securing a spot on the map. This was because of an SRF grant years ago! Grant https://curesyngap1.org/blog/syngap-research-fund-announces-308-000-multidisciplinary-biomarker-grant-to-boston-childrens-hospital/ Pubmed is at 44! (+2 v ‘23, -10 v ‘24, 2nd place) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=syngap1&filter=years.2025-2025&timeline=expanded&sort=date&sort_order=asc Cell Paper on AAV in Mice: https://www.linkedin.com/posts/boaz-levi-07387741_aav-delivery-of-full-length-syngap1-rescues-activity-7376306391537532928-iT9u Last week was a CB Conf in Nashville, attended by KAH and VA, thank you to both. KAH in Staff yesterday, the hardest thing is not seeing Joey. ☹️ Thanks to MS for going too. MS https://www.linkedin.com/posts/melissasmith1_raredisease-patientadvocacy-syngap1-activity-7374408667091333120-Udp0/ KAH https://www.linkedin.com/posts/kathryn-syngap-research-fund_the-combinedbrain-conference-in-nashville-activity-7374639535021928448-gWB4 Two big upcoming events: Scramble in SC on October 4th https://www.linkedin.com/posts/julie-miles-4294322ba_scramble-for-syngap-activity-7370558331611971585-iw0A CURE SYNGAP1 Conference 2025 in Atlanta https://curesyngap1.org/events/conferences/cure-syngap1-conference-2025-hosted-by-srf/ SOCIAL MATTERS - 4,371 LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/curesyngap1/ - 1,440 YouTube. https://www.youtube.com/@CureSYNGAP1 - 11,292 Twitter https://twitter.com/cureSYNGAP1 - 45k Insta https://www.instagram.com/curesyngap1/ COMPANIES WITH NAMED ASSETS FOR SYNGAP1 $CAMP $3.00 at close on 9/23 Episode 184 of #Syngap10 #CureSYNGAP1 #Advocate #PatientAdvocacy #UnmetNeed #SYNGAP1 #SynGAP #SynGAProMMiS
Friday, September 26, 2025. Week 39. In #S10e182 I told you about CAMP4, don't miss that, watch here: https://www.youtube.com/watch?v=PZ0Oj-Zz-B0 Sharing research comments from William Blair & Wedbush William Blair Initiation of Coverage: “Among several quality investors, the private placement included the Syngap Research Fund, which is active in the Syngap1 patient community and will be an important resource in aiding patient identification and enrollment in the Phase 1/2 trial in our view.” Wedbush Ph1/2 Will Likely Begin From Ex-U.S., Aiming for Early Intervention. Citing precedents of other intrathecally delivered antisense oligonucleotide programs for CNS indications, where the FDA oftentimes required sponsors to begin at a dose level well below the efficacious dose, CAMP plans to begin patient dosing outside the U.S. for the potential to go directly to doses that are expected to show efficacy. The selection of patient age range will depend on regulatory discussions, and management highlighted the impact of the disease on neurodevelopment, so early intervention could allow patients to have a better opportunity to achieve as normal as possible development. CAMP Will Have Access to Natural History Data being Collected by SRF and CHOP. According to management, a natural history study is being conducted by SynGAP Research Fund (SRF), which also participated in the private placement, in collaboration with Children's Hospital of Philadelphia (CHOP), and CAMP will have access to data as well as patients for future clinical study enrollment. Donate now: https://curesyngap1.org/donate/ Beacon of Hope was a great success, raised over $100k. We need to do this every year. Thanks to Navarros for getting this launched, also to SJ, Emily Barnes, Peter Halliburton, & Kathryn Helde who helped make this event incredible. Emmy's video (top of) https://curesyngap1.org/resources/movies/ Blog: https://cureSYNGAP1.org/Beacon25 (will be live Friday night 9/26) Pairs well with Gala Blog: https://curesyngap1.org/Gala25 Research is non-stop: - CRID, get one. https://curesyngap1.org/blog/every-syngap1-related-disorders-patient-needs-a-crid/ - ProMMiS, incredible coordination meeting today. Sign up. https://curesyngap1.org/resources/studies/syngap1-ProMMiS/ - Sign up for Citizen Health too! AI Advocate is live for us an awesome. https://www.citizen.health/partners/srf Episode 183 of #Syngap10 #CureSYNGAP1 #Advocate #PatientAdvocacy #UnmetNeed #SYNGAP1 #SynGAP #SynGAProMMiS
US-Zollhammer – bittere Pille für Schweizer Pharma, Donald Trump nutzt Justiz gegen seine Gegner, So erbt die Schweiz, «Die Idee» zum «Tag der urbanen Produktion»
Es wird so viel vererbt wie noch nie in der Schweiz: 2025 werden 100 Milliarden Franken vererbt, zeigt eine Schätzung der Uni Lausanne. Eine Erhebung des Vermögenszentrums VZ zeigt, dass im Mittel 1.4 Millionen sind. Wer erbt so viel – und ist das fair? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Charlotte Jacquemart, Wirtschaftsredaktorin SRF ____________________ Links: - Sternstunde Philosophie: Erben – Ungerecht weil unverdient? https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/erben---ungerecht-weil-unverdient?urn=urn:srf:video:c6b561b6-694b-4843-b557-d78308e252f6&fbclid=IwAR1QVS2FtzmztBN07mGoE0iusHEx1yRcDmS84RIrlbEAvoH9Fo9vLj28pJI ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Reena Thelly ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Trump verhängt Pharma-Zölle von 100 Prozent, Bundesrat bleibt hart in Sachen Eigenkapital der UBS, Rösti plant neue Steuer für E-Autos ab 2030, Kirchenstatistik 2024: Der Mitgliederschwund geht weiter
Die TX Group startet einen Aktienrückkauf von rund 6% über die nächsten drei Jahre – trotz Sparprogramm und Stellenabbau. Dass man einerseits Aktionäre bevorzuge und andererseits Mitarbeiter entlassen würden, hinterlasse einen fahlen Beigeschmack, sagt Raiffeisen-Anlagechef Matthias Geissbühler. SMI +0.5%
Basel: Keine Panik nach 100-Prozent-Zollankündigung aus den USA, Schaffhauser Protest wegen Deutscher Bahn, Kanton Solothurn: Gemeinderätinnen und -räte drücken Schulbank, «Swiss Darts Trophy 2025» in Basel
Die Schweiz plant die Aufnahme verletzter Kinder aus Gaza, Drohnen über Flughäfen in Dänemark, Bundesrat prüft Bauen über Bahngleisen, Leonardo DiCaprio als Revoluzzer in «One Battle After Another»
Gleich über vier dänischen Flughäfen sind Drohnen gesichtet worden. Die Regierung spricht von einem hybriden Angriff. Es gibt Stimmen, die Russland dahinter vermuten. Vieles ist unklar, fest steht aber: Es ist ein Spiel mit der Angst. Was steckt hinter dieser hybriden Kriegsführung? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ulrike Franke, Politologin und Sicherheitsexpertin, Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations ____________________ Links: - News Plus: Russland verletzt Europas Luftraum: Wie leben mit der Bedrohung? https://www.srf.ch/audio/news-plus/russland-verletzt-europas-luftraum-wie-leben-mit-der-bedrohung?id=AUDI20250923_NR_0042 ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Corina Heizmann - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Nicolas Sarkozy zu fünf Jahren Haft verurteilt, erneut Drohnen über Flughäfen in Dänemark, SNB belässt Leitzins bei null Prozent, Tour de Suisse stellt sich neu auf
Die SNB belässt den Leitzins bei null Prozent. Negativzinsen kämen mit Herausforderungen, sagt Martin Schlegel, Präsident der Schweizerischen Nationalbank, er schliesst sie aber weiterhin nicht aus. Die Inflation ist wieder im Zielbereich und bleibt dort gemäss SNB-Prognose bis 2027. SMI -0.9%
Transitverkehr durch den Gotthard soll Gebühren zahlen, «TeleBärn» kommt in Bieler Hand, was sich am «Zurich Film Festival» dieses Jahr ändert
Rede von Karin Keller-Sutter vor Uno-Generalversammlung, Nationalrat kippt lebenslange Witwenrente, Wetterextreme und ihre Folgekosten, Moldau exportiert Wein in zahlreiche Länder
US-Präsident Donald Trump hat Schwangeren dringend empfohlen, keine Schmerzmittel mit dem Wirkstoff Paracetamol zu nehmen. Denn dies könne beim ungeborenen Kind Autismus auslösen. Fachleute sagen, das stimme nicht. Warum nehmen Autismus-Diagnosen in den USA dennoch zu? Paracetamol ist eines der wenigen Schmerzmittel, die schwangere Frauen nehmen dürfen. Es gilt als relativ harmlos, solange es in kleinen Dosen und nur in dringenden Fällen eingesetzt wird. Dass der Wirkstoff Paracetamol Autismus auslöst, konnte bisher aber in keiner Studie nachgewiesen werden. Trump und sein Gesundheitsminister Robert F. Kennedy führen das als Grund an für die gestiegene Zahl der Autismus-Diagnosen in den USA. Wir sprechen in dieser Folge über den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Thema und fragen, warum Autismus heute häufiger diagnostiziert wird als früher. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Christine Freitag, Professorin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und u.a. Direktorin des Autismus-Therapie und Forschungszentrums, Universitätsmedizin Frankfurt am Main ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Corina Heinzmann - Mitarbeit: Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Nationalrat will lebenslange Hinterbliebenenrente abschaffen, ukrainische Bevölkerung reagiert verhalten auf Trumps Kehrtwende, kostengünstige Technologien für die Drohnenabwehr, Filmlegende Claudia Cardinale ist gestorben
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter eröffnet am Mittwoch die US-Börse. An dieser steigen die Aktienkurse weiter. Tech-Aktien wie Broadcom, Nvidia und Alphabet zählen dieses Jahr zu den grossen Zugpferden. US-Aktien seien aktuell "recht hoch bewertet", sagt Jerome Powell, Chef der US-Notenbank Fed. SMI -1.0%
This episode covers on this part of chapter 25 from: “Soon after Ananta's passing, my younger sister Nalini was...” to "...their marriage, begun so inauspiciously, turned out to be ideally happy.” Summary: This section of the chapter continues the themes of sibling dynamics, cultural perspectives on marriage, and spiritual healing. We explore the cultural differences between Indian and Western wedding traditions and marriage arrangements. Paramahansa Yogananda emphasises again the spiritual significance will power and affirmations, we share our own personal experiences using them both inside and outside our SRF centre. 0:54 Prior Episode; 2:22 Siblings; 10:37 Betrothed; 20:24 The Plea; 28:51 The Cure; 45:51 Truth is God; 56:59 Looking Ahead. Links discussed in the chapter: https://yogananda.com.au/gurus/yukteswar_quotes02.html https://www.iambetter.org/unconditional-love-perfecting-human-relationships-marriage/ https://yogananda.com.au/pyr/pyr_affirmations1.html https://www.arlingtoncenter.org/Sanskrit-English.pdf (Yoga Sutras) https://www.gutenberg.org/ebooks/16997 (Sleeman book) Homework for next episode— Read, absorb and make notes on the last part of chapter 25 from: “On my return from Japan, I learned that during my absence...” to the end of the chapter. #autobiographyofayogi #autobiographylinebyline #paramahansayogananda Autobiography of a Yogi awake.minute Self-Realization Fellowship Yogoda Satsanga Society of India #SRF #YSS
Es geschieht unheimliches am Himmel über Europa: Drohnen über Polen, Oslo und Kopenhagen. Jets über Estland. Zum Teil soll Russland hinter den Luftraumverletzungen stecken. Was lösen diese aus bei den Menschen vor Ort? Wir haben einen von ihnen gefragt. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Jan Opielka, der Journalist lebt und arbeitet in Polen ____________________ Links: - Hier geht's zum Echo der Zeit von heute: https://www.srf.ch/audio/echo-der-zeit ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Krankenkassenprämien steigen weiter, Trump spricht vor der UNO-Vollversammlung, Drohnen legen Flugverkehr in Kopenhagen und Oslo lahm, «Jimmy Kimmel Live!» ist zurück
Der Bau von KI-Infrastruktur gehört zu den grössten Investitionsbooms der neueren Geschichte. Datencenter von Meta, Amazon oder OpenAI können dabei leicht Kosten von 100 Milliarden US-Dollar erreichen. Investoren seien übermässig begeistert von KI, sagt sogar OpenAI-Konzernchef Sam Altman. SMI -0.2 %
Bundesrat trifft Pharmabranche wegen US-Medikamentenpreise, SP will kantonale Prämiendeckel installieren, frühes Favoriten-Aus im Schweizer Cup
Jetzt erkennen auch Staaten wie Grossbritannien, Frankreich, Kanada oder Australien Palästina als Staat an. Ein Schritt, der von Israel und seinem engsten Verbündeten USA scharf kritisiert wird. Was ändert sich jetzt konkret? Und ab wann ist ein Staat eigentlich ein Staat? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Andreas Müller, Professor für Europarecht, Völkerrecht und Menschenrechte, Uni Basel ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Nationalrat diskutiert über die 10-Millionen-Schweiz, Nachrichtendienst des Bundes erneut in der Kritik, Nahost-Konferenz in New York, Ausstellung «Vorhang fällt – Hund bellt»
Trump greift unliebsame Medien an, Bund prüft «Verteidigungsschuss» zur Regulierung von Wolfsrudel, «Die Idee»: Gänse ersetzten Wachhunde in brasilianischem Hochsicherheitsgefängnis
ABC setzt satirische Show «Jimmy Kimmel live!» ab, Durchstich Erkundungsstollen am Brenner, Luzerner Zivilschützer helfen bei Aufräumarbeiten in Blatten, wie gut sich Chatbots als Therapeuten eignen