POPULARITY
Zwei Kinder der Steakhaus-Erbin Christina Block werden in einer Silvesternacht entführt. Was sind die Hintergründe?
Zwei entführte Kinder, eine Silvesternacht, sechs maskierte Männer – und mittendrin Christina Block und Gerhard Delling. Was wie ein Drehbuch klingt, ist ein realer Fall, der aktuell die Gerichte und Medien beschäftigt. In dieser Folge sprechen Jule und Sascha über elterliche Verzweiflung, juristische Grauzonen und die Frage: Wie weit darf – oder soll – man für seine Kinder gehen? Zwischen Schlagzeilen, Geheimdienst-Elementen und echtem Schmerz versuchen sie, dem Kern dieser Tragödie näherzukommen: dem Kindeswohl.
Was als Sorgerechtsstreit begann, gipfelt in der Silvesternacht 2024 in Gewalt: Steakhaus-Erbin Christina Block steht ab Freitag vor Gericht, weil sie die Entführung zwei ihrer vier Kinder veranlasst haben soll. Die Kinder waren zu dem Zeitpunkt in Obhut ihres Ex-Mannes Stefan Hensel. Am Freitag, den 11. Juli, fängt der Prozess an. Mitangeklagt ist auch Christinas Lebensgefährte, der Sportjournalist Gerhard Delling. Auch Tochter Klara (14), die damals mit entführt wurde, tritt als Nebenklägerin auf und will gegen ihre Mutter aussagen. Alle neuen Entwicklungen des Falles und auch noch mal ein Rückblick auf die vorangegangenen Geschehnisse bespricht Lilly Burger mit BUNTE-Redakteur Stefan Blatt in einer neuen Folge BUNTE Menschen. Außerdem: Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer überrascht ihre Lebensgefährtin mit der Verkündung ihrer Trennung, Sängerin Katy Perry und Orlando Bloom verbringen trotz Trennung einen gemeinsamen Familienurlaub mit Tochter Daisy und Prinzessin Kate spricht offen wie nie über ihre Einsamkeit nach der Chemotherapie. Im Horoskop fragen wir die Sterne, wie sie für Schauspielerin Katja Riemann stehen, die bald Oma wird.
Auch wenn Silvester schon einige Zeit her ist, möchte ich das Thema der Todesfälle in der Silvesternacht 2024/2025 in diesem Podcast behandeln. Konkret geht es um die Kugelbomben. Auf der Informationsgrundlage von zwei Artikeln betrachte ich das IKS für diese professionellen Feuerwerkskörper und – so viel sei verraten – erläutere dessen Versagen und meine vermuteten Ursachen bzw. Gründe hierfür. Damit ist es für eine Interne Revision jedoch nicht getan. Es bleibt zu fragen, Ideen zu entwickeln und mit dem Revisionspartner zu diskutieren, wie das IKS verbessert werden könnte. Welche Ideen haben Sie? Führen Sie diese gerne in einem Kommentar aus. Hier gibt es kein "Richtig" oder "Falsch" sondern nur (hoffentlich eine Vielzahl an) Möglichkeiten, die insgesamt das IKS stärken. Ich hoffe, dieser Fall inspiriert Sie dazu, das von Ihnen zu prüfende IKS zu hinterfragen und insbesondere den zugrundeliegenden expliziten und impliziten Annahmen auf den Grund zu gehen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Mohamed Amjahid ist Investigativjournalist und Autor des Buches Let's Talk About Sex, Habibi. Er wurde in Frankfurt geboren, ist aber unter anderem in Marokko aufgewachsen. In dieser Folge spricht er mit Lenia und Luisa über Sexualität in Nordafrika, religiöse Vorgaben und gesellschaftliche Tabus. Er erzählt, welche Herausforderungen es mit sich bringt, in einem mehrheitlich muslimisch geprägten Land offen über Sex zu schreiben. Außerdem berichtet er von einem geheimnisvollen Festival am Fuße des Atlasgebirges, bei dem sich jährlich eine Million Menschen zum Tanzen und zum Ausleben ihrer Lust treffen. Natürlich geht es auch um Religion. Was sagt der Islam eigentlich wirklich zu Sex? Was steht dazu im Koran? Mohamed erklärt, warum Orgasmen dort als Vorgeschmack aufs Paradies beschrieben werden und wie unterschiedlich Sexualität je nach Region und Auslegung der Religion behandelt wird. Die Drei sprechen zudem über gesetzliche Regelungen rund um Sex in Nordafrika, die Rolle der Selbstbefriedigung und ob es eine Art Beichte für sexuelle „Sünden“ gibt. Auch das Thema Sexarbeit und Sextourismus kommt zur Sprache. Zum Abschluss geht es um unsere eigene Gesellschaft: Wie wird in Deutschland über Sexualität in Verbindung mit Rassismus gesprochen? Welche Rolle spielte die Kölner Silvesternacht für dieses Narrativ? Mohamed teilt seine Gedanken dazu und ordnet die Diskussion gesellschaftlich ein. Eine spannende Folge über Lust, Tabus und gesellschaftliche Doppelmoral.
Stella hat zur Silvesternacht vor zwei Wochen eine sowohl magische, als auch etwas seltsame Begegnung gemacht. Wie die ablief, hört ihr jetzt.
Erstmals seit über drei Jahrzehnten ist in Deutschland wieder die Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Nutztieren ausgebrochen - und zwar in Brandenburg, auf einem Hof nahe der Landesgrenze zu Berlin. Für die neue Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt beginnt die Amtszeit also direkt mit einer großen Krise. Spreepolitik analysiert, wie sie sich schlägt und was die Eindämmungsmaßnahmen bislang gebracht haben. Eine Seuche anderer Art wurde im Berliner Abgeordnetenhaus debattiert: Gewalt in der Silvesternacht, vor allem der Einsatz von illegalem Feuerwerk, vor allem Kugelbomben. Die AfD suchte die Schuld bei Menschen mit Migrationshintergrund, die anderen Parteien beim Bund, der es Berlin bislang unmöglich mache, größere Böllerverbotszonen einzurichten. "Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!
Folgt @heldenstadt bei Instagram, Threads, Facebook und Mastodon! Schenkt uns Sterne, Herzen und Glocken bei Spotify und Apple Podcasts! Hoppla 2025! HELDENSTADT, der Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ, droppt die erste Folge des Jahres! Wir, Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone, sind gut im neuen Jahr gelandet und sprechen wieder über alles, was in Leipzig abgeht. Wie nach der Silvesternacht wieder alle über das krasse Geböller diskutieren! Zwei Millionen Menschen fordern per Petition ein Verbot, andere schlagen zentrale Feuerwerke vor. Wir schauen, wie die Polen das regeln (vermutlich haben auch einige Leipziger*innen ihre Knaller dort eingekauft) - und sind überrascht! Leipzig verzeichnete 2024 fast 6000 Neugeborene. Wir verraten Euch die spannendsten Vornamen. Außerdem: Warum drängeln die Leute immer so beim Einsteigen in die Straßenbahn? Und sind die neuen Ticketautomaten zu kompliziert? Als Service zum neuen Jahr liefern wir Euch unsere Top 5 der leckersten Snacks vom dem Leipziger Wochenmarkt. Meta, die Firma hinter Instagram und Facebook, reduziert seine Faktencheck-Aktivitäten; und Mark Zuckerberg kuschelt mit Donald Trump. Das betrifft auch Leipziger Läden und Firmen, die auf Metas Social-Media-Kanäle angewiesen sind. Wie lange kann man die Plattformen noch guten Gewissens bespielen? In den Veranstaltungstipps (Be-Beat and Rhythm!) empfehlen wir Euch die Shows von Liz Meline, Christin Nichols und Strahlemann. Dank Reddit diskutieren wir darüber, wie (un-)freundlich die Menschen in Leipzig sind. Und natürlich müssen wir über den Chemnitz-Titel (!!) des Leipziger (!!!) Stadtmagazins Kreuzer quatschen. Gönnt Euch eine gute halbe Stunde Premium-Leipzig-Content für die Ohren! Viel Spaß mit dem Eiskratzer unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 13. Januar 2025.
Donald Trump droht, Grönland zu annektieren. Was will der künftige US-Präsident? „Wir irren vorwärts und entwickeln uns rückwärts“, mit diesem Zitat von Robert Musil kommentiert Richard David Precht diese Entwicklung. Nimmt man Trump beim Wort, könnte die USA dänisches Gebiet angreifen. Löst das den Nato-Bündnisfall aus? Und wer tritt dabei für wen ein? Nach Ivan Krastev leben wir mittlerweile in einer Gesellschaft der „Null-Loyalität“, in der die Gemeinschaft nur wenig zählt. Das zeigt sich auch durch die Ausschreitungen in der Silvesternacht, in den Schulen oder im Straßenverkehr. „Vielleicht müssen wir über einen altmodischen Begriff wie Respekt mal neu diskutieren“, findet Markus Lanz.
Nach einem Vorfall mit KO-Tropfen in der Silvesternacht plant die Basler Polizei die Abgabe von Test-Streifen in Form von Armbändern. Auch die Basler Politik beschäftigt sich mit dem Vorfall. Ausserdem: · Geplantes Luxus-Resort in Wengen: Bevölkerung wurde informiert · Rechtsstreit vor Bundesgericht um Zielankunft der WM in Crans Montana
Wie die Narkose bei einer Operation. Einfach weg. Und später wieder da. So beschreibt ein Betroffener seine Erlebnisse in der Silvesternacht im linksalternativen Szenelokal Hirscheneck im Kleinbasel. Dort, wo mutmasslich mehrere Leute KO-Tropfen verabreicht bekommen haben. Ausserdem: · SNB verteilt wohl auch den beiden Basel Geld · Baustellen sollen ESC und Women's Euro nicht stören · Pferdesport: CHI Basel startet
Im Basler Szenelokal Hirscheneck soll in der Silvesternacht mehreren Gästen K.o.-Tropfen ins Getränk gemischt worden sein. Dies gaben die Betreiber des Hirschenecks auf Instagram bekannt. Ausserdem: Ciba-Verwaltungsgebäude unter Denkmalschutz Brand auf Spielplatz
Oh, was für eine aufregende Start ins neue Jahr! Also, unsere Silvesternacht war ein echtes Highlight – ich habe es so richtig genossen. Naja, bis auf diesen Haufen neuer "Freunde" in einer Berghütte, die uns fast in den Wahnsinn getrieben haben. Aber hey, ich habe gelernt, dass man auch mal eine kleine Diva sein kann und sollte, denn 2025 wird mein Jahr der Bestimmung.Ich enthülle außerdem meine Workoutmotivation - und die hat nichts mit teuren Ballaststoffkapseln zu tun.Schließlich habe ich mir für dieses Jahr vorgenommen, mehr Spaß zu haben – und das bedeutet vielleicht schnelle Fahrradtouren oder sogar eine Geisterbahn. Ideen, wie man Spaß hat, sind herzlich willkommen!
Das neue Jahr fängt direkt krisengebeutelt an. Über die letzte Silvesternacht, Elon Musk, Freiheit und die Frage, warum sich immer mehr junge Menschen in Deutschland nach rechts bewegen, spricht Gerd Buurmann mit Marie Wiesner, Autorin der Achse des Guten, dem professionellen Social-Media-Troll Patrick Kolek, Hannes Plenge von dem libertären Magazin „Krautzone“ sowie dem freien Journalisten Miró Wolsfeld.
Die heutigen Kommentare beschäftigen sich mit dem tödlichen Anschlag in New Orleans und dem Umgang mit US-Milliardär Elon Musk nach dessen jüngsten Äußerungen über die deutsche Politik. Außerdem geht es um die vielen Unfälle mit Silvesterfeuerwerk sowie die Gewalt gegen Einsatzkräfte in der Silvesternacht. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Das neue Jahr begann in den USA mit zwei mutmaßlichen Anschlägen. Über den Stand der Ermittlungen in New Orleans und Las Vegas berichtet Kontrafunk-Korrespondentin Susanne Heger. Derweil ist nach der kriegsähnlichen Silvesternacht in Berlin der Bundestagswahlkampf angelaufen. Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig analysiert, wie Elon Musk dabei für Aufregung sorgt. Und um die Aussichten für den Nahen Osten 2025 geht es im Interview mit „Weltwoche“-Korrespondent Pierre Heumann.
Mehr Böllerverbot wagen, oder darf es auch mal knallen aus guter Tradition, und weil es einigen eben Spaß macht? Und welcher rechtlichen Voraussetzungen bedarf es? Außerdem: Islamistischer Terror in New Orleans – warum jetzt auch die USA wieder zum Ziel werden (16:38) Barbara Schmidt-Mattern
Im bekannten Ausgangsviertel von New Orleans ist ein Mann in der Silvesternacht mit einem Auto in eine Menschenmenge gerast. Dabei kamen 15 Menschen ums Leben. Die vorliegenden Hinweise deuten auf eine islamistisch motivierte Tat hin. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:24) Amokfahrt in New Orleans laut Behörden islamistisch motiviert (05:30) Nachrichtenübersicht (09:21) 1994: Als sich Aussen- nicht mehr von Innenpolitik trennen liess (14:13) «Wölfe lassen sich nicht so einfach kontrollieren» (20:42) Wie ein Schweizer Unternehmen den Weltraum aufräumen will
Es geht noch einmal um die Silvesternacht, in der es auch diesmal in mehreren Städten Angriffe auf Einsatzkräfte gab. Besonders viele Vorfälle wurden aus Berlin gemeldet. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Zwei Anschläge mit Toten und Verletzten - in New Orleans und in Las Vegas - wer steckt dahinter, gibts einen Zusammenhang. Kugelbomben - seit der Silvesternacht wissen auch wir Nicht-Experten, was sich hinter diesen Feuerwerkskörpern verbirgt - ist jetzt nicht die Zeit, die Böllerei komplett zu verbieten - unser pro und contra. Und: Polen und die EU Ratspräsidentschaft - Chancen für und Erwartungen an Ministerpräsident Tusk, formuliert von Guntram Wolff. Moderation: Katrin Schmick Von WDR 5.
Nach Todesfällen und schweren Schäden in der Silvesternacht diskutiert die Politik über Konsequenzen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser sprach sich erneut dafür aus, Täter hart zu bestrafen. Zudem betonte die SPD-Politikerin, dass sogenannte Kugelbomben für den Privatgebrauch verboten sind. Dabei geht es um kugelförmige Feuerwerkskörper, die für den professionellen Einsatz vorgesehen sind und eine große Sprengkraft haben. Mehrere Politiker forderten zudem ein generelles Böllerverbot. Das lehnte das Bundesinnenministerium als unverhältnismäßig ab. Für weitere Verbote gebe es zudem weder in der Bevölkerung noch in den Ländern eine erkennbare Mehrheit. Der Chef der Gewerkschaft der Polizei, Jochen Kopelke, hält ein Verbot von privatem Feuerwerk für nötig.
Die Silvesternacht verlief in den beiden Basel ohne grössere Zwischenfälle. Die Notfallstationen in den Spitälern waren allerdings voll. Ausserdem: · Bar Hinz und Kunz muss schliessen · Amokdrohungen beschäftigen Schulen in der Region
Der Pferdepodcast wünscht ein frohes neues Jahr 2025! Wir starten mit neuem Schwung durch und klären in dieser Teaserfolge erst mal, ob der Jahreswechsel für Jennys Pferde AC/DC, Klex und Benny wirklich so ruhig und reibungslos verlief wie erwartet. Spoiler: Jenny musste den Pferden in der Silvesternacht doch noch einen Besuch abstatten, obwohl das eigentlich gar nicht geplant war…
Zehn Tote nach Terroranschlag in New Orleans, Bilanz der Silvesternacht in Deutschland, Europa im Neuen Jahr: Was die EU leisten muss, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter
2024 endete für die Opposition in Georgien mit vielen Enttäuschungen. In der Silvesternacht haben in Tiflis erneut Zehntausende Menschen gegen die Regierung protestiert. Ein Zeichen der Hoffnung, sagt Literaturwissenschaftler Zaal Andronikashvili. Andronikashvili, Zaal; Lemke, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Zehn Tote nach Terroranschlag in New Orleans, Bilanz der Silvesternacht in Deutschland, Europa im Neuen Jahr: Was die EU leisten muss, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter
Großeinsatz für Polizei und Rettungskräfte in der Silvesternacht, Russische Angriffe auf Kiew und die Nordukraine, Menschen in Syrien hoffen auf bessere Zeiten nach Ende von Assads Schreckensherrschaft, Wien feiert 200-jähriges Geburtstagsjubiläum von Komponist und Kapellmeister Johann Strauss, Silvesterfeierlichkeiten weltweit, Das Wetter
Lilly und ihre Freunde freuen sich auf die lange, lange Silvesternacht. Und jeder feiert Silvester ein bisschen anders, die Knallerbse wartet aber überall auf ihren Auftritt. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Nicht ins Bett - Party Time!" von Radau.
Was machen die Tiere im Wunderwald eigentlich zu Silvester? Und warum flüchten so viele von ihnen an diesem Tag dorthin? In dieser Traumreise findet dein Kind heraus, warum Feuerwerk für die Wildtiere nicht so angenehm ist, wie für viele Menschen. Im Wunderwald darf das Traumreisekind erkennen, dass eine stille Silvesternacht voller Glitzer, Strahlen und Funkeln der Natur wunderschön sein kann. Ein Appell für mehr Mitgefühl & Umsicht in der letzten und ersten Nacht des Jahres!
Russlands Präsident Putin und seine Teil-Entschuldigung für das abgeschossene kasachische Flugzeug, Unicef: Seit 1990 hat sich die Zahl der Kinder in Konfliktgebieten fast verdoppelt, Berliner Polizei bereitet sich auf Angriffe in der Silvesternacht vor, Weitere Meldungen im Überblick, Skispringer Pius Paschke könnte Deutschlands neuer Überflieger werden, Das Wetter
Russlands Präsident Putin und seine Teil-Entschuldigung für das abgeschossene kasachische Flugzeug, Unicef: Seit 1990 hat sich die Zahl der Kinder in Konfliktgebieten fast verdoppelt, Berliner Polizei bereitet sich auf Angriffe in der Silvesternacht vor, Weitere Meldungen im Überblick, Skispringer Pius Paschke könnte Deutschlands neuer Überflieger werden, Das Wetter
#302 Kurz, knapp und direkt umsetzbarMein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. Das Jahresende rückt näher – und damit auch Silvester, eine echte Herausforderung für viele Hunde und ihre Menschen. Aber keine Sorge: In dieser Folge gebe ich dir Last Minute noch schnelle und praktische Tipps, die du auch jetzt noch umsetzen kannst, um den Jahreswechsel entspannter zu gestalten. In dieser Episode erfährst du: ⭐️ Wie du mit kleinen Anpassungen für eine beruhigende Atmosphäre in deiner Wohnung sorgst. ⭐️ Warum Kauen und Schlecken deinem Hund helfen können, Stress abzubauen. ⭐️ Warum es so wichtig ist, frühzeitig Gassi zu gehen – und deinen Hund niemals allein zu lassen. ⭐️ Wie du mit deinem Hund voller Mitgefühl durch die Silvesternacht kommst. Ich wünsche dir und deinem Hund einen guten Rutsch ins neue Jahr – voller Ruhe, Sicherheit und Zuversicht. Danke, dass du auch 2024 Teil der Hundegeflüster-Community warst! Ich freue mich darauf, dich und deinen Hund auch im neuen Jahr wieder begleiten zu dürfen. Viel Freude beim Zuhören! Solveig ♥️ MEHR HUNDEGEFLÜSTER:
4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham
Die Silvesterzeit ist für fast alle Tiere der reine Alptraum – für nahezu 20% unserer Hunde ist die Silvesternacht (und auch schon die Tage davor), wenn es überall knallt und böllert, ein alle Jahre wiederkehrendes traumatisches Erlebnis. Doch was tun gegen Todesangst zu Silvester? Dieses Mal ist Madita im Gespräch mit Hundetrainerin Maren Grote und die beiden diskutieren, was wirklich hilft - und ob ein Teelöffel Eierlikör oder warmes Bier vielleicht für manche Hunde die Welt an diesem Abend verändern kann? … Was kann man für seinen Hund tun in dieser Ausnahmesituation und warum man Eierlikör nicht verteufeln sollte, aber auch nicht befürworten muss hört ihr in dieser topaktuellen Folge von 4 Pfoten, 2 Beine und 1.000 Fragen.
#215: In der Silvesternacht 1986 geschieht ein grauenhafter Mord in einer Mühle ganz nah der Bundeshauptstadt Bonn. Das Opfer ist eine 38-jährige Heilpraktikerin. Sie war beliebt im Dorf, lachte viel, spielte gern mit den Kindern. Aber die Dorfbewohner wunderten sich ein wenig über ihren Lebensstil. Sie war frei, spirituell, irgendwie eigen. Aber warum musste sie sterben? Der junge Kommissar Kernenbach ermittelt in dem grausamsten Mord seiner Karriere. Er nimmt jedes Detail aus dem Leben der Heilpraktikerin unter die Lupe, überprüft Alibis, befragt das ganze Dorf. Doch die Spur zum Täter verliert sich. Erst 20 Jahre später haben die Polizisten des Landeskriminalamts Düsseldorfs endlich Gewissheit. „Probe 644 ist ein Treffer“. Der Mörder aus der Morenhovener Mühle ist überführt. Linn und Leo sprechen in dieser Folge darüber, wie durch den technischen Fortschritt der DNA-Analyse Fälle wie dieser Jahrzehnte nach der Tat aufgedeckt werden können. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Linn Schütze, Antonia Fischer, Nele Grundt Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Gast: Hans-Willi Kernenbach Quellen (Auswahl) LG Bonn, Urteil vom 21.06.2007 - 4 KS 1/07 „Blut schweigt niemals“ Stephan Harbort [General-Anzeiger](https://ga.de/region/20-jahre-zurueckliegender-mord-an-frau-in-morenhoven-aufgeklaert_aid -40154909) [WDR Lokalzeit MordOrte](https://www.youtube.com/watch?v=ZVMLT0BhzIQ) [Die Zeit](https://www.zeit.de/news/2012-03/31/kriminalitaet-hintergrund-genetischer-fingerabdruck-durch-dna-analyse-31202633) Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auch auf Social Media, unter @mordaufexpodcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx)
Eine Polizeikontrolle in einer kalten Silvesternacht. Die Polizisten wollen ein Auto anhalten, das verdächtig langsam fährt. Sekunden später kommt es zu einem Unfall, der die Gerichte noch lange Zeit beschäftigen wird. Im Fokus: Luxussportwagen-Händler Paul, der in der Autoszene bekannt ist. In dieser Folge des BAYERN 3 True Crime Podcasts sprechen Jacqueline Belle und Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens nicht nur über einen neuen Fall, der überraschende Wendungen hat, sondern auch über spannende und schräge Fakten aus dem Verkehrsrecht. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. *** Hinweis: Dr. Alexander Stevens ist als Strafverteidiger an einer Revision dieses Falls beteiligt, seine Sichtweise ist daher natürlich nicht neutral. ****Podcast-Tipp in dieser Folge "Eisernes Schweigen. Über das Attentat meines Vaters”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/eisernes-schweigen-ueber-das-attentat-meines-vaters-wdr/13266937/
Kann eine Nacht, ein Ereignis ein ganzes Land und die Haltung der Menschen dort verändern? In dieser Folge hat Catrin die Macher vom Podcast "CUT" zu Gast: Es geht um die Silvesternacht 2015 in Köln, wo unzählige Frauen am Kölner Dom sexuelle Gewalt erlebt haben. Es geht um Berichterstattung, um Geflüchtete und einen kleinen Ort in der Eifel und wie uns diese eine Nacht bis heute kollektiv verfolgt. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2024 Von Catrin Altzschner.
Die Themen von Caro und Matthis am 09.04.2024: (00:00:00) Bundeskanzler goes TikTok: Warum Olaf Scholz jetzt auch da ist, es aber keine Tänze von ihm geben wird. (00:01:41) Abtreibungen: Warum sich eine Expertinnen-Kommission für Lockerungen bei Schwangerschaftsabbrüchen ausspricht. (00:05:59) Beihilfe zum Völkermord? Was Nicaragua Deutschland beim Internationalen Gerichtshof vorwirft. (00:10:45) Sexuelle Belästigung: Wie eine Frauenrechtsorganisation mit Bronzefiguren darauf aufmerksam machen will. (00:15:03) Fest des Fastenbrechens: Heute geht der Ramadan zu Ende. Hier findet ihr Hilfe bei sexueller Belästigung und/oder körperlicher Gewalt: https://1.ard.de/hilfetelefon https://1.ard.de/weisser-ring Hier könnt ihr für “CUT” abstimmen, den Podcast über die Kölner Silvesternacht 2015/16: https://1.ard.de/abstimmen-cut Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de! Von 0630.
Die Themen von Lisa und Robert am 04.04.2024: (00:00:00) Wie spät ist es auf dem Mond? Warum die NASA das jetzt entscheiden soll. (00:01:37) Taiwan: Wie die aktuelle Lage nach dem schweren Erdbeben dort ist und warum die Opferzahlen vergleichsweise niedrig sind. (00:04:44) Kriminalität in NRW: Welche Arten von Straftaten besonders angestiegen sind und was Kriminalität laut Experten begünstigt. (00:12:42) KI-Missbrauch: Warum Musiker und Popstars fordern, künstliche Intelligenz strenger zu kontrollieren – und wie ein KI-generierter Song über den 0630-Podcast klingt. (00:19:24) Mehr Wissenschaft: Wir empfehlen euch "Quarks Daily – den Wissenspodcast". Hier könnt ihr "Quarks Daily – den Wissenspodcast" hören: https://1.ard.de/quarks-daily Hier findet ihr "CUT", den Podcast über die Kölner Silvesternacht 2015/16: https://1.ard.de/cut-podcast Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de! Von 0630.
Die Themen von Lisa und Matthis am 22.03.2024: (00:00:00) Harry-Potter-Städtchen: Ist ein Fachwerkhaus in Bernkastel-Kues ein geheimer Drehort für einen der Filme? (00:01:41) Ausländerkriminalität: Warum die Zahlen der Tatverdächtigen ohne deutschen Pass in NRW steigen und was mögliche Lösungen sind. (00:09:38) Cannabis: Warum der Bundesrat die Teil-Legalisierung zum 1. April heute doch noch verzögern könnte. (00:15:08) 110-Notruf: Wie die Polizei Menschen durch Handyortung besser finden will. (00:19:01) Osterferien: Heute gehen sie in vielen Bundesländern los! Habt ne gute Zeit :) Hier findet ihr unsere ausführliche Folge zum Thema Cannabis: http://www.wdr.de/k/0630PodcastFolgeCannabis Und hier geht es zum CUT-Podcast über die Silvesternacht 2015 in Köln: https://www.ardaudiothek.de/sendung/cut-das-silvester-das-uns-verfolgt/13010059/ Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de! Von 0630.
Tycho und Lin haben den Zug aufgespürt. Während einer Drogen-Dance-Party verschwindet Lin plötzlich. Dann stirbt jemand. // Von Martin Heindel / WDR 2014 // CUT geht der Frage nach, warum die Kölner Silvesternacht 2015 bis heute politische Debatten prägt: https://1.ard.de/cut-knallhart Von Martin Heindel.
Gesund ernähren - warum das neu gelernt werden muss. Außerdem: Ein Blick auf das Thema der Woche - Abschieben und Deportieren. Von WDR 5.
Die Kölner Silvesternacht hat die Migrations-Debatte verändert, sagt unser Gesprächsgast. Gaza-Krieg am Küchentisch: Kollege Stephan Karkowsky findet, die Zwei-Staaten-Lösung ist keine. Und Host Philipp Anft staunt über den schneebedingten Schulausfall. Von WDR 5.
Silvester im Luxushotel: Die «Rundschau» spricht mit dem Personal und den Gästen über Krisen, Geld und die Zukunft. Weiter: Stillgelegte Skilifte bleiben trotz Abbaupflicht Jahre stehen. Und: Wie die Schweiz den Kampf um den Gruyère verlor. Feiern in Krisenzeiten: Silvester im Grandhotel Ein Krisenjahr geht zu Ende. Was bringt das neue Jahr? Im Fünf-Sterne-Hotel Schweizerhof in Luzern sinniert die «Rundschau» in der Silvesternacht mit Personen aus allen Gesellschaftsschichten – von der ukrainischen Zimmerdame, die vor dem Krieg floh, bis zum Schweizer Gast, der es sich gut gehen lässt – über Abschlüsse, Neuanfänge und Ausblicke. Dazu das Neujahrsgespräch mit dem höchsten Schweizer, Nationalratspräsident Eric Nussbaumer. Geister-Skilifte: Stillgelegt und stehengelassen In der Schweiz gibt es unzählige Ski- und Sessellifte, die stillgelegt wurden – aus wirtschaftlichen und zunehmend auch aus klimatischen Gründen. Eigentlich müssten definitiv aufgegebene Anlagen per Gesetz abgebaut werden. Doch das geschieht oft nicht. Zum Ärger von Landschaftsschützerinnen. Gruyère made in USA: Schweiz verliert Kampf um Käse Die US-amerikanische Justiz hat entschieden, dass der Name Gruyère nicht geschützt ist. Somit kann in den USA Käse unter diesem Namen herstellen und verkaufen, wer will – ein Millionenbusiness. Und ein Schock für die Schweizer Hersteller. Wie konnte es dazu kommen?
Neukölln bleibt vergleichsweise friedlich, Berlin bleibt Berlin, und die FDP bleibt in der Ampel. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Silvester in Berlin: Mit aller Macht stille Nacht Urteil zur Wahlwiederholung: Wie penible Karlsruher Richter Berliner Schlampereien entlarvten Nach FDP-Mitgliederbefragung: Die Gespaltenen +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Berliner Feuerwehr blickt überwiegend positiv auf den Jahreswechsel zurück. Auch die Polizei ist relativ zufrieden. Wie die Politik die Lage in der Silvesternacht beurteilt und wie es mit einem möglichen Böllerverbot weitergeht, besprechen Kerstin Hermes und Julia Menger mit dem innenpolitischen Sprecher der Berliner SPD-Fraktion, Martin Matz. Anke Myrrhe vom Tagesspiegel kommentiert, ob wir mit dem Verlauf der Silvesternacht zufrieden sein können. Und wir blicken nach Israel, wo das Oberste Gericht ein Kernelement der umstrittenen Justizreform gekippt hat.
Die Kommentare der Zeitungen befassen sich mit der FDP-Mitgliederbefragung über einen Verbleib in der Ampel-Koalition und mit der Bilanz der Silvesternacht in Berlin. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Ein Club in einer mittelgroßen Stadt in Bayern. Laura will mit ihrem besten Freund Alexander Silvester feiern. Was als fröhliches Fest beginnt, endet für Laura im Krankenhaus. Zeugen sagen aus, dass Laura Opfer sexueller Belästigung geworden sei. Doch sie selbst kann sich an nichts erinnern. Ein anderer Partygast gerät unter Verdacht. Hat er getan, was ihm vorgeworfen wird? Oder ist er selbst Opfer einer folgenschweren Verwechslung? Und gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Vorfall in Bayern und den Übergriffen der Silvesternacht 2015 in Köln? Darum geht es in der neuen Folge des BAYERN 3 True Crime Podcasts. Außerdem sprechen Jaci und Alex über spannende Facts rund um Zeugenaussagen und die Identifikation mutmaßlicher Täter bei Kriminalfällen. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ***Podcast-Tipp in dieser Folge: "Melody of Crime” https://www.ardaudiothek.de/sendung/melody-of-crime/12030549/
Themen sind heute die Diskussion um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland, Rück- und Ausblicke auf die Bundespolitik zum Jahreswechsel sowie die Sorge vor Krawallen in der Silvesternacht. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
So schön Silvester für uns sein kann, so schrecklich ist diese Nacht und das Feuerwerk für viele Tiere.
Kurz bevor wir das Flugzeug in Richtung USA betreten, nehmen wir diese Podcast-Episode am Flughafen BER für euch auf. Wir sprechen über Silvester in Berlin, das wieder einmal im Chaos endete. Caris Versuch, einen internationalen Führerschein zu beantragen, endete mit Frustratation über das Terminsystem der Berliner Bürgerämter. Dafür hat Cari eine schöne süddeutsche Tradition entdeckt: Beim Christbaumloben verteilt man Komplimente für die Weihnachtsbäume anderer Leute und bekommt im Gegenzug ein Glas Schnaps. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Intro: Unsere Reisepläne Es gibt noch freie Plätze für unsere Meetups in Mexiko (Cholula, Xalapa, Veracruz und Mexiko-Stadt) und unser Podcast Live Event in San Francisco. Hier könnt ihr euch anmelden: easygerman.org/meetups Das nervt: Böllern in Berlin Berliner Polizei twittert Einsätze: In der Silvesternacht kulminiert der tägliche Wahnsinn (Tagesspiegel) Das nervt (hardcore): Internationalen Führerschein beantragen in Berlin Internationaler Führerschein (Wikipedia) Das ist schön: Christbaumloben Christbaumloben (Brauchwiki) Wichtige Vokabeln in dieser Episode böllern: Feuerwerkskörper in die Luft schießen das Feuerwerk: Lichteffekte am Himmel durch Explosion von Feuerwerkskörpern unbeschreiblich: etwas das schwer ist, in Worte zu fassen (positiv oder negativ) jdn. betäuben: mithilfe eines Medikaments das Bewusstsein temporär ausschalten das Reisebüro: Firma, die sich um die Organisation von Reisen kümmert der Führerschein: Erlaubnis, ein Auto oder anderes Fahrzeug fahren zu dürfen das Bürgeramt: Ort, an dem viele Dienstleistungen für die Bürger einer Stadt abgewickelt werden (z.B. Anmeldung einer Wohnung) das Christbaumloben: Süddeutscher Brauch, bei dem man die Weihnachtsbäume anderer Leute lobt, gleichzeitig ein Anlass zum Trinken Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership