POPULARITY
"Um die Wende zum 20. Jahrhundert hinkte der deutsche Imperialismus seiner Konkurrenz noch meilenweit hinterher. Dann folgte sein Aufstieg im Rekordtempo. Weder die zeitweise fortgeschrittenste Arbeiter:innenbewegung der Welt noch zwei verlorene Weltkriege konnten ihn seitdem langfristig zu Boden bringen. Heute steht die herrschende Klasse dieses Landes vor neuen Herausforderungen. Den Kampf um die größten Profite und die Macht über die ganze Welt führen derzeit die USA und China. Die europäischen Imperialisten – und mit ihnen auch Deutschland – sehen vor sich die Gefahr, vollständig ins Hintertreffen zu geraten. Die Widersprüche, aus denen das imperialistische Weltsystem besteht, entwickeln sich immer schneller, und der nächste Weltkrieg deutet sich schon am Horizont an."In diesem Hörbuch hört ihr unseren Artikel "Die Entwicklung des deutschen Imperialismus", der Artikel wurde im Mai 2025 in unserem Magazin "Klassenkampf" veröffentlicht. Jetzt gibts ihn endlich auch als Hörbuch. Viel Spaß beim Hören! Den Text zum Lesen findet ihr hier: Zum TextFür alle, die Papier lieber mögen oder uns unterstützen wollen, gibts das Magazin auch hier zu kaufen: Klassenkampf Magazin 02/25Mehr von uns findet ihr..... auf unserer Website: www.klassenbildung.net... auf Spotify: https://open.spotify.com/show/2yuDSDp...... auf X: @Klassenbildung1... auf Telegram: https://t.me/klassenbildung
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:23) Der Regenwald verschwindet immer schneller. (00:02:58) E-Scooter-Fahren könnte sicherer werden. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.
Kenners sê die rekord-lae ysbedekking op die see in die Noordpoolgebied is ‘n teken van ʼn klimaatsveranderingkrisis. Arktiese see-ys beslaan tans 14,33-miljoen vierkante kilometer. Dit is die laagste sedert daar 47 jaar gelede met rekordhouding begin is. Julianne Stuva van die Nasionale Sneeu- en Ys-datasentrum sê die hoeveelheid ys op die Arktiese See sal steeds minder raak weens ʼn kombinasie van hoër temperature, warm seewater en die wind wat ys laat opbreek. Sy sê dit word alles aan die klimaatskrisis toegeskryf:
De fleste tror måske, at Europa og Danmark er i førertrøjen, når talen falder på den grønne omstilling. Men faktisk halter vi pt gevaldigt efter mange andre steder i verden, og det kan blive et problem på sigt. Flere lande uden for Europa har mål for at blive førende på grønne områder, og særligt et land går nærmest grønt amok. Men er det for sent? Og er der overhovedet penge at tjene på at producere til den grønne omstilling. Lyt til denne uges Finans Global og få en masse overraskende nyt om et marked, der er i rivende udvikling, samtidig med at uret tikker. Gæst: Thomas Høy, global korrespondent, Finans. Vært: Mads Ring. Producer: Mads Ring.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Es waren aufregende, ereignisreiche, mitunter turbulente, heiße und kalte, vor allem aber erfolgreiche Tage für die deutschen Bobfahrerinnen und Bobfahrer bei der Weltmeisterschaft in Lake Placid. Im berühmt-berüchtigten Eiskanal am Mount van Houvenberg haben sie in der Vergangenheit selten etwas Großes gewonnen – und diesmal so richtig abgeräumt. Die schwarz-rot-goldige Bilanz: insgesamt neun von zwölf möglichen Medaillen, darunter drei von vier Siegen. Für den krönenden Abschluss, so hat das Bundestrainer René Spies gesagt, haben dabei die Frauen gesorgt mit ihrem nicht für möglich gehaltenen Dreifach-Triumph im Zweierbob gesorgt. In der WM-Bilanz des „Dreierbobs“, dem Wintersportpodcast von Sächsische.de und RedaktionsNetzwerk Deutschland, sprechen die neuen Weltmeisterinnen Laura Nolte und Deborah Levi über ihren Titel, den sie eigentlich schon im Vorjahr bei ihrer Heim-WM in Winterberg gewinnen wollten. Für Nolte und Levi, die zusammen im Zweierbob starten, hat es also nun ausgerechnet auf der Heimbahn der US-Amerikanerinnen geklappt. Für Nolte gab es dazu noch Silber im Monobob. Die beiden Sportlerinnen machen deutlich, warum der Eiskanal von Lake Placid ein besonderer ist – und vor allem besonders anspruchsvoll und herausfordernd. Das ist zugleich die Steilvorlage für Brigitte Schmailzl, Physiotherapeutin aus München, spezialisiert auf Atmung und seit elf Jahren mit der Bob-Nationalmannschaft unterwegs. „Die Bahn in Lake Placid ist schon eine ordentliche Möbelei.“, sagt Schmailzl im Podcast. Die Sportlerinnen und Sportler müssten nach ihren Fahrten intensiv betreut werden. "Sie haben nach den vielen Erschütterungen einfach wahnsinnig viel Druck im Körper." Und wie sie den aus eben diesen raus bekommt, erklärt die Therapeutin. Und sie sagt auch, wie es Bobdominator Francesco Friedrich immer wieder schafft, den nicht nur sprichwörtlich langen Atem zu beweisen und zum Saisonhöhepunkt abzuliefern. Mit seinem Team fährt der Pirnaer in Lake Placid schließlich die WM-Titel 15 und 16 ein. Seine Karriere krönen möchte Friedrich ebenso wie der erneut zweimal besiegte Dauerherausforderer Johannes Lochner in einem Jahr bei Olympia – in Cortina!? Ob Ausrufe- oder Fragezeichen, das ist bis zuletzt nicht ganz klar gewesen, weil die italienischen Gastgeber die Bahn auf den letzten Drücker und nun in Rekordtempo bauen. Dass es gelingt, davon ist Heike Größwang überzeugt. Die Generalsekretärin des Bob- und Skeleton-Weltverbandes IBSF zieht im Podcast zum einen WM-Bilanz und schaut zum anderen voraus auf Cortina. Dort, das betont sie, wird es bereits Ende März die ersten offiziellen Testfahrten geben. Der Plan B des Internationalen Olympischen Komitees, also die Eiskanal-Wettbewerbe in Lake Placid statt Cortina, werde nicht benötigt. Größwang sagt: "Daran gibt es keinen Zweifel."
Dead Ball Facility Manager auf Teilzeit (m/w/d)Braunschweig / Teilzeit / unbefristet / ab 01.03.2025Werde Teil eines jungen, modernen Teams im Herzen von Braunschweig. An der Schnellstraße gelegen lernst du im Rekordtempo die Facetten unserer Organisation kennen. Hierbei spielen Teamgeist, Entscheidungsfähigkeit, ein gutes Auge und ein robuster Kopf eine große Rolle und gehören zum Inventar unserer Mannschaft.Wir erwarten von dir:-flexible Arbeitszeiten- gute Kenntnisse in Dead Ball Management -Abgeschlossene Berufsausbildung -fließendes Englisch-starke KommunikationSie bekommen von uns:5% Nachlass im eigenen Fanshop bei einem Warenwert von 250Trainingskleidung und -Utensilien sind selbst mitzubringen!Bist du dumm Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Dead Ball Facility Manager auf Teilzeit (m/w/d)Braunschweig / Teilzeit / unbefristet / ab 01.03.2025Werde Teil eines jungen, modernen Teams im Herzen von Braunschweig. An der Schnellstraße gelegen lernst du im Rekordtempo die Facetten unserer Organisation kennen. Hierbei spielen Teamgeist, Entscheidungsfähigkeit, ein gutes Auge und ein robuster Kopf eine große Rolle und gehören zum Inventar unserer Mannschaft.Wir erwarten von dir:-flexible Arbeitszeiten- gute Kenntnisse in Dead Ball Management -Abgeschlossene Berufsausbildung -fließendes Englisch-starke KommunikationSie bekommen von uns:5% Nachlass im eigenen Fanshop bei einem Warenwert von 250Trainingskleidung und -Utensilien sind selbst mitzubringen!Bist du dumm Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Dead Ball Facility Manager auf Teilzeit (m/w/d)Braunschweig / Teilzeit / unbefristet / ab 01.03.2025Werde Teil eines jungen, modernen Teams im Herzen von Braunschweig. An der Schnellstraße gelegen lernst du im Rekordtempo die Facetten unserer Organisation kennen. Hierbei spielen Teamgeist, Entscheidungsfähigkeit, ein gutes Auge und ein robuster Kopf eine große Rolle und gehören zum Inventar unserer Mannschaft.Wir erwarten von dir:-flexible Arbeitszeiten- gute Kenntnisse in Dead Ball Management -Abgeschlossene Berufsausbildung -fließendes Englisch-starke KommunikationSie bekommen von uns:5% Nachlass im eigenen Fanshop bei einem Warenwert von 250Trainingskleidung und -Utensilien sind selbst mitzubringen!Bist du dumm Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Dead Ball Facility Manager auf Teilzeit (m/w/d)Braunschweig / Teilzeit / unbefristet / ab 01.03.2025Werde Teil eines jungen, modernen Teams im Herzen von Braunschweig. An der Schnellstraße gelegen lernst du im Rekordtempo die Facetten unserer Organisation kennen. Hierbei spielen Teamgeist, Entscheidungsfähigkeit, ein gutes Auge und ein robuster Kopf eine große Rolle und gehören zum Inventar unserer Mannschaft.Wir erwarten von dir:-flexible Arbeitszeiten- gute Kenntnisse in Dead Ball Management -Abgeschlossene Berufsausbildung -fließendes Englisch-starke KommunikationSie bekommen von uns:5% Nachlass im eigenen Fanshop bei einem Warenwert von 250Trainingskleidung und -Utensilien sind selbst mitzubringen!Bist du dumm Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Folge 2/4: McFit stellt die ersten Mitarbeitenden ein und expandiert im Rekordtempo. Rainer Schaller will sein Unternehmen zur größten Fitnessstudiokette Deutschlands und damit Fitness zum Volkssport machen. Um McFit zu bewerben, holt er sich die berühmten Klitschko-Brüder ins Boot und nutzt einen legendären Technorave als Werbeplattform. Unter McFits neuen Angestellten befindet sich ein besonders fleißiger Mann, der sich erst zum wichtigsten Mitarbeiter des Unternehmens und dann zu seinem härtesten Konkurrenten entwickeln wird.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wenn nichts unvorhergesehenes passiert, wird der bisherige Rekord der Vendée Globe nahezu pulverisiert. Dalin und Richomme machen Platz eins und zwei im Rekordtempo unter sich aus. Spannend wird der Kampf um die Plätze dahinter, besonders um Platz vier. Mittendrin: Boris.
Patientinnen und Patienten müssen seit diesem Jahr in der Schweiz mehr bezahlen, wenn sie ein Originalmedikament statt ein Generikum beziehen. Diese Massnahme zeige eine Wirkung, sagen verschiedene Krankenkassen auf Anfrage. Ausserdem in der Sendung: · Die Schweizerische Rettungsflugwacht hatte über die Weihnachtstage mehr zu tun als auch schon. Insgesamt habe sie mehr als 150 Einsätze geflogen, sagt die Rega. Das seien 20 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum im letzten Jahr. · Auch in diesem Jahr sind weltweit viele Wildtier- und Pflanzenbestände zurückgegangen. Einige Arten verschwinden im Rekordtempo, schreibt die Umweltorganisation WWF in einem neuen Bericht zum Artenschutz.
Der Kanton Appenzell Innerrhoden rechnet in seinem heute vorgestellten Budget 2025 mit einem Defizit von 6 Millionen Franken. Es ist ein weiteres Jahr, in dem mit einem Defizit gerechnet wird. Auch wenn das Minus im nächsten Jahr etwas geringer ausfallen dürfte als für das laufende Jahr budgetiert. Weitere Themen: * Brienz: Der Berg im Rutschgebiet oberhalb von Brienz (GR) bewegt sich nach wie vor im Rekordtempo. Es bestehe aber keine akute Gefahr für das Dorf, so die Gemeinde Albula/Alvra. * PFAS: Der Kanton St. Gallen will von PFAS betroffene Landwirtschaftsbetriebe finanziell unterstützen und sieht dafür 5 Millionen Franken vor. * Schwarzarbeit: An der OLMA wurde bei mehreren Standbetreibern Schwarzarbeit festgestellt. Die Zahl liege aber im Rahmen der letzten Jahre, schreibt der Kanton in einer Mitteilung.
Die Wagner AG mit rund 140 Mitarbeitenden in Waldstatt AR plant bis Mitte 2025 einen Stellenabbau von 26 Personen. Das Unternehmen plant, die Aluminium-Druckgussproduktion nach Rumänien und Indien zu verlagern. Die Verantwortlichen begründen den geplanten Abbau unter anderem mit hohen Lohnkosten. Weitere Themen: * Brienz/Brinzauls GR rutscht weiter in Rekordtempo talabwärts * Moräne verhindert Schifffahrt zwischen Stein am Rhein und Diessenhofen * SinoSwiss prüft rechtliche Schritte nach geplatztem Landkauf in Rapperswil-Jona * Jubiläum: Die Sondereinheit der Stadtpolizei St. Gallen «STEP» gibt es seit 50 Jahren * Stadtratswahlen in der Stadt St. Gallen: Stadtpräsidentin Maria Pappa im Porträt Weitere Themen: - Maria Pappa: Vom Nobody zur ersten Stadtpräsidentin
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von "Leb los! Warum ‚heute‘ besser ist als ‚morgen‘". Ich bin dein Gastgeber, Martin Geiger, und nehme dich mit auf die spannende Reise zu deinem besten Selbst! In unserer „Zuviel-isation“ sammeln sich unerledigte Aufgaben und unbeantwortete Nachrichten schier unendlich. Das kostet Kraft und führt schnell zu Überforderung. Heute verrate ich dir einen Life Hack, wie du mit Hilfe deiner linken Hand deine Energie im Rekordtempo zurück gewinnst. Egal, wo du gerade stehst - diese Episode wird dich motivieren, aktiv zu werden und das Leben zu führen, von dem du schon immer geträumt hast. Ich wünsche dir viel Spaß, jede Menge Inspiration und viele wertvolle Erkenntnisse! Danke fürs Hören, Abonnieren, Bewerten und Teilen. :-)
Jonas Deichmann durchmisst die Welt im Rekordtempo - radelnd, schwimmend, laufend. Auch bei der Challenge Roth am 7. Juli ist er mit am Start. 2022 war er zu Gast bei Eins zu Eins. Der Talk.
Haarscharf am deutschen Finale vorbei: Bis zur 88.Minute des Halbfinales in Madrid saßen unsere Hosts auf gepackten Koffern, um zu den Klängen von „London Calling“ in die britische Hauptstadt aufzubrechen und hemmungslos mit Dortmunder Anhängern am Picadilly Circus herumzukumpeln und sich „Stern des Südens“ auf den Hintern tätowieren zu lassen. Stattdessen muss es jetzt die Borussia allein richten – was den erklärten BVB-Hasser Philipp in arge Gewissenkonflikte bringt. Anschließend seziert Arnd noch einmal den ganzen VAR-Wahnsinn und die erratischen Pfiffe im Madrider Halbfinale – und schafft es wieder einmal elegant die Brücke zu Pfiffen gegen den SV Werder zu schlagen. Motto: Siebzehnmal ist Bremer Recht. Ansonsten geht es um den Abschied von Fabian Klos, den Effzeh und die Ossis von Union Berlin in Abstiegsnöten, die Regionalligaaufstiegssituation und Hörerbriefonkel Tim Pommerenke im Luxus-Spa: Ein pralles Podcastpaket zum Vatertag. Herz, was willst du mehr? Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.de +++Lasst uns zusammen den Pott holen! Hier geht's zur Abstimmung für den Deutschen Podcast Preis.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zeigler_koester // EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/zeiglerkoester teste es jetzt risikofrei mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie! +++Eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance.+++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedakteur: Tim PommerenkeAudioproduzentin und Sprecherin: Henni KochSounddesign: Ekki Maas+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
«Kassensturz» nimmt den chinesischen Billig-Onlineanbieter unter die Lupe: Wer zahlt die Zeche für die tiefen Preise? Laboranalysen zeigen zudem gesundheitsgefährdende Stoffe in den Produkten aus China. Weiteres Thema: Sneakers im Härtetest. Temu im Fokus – Gefährliche Produkte und miese Arbeitsbedingungen Geschätzte 350 Millionen Franken Umsatz in nur neun Monaten: Temu erobert im Rekordtempo die Schweiz. «Kassensturz» nimmt den chinesischen Billig-Onlineanbieter unter die Lupe: Wer zahlt die Zeche für die tiefen Preise? Und: In Laboranalysen findet «Kassensturz» gesundheitsgefährdende Stoffe in den Produkten «made in China». Sneakers im Härtetest: Ein Drittel der Schuhe fällt durch «Kassensturz» testet Sohle und Futter von 14 der meistverkauften Sneakers in der Schweiz. Pikant: Schuhe für 200 Franken schneiden schlechter ab als Schuhe für 30 Franken. Viele beliebte Marken-Freizeitschuhe wie Nike, Geox, Converse, New Balance oder Asics haben eine oder mehrere Schwachstellen.
«Kassensturz» nimmt den chinesischen Billig-Onlineanbieter unter die Lupe: Wer zahlt die Zeche für die tiefen Preise? Laboranalysen zeigen zudem gesundheitsgefährdende Stoffe in den Produkten aus China. Weiteres Thema: Sneakers im Härtetest. Temu im Fokus – Gefährliche Produkte und miese Arbeitsbedingungen Geschätzte 350 Millionen Franken Umsatz in nur neun Monaten: Temu erobert im Rekordtempo die Schweiz. «Kassensturz» nimmt den chinesischen Billig-Onlineanbieter unter die Lupe: Wer zahlt die Zeche für die tiefen Preise? Und: In Laboranalysen findet «Kassensturz» gesundheitsgefährdende Stoffe in den Produkten «made in China». Sneakers im Härtetest: Ein Drittel der Schuhe fällt durch «Kassensturz» testet Sohle und Futter von 14 der meistverkauften Sneakers in der Schweiz. Pikant: Schuhe für 200 Franken schneiden schlechter ab als Schuhe für 30 Franken. Viele beliebte Marken-Freizeitschuhe wie Nike, Geox, Converse, New Balance oder Asics haben eine oder mehrere Schwachstellen.
Unternehmenslenker versprechen gerne große Veränderungen. Doch beim Softwareunternehmen Microsoft ist Künstliche Intelligenz tatsächlich ein Gamechanger.
Noch nie sind in der Schweiz netto so viele Menschen eingewandert wie letztes Jahr. Mit ein Grund für das rekordhohe Bevölkerungswachstum ist, dass auch über 50'000 Menschen aus der Ukraine erstmals mitgezählt werden. Weitere Themen: Knapp ein halbes Jahr nach Kriegsbeginn haben in Israel die Proteste gegen die Regierung Netanyahu zugenommen. Zehntausende Demonstrierende fordern immer wieder Neuwahlen, nun auch Benny Gantz, Mitglied im israelischen Kriegskabinett. Warum fällt er Regierungschef Netanjahu gerade jetzt in den Rücken? Das Modell der Grossfamilie dürfte in Zukunft aussterben. Vor allem im globalen Süden prognostiziert eine neue Studie einen dramatischen Schrumpfungsprozess der verwandtschaftlichen Netzwerke. Welche Veränderungen stehen Ländern wie der Schweiz bevor?
Vor drei Jahren wurde die "alte", private E-ID vom Volk abgeschmettert und nächsten Monat startet schon das erste Pilotprojekt mit dem neuen, staatlichen Ausweis. Wie ist das möglich und was passiert im Ausland? Darüber reden wir in dieser Podcast-Episode.
The German language has been losing ground in Australia for some time now. According to the latest statistics, the total number of German learners in Australia remains constant at around 100,000, but since 2000, the number of German students at Australian universities has been in constant decline. The subjects of German Studies in particular are experiencing record declines. The number of German classes offered in schools has even halved since 2010. SBS reporter Daniel Georgakos spoke to Andreas Wiebel, DAAD Lecturer at Melbourne University, to better understand the reasons for the German language crisis in Australia. - Die deutsche Sprache in Australien verliert seit einiger Zeit immer mehr an Stellenwert. Die Gesamtanzahl der Deutschlernenden in Australien liegt den aktuellsten Statistiken zufolge zwar konstant bei rund 100.000, doch seit der Jahrtausendwende gehen die Zahlen der Deutsch-Studierenden an australischen Universitäten konstant zurück. Insbesondere die Studienfächer Germanistik (German Studies) beklagen Rückgänge im Rekordtempo. Das Angebot an Deutschunterricht an Schulen hat sich seit 2010 sogar halbiert. Um die Gründe der Krise der deutschen Sprache in Australien besser zu verstehen, hat SBS Reporter Daniel Georgakos mit dem DAAD-Lektor der Melbourne University, Andreas Wiebel, gesprochen.
Jeder Kalauer wird im Rekordtempo von der Gag-Autobahn mit aufgenommen, Filmwissen wird rausgeballert, leidenschaftlich werden teilweise ungewöhnliche Projekte bequatscht: Stefan Kuhlmann vom "Logenplatz" ist am Start!
Alpha und Omega, aber was ist was – und wer ist wer? Wir sind jedenfalls Jana (@petitcraque), Jules (@julesprzk) und Dennis (@dennisderdoedel), eure Lieblings-Podcaster:innen. Heute geht's um einen Auftakt und ein Ende, denn "Are You The One? Realitystars in Love" und "Ex on the Beach" geben sich die RTL+-Klinke in die Hand. Außerdem blicken wir voraus auf den TV-intensiven September, in dem drei Highlight-Formate an drei aufeinanderfolgenden Tagen starten. "Are You The One?" mit Sophia Thomalla – eher weniger Bock. Wir schauen natürlich trotzdem rein, weil es unsere Pflicht ist. Und wir sehen vielen von dem, was wir kennen. Einen Pac-Boy und ein Pac-Me-Girl, das im Rekordtempo eifersüchtig wird. Einen altersweisen Italiener mit aurelianischem Wertekompass. Und einen angetrunkenen Schuljungen, der sich scheinbar auf seiner Abifahrt verlaufen und nun im Trash-TV untergekommen ist. "Ex on the Beach" endet – ja gibt's denn das? Nach 18 Folgen endet die XXL-Staffel mit einer Prom Night. Die hätten sie sich sparen können, wehgetan hat sie aber nicht. Das hat vieles nicht, wir waren angetan. Wir verraten, wo es dennoch Luft nach oben gibt. Außerdem: Unser Vorschau auf drei magische Tage im September, an denen nacheinander "Love Island", "Das Sommerhaus der Stars" und "Die Verräter" starten. Auf welches der Formate wir uns wohl am meisten freuen? Dazu treten Jana und Jules bei "TV Fights" gegeneinander an. 00:00:00 – Teaser 00:02:30 – Are You The One? Realitystars in Love 00:30:10 – Ex on the Beach 00:42:10 – Wettkampf in vier Wänden 00:47:45 – Love Island ab 11. September 00:54:30 – Sommerhaus ab 12. September 01:01:20 – Die Verräter ab 13. September 01:05:20 – Supertalent-Comeback 2024 01:09:30 – TV Fights Fernsehen für alle — Der Nachwuchs aus prominentem Haus unter den deutschen Fernsehpodcasts. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa TikTok: @dennisderdoedel Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @petitcraque, @julesprzk Instagram: @fernsehenfueralle, @dennisderdoedel, @petitcraque Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel (@bretzel96) Diese und alle weiteren Episoden von Fernsehen für alle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Mit Vollgas ging es dieses Wochenende zum nächsten Verstappen-Sieg, inklusive lockeren Sprüchen am Boxenfunk und Rundenzeiten aus einer anderen Galaxie. Moritz fährt ebenfalls mit Rekordtempo in den wohlverdienten Sommerurlaub. Zum Glück macht er sich es aber noch einmal gemütlich und parkt seinen George (langjährige HörerInnen wissen) am Irschenberg - zum Podcast-Pitstop! Viel Spaß!
Nachdem wir unseren Bildungsauftrag in Rekordtempo erfüllt haben, geht es direkt ins Kanu für einen Supercrime und eine tiefgründige Analyse der Tour de France. Also fast. Macht die Patches auf die Kutte, steckt das Käserad ein und ab gehts!
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
"Immobilienpreise fallen im Rekordtempo", das titelte die Tagesschau am 23.06.2023. "Preise für schlecht isolierte Häuser stürzen ab", das titelte die Bild-Zeitung am 07.06.2023 und spricht von einem Preisrückgang von bis zu 51 %. Wie stark ist der Preisverfall bei Wohnimmobilien in Deutschland wirklich? Wie sind die jüngsten Entwicklungen einzuordnen? Was ist der Hintergrund des Preisverfalles? Was spricht für weiter fallende Immobilienpreise und was spricht dafür, dass wir das Tief bei den Preisen für Wohnimmobilien in Deutschland bereits gesehen haben? Werde Teil des ICs von Geldbildung und lerne regelmäßig spannende Investment-Cases kennen: IC von Geldbildung beitreten Sichere Dir wöchentlich (seit 2014) mehr Unterstützung von Geldbildung direkt per E-Mail: Kostenfreie wöchentliche Anlagetipps (jeden Sonntag)
Performance Recruiting ⚡️Online-Marketing im Recruiting-Business
Du möchtest deine offenen Positionen schneller besetzen? Vereinbare jetzt dein kostenloses Kennenlerngespräch: performance-recruiting.io Wie viel Geld musst du ins Recruiting investieren, um von 0 auf 60 Mitarbeiter zu wachsen? Die Antwort auf diese Frage kennt Markus Baulig, der vor kurzem bei uns zu Besuch war. Markus ist einer der Geschäftsführer der Baulig Consulting GmbH und hilft Agenturen, Coaches und Dienstleister dabei, dass Wachstum ihres Unternehmens zu steigern. In diesem spannenden und tiefgehenden Interview erkunden wir die Recruiting-Strategie eines der schnellst wachsenden Beratungsunternehmens in Deutschland. Erfahre jetzt die wichtigsten Tipps & Learnings aus dem Recruiting der Baulig GmbH und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest! GRATIS PERFORMANCE RECRUITING LEITFADEN:
Vor gut einem Jahr sprachen wir vom „Einstieg in den Ausstieg“ aus der ultralockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Seitdem hat die EZB die Leitzinsen im Rekordtempo angezogen. Die Erhöhung um nur noch 25 Basispunkte, die auf der aktuellen Ratssitzung beschlossen wurde, könnte nun den „Anfang vom Ende“ einer restriktiven Phase markieren, die bereits ihre Spuren in der Kreditnachfrage hinterlässt – und damit in den Investitionen und dem Konsum der näheren Zukunft. Im Gespräch mit Sebastian Franke erklärt Carsten Brzeski das Kalkül hinter der Entscheidung. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/carstenscorner/message
Wie kann es sein, dass wir eine kürzere Podcast-Folge über zwei Episoden RuPaul's Drag Race raushauen als wenn nur über eine? Man weiß es nicht. Was wir aber wissen, ist, dass diese Doppelfolge über die Episoden 10 und 11 von RPDR Staffel 15 kurz und knackig ist, in Rekordtempo sprechen wir über die 50/50 Interviews und die Comedy Show vor ECHTEM Publikum. Ein kurzer Ausflug, aber immer eine Reise wert.
Es ist die größte Bankenpleite in den USA seit der Finanzkrise 2008: Die Silicon Valley Bank (SVB) war eine Institution im amerikanischen Tech-Sektor, doch vergangene Woche schlitterte sie im Rekordtempo in den Abgrund. Die Schockwellen sind auch in Deutschland zu spüren. Der Dax ist zu Wochenbeginn zeitweise unter die Marke von 15.000 Punkten gefallen und Bankaktien gehören wie schon am Freitag zu den größten Verlierern. Manche fühlen sich bereits an den Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers erinnert, der 2008 ein Beben im globalen Finanzsystem ausgelöst hat. Genau wie damals wird wieder über mögliche Ansteckungsrisiken für den Bankensektor diskutiert. Trotzdem sieht Wall-Street-Reporter Markus Koch keine Finanzkrise 2.0 aufziehen: „Lehman Brothers hatte von den Volumina, die dahinter standen, ganz andere Abstrahleffekte.“ Die US-Regulierer hätten bei der SVB sehr schnell reagiert und das zeige, dass sie schon viel aus der Finanzkrise gelernt hätten. Die Fed werde allerdings behutsamer vorgehen müssen: „Vor einer Woche haben wir noch eine Zinsanhebung um bis zu 50 Basispunkte gefürchtet. Das dürfte jetzt vom Tisch sein“, sagt Koch. Außerdem: Handelsblatt-Reporterin Nadine Schimroszik erklärt, welche Auswirkungen die SVB-Pleite auf deutsche Start-ups hat. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
In dieser Folge sprechen Robin und Axel mit Karolin Kraske-Kreutzer über das Hochsprinten auf der Karriereleiter. Karo ist COO vom Kreativrudel, einer Werbe- und Kreativagentur mit mehreren Standorten in Deutschland.Die Ü20-Party unter den Podcasts ist back und hat mal wieder eine hochkarätige Gästin am Start. Von Karo lernen Axel und Robin (und ihr), wie man im Rekordtempo vom Trainee zum COO wird und was so eine Karriere-Geschwindigkeit für Auswirkungen haben kann. Denn auch wenn man manche Fehler selbst machen muss, hat das Bonner Nordlicht einige Tipps für euch Raketenstarter im Gepäck. Lohnt sich das Durchbeißen im Haifischbecken? Wie viel Stolz ist gesund? Ist Slack der Teufel? Und welche Emails sollte man vielleicht eher nicht abschicken? Endlich gibt's Antworten für alle Nachwuchs-Boss*innen.Karos HerzensprojektPunchlines der Woche:Cro - UnendlichkeitKay One - Vom Tellerwäscher zum MillionärSamy Deluxe - PoesiealbumSUPPORT IST KEIN MORD: Folgt uns!LESEN MACHT SEXY: Besucht unsere Leseliste!
IG Metall fordert Transformationsfond vom Freistaat / Siemens Energy verdoppelt Quartalsverlust / Streit um virtuelle Hauptversammlungen / Moderation: Johannes Lenz
Ein gewaltiger Rutsch und ein Bergsturz, 14 Mal so gross wie in Bondo, drohen das Bündner Dorf Brienz zu zerstören. Jetzt wird im Rekordtempo ein Entwässerungsstollen gebohrt, der das Dorf retten soll. Erste Anzeichen deuten darauf hin, dass die spektakuläre Rettungsaktion gelingen könnte. Das kühne Tunnelprojekt Es ist ein Projekt, das gut doppelt so rasch wie vergleichbare Grossbauten geplant und umgesetzt wird. Ein am Ende zwei Kilometer langer Entwässerungsstollen unter dem Dorf Brienz GR soll den Rutsch bändigen. In jahrelanger Feldforschung haben die Expertinnen und Experten herausgefunden, dass Wasser im Boden den Rutsch regelrecht schmiert und damit antreibt. Ja selbst der Berg oberhalb des Dorfes dürfte zur Ruhe kommen, wenn dieses unten nicht mehr weggleitet. Nur: Weil die Gefahr von Rutsch und Bergsturz derart akut sind, wurde der Stollen trotz nicht abgeschlossenen Untersuchungen der geologischen Situation gebaut. Lohnt sich das Risiko? Positive Signale Wenige Monate nach Fertigstellung der ersten 600 Meter des Entwässerungsstollens staunen sogar die Fachpersonen. Der Wasserdruck im Felsen unter Brienz GR ist derart zusammengefallen, dass die Rutschgeschwindigkeit deutlich abgenommen hat. Detaillierte Messungen machen es schliesslich eindeutig: Es ist der Tunnel, der das Dorf retten könnte. Doch bis dieser komplett ausgebaut ist, vergehen noch Jahre. Ob die Zeit reicht? Schreckgespenst Umsiedlung Denn noch immer zerreisst der Rutsch die Gebäude im Dorf regelrecht. Auch wenn er langsamer geworden ist. Darum wird für die 72 Bewohnenden ein Umsiedlungskonzept erarbeitet. Dabei müssen schicksalshafte Fragen geklärt werden. Wie viel ist Brienz GR wert? Wie viel soll in das Rettungskonzept investiert werden? Und mit welchem Wert zieht man die Bedeutung eines Dorfes für die Talgemeinschaft oder den Tourismus mit ein? «Einstein» besucht Menschen, die das Schicksal einer Umsiedlung bereits erlebt haben.
Gletscher schmelzen im Rekordtempo, Lecks in Nordstream 1 und 2, Kritik im Nationalrat an Energiepolitik des Bundesrats, Zurich Film Festival zeigt «Der junge Häuptling Winnetou»
Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro setzte auf wirtschaftliche Ausbeutung im Amazonas-Becken, er schwächte dafür systematisch Gesetze und Kontrollen zum Schutz des Regenwalds. Die Abholzung schritt in Rekordtempo voran; die organisierte Kriminalität profitierte. Doch es gibt auch Widerstand. André Karipuna bahnt sich mit der Machete einen Weg durchs Dickicht. Plötzlich weitet sich der Blick und der Anführer des indigenen Volks der Karipuna steht vor dem jüngsten Kahlschlag, vier Hektaren wurden hier gerodet. «Es macht mich traurig, das zu sehen, all die Zerstörung auf unserem Land. Und der Raubbau wird Jahr für Jahr mehr», sagt er. Das Schutzgebiet der Karipuna ist eines von 500 indigenen Reservaten in Brasilien, diese gelten eigentlich als die wichtigsten Bollwerke gegen die Waldzerstörung. Aber das Gesetz wird im Amazonas oft durch das Recht des Stärkeren ersetzt. Die Karipuna wollen das nicht hinnehmen. Laura Vicuña vom indigenen Missionsrat Cimi unterstützt sie dabei. Oft heisse es, der Wald werde von armen Schluckern gerodet. «Aber sie werden angeheuert, das Holz wird verkauft, dann wird im Unterholz Feuer gelegt, Gras wird gesät, Rinder werden drauf gestellt und niemand vertreibt sie», sagt Vicuña. Das sei alles nur in Komplizenschaft mit mächtigen Leuten möglich, welche den Landraub weiter vorantrieben. Die Karipuna zogen vor Gericht, sie klagten selbst gegen die brasilianische Zentralregierung von Präsident Jair Bolsonaro, der sich Anfang Oktober zur Wiederwahl stellt. Schon vor seinem Amtsantritt hatte der Rechtspopulist versprochen, er wolle indigenes Land zur wirtschaftlichen Nutzung freigeben. Alexandre Saraiva war vor seiner Suspendierung oberster Polizeichef im Bundesstaat Amazonas. Er sagt, die Amazonasregion sei heute ein Land ohne Gesetze. «Die Regeln werden von der organisierten Kriminalität gemacht».
Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro setzte auf wirtschaftliche Ausbeutung im Amazonas-Becken, er schwächte dafür systematisch Gesetze und Kontrollen zum Schutz des Regenwalds. Die Abholzung schritt in Rekordtempo voran; die organisierte Kriminalität profitierte. Doch es gibt auch Widerstand. André Karipuna bahnt sich mit der Machete einen Weg durchs Dickicht. Plötzlich weitet sich der Blick und der Anführer des indigenen Volks der Karipuna steht vor dem jüngsten Kahlschlag, vier Hektaren wurden hier gerodet. «Es macht mich traurig, das zu sehen, all die Zerstörung auf unserem Land. Und der Raubbau wird Jahr für Jahr mehr», sagt er. Das Schutzgebiet der Karipuna ist eines von 500 indigenen Reservaten in Brasilien, diese gelten eigentlich als die wichtigsten Bollwerke gegen die Waldzerstörung. Aber das Gesetz wird im Amazonas oft durch das Recht des Stärkeren ersetzt. Die Karipuna wollen das nicht hinnehmen. Laura Vicuña vom indigenen Missionsrat Cimi unterstützt sie dabei. Oft heisse es, der Wald werde von armen Schluckern gerodet. «Aber sie werden angeheuert, das Holz wird verkauft, dann wird im Unterholz Feuer gelegt, Gras wird gesät, Rinder werden drauf gestellt und niemand vertreibt sie», sagt Vicuña. Das sei alles nur in Komplizenschaft mit mächtigen Leuten möglich, welche den Landraub weiter vorantrieben. Die Karipuna zogen vor Gericht, sie klagten selbst gegen die brasilianische Zentralregierung von Präsident Jair Bolsonaro, der sich Anfang Oktober zur Wiederwahl stellt. Schon vor seinem Amtsantritt hatte der Rechtspopulist versprochen, er wolle indigenes Land zur wirtschaftlichen Nutzung freigeben. Alexandre Saraiva war vor seiner Suspendierung oberster Polizeichef im Bundesstaat Amazonas. Er sagt, die Amazonasregion sei heute ein Land ohne Gesetze. «Die Regeln werden von der organisierten Kriminalität gemacht».
Die deutschen Gasspeicher füllen sich im Rekordtempo. Bei der Gasumlage hat der Wirtschaftsminister sich allerdings einige handwerkliche Schnitzer geleistet. Das sorgt für harsche Reaktionen.
Studie: Bayerns Klimaziel 2040 erfordert dreistellige Milliardensumme / Erzeugerpreise steigen überraschend im Rekordtempo. Moderation: Ralf Schmidberger
Themen der Sendung: Kanzler Scholz kündigt in Bundespressekonferenz weitere Entlastungen an, Kritik an Steuerreform von Finanzminister Lindner, Internationale Geberkonferenz in Kopenhagen erbringt Zusagen von 1,5 Milliarden Euro für die Ukraine, Viele Ärzte sind laut Umfrage der Gewerkschaft Marburger Bund überlastet, Massives Fischsterben in der Oder beunruhigt Umweltverbände und Behörden, Deutschlands letzte Gletscher schmelzen im Rekordtempo, Waldbrände an der französischen Atlantikküste: Mehrere europäische Staaten schicken Feuerwehrteams zur Unterstützung, Mindestens 31 Verletzte nach Achterbahn-Unfall im Legoland Günzburg, Mitarbeiterin der Ausländerbehörde in Wuppertal bei Messerangriff schwer verletzt, Generalstaatsanwaltschaft Berlin übernimmt Ermittlungen gegen zurückgetretene rbb-Intendantin Schlesinger, NRW-Ministerpräsident Wüst eröffnet Ruhrtriennale 2022, Das Wetter
Themen der Sendung: Kanzler Scholz kündigt in Bundespressekonferenz weitere Entlastungen an, Kritik an Steuerreform von Finanzminister Lindner, Internationale Geberkonferenz in Kopenhagen erbringt Zusagen von 1,5 Milliarden Euro für die Ukraine, Viele Ärzte sind laut Umfrage der Gewerkschaft Marburger Bund überlastet, Massives Fischsterben in der Oder beunruhigt Umweltverbände und Behörden, Deutschlands letzte Gletscher schmelzen im Rekordtempo, Waldbrände an der französischen Atlantikküste: Mehrere europäische Staaten schicken Feuerwehrteams zur Unterstützung, Mindestens 31 Verletzte nach Achterbahn-Unfall im Legoland Günzburg, Mitarbeiterin der Ausländerbehörde in Wuppertal bei Messerangriff schwer verletzt, Generalstaatsanwaltschaft Berlin übernimmt Ermittlungen gegen zurückgetretene rbb-Intendantin Schlesinger, NRW-Ministerpräsident Wüst eröffnet Ruhrtriennale 2022, Das Wetter
Themen der Sendung: Kanzler Scholz kündigt in Bundespressekonferenz weitere Entlastungen an, Kritik an Steuerreform von Finanzminister Lindner, Internationale Geberkonferenz in Kopenhagen erbringt Zusagen von 1,5 Milliarden Euro für die Ukraine, Viele Ärzte sind laut Umfrage der Gewerkschaft Marburger Bund überlastet, Massives Fischsterben in der Oder beunruhigt Umweltverbände und Behörden, Deutschlands letzte Gletscher schmelzen im Rekordtempo, Waldbrände an der französischen Atlantikküste: Mehrere europäische Staaten schicken Feuerwehrteams zur Unterstützung, Mindestens 31 Verletzte nach Achterbahn-Unfall im Legoland Günzburg, Mitarbeiterin der Ausländerbehörde in Wuppertal bei Messerangriff schwer verletzt, Generalstaatsanwaltschaft Berlin übernimmt Ermittlungen gegen zurückgetretene rbb-Intendantin Schlesinger, NRW-Ministerpräsident Wüst eröffnet Ruhrtriennale 2022, Das Wetter
Themen der Sendung: Co-Vorsitzende der Linken Hennig-Wellsow tritt zurück, Russische Armee zieht Truppen im Osten der Ukraine zusammen, Russland testet atomfähige Interkontinentalrakete, Debatte über Lieferungen schwerer Waffen in die Ukraine, Wer liefert was in die Ukraine?, Außenministerin Baerbock in Lettland, Plus 30,9 Prozent: Erzeugerpreise steigen im Rekordtempo, Fußball-Bundesligist Arminia Bielefeld trennt sich von Trainer Kramer, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Co-Vorsitzende der Linken Hennig-Wellsow tritt zurück, Russische Armee zieht Truppen im Osten der Ukraine zusammen, Russland testet atomfähige Interkontinentalrakete, Debatte über Lieferungen schwerer Waffen in die Ukraine, Wer liefert was in die Ukraine?, Außenministerin Baerbock in Lettland, Plus 30,9 Prozent: Erzeugerpreise steigen im Rekordtempo, Fußball-Bundesligist Arminia Bielefeld trennt sich von Trainer Kramer, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Co-Vorsitzende der Linken Hennig-Wellsow tritt zurück, Russische Armee zieht Truppen im Osten der Ukraine zusammen, Russland testet atomfähige Interkontinentalrakete, Debatte über Lieferungen schwerer Waffen in die Ukraine, Wer liefert was in die Ukraine?, Außenministerin Baerbock in Lettland, Plus 30,9 Prozent: Erzeugerpreise steigen im Rekordtempo, Fußball-Bundesligist Arminia Bielefeld trennt sich von Trainer Kramer, Die Lottozahlen, Das Wetter
Als Sechsjähriger besuchte er seinen Großvater auf dessen Schlangenfarm in Guinea. Heute durchmisst Jonas Deichmann die Welt im Rekordtempo - radelnd, schwimmend, laufend. "Das Limit bin nur ich" heißt sein aktuelles Buch. Moderation: Stefan Parrisius.
Im letzten Quartal 2021 sind die Preise für deutsche Wohnimmobilien im Rekordtempo gestiegen – im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um durchschnittlich 12,2 Prozent. Doch laut einer Studie der Deutschen Bank könnte es 2024 zu einem leichten Preisrückgang kommen. Die Gründe für die Trendwende erklärt Handelsblatt-Immobilienexperte Carsten Herz in der neuen Folge von „Handelsblatt Today“. Außerdem: Das fünfte EU-Sanktionspaket sieht ein Verbot für Kohle-Importe aus Russland vor. Als nächstes könnten Öl- und Gasembargos folgen – mit ernsten Folgen für die deutsche Wirtschaft. Handelsblatt-Redakteur Christian Rickens erklärt, wie sich deutsche Unternehmen auf einen möglichen Energieboykott vorbereiten. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
Die Erderwärmung lässt das Eis der Alpengletscher in Rekordtempo schmelzen. Erste Gletscher sind komplett verschwunden, viele haben deutlich an Ausdehnung und Volumen abgenommen. Eine Schweizer Archäologin birgt Funde aus dem Eis, die viel über vergangene Zeiten verraten.