POPULARITY
Categories
Báseň je ze sbírky Ohňostroj marnosti, vyšlo v exilové edici Akt v roce 1975, čtu z vydání nakladatelství Atlantis z roku 2003.Podpořit činnost Poetického klubu můžete na➤ https://www.poetickyklub.cz/podpora.nebo na Forendors ➤ https://www.forendors.cz/poetickyklubnebo na Herohero➤ https://herohero.co/poetickyklubPodcasty „Báseň na každý den“ a „Poetický klub“ poslouchejte na Spotify, Apple, Google, YouRadio, České Podcasty nebo Audiolibrix.Domovská stránka podcastu je na ➤ https://www.poetickyklub.cz.Odebírejte novinky Poetického klubu do e-mailu ➤ https://www.poetickyklub.cz/novinky-poetickeho-klubu
In dieser Episode erzählt die in Iran geborene Künstlerin Niloofar Monadian, wie sich ihre künstlerische Sprache zwischen Malerei, Installation und Medienkunst entwickelte – und wie das Schreiben für sie zu einem Weg wurde, sich selbst zu verstehen. Von frühen Zeichnungen, inspiriert durch Cartoon-Karten ihrer Kindheit in Teheran, über ihr Kunststudium an der Universität Teheran bis hin zum Masterabschluss in Marburg – Niloofars Geschichte ist geprägt von Disziplin, Vorstellungskraft und Selbstreflexion.Während der Werkstattwoche schuf sie ein großformatiges Gemälde, das auf den ersten Blick abstrakt wirkt – doch bei näherem Hinsehen offenbart es eine Vielzahl fragiler, machtloser menschlicher Figuren, die sich zu einer kraftvollen kollektiven Form vereinen. Es ist ein visuelles Sinnbild für Einheit und Verletzlichkeit – dafür, wie individueller Verlust in gemeinsame Stärke verwandelt werden kann.Dieses Gespräch erkundet Kunst als Erinnerung, Melancholie und Methode – und zeigt, wie selbst das Schreiben von Briefen an sich selbst zu einem Akt künstlerischer Klarheit werden kann.
Prof. Goto gründet seinen Zugang zur (klinischen) Psychologie und Psychotherapie auf die Lehre Edith Steins. Im Vortrag und in der anschliessenden Diskussion befragen wir Edith Steins Lehre zu den klinischen Anwendungen.Zitate von Prof. Goto:„Edith Steins Beitrag zur Psychologie zeigt uns, dass die Seele zu erforschen keine Aufgabe von Handbüchern ist, sondern ein Akt der Präsenz angesichts des gelebten Lebens, in dem sich dessen Sinn offenbart.“„Edith Stein hat der Psychologie einen Weg hinterlassen, der Reduktionismen ablehnt: Um das psychische Leben zu verstehen, muss man den Menschen als untrennbare Einheit von Körper, Psyche und Geist anerkennen.“„Wenn die Psychologie auf Edith Steins Phänomenologie trifft, hört sie auf, nur eine technische Wissenschaft zu sein – sie wird zu einer rigorosen Übung im Verstehen des Menschlichen in seiner Innerlichkeit und Einzigartigkeit.“Über die Person:Außerordentliche Professur II im Grundstudium der Psychologie, ständiger Forscher in den Studiengängen Psychologie und Philosophie an der Bundesuniversität von Uberlândia (UFU). Er hat einen Doktortitel in Psychologie als Beruf und Wissenschaft von der PUC-Campinas (2007), einen Master-Abschluss in Religionswissenschaften von der Methodistischen Universität von São Paulo (2002) und einen Bachelor-Abschluss in Psychologie von der Universität São Marcos (1998). Er ist Mitglied der Arbeitsgruppe Phänomenologie der National Association of Graduate Studies in Philosophy (ANPOF), Mitglied und Koordinator für Brasilien des Lateinamerikanischen Kreises für Phänomenologie (CLAFEN) und stellvertretendes Mitglied der Iberoamerikanischen Gesellschaft für Heideggerianische Studien (SIEH). Seine berufliche und akademische Erfahrung umfasst Psychologie und Philosophie, Erkenntnistheorie, Phänomenologie und Kognitionswissenschaften, phänomenologische Psychologie und Anthropologie, die phänomenologische Psychologie von Edmund Husserl und Edith Stein sowie Phänomenologie und Psychotherapie. Seine Forschungsinteressen umfassen außerdem Philosophie, philosophische Anthropologie, religiöse Erfahrung, Phänomenologie der Religion, Phänomenologie und Gesundheit, Psychotherapie und phänomenologische Psychologie. Unter seinen zahlreichen Veröffentlichungen ragt sein Buch „Einführung in diephänomenologische Psychologie - Die neue Psychologie von Edmund Husserl“ (Paulus Verlag) heraus.Support the show
#252 Wie du immer die richtige Entscheidung triffst In dieser Folge tauchen wir ein in die Kunst des bewussten Entscheidens. Du erfährst, warum jede Entscheidung letztlich aus einer von zwei Quellen kommt: Liebe oder Angst, Fülle oder Mangel. Und wie du erkennst, aus welchem inneren Anteil du gerade entscheidest – dem ängstlichen, kontrollierenden oder dem liebenden, freien Teil in dir. Wir sprechen über: 1. Die Illusion der „richtigen“ Entscheidung und was sie mit Bewusstheit zu tun hat 2. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse darüber, warum wir ohne Gefühl gar nicht entscheiden können 3. Tiefenpsychologische Perspektiven auf Angst, Intention und innere Anteile 4. Praktische Schritte, um Entscheidungen künftig aus Klarheit und innerem Vertrauen zu treffen Diese Folge lädt dich ein, innezuhalten, hinzuspüren und dich zu fragen: “Aus welcher Quelle will ich entscheiden – aus Liebe oder aus Angst?“ Denn wenn die Intention klar ist, wird jede Entscheidung zu einem Akt des Bewusstseins. Teile gern mit mir: Was hat dich in dieser Folge am meisten berührt? Wann hast du zuletzt aus Liebe statt aus Angst entschieden? Ich freue mich auf deine Gedanken und Erfahrungen. Love, Deine Yavi Abonniere meinen inTEAM Letter, um keine News zu verpassen: https://www.typed.de/news-letter Trage dich hier in die Warteliste für unser beYOUtiful oneWEEKEND Couple Edition ein: https://www.typed.de/news-letter Abonniere meinen Instagram Kanal, um tägliche Impulse für deine Bewusstseinsarbeit zu erhalten: https://www.instagram.com/yavi_moves/ Werde auch Teil meiner typed-Welt – hier bei Instagram: https://www.instagram.com/typed.de/?igshid=MzMyNGUyNmU2YQ%3D%3D&utm_source=qr Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/mudditieren zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!
Báseň je ze sbírky Ohňostroj marnosti, vyšlo v exilové edici Akt v roce 1975, čtu z vydání nakladatelství Atlantis z roku 2003.Podpořit činnost Poetického klubu můžete na➤ https://www.poetickyklub.cz/podpora.nebo na Forendors ➤ https://www.forendors.cz/poetickyklubnebo na Herohero➤ https://herohero.co/poetickyklubPodcasty „Báseň na každý den“ a „Poetický klub“ poslouchejte na Spotify, Apple, Google, YouRadio, České Podcasty nebo Audiolibrix.Domovská stránka podcastu je na ➤ https://www.poetickyklub.cz.Odebírejte novinky Poetického klubu do e-mailu ➤ https://www.poetickyklub.cz/novinky-poetickeho-klubu
Báseň je ze sbírky Ohňostroj marnosti, vyšlo v exilové edici Akt v roce 1975, čtu z vydání nakladatelství Atlantis z roku 2003.Podpořit činnost Poetického klubu můžete na➤ https://www.poetickyklub.cz/podpora.nebo na Forendors ➤ https://www.forendors.cz/poetickyklubnebo na Herohero➤ https://herohero.co/poetickyklubPodcasty „Báseň na každý den“ a „Poetický klub“ poslouchejte na Spotify, Apple, Google, YouRadio, České Podcasty nebo Audiolibrix.Domovská stránka podcastu je na ➤ https://www.poetickyklub.cz.Odebírejte novinky Poetického klubu do e-mailu ➤ https://www.poetickyklub.cz/novinky-poetickeho-klubu
In dieser Folge sprechen wir mit Evelyn Höllrigl Tschaikner über Microfeminismus im Alltag – die kleinen, oft unsichtbaren Handlungen, die große Veränderungen anstoßen können. Wir reden darüber, wie feministische Haltung im Alltag aussehen kann.Es geht um Care-Arbeit, Mental Load, Geschlechterrollen – und darum, warum Gleichberechtigung nicht nur in politischen Debatten, sondern in vermeintlich harmlosen Gesprächen, Chatverläufen und Routinen beginnt.Ein ehrliches Gespräch über das Sichtbarmachen von unsichtbarer Arbeit, über Mut zur Veränderung und darüber, wie jeder Tag ein feministischer Akt sein kann.Evelyns Instagram AccountEvelyns Buch The Daily FeministEqual Care TestWerdet Teil unseres Channels
Báseň je ze sbírky Ohňostroj marnosti, vyšlo v exilové edici Akt v roce 1975, čtu z vydání nakladatelství Atlantis z roku 2003.Podpořit činnost Poetického klubu můžete na➤ https://www.poetickyklub.cz/podpora.nebo na Forendors ➤ https://www.forendors.cz/poetickyklubnebo na Herohero➤ https://herohero.co/poetickyklubPodcasty „Báseň na každý den“ a „Poetický klub“ poslouchejte na Spotify, Apple, Google, YouRadio, České Podcasty nebo Audiolibrix.Domovská stránka podcastu je na ➤ https://www.poetickyklub.cz.Odebírejte novinky Poetického klubu do e-mailu ➤ https://www.poetickyklub.cz/novinky-poetickeho-klubu
Ein Raub wie aus einem Film – mitten im Louvre, im Herz der Kunstwelt. Vier Männer, sieben Minuten, und die Kronjuwelen Napoleons sind verschwunden. Doch was, wenn das kein gewöhnlicher Kunstdiebstahl war? Was, wenn jemand diese Schätze gar nicht verkaufen, sondern für immer behalten wollte – verborgen, für niemanden außer sich selbst?Wer wagt so etwas? Und vor allem – warum?War es ein Auftrag für den Schwarzmarkt? Oder der Akt eines Besessenen, der Schönheit nur dann erträgt, wenn sie ihm allein gehört?„Der Louvre-Coup – Juwelen, Schatten, Obsession“ wird erzählt von Adrian Falk und ist ein kunstvoller Abstieg in die Dunkelkammern menschlicher Gier.Und in die Frage, die keiner beantworten will:Wie weit würdest du gehen, um etwas Schönes für immer zu besitzen?
Báseň je ze sbírky Ohňostroj marnosti, vyšlo v exilové edici Akt v roce 1975, čtu z vydání nakladatelství Atlantis z roku 2003.Podpořit činnost Poetického klubu můžete na➤ https://www.poetickyklub.cz/podpora.nebo na Forendors ➤ https://www.forendors.cz/poetickyklubnebo na Herohero➤ https://herohero.co/poetickyklubPodcasty „Báseň na každý den“ a „Poetický klub“ poslouchejte na Spotify, Apple, Google, YouRadio, České Podcasty nebo Audiolibrix.Domovská stránka podcastu je na ➤ https://www.poetickyklub.cz.Odebírejte novinky Poetického klubu do e-mailu ➤ https://www.poetickyklub.cz/novinky-poetickeho-klubu
Akt terroru politycznego - tak Witold Zembaczyński określił atak na biuro PO w pobliżu Sejmu. - Dla mnie poseł Zembaczyński jest jednym ze sprawców nienawiści w życiu publicznym i agresywnego języka - powiedział w Polskim Radiu 24 poseł Prawa i Sprawiedliwości Mariusz Krystian.
Schickt uns eine Nachricht Was haben Fernsehkochen, Bildungsarbeit und Pestizidregulierung gemeinsam: Sarah Wiener. Sie spricht in der dritten Promi-Spezial-Folge von FiBL Focus über ihren Weg von der Küche auf die politische Bühne. Und darüber, warum sie sich heute wieder dem ganz Praktischen widmet - dem Kochen mit Kindern.Viele kennen sie aus Fernsehformaten wie «Die kulinarischen Abenteuer der Sarah Wiener», andere als Gründerin der Sarah Wiener Stiftung, die sich für gesunde und nachhaltige Kinderernährung einsetzt, oder als Autorin mehrerer Bücher. Fünf Jahre lang war Sarah Wiener Abgeordnete im EU-Parlament. Unter anderem als Berichterstatterin für die SUR-Verordnung zur Pestizidreduktion. Im Podcast erklärt sie, warum sie am Ende selbst gegen ihren eigenen Gesetzestext stimmte – und auch ihrer Fraktion dazu riet. Wiener wusste: Nach all den Änderungsanträgen, die auf Druck der Lobbys eingebracht wurden, war der Text die Überschrift nicht mehr wert.Sarah Wiener erzählt, was sie über Machtverhältnisse in der Agrarpolitik gelernt hat und warum unabhängige Forschung und fundierte Aufklärung heute wichtiger sind denn je. Aber auch Themen wie Bildung, Selbstwirksamkeit und Wertschätzung für Lebensmittel kommen zur Sprache. Für Wiener ist klar: Wer nicht kochen kann, ist abhängig von einer Industrie, die nicht das Wohl der Menschen, sondern in erster Linie den Profit im Blick hat. Gerade Kinder und Jugendliche bräuchten frühzeitig Zugang zu praktischer Ernährungskompetenz, betont sie.«Wir können nicht eine Vielfalt auf den Feldern anbauen, wenn die Leute nicht mehr wissen, wie man kocht.»Sie spricht über Kinder, die keine frische Karotte kennen, über verlorenes Geschmacksgedächtnis und darüber, wie Kochen nicht nur satt macht, sondern auch Kultur, Identität und Resilienz stiften kann: «Selber kochen heute ist sozusagen ein revolutionärer Akt gegen eine Nahrungsmittelindustrie und am Ende auch gegen eine Agroindustrie, weil es die Individualität fördert.»Für Sarah Wiener ist klar: Die Agrarwende beginnt nicht nur auf dem Acker – sondern auch am Esstisch.Gästin: Sarah Wiener Foto: Sarah Wiener StiftungE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
Yahudilerin Filistin'e dön(dürül)mesi ve orada bir Yahudi devleti kur(dur)ulması fikri Protestan Siyonistler arasında yüzyıllar önce ortaya çıkmış ve uluslararası siyasette Winston Churchill gibi çok önemli aktörler tarafından benimsenmiştir. Yazan: Prof. Dr. Şener Aktürk Seslendiren: Halil İbrahim Ciğer
Wie viel Mut braucht es, um nicht wegzusehen? In dieser besonderen Folge sprechen Julius und Christian über Zivilcourage – und darüber, was es heißt, Haltung zu zeigen, auch wenn es unbequem wird. Zu Gast sind zwei Menschen, die genau das tun:Ezra Rudolp übermalte vor kurzem in Göttingen Hakenkreuze – und stand dafür vor Gericht. Und Irmelah Mensah-Schramm, die seit Jahrzehnten unermüdlich rechte Parolen, Sticker und Symbole entfernt, um dem Hass keinen Raum zu lassen.Gemeinsam tauchen wir ein in persönliche Geschichten, Zweifel und Hoffnungen. Es geht um Verantwortung, Solidarität – und darum, warum Zivilcourage immer auch ein Akt der Liebe ist. Ein Gespräch über Mut, Menschlichkeit und die Frage, was jede*r von uns tun kann, um die Welt ein kleines Stück besser zu machen. Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO* Recherche: Recherche: https://drive.google.com/file/d/1xec24_mRNslK3HcDWymlA9f3gxfO3978/view?usp=sharing
Im zweiten Teil unserer großen Hollow Knight Silksong-Besprechung tauchen wir in Spoilergefilde und in die Tiefen von Akt 3 ab und sprechen frei über alles, was wir im ersten Teil noch nicht erwähnen konnten. Außerdem gibt's unser finales Fazit: Das Spiel des Jahres? Viel Spaß dabei!
00:00:00 - Bekapcsolt mikrofon és a hideg00:01:57 - Aktív a TheVR Gaming TikTok csatorna00:05:16 - Kína a menő?00:08:31 - Autók biztonsági besorolása (NCAP) és fizikai gombok00:16:05 - Rossz funkciók megváltoztatása00:18:53 - Kivehető autórádió és kiegészítők00:21:58 - Új autókból hiányzó funkciók00:27:09 - Elromló dolgok és “hülyének” nézett vásárlók00:31:26 - Üzletekből eltűnt eladók00:32:33 - Mit kezdünk a felszabadult idővel?00:33:58 - Hol nézhetünk utána dolgoknak?00:36:40 - Legjobb ha drága és limitált?00:44:50 - Befejezés és az új COD
Na tripu popkulturou s Petrem A. Bílkem #10 o vlivu a postavení, které získala populární kultura za posledních dvě stě let, nevlivnějších bytostech, které nikdy nežily, i seznamech kanonických děl populární kultury. Na ploše devíti dílů jsme sledovali dvě století západní populární kultury od verneovek, cooperovek a prvních gramofonů až po Nirvanu Curta Kobaina nebo film Matrix. Jaký vliv za tu dobu získala a jak se promísila s elitní kulturou. Která díla by dnes literární historik Petr A. Bílek zařadil na kánon děl západní a české populární kultury. A jaká nečekaná pojítka i kontrasty mezi nimi vidí komparatista? Nejen o tom debatoval se Štěpánem Sedláčkenn na živém natáčení v Kampusu Hybernská. ---------------------------------------------------------------------------Kanonická díla populární kultury podle Petra A. Bílka – ten skutečně minimální výběr (řazeno chronologicky):Mary Shelley: FrankensteinLewis Carroll: Alenka v říši divůBram Stoker: DraculaFritz Lang: MetropolisH. P. Lovecraft: V horách šílenstvíJerry Siegel a Joe Shuster: Superman Bill Finger a Bob Kane: Batman J. R. R. Tolkien: Pán prstenůElvis Presley: Elvis PresleyLeonard Bernstein a Stephen Sondheim a Arthur Laurents: West Side Story Alfred Hitchcock: PsychoAndy Warhol: Campbell's Soup CansGuy Hamilton: GoldfingerGene Roddenberry: Star Trek (The Original Series)Bob Dylan: Highway 61 RevisitedThe Beatles: Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club BandStanley Kubrick: 2001: Space Odyssey (Vesmírná odysea 2001)Galt MacDermot a Gerome Ragni a James Rado: Hair: The American Tribal Love-Rock Musical Andrew Lloyd Webber a Tim Rice: Jesus Christ Superstar Francis Ford Coppola: The Godfather (Kmotr)David Bowie: Ziggy Stardust and the Spiders from MarsGeorge Lucas: Star Wars IV – VIMichael Jackson: ThrillerShigeru Miyamoto: Super Mario Bros. Alan Moore a Dave Gibbons: Watchmen (Strážci)David Lynch – Mark Frost: Twin Peaks (2 původní sezóny)Quentin Tarantino: Pulp Fiction-----------------------------------------------------------------------------Kánon českých popkulturních děl podle Petra A. Bílka (řazeno chronologicky):Božena Němcová: Babička (1855)Jan Karafiát: Broučci (1876)Alois Jirásek: Staré pověsti české (1894)Jaroslav Hašek: Osudy dobrého vojáka Švejka za světové války (1921 – 1923)Eduard Bass: Klapzubova jedenáctka (1922)Josef Váchal: Krvavý román (1924)Josef Skupa: Spejbl a Hurvínek (1926)Ondřej Sekora: Příhody Ferdy Mravence (1933)Josef Lada: O Mikešovi (1934)Felix Háj: Školák Kája Mařík (1937 – 1938)Jaroslav Foglar – Jan Fischer: Rychlé šípy (1938)Karel Lamač: Ducháček to zařídí (1938)Martin Frič: Cesta do hlubin študákovy duše (1939)Zdeněk Jirotka: Saturnin (1942)Karel Poláček: Bylo nás pět (1946)Bořivoj Zeman: Byl jednou jeden král (1954)Karel Zeman: Vynález zkázy (1958)Karel Kachyňa: Král Šumavy (1959)Jiří Suchý: Jonáš a tingltangl (1962)Jindřich Polák: Ikarie XB 1 (1963)Ladislav Rychman: Starci na chmelu (1964)Oldřich Lipský: Limonádový Joe (1964)Václav Čtvrtek a Radek Pilař: O loupežníku Rumcajsovi (1967) Zdeněk Svěrák: Akt (1967)Kája Saudek: Muriel a andělé (1969, 1991)Flamengo: Kuře v hodinkách (1972)Věra Jordánová: Krkonošská pohádka (1974)Jiří Sequens: 30 případů majora Zemana (1975 – 1980)Oldřich Lipský: „Marečku, podejte mi pero“ (1976)Miloš Macourek a Adolf Born: Mach a Šebestová (1982)Jiří Menzel: Vesničko má středisková (1985)Milan Šteindler a kol.: Česká soda (1993 – 1997)Jan Hřebejk: Pelíšky (1999)
Kanzler Merz hat in einer Rede mit schamloser Wortakrobatik die Schleifung des Sozialstaats als Akt der Fürsorge etikettiert. Die Opfer dieser Politik – Arbeitslose, Geringverdiener, Alleinerziehende und Wohnungslose – bleiben sprachlich unsichtbar, während Merz so tut, als schütze er durch Kürzen und Strafen die wirklich Bedürftigen. Das Ergebnis ist eine zynische Verdrehung: Der Sozialstaat wirdWeiterlesen
Die Wiener Staatsoper spielt nach 34 Jahren wieder Friedrich Smetanas "Verkaufte Braut". Regisseur Dirk Schmeding macht den erst im dritten Akt auftretenden Zirkus zur Grundlage des allzu bunten Abends. Musikalisch gibt es dabei Grund zur Freude.
Ein Kommentar von Janine Beicht.Am Donnerstag, dem 25. September 2025, hat der Bundestag drei neue Verfassungsrichter gewählt: Ann-Katrin Kaufhold, Sigrid Emmenegger und Günter Spinner. Alle erreichten die nötige Zweidrittel-Mehrheit, doch der Prozess offenbart ein düsteres Bild politischer Manöver, die das höchste Gericht Deutschlands in eine ideologische Arena verwandeln. Anstelle einer unabhängigen Wahrerin der Verfassung wurde mit Ann-Katrin Kaufhold eine Kandidatin in das Amt gehoben, die den Rechtsstaat in parteipolitische Gefolgschaft drängen könnte. Ihre Vorstellungen von Enteignungen, Klimareglementierungen und Parteiverboten gefährden unmittelbar die freiheitliche Ordnung der echten Demokratie.Ein Wahlprozess als MachtdemonstrationDie Wahl der Verfassungsrichter war alles andere als ein Akt demokratischer Sorgfalt. In einer geheimen Abstimmung wurden alle drei Kandidaten, die SPD-nominierten Juristinnen Ann-Katrin Kaufhold und Sigrid Emmenegger sowie der Unionskandidat Günter Spinner, mit der erforderlichen Zweidrittel-Mehrheit ins Amt gehievt. Doch die Mechanik hinter diesem Erfolg spricht Bände. Ursprünglich war geplant, die Kandidaten, wie im Juni 2025, nacheinander zu wählen, mit klarer Bekanntgabe der Ergebnisse nach jeder Abstimmung. Stattdessen wurden alle drei auf einer einzigen Wahlkarte zusammengefasst, wo Abgeordnete lediglich „Ja“, „Nein“ oder „Enthaltung“ ankreuzen konnten. [1] Diese plötzliche Änderung des Verfahrens, beschlossen nur zwei Stunden vor der Abstimmung, überraschte selbst Teile der Unionsfraktion. Das Ergebnis: Ein undurchsichtiger Prozess, der Transparenz und Kontrolle untergräbt.Die Auszählung brachte folgendes Resultat: [2] Günter Spinner, der Unionskandidat, erhielt 424 Ja-Stimmen, aber auch 178 Gegenstimmen. Das ist ein schwaches Ergebnis, das zeigt, dass neben der AfD, die ihn laut Insidern nicht wählte, auch Abgeordnete aus SPD, Grünen und Linken gegen ihn votierten. Ann-Katrin Kaufhold kam auf 440 Ja-Stimmen und 166 Gegenstimmen, Sigrid Emmenegger auf 446 Ja-Stimmen bei nur 161 Gegenstimmen. Die notwendigen 409 Stimmen wurden jeweils erreicht, doch die Abhängigkeit der Koalition von Grünen und Linken, da Schwarz-Rot allein keine Zweidrittel-Mehrheit hat, zeigt die politischen Deals hinter den Kulissen.[3] Die Union, geführt von Jens Spahn, opferte demokratische Prinzipien für einen faulen Kompromiss, um ihren Kandidaten durchzudrücken. Spahn betonte im Anschluss an die Abstimmung, dass damit die Phase der Unklarheit abgeschlossen sei.„Das Bundesverfassungsgericht ist wieder voll arbeitsfähig, alle Richterstellen sind mit gewählten Richterinnen und Richtern besetzt.“ [3]...https://open.acast.com/networks/60075e46795a1c638da1549a/shows/60ddd7aff37f1600129757d8/episodes/new Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
100 Jahre Schweizer Hörspiel! Mit einem Stück, das Zeitgeschichte erlebbar macht wie kein zweites. 1968 machen die sogenannten Globus-Krawalle Schlagzeilen in der Schweiz. Damals eskalieren in Zürich die Proteste. Der Gewaltausbruch ist für die Schweiz ein Schock. Die Staatsmacht greift durch. In seinem ersten Original-Hörspiel für das Schweizer Radio – seinem einzigen im Dialekt – schilderte Walter Matthias Diggelmann 1970 nicht nur einen brisanten Fall von Jugendgewalt, sondern griff mitten ins aktuelle gesellschaftliche Geschehen ein. Er brachte in Form eines Prozesses den Konflikt zwischen dem konservativen Establishment und der revoltierenden Jugend von 1968 auf die Hörbühne. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 26.09.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Ein 19-jähriger KV-Stift steht vor Gericht, da er mit brutaler Gewalt einen Polizisten niedergeknüppelt hat. Der Täter handelte in einem Akt von Selbstjustiz, da er selber während der Strassenschlachten vor dem Globus-Provisorium von der Polizei drangsaliert worden war. Im Verlauf der turbulenten Verhandlung kommen der Täter und seine Eltern, ein Komplize, das Opfer und ein Anwalt zu Wort. Dabei zeigt sich der unauflösbare Widerspruch zwischen staatlicher Rechtspflege und individuellem Rechtsempfinden; vor allem aber wird der damalige Generationenkonflikt fassbar, der in einer Unerbittlichkeit ausgetragen wurde, die heute kaum mehr vorstellbar erscheint. ____________________ Mit: Inigo Gallo (Gerichtspräsident), Paul Lohr (Ueli Schwertfeger), Heidi Diggelmann (Mutter Schwertfeger), Paul Bühlmann (Vater Schwertfeger), Thomas Hostettler (Willi Knecht), Ernst Stiefel (Albert Wiederkehr), Georg Weiss (Bezirksanwalt), Robert Bichler (Verteidiger), Erich Muggli (Gerichtsschreiber) ____________________ Regie: Andreas Fischer ____________________ Produktion: SRF 1970 ____________________ Dauer: 50'
Manchmal ist die größte Liebestat, die wir uns selbst schenken können, der Schritt zurück. Diese Folge lädt dich ein, das Thema Kontaktabbruch aus einer neuen, heilsamen Perspektive zu betrachten – jenseits von Schuld, Scham und Angst. Ich teile mit dir, warum es nicht egoistisch ist, Grenzen zu setzen, sondern ein Akt tiefster Selbstfürsorge. Wir sprechen darüber, wie du erkennen kannst, wann ein Kontakt dich mehr verletzt als nährt, und welche inneren Prozesse dich begleiten, wenn du dich entscheidest, dich zu lösen. Diese Episode ist eine liebevolle Erinnerung daran: Dein Frieden ist wertvoll. Dein Heilungsweg darf Priorität haben. Und manchmal bedeutet Liebe nicht Nähe – sondern Abstand.
The Latest Breakthroughs in mHSPC CME Available: https://auau.auanet.org/node/43825 After participating in this CME activity, participants will be able to: 1.Evaluate the concept of personalized therapy and its importance in the treatment of de novo mHSPC. 2.Implement current clinical guidelines for biomarker testing in mHSPC. 3.Explain the role of the PI3K/AKT pathway in prostate cancer biology. 4.Explore collaborations between urologists, oncologists, radiologists, and other healthcare professionals in managing de novo mHSPC. 5.Employ strategies to manage and mitigate common adverse events associated with AKT inhibitors and other therapies used in mHSPC. Acknowledgements: AstraZeneca Bayer HealthCare Pharmaceuticals Inc.
Lëtzebuerg huet e Palästinenserstaat unerkannt, dat gëtt de Moien an der Press positiv opgeholl: et wier e symboleschen awer ganz wichtegen Akt.
Diese Folge ist anders. Ich liege krank im Bett, meine Stimme ist heiser und mein Kopf voll – nicht nur wegen des Infekts, sondern auch wegen all der Gedanken, die mir durch den Kopf gehen. Eigentlich sollte heute eine reguläre Podcastfolge erscheinen, doch ich habe mich entschieden, mir das Kranksein zu erlauben. Und genau darum geht es in dieser kurzen Episode: Darf ich als Mutter überhaupt krank sein? Ich hoffe, diese Mini-Folge erinnert dich daran, dass du nicht erst umfallen musst, um dir eine Pause zu gönnen. Dass du nicht funktionieren musst, um wertvoll zu sein. Und dass deine Bedürfnisse zählen – auch (und gerade) dann, wenn du krank bist. Wenn du dich in diesen Gedanken wieder findest, bist du nicht allein. Und vielleicht ist genau jetzt der richtige Moment, um zu spüren: Ich darf versorgt werden. Ich darf loslassen. Ich darf heilen. In dieser Episode spreche ich darüber: - Warum es Müttern so schwer fällt, sich Kranksein zu erlauben. - Welche gesellschaftlichen und strukturellen Prägungen hinter dem Druck stehen, immer funktionieren zu müssen. - Wie wir uns innerlich entlasten und eine Gegenstimme zum schlechten Gewissen entwickeln können. - Wie du dir selbst die Erlaubnis geben kannst, krank zu sein – ohne Schuldgefühle. - Und warum das nicht nur individuell wichtig ist, sondern auch ein feministischer Akt, um patriarchale Strukturen in Frage zu stellen. - Achtung, Terminänderung: Mein kostenloser Workshop „Sage dem Mutterideal goodbye und finde deinen selbstbestimmten Weg“ findet jetzt am 30. September statt (statt ursprünglich am 25.). Hier geht's zur Anmeldung: https://www.hannadrechsler.de/fmc-workshop/ Auch der Start des Feminist Motherhood Circle verschiebt sich leicht: Wir beginnen am 17. Oktober – mit voller Kraft, Klarheit und Vorfreude. Im Feminist Motherhood Circle lernst du, den Druck des patriarchalen Mutterbildes in deinem Alltag zu entlarven, dem Schmerz Raum zu geben und Schritt für Schritt deinen ganz eigenen authentischen Weg zu gehen. Wenn du dabei sein möchtest, geht's hier zur Warteliste: https://www.hannadrechsler.de/circle-liste/ Hier kannst du dich in meinen Newsletter eintragen: https://www.hannadrechsler.de/newsletter/ Hat dir die Folge gefallen oder hast du Themenwünsche oder Fragen? Melde dich gerne per E-Mail an hallo@hannadrechsler.de oder schreibe mir auf Instagram unter @hanna.drechsler.coaching Mehr zu meinen Coaching-Angeboten findest du auf meiner Website: https://www.hannadrechsler.de/
Bier ist Männersache, auch wenn das Marketing mittlerweile gezielt Frauen anspricht. Ist es da nicht schon ein emanzipativer Akt, als Frau Bier zu trinken? Immerhin stillt man den Durst und entlarvt damit gesellschaftliche Klischees. Von Annette Walter www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Der Aufführungsort war vielversprechend: ein Hörsaal in der Alten Chirurgie der Universität Heidelberg. Die Hauptfigur, eine junge Frau, liegt nackt auf einem Tisch in der Mitte der Bühne. Von einem Tag auf den anderen hat sie beschlossen, kein Fleisch mehr zu essen. Diese stille Revolte begreift ihre südkoreanische Familie als einen subversiven Akt. Warum die junge Frau jedoch entschieden hat, Vegetarierin zu werden und was es mit ihren fürchterlichen Albträumen zu tun hat, interessiert niemanden. Leider bleiben die vier Figuren des Stücks den ganzen Theaterabend lang fast reglos und es gibt weder Interaktion noch Entwicklung, wodurch die Heidelberger Inszenierung von Regisseurin Evgeniia Safonova auf die Dauer eintönig und einfallslos wirkt.
Bei der UN-Vollversammlung am 23. September wollen einflussreiche Länder wie Frankreich, Großbritannien, Belgien und Kanada einen Staat Palästina anerkennen. Der symbolische Akt weckt bei einigen Palästinensern im Westjordanland neue Hoffnung. Lelle, Eva www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Bei der UN-Vollversammlung am 23. September wollen einflussreiche Länder wie Frankreich, Großbritannien, Belgien und Kanada einen Staat Palästina anerkennen. Der symbolische Akt weckt bei einigen Palästinensern im Westjordanland neue Hoffnung. Lell, Eva www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Hallo und lesbisch willkommen zum FEMME:ILY Special Kurz vorab: Hass und Hetze haben in unserer Community nichts verloren – und erst recht nicht gegen eine der aktuellen Kandidatinnen. Das, was gerade passiert, hat mobbingähnliche Strukturen – und dafür gibt es bei FEMME:ILY keinen Platz!FOLGE 9Im vermeintlichen Halbfinale verabschiedet sich zunächst Vanessa. Gegen Ende der Folge müssen auch Donja und Jenni gehen. Schließlich gibt auch Fiona ihre Kette ab, sodass am Ende mit sechs Kandidatinnen ins FiNalE gestartet wird.Bine und Lou vermuten allerdings schon seit mehreren Episoden, dass hier etwas nicht stimmen kann – und versuchen, das Drama im dritten Akt inhaltlich zu sortieren.Neben all dem großen Konflikt findet jedoch auch ein anderes, sehr wichtiges Thema seinen Platz in der Folge: Unsicherheiten, die durch mangelnde Erfahrung im „spicy game“ entstehen.Eure Lieblings-Femmes teilen dazu ihre ganz persönlichen Geschichten und nehmen euch mit in intime Momente.Viel Spaß beim Hören!FEMME:ILY auf den Ohren reicht dir nicht?Alle Infos & noch viel mehr findest du hier:@femmeily_podcast@loucafee@enivanb Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
De klengen Dessert, eng Minette oder einfach nëmmen d'Verb "lecken" – hannert deene Begrëffer verstoppt sech den Akt, dee scientifique och "Cunnilingus" gennant gëtt. Oralsex u Vulven an un Anusser gëtt am Engleschen och oft einfach "eating out" gennant: also eng Persoun "aus" iessen. Mee wat huet et amfong matt deene Sexualpraktiken u sech? Firwat hu mer amfomg dausend Begrëffer fir Oralsex um Penis mee net u Vulven an Anusser? Firwat fanne Leit et flott, fir aner Leit "z'iessen" oder "giess" ze ginn? A wéi kann een*t sech bei dene Sexualpraktiken uleeën? De Joël an d*e Robin ginn denen an anere Froen no a schwätzen iwwer hir Erfarungen mat Oralsex u Vulven an Anusser. D'Ella schwätzt an der Aktualitéitsrubrik iwwer déi geplangten Reform fir d'Recht op Ofdréiwung an d'Verfassung ze setzen.
2018 ereignete sich in Colombier ein aufsehenerregender Vorfall: Soldaten erhielten im Rahmen einer Zeremonie ihre Abzeichen – doch das Ritual hatte brutale Folgen. Traditionell wird dabei jeder Soldat von seinem Vorgesetzten auf das Abzeichen geschlagen. Was als symbolischer Akt gedacht ist, endete in diesem Fall mit Verletzungen und Verdacht auf Rippenbrüche. Mehr als ein Dutzend Soldaten mussten vom Militärarzt behandelt werden.Das Militärgericht urteilte nicht nur über das Strafmass der beteiligten „Schläger“, sondern stellte auch klar: Solche Rituale dürfen nicht in Gewaltexzesse ausarten. Damit wurde erstmals die Frage geklärt, wie gewaltvoll militärische Traditionen sein dürfen. Mehr Artikel zum Thema: 22 Verletzte: Armee-Rituale werden Fall für Bundesrat PfisterWehrlose Schweiz: «Die Drohnen hätten nicht abgeschossen werden können», sagt Bundesrat Pfister zu Russlands Angriff Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Andreas MaurerKontakt: podcast@chmedia.ch
(0:00) Wstęp (1:08) Rosyjskie drony nad Polska. Akt agresji wobec Polski(2:59) Polska ze względów bezpieczeństwa zamknie swoje przejścia graniczne z Białorusią(4:27) Izrael przeprowadził atak na liderów Hamasu dyskutujących w Katarze o zawieszeniu broni w Strefie Gazy(5:58) Stany Zjednoczone wypowiedziały porozumienie o przeciwdziałaniu dezinformacji ze strony Chin i Rosji(7:14) Dotychczasowy minister obrony Sebastien Lukorny został mianowany nowym premierem Francji(8:45) Rząd Nepalu ogłosił rezygnację i uciekł ze stolicy kraju w trakcie protestów społecznychInformacje przygotował Maurycy Mietelski. Nadzór redakcyjny – Igor Janke. Czyta Michał Ziomek.Mecenasi programu: AMSO-oszczędzaj na poleasingowym sprzęcie IT: https://amso.pl/Uklad-otwarty-cinfo-pol-218.html
Goldstaub war für euch unterwegs in Berlin, Frankfurt und Mannheim. Wir stellen vier Ausstellungen vor, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der 1920er Jahre beschäftigen und durften dafür mit den Kuratorinnen sprechen. Unsere Reise beginnt im Jüdischen Museum Berlin. Die Ausstellung „WIDERSTÄNDE. Jüdische Designerinnen der Moderne“ würdigt das Schaffen von 60 deutsch-jüdischen Kunsthandwerkerinnen. Eine jahrzehntelange Arbeit mündet in dieser fantastischen Ausstellung mit zahlreichen bisher nie gezeigten Exponaten. Kuratorin Michal Friedlander stellt uns einige der größtenteils unbekannten Frauen vor. Ebenfalls in Berlin befindet sich die Berlinische Galerie. „Inszeniertes Selbst“ heißt die Ausstellung über die ebenfalls wenig bekannte Künstlerin Marta Astfalck-Vietz (1901–1994), die neben vielen faszinierenden Selbstinszenierungen auch Akt- und Tanzfotografien sowie experimentelle Bilder hinterlassen hat. Kuratorin Mette Kleinsteubner erzählt uns, wie humorvoll die Künstlerin Geschlechterrollen hinterfragt. Die nächste Ausstellung ist gleichzeitig eine Geburtstagsfeier: 100 Jahre Neues Frankfurt, 100 Jahre revolutionäres Stadtplanungsprogramm, 100 Jahre Gemeinwohlorientierung. Grit Weber, die stellvertretende Direktorin und Kuratorin für Design, Kunst und Medien des Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, zeigt uns, dass nicht nur in Berlin damals ein äußerst moderner Wohnungsbau stattfand. Ihr Museum hat gleich mehrere Ausstellungen zu diesem Thema zu bieten. Unsere Ausstellungsreise endet in Mannheim, wo Kuratorin Dr. Manuela Husemann uns einen Fotografen präsentiert, der äußerst erfolgreich in der Weimarer Republik war, bevor er vergessen wurde: „Berlin, Paris und anderswo. Mario von Bucovich Fotografien 1925–1947“ ist der Titel einer Ausstellung, in der auch besondere Fotos von Marlene Dietrich zu entdecken sind. Viel Spaß mit den Gesprächen und hoffentlich eine schöne Ausstellungsreise auch euch! Gäste: Michal Friedlander, Kuratorin der Ausstellung “WIDERSTÄNDE. Jüdische Designerinnen der Moderne“ im Jüdischen Museum Berlin. https://www.jmberlin.de/ausstellung-widerstaende-juedische-designerinnen-der-moderne Mette Kleinsteubner, Kuratorin der Ausstellung „Inszeniertes Selbst“ in der Berlinischen Galerie, https://berlinischegalerie.de/pressemitteilung/marta-astfalck-vietz/ Grit Weber, stellvertretende Direktorin und Kuratorin für Design, Kunst und Medien des Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, https://www.museumangewandtekunst.de/de/besuch/ausstellungen/100-jahre-das-neue-frankfurt/ Dr. Manuela Husemann, Kuratorin der Ausstellung „Berlin, Paris und anderswo. Mario von Bucovich Fotografien 1925 – 1947“ der Kunsthalle Mannheim
Von Edith Meinhart. Die letzten drei verbliebenen Augustiner Chorfrauen vom Salzburger Kloster Goldenstein machen Schlagzeilen. Vor eineinhalb Jahren hat ihr Ordensoberer, Propst Markus Grasl, die Nonnen gegen ihren Willen ins Altersheim gesteckt - und sie aus ihren alten Gemächern ausgesperrt. Nun sind sie - hinter seinem Rücken - wieder zurückgekehrt. Mit Möbelpackern, Schlüsseldienst und medialem Getöse. Edith Meinhart hat die Ordensfrauen bei ihrem ebenso geheimen wie entschlossenen Akt von Ungehorsam begleitet. Was hat die Nonnen dazu getrieben? Wie sieht es in ihrer klösterlichen Klausur jetzt aus? Was hält ihr Ordensoberer von der "Hausbesetzung"? Und wie geht es in diesem kirchlichen Machtkampf jetzt weiter? Darum geht es in dieser Episode. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Love the episode? Send us a text!In this special episode of Breast Cancer Conversations, host Laura Carfang speaks with Dr. Troso about the evolving role of DNA testing in breast cancer care. Together, they break down the three main types of testing:Hereditary genetic testing: Identifying inherited mutations such as BRCA1, BRCA2, and PALB2 (among others) that increase cancer risk and influence prevention and treatment decisions.Somatic (tumor) testing: Analyzing mutations within the tumor itself—such as PIK3CA or ESR1 mutations—to guide targeted therapies and manage resistance in advanced disease.Circulating tumor DNA (ctDNA) testing: Also known as a liquid biopsy, this emerging tool uses blood tests to detect cancer DNA fragments. It holds promise for monitoring recurrence, guiding treatment earlier, and advancing clinical trials.Tune into this Special!
Stellen Sie sich vor: Menschen sitzen im Theater. Ein Stück in zwei Akten wird gegeben. Der erste Akt ist vorbei, der Vorhang ist gefallen. Zum zweiten Akt muss die Bühne umgebaut werden; denn die kommende Szene ist ganz anders. Doch den Theaterbesuchern dauert das zu lange. Etliche stehen auf und gehen nach Hause.
Celé PREMIUM VIDEO nájdeš tu
“She's triple negative and has a very, very aggressive tumor. Instead of going on spring break that year, she sat in our chemo room and got chemo. Her friends from college are good to try to keep her involved and try to surround her and encourage her, but they're right now in very, very different spots in their lives. She's fighting for her life; her friends are fighting for the grade they get in a class—and that's different,” ONS member Kristi Orbaugh, MSN, NP, AOCN®, AOCNP®, nurse practitioner at Community Hospital North Cancer Center in Indianapolis, IN, told Jaime Weimer, MSN, RN, AGCNS-BS, AOCNS®, manager of oncology nursing practice at ONS, during a conversation about metastatic breast cancer in adolescent and young adult patients. Music Credit: “Fireflies and Stardust” by Kevin MacLeod Licensed under Creative Commons by Attribution 3.0 This podcast is sponsored by Lilly and is not eligible for NCPD contact hours. ONS is solely responsible for the criteria, objectives, content, quality, and scientific integrity of its programs and publications. Episode Notes This episode is not eligible for NCPD. ONS Podcast™ episodes: Episode 368: Best Practices for Challenging Patient Conversations in Metastatic Breast Cancer Episode 354: Breast Cancer Survivorship Considerations for Nurses Episode 350: Breast Cancer Treatment Considerations for Nurses Episode 345: Breast Cancer Screening, Detection, and Disparities Episode 307: AYAs With Cancer: Financial Toxicity Episode 300: AYAs With Cancer: End-of-Life Care Planning ONS Voice articles: ‘Cancer Ghosting' May Add Another Layer of Emotional Burden for Patients Discoveries in Race-Related Breast Cancer Biomarkers May Improve Precision Treatments What Is HER-2-Low Breast Cancer? What Oncology Nurses Need to Know About Supporting AYAs With Cancer ONS books: Guide to Breast Cancer for Oncology Nurses Oncology Nursing Forum articles: An Integrative Review of the Role of Nurses in Fertility Preservation for Adolescents and Young Adults With Cancer Impact of Race and Area Deprivation on Triple-Negative Metastatic Breast Cancer Outcomes Relations of Mindfulness and Illness Acceptance With Psychosocial Functioning in Patients With Metastatic Breast Cancer and Caregivers ONS huddle cards: Altered Body Image Fertility Preservation Sexuality Other ONS resources: Breast Cancer Learning Library Fertility Preservation in Individuals With Cancer ONS Biomarker Database American Cancer Society's breast cancer resources American Society of Clinical Oncology continuing education resources Elephants and Tea Life, Interrupted Livestrong National Cancer Institute's breast cancer resources Stupid Cancer Young Survival Coalition To discuss the information in this episode with other oncology nurses, visit the ONS Communities. To find resources for creating an ONS Podcast club in your chapter or nursing community, visit the ONS Podcast Library. To provide feedback or otherwise reach ONS about the podcast, email pubONSVoice@ons.org. Highlights From This Episode “When we use ‘adolescent and young adult,' we're really talking about age 19–35. Some groups will say 15–39, but right around that age. When we think about that age, think about what all could be going on during those ages. Late teenagers, they may be going off to college, they may be graduating high school, trying to set up their own life, trying to become independent from mom and dad. If you're talking about early to mid 30s, you could be talking about young parents, young career folks. So, just setting that into place makes you realize this can be a very tumultuous time for folks.” TS 2:06 “Unfortunately, this group tends to have more aggressive subtypes. We see more triple-negative in this group. We see more hormone-negative, HER2-positive in this group. Normal breast cancer cells should be stimulated by hormone. They are stimulated by hormones. So when you have a breast cancer cell that is not driven by hormones, it's much more difficult to treat. We tend to see more aggressiveness in these tumors. We also see a higher incidence in non-Caucasian folks in this age group compared to the older age groups.” TS 4:53 “I think we have gotten much better about understanding the importance of fertility preservation and getting reproductive endocrinologists in, sooner rather than later. If we have earlier-stage cancers and we have patients that want to try to preserve eggs, preserve fertility, sperm banking. … If you have that time to talk to them—maybe a 21-year-old—the primary thing on her mind is not how many children she wants to have one day. Maybe she's not even thought about having kids yet. It's still a question you need to [ask]. Do you want to try to preserve fertility? Do you want to try to harvest some eggs? That's a conversation that needs to be had and is very, very important for that age group.” TS 10:35 “One thing that helps is if you can get them [into] reputable support groups with people their own age that are going through what they're going through. Someone else that doesn't have hair, someone else that isn't going to make it to the big board meeting or isn't going to get the promotion this year because they've had to take a medical leave. Someone else that understands it differently.” TS 16:47 “In breast cancer, many of those biomarkers just get reflexed. And what I mean by reflexed is a breast cancer pathology comes through, or a breast cancer specimen comes through, and it just automatically gets tested for X, Y, Z. HER2 and of course ER/PR. Now we understand that we don't just need to know whether they're HER2 positive or HER2 negative. We need to know: What is the IHC score? And even if the IHC score is zero, is there any membrane staining? And then we need to know what's their ESR1, their PTEN, their AKT, their PIK3CA. Those are so important to know.” TS 18:11 “I think it's important to try to remember what our priorities were when we were in our 20s—what our priorities were when we were starting out as young mothers or starting out our career. Because that's where these folks are. … I can't imagine in the midst of college, when I'm trying to be independent, to suddenly have to be at home and rely on my mom to take me to my chemo appointment. … So I think one really important bias is to remember where they are in the developmental stages of life. They're not 40-something. They haven't lived X amount of life, and we need to take a step back and try to remember when we were their age, what was important to us? Where were our priorities at that point? And then hear them when they're telling us what's important to them.” TS 29:22 “From a female standpoint … we frequently throw these patients into menopause or have early menopausal symptoms, and I think we forget how devastating that can be. … They now are at higher risk for osteopenia or osteoporosis. … And then we tell people, ‘Be as normal as possible, get back and do those normal things.' Well, they're in a relationship, and they want to be intimate [but] suddenly having sexual intercourse is incredibly painful. Or if it's not painful, sometimes they've just lost pure interest in that. They don't feel confident about their body. All of those things need to be addressed because patients are trying to live each day as normally as possible.” TS 31:55
Angel gave us a peak behind the curtain into the chaos of tour merch. He began his journey by going on the road with Taking Back Sunday, and has since worked his way up to touring with the biggest bands, artists, and public figures like Oprah and Michelle Obama. Topics of discussion include: getting into touring, the different levels of the merch guy role, The Delicate Genius, Gildan acquiring Hanes, sustainability, forecasting, lack of accountability, best shirts, shirt collections, venue merch cuts, wildest merch items, and the best and worst venues.Jared Mendelewicz of AKT in the co-host seat!
00:00:00 - TheVR Karnevál felvezetése00:02:49 - Korán kelés és a forróság00:07:20 - Pakolás és nélkülözhetetlen dolgok nyaralásokkor00:10:44 - Elesés00:12:48 - Túlélő eszközök és a kapu az Osztrák Nagydíjon00:15:07 - Túlpakolás és nyaraláskor hiányzó dolgok00:25:01 - Aktív és passzív pihenés00:31:18 - Debrecenben kikapcsolódni00:40:18 - Hogy csinálják a profik?00:42:56 - “Minek ment oda?”00:48:15 - Többes szám és hibáztatás00:51:02 - Boomerség00:51:59 - Szauna és megtisztulás00:54:22 - Befejezés
Gekonnt dokumentiert der MDR den Zerfall des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Vor kurzem gab der Sender bekannt, dass er sich von der Plattform X zurückzieht. Einmal mehr wird deutlich: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk, der zur Meinungsvielfalt verpflichtet ist, hat ein Problem mit Ansichten, die ihm politisch nicht schmecken. Der Rückzug von der Plattform X ist ein Akt derWeiterlesen
Maike Schöfer, queere evangelische Pfarrerin in Berlin, hat eine «Anstiftung zum Neinsagen» geschrieben. Sie schildert, wie es ihr geholfen hat, sich aus gesellschaftlichen Normen zu lösen und sieht im Nein einen unverzichtbaren Akt feministischen Ungehorsams, ohne den sich die Welt nicht ändere. Nein zu Diäten, der Sexualisierung von Brüsten, zu Mücken, zu der Bezeichnung von Gott* als «där HÄRR», zur Männerdominanz in der Kirche, Ja sagen und Nein meinen, zu unbequemer Kleidung, zu Mackern, die Mackersachen machen. Maike Schöfer sagt zu vielem Nein. Heute. Denn Neinsagen musste sie erst lernen. Es hat ihr geholfen, zu sich zu finden – zu ihrem Körper, ihrem Glauben, ihrer Queerness zu stehen. Im «Kultur-Talk» erzählt Maike Schöfer von ihrem Weg und weshalb Neinsagen für sie ein Akt des Widerstandes ist.
Selbstbewusstsein, Mut & Leichtigkeit - JOY UP YOUR LIFE - Motivation & Inspiration
Heute lade ich dich auf eine spannende Reise in die Kunst des Grenzensetzens ein. Nicht aus Arroganz, sondern als wahren Akt der Selbstliebe und Klarheit. Stell dir mal vor, du bist umgeben von einem Energiefeld, einem schützenden Ballon, der deine Ausstrahlung und deine Power bewahrt. Beim Grenzen setzen geht es darum, dieses Feld bewusst zu gestalten und zu entscheiden, wer darin Platz findet und wer nicht. Gerade wenn uns die Kraft fehlt, wenn wir uns ausgelaugt fühlen, ist es so wichtig, sich Raum zu nehmen, um wieder aufzutanken. Ich teile persönliche Geschichten und Erfahrungen, die dir zeigen, wie wichtig es ist, auch mal Nein zu sagen und sich bewusst Grenzen zu setzen. Doch keine Sorge, das heißt nicht, dass du egoistisch wirst. Ganz im Gegenteil! Nur wenn du in deiner vollen Kraft bist, kannst du auch anderen dein Licht schenken. Lass uns gemeinsam entdecken, wie wir in Harmonie mit uns selbst und anderen leben können. Ganz liebe Grüße und bis zur nächsten Folge – Joy up your Life! Deine Chrissi
ART INSIDER EPISODE→ Stay connected to the Exhibitionistas flow, SIGN UP: https://joanaprneves.substack.com/s/e...→ Do you want to support our third season? Donate HERE: https://exhibitionistaspodcast.com/su...→ Like comment and rate the show.EPISODE:INTERVIEW with curators Gemma Rolls-Bentley and E-J Scott around their exhibition "Talisman", presented by Cardion Arts in Collaboration with The Museum of Transology. https://cardionarts.org/2025-exhibition-talisman: Group exhibition of LGBTQIA+ artists from all over the UK, focusing on objects whose symbolic and energetic force infuse a sense of safety and protection, but also of resistance in queer lives.Most of the artworks in the exhibition are for sale, and provide funds for AKT, the UK's only charity dedicated to supporting LGBTQ+ young people facing homelessness (contact@cardionarts.org).Key Themes Explored in This Episode: The importance of inclusivity. Trans rights. Trans guidance. LGBTQIA+ art and artists. Queering the museum. Curating as an LBBTQIA+ person. Recentering female queer and trans narratives.Major Themes: Curating, Queer art, Museum Communication Strategies and Failures, Queer narratives, LGBTQIA+ art visibility, Lesbian histories, Trans histories, Audience Engagement, How to Engage with inclusivity. Art and activist. Non profit art organisations. Curating. Museums and heritage. New forms of curating. Exhibitions as safe spaces explores the importance of contemporary art spaces, museums and galeries for the LGBTQIA+ community. For behind the scenes clips, links to the artists and guests we cover, and visuals of the exhibitions we discuss follow us on Instagram: @exhibitionistas_podcastBluesky: @exhibitionistas.bsky.socialexhibitionistaspod@gmail.comAbout us: Exhibitionistas is an independent podcast created and hosted by contemporary art curator and writer Joana P. R. Neves. www.exhibitionistaspodcast.com#contemporaryart #lgbtqia #exhibitionistas #exhibitionistaspodcast #joanaprneves #gemmarollsbentley #ejscott #museumoftransology #cardionarts #talisman
Es war kein Deal, es war ein Akt der Verzweiflung. Donald Trump hat sich mit der EU auf neue Zölle geeinigt. Warum Europa einknickte, was die deutsche Wirtschaft und vor allem die Autobauer jetzt fürchten – und warum selbst US-Verbraucher diesen „Deal“ teuer bezahlen. Über das Handelsgeschick der europäischen Delegation und die Konsequenzen des Abkommens sprechen Antonia Beckermann und Wim Orth mit Brüssel-Korrespondent Stefan Beutelsbacher. Außerdem ordnet Außenpolitik-Redakteurin Lara Jäkel Trumps Probleme mit dem Paramount-Konzern ein, die sich sukzessive zu einem handfesten Konflikt mit Hollywood entwickeln. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Serdar Deniz US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Wahlen zur Volkskammer der DDR am 18. März 1990 waren nicht nur eine politische Richtungsentscheidung – nach 40 Jahren diktatorischer Bevormundung bedeuteten sie für die Menschen in der DDR auch einen Akt demokratischer Selbstermächtigung. Dass nach den Jahrzehnten der SED-Diktatur und nur vier Monate nach dem Fall der Mauer wieder ein freigewähltes demokratisches Parlament in Ostdeutschland zusammentrat, markiert einen der zentralen Erfolge im Prozess der Selbstdemokratisierung der DDR, der mit der Friedlichen Revolution eingesetzt hatte. Wählen inmitten des Umbruchs: Welche Zukünfte versprachen Plakate, Programme, Personen und Parteien im Frühjahr 1990? Mit welchen Erwartungen gingen die Menschen an die Wahlurnen? Wie viel Vertrauen hatten sie in die neue demokratische Praxis, wie viel in die Zukunft? Zum 35. Jahrestag wollen wir neue Fragen an die historische Wahl stellen, welche die Menschen in der DDR 1990 hatten und trafen. Zugleich blicken wir auf Wahlkämpfe, Wahlverhalten und Wahlergebnisse in Zeitenwenden: Wie mächtig sind Zukunftsversprechen, wenn die Welt im Wandel ist? Wie wirken Erfolge und Enttäuschungen fort? Wie viel Einfluss hat die Politik aufs „Morgen“? Gemeinsam mit Expertinnen und Experten, Zeitzeugen der Volkskammerwahl und jungen Wählern diskutieren wir in der zweiten Veranstaltung unserer Reihe „Zurück in die Zukunft!“, wie wir als Gesellschaft unsere Zukunft wählen können.
Send us a textDenise Potter is a returning guest on our show! Be sure to check out her appearance on episode 573 of Boundless Body Radio!Denise Potter, RD has been a Registered Dietitian Nutritionist for 30 years. For the past 15 years she has focused on Ketogenic Medical Nutrition Therapy. She strives to provide client-centered, personalized therapy, counseling, and education.Denise has a passion for helping under-served populations benefit from Ketogenic Diet Therapies. Throughout her career, Denise has worked with clients of all ages, guiding them through a diverse range of medical conditions, including epilepsy, cancer, Parkinson's, diabetes, autism, bipolar disorder, and many more.Her extensive knowledge and experience in ketogenic therapies have earned her recognition as a leading expert, and she has had the honor of training healthcare professionals all around the world.Denise is the author of the fantastic book The Migraine Diet: A Ketogenic Meal Plan for Headache Relief.On a personal level, Denise has been married to the love of her life, Terry, for 30 years, has 4 amazing children and loves to laugh, and a big bowl of guac is her love language!Find Denise at-https://www.aktketocommunity.com/https://www.ketomastery.pro/TW- @KetoPotterRDNIG- @ketopotterrdnFind Boundless Body at- myboundlessbody.com Book a session with us here!