Podcasts about koalitionsvertrag

  • 680PODCASTS
  • 1,629EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 6DAILY NEW EPISODES
  • Jul 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about koalitionsvertrag

Show all podcasts related to koalitionsvertrag

Latest podcast episodes about koalitionsvertrag

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Investitionsturbo oder Steuerchaos? Der aktuelle Koalitionsvertrag auf dem Prüfstand des Ökonomenpanels von ifo und FAZ

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 17:07


Es ist 7:30 Uhr im Berliner Hauptbahnhof. Unser heutiger Gast stolpert über die Schlagzeile „30% Sofortabschreibung beschlossen!“ auf seinem Smartphone, während neben ihm ein Start-up-Gründer laut in sein Headset jubelt: „Das ist unser Turbo für die Roboterproduktion!“ Gleichzeitig stöhnt ein Gastronom beim Kaffeeholen: „7% Mehrwertsteuer dauerhaft? Das reicht nie gegen die Energiekosten!“ Drei Szenen, ein Koalitionsvertrag: Die schwarz-rote Steuerreform trifft auf eine gespaltene Realität. Während die degressive Abschreibung Mittelständlern Investitionssprünge ermöglicht, sorgt die Gewerbesteuer-Erhöhung auf 280% für Existenzängste in strukturschwachen Regionen. Familien hoffen auf automatisiertes Kindergeld, doch Ökonomen warnen vor der Agrardiesel-Subvention – 89% halten sie für klimapolitisch fatal. „Wir schaffen Anreize, die Deutschland nach vorne katapultieren“, vernimmt man im politischen Berlin. Doch in den Werkhallen und Wohnzimmern fragen sich viele: Wer zahlt eigentlich die Rechnung für diesen Reformrausch? Unser Thema heute daher: Investitionsturbo oder Steuerchaos? Der aktuelle Koalitionsvertrag auf dem Prüfstand des Ökonomenpanels von ifo und FAZ. +++ Mehr zum Thema finden Sie in unserer Zeitschrift DER BETRIEB.

Managerkreis Impulse
MK88 "C2C - Mehr als Kreislaufwirtschaft" mit Nora Sophie Griefahn

Managerkreis Impulse

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 20:11


Ist eine müllfreie Welt eine Utopie? C2C steht für Cradle to cradle und Nora Sophie Griefahn beschreibt hier sehr anschaulich, dass Nachhaltigkeit nicht mit einer Verzichtsdebatte einher gehen muss. Sie ist Co-Gründerin und geschäftsführende Vorständin von Cradle to cradle NGO, die sich positive Ziele gesetzt hat: Es geht um echte Kreisläufe und innovatives Produktdesign. Die Bandbreite ist riesig, vom Abrieb von Schuhen über Rotorblätter bei Windkraftanlagen bis zu Materialien in Gebäuden und vielem mehr. Zentral ist der Gedanke, Produkte und Prozesse von Anfang an zu denken, den Gesamtprozess und nicht nur Recycling und Mülltrennung am Ende im Blick zu haben. Hören Sie selbst, welche Rolle dabei KI spielt, was der Koalitionsvertrag zum Thema sagt und was die EU vorhat. … www.fes.de/managerkreis www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ C2C auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/cradle-to-cradle-ngo/ Nora Sophie Griefahn auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nora-sophie-griefahn-575306b8/ Bild auf dem Cover © Cradle to Cradle NGO Max Arens

So techt Deutschland
"Wer Strom nutzt, wenn er günstig ist, kann deutlich sparen" - Matthias Martensen (Ostrom)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 31:54


Dynamische Tarife, Smart Meter und intelligente Netze sollen Verbrauch und Angebot besser abstimmen und Stromkunden entlasten. Doch der Fortschritt lässt auf sich warten.Der Berliner Stromanbieter Ostrom bietet dynamische Stromtarife an, bei denen sich der Preis stündlich nach Angebot und Nachfrage richtet. "Wer Strom nutzt, wenn er günstig ist, kann deutlich sparen", sagt Ostrom-Mitgründer Matthias Martensen. Vor allem Haushalte mit Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und Wallbox profitieren - Einsparungen von bis zu 35 Prozent seien möglich.Seit Anfang dieses Jahres sind Stromlieferanten dazu verpflichtet, ihren Kunden einen dynamischen Tarif anzubieten. Doch der Rollout intelligenter Messsysteme hinkt noch hinterher, obwohl laut Gesetz bis Ende dieses Jahres 20 Prozent der sogenannten Pflichteinbaufälle damit ausgestattet sein sollen.Zu Pflichteinbaufällen zählen Haushalte mit einem Verbrauch von mehr als 6000 KWh im Jahr, Haushalte mit einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung (Wallbox, Wärmepumpe, Speicher) sowie Haushalte mit einer PV-Anlage, die eine maximale Leistung von mindestens 7 KW hat. Stand Ende März dieses Jahr waren laut Bundesnetzagentur erst 15 Prozent der Pflichteinbaufälle mit intelligenten Messsystemen ausgestattet.Auch dynamische Netzentgelte, die seit April verpflichtend sind, existieren bislang kaum. "Kein Netzbetreiber bildet das derzeit ab", so Martensen. Dabei sei das Einsparpotenzial hier sogar größer als bei der Stromsteuer.Diese wurde zwar politisch groß angekündigt, aber kaum gesenkt - und wenn, dann nur für Unternehmen. Für private Haushalte sieht Martensen den eigentlichen Hebel bei der Netzregulierung. Trotz klarer Ziele im Koalitionsvertrag, etwa mehr Smart Meter und Flexibilisierung, fehle es an Umsetzung. Dabei gäbe es längst funktionierende Lösungen. Ostrom etwa verbindet seine App mit E-Autos, Wallboxen und Wärmepumpen, steuert den Stromverbrauch automatisch und nutzerfreundlich: "Der Kunde muss nachts nicht aufstehen - wir machen das remote."Martensen lebt das Konzept selbst: PV-Anlage, Speicher, dynamischer Tarif. Sein Fazit: "Ich spare bis zu 35 Prozent - und hatte noch nie einen Stromausfall."Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Auf Messers Schneide
#1 Gruß aus der Küche

Auf Messers Schneide

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 7:30


Sorry liebe Schneidis. Diese Woche gibts leider keine richtige Folge... Dafür kommt erstmalig ein Gruß aus der Küche, bei dem wir kurz über die steigende Zahl der Pflegebedürftigen reden. Zumindest die Bundesregierung scheint überrascht zu sein, dass die Zahlen so schnell steigen. Wir haben bereits in Folge 7 - Pflege macht krank darüber geredet auf was für ein Chaos wir da in den nächsten Jahren zusteuern könnten. Die Pflegeversicherung wird auf jeden Fall von Nina Warken erstmal in Kur geschickt. Wer mehr über den Koalitionsvertrag wissen will kann sonst nochmal in Folge 51 - Kolaitionsvertrag reinhören. Wir melden uns dann nächste Woche wieder mit einer ofenfrischen Folge Auf Messers Schneide. Outro-Song: Paramore - Hard Times **Instagram:** AMS_Podcast **Email:** aufmessersschneidepodcast@gmail.com **Liken nicht vergessen! Am 17.07. gehts mit spannenden Themen weiter.** **Quellen:** Warken: Pflegeversicherung bleibt „Teilkasko“ https://www.aerzteblatt.de/news/warken-pflegeversicherung-bleibtteilkasko-5cd6a500-2768-49ea-92b5-205bdf28d024

phoenix unter den linden - Audio Podcast
Investitionsbooster – Streit um Entlastungen

phoenix unter den linden - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 45:48


Geld oder kein Geld – das ist hier die Frage: Vorerst gibt es also keine Senkung der Stromsteuer für alle Firmen und Privatpersonen gleichermaßen - das hatten CDU, CSU und SPD aber im Koalitionsvertrag vereinbart. Antwort also: kein Geld. Entlastet werden Verbraucher:innen und Unternehmen mit ca. 10 Mrd. Euro zunächst u.a. über den Gaspreis – genügend, sagt die Bundesregierung; von "Wortbruch" sprechen gar Wirtschaftsverbände. Und jetzt? Der Chef des Bundeskanzleramtes, Thorsten Frei (CDU), und Brandenburgs Finanzminister, Robert Crumbach (BSW), diskutieren bei Michaela Kolster.

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: Mehr Druck auf Arbeitslose? Die Bürgergeldreform

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 62:38


Die Debatte ums Bürgergeld ist wieder in vollem Gange. Mit einer Milliarde an Einsparungen plant der Generalsekretär der SPD, Tim Klüssendorf nächstes Jahr, im Jahr darauf sollen es schon 3,5 Milliarden sein. Doch der Union scheint das nicht zu reichen. Die Kosten liefen mit über 50 Milliarden “komplett aus dem Ruder”, sagt Fraktionschef Jens Spahn. Und Markus Söder moniert: “Es kann nicht sein, dass wir beim Bürgergeld Rekordausgaben haben und deswegen andere wichtige Anliegen wie Entlastungen bei der Stromsteuer aufschieben müssen”. Im schwarz-roten Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD vorgenommen, das System grundlegend zu reformieren. Aber ist das Bürgergeld wirklich eine “Ungerechtigkeit gegenüber den Fleißigen in diesem Land”, wie es der CDU-Chef in Baden Württemberg, Manuel Hagel, Anfang der Woche formulierte? Braucht es wieder mehr und härtere Sanktionen für Arbeitslose? Ist ein Regelsatz von 563 Euro pro Monat angemessen? Und ist es angesichts von zusätzlichen Schulden von fast 850 Milliarden Euro bis 2029 wirklich gerecht, dass jetzt bei den Arbeitslosen gespart werden soll? Der Apofika-Presseklub mit diesen Gästen: Ulrike Winkelmann (taz), Dorothea Siems (WELT), Anna Mayr (Zeit) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Table Today
Demokratieunterricht in der Kita - wie soll das gehen, Frau Niejahr?

Table Today

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 25:56


Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Hertie-Stiftung, fordert politische Bildung schon im Kindesalter. „Was man in jungen Jahren lernt, bleibt hängen“, sagt sie. „So wie man Kindern andere Dinge beibringt, kann man ihnen auch Respekt und Mehrheitsentscheidungen vermitteln.“ Dazu braucht es aus ihrer Sicht auch Weiterbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher. Union und SPD haben im Koalitionsausschuss am Abend keine Stromsteuer-Entlastung für private Haushalte beschlossen. Damit bleibt es dabei, dass – anders als im Koalitionsvertrag angekündigt – zunächst nur Betriebe entlastet werden.In Großbritannien steht Premierminister Keir Starmer unter Druck. Er musste seine Sozialkürzungen zurücknehmen, weil die eigene Partei rebelliert. ARD-Korrespondentin Annette Dittert sagt im Gespräch mit Michael Bröcker: „Starmer hat die eigene Basis in eine Rebellion getrieben, die sich gewaschen hat. Seine Autorität hier im Land und in seiner eigenen Partei ist komplett ruiniert.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Stromsteuer senken – wen wollen wir entlasten?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 46:06


Die Stromsteuer für Wirtschaft und Verbraucher senken – das haben CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag versprochen. Doch aus der Entlastung für Privathaushalte wird erstmal nichts – weil das Geld fehlt. Sollte nur die Wirtschaft entlastet werden – oder auch der normale Bürger? Diskutieren Sie mit der Expertin Veronika Grimm im WDR 5 Tagesgespräch! Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.

Sofa-Akademie
Vollgas oder Kehrtwende? Mobilität als Streitthema und Reformprojekt

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 93:44


„Gegenlicht – Forum für Gegenwartsfragen“ vom 1. Juli 2025 mit Kaweh Mansoori (SPD) und Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer (Frankfurt University of Applied Sciences), moderiert von Alina Saha (Der Freitag). Nur wenige Themen sorgen für so viel politischen Streit wie die Frage: Wie bewegen wir uns von A nach B? Ob Autobahnen erweitert oder Fahrradwege gebaut werden sollen: Immer gibt es heftigen Widerspruch von der einen oder anderen Seite. Sollen alle Verkehrsträger „gleichberechtigt“ behandelt werden, wie es zum Beispiel im Koalitionsvertrag der hessischen Landesregierung heißt? Oder muss eine „Verkehrswende“ gezielt auf Kosten des Straßenbaus gehen, weil das Auto jahrzehntelang im Übermaß bevorzugt wurde? Nicht zuletzt Frankfurt, wo über den möglichen Ausbau von Autobahnen einerseits und den beschlossenen „Masterplan Mobilität“ zum Ausbau von Rad- und Fußwegen andererseits heftig diskutiert wird, bietet sich als Beispiel für eine Debatte über diese Fragen an. Kooperation: Der Freitag, Journal Frankfurt

SWR Aktuell im Gespräch
Stromsteuer: Entlastung ohne Streit, fordert SPD-Energieexpertin Scheer

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 6:17


Wie hoch soll die Stromsteuer künftig sein - und für wen? Darüber diskutieren Union und SPD weiter. Die Entlastung für alle, von der im Koalitionsvertrag die Rede ist, gibt es noch nicht. SWR-Aktuell-Moderator Andreas Fischer spricht mit Nina Scheer. Sie ist energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:      Koalition bricht zentrales Wahlversprechen: „Strompreise gehören weiter zu den weltweit höchsten“      Auf eines kann man sich offensichtlich zu einhundert Prozent verlassen. Dass die Regierung, egal wer grade am Ruder ist, ein Versprechen nach dem anderen bricht. Es reicht ja völlig aus, dem Wähler mit Wahlversprechen seine Stimme abzujagen, bis zur nächsten Wahl hat er den Beschiss ja sowieso vergessen. Zumindest scheinen unsere Politiker genau das zu denken. Und sie scheinen völlig zu ignorieren, welche Gefahren sie damit heraufbeschwören. Oder es ist ihnen schlicht egal. Hauptsache, vier Jahre üppige Diäten und für Viele opulente Dienstwagen. Der aktuelle Wortbruch, über den sich zurecht Viele aufregen, ist der Wortbruch der Koalition bei der versprochenen Senkung des Strompreises um mindestens 5 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Das ist nach Ansicht nicht nur des unabhängigen Geldratgebers Finanztip für Verbraucherinnen und Verbraucher praktisch nicht mehr erreichbar. „Als Sofortmaßnahme sollte dafür die Stromsteuer für alle gesenkt werden, doch diese Entlastung wurde für private Haushalte nun gestrichen. Damit bricht die Koalition ein zentrales Wahlversprechen aus dem Koalitionsvertrag und belastet die Menschen weiter mit Strompreisen, die weltweit zu den höchsten gehören“, so Benjamin Weigl, Energie-Experte beim Geldratgeber Finanztip. Also so wie immer. Versprochen, gebrochen! Das scheint die Devise von Regierungen zu sein. Und wir können nur alle vier Jahre etwas dagegen tun.   Im am vergangenen Dienstag vorgestellten Haushaltsentwurf von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) werden nur die Industrie und die Land- und Forstwirtschaft bei der Stromsteuer entlastet. Die Senkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß hätte den Strom für Haushalte um 2,32 Cent/kWh (brutto) vergünstigt. Laut Finanztip hätte eine Familie mit einem Stromverbrauch von 4.000 kWh dadurch jährlich rund 93 Euro eingespart. „Die Stromsteuer wäre die halbe Miete gewesen, um das Ziel von insgesamt 5 Cent günstigerem Strom zu erreichen“, sagt Energie-Experte Weigl.    Große Chance beim Strompreis vertan Von einer niedrigeren Stromsteuer hätten gleichmäßig alle Verbraucher profitiert, zusätzlich wäre dadurch auch der Umstieg auf E-Autos und Wärmepumpen günstiger geworden. Während diese Vergünstigung nun ausfällt, soll die ebenfalls im Koalitionsvertrag versprochene Senkung der Netzentgelte ab dem Jahreswechsel umgesetzt werden. Ob der Bundesregierung nicht bis dahin auffällt, dass man das Geld doch woanders benötigt, muss man auch erst mal abwarten.  Meine Devise:  Ich erwarte gar nichts, dann werde ich auch nicht enttäuscht!       Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Wie die Stromsteuer die Koalition spaltet

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 14:45


Die Strompreise bleiben hoch – und die versprochene Entlastung für Haushalte kommt nicht. Friedrich Merz und Lars Klingbeil geraten unter Druck, weil ihr Koalitionsvertrag eine Senkung der Stromsteuer versprach – doch im verabschiedeten Haushalt fehlt davon jede Spur. Rasmus Buchsteiner erklärt, warum es zwischen Union und SPD jetzt auf eine leise Lösung ankommt. Im 200-Sekunden-Interview begegnet Armand Zorn (SPD) der Kritik direkt – und verteidigt das bisherige Vorgehen mit Blick auf den Haushalt und die Verantwortung. Und: Die dänische EU-Ratspräsidentschaft beginnt – mit ehrgeizigen Zielen bei Klima und Wettbewerbsfähigkeit. Johanna Sahlberg analysiert, wie Dänemark gegen den Brüsseler Gegenwind segeln will, auch wenn das schwierig wird.   Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Zehn Minuten Wirtschaft
Strom wird billiger - aber nicht für alle. Wie bitte?!

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 9:20


Anders als der Koalitionsvertrag vorsah, hat das Kabinett beschlossen, die Stromsteuer nicht für alle, sondern nur fürs produzierende Gewerbe und die Landwirtschaft zu senken - alle anderen Firmen und private Haushalte haben Pech gehabt. Dagegen rebellieren jetzt Politiker aus Fraktion und Ländern. Ist das ein gebrochenes Versprechen? Wie viel teurer wirds jetzt? Und: Wie hoch sind die deutschen Strompreise wirklich? Astrid Kühn und Markus Plettendorff sagen es euch. Folge zu Netzentgelten: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b158940a4be64fbd/

WDR 5 Morgenecho
DIHK-Kritik an Stromsteuer-Plänen

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 8:01


Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) lehnt die Pläne der Bundesregierung zur Senkung der Stromsteuer ab. Es müssten nun, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, alle entlastet werden, fordert Achim Dercks, stellvertretender DIHK-Geschäftsführer. Von WDR 5.

SWR Aktuell im Gespräch
Mindestlohn steigt geringer, als die Koalition es wollte

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 4:22


Die Mindestlohnkommission hat ihre Entscheidung zur erwarteten Anhebung und zum Zeitrahmen für den Mindestlohn verkündet: Im kommenden Jahr soll der Mindestlohn pro Stunde auf 13,90€ steigen und im Jahr darauf dann auf 14,60€. SWR-Wirtschaftsredakteurin Sina Rosenkranz findet: "Ein starkes Signal der Mindestlohn-Kommission, dass sie sich unabhängig von politischen Forderungen gemacht hat." Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck erklärt sie Hintergründe: Im Vorfeld hatte es Forderungen nach einer Erhöhung auf 15,-€ gegeben. Diese war Bestandteil etwa des SPD-Wahlkampfes und landete sogar im Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Doch die Mindestlohnkommission - zusammengesetzt aus Vertretern von Arbeitnehmern und Arbeitgebern - ließ sich davon nicht beeindrucken und entschied offensichtlich unabhängig davon. Laut Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas, SPD, will die Bundesregierung dieser Empfehlung der Kommission folgen.

The smarter E Podcast
#TSEP 223 Ladeinfrastruktur optimal planen: Wissen für Installateure und Planer

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 26:58


Die Vorgaben der EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) haben der Industrie die notwendige Orientierung geben, die Umrüstung ihres Fuhrparks auf Elektromobilität voranzutreiben. Doch immer noch gibt es Unwägbarkeiten. Was steht im neuen Koalitionsvertrag? Was wollen die neuen Minister? Und Wie sollen Unternehmen nun vorgehen? Darüber sprechen wir mit Andreas Varesi, Vorstand des Bundesverbands Beratung Neue Mobilität. Über Andreas Varesi Andreas Varesi ist seit 2008 Experte für Elektromobilität und alternative Antriebe. Bereits 2009 teilte er seine Expertise in einem Experteninterview im ZDF-Morgenmagazin. Als Work Package Leader im EU-Projekt SmartV2G war er ab 2010 Teilprojektleiter eines der ersten europäische Vorhaben zum bidirektionalen Laden. 2019 gründete er die eMobile Academy, die in Partnerschaft mit der DEKRA zertifizierte Ausbildungen für Berater und Projektmanager Elektromobilität anbietet. Seit 2023 ist Andreas Varesi zudem geschäftsführender Vorstand des Bundesverbands Beratung Neue Mobilität (BBNM), der sich für eine zukunftsfähige und rechtssichere Mobilitätsberatung einsetzt. Über den Bundesverband Beratung Neue Mobilität (BBNM) Der BBNM ist ein Fach- und Interessenverband für E-Mobilität und Energiewirtschaft. Als Vereinigung von zertifizierten Experten für Elektromobilität und alternative Antriebe engagiert er sich für innovative Mobilitätslösungen mit nachhaltigen Energiequellen. Sein Ziel ist es, durch Aufklärung, Kooperation und aktives Engagement einen positiven Wandel in unserer Gesellschaft zu bewirken.

#fussnote
#fussnote 88: Der Mensch ist kein Feldhase...

#fussnote

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025


Was steht drin im neuen Koalitionsvertrag? Was sollte man über die Rolle der Rechtswissenschaft in der NS-Zeit wissen? Was sagt das Bundesverfassungsgericht zum Vergleichsdruck im Zivilprozess? (00:25) Aktuelle Gesetzgebung: Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD, Volltext (13:14) Aktuelle Literatur: Susanne Paas: Zivilrecht im Nationalsozialismus, JuS 2025, 481-491 Lutz Kreller: Juristen im Unrecht, De Gruyter, Berlin 2024, erhältlich über die Webseite des Verlags Stephanie Vogelgesang und Frederik Möllers: KI und Justiz: Neue Möglichkeiten durch maschinengestützte Vorverfahren? CR 2025, 337-343 (27:17) Aktuelle Rechtsprechung: Armer Entrümpler: LG Köln v. 8. Mai 2025, 15 O 56/25, Volltext folgt Donkervoort im Eimer: LG Hamburg v. 20. Mai 2025, 308 O 98/24, Volltext folgt Vergleichsdruck führt zur Befangenheit: BVerfG v. 3. März 2025, 1 BvR 750/23 u.a., Volltext

NachDenkSeiten – Die kritische Website
SPD-Zukunftsprogramm: Schuften, bis der Arzt (zu spät) kommt

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 13:00


Arbeit macht glücklich und frei. Mehr davon, finden Union und SPD und holen zum Schlag gegen den Acht-Stunden-Tag aus. Drin sein sollen künftig bis zu 13 Stunden. Carpe diem – für Deinen Boss? Ach was, es geht darum, Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Steht so im Koalitionsvertrag. Dumm nur, dass Soziologen, Ökonomen und MedizinerWeiterlesen

SWR2 Forum
Jenseits von Microsoft und Google – Wie wird Deutschland digital souverän?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 44:13


Unsere Texte schreiben wir mit Microsoft Word, unser Daten speichern wir in den Clouds von Amazon, unsere Fragen stellen wir einer KI von Google. Ob zu Hause, in Unternehmen oder in der Verwaltung: Big Tech hat unsere digitale Existenz fest im Griff. Doch die Abhängigkeit von amerikanischer Technologie wird zunehmend als Sicherheitsrisiko wahrgenommen: Was, wenn Trump uns den Zugang zu wichtigen Diensten sperrt? Nicht nur im Koalitionsvertrag wird gefordert, Deutschland brauche mehr „digitale Souveränität“. Was heißt das? Und wie kriegen wir die Kontrolle über unsere digitale Infrastruktur zurück? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Irene Bertschek – Wirtschaftswissenschaftlerin, Leibniz-Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung Mannheim; Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker – Experte für IT-Sicherheitsrecht, HSB Hochschule Bremen; Dr. Julia Pohle –Kommunikationswissenschaftlerin, Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin

Table Today
Der erste Besuch im Weißen Haus

Table Today

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 23:12


Friedrich Merz reist zum ersten Mal als Kanzler ins Weiße Haus.Es wird am Donnerstag ein Treffen mit Donald Trump geben, anschließend ein gemeinsames Mittagessen, bevor die beiden vor die Presse treten.Die Themen, bei denen Merz den richtigen Ton treffen muss, liegen auf der Hand: der Krieg in der Ukraine, die israelischen Angriffe im Gazastreifen und natürlich die von Donald Trump angedrohten Zölle.Im Gespräch mit Michael Bröcker beschreibt die ARD-Studioleiterin in Washington, Gudrun Engel, wie in den USA auf den Merz-Besuch geblickt wird.Schon im kommenden Monat sollen erste Entlastungen für die deutsche Wirtschaft wirksam werden – darunter die neue Abschreibungsregeln für Investitionen und höhere steuerliche Vorteile für Elektro-Dienstwagen.Diese Maßnahmen führen jedoch auch zu Steuerausfällen, nicht nur beim Bund, sondern auch bei Ländern und Kommunen.Und die verweisen auf eine möglicherweise entscheidende Passage im schwarz-roten Koalitionsvertrag und sagen: Das Geld wollen wir vom Bund zurück.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Tourismusbranche will mehr Gäste nach Deutschland locken

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 2:50


Beim Tourismusgipfel in Berlin trifft sich gerade die Branche mit der Politik. Die Stimmung hat sich aufgehellt, seit es den neuen Koalitionsvertrag gibt. Die Branche hofft auf einen Aufschwung. Von Anja Dobrodinsky

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Sozialstaat auf Abruf: Die neue Grundsicherung ist ein Rückschritt mit System

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 28, 2025 20:32


Die geplante Reform des Bürgergelds, wie sie im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD skizziert ist, markiert keine sozialpolitische „Weiterentwicklung“, wie es die Regierungssprache nahelegt – sondern eine technokratisch verbrämte Rückabwicklung solidarischer und ethischer Prinzipien. Der Sozialstaat wird nicht repariert, sondern fundamental umgeschrieben – das ist eine strukturelle und moralische Bankrotterklärung. Von Detlef Koch. DieserWeiterlesen

Kanzlei WBS
"Lügen-Verbot": Plant die Regierung, dir das Lügen zu verbieten? | Anwalt Christian Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later May 26, 2025 22:25


Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt ? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt In den Medien wurde massiv darüber diskutiert, ob im Koalitionsvertrag steht, dass ein Lügen-Verbot geplant ist. Was im Koalitionsvertrag steht und ob ihr bald nicht mehr lügen dürft, erfahrt ihr im Video. Hier geht es zum Koalitionsvertrag: https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag2025_bf.pdf ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfährst du immer donnerstags ausführlich alle wichtigen Infos zu unseren Rechtsbereichen – präsentiert von einigen unserer Top-Rechtsanwälte. Ob Medienrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Social-Media- Recht, Verkehrsrecht oder Datenschutzrecht: Das alles und mehr nur auf unserem Zweitkanal und zwar aus erster Hand von unseren WBS-Experten. Hier der Link: ➥ https://wbs.law/dieexperten ▬Kontakt▬ Hotline: 0221 / 400 67 550 E-Mail: info@wbs.legal Video produziert von: So geht YouTube (http://www.so-geht-youtube

WDR 2 Comedy Podcast
Bitte gehen Sie weiter - "Koalitionsvertrag"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2025 1:45


Tom Beinlich zappt sich durch und serviert frisch das Blabla der Woche Von Tom Beinlich.

Forschungsquartett
Wie schafft Deutschland „Netto-Null“ bis 2045?

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later May 22, 2025 20:15


Deutschland soll bis 2045 treibhausgasneutral werden, so steht es auch im aktuellen Koalitionsvertrag. Wie das noch zu schaffen ist und welche Meilensteine es auf dem Weg gibt, hat das Team der Jülicher Systemanalyse erforscht. Wie Deutschland es bis 2045 schaffen kann, treibhausgasneutral zu werden, könnt ihr hier nochmal nachlesen. Eine regionale Perspektive auf das Netto-Null-Energiesystem gibt es hier. Und wie die Energiewende europaweit gelingen kann, dazu findet ihr hier alle Infos. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-netto-null-bis-2045

Wissen
Wie schafft Deutschland „Netto-Null“ bis 2045?

Wissen

Play Episode Listen Later May 22, 2025 20:15


Deutschland soll bis 2045 treibhausgasneutral werden, so steht es auch im aktuellen Koalitionsvertrag. Wie das noch zu schaffen ist und welche Meilensteine es auf dem Weg gibt, hat das Team der Jülicher Systemanalyse erforscht. Wie Deutschland es bis 2045 schaffen kann, treibhausgasneutral zu werden, könnt ihr hier nochmal nachlesen. Eine regionale Perspektive auf das Netto-Null-Energiesystem gibt es hier. Und wie die Energiewende europaweit gelingen kann, dazu findet ihr hier alle Infos. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-netto-null-bis-2045

Deka-Podcast
Folge 126 - Neue Besen, alte Probleme

Deka-Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2025 34:45 Transcription Available


Die Tinte unter dem Koalitionsvertrag ist trocken, die Ministerien sind besetzt und die ersten öffentlichkeitswirksamen Bilder sind gesendet. Die neue Regierung hat in den letzten beiden Wochen ihre Arbeit aufgenommen und steht vor einer gewaltigen Aufgabe: dem Standort Deutschland. Dieser sieht sich Herausforderungen gegenüber, wie seit langem nicht mehr. Erstarkte Wettbewerber, ein Bürokratiedschungel und der Demographiewandel – all diese Themen müssen bewältigt werden und vieles davon ist bereits im Koalitionsvertrag adressiert. Doch bei diesem Berg von Aufgaben reicht der sprichwörtliche neue Besen nicht aus, hier braucht es schon eher einen Staubsauger. Und im Verborgenen lauert noch eine sozialpolitische Atombombe, die entschärft werden muss.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Klimaneutralität 2045 unwahrscheinlich, Umweltbewusstsein sinkt, Männer leben klimaschädlicher

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later May 16, 2025 20:01


Diese Woche mit Susanne Schwarz und Sandra Kirchner. Zwar erreicht Deutschland sein Klimaziel für 2024, doch das bleibt ein Etappensieg ohne nachhaltige Wirkung. Das Ziel, bis 2030 die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 zu senken, wird wahrscheinlich klar verfehlt. Und auch der Koalitionsvertrag liefert keinen konkreten Antrieb für mehr Klimaschutz, stellt der Expertenrat für Klimafragen fest. Aktuelle Zahlen des Umweltbundesamts zeigen: Nur noch 54 Prozent der Deutschen halten Umweltschutz für "sehr wichtig". Gleichzeitig rücken Themen wie der Zustand des Gesundheits- und Bildungswesens sowie die öffentliche Sicherheit stärker in den Fokus. Zugleich sinkt die Zuversicht: Nur noch ein knappes Drittel der Befragten glaubt, dass Deutschland die Folgen des Klimawandels bewältigen kann – so wenig waren es noch nie. Männer hinterlassen im Alltag einen deutlich größeren CO2-Fußabdruck als Frauen – vor allem durch ihren höheren Konsum von Fleisch und die häufigere Nutzung des Autos. Das zeigt eine Studie der London School of Economics. Zwar spielen biologische und soziale Faktoren eine Rolle, doch vieles hängt auch von individuellen Entscheidungen ab – und hier verhalten sich Frauen oft klimafreundlicher. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Schwungmasse – Der finanz-heldinnen Podcast
#310 Rente, Steuern, Teilzeitarbeit: Der Koalitionsvertrag im Check für Deine Finanzen

Schwungmasse – Der finanz-heldinnen Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2025 26:40


Die neue Regierung verspricht Entlastung bei Steuern, eine garantierte Rente von 48 Prozent bis 2031 und Förderungen für private Altersvorsorge. Doch was steckt wirklich dahinter – und wer profitiert am Ende? In dieser Folge spricht finanz-heldin Alicia mit Finanzjournalistin Jessica Schwarzer über die Steuerpläne, Rentenreformen und ob diese Maßnahmen für uns Frauen echte Veränderung bringen können. Im Gespräch erwähnte Folgen: #243: https://finanz-heldinnen.de/podcast-schwungmasse/243-familie-und-beruf-ein-work-life-balance-traum #294: https://finanz-heldinnen.de/podcast-schwungmasse/294-die-unsichtbaren-kosten-der-teilzeitarbeit-finanz-heldin-sabine-im-interview Bleib mit uns in Kontakt! App: https://finanzheldinnen.comdirect.de Website: https://finanz-heldinnen.de/ Instagram: https://www.instagram.com/finanzheldinnen/ Finanzplaner: https://finanz-heldinnen.de/planer

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Im Westen nichts Neues“ – die Not-GroKo und ihr Koalitionsvertrag

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 14, 2025 18:08


Es beginnt eine Fortsetzung des Altbekannten, und somit sind weitere verlorene Jahre für die Entwicklung Deutschlands zu erwarten. Mit dem mehr als holprigen Start der Kanzlerwahl bekam der deutsche Michel einen ersten Eindruck davon, wie die nächsten Jahre aussehen könnten: nämlich, wie die sich schnell verändernden politischen Realitäten in der Wirtschafts-, Innen- und Außenpolitik etc.Weiterlesen

hr2 Der Tag
Junge Menschen, die Zukunft und die Kohle – Wie steht's um die nächste Generation?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 14, 2025 52:43


Kinder sind die Zukunft, lautet ein gängiger Ausspruch. Und zugegeben, ein paar kleine Aufmerksamkeiten für junge Menschen stehen drin im Koalitionsvertrag: Eine Erhöhung des BAföG, mehr Teilhabe für Kinder in Armut, mehr Geld für Kitas und Schulen etc. Aber was ist mit den ganz großen sozialen Fragen, wenn es um die Rente der künftigen Generation geht? Um mehr Investitionen in den Klimaschutz? Um die Frage, wer für die Kosten der Zeitenwende in Sachen Infrastruktur, Sicherheit und Verteidigung aufkommt? SPD und Union haben da, aus Sicht vieler Fachleute bei ihren Ausgaben- und der Schuldenplanung, junge Menschen aus dem Blick verloren. Obwohl dieser Satz im Koalitionsvertrag steht auf Seite 54: “Es ist ein Gebot der Generationengerechtigkeit, verantwortungsvoll mit dem Geld umzugehen”. Wir besprechen das mit Luke Hoß, dem jüngsten Bundestagsabgeordneten (Linke), mit Frank Nullmeier, Politologe und Fachmann für Sozialpolitik an der Uni Bremen, mit Johannes Müller-Salo, Philosoph und Autor, der sich mit Klimakrise und Generationengerechtigkeit beschäftigt und mit Stefan Gosepath, Philosoph an der FU Berlin, der uns von den Ungerechtigkeiten des Erbens erzählt. Podcast-Tipp: SWR Das Wissen Boomer, Millenials, Gen Z - Was die Generationen trennt und eint Die Boomer haben die Welt zerstört, die Millennials sind verweichlicht, die Gen Z viel zu anspruchsvoll. Seit Jahrzehnten labeln Gesellschaften Alterskohorten in bestimmte "Generationen". Doch was ist dran an diesen Zuschreibungen? Nützen uns diese Schubladen? https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/boomer-millenials-gen-z-was-die-generationen-trennt-und-eint/swr-kultur/13422775/

Apokalypse & Filterkaffee
The Eskend (mit Markus Feldenkirchen & Yasmine M'Barek)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later May 6, 2025 38:13


Die Themen: DHL-Scam aufgedeckt; Stier fährt mit Moped die Straße runter; Schwarz-rotes Ja-Wort für Koalitionsvertrag und die SPD-Minister im Kabinett stehen fest; Rot-Rot-Grün in Bremen will AfD-Verbotsverfahren einleiten; Israel plant Einnahme des gesamten Gazastreifens; Musks KI-Bot entsetzt MAGAs mit unbequemen Wahrheiten; So teuer ist ein guter Auftritt bei der Met Gala und die langweiligsten Snacks der Welt Hosts der heutigen Folge sind Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) und Yasmine M'Barek (Zeit Online). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Nachdem die SPD-Mitglieder den Koalitionsvertrag mit der Union abgesegnet haben, geht nun bei den Genossen das Rennen um die Posten und Pöstchen in die finale Runde. Parteichef Klingbeil gilt dabei – so heißt es zumindest in den Medien – als gesetzt für das Amt des Finanzministers und Vizekanzlers und er ist es diesen Berichten zufolgeWeiterlesen

extra 3
Extra 3 vom 01.05.2025 im Ersten

extra 3

Play Episode Listen Later May 1, 2025 44:30


WRINT: Wer redet ist nicht tot
US-Daten, Inzidenz, Koalitionsvertrag (Mit  Rüdiger Bachmann und Christan Bayer)

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later May 1, 2025 65:27


Mit  Rüdiger Bachmann und Christan Bayer, der die Einreise in die USA überstanden hat. US-Daten BEA: Gross Domestic Product, 1st Quarter 2025 (Advance Estimate) Bachmann et.al.: Identifying Monetary Policy Shocks Using the Central Bank's Information Set Koalitionsvertrag CDSU-Kabinettsmitglieder (designiert) Steinkühlerpause

ETDPODCAST
Do 01.05.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 1, 2025 8:52


Guten Morgen! Heute analysieren wir, warum es bei den Verhandlungen im Ukraine-Krieg „vor allem um die Krim geht“. Danach werfen wir einen Blick auf das sogenannte „Lügenverbot“ im Koalitionsvertrag von Union und SPD. Anschließend geht es um neue Regeln beim Biomüll – was bei Nichteinhaltung teuer werden kann.

Der Tag - Deutschlandfunk
Schwarz-rote Koalition - Die SPD sagt Ja

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 32:56


Nach CDU und CSU stimmt auch die SPD für den Koalitionsvertrag. Souverän wirken die Sozialdemokraten aber nur auf den ersten Blick. Außerdem: Versöhnung und Konflikt zwischen Vietnam und den USA 50 Jahre nach Ende des Krieges. Barenberg, Jasper

Echo der Zeit
Bundesrat: Einfaches Volksmehr soll über EU-Verträge entscheiden

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 42:17


Bei der Abstimmung über das künftige Verhältnis der Schweiz mit der EU soll es nur ein Volksmehr, nicht aber ein Ständemehr brauchen. Das hat der Bundesrat entschieden. Bei den Gegnern des EU-Vertragspakets sorgt das für heftige Kritik. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:31) Bundesrat: Einfaches Volksmehr soll über EU-Verträge entscheiden (09:36) Nachrichtenübersicht (13:41) Neues Tarifsystem für ambulante Leistungen (18:23) SPD-Parteibasis stimmt Koalitionsvertrag mit CDU und CSU zu (22:13) Wie Chinas Unternehmen versuchen, US-Zölle zu umgehen (26:15) Tunesien: politischer Prozess gegen Oppositionelle (32:11) Wer folgt auf Papst Franziskus? (37:22) Kann die Tour de Romandie finanziell überleben?

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Entscheidung der Genossen, letzte Runde für Scholz, Ende des Vietnamkriegs vor 50 Jahren

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 4:41


Die SPD-Mitglieder haben über den schwarz-roten Koalitionsvertrag entschieden. Olaf Scholz lädt zur letzten Runde ins Kanzleramt. Und: Vor 50 Jahren endete der Vietnamkrieg. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Alle Artikel zum Nachlesen hier: Saskia Esken ist jetzt Lars Klingbeils Problem Der verdruckste Abschied vom alten Kabinett »Wir hatten nur die Wahl zwischen Freiheit und Tod« +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 30.04.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 15:44


SPD-Mitglieder stimmen für Koalitionsvertrag mit CDU und CSU, Letzte Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Scholz, Offenbar Sicherheitsmängel bei der elektronischen Patientenakte, US-Präsident Trump zieht Fazit nach 100 Tagen im Amt, 50 Jahre Kriegsende in Vietnam, Stadionkletterer bei EM-Spiel bekommt Rechnung, Venusgrotte im Schlosspark von Linderhof nach Restaurierung wiedereröffnet, Das Wetter

Auf den Punkt
SPD: Koalition und Krise

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 13:11


Trotz Bedenken hat die SPD-Basis dem Koalitionsvertrag zugestimmt. Damit sind die Probleme in der Partei aber längst nicht vorbei.

Presseschau - Deutschlandfunk
30. April 2025 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 3:16


Wegen des Feiertags erscheinen morgen nur wenige Zeitungen. Zentrales Thema auf deren Meinungsseiten ist das Online-Votum der SPD-Basis, bei dem knapp 85 Prozent den Koalitionsvertrag mit der Union gebilligt haben. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
SPD stimmt über Koalitionsvertrag ab, Rückschlag für Esken, Start der E-Patientenakte

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 3:38


Die letzten Stunden des SPD-Mitgliedervotums. Die Frage, ob Saskia Esken einen Posten im Kabinett bekommen soll, bewegt die Gemüter ihrer Partei. Und: Die elektronische Patientenakte startet. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Merz, der Risikospieler SPD Baden-Württemberg nominiert Saskia Esken nicht mehr für Parteivorstand Lauterbach geht. Was bleibt?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 29.04.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 16:53


Ursache für Stromausfall in Spanien und Portugal weiter unklar, Risiko für Stromausfall in Deutschland gering, SPD-Mitgliedervotum über Koalitionsvertrag mit CDU und CSU endet, Ex-Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah wegen Spionage angeklagt, Viele Kinder und Jugendliche in Deutschland von Armut bedroht, Liberale Partei siegt bei Parlamentswahl in Kanada, Menschenrechte weltweit in tiefer Krise laut Amnesty International, Drei Tote durch Schüsse in Schweden, ESA-Satellit „Biomass“ für die Vermessung von tropischen Regenwäldern ins All gestartet, Laut DLRG wieder mehr Schwimmabzeichen, Das Wetter

Der Tag - Deutschlandfunk
Neue Bundesregierung kurz vor dem Start - CDU stellt Ministerinnen und Minister vor

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 37:50


Die CDU hat den Koalitionsvertrag angenommen. Mit Johann Wadephul wird erstmals seit knapp 60 Jahren wieder ein Christdemokrat Außenminister. Fraktionschef soll Jens Spahn werden. Und: Kamikaze-Drohnen – Bundeswehr beschafft neuartige „Loitering Munition“ (18:52) Barbara Schmidt-Mattern

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 28.04.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 20:04


Kleiner Parteitag der CDU stimmt Koalitionsvertrag mit der SPD zu, Massiver Stromausfall legt öffentliches Leben in ganz Spanien und teilweise in Portugal und Südfrankreich lahm, Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit eines lang anhaltenden Blackouts in Deutschland?, Russischer Präsident Putin kündigt dreitägige Waffenruhe in der Ukraine an, Konklave zur Wahl des neuen Papstes beginnt am 7. Mai, Verfahren zu rassistischen Gesängen auf Sylt vor knapp einem Jahr von Staatsanwaltschaft eingestellt, Elektronische Patientenakte ePA wird bundesweit eingeführt, Schauspielerin Urte Blankenstein gestorben, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet. Den Beitrag über die elektronische Patientenakte haben wir nachbearbeitet. An einer Stelle war noch der Name einer Patientin zu erkennen. Wir haben den Namen unkenntlich gemacht.

extra 3
Extra 3 vom 24.04.2025 im Ersten

extra 3

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 45:16


Regierung Merz: Krise vor Krönung | Frühling, Lärm, Vertikutierer: Willkommen im Garten! | Trumps Wirtschaft: Eier teuer, Börsen kaputt | Tabuthema Wechseljahre: Was Frauen durchmachen - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Wehrdienst bleibt in Deutschland freiwillig

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 2:48


Wehrdienst bleibt in Deutschland freiwillig – In vielen europäischen Ländern gibt es sie wieder: die Wehrpflicht. In Deutschland sieht das anders aus. Obwohl der Bundeswehr Personal fehlt, soll der Wehrdienst freiwillig bleiben – zumindest erstmal.

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN426 Trumps Zoll-Chaos eskaliert zum Handelskrieg, SPD und Union einigen sich auf Koalitionsvertrag, Analyse des Koalitionsvertrags, Gesundheitspolitik der Zukunft (Prof. Christian Karagiannidis, Gesundheitsexperte)

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 134:09


LdN426 Trumps Zoll-Chaos eskaliert zum Handelskrieg, SPD und Union einigen sich auf Koalitionsvertrag, Analyse des Koalitionsvertrags, Gesundheitspolitik der Zukunft (Prof. Christian Karagiannidis, Gesundheitsexperte)

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
10.04.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 6:52


10.04.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.