POPULARITY
Gottes Wirken ist oft verborgen und seltener so offenbar oder gar pompös wie ein Wunder. Doch Gott ist auch ein Gott der Wunder und deswegen dürfen wir für Wunder kämpfen und dafür beten. Diese Predigt thematisiert und fordert Tugenden auf dem Weg zwischen dem Hoffen auf und dem Erleben eines Wunders. Das Beispiel in dieser Predigt dreht sich vorrangig um das Evangelisieren. Dein Glaube ist nur eine Voraussetzung für ein Wunder und einige weitere erfährst du in dieser Predigt.
Politik und Energiebranche diskutieren darüber, ob Klimaschutz günstiger zu haben wäre, wenn wir den Ausbau der Erneuerbaren anders organisieren. Forscher sagen: Eine günstigere Energiewende steigert die Akzeptanz in der Bevölkerung. Was konkret hinter dieser Debatte steckt, erklären wir euch am Beispiel Windkraft. Eine Studie behauptet: Wenn wir ein bisschen weniger Windkraftanlagen ins Meer bauen, können wir satte 80 Milliarden Euro sparen! Nur: Woher soll die benötigte grüne Energie dann kommen? Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Unsere Folge zum Ausbau der Offshore-Windkraft in Dänemark: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/ostseeinsel-bornholm-energie-fuer-millionen/ndr-info/13200173/ Unsere Folge zum Solarboom: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/solarboom-hilft-der-energiewende/ndr-info/13103663/ Weitere Hintergründe von uns zur Energiewende - Batteriespeicher: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/batteriespeicher-jetzt-kommen-die-megaprojekte/ndr-info/13625245/ Die zitierte Studie von Aurora Energy Research: https://www.enbw.com/unternehmen/themen/klimaschutz/kosten-der-energiewende.html
Hohe Baukosten bedingen hohe Neubaumieten und bremsen damit den Wohnungsbau aus. Hamburg hat sich nun aufgemacht, die Baukosten durch den neuen Hamburg Standard zu senken. Was hat es damit auf sich und ist dies ein echter Gamechanger? Unser Thema in der 1aLAGE und hier die Fragen im Einzelnen: * Wie haben sich die Baukosten entwickelt und was sind die Gründe? * Was hat nun die Hamburg vor? * Wie können Kosten eingespart werden? * Wie ist die Bewertung des Hamburg Standard – ein echter Gamechanger? * Was bräuchte es für eine deutlichere Reduzierung der Baukosten? * Sollten die Baukosten wirklich sinken, hätte das Konsequenzen für bestehende Immobilien, gäbe es also einen Wertverfall? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Krone, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
(00:53) US-Präsident Donald Trump kürz Forschungsbudgets, was auch in der Schweiz Folgen haben könnte. Das Beispiel der Uni Bern zeigt: es geht um Geld und um Knowhow, was droht, verloren zu gehen. Weitere Themen: (05:13) Der Realist, der die Realität zuspitzt: Grosse Felix Vallotton-Ausstellung im Kunstmuseum Winterthur. (09:36) «Übung in Gehorsam» von Sarah Bernstein ist grosse Literatur: Mit poetischen Sätzen weckt sie grosses Unbehagen und stellt grosse Fragen. (13:53) «Mythos Nationalgericht»: Lebensmittelhistoriker Alberto Grandi räumt mit italienischen Gastro-Mythen auf.
In der Episode des Podcasts "Das Leben ist ein Spiel" von Marco Mattes wird die Bedeutung von Change Management und Marketingstrategien für Unternehmen thematisiert. Es wird betont, dass Unternehmen sich wieder ins Gedächtnis der Kunden bringen müssen, um erfolgreich zu sein. Das Beispiel des Restaurants Mühlentor verdeutlicht, wie wichtig Sichtbarkeit und die Einbeziehung der Mitarbeiter im Veränderungsprozess sind.
summary In dieser Episode wird die Transformation der Führung in der modernen Arbeitswelt diskutiert. Alte Führungsstile, die auf Kontrolle und Hierarchie basieren, sind überholt. Stattdessen wird eine neue Form der Führung gefordert, die auf Einfluss, Verantwortung und Dezentralisierung setzt. Das Beispiel des Unternehmens Haier zeigt, wie radikale Dezentralisierung und die Schaffung autonomer Teams zu mehr Innovation und Schnelligkeit führen können. Die Episode schließt mit fünf Prinzipien für eine neue Führungskultur. takeaways Führung ist tot, es lebe die Führung. Führung lebt in der neuen Arbeitswelt als Haltung. Alte Führungsmodelle basieren auf Kontrolle und Anweisungen. Führung muss Raum schaffen, in dem Entscheidungen getroffen werden. Führungskräfte sollten Hindernisse aus dem Weg räumen. Vertrauen ist die neue Währung in der Führung. Führung ist ein Dienst, nicht eine Kontrolle. Wahre Führung bedeutet, sich selbst überflüssig zu machen. Chapters 00:00 Die Zukunft der Führung 02:50 Führung als Haltung und Einfluss 06:02 Das Beispiel Haier: Radikale Dezentralisierung 08:47 Prinzipien neuer Führung Danke für s Zuhören. ich freue mich, wenn Du wieder mit mir Führung im Wandel neu denkst. Freitag ist wieder Podcasttag. Bis dahin, NUR MUT - Deine Simone Gerwers #podcast #change #wandel #neueführung #neuearbeit #wandel #newwork #newleadership #innovation #neuesdenken #unternehmertum #süarring #executivecoaching #coaching #vortrag #speaking #whatif #rebel4change #empowerment #motivation #erfolg Folge direkt herunterladen
13 Meter hohe Mauern, keine Außenfenster: Abgeschottet von der städtischen Umgebung präsentierte sich der Komplex des Carcere delle Stinche, des zentralen Gefängnisses im Florenz der Renaissance. Kriminelle und politische Gefangene, Schuldner und unehrbare Frauen wurde hier festgehalten; Savanarola und Macchiavelli zählten zu den Insassen. Doch bei aller Widrigkeit der Hatfbedingungen war das Gefängnis auch ein Ort des Wissens, der Kommunikation und Interaktion mit der Stadtgesellschaft, wie PD Dr. Tobias Daniels (München) anhand neuer Quellen zeigt. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/fnzt24_daniels_staedtisches_gefaengnis_als_interaktionsraum
KI-gestütztes Banking in Indien: Wie 45.000 Agenten den Zugang zu Finanzdienstleistungen revolutionieren Die Revolution des Bankings in Indien zeigt eindrucksvoll, wie Künstliche Intelligenz (KI) und menschliche Intelligenz zusammen soziale Herausforderungen lösen können. Ein indisches Startup hat es geschafft, durch KI-gestützte Lösungen Millionen von Menschen in ländlichen Regionen Zugang zu Finanzdienstleistungen zu ermöglichen – ein Markt, der bisher von klassischen Banken ignoriert wurde. Elena Jäger auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/elena-jaeger/ Die Herausforderung: 70 % der Bevölkerung ohne Zugang zu Finanzdienstleistungen In Indien lebt ein Großteil der Bevölkerung – etwa 70 % – in ländlichen Regionen. Viele dieser Menschen haben keinen Zugang zu Technologie, ein niedriges Bildungsniveau und oft kein festes Einkommen. Banken fokussieren sich traditionell auf die 30 %, die in Städten leben, ein geregeltes Einkommen haben und über klassische Bankprodukte wie Spar- und Investitionskonten verfügen. Für die verbleibenden 70 % sind diese Angebote jedoch irrelevant, da sie oft von Tag zu Tag leben. Hinzu kommt ein tiefes Misstrauen gegenüber Technologie – viele Menschen haben Angst, ihr hart verdientes Geld zu verlieren. Die Lösung des Startups? Ein hybrider Ansatz aus KI und lokaler Präsenz. Die Lösung: 45.000 KI-unterstützte Banking-Agenten Das Startup hat 45.000 lokale Agenten in den ländlichen Regionen Indiens ausgebildet, die als Schnittstelle zwischen den Banken und den Menschen fungieren. Diese Agenten nutzen KI-gestützte Tools, um ihre Arbeit effizient und sicher zu machen. Die Produkte und Dienstleistungen des Startups orientieren sich an den spezifischen Bedürfnissen dieser Bevölkerungsgruppe: Überleben: Finanzplanung für den täglichen Bedarf. Sparen: Möglichkeiten, kleine Beträge sicher zurückzulegen. Mikroinvestitionen: Einstieg in einfache Investmentlösungen. Bildung und Vertrauen: Schlüssel zum Erfolg Ein weiterer spannender Aspekt ist das KI-gestützte Ausbildungsprogramm für die Agenten. Diese haben häufig nur einen Highschool-Abschluss, müssen jedoch anspruchsvolle Prüfungen bestehen, um ihre Arbeit aufnehmen zu dürfen. Durch KI-optimierte Curricula wurde die Erfolgsrate der Prüfungen von 30 % auf beeindruckende 60 % gesteigert. Gleichzeitig setzt das Startup auf Technologien wie Gesichtserkennung, um sicherzustellen, dass Transaktionen sicher und transparent ablaufen. Dies stärkt das Vertrauen der Bevölkerung in die neuen Lösungen. Impact: 100 Millionen Kunden und steigende Jobchancen Heute bedient das Startup bereits 100 Millionen Kunden – das entspricht 7,1 % der indischen Bevölkerung. Zudem schaffen die 45.000 Agenten nicht nur Zugang zu Finanzdienstleistungen, sondern auch dringend benötigte Arbeitsplätze. Fazit: KI als Katalysator für sozialen Wandel Dieser Fall verdeutlicht, dass Künstliche Intelligenz ihre größte Wirkung entfaltet, wenn sie in Zusammenarbeit mit menschlicher Intelligenz eingesetzt wird. Es geht hier nicht nur um Technologie, sondern darum, soziale Barrieren abzubauen und Menschen eine Perspektive zu bieten. Das Beispiel aus Indien zeigt, wie KI weit über die typischen Anwendungsbereiche hinaus wirken kann – ein Musterbeispiel für sozialen Fortschritt durch Technologie. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>250 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... https://www.die-koertings.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... https://www.die-koertings.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.die-koertings.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.die-koertings.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 350 Folgen findest du hier ... www.die-koertings.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
In dieser Folge kommt Dr. Michael Blume ins Gespräch mit Dr. Rob Ogman. Anhand der Geschichte des Großvaters von Herrn Ogman sprechen beide über Jüdisch sein in Baden-Württemberg, über Einwanderung, Heimat und darüber, wie man Demokratie und Freiheit von Generation zu Generation immer wieder verteidigen muss.
Zwei Tage vor der geplanten Stichwahl hat das rumänische Verfassungsgericht die erste Runde der Präsidentenwahl für ungültig erklärt. Zuvor hatte sich bereits das europäische Parlament mit der Frage der Wahlbeeinflussung auf TikTok beschäftigt. Das Beispiel der Präsidentenwahl in Rumänien hat einmal mehr gezeigt, dass die Konzepte der Plattformen im Umgang mit politischen Inhalten unzureichend sind. Es brauche eine klare Kennzeichnungspflicht, sagt Netzdenker Jörg Schieb. Von WDR 5.
Mitschnitt vom 31. Januar 2024 Referent: Dr. Thomas Schubert Moderation: Dr. Alexander Amberger Der damals 41-jährige Rudolf Bahro ist im August 1977 über Nacht vom unscheinbaren SED-Funktionär zum weltweit bekannten DDR-Dissidenten geworden. Grund war die Veröffentlichung seines Buches "Die Alternative" im Westen. Doch wo kam dieser Bahro her, was hatte er vor der "Alternative" intellektuell geleistet? In seiner dieser Tage erschienenen Dissertation stellt Thomas Schubert sämtliche Texte und Gedichte Bahros aus der Zeit vor der "Alternative" vor. Das weithin unbekannte Frühwerk wird in klassisch-hermeneutischer Manier einer Würdigung und Kritik unterzogen. Subjektive und objektive Sinn- und Motivstrukturen der Texte werden ausführlich analysiert, zudem geht Schubert der Frage nach, was sich daran für die Epoche des deutschen Realsozialismus an Charakteristischem ablesen lässt. Das Frühwerk Bahros entfaltet in dieser Betrachtungsweise einen dreifachen Wert: einen in sich, einen im Vorblick auf spätere Texte und einen dokumentarischen Wert zum Verständnis von deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert. Den Begriffen „Bürgerkrieg“ und „Romantik“ kommt darin eine besondere Bedeutung zu. Es handelt sich nicht nur um die zentralen polit-ästhetische Kategorien in Bahros Frühwerk, sondern auch um zentrale – wenn auch vergessenen – Kategorien eines Anfanges, für den dieses Werk beispielhaft steht: eine marxistische Romantik oder eine romantische Vorstellung vom revolutionären Bürgerkrieg.
Auf der Arbeit stapeln sich E-Mails, unbeantwortete Chat-Nachrichten und die To-dos. Ist das ein Zeichen für Misserfolg? Das Beispiel der Fabrik für Dosentomaten zeigt uns: nicht zwangsläufig. Dazu musst du dir vor allem darüber klar werden, was eigentlich dein Job ist, und vor allem. Woran erkennst du, ob du einen guten Job machst?
Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in unseren journalistischen Alltag und sorgt für Diskussionen. Das Beispiel eines Reporters, der ein Bild für seinen Artikel mithilfe von KI generieren liess, zeigt, vor welchen Herausforderungen Medienhäuser stehen.
Die Republik Moldau ist eines der ärmsten Länder in Europa. Daher hat die Arbeitsmigration hohe Ausmaße angenommen, bis zu einem Drittel der Bevölkerung arbeitet im Ausland. Zurück bleiben Kinder, die bei ihren Großeltern aufwachsen. Das Beispiel von Elena und ihren zwei Enkelkindern, die im Tageszentrum Lapusna von Concordia Betreuung erfahren.
Dass politische Gruppen Sprache benutzen, um Menschen von ihren Ideen zu überzeugen, ist ein alltäglicher Vorgang. In demokratischen Staaten stehen sie mit ihren Deutungen in Konkurrenz zueinander. In Diktaturen erhebt eine Gruppe die eigene Sprache zur Staatssprache. Totalitäre Regime gehen noch weiter und verordnen der gesamten Gesellschaft eine politische Sprache, die nahezu keine Abweichungen duldet. Genau dies war die Politik der Machthaber in der DDR. In seinem Vortrag untersucht der Historiker Dr. Hubertus Knabe anhand zahlreicher Beispiele, wie die DDR-Führung mit Sprache manipulierte und welche Instrumente sie dabei einsetzte.
Warum ist beispielsweise eine Gongmeditation den einen zu leise, anderen zu laut? Wie kommt das? Warum kannst du es nicht allen recht machen? Das Beispiel mit dem Granatapfel zeigt das sehr gut. Die Menschen nehmen ein und die selben Dinge völlig unterschiedlich wahr und machen ihr Ding daraus. Viele sehen die eigene Wahrnehmung sogar als die gültige Realität und diskutieren, wenn jemand anderes, es anders sieht. Schau, was du für dich und deine Klang-Sessions daraus ziehen kannst. Wie kannst du damit am besten umgehen?
justETF Podcast – Antworten auf eure Fragen zur Geldanlage mit ETFs
In sieben Schritten machst du dein Portfolio krisenfest
Fabian Staudenmann hat das Bernisch-Kantonale Schwingfest gewonnen. Die rund 12'000 Besucherinnen und Besucher erlebten einen intensiven und heissen Wettkampf. Die Organisatoren ziehen nach dem «Oberaargauischen», dem «Emmentalischen» und dem «Kantonalen» in der gleichen Arena eine positive Bilanz. Weiter in der Sendung: * Nach dem Skitouren-Drama an der Tête-Blanche im März: die Kantonspolizei Wallis hat den Leichnam des letzten Opfers gefunden. * Wie hat sich über die letzten Jahrzehnte das Verhältnis zwischen Mensch und Tier verändert? Das Beispiel der Menschenaffen im Zoo Basel.
Schäfers, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Das Beispiel des US-Präsidenten zeigt, dass wir uns mit dem Altern beschäftigen müssen. Netanyahus enttäuschende Rede vor dem US-Kongress. Und: Was macht Baerbock in Habecks Heimat? Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Schick ein Lebenszeichen, Joe Biden! Netanyahu nennt Demonstranten »nützliche Idioten Irans« Unionsfraktionsspitze sieht in Syrien-Urteil eine Ohrfeige für Baerbock+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Leo Neugebauer ist der stärkste deutsche Zehnkämpfer und ein Favorit bei Olympia in Paris. Was in ihm steckt, hat er bei Collegemeisterschaften gezeigt. Das Beispiel zeigt, wie US-Unis die ideale Leistungsschmiede für große Leichtathletiktalente sind. Von Jürgen Kalwa www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Im Grunde wollen ja alle Innovation. Innovation ist wahnsinnig attraktiv. Wenn es aber ans Risiko geht, dass es dabei zu tragen gilt, werden viele wieder zurückhaltend. Für die Wirtschaft, für die Gesellschaft insgesamt, wird das schnell zum Problem. Dieses Phänomen sehen wir vor allem bei den echten Ungewissheiten, wo nicht nur die Lösung unklar ist, sondern auch die Rahmenbedingungen, sagt Ralf Wehrspohn. Ralf ist Physiker und treibt das Thema Innovation, bei Fraunhofer und darüber hinaus.Zehn neue Wege stehen zur Wahl, mindestens neun werden scheitern - wer trägt das Risiko für Innovationen? Der Staat? Einzelne Unternehmen? Investoren? Anstatt uns gegenseitig mit solchen Fragen lahmzulegen, sollten wir lieber auf Kooperationen setzen. Ralf macht sich für symbiotische Innovationen stark. Am Beispiel des Lithiums: Wer das begehrte Metall aus dem Erz gewinnen will, erzeugt gewaltige Mengen Abraum. In klassischer Sicht: Ein teures Problem. In Symbiose: Wertvoller Ausgangsstoff für die Bauindustrie. Schon wird Entwicklung günstig und sicher. Wer dann auch noch Recycling-Ströme mitdenkt, ist schon fast bei er Kreislaufwirtschaft angekommen.Das Prinzip ist nicht neu. Jeder Chemiepark beruht auf genau diesem Prinzip, hier Stoffverbund genannt. Diese Netzwerk halten die Chemieindustrie am Leben und am Standort. Dennoch, so Ralf, müssen wir gezielt stärker in solchen Verbünden denken. Niemand gewinnt die Innovation allein.Das Prinzip trägt auch im gesellschaftlichen Kontext. Ralf berichtet von Projekten im Kontext Demografie, die er begleitet. Die Zahl älterer Menschen, die im Alltag Hilfe benötigen, wird absehbar in den kommenden Jahren stark steigen. Private Pflege für alle scheidet schon aus Kostengründen als Modell für alle aus. Wie aber dann? Man nehme eine traditionelle Großwohnsiedlung - auch Plattenbau genannt - und verwandele sie in eine stabile Lebenswelt, mit MVZ, Pflegedienst, entsprechenden Technologien im Haus und Integration der Krankenkasse. Schon ist die Symbiose entstanden, in der der Erfolg des einen zur Voraussetzung des Erfolgs des anderen wird.Das Beispiel zeigt: Was uns fehlt, ist vielfach das Zutrauen in Kooperationen. Geld jedenfalls ist genug im System, sagt Ralf (und erwartet Widerspruch…). Wenn überhaupt, müssen wir lernen, Geld anders zu verteilen. Weg von starren Meilenstein-basierten Projektplänen, die nur bei inkrementellen Innovationen hilfreich sind. Da, wo es um das wirklich Neue geht, brauchen wir die systematischen Tugenden, die wir von Universitäten schon lange kennen: Kluge Menschen, stabile Grundfinanzierung, attraktive Ziele. Und auf geht es.Zu Gast: Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn, Innovator, Gründer, Wissenschaftsmanager, Universitätsprofessor, Dochsager.
War früher alles besser? Besonders in Krisenzeiten sehnen sich viele nach der Vergangenheit. »Wenn man zurückschaut, dann kennt man die Katastrophen schon«, sagt SPIEGEL-Reporterin Nadia Pantel. Sie ist kurz vor der Wahl durch Europa gereist und hat einem mächtigen Gefühl nachgespürt, der Nostalgie. »Wenn politische Parteien eine geschönte Vergangenheitsvision in das Zentrum ihrer programmatischen Arbeit stellen, dann ist das eigentlich ein Ausdruck von Ideenlosigkeit und Hilflosigkeit.« Die große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger erwarte von der Politik jedoch »keine schönen Erzählungen über gestern, sondern Ideen für heute und morgen«, sagt Nadia Pantel im Podcast. Zeitgleich mit der Europawahl finden in Thüringen die Stichwahlen für kommunale Ämter statt. Der rechtsextreme Landesverband der AfD ist mit neun Kandidaten in der zweiten Runde vertreten. SPIEGEL-Korrespondent Steffen Winter stammt selbst aus Thüringen und weiß, wie viele Menschen in seiner Heimat der Vergangenheit nachhängen. Im Podcast erzählt er davon, wie der erste AfD-Landrat Robert Sesselmann in der Realität angekommen ist. Das Beispiel zeigt: Ein Kommunalpolitiker führt keine Friedensverhandlungen mit Russland, auch wenn er mit dem Thema Wahlkampf gemacht hat. Doch die Hoffnung, Rechte würden sich im Amt selbst entzaubern, ist eine Illusion. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Links zur Folge: Wie Europas Rechte von der Nostalgie der Wähler profitieren Der Praxisschock des Robert Sesselmann »Die AfD hat bei ihrem Personal ein Angebotsproblem« +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Noch vor wenigen Jahren hätte niemand den Deutschen zugetraut, eine eigene kommerzielle Raketenindustrie aufzubauen. Die Skepsis war groß, denn der Raumfahrtsektor wurde traditionell von wenigen großen Akteuren dominiert, und Deutschland war in diesem Bereich eher als Zulieferer denn als führende Kraft bekannt. Heute sieht die Realität anders aus. Deutsche Start-ups und etablierte Unternehmen arbeiten mit Hochdruck daran, innovative Raketentechnologien zu entwickeln und sich auf dem globalen Markt zu behaupten. Die deutsche Raumfahrtindustrie erlebt einen Aufschwung, der vor einigen Jahren noch unvorstellbar gewesen wäre. In Europa gibt es derzeit drei aussichtsreiche Raketenunternehmen, und alle drei kommen aus Deutschland: Isar Aerospace, HyImpulse und Rocket Factory Augsburg. Ein echter Erfolg. Ein Erfolg, den es ohne unseren heutigen Gast nicht gegeben hätte: Thomas Jarzombek. Als ehemaliger Luft- und Raumfahrtkoordinator der Bundesregierung schuf er die Marktstruktur, die sich so bewährt hat: Wettbewerb und privates Kapital; der Staat in einer neuen Rolle. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie Raumfahrt in Deutschland möglich wird, was wir erreichen können und was wir dafür verändern und in Bewegung setzen müssen. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
In dieser Folge beleuchten wir die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gewerkschaften und stellen die Kooperationsstelle Hochschule - Gewerkschaften in Oldenburg vor. Unser Gast ist Uwe Kröcher, der Leiter dieser Einrichtung, der uns einen Einblick in ihre Arbeit gibt. Erfahrt mehr über die Brücke, die die Kooperationsstelle zwischen Wissenschaft und Arbeit schlägt, und wie sie dazu beiträgt, bessere Arbeitsbedingungen und eine stärkere Verbindung zwischen Studierenden und Gewerkschaften zu schaffen. Gemeinsam erkunden wir die Aufgaben, Ziele und Auswirkungen dieser Zusammenarbeit und wie sie damit einen positiven Wandel in der Arbeitswelt bewirkt. —-Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hierWeiter zur Kooperationsstelle Hochschule - Gewerkschaften Oldenburg: hierWeiter zur Bundesarbeitsgemeinschaft der Kooperationsstellen: hier
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
Das Beispiel ist ein "Phänomen". Um dieses Phänomen kreist die Kommunikation. Das Beispiel ist meist anschaulich und dadurch gut anschlußfähig. Was aber wie ein Vorteil erscheint, kann auch ein Nachteil sein. Lerne meine "Pleite" bei der Nutzung von Beispielen kennen und erfahre, was das mit dem Saturn und seinen Ringen zu tun hat... Und am Ende habe ich natürlich ein paar Tipps, wie man die Chancen nutzt und die Risiken minimiert. Denn tolle Beispiele werde ich auch weiterhin benutzen! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
Hätte man die RAF-Terroristin Daniela Klette mit OSINT-Tools früher finden können? Was einem Journalisten von Bellingcat gelungen ist, muss doch auch Strafverfolgungsbehörden möglich sein. Samuel und Matthias diskutieren in dieser Folge den Einsatz von OSINT und Behörden und stellen fest, dass erste Schritte gemacht wurden, aber noch viel zu tun ist. Dazu gehört neben dem Einsatz von Spezialisten auch eine breitere Integration von grundlegenden Internetrecherchefähigkeiten. Wie dies geschehen kann, zeigt das Beispiel der Intelligence Officer. In einem konkreten Fall konnte ein Intel-Officer der Polizei NRW Kollegen der Polizei in Berlin und Rheinland-Pfalz vor falschen Notrufen warnen, weil er einen Discord-Channel im Blick hatte. Aber auch die Nachrichtendienste haben hier noch einen weiten Weg vor sich, wie ein Beispiel aus der Schweiz zeigt. Der schmale Grat zwischen anlassloser Massenüberwachung und zielgerichteter OSINT-Ermittlung ist allerdings teilweise schwierig zu beschreiten. Apropos Massendaten: ADINT als Subdisziplin von OSINT kann ein echter Game Changer werden, wobei sich Samuel und Matthias nicht ganz einig sind, ob es sich dabei tatsächlich noch um OSINT handelt. Das Beispiel zeigt aber einmal mehr, wie wichtig die eigene digitale Hygiene ist. Zum Abschluss der Episode geht es noch in das Themenfeld GEOINT, unter anderem mit einem Tool, das Kiffern die Suche nach einem öffentlichen Raum für ihren Konsum erleichtert. Und was hat Stefan Raab eigentlich mit dem kürzlich stattgefundenen Workshop zur internationalen Firmenrecherche zu tun? Höre rein und finde die Antwort! Links: Du willst die Links? Dann hör' die Folge! Spaß beiseite, die kommen demnächst noch ;-) Du willst die Links unbedingt haben? Dann schreibe uns eine Mail :-) Feedback & Anregungen an feedback@osint.studio 2024 Samuel Lolagar & Matthias Wilson
Mit der Sommerhitze kommen die Waldbrände, die Klimakrise macht sie intensiver, die Feuerwehr bringt die Flammen oft kaum unter Kontrolle, riesige Waldflächen gehen verloren. Doch Griechenland will lernen aus früheren Desastern und sich besser wappnen, auch mit europäischer Hilfe. «Der Wald war unser Lebenselixier, er hat uns Arbeit gegeben. Hier im Dorf hast du eingeatmet und es hat nach Pinie geduftet»., sagt Dimitris Afendras im Örtchen Pappades auf der griechischen Insel Euböa. Davon ist nichts mehr übrig. Wo einst die Pinien dicht an dicht standen, ragen nur noch verkohlte Baumreste in den Himmel. Ein Grossfeuer im Sommer 2021 zerstörte einen grossen Teil des Pinienwalds im Norden von Euböa. «Die Wucht des Feuers war unglaublich. Wir sahen die Flammen und innert einer halben Stunde war das Dorf vom Feuer bereits umzingelt», sagt Giorgos Antoniou, der Dorfvorsteher. Schon immer war Griechenland mit seinen heissen, trockenen Sommermonaten ein Land der Waldbrände. Doch die Feuer werden grösser, die Konsequenzen gravierender. Das hat auch mit dem Klimawandel zu tun, sagen die Fachleute. Griechenland versucht sich darauf einzustellen. Die Regierung investiert in die Brandbekämpfung, die Feuerwehren werden aufgerüstet. Zugleich soll die Prävention verbessert werden. Es werden Schneisen in die Wälder geschlagen, das Unterholz, das als Brandbeschleuniger wirkt, soll entfernt werden. Griechenland zählt dabei auch auf Gelder aus Brüssel. Und die europäische Union investiert ihrerseits in den Kampf gegen die Waldbrände, sie koordiniert die Nachbarschaftshilfe unter Mitgliedstaaten und baut eine eigene Flotte von Löschflugzeugen auf, um besonders exponierten Ländern wie Griechenland künftig schneller helfen zu können.
Mit der Sommerhitze kommen die Waldbrände, die Klimakrise macht sie intensiver, die Feuerwehr bringt die Flammen oft kaum unter Kontrolle, riesige Waldflächen gehen verloren. Doch Griechenland will lernen aus früheren Desastern und sich besser wappnen, auch mit europäischer Hilfe. «Der Wald war unser Lebenselixier, er hat uns Arbeit gegeben. Hier im Dorf hast du eingeatmet und es hat nach Pinie geduftet»., sagt Dimitris Afendras im Örtchen Pappades auf der griechischen Insel Euböa. Davon ist nichts mehr übrig. Wo einst die Pinien dicht an dicht standen, ragen nur noch verkohlte Baumreste in den Himmel. Ein Grossfeuer im Sommer 2021 zerstörte einen grossen Teil des Pinienwalds im Norden von Euböa. «Die Wucht des Feuers war unglaublich. Wir sahen die Flammen und innert einer halben Stunde war das Dorf vom Feuer bereits umzingelt», sagt Giorgos Antoniou, der Dorfvorsteher. Schon immer war Griechenland mit seinen heissen, trockenen Sommermonaten ein Land der Waldbrände. Doch die Feuer werden grösser, die Konsequenzen gravierender. Das hat auch mit dem Klimawandel zu tun, sagen die Fachleute. Griechenland versucht sich darauf einzustellen. Die Regierung investiert in die Brandbekämpfung, die Feuerwehren werden aufgerüstet. Zugleich soll die Prävention verbessert werden. Es werden Schneisen in die Wälder geschlagen, das Unterholz, das als Brandbeschleuniger wirkt, soll entfernt werden. Griechenland zählt dabei auch auf Gelder aus Brüssel. Und die europäische Union investiert ihrerseits in den Kampf gegen die Waldbrände, sie koordiniert die Nachbarschaftshilfe unter Mitgliedstaaten und baut eine eigene Flotte von Löschflugzeugen auf, um besonders exponierten Ländern wie Griechenland künftig schneller helfen zu können.
Skandale lassen auch ungeschriebene Gesetze und unter der Oberfläche verborgene Einstellungsmuster einer Gesellschaft sichtbar werden., sagt der evangelische Pfarrer Johannes Modeß in seinen "Gedanken für den Tag" über Kunst, Exzess und Skandal. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 03. 04. 2024
Zweite Fastenwoche: 6. bis 10. März 2023 Gedanken zu den Evangelien der Wochentage macht sich Schwester Sieglinde Ruthner CS. Sie gehört der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis an, ist Generalsekretärin ihrer Ordensgemeinschaft und leitet die Beratungsdienste der Caritas Socialis. In den Gedanken zu den Evangelien dieser Woche kommt sie immer wieder auf die Gründerin ihrer Ordensgemeinschaft zu sprechen: die Selige Hildegard Burjan, eine österreichische Politikerin, die sich für arme und rechtlose Frauen einsetzte. Mo., 6. März 2023 Über die Barmherzigkeit von heute und die Gerechtigkeit von morgen Lukasevangelium 6, 36-38 Di., 7. März 2023 Das Beispiel einer muslimischen Frau Matthäusevangelium 23, 1-12 Mi., 8. März 2023 Sind mir Reichtum, Ruhm und Ehre wichtig? Matthäusevangelium 20, 17-28 Do., 9. März 2023 Über Johann, den Obdachlosen – in dem uns Jesus begegnet Lukasevangelium 16, 19-31 Fr., 10. März 2023 Die Eckstein-Erfahrungen meines Lebens Matthäusevangelium 21, 33-43.45-46 Sa. 11. März 2023 Wenn man sich im Leben verläuft... Lukasevangelium 15, 1-3.11-32
Zweite Fastenwoche: 6. bis 10. März 2023 Gedanken zu den Evangelien der Wochentage macht sich Schwester Sieglinde Ruthner CS. Sie gehört der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis an, ist Generalsekretärin ihrer Ordensgemeinschaft und leitet die Beratungsdienste der Caritas Socialis. In den Gedanken zu den Evangelien dieser Woche kommt sie immer wieder auf die Gründerin ihrer Ordensgemeinschaft zu sprechen: die Selige Hildegard Burjan, eine österreichische Politikerin, die sich für arme und rechtlose Frauen einsetzte. Mo., 6. März 2023 Über die Barmherzigkeit von heute und die Gerechtigkeit von morgen Lukasevangelium 6, 36-38 Di., 7. März 2023 Das Beispiel einer muslimischen Frau Matthäusevangelium 23, 1-12 Mi., 8. März 2023 Sind mir Reichtum, Ruhm und Ehre wichtig? Matthäusevangelium 20, 17-28 Do., 9. März 2023 Über Johann, den Obdachlosen – in dem uns Jesus begegnet Lukasevangelium 16, 19-31 Fr., 10. März 2023 Die Eckstein-Erfahrungen meines Lebens Matthäusevangelium 21, 33-43.45-46 Sa. 11. März 2023 Wenn man sich im Leben verläuft... Lukasevangelium 15, 1-3.11-32
Zweite Fastenwoche: 6. bis 10. März 2023 Gedanken zu den Evangelien der Wochentage macht sich Schwester Sieglinde Ruthner CS. Sie gehört der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis an, ist Generalsekretärin ihrer Ordensgemeinschaft und leitet die Beratungsdienste der Caritas Socialis. In den Gedanken zu den Evangelien dieser Woche kommt sie immer wieder auf die Gründerin ihrer Ordensgemeinschaft zu sprechen: die Selige Hildegard Burjan, eine österreichische Politikerin, die sich für arme und rechtlose Frauen einsetzte. Mo., 6. März 2023 Über die Barmherzigkeit von heute und die Gerechtigkeit von morgen Lukasevangelium 6, 36-38 Di., 7. März 2023 Das Beispiel einer muslimischen Frau Matthäusevangelium 23, 1-12 Mi., 8. März 2023 Sind mir Reichtum, Ruhm und Ehre wichtig? Matthäusevangelium 20, 17-28 Do., 9. März 2023 Über Johann, den Obdachlosen – in dem uns Jesus begegnet Lukasevangelium 16, 19-31 Fr., 10. März 2023 Die Eckstein-Erfahrungen meines Lebens Matthäusevangelium 21, 33-43.45-46 Sa. 11. März 2023 Wenn man sich im Leben verläuft... Lukasevangelium 15, 1-3.11-32
Zweite Fastenwoche: 6. bis 10. März 2023 Gedanken zu den Evangelien der Wochentage macht sich Schwester Sieglinde Ruthner CS. Sie gehört der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis an, ist Generalsekretärin ihrer Ordensgemeinschaft und leitet die Beratungsdienste der Caritas Socialis. In den Gedanken zu den Evangelien dieser Woche kommt sie immer wieder auf die Gründerin ihrer Ordensgemeinschaft zu sprechen: die Selige Hildegard Burjan, eine österreichische Politikerin, die sich für arme und rechtlose Frauen einsetzte. Mo., 6. März 2023 Über die Barmherzigkeit von heute und die Gerechtigkeit von morgen Lukasevangelium 6, 36-38 Di., 7. März 2023 Das Beispiel einer muslimischen Frau Matthäusevangelium 23, 1-12 Mi., 8. März 2023 Sind mir Reichtum, Ruhm und Ehre wichtig? Matthäusevangelium 20, 17-28 Do., 9. März 2023 Über Johann, den Obdachlosen – in dem uns Jesus begegnet Lukasevangelium 16, 19-31 Fr., 10. März 2023 Die Eckstein-Erfahrungen meines Lebens Matthäusevangelium 21, 33-43.45-46 Sa. 11. März 2023 Wenn man sich im Leben verläuft... Lukasevangelium 15, 1-3.11-32
Zweite Fastenwoche: 6. bis 10. März 2023 Gedanken zu den Evangelien der Wochentage macht sich Schwester Sieglinde Ruthner CS. Sie gehört der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis an, ist Generalsekretärin ihrer Ordensgemeinschaft und leitet die Beratungsdienste der Caritas Socialis. In den Gedanken zu den Evangelien dieser Woche kommt sie immer wieder auf die Gründerin ihrer Ordensgemeinschaft zu sprechen: die Selige Hildegard Burjan, eine österreichische Politikerin, die sich für arme und rechtlose Frauen einsetzte. Mo., 6. März 2023 Über die Barmherzigkeit von heute und die Gerechtigkeit von morgen Lukasevangelium 6, 36-38 Di., 7. März 2023 Das Beispiel einer muslimischen Frau Matthäusevangelium 23, 1-12 Mi., 8. März 2023 Sind mir Reichtum, Ruhm und Ehre wichtig? Matthäusevangelium 20, 17-28 Do., 9. März 2023 Über Johann, den Obdachlosen – in dem uns Jesus begegnet Lukasevangelium 16, 19-31 Fr., 10. März 2023 Die Eckstein-Erfahrungen meines Lebens Matthäusevangelium 21, 33-43.45-46 Sa. 11. März 2023 Wenn man sich im Leben verläuft... Lukasevangelium 15, 1-3.11-32
Zweite Fastenwoche: 6. bis 10. März 2023 Gedanken zu den Evangelien der Wochentage macht sich Schwester Sieglinde Ruthner CS. Sie gehört der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis an, ist Generalsekretärin ihrer Ordensgemeinschaft und leitet die Beratungsdienste der Caritas Socialis. In den Gedanken zu den Evangelien dieser Woche kommt sie immer wieder auf die Gründerin ihrer Ordensgemeinschaft zu sprechen: die Selige Hildegard Burjan, eine österreichische Politikerin, die sich für arme und rechtlose Frauen einsetzte. Mo., 6. März 2023 Über die Barmherzigkeit von heute und die Gerechtigkeit von morgen Lukasevangelium 6, 36-38 Di., 7. März 2023 Das Beispiel einer muslimischen Frau Matthäusevangelium 23, 1-12 Mi., 8. März 2023 Sind mir Reichtum, Ruhm und Ehre wichtig? Matthäusevangelium 20, 17-28 Do., 9. März 2023 Über Johann, den Obdachlosen – in dem uns Jesus begegnet Lukasevangelium 16, 19-31 Fr., 10. März 2023 Die Eckstein-Erfahrungen meines Lebens Matthäusevangelium 21, 33-43.45-46 Sa. 11. März 2023 Wenn man sich im Leben verläuft... Lukasevangelium 15, 1-3.11-32
Als "Legalisierung light" könnte man das Cannabisgesetz bezeichnen, das der Bundestag am heutigen Freitag verabschieden will. Eine Säule des ursprünglich von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) angedachten Vorhabens ist wegen Konflikten mit dem EU-Recht vorerst gestrichen worden. So sollen Konsumierende zukünftig zwar entkriminalisiert und die Ausgabe in Cannabisclubs möglich sein, das Rauschmittel aber nicht wie ursprünglich geplant in lizenzierten Geschäften verkauft werden. Gleichzeitig liegen die künftig im Privatbesitz erlaubten Mengen deutlich höher als einst angedacht. Im Podcast erklärt Politikredakteur Tilman Steffen, was sich im Vergleich zur Ursprungsidee verändert hat – und warum er davon ausgeht, dass das Gesetz frühestens im Herbst in Kraft treten dürfte. Ausgerechnet ein Mechanismus, der das Internet sicherer machen sollte, hatte über Jahrzehnte eine massive Sicherheitslücke – und dieser wurde erst jetzt, nach 25 Jahren, entdeckt. Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit Athene hat die Sicherheitslücke nun öffentlich gemacht. Sie sei so groß gewesen, dass Hacker sogar ganze Institutionen hätten lahmlegen können. Das Beispiel zeigt: Es ist eine Illusion, dass das Internet sicher gemacht werden könne, analysiert Eva Wolfnagel, Redakteurin im Digital-Ressort von ZEIT ONLINE. Im Podcast beantwortet sie auch, was die Lücke für normale Internetnutzerinnen und -nutzer bedeutet. Und sonst so? Hilfe, der Camembert ist vom Aussterben bedroht. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Lisa Pausch, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Cannbislegalisierung: Geschrumpft und geschreddert Cannabislegalisierung: Bubatz legal – und dann? Sicherheitslücke im DNS: Ihr Computer ist angreifbar. Und zwar seit 25 Jahren KeyTrap: Kritische Sicherheitslücke in der Internet-Infrastruktur [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Korruption, Kriminalität, kaum berufliche Perspektiven: In den letzten drei Jahrzehnten haben mehr als eine Million Albanerinnen und Albaner ihr Land verlassen. Und der Exodus geht weiter. Die Folgen sind im ganzen Land spürbar. «Es gibt nichts zu tun für junge Menschen hier. Man kann Billiard oder Playstation spielen - oder in Kaffees rumhängen», sagt ein junger Mann in einem albanischen Dorf. Der Satz steht exemplarisch für die fehlenden Perspektiven vieler Jungen im Land. Kein Wunder, versuchen sie ihr Glück anderswo. Häufig in einem anderen Land. Albanien kämpft mit Abwanderung. Knapp ein Drittel aller, die im Land geboren wurden, leben mittlerweile im Ausland. Und sie sind gesucht: Wegen des Fachkräftemangels rekrutieren etwa deutsche Firmen gezielt Angestellte aus dem Westbalkan. Mit negativen Auswirkungen, wie sich etwa beim Pflege- und Spitalpersonal zeigt. Leute mit medizinischer Ausbildung sind im Ausland besonders begehrt. Die vielen, die ins Ausland gehen, fehlen in Albanien selbst - was die angespannte Lage im eh schon maroden Gesundheitswesen des Landes zusätzlich verschärft. Das Beispiel illustriert ein grundsätzliches Problem Albaniens: Es sind häufig junge und gut ausgebildete Menschen, die auswandern. Jener Teil der Gesellschaft also, der eigentlich gute Perspektiven haben sollte und das Land vorwärtsbringen könnte.
Der kanadische Premierminister Justin Trudeau hat sich im Namen des Parlaments entschuldigt. Der Grund: Das kanadische Parlament würdigte einen Mann, der im Zweiten Weltkrieg in der Waffen-SS diente. Weitere Themen: * In den USA nimmt die Zahl der Studierenden ab. Nicht nur die hohen Studiengebühren sind eine Hürde, sondern nun auch die politische Einstellung. * Die Zahl der Menschen, die aus Lateinamerika illegal in die USA reisen wollen, nimmt stetig zu. Ist das Konzept des Migrationsbüros gescheitert? * Das Beispiel des Kaffemaschinen-Herstellers Eversys zeigt: Das Wallis ist ein Hightech-Standort.
Während ich diese Episode schreibe, ist es draussen über 30 Grad heiss. Wer sehnt sich da nicht nach einem kühlen, erfrischenden Getränk. Nun könnte ich einfach an den Kühlschrank gehen und gekühltes Wasser aus der Flasche trinken und mein Bedürfnis wäre befriedigt. Hätte ich aber die Wahl, ob ich das kühle Getränk in einem schönen Glas, mit meinem Lieblingsgeschmack, einem Strohhalm, in einem eisgekühlten Glas und mit etwas Grünzeug oder einer Frucht verziert bekommen könnte - ich würde vermutlich letzteres wählen. Deshalb, weil ich dann das Getränk bewusster und genussvoller konsummieren würde. Das Beispiel zeigt mir einmal mehr, dass wir mehr sind als unsere Grundbedürfnisse. Wir brauchen auch den körperlich nicht zwingend notwendigen Genuss, das gestillt werden der seelischen Bedürfnisse und der anderer Sinne. Und weil das alle von uns brauchen, kannst Du Dir heute überlegen, wie Du so ein Genusserlebnis jemand anderem bewusst schenken kannst. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
#107 - Agilität in einer Sparkasse? Das Beispiel WESPA mit Vorstandsvorsitzenden Peter KlettIn der heutigen Folge geht es um ein Buzzword, das in den letzten Jahren sehr häufig in Kontext von Transformation in Banken gefallen ist - FinTechs und BigTechs sind es schon lange, Banken wollen es werden - es geht um Agilität. Aber was passiert, wenn eine Sparkasse beschließt Agilität auf die Vorstandsagenda zu nehmen, wie fängt man an und legt los? Genau darüber sprechen wir gemeinsam mit unseren zwei Gästen, Peter Klett und Martin Fürst. Peter ist Vorstandsvorsitzender der Weser-Elbe-Sparkasse und Martin ist Senior Manager und Agile Coach bei zeb. Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team __________ Dieser Podcast wird präsentiert von: S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. TABULARAZA by zeb - Wir gestalten Zukunft. __________ Bei diesem Podcast handelt es sich um ein Privatprojekt der Podcast-Autoren. Folge direkt herunterladen
Warum du dir gesunde Gewohnheiten dann aufbauen solltest, wenn es dir gut geht Die Inspiration für diese Folge kommt aus meinem Bekanntenkreis. Meine Bekannte ist jemand, die sich bereits seit Jahren mit dem Thema Gesundheit auseinandersetzt und sehr viel übers Thema Selbstfürsorge spricht. Vor kurzem hat sie ein sehr einschneidendes Erlebnis in der Familie gehabt. Und sie hat erzählt, dass die Gesundheitsgewohnheiten, die sie sich über Jahre antrainiert hat, sie unterstützt haben, relativ gut durch diese Krise zu kommen. Deswegen möchte ich dich heute dazu ermuntern, dir eine tägliche Gesundheitsroutine aufzubauen, wenn es dir gut geht. Denn Schicksalsschläge oder Krisenmomente, die gibt's in jedem Leben! Über folgende Punkte spreche ich in der heutigen Folge. Das Beispiel meiner Bekannten und wie ihre Gesundheitsgewohnheiten ihr durch die Krise geholfen haben Ein paar Tipps, wie du dir ein paar Basisgewohnheiten aufbauen kannst Anregungen für weitere Optimierungen Vorschläge, was du für deine Resilienz tun kannst Folgenotizen zu dieser Episode: https://www.arktisbiopharma.ch/198 Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1 Mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte) Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst. https://www.arktisbiopharma.ch/shop
Wie nehmen Sportverbände ihre gesellschaftliche Verantwortung war? Welche Werte werden im Handballsport vermittelt? Wie wichtig sind Unternehmen als Unterstützer des Sports? Handball ist mehr als nur ein Spiel. Einerseits vermittelt der Sport wichtige Werte und Tugenden, die auch im Berufsleben zentral sind, andererseits ist es auch zunehmend ein Geschäft, welches professionell vermarktet wird. Im heutigen Gespräch mit Mark Schober, dem Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Handballbundes, und Jürgen Krucker, dem Geschäftsführer des Schweizer Handball-Verbandes geht es unter anderem um die Frage wie Sportverbände ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen. Zudem erfahrt ihr, welche Rolle dabei Business Kunden, Sponsoren, TV-Gelder oder ehrenamtliche Arbeit spielen. Eins ist klar: Mit der Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz und der Männer in Deutschland wird dem beliebten Hallensport im kommenden Jahr viel Aufmerksamkeit geboten. Deutschland: LinkedIn-Profil Mark Schober LinkedIn-Profil Deutscher Handballbund www.dhb.de https://www.handball.net/ Schweiz: LinkedIn-Profil Jürgen Krucker https://www.handball.ch/de/ www.handball.ch Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
Ich bin immer wieder erstaunt, wenn ich ein Flugzeug in der Luft sehe. Wie kann es sein, dass ein dermassen schweres Ding in der Luft bleibt? Es ist sicherlich Ingenieurskunst und natürlich kann man es wissenschaftlich und technisch erklären. Aber man muss darauf zuerst mal kommen. Für mich ist es verborgenes Potenzial, das durch eifriges und beharrliches Suchen entdeckt und ausgenutzt werden konnte und noch kann. Unabhängig mal vom Treibstoff. Wir haben heute in unsrer Gesellschaft viele Probleme und Herausforderungen. Das Beispiel des Fliegens - also finden einer Lösung, die nicht offensichtlich aber irgendwo verborgen vorhanden ist - ermutigt mich für alle bevorstehenden Schwierigkeiten, denen wir uns global, als Gesellschaft oder auch als Einzelne stellen müssen. So wünsche ich Dir damit Mut für Deine Herausforderungen und die Perspektive, dass es gute Lösungen gibt. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
In der Nacht haben radikale Anhänger des frühreren brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro mehrere Regierungsgebäude in der Hauptstadt Brasilia gestürmt. Die Behörden haben mehr als zweihundert Verdächtige festgenommen. Ausserdem Thema in der Sendung: der Schweizer Arbeitsmarkt. Unternehmen leiden unter Personalmangel. Das Beispiel einer Metzgerei zeigt, welche Folgen das hat.
Die Pandemie hat offenbart, wie abhängig der Westen von Asien ist. Einige Unternehmen versuchten, die Produktion nach Europa zurück zu verlagern. Das Beispiel des österreichischen Veloherstellers Woom zeigt, dass ein solcher Plan nicht so leicht umzusetzen ist. Heutiger Gast: Daniel Imwinkelried Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wirtschaft/europa-statt-asien-warum-der-fahrradhersteller-woom-beim-reshoring-eine-kehrtwende-vollzieht-ld.1698662 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Startup Schule - Der Podcast für dein Business und für Entrepreneure des eigenen Lebens
Erfolgreiche Online Business werden mit Strategie und Energie geführt. Mein letzter Launch zeigt jedoch, dass es auch ohne ausgefallene Strategie und ohne viel Schnick Schnack geht. Ich habe mein Umsatzziel erreicht. Das Beispiel einer meiner 1:1 VIP Coaching Klientinnen zeigt ebenfalls: No Excuses – Du kannst verkaufen und Umsätze machen, auch wenn das „Drumherum“ an Technik, Website, Verteiler etc. noch nicht steht. Langfristig ist all das natürlich wichtig und gleichzeitig möchte ich dir klar machen, dass Ausreden à la „Ich habe nichts geplant und vorbereitet“ nicht mehr gelten. Also: Planst du noch oder verkaufst du schon?
Eine Arbeitsgruppe aus unabhängigen Fachleuten hat zu dem Unglück von Burgrain vom 3. Juni Fakten zusammengetragen. Die Ergebnisse lauten zusammengefasst: Sehr viel spricht dafür, dass es sich bei diesem Unglück ein weiteres Mal um Systemversagen handelt. Eine wesentliche Rolle spielt dabei der Konflikt Straße versus Schiene. Die Behauptung, „menschliches Versagen“ sei ursächlich für das Unglück,Weiterlesen
Diverse Schweizer Spitäler mussten in den vergangenen Jahren ihre Geburten-Abteilungen schliessen. Nicht zuletzt deshalb droht der Schweiz wohl bald ein Hebammen-Mangel. Die Politik hat das Problem zwar erkannt, will aber keine Lösungen präsentieren. Ausserdem: Schätzungsweise 25'000 Flüchtlinge aus der Ukraine sind in der Schweiz in Privathaushalten untergekommen. Doch wie gestaltet sich ein solches Zusammenleben? Das Beispiel aus Riggisberg im Kanton Bern zeigt: Es fehlt vor allem an Zukunfts-Perspektiven.