POPULARITY
Categories
Hey Freunde, Im heutigen Podcast war Dr. Irène Kilubi zu Gast. Irène ist unter anderem promovierte Wirtschaftsingenieurin, Universitätsdozentin, Moderatorin und Gründerin der Social Impact Initiative JOINT GENERATIONS, deren Ziel es ist, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Generationen nachhaltig zu verbessern. Im Podcast haben wir über genau diese Unterschiede zwischen Jung und Alt gesprochen und wie schwierig es teilweise ist, im Berufsleben auf einen Nenner zu kommen. Mit welchen Vorurteilen die verschiedenen Generationen von Babyboomer bis Gen Z konfrontiert werden, was welche Generation ausmacht und wie Jung und Alt voneinander profitieren und bestmöglich zusammenfinden können, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß mit dem Podcast!
Susan Sideropoulos ist bereits zum dritten Mal zugast in meinem Podcast. Sie ist eine erfolgreiche Schauspielerin, Autorin, Moderatorin, Ehefrau und Mutter von zwei Jungs. Sie wohnt in Berlin und lebt ihr Traumleben. Aber ist das alles wirklich so einfach und rosarot, wie es von außen scheint? "Natürlich nicht", lacht sie und verdreht die Augen, als wolle sie mir sagen: "Wenn du wüßtest!" Aber, und an dieser Stelle lacht sie wieder und ergänzt: "Das Leben schwer zu nehmen, ist mir einfach zu anstrengend." Wie passend, denn genau so heisst ihr neues Buch, das gerade erschienen ist: "Das Leben schwer nehmen ist einfach zu anstrengend - Wie du Tag für Tag Freude und Leichtigkeit einlädst" Zum Buch: Hier kannst du reinlesen und es bestellen In dem tollen Gespräch reden wir u.a. über: Triggerpunkte und wie wir mit ihnen umgehen können Missverständnisse in Beziehungen und welcher Trick immer hilft wie gute Kommunikation funktioniert Schauspielerwitze spirituellen Schnickschnack Lieblingsfrauen Mamas und Papas auf dem Spielplatz das Schulsystem Cancel Culture und die Angst, etwas falsch zu machen Warum Leichtigkeit in schweren Zeiten eine Superkraft ist Authentizität Susans größte Herausforderung und warum sie dieses Buch schreiben musste Hör dir auch gerne unsere ersten beiden Gespräche an. Folge 059: Hier den Podcast hören Folge 017: Hier den Podcast hören Ganz viel Freude mit unserem Gespräch. Wenn es dir gefallen hat, dann lass doch gerne eine ehrliche Bewertung da. Das würde mich so richtig freuen. One Love. One Dream. One Team. Dein Lars Komm zu meiner IMAGINE TOUR 2023: 18.10. Wien // 19.10. München // 22.10. Neu-Isenburg // 23.10. Stuttgart // 24.10. Hannover // 26.10. Hamburg // 27.10. Hamburg (ausverkauft) // 02.11.Erfurt // 03.11. Magdeburg // 04.11. Leipzig // 11.11. Berlin // 12.11. Dresden // 14.11. Düsseldorf Bestell dir hier deine Tickets: https://www.myticket.de/de/lars-amend-imagine-tour-23-der-soundtrack-deines-lebens-tickets oder https://www.eventim.de/artist/lars-amend/ Noch mehr von und über Lars: - Der kostenlose Magic Monday Newsletter: https://www.lars-amend.de/ - Lars auf Instagram: https://www.instagram.com/larsamend/ - Lars auf YouTube: https://www.youtube.com/larsamendcoaching
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Befindest du dich aktuell in einem (offenen) Konflikt mit jemandem? Häufig lösen solche Situationen ziemlich unangenehme Gefühle in uns aus, die wir am liebsten sofort loswerden wollen. Glaub mir, ich kenne das!
Heute spricht Ricarda mit Moderatorin, Poetry-Slammerin, Bloggerin und Podcasterin Ninia LaGrande. Obwohl sich die 39-jährige selbst nicht als Aktivistin bezeichnet, setzt sie sich seit Jahren für mehr Sichtbarkeit kleinwüchsiger Menschen ein. Wie geht Ninia mit Menschen um, die ihr aufgrund ihrer Kleinwüchsigkeit absprechen Mutter zu sein oder eine Sexualität zu haben? Was gibt sie ihrem 6-jährigen Sohn mit auf seinen Lebensweg? All' das und noch viel mehr hört ihr in der heutigen Folge Busenfreundin! Viel Spaß dabei! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/busenfreundin_podcast _____________________ Busenfreundin Valentinstag-Aktion "Spenden statt Blumen": alle Erlöse aus dem Busenfreundin Shop gehen vom 14.2. bis 21.2. an das Frauenberatungszentrum Köln e.V. www. frauenberatungszentrum-koeln.de - JETZT MITMACHEN!
Viele Kinder kennen sie aus dem Fernsehen, als Moderatorin der "Sendung mit der Maus" oder von "Wissen macht Ah!": Clarissa Corr?a da Silva. Jetzt hat sie ein Sachbuch für Kinder geschrieben: "Mein wunderbares Ich". Darin geht sie der Frage nach, warum ein jeder und eine jede von uns so ist, wie er/sie eben ist.
In Episode #15 von UnterFreunden! mit dem Thema ,UKRAINE', spricht Jesse George mit Ljudmyla Melnyk vom Institut für Europäische Politik (IEP) und Robert Greenan von der US-Botschaft Berlin über den fortwährenden Kriegszustand in der Ukraine. Am 24. Februar 2022 begann die Invasion russischer Truppen in die Ukraine. Seitdem dauert der Angriffskrieg Russlands mit zunehmender Härte und Zerstörung an. Im Gespräch mit Ljudmyla Melnyk, Senior Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "German-Ukrainian Researchers Network" und Robert Greenan, Gesandter Botschaftsrat für öffentliche Angelegenheiten, versuchen wir aus wissenschaftlicher, außenpolitischer, aber auch menschlicher Perspektive einen Blick auf die Ukraine zu werfen.Wir sprechen ebenfalls darüber, was der völkerrechtswidrige Angriff auf die Ukraine mit der Bevölkerung gemacht hat und wie eine fortlaufende Unterstützung seitens Europas und den USA gewährleistet werden kann.Shownotes:Ljudymla Melnyk:https://iep-berlin.de/de/ueber/team/ljudmyla-melnyk/Ljudmyla ist Senior Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "German-Ukrainian Researchers Network" (GURN). Außerdem ist sie Moderatorin des Podcasts „UkraineMEMO“ und verantwortlich für das Ukraine-Portfolio des IEP.PRÄSIDENT BIDEN ZUR ANHALTENDEN UNTERSTÜTZUNG DER UKRAINE:https://de.usembassy.gov/de/praesident-biden-zur-anhaltenden-unterstuetzung-der-ukraine/EIN JAHR DANACH: DIE WIDERSTANDSKRAFT DER UKRAINERINNEN UND UKRAINER:Ein Jahr danach: die Widerstandskraft der Ukrainerinnen und Ukrainer - US-Botschaft und Konsulate in Deutschland (usembassy.gov) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Pause ist ein hörbarer Punkt. Ein guter Satzbau und starke Verben zeichnen einen guten Redner aus. Katrin Prüfig weiß, was Stimmen Ausdruck verleiht. Wie etwas gesagt wird, ist oft entscheidender als was gesagt wird. Rhetorik und Stimme, also das Was und Wie sind eng miteinander verbunden. Katrin Prüfig zeigt, was akustisches Charisma kennzeichnet. Sie arbeitete als Moderatorin der Tagesschau, studierte Neurowissenschaften und hat sich intensiv mit der Stimme auseinandergesetzt. Wir nutzen täglich unsere Stimme - im persönlichen Gespräch, in einer Präsentation oder einem virtuellen Meeting. Meist ohne uns Gedanken darüber zu machen, wie wir sprechen und wie wir damit wirken. Katrin Prüfig hört als zertifizierte Medien- und Kommunikationstrainerin anders hin. Sie entdeckt Stärken und Schwächen bei sich selbst und Kundinnen und Kunden, um alle Potenziale der Stimme auszuschöpfen. Sie ist gefragte Speakerin und Podcasterin. In SWR1 Leute erklärt sie, was charismatische Stimmen wie die von Barak Obama auszeichnen. Und wo die Stärken und Schwächen bei Annalena Baerbock liegen. Stimmtrainerin Katrin Prüfig erklärt, wo die Stimme im Gehirn wohnt und wie sich Charisma in der Stimme trainieren lässt. Moderation: Nicole Köster
Anja Caspary ist Journalistin, Autorin, Moderatorin und seit 2015 Musikchefin von Radio Eins in Berlin. Sie hat eine doppelte biografische Katastrophe erlebt und überlebt. Und genau darüber 2020 ein Buch veröffentlicht mit dem Namen “In meinem Herzen steckt ein Speer: Das Jahr, das alles veränderte”. Im Gespräch mit Wolfgang spricht Anja Caspary über ihre Brustkrebserkrankung, Beziehungen, Abschiede, die Musik ihres Erwachsenwerdens, Abenteuer und wieso sie eigentlich noch nie vor etwas Angst hatte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Eva Habermann ist ein Multitalent: Sie schauspielert, moderiert, schreibt Drehbücher, arbeitet als Produzentin und posiert schon mal für Männermagazine. Für ihren neuesten Film "Die wahre Schönheit" hat die gebürtige Hamburgerin bislang 48 Preise auf internationalen Filmfestivals abgeräumt.
Tut sich etwas bei der Entwicklung von Therapien gegen die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)? 2022 gab es verschiedene Berichte, zum Beispiel über die ALS-Patientin „Anna K.“, deren Gesundheit sich durch experimentelle Medikamente deutlich verbessert hat. Und in der Tat ist einiges passiert, seit wir uns in den Podcast-Episoden von März (Folge 08) und April 2021 (Folge 09) erstmals mit dieser tückischen, tödlich verlaufenden Krankheit beschäftigt haben: Es gibt neue Erkenntnisse zu genetischen Ursachen der Erkrankung, und damit auch grundlegenden Mechanismen ihres Verlaufs. In einigen Fällen zeigen die Medikamente „JaciFUSen“ und „Tofersen“ tatsächlich Wirkung gegen bestimmte, genetisch bedingte Formen der ALS. Und könnte es sein, dass auch andere, bereits bekannte Medikamente gegen ALS wirken? Im Gespräch mit Patrick Weydt, Forscher am DZNE und Leiter der Ambulanz für ALS und andere Motoneuronerkrankungen am Universitätsklinikum Bonn, wirft Sabine Heinrich Schlaglichter auf diese aktuellen Entwicklungen und versucht eine Einordnung: Wie sehr lassen sich spektakuläre Einzelfälle auf die Allgemeinheit übertragen? Und was bedeutet das für die Aussichten auf Therapie oder Heilung? Zu Anfang der Episode gedenkt die Moderatorin des im Dezember an ALS verstorbenen ALS-Aktivisten Bruno Schmidt. Bis zuletzt hat er sich gegen die Krankheit eingesetzt – durch offene und ehrliche Berichte über sein Leben mit ALS, durch Vermittlung von Hoffnung und Hilfe für viele Betroffene, und durch die Sammlung von Spenden für die Forschung. Auch das DZNE trauert um Bruno Schmidt und dankt ihm für seinen unermüdlichen Einsatz.
In der Silvesterfolge von "Und was machst Du am Wochenende?" ist die Moderatorin, Schauspielerin, Podcasterin und Astrologie-Expertin Palina Rojinski zu Gast. Geboren wurde sie in St. Petersburg, aufgewachsen ist sie in Berlin, wo sie auch heute lebt. Im Podcast legt sie dem Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend die Jahrestarotkarten und ist selbst verblüfft: Denn beide Hosts haben die gleiche Karte für 2023. Vor dem Kartenlegen räuchert Palina Rojinski das Studio erst einmal mit getrocknetem Salbei aus und berichtet von ihren Silvesterplänen und von ihrem neuen Podcast, der am 29. Dezember startet. Sie erzählt, welche Astrologie-App sie nutzt und welche nicht, erklärt, warum besonders viele Männer nicht an die Sterne glauben – und wie das neue Jahr ganz allgemein wird. Ihre eigene Jahrestarotkarte legt sie sich übrigens erst kurz vor Silvester und sagt am Ende des Podcasts zu, dass sie in einem Jahr wiederkommt – auch um zu sehen, ob die Karten recht hatten. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.
Carolin Emcke gehört zu den wichtigsten Stimmen unserer Zeit. Die Texte der Philosophin und langjährigen Kriegsreporterin haben Gewicht. Mit Yves Bossart spricht sie über ihr Leben, über die Krisen der Gegenwart und über den Trost der Musik. Carolin Emcke ist promovierte Philosophin und arbeitete viele Jahre als Kriegsreporterin. Heute ist sie Publizistin und Moderatorin. Ihre Bücher und Kolumnen finden ein grosses Publikum und kreisen um Themen wie Gewalt, Begehren, Geschlecht, Identität und Sprache. 2016 erhielt sie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Im Gespräch mit Yves Bossart spricht sie über die Endeckung ihrer Homosexualität, über ihre Erfahrungen in Kriegsgebieten und über den Trost der Musik.
Apple hat uns in diesem Jahr mit vielen Gadgets versorgt und darüber sprechen wir in dieser Sendung. Außerdem verlässt uns Vera und das stimmt uns ein wenig sentimental. Vom Mac Studio mit Studio Display über MacBook Air mit M2, die Apple Watch Ultra bis hin zum iPad der 10. Generation haben wir in dieser Sendung über alle unsere Devices gesprochen. Klar haben wir auch unsere Favoriten und auch Geräte, deren Sinn wir nicht so ganz verstehen. Im großen und Ganzen war es aber ja ein ertragreiches Apple-Jahr. Die traurige Nachricht des Tages war, dass Vera uns als Moderatorin verlässt, um auf ihrem eigenen Kanal jetzt weiter durchzustarten. Das Team freut sich natürlich mit Vera über ihre Aufgaben. Gleichzeitig sind wir aber alle traurig, dass sie uns verlässt.
Karin Kuschik war lange Jahre Radiomoderatorin, bis sie sich vor über 20 Jahren selbstständig gemacht hat als neudeutsch „Business Coach“ – also als externe Beraterin für Unternehmen, die etwa ihre Mitarbeitendenkultur verbessern und die Zusammenarbeit untereinander neu gestalten wollen. Auch als Rednerin und Moderatorin für Vorträge und Texterin war sie tätig. Und berichtet nun in einem neuen Buch von ihren Erfahrungen aus dieser Zeit – mit dem Titel: "50 Sätze, die das Leben leichter machen: Ein Kompass für mehr innere Souveränität“. Im Podcast zur Radiosendung „Koschwitz zum Wochenende“ erklärt sie, welche Sätze in unangenehmen Situationen im Alltag helfen können, und wie man zu mehr Ruhe und Selbstbewusstsein ohne Arroganz und Überheblichkeit kommen kann.
Vom Wildnisexperten zum Vorstandmitglied von TARGET e.V Der Wildnisexperte und heutige Vorstand von TARGET e.V. Rüdiger Nehberg, Roman Weber (37), war in seiner ersten Lebenshälfte als Unternehmer an Gründungen im Immobilien- und Finanzdienstleistungssektor beteiligt. Mit 25 Jahren kehrte er der Branche den Rücken und setzte sich von da an für den Aufbau des Vereins ein. „Nebenbei“ stampfte er in langen drei Jahren die Gynäkologie- und Geburtshilfeklinik der Organisation in der Danakil Äthiopiens aus dem Wüstenboden. Als Ziehsohn von Rüdiger Nehberg alias SirVival wurde er von diesem in Survival und dem Überleben in der Natur ausgebildet. Nach über 20 Jahren gemeinsamen Abenteuer- und Projektreisen übernahm er auf Wunsch Rüdigers nach dessen Tod im Jahr 2020 die Vorstandsposition von TARGET e.V.. Heute setzt er sich mit der Nehberg-Familie und seiner Verlobten, der Moderatorin und Fitnessexpertin Fernanda Brandão, unter anderem in Brasilien für die Rechte indigener Völker und den Erhalt des Amazonasregenwaldes ein. In den letzten zwei Jahren erkundete das Paar die letzte boreale Wildnis Europas in Lappland. Im April 2022 wurde ihre Tochter Aurora unter den Nordlichtern Schwedens geboren. TARGET & Rüdiger Nehberg - Einsatz für Minderheiten, Diskriminierung und weibliche Verstümmelung TARGET e. V. Rüdiger Nehberg setzt sich schwerpunktmäßig für indigene Völker weltweit sowie für ein Ende der Weiblichen Genitalverstümmelung an Mädchen und Frauen in Kooperation mit dem Islam in Afrika ein. Weltweit werden täglich bis zu 6.000 Mädchen genital verstümmelt. Alle 11 Sekunden ein Opfer. Höchste Instanzen der islamischen Welt haben die Weibliche Genitalverstümmelung auf TARGETs Konferenzen zur „Sünde“ erklärt und geächtet. Die entstandenen Fatwen (Religionsgutachten), welche bindend zum Koran sind, wurden von TARGET e. V. im „Goldenen Buch“ zusammengefasst und in verschiedene Sprachen übersetzt. Eines der größten Projekte des Vereins ist jetzt die Verteilung des Goldenen Buches in Afrika. Aktuell wird das Goldene Buch von TARGETs Imam-Teams in Moscheen der Gemeinden in Guinea-Bissau verteilt. Aus dem Goldenen Buch lesen die Imame den Gemeinden über das Verbot der Weiblichen Genitalverstümmelung vor um ein Umdenken zu erwirken. Ein Konzept, das erfolgreich funktioniert. TARGET e. V. betreibt zudem eine Geburtshilfeklinik beim Volk der Afar in der äthiopischen Wüste Danakil. Hier erhalten von FGM (female genital mutilation) betroffene Mädchen und Frauen direkte Hilfe. Die Klinik ist die einzige gynäkologische Anlaufstelle in einem Einzugsgebiet von 350.000 Menschen, welche in den weitläufig verteilten Gemeinden wohnen. Durch den bewaffneten Konflikt in Äthiopien wurde die Geburtshilfeklinik stark beschädigt. Der Verein ist dringend auf Spenden für das Projekt angewiesen. TARGET & Rüdiger Nehberg unterstützt maßgeblich den Bau einer Urwaldklinik für inigene Völker In Brasilien arbeitet TARGET e. V. bereits seit über 22 Jahren beim Volk der Waiapi im Norden am Amazonas. Hier erbaute der Verein eine Urwaldklinik sowie zwei Krankenstationen, um dem Volk medizinisch zu helfen. Im Jahr 2019 schloss TARGET e. V. ein Kooperationsabkommen mit dem Ministerium für indigene Gesundheit (SESAI), um weiteren indigenen Völkern in Brasilien helfen zu können. TARGET baut die Kliniken und hält diese instand. Die SESAI betreibt dann die medizinischen Anlaufpunkte. Sie stellt medizinisches Personal sowie Medikamente und Krankentransporte zur Verfügung. Im frisch erschienenen TARGET-Jahresbrief 2022, welcher online auf der Website zu finden ist, informiert der Verein Interessierte ausführlich über das vergangene Projektjahr. Als Co-Founder der Lupus Wildnis GmbH bietet Roman zudem allen Interessierten die Möglichkeit, sich vor den Toren Berlins selbst auf Wildnis- und Abenteuerreisen vorzubereiten. Die Jagd- und Wildnisschule Lupus bietet Teambuilding Kurse für Firmen in der Natur, Wildnispädagogik-Ausbildungen über ein ganzes Jahr, Survival- und Scoutkurse sowie Kurse für Erste Hilfe, pflanzliche Notnahrung und Co. Die Aneignung von Fähigkeiten zum Überleben in der Natur gehören hier quasi zum Grundrepertoire. Zudem können Interessierte auch den Jagdschein in der hauseigenen Jagdschule absolvieren. Lupus ist in diesem Jahr vom Bund für nachhaltige Entwicklung als Umweltbildungsstätte zertifiziert worden. Viele Kursformate können vom Arbeitgeber als Weiterbildung gefördert werden. Die einfachste Art TARGET zu unterstützen Wer Lust hat, sich weiter über TARGET e. V. Rüdiger Nehberg zu informieren oder über Rüdigers Reisen findet im Internet zahlreiche Bücher zum Kauf. Das letzte Buch von Rüdiger Nehberg „Dem Mut ist keine Gefahr gewachsen“ (2020) gilt als dessen Vermächtnis für die Nachwelt. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Zu schnelles Wachstum. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Google Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Kontaktdaten des Interviewpartners: TARGET: https://www.instagram.com/target.ev Roman Weber: https://www.instagram.com/nehbergweber Wildnisschule Lupus: https://www.instagram.com/wildnisschule_lupus Fernanda Brandão: https://www.instagram.com/fernanda_brandao Goodie für unsere Hörer: 5 signierte Bücher von Rüdiger Nehberg "Dem Mut ist keine Gefahr gewachsen: Ein abenteuerliches Leben" werden unter allen neuen Unterstützern, Mentoren etc verlost, die sich bei TARGET melden und das Stichwort "TomsTalkTime" oder "Tom Kaules" nennen. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Pinar Atalay, Journalistin und „RTL Direkt“-Moderatorin Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Blinkist. Sichern Sie sich ein kostenloses 7-Tage-Probeabo und 25 % Rabatt auf das Jahresabonnement Blinkist Premium inklusive Blinkist Connect über diesen Link: https://www.blinkist.de/wochentester - Viva con Agua. Verschenken Sie eine Spende an Viva con Agua und so den Zugang zu weltweit sauberem Trinkwasser über diesen Link: https://www.geschenke.vivaconagua.org
Sie hat wilde Locken, ein strahlendes Lächeln und begrüßt uns mit dem prägnanten Satz: Hallo Deutschland! ZDF-Moderatorin Lissy Ishag steht aber nicht nur gerne vor der Kamera und nimmt uns mit ins Boulevard, sondern sie ist auch gerne in der Natur unterwegs: Mit ihrem Labrador-Richeback-Rüden "Hose". Ja - ein eigentümlicher Name für einen Hund, vor allem, wenn man ihn maßregelt. Denn ein lautes "Hose aus!" im Park kann schon mal für überraschte Gesichter sorgen. Wie Lissy auf diesen Namen gekommen ist, warum Hose keine Kauknochen darf und womit sie ihn dennoch verwöhnt und woher Hoses Dickkopf stammt, das verrät sie uns in dieser Folge von "Auf die Schnauze!" Außerdem erzählt Lissy, warum ihre zweite Hochzeit ganz anders war, als die erste, wie sie es schafft, entspannt zwischen drei Wohnorten hin- und her zu pendeln und wie man sich in einen WG-Genossen verlieben kann.
Nina Burri zu Gast in der 83. Ausgabe vom Flowcast. Kontorsionistin, Schauspielerin, Moderatorin oder, um es einfacher zu machen: Eine Frau der Bühne. Wir sprechen im Flowcast über Ihren Weg und die dazugehörigen Herausforderungen. Warum enorme Disziplin entscheidend ist und über die Wichtigkeit der Selbstvermarktung.
Es ist Deutschlands größter Musikaward: Die 1LIVE Krone in der Jahrhunderthalle in Bochum. Vor Ort sind die größten Stars der Musik- und Unterhaltungsbranche. 1LIVE-Reporter Mitja Rybienski nimmt uns mit hinter die Kulissen der 1LIVE Krone. Er fühlt bei Mona Ameziane, der Moderatorin der 1LIVE Krone, den Puls und ist in den letzten Minuten, bevor die Show losgeht, an ihrer Seite und ist spricht mit 1LIVE Hörer:innen und Krone-Gewinner:innen. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von Jörn Behr.
Verbale Übergriffe, Einladungen zu Abendessen oder Urlauben und auch körperliches Bedrängen – das ist ein Auszug von dem, was ehemalige Mitarbeiterinnen dem Medienmacher Wolfgang Fellner vorwerfen. Von fünf Frauen sind bereits Vorwürfe sexueller Belästigung gegen Wolfgang Fellner an die Öffentlichkeit gekommen. Mehrere Gerichtsverfahren, mit denen er Opfer und auch Medien zum Schweigen bringen wollte, sind seither gescheitert. Nun erzählt auch eine sechste Betroffene, die ehemalige oe24-Moderatorin Nora Kahn, ihre Geschichte. STANDARD-Redakteur Laurin Lorenz spricht außerdem über die Recherche zum Thema. Ein wichtiger Hinweis: Wolfgang Fellner bestreitet die Vorwürfe, die Nora Kahn erhebt. Mehr Details zu Fellners Stellungnahme folgen im Laufe des Podcasts. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
Curse hat Kathie Kleff im Interview zu Gast. Kathie ist Moderatorin, Sängerin, Podcasterin und traumasensible Coachin und seit vielen, vielen Jahren beschäftigt sich Kathie Kleff mit ihrer Stimme. Sowohl mit ihrer inneren Stimme als auch mit ihrer äußeren Stimme. Im Austausch von Curse mit Kathie geht es darum: - wie Kathie ihren Weg gefunden hat, vom Schulen der äußeren Stimme hin zum Erkennen ihrer inneren Stimme - wie sie diese beiden Stimmen zusammenbringt und wie auch du das tun kannst - welche Widerstände Kathie überwinden musste und welche Entscheidungen sie treffen musste - welche Risiken sie eingehen musste, um ihre Stimme nach Außen zu tragen - wie ihr Weg eine Inspiration für dich sein kann Viel Freude mit dieser neuen Folge! Hier findest du alle Links von Kathie: https://linktr.ee/kathie_kleff "199 Fragen an dich selbst" - das neue Buch von Michael CURSE Kurth https://www.rowohlt.de/buch/michael-curse-kurth-100-fragen-an-dich-selbst-9783499002410 Das Buch und Hörbuch "Stell dir vor, du wachst auf - Die OOOO+X Methode für mehr Klarheit und Präsenz im Leben" von Michael CURSE Kurth ist ebenfalls überall erhältlich www.curse.de www.instagram.com/cursezeit www.facebook.com/curseofficial
Eine aberwitzige Anamnese auf Schwyzerdütsch, eine beträchtliche Blutlache im Bett und eine stinkende chinesische Akne-Tinktur: Bei diesem ersten „NotAufnahme“ Promispecial berichten bekannte Persönlichkeiten von ihren lustigen Patientengeschichten. Gäste in dieser Podcast-Folge: Anastasia Zampounidis, Dr. Eckart von Hirschhausen und Dr. Hajo Schumacher
Wie wichtig ist Schönheit in einer Beziehung? Woraus setzt sich Attraktivität zusammen? Kann man mit überhaupt mit einer Person zusammenkommen, wenn das Aussehen nicht passt? Darüber sprechen wir mit der wundervollen Schriftstellerin, Moderatorin und Juristin Laura Karasek ( https://www.instagram.com/laurakarasek/ ) . Und es ist eine herrliche Folge geworden! ///// SCHREIB UNS Hörer-Mails an: podcast@michaelnast.com FOLGE UNS Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/generation__beziehungsunfaehig/ Lina Marie auf Instagram: https://www.instagram.com/marie_raumer/ Michael auf Instagram: https://www.instagram.com/michaelnast/ Michael auf Facebook: https://www.facebook.com/MichaelNastOfficial LIES UNS Alle Bücher von Michael findest du hier: https://amzn.to/3pVWPLP Michaels wöchentliche Kolumne findest du hier https://michaelnast.com/category/kolumne/ ///// Audition Template: 1 Mono Host track (with Speech Volume Leveler), 1 Mono Interview track (with Speech Volume Leveler), 1 Stereo Sound FX with effects, 1 Stereo Music Bed track. 44.1k, 16 bit, Stereo Master.
Dörthe Eickelberg begleitete mich 12 Jahre lang unwissentlich fast täglich mit der Sendung Xenius auf Arte, welche sie mit ihrem Kollegen Pierre Girard moderierte. Diese Sendung war auch schuld, dass sie die erste Welle im Dienst ritt und somit das Surfen für sich entdeckte. Beim Paddeln auf dem Meer bemerkte sie, dass auch hier alles für den Mann ausgerichtet ist. Sie fragte sich also, wie weit, kann ich gehen? Wie sehr ist das Wellenreiten bzw. das Wellen lesen, aussuchen und nehmen Sinnbild für das typische Frauen- und Männerbild? Das Ziel ist klar: Nicht mehr Opfer des Systems zu sein, sondern selbst Verantwortung übernehmen, jetzt und immer und mit allen zusammen. Deshalb entschied sich Dörthe einen Film über außergewöhnliche Surferinnen zu drehen, die im eigenen Land deshalb noch belächelt oder sogar angefeindet werden. Somit ist dieses Thema kein Hobby, sondern viel mehr feministische Weltpolitik. Dieser Film erhielt viele Preise und es folgte ein ganz tolles Buch mit dem Titel: 'Die nächste Welle ist für dich: Wie ich von surfenden Frauen aus aller Welt lernte, was es heißt, frei und stark zu sein'. Und auch wenn sie mit mehr als 1000 Folgen Xenius jeden Satz anfangen kann mit: „Darüber habe ich schon einmal eine Sendung gemacht“, versuche ich mich mit 10 einzigartigen Fragen Dörthe Eickelberg zu nähern. MAZZ AB
Gabi Fischer ist ihren Gästen immer so begegnet, dass sehr persönliche Radio-Momente entstehen konnten. Heute verrät sie als Gast auf der Blauen Couch, welches besondere Talent sie im Ruhestand ausleben wird und wer ihr Guru ist.
Mona Ameziane moderiert die diesjährige 1LIVE Krone! Ihre Stimme kennt man bereits aus 1LIVE Stories und ihr Gesicht kennt man seit November auch vor der Kamera als Moderatorin in der "Aktuellen Stunde" beim WDR. Von Daniel Driever.
Zwei Esel, ein Pferd, ein Hund und eine zugelaufene Katze – dazu kommen noch ein Mann und zwei Kinder – nein, langweilig ist es im Leben von TV-Moderatorin Britt Hagedorns nun wirklich nicht! Und jetzt ist sie nach langer Pause auch wieder zurück im Fernsehen: Und zwar erneut mit "Britt - der Talk" in Sat1. Für die Strahlefrau ist das der Jackpot, denn sie hat ihren Job immer geliebt. Über 14 Jahre gehörte sie zu den prägendsten Gesichtern der Talkshowzeit. Die Lücke danach musste Britt erstmal füllen in ihrem Leben, was ihr aber immer gelungen ist: Mit Reiten und ihren Kindern war das kein Problem. Trotzdem hatte sie zeitweise auch sehr mit den Verlusten zu kämpfen. Wie sie aus den Tiefs herausgekommen ist, warum Esel einfach gute Laune machen, ein Hund ein Seelentröster ist und ein Schwein ihr nicht ins Haus kommt – das und mehr erzählt Britt in dieser Folge von „Auf die Schnauze“. Außerdem plaudert sie darüber, wie sich die Talkshows heute verändert haben, wie krawallig es heute noch zugehen darf und überraschenderweise darüber, dass sie kein guter Smalltalker ist.
Birte Karalus ist seit Jahren als Journalistin, Moderatorin und Vermittlerin vor Fernsehkameras, auf den relevanten internationalen Bühnen für Wirtschaft und Politik unterwegs. Sie ist als Moderationsexpertin darauf spezialisiert, in komplexen Gesprächsrunden Kommunikationsfähigkeit zwischen den Parteien zu schaffen und – falls gefordert – die Kommunikation mit und in der Öffentlichkeit aufzubauen. Wir haben mit Birte über das Thema Streitkultur gesprochen. In Zeiten, in denen jeder sich nur zu gerne aufgrund einzelner Schlagzeilen eine gefestigte Meinung bildet, kommt die Perspektive der Gegenseite oft zu kurz. Haben wir das Debattieren verlernt oder gar nie so richtig beherrscht? Und wie gelingt es auch im härtesten Streit sein Gegenüber zu entwaffnen und im Dialog zu halten? Hört selbst!
Letzte Woche fanden die Sisters of Comedy statt, bei welchen ich seit 2018, also von Anfang an als Patin, Moderatorin und Showact agiere. Und in diesem Jahr hatte ich keine Lust. Ich merkte, wie mich das gefangen hielt, bis kurz vor dem Auftritt. Wie ich damit umgegangen bin und was für Tipps ich Dir mitgebe, damit Du trotz Lustlosigkeit und null Bock auf der Bühne performen kannst, darum geht es in der heutigen Folge. Kleiner Spoiler: am Ende wurde alles gut, aber ich war dennoch nicht richtig zufrieden. Viel Spaß beim Anhören Du möchtest ein 15-minütiges kostenfreies Kennenlerngespräch mit mir vereinbaren. Buch Dir einfach einen Termin über diesen Link! https://calendly.com/sonjagruendemann/15min *** Du findest mich hier: https://www.typischfrau.de/ (meine Bühnenprogramme) https://sonja-gruendemann.de/ https://www.instagram.com/sonjagruendemann/ https://www.facebook.com/sonjagruendemann https://www.linkedin.com/in/sonjagruendemann/ https://www.youtube.com/c/SonjagruendemannDeuschland
Jung und feurig, alt und eingespielt? Mit den unterschiedlichen Lebensphasen verändert sich auch unser Sex-Leben. Von Probier-Phase, Sex-Parties, ersten Schritten, wilden Experimenten mit dem Partner oder routinierten Sex in einer Ehe. Die Spielarten sind schier endlos. Doch auch der Körper verändert sich. Manche spüren sich mehr, andere verlieren sich. Die einen blühen auf, die anderen verkrümeln sich. Gemeinsam mit Moderatorin und Podcasterin Miyabi Kawai sprechen Leo und Josi über die unterschiedlichen Sex-Phasen. Natürlich fängt alles beim ständigen Masturbieren an, aber dann…? Eigentlich verraten Frauen ihr Alter ja nicht, aber für diese Folge ist es wichtig zu wissen: Die Alters- und Erfahrungsspanne der Hostes reicht von Anfang 30 bis Ende 40. Und was ist mit der „Oh Baby“-Community? Ihr kommt natürlich auch zu Wort! *** Mit Werbung von AMORELIE *** Mit AMORELIE die kuscheligen Tage genießen und sich wieder näher zu kommen. Getreu dem Motto: Sex your way. Mit OHBABY20 gibt es bis zum 11. Dezember 2022 20% Rabatt auf das gesamte Sortiment von Amorelie (außer Geschenkkarten). Hier geht's zu Amorelie!
Heute meldet sich die "Doppelspitze" mit der ersten WM-Ausgabe bei euch! In reduzierter Besetzung klingen die Themen der Woche erst mal nur kurz an: Die iranische Mannschaft verweigert vor dem Spiel gegen England die Nationalhymne und die Fifa verkündet, dass die eigens für das Turnier kreierte "One Love"-Armbinde nun doch verbannt wird. All das bietet eine Menge Zündstoff, den wir in der kommenden Folge eingehend besprechen werden. Anlässlich des Starts des umstrittenen Turniers haben wir mit der "Sportschau"-Moderatorin Jessy Wellmer gesprochen. Sie berichtet für die ARD über die Spiele in Katar, wirft aber auch ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die erste Begegnung mit Nikeata Thompson fand in einem Tanzstudio statt, irgendwo in einem 3. oder 4. Berliner Hinterhof, wenn man bereits so lange gelaufen war, dass jetzt eigentlich nur noch die Ostsee vor einem liegen konnte. An die ruhige Ostsee denkt allerdings niemand lange, der Nikeata Thompson begegnet, an den Pazifischen Ozean übrigens auch nicht, eher vielleicht an die wilde Nordsee oder sprudelndes Wasser. Thompson, die wie jeder andere Mensch natürlich auch ruhig und still und nachdenklich sein kann, ist mit einer hohen Dosis Humor und liebevollem Temperament gesegnet. Die Tochter einer Jamaikanerin und eines Engländers kam 1980 in Birmingham zur Welt, arbeitet sehr erfolgreich als Unternehmerin, Choreografin und Moderatorin und lebt in Berlin. Über ihre Liebe zum Essen erfahren Sie ja gleich selbst einiges, aber vielleicht kann an dieser Stelle dieses Zitat eines Ex-Freundes schon mal vorweggenommen werden: Sie teilt alles, nur nicht ihr Essen. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Insa Wilke ist dieses Mal mein Gast, ihr wisst ja, ich lade oft Menschen ein, die ich einfach gerne kennenlernen würde. Und über ein Gespräch über Lieblingslektüren passiert das aufs allerschönste, meistens. Insa Wilke, Kritikerin, Autorin, Moderatorin, Nachlassverwalterin und Juryvorsitzende zwei wichtiger Preise, dem Bachmannpreis und dem Preis der Leipziger Buchmesse. Ich wusste nicht viel über ihre Biografie, nichts über ihre Lesebiografie. Wir haben ein paar Parallelen entdeckt und überhaupt hören wir von Insa Dinge, die ich noch nie von ihr gehört hatte, obwohl sie oft im Radio und TV über Bücher spricht. Und das aufs Schönste. Immer bemüht. Ihre Bewertungskriterien und Entscheidungen zu begründen oder offenzulegen. Sie ist seit 2017 Teil des oft tollen „lesenswert quartett“ im SWR Fernsehen. Zudem - das wusste ich gar nicht - hat sie seit 2016 die Programmleitung des Mannheimer Literaturfestes „lesen.hören“ von Roger Willemsen übernommen, dessen Nachlass sie zudem verwaltet. Unser Gespräch dreht sich neben den drei aktuellen Lieblingstexten von Insa Wilke, deren Auswahl für eine professionelle Vielleserin wie sie, natürlich eigentlich unmöglich zu entscheiden war, um ihren beruflichen Lebens- und Leseweg. Wir sprechen über Texte als Begegnungen, Resonanz von Texten, Kostümierungen, komische Figuren, Vokalstrukturen, Plastik-Vaginas, Schäferhundsprache, antisemitisches Klischees, Farce, Leserinnen, Räume und Wiederholungen, Erinnerungspolitiken, Geschichten. Und wie man sich schick gemacht übt und in Gefahr begibt. Das haben wir auch für euch versucht, indem ihr uns beim Denken, Suchen und Fragesteller zuhören könnt. Schick gemacht, klar. Mitgebracht hat Insa Wilke den von ihr eingeladenen Bachmanntext von Mara Genschel, „Das Fenster zum Hof“. Aus dem Amerikanischen von Jürgen Bauer und Edith Nerke, beides durchgestrichen zu lesen. Den Roman „Eine Runde Sache“ von Tomer Gardi bei Droschl erschienen. Und über Emine Sevgi Özdamar „Ein von Schatten begrenzter Raum“ auch dieses Jahr, also 2022 bei Suhrkamp erschienen.