POPULARITY
Anlässlich des dreijährigen Jubiläums der Ausstrahlung des „Ibiza-Videos“ haben sich die früheren FPÖ-Spitzenpolitiker Johann Gudenus und HC Strache ausführlich zu den Ereignissen geäußert. Beide gehen davon aus, dass schon Jahre zuvor an Komplotten gearbeitet wurde. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Detjen, Stephanwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Australien hat genug von der Politik des Konservativen Scott Morrison. Bei den Parlamentswahlen wurde seine Regierung abgewählt - an ihrer Stelle wird die sozialdemokratische Laborpartei zumindest eine Minderheitsregierung bilden können. Vielleicht reicht es sogar zu einer Mehrheitsregierung. Weitere Themen: (06:41) Machtwechsel in Australien: Sozialdemokraten gewinnen (10:59) Indien leidet unter Hitze und Überschwemmungen (17:48) Behinderte wollen politisch mitbestimmen (22:42) Spaniens Sprachenvielfalt ist auch Zankapfel
Die australische Regierungspartei hat bei den Parlamentswahlen eine herbe Niederlage erlitten. Die Konservativen von Premierminister Scott Morrison haben so stark verloren, dass sie nun nicht mehr die Regierung stellen können. Weitere Themen: Eine extreme Hitzewelle rollt seit Wochen über Teile Indiens. Regelmässig steigt das Thermometer auf über 40 Grad, auch Tiere verenden aufgrund der hohen Temperaturen. Fachleute führen dies auf den Klimawandel zurück, trotzdem will die indische Regierung erst 2070 klimaneutral sein. Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung haben auch eine politische Meinung, und wollen diese bei Wahlen und Abstimmungen kundtun. Aber mit dem Stimmrecht alleine ist ihnen nicht geholfen, sie brauchen zusätzliche Unterstützung.
Seit Monaten nehmen im Nahen Osten die Zusammenstöße zwischen Palästinensern und Israelis zu, auch in Orten, die seit Jahren keine Anschläge mehr erlebt haben. Israels Acht-Parteien-Regierung versucht den Konflikt zu managen - eine Lösung ist aber nicht in Sicht.Hammer, Benjaminwww.deutschlandfunk.de, Eine WeltDirekter Link zur Audiodatei
In den Ministerien der Ampel-Koalition und ihren nachgeordneten Behörden sollen 9.600 Mitarbeiter neu eingestellt werden. https://www.podcaster.de/podcast/ETDPODCAST/episoden/# der zweite Link für die Erstellung des Players: https://www.podcaster.de/player/config/#/ podcaster.depodcaster.de Exportieren als: MP3, MONO, 44,1 kHz, 160 kBit zugangsdaten: podcaster.de, Benutzer: epochtimesde@gmail.com, PWT: EpochTimes2022 Beschreibung Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
U.a. mit folgenden Themen: 9-Euro-Ticket kommt / Soziale Entlastungen im Bundesrat / Bundeswehr-Einsatz in Mali und im Sahel verlängert / Gerhard Schröder verlässt Rosneft / Update im Ukraine-Krieg / Neue französische Regierung steht
Ab dem nächsten Jahr dürfte der Strom in der Schweiz rund 20 Prozent mehr kosten als heute. Das zeigt eine neue Umfrage des Verbands der Schweizer Elektrizitätsunternehmen (VSE). Das bereitet vor allem dem Gewerbe Sorgen. Weitere Themen: (01:17) Strom dürfte deutlich teurer werden (08:02) Bund erwartet bis zu 120'000 Geflüchtete (14:36) Macron präsentiert neue Regierung (19:33) Corona-Medikament Paxlovid bald in der Schweiz verfügbar (22:24) Zu wenig Babynahrung in den USA (26:15) USA: Rassistische Verschwörungstheorie wird salonfähig (33:37) Frauenrenten: Das heikle Kernthema der SP (39:26) Gefährlicher Alltag für Velofahrerinnen im Sudan
Nicht nur Apple hat mit der Zero-COVID-Politik der chinesischen Regierung zu kämpfen. Auch Xiaomi bekommt die Auswirkungen deutlich zu spüren, wie neueste Geschäftszahlen verdeutlichen. Ein massiver Verlust steht in den Büchern.
Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski wenden sich in dieser Ausgabe vor allem den wichtigen innenpolitischen Themen zu. Unter anderem geht es um ein Thema, das die Ampel-Parteien eigentlich schon lange gerne abgeräumt hätten: eine Wahlrechtsreform, die dafür sorgt dass der Bundestag wieder schrumpft. Inzwischen hat Deutschland das zweitgrößte Parlament der Welt, nur im chinesischen Volkskongress sitzen mehr Abgeordnete. Nachdem es bereits eine Reduzierung von Wahlkreisen gab, ist nun ein neuer Vorschlag auf dem Tisch. Ginge es nach dem Entwurf würden künftig rund 120 Sitze im Parlament wegfallen. Welche Chancen der Entwurf hat, wie die Union reagiert und welche schwierigen Diskussionen es dazu auch in der SPD-Fraktion geben könnte, hören Sie in dieser Ausgabe. Außerdem: Das Ergebnis von Grünen und FDP bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen ist sinnbildlich für die Situation der Parteien im Bund. Während sich die Grünen über viel Zustimmung bei Wählern, gute Umfragewerte insgesamt und auch Anerkennung für die Arbeit von Außenministerin Baerbock und Wirtschaftsminister Habeck freuen kann, durchläuft die FDP aktuell ein Tal. Zwei Partner, der eine geschwächt, der andere gestärkt. Michael Bröcker und Gordon Repinski analysieren die Lage der beiden Parteien, wie nachhaltig der Höhenflug der Grünen sein kann und was die FDP überhaupt tun kann, um ihre Schwächephase zu beenden und aus der Ampel-Koalition heraus wieder Politik für ihre Klientel zu machen. Im Interview der Woche dazu: Omid Nouripour, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen. Weitere Themen in dieser Ausgabe: Kevin Kühnert: Ein Mann der was zu sagen hat, verliert sich am Wahlabend in Politiker-Phrasen. Kabinett in NRW: Wie Hendrik Wüst den CDU-Teil seiner voraussichtlich künftigen Regierung umbauen könnte. Erst ein großes Nichts, dann wichtige Entscheidungen: Was im Bundestag nach Christi Himmelfahrt ansteht. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: The Pioneer-Host Klemens Skibicki, Professor, Unternehmer und Berater für digitale Transformation.
Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski wenden sich in dieser Ausgabe vor allem den wichtigen innenpolitischen Themen zu. Unter anderem geht es um ein Thema, das die Ampel-Parteien eigentlich schon lange gerne abgeräumt hätten: eine Wahlrechtsreform, die dafür sorgt dass der Bundestag wieder schrumpft. Inzwischen hat Deutschland das zweitgrößte Parlament der Welt, nur im chinesischen Volkskongress sitzen mehr Abgeordnete. Nachdem es bereits eine Reduzierung von Wahlkreisen gab, ist nun ein neuer Vorschlag auf dem Tisch. Ginge es nach dem Entwurf würden künftig rund 120 Sitze im Parlament wegfallen. Welche Chancen der Entwurf hat, wie die Union reagiert und welche schwierigen Diskussionen es dazu auch in der SPD-Fraktion geben könnte, hören Sie in dieser Ausgabe. Außerdem: Das Ergebnis von Grünen und FDP bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen ist sinnbildlich für die Situation der Parteien im Bund. Während sich die Grünen über viel Zustimmung bei Wählern, gute Umfragewerte insgesamt und auch Anerkennung für die Arbeit von Außenministerin Baerbock und Wirtschaftsminister Habeck freuen kann, durchläuft die FDP aktuell ein Tal. Zwei Partner, der eine geschwächt, der andere gestärkt. Michael Bröcker und Gordon Repinski analysieren die Lage der beiden Parteien, wie nachhaltig der Höhenflug der Grünen sein kann und was die FDP überhaupt tun kann, um ihre Schwächephase zu beenden und aus der Ampel-Koalition heraus wieder Politik für ihre Klientel zu machen. Im Interview der Woche dazu: Omid Nouripour, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen. Weitere Themen in dieser Ausgabe: Kevin Kühnert: Ein Mann der was zu sagen hat, verliert sich am Wahlabend in Politiker-Phrasen. Kabinett in NRW: Wie Hendrik Wüst den CDU-Teil seiner voraussichtlich künftigen Regierung umbauen könnte. Erst ein großes Nichts, dann wichtige Entscheidungen: Was im Bundestag nach Christi Himmelfahrt ansteht. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: The Pioneer-Host Klemens Skibicki, Professor, Unternehmer und Berater für digitale Transformation. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Das Sammeln von Unterschriften für Volks-Initiativen oder Referenden soll im Baselbiet einfacher werden. Der Landrat hat gestern entsprechende Vorstösse an die Regierung überwiesen. Sie verlangen, dass auch Unterschriften sammeln auch online möglich sein soll . Ausserdem: * Raserunfall in Basel * Spatenstich zur Erweiterung Fondation Beyeler
Ein Vorstoss im Parlament wollte wissen, was die Untersuchungen bis jetzt gezeigt haben. Weitere Themen: * Die Sicherheit am WEF ohne Schnee. * Neue Deponie in Appenzell Ausserrhoden.
Der Australian Council of Social Service und andere Gruppen des kommunalen Sektors haben ihre wichtigsten wahlpolitischen Forderungen zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit geringem Einkommen dargelegt. Zu den Forderungen von ACOSS gehört, dass die neue Regierung den Satz für JobSeeker und andere Einkommensbeihilfen dauerhaft anhebt - etwas, wozu sich keine der großen Parteien verpflichtet hat.
Die Baselbieter Regierung muss dem Landrat eine Lösung präsentieren, wie der Anteil von Dozentinnen und Dozenten mit Berufserfahrung an der Pädagogischen Hochschule erhöht werden kann. Der Landrat hat am Donnerstag eine Motion der Grünen der Regierung mit 61 zu 7 Stimmen überwiesen. Ausserdem: * Wieder Unentschieden beim FC Basel * 99 Tage bis zum ESAF
Ein Ausfall russischer Gaslieferungen im kommenden Winter: Diese Gefahr wirft ihren Schatten schon jetzt auf die österreichische Energieversorgung. Unsere enorme Abhängigkeit von russischem Erdgas und erschreckend niedrige Füllstände der hiesigen Gasspeicher haben die Regierung nun zu konkreten Maßnahmen zur Sicherung der Gasversorgung bewogen. Wie bereitet sich Österreich also auf die kommende Heizsaison vor? Warum beeinflussen Gaslieferungen eigentlich auch den Strompreis hierzulande? Und wird all das genug sein, um die österreichische Energieversorgung für den nächsten Winter fit zu machen? Darüber spricht STANDARD-Wirtschaftsredakteur Günther Strobl.
Wegen dramatischer Engpässe bei Babymilchnahrung in den USA greift die Regierung zu ungewöhnlichen Mitteln, um Familien mit Milchpulver zu versorgen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Tschechien liefert schwere Waffen an die Ukraine. Die Bundesregierung sagt der Regierung in Prag im Gegenzug nun Panzer aus deutschen Industriebeständen zu. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Vor allem im Osten der Ukraine halten die Kämpfe unvermindert an. Russische Truppen versuchen weiter, die Gebiete Donezk und Luhansk vollständig zu erobern. Die ukrainische Seite berichtet von andauerndem Beschuss der Frontlinie - es gebe Opfer unter der Zivilbevölkerung und die Infrastruktur werde weiter zerstört. Die ukrainische Regierung stellt sich angesichts der Lage darauf ein, dass die Kämpfe im Land noch länger andauern werden. Präsident Selenskyj will deswegen das verhängte Kriegsrecht um drei Monate bis Ende August verlängern.
Wer im Aargau eine Aludose auf den Boden wirft und erwischt wird, muss bis zu 300 Franken Busse zahlen. Im Kanton Solothurn sind die Bussen tiefer. Viel zu tief, fand der Kantonsrat am Mittwoch und befahl der Regierung, höhere Bussen zu prüfen. Diese hat gar keine Freude an diesem Auftrag. Weiter in der Sendung: * Aargau: Eine Studie des Verbandes der Spitäler, Heime und Kliniken zeigt, wie wichtig diese Branche sei für die Volkswirtschaft. Man solle nicht immer nur von den Kosten des Gesundheitswesens sprechen, sondern auch vom Nutzen, so der Verband. * Das Amt für Verbraucherschutz hat im Aargau in 70 Schulen die Zimmer für den Chemieunterricht kontrolliert. Dabei wurden diverse Mängel bei der Lagerung von Komponenten für Versuche festgestellt.
Der Grosse Rat macht sich Sorgen um die musikalische Tradition des Kantons Freiburg. Er fordert die Regierung auf, etwas zu unternehmen. Weiter in der Sendung: * In Bern sollen 13 weitere Begegnungszonen mit Tempo 20 eingerichtet werden. * Generalversammlungen vor Ort oder digital abhalten? Zwei Organisationen in Bern mit Argumenten fürs Eine und fürs Andere.
Seit Ende März ist die mehr als 25-Millionen-Metropole Shanghai in einem strikten Lockdown. Die chinesische Staats- und Parteiführung will nicht mit dem Coronavirus leben. Sie kämpft mit ihrer Null-Covid-Strategie weiter dagegen an - wie in einem Krieg. Die Omikron-Variante ist ein neuer Gegner. Doch auch die leicht übertragbare Coronavirus-Variante soll wieder eingedämmt werden auf null Neuinfektionen - ohne Rücksicht auf Verluste. In Shanghai sterben Menschen, weil sie nicht an Medikamente kommen. Andere haben nicht genug zu essen und protestieren - in einem Land ohne Meinungs- und Pressefreiheit. Wie lange kann die Regierung noch an Null-Covid festhalten und werden Proteste gefährlich für die Kommunistische Partei? Weitere interessante Informationen: https://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio-124243.html
Die 25-Millionen-Metropole Shanghai ist seit Ende März im strikten Lockdown. Die Menschen sind in ihren Häusern und Wohnungen eingesperrt, weil die chinesische Regierung weiter ihre strikte Null-Covid-Strategie verfolgt. Doch zu welchem Preis?Von Eva Lamby-Schmitt www.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
In den letzten sechs Jahren hat Martin Aldrovandi für Radio SRF aus China berichtet und Land und Leute nähergebracht. China hat ereignisreiche Jahre hinter sich. Wie hat sich das Land seit 2016 entwickelt? Zum Abschied ist Martin Aldrovandi ein letztes Mal Gast im «Tagesgespräch». Seit 2016 ist Martin Aldrovandi China-Korrespondent von Radio SRF. In den letzten sechs Jahren hat er die grossen und kleinen Geschichten aus dem Riesenreich erzählt und darüber berichtet, was China bewegt. Es waren ereignisreiche Jahre für das Land: Vom Handelsstreit mit den USA zur Niederschlagung der Demokratie-Bewegung in Hongkong bis zur Unterdrückung der Uiguren-Minderheit in der Provinz Xinjiang. Dazu kommt die Corona-Pandemie, welche die chinesische Regierung mit einer rigorosen Null-Covid-Strategie versucht zu bekämpfen. Auch Martin Aldrovandi ist vom strengen Lockdown in Shanghai betroffen. Gestern durfte er zum ersten Mal seit sieben Wochen seine Wohnung kurz verlassen. Ende Monat geht seine Zeit als SRF-China-Korrespondent zu Ende; eine gute Gelegenheit für ein letztes «Tagesgespräch». Wie hat sich das Land entwickelt? Darüber hat Barbara Peter mit Martin Aldrovandi gesprochen.
Im Wallis wird um die Bergrettung gestritten. Denn nun will hier auch die Rega mitmischen. Bis jetzt teilen die beiden Walliser Flugrettungsunternehmen Air Glaciers und Air Zermatt den Kanton unter sich auf. SRF-Wallis-Korrespondentin Ruth Seeholzer erklärt, warum die Rega auf Widerstand stösst. * Im krisengeschüttelten Libanon wurde gewählt – das erste Mal seit Beginn der schwersten Wirtschaftskrise in der Geschichte des Landes. Das Hisbollah-Lager hat überraschend die Mehrheit verloren. Die Einordnung mit der freien Korrespondentin Julia Neumann. * Die Tage von Scott Morrison dürften gezählt sein. Die konservative Regierung des australischen Premiers wird wohl ihre Mehrheit im Parlament verlieren. Am Samstag sind die Wahlen. Wer hat die besten Siegeschancen? Das Gespräch mit Australien-Korrespondent Urs Wälterlin. * Seit Wochen findet er in aller Öffentlichkeit statt: der Prozess zwischen Johnny Depp und Amber Heard. Es geht um häusliche Gewalt. Dabei steht für viele bereits fest: Heard ist die Täterin, Depp ist das Opfer. Warum diese Vorverurteilung und warum wird die einstige Anklägerin zur Angeklagten? * Er gehört zu den Klassikern des franko-belgischen Comics: der chaotische Büroschreck Gaston Lagaffe. Sein Schöpfer verfügte vor seinem Tod, dass seine Lieblingsfigur Gaston mit ihm enden solle. Umso überraschender, kündigte der Dupuis-Verlag im März an, einen neuen Band herausbringen zu wollen. Nun ist ein Rechtsstreit enbtrannt. Comic-Experte Christian Gasser über die Hintergründe.
Über 200 Jahre durfte kaum ein Ausländer Japan betreten. Doch Mitte des 19. Jahrhunderts erzwangen die Westmächte die Öffnung. Meiji-Zeit, "Zeit der erleuchteten Regierung", wird diese Epoche genannt. (BR 2016)
Themen: Kommunikationschaos der Regierung, was erwartet uns im Sommer und Herbst
Achillesferse Gas. Gelingt es Europa und Deutschland, sich von russischem Gas unabhängig zu machen? Der Gas-Krieg hat begonnen. Wann dreht die russische Regierung den Europäern den Gashahn ab? Können Norwegen oder Holland das fehlende Gas ersetzen?
Im Rahmen des Brexits wurde beschlossen, dass Nordirland weiterhin zum europäischen Binnenmarkt gehört, als einzige britische Provinz. Nun will die Regierung in London das sogenannte Nordirland-Protokoll teilweise aushebeln. Warum Grossbritannien damit viel riskiert. Weitere Themen: Dem Agrar-Konzern Fenaco, zu dem unter anderem die Landi gehört, hat ein weiteres Rekordjahr hingelegt. Grund dafür ist laut Unternehmen die Pandemie. Trotzdem schaut der Konzern besorgt in die Zukunft. Nordkorea hat zweieinhalb Jahre nach Ausbruch der Pandemie nun erstmals offiziell Corona-Fälle bestätigt. Es ist aber unklar, wie stark das Land von der Pandemie betroffen ist. Gespräch mit dem Nordkorea-Kenner.
Der Starinvestor dient vielen Anlegern als Inspiration. Am Montag hat er sein Portfolio veröffentlicht. Buffetts Strategie zu imitieren kann jedoch schief gehen. Vier Mal im Jahr veröffentlicht der Starinvestor Warren Buffett sein Portfolio und dient damit vielen Anlegerinnen und Anlegern weltweit als Inspiration für den nächsten Aktienkauf. Die Kaufentscheidungen des „Orakels von Omaha“ gelten als Gütesiegel für ein Unternehmen. Aus der letzten Pflichtmeldung an die US-Börsenaufsicht SEC am Montag geht hervor, dass der Starinvestor das 390 Milliarden Dollar schwere Portfolio seiner Investmentholding Berkshire Hathaway umgebaut hat und nun einen neuen Fokus im Energiesektor legt. Buffett legt Wert auf einen langen Anlagehorizont und investiert ausschließlich in Unternehmen, denen er ein nachhaltiges Gewinnwachstum zutraut. So setzt er seit Jahren beispielsweise auf den Getränkehersteller Coca-Cola. Sein Ruf eilt der Investorenlegende voraus: Was Buffett anfasst, wird sprichwörtlich zu Gold, heißt es. Doch lohnt es sich wirklich seine Aktienkäufe zu imitieren? Handelsblatt-Finanzredakteur Andreas Neuhaus mahnt jedenfalls zur Vorsicht. Für das Handelsblatt analysierten er und Finanzredakteur Jürgen Röder 37 seit 2016 getätigte Neu-Investitionen Buffetts – mit überraschenden Erkenntnissen. Im Podcast Handelsblatt Today erklärt er: „Nachahmer Buffetts sorgen in nahezu allen Fällen für einen Kurssprung am Folgetag.“ Beobachten lässt sich das am Dienstag am Beispiel der Citigroup. Gestern erst wurde bekannt, dass Buffett Anteile der Bank eingekauft hat, die zum Ende des Quartals rund drei Milliarden Dollar wert waren. Der Aktienkurs stieg daraufhin am Folgetag um rund sechs Prozent. Wer also versucht, die Käufe von Warren Buffett für sein eigenes Depot nachzubilden, sollte laut der Handelsblatt-Experten niemals am ersten möglichen Handelstag zum Start eine Order ohne Limit aufgeben. Außerdem rät Neuhaus: „Wer dem Orakel nacheifern möchte, sollte beispielsweise nicht allein darauf schauen, welche Aktien er kauft, sondern wie groß dessen Engagement beim Kauf ist.“ Die wenigsten Anleger könnten in dem Umfang investieren wie Buffett. Umso wichtiger sei es, einen günstigen Einstiegspunkt zu finden und die Verteilung im Berkshire Hathaway-Portfolio zu beachten. In vielen Einzelfällen liege die von Buffett gekaufte Aktie einen Monat nach Bekanntgabe der Käufe deutlich im Minus. Außerdem: Schweden und Finnland wollen der Nato beitreten - dafür sprach sich am Sonntag die finnische Regierung aus und am Montag das schwedische Parlament. Beide Länder erfüllen die Beitrittskriterien. Doch einem Beitritt müssen zunächst noch alle 30 Nato-Mitglieder zustimmen. Ihr Veto einlegen könnte beispielsweise die Türkei. Präsident Erdogan hat bereits bekundet, dass er den Beitritt "nicht positiv" sieht. Politikredakteurin Teresa Stiens ordnet die Chancen und Risiken einer Nato-Erweiterung ein. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
Medien müssten dauerhaft mehr über Orte und Stadtteile mit besonders niedriger Wahlbeteiligung berichten, kommentiert Felicitas Boeselager im Dlf. Und Politiker müssten die Lebensbedingungen der Menschen dort verbessern. NRW stehe vor historischen Umwälzungen, die Regierung brauche das Vertrauen einer breiten Mehrheit.Ein Kommentar von Felicitas Boeselagerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
524 von 524 Delegierten haben beim ÖVP-Parteitag Ja zu Nehammer gesagt. Sitzt er damit fest im Sattel? 100 Prozent für einen Politiker, das kennt man eigentlich sonst nur von Nordkorea. Aber was sagt das Ergebnis aus? Das wirklich alle in der ÖVP hinter Karl Nehammer stehen? Oder dass man jetzt angesichts der Turbulenzen samt Rücktritten und Absturz in den Umfragen erst mal auf geschlossene Reihen setzt? Und kann Nehammer auch beim Wahlvolk überzeugen? Fragen, die uns heute der Politologe Peter Filzmaier beantworten wird. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
In Deutschland hat das Bundesland Nordrhein-Westfalen gewählt – die Resultate gelten als Stimmungstest für die Regierung. Die CDU gewinnt vor der SPD, am meisten legen die Grünen zu. Wie sind die Wahlen zu deuten?Wir sprechen mit Claudia Kade, Politik-Chefin bei der Zeitung «Die Welt». * In Nordkorea scheint sich das Corona-Virus rasant auszubreiten. Am Donnerstag hat das Land einen ersten Fall gemeldet, heute ist nun bereits von 300'000 Neuinfektionen und dutzenden Todesfällen die Rede. Was tut die Regierung? Die Einschätzung von Martin Fritz, freier Korrespondent in Tokio. * Finnland und Schweden wollen in die NATO. Doch der türkische Präsident Erdogan äusserte Vorbehalte. Das ist ein Problem, denn neue Länder können nur in die NATO aufgenommen werden, wenn alle Mitgliedsländer dafür sind. Nun kommen aber positivere Signale aus Ankara. Das Gespräch mit dem freien Journalisten Thomas Seibert. * Vor 20 Jahren wurde die Expo.02 eröffnet. Die Begeisterung in der Drei-Seen-Region war gross. Wie viel ist davon nach zwei Jahrzehnten noch übrig? Wir blicken zurück mit Daniel Lehmann, dem ehemaligen Vertreter der Freiburger Kantonsregierung in Murten und Umgebung.
Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP-Verteidigungspolitikerin Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - SKL. Bei der SKL haben Sie täglich die Chance, mindestens eine Million Euro zu gewinnen. Weil die Lotterie am 01.06.2022 startet, sollten Sie sich jetzt ein Los sichern auf: www.skl.de/gewinnen
Doktor enthüllt geheime Informationen über außerirdische Technologie 2.288 Aufrufe 14.05.2022 Es gibt sehr interessante Informationen von dem im Jahr 2000 verstorbenen Dr. Michael Wolf über Technologie, genetische Experimente in Laboren geheimer Basen, Vereinbarungen zwischen der Regierung der Erde und Außerirdischen sowie eine Menge anderer Daten. Aber wer war Dr. Michael Wolf?
Während die SVP bei den Regierungsswahlen als Verliererin vom Feld geht, kann sie im Vergleich zu 2018 ihre Sitzzahl im Parlament fast verdreifachen. Ebenfalls deutlich legt Links-Grün zu. Im Parlament auf der Verliererseite stehen die FDP und die Mitte. Die GLP stellt erstmals eine Fraktion. * Alle Bisherigen wiedergewählt, keine Veränderung bei den Parteien, die Mitte dominiert auch künftig die Regierung, die SVP blieb chancenlos: Das Interview mit Roman Hug (SVP) und Reaktionen der Gewählten. * Bricht mit dem 15. Mai 2022 eine neue Ära im Bündner Parlament an? Die Elefantenrunde mit Verteter:innen von SVP, Mitte, FDP, SP und GLP. Im Bild, die neue Bündner Regierung (von links): Marcus Caduff (Mitte), Carmelia Maissen (Mitte), Peter Peyer (SP), Martin Bühler (FDP), Jon Domenic Parolini (Mitte).
Der Krieg in der Ukraine bekommt viel mediale und politische Aufmerksamkeit. Äthiopien, Mali oder Jemen eher weniger – warum ist das so? Und welche Folgen hat es? In dieser Sonderfolge von "Was Jetzt?" spricht Host Ole Pflüger mit Andrea Böhm über die vergessenen Kriege. Böhm berichtet seit Jahrzehnten unter anderem für ZEIT ONLINE aus Kriegs- und Krisenregionen der Welt. Wie ist die humanitäre Lage in Jemen? Wie stehen die Chancen auf Frieden in Äthiopien? Welche Verantwortung trägt die deutsche Regierung in Mali? Und: Wie muss sich die deutsche Kriegs- und Krisenberichterstattung ändern? Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de
Negativlauf für die ÖVP, Regierung in der Kritik: Der Podcast mit Meinungsforscher Peter Hajek zur profil-Umfrage.
Zwei Rücktritte von ÖVP-Ministerinnen gleich an einem Tag sorgen diese Woche wieder einmal für politisches Chaos in Österreich. Und das kurz vor dem großen ÖVP-Parteitag heute, Samstag, in Graz, bei dem es um die Zukunft der Volkspartei gehen soll. Auch Sebastian Kurz will erstmals nach seinem Rückzug aus der Politik öffentlich auftreten. Doch die Umbildung der Regierung und die Ereignisse um den Parteitag lassen erahnen: Die türkise Ära von Sebastian Kurz in der ÖVP geht zu Ende. Übrig bleibt die Frage: Wohin will Bundeskanzler Karl Nehammer die angeschlagene Volkspartei steuern? In dieser Folge von "Inside Austria" geht es darum, was die Rücktritte der beiden Ministerinnen für Österreich bedeuten. Warum die Abgänge gerade jetzt kommen und wie sie die Machtstrukturen in der Regierung neu ordnen. Wieso die ÖVP derzeit in der Krise steckt und wie Karl Nehammer die Partei neu aufstellen will. Und ob die Regierung wirklich bis zu den nächsten Wahlen 2024 durchhalten kann. Ein Schaubild mit den Rücktritten und Wechseln in Österreich seit Januar 2020 finden Sie hier: https://www.derstandard.at/story/2000135616194/es-wird-wieder-angelobt-van-der-bellen-ernennt-neue-regierungsmitglieder
Die Gaspipeline Nord Stream 2 wird vermutlich nie in Betrieb gehen. Aber sie ist fertig und gefüllt mit 360 Millionen Kubikmetern Erdgas, doch wie es weitergeht, ist völlig unklar. Umweltschützer fordern eine Beseitigung der Pipeline. Tilman Steffen(https://www.zeit.de/autoren/S/Tilman_Steffen-2/index) hat versucht, Antworten zu finden. China hält an seiner Null-Covid-Strategie fest. Anstatt die Maßnahmen zu lockern, haben die Behörden in Shanghai sie noch einmal drastisch verschärft. Steffen Richter erläutert das Ziel der chinesischen Regierung. Was noch? Ein Podcasttipp: "Zeitkapsel: Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?" Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Larissa Kögl Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.