POPULARITY
Categories
KI-Hype an der Börse – platzt die Blase?, Prinz Andrew verliert alle royalen Titel, letzte Vorbereitungen für die Olympischen Winterspiele Milano-Cortina 2026, «Die Idee»: Trentino Apfel-Seilbahn spart Lastwagenfahrten
Wir alle sterben, können aber schon zu Lebzeiten entscheiden, was uns wichtig ist rund um den eigenen Tod. Dazu gehört auch die Frage, ob wir unsere Organe spenden wollen. Ob der Tod eingetreten ist, müssen Ärztinnen und Ärzte feststellen. Wie gehen sie dabei vor, etwa, bei einem Hirntod? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Matthias Hilty, Leitender Arzt, Institut für Intensivmedizin, Unispital Zürich - Tanja Krones, Leitende Ärztin Klinische Ethik, Unispital Zürich ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Corina Heinzmann - Mitarbeit: Rachel Beroggi ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Britisches Königshaus: Prinz Andrew ist kein Prinz mehr, Kantone rechnen mit SNB-Zuschuss – doch fix ist noch nix, Ex-Bundeskanzler Thurnherr: Buch über den Bundesrat, 25. Ausgabe «JazzNoJazz»-Festival
Die SNB macht in den ersten neun Monaten dank steigender Gold- und Aktienkurse einen Gewinn von 12.6 Milliarden Franken. Die tiefe Inflation fordert die Notenbanker. Negativzinsen seien derzeit aber nicht nötig, so SNB-Direktorin Petra Tschudin – dafür bräuchte es einen langfristig wirkenden Schock. SMI -0.6%
Roboter auf Basler Herbstmesse: Datenschützerin interveniert, Kanton Uri: Das Fremdsprachenvorbild, «Kitchen Battle Zürich» – Kochen für einen guten Zweck
Nachhaltig an der Mode sind heute oft nur die Chemikalien im Stoff. Statt im Kleiderschrank sollte man Fast Fashion deshalb besser im Putzschrank aufbewahren, findet Stefanie Grob. Wer die Sendung live hören will - sie läuft am: Samstag, 01. November 2025, 13.00 Uhr, SRF 1 Sonntag, 02. November 2025, 23.00 Uhr, SRF 1 Anmerkung der Satire-Redaktion von Radio SRF: Wir bedanken uns für die vielen starken satirischen Einwürfe, die Stefanie Grob über die Jahre für SRF verfasst hat. Ab 2026 wird die Satirikerin Lisa Catena (46) neu in der «Zytlupe» zu hören sein.
«Unsere kleine Botschaft» heisst die erste Sitcom, die SRF seit 20 Jahren produziert hat. In der Sendung «Treffpunkt» schauen wir mit Hauptdarstellerin Susanne Kunz und Regisseur Johannes Bachmann hinter die Kulissen der 6-teiligen Serie. Wir erfahren, wie die Sitcom entstanden ist, wieviele Menschen an einer Pointe mitarbeiten und wie schwierig es ist, lustig zu sein. Susanne Kunz gibt Einblicke, wie sie sich in die Figur der Botschafterin Bea eingelebt hat und Regisseur Johannes Bachmann verrät, wie anders man an eine Sitcom herangehen muss, die immer im selben Studio gedreht wird, als an eine Action-Serie wie es «Tschugger» ist, bei der er auch Regie geführt hat.
Nukleare Drohkulisse ist zurück, Bürgermeisterwahl in New York: Zohran Mamdani als Hoffnungsträger, Schweizer Pharma setzt auf Slowenien, neue SRF-Sitcom «Unsere kleine Botschaft»
«Genozid» oder «Völkermord mit Ankündigung» – so nennen Beobachterinnen und Beobachter, was im Sudan passiert. Dennoch scheint der Krieg im Sudan und die Folgen für die Menschen Politik, Medien und Gesellschaft nur bedingt zu interessieren. Warum ist das so? Und was denken die Leute in Sudan dazu? Nach 500 Tagen Belagerung haben die Rebellen die Stadt El Fascher erobert und die Bevölkerung massakriert. Allein in einer Gebeurtsklinik sollen 460 Menschen ermordet worden sein. Ein Massaker an einem Ort, wo Leben geboren werden sollte. Was ist genau los in Sudan? Warum scheint es den US-Rapper Macklemore mehr zu interessieren, als die grossen Politikerinnen und Politiker der Welt? Und was hat der Krieg im Sudan, der so weit weg scheint, mit der Schweiz zu tun? Das klären wir in dieser Folge mit dem Sudanbeobachter Roman Deckert. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Roman Deckert beobachtet den Sudan seit fast 30 Jahren. Er arbeitet für die Nichtregierungsorganisation «Media in Cooperation and Transition» in Genf. ____________________ Links: - News Plus: Genozid-Vorwurf im Nahostkonflikt: Was Völkermord genau bedeutet https://www.srf.ch/audio/news-plus/genozid-vorwurf-im-nahostkonflikt-was-voelkermord-genau-bedeutet?id=f1025218-3907-470b-94bf-9d3378356a5e ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Bundesrat stellt Weichen neu bei Stärkung der Luftwaffe, Trump und Xi gehen aufeinander zu, erfolgreiche «Auto Zürich», Jafar Panahis Film «It was just an accident» – im Kino
Die Quartalszahlen der US-Techkonzerne Alphabet, Meta und Microsoft sind positiv ausgefallen. Weitere hohe Investitionen in KI sorgen aber für gemischte Reaktionen. Investoren sehen bereits eine Blase – wann diese platzen könnte, lasse sich aber schwer sagen, so SRF-Börsenkorrespondent Jens Korte. SMI ±0.0%
Wolfsschützer zeigen Kanton Schwyz an, Zürich: Uber-Fahrer wegen mutmasslichen Übergriffen vor Gericht, Schützenmuseum in Bern: Dauerausstellung «Gut in Schuss»
21 Jahre lang hat er mit seiner prägnanten Stimme bei SRF die Wetterprognosen verkündet, nun wird Felix Blumer pensioniert. Langweilig wird es dem 65-Jährigen aber nicht, unter anderem auch weil er Wetterbotschafter vom bekanntesten Ostschweizer Berg wird. Weitere Themen: · Felssturz unterhalb der Alp Sigel im Kanton Appenzell Innerrhoden · Stellenabbau und Neuausrichtung bei St. Gallen-Bodensee Tourismus · Kanton Glarus nimmt Anleihe von 100 Millionen Franken auf
Cyberangriffe auf KMU, Japankäfer bedroht Schweizer Weinbau, Werbung mit Selbstironie
Mit Windgeschwindigkeiten von fast 300 Kilometern pro Stunde ist Hurrikan Melissa auf Jamaika getroffen und hat dort schwere Schäden angerichtet. Im Zusammenhang mit solch starken Stürmen wird oft der Klimawandel als einer der Gründe genannt. Welche Rolle spielt er genau? Mit dieser Frage beschäftigt sich Ulrike Lohmann in ihrer Forschung an der ETH Zürich. «Damit sich ein Hurrikan bilden kann, müssen verschiedene Kriterien erfüllt sein», sagt Lohmann und erklärt, dass einige davon vom Klimawandel beeinflusst werden. Das veränderte Klima hat aber nicht nur Auswirkungen auf Wirbelstürme über dem Meer – es beeinflusst auch Stürme bei uns in der Schweiz. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ulrike Lohmann, Professorin am Institut für Atmosphäre und Klima an der ETH Zürich ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Marc Allemann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Die Mitte unterstützt die Bilateralen Verträge, Erneut Tote in Gaza trotz Waffenruhe, Tote bei Polizeieinsatz in Rio de Janeiro, Heavysaurus: Kindgerechter Heavy Metal
Die UBS beantragt eine nationale Banklizenz in den USA. Diese würde es erlauben, der Kundschaft die gesamte Dienstleistungs-Palette anzubieten. Das US-Geschäft sei für die UBS bedeutend und somit das Potenzial gross, sagt Andreas Venditti, Analyst bei der Bank Vontobel. SMI -0.4%
Zürich lehnt Aufnahme verletzter Kinder aus Gaza ab, Stiftungsaufsicht leitet Untersuchung von Jörg-G.-Bucherer-Stiftung ein, Schweizer Bauern kämpfen mit Kartoffelschwemme
Die Musikerin aus Herisau mit niederländischen Wurzeln kommt nach einer Pause zurück. Eine Schreibblockade begleitete sie während dieser Zeit, als sie sich zurückzog – die hat es vielleicht gebraucht, denn der neue Song verzaubert! Mit ihrem Song «Quiet As The Moon» hat Femi Luna Spuren hinterlassen. Im Herbst 2021 haben wir sie gemeinsam kennengelernt, und schon damals gab sie als frischgebackenes «SRF 3 Best Talent» ehrlich zu, dass sie das Rampenlicht eigentlich nie gesucht hat. Sie wollte sogar mit der Musik aufhören. Ein Studiobesuch und gutes Zureden ihrer Familie brachten sie dazu, den Schritt in die Öffentlichkeit zu wagen. Danach wurde es wieder etwas ruhiger um sie – neue Musik gab es keine. Bis heute. Heute ist ihr in Kanada entstandener Song «Tired» erschienen – einer zum Innehalten und Sich-verzaubern-Lassen. Und tolle News, die uns aus Thun stolz machen! The Souls begleiten im nächsten Frühling die britische Pop-Rock-Band Scouting for Girls auf ihrer grossen UK- und Irland-Tour! Immer wieder schön zu sehen, wie unsere «SRF 3 Best Talents»flügge werden und die grosse weite Welt erobern. Seit rund 20 Jahren machen sie Musik und bleiben dran – im September 2016 haben wir sie als Best Talent ins Rampenlicht gerückt, und nun spielen sie innerhalb eines Monats vor insgesamt rund 60.000 Menschen! Wir gratulieren!
Hurrikan «Melissa» trifft in Jamaika auf Land, Schweizer Frauenhäuser und Sicherheit, Singen gegen Putin: Strassenmusikerin Diana Loginowa verurteilt, Queen-Hit «Bohemian Rhapsody» feiert 50. Geburtstag
Note 3: Eine Gruppe von Frauenrechts-Organisationen und Gewalt-Fachstellen erteilt der Schweiz ein Ungenügend, was den Schutz von Frauen vor Gewalt angeht. Die Gewalt gegen Frauen nehme zu und sei alarmierend. Als Vorbild gilt Spanien. Was macht das Land besser? Spanien gilt für viele Länder, auch die Schweiz, als Vorbild: Dort werden weniger Femizide verübt, seit entsprechende Gesetze und Massnahmen in Kraft getreten sind. Was macht Spanien besser, um Frauen vor Gewalt durch ihre Männer, Ex-Partner, Brüder oder Söhne zu schützen und gar ihre Leben zu retten? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Matthias Strasser, Inlandredaktion SRF - Beat Vogt, Auslandredaktion SRF ____________________ Links: - International: Das Gesetz gegen Machismus: Wie Spanien zur Pionierin im Kampf gegen Gewalt an Frauen wurde https://www.srf.ch/news/international/das-gesetz-gegen-machismus-wie-spanien-zur-pionierin-im-kampf-gegen-gewalt-an-frauen-wurde ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Claudia Blangetti, Marc Allemann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Studie zeigt: Wohnungskrise für Sozialhilfebeziehende gross, Rekord-Hurrikan «Melissa» bedroht Jamaika, Sudan: Miliz nimmt Stadt El Fasher ein, «Vallotton Forever» – die Retrospektive in Lausanne
Die Aktie des Verpackungsherstellers SIG hat seit Anfang Jahr die Hälfte des Werts eingebüsst. Laut Manuel Lang, Aktienanalyst bei der Bank Vontobel, hatte die Firma in der Vergangenheit zu hohe Ziele. Diese müssen nun überprüft werden. SMI -1.3%
Sturmwarnung bei der LNM, Sisikon UR: Besuch der Grossbaustelle «Neue Axenstrasse», Mediensprecher Hanspeter Krüsi verlässt die Kantonspolizei SG
Drei Bündner Gemeinden kaufen sich zusammen ein Skigebiet, Spendenaufrufe mit KI-Bilder und die Debatte zur Ethik, Brigitte Macron wehrt sich gegen Cybermobbing vor Gericht, Microsoft-Mitbegründer Bill Gates wird 70
Bei den Zwischenwahlen in Argentinien ist Präsident Javier Milei der grosse Sieger. Es ist ein Wahlsieg, den die Umfragen so nicht vorhergesehen haben. Wir klären, wem der Präsident den Triumph verdankt – und warum der «Mann mit der Kettensäge» vor allem bei Jungen und Männern beliebt ist. Unsere Südamerika-Korrespondentin Teresa Delgado erklärt, warum Milei verschiedene Gesichter hat – vom Rockstar über den Wirtschaftsverständigen bis hin zum Mann mit der Kettensäge – und was die Gründe für seinen Wahlerfolg sind, wer eigentlich für Mileis Bündnis «La Libertad Avanza» gestimmt hat. ____________________ Habt ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Teresa Delgado, Südamerika-Korrespondentin SRF ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Julius Schmid, Philipp Schneider ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Neue Massnahmen sollen Gesundheitskosten dämpfen, News-Deprivation nimmt weiter zu, Milei feiert Wahlerfolg bei den argentinischen Zwischenwahlen, ist Gauguin-Selbstportrait echt oder eine Fälschung?
Der Pharmakonzern Novartis will für rund 12 Milliarden US-Dollar das US-Unternehmen «Avidity Biosciences» kaufen. Novartis erhält dadurch Zugriff auf die sogenannte RNA-Technologie. Laut Stefan Schneider, Pharma-Analyst bei Vontobel, könnte durch den Zukauf eine effizientere Anwendung dazukommen. SMI -0.3%
Drei Bündner Gemeinden übernehmen Bergbahnen «Weisse Arena», Kanton Schwyz will Wolfsrudel regulieren, Zürichsee-Gemeinden verschenken Bäume
Die Diagnose Demenz lässt das Leben stillstehen, nichts ist mehr, wie es war. «Junge» Betroffene unter 65 trifft es besonders hart: Sie stehen noch mitten im Leben, sind berufstätig, haben Kinder. «Puls» zeigt Menschen, die sich ihrem Schicksal nicht einfach ergeben wollen. Warnzeichen von Demenz Im Keller stehen und nicht mehr wissen, weshalb. Den Schlüsselbund schon wieder verlegt. Und überhaupt: unkonzentriert, erschöpft, verstimmt, deprimiert. Situationen und Stimmungslagen, die vorkommen können und meist einfach vorübergehen. Oder steckt doch mehr dahinter? «Puls» zeigt, wann es ernst wird, wo die Grenze zur Demenz liegt und welche Warnzeichen ernst zu nehmen sind. Leben mit und trotz der Diagnose Susanne, 55, war wegen Burnout in psychiatrischer Behandlung und wurde mit der niederschmetternden Diagnose «Demenz» entlassen. Die Diagnose trifft die selbstständige Coachin mitten im Leben. Sie will sich davon aber nicht unterkriegen lassen und mit ihrem Partner ein gutes Leben führen, solange es geht. Reisen nach Mauritius und Südafrika sind noch auf der Bucket List, Delfinschwimmen in den USA bereits abgehakt. Hoffnungsträger Lecanemab Susanne ist aussergewöhnlich aktiv: täglich Fitness, Boxen, Dancing, Yoga. Sie lernt Golf und Logopädie, schreibt ein Buch. Lauter Aktivitäten, die Körper und Hirn trainieren und so den Verlauf ihrer Demenz verlangsamen sollen. Wissenschaftlich belegt ist der Effekt jedoch nicht. Anders beim Medikament Lecanemab, das seit kurzem in der EU zugelassen ist. Susanne zählt zum kleinen Teil der Demenzbetroffenen, die für eine Behandlung grundsätzlich in Frage kommt. Nun soll eine genetische Abklärung Gewissheit schaffen. Fehlende Strukturen in der Schweiz In einem Altersheim mit anderen Demenzbetroffenen leben, die teils 30 Jahre älter sind: Realität für den 58-jährigen Ali, der wie viele Demente einen enormen Bewegungsdrang hat. Das bringt Unruhe ins Heim und das Pflegepersonal an seine Grenzen. Für Entlastung sorgen Angehörige und Freunde, die Ali mehrmals pro Woche aus dem Altersheim holen und mit ihm spazieren und joggen gehen. Kein Einzelfall, denn in der Schweiz fehlt es an Einrichtungen, die auf junge Demente ausgerichtet sind. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Demenz Möchten Sie mehr wissen zum Umgang mit dementen Menschen? Sind Sie verunsichert, ob ihre zunehmende Vergesslichkeit erste Anzeichen einer Demenz sein könnte? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.
Two tired dads with graying hair accidentally stumble into a killer AI workflow. In this Halloween-season hang, Drew Brucker and Rory Flynn trade Midjourney Office Hours intel (V8, maybe no 7.1), go deep on the Style Explorer/Style Finder with token-level searches, then build a rapid prompt-testing pipeline across Weavy + multiple image models. Somewhere between Scream and Sandstorm, they also unpack Freepik's new “aggregator” lane and Higgsfield's Popcorn storyboard—then end by stealing prompts (on purpose) with a Chrome trick.If you're asking “How do I actually use Midjourney's Style Explorer to find usable looks?” or “What's a fast way to test a single prompt across lots of models?”—this one answers both, with receipts.What you'll learn- Midjourney V8 expectations, edit models, multi-image refs, UI shift (less typing, more visual control)- Token-based Style Explorer searches- Practical permutations (exp, Chaos 5–7), when Draft Mode helps (and when it doesn't)- Weavy “fan-out” testing: run one prompt through Re-Render/Ideogram/Flux/Mystic/Imagen/Luma/etc.- Freepik as a real workflow hub (collections, templates, brand swaps)- Higgsfield Popcorn: storyboard → video; plus the Chrome “Recreate” move to harvest solid prompt structure#midjourney #midjourneyv8 #midjourneystyleexplorer #stylefinder#aiart #aivideo #aiworkflow #weavy #freepik #higgsfield #promptengineering #aiimagegeneration #generativeai #texttoimage#midjourneytips---⏱️ Midjourney Fast Hour[00:00] Cold open, Halloween vibes, aging gracefully (or not)[02:32] Scream, Stranger Things, Blade nostalgia[06:19] Kids' costumes, seasonal prompting (moody fall looks)[07:43] Midjourney Office Hours recap: V8 hype, maybe skipping 7.1[09:14] Draft Mode real talk; permutations (exp, chaos) habits[11:38] “Try style” quirks and SRF stacking behavior[14:04] Deep dive: Style Explorer (search by tokens, textures, cameras)[18:00] Token combos for discovery [20:46] Treating styles as presets; niche searches [25:04] “This is my new obsession” → why the search now lands[28:15] Style Creator talk and the coming no-words UI paradigm[31:22] New UI learning curve; what should get simplified or cut[32:10] “Pan/Zoom” redundancy; grid-UI vs chat-UI debate[35:22] Option overload vs micro-tools; how people really adopt features[36:28] Editing & creative features pipeline, edit models, multi-image refs[41:31] Weekly release cadence returning; “sailboat”/secret-projects notes[43:19] Market share, comms, and why MJ must show up on more channels[46:46] Freepik: models, workflows, collections, brand-swap use cases[52:26] From icon packs to aggregator; Canva/Krea comparisons[58:00] Genie note; Higgsfield's “rage-bait” marketing, Popcorn storyboard[1:00:04] Camera-move snippets as prompt clauses (easy wins)[1:05:05] Higgsfield Chrome extension → “Recreate” → steal the prompt skeleton[1:10:59] Turn that skeleton into a reusable prompt template[1:12:44] Weavy fan-out: test same prompt across 6–8 generators fast[1:15:45] Comparing results; where each model shines[1:17:28] The nugget for the real ones + sign-off and Halloween tease
«Weisse-Arena»-Deal steht: Auch Flims sagt klar Ja, Louvre-Einbruch: Zwei Personen festgenommen, in Deutschland grassiert die Vogelgrippe, Odermatt gewinnt Riesenslalom in Sölden, Bencic gewinnt Turnier in Tokio
Deutschland: «Stadtbild»-Aussage von Kanzler Merz treibt Menschen auf die Strasse, Flims, Laax und Falera sagen Ja zum «Weisse-Arena»-Deal, Odermatt gewinnt Riesenslalom von Sölden
Zwei Karrieren – ein Prinzip: Weitergehen. Janine Geigele und Philipp Wagner im Gespräch mit Michèle Schönbächler Janine Geigele - Medienexpertin Janine Geigele ist eine Frau, die weiss, was es heisst, Verantwortung zu übernehmen – und das schon früh im Leben. Diese Erfahrung hat sie geprägt und stark gemacht. Heute begleitet sie Spitzensportlerinnen durch die Medienwelt, moderiert internationale Sportevents und berät als Kommunikationsexpertin. Mit gerade einmal 13 Jahren verbrachte sie ihre Freizeit in den Studios eines Privatradios – bald kommentierte sie Spiele des EHC Biel. Der Weg in den Sportjournalismus war vorgezeichnet und so folgte der Wechsel in die Sportredaktion von SRF. Später wechselte sie die Perspektive und wurde Medienverantwortliche für die Segelteams "Alinghi" und "Shosholoza". Auch bei Weltklasse Zürich betreute sie internationale Leichtathletikstars. Zweimal wurde Janine Geigele in ihrer Karriere entlassen – für sie kein Rückschlag, sondern Antrieb für den nächsten Schritt. „Ich habe immer langfristige Ziele“, sagt sie. Eines davon: die Rolle der Frau in der Medienwelt sichtbar machen. Heute ist sie Moderatorin, Kommunikationsexpertin und Athletenmanagerin – und eine Persönlichkeit, die weiss, wie man Wandel gestaltet. ________________________________________ Philipp Wagner – Kommandant des Kompetenzzentrums Militärmusik Er ist der höchste Musiker der Schweizer Armee und seit über 30 Jahren prägt er die Klangwelt der Militärmusik mit: Philipp Wagner, Kommandant des Kompetenzzentrums Militärmusik und des Schweizer Armeespiels. Der Baselbieter ist in einem musikalischen Umfeld aufgewachsen, bereits der Grossvater und auch der Vater waren Militärtrompeter. Der studierte Dirigent und Trompeter trat vor über 3 Jahrzehnten als Berufsoffizier Musik in die Armee ein, bevor er vor 13 Jahren zum Kommandanten befördert und damit die musikalische und militärische Gesamtverantwortung übernahm. Ob Schweizer Hymne in New York, Konzerte in Botschaften oder zu spät gelieferte Uniformen: Philipp Wagner hat in dieser Funktion viel erlebt – musikalisch und menschlich. Im letzten Jahr veränderte sich sein Leben von einem Tag auf den anderen. Ein angeborener Herzfehler führte zu einer ersten Operation, gefolgt von einer Endokarditis – einer lebensbedrohlichen Herzinnenhautentzündung, die in einer zweiten, schweren Operation behandelt werden musste. Die lange Rekonvaleszenz war eine neue Erfahrung für den Mann, der sonst auf Bühnen und Paradeplätzen zuhause ist. Philipp Wagner lebt mit seiner Frau und der Teenagertochter in Liestal. Ende des Monats geht er in Pension – das «Bundeshandy» und die Uniformen werden abgegeben, und ein neues Kapitel beginnt. ____________________ Moderation: Michèle Schönbächler ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Delegiertenversammlung der SP und der SVP, USA entsenden Flugzeugträger Richtung Karibik, Thailands frühere Königin Sirikit ist gestorben, erstes Brotfest in Zürich
Parteitag der SP und der SVP, langjährige Königin Thailands Sirikit ist verstorben, Lara Gut-Behrami fährt am Riesenslalom in Sölden aufs Podest
Am Wochenende startet die alpine Ski-Saison in Sölden. Und mit dem Start wird auch die Frage wieder aktuell: wie lange gibt es diesen Sport noch so, wie wir ihn kennen? Kann man 2050 überhaupt noch Skifahren? Und was machen der Verband Swiss Ski und der Weltverband FIS im Kampf gegen den Klimawandel? Denn die Kritik der Skistars wird immer lauter. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Walter Reusser, CEO Sport von Swiss Ski - Christoph Marty, Forscher am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung - Susanna Sieff, Verantwortlich für Nachhaltigkeit FIS ____________________ Team: - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Bund will 20 Kinder aus Gaza aufnehmen, Konferenz der Kantonsregierungen: Ja zu EU-Verträgen, Weisses Haus Washington: Ostflügel down, spioniert die AfD für Russland?
Der Bauchemiehersteller Sika macht in den ersten neuen Monaten rund vier Prozent weniger Umsatz. Grund ist vor allem der stillstehende Immobilienmarkt in China. Nebst China läuft aber die Region Asien-Pazifik ziemlich gut, sagt Yannik Ryf, Analyst der Zürcher Kantonalbank. SMI +0.1%
Falera GR: Klares Ja zum «Weisse-Arena»-Deal, Kriens LU: Eröffnung der «Pilatus Arena» steht bevor, Morgins VS: Zweite Raclette-Weltmeisterschaft
Weitere Sanktionen gegen Russland – was bringen sie?, Machtmissbrauch an Schweizer Unis, Stadt Luzern testet vollelektrische Baustelle, «Springsteen: Deliver Me From Nowhere» im Kino
US-Präsident Donald Trump will die Sanktionen gegen Russland verschärfen. Zum ersten Mal in seiner zweiten Amtszeit. Nach dem Treffen in Alaska im Sommer mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin scheint sich die Beziehung zwischen den beiden wieder abzukühlen. Der russische Präsident Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump haben eigentlich eine On-Off-Beziehung miteinander, sagt Russland-Experte Ulrich Schmid. Und so ziehe sich das schon länger hin. Mal scheinen sich die beiden mächtigen Männer ganz gut zu verstehen, mal nicht. Mit den neuen Sanktionen gegen Russland, die Trump angekündigt hat, scheint die Beziehung gerade mal wieder «off» zu sein. In dieser Podcastfolge zeichnen wir wichtige Stationen der On-Off-Beziehung zwischen Trump und Putin nach und fragen, ob Putin eigentlich ein Spiel mit Trump spielt. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ulrich Schmid, Russland-Experte, Professor für Osteuropastudien an der Universität St. Gallen HSG - Florian Böller, USA-Experte von der Universität Heidelberg, spezialisiert auf US-Aussenpolitik und transatlantische Beziehungen ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Labor Spiez bleibt Vertrauenslabor der UNO-Atomenergiebehörde, USA verhängen Sanktionen gegen russische Ölkonzerne, EU beschliesst 19. Sanktionspaket gegen Russland, Schweiz: Passende Kuh für die Alp gesucht
Der Logistiker Kühne + Nagel macht im dritten Quartal fast 40% weniger Gewinn. Laut Gian Marco Werro, Aktienanalyst der Zürcher Kantonalbank, drücken Überkapazitäten die Erträge, da Reedereien nach zwei starken Jahren mehr Schiffe einsetzen. SMI -0.5%
Today, we talk about how the Airbnb at the Holler Hub became a real revenue stream — what's working, what isn't, and what we've learned along the way. If you've ever thought about turning a space on your property into income, this one's for you. We'll also cover our usual Monday segments. Featured Event Farm to Table Dinner Friday, November 15 Basecamp Lodge, Lancaster, TN Join us for an unforgettable evening featuring a full-course dinner sourced entirely from Tennessee farms. Real, local food, cooked from scratch, and shared in community. Sponsors AgoristTaxAdvice.com/LFTN – Helping entrepreneurs, homesteaders, and freedom-minded folks handle taxes the smart way. StrongRootsResources.com – Homestead design, consulting, and high-quality plants to help you build resilient systems that last. LFTN Stocking Exchange Time is running out to sign up! We'll assign your Secret Stocking Santa on November 1, so don't miss out on this fun community tradition. Sign Up Here Tales from the Prepper Pantry Lambs came in, lambs went out! Processing and rotation are in full swing. Time to harvest the sweet potatoes. The restackening of the firewood has begun — getting ready for cold weather. Starting to tap into the canned goods, especially green beans. Made powdered sugar from regular sugar after realizing I forgot to buy it. Frugality Tip I like a little lemon juice in my water. Some of those bottles pour out like a waterfall, which is wasteful and makes something I do not want to drink. So this is a hack and a tip in one. The cap from Worcestershire sauce bottles fits on a lot of other things, including every lemon juice bottle I have purchased. So keep the lids that help you regulate the amount of "stuff" coming out of a bottle so you do not end up wasting product. Happy savings y'all ~Margo Operation Independence The Airbnb has been renting well since we got back from SRF! It's great to see the Basecamp space generate steady revenue while serving the broader Holler Hub vision. Main Topic: Airbnb Revenue Stream – Lessons Learned Every property should have a purpose, not just be a payment. Turning Space Into a System The Airbnb wasn't about renting space — it was about keeping the Basecamp Lodge working for the mission. Formerly a long-term rental ($1,600/month). Now a flexible, short-term system that: Generates income when not used for training. Brings new people into the Holler Hub community. Connects us to potential partners and collaborators. Tools like Airbnb and VRBO open us to audiences beyond LFTN, expanding both reach and opportunity. What's Working Booked every available weekend in October by opening to tourists during fall travel season. Earned ~$650 in October while still hosting events — a deliberate tradeoff between revenue and flexibility. Low cleaning fee + clear expectations → relaxed guests and repeat visitors. Purposefully low nightly rate to earn initial 5-star reviews and build credibility. Making meaningful connections with guests — one couple with 10 glampers in California, another moving to Tennessee for homesteading. Where It Got Messy One guest left it a wreck → 8 hours of cleanup. Result: added language about cleaning expectations. Next step: keep a vacuum for pet-friendly stays. “Clean beats new every time.” Set boundaries early: check-out policies, no parties, pet rules. Pricing & Positioning Set nightly rate (~$100) based on $3,000/month gross goal if fully booked. Kept pricing low to reflect the space (one usable bedroom, not remodeled). Using Airbnb's automated pricing to test how it behaves during peak season. Cleaning service quote revealed current pricing barely covers costs — future plan to add modest cleaning fee. Focus remains on mission-aligned guests first, not just volume bookings. Systems That Keep It Running Reset takes 45–60 minutes; double linens to avoid bottlenecks. Pet stays add 1 hour for vacuuming and extra laundry. Critical practice: always start cleaning immediately after checkout to stay ready for last-minute bookings. Personal touch: greet guests, tell the Holler Hub story, collect feedback, and build relationships. How to Apply It Don't build the Taj-Ma-Rental — start minimum viable and test. Clean trumps new every time. The biggest mindset shift: being comfortable letting strangers on your land. Most people with bad intentions aren't paying hundreds to sleep in your barn. Reality Check Short-term rentals aren't easy money there's always time involved: Responding to messages, building a guidebook, handling maintenance. Be available when problems arise — or you'll hate the process. The fast reset is key: handle the “yucky” stuff early so it never piles up. What's Next Goal: book events at Basecamp that aren't led by you — already in the works. Next expansion: a miner's cabin/tent rental to diversify the property's offerings. Each step builds toward the broader Holler Hub vision — systems that connect people, sustain the land, and generate reliable income. Every property should have a purpose, not just a payment. Make it a great week. Make it a great week. GUYS! Don't forget about the cookbook, Cook With What You Have by Nicole Sauce and Mama Sauce. Community Follow me on Nostr: npub1u2vu695j5wfnxsxpwpth2jnzwxx5fat7vc63eth07dez9arnrezsdeafsv Mewe Group: https://mewe.com/join/lftn Telegram Group: https://t.me/LFTNGroup Odysee: https://odysee.com/$/invite/@livingfree:b Resources Membership Sign Up Holler Roast Coffee Harvest Right Affiliate Link
Trump am WEF?, Postauto testet Robotaxis von Baidu für Randregionen, trotz Waffenruhe bleiben Hilfeleistungen in Gaza anspruchsvoll, Weltmeisterschaft im Sportholzfällen
Fast jede zweite Antwort der gängigen KI-Apps enthält Fehler. Das zeigt eine Studie der Europäischen Rundfunkorganisation. Der Künstlichen Intelligenz wurden Fragen zu Newsthemen gestellt. Von falschen Zahlen, über erfundende Fakten bis hin zu ausgeschmückten Zitaten war alles dabei. Wer ist der Papst? Wie steht es um die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU? Und wie hat US-Präsident Donald Trump die Zölle berechnet? Solche Fragen wurden den KI-Apps im Rahmen der Studie gestellt. Es sind gewöhnliche Fragen von Hörerinnen und Zuschauern, mit denen Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen stiess. In dieser Folge zeigen wir auf, wie Künstliche Intelligenz Antworten generiert und warum KI mit Newsthemen Mühe hat. Und wir fragen, ob Künstliche Intelligenz irgendwann soweit ist, dass man ihr ohne weiteres vertrauen kann. Zudem wollen wir von euch wissen, was denkt ihr über KI? Sollte man sie besser regulieren? Macht mit bei unserer Umfrage auf der SRG-Dialogplattform: https://dialogue.rts.ch/fr/talk/debat/muss-ki-starker-reguliert-werden/#argument_3217407 ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Jürg Tschirren, SRF-Digitalredaktor ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Tobias Bühlmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Bundesrat verbietet Asylsuchenden künftig Auslandreisen, KI-Antworten zu Nachrichteninhalten sind fehlerhaft, Stresstest für Argentiniens Präsident Milei, Noe Seifert gewinnt Bronzemedaille
Nicolas Sarkozy tritt Haft an, «Money Mule» – Geldwäsche statt Online-Liebe, Memoiren von Virginia Guiffre zum Fall Epstein veröffentlicht
Vorwürfe gegen psychiatrische Klinik Königsfelden, Raub im Louvre, Preistreiber im US-Gesundheitssystem, Niederlande rüsten sich für den Klimawandel