POPULARITY
Categories
In dieser Neuauflage des althergebrachten Formats "OK COOL schmökert" probiert Dom Schott mal wieder was neues aus: er greift ins Zeitschriftenregal, blättert durch alte Tests und probiert ein Spiel aus, das ihm in der grauen Vorzeit des Spielejournalismus empfohlen wird. Aus dieser Idee entstand eine Recherchereise in die Heftwelten des Amiga Joker, die Drachenkämpfe von Dragon Breed - und in die weit verwinkelten Ecken des Internets, um die Identität einer mysteriösen Figur aufzuklären. Schnallt euch an, das wird ein kleines Abenteuer!
Kommt mit Pennywise fliegen! In Vorfreude auf die "ES"-Prequel-Serie "Welcome to Derry", die Ende Oktober startet, gibt's in dieser Folge die Volle Ladung Clown! Wir sprechen also nicht nur über den Klassiker aus dem Jahr 1990, sondern natürlich auch über die Neuauflage aus den Jahren 2017 und 2019. Dabei geht's unter anderem um eine verstörende Sexszene aus dem Buch, die es nicht in die Filme geschafft hat, großartige Fast Food-Werbung und skurrile Forderungen am Filmset. Horrornews, Streaming- und Kino-Neuheiten haben wir auch wieder für euch: Bei Netflix steht mit Ed Gein die Hintergrundgeschichte des nächsten Serienkillers an, im Kino starten wilde Horrorkomödien und es gibt Neuigkeiten zu "Insidious 6". Und nun viel Spaß mit der Folge, aber haltet euch beim Hören lieber von der Kanalisation fern... Instagram: schreckszene_podcast Mail: schreckszene@podnews.de Links zu den Trailern: https://www.youtube.com/watch?v=-_KBrman0O0 https://www.netflix.com/de/title/80200575 https://www.youtube.com/watch?v=ta5NKkJ_EEE https://www.youtube.com/watch?v=bR1-VkfcKI0 https://www.youtube.com/watch?v=_HRXEou0Dcw https://www.youtube.com/watch?v=MaGhaJGu2HA&pp=ygUfYmxvZCBhbmQgc2lubmVycyB0cmFpbGVyIGdlcm1hbg%3D%3D https://www.youtube.com/watch?v=Y3A31CnAkM8 https://www.youtube.com/watch?v=s9YpUu38mPU https://www.youtube.com/watch?v=WO9YCB5wS8c https://www.youtube.com/watch?v=sVkODVL6PRM https://www.youtube.com/watch?v=D1M7BXPlEt0 https://www.youtube.com/watch?v=awkiFRgg_hA #horror #horrorpodcast #podnews #schreckszene #news #horrorfilm #horrorfilmpodcast #horrorserie #horrornews #horrorfilme #horrorserien #horrornerd #horrorwissen #es #it #welcometoderry #stephenking #pennywise #billskarsgård #timcurry #aliceinborderland #teacup #edgein #monsterdiegeschichtevonedgein #bloodandsinners #thetoxicavenger #cannibalmukbang #texaschainsawmassacre #insidious6
Kommt mit Pennywise fliegen! In Vorfreude auf die "ES"-Prequel-Serie "Welcome to Derry", die Ende Oktober startet, gibt's in dieser Folge die Volle Ladung Clown! Wir sprechen also nicht nur über den Klassiker aus dem Jahr 1990, sondern natürlich auch über die Neuauflage aus den Jahren 2017 und 2019. Dabei geht's unter anderem um eine verstörende Sexszene aus dem Buch, die es nicht in die Filme geschafft hat, großartige Fast Food-Werbung und skurrile Forderungen am Filmset. Horrornews, Streaming- und Kino-Neuheiten haben wir auch wieder für euch: Bei Netflix steht mit Ed Gein die Hintergrundgeschichte des nächsten Serienkillers an, im Kino starten wilde Horrorkomödien und es gibt Neuigkeiten zu "Insidious 6". Und nun viel Spaß mit der Folge, aber haltet euch beim Hören lieber von der Kanalisation fern... Instagram: schreckszene_podcast Mail: schreckszene@podnews.de Links zu den Trailern: https://www.youtube.com/watch?v=-_KBrman0O0 https://www.netflix.com/de/title/80200575 https://www.youtube.com/watch?v=ta5NKkJ_EEE https://www.youtube.com/watch?v=bR1-VkfcKI0 https://www.youtube.com/watch?v=_HRXEou0Dcw https://www.youtube.com/watch?v=MaGhaJGu2HA&pp=ygUfYmxvZCBhbmQgc2lubmVycyB0cmFpbGVyIGdlcm1hbg%3D%3D https://www.youtube.com/watch?v=Y3A31CnAkM8 https://www.youtube.com/watch?v=s9YpUu38mPU https://www.youtube.com/watch?v=WO9YCB5wS8c https://www.youtube.com/watch?v=sVkODVL6PRM https://www.youtube.com/watch?v=D1M7BXPlEt0 https://www.youtube.com/watch?v=awkiFRgg_hA #horror #horrorpodcast #podnews #schreckszene #news #horrorfilm #horrorfilmpodcast #horrorserie #horrornews #horrorfilme #horrorserien #horrornerd #horrorwissen #es #it #welcometoderry #stephenking #pennywise #billskarsgård #timcurry #aliceinborderland #teacup #edgein #monsterdiegeschichtevonedgein #bloodandsinners #thetoxicavenger #cannibalmukbang #texaschainsawmassacre #insidious6
„Die nächsten Jahre werden uns viel Kraft kosten“, kündigt Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) an, Bundeskanzler Friedrich Merz verspricht einen „Herbst der Reformen“ und Bärbel Bas, die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, rügt angebliche mafiöse Strukturen bei Bürgergeldempfängern aus dem EU-Ausland. Die Temperaturen fallen, die soziale Kälte breitet sich aus. Es ist erschütternd zu sehen, wie man gerade dabei ist, eine Neuauflage der Agenda 2010 einzuführen. Erschütternd ist das nicht zuletzt auch deshalb, weil man die Öffentlichkeit an der Nase herumführt, indem man behauptet, die deutsche Volkswirtschaft werde durch diesen sozialen Kahlschlag wieder kräftig wachsen können. Das ist nicht zu erwarten. Die strukturellen Probleme der Exportnation werden weiterhin ignoriert, lieber gibt man den Druck nach unten ab. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt die neue Reformpolitik.Literatur/Quellen:Carsten Linnemann im Tagesspiegel-Interview:https://www.tagesspiegel.de/politik/cdu-generalsekretar-linnemann-im-gesprach-wir-steuern-ja-in-der-migrationspolitik-nicht-aus-jux-und-dollerei-so-scharf-um-14054462.htmlFrank-Walter Steinmeiers Rede vom 16. September 2025:https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2025/09/250916-deutscher-fuersorgetag-erfurt.htmlPlenarprotokoll vom 17. September 2025:https://dserver.bundestag.de/btp/21/21024.pdfDie Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Grünen:https://dserver.bundestag.de/btd/21/009/2100966.pdfVeranstaltungen: Am 3.10. ist Wolfgang in Mannheim zu Gast: https://www.atlantis-kino.de/detail/122616/Kein%20Land%20f%C3%BCr%20Niemand%20-%20Abschottung%20eines%20EinwanderungslandesUnsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts:https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Schon seit Jahren arbeitet die SVP daran, die Zuwanderung in die Schweiz einzuschränken. Da waren ihr Kampf gegen die Personenfreizügigkeit, ihre Masseneinwanderungsinitiative, ihre Begrenzungsinitiative. Bisher blieben die Vorstösse entweder erfolglos – oder sie wurden nicht umgesetzt.Jetzt lanciert die Partei einen neuen Versuch, die Zuwanderung zu begrenzen: Die «Nachhaltigkeitsinitiative» soll eine Art Wachstumsbremse einführen und so eine Schweiz verhindern, in der mehr als zehn Millionen Menschen leben. Die Initiative sieht vor, dazu zur Not auch die Personenfreizügigkeit mit der EU aufzukündigen.Die Initiative wird derzeit im Parlament debattiert. Klar ist bereits jetzt: In der Schweiz kommt es zur Neuauflage der grossen Zuwanderungsdebatte: Die SVP gegen den Rest.Was will die Initiative konkret? Wie unterscheidet sie sich von früheren Versuchen der SVP, die Zuwanderung zu begrenzen? Und hat dieses Anliegen am Schluss eine Chance?Das erklärt Mario Stäuble, Ressortleiter Politik und Wirtschaft, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterArtikel zum Thema:Es begann bei einem Bier im «Haus der Freiheit» – die Geschichte der 10-Millionen-InitiativePodcast «Politbüro»: Wachstum vs. Wohlstand: Wie viel Zuwanderung ist gesund?Interview zur 9-Millionen-Schweiz: «Wir werden bald um Zuwanderer kämpfen müssen» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Händeringend suchten wir in der Vorbereitung für unsere diesjährige Herbst-Serie im JediCast ein ansprechendes Thema. Nach Das Alphabet-Geschwader im Jahr 2023 händigten wir euch Die Thrawn-Trilogie im Jahr 2024 aus. Darum sollte als nächstes ursprünglich wieder eine Kanon-Trilogie an der Reihe sein, doch als die Nachspiel-Trilogie auf dem Tisch lag, wurden Gesichter in Händen vergraben. Mit Blanvalets diesjähriger Neuauflage der Hand von Thrawn lag es jedoch auf der Hand, die Legends-Klassiker – für manche das erste Mal, für andere auf ein Neues – zu lesen, um sie in drei Folgen Ausgelesen zu behandeln. Also reichten sich Lukas, Theo und Carl Georg die Hände für einen Austausch in gleicher Besetzung wie das letzte Mal, als es um Star Wars-Werke von Timothy Zahn ging. Moment, die gleiche Besetzung? Nicht ganz, denn die Besprechung des ersten Bands Schatten der Vergangenheit ist die allererste Ausgabe des JediCast, an der Tobias nicht als Moderator beteiligt war, sozusagen das Handtuch warf. Eine Weltpremiere! Dennoch sprachen wir zu dritt über unglaublich viele und unglaublich lange Handlungsbögen, eine sich mehr wiederholende als zuspitzende politische Krise und die Frage, wie sehr ein Thrawn-Roman mit Thrawn im Titel, aber nicht Thrawn als handelnde Person funktioniert. Das alles erfahrt ihr von uns wie gewohnt direkt aus erster Hand. Möge der Hand-Herbst beginnen. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 – Begrüßung 00:01:34 – Wann ist ein Thrawn ein Thrawn? 00:05:10 – (Bantam) Spectra of the Past 00:11:50 – (Nicht) das erste Mal gelesen 00:14:08 – Klare Empfehlung, wenn... Spoilerteil 00:17:52 – Der erste Cosplayer 00:21:08 – Hilfe, die Muftis kommen 00:26:17 – Jade-Stein in meiner Hand, bring mich in ein fernes Land 00:32:32 – Caamas-Utra 00:37:11 – Landos X-Position 00:43:36 – Ein bisschen Frieden 00:53:52 – Ab in den Urlaub 00:58:28 – Warten auf Band 2 01:09:52 – Ausblick & Zwischenfazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Die Hand von Thrawn: Schatten der Vergangenheit, geschrieben von Timothy Zahn Der Roman erschien erstmals am 3. November 1997 unter dem Titel Specter of the Past bei Bantam Spectra auf Englisch. Die deutsche Erstveröffentlichung erfolgte dann im Mai 2000 bei Heyne. Im Mai 2025 hat Blanvalet die Trilogie nun neu aufgelegt. Dabei erschien die Reihe mit neuen Covern. Die Rezensionen Julian hat das Werk 2015 für euch rezensiert und ihm am Ende vier von fünf Holocrons gegeben. Er rezensierte jedoch die komplette Di-/Trilogie zusammen. Ihm gefällt vor allem die Weichenstellung für spätere Geschichten und das Anknüpfen an die ursprüngliche Thrawn-Trilogie. Lukas hingegen rezensierte zum Auftakt der 2025er-Neuauflage bisher nur den ersten Band und findet darin vor allem ein sehr tiefgründiges und gutes Worldbuilding. Was ihm jedoch fehlt, ist sowas wie ein roter Faden, der all die Hauptfiguren zusammenhält. Wohin soll die Reise gehen? Wer wird was tun? Daher ist er umso mehr auf die Fortsetzung der Reihe gespannt! Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Deine Meinung! Stimmt ihr mit unserer Sicht auf den Roman überein? Ordnet ihr die Trilogie vielleicht auch im Vergleich mit anderen Werken anders ein? Welchen der unzähligen Handlungsstränge habt ihr am liebsten verfolgt? Bevorzugt ihr die Erstausgabe oder die moderne Neuauflage? Schreibt es uns in die Kommentare! Unsere Arbeit und den JediCast unterstützen Seit einiger Zeit haben wir nun auch einen Buymeacoffee-Link. Darüber könnt ihr uns einmalig einen gewünschten Geldbetrag zukommen lassen. Damit setzen wir dann Gewinnspiele, Convention-Auftritte oder technische Ausstattung für unser Projekt um.
Diese Woche erwartet euch eine geballte Ladung Gaming-Content bei Pixelburg Savegame!René teilt seine ersten Eindrücke zu Skate 4: vom Spielgefühl über die Multiplayer-Mechaniken und das Quest-Design bis hin zu Microtransactions. Ist es der erhoffte Hit?Danach dreht sich alles um Borderlands 4. Dome und René sprechen über das chaotisch-spaßige Koop-Gameplay, spannende Bosskämpfe und die unendliche Vielfalt an Waffen. Darüber hinaus werfen sie einen Blick auf Crossplay, Technik und Performance sowie auf Story und Humor des Loot-Shooters.Zum Abschluss diskutieren die Jungs die Ankündigungen der Nintendo Direct sowie zum 40-jährigen Mario-Jubiläum. Darunter: Der Super Mario Galaxy Film, Mario Tennis Fever, Super Mario Bros. Wonder in der Switch 2 Edition und Yoshi and the Mysterious Book. Außerdem hat Metroid Prime 4 Beyond endlich ein Release-Datum und Dragon Quest 7 bekommt ein Remake.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (06:44) - Chapter: Gaming-Bereich: Skate und Early Access (19:49) - Tutorials und Gameplay-Mechaniken von Skate (21:38) - Questdesign und Herausforderungen im Spiel (23:28) - Gameplay und Missionen: Spaß oder Routine? (26:00) - Dialoge und Charaktere: Generationen im Skateboarding (27:52) - Skate-Kultur und ihre Darstellung im Spiel (29:27) - Frühe Zugänglichkeit und zukünftige Entwicklungen (30:51) - Markerfunktion und Trick-Übungen (33:48) - Microtransactions und Spielerlebnis (38:16) - Engine und technische Aspekte des Spiels (42:19) - Zukunft des Spiels und persönliche Eindrücke (46:18) - Bosskämpfe und Teamdynamik (50:00) - Was ist Borderlands? (51:34) - Crossplay und technische Herausforderungen (56:51) - Gameplay-Erfahrungen und Spaßfaktor (01:01:09) - Humor und Storytelling in Borderlands (01:03:01) - Waffenvielfalt und Gameplay-Mechaniken (01:10:27) - Immersion durch Controller-Feedback (01:14:59) - Performance-Probleme in Borderlands 4 (01:25:21) - Nintendo Direct: Neuigkeiten und Erwartungen (01:26:45) - Super Mario Galaxy: Rückblick und Neuauflage (01:36:01) - Digitale Spiele und ihre Verfügbarkeit (01:37:29) - Mario Tennis Fever: Ein neues Spiel für die Fans (01:40:20) - Super Mario Bros. Wonder: Erweiterungen und neue Modi (01:43:19) - Yoshi und das geheimnisvolle Buch: Ein neues Abenteuer (01:47:23) - 40 Jahre Super Mario: Rückblick und Ausblick (01:53:19) - Dragon Quest VII: Neuauflage und Erwartungen (01:58:35) - Neue Spieleankündigungen und Vorbestellungen (02:00:30) - Metroid Prime 4: Erwartungen und Gameplay (02:02:52) - DLC-Ankündigungen und Preisgestaltung bei Nintendo (02:08:02) - Hyrule Warriors und andere neue Titel (02:13:39) - Zusammenfassung der Nintendo Direct und Ausblick
Von falschen Rock-Dokus, nackten Kanonen und einem kontroversen Rache-Epos Von improvisierten Podcast-Setups über Festival-Vorfreude bis hin zu einem Film, der die Gemüter spaltet! Nach einem kleinen Plausch über Timos professionelles Licht-Setup und Zeljkos improvisierten Wäschekorb-Ständer geht es direkt in die heiße Phase: Das Fantasy Filmfest ist in vollem Gange. Die Jungs teilen ihre Erfahrungen und Vorfreude, geben Tipps für Festival-Neulinge (geht auch mal in Filme, die ihr nicht kennt!) und betonen die Magie, sich von unbekannten Werken überraschen zu lassen. Nächste Woche folgt dann der große Recap! Timo hat die Zeit genutzt und mit This is Spinal Tap! eine echte Bildungslücke geschlossen. Die Kult-Mockumentary von 1984 über eine fiktive Heavy-Metal-Band hat ihn komplett begeistert – nicht nur, weil sie das Genre perfektioniert hat, sondern auch, weil sie die spätere Glam-Metal-Szene erstaunlich treffend vorwegnahm. Ein witziger Zufall: Nur einen Tag nach dem Filmabend erschien ein brandneues Album der (eigentlich fiktiven) Band! Danach ging es mit der Neuauflage von The Naked Gun (2025) weiter. Timo war anfangs skeptisch, wurde aber positiv überrascht: Liam Neeson macht als Frank Drebin Jr. eine super Figur, und der Film schafft es, den absurden Humor der Originale respektvoll in die heutige Zeit zu transportieren, ohne in platte Witze abzudriften. Eine würdige und überraschend witzige Fortsetzung! Der Film der Woche ist diesmal der indische Action-Thriller Marco, und hier gehen die Meinungen massiv auseinander. Zeljko war von dem Rache-Epos beeindruckt: Er feiert die epischen, stylishen Actionszenen, den treibenden Soundtrack und die larger-than-life-Attitüde, die er am indischen Kino so schätzt. Auch wenn der Film im ersten Teil etwas langatmig ist, hat ihn das brachiale Finale überzeugt. Timo sieht das komplett anders. Für ihn war der Film anfangs zu zäh und konfus geschnitten. Die Action fand er zwar ebenfalls gut inszeniert, aber das extrem brutale letzte Drittel hat ihm den Film komplett verdorben. Die explizite Gewalt gegen Unschuldige empfand er als sinnlos, selbstzweckhaft und als kalkulierte Provokation, die keinerlei erzählerischen Mehrwert bot. Eine Folge, die von Kult-Comedy über gelungene Reboots bis hin zu einem extrem kontroversen Action-Brett reicht, das garantiert für Diskussionen sorgt – wie immer mit viel Leidenschaft und persönlichen Einblicken. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (08:20) This is Spinal Tap (18:20) Die Nackte Kanone (The Naked Gun) (2025) (41:20) Marco (45:40) Spoilerpart: Marco ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
In dieser Episode von Brettspiel-News-Event berichtet Thomas von seiner Teilnahme an einem Presse-Event in Bonn, das auf die neuesten Brettspiele fokussiert war.Er beschreibt seine Eindrücke von der Veranstaltung, die ihn mit über 80 weiteren Gästen in einem großen Raum zusammenbrachte, in dem das Spielen im Vordergrund stand. Neben der hervorragenden Verpflegung mit selbstgekochtem Essen und einer herzlichen Atmosphäre hebt er die Möglichkeit hervor, zahlreiche Spiele auszuprobieren und dabei neue Bekanntschaften zu schließen.Thomas gibt einen Einblick in die neu vorgestellten Brettspiele, wobei er seine persönlichen Erfahrungen und Bewertungen der Spiele teilt.Er beginnt mit dem Spiel "Valencia", einer Neuauflage des 2011 erschienenen "Strasburg". Thomas erklärt die spannende Mechanik der Auktionen und Bietrunden, die in diesem Spiel dden Spielern die Möglichkeit bietet, strategisch zu planen und zwischen Risiko und Belohnung abzuwägen. Auch das entspannte Spielerlebnis, trotz seines hohen strategischen Anspruchs, wird betont.Ein weiteres Highlight ist das Deduktionsspiel "Out of Words", bei dem die Spieler versuchen, mithilfe eines einzigen Wortes ein anderes Wort zu beschreiben. Thomas begeistert sich für den kooperativen Charakter des Spiels und merkt an, dass solche Wortspiele oft überraschen und viel Spaß bringen können, selbst wenn sie auf den ersten Blick unscheinbar wirken.Das Familienspiel "Ladybugs" wird ebenfalls unter die Lupe genommen. Thomas schildert seine Eindrücke von einem Area-Control-Spiel, bei dem die Spieler durch gekonnte Züge um die Blumenfelder Kontrahieren. Er hebt die taktischen Elemente hervor, die die Interaktion zwischen den Spielern notwendig machen und zeigt sich positiv überrascht von der Balance des Spiels, selbst bei einer reduzierten Spieleranzahl.Ein Tiefgang wird im Bezug auf das Spiel "Chichen Itza" deutlich, das Thomas als einen der aufwendigsten Titel beschreibt. Hier wird die Mischung aus Worker Placement und konfrontativer Strategie thematisiert, wobei er sowohl die Herausforderung als auch den Glücksfaktor erwähnt, der das Spielerlebnis entscheidend beeinflussen kann. Die Komplexität des Spiels und die Möglichkeit, Mitspieler aktiv zu konfrontieren, fasziniert Thomas, während er gleichzeitig auf die potenzielle Spaltung der Spielermeinungen hinweist.Das Worker-Placement-Spiel "Ronin" und das familientaugliche "Propeller Island", welches auf das Aufbauen und Vergrößern einer Insel abzielt, werden ebenfalls vorgestellt. Thomas hebt die dynamische Mechanik des Einsatzes von Arbeitern und die sich jederzeit verändernden Ressourcen hervor, die ihm viel Spaß bereitet haben.Zuletzt spricht Thomas über "Der Glückselefant", ein Kartenspiel, das auf einem Buch basiert. Während er über die humorvollen, aber auch teils tiefgängigen Themen des Spiels reflektiert, äußert er, dass der Ansatz, alltägliche Probleme auf spielerische Weise zu lösen, nicht unbedingt seinem Geschmack entspricht. Insgesamt vermittelt Thomas lebhaft seine Eindrücke von diesen neuen Spielen und schließt mit dem Hinweis, dass detailliertere Berichte und Fotos auf der Webseite von Brettspiel-News zu finden sein werden, da er sich darauf freut, die Zuhörer weiterhin über die neuesten Entwicklungen in der Brettspielwelt zu informieren.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
In der 31. Episode Alt + FE4R haben sich DeeMon und Teresa zusammengesetzt um in aller Ausführlichkeit über das Resident Evil HD Remaster zu sprechen. Ob die mittlerweile nicht mehr ganz so frische Neuauflage auch im Jahr 2025 noch punkten kann und was vielleicht überarbeitungsbedürftig ist, könnt ihr in der Folge hören.
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will eine Neuauflage von Schröders Sozialreformen. Fordert die SPD im Gegenzug Steuererhöhungen? Der liberale Ökonom Stefan Kolev vom Ludwig-Erhard-Forum spricht im F.A.Z. Podcast für Deutschland über die Agenda-2010-Reform von Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD), der Neid auf die Reichen - und warum jetzt der falsche Zeitpunkt für Steuererhöhungen ist.
Es ist DIE Nachricht der Woche: Trainer Jaron Siewert weg! Sportvorstand Stefan Kretzschmar weg! Und der neue Mann heißt: Nicolej Krickau, der beide Aufgaben in Personalunion übernehmen wird.Sein erstes Pflichtspiel: Gleich mal die Neuauflage des Champions League Finals! Heute kommt der SC Magdeburg.Vorher sprechen Dyn-Kommentator Lennart Wilken-Johannes und ich darüber.Viel Spaß mit der neuen Folge!_____________________Ab sofort gibt's alle Folgen auch bei YouTube: https://www.youtube.com/@fomtastischHier findet ihr den Podcast bei Instagram: https://www.instagram.com/fomtastisch_handball/Hier findet ihr den Podcast bei facebook: https://www.facebook.com/fomtastischTägliche Handball-News gibt es übrigens in meinem WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va8iNIb7YSd542MZxC1tDie nächste Folge erscheint am Montag, 08.09.2025.
Im vergangenen Jahr öffnete im wunderschönen Münster die KaminCon erstmals ihre Tore. Und in diesem Jahr gab es eine Neuauflage der Convention. Allerdings mit einem Unterschied: Dieses Mal waren David und Mirco mit von der Partie.
In Folge 32 beschreiben wir die geschmackliche Wirkung von GREAT WESTERN TRAIL: EL PASO und von BLACK FOREST. Außerdem schildern wir einen Ersteindruck zu ASCENDING EMPIRES: ZENITH EDITION sowie den App-Umsetzungen von ARCHE NOVA, CODENAMES und MICROMACRO. Im abschließenden Bargeflüster tauschen wir uns über Neuauflagen älterer Spiele aus - und verraten, von welchen Spielen wir uns eine Neuauflage wünschen würden.
Das achte Studioalbum von The Who erhält eine Neuauflage mit 70 unveröffentlichten Songs! Hört rein und erfahrt mehr!
Er hat die Medizin geprägt und Millionen Menschen inspiriert – nun sagt Prof. Dr. Sucharit Bhakdi: „Ich höre auf.“ Mit der Neuauflage seines Buches „Infektionen verstehen - statt fürchten. Von Mythen, Wahn und Wirklichkeit“ beendet er seine Laufbahn und richtet im Gespräch mit Elsa Mittmannsgruber eine letzte, zentrale Botschaft an die Öffentlichkeit.
Wäre das Atari 7800 wie geplant im Jahr 1984 erschienen, hätte Atari vielleicht einen Hit gelandet. Einige Jahre später wurde die Konsole dann doch veröffentlicht, hatte aber zu diesem Zeitpunkt keine Chance mehr, dem neuen Platzhirsch Nintendo den Rang abzulaufen. 40 Jahre später veröffentlichte Atari mit dem 7800+ eine Neuauflage, was ein guter Anlass war, die Geschichte und die Zukunft der Konsole noch einmal zu betrachten.Teile uns gern deine Gedanken per Mail an podcast@videospielgeschichten.de mit, oder gebe uns Feedback im Forum bei VideospielgeschichtenUnser Podcast ist verschwistert mit unserer Webseite Videospielgeschichten.de
Für Yps, das Magazin mit dem "Gimmick" genannten Beipackspielzeug haben Kinder jahrzehntelang ihr Taschengeld ausgegeben. 1975 ging das los, im Oktober 2000 war dann Schluss. Zum 50-jährigen Jubiläum erscheint Anfang September eine Neuauflage. Jörg Risken, Verleger von Yps-Herausgeber Egmont Ehapa, erklärt bei SWR-Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex, warum es keine Urzeitkrebse und Mexikanischen Springbohnen mehr geben wird, und was sein Lieblings-Gimmick aus der Yps-Urzeit ist.
Im exklusiven Gespräch mit Thilo Sarrazin zieht der umstrittene Autor und ehemalige Politiker 15 Jahre nach der Veröffentlichung von Deutschland schafft sich ab Bilanz. Er spricht über die Neuauflage seines Buches, bewertet Angela Merkels Politik und deren Folgen, ordnet die aktuelle Lage Deutschlands ein und diskutiert über Migration, Demografie, Bildung, Wirtschaft und die Zukunft des Sozialstaates. Denn: 15 Jahre nach „Wir schaffen das“ und 10 Jahre nach Merkels „Wir schaffen das“-Grenzöffnung, ist Thilo Sarrazin pessimistisch. Die Situation heute ist schlimmer, als er sich vorstellen wollte, als er sein erstes Buch schrieb. Egal ob Migration, Demografie, Wirtschaft oder Gesellschaft – die Probleme sind bekannt doch die Politik handelt nicht. Die Neuausgabe von "Deutschland schafft sich ab" finden Sie im Tichys Einblick Shop: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/sarrazin-deutschland-schafft-sich-ab-die-bilanz/ Ebenso finden Sie "Wir schaffen das" dort: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/sarrazin-wir-schaffen-das/
In der DDR galt Gerti Tetzner 1974 nach ihrem Debütroman "Karen W." als literarische Entdeckung, gehörte zum Kreis um Christa Wolf. Der Roman erschien auch im Westdeutschen Luchterhand Verlag und wurde bis 1989 immer wieder neu aufgelegt. In der DDR war ihre Karriere als Schriftstellerin allerdings schon zwei Jahre später vorbei. Tetzner hatte gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann protestiert - und ihr weiter Roman "Die Oase" war dann doch zu kritisch. Inzwischen ist Gerti Tetzner 88 Jahre alt und der Aufbau-Verlag hat ihren Debütroman "Karen W." neu aufgelegt. Nele Holdack hat den Roman lektoriert und erzählt auf radio3, warum der immer noch aktuell ist.
Betrieb im Müllheizkraftwerk läuft nach Brand wieder, Neuauflage von Lichtfestival „Mainz leuchtet" angekündigt und Mainz 05 Spieler reisen ohne Weiper nach Trondheim. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/betrieb-im-mainzer-muellheizkraftwerk-laeuft-nach-brand-wieder-4895892 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/messe-des-lichts-lockt-nach-mainz-4880556 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/bad-kreuznach/kreuznacher-jahrmarkt-2025-verlaeuft-weitgehend-friedlich-4892313 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/bingen/hessische-naturschutzauflagen-stoppen-lichtbruecke-am-rhein-4883201 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/mainz-05-23-spieler-reisen-nach-trondheim-weiper-nicht-4896931 Ein Angebot der VRM.
Knapp 30 Jahre nach der letzten Ausgabe gibt es eine Neuauflage des Open Air Eschenbach. Während viele kleine Festivals eingehen, rührt das Organisationskomitee in Eschenbach mit der grossen Kelle an. Weitere Themen: · Von Traktor-Treff bis Oper: Bei der Veranstaltungsreihe «Platz da!» kommt ganz Stans zusammen · Zug: Andreas Hausheer übernimmt Gesundheitsdirektion · Imbissbetreiber vor Luzerner Kantonsgericht wegen Drogenhandel
Sie verschafften früheren Generationen Lachkrämpfe am laufenden Band: Jerry Zucker, Jim Abrahams & David Zucker drehten als Regie-Trio überzogene Parodien, die Hollywood-Geschichte schrieben. Von "Airplane!" bis zur "Nackte Kanone" Reihe reichte das Schenkelklopf-Repertoire. Aber funktioniert der hemmungslose verblödelte und oftmals politisch unkorrekte Humor dieser Ära heute immer noch? Und vor allem bei einem jüngeren Publikum? Das fragen sich Christian Fuchs, Martin Pieper und Stefan Elsbacher anlässlich der Neuauflage von "The Naked Gun". Beim Thema "Kontroverse Witze" darf Deutschlands erfolgreichster Comedyfilmer Michael "Bully" Herbig nicht fehlen, der mit "Das Kanu des Manitu" eben ein Sequel auf den Spuren von Häuptling Winnetouch vorlegte. Ein Comedy-Special mit verblüffenden Erkenntnissen. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 18.08.2025, 0 Uhr
«The Naked Gun: From the Files of Police Squad!» war 1988 ein großer Erfolg. Paramount Pictures investierte 14,5 Millionen US-Dollar in den Spielfilm von Jerry Zucker, Jim Abrahams, David Zucker und Pat Proft, der 152,4 Millionen US-Dollar einspielte. Drei Jahre später spielte der zweite Teil 192 Millionen US-Dollar ein, wobei die Produktionskosten nur auf 23 Millionen stiegen. Bei einer solchen Bilanz musste natürlich ein dritter Teil die Reihe abschließen. Das Finale holte 132 Millionen US-Dollar bei Kosten von günstigen 30 Millionen. Die Neuauflage «Die nackte Kanone» mit Liam Neeson und Pamela Anderson wurde allerdings kein Hit. Das Budget von 42 Millionen US-Dollar blieb im Rahmen, allerdings spielte der Film bis zum 11. August 2025 nur 56,4 Millionen US-Dollar ein. Vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika ist das Ergebnis mit 32 Millionen US-Dollar überschaubar. In Deutschland wurden 2,3 Millionen US-Dollar an den Kinokassen erzielt. Mario Thunert hat den neuen Spielfilm gesehen und stellt ihn Fabian Riedner vor. Ein richtiger Kracher ist die Neuauflage mit Neeson nicht. Allerdings gibt es immer wieder Momente, die den Spielfilm von Aktiva Schaffer sehenswert machen. Hinter dem Projekt steckt Seth MacFarlane, der den Film mit seiner Produktionsfirma Fuzzy Door Productions drehte.
Entlaufener Löwe aus Zoopark in Zvole, Steigende Nutzung von Coworking-Spaces in Prag, Tänzer und Choreograf Jiří Bubeníček bringt Neuauflage seiner Ballettgala nach Prag
Entlaufener Löwe aus Zoopark in Zvole, Steigende Nutzung von Coworking-Spaces in Prag, Tänzer und Choreograf Jiří Bubeníček bringt Neuauflage seiner Ballettgala nach Prag
Die Welt von Ethel Cain ist surreal. Nicht nur in den schaudernd-schönen Südstaaten-Balladen, sondern in echt. Im April hat sie als erste Transgender-Frau die Top 10 der USA geentert. Dies mit ihrem Debütalbum «A Preacher's Daughter» - und zwar drei Jahre nach der ersten Veröffentlichung. Die Gründe für dieses Kunststück? Ein wachsender Kult und eine Neuauflage auf Vinyl. Auf dem offiziellen Nachfolger «Willoughby Tucker, I'll Always Love You» kann man die Geheimnisse und die Faszination der Kunstfigur von Hayden Anhedönia aufs neue erfahren: Während sie am poppigeren Ende des Spektrums zurecht mit Lana Del Rey oder gar Taylor Swift verglichen wird, bekommt man ansatzweise auch ihre rabenschwarzen DIY-Drone-Experimente zu spüren, welche uns Ethel Cain erst Anfang Jahr auf der EP «Perverts» vor die Füsse klatschte. Nicht nur musikalisch zelebriert sie Gegensätze. Bei Ethel Cain gehen grosse Liebe und grässliches Unbehagen Hand in Hand. «Willoughby Tucker, I'll Always Love You» ist ein Album zum Gefühl, wenn man im Schaukelstuhl auf der Veranda sitzt, die Sonne geniesst, aber nichts anderes denken kann, als: Was übertönt dieses beschauliche Zirpen der Grillen? Wie immer verlosen wir das Sounds! Album der Woche. Gewinnt Ethel Cains «Willoughby Tucker, I'll Always Love You» jeden Tag auf CD - nur live im Radio!
Willkommen zur neuen Folge 249. Heute wird's wild: Wir starten mit der brandneuen Neuauflage von Die nackte Kanone (2025) – überraschend gelungen und deutlich witziger, als wir erwartet hatten. Danach geht's düster weiter mit dem Horrorfilm Totgether, der uns mehrmals kurz den Puls hochgejagt hat. Johannes berichtet außerdem von seiner bitteren Erfahrung mit Dear David – einem Horrorfilm, der weniger Angst als Aggression auslöst. Und zum Abschluss gibt's noch ein bisschen Anime-Power mit Solo Leveling. Ist der Hype berechtigt? Wir haben Meinungen.
In dieser Folge werfen wir gemeinsam mit Marco von „Flimmerkiste mit Marco“ einen Blick zurück auf die Film- und Serienhighlights im Juli 2025, mit spannenden Neuentdeckungen. Wir starten mit aktuellen Serien wie „MobLand“, einem düsteren Crime-Drama, das uns überrascht hat, und „Stick“. Auch die Serie „Tschappel“ nehmen wir kritisch unter die Lupe. Im Filmbereich sprechen wir über „Brick“ und die Neuauflage von „Die nackte Kanone“. Unser gemeinsames Film-Highlight ist diesmal „Jurassic World: Rebirth“. Wir diskutieren, ob das neue Dino-Abenteuer frischen Wind in das Franchise bringt, oder doch nur ein weiteres Sequel ist, das auf Nostalgie setzt. Zum Schluss werfen wir noch einen kleinen Blick voraus auf die Filmstarts im August 2025. Viel Spaß bei dieser Episode! abonniert Marcos Podcast: Flimmerkiste mit Marco angesprochene Episode: #324 Superman vs Fantastic Four First Steps--------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Monatsrückblick Juli 2025 mit Marco) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
„Die nackte Kanone“-Trilogie gehört mit ihrem rasanten Witzfeuerwerk zu den Komödienklassikern der 80er und 90er Jahre. Regisseur Akiva Schaffer hat sich jetzt an eine Neuauflage gewagt. In der Hauptrolle Actionstar Liam Neeson, an seiner Seite Baywatch-Ikone Pamela Anderson.
[WERBUNG] Der Podcast wird gesponsert von Paramount+ – eurem Streaming-Service für Blockbuster, neue Serien und exklusive Originals: https://www.paramountplus.com/?ftag=IPP-10-10bff2d Leslie Nielsen hat sich als Lt. Frank Drebin mit der "Die Nackte Kanone"-Trilogie direkt in unsere Herz geschossen. Nun will Liam Neeson das Erbe von Nielsen übernehmen und wird zu Lt. Frank Drebin Jr. in der Neuauflage von "Die Nackte Kanone". Wir haben Chantal, Sebastian und Pascal zum Lachen mal ins Kino geschickt und ihr könnt jetzt herausfinden, wie es so war. FILMSTARTS-Kritik zu "Die Nackte Kanone": https://www.filmstarts.de/kritiken/225885/kritik.html [WERBUNG] Sichert euch einen großen NordVPN-Rabatt und 4 Extra-Monate auf das 2-Jahres-Paket über https://nordvpn.com/leinwandliebe Testet NordVPN jetzt mit der 30 Tage Geld-zurück-Garantie! Abonniert den kostenlosen FILMSTARTS-Newsletter: https://newsletters.filmstarts.de/was-gibts-neues-zu-schauen_c301 Music from: https://filmmusic.io “Easy Jam” (https://filmmusic.io/song/3694-easy-jam) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) “Take a Chance” (https://filmmusic.io/song/4457-take-a-chance) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (https://filmmusic.io/standard-license)
In einer Neuauflage von "Die nackte Kanone" macht sich Liam Neeson als peinlicher Polizist zum Affen. In "Altweibersommer" misslingt Ursula Strauss, Diana Amft und Pia Hierzegger der gemeinsame Mädels-Urlaub. In "Die guten und die besseren Tage" landet die alleinerziehende Mutter Suzanne in einer Entzugsklinik für alkoholkranke Frauen.
In der Neuauflage des Kultfilms „Nosferatu“ müssen sich ein junger Mann und seine Frau aus den Fängen eines Vampir-Grafs befreien. Regisseur Robert Eggers nimmt das Original und modernisiert den Klassiker in seinem einzigartigen Stil. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-nosferatu
In der Neuauflage des Kultfilms „Nosferatu“ müssen sich ein junger Mann und seine Frau aus den Fängen eines Vampir-Grafs befreien. Regisseur Robert Eggers nimmt das Original und modernisiert den Klassiker in seinem einzigartigen Stil. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-nosferatu
In der Neuauflage des Kultfilms „Nosferatu“ müssen sich ein junger Mann und seine Frau aus den Fängen eines Vampir-Grafs befreien. Regisseur Robert Eggers nimmt das Original und modernisiert den Klassiker in seinem einzigartigen Stil. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-nosferatu
Seit dem 25. Juli könnt ihr den Horrorfilm Nosferatu - Der Untote bei Sky und WOW streamen. Warum sich Robert Eggers Neuauflage des Vampir-Stummfilmklassikers lohnt, verrät euch Janine aus dem Moviepilot-Social-Team in dieser Film-Empfehlung zum Wochenende. *** Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.
► Zur dreiteiligen Masterclass „Liebe radikal“ mit Andrea und mir kostenfrei anmelden:https://go.homodea.com/liebe-radikal► Hier findest du die Neuauflage von "Liebe Radikal":https://go.veitlindau.com/Liebe-Radikal-Buch► Herzlich willkommen zu einer besonders ehrlichen Episode meines Podcasts Human Future Movement!In diesem ersten Teil der dreiteiligen Masterclass „Liebe radikal“ lade ich dich gemeinsam mit meiner wundervollen Partnerin Andrea zu einer tiefen und schonungslos ehrlichen Reise in das Herz lebendiger Beziehungen ein. Wir sprechen offen darüber, was es wirklich bedeutet, sich vollständig auf einen anderen Menschen einzulassen – mit allen Ängsten, Unsicherheiten und Herausforderungen, die damit verbunden sind.In dieser Episode erfährst du:Warum sich wahre Liebe gerade in unserer Verletzlichkeit zeigt und wie du den Mut findest, dich vollständig auf deinen Partner einzulassen.Wie alte Verletzungen und Glaubensmuster deine Beziehungen beeinflussen und wie du diese bewusst transformieren kannst.Was „echtes Einlassen“ praktisch bedeutet und welche Rolle Präsenz und bewusste Kommunikation dabei spielen.Wie du aus destruktiven Beziehungsmustern aussteigst und eine neue Qualität von Nähe, Vertrauen und Erfüllung erschaffst.Andrea und ich teilen offen unsere eigenen Erfahrungen aus 31 Jahren gemeinsamer Beziehung – mit allen Höhen, Tiefen, Konflikten und der tiefen Verbundenheit, die daraus entstanden ist. Diese Masterclass ist ein Aufruf, deine Beziehungen als Spiegel zu nutzen, um dich selbst immer tiefer kennenzulernen und dein volles Potenzial zu entfalten.Schreib uns gern in die Kommentare: Was hat dich besonders berührt oder welche Fragen beschäftigen dich noch?In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campus https://go.veitlindau.com/Human-Future-Movement-Campus► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#LiebeRadikal #Beziehung #Selbsterkenntnis #MutZuLieben #Masterclass
► Zur dreiteiligen Masterclass „Liebe radikal“ mit Andrea und mir kostenfrei anmelden:https://go.homodea.com/liebe-radikal► Hier findest du die Neuauflage von "Liebe Radikal":https://go.veitlindau.com/Liebe-Radikal-Buch► In dieser Episode erkunden wir eine der intimsten und gleichzeitig kraftvollsten Fragen: Wie lebendig ist deine Beziehung wirklich?Ich teile mit dir drei tiefgreifende Fragen, mit denen du jede deiner Beziehungen – ob privat oder beruflich – auf ein neues Level heben kannst. Es geht nicht um theoretische Konzepte, sondern um gelebte Praxis: um das, was dein limbisches System – dein emotionales Zentrum – tatsächlich spürt.Was du in dieser Folge erwarten darfst:Eine Einführung in die Bedeutung unseres limbischen Systems für erfüllte Beziehungen.Drei radikale Fragen, die du dir und deinem Gegenüber stellen kannst, um eure Verbindung ehrlich zu hinterfragen:- Fühle ich mich in dieser Beziehung sicher?- Fördert diese Beziehung mein Wachstum?- Kann ich mich in dieser Beziehung frei ausdrücken?Ehrliche Einblicke aus meiner eigenen Partnerschaft mit Andrea und aus der Arbeit mit Coachingklient:innen.Warum Liebe mehr als ein Wort ist – und wie du sie konkret in deiner Beziehung erfahrbar machen kannst.Diese Folge ist für dich, wenn du spürst: Da geht noch mehr. Mehr Tiefe, mehr Lebendigkeit, mehr Wahrheit. Sie ist eine Einladung, deine Beziehungen zu Orten echter Heilung und Potenzialentfaltung zu machen – radikal, ehrlich und menschlich.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campus https://go.veitlindau.com/Human-Future-Movement-Campus► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#LiebeRadikal #Beziehungsqualität #Transformation #VeitLindau #HumanFutureMovement
► Zur dreiteiligen Masterclass „Liebe radikal“ mit Andrea und mir kostenfrei anmelden:https://go.homodea.com/liebe-radikal► Hier findest du die Neuauflage von "Liebe Radikal":https://go.veitlindau.com/Liebe-Radikal-BuchHey, liebe Menschen da draußen, ich wünsche dir einen wundervollen Tag – und dass du, ganz gleich, was in der Welt oder in deinem Leben gerade geschieht, fest im Sattel sitzt. Vielleicht hast du wenige, aber dafür richtig gute, kraftvolle Beziehungen. Und genau darum geht es in dieser Folge.Ich lade dich ein, mit mir gemeinsam in die 7 Säulen der Liebe einzutauchen – Qualitäten, die mich in meinen wichtigsten Beziehungen immer wieder gerettet, inspiriert und geöffnet haben.Wenn du fühlst, dass in deiner Partnerschaft, deiner Familie, mit Freund:innen oder Kolleg:innen noch viel mehr möglich ist – dann ist diese Episode für dich. Ich teile mit dir:warum echte Beziehung mit einer klaren Absicht beginnt,wie Gestaltung eure Verbindung lebendig hält,warum wirkliche Verbindung bewusste Kommunikation braucht,wie Beziehung ein Raum für Heilung wird,weshalb Reifung essenziell ist,warum Freude der Gradmesser für Tiefe ist,und was es heißt, wirklich zu lieben.Gerade in einer Welt, die sich zunehmend fragmentiert – innen wie außen – brauchen wir echte Verbindungen mehr denn je. Ich lade dich ein, deine wichtigsten Beziehungen auf ein neues Level zu heben. Und wenn du Lust hast, tiefer zu gehen, dann bist du herzlich eingeladen:Andrea und ich feiern die Neuauflage unseres Buches Liebe radikal mit einer kostenfreien dreiteiligen Masterclass. Es wird intensiv, ehrlich, praktisch – und ein Fest für die Liebe.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campus https://go.veitlindau.com/Human-Future-Movement-Campus► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#LiebeRadikal #Beziehungsqualität #HumanFutureMovement #Herzensverbindung #BewussteLiebe
Power-Wrestling Podcast präsentiert: Endlich wieder DYNAMITE! AEW Fyter Fest: Dynamite x Collision vom 4. Juni 2025 aus Denver, Colorado. Darin: AEW hat in dieser Woche die Neuauflage eines der besten Matches aller Zeiten offiziell gemacht. Die Neuverpflichtung aus Österreich hat ihr erstes Match bestritten. Will Ospreay will das Ende von Jon Moxleys Tyrannei und stellt sich gegen einen Freund. Außerdem: Mercedes Moné genießt ein Steak. Alles Ergebnisse und Entwicklungen hier im großen Bericht: https://www.power-wrestling.de/aew-dynamite/aew-dynamite-4625-traumpaarung-fix-hangman-macht-ein-versprechen-ruckkehr-nach-langer-pause Die aktuelle Berichterstattung rund um WWE und AEW findest du bei uns unter: https://www.power-wrestling.de HOL DIR JETZT DEINEN PATREON-FREIMONAT! Alle Podcasts zuerst, viele exklusive Bonus-Folgen, alles werbefrei, über 2.000 Ausgaben im großen Archiv. Jetzt anmelden und einen Monat kostenlos hören: https://www.patreon.com/powerwrestling/redeem/3F028 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Sieben Stöcke, eine Fassade aus Holz, dutzende Balkone, darunter ein Café, in dem Lebensmittel und Eis verkauft werden: Auf den ersten Blick wirkt das Wohnhaus im Nordbahnviertel in Wien zwar durchaus einladend, aber nicht so anders als die anderen Wohnhäuser in der Umgebung. Auch dessen Name, "Wohnprojekt Wien", lässt wenig Besonderes erahnen. Und dennoch verbirgt sich hinter dem Wohnhaus eine spezielle Geschichte, sagt die österreichische Autorin und Wirtschaftsjournalistin Barbara Nothegger. So speziell, dass Nothegger nun eine Neuauflage ihres Buches Sieben Stock Dorf über das Projekt veröffentlichte. Nothegger muss es wissen, immerhin hat sie selbst mehr als zehn Jahre in dem Wohnhaus gelebt und war in der Gründungsphase beteiligt. Beteiligt deshalb, weil das Haus von den Bewohnerinnen und Bewohnern selbst geplant, gebaut und nun verwaltet wird: 39 Wohneinheiten mit rund 100 Bewohnerinnen und Bewohnern, die sich Lastenräder, Gemeinschaftsräume und einen Garten teilen, die Mieten selbst festlegen und nachbarschaftlich kochen und auf die Kinder aufpassen. Die Vision: Nachhaltigkeit in sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht umzusetzen, sagt Nothegger. Im Podcast spricht die Autorin darüber, wie aufreibend und zeitintensiv es war, das Wohnhaus zu verwirklichen, wie 70 Erwachsene es schaffen, gemeinsam Entscheidungen zu treffen, was andere Menschen aus dem Versuch noch lernen können und warum sie sich am Ende doch entschied, wieder aus dem Wohnhaus auszuziehen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Am Stadtgespräch des Regionaljournal wurde die Basler Verkehrspolitik diskutiert. Ein Thema war der Rheintunnel. Nach dem Abstimmungsnein zum Autobahn-Ausbau will die Handelskammer einen neuen Anlauf nehmen.
Spieleveteranen-Episode #408 (24-2025) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer Aufnahmedatum: 04.+06.04.2025 Laufzeit: 1:55:52 Stunden (0:00:15 News & Smalltalk – 0:41:59 Zeitschriften-Zeitreise) Das News-Segment steht diesmal ganz im Zeichen der neuen Nintendo-Konsole: Wir haben die Switch 2 ausgepackt, erste Spiele ausprobiert, uns über manches gefreut und über manches geärgert. Nach diesem aktuellen Auftakt geht es aber flugs zur startbereiten Spieleveteranen-Zeitmaschine, um ausgiebig in die Vergangenheit zu reisen. Als Bordlektüre gibt es 10, 20 und 30 Jahre alte Spielemagazine, im Bonus-Segment für Patreon-Unterstützer wagen wir uns sogar 40 Jahre zurück. Dabei entdecken wir zum Beispiel eine stürmische Battle Arena (2015), Gilden im Kriegszustand (2005) und ein voll umstrittenes LucasArts-Adventure (1995) Unterstützt die Spieleveteranen und hört das volle Programm: https://www.patreon.com/spieleveteranen 00:15 News & Smalltalk 01:11 Gemischte News: Die Switch 2 ist da – unsere ersten Impressionen von Hardware und Spielen. Square Enix kündigte derweil eine Neuauflage von Final Fantasy Tactics an. 28:40 Zuletzt gespielt: Cyberpunk 2077 (Switch 2) und To a T. 37:40 Hörerpost von Matthias M. und Arvid P. 41:59 Zeitschriften-Zeitreise: Juni 2015, 2005, 1995 43:00 GamersGlobal und GameStar 7/2015, u.a. mit Batman: Arkham Knight, Heroes of the Storm und Magicka 2. 1:01:34 GameStar 7/2005, u.a. mit Freedom Force 2, Guild Wars und Juiced. 1:18:51 PC Player 7/1995, u.a. mit Full Throttle (Vollgas), SimTower und Biing. 1:53:26 Abspann.
Alle Jahre wieder kommt der Sommer und damit auch das sehnlichst erwartete Summer Game Fest, die digitale Neuauflage der E3. Wie gewohnt bekommt ihr auch dieses Jahr bei uns alle Infos zu den coolsten Neuankündigungen, schönsten Trailern und alle Updates zum Beziehungsstatus von Geoff Keighley und Hideo Kojima.
2025-05-30 Plötzlich ging es in beiden Conference Finals sehr schnell. Florida und Edmonton brauchen nur 5 Spiele um die Neuauflage des Finals von 2024 klar zu machen. Aber was ist jetzt mit Canes und Stars? Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @larsmah.bsky.social @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | RSS | Spotify | Youtube by Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
2025-05-30 Plötzlich ging es in beiden Conference Finals sehr schnell. Florida und Edmonton brauchen nur 5 Spiele um die Neuauflage des Finals von 2024 klar zu machen. Aber was ist jetzt mit Canes und Stars? ———————————— Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @larsmah.bsky.social @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | RSS | Spotify | Youtube by
► Jetzt das handsignierte Exemplar der Jubiläumsausgabe von „Liebe radikal“ sichern:https://go.veitlindau.com/liebe-radikal-handsigniertLiebst du genug – und wirst du genug geliebt?Wenn du bei dieser Frage zögerst, dann ist diese Folge für dich.In dieser intensiven und zutiefst ehrlichen Episode widmen wir uns dem wohl transformierendsten Thema unseres Lebens: unseren Beziehungen. Ich stelle dir kraftvolle Fragen, die dich einladen, wirklich hinzusehen – auf deine Partnerschaft, auf deine Freundschaften, auf deine beruflichen Verbindungen.Ich teile mit dir persönliche Einsichten aus über 30 Jahren Beziehung mit meiner Frau Andrea und lade dich ein, deine Beziehungen als Wachstumsfeld, als spirituelle Praxis zu begreifen. Du wirst erkennen: Eine lebendige Beziehung ist keine Komfortzone – sie ist ein Feuer, in dem du dich selbst erkennst und in dein volles Potenzial hinein reifst.Diese Folge ist gleichzeitig eine Feier: In wenigen Wochen erscheint die überarbeitete Neuauflage meines Buches „Liebe radikal“ – zehn Jahre nach dem ersten Erscheinen. Ein Buch, das heute aktueller ist denn je. Warum? Weil wir in einer Welt leben, in der echte Nähe, echte Begegnung und echte Liebe zur Seltenheit geworden sind.Zur Feier des Jubiläums:1. Du kannst dir eines der ersten, handsignierten Exemplare sichern. https://go.veitlindau.com/liebe-radikal-handsigniert2.Andrea und ich laden dich im Juni herzlich zur dreiteiligen Masterclass „Liebe radikal. unplugged“ ein – als Geschenk für dich. Gemeinsam erforschen wir die wichtigsten Prinzipien dieses Buches, ganz praktisch, ehrlich und humorvoll.► Für wen ist das Buch gedacht?Für Paare, die sich nicht mit Mittelmaß zufriedengeben.Für Singles, die ihre Muster verstehen und sich auf neue Liebe vorbereiten wollen.Für Menschen in Beziehungskrisen, die Orientierung suchen.Für alle, die Liebe als spirituellen Weg leben möchten.Für Coaches & Therapeut:innen, die Tiefe in Beziehungsarbeit bringen wollen.Was dich erwartet:Ehrliche Reflexion deiner Beziehungsfähigkeit.Konkrete Prinzipien für authentische Partnerschaft – egal ob du gerade solo bist oder in Beziehung lebst.Inspirierende Geschichten von Andrea und mir.Praktische Übungen, die wirken.Eine Erinnerung daran, was du in Wahrheit bist: Liebe.Lass dich von dieser Folge berühren, wachrütteln und neu ausrichten – auf dich selbst und auf die Qualität deiner Beziehungen. Denn am Ende unseres Lebens zählt nicht, was wir konsumiert haben, sondern wen wir wirklich berührt haben.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Podcast Alles Menschen: https://go.veitlindau.com/allesmenschenIT► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#LiebeRadikal #Beziehungskunst #HumanFutureMovement #VeitLindau #Transformation
George Orwells Roman '1984' spielte in den Debatten des Kalten Krieges eine zentrale Rolle. Seine literarische Darstellung eines totalitären Systems wurde auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs überwiegend einseitig als Kritik am Stalinismus verstanden, den der Sozialist Orwell als Mitglied der Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg selbst erlebt hatte. Der Roman war im gesamten Ostblock verboten. Besitz und Verbreitung konnten zu Gefängnisstrafen führen. 1984 änderte sich der Blick auf den Roman. Im Osten versuchte man, dem Westen den Spiegel vorzuhalten, ihn als Kritik an westlichen "Missständen" zu interpretieren. Fünf Jahre später bereitete der Verlag Volk und Welt Berlin eine Ausgabe vor, die mit dem Fall der Mauer obsolet wurde. Seine Wortschöpfungen wie „Big Brother“ leben heute in unserem Wortschatz weiter. Wolfgang Both (*1950) ist promovierter Informatiker und lebt in Berlin. Er entdeckte früh die Science-Fiction für sich, ist seit 1973 im Fandom aktiv und hat Sachbücher und Aufsätze zum Thema verfasst. Seine Geschichte linker Utopien „Rote Blaupausen“ wurde 2008 mit dem Kurd-Laßwitz-Preis ausgezeichnet. 2021 erschien eine erweiterte Neuauflage bei Memoranda. Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt er sich auch mit der frühen Raumfahrtgeschichte und hat dazu das Buch „Kulturaufgabe Weltraumschiff - Die Geschichte des Vereins für Raumschiffahrt“ (2020) veröffentlicht. Für den Ausstellungsteil „SF in der DDR“ im Rahmen von „Leseland DDR“ erhielt er 2023 erneut den Kurd-Laßwitz-Preis.
Shadow Drop! Bethesda hat mit Oblivion Remastered eine aufgehübschte Neuauflage seines Fantasy-RPG-Klassikers von 2006 veröffentlicht.Sony und Sucker Punch präsentieren spannende Infos zu Ghost of Yotei. Der neue Trailer verrät sowohl mehr über die Geschichte als auch das Release-Datum.Split-Screen-Koop-Action vom Allerfeinsten: Ist Split Fiction sogar besser als It Takes Two?Und: Sea of Thieves im Weltall? Die Ex-Blizzard-Entwickler von Moonshot Games präsentieren ihren Sci-Fi-PvPvE-Shooter Wildgate.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads und YouTubeDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (00:59) - Erfahrungen mit Monster Hunter (04:13) - Split Fiction: Koop-Erfahrungen und Gameplay (09:54) - Die Story von Split Fiction und ihre Charaktere (18:54) - Ethik und Publishing in Split Fiction (20:45) - Kooperative Gameplay-Mechaniken und Genrewechsel (22:37) - Abwechslungsreiche Levelgestaltung und kreative Side-Stories (24:18) - Länge der Missionen und Spielerfahrung (27:37) - Rücksetzpunkte und Kooperationsmechaniken (31:23) - Steuerung und Gameplay-Feedback (35:28) - Online-Spielerfahrung und Cross-Plattform-Funktionalität (39:59) - Vergleich der Spiele von Dream Haze Light (43:25) - It Takes Two vs. Split Fiction (48:40) - Die Rückkehr zur Koop-Spiele-Liebe (49:00) - Oblivion Remaster oder Remake? (59:57) - Die Preisgestaltung und Plattformen für Oblivion (01:03:30) - Die Welt von Oblivion und Skyrim (01:04:12) - Ghost of Tsushima und der Nachfolger (01:06:24) - Die Geschichte von Ghost of Yotay (01:08:10) - Gameplay-Mechaniken und neue Waffen (01:09:55) - Vorbestellungen und Editionen von Ghost of Yotay (01:13:28) - Wildgate: Ein neues Spiel von Moonshot Games
Seit den Wahlen vor über 140 Tagen wartet Österreich auf eine neue Regierung. Nun ist man einen Schritt weiter - und zwar mit einer Neuauflage einer Dreier-Koalition zwischen ÖVP, SPÖ und Neos. Noch im Januar waren die drei Parteien mit der Regierungsbildung gescheitert. (00:00) Intro und Schlagzeilen (00:58) Österreich: ÖVP, SPÖ und Neos versuchen es nochmals miteinander (05:05) Nachrichten (10:31) Vor dem Wahltag: die einen bangen, die anderen haben einen Lauf (19:25) Die SP verteidigt das Modell der integrativen Schule (22:43) Mitte-Bundesratskandidaten stellen sich der Basis