POPULARITY
Wer hat warum diese schrecklichen Krawalle in der Silvesternacht verursacht? Diese Frage beschäftigt weiterhin die Medien und die Politik. Dabei hat der Verdrängungsprozess schon begonnen. Zum Beispiel kann sich Franziska Giffey nicht daran erinnern, dass sie als Bürgermeisterin jahrelang die politische Verantwortung für den Clan- und No-go-Area-Bezirk Neukölln in Berlin hatte. Danach war sie Jugendministerin im Kabinett Merkel. DNEWS24Radio-Podcast vom Tag von Uwe-Matthias Müller. DNEWS24-Podcast - überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #DNEWS24Podcast
Kleiner Spoiler vorab: Dies ist die wirklich letzte Folge von Hohes C. Die zweite Staffel geht ins Finale und eine dritte Staffel streben wir nicht an. Selbst dann nicht, wenn es eine dritte Welle geben sollte. Und die ist seit dem letzten Treffen im Kanzleramt wohl ein bisschen wahrscheinlicher geworden. Aber das ist noch Spekulation und die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Bei vielen Betroffenen ist allerdings nicht mehr viel Hoffnung da - im Einzelhandel, in der Gastronomie und Hotellerie, im Kulturbetrieb, bei hunderttausenden Selbstständigen. Die Stimmung ist gekippt. Das Krisenmanagement der Regierung ist weiterhin plan- und ziellos. Während andere Länder im Rekordtempo impfen und testen, bremst die Deutsche Bürokratie alles auf Schneckentempo herunter. Nun können wir uns auch noch auf eine “Test-Taskforce”, angeführt von den Klassenbesten im Kabinett Merkel, Jens Spahn und Andi Scheuer, freuen. Sicher ist vor allem eins: Das wird teuer (#Maut). Ob es auch erfolgreich wird, darf bezweifelt werden. Derweil sind die Chinesen die großen Gewinner der Pandemie. Sie sind nicht nur selbst hervorragend durch die Pandemie gekommen, sondern nutzen nun Impfstoffe und Medizinprodukte für eine Geopolitik, von der man in Brüssel nur träumen kann. Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Grafik: Kristin Kroll
Wir könnten diese Folge mit Hildegard Müller mit einer Auto- Metapher anteasern. Wir können's aber auch lassen. Hildegard Müller hat uns eigentlich das nur mal eben das Leben erklärt. Von der Wirtschaft über die Politik bis hin zur Herzensbildung. Als erfolgreiche Unternehmerin, als erste Präsidentin des Automobilverbandes und ehemalige Staatsministerin im Kabinett Merkel, könnte man meinen, dass Hildegard Müller mehr berufliche Erfahrung gesammelt hat, als die work - life - Balancepolizei erlaubt. Erstaunlicherweise haben wir aber viel mehr über die Themen der Zukunft philosophiert: wie müssen unsere Kinder in den Schulen ausgebildet werden? Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Und was sind die wirklich wichtigen gesellschaftlichen Debatten, die geführt werden müssen? Und natürlich: in jede Folge gehört ein ordentlicher beef zwischen Nora und Lilli, was die Quote anbetrifft. Welche Meinung dazu wohl Hildegard Müller vertritt?
Inmitten von politischen Versagern wie Heiko Maas, Jens Spahn oder Andreas Scheuer gibt es im Kabinett Merkel einen Bundesminister, der nur selten in den Schlagzeilen steht und seine Arbeit seit nunmehr sieben Jahren so ordentlich macht, dass er bei der Opposition beliebter ist als in seiner eigenen Partei. Die Rede ist von Gerd Müller, seinesWeiterlesen
Annegret Kramp-Karenbauer übernimmt das Amt der Verteidigungsministerin im Kabinett Merkel und setzt damit alles auf eine Karte. Volles Risiko ging auch Ursula von der Leyen - und gewann.
Annegret Kramp-Karenbauer übernimmt das Amt der Verteidigungsministerin im Kabinett Merkel und setzt damit alles auf eine Karte. Volles Risiko ging auch Ursula von der Leyen - und gewann.
Jetzt ist es also raus – Die MinisterInnen der neuen #GroKo stehen fest und damit ist der vorletzte Akt dieser sehr langen Regierungsbildung endlich abgeschlossen. Wer wird was und warum oder warum nicht im neuen Kabinett Merkel, darüber spreche ich in dieser Folge. Mehr Infos dazu unter http://podcast.mathias-richel.de
Fast ein halbes Jahr nach der Bundestagswahl im September hat Deutschland eine neue Regierung. Union und SPD unterschreiben den Koalitionsvertrag für die Neuauflage der großen Koalition. Bleibt im vierten Kabinett Merkel alles beim Alten? Oder schaffen es die neuen Ministerinnen und Minister Impulse für die Gestaltung des Landes? Darüber sprechen wir mit Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Ommm! Immer mehr Deutsche sind im Achtsamkeitshype: Meditationsübungen sollen gegen Stress, Depression und Schmerzen helfen – aber funktioniert das? Oder boomt die Technik nur deshalb, weil unsere Smartphones uns all unsere Aufmerksamkeit stehlen und wir in einer beschleunigten Welt keinen klaren Gedanken mehr fassen können? Darüber sprechen wir mit Sven Stockrahm, stellvertretender Ressortleiter Wissen und Digital bei ZEIT ONLINE.
Jetzt ist es also raus – Die MinisterInnen der neuen #GroKo stehen fest und damit ist der vorletzte Akt dieser sehr langen Regierungsbildung endlich abgeschlossen. Wer wird was und warum oder warum nicht im neuen Kabinett Merkel, darüber spreche ich in dieser Folge. Mehr Infos dazu unter http://podcast.mathias-richel.de