POPULARITY
Categories
Do you hear that sound? Can you feel it? The cool ocean breeze in your hair, the salt on your tongue. It's the smooth crash of KVGM "The Last Wave", with your host, Hammock. A biweekly VGM podcast bringing you the jammiest video game music from all your favorite composers and consoles. Sit back, relax, and get ready to catch...the Last Wave. October is here, which means pumpkin spice everything and giant lawn skeletons and government shutdowns and the ongoing collapse of western civilization but we're jamming out with our yams out and pretending everything is fine...everything will be okay...let's just jam, together. Playlist Radio Waves - Tremolo Vibration (Denpa no Dorei, PC) ACT 3 - Hirokazu Koshio (Fashion Dreamer, Nintendo Switch) BGM 1- Yumi Kinoshita (New 3D Golf Simulation: Devil's Course, Sega Mega Drive) Menu - Scott Lee (BASS Strike, Sony PlayStation 2) The One Who's Fashionable - Yoshihiro Kawagoe (Dark Rose Valkyrie, Sony PlayStation 4) Investigation - Unknown (Team Batista no Eikou: Shinjitsu o Tsumugu 4-tsu no Karte, Nintendo DS) Slideshow - Minamo Takahashi (We Ski, Nintendo Wii) At Last - Naotoshi Nishino (Last Escort 2 -Shinya no Amai Toge-, Sony PlayStation 2) Drinks A - Unknown (Switchy Road DeluX, Nintendo Switch) Staff Roll - Yoshinori Hirahara and Katsuhiro Hatano (Saisoku Densetsu Racer X, PC-98) Special Request Stage 5 (Devastated Present 1993) - Tsukasa Masuko (Time Diver: Eon Man, Nintendo Famicom)
Ein deutscher Spieler in den Top 16 - Martin Schindler macht es möglich und geht als gesetzter Spieler in den World Grand Prix! Überhaupt bestimmte das Rennen um die Qualifikation am Wochenende die Swiss Darts Trophy: Während Peter Wright Glück hatte, schaut etwa Dave Chisnall doof aus der Wäsche. Kevin und Moritz analysieren das Wochenende und blicken in die frisch hereingekommene Auslosung. Dazu eine österreichische Sensation beim WDF World Cup und weitere WM-Teilnehmer: Kenia ist endgültig auf der Karte!Shortleg, der dartn.de Podcast, mit Marvin van den Boom, Kevin Barth, Moritz Käthner, Benni Scherp und Lutz WöckenerAlle Infos zum Podcast: https://www.dartn.de/ShortlegIhr wollt Shortleg und dartn.de unterstützen?[Patreon][Buy us a beer][Paypal-Spende][dartn.de Merchandise Shop][DAZN Affiliate][Abo Spotify][YouTube Kanalmitgliedschaft]0:00 Intro & Begrüßung3:17 Swiss Darts Trophy Analyse41:43 Dart aus aller Welt (WDF World Cup, DPNZ, Africa Qualifier)59:56 World Grand Prix Vorschau1:34:59 Abschluss
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Ein deutscher Spieler in den Top 16 - Martin Schindler macht es möglich und geht als gesetzter Spieler in den World Grand Prix! Überhaupt bestimmte das Rennen um die Qualifikation am Wochenende die Swiss Darts Trophy: Während Peter Wright Glück hatte, schaut etwa Dave Chisnall doof aus der Wäsche. Kevin und Moritz analysieren das Wochenende und blicken in die frisch hereingekommene Auslosung. Dazu eine österreichische Sensation beim WDF World Cup und weitere WM-Teilnehmer: Kenia ist endgültig auf der Karte!Shortleg, der dartn.de Podcast, mit Marvin van den Boom, Kevin Barth, Moritz Käthner, Benni Scherp und Lutz WöckenerAlle Infos zum Podcast: https://www.dartn.de/ShortlegIhr wollt ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Ein deutscher Spieler in den Top 16 - Martin Schindler macht es möglich und geht als gesetzter Spieler in den World Grand Prix! Überhaupt bestimmte das Rennen um die Qualifikation am Wochenende die Swiss Darts Trophy: Während Peter Wright Glück hatte, schaut etwa Dave Chisnall doof aus der Wäsche. Kevin und Moritz analysieren das Wochenende und blicken in die frisch hereingekommene Auslosung. Dazu eine österreichische Sensation beim WDF World Cup und weitere WM-Teilnehmer: Kenia ist endgültig auf der Karte!Shortleg, der dartn.de Podcast, mit Marvin van den Boom, Kevin Barth, Moritz Käthner, Benni Scherp und Lutz WöckenerAlle Infos zum Podcast: https://www.dartn.de/ShortlegIhr wollt ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Am 18. Februar 1856 hinterließ der Marquis von Queensberry im Albemarle Club eine Karte, die an „Oscar Wilde, den posierenden Homosexuellen“ gerichtet war. Hintergrund dieser Beleidigung war die Affäre des fast 40-jährigen Dichters mit Lord Alfred Douglas, dem dritten Sohn des Marquis. Anstatt die Karte zu ignorieren, strengte Wilde ein Verleumdungsverfahren gegen Queensberry an, damit nahm das Verhängnis seinen Lauf. Zwei Kriminalprozesse, die seinen Lebenswandel aufs Peinlichste bloßlegten, brachten Wilde zwei Jahre Zuchthaus und Zwangsarbeit ein sowie den Verlust von Gesundheit und Ruf. Nach der ersten vollständigen Niederschrift des Queensbury-Prozesses Von Merlin Holland Mit: Marcus Kiepe, Ulrich Noethen, Christian Redl, Wolfgang Kaven u.a. Aus dem Englischen von Henning Thies Komposition: Wolfgang Florey Musik: Ludmilla Muster (Harfe) Hörspielbearbeitung und Regie: Norbert Schaeffer NDR/SWR 2004
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Dr. Thilo Sarrazin spricht Klartext über Deutschlands größte Herausforderung: In den nächsten 10 Jahren fehlen uns 5 Millionen qualifizierte Arbeitskräfte, während die Politik auf die falsche Karte setzt. Er erklärt, warum 40% der Migranten seit 2015 immer noch von Sozialtransfers leben und weshalb Gold gerade für junge Menschen zur wichtigsten Anlage wird. Eine schonungslose Analyse mit überraschenden Lösungsansätzen.
Es ist endlich so weit! Mehr als sechs Jahre nach der Ankündigung (und viele weitere seit dem ursprünglichen Hornet Kickstarter-Stretchgoal) ist mit Hollow Knight: Silksong Team Cherrys zweites Game erschienen. Chris und Deniz haben die letzten Wochen komplett im Königreich Pharloom verbracht, alle drei Akte erlebt, die dunkelsten Geheimnisse entdeckt und sogar die 100% geholt. Nach etlichen Spielstunden ziehen wir Fazit: Haben wir es hier mit einem würdigen Nachfolger eines der beliebtesten Metroidvanias aller Zeiten zu tun?Das ist der erste (spoilerfreie) Teil unseres großen Hollow Knight: Silksong Podcasts. Der zweite Teil folgt in Kürze. Viel Spaß beim Reinhören!
Zur 50. Folge ziehen Tobias Faix und Thorsten Dietz ein kleines Fazit – zu Karte und Gebiet sowie zu ihrer neu erschienenen Sexualethik. Was ist besonders gelungen? Worüber haben sie und andere sich geärgert? Dabei gehen sie auch auf die am häufigsten gestellten kritischen Fragen ein und stellen sich – gerade in dieser Jubiläumsfolge – der Kritik. Am Ende gibt es einen Ausblick auf die nächste Staffel zum Thema Politische Ethik sowie eine Einladung an die Hörenden, sich mit eigenen Fragen an der Staffel zu beteiligen.
In dieser Episode von Brettspiel-News-Event sprechen wir über den Pegasus-Spieletag, bei dem unsere Gäste Wandi und Manuel die neuesten Spiele und Entwicklungen aus dem Pegasus Verlag vorgestellt haben.Pegasus Neuheiten bei Amazon.de kaufen.Wandee, die erstmals teilnahm, war begeistert von den Eindrücken, die er beim Rundgang durch die Lagerhalle und bei der Teilnahme an verschiedenen Spielsessions sammeln konnte. Manuel, der bereits im Vorjahr dabei war, bemerkte die konstruktiven Änderungen, die vorgenommen wurden, um den Teilnehmern ein noch besseres Erlebnis zu bieten. Ein zentrales Highlight der Veranstaltung war die Neuheitenschau, in der die neuesten Spiele in liebevoll gestalteten Präsentationen vorgestellt wurden. Die beiden berichten von einer ganzen Reihe neuer Titel, darunter die Spiele „Silver Frost“, das in der Welt von Everdell spielt, und „Dorfromantik: Leichtes Gepäck“, eine kompaktere Variante des beliebten Originals. Detaillierte Einblicke zu diesen Spielen sowie deren Mechaniken wurden diskutiert, einschließlich der ansprechenden Tischpräsenz und der spielerischen Elemente, die die Spiele bieten. Pegasus Neuheiten bei der Spiele-Offensive kaufenDes Weiteren wird das kooperative Spiel „Deckers“ behandelt, welches sich durch abwechslungsreiche Aufgaben und eine hohe Schwierigkeitsstufe auszeichnet. Auch hier waren sich die beiden einig, dass die Kommunikation im Team entscheidend ist, um erfolgreich gegen die Herausforderungen des Spiels anzukommen. Die Diskussion über die Symbolsprache und den Schwierigkeitsgrad bot aufschlussreiche Perspektiven. Ein weiteres Spiel, das in dieser Episode nicht fehlen darf, ist „Paws Up“, ein Set-Collection-Spiel, das durch seine charmante Gestaltung besticht. Manuel und Wandee schildern ihre Erfahrungen damit, insbesondere die strategischen Überlegungen, die Spielern eine Vielzahl von Punkten ermöglichen. Das Augenmerk wurde auch auf die Qualität der Illustrationen gelegt, die jede Karte einzigartig macht. Die Vorstellung weiterer Spiele wie „Very Dead Dinos“, „Lightspeed Arena“ und „Dicey Pool Party“ verdeutlichte die Vielfalt der Angebote von Pegasus. Während die kurzen und chaotischen Spiele im Freundeskreis für Spaß und Spannung sorgten, boten die taktischen Titel wie „Tricky Traders“ und „Bossfighter Square“ besondere Herausforderungen für erfahrene Spieler. Pegasus Neuheiten bei Amazon.de kaufen.Die beiden tauschten sich über ihre persönlichen Highlights aus, gaben Empfehlungen und wagten einen Ausblick auf die Releases im Herbst. Besonders die Idee, dass einige Neuheiten auch in Form von Apps angeboten werden, sorgte für lebhafte Diskussionen. Trotz gemischter Meinungen zu diesem Trend waren sie sich einig, dass die Spiele von Pegasus auch weiterhin reich an Kreativität und Innovation sind. Die Episode endet mit einem Ausblick auf die bevorstehenden Veranstaltungen und einem Dank an die Zuhörer, die sich auf eine spannende Spielezeit eintunen können.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Nach über 2000 Tagen Feiert der HSV den ersten die im Oberhaus! Damit kann der anbolute Fehlstart abgewendet werden. Heidenheim steht hingehen nach vier Spieltagen noch ohne Punktgewinn da. Es droht eine katastrophale Saison. Ob Frank Schmidt die Saison überlebt? Hot Take: Er wird spätestens zum Saisonende zurücktreten!In Frankfurt sorgt Union für ein Ausrufezeichen. Nach zwischenzeitlicher 4:1 Führung gewinnen Sie gegen die Eintracht verdient mit 4:3. Aufreger des Spiels jedoch war die rote Karte für Trainer Steffen Baumgart, der nicht nur eine Papierkugel auf das Spielfeld schoss, sondern auch noch den Mittelfinger zeigte. Nur ein Spiel Sperre wirkt angesichts dessen als eine eher milde Strafe und sorgt in dieser Folge für Diskussionsstoff. In der Zweiten Liga kann sich der Club im Krisenduell gegen Bochum etwas befreien. Die Hertha steckt direkt bis zum Hals in der Krise und Schalke liefert ab! Und wo liegt eigentlich Verl?
arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb.Das Fachmagazin für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen.Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik. MODERATION: Elmar Wigand--UNION BUSTING-NEWS (Beginn: 12:25)Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. Von und mit Jessica Reisner► Stöger: Union Busting mit Kanzlei Wittig Ünalp► DCI: Weiterer Betriebsratsgründer abgefunden► Lieferando: Lohndumping durch Fleetlery?► Bundesregierung gegen 8-Stunden-Tag► TikTok: Arbeiter trainieren KI – KI ersetzt Arbeiter-- DIE KOLUMNE ► Frauen öfter krank? Kochenmühlen und Arbeitsunfähigkeit. Was ist los in Remscheid und Viersen? (Beginn: 41:29 Min.) Machen Mönchengladbach das Aachener Land krank? Ein medienkritischer Beitrag zur "Fleiß-Debatte" des Unternehmerlagersso süß wie Maschinenöl — ARBEIT, ÖKONOMIE & ALLTAG | Eine Kolumne von Elmar Wigand für arbeitsunrecht FM #11/25 und die Graswurzelrevolution Nr. 502, Oktober 2025 Ende August 2025 überraschte der Kölner Stadt-Anzeiger – offenbar angestiftet vom notorischen Kölner Institut der deutschen Wirtschaft (IW) – mit einer brisanten Entdeckung: Frauen melden sich häufiger krank als Männer! Das ergab angeblich die jährliche Krankmeldestatistik der AOK. Dazu bastelte der KStA zwei Grafiken, die ein Krankheitsbild des nördlichen Rheinlands abgeben – inklusive der Regionen Bergisches Land und Aachener Land, also eine Art krankes Eretz Nordrhein.Die KStA-Journalistin Claudia Lehnen bemerkt irgendwie selbst, dass nicht die Geschlechterunterschiede das eigentlich Interessante an der Kranken-Statistik sind, sondern die starken regionalen Abweichungen.Wer darauf hofft, dass die Kollegin Lehnen uns diesen überraschenden Befund im Folgenden erklärt, wartet vergeblich. Dabei springt beim Blick auf die Karte deutlich ins Auge, dass Remscheid und Mönchengladbach offenbar krank machen. Männer und Frauen gleichermaßen. Wieso ist dem so? PLAYLISTGuillaume Tucker – Madame le soleil levant Cullah – Let doHank Williams – Long gone lonesome BluesLil Green – If you want to share your loveRECHTE: Wir spielen GEMA-freie Musik unter Creative Commons- oder Public Domain-Lizenz, die ihr für unkommerzielle Zwecke bedenkenlos weiter verbreiten könnt. LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)--WER MACHT DIE SENDUNG?Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit!GEBT UNS FEEDBACK!Schreibt uns eine Mail: kontakt(at)arbeitsunrecht.deWir freuen uns über eure Rückmeldungen!MEHR INFOS: https://arbeitsunrecht.de/fmIHR FINDET UNS GUT? ► Unterstützt uns mit einer Spende! ► https://arbeitsunrecht.de/spende
Die Themen: 80 Jahre UN; Drake, Klingbeil und Klum auf der Wiesn; UK, Kanada und Australien erkennen Palästinenserstaat an; Russisches Flugzeug löst Luftwaffenalarm über Ostsee aus; 15% mehr Anmeldungen für Wehrdienst; Harry Styles läuft Berlin-Marathon; Leo Neugebauer holt Zehnkampf-Gold; Pentagon führt offizielle Medienzensur ein; Regierung streitet über höhere Erbschaftssteuer; Ex-FDP-Star Vogel wird Personalchef bei Eurowings und Hotel zahlt Prämie für vor Ort gezeugte Kinder Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Ex-BVB-Star Dembélé wird zum besten Fußballer der Welt gekrönt. Wie lange Harry Kane noch in München bleibt, entscheidet sich wohl im Winter und Steffen Baumgart droht nach seiner roten Karte die nächste Strafe.
Eine einfache Regel, ab wie viel Bildschirmzeit der Handykonsum schadet, gibt es nicht. Vor allem vor dem Schlafengehen und zur Entspannung stört das Smartphone. Über die gesundheitlichen Auswirkungen von Handys gibt es noch wenig aussagekräftige Studien. Was bekannt ist: Das Smartphone führt zur Überstimulation des Gehirns – es blinkt ständig und beansprucht die Aufmerksamkeit. Es gibt Hinweise, dass das Handy der Konzentration schadet – und den Schlaf stört. Ab wann Bildschirmzeit jedoch gesundheitsschädigend ist, darüber lässt sich keine eindeutige Aussage treffen. Schliesslich ist das Smartphone auch ein wichtiges Tool im Alltag: Kalender, Karte, Kommunikationsgerät. Sobald es um die reine Unterhaltung geht, durchs Smartphone scrollen zum Runterkommen also, empfehlen Fachpersonen, sich zu fragen, welches Bedürfnis eigentlich dahintersteckt. Ist es die Suche nach Entspannung? Dann führen achtsamkeitsbasierte Methoden wie Yoga oder Meditation oder Sport eher ans Ziel - als das Sitzen am Smartphone.
Fünf Elfmeter in Folge gehalten – das hat vor Freiburgs Noah Atobolu noch kein Bundesliga-Torwart geschafft. Was für ein Rekord des Freiburger Keepers. Der SC Freiburg gewinnt auch deshalb souverän in Bremen. Ist der Sport-Club jetzt auf Kurs? Insgesamt war es ein wirklich „filmreifer“ Spieltag. Und Jens und Constantin vergeben deshalb die „Bundesliga Update Oscars“. Neben der Auszeichnung für Noah Atubolu gibt's den Preis fürs beste Drama – natürlich für das Spiel Eintracht Frankfurt gegen Union Berlin: Sieben Tore, strittige Szenen, Diskussionen, eine rote Karte. Auch Union-Coach Steffen Baumgart bekommt deshalb einen Award für seine „Performance“ an der Seitenlinie. Einen „Bundesliga Update Oscar“ gibt's auch für Borussia Dortmunds Arbeitssieg gegen Wolfsburg, bei dem neben Karim Adeyemi auch Rückkehrer Nico Schlotterbeck im Mittelpunkt stand, genauso wie für Sebastian Hoeneß‘ Regie-Leistung beim Sieg des VfB Stuttgart gegen St. Pauli – unter anderem durch Ermedin Demirovic‘ Traumtor. Dominik Kohr wird für sein Lebenswerk geehrt – den Ausschlag gibt die gelb-rote Karte beim Spiel Augsburg gegen Mainz 05. Borussia Mönchengladbachs Punktgewinn bei Bayer Leverkusen wird ebenso mit einem „Oscar“ ausgezeichnet, wie der Hamburger SV für den ersten Bundesliga-Heimsieg seit 2018 gegen den 1.FC Heidenheim. Leipzigs Assane Ouedraogo bekommt auch einen „Oscar“. Und natürlich darf „der beste Hauptdarsteller“, Harry Kane, nicht fehlen. Vorhang auf für eine „Gala-Folge“ des Bundsliga Updates. Viel Spaß beim Hören! Alle Bundesligaspiele bekommt ihr hier in voller Länge: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/alle-audiostreams-der-fussball-bundesliga,audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Die 2. Bundesliga gibt's hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/alle-audiostreams-der-2-fussball-bundesliga,audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html Den Sport-Inside-Podcast mit der Folge über Horst Wein, den Erfinder des „Funino“-Konzepts, findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sport-inside-dein-deep-dive-in-den-sport/urn:ard:show:3ee924fa40060d39/
Outtakes am Ende. Der Weg aus der Angst führt durch die Angst. Aber was, wenn die Karte fehlt, auf der dieser Weg durch die Angst eingezeichnet ist? Wenn wir alles versuchen, aber die Angst partout nicht mehr zu finden ist? Dann enden wir wir wie in Grimms Märchen, als Einer der auszog das Fürchten zu lernen. Wie wir mit solchen Schwierigkeiten in der Therapie umgehen und die Angst trotzdem loswerden besprechen wir in dieser Folge.
4:3! Was für ein Spiel! Union gewinnt mit drei Oliver-Burke-Toren in Frankfurt. (06:22) Thema in Köpenick ist natürlich die rote Karte gegen Trainer Steffen Baumann. (25:50) Hertha enttäuscht schon wieder zuhause - dieses Mal mit einem angeschlagenen Kader gegen Paderborn. (19:38) Zum Thema in Charlottenburg wird wohl oder übel die Trainerdiskussion. (33:19) Selten war die Wahl des Unioners der Woche so einfach für Christian Beeck (46:55), Axel Kruse hat seine Herthanerin der Woche beim Berlin Marathon entdeckt (49:47). Hertha fährt am Sonntag zum Krisengipfel nach Nürnberg (56:21), Union empfängt, ebenfalls am Sonntag, den HSV in der Alten Försterei. (53:06) Ur-Unioner Christian Beeck, Hertha-Legende Axel Kruse und Moderator Dirk Walsdorff lesen Mails, die Ihr an hauptstadtderby@rbb-online.de schickt.
Do you hear that sound? Can you feel it? The cool ocean breeze in your hair, the salt on your tongue. It's the smooth crash of KVGM "The Last Wave", with your host, Hammock. A biweekly VGM podcast bringing you the jammiest video game music from all your favorite composers and consoles. Sit back, relax, and get ready to catch...the Last Wave. As the world burns and turns, we continue pumping out the jams to try to raise the positivity bar a little bit more. This week, we've got hospital murder mysteries, mobile mahjong, visual novel creators, and of course, everyone's favorite merchandise to scalp, Pokémon! Playlist The City's Sound - Touma (RaidersSphere4th, PC) Dreamnights - Takahiro Ogata (Fantastep, Sony PlayStation) Cafeteria - Unknown (Team Batista no Eikou: Shinjitsu o Tsumugu 4-tsu no Karte, Nintendo DS) Let's Create - Yamajet (Emotion Creators, PC) Innerspaced Out - Unknown (NANO DIVER, Sony PlayStation Portable) Game BGM 1 - Yasushi Asada, Ryusuke Fujioka, So Sato and Eisei Kudo (Janryumon M: Real Mahjong, Mobile) Let's Stay Healthy! - Lip on Hip (Mahou Shoujo no Taisetsu na Koto, PC) Have a Break at the Café - Hitomi Sato (Pokémon Sun & Moon, Nintendo 3DS) Sprout - Jun Maeda and Shinji Orito (Angel Beats! -1st beat-, PC) Waiting at the end of the world - Naoya Shimokawa (Tenshi no Inai 12-gatsu, PC) Special Request Theme of Princess Minerva - Hiroaki Iwatani (Princess Minerva, PC-98)
Was passiert, wenn man Resident Evil, Bloodborne und das Erkundungsprinzip alter Spiele ohne Questmarker oder Karte in einen Topf wirft? Richtig, heraus kommt Hell is Us. Ausgerüstet mit Schwert und Drohne durchqueren wir die verschiedenen Gebiete und folgen dabei ausschließlich Hinweisen – sei es aus Dialogen, Notizen von NPCs oder Gegenständen in der Umgebung. Wir schlagen uns durch die gesamte Story und erfüllen Nebenaufgaben, ohne jemals auf eine Karte oder Questmarkierungen angewiesen zu sein. Und das funktioniert echt richtig gut! Klar gibt es das eine oder andere Rätsel, gerade später im Spiel, welches dafür sorgt, dass wir unsere Gehirnzellen anstrengen müssen, dennoch kommt man so gut wie immer von selbst auf die Lösung. Das Kampfsystem ähnelt denen von anderen Actiontiteln oder Soulslikes wie Bloodborne, wir rüsten unsere unterschiedlichen Waffen auf und statten diese mit Glyphen aus, die unsere Fähigkeiten repräsentieren. Im Kampf wird draufgehauen und ausgewichen, nur leider funktioniert das Anvisieren nicht optimal, da das Spiel oft hintere Feinde statt der vorderen ins Visier nimmt. Ergänzend muss man auch sagen: Hell is us ist definitiv KEIN Soulslike!
Heute geht es in unserem Podcast um die anstehenden Änderungen im öffentlichen Verkehrswesen hier auf Mallorca. Es geht um eine neue Karte für Einheimische, mit der man dann in Bussen und Zügen bezahlen kann. Aber auch f+ür Gäste und Urlauber ändert sich beim Busfahren in Palma etwas. www.5minutenmallorca.com
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Honda Germany - Honda präsentiert interaktive Karte mit den malerischsten Strecken Europas Vršič Pass in Slovenia. Seit fast 30 Jahren bietet der Honda Civic Type R ultimativen Fahrspaß auf den schönsten Strecken Europas. Zu Ehren der kompakten Sport-Ikone hat Honda jetzt eine interaktive Karte der besten europäischen Strecken erstellt. Mehr als 120 spektakuläre Routen durch 25 Länder ermöglichen es, spannende Straßen, berühmte Wege und verborgene Schätze zu entdecken. Vom äußersten Norden Schottlands bis in den Süden Spaniens, von aufregenden Kurven bis hin zu atemberaubenden Ausblicken: Automobilexperten, Autoliebhaber sowie Besitzer und Fans des Civic Type R aus ganz Europa haben malerische Strecken vorgeschlagen, die Honda für den maßgeschneiderten Reiseführer „Honda Dream Drives“ zusammengestellt hat. Nutzer können ihre Abenteuer in jedem beliebigen Land nach Thema – malerisch, entlang der Küste, quer durch das Land oder gebirgig – erkunden, planen und ihren eigenen Roadtrip durch Europa kreieren. Das Stilfser Joch ( italienisch: Passo dello Stelvio) Mit dabei sind berühmte Routen wie das Stilfser Joch in Italien, die Passstraße Transfăgărășan in Rumänien und die North Coast 500 entlang der Nordküste Schottlands, aber auch weniger bekannte, bei Einheimischen beliebte Strecken. Dazu gehören zum Beispiel die atemberaubende Route durch die vulkanische Landschaft des Káli-Beckens in Ungarn und die kurvenreichen Gebirgsstraßen um Pianezze in Italien, wo jedes Jahr die Marca Rally stattfindet. „Diese interaktive Sammlung wunderschöner Routen ist ein perfekter Abschiedsgruß für den Civic Type R in Europa“, sagt man bei Honda Motor Europe. „Unsere Sportwagen-Ikone ist der Höhepunkt für Leistung und Handling in der jüngeren Honda Geschichte und wird erst richtig lebendig, wenn man sie aus reinem Vergnügen fährt. Erkunden lassen sich die besten Routen Europas auf https://hondadreamdrives.com/de. Auf die spezielle Microsite kann sowohl über Mobil- als auch über Desktop-Geräte zugegriffen werden, auch die nahtlose Kompatibilität mit Apple CarPlay und Android Auto ist gewährleistet. Nutzer können nach bestimmten Strecken suchen oder die Routen nach Land, Routentyp, Fahrstrecke oder Dauer filtern. Sobald eine Route ausgewählt wurde, werden Details dazu bereitgestellt, einschließlich möglicher Gefahren oder saisonaler Schließungen. Ein Link führt die Nutzer direkt zu Google Maps oder dem Standard-Kartendienst auf ihrem ausgewählten Gerät und lässt sie zu der Straße ihrer Wahl navigieren. Alle Fotos: Copyright @ 2025 Honda Motor Europe Ltd. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Keine Folge ohne Skandal? Als gäbe es rund um Dean Huijsens rote Karte nicht schon genug zu bereden, kam es zu neuen, vermeidbaren Verletzungen und auch einem Stadion-Chaos bei Barcelona. Da kommt die Champions League doch recht gelegen mit neuen positiven Geschichten! Wer oder was ist kränker? Alex Truica oder das spanische Schiedsrichterwesen? Oder generell die Verbände und Organisationen, wenn man neueste Verletzungen – nicht nur von Lamine Yamal – berücksichtigt und diskutiert. Klingt noch Skandalen und Aufregern, es gab aber auch Positives: eine mehr oder weniger überraschend großartige Stimmung im Estadi Johan Cruyff, auf der anderen Seite steht mal wieder chaotische, kurzfristige Organisation von Barcelona und LaLiga. Dazu kommt Atléticos erster Saisonsieg, die nächste Überraschung von Elche und die Blicke nach Europa: Wie sind die Prognosen für die acht spanischen Teams in den drei Wettbewerben – kommen vielleicht sogar alle weiter? CL-Prognosen und mehr Themen, die die Stimmbänder reizen, jetzt anhören in unserer neuen Folge! Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Staffel 3, Episode 40: 08.09.2025Collectors Uncut: IntroUncut News (SGC, Hamburg vs. Ingolstadt, Inception Hype over?, Prizm, NFL Premier Patches...)Teuerste Soccer Karte ever + Bellingham explosion?Was ist MBA und was bringt es?Preise und PC im Auge behalten? CardLadder!SGC Grading ab €19.99!Für weitere Information: Collectors Uncut auf Instagram. Eure Hosts findet ihr unter: NissiRipz und SbensiSleeves
Du planst deinen amerikanischen Traum, aber kennst du auch den amerikanischen Albtraum? Es ist nicht die Kriminalität oder die Politik – es ist die Arztrechnung.Wir in Deutschland sind an ein unsichtbares Sicherheitsnetz gewöhnt. Du zeigst deine Karte, du wirst behandelt. Vergiss dieses Bild. Lösche es aus deinem Gedächtnis.In diesem Video seziere ich die brutale Realität des US-Gesundheitssystems, das nicht dazu da ist, dich aufzufangen, sondern an dir zu verdienen. Wir erklären den Dschungel, den jeder Auswanderer verstehen MUSS, um nicht in den finanziellen Ruin zu geraten.Lerne die Spielregeln, bevor es zu spät ist:
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Bezahlen mit Karte nimmt weiter zu: girocard verzeichnet starkes erstes Halbjahr Der anhaltende Wachstumskurs der girocard belegt: "Mit Karte, bitte" ist an den deutschen Ladenkassen immer beliebter. Im ersten Halbjahr 2025 haben Kundinnen und Kunden die Debitkarte der deutschen Banken und Sparkassen noch häufiger gezückt als bisher. Mit rund 4,04 Milliarden Bezahlvorgängen erreicht die Anzahl der Transaktionen einen neuen Höchststand (1. Halbjahr 2024: 3,84 Milliarden) und verzeichnet damit ein Plus von 5,3 Prozent. Damit einhergehend stieg auch der Kartenumsatz im selben Zeitraum auf 150,7 Milliarden Euro leicht an. girocard-Akzeptanz wird weiter ausgeweitet Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurde an über 1.257.000 aktiven Terminals mit der girocard bezahlt - ein Anstieg von gut sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dabei ist das einfache Auflegen der girocard, des Smartphones oder der Smartwatch längst fester Bestandteil des Alltags und an nahezu allen Terminals möglich. So wurden in der ersten Jahreshälfte mehr als 87 Prozent aller girocard-Transaktionen kontaktlos getätigt. Das sind zwei Prozentpunkte mehr als im Vergleichszeitraum 2024 (85 Prozent). Darüber hinaus wächst die Zahl der Akzeptanzstellen aufgrund der steigenden Nachfrage von Kundinnen und Kunden sowie des Handels kontinuierlich: Weitere Netzbetreiber, insbesondere aus dem internationalen Umfeld, streben eine girocard-Akzeptanz an oder haben diese bereits in ihr Portfolio integriert. Karte statt Kleingeld - girocard auch bei geringen Beträgen gefragt Dass Bezahlen mit Karte auch bei kleineren Einkäufen immer selbstverständlicher wird, belegt ein Blick auf den durchschnittlichen Bezahlbetrag: Der stetig sinkende Durchschnittsbon erreicht mit 37,28 Euro pro girocard-Zahlungsvorgang in diesem Halbjahr ein neues Tief (1. Halbjahr 2024: 39,04 Euro). Das zeigt: Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen ihre girocard zunehmend für Kleinstbeträge. Sei es am Kiosk, in der Bäckerei oder am Automaten - die girocard ist komfortabel, sicher und immer mit dabei. Mit der Marke "girocard" bündelt die Deutsche Kreditwirtschaft ihr eigenständiges, unabhängiges Debitkarten-Bezahlsystem und das Deutsche Geldautomaten-System. Mit rund 100 Millionen Karten ist sie das meistgenutzte Zahlungssystem in Deutschland. Egal, ob kontaktlos, mobil oder klassisch mit PIN - die girocard garantiert einen sicheren, einfachen und schnellen Bezahlvorgang. Der Name und das Logo girocard wurden 2007 von der Deutschen Kreditwirtschaft eingeführt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Viele Jugendliche bekommen derzeit Post von der Bundeswehr. Auf der Karte ist ihr Name als Schriftzug auf einer Uniform zu sehen. Eine Einladung – aber wozu genau? Markus Lanz kann gut nachvollziehen, dass das junge Menschen verstört. Er fragt sich grundsätzlich, wie es der Jugend geht. Die Antwort: laut Umfragen ziemlich schlecht. Kein Wunder, machen wir nicht vielleicht zu viel Alarmismus? Richard meint dagegen, er könne „eine minimale Überschneidung mit Roderich Kiesewetter“ bei sich feststellen. Ihm gehe es offensichtlich nicht nur um die Wehrpflicht, sondern um mehr. Richard wirbt erneut für seine Idee eines sozialen Pflichtjahres – allerdings sollte das sowohl für Junge als auch für Ältere gelten. Davon hält Markus Lanz wenig: „Wenn der Staat kommt und mir vorschreibt, was ich gefälligst zu tun habe, nachdem ich mein ganzes Leben brav meine Steuern gezahlt habe … das nervt mich.“
Blitzlicht-Episode Heute erwartet Dich im Podcast eine leichte, lebendige und humorvolle Blitzlicht-Episode aus meinem Urlaub und eine effektive NLP-Übung, um angespannte Situationen aufzulockern. Für diese Folge habe ich spontan eine Karte aus meinem Gefühlsfülle-Kartenset gezogen. Das Faszinierende an der Arbeit mit Inspirationskarten ist ja, dass wir immer wieder neue Impulse und individuelle Botschaften für uns empfangen dürfen. Und so hat mich die heutige Karte dazu inspiriert, mit euch eine wundervolle NLP-Übung zu teilen: die lustige Entfremdung. Es geht darum, eine belastende oder stressige Situation auf humorvolle Weise zu entschärfen, inneren Abstand zu gewinnen und eine neue Perspektive einzunehmen. Außerdem verrate ich Dir natürlich auch, welche tieferen Aspekte sich im Thema der heutigen Tageskarte verbergen. Willst auch Du auf spielerische Weise intuitive Antworten und Impulse für den Alltag empfangen? Mein Gefühlsfülle-Kartenset inklusive Onlinekurs und PDF-Begleitbuch ist ab sofort erhältlich. Alles Liebe, Deine Nina Shownotes: Gefühlsfülle Kartenset, Online-Kurs & Begleitbuch (PDF) Date mit Dir selbst Ausbildung zum Inner Balance Coach Mehr über mich Instagram YouTube
In Folge 5 sprechen Fritz Simon und Andreas Kollar über die zentrale Rolle von Kommunikation beim „Erkenntnisverkehr“. Was passiert, wenn niemand losfährt? Warum ist Sprache nicht gleich Bedeutung? Und wie lernen wir eigentlich, Regeln zu befolgen, ohne sie je erklärt bekommen zu haben? Ein Streifzug durch Luhmann, Alltag, Fußball und Weltpolitik. Inhalte der Episode • Kommunikation ≠ Sprechen Kommunikation ist mehr als Sprechen: Erst wenn eine Äußerung verstanden und in Anschlussverhalten überführt wird, findet Kommunikation im systemtheoretischen Sinn statt. • Verstehen zeigt sich im Tun Nicht Harmonie, sondern Anschluss ist der Marker für Verstehen. Ob am Fußballfeld, an der Kreuzung oder im Therapieraum: entscheidend ist, dass die Interaktion weitergeht. • Kontext macht Bedeutung Zeichen haben keinen eingebauten Informationsgehalt. Bedeutung entsteht durch situative Interpretation: durch geteilte Geschichte, Körpersprache und kulturelle Rahmung. • Sprache als schöpferischer Prozess Spracherwerb ist kein Lernen im schulischen Sinn, sondern ein kreativer Rekonstruktionsprozes. Kinder beobachten, abstrahieren, kombinieren und erzeugen Regeln durch Fehler. • Soziales Regelwissen durch gelebte Praxis Regeln werden nicht primär gelehrt, sondern über Affekte, Korrekturen und soziale Rückmeldung verkörpert. Ob in Familien, Betrieben oder auf der Straße: Man merkt, was „man tut“. • Missverstehen ist Standard, nicht Ausnahme Menschen begegnen einander als Rorschach-Test. Projektion ist unvermeidbar. Kommunikation gelingt oft trotz Missverstehen, solange sie nicht abreißt. • Deutungshoheit in der öffentlichen Kommunikation Begriffe steuern Realitäten. Wer „Migrationsflut“ sagt, setzt andere Maßnahmen als jemand, der von „Fachkräftezuwanderung“ spricht. Politik ist ein Kampf um Narrative. • Kartenlesen statt Wahrheitssuche Information ist nie neutral. Entscheidend ist, ob sie zur aktuellen Orientierung passt. Gute Navigation heißt, passende Karte für den Zweck, nicht objektive Wahrheit zu finden. Takeaways • Kommunikation beginnt mit Anschluss, nicht mit Absicht. • Bedeutung entsteht durch Kontext, nicht durch Worte. • Spracherwerb ist kreatives Nach-Erfinden, nicht bloßes Lernen. • Regeln werden verkörpert, nicht nur erklärt. • Klarheit braucht Nachfragen – vor allem in Beratung & Therapie. • Informationen schaffen Wirklichkeiten, nicht nur Abbildungen. Markante Zitate • „Du brauchst immer zwei: Einer, der etwas sagt, und einer, der es versteht – oder etwas versteht.“ • „Sprache ist nichts, was man eintrichtert. Man muss sie erfinden.“ • „Handlungen haben keine Bedeutung. Bedeutung entsteht durch Zuschreibung.“ • „Die größte Verkümmerung liegt nicht in der Sprache, sondern im Kontext ihrer Anwendung.“ • „Wenn wir kommunizieren, spielen wir permanent stille Post – nur mit mehr Kontextverlust.“ Literatur / Erwähnte Bezugspunkte Niklas Luhmann: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp. Fritz B. Simon (2025): Formen. Zur Kopplung von Psyche, Organismus und sozialen Systemen. Carl-Auer. Fritz B. Simon: Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten. Carl-Auer. Luc Ciompi (2019): Affektlogik. Über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung. Carl-Auer. Beispiele aus: FAZ, New York Times, Welt, Bild, Taz, Tagesspiegel u. a.
Dein eigenes Expertenbuch in Venedig – ein Platz ist noch frei! Wir sind wieder umgezogen und zurück zu unserem alten Versender gegangen – einfach, weil es leichter zu handeln ist. Und jetzt, das sage ich seit Jahren, gilt es: eine Konstante reinzubringen. Doch heute hat mein Newsletter eine ganz besondere Aufgabe: Es geht um das Expertenbuch in Venedig. Wir starten bereits das fünfte Expertenbuch – und es ist nur noch ein einziger Platz frei. Vielleicht ist es genau deiner. Hier kannst du dir den Newsletter anschauen Dein Buch in nur 2,5 Tagen Stell dir vor: Innerhalb von zweieinhalb Tagen hast du dein eigenes Buch fertig. Du bist nicht allein – wir sind eine Gruppe mit großartigen Menschen: Hochkaräter, spannende Persönlichkeiten, die dich inspirieren, mit denen Freundschaften entstehen und die dich auf das nächste Level bringen. Und das Beste: Du wirst Venedig so erleben, wie noch nie zuvor. Wir schreiben auf dem Markusplatz, am Meer, in Privatbooten, in Fünf-Sterne-Hotels und an magischen Orten in dieser einzigartigen Stadt. Das ist pure Magie. Warum ein Buch so wichtig ist Viele Menschen fangen immer wieder an, zu Hause ein Buch zu schreiben. Nach ein paar Seiten kommt die Blockade. Frust, Abbruch. Bei uns ist das anders. Du hältst nach 2,5 Tagen dein eigenes Buch in den Händen. Ein Buch ist deine beste Visitenkarte. Statt nur eine Karte zu übergeben, verschenkst du dein Buch – mit persönlicher Widmung. Du teilst dein Wissen, deine Erfahrungen, deine Botschaft. Das ist eine völlig neue Dimension. Und ja: Autor kommt von Autorität. Mit einem Buch hast du ein anderes Standing im Markt, mehr Präsenz, mehr Sichtbarkeit. Das bekommst du in Venedig Wir sprechen Klartext: 4.497 € plus MwSt. Und dafür erhältst du: Komplette Begleitung auf dem Weg zu deinem Buch 200 Exemplare hochwertig gedruckt (Reliefprägung, Lesebändchen, gebunden) Intensives Training & Schulung Meine persönliche Inspiration & Tipps Zugang zu unserer Autorensendung im Fernsehen PR- und Presse-Coaching Austausch mit anderen Top-Autoren Branding, USP, Omnipräsenz – deine Sichtbarkeit steigt massiv Nicht enthalten sind:✘ Flug nach Venedig✘ Hotelübernachtung ✘ Essen & persönliche Ausgaben Ein Platz, eine Entscheidung – und dein Leben verändert sich Vielleicht denkst du: „Ich weiß nicht, was ich schreiben soll. Habe ich überhaupt etwas zu sagen?“ Meine klare Antwort: Ja! Jeder Mensch hat viel zu sagen. Auch du. Deine Erlebnisse, deine Erfahrungen – sie gehören ins Buch. Und du wirst sehen: Gemeinsam mit den anderen Autoren geht alles viel leichter. Jeder unterstützt jeden, wir gehen live, wir pushen uns gegenseitig. Ein Beispiel?
Die beiden Schotten James Watt und Martin Dickie führten den Kampf der kleinen Brauereien gegen die Grosskonzerne an. Warum verbannen viele Pubs deren Produkte nun von ihrer Karte? Heutiger Gast: David Signer, Korrespondent Grossbritannien Host: Simon Schaffer [David Signers Text über Brewdog](https://www.nzz.ch/wirtschaft/die-schottische-biermarke-brewdog-steht-fuer-punk-und-provokative-werbung-jetzt-wird-sie-immer-unbeliebter-ld.1898800) bei der NZZ. Das [NZZ Digitalabo](https://abo.nzz.ch/25076874_033226/?utm_source=google_ads&utm_medium=pmax&utm_campaign=sommer25-100fuer10&utm_term=display_banner&gad_source=1&gad_campaignid=16986380079&gbraid=0AAAAAD5QrmllFWuOK1jUGv0QXaMtr5LC7&gclid=CjwKCAjwiNXFBhBKEiwAPSaPCcIvxwDXg_oGcuvJLc6H8T8MvsPtShU8Mnjp-FjY1pSmYd4AzNzilBoCSi4QAvD_BwE) gibts hier.
Klar, seit Commander sein eigenes Ding wurde gab es haufenweise neue Karten, an die wir uns anpassen mussten. Aber über jeder einzelnen Karte und jedem Deck steht seit den Anfängen die große Commander-Meta, die unsere Art zu spielen und unsere Playgroups mal mehr, mal weniger stark geprägt hat. Alle Infos zur Hirocon findet ihr auf der offiziellen Website: https://www.hirocon.de/[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. http://tinyurl.com/commanderkompass-Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjKSpotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPTwitter: https://twitter.com/edh_kompassDeezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9-Editor: https://twitter.com/merlotter & https://archidekt.com/u/Flumpor
Girocard, Kreditkarte, Debitkarte: Plastikkarten von Banken zum Bezahlen gibt es viele. Doch längst nicht jede Karte wird überall akzeptiert. Was geht wo? Von Jonas Pospesch
Der FC St. Pauli und Borussia Dortmund trennen sich in einem wahnsinnigen Spiel mit einem Unentschieden. Ein Podcast über eine intensive Partie, Abstimmungen, eine rote Karte und das Geschehen auf den Rängen.
Bhagwan Sri Krishna Apne Bhakton Ke Liye Kya Kya Nahi Karte : Pujya Sant Shri Asharamji Bapu Satsang
Bhagwan Sri Krishna Apne Bhakton Ke Liye Kya Kya Nahi Karte : Pujya Sant Shri Asharamji Bapu Satsang
Im Sommer-Special reden die SERIENJUNKIES.DE-Redakteure Hanna und Noah über die „UCI Unlimited Card“, die es einem ermöglicht, unbegrenzt ins Kino zu gehen. Es gibt keine Begrenzung der regulären Vorstellungen oder der Filme, wenn es sich nicht um außergewöhnliche Specials handelt.Neben der „Unlimited Card“ der UCI-Kino-Gruppe, gibt es eine ganz ähnliche, sogar gleichnamige, Karte von den Yorck-Kinos in Berlin und München. Dazu kommen noch diverse andere Kinozusammenschlüsse in den unterschiedlichen Metropolregionen. Je nach Modell und Kinogruppierung sind die Angebote strukturiert. Teilweise sind die Abomodelle monatlich oder nur jährlich kündbar, Vergünstigungen für Snacks in den Kinos enthalten oder Aufschlägen für IMAX- und 3D-Vorstellungen nicht enthalten.In der aktuellen Podcast-Episode erfahren wir mehr über die Erfahrungen von Noah, der seit mehreren Wochen mehrmals die Woche in Hamburg ins Kino geht. Er wurde dabei nicht von UCI mit einer solchen Karte ausgestattet oder Serienjunkies für diese Inhalte bezahlt. Wir widmen uns dem Thema „Kino-Abo“, da wir uns im Serien-Sommer diesem Bereich widmen wollen.Auf den jeweiligen Homepages der großen Kinobetreiber könnt ihr mehr über die angebotenen Kinoabos erfahren.Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Noah: Letterboxd: https://letterboxd.com/designerboss/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gerade enthüllte Google in New York offiziell das Pixel 10. Rick Osterloh, der unter anderem für das Hardwaregeschäft des Konzerns verantwortlich ist, pries die neuen Handys als „Game-Changing“ an, und er hob dabei vor allem KI-Funktionen hervor, hinter denen Googles KI-System Gemini steckt. In diesem Zusammenhang stichelte er abermals gegen die Konkurrenz. Er sagte, was den Einsatz von KI in Smartphones betreffe, habe es „viel Hype und viele gebrochene Versprechen“ gegeben. Google dagegen habe „den besten KI-Assistenten“. Was der kann, lässt sich an diesem Beispiel zeigen: Wo ist das Treffen mit Herrn Paul, und welche Cafés gibt es in der Nähe? Diese Frage hätte man früher vielleicht einer Sekretärin gestellt. Heute gibt KI die Antwort. Sie recherchiert in den E-Mails den verabredeten Ort und sucht anschließend in der elektronischen Karte nach Cafés mit passenden Öffnungszeiten und guten Bewertungen. Googles KI Gemini verbindet sich mit den Apps und Daten auf dem Smartphone und ruft automatisch die passenden Informationen ab. Ihre Aufträge erhält Gemini mit natürlicher Sprache, und bei kniffeligen Dingen kann man die Kamera des Handys freigeben, damit die KI sieht, wo es hakt und anschließend erklärt, wie man das Flusensieb der Waschmaschine wieder richtig befestigt. Für Apple ist das eine enorme Herausforderung, denn der Konzern tut sich mit KI bislang viel schwerer als die Konkurrenz, hat deutlich weniger zu bieten. Ja, der Marktanteil von Apple gerade unter gutverdienenden Nutzern, Behördenmitarbeitern und anderen ist nach wie vor hoch; Googles Smartphones decken gemessen daran nur eine Nische ab. Doch in einer Zeit, in der sich der Unterschied zunehmen an der KI-Leistung und nicht klassischen Handy-Kriterien bemisst, ist das keine Garantie.
Die Mercator-Karte aus dem 16. Jahrhundert ist bis heute Grundlage für Atlanten und Kartendienste. Die Afrikanische Union kritisiert nun die Darstellung und fordert Alternativen.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Meta überrascht mit starken Quartalszahlen und massiven Investitionen in Künstliche Intelligenz. Mark Zuckerberg spricht sogar von einer bevorstehenden Superintelligenz. „In Amerika läuft es sowieso, was KI angeht. KI ist nicht zu stoppen und es wird viel investiert. Die ethischen Komponenten lassen wir mal außen vor", so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: „Die eine Karte ist die Trumpfkarte. Man sagt, es gibt weltweit 1.000 talentierte Mitarbeiter, die will man natürlich haben. Da ist Amerika führend, da kommen wir in Europa und Deutschland nicht ran. Es wird immer klarer, dass man damit Geld verdient - und das noch in einer Sonderkonjunktur." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
U drugom delu razgovora sa Milovanom Dekićem otkrivamo kako izgleda svet korisničkog istraživanja u industriji video igara i kako se ta disciplina razvijala u Nordeusu tokom protekle decenije. Milovan nas vodi kroz svoje početke, potragu za znanjem i praksama u vreme kada gotovo da nije bilo izvora, saradnju sa britanskim Player Research timom i prve eksperimente testiranja igara. Govori o tome kako se postavljaju i proveravaju hipoteze da bi se unapredilo igračko iskustvo, kako se beleže i tumače reakcije igrača – od fokusa do zevanja – i kako se pronalazi ravnoteža između zabave, profita i dugoročne relevantnosti. Kroz razgovor se otvaraju teme kulturnih razlika među igračima, različitih gejmerskih motivacija i načina na koji agilni timovi, vođeni znatiželjom i podacima u realnom vremenu, prilagođavaju proizvode milionima ljudi širom sveta. Ovo je priča o spajanju sociologije, psihologije, dizajna i tehnologije u stvaranju igara koje ljudi žele da igraju godinama. O čemu smo pričali: - Najava razgovora - Početak razgovora - Biznis modeli igara - Testiranje u razvoju igara - Prilagođavanje igre korisnicima - Globalno prilagođavanje igre - Biznis i profit u igrama - Design thinking - Radionice i treninzi - Procena dobrih ideja - Pametno skaliranje - Karte za učenje - AI i Design thinking Podržite nas na BuyMeACoffee: https://bit.ly/3uSBmoa Pročitajte transkript ove epizode: https://bit.ly/3JhrDUB Posetite naš sajt i prijavite se na našu mailing listu: http://bit.ly/2LUKSBG Prijavite se na naš YouTube kanal: http://bit.ly/2Rgnu7o Pratite Pojačalo na društvenim mrežama: Facebook: http://bit.ly/2FfwqCR Twitter: http://bit.ly/2CVZoGr Instagram: http://bit.ly/2RzGHjN
Fehlerhafte GPT-5-Karte von Deutschland löst Diskussion über Prompt-Qualität und Erwartungsmanagement bei KI aus. Update im Streit zwischen Sam Altman und Elon Musk: Neben öffentlichen Angriffen tritt Altman mit The Merge als Neuralink-Konkurrent an. Perplexity sorgt mit einem 34,5-Milliarden-Dollar-Angebot für Googles Chrome-Browser für Schlagzeilen. Quartalszahlen von CoreWeave, Sea Ltd., On und Birkenstock fallen überwiegend positiv aus, Shein steigert im UK den Gewinn um 57 %. Weitere Themen: Anthropic bietet US-Behörden seinen Claude-Chatbot für 1 US-Dollar an, xAI verliert einen Regierungsvertrag, US-Behörden statten KI-Chips mit GPS-Trackern aus, OpenAI-Klage gegen Elon Musk wird zugelassen, und Mark Zuckerberg gerät wegen einer nicht genehmigten Privatschule in die Schlagzeilen. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) GPT-5 Deutschlandkarte & Promptqualität (00:23:40) Perplexity bietet 34,5 Mrd. $ für Google Chrome (00:34:10) CoreWeave Quartalszahlen (00:40:00) Sea Limited Ergebnisse (00:41:30) On Holding & Birkenstock Earnings (00:45:00) Anthropic & Google Regierungsdeal (00:46:00) xAI verliert Regierungsvertrag (00:56:00) Kalifornien: Grenzschutz bei Veranstaltung (00:58:45) Zuckerberg & nicht genehmigte Privatschule (01:01:30) GPS-Tracker in KI-Chips (01:02:00) OpenAI Gegenklage gegen Elon Musk Shownotes GPT-5 als "riesiger Schritt nach vorn", sagt Altman. – linkedin.com Sam Altman plant Neuralink-Rivalen – ft.com Anthropic bietet Claude-Chatbot US-Gesetzgebern für $1 an – ft.co US-Regierungsbehörde stoppt Grok nach MechaHitler-Kontroverse – arstechnica.com Nvidia-CEO kauft sich aus Handelsstreit frei – wsj.com Exklusiv: Perplexity bietet $34,5 Milliarden für Googles Chrome-Browser an – wsj.com Trump fordert Austausch des Ökonomen bei Goldman wegen Zoll-Standpunkt – wsj.com Grenzschutz überwacht L.A.-Veranstaltung während Demokraten Pläne für House-Karte skizzieren – washingtonpost.com Perplexitys PR-Genie – theinformation.com Zuckerbergs Anwesen: Verstoß gegen Stadtvorschriften durch Privatschule – nytimes.com OpenAI: Musk verliert Gerichtsantrag zur Abweisung der Belästigungsklage – bloomberg.com xAI Co-Founder geht – theinformation.com Sheins Gewinne im Vereinigten Königreich steigen durch Rekordverkäufe – ft.com Doppelgänger #500 Party Losverfahren - doppelgaenger.io/500
In dieser Folge geht's um alles: Aaron zieht eine Karte im Wert von 100.000 Euro – und kann's selbst kaum glauben. Würdet ihr FKK-Urlaub mit der Familie machen? Und Aarons Mutter zeigt ihren Mutterinstinkt: Sie steckt sich Aarons abgeschnittenen Finger in den Mund, um ihn zu retten. UCI-Berni: : https://www.instagram.com/bernhard_weik/Charity-Fußball Recklinghausen (06.09.): https://www.instagram.com/p/DM-WavVsn2w/?img_index=1Berlin Card Show 2026: https://berlin-cardshow.deLob, Kritik und Freundschaftsanfragen wie immer an:https://www.instagram.com/einfachtimo/
Die Saisonvorbereitung läuft – aber die Stimmung? Eher durchwachsen.
Jo Kuch Karte Ho Uske Sakshi Ho Jao : Pujya Sant Shri Asharamji Bapu Satsang
Jo Kuch Karte Ho Uske Sakshi Ho Jao : Pujya Sant Shri Asharamji Bapu Satsang
Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Nachdem Erich Plepla in einer Saison drei Mal die rote Karte sah, wurde er selbst Fußballschiedsrichter. Jetzt steht er, 76Jährig, kurz vor seinem 2900sten Einsatz. Das Schlichten liegt ihm im Blut: Im Brotberuf war er freigestellter Ost-West-Betriebsrat.
Nina hat vor wenigen Tagen aufgehört zu Vapen und will jetzt Schnupftabak trendsetten. Immerhin hat sie damals schon Aperol Spritz in Chemnitz auf die Karte gebracht. Lotta hingegen sucht verzweifelt die Handbremse an einer Kutsche.
Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse
Für manche gehört der Besuch im Speisewagen zu einer Reise mit der Eisenbahn einfach dazu. Ein ehemaliger Kellner erzählt, was bei der Mitropa auf der Karte stand. Und wie Kaffee früher ohne Maschine gekocht wurde.