POPULARITY
Categories
Le 22 avril dernier, l'armée de l'Air et de l'Espace a procédé à un exercice inédit, la dispersion d'une escadre de chasse comme elle le ferait en temps de guerre. Dans le contexte d'un entraînement des forces armées à la guerre de haute intensité, les pilotes de chasse réapprennent à se diluer pour éviter d'être ciblés. Rediffusion du 4 mai 2025 Sur la base aérienne 133 Nancy-Ochey, siège de la 3e escadre de chasse, personne n'avait été prévenu. Soudainement, en début de journée, le Général Pierre Gaudillière patron de l'aviation de chasse, a donné le « Go » de l'opération « Jade », pour « Jaillissement d'Escadre » : « Ils ont été prévenus à 8 h 30 quand j'ai donné l'ordre de la dispersion. Donc, vous aviez des pilotes dans les avions qui ont mis en route, qui n'avaient pas encore leur terrain de destination et qui l'ont appris au roulage lorsqu'ils quittaient leurs hangars ». Agilité, rusticité, adaptation Destination Orléans, Salon-de-Provence, Rochefort, Luxeuil - à l'exception de cette dernière - 25 Mirage 2000 D de la 3e escadre de chasse ont pris le large, par petits groupes de cinq appareils, vers des pistes qui d'ordinaire n'accueillent jamais ce type d'avions, « ce n'est pas banal, parce que c'est quelque chose qui nous permet d'entraîner et de se plonger dans un contexte qui demande de plus en plus d'agilité, de rusticité, d'adaptation. Attention, là je vous parle des pilotes et des avions. Vous vous doutez bien que derrière, il faut aussi déployer des mécaniciens pour pouvoir réceptionner les avions et puis faire la maintenance avant de les faire redécoller. Et le fait de déployer ces avions de chasse sur des bases aériennes qui ne sont pas habituées à une activité quotidienne d'avions de chasse, évidemment que ça faisait partie de l'exercice ». Un retour d'expérience de la guerre d'Ukraine La dispersion d'avion de chasse s'inspire directement de ce qui a pu être observé en Ukraine. Préparation à la guerre de haute intensité oblige, l'armée de l'air sait que l'aviation de chasse est la première cible des bombardements, il faut donc renouer avec une pratique courante, en cas de conflit : la dispersion sur tous les terrains possibles, Pierre Gaudillière : « La survivabilité d'une capacité militaire, elle passe également par sa capacité à se reconfigurer et donc ici en l'occurrence, à se redéployer avec des moyens qui sont ceux qu'on trouve lorsqu'on se déploie et qu'il faut continuer l'activité aérienne et repréparer des missions, et remettre en œuvre des avions, les réparer le cas échéant. Il est évident qu'on peut très bien être amené à envisager cette activité dans d'autres contextes, à partir de terrains disponibles, donc civils. Bien sûr que c'est quelque chose qui intéresse grandement le commandement ». 30 % de missions en plus en trois jours Trois jours durant, les pilotes de la 3ᵉ escadre de chasse ont donc opéré depuis cinq bases différentes, et dans ce contexte inhabituel, ils sont parvenus, à augmenter significativement le rythme des missions, « à chaque fois qu'on met ces mondes sous tension, on constate que non seulement ils arrivent à réaliser l'activité qui est prévue, mais ils la dépassent même. J'ai eu à peu près sur les trois jours, 30% de plus d'activités que ce que nous pourrions réaliser lors d'une activité quotidienne à partir d'une base chasse. Ce n'est pas un hasard, le réseau des bases aériennes a parfaitement fonctionné alors que nous mettons à la fois les équipages et les mécaniciens sous tension ». Après plusieurs décennies d'engagement sur des théâtres d'opération où la supériorité aérienne était acquise, l'aviation de chasse se prépare à des conflits plus durs. Très prochainement, une autre escadre de chasse, sera, elle aussi, amenée à se disperser, sans préavis. À lire aussiLa montée en cadence de l'usine KNDS, fabricant du canon Caesar, symbole de l'économie de guerre
Nous revenons le 5 septembre pour de nouveaux épisodes. En attendant, je t'invite à (re)écouter certains des meilleurs épisodes du passé.--Invité : Thibault Mougin l Marketing B2B l Stratégie • Branding • Demand gen ⎜ CMO part-time et consultant marketingDans cet épisode, Mony échange avec Thibault Mougin, directeur marketing externalisé, pour analyser les défis du marketing B2B, en particulier pour les PME. Thibault, en tant que CMO à temps partiel, partage son approche pour bâtir des stratégies marketing solides, en insistant sur l'importance d'un écosystème marketing intégré et de l'écoute des clients. Il présente un processus en cinq étapes visant à comprendre le marché, interroger les clients, segmenter l'audience, cartographier le parcours client et définir des actions concrètes. Thibaut met l'accent sur une approche client-centric et souligne le rôle essentiel de la preuve sociale pour renforcer la crédibilité. Il offre aussi des conseils pratiques sur le branding et la création de contenu pour aider les PME à optimiser leur présence sur le marché.Au menu de cette conversation entre Thibault et Mony :0:03 Introduction au Marketing B2B1:33 Créer un Marketing de Zéro4:24 Les Difficultés à Surmonter7:47 Positionnement et Branding10:43 L'Importance de la Marque12:07 Agilité et Nouveaux Outils14:44 Reuse de Contenu16:22 L'Achat Émotionnel18:52 Réduire le Risque Perçu22:47 Leadership d'Opinion23:48 Contenu Centré sur le Client25:46 Trame d'Interview Clients29:47 Conclusion et RessourcesRéférences :LinkedIn de Thibaulthttps://www.linkedin.com/in/thibaultmougin/ Site web https://www.thibaultmougin.com/ Grille d'interviews clients https://docs.google.com/spreadsheets/d/1Z6UCJbkl8nvxbHCJjFLchv1D2sgscdQ4qcOQ9O6T9bA/edit?usp=sharing--⚡ Connecte-toi à Mony ici.Je suis Mony Chhim et je suis spécialiste LinkedIn Ads pour entreprises B2B (45+ clients accélérés)
Interview mit Florian Schneider, Seibert Group Wie können Unternehmen funktionieren jenseits klassischer Hierarchien? Wie erreicht man Identifikation und Engagement, echtes Verantwortungsbewusstsein und funktionierende Selbstorganisation und Agilität? Über diese Themen wird viel gesprochen. Viel spannender aber ist das praktische Beispiel. Stecken hinter Floskeln und Berichten doch oft eher heiße Luft und Illusionen, lebt die Seibert Group diese Prinzipien seit vielen Jahren. So wurde eine erstaunliche Unternehmenskultur mit zugehörigen Organisationsformen entwickelt, die einen zweiten und dritten Blick mehr als rechtfertigen. Florian Schneider ist Portfolio Owner Modern Work, selbst Podcast-Host und seit mehr als 10 Jahren bei Seibert an Bord gibt uns tiefe Einblicke. In der heutigen Folge schauen wir mit ihm hinter die Kulissen einer Organisation, die manches auf interessante Art anders macht. Themen: Gemeinsam entscheiden. Wie Konsens im Team statt Ansage von oben funktioniert. Zusammen unternehmen. Wie man Teams als Unternehmen im Unternehmen in die Verantwortung nimmt. Vorsicht Falle. Selbstorganisation heißt nicht Selbstüberlassung. Wie Freiheit und Enabling zusammenwirken. Führung – aber anders. Wie Führung funktioniert, wenn es keine Führungskraft gibt. Die Strategie. Wie aus „alle entscheiden gemeinsam“ ein moderner Strategieprozess mit 500 Beteiligten wird. Du selbst. Wie die Verantwortung für die eigene Weiterentwicklung organisiert ist. Die Magie der Verantwortung. Worin die Magie hoher Identifikation besteht und wodurch sie verursacht wird. Hier geht´s zur Seibert Group: https://seibert.group/ Florian auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/florian-schneider-workplace/ Florian´s Podcast Modern Work 2 Go: https://modernwork2go.podigee.io/?pepa_referrer=https%3A%2F%2Fwww.linkedin.com%2F&pepa_short=https%3A%2F%2Fseibert.biz%2Fmodernwork2go
Vertriebsführung FMCG bedeutet, den Kunden kompromisslos an die erste Stelle zu setzen – genau darüber spreche ich in dieser Folge mit Sebastian Grosser, Sales Director bei Brand Masters. Was steckt hinter moderner Vertriebsführung FMCG? Zunächst einmal ist die Branche extrem fragmentiert. Baumärkte, Textilketten oder Tankstellen – sie alle ticken anders. Daher braucht es Führungskräfte, die Sortimente kuratieren, Displays platzieren und Listungen verhandeln. Außerdem müssen sie permanent das Shopper-Verhalten beobachten. Nur so lassen sich Impulskäufe systematisch steigern. Frontline Obsession: Kunde zuerst, Büro zuletzt Sebastian bringt es auf den Punkt: Führungskräfte dürfen nicht im Elfenbeinturm sitzen. Stattdessen sollten sie regelmäßig in die Märkte fahren, Regale begutachten und Kassengespräche anhören. Somit entsteht ein praxisnahes Coaching für das ganze Team. Darüber hinaus fördert diese Präsenz Vertrauen bei Handelspartnern. Die Folge: schnellere Entscheidungen und bessere Platzierungen. Markttrends 2025 – Chancen und Stolperfallen Handelsmarken wachsen zweistellig, während A-Brands gegensteuern müssen. Daher rücken Downsizing, Promotions und digitale Coupons in den Fokus. Zugleich nimmt der E-Commerce stationären Händlern Frequenz ab. Wer jetzt starr bleibt, verliert Regalmeter. Folglich zählt Agilität mehr denn je. Fünf Praxis-Tipps für deine Vertriebsstrategie Kundenreise mappen: Analysiere jeden Schritt vom Eingang bis zur Kasse und identifiziere Impuls-Hotspots. Daten statt Bauchgefühl: Nutze Abverkaufs-KPI, um Regalplätze dynamisch zu vergeben und Low-Performer auszutauschen. Intrapreneure fördern: Stelle Verkäufer ein, die handeln, als wäre es ihr eigenes Business, und gib ihnen Entscheidungsfreiheit. Regelmäßige Store Walks: Plane fixe Tage, an denen Führungskräfte gemeinsam mit Sell-In-Teams Shops besuchen. Expectation-Management: Versprich nur, was Operations & Supply Chain wirklich liefern können; dadurch vermeidest du teures Zurückrudern. Damit machst du dein Sales-Team fit für die Zukunft und stellst sicher, dass deine Produkte dort auftauchen, wo sie den größten Hebel haben. Hör rein und bring deine Vertriebsführung FMCG nachhaltig nach vorn! Schon gehört? Weitere Ressourcen
Was läuft falsch im Mittelstand – und wie geht's besser? Der Fachkräftemangel trifft vor allem kleine und mittelständische Unternehmen mit voller Wucht. Doch wer jetzt nur hofft, verliert. In diesem Video zeige ich dir 10 Erfolgsprinzipien, mit denen du heute schon Top-Talente findest, bindest und langfristig hältst.
Über Strategie wird viel geredet. In Meetings, auf Slides, in Offsites. Schöne Absichtserklärungen, große Visionen, tolle Lüftschlösser, aber in der Praxis meistens irgendwie dann doch überhaupt nicht präsent. In unseren Projekten sehen wir das ständig: Strategie findet auf PowerPoints oder Miro-Boots statt, aber selten im Teamalltag. Unser heutiger Gast, Boris Gloger, ist für viele quasi der Grand-Signeur der Agilität im deutschsprachigen Raum. Mit seinem neuen Buch "Strategie als Praxis" geht es ihm um die Frage, wie Strategie endlich dort ankommt, wo sie wirken soll. Im Alltag der Teams, bei den Menschen, die Entscheidungen treffen, handeln, liefern. Nicht nur im Management also, sondern überall dort, wo die Arbeit auch tatsächlich passiert. Wir sprechen mit ihm über Strategie jenseits von Buzzwords, über mutige Führung im Dauerwandel und darüber, warum es höchste Zeit ist, Strategie nicht länger als Plan zu behandeln, sondern als das, was sie sein sollte: Eine Praxis.
In dieser Folge plaudern wir über das Wertpapiergeschäft im digitalen Zeitalter und wie die Sparkassen-Finanzgruppe dabei die Weichen stellt. Mit dabei sind Daniel Kapffer, Vorstand der DekaBank, und Marcus Brinker, Vorstand des S Broker – zwei, die das Thema digitale Innovation im Brokerage maßgeblich prägen. Wir sprechen darüber, warum die neue S-Broker-App gerade jetzt so wichtig ist, welche Rolle sie für die Sparkassen-Kund:innen spielt und wie es gelingen kann, junge Zielgruppen für Wertpapiergeschäfte zu begeistern. Neo-Broker wie Trade Republic oder Scalable haben hier vorgelegt – doch die Sparkassen und ihre Partner sind längst dabei, eigene Antworten zu finden. Daniel erklärt, welche Erwartungen die Sparkassen an die Deka im digitalen Zeitalter haben, warum die „digitale Kundenreise“ zum Schlüssel geworden ist und wie man es schafft, dabei sowohl Einsteiger:innen als auch Heavy Trader mitzunehmen. Marcus berichtet aus der Praxis, wie die App gemeinsam mit Sparkassen und Azubis entwickelt wurde, welche Learnings aus früheren Projekten wie Bivestor eingeflossen sind – und warum Agilität hier mehr als nur ein Buzzword ist. Natürlich werfen wir auch einen Blick auf Zukunftsthemen: Wie KI das Wertpapiergeschäft verändert – von smarter Depotanalyse bis hin zu hybriden Berater-Agenten. Welche Rolle Krypto-Assets in der Sparkassen-Welt spielen werden. Und wie die Zusammenarbeit zwischen Deka, S Broker und über 300 Sparkassen die Innovationskraft beflügelt. Zum Schluss verraten Daniel und Marcus noch, welche Wünsche sie an Künstliche Intelligenz in fünf Jahren hätten. Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => GuideCom AG - Unsere Heimat ist die Sparkassen-Finanzgruppe, denn seit mehr als 20 Jahren dürfen wir nahezu alle Sparkassen und Verbundpartner als Digitalisierungsexperte begleiten. Mit der GuideCom Sales & Service Cloud bieten wir den Finanzinstituten eine integrierte, datengetriebene Plattform für den Firmenkundenvertrieb. Durch einen starken Fokus auf Kundenzentrierung, Kollaboration und Automatisierung ist sie die Grundlage für eine zukunftsorientierte, erfolgreiche Zusammenarbeit. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. Folge direkt herunterladen
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Pierre-Olivier Pagnon, Directeur Général Adjoint chez Crédit Agricole Technologies et Services, pilote les 1800 collaborateurs, 26 tribus, et 150 squads qui soutiennent l'IT servant les 24 millions de clients des Caisses Régionales CA dans toute la France.Il partage son expérience sur la réussite d'une transformation agile à l'échelle industrielle et sa vision inspirante du leadership moderne en IT bancaire.Accès rapide :01:00 - Parcours initial : du support applicatif au management21:20 - Transformation agile à grande échelle chez Crédit Agricole Technologies et Services35:10 - Défis technologiques et industriels dans l'IT bancaire du Crédit Agricole1:02:40 - Souveraineté numérique, IA, et engagement sociétal au Crédit AgricoleRecommandations
Was ist heute und in Zukunft wirklich wichtig für Führungskräfte? Eine ganze Staffel haben Nadja und Alisa dem Thema “Veränderung” gewidmet. Was bleibt aber auch in den nächsten Jahren wichtig, wenn die Welt sich weiterhin schneller und schneller verändert? Und wie können Lean und Agilität uns helfen, das umzusetzen? Wir haben einen Leitfaden für euch zusammengestellt, der euch beim navigieren der unruhigen Gewässer in Organisationen helfen soll. Viel Spaß beim Hören und immer eine handbreit Kaizen unterm Kiel! +++ Zitate zur Folge “Welche Werte vertrete ich denn eigentlich?” “Transparenz und Adaption sind so wichtig, das haben wir morgens schon auf dem Brot.” “Oft ist das nächste Level an Transparenz noch nicht erreicht.” “Es gibt einen wunderbaren Satz aus meiner militärischen Zeit, der sich wunderbar auf das Thema Daten und Informationen übertragen lässt.” +++ Links zur Folge Barrett Values Centre Teamleitung konkret - Alisa Stolze, Jan Fischbach Deshalb sind die netten Jahre in der Führung vorbei - Handelsblatt Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Zusammen mehr Elefant Bewerbt euch für ein Erstgespräch: www.scrumevents.de www.nadjaboehlmann.com Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podcast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
In einer Welt voller VUCA-, BANI- und PESTEL-Dynamiken wird eines klar:
Wann hast Du das letzte Mal gelernt, weil Du es wirklich wolltest? Es reden immer alle von lebenslangem Lernen, von Agilität, von der Fähigkeit, uns immer wieder neu einzustellen in dieser schnellen Welt. Aber oft bleibt dabei auf der Strecke, was Lernen eigentlich sein sollte: ein eigener Weg, den wir selber aktiv gestalten. In der neuen Folge sprechen wir deswegen darüber, was selbstbestimmtes Lernen wirklich bedeutet. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen, viele praktische Tipps, wie du dein Lernen reflektierst und dich Schritt für Schritt unabhängiger machst. Wir machen außerdem auch noch ein kleines Experiment: eine Reaction auf meine eigene Deep-Research-Reise, verbunden mit Insights aus meinem KI-Podcast-Alltag. Darum geht‘s im Überblick:
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Thomas Pisar, einem erfahrenen Gestalter komplexer Veränderungsprozesse im Telekommunikationsumfeld. Thomas war mehrere Jahre in leitenden Positionen bei A1 Telekom Austria tätig, unter anderem als Director IT-Consumer und Director Tech Transformation. Er weiß aus erster Hand, warum viele Change-Initiativen scheitern – und was wirklich nötig ist, damit Transformation nachhaltig wirkt.Wir sprechen über:- Die größten Denkfehler in klassischen Change-Prozessen – und warum viele Unternehmen an der „Gläsernen Decke“ scheitern.- Bottom-Up vs. Top-Down: Warum beide Ansätze notwendig sind und wie man sie richtig kombiniert.- Widerstand als Chance: Warum Mitarbeiter sich gegen Veränderungen sträuben – und wie Führungskräfte damit umgehen sollten.- Antifragilität: Wie Organisationen nicht nur resilient, sondern stärker durch Veränderungen werden.- Praktische Beispiele aus Thomas‘ Zeit bei A1, u. a. zur Einführung von Agilität und KI.
Dans cet épisode, Geoffroy Fourgeaud, Directeur des Ressources Humaines d'Orange Wholesale France, partage sa vision de la gestion des compétences et des restructurations nécessaires dans un secteur en profonde mutation. Il revient sur les défis posés par la transformation numérique, l'évolution rapide des métiers et la nécessité d'anticiper les besoins en compétences. À travers des exemples concrets, il explique comment concilier performance économique, accompagnement humain et adaptation stratégique. Ce témoignage éclaire les choix organisationnels d'Orange et les leviers mobilisés pour réussir ces transitions complexes.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
In dieser Folge des Paperwings Podcasts spricht Gastgeber Danny Herzog-Braune mit Daniel Vonier, einem erfahrenen Berater und Autor, über das spannende Thema „Hierarchien verlernen“ und die Expedition in die Selbstorganisation. Daniel, der auf eine beeindruckende Karriere bei Unternehmen wie SAP, Siemens und der Deutschen Telekom zurückblickt, teilt seine Erfahrungen aus der Organisations- und Führungsgestaltung und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Wandel von starren Hierarchien hin zu mehr Selbstorganisation verbunden sind. Gemeinsam beleuchten sie, warum Hierarchien in Organisationen zwar historisch gewachsen und oft funktional sind, aber zunehmend an ihre Grenzen stoßen – gerade in einer Zeit, in der Innovation, Agilität und kollektive Intelligenz gefragt sind. Daniel erklärt, weshalb es nicht darum geht, Hierarchien komplett abzuschaffen, sondern vielmehr darum, alte Denkmuster zu hinterfragen und Führung neu zu denken. Im Fokus stehen dabei das bewusste Loslassen von Macht, die Verteilung von Verantwortung im Team und die psychologischen Hürden, die damit verbunden sind. Die beiden diskutieren anschauliche Praxisbeispiele aus der eigenen Beratungsarbeit, sprechen über die Rolle von Konflikten in Veränderungsprozessen und warum echte Transformation nur gelingt, wenn auch die strukturellen Rahmenbedingungen angepasst werden. Außerdem erfährst du, warum es manchmal wichtiger ist, Systeme zu „irritieren“ als sie einfach nur zu optimieren, und wie Führungskräfte lernen können, mit Unsicherheit und Zielkonflikten produktiv umzugehen. Abgerundet wird das Gespräch durch persönliche Einblicke in Daniels Werdegang, seine wichtigsten Erkenntnisse und inspirierende Buchempfehlungen. Diese Episode liefert wertvolle Impulse für alle, die Organisationen zukunftsfähig gestalten und Führung neu denken wollen – egal ob in Unternehmen, Teams oder im eigenen Alltag. Jetzt reinhören und erfahren, wie Hierarchien verlernt und neue Wege der Zusammenarbeit beschritten werden können!
Ep.223 - Nous explorons la culture d'entreprise et son rôle crucial dans l'agilité et la transformation organisationnelle. Les petites interactions quotidiennes façonnent la culture. Celles-ci sont les architectes silencieux de cette culture. Nous discutons de l'importance de la culture comme facilitateur de la stratégie ainsi que du rôle des managers en tant qu'ambassadeurs de la culture. La culture influence les comportements et la capacité des organisations à exceller. Il est important d'établir des boucles de rétroaction saines afin d'éviter de sombrer dans une culture du silence. Le droit à l'erreur et la nécessité d'apporter des diagnostics plutôt que de simples problèmes sont également mis en avant comme des piliers d'une culture d'innovation.Enfin, la diversité des perspectives, qu'elles soient liées à l'âge, au genre ou à la neurodiversité, est présentée comme une richesse fondamentale pour l'innovation et la résolution de problèmes, cultivant ainsi une culture d'ouverture essentielle à la réussite organisationnelle.À retenirLa culture d'entreprise est essentielle pour l'agilité.Les managers doivent être des ambassadeurs de la culture.Le feedback est crucial pour l'amélioration continue.L'inclusion est un processus continu, pas un événement ponctuel.La culture est un système vivant qui évolue.La culture et la stratégie doivent être alignées.Les petites interactions quotidiennes façonnent la culture.La diversité des perspectives est nécessaire pour l'innovation.Les changements culturels influencent la stratégie.Il est important d'être proactif dans la gestion de la culture.Autres épisodes à explorerÉpisode 182: Déviance positive, agilité et leadership – Les Clés pour Innover et Diriger avec Claude EmondÉpisode 50: Agilité et culture d'entrepriseÉpisode 183: Le secret des équipes performantes avec Evan HickokÉpisode 59: Impacts de la diversité et l'inclusion sur l'innovation et la compétitivité des organisations avec Marcelle LalibertéÉpisode 17: Comprendre les comportements des clients pour mieux innover avec Philipp Lohan (partie 1)Épisode 19: Équipes performantes, diversité et leadership avec Philipp Lohan (partie 2)Accédez aux notes ici: https://www.intelliaconsulting.com/podcast Notre Communauté IAE-Pro est maintenant en ligne: Cliquez ici pour maîtriser votre action stratégique et amplifier votre impact Suivez-nous: Développez votre impact stratégique - Abonnez-vous à notre lettre hebdomadaire Visitez notre page LinkedIn Visitez notre page YouTube
Nicole Röttger von der Apiarista GmbH spricht mit Thomas Wuttke über die spezifischen Herausforderungen und Entwicklungspotenziale in der öffentlichen Verwaltung. Es geht um Silostrukturen, Fehlerkultur, Projektarbeit und um die Frage, wie viel Agilität möglich ist. Shownotes:
Notre répondeur vocal pour laisser un message à Isabelle Deliége ou à Michel en réaction à ce podcast. Pour cet épisode d'hrmeetup.© nous vous proposons une rencontre avec Isabelle Deliége (Let's Change) Thème : Neurodiversité, changement organisationnel, communication, coaching & RHDans cet épisode riche en réflexions, Isabelle Deliége, docteure en communication, nous partage son parcours et sa vision d'un monde du travail plus juste et plus humain. On parle de :
Mon, 23 Jun 2025 01:00:00 +0000 https://digitalevorreiter.podigee.io/338-bildung-neu-denken-wie-die-iu-hochschule-den-hochschulmarkt-verandert-mit-ceo-sven-schutt 028bd6d2a9c7819a55040c2d2f16af67 Sven Schütt, CEO der IU Internationalen Hochschule, gibt Einblicke in den rasanten Aufstieg der größten privaten Hochschule Deutschlands – und erklärt, wie Technologie und Studierendenzentrierung das Bildungssystem neu definieren. In dieser Episode erfährst du: Wie die IU mit über 130.000 Studierenden rund 5 % des deutschen Hochschulmarkts erreicht. Warum KI-gestützte Tutoren, On-Demand-Klausuren und digitale Lernpfade das Studium flexibler und individueller machen. Wie sich die IU durch Agilität und Technologiefokus von staatlichen Hochschulen unterscheidet. Welche Rolle private Anbieter bei der Lösung des Lehrermangels spielen könnten – und wo regulatorische Hürden im Weg stehen. Warum das deutsche Bildungssystem mutigere Reformen braucht, um den digitalen Wandel aktiv zu gestalten. 338 full no Christoph Burseg / Vodafone
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.linkedin.com/in/alinastoehr/summaryIn dieser Episode von GoToNetwork spricht Christoph Karger mit Alina, Head of Customer Success bei Demodesk, über die Bedeutung von Customer Success in Unternehmen. Alina teilt ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Bereich Customer Success, die Notwendigkeit von Agilität und die Rolle von Feedback Loops in der Produktentwicklung. Sie diskutieren auch die Wichtigkeit von guten Kundenbeziehungen und die Zusammenarbeit zwischen Sales und Customer Success. In dieser Diskussion wird die Bedeutung der Automatisierung von Kundenfeedback und der Nutzung von KI zur Effizienzsteigerung in Unternehmen hervorgehoben. Alina und Christoph erörtern, wie durch automatisierte Workflows und Transkripte wertvolle Einblicke gewonnen werden können, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams zu verbessern. Sie betonen die Notwendigkeit einer klaren Rollenverteilung in der Automatisierung und die Integration dieser Prozesse in Sales Playbooks, um die Produktivität zu steigern. Zudem wird die Wichtigkeit von qualitativ hochwertigem Input für die KI-Nutzung betont, um optimale Ergebnisse zu erzielen. In dieser Episode diskutieren Alina und Christoph die Herausforderungen und Chancen, die KI im Vertrieb bietet. Sie betonen die Notwendigkeit, ein Verständnis für KI zu entwickeln, insbesondere für Vertriebler, die an traditionelle Methoden gewöhnt sind. Die Bedeutung von Playbooks und Automatisierung wird hervorgehoben, um die Effizienz zu steigern. Individuelle Ansätze im Vertrieb sind entscheidend, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Zudem wird die Rolle von Coaching und Selbstoptimierung durch KI thematisiert, um kontinuierliches Lernen und Wachstum zu fördern. Abschließend reflektiert Alina über ihre beruflichen Ziele im Bereich Customer Success und die Möglichkeiten, die sich in der Zukunft ergeben könnten.takeawaysCustomer Success wird oft als unterrepräsentiert wahrgenommen.Ein CSM muss vielseitig und agil sein.Priorisierung und Segmentierung sind entscheidend im Customer Success.Gute Beziehungen zu Kunden fördern den Erfolg.Feedback Loops sind wichtig für die Produktentwicklung.Die Rollen im Customer Success sollten je nach Unternehmensgröße differenziert werden.Sales und Customer Success müssen eng zusammenarbeiten.Kundenfeedback sollte aktiv eingeholt und genutzt werden.Die Anerkennung von Customer Success ist wichtig für die Motivation.Agilität ist der Schlüssel zum Erfolg im Customer Success. Automatisierung spart Zeit und erhöht die Transparenz.Feedback Loops sind entscheidend für die Produktentwicklung.Effiziente Prozesse können durch KI-gestützte Workflows erreicht werden.Die Rollenverteilung in der Automatisierung ist wichtig.Transkripte bieten wertvolle Einblicke für Sales und Marketing.Die Integration von Automatisierung in Playbooks ist notwendig.Qualitativ hochwertiger Input ist entscheidend für KI-Output.Die Nutzung von Tools wie Make kann die Effizienz steigern.Follow-up-Prozesse können durch KI optimiert werden.Schulung und Training sind wichtig für die effektive Nutzung von KI. Das Verständnis für KI im Vertrieb ist entscheidend.Playbooks helfen, Prozesse zu standardisieren und zu automatisieren.Individuelle Ansätze sind notwendig, um im Vertrieb erfolgreich zu sein.Coaching und Selbstoptimierung sind wichtige Aspekte im Vertrieb.KI kann helfen, Einwände zu filtern und zu optimieren.Verbindlichkeit in der Kommunikation ist essenziell.Die Zukunft im Vertrieb erfordert kontinuierliches Lernen.Die Rolle von Mentoren ist für die persönliche Entwicklung wichtig.Ein klarer Fokus auf Bestandskunden kann erfolgreich sein.Networking und Austausch sind wichtig für die berufliche Entwicklung.Sound Bites"Customer Success ist der Wachstumsmotor.""CSM muss ein Alleskönner sein.""CSM sollte der Good Cop sein.""Gute Beziehungen machen mehr Spaß.""Wir müssen die Potenziale erkennen.""Sales Deals werden immer stark gefeiert.""Wir arbeiten sehr eng mit Sales zusammen.""KI extrem gut nutzen, tatsächlich.""Das ist auch eine große Ehre.""Danke, dass du da warst. Spaß gemacht."Chapters00:00Einführung in Customer Success02:55Alinas Werdegang und Erfahrungen05:55Die Herausforderungen im Customer Success08:48Rollenverteilung im Customer Success11:56Kundenbeziehungen und deren Bedeutung14:54Sales und Customer Success Alignment18:05Feedback Loops und Produktentwicklung18:52Automatisierung von Kundenfeedback21:29Effizienz durch KI-gestützte Prozesse24:19Rollenverteilung in der Automatisierung27:13Transkripte und deren Nutzung30:30Integration von Automatisierung in Sales Playbooks33:44Optimierung von Follow-up-Prozessen durch KI38:02Verständnis für KI im Vertrieb39:50Die Bedeutung von Playbooks und Automatisierung41:31Individuelle Ansätze im Vertrieb43:40Coaching und Selbstoptimierung durch KI50:02Zukunftsvisionen im Vertrieb und Customer Success
Die dreiteilige Podcast-Reihe mit Jonas Rashedi und den Gästen Michael, Steven und Philipp beleuchtet die datengetriebene Transformation bei O2 aus unterschiedlichen Perspektiven – strategisch, operativ und technisch. Von der Vision eines vernetzten Omnichannel-Vertriebs über konkrete Maßnahmen im Performance Management bis hin zur technischen Integration einer Customer Data Platform (CDP) zeigt die Serie, wie datenbasierte Kundenerlebnisse entstehen. Dabei wird deutlich: Der Erfolg liegt in der ganzheitlichen Verzahnung von Menschen, Prozessen und Technologie – verbunden durch eine klare Datenstrategie. Wie schafft man es, Vertriebskanäle sinnvoll miteinander zu verbinden, um Kunden ein optimales Erlebnis zu bieten? Warum sind Daten dabei entscheidend, und welche Herausforderungen bringt eine solche Transformation mit sich? Genau darum geht es in der Auftaktfolge dieser Reihe von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Jonas Rashedi mit Michael Kieninger, Director Omnichannel bei O2, spricht. Michael gibt einen detaillierten Einblick, wie O2 die Silos zwischen digital und stationär erfolgreich überwunden hat und heute eine ganzheitliche Kundensicht verfolgt. Dabei beleuchtet er nicht nur die technischen Aspekte, sondern vor allem auch den kulturellen Wandel, der notwendig war, um alle Vertriebskanäle optimal aufeinander abzustimmen. Außerdem verrät er spannende Insights zu zukünftigen Herausforderungen und warum Flexibilität und datengetriebene Entscheidungen der Schlüssel zum Erfolg sind. Persönlich und praxisnah zeigt Michael, wie Omnichannel in der Praxis funktioniert und was Unternehmen daraus lernen können. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Michael: https://www.linkedin.com/in/michael-kieninger-406240/ Zur Webseite von O2: https://www.o2online.de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00 Einführung und Begrüßung 01:08 Was bedeutet Omnichannel-Vertrieb bei O2? 02:32 Historische Entwicklung 06:58 Customer Journey verstehen 11:09 IT-Infrastruktur und Herausforderungen durch Daten-Silos 15:13 Interner kultureller Wandel 19:21 Zukunftsperspektiven im Retail 23:59 Fachabteilung und IT in der Transformation 36:37 Neue Vertriebskanäle und Agilität 42:58 Michaels persönliche Daten-Nutzung
Mi jön az agilitás után? AI, módszertani evolúció és a tanácsadók új szerepeA szervezeti működés világa gyorsabban változik, mint valaha.Az agilitás már nem új trend — hanem sok helyen kiérlelt működési alap.De merre tartunk tovább? Mi jön az agilitás után?Milyen hatással van az AI a szervezeti működésre, a kultúrára, a folyamatokra?És vajon hogyan változik ebben a világban a tanácsadók és coachok szerepe?
Ep.220 - Nous abordons l'importance de l'alignement stratégique dans les organisations pour faire face aux perturbations du marché. Eric L'Heureux et Jean-François Nantel discutent des étapes nécessaires pour diagnostiquer les écarts entre la situation actuelle et souhaitée, ainsi que des approches pour optimiser les opérations et libérer des ressources cachées. Ils soulignent l'importance de la mise en œuvre de projets à gains rapides et de la nécessité d'un suivi continu pour garantir le succès des transformations. L'épisode soulève aussi l'importance d'être efficace avant d'être efficient, en choisissant les bons projets et en adaptant l'approche à la culture et aux objectifs de chaque organisation.À retenirL'alignement stratégique est crucial pour la performance organisationnelle.Les ressources nécessaires à la transformation peuvent être cachées dans les pratiques actuelles.L'efficacité se concentre sur le choix des bons projets, tandis que l'efficience concerne leur réalisation.Un diagnostic approfondi est essentiel pour identifier les écarts entre l'état actuel et l'état souhaité.Les projets doivent être priorisés en fonction de leur potentiel de gain et de leur facilité de mise en œuvre.La mise en œuvre doit commencer par des victoires rapides pour créer un momentum positif.Chaque organisation doit adapter son approche de projet à sa culture et à ses objectifs.Le suivi et la gouvernance sont nécessaires pour anticiper les impacts et confirmer les résultats.Les bénéfices de l'alignement stratégique sont significatifs et applicables à toutes les organisations.Autres épisodes à écouterÉpisode 205: Agilité et architecture de systèmes avec François ChenebitÉpisode 104: Du changement à la mutation des organisations avec David AutissierAccédez aux notes ici: https://www.intelliaconsulting.com/podcast Note Communauté IAE-Pro est maintenant en ligne: Cliquez ici pour maîtriser votre action stratégique et amplifier votre impact Suivez-nous: Développez votre impact stratégique - Abonnez-vous à notre lettre hebdomadaire Visitez notre page LinkedIn Visitez notre page YouTube
Nach einer kurzen Frühlingspause melden sich Alois und Oliver mit einer Jam-Session zurück und widmen sich der Frage, wie Unternehmen – vom Start-up bis zum Weltkonzern – sowie Staaten eine praxisnahe KI-Strategie entwickeln und umsetzen können.Vom Buzzword zur WertschöpfungKI wird inflationär benutzt; echte Orientierung fehlt.Erster Schritt: konkrete Use-Cases in den eigenen Kernprozessen identifizieren, statt PowerPoint-Strategien zu schreiben oder externe Schablonen blind zu kopieren.Schnell ins Tun kommenArbeitskreise bremsen – lieber Sandbox-Ansätze nutzen und mit fertigen Toolchains experimentieren.Erfolg wird an harten Metriken gemessen: Durchlaufzeiten, Qualität, Kosten.Datenkompetenz & Compliance als FundamentAufbau von Data-Literacy und Klarheit über IP-relevante Daten.Recht, Datenschutz und Betriebsrat müssen mitgenommen werden, aber erst nach dem Use-Case-Proof, um Hürden nicht künstlich aufzublähen.Legacy als Chance statt LastAlte Systemlandschaften gleichen Jenga-Türmen – riskant, aber ersetzbar.KI ermöglicht Refactoring in Wochen statt Jahren und bietet Hidden Champions ein „Leapfrog“-Potenzial, Märkte zu disruptieren.Ressourcen & KulturwandelRiesige IT-Abteilungen müssen neu gedacht werden: Produktivität steigt x-fach durch KI-gestützte Entwicklung.Organisationen – bis hin zu Staaten – brauchen Tempo, Agilität und eine klare Haltung zu Responsible AI.IP neu definierenIn einer Welt generativer Modelle verlieren Source-Code-Monopole an Gewicht; Patente und Marktdurchdringung gewinnen relativ an Bedeutung.Globale Standardisierungsgremien suchen nach neuen Regeln für Urheberrecht und Patentschutz.FazitZaudern ist keine Option: Wer die Lernkurve verpasst, wird für Talente unattraktiv und verliert Wettbewerbsvorteile.Zugleich braucht es bewusste Grenzen („Wo setzen wir KI nicht ein?“), um Werte, Ethik und Unabhängigkeit zu sichern.
Julia Frankenberger ist Global CMO der Luxusmarke Chantecaille Bauté, Bernd Wewer ist Business Unit Head China des Hautpflegespezialisten Eucerin.Mit Olli & Martin sprechen sie über interkontinentale Lektionen und Impulse für digitale Transformation, Geschwindigkeit und Innovationskultur aus den dynamischen Märkten China und USA für Europa.Zwei Dekaden im selben Konzern und an den Brennpunkten globaler Dynamik: Julia und Bernd navigieren Markenwelten zwischen New Yorker Luxus-Avantgarde und Shanghais digitalem Hyper-Wachstum. Ihre Erfahrungen sind ein Kompendium für europäische Entscheider:innen, die sich nach mehr als nur inkrementellen Schritten sehnen. Sie beleuchten, wie man Innovationskulturen über Kontinente hinweg nicht nur versteht, sondern aktiv gestaltet, wie man die Spielregeln der Plattform-Ökonomie meistert und selbst in komplexen Konzernstrukturen als Katalysator für echten Wandel wirkt – ein Plädoyer für Mut, Neugier und die Kunst, digitale und ökologische Verantwortung zukunftsweisend zu verweben.Key Takeaways:Geschwindigkeit und Risikobereitschaft sind Schlüssel, um digitale Innovationen voranzutreiben, auch mit "aggressivem Wachstum" als Ziel.Ein Katalysator wie ambitionierte Ziele und ein dezidiertes Test-&-Learn-Budget helfen, den Status Quo zu überwinden, auch wenn Ressourcen knapp erscheinen.Vertrauen und "Quick Wins" schaffen die Basis für mutiges Handeln; es braucht keine Millionen für erste Tests, sondern den Mut, vorhandene Möglichkeiten zu nutzen.Themen unter anderem:(00:12:40) Innovationskulturen – von Ost bis West(00:22:50) Platform Economy global(00:30:30) Innovieren in Konzernstrukturen(00:38:40) Twin Transformation Digitalisierung/ÖkologieMit freundlicher Unterstützung von PAYBACKLinkedIn:→ Julia Frankenberger→ Bernd Wewer→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingMarkteintritt China, USA, D2C, KOL, Livestreaming, Customer Experience China, Agilität Konzerne, Time-to-Market, globales Marketing, Nachhaltigkeitsstrategien Beauty, ESG-Luxusmarken, Dermatokosmetik, digitale Markenführung, New York, tech, Shanghai, digital, Risikokultur, Test-and-Learn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – doch wie steht es aktuell um Innovation, Investitionen und Standortattraktivität? Gleichzeitig gewinnt Infrastruktur als Anlageklasse stark an Bedeutung, auch für private Anleger. In dieser Folge spreche ich mit zwei Gästen, die beide Perspektiven zusammenbringen.
Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch
In dieser Folge nimmt dich David mit auf eine Reise zurück zu den Wurzeln von Agile – inspiriert vom Buch "Clean Agile" von Robert C. Martin, auch bekannt als Uncle Bob. Einer der Vordenker und Mitbegründer des Agile Manifestos. Beim Lesen ist David mal wieder einmal bewusst geworden, wie weit wir uns – trotz aller agilen Labels – von dem entfernt haben, was Agilität ursprünglich ausmacht. Wir reden so viel über Prozesse, Frameworks und Transformationen – aber worum ging es eigentlich im Kern? Was war die Absicht von "Agile"? Und warum fühlt sich das, was in vielen Organisationen als „agil“ gilt, oft so leer an? Das Buch hat mich selbst zum Nachdenken gebracht und ich habe auch meine Konsequenz daraus gezogen. Vielleicht geht es dir ähnlich. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X ======================================= Clean Agile: https://www.amazon.de/Clean-Agile-Basics-Robert-Martin/dp/0135781868/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=2JC5O4TPUX5J2&dib=eyJ2IjoiMSJ9.iT0iW2cpSxhA03Jcq7mMQuiwQe9hxwkBcHWygjrjHEs03nPW4P98wcUSwU2wJ7r_XwW_Wp233O9qa4P23gOXENOueUB3px93TOo4sYFC5nOD-vXe0eM-mNFsbgVc0mrxtszAnxFcWOpu9j9-sNYVujrGKQQ55AwBKiAVr7ssKhwm_xy6ywdSUGlGqFsdVQZllTxKYnK13kqtl_EjRnyboywNvN0lOMqWNZwIToUnUB0.JchPvh6XNaceXGYKZPX5ECmI87piFFeKDDdBASe_jks&dib_tag=se&keywords=Clean+Agile&qid=1747991115&sprefix=clean+agile%2Caps%2C98&sr=8-1 Folge 202 - Monte Carlo Simulationen erklärt: https://open.spotify.com/episode/4unGcrPRPNFb3IAaLqqSVt?si=jeGrhZWlS-64hXMJuCk8Pw ======================================= Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit? Wir beraten und unterstützen dich gerne! Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert.
Ep.219 - Nous rencontrons Chris Worley qui nous parle de l'importance de l'agilité dans les organisations modernes, de la manière dont la performance est mesurée et des défis auxquels les entreprises sont confrontées.Cette conversation explore la complexité des organisations, en mettant l'accent sur l'agilité, la stratégie, et le rôle des dirigeants dans un environnement turbulent. Car oui, le changement est omniprésent.M.Worley aborde l'importance de la résilience organisationnelle, de la communication stratégique, et de l'impact de l'intelligence artificielle sur les objectifs des entreprises. Il explore également l'évolution de la stratégie et son enseignement dans le contexte actuel, tout en soulignant la nécessité d'une responsabilité sociale accrue.Christopher Worley Dr. Christopher Worley est professeur de recherche en gestion à la Graziadio School of Business de l'université Pepperdine en Californie. Il est un leader reconnu dans le domaine de l'agilité organisationnelle, du développement organisationnel et du design organisationnel. Parmi les livres dont il est auteur ou co-auteur, citons “ The Agility Factor”, “Becoming Agile”, “Management Reset”, “Built to Change”, Integrated Strategic Change. Il est aussi co-éditeur de deux volumes de la série “Organizing for Sustainable Effectiveness” et coauteur de sept éditions de “Organization Development and Change”.À retenirL'agilité est essentielle pour la survie des entreprises.Les organisations doivent s'adapter en permanence aux changements.La performance ne se mesure pas uniquement par des chiffres.Les leaders doivent inspirer le changement au sein de leurs organisations.Les défis du changement sont constants et inévitables.La stratégie doit évoluer avec le temps et les circonstances.L'innovation est cruciale pour la survie des entreprises.Les entreprises doivent être prêtes à changer et à s'adapter. La complexité des événements organisationnels est souvent sous-estimée.L'ambidextrie est essentielle pour naviguer entre exploration et exploitation.La stratégie doit être partagée pour être efficace.Les dirigeants doivent incarner et communiquer la stratégie.L'intelligence artificielle doit être alignée avec les objectifs organisationnels.La capacité organisationnelle doit être distinguée de la capacité opérationnelle.La préparation au changement est cruciale pour la résilience.La responsabilité sociale des entreprises dépasse la simple profitabilité.L'enseignement de la stratégie doit évoluer avec le temps.Les organisations doivent optimiser pour des résultats sociaux et financiers.Accédez aux notes ici: https://www.intelliaconsulting.com/podcast Note Communauté IAE-Pro est maintenant en ligne: Cliquez ici pour maîtriser votre action stratégique et amplifier votre impact Suivez-nous: Développez votre impact stratégique - Abonnez-vous à notre lettre hebdomadaire Visitez notre page LinkedIn Visitez notre page YouTube
Le groupe Jean Rouyer Automobiles, distributeur multimarques implanté sur toute la façade ouest de la France, se distingue par sa résilience et sa capacité d'adaptation dans un secteur automobile en pleine transformation. Fort de 1 600 collaborateurs, plus d'un milliard d'euros de chiffre d'affaires et une cinquantaine de concessions, le groupe diversifie ses services autour de la mobilité, de la logistique et de l'après-vente. La direction financière, portée par Ronan Guibé, accélère sa digitalisation pour renforcer la performance. Une ETI familiale moderne, tournée vers l'innovation, les enjeux ESG et l'excellence opérationnelle.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
"Le réglementaire ne doit pas être une contrainte, il peut être le moteur de la performance." – François CancelloniBienvenue sur Pharma minds Insights, un format court dans lequel je décrypte des sujets techniques de la pharma.Dans ce nouvel épisode, je reçois François Cancelloni, DG et co-fondateur d'UBAQ, une entreprise française spécialisée dans les logiciels pour la gestion réglementaire dans l'industrie pharmaceutique.Ensemble, on aborde comment UBAQ a su utiliser la réglementation non pas comme une contrainte, mais comme un véritable levier stratégique pour les entreprises du secteur.Ce que vous allez apprendre dans cet épisode :
Johannes und Robin teilen ihre Erfahrungen in der Entwicklung von hardwarenahen Systemen und sprechen mit uns über Silodenken, Agilität, automatisiertes Testen und mehr.
Sind Lean und Agilität jetzt auch nur noch was “für Reiche”?! In Teil 2 der Doppelfolge zu den möglichen Killern deiner Transformation sprechen Nadja und Alisa über weitere Klassiker, wegen denen Lean und Agil nicht klappen könnten. Zwischen “es geht uns zu gut für Agil / Lean” und “das können wir uns gerade nicht leisten, dafür geht es uns nicht gut genug” kann man schonmal durcheinander kommen. Und viel zu streng ist das Ganze obendrein. Gut, dass es diese Episode gibt. +++ Zitate zur Folge “Ganz einfach, sobald oben was rauf kommt, rutscht alles andere nach unten.” “Beides ist in einer Zeit entstanden, als es Unternehmen schlecht ging, das heißt, zu sagen es ist ein Luxusthema, ist total falsch.” “Resourcenmangel, Mitarbeitendenmangel, Geldmangel. Die Hauptgründe, warum Lean entstanden ist.” “Scrum und Agil soll nicht die Lösung sein, sondern helfen die Lösung zu finden.” +++ Links zur Folge Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Zusammen mehr Elefant Bewerbt euch für ein Erstgespräch: www.scrumevents.de www.nadjaboehlmann.com Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podcast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Diese Woche dreht sich bei "Was lernst Du?" alles um das Thema agiles Lernen.
Ist Agilität nur noch ein Buzzword vergangener Tage? Oder erleben wir gerade den Reifeprozess agilen Arbeitens? In dieser Solo-Episode spreche ich darüber, warum die Nachfrage nach agiler Beratung aktuell abnimmt – und warum das nicht bedeutet, dass Agilität keine Rolle mehr spielt. Ganz im Gegenteil. Du erfährst: Warum der Hype um Agilität nachlässt – und das sogar gut ist Weshalb Agilität kein Selbstzweck ist, sondern ein Mittel zur Veränderungskompetenz Wie Unternehmen ohne echte Kundenorientierung und Innovationskraft gegen die Wand fahren Warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist, agiles Denken neu zu verankern Was agile Teams leisten können – selbst mit weniger Ressourcen Und welche Angebote ich für Unternehmen, Scrum Master & Agile Coaches bereitstelle, um Transformationen erfolgreich zu meistern Spoiler: Agilität ist nicht tot – sie ist wichtiger denn je. Gerade in einer Welt voller Unsicherheiten, technologischem Wandel und wachsender Komplexität braucht es klare Prinzipien, kurze Feedbackzyklen und echte Kundenzentrierung. Erwähnte Ressourcen & Angebote
Agile Entwicklung verspricht einen besseren Umgang mit Unsicherheit – und doch dominieren in vielen Projekten weiterhin detaillierte Pläne, Feinkonzepte und Architektur mit Big Design Up Front. Warum fällt es so schwer, loszulassen? Diese Episode beleuchtet die psychologischen Gründe hinter dem Festhalten an Planung: das Bedürfnis nach Sicherheit, die Angst vor Chaos und die Illusion von Kontrolle. Und sie zeigt, welche Bedingungen nötig sind, damit Teams sich wirklich auf das Unplanbare einlassen können – mit Vertrauen, Mut und einer gesunden Fehlerkultur. Links Are We Engineers? With Hillel Wayne Zukunftssichere Architekturen - Keine gute Idee? Prof. Christiane Floyd zu “menschenzentrierter Software-Entwicklung” Postagilität - Was kommt jetzt? mit Tanja Friedel und Uwe Vigenschow Software-Entwicklung = Lernen Intro to Beyond Estimates with Woody Zuill Gibt es das Wasserfallmodell überhaupt?
L'ATELIER TABULA partage son activité entre Paris (France) et Bâle (Suisse). Après quelques années d'expérience en agences, les fondateurs de l'Atelier Tabula, Julian Calvo et Miguel Cayuelas, espagnols, ont confronté leurs idées architecturales avec la réalité des besoins des clients publics et privés. Ce qui permet l'élaboration de différents projets aux programmes variés : logements, bureaux, équipements, en rénovation, en construction ou en réhabilitation-extension. La diversité des expériences de Julian et Miguel démontre leurs capacités à appréhender les lieux, les programmes, les acteurs et à donner une réponse sous la forme d'un projet architectural adapté.Dans ce numéro de Com d'Archi, par la voix de Miguel, découvrez les parcours des deux protagonistes, leurs capacités à s'adapter tant au coeur du projet, que géographiquement, qu'en terme de composition d'équipe afin de pouvoir accéder à la commande de manière indépendante : une agilité hors du commun dont doivent faire preuve beaucoup de jeunes architectes aujourd'hui, en plus des incertitudes liées aux conditions géo-politiques considérablement précarisées à échelle mondiale depuis la crise Covid.Portrait teaser DR © Atelier Tabula / Julian Calvo and Miguel Cayuelas (photo by Arnaud-Koncina)Ingénierie son : Julien Rebours____Si le podcast COM D'ARCHI vous plaît n'hésitez pas :. à vous abonner pour ne pas rater les prochains épisodes,. à nous laisser des étoiles et un commentaire, :-),. à nous suivre sur Instagram @comdarchipodcast pour retrouver de belles images, toujours choisies avec soin, de manière à enrichir votre regard sur le sujet.Bonne semaine à tous ! Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Agilität in Deutschland? Klingt erstmal gut.Fühlt sich aber oft an wie: „Neues Korsett – alte Probleme.“In dieser Folge spreche ich mit Dr. Stephanie Puckett, Organisationspsychologin und Autorin von gleich mehreren Büchern zur agilen Transformation. Gemeinsam sezieren wir, warum viele Unternehmen auf Agilität setzen – und trotzdem keine PS auf die Straße bringen.Du erfährst:✅ Warum psychologische Sicherheit wichtiger ist als das perfekte Framework✅ Weshalb Agilität kein Prozess-, sondern ein Transparenzproblem ist✅ Wie Du die echten Kosten von Transformation erkennst – monetär UND mental✅ Und warum viele „agile Change-Prozesse“ eher Dressur als Empowerment sindReal Talk. Ohne Buzzword-Gelaber. Ohne Dogma.Dafür mit Klartext, Haltung – und einer klaren Vision:Was Agilität in Deutschland WIRKLICH braucht.
Der Begriff „Agilität“ ist in den letzten 20 Jahren für alles Mögliche benutzt worden. Dadurch ist Agilität bedeutungsleer geworden. Andererseits ist es durch den Fokus auf Methoden entkoppelt vom Ziel, was wir über die Werkzeuge erreichen wollen. Das ist in den aktuellen Zeiten umso dramatischer, weil die Resilienz von Organisationen, also ihre Fähigkeit, sich einem dynamischen und komplexen Umfeld anzupassen, Krisen zu überstehen und gleichzeitig zu wachsen, eigentlich nur mit echter Agilität erreichbar ist. Tanja Friedel und Uwe Vigenschow glauben, dass die Zukunft der Softwareentwicklung in einer Rückbesinnung auf die Werte und Prinzipien liegt, die hinter Agilität ursprünglich standen. Außerdem ist eine Fokussierung auf die Ergebnisse zentral - statt auf Hilfsmittel zur Zielerreichung wie Prozesse oder sinnentleertes Feel Good. Sie ziehen die Lehren aus über 20 Jahren Agilität und zeigen den Einfluss z.B. von KI und Homeoffice auf. Und sie berichten, wie sie Kunden dabei helfen, die Arbeitsweisen anzupassen, Anforderungen anders zu erheben und die Struktur der Software anzupassen. Links Die diskutierten Workshops Virtueller Kaffee Henry Mintzberg: Managers not MBAs LinkedIn-Post
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Heute freue ich mich, Noémie Seï als Gast begrüßen zu dürfen. Noémie ist Digital Designerin bei MaibornWolff und eine ausgewiesene Expertin für Barrierefreiheit. Nach zehn Jahren Erfahrung in sozialen Unternehmen als Projektmanagerin und Entwicklerin interaktiver Ausstellungen wechselte sie dann ins UX Design von digitalen Produkten – und bringt dabei ihre tiefgehende Expertise in Inklusion und Barrierefreiheit mit. Noémies Fokus liegt auf der Gestaltung gut nutzbarer Produkte für alle, denn sie ist überzeugt: Inklusives Design verbessert die Nutzererfahrung insgesamt. Bei MaibornWolff setzt sie diese Überzeugung in die Praxis um und trägt dazu bei, digitale Produkte zugänglicher zu gestalten.MaibornWolff ist ein deutsches IT-Beratungsunternehmen, das seit 1989 Softwarelösungen, IT-Beratung und Innovationsmanagement anbietet. Das Unternehmen entwickelt maßgeschneiderte digitale Lösungen mit Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit, Agilität und Barrierefreiheit.Wir sprechen darüber warum Soft Skills wie Empathie, Zuhören und gute Fragen zu stellen mittlerweile Gold wert sind, wie man wirtschaftliche und ethische Interessen beim UX Design in Balance bringt – und was das alles mit Noémies Zwischenstopp im Gefängnis zu tun hat. Viel Spaß beim Hören. Noémies LinksNoémies LinkedInMaibornWolffs people.code.commitmentAccessibility: Barrierefreie SoftwareprodukteNoémies BuchempfehlungenThe Design of Everyday Things - Don NormanDesign Justice: Community-Led Practices to Build the Worlds We Need - Sasha Costanza-ChockIch hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt - abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sterne als Bewertung dalassen. Wenn Ihr Fragen oder Feedback habt, schickt uns doch gerne eine Nachricht an podcast@userbrain.com.Ihr findet ihr mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes.UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.
In dieser Podcastfolge spricht Daniel Koppel mit Oliver über seinen Weg in die digitale Produktwelt – und darüber, wie ihn die Ausbildung zum Produktmanager beruflich und persönlich verändert. Daniel kommt nicht aus der IT. Er hat eine kaufmännische Ausbildung gemacht, im Lager gearbeitet, Verantwortung übernommen. Aber irgendwann merkt er: Das kann es nicht gewesen sein. Der Job funktioniert – aber erfüllt nicht. Und das soll sich ändern. Über Freunde aus der IT erfährt er mehr über agiles Arbeiten, über Quereinstiegsmöglichkeiten, über Produkte, die echten Nutzen bringen. Der Gedanke, sich beruflich neu auszurichten, wird konkreter. Daniel informiert sich, prüft Optionen und entscheidet sich schließlich für eine geförderte Ausbildung zum Produktmanager mit IHK-Abschluss. Nicht als Notlösung – sondern als echte Perspektive. In der Ausbildung lernt er, wie moderne Produktentwicklung funktioniert: von Design Thinking bis Scrum, von Customer Journey Mapping bis Roadmapping. Er absolviert Zertifizierungen zum Scrum Master und Product Owner, entwickelt Produktideen, arbeitet an echten Use Cases – und erlebt, wie viel Freude es macht, Produkte mitzugestalten statt nur zu verwalten. Gleichzeitig geht es um mehr als nur Inhalte. Daniel muss lernen, zu lernen. Sich zu strukturieren, dranzubleiben, Verantwortung zu übernehmen – auch für den eigenen Fortschritt. Genau das macht die Ausbildung zum Produktmanager für ihn so wertvoll: Sie fordert, aber sie gibt auch Sicherheit. Mit echtem Praxisbezug, sinnvollen Tools und guter Begleitung. Was ihm besonders hilft: Die Ausbildung wird durch einen Bildungsgutschein gefördert. Und sie gibt ihm die Möglichkeit, Schritt für Schritt in den Beruf hineinzuwachsen. Heute steht Daniel kurz vor dem Abschluss, bereitet sich auf Bewerbungsgespräche vor und merkt, wie gefragt die Themen sind, mit denen er sich beschäftigt hat. Agilität, Nutzerzentrierung, Produktstrategie – das, was vor einem Jahr noch Neuland war, gehört inzwischen zu seinem Werkzeugkasten. Daniels Geschichte zeigt, was eine gute Ausbildung zum Produktmanager leisten kann – besonders für Menschen, die den Quereinstieg wagen. Sie schafft Klarheit, stärkt Selbstvertrauen und eröffnet neue Wege. Und sie macht deutlich: Es ist nie zu spät, einen neuen Anlauf zu nehmen. Wenn du selbst mit dem Gedanken spielst, dich beruflich zu verändern, mehr Verantwortung zu übernehmen oder tiefer in die digitale Produktwelt einzusteigen – dann hör in diese Folge rein. Vielleicht ist es genau der Impuls, den du brauchst.
In dieser Folge diskutieren Alexander Pokorny und Julian über das Konzept des digitalen Mindsets, seine Dimensionen und die Bedeutung für Unternehmen in der heutigen digitalen Welt. Julian erklärt, dass ein digitales Mindset aus verschiedenen Persönlichkeitsdimensionen besteht, die für den Umgang mit digitaler Transformation entscheidend sind. Die Diskussion umfasst auch die Herausforderungen, die Unternehmen bei der Entwicklung eines digitalen Mindsets haben, sowie praktische Empfehlungen zur Förderung dieser Denkweise. Anhand von Beispielen wird verdeutlicht, wie Unternehmen durch die Entwicklung eines digitalen Mindsets ihre Lernkultur und Datenkompetenz verbessern können. Es wird diskutiert, wie wichtig es ist, sich mit digitalen Trends und Technologien, insbesondere Künstlicher Intelligenz, auseinanderzusetzen. Julian, betont, dass Unternehmen, die sich nicht anpassen, Gefahr laufen, im internationalen Wettbewerb zurückzufallen. Zudem wird die Vision der ONESTOPTRANSFORMATION AG vorgestellt, die darauf abzielt, Menschen und Unternehmen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Deine Takeaways: Ein digitales Mindset ist entscheidend für die digitale Transformation. Sechs Dimensionen des digitalen Mindsets: Offenheit, Agilität, Umgang mit Scheitern, Kundenzentriertheit, Kreativität, Kritikfähigkeit. Traditionelle Fähigkeiten sind die Grundlage für ein digitales Mindset. Die Entwicklung eines digitalen Mindsets erfordert individuelle Lernpfade. Mindset-Entwicklung ist ein langfristiger Prozess. Technologische Veränderungen erfordern ein flexibles Mindset. Unternehmerisches Denken sollte in allen Mitarbeiterebenen gefördert werden. Lernkultur ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung eines digitalen Mindsets. Kurze, kontinuierliche Lernformate sind effektiver als einmalige Schulungen. Beispiele zeigen, wie Unternehmen durch digitales Mindset erfolgreich transformiert werden können. Die Unternehmenskultur ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Künstliche Intelligenz wird die Rolle des Menschen nicht ersetzen, sondern ergänzen. Unternehmen müssen sich aktiv mit digitalen Trends auseinandersetzen. Die Nutzung von KI bietet enorme Chancen für die Arbeitswelt. Ein digitales Mindset ist für die Zukunft unerlässlich. Die Disruption durch KI betrifft alle Branchen und Jobprofile. Blockchain wird ebenfalls ein wichtiger Megatrend sein. Die Entwicklung von Zukunftskompetenzen ist entscheidend für die Beschäftigungsfähigkeit. One Stop Transformation bietet individuelle Lernpfade für Unternehmen an. Die Angst vor KI kann durch gezielte Workshops abgebaut werden.
Le 22 avril dernier l'armée de l'Air et de l'Espace a procédé à un exercice inédit, la dispersion d'une escadre de chasse comme elle le ferait en temps de guerre. Dans le contexte d'un entraînement des forces armées à la guerre de haute intensité, les pilotes de chasse réapprennent à se diluer pour éviter d'être ciblés. Sur la base aérienne 133 Nancy-Ochey, siège de la 3e escadre de chasse, personne n'avait été prévenu. Soudainement en début de journée, le Général Pierre Gaudillière patron de l'aviation de chasse a donné le « Go » de l'opération « Jade », pour « Jaillisssement d'Escadre » : « Ils ont été prévenus à 8h30 quand j'ai donné l'ordre de la dispersion. Donc vous aviez des pilotes dans les avions qui ont mis en route, qui n'avaient pas encore leur terrain de destination et qui l'ont appris au roulage lorsqu'ils quittaient leurs hangars ».Agilité, rusticité, adaptationDestination Orléans, Salon-de-Provence, Rochefort, Luxeuil - à l'exception de cette dernière - 25 Mirage 2000 D de la 3e escadre de chasse ont pris le large, par petits groupes de cinq appareils, vers des pistes qui d'ordinaire n'accueillent jamais ce type d'avions, « c'est pas banal, parce que c'est quelque chose qui nous permet d'entraîner et de se plonger dans un contexte qui demande de plus en plus d'agilité, de rusticité, d'adaptation. Attention, là je vous parle des pilotes et des avions. Vous vous doutez bien que derrière, il faut aussi déployer des mécaniciens pour pouvoir réceptionner les avions et puis faire la maintenance avant de les faire redécoller. Et le fait de déployer ces avions de chasse sur des bases aériennes qui ne sont pas habituées à une activité quotidienne d'avions de chasse, évidemment que ça faisait partie de l'exercice ».Un retour d'expérience de la guerre d'UkraineLa dispersion d'avion de chasse s'inspire directement de ce qui a pu être observé en Ukraine. Préparation à la guerre de haute intensité oblige, l'armée de l'air sait que l'aviation de chasse est la première cible des bombardements, il faut donc renouer avec une pratique courante, en cas de conflit : la dispersion sur tous les terrains possibles, Pierre Gaudillière : « La survivabilité d'une capacité militaire, elle passe également par sa capacité à se reconfigurer et donc ici en l'occurrence, à se redéployer avec des moyens qui sont ceux qu'on trouve lorsqu'on se déploie et qu'il faut continuer l'activité aérienne et repréparer des missions, et remettre en œuvre des avions, les réparer le cas échéant. Il est évident qu'on peut très bien être amené à envisager cette activité dans d'autres contextes, à partir de terrains disponibles, donc civils. Bien sûr que c'est quelque chose qui intéresse grandement le commandement ».30% de missions en plus en trois joursTrois jours durant, les pilotes de la 3e escadre de chasse ont donc opéré depuis cinq bases différentes, et dans ce contexte inhabituel ils sont parvenus, à augmenter significativement le rythme des missions, « à chaque fois qu'on met ces mondes sous tension, on constate que non seulement ils arrivent à réaliser l'activité qui est prévue, mais ils la dépassent même. J'ai eu à peu près sur les 3 jours, 30% de plus d'activités que ce que nous pourrions réaliser lors d'une activité quotidienne à partir d'une base chasse. Ce n'est pas un hasard, le réseau des bases aériennes a parfaitement fonctionné alors que nous mettons à la fois les équipages et les mécaniciens sous tension ».Après plusieurs décennies d'engagement sur des théâtres d'opération où la supériorité aérienne était acquise, l'aviation de chasse se prépare à des conflits plus durs. Très prochainement une autre escadre de chasse, sera, elle aussi amenée à se disperser, sans préavis.À lire aussiLa montée en cadence de l'usine KNDS, fabricant du canon Caesar, symbole de l'économie de guerre
In dieser Episode starten wir ein neues Format auf den Kalifornischen Terrassen: eine Bühne für euch – unsere Community. Hier möchten wir Perspektiven, Impulse und Erfahrungen aus eurem Alltag hörbar machen. Wenn auch ihr ein Thema habt, das euch bewegt und das ihr mit anderen teilen möchtet, schreibt uns gerne an
„Wenn Social First ein echter Teil der Strategie ist, dann müssen Marken sich auch committen, schnell zu sein. Trends kommen und gehen – wenn ich erst noch durch sieben Abstimmungsschleifen muss, ist der Moment vorbei. Das schlimmste, was passieren kann? Ein Take-Down. Aber ohne Vertrauen in Geschwindigkeit funktioniert Social nicht.“In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Louise Stodtko, CEO von Granny, und Lisa Robben, COO von Saatchi & Saatchi, darüber ob Social First Agenturen die neuen Leadagenturen sind – oder ob es ein völlig neues Modell der Zusammenarbeit braucht.Im Gespräch macht Louise schnell klar: Erfolgreiche Social-Kampagnen entstehen nicht aus klassischen Kampagnen, die am Ende für Instagram & Co. adaptiert werden. Sie beginnen mit einem echten Verständnis für digitale Kultur, Trends und Community-Dynamiken. Was bewegt die Menschen gerade? Was wird diskutiert? Kreativität muss aus den Plattformen heraus gedacht werden – in Echtzeit, nicht im Rückblick.Social lebt von Relevanz. Granny setzt deshalb auf Social Creatives, die nicht nur Ideen entwickeln, sondern direkt produzieren – weil Trends eben keine Wochen auf eine Freigabe lang warten. Wer zu langsam ist, verliert.Lisa sieht Social First als zentralen Bestandteil moderner Markenkommunikation, aber sie erlebt oft das gleiche Problem: Marken fordern Agilität, aber halten gleichzeitig an klassischen Abstimmungsprozessen fest. Endlose Feedbackschleifen töten jede Relevanz. Erfolgreiche Social-Strategien entstehen nur, wenn Unternehmen bereit sind, Verantwortung abzugeben. Das klassische Lead-Agentur-Modell passt nicht mehr zu einer Welt, in der Echtzeit-Content zählt. Wer steuert, wenn Social schneller ist als jede Strategiepräsentation? Und wie bleibt Social First wirtschaftlich, wenn Vergütungsmodelle auf Einzelpreisen statt auf Impact basieren?
Unser heutiger Gast setzt sich für digitale Teilhabe ein und für eine Verwaltung, die bürgerfreundlich, effizient und modern arbeitet, und sie ist überzeugt, dass digitale Innovation im öffentlichen Sektor genauso mutig sein kann wie in der Privatwirtschaft. Nach ihrem Studium der Wirtschaftsinformatik und einer Promotion in Gender Studies begann ihr Weg zunächst in der Unternehmensberatung, bevor sie in die Digitalwirtschaft wechselte. Dort übernahm sie Führungspositionen in der Tech-Branche, bevor sie sich einer neuen, herausfordernden Aufgabe stellte: Die Digitalisierung einer der größten Kommunen Deutschlands voranzutreiben. Seit 2022 ist sie Chief Digital Officer der Stadt München und verantwortet die IT-Strategie, digitale Infrastruktur und Innovationen für eine Verwaltung mit über 40.000 Mitarbeitenden. Ihr Ziel: München zur Smart City weiterentwickeln, Verwaltungsprozesse effizienter gestalten und gleichzeitig Open Source und digitale Souveränität stärken. Sie setzt auf Kooperation, Vernetzung und einen Kulturwandel, um die Verwaltung zukunftsfähig zu machen. In ihrer Rolle als CDO berät sie nicht nur den Oberbürgermeister in Digitalisierungsfragen, sondern treibt auch Schlüsselprojekte wie die elektronische Akte, den digitalen Zwilling Münchens und neue digitale Bürgerservices voran. Neben ihrer beruflichen Verantwortung ist sie auch als Autorin, Feministin und Netzpolitikerin aktiv. Sie kämpft für Diversität, Inklusion und eine digitale Gesellschaft, die allen zugutekommt. In ihrem Denken verbindet sie strategische Weitsicht mit pragmatischem Handeln – denn erfolgreiche Digitalisierung bedeutet für sie, heute schon an übermorgen zu denken. Seit fast 8 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In über 470 Gesprächen haben wir mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, wie sich unsere Arbeitswelt verändert und welche Ansätze uns helfen können, diese Herausforderungen zu meistern. Was bedeutet digitale Transformation im öffentlichen Sektor wirklich? Welche Rolle spielt digitale Souveränität für Städte und Verwaltungen? Und wie kann eine moderne Verwaltung Innovation, Agilität und Bürgernähe miteinander verbinden? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen, Perspektiven und Herangehensweisen. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Dr. Laura Dornheim. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Patrick Mauger grandit au bord des plages de Normandie. Passant outre l'inquiétude de ses parents, il part étudier l'architecture à Marseille. Il poursuit par un cursus en communication à Nantes, puis s'envole vers l'Amérique du Nord. A son retour et au début de sa carrière, il atterrit à Paris, passe par un certain nombre d'agences : Dubosc et Landowski, Viguier et Jodry, Jean-Michel Wilmotte au moment du projet des intérieurs du musée du Louvre (avec Ieoh Ming Pei).Finalement il prend son envol, démarre à son compte avec des petits concours. Petit à petit, il devient avec son agence l'architecte des projets complexes. Agilité, souplesse caractérise l'approche. Ils imaginent notamment des lieux d'enseignement et de recherche. Dans ce numéro de Com d'Archi, de sa voix posée, avec une expression parfaite, Patrick Mauger parle de la naissance de sa vocation, de son parcours avec la création de son agence, puis de sa recherche en neuro-architecture, des projets de l'agence. Bien évidemment, le contexte actuel est évoqué : aujourd'hui où l'argent public se raréfie considérablement, où la responsabilité sur l'état de la planète devient fondamentale, où l'architecture générique se répand !Image © Patrick MaugerIngénierie son : Ali Zogheib____Si le podcast COM D'ARCHI vous plaît n'hésitez pas :. à vous abonner pour ne pas rater les prochains épisodes,. à nous laisser des étoiles et un commentaire, :-),. à nous suivre sur Instagram @comdarchipodcast pour retrouver de belles images, toujours choisies avec soin, de manière à enrichir votre regard sur le sujet.Bonne semaine à tous ! Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
What to listen for:In today's episode of K9 Detection Collaborative, our hosts Robin Greubel, Stacy Barnett, and Crystal Wing discuss the keys to cleaning up your dog's behavior chain to help them stay on track and avoid distractions in the field.When it comes to reinforcing behavior, it's just as important to get clear on when not to train particular habits. Their rule of thumb? Avoid reinforcing tactics during moments of frustration in your dog. It's important to be systematic when training for search & rescue scenarios, setting clear boundaries and expectations for your dog, all while respecting their autonomy so that they can make snap decisions with confidence in high-stakes situations.With Deb Jones's Focus Unified Field Theory as their guide, the Dames of Detection navigate the complexities of canine focus in four areas—external, self, trainer, and task focuses. Understanding these focus types is crucial for managing distractions and maintaining a dog's attention during challenging search tasks.They dive into strategies that build a strong reinforcement system, allowing dogs to handle complex searches without becoming overwhelmed. They also explain why it's crucial to actively train blank areas with the intention of striking a balance between engagement and overwhelm for both handler and dog.Finally, Robin, Stacy, and Crystal define “self-employing” actions, and why it's a good idea to steer clear from reinforcing such behaviors, as well as the keys to nurturing understanding when building on and optimizing your dog's behavior chain.Key Topics:Why You Shouldn't Try Reinforcing Behaviors During Moments of Frustration (00:00)Systematic Searching and Maintaining Your Dog's Autonomy (05:51)When and When Not to Praise Your Dog (10:53)Four Types of Focus (17:52)The Importance of Actively Training Blank Areas (25:50)“Don't Reinforce Them For Self-Employing” (29:30)Building the Desire to do the Job Right (35:13)Building Understanding (41:03)Dames of Detection Takeaways (50:48)Resources:Deb Jones and the F.O.C.U.S Dog Training System: https://k9infocus.com/shiny-new-thoughts-on-focus/ | https://k9infocus.com/Join Robin for her winter webinar series!FENZI WebinarsFENZI CampWe want to hear from you:Check out the K9 Detection Collaborative FB page and comment on the episode post!K9Sensus Foundation can be found on Facebook and Instagram. We have a Trainer's Group on Facebook!Scentsabilities Nosework is also on Facebook. Here is a Facebook group you should join!Crystal Wing K9 Coach can be found here at CB K9 and here at Evolution Working Dog Club. Also, check out her Functional Obedience Class here.You can follow us for notifications of upcoming episodes, find us at