Podcasts about akt

  • 1,365PODCASTS
  • 2,294EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jun 29, 2025LATEST
akt

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about akt

Show all podcasts related to akt

Latest podcast episodes about akt

PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
Wenn Strategie im Business nicht hilft - was dein Körper dir sagen will

PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 18:12


In dieser Episode spreche ich über den Moment, in dem keine Strategie mehr greift, jede neue Idee zu viel ist und das Nervensystem einfach dichtmacht. Wenn du dich gerade verwirrt, leer oder unsichtbar fühlst, liegt das nicht an deiner Arbeit, sondern an der Frequenz deines Feldes. Ich teile mit dir, warum genau jetzt ein somatischer Exit notwendig sein kann und zwar nicht als Rückzug, sondern als radikaler Akt der Selbstführung. Diese Folge ist für dich, wenn du das Gefühl hast, alles zu tun und trotzdem nichts mehr wirklich fließt. Am Ende teile ich auch den Zugang zur aktuellen Sequenz „Field Exit“. Das ist dein Regulations-Raum für eine klaren Reset, ehrliche Resonanz und echte Neu-Kalibrierung. Buch „Die Kraft der Schattenarbeit“: https://amzn.eu/d/4YByy3A Somatischer Sequenz zum Field-Exit: https://copecart.com/products/8ae18eea/checkout

Ich mach’s einfach - Jetzt! Finde den Mut zum ersten Schritt mit Yvonne Simon
"Selbstfürsorge jenseits vom Schaumbad" - Tischgespräch mit Yvonne & Jan

Ich mach’s einfach - Jetzt! Finde den Mut zum ersten Schritt mit Yvonne Simon

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 28:27


  Selbstfürsorge klingt gut – aber was bedeutet das eigentlich, mitten im Leben, mit voller To-do-Liste und Erwartungen von allen Seiten? Ja, manchmal kann ein Schaumbad zur Selbstfürsorge dazugehören. Aber sie ist so viel mehr als das. Jan und ich erzählen von Momenten, in denen wir funktioniert haben – aber innerlich erschöpft waren. Wir fragen uns: Wo verläuft die Grenze zwischen Verantwortung und Selbstausbeutung? Wie setzen wir echte Grenzen – ohne Schuldgefühl? Und was hat das Ganze eigentlich mit „Fakework“ zu tun? Jan teilt, wie er seine Social-Media-Feeds radikal ausmistet – als Akt der Selbstfürsorge. Ich berichte von einem Resilienz-Seminar, in dem klar wurde: Selbstfürsorge heißt nicht Rückzug – sondern Mut zur Ehrlichkeit mit sich selbst. Und wir stellen die Frage, die am Ende vielleicht alles verändert:  War ich heute gut zu mir? In dieser Folge geht es um: Die wahren Anzeichen von mentaler und emotionaler Erschöpfung Selbstfürsorge jenseits von Wellness und Spaghetti-Eis Warum „Fakework“ uns von echter Entwicklung abhält Wie Du lernst, auf Deine innere Stimme zu hören Was es braucht, um Grenzen klar zu spüren und zu setzen Und warum Selbstfürsorge kein Egoismus, sondern Verantwortung ist Und wenn Du magst, frag Dich heute Abend mal: War ich gut zu mir? Viel Freude beim Lauschen und Umsetzen Wenn dir diese Episode genauso viel Freude bereitet hat wie uns, dann melde dich einfach bei Jan und mir. Wir freuen uns über Feedback und natürlich am meisten darüber, wenn du dich von uns angesprochen fühlst und wir dich auf deiner Reise zu dir selbst begleiten dürfen. Zu Jan geht es direkt hier entlang: https://www.janschmiedel.coach Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du hier: Yvonne-Simon.com LinkedIn FACEBOOK Mind in GmbH BIG FIVE FOR LIVE

Leben ist mehr
Dosenöffner gesucht!

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 4:03


Ich war von Jugend auf als katholischer Christ engagiert, doch stets hungrig. Ich fühlte meinen Hunger nach Gott und nach Leben nie wirklich gesättigt. Mit 43 Jahren habe ich dann zu meinem HERRN gefunden. Das hätte auch schneller gehen können. Denn auch in meiner Jugend war ich schon echten Christen begegnet, zumindest durch Bücher. Ich hatte das Buch Wahre Jüngerschaft von William Mac Donald gelesen. Doch damals konnte ich die Ratschläge dieses Buches nicht umsetzen, weil mir mein katholischer Glaube den Weg dazu versperrte. Ich hätte jemanden gebraucht, der mir den Weg dazu geöffnet hätte – einen »Dosenöffner«.Einfache Fragen hätten mein vermeintliches Christsein ins Wanken bringen können: Warum erfahre ich mich als Sünder, und kann doch nicht aufhören zu sündigen? Warum habe ich Hunger nach Gott, doch all meine Anstrengungen helfen mir nicht, ihn wirklich zu besitzen? Warum ist das Leben in der Kirche so wenig deckungsgleich mit dem, wie es im Neuen Testament beschrieben wird? Jemand hätte mir den Glauben noch einmal von Grund auf neu erklären müssen, wie das Neue Testament ihn klipp und klar zeigt. Dann hätte ich verstanden, warum wir leben: Um Gott die Ehre zu geben! Wie wir die Errettung erlangen: Indem wir Jesus Christus in einem persönlichen Akt des Glaubens als unseren Heiland annehmen!Wie ist es bei Ihnen, finden Sie Zugang zu den Betrachtungen in diesem Andachtsbuch? Brauchen Sie einen »Dosenöffner«, um Zugang zu der Botschaft zu erlangen, die auf diesen Seiten vermittelt werden soll? Wenn es solche Fragen wie oben beschrieben sind, die Sie beschäftigen, dann schreiben Sie doch eine E-Mail an die Redaktion dieses Kalenders, dann können Sie mit den Autoren ins Gespräch kommen.Thomas MüllerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes
Grenzen setzen - Klarheit statt Selbstoptimierung - Interview mit Dr. Silke Rusch (#376)

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 40:50


„Ich kann nicht Nein sagen“ – oder doch? Kennst du das Gefühl, über deine eigenen Grenzen hinwegzugehen, obwohl dein Bauch längst „Stopp“ ruft? In unserer neuen #Podcast-Folge spreche ich mit Dr. Silke Rusch – Psychotherapeutin, Coach und vierfache Mutter – über ein Thema, das uns alle betrifft: Grenzen setzen. Dr. Silke Rusch ist promovierte Psychotherapeutin, Uni-Dozentin, Coach und Autorin. Seit einigen Jahren hat sie sich nebenberuflich auf Personalpsychologie und mentale Frauengesundheit spezialisiert. Zu diesen Themen spricht sie als Gast in Podcasts, auf Panels oder in Keynotes, hostet ihren eigenen Podcast "Psychologie @work" und hat das Buch "Women at work" veröffentlicht (HAUFE Verlag).  Was wir oft als „Problem mit dem Nein-Sagen“ beschreiben, ist in Wahrheit viel komplexer: Wie erkenne ich meine Grenzen überhaupt? Warum haben so viele von uns gelernt, dass ihre Bedürfnisse zweitrangig sind? Und wie gelingt es, Grenzen so zu kommunizieren, dass sie nicht trennen, sondern verbinden? Silke bringt eine neue Perspektive mit: „Grenzen setzen ist kein Egoismus – es ist ein Akt der Klarheit und damit auch der Höflichkeit.“ Was dich in der Folge erwartet: Warum Grenzen setzen nicht mit Tipps & Tricks funktioniert Was unsere Bedürfnisse mit klarer Kommunikation zu tun haben Wie du lernst, deine innere Grenze nicht zu überschreiten – und anderen dabei hilfst, dich wirklich zu verstehen Höre rein in diese ehrliche, tiefgründige und gleichzeitig praktische Folge – für mehr Selbstfürsorge, gesunde Beziehungen und nachhaltige Zufriedenheit im Beruf. Du bist auf der Suche nach weiteren Tipps oder Unterstützung? Hier findest du unsere neuesten Tipps, spannende Blog-Artikel sowie Infos, wie wir dich unterstützen können. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht oder sende uns eine Mail an hallo@berufsoptimierer.de Du möchtest mit mir oder einem unserer Coaches über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch  

Darmglück
Vom Kleiderschrank zur Selbstliebe: Wie dein Stil dich stärken kann – Interview mit Style-Coach Tatjana Kotoric

Darmglück

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 35:30


Warum Kleidung mehr ist als Mode – und wie du mit kleinen Schritten zu mehr Energie, Klarheit und Freude findest Wie wirkt dein Äusseres auf dein Inneres? Und was hat dein Kleidungsstil mit deinem Wohlbefinden zu tun? In dieser Folge spreche ich mit Tatjana Kotoric – Styling-Coach, Unternehmerin und Gründerin der App Style Me Easy. Sie zeigt dir, wie Kleidung mehr sein kann als nur eine Hülle – nämlich ein Ausdruck deiner Energie, deines Selbstbildes und deiner Lebensfreude. Darum geht's in dieser Folge: Warum Stil nichts mit Kleidergrösse zu tun hat Wie Farben deine Stimmung beeinflussen können Was Key-Pieces sind – und warum viele von uns zu viele Basics haben Wie Tatjanas App dir hilft, deinen Schrank neu zu entdecken Warum Styling auch ein Akt der Selbstfürsorge ist Wie unser 21-Tage Detox- und Intervallfastenprogramm dein Körpergefühl verändern kann Ich teile in der Folge auch meine persönliche Erfahrung mit Tatjana – gerade nach meiner eigenen körperlichen Veränderung hat mir die Arbeit mit ihr geholfen, mich im Aussen wieder neu zu zeigen. Und auch Tatjana hat ihre Erfahrung mit unserem 21-Tage Detox- und Intervallfastenprogramm geteilt: Sie hat durch das Programm 3 Kilo abgenommen, die sie vorher lange nicht losgeworden war – und die Kilos sind auch jetzt, Monate später, nicht zurückgekommen. Exklusiv für dich: Tatjana bietet ein Sommerspecial für Juli & August an – inklusive Stylingimpulsen, Outfitplanung und Vorbereitung auf die Herbsttrends. Mit dem Rabattcode Arktis15 bekommst du 15 % auf das Programm. Einfach bei der Buchung im Warenkorb eingeben. LINKS Tatjanas Website Tatjanas Programm Style UP Sommer Special für Juli und August 2025 Zur App Tatjanas Sommerspecial mit Rabattcode: Arktis15 Unser 21-Tage Detox- und Intervallfastenprogramm Die Folgenotizen und eine schriftliche Zusammenfassung zu dieser Episode findest du hier.  Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1-mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte). Der Gutscheincode ist in beiden Arktis BioPharma Shops in der SCHWEIZ und in DEUTSCHLAND gültig. Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst.https://shop.arktisbiopharma.ch https://arktisbiopharma.de/ Abonniere den Darmglück-Podcast in deiner Lieblings-Podcastapp (Apple Podcasts, Spotify, Deezer, Google Podcasts etc.), indem du “Darmglück” in die Suche eingibst.

Table Today
Das Ende des iranischen Atomprogramms?

Table Today

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 24:41


Die USA haben mit 14 Tonnen schweren bunkerbrechenden Bomben iranische Atomanlagen angegriffen. Die Operation "Mitternachtshammer" hat möglicherweise das iranische Atomprogramm zerstört - sicher ist das noch nicht. Norbert Röttgen, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Union, sagt im Interivew mit Helene Bubrowski: „Es war ein Akt militärischer Gewalt. Ob daraus ein Krieg wird, ist die entscheidende offene Frage.“ Diese Eskalation wirft Fragen nach Völkerrecht und den möglichen Folgen für die Stabilität im Nahen Osten auf. Röttgen ergänzt: „Die Diplomatie hat eben auch ihre Grenzen.“Ein erschütternder Fall von virtuellem Kindesmissbrauch schockiert Hamburg und ganz Deutschland. Ein 20-jähriger Mann, der sich online "White Tiger" nannte, wird wegen sexuellen Missbrauchs und Mordes in 120 Fällen angeklagt, nachdem er Kinder virtuell sexuell missbraucht und in den Suizid getrieben hat. Kerstin Claus, die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, kritisiert, dass Hinweise der US-Behörden bereits vor zwei Jahren vorlagen. Sie fordert schnell neue gesetzliche Regelungen: „Wir müssen uns klar machen, im Moment sind Kinder und Jugendliche, ich muss es so hart sagen, Freiwild im digitalen Raum.“ Der Interviewauszug von Außenminister Johann Wadephul stammt aus „Berlin Direkt“ im ZDF. Verteidigungsminister Pistorius war am Abend zu Gast bei Caren Miosga in der ARD. Die vollständigen Interviews sind in den Mediatheken verfügbar.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Geist.Zeit
Martin Thoms: Jesus der Richter? Und das soll Evangelium sein?

Geist.Zeit

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 80:15


Jesus wird kommen, «zu richten die Lebenden und die Toten». So steht es in allen ökumenischen Glaubensbekenntnissen. Leider haben viele Gerichts- und Höllenprediger die Frohbotschaft des Evangeliums als Drohbotschaft missbraucht. Die neuzeitliche Theologie hat sich deshalb schwer getan mit dem richtenden Jesus. Zugleich hat die spätmoderne Kultur eine neue Sensibilität für Menschen entwickelt, die Opfer von Ausgrenzung, Missbrauch und Gewalt geworden sind. Steht Gott nicht radikal auf ihrer Seite? Zieht er die Menschen, die Böses tun, nicht irgendwann und endgültig zur Rechenschaft? Oder ist er immer nur der Gott, der liebevoll und barmherzig vergibt? Andi und Thorsten haben den jungen Theologen Martin Thoms eingeladen und sprechen mit ihm über das erstaunliche Evangelium von Jesus als dem Richter. Wird Jesus in einem zukünftigen Akt die Menschen endgültig zurechtbringen und aufrichten? Und zwar so, dass alle Bilder von der Hölle, welche die Kirche über viele Jahrhunderte gemalt hat, überflüssig werden? In der aktuellen Folge diskutieren die drei Gesprächspartner, inwiefern sich eine Fantasie der Allversöhnung biblisch und theologisch plausibel machen lässt. Nachdem die Haupteinwände gegen die Lehre von der Allversöhnung nachgezeichnet sind, steht die Frage nach Gottes Gerechtigkeit im Brennpunkt. Die Idee einer göttlichen Höllenstrafe erscheint zwar als verständlich, aber verstellt den Blick auf Gottes schöpferische Gerechtigkeit und verdunkelt sie. Martin Thoms argumentiert dafür, das Gericht Gottes nicht im Gegensatz zur Gerechtigkeit der Liebe Gottes zu denken, wie sie durch Jesus Christus zu uns Menschen gekommen ist. Brisant wird der Podcast, wenn die drei Gesprächspartner danach fragen, was in dieser alle erfassenden Versöhnung mit den Opfern und den Tätern geschieht. Wie lässt sich eine letztgültige Transformation und Heilung hier denken? Werden die zum Himmel stinkenden Ungerechtigkeiten und Leiden der Menschen hier nicht wegparfümiert? Werden die Opfer nicht noch mal unter Druck gesetzt, indem man von ihnen Vergebung verlangt? Am Ende bleiben natürlich Fragen offen und das Problem des Bösen, der Übel und des Leides kehrt in nachdenklichen Tönen in das Gespräch zurück. Thorsten und Andi haben sich jedenfalls überzeugen lassen, dass Allversöhnung durch Gottes liebende Gerechtigkeit mehr. ist als eine stille Hoffnung, die man aber besser nicht lehrmässig aus dem eigenen Herzen herauslässt. Mehr Fantasie für das, was Gott tun könnte, scheint an der Zeit.

Sunday Secrets - Dein Podcast für entspannten Erfolg
Liebevolle Grenzen ohne Schuld: Dein Ja zu Dir selbst

Sunday Secrets - Dein Podcast für entspannten Erfolg

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 12:08


327: Kennst Du das: Du sagst Ja – obwohl in Dir alles Nein ruft? Nicht aus Liebe, sondern aus Pflichtgefühl? In dieser Episode nehme ich Dich mit in eine berührende Geschichte aus meinem Alltag – und in die stille Rebellion, die entsteht, wenn wir uns selbst nicht mehr verraten. Mein Mann ist eine Nachteule. Ich bin eine Lerche. Klingt simpel? Ist es – und gleichzeitig revolutionär. Denn es zeigt, wie echte Liebe Raum lässt. Für Unterschiede. Für Grenzen. Für das Ich im Wir. Diese Folge ist eine Einladung, Deine eigenen Bedürfnisse wieder zu ehren. Ohne Schuld. Ohne Drama. Sondern mit Klarheit und Herz. Du erfährst, warum ein Nein kein Mangel an Liebe ist – sondern ein Akt der Selbstachtung. Ich spreche über die Kunst, sich selbst treu zu bleiben, ohne andere zu verletzen. Über das leise Gift der Selbstaufgabe. Und darüber, wie Du durch Deine Grenzen nicht trennst, sondern tiefer verbindest.

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Krieg zwischen Iran und Israel - wo führt das hin?

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 52:49


Vor einer Woche begann Israel einen militärischen Angriff auf den Iran. Anlagen des iranischen Atomprogramms wurden getroffen, hochrangige Mitglieder der iranischen Führung und der Revolutionsgarden getötet. Inzwischen sind auch Anlagen der kritischen Infrastruktur und der Ölindustrie zum Ziel geworden. Israels Regierung begründet den Angriff damit, Iran stünde kurz vor der Entwicklung einer Atombombe, es sei ein Akt der Selbstverteidigung, das Atomprogramm militärisch zu stoppen, solange das noch ginge. Bei ihrem Gipfeltreffen in Kanada stellten sich die G7-Staaten hinter Israel. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sprach gar davon, man müsse Israel dankbar sein, dass es jetzt die notwendige "Drecksarbeit" übernehme. Und das, obwohl die allermeisten Völkerrechtler*innen davon ausgehen, dass die Militäraktion ein klarer Verstoß gegen das Völkerrecht ist, weil es erkennbar nicht um die Abwehr eines unmittelbar bevorstehenden Angriffs gegangen sei. Zumal eine neue Verhandlungsrunde zwischen den USA und Iran auf der Suche nach einem möglichen neuen Atomabkommen gerade anberaumt war. Was also treibt Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu diesen Krieg, von dem er schon seit vielen Jahren spricht, jetzt zu beginnen? Was sind die Ziele? Geht es tatsächlich nur um das Atomprogramm, geht es um Regime Change oder einfach eine allgemeine Schwächung Irans? Netanjahu hofft darauf, die USA mit in den Krieg zu ziehen - nicht zuletzt, weil nur sie über die bunkerbrechenden Waffen verfügen, um die tief unter der Erde befindliche Zentrifugenanlage in Fordo zerstören zu können. Für US-Präsident Donald Trump bedeutet das ein Dilemma, hatte er doch stets versprochen, die USA in keinen neuen Krieg zu verwickeln. Tut er es doch, stößt er einen großen Teil seiner MAGA-Anhänger*innen vor den Kopf. Wie ist all das zu bewerten? Kommt es zu einer Neuordnung des Nahen Ostens? Ist es möglich, den Konflikt zu begrenzen oder ist eine Eskalation unausweichlich? Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit Karim El-Gawhary, Korrespondent für die arabische Welt mit Sitz in Kairo, Nahost-Redakteurin Lisa Schneider und der langjährigen Israel-Korrespondentin Susanne Knaul.

Kulturplatz HD
Art Basel – Gigantische Malerei von Katharina Grosse

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 26:15


In ihrer Abschiedssendung trifft Eva Wannenmacher eine der wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen: Katharina Grosse inszeniert in diesem Jahr ein Werk auf dem Messevorplatz der Art Basel. Farbenprächtig und so schillernd wie die Highlights der letzten 21 Jahre «Kulturplatz» mit Eva Wannenmacher. Es ist womöglich das grösste Bild, dass Katharina Grosse jemals hergestellt hat. Die Deutsche ist zur diesjährigen Art Basel eingeladen, um den Messevorplatz in ein übergrosses Kunstwerk zu verwandeln. Typisch für Grosse sind Farbflächen, die sie über Häuser und Landschaften sprayt und die dabei oft einen Sog erzeugen. Katharina Grosse zählt zu den einflussreichsten Künstlerinnen unserer Zeit. Wenn Katharina Grosse loslegt, dann ist das – trotz der gigantischen Flächen, ein kleiner, beinah intimer Akt. Dabei lässt sie sich nicht gerne über die Schulter gucken. Für den «Kulturplatz» macht sie eine Ausnahme und lässt sich über die Schulter schauen. Für Eva Wannenmacher ist es die letzte Moderation für den «Kulturplatz». 21 Jahre prägte sie die Sendung mit. Zum Abschied ein paar Highlights aus dem Archiv.

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Einmal Schengen und zurück? Europäische Einigung, nationale Souveränität und das Ringen um eine funktionale Migrationspolitik

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 74:25


Von Territorialfragen und Wirtschaftsbeziehungen zu Menschenrechten im Mittelmeerraum – Grenzfragen prägen Europas Gegenwart und Zukunft. Wie sie dies tun, liegt auch daran, wie man sich ihre Vergangenheit vergegenwärtigt. Grenzen waren im sich einigenden Europa stets Gegenstand kontroverser Diskussionen und Ausdruck großer Spannungen zwischen Integration und nationaler Eigenständigkeit. In der politischen Debatte stehen sie für vielfältige Sicherheitsfragen mit unterschiedlichen Zielsetzungen. Während in den ersten Jahrzehnten der europäischen Integration Sicherheit vor allem durch den Abbau von Zöllen, Migrationshindernissen und nationalen Souveränitätsansprüchen erreicht werden sollte, stehen heute zunehmend Migrationseinschränkungen und der Schutz der nationalen Souveränität im Mittelpunkt der Diskussion. Der vermehrte Rückgriff auf Grenzkontrollen und restriktive Maßnahmen ist damit kein schlichter migrationspolitischer Akt, sondern stellt grundlegende Fragen nach dem Verhältnis zwischen nationaler Eigenständigkeit und europäischer Solidarität neu. Anlässlich des 30. Jahrestages der Umsetzung des Schengen-Abkommens und des EU-Beitritts Österreichs nimmt diese Podiumsdiskussion die langfristigen und gegenwärtigen Dynamiken der europäischen Grenz- und Migrationspolitik kritisch in den Blick. Was bedeuten diese Daten heute – markieren sie schlichte Jahrestage, festliche Jubiläen oder mit Blick auf Schengen gar Gedenktage? Im Kontext der Wanderausstellung „Willy Brandt: Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“, die derzeit ihre letzte Station in Wien macht, diskutieren Anuscheh Farahat, Sabine Hess, Dirk Rupnow und Frank Wolff aus interdisziplinärer Perspektive über Bedeutung und Entwicklungslinien von Migrations- und Grenzpolitik im Rahmen der europäischen Einigung bis heute. Das Panel wird moderiert von der Publizistin Cathrin Kahlweit, der ehemaligen langjährigen Wien-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung. Die Veranstaltung fand am 5. Juni 2025 an der Universität Wien statt. In Kooperation mit dem RECET Festival der Geschichts- und Sozialwissenschaften "Migration & Transformation" Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: www.willy-brandt.de/ Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ YouTube: www.youtube.com/@BWBStiftung

Research To Practice | Oncology Videos
For Oncology Nurses: Hormone Receptor-Positive Breast Cancer — Proceedings from the 2025 Annual ONS Congress

Research To Practice | Oncology Videos

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 119:40


Featuring perspectives from Dr Virginia F Borges, Ms Jamie Carroll, Mr Ronald Stein and Dr Seth Wander, including the following topics: Introduction (0:00) Role of CDK4/6 Inhibitors in Localized and Metastatic Hormone Receptor (HR)-Positive Breast Cancer (12:49) PI3K Inhibition as First-Line Treatment for HR-Positive, HER2-Negative Metastatic Breast Cancer (mBC) (38:24) Clinical Utility of AKT and PI3K Inhibitors in Progressive HR-Positive mBC (1:01:44) Current and Future Role of Oral Selective Estrogen Receptor Degraders in HR-Positive mBC (1:24:38) NCPD information and select publications

apolut: Standpunkte
Ein globales Erwachen | Von Elisa Gratias

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 10:22


Tausende Menschen aus 52 Ländern trafen sich ab dem 12. Juni 2025 in Ägypten, um zur Grenze nach Gaza zu marschieren und die Missachtung des Völkerrechts durch Israel zu beenden.Am 12. Juni 2025 brach eine Graswurzelbewegung aus Zivilisten im Rahmen des „Global March to Gaza“ an die ägyptische Grenze zum Gazastreifen auf, um die illegale Blockade durch Israel zu durchbrechen. Die Initiative fand sich im Mai 2025 zusammen und wuchs schnell an. Sie setzt sich nicht aus NGOs oder Organisationen zusammen, sondern aus Einzelpersonen, darunter Ärzte, die selbst in Gaza waren, und Palästinenser aus der Diaspora, sowie Menschen aus anderen Ländern, die die Blockade Gazas nicht mehr hinnehmen können. Die Delegationen stammen aus 52 Nationen, darunter auch über 100 Menschen aus Deutschland.Ein Standpunkt von Elisa GratiasDie Organisatoren des Globalen Marschs nach Gaza (GMTG) wollen ein Zeichen gegen die humanitäre Katastrophe setzen, die die israelische Armee der Bevölkerung von Gaza aufzwingt. Die Teilnehmer trafen sich am 12. Juni in Kairo in Ägypten und hatten vor, über mehrere Tage von Al-Arisch im Nordosten des Landes durch die Wüste bis an die Grenze nach Rafah zu marschieren. Damit sollte sowohl auf die Regierung Israels als auch die Regierungen der Länder, die die israelische Führung trotz allem bis heute unterstützen, Druck ausgeübt werden.Da der Bereich vor Gaza ein Militärgebiet ist, brauchten die Initiatoren des Marschs die Erlaubnis der ägyptischen Behörden, um überhaupt an die Grenze zu Gaza zu kommen. Die Organisatoren waren sich bewusst, dass sie die Blockade wohl nicht durchbrechen können würden, doch sie wollten den aktuellen Zustand nicht hinnehmen. Es ging ihnen vor allem darum, darauf aufmerksam zu machen, dass am Grenzübergang von Rafah Tausende von Lkw bereitstehen, mit denen die hungernde Bevölkerung im Gazastreifen versorgt werden könnte.Bereits am 1. Juni 2025 brachen 12 internationale Aktivisten von der „Gaza Freedom Flotilla“ mit demselben Ziel von Sizilien in Italien über den Meerweg nach Gaza auf. Auf ihrem Schiff „Madleen“ transportierten sie dringend benötigte Hilfsgüter für die Bevölkerung von Gaza, darunter Babynahrung, Mehl, Reis, Windeln, Damenhygieneartikel, Wasseraufbereitungsanlagen, medizinische Hilfsgüter, Krücken und Prothesen für Kinder.Obwohl die „Freedom Flotilla Coalition“ immer wieder betont hatte, dass es sich um einen friedlichen Akt zivilen Widerstands handelte und alle Besatzungsmitglieder in Gewaltfreiheit geschult und unbewaffnet waren, stürmte die israelische Armee die „Madleen“ am 9. Juni 2025 in internationalen Gewässern vor Gaza und nahm die zwölf Aktivisten in Gewahrsam, darunter die bekannte schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg, die Europaabgeordnete Rima Hassan und die deutsche Staatsbürgerin Yasemin Acar. Einen Tag später wurden vier Aktivisten in ihre Heimatländer überführt, darunter auch Thunberg, während die acht übrigen noch länger festgehalten wurden:...https://apolut.net/ein-globales-erwachen-von-elisa-gratias/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Einmal Burnout und zurück
Radikale (Selbst-)Freundlichkeit & mentale Gesundheit – Interview mit Nora Blum von Selfapy

Einmal Burnout und zurück

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 40:44


Folge 342: In dieser Folge spreche ich mit der Psychologin und Unternehmerin Nora Blum über den Einfluss von Freundlichkeit auf unsere mentale Gesundheit. Nora ist Gründerin von Selfapy, einer Online-Plattform für psychologische Hilfe – und Autorin des Spiegel-Bestsellers „Radikale Freundlichkeit“.

Einschlafen mit Geschichte
Schlacht bei Waterloo

Einschlafen mit Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 35:19


Napoleons letzter Akt... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Waterloo CC BY-SA 4.0

Pen & Paper
DUNGEONS & DRAGONS - 4 FINGER FÜR VECNA | Das Finale Teil 2 von 2

Pen & Paper

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 166:30


WERBUNG | Das neue Regelwerk findet ihr auf deutsch unter [Link weiter unten] vorbestellen! Alternativ könnt ihr es auch auf englisch hier bestellen: [Link weiter unten] /WERBUNG Der letzte Akt bricht an: Nach einer langen Reise müssen sich Haselnuuuss, Florentin Will, Nils Bomhoff und Mháire Stritter in den brennenden Trümmern von Greyhawk dem finalen Konflikt stellen. Sind sie dem gewachsen? Und wer hintergeht die Gruppe am Ende? Geleitet wird die Gruppe erneut von Steffen. Diese Sendung entsteht in Zusammenarbeit mit dem Team hinter Dungeons and Dragons.

apolut: Tagesdosis
Orbans Kampf für Ungarns Souveränität | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 14:30


Ungarn wehrt sich gegen erpresserisches BrüsselEin Kommentar von Rainer Rupp.Ungarn schlägt zurück: Mit einer mutigen Klage vor dem Europäischen Gerichtshof stellt sich die Regierung von Ministerpräsident Viktor Orbán gegen die drakonische Strafe von 1 Million Euro täglich, die die Europäische Kommission wegen der Weigerung des Landes, illegale Migranten aufzunehmen, verhängt hat. Dieser Schritt ist nicht nur ein Akt des Widerstands gegen die übergriffige Brüsseler Bürokratie, sondern ein kraftvolles Bekenntnis zu nationaler Souveränität und Sicherheit. Ungarn zeigt, dass es nicht bereit ist, seine Identität und Werte auf dem Altar einer fehlgeleiteten EU-Migrationspolitik zu opfern.Ein klares Nein zum EU-MigrationspaktGyörgy Bakondi, der Nationale Sicherheitsberater Orbáns, machte in der Sendung „Mokka“ des ungarischen Senders „TV2“ am Mittwoch, den 11. Juni deutlich, dass Ungarn den neuen Migrationspakt der EU als „Einladung an illegale Einwanderer“ ablehnt. Angeführt von einem Team hochkarätiger Anwälte, darunter zwei ehemalige Mitglieder des Europäischen Gerichtshofs, bereitet Budapest eine Klage vor, die die Unrechtmäßigkeit der Strafmaßnahmen der EU-Kommission aufdecken soll.Die juristische Möglichkeit, wegen der Nichtaufnahme von illegalen Einwanderern ein Mitgliedsland zu bestrafen, ist in keinem EU-Abkommen kodifiziert. Vielmehr spiegeln die jüngsten Strafmaßnahmen die schleichende illegale Machtergreifung der Brüsseler EU-Kommission ist, mit Salami-Taktik die Souveränität der Mitgliedsstaaten scheibchenweise zu beschneiden. Ziel der demokratisch nicht gewählte EU-Kommission, als zentrale Institution von Brüssel aus autoritär in die Mitgliedsländer durchzuregieren.Wenn es heutzutage eine Neuauflage des gallischen Helden Asterix und seiner Kämpfe gegen das übermächtige Imperium in Rom gäbe, dann würde Victor Orbanix darin die Hauptrolle spielen. „Wir lassen uns nicht erpressen“, lautet denn auch die Botschaft aus Budapest an die Möchtegern Imperatoren in Brüssel. So und so ähnlich lauteten auch die Botschaften aus dem kleinen gallischen Dorf, mit demselben Resultat: Die Haltung der Ungarn, die in einer Zeit, in der viele europäische Staaten unter dem Druck Brüssels einknicken, zeigt Wirkung als Leuchtfeuer und zur Nachahmung, siehe Slowakei, jetzt Polen und Italien stellt sich zunehmend quer bei Brüsseler Machtanmaßung.Ungarns Widerstand gegen die EU-Migrationspolitik ist kein plötzlicher Impuls, sondern eine konsequente Linie. 2015, als über 400.000 illegale Grenzübertritte das Land in nur zwei Monaten überfluteten, reagierte die Regierung entschlossen mit Grenzzäunen und strengen Gesetzen. Das Ergebnis? Terroristische Bedrohungen, No-Go-Zonen und die Überlastung öffentlicher Dienstleistungen, eine ungeahnte Welle von Messermorden und sexuellen Gewaltdelikten, wie sie andere europäische Länder erlebten, blieben Ungarn erspart. Diese Politik fand breite Unterstützung in der heimischen Bevölkerung: Im Referendum von 2016 sprachen sich 98 Prozent der Wähler gegen die von der EU geforderte Zwangsaufnahme ungewollter Migranten aus. Das war ein klares Votum für die Unabhängigkeit Ungarns und gegen jede Form von „Zwangsumvolkung“, die laut rechtskonservativer Kreise in anderen EU-Länder bereits weit fortgeschritten ist, was wiederum von EU-Politikern vehement bestritten wird. Orban ist da anderer Meinung...hier weiterlesen: https://apolut.net/orbans-kampf-fur-ungarns-souveranitat-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wonders of Worth
Heilung der Geschwisterwunde: Wenn Nähe nicht gelingt

Wonders of Worth

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 44:37


Triff mich LIVE in Berlin! Am 20. September hoste ich mein Live-Event: Manifest like a High-Value Woman – und du kannst dabei sein! Ein Tag voller Tiefe, Energie, Transformation und echter Verbindung. Für dich. Für deine Vision. Für deine High-Value Power.

Mutausbruch - What if? Vom Mut zur Veränderung
#166 What if? Mut zur Pause - Warum Nichstun ein Akt der Stärke ist

Mutausbruch - What if? Vom Mut zur Veränderung

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 4:39


Mut zur Pause?Pausen haben in unserer Welt einen schweren Stand. Bewerten wir Leistung höher als das, was Leistung möglich macht? ich finde, dass Pausen ein Akt der Selbstfürsorge sind und dazu, dass aus Ihnen das Neue entspringt. Menschen brauchen Raum zum innehalten, zum denken, um sich und die Welt zu spüren. Was sagst Du zum Thema? Ich bin auf Deine Meinung sehr gespannt. Freitag ist wieder Podcasttag. Bis dahin, deine Simone #podcast #mut #Pause #leistung #führung #change #veränderung #wandel #neuearbeitswelt #newwork #balance #kreativität Folge direkt herunterladen

Crazy Therapie
Kontaktabbruch: Ein letzter Ruf nach Bindung?

Crazy Therapie

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 38:45


In dieser Folge tauchen wir in das komplexe und missverstandene Phänomen des Kontaktabbruchs zur Familie ein. Aufbauend zur letzten Folge, Kontakt ist nicht gleich Bindung, spreche ich heute über das chronische Fehlen einer starken inneren Bindung zwischen Eltern und Kind.Wie verformt sich das Familiensystem bei chronischen Mangel von Bindung?Was machen starre Rollen und verzerrte Kommunikation mit uns und unseren Familien?Wie kommt es zu diesen letzten, schmerzhaften aber oft notwendigen Schritt zur Selbsterhaltung?Entdecke, wie dieser radikale Schritt nicht immer ein Akt der Ablehnung ist, sondern manchmal der einzige Weg, die eigene Autonomie und das Bedürfnis nach wahren Bindungen zu schützen.Viel Spaß beim Zuhören, Corinna

Radio Wnet
PARAGRAF NA AI. 46 odcinek audycji Limes inferior

Radio Wnet

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 27:17


AI Act, rozporządzenie z 13 czerwca 2024 r., to kamień milowy w regulacji sztucznej inteligencji. Akt został przyjęty przez Parlament Europejski w marcu 2024 roku i zatwierdzony przez Radę w maju 2024 roku. Formalnie podpisano go 13 czerwca 2024 roku, przepisy weszły w życie 1 sierpnia 2024 roku. Pełne zastosowanie przepisów nastąpi po 24 miesiącach od wejścia w życie, a więc firmy i instytucje mają czas do połowy 2026 roku na pełne dostosowanie.Niemniej jednak, niektóre części ustawy obowiązują wcześniej. Uwalniają się stopniowo jak składniki lekarstwa (lub trucizny - jak pewnie powiedzieliby krytycy regulacji AI). W lutym tego roku zaczęły obowiązywać przepisy dotyczące zakazu systemów AI stwarzających niedopuszczalne ryzyko. A w sierpniu zaczną obowiązywać kolejne przepisy, które wpłyną na działalność podmiotów rozwijających i udostępniających systemy AI, w szczególności tzw. modele ogólnego przeznaczenia (General Purpose AI – GPAI).O komentarz na temat wdrażania tego prawa prosimy gościa Limes inferior, którym jest mecenas Agnieszka Wachowska, radczyni i partner, prawnik z kancelarii Traple Konarski Podrecki i wspólnicy.Czym jest AI Act i kogo dotyczy ta przełomowa regulacja?Jak działają przepisy o systemach AI niedopuszczalnego ryzyka?Co powinny robić firmy, aby dostosować się do przepisów AI Act?Czy AI Act ośmiela czy zniechęca firmy do wdrażania sztucznej inteligencji?

C. Creativity Club
soluvaire - Die Kunst der Verbundenheit - #3 Breathwork: Der Atem für tiefere Verbundenheit

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 42:32


In dieser Episode von "soluvaire - Die Kunst der Verbundenheit", erforscht Jutta Kallies-Schweiger die transformative Kraft des Atems. Sie erklärt, wie bewusste Atmung nicht nur die Verbindung zu uns selbst, sondernauch zu anderen und zur Natur stärkt. Durch praktische Atemübungen und wissenschaftliche Erkenntnisse zeigt sie, wie Atemarbeit emotionale Stabilität fördert und Stress reduziert. Die Episode bietet wertvolle Tipps zurIntegration von Atemtechniken in den Alltag und beantwortet häufige Fragen zur Atemarbeit.TakeawaysDer Atem ist ein kraftvolles Werkzeug für Verbundenheit.Bewusste Atmung kann Stresshormone wie Cortisol reduzieren.Kohärenzatmung fördert emotionale Stabilität und Klarheit.Der Atem verbindet Körper und Geist auf einzigartige Weise.Regelmäßige Atemübungen sind entscheidend für diepersönliche Entwicklung.Atemarbeit kann die Entscheidungsqualität verbessern.Jeder Atemzug ist ein Akt der Selbstliebe und Fürsorge.Die Verbindung zur Natur wird durch bewusste Atmunggestärkt.Atemtechniken können leicht in den Alltag integriert werden.Inner Development for Outer Change ist das Motto der Praxis.Kapitel00:00 Einführung in die Kunst der Verbundenheit08:46 Wissenschaftliche Erkenntnisse über den Atem19:08 Abschluss und Integration der Atempraxis27:21 Integration in den Alltag38:05 Vertiefung der AtempraxisKontakt zu Jutta Kallies-Schweiger:⁠juttakalliesschweiger.de⁠Für einen tieferen Austausch und weitere Impulse zu den Themen Inner Development und Kreativität, werde jetzt Teil der ⁠⁠⁠⁠⁠soluvaire Community⁠⁠⁠⁠⁠ .Aktuelle Live Podcast Session findest du ⁠⁠⁠hier.⁠⁠⁠Wenn du meine Arbeit mit dem Podcast unterstützen möchtest, abonniere ihn, teile deine Lieblingsfolgen mit anderen Menschen und hinterlasse mir deine Sternebewertung. Vielen Dank! Deine Jutta

Paartherapie by Saturday.and.Sunday
#83 Ich lüge dich an

Paartherapie by Saturday.and.Sunday

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 70:31


Wie ehrlich sollte man in einer Beziehung wirklich sein?Und kann eine kleine Lüge manchmal liebevoller sein als brutale Ehrlichkeit?In dieser Folge sprechen wir darüber:

Boundless Body Radio
Advanced Ketogenic Therapies (AKT) with Denise Potter, RD! 829

Boundless Body Radio

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 44:47


Send us a textDenise Potter is a returning guest on our show! Be sure to check out her appearance on episode 573 of Boundless Body Radio!Denise Potter, RD has been a Registered Dietitian Nutritionist for 30 years. For the past 15 years she has focused on Ketogenic Medical Nutrition Therapy. She strives to provide client-centered, personalized therapy, counseling, and education.Denise has a passion for helping under-served populations benefit from Ketogenic Diet Therapies. Throughout her career, Denise has worked with clients of all ages, guiding them through a diverse range of medical conditions, including epilepsy, cancer, Parkinson's, diabetes, autism, bipolar disorder, and many more.Her extensive knowledge and experience in ketogenic therapies have earned her recognition as a leading expert, and she has had the honor of training healthcare professionals all around the world.Denise is the author of the fantastic book The Migraine Diet: A Ketogenic Meal Plan for Headache Relief.On a personal level, Denise has been married to the love of her life, Terry, for 30 years, has 4 amazing children and loves to laugh, and a big bowl of guac is her love language!Find Denise at-https://www.aktketocommunity.com/https://www.ketomastery.pro/TW- @KetoPotterRDNIG- @ketopotterrdnFind Boundless Body at- myboundlessbody.com Book a session with us here!

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#156 Abgrenzung. Wie Du durch Klarheit bei Dir bleibst.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 32:05


Abgrenzung bedeutet nicht, Mauern zu errichten – sondern klar bei sich zu bleiben, auch wenn andere Erwartungen, Emotionen oder Probleme an uns herantragen. Wer ständig verfügbar ist und versucht, es allen recht zu machen, verliert schnell sich selbst. Doch gesunde Abgrenzung ist kein Egoismus, sondern eine Form der inneren Freiheit – sie schafft Raum für echte Verbindung, ohne sich zu verausgaben. In dieser Folge sprechen Albert und Jan über die Kunst der emotionalen Selbstabgrenzung: Was hilft, um Verantwortung nicht ungefragt zu übernehmen? Was hat ein Affe mit dem Thema zu tun? Und warum ist Loslassen manchmal der größte Akt der Liebe? Inspiriert von Philosophen wie Epiktet und Szenen aus Hermann Hesses Siddhartha, geht es um mehr Klarheit im Denken – und mehr Leichtigkeit im Miteinander.

kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.
# 247 GAS - Humor macht glücklich – Wie Lachen alte Blockaden löst und dich ins Tun bringt!

kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 14:32


Willkommen zurück bei deiner Glücksaufladestation! Heute wird's leicht, locker und vielleicht sogar ein bisschen albern – denn wir sprechen über eine echte Superkraft: Humor. Ja, richtig gehört. Lachen ist viel mehr als ein netter Nebeneffekt. Es ist ein Schlüssel. Ein Brückenbauer. Ein Perspektivwechsel in der Hosentasche. Und: Humor macht nicht nur glücklich – er kann dich auch dabei unterstützen, alte Gedankenmuster zu durchbrechen und endlich ins Handeln zu kommen.

gRENZEnlos
# 247 GAS - Humor macht glücklich – Wie Lachen alte Blockaden löst und dich ins Tun bringt!

gRENZEnlos

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 14:32


Willkommen zurück bei deiner Glücksaufladestation! Heute wird's leicht, locker und vielleicht sogar ein bisschen albern – denn wir sprechen über eine echte Superkraft: Humor. Ja, richtig gehört. Lachen ist viel mehr als ein netter Nebeneffekt. Es ist ein Schlüssel. Ein Brückenbauer. Ein Perspektivwechsel in der Hosentasche. Und: Humor macht nicht nur glücklich – er kann dich auch dabei unterstützen, alte Gedankenmuster zu durchbrechen und endlich ins Handeln zu kommen.

Prostate Cancer Update
Prostate Cancer and AKT Inhibitors — Proceedings from a Session Held During the American Urological Association Annual Meeting

Prostate Cancer Update

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 82:55


Dr Leonard G Gomella from the Sidney Kimmel Cancer Center in Philadelphia, Pennsylvania, Dr Evan Y Yu from the Fred Hutchinson Cancer Center in Seattle, Washington, and Dr Daniel George from Duke Cancer Institute in Durham, North Carolina, discuss important clinical datasets and patient cases relevant to AKT inhibition in the care of patients with prostate cancer. CME information and select publications here.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Ngũgĩ wa Thiong'o - Er träumte vom Besinnen Afrikas auf die eigene Kultur

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 30, 2025 5:07


Das Werk von Ngũgĩ wa Thiong'o kreist um den Kolonialismus in Afrika und dessen Folgen. Eine eigene Sprache war für ihn ein Akt der Befreiung. So schrieb er in Kikuyu – und übersetzte sich dann ins Englische. Sein Opus Magnum ist "Herr der Krähen". Netz, Dina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Ngũgĩ wa Thiong'o - Er träumte vom Besinnen Afrikas auf die eigene Kultur

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 30, 2025 5:07


Das Werk von Ngũgĩ wa Thiong'o kreist um den Kolonialismus in Afrika und dessen Folgen. Eine eigene Sprache war für ihn ein Akt der Befreiung. So schrieb er in Kikuyu – und übersetzte sich dann ins Englische. Sein Opus Magnum ist "Herr der Krähen". Netz, Dina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Da ist Gold drin
Wenn Altern ein Akt der Liebe wird

Da ist Gold drin

Play Episode Listen Later May 29, 2025 37:22


In dieser Folge von „Da ist Gold drin“ spricht Manja Techen mit mir, Dana Schwandt, über das bewusste Älterwerden. Wir beleuchten, warum es nicht das Alter selbst ist, das uns herausfordert. Du erfährst, wie Altern zu einem Akt der Selbstliebe werden kann – durch innere Klarheit, emotionale Reife und liebevolle Investition in dich selbst. Eine Folge für alle, die dem Leben mit mehr Bewusstsein, Tiefe und Frieden begegnen wollen.

Der Pragmaticus Podcast
Yascha Mounk: „Identitätspolitik ist naiv“

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2025 24:16


Ist Identitätspolitik schuld am Aufstieg von Trump, AfD & Co.? Yascha Mounk meint, ja. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Im amerikanischen Original heißt das jüngste Buch von Yascha Mounk The Identity Trap, die Identitätsfalle. Dahinter steht diese These: Mitbestimmung, Teilhabe und Rechte im Namen einer Identität (als Frau, als Minderheit, als schwuler Mann oder queere Person) einzufordern, war einmal ein Akt der Befreiung, hat aber zugleich die Gesellschaft in einzelne Teile zerbrechen lassen. Jene, die sich durch die Identitätspolitik ausgegrenzt fühlen oder mit Queer nichts anfangen können, nähmen die Angebote von Trump, AfD & Co. daher gerne an.Ist der Politikwissenschaftler in Zeiten, wo Donald Trump den Krieg gegen Woke ausruft, Viktor Orban am liebesten alle NGO verbieten würde, die AfD im deutschen Bundestag eine Identitätspolitik von rechts fordert und den weißen Mann bedroht wähnt, auf dem falschen Dampfer oder geben ihm gerade diese Entwicklungen recht? Unser Gast in dieser Folge: Yascha Mounk wurde 1982 in München geboren. Er ist Politikwissenschaftler und Associate Professor für Internationale Beziehungen an der Johns Hopkins University in Baltimore. Er ist Autor zahlreicher Bücher, unter anderem Der Zerfall der Demokratie. Wie der Populismus den Rechtsstaat bedroht (2018), Das große Experiment. Wie Diversität die Demokratie bedroht und bereichert (2022) und Im Zeitalter der Identität: Der Aufstieg einer gefährlichen Idee (2024).Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

The Geeky Medics Podcast
A Guide to the UK MLA

The Geeky Medics Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2025 27:30


In this episode of the podcast, I chat with Megan Hodgson, a fifth-year medical student, about the UK Medical Licensing Assessment (MLA). This is a new two-part structure for exams sat by medical students, rolled out for the 2024-2025 cohort of graduates. It comprises the applied knowledge test (AKT) and a clinical and professional skills assessment (CPSA). We discuss the structure of the exams, how to approach preparation and some tips which we hope are useful for students. This episode mostly focuses on the AKT, so check out our episode 'OSCE Revision Tips' for advice related to the CPSA. 

Kā labāk dzīvot
Skrienot nepareizi, var viegli iedzīvoties veselības problēmās. Kā skriet pareizi?

Kā labāk dzīvot

Play Episode Listen Later May 21, 2025 48:24


Skriešana ir viens no vienkāršākajiem veidiem kā sevi turēt labā fiziskā formā. Bet skrienot nepareizi, var viegli iedzīvoties veselība problēmās. Kā skriet pareizi, interesējamies raidījumā Kā labāk dzīvot. Stāsta skriešanas treneris Andris Ronimoiss, sporta ārsts Toms Jānis Eglītis un "Skriešanas akadēmijas" galvenais treneris Salvis Gruševs. "Vai skriešana ir pirmais, kā uzturēt sevi formā, jā, fiziski aktīviem cilvēkiem, kas ir tikuši līdz skriešanai, tās ir ļoti labs veids, kā sevi uzturēt formā. Vēl ir daļa, kuriem jātiek līdz skriešanai," uzskata Andris Ronimoiss. Pēc pārtraukuma atsākt nav viegli, grūtākais ir iziet pa durvīm. Toms Jānis Eglītis piebilst, ka ir jāseko pašsajūtai. Nevajag ierobežojumus, ka obligāti jāaiziet pie sporta ārsta, tikai tad skriesiet. Tas tikai būs ierobežojums, lai vispār sāktu kustēties.  "Vispirms vajag gribēt kustēties un sākt kustēties, ja mēs jūtam, ka kustību laikā kaut kas sāp, ir bail vai neesam par kaut ko pārliecināti, tad sporta ārsta konsultācija ir nepieciešama. Vienmēr ir grūtāk uzsākt un vēl grūtāk būs uzsākt, ja uzliks „blokus”," uzskata Toms Jānis Eglītis. Andris Ronimoiss norāda, ka nevajadzētu salīdzināties cilvēkiem savstarpēji, piemēram, arī mērot pulsu skriešanas laikā, jo katrs cilvēks ir individuāls. "Kas vienam ir 130, otram – 160, nevajag pieņemt, ka internetā izlasītais mērījums 130 vai 140 ir tas, zem kura jāturas. Tā nav," norāda Andris Ronimoiss. "Sajūtas jāmāk noķert, iesācējam tā ir lielākā problēma, viņš nejūt. Viņam liekas, ka tas ir viegli, bet patiesībā ķermenim nav viegli, sirdij nav viegli," skaidro Andris Ronimoiss. Es saku, ja atnāc dušā pēc pirmajiem treniņiem un tev ir - ou, šis bija forši, visticamāk, tu darīji kaut ko par ātru. Sajūsmai nevajadzētu būt. Vieglajam treniņam jābūt tādam, kas dod labsajūtu, bet no kura neesi super enerģizēts. Tā ir viena no pazīmēm, ka bija par intensīvu. Mēģināt mierīgi, kad liekas, ka ir mierīgi, vēl nedaudz samazināt ekspektācijas. Tas būs iesācējam pareizais.   Gints Konošonoks pasākumā "Tukuma novada sporta laureāts 2024" šogad saņēma apbalvojumu "Aktīvākais tautas sporta vēstnesis". Viņš ir vietējās kopienas "Tukums skrien kopā" līderis un katru pirmdienu 18.30 tiekas ar domubiedriem, lai kopā noskrietu 10 kilometrus. Tukuma skrējēji tikko piedalījušies Rīgas maratonā, bet maija sākumā noskrējuši 107 kilometrus maratonā Rīga - Valmiera. Gints ir arī viens no taku skriešanas seriāla "Stirnu buks" organizētājiem un ar viņu mežā, netālu no Tukuma, tikās Daina Zalamane.

Von rechts gelesen
So politisch ist die Metalszene

Von rechts gelesen

Play Episode Listen Later May 19, 2025 71:44


Eine Metalband distanziert sich von rechts: Normaler Vorgang oder Akt der Rebellion?

Divas puslodes
Krievijas un Ukrainas potenciālās sarunas. Tramps devies uz Tuvo Austrumu reģionu

Divas puslodes

Play Episode Listen Later May 14, 2025 54:02


Krievijas un Ukrainas potenciālās sarunas Turcijā. Tramps devies uz Tuvo Austrumu reģionu. Izraudzīts jaunais pāvests. Kardinālu Robertu Frensisu Prevostu turpmāk pazīsim kā pāvestu Leonu XIV. Aktualitātes analizē Latvijas Ārpolitikas institūta direktors Kārlis Bukovskis un politologs Andis Kudors. Prezidenta Trampa "zelta maršruts" 13. maijā Savienoto Valstu prezidents Donalds Tramps uzsāka savu pirmo nozīmīgo ārvalstu turneju, ierodoties Saūda Arābijas galvaspilsētā Rijādā. Faktiskais Saūdu monarhijas valdnieks – kroņprincis Muhammeds – sagaidīja nozīmīgo viesi pie lidmašīnas trapa. Laikam gan nav otra valsts galvas, kuru ar pašreizējo Baltā nama saimnieku saistītu tik ilga savstarpēja politiska un finansiāla atbalsta vēsture. Tramps amortizēja amerikāņu likumdevēju niknumu pret Muhammedu pēc publicista Džmala Kašogi noslepkavošanas, kam pavēli diezgan nepārprotami bija devis kroņprincis, savukārt pēc 2021. gada 6. janvāra Kapitolija demolēšanas, kad Trampu klans ASV biznesa aprindās bija kļuvis par izraidītajiem, Saūdu karaļnams ar gatavību iesaistījās daudzmiljonu kopprojektos. Prese prezidenta tūres sakarā uzskaita viņa ģimenes biznesa intereses visās apmeklējamajās valstīs, kamēr Baltais nams steidz noliegt jebkādas aizdomas par interešu konfliktu. Biznesa sakari, investīcijas – tāds ir tūres pamatakcents. Avioindustrija, kodolenerģētika, mākslīgais intelekts, militārā ražošana. Delegācijas sastāvā ir Īlons Masks un vēl pāris desmiti nozīmīgu investīciju, digitālo tehnoloģiju u.c. kompāniju vadītāju. Šodien, 14. maijā, Rijādā Trampam cita starpā paredzēta tikšanās ar jauntapušā Sīrijas režīma līderi Ahmedu aš Šarā, kuram prezidents, visdrīzāk, pavēstīs par Asada diktatūras laikā noteikto sankciju mīkstināšanu. Tālākais Baltā nama saimnieka ceļš vedīs uz Kataru, kuras varasvīri esot sadomājuši uzdāvināt viesim jaunu prezidenta aviolaineri, iekārtotu ar austrumu šeiha cienīgu vērienu un stilu. Šī ekstravagantā velte jau sacēlusi pamatīgu troksni Amerikā, jo opozīcijas un arī dažu valdošās partijas pārstāvji to uzlūko kā klaju korupciju. Visbeidzot pēdējais plānotais vizītes punkts ir Apvienotie Arābu emirāti. Tā vien šķiet, ka Tramps apzināti met līkumu reģiona sāpīgajiem krīžu punktiem. Viņa maršrutā nav Izraēlas, kuras problemātika šķiet teju pagaisusi no Ovālā kabineta dienaskārtības. Nav plānota arī pietura Omānā, kur jau kādu laiku risinās Savienoto Valstu un Irānas delegāciju sarunas par Irānas kodolprogrammas likteni. Tiesa, kad aktualizējās iespēja, ka ceturtdien, 15. maijā, Stambulā varētu tikties Volodimirs Zelenskis un Vladimirs Putins, Tramps izteicās, ka arī varētu tur iegriezties un piebiedroties sarunai. Tomēr pagaidām nekas neliecina, ka minētā karojošo valstu līderu tikšanās tiešām varētu notikt. Izaicinājumu domino Kā zināms, pirms t.s. Uzvaras dienas svinēšanas Krievijā tās vadonis Vladimirs Putins nāca klajā ar priekšlikumu trīs dienu ilgai uguns pārtraukšanai, uz ko no Kijivas sekoja atbilde, ka neredz tam jēgu. Tā vietā Ukrainas prezidents Volodimirs Zelenskis ierosināja noslēgt trīsdesmit dienu pamieru, kas būtu reāls pamats miera sarunu uzsākšanai. Tomēr Kremlim šobrīd acīmredzot šķiet parocīgāk turpināt karadarbību, tai skaitā Ukrainas civiliedzīvotāju slepkavošanu. 10. maijā Kijivā ieradās četru Ukrainas sabiedroto – Francijas, Lielbritānijas, Polijas un Vācijas – valdību vadītāji, un šīs tikšanās rezultāts bija sestdien izskanējusī kategoriskā prasība Krievijai: līdz pirmdienas vakaram pārtraukt uguni vai arī rēķināties ar jaunām nopietnām sankcijām. Par šo pozīciju telefoniski esot informēts arī prezidents Tramps, kurš tai piekritis. Kremļa reakcija bija prognozējama – runasvīrs Dmitrijs Peskovs intervijā telekanālam CNN paziņoja, ka viņa valdība nepakļaušoties kādiem ultimātiem. Tomēr svētdienas, 11. maijā, vakarā sekoja Maskavas atbildes gājiens – Vladimirs Putins nāca klajā ar ierosinājumu bez iepriekšējiem nosacījumiem sākt tiešas sarunas starp Krievijas un Ukrainas pārstāvjiem. Sarunām būtu jāsākas 15. maijā Stambulā, pie kam Krievija tās traktē kā turpinājumu 2022. gadā notikušajam sarunu posmam, kurā Kremlis faktiski izvirzīja Ukrainai kapitulācijas prasību. Ar līdzīgiem uzstādījumiem plānoto sarunu sakarā jau nācis klajā Krievijas ārlietu ministra vietnieks Sergejs Rjabkovs. Tomēr arī Putina sarunu piedāvājums nepalika pēdējais. Gluži kā domino spēlē puses liek galdā arvien jaunus priekšlikumus, un pirmdien prezidents Zelenskis paziņoja, ka labprāt tiksies ar Putinu, ja vien Krievijas diktators pats ieradīsies Stambulā. Izpaužoties šai ziņai, par savu iespējamo klātbūtni izteicās arī prezidents Tramps. Jau iepriekš tika pieteikts visai respektabls Savienoto Valstu delegācijas sastāvs – uz Stambulu plāno doties valsts sekretārs Marko Rubio un īpašie sūtņi Stīvs Vitkofs un Keits Kellogs. Šobrīd gan nekas neliecina, ka Putins tiešām būtu gatavs rīt ierasties Turcijā, savukārt prezidents Zelenskis paziņojis, ka ar kādu zemāka ranga Krievijas pārstāvi sarunas nevedīs. Habemus papam 8. maijā biezu baltu dūmu vērpetes no Siksta kapelas skursteņa pavēstīja, ka Romas Katoļu baznīcas galva, 267. pēc skaita, ir izraudzīts. Par jauno pontifiku kļuvis kardināls, kura vārds nefigurēja iepriekš publiskotajos ticamāko kandidātu sarakstos – Roberts Frensiss Prevosts, līdzšinējais Vatikāna Latīņamerikas lietu komisijas un Bīskapu lietu dikastērijas, respektīvi, par bīskapu iecelšanu atbildīgās institūcijas vadītājs. Turpmāk mēs viņu pazīsim kā pāvestu Leonu XIV. Viņš ir pirmais Romas pāvests, kurš dzimis Savienotajās Valstīs un ir ASV pilsonis, otrais pēc sava priekšgājēja pāvesta Franciska, kurš dzimis Jaunajā pasaulē, un otrais, kuram dzimtā ir angļu valoda. Dzimis Čikāgā 1955. gadā, lielu līdzšinējā mūža daļu priesteris Prevosts pavadījis Dienvidamerikas valstī Peru, vispirms astoņdesmito gadu otrajā pusē vairākus gadus kalpodams kā Svētā Augustīna ordeņa misionārs, bet no 2014. līdz 2023. kā Čiklaijo provinces bīskaps. Starplaikā viņš darbojās minētā ordeņa amatos dzimtajā Čikāgā, līdz 2001. gadā tika ievēlēts par ordeņa galvu – ģenerālprioru. Kā zināms, savu amata vārdu pāvesti izvēlas paši, un izvēles motīvs parasti ir kāda priekšgājēja personība, kas jaunajam pontifikam šķiet iedvesmojoša un atdarināšanas cienīga. Kā var lasīt medijos, Leonam XIV tāds ir pirmām kārtām 19. gadsimta pēdējās desmitgadēs valdījušais Leons XIII – pāvests, kurš tiecās tuvināt katoļu baznīcu sava laika sociālo problēmu risināšanai. Aktīvi oponēdams tolaik popularitāti gūstošajam marksismam, Leons XIII tajā pat laikā aicināja apzināties zemāko šķiru ļaužu cilvēcisko vērtību, pieprasīja cieņpilnu attieksmi pret ikvienu sabiedrības locekli, kļūdams par vienu no kristīgās demokrātijas virziena idejiskajiem pamatlicējiem. Sagatavoja Eduards Liniņš.

Hagrids Hütte - Der Harry Potter Podcast
X.62 - Riesen-Tattoos, eine dreckige Schimmeldecke und Streit

Hagrids Hütte - Der Harry Potter Podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2025 67:55


ES WIRD SPOILER HAGELN!Und damit herzlich willkommen in Hagrids Hütte! Dem Podcast wo Manu und Michel regelmäßig Harr Potter und das verwunschene Kind besprechen. Natürlich nicht spoilerfrei und deswegen aber umso doller! Dieses Mal werden die Szenen 5-7 aus Akt 1 besprochen und da geht es heiß her! Immer mehr beunruhigende Freizeitaktivitäten wie "Reiten" und "Tattoos machen lassen" werden in der Welt der Magie beobachtet, und das ist natürlich ein Problem. Außerdem streiten sich die Haupt-Protagonisten am laufenden Band und Manug und Micheg sind davon sehr frustriert und sauer! Aber lustig ist es natürlich auch.Viel Spaß Werbung: www.koro.com HÜTTE für 5% Rabatt!

SBS Polish - SBS po polsku
80 rocznica zakończenia II Wojny Światowej

SBS Polish - SBS po polsku

Play Episode Listen Later May 9, 2025 7:36


8 maja 1945 r., zakończyła się II wojna światowa w Europie, najkrwawszy konflikt w historii ludzkości. Akt kapitulacji Niemiec oznaczał koniec sześciu lat walk. Nie przyniósł jednak uwolnienia kontynentu spod panowania autorytaryzmu. Europa Środkowa na pół wieku znalazła się pod kontrolą ZSRS.

Sprachpfade
4.2 Die letzten Worte des G.J.C.

Sprachpfade

Play Episode Listen Later May 9, 2025 67:34


In dieser True Crime-History-Sprachwissenschafts-Crossover-Folge besprechen wir einen Mord. Den Mord an einem Diktator, der mit Kalkül und Charisma die Alleinherrschaft an sich gerissen hat: Gaius Julius Caesar. Er war Feldherr, Schrifsteller, Frauenheld und der Totengräber der römischen Republik. Um seine letzten Worte ranken sich nicht erst seit Shakespeares "Auch du, Brutus?" Mythen. Nach einem kurzen Profiling unseres Opfers und der Täter schildern wir den Tathergang. Danach geht es ums Wort: Was sagte Caesar als letztes? Zu wem sprach er? Und vor allem: in welcher Sprache? Um unsere Fragen zu beantworten, bitten wir drei Zeugen zur Befragung, die uns auch bereitwillig Informationen geben, sich jedoch leider widersprechen. Es beginnt ein zähes Ringen darum, was Wahrheit und was Fiktion einzelner ist. Werden unsere zwei unerschrockenen Detektive Anton und Jakob den Fall klären können oder werden Caesars letzt Worte für immer hinter dem Schleier des Vergessens verborgen bleiben? Ein Fall von Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ Weiterführende Literatur: Martin Jehne (2024): Caesar, 6. durchgesehene und aktualisierte Auflage, München: C.H. Beck.Michael Sommer (2024): Mordsache Caesar. Die letzten Tage des Diktators, München: C.H. Beck.Ioannis Ziogas (2016): „Famous Last Words. Caesar's Prophecy on the Ides of March“, in: Antichthon 50, S. 134-153.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! Historische Quellen (für alle, die es genau wissen wollen)Textstelle bei Sueton, De vita Caesarum, Buch Divus Iulius, Kap. 82 (Suet. Iul. 82), in: Perseus Digital Library, URL: https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Suet.+Jul.+82&fromdoc=Perseus%3Atext%3A1999.02.0061Textstelle bei Cassius Dio, Ῥωμαϊκὴ ἱστορία, Buch 44, Kap. 19 (Cass. Dio 44,19), in: Perseus Digital Library, URL: https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=44.19&fromdoc=Perseus%3Atext%3A2008.01.0593Textstelle bei Plutarch, Caesar, Kap. 66, Abschnitt 5 (Plut. Caes. 66.5), URL: https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Plut.+Caes.+66.5&fromdoc=Perseus%3Atext%3A2008.01.0130Das berühmte Zitat „Et tu, Brute?“ in William Shakespeare: „The tragedy of Julius Caesar“, Akt 3, Szene 1, Zeile 85, URL: https://www.folger.edu/explore/shakespeares-works/julius-caesar/read/(Tolle) Produktionen, die wir erwähnt habenDas erwähnte Video zum römischen Namenssystem: Kaptorga – Visual History: „IT'S A JOKE NAME, SIR! Warum der Name von Russel Crowe in Gladiator nicht funktioniert“, URL: https://www.youtube.com/watch?v=kDCLD431juwDie erwähnte Genremix-Folge zur Ermordung Caesars: Tatort Geschichte – True Crime meets History: „Verrat im Senat. Caesar und die ‘Iden des März'“, URL: https://www.br.de/mediathek/podcast/tatort-geschichte-true-crime-meets-history/verrat-im-senat-caesar-und-die-iden-des-maerz/2100878 (in der Folge ein Interview mit Michael Sommer zu seinem Buch, siehe oben) ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6

Bunte Menschen
#269 Das Liebes-Geheimnis von Karl-Theodor zu Guttenberg und Katherina Reiche

Bunte Menschen

Play Episode Listen Later May 7, 2025 24:24


Jetzt ist offiziell, worüber BUNTE schon letztes Jahr berichtete: Ex-Politiker Karl-Theodor zu Guttenberg und Deutschlands erste Bundes Wirtschaftsministerin sind ein Paar. Was über die Anfänge dieser Beziehung bekannt ist, warum die beiden so gut zusammenpassen und vor welchen Herausforderungen ihre Liebe stehen könnte – das alles und noch viel mehr bespricht Lilly Burger mit Adelsressortleiter Stefan Blatt in einer neuen Folge BUNTE Menschen. Außerdem: Wo Sängerin Lena jetzt ihre Seele baumeln lässt, der neue Akt im Liebesdrama um Thomas und Lisa Müller und das Highlight der Met Gala. Im Horoskop fragen wir die Sterne, wie sie Fussballlegende David Beckham im Streit mit seinem ältesten Sohn Brooklyn beiseite stehen.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
„Schmerz braucht Humor” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later May 3, 2025 3:46


Wir leben in einer Zeit, in der die Welt aus den Fugen zu geraten scheint. Schlagzeilen bringen uns täglich neue Tragödien, Kriege toben, Demokratien wanken, und überall, wohin wir auch schauen: Weltschmerz. Dürfen wir da noch lachen? Müssen wir vielleicht sogar?Wir glauben, ja, wir müssen. Denn Humor ist nicht nur Flucht, sondern ein Akt der Gegenwehr. Eine Waffe, gezündet mit Feingefühl, Zorn und Zärtlichkeit. Wir leben in einer Zeit, in der die Welt aus den Fugen zu geraten scheint. Schlagzeilen bringen uns täglich neue Tragödien, Kriege toben, Demokratien wanken, und überall, wohin wir auch schauen: Weltschmerz. Dürfen wir da noch lachen? Müssen wir vielleicht sogar?Wir glauben, ja, wir müssen. Denn Humor ist nicht nur Flucht, sondern ein Akt der Gegenwehr. Eine Waffe, gezündet mit Feingefühl, Zorn und Zärtlichkeit. Unser heutiger Gast ist Comedian, Aktivistin, Künstlerin – und sie weiß, wie aus Schmerz Pointen entstehen.Aufgewachsen zwischen hungerstreikenden Oppositionellen, rauchenden Intellektuellen und dem Echo politischer Flucht, erzählt sie Geschichten, die schmerzen – und zum Lachen bringen.In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit der Künstlerin Enissa Amani über Humor, Schmerz und politischen Ungehorsam. ID:{7yTtoO0PDjgfrkFVUvTdSp}

Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de
Neustart mit 60 – Warum das Leben manchmal erst dann richtig beginnt

Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de

Play Episode Listen Later May 1, 2025 24:45


Mit 60 stand ich an einem Wendepunkt: Der jüngste Sohn war ausgezogen, und plötzlich wurde unübersehbar, was ich lange gespürt hatte. Mein Mann und ich lebten nicht mehr gemeinsam – wir lebten nebeneinander. Ich, die jahrelang das Familieneinkommen sicherte, spürte noch einmal neuen Tatendrang. Er hingegen blieb zu Hause, gefangen in der Kleinlichkeit des Alltags. In dieser Folge spreche ich über die schwierige Entscheidung, mich nach über drei Jahrzehnten Ehe zu trennen – nicht aus Impuls, sondern aus der klaren Erkenntnis: Manchmal gehen Wege auseinander. Und das ist okay. Ich erzähle, wie ich mich mit 60 noch einmal beruflich neu erfand, welche Ängste ich überwinden musste und warum dieser späte Neuanfang keine Kapitulation, sondern ein Akt der Selbstbehauptung war. Es geht um die Frage: Wie findet man den Mut, sich einzugestehen, dass man unterschiedliche Vorstellungen vom Leben hat? Und wie startet man in einem Alter noch einmal durch, in dem viele meinen, alles sei schon entschieden?

Fit mit Laura
Bonus Folge: Wir haben was zu feiern!

Fit mit Laura

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 34:14


Diese Folge ist etwas ganz Besonderes: Meine App feiert ihren zweiten Geburtstag – und um das zu feiern erwarten euch heute berührende Geschichten aus meiner App-Community. Drei wundervolle Frauen erzählen, wie sie ihren Weg zu Gesundheit, Balance und mehr Selbstliebe finden – und welche Rolle Verbindung, Unterstützung und echte Gemeinschaft dabei spielen. Wir sprechen offen über Selbstfürsorge, Therapie und warum Hilfe annehmen ein Akt der Stärke ist. Lass dich inspirieren, feiern und vielleicht auch ein bisschen bestärken! Teste meine App 14 Tage gratis – nur von 28. April bis 4. Mai! ►[Hier](https://fitlaura.thrivecart.com/circle-of-balance-signup/) geht's zur gratis Testphase. Hast du Fragen oder Feedback? Schreib mir gern! ✉️ Instagram: [@fit__laura](https://www.instagram.com/fit__laura/) ✉️ Mail: kontakt@fitlaura.de

Female Leadership Podcast
Verliebt, verlobt, vertraglich abgesichert: Die wichtigsten Fakten zum Ehevertrag – mit Scheidungsanwältin Saskia Schlemmer

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 52:51


Ehevertrag? Klingt unromantisch – ist aber ein echter Liebesbeweis. Was hat ein Ehevertrag mit Gleichberechtigung zu tun? Eine ganze Menge. In dieser Folge spricht Vera Strauch mit Scheidungsanwältin Saskia Schlemmer darüber, wie ihr eure Beziehung rechtlich fair, klar und gleichberechtigt gestalten könnt.Warum ein Ehevertrag besonders für Frauen wichtig ist, warum er ein Akt der Selbstfürsorge ist, welche Fehler viele Paare machen – und wie ihr das Thema souverän besprecht. All das erfahrt ihr in dieser Folge.Real Talk über Liebe, Geld und Verantwortung – jetzt reinhören.Mehr Details und alle Links zur Folge #369 findest du hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radiožurnál
Bruselské chlebíčky: Komise nemá čarovný proutek, aby vrátila Slovensku svobodná média

Radiožurnál

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 40:44


V srpnu má začít platit Akt o svobodě médií, tedy evropská legislativa, která má chránit novináře i zajistit nezávislost jejich redakcí. „EMFA byla přijata jako zákon, který Evropská unie nikdy neměla potřebovat,“ říká editorka slovenského serveru Euractiv Barbara Zmušková. „Počítalo se s tím, že když se země stane členským státem, tak je automatické, že má svobodná média. Ukázalo se, že ve více zemích to prostě je problém.“

hr2 Der Tag
Nicht nur von gestern! Der Wert des Weltkulturerbes

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 55:03


Museen, Schlösser, Bibliotheken, Parks oder Denkmäler - sie alle bewahren unser kulturelles Erbe. Manche besonders beeindruckende Orte und Gebäude, die von besonderer Bedeutung für die Menschheit sind, bekommen sogar den Titel “Welterbe”. In Deutschland gibt es 54 UNESCO-Welterbestätten. Auch Hessen hat da einige Attraktionen zu bieten, wie z.B. die Mathildenhöhe in Darmstadt, den Bergpark in Kassel oder das Obere Mittelrheintal, in dem auf hessischer Seite Rüdesheim und Lorch liegen. Doch auch Denkmäler können zerbröseln und müssen geschützt werden. Ein besonderer Schutz-Status kann die gewohnten Rechte der Menschen einschränken. Im Krieg ist die Zerstörung von Kulturgütern oft ein symbolischer Akt, mit dem die neuen Machthaber ihre Stärke demonstrieren wollen. Was nützt da ein Welterbe-Titel? In Zeiten von gesellschaftlichen Veränderungen und angespannter Haushaltslage stellt sich immer wieder die Frage: Welches Kulturerbe erhalten, vermitteln und schützen wir? Über den Wert eines Weltkulturerbes denken wir nach mit Miles Spohr, Geschäftsführer des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland, dem Bürgermeister der Stadt Rüdesheim am Rhein, Klaus Zapp, mit Ursula Schirmer von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, mit der Präsidentin Deutsches Archäologisches Institut, Friederike Fless, und dem Leiter der Forschungsabteilung im Nationalpark Kellerwald, Achim Frede. Podcast-Tipp: Bücher in Asche - der Brand in der Anna Amalia Bibliothek Am 2. September 2004 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Sie ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Klassisches Weimar“. Mehr als 50.000 unschätzbar wertvolle Bücher verbrennen, mehr als doppelt so viele werden zum Teil schwer beschädigt. Viele Menschen in Weimar wissen heute noch, wo sie in der Brandnacht waren und wie sie davon erfahren haben. Der Brand hat sich ins kollektive Gedächtnis eingeschrieben. Aber nicht nur als Katastrophe, sondern auch als ein Ereignis, das die Menschen zusammengeschweißt hat: Viele Bücher können gerettet werden, weil Mitarbeitende und Zivilbevölkerung sofort mit anpacken. Die Bibliothek wird 2007 wiedereröffnet und strahlt seitdem als Touristenmagnet in der Klassik-Stadt. Der 5-teilige Storytelling-Podcast erzählt die Geschichte des Brandes aus der Perspektive der engagierten Menschen, die die Bibliothek gerettet haben. Heldinnen und Helden, die in sonst eher unscheinbaren Berufen arbeiten: eine Buchbinderin, die in der Brandnacht beschädigte Bücher zur Konservierung in Folie wickelte, ein Umzugsunternehmer, der mit Kartons anrückte. Aber auch ein Feuerwehrmann und der damalige Direktor Michael Knoche, der ins brennende Gebäude rannte, um eine wertvolle Luther-Bibel zu retten. Ihre Geschichten zeigen, was Menschen - egal wie unterschiedlich sie sind - schaffen können, wenn sie zusammen anpacken und das tun, was getan werden muss. https://www.ardaudiothek.de/sendung/buecher-in-asche-der-brand-in-der-anna-amalia-bibliothek/13630159/ Doku-Tipp in der Mediathek: UNESCO-Welterbestätten gehören zu den faszinierendsten Reisezielen weltweit - und auch Hessen bietet beeindruckende Kultur- und Naturwunder. Was macht sie so besonders und warum locken sie so viele Besucher:innen an? https://www.ardmediathek.de/sendung/weltwunder-in-hessen/MDAzMTllMmEtZjNlYS00ZDIwLTlhZTUtMDA1NzExZTgxYWFj

Steady Lads
Trump Tariff's Are Here (What It Means For Crypto)

Steady Lads

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 44:11


In this episode I dive into the Trump's "Liberation Day" tariff's, what they mean for crypto, the bear case for crypto in 2025, the current state of liquidity and macro and a ton more.-----------THE OBSIDIAN COUNCIL PREMIUM MEMBERSHIP