German politician
POPULARITY
Es sind gut eineinhalb Wochen vergangen seit dem Angriff auf Berlins Wirtschaftssenatorin. Der Fall reiht sich ein in eine Serie von Attacken gegen Politiker und Politikerinnen. Wie kann man die Gewaltspirale beenden? Giffey spricht mit uns erstmals ausführlich darüber, wie es ihr geht.
Heute im Fokus: Angriffe auf Politiker und politisch engagierte Menschen häufen sich. In den vergangenen Wochen kam es immer wieder zu Attacken. Bekannte Opfer: Matthias Ecke und zuletzt Franziska Giffey. Was will die Politik dagegen unternehmen? Und wie reagieren Menschen in Schleswig-Holstein darauf?
Die Themen: Ministerpräsident Günther gibt Stimmungskanone auf CDU-Party; Ex-Bürgermeisterin Giffey und weitere Politiker:innen attackiert; Kölner Bordell “Pascha” von chinesischer Schleusermafia unterwandert; Protestcamps an deutschen Unis geräumt; Stormy Daniels sagt gegen Trump aus; Der nordkoreanische Göbbels ist tot und Camping auf Rekordniveau Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Es war zu befürchten, dass die Angriffe auf einen SPD-Politiker und eine Grünen-Politikerin in Dresden Nachahmer haben werden. Gestern wurde Franziska Giffey, die frühere Regierende Bürgermeisterin Berlins, angegriffen. Neben der Forderung nach einem effektiveren Strafrecht gibt es jetzt auch die Forderung nach mehr Polizei-Präsenz. Ralf Kusterer, Chef der baden-württembergischen Polizeigewerkschaft, hält das für nicht machbar. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Laura Koppenhöfer hat er gesagt, "man hat aktuell schlicht nicht die Kapazität, Politikerinnen, Politiker oder Wahlkampfhelfer zu beschützen". Dazu komme, dass die Gewaltbereitschaft einiger Menschen gerade extrem sei.
Die ehemalige Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey, wurde mit einem vollen Beutel ins Genick geschlagen. Der deutsche SPD-Politiker Matthias Ecke liegt nach einer Prügelattacke im Krankenhaus. Und auch abseits der Spitzenpolitik kommt es zu Beleidigungen und Spuckattacken. Diese Welle der körperlicheren Gewalt gegen deutsche Amtsträger und Parteienvertreter sorgt für Schock und Empörung in unserem Nachbarland. Und auch die Statistik zeigt einen beunruhigenden Trend. Im Podcast spricht Florian Niederndorfer, Außenpolitikredakteur beim STANDARD, darüber, woher die zunehmende Brutalität gegen die deutsche Politik kommt, und ob sie auch auf Österreich übergreifen könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Was über den Angriff auf Franziska Giffey bekannt ist. Welche Vorwürfe gegen eine österreichische Klimaaktivistin laut werden. Und der FC Bayern auf dem Weg ins Champions-League-Finale gegen Dortmund. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Attacke auf SPD-Politikerin: Polizei nimmt mutmaßlichen Angreifer Giffeys fest Berichte über Lügen: Grünen-Spitzenkandidatin in Österreich wehrt sich gegen Vorwürfe Champions-League-Halbfinale gegen Real Madrid: Bayerns Müh- und Notabwehr +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Themen von Flo und Jan 08.05.2024: (00:00:00) Nach Friseurbesuch: Warum ein Friseur einer Kundin 2500 Euro Schadenersatz zahlen muss. (00:01:35) Weitere Angriffe auf Politiker: Was bisher über die Attacke auf Franziska Giffey (SPD) bekannt ist und wie die Innenminister:innen Politiker:innen besser schützen wollen. (00:06:41) Corona-Impfung: Warum der Impfstoff von AstraZeneca nicht mehr in der EU zugelassen ist. (00:09:36) Trump vor Gericht: Über welche Sex-Details Ex-Pornodarstellerin Stormy Daniels im Prozess gegen Donald Trump spricht. (00:14:47) Champions League: Borussia Dortmund schafft es ins Finale. Hier findet ihr den Quarks-Artikel zu möglichen Nebenwirkungen bei einer Corona-Impfung: https://1.ard.de/nebenwirkungen-astrazeneca Votet für uns beim Deutschen Podcast Preis: https://1.ard.de/AbstimmungPodcastpreis Unter allen, die für uns abstimmen, verlosen wir unsere 0630-Tassen und noch besser: einen Platz für euer Herzensthema bei uns im Podcast. Schickt uns dafür einen Screenshot von eurem Voting und eure Adresse. Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Von 0630.
Wir sprechen mit dem SPD-Lokalpolitiker Michael Müller über den Brandanschlag auf sein Haus im Februar und mit unserem Feuilleton-Redakteur Simon Strauß über die neue Qualität der Angriffe auf deutsche Politiker.
Die Nachrichten an diesem Morgen: Schon wieder sind Politiker im Wahlkampf Opfer von Angriffen geworden. Die CDU startet in die heiße Phase des Europawahlkampfs, Xi Jinping reist nach Serbien und Ungarn Dortmund steht im Finale der Chamipions League - die Bayern wollen heute nachziehen.
"Das Beste für Berlin" versprachen CDU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag. Was ist daraus nach einem Jahr geworden? Das Checkpoint-Team zieht Bilanz.
Die Themen: Hälfte des Stroms ist Erneuerbar; Giffey kandidiert nicht mehr als Berliner SPD-Chefin; Tote nach Anschlag auf Gedenkfeier für iranischen General; Bund hält trotz Hochwasser an Schuldenbremse fest; Bittere Enthüllungen über Bundeswehr-Abzug aus Afghanistan; Ostbeauftragter gegen AfD-Verbot; Kann Kroyman endlich weg? und das Dschungelcamp wird 20 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Heute u.A. mit diesen Themen:Cyberkriminalität kostet Deutschland Hunderte MilliardenBaidu: Ernie Bot stürmt App-ChartsBosch stellt Lidar-Entwicklung einGoogle: Datenschützer klagen gegen FitbitFranziska Giffey besucht Jakarta Future City HubNovo Nordisk kurzzeitig wertvollstes Europa-UnternehmenKuiper-Finanzierung: Klage gegen AmazonSecjur expandiert in die SchweizTelemedizin-Startup Babylon Health ist insolventPre-Seed-Finanzierung für Atopia
Mon, 05 Jun 2023 03:09:01 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts b66c0c0ccd88394cf8431d253c9311aa Michael Bröcker präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:15) The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker analysiert den Höhenflug der AfD in Meinungsumfragen. 2.(00:04:54) Im Interview: Der Berliner Gymnasiallehrer Philip Elsen kritisiert im Gespräch mit Michael Bröcker das Bildungssystem in Deutschland und weist auf die fundamentale Bedeutung von Kita und Grundschule hin. 3.(00:17:24) Unsere Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über die aktuellen US-Arbeitsmarktdaten. 4.(00:19:53) Franziska Giffey möchte die Expo 2035 nach Berlin holen. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2172 full Michael Bröcker präsentiert das Pioneer Briefing. no Michael Brö
Wie denkt die CSU-Spitze über Ron DeSantis? Wie konnte ein Unbekannter den Kanzler vor dem Regierungsflieger umarmen? Und wie scharf wird der Gegenwind für Franziska Giffey? Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Wahlkampf in den USA: Wie Ron DeSantis Präsident werden will Mann fährt offenbar in Kanzler-Kolonne mit – und umarmt Olaf Scholz auf Rollfeld Comeback der Großen Koalition: Der Zombie lebt Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Letzte Generation blockiert Straßen an rund 30 Stellen in Berlin; Franziska Giffey wird Wirtschaftssenatorin; Grüne fordern “seriöse Regierungspolitik” ein; mehrere Tote vor Tunesiens Küste; Springer verklagt Julian Reichelt auf Millionensumme; Mehrheit will Werbeverbot für Lotterie und Glücksspiel; möglicher Investor bei DFL sorgt für viele Fragen und Söder ist... Podcaster Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Soll die Berliner SPD nach der katastrophalen Wahlschlappe als Juniorpartner in eine große Koalition mit der CDU eintreten? Das schlug die Parteiführung vor und ließ die mehr als 18.000 Mitgliederinnen und Mitglieder abstimmen. Das knappe Ergebnis: Ja, sollen sie. Damit verliert Franziska Giffey das Rote Rathaus. Ist der ungewöhnliche Schritt, trotz einer Mehrheit für die bisherige rot-rot-grüne Regierung auf die Macht zu verzichten, ein Sieg für Giffey? Und wem will sie damit eigentlich was beweisen? Jana Hensel ist zu Gast bei "Was Jetzt?", sie schreibt für die ZEIT unter anderem über die Berliner Politik. Im Zuge der Energiewende kommen die EU-Mitgliedsstaaten um Windenergie nicht herum. Daher soll es bei einem Treffen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), EU Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und den Regierungschefs der Nordseeländer um den Ausbau von Offshore-Windparks gehen. Doch viel wichtiger wird der flächendeckende Ausbau auf dem Festland, die Windenergie ist einer der wichtigsten Bestandteile der Energiewende. Christian Endt und das Datenteam von ZEIT ONLINE haben recherchiert und visualisiert, wo Deutschland noch am meisten Platz für Windkraftanlagen hat. Wo sollen alle Windräder hin? Und sonst so? Künstliche Intelligenz und die verloren gegangenen Stimmen von schwer kranken Patientinnen und Patienten. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Regierungsbildung in Berlin: Man könnte es eine Giffey-Koalition nennen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/berlin-spd-franziska-giffey-grosse-koaliton-cdu) Franziska Giffey: "Ich klebe nicht an meinem Amt. Wirklich nicht" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/franziska-giffey-berlin-wahl-spd-wahlergebnis-sondierungsgespraeche) Franziska Giffey: Die Tragische (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/franziska-giffey-spd-berlin-wahl/komplettansicht) Koalition in Berlin: Berlin, Du großer Kompromiss (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/berlin-koalitionsvertrag-spd-cdu) Windkraftwerke: Hier könnten all die Windräder stehen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/energiewende-deutschland-windkraft-ausbau-windraeder-flaechen-karte) Windenergie: So kann der Windkraftausbau gelingen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/windkraft-ausbau-standorte-erneuerbare-energien-faq#gibt-es-dafuer-ueberhaupt-genug-platz) Windkraftausbau: Ein Windrad, 3.800 Einwände (https://www.zeit.de/green/2023-03/windkraft-ausbau-wind-an-land-gesetz)
Die letzte Woche, die letzte Möglichkeit für die Berliner SPD-Basis in einem Votum über den Koalitionsvertrag mit der Berliner CDU zu entscheiden. Warum sollte sie dafür stimmen? Wie lässt sie sich motivieren? Das fragen Kerstin Hermes und Julia Menger Berlins SPD-Chefin und Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey. Außerdem kommentiert Friedrich Küppersbusch den Vorschlag der Union den Bahnkonzern aufzuspalten. Und wir blicken zurück auf das Fußball-Bundesligawochenende.
Endet die Ära deutscher Atomkraftwerke an diesem Wochenende wirklich für immer und wie vernünftig ist der Abschied aus der Kernenergie? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Außerdem sprechen die beiden anlässlich der China-Reise von Außenministerin Annalena Baerbock über die Frage, wie Deutschland außenpolitisch, aber auch in wirtschaftlichen Fragen insbesondere angesichts der Drohungen gegen Taiwan weiter mit dem Land umgehen sollte. Im Interview der Woche dazu: Alexander Graf von Lambsdorff. Der Außenpolitiker und stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion erklärt, warum Deutschland jetzt “Risikosteuerung durch die Politik und Risikostreuung durch die Unternehmen” braucht. Die weiteren Themen:Schwarz-Roter Senat in Berlin I: Welchen Senatsposten sich Franziska Giffey sichern muss.Schwarz-Roter Senat in Berlin II: Wie viel Liberalität und Diversität sich die Hauptstadt-CDU leisten kann.Warburg und Cum Ex: Ein Thema, das Olaf Scholz nicht hinter sich lassen kann. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Patricia Platiel, Journalistin und Anchor bei BILD TV. Jetzt 1 Monat lang für 1 Euro alle The Pioneer-Inhalte testen auf thepioneer.de/willkommen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Endet die Ära deutscher Atomkraftwerke an diesem Wochenende wirklich für immer und wie vernünftig ist der Abschied aus der Kernenergie? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Außerdem sprechen die beiden anlässlich der China-Reise von Außenministerin Annalena Baerbock über die Frage, wie Deutschland außenpolitisch, aber auch in wirtschaftlichen Fragen insbesondere angesichts der Drohungen gegen Taiwan weiter mit dem Land umgehen sollte. Im Interview der Woche dazu: Alexander Graf von Lambsdorff. Der Außenpolitiker und stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion erklärt, warum Deutschland jetzt “Risikosteuerung durch die Politik und Risikostreuung durch die Unternehmen” braucht. Die weiteren Themen: Schwarz-Roter Senat in Berlin I: Welchen Senatsposten sich Franziska Giffey sichern muss. Schwarz-Roter Senat in Berlin II: Wie viel Liberalität und Diversität sich die Hauptstadt-CDU leisten kann. Warburg und Cum Ex: Ein Thema, das Olaf Scholz nicht hinter sich lassen kann. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Patricia Platiel, Journalistin und Anchor bei BILD TV. Jetzt 1 Monat lang für 1 Euro alle The Pioneer-Inhalte testen auf thepioneer.de/willkommen.
Die Ukraine ist jetzt drittgrößter Waffenimporteur der Welt. Olaf Scholz bekommt Besuch aus dem Land des Donnerdrachens. Und in Berlin knirscht es erheblich. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Studie des Friedensforschungsinstituts Sipri: Die Welt kauft weniger Waffen – Europa und Ostasien deutlich mehr Eröffnung des Trans Bhutan Trail: Der Königsweg Juso-Chefin Rosenthal über Berliner GroKo-Pläne: »Die Entscheidung von Franziska Giffey kann ich nicht nachvollziehen« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
In der 142. Folge von "Lauer und Wehner" reden Ulrich und Christopher über Volker Wissing (FDP), der das Verbrenner-Aus auf EU-Ebene torpedieren möchte, Franziska Giffey (SPD), die ihrer Partei vorschlägt in Berlin mit der CDU zu koalieren, die Maskenpflicht, die für Mitarbeiter*innen von Arztpraxen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen aufgehoben worden ist und über ein von seinem Sportverein ausgeschlossenes NPD-Mitglied, das erfolglos vor dem Bundesverfassungsgericht gegen diesen Ausschluss klagte.
Zum zweiten Mal in seiner Amtszeit wird Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) heute für ein Gespräch mit US-Präsident Joe Biden nach Washington, D. C., reisen. Hauptthema ist der Krieg in der Ukraine und die Waffenlieferungen an das Land, wo gerade die USA die zögerliche Haltung Deutschlands kritisieren. Entsprechend hoch ist die Anspannung vor dem Treffen, bei dem Scholz und Biden "unter vier Augen" sprechen wollen. Was von dem Gespräch zu erwarten ist, ordnet Johanna Roth, US-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, im Gespräch mit Ole Pflüger ein. Es wird immer wahrscheinlicher, dass nach der Wiederholungswahl in Berlin CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner Regierender Bürgermeister von Berlin wird. Dies liegt vor allem an der derzeitigen Bürgermeisterin Franziska Giffey, die mit ihrer SPD Juniorpartnerin der CDU werden und damit auch auf ihr Amt verzichten will. Doch was hat sie zu diesem ungewöhnlichen Schritt bewogen und würde der eher linke Berliner SPD-Verband einer Koalition mit der CDU überhaupt zustimmen? Das analysiert ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler. Und sonst so? Ein Nachruf auf den am 1. März eingestellten Seewetterbericht des Deutschlandfunks Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Olaf Scholz: Und Friedrich Merz applaudiert (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/olaf-scholz-bundestag-ukraine-politik-friedrich-merz) Panzerlieferungen an die Ukraine: Panzer für die Ukraine (https://www.zeit.de/2023/10/ukraine-panzerlieferungen-leopard-verzoegerungen) Olaf Scholz und die Leopard-Panzer: Geht doch (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/leopard-lieferung-scholz-kommentar) Franziska Giffey: Die Giffey-Wende (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/spd-berlin-franziska-giffey-koalition-cdu) Franziska Giffey: Eine Regierende schafft sich ab (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/franziska-giffey-berlin-wahlergebnis-rot-gruen-rot-cdu) Franziska Giffey: "Ich klebe nicht an meinem Amt. Wirklich nicht" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/franziska-giffey-berlin-wahl-spd-wahlergebnis-sondierungsgespraeche) DLF-Seewetterbericht: Wo bist du, kleine Leuchttonne? (https://www.zeit.de/kultur/2023-03/dlf-seewetterbericht-deutschlandfunk-dwd-radioprogramm-einstellung) Melden Sie sich für das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 30. April in Berlin an. (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/podcast-festival-2023)
Zum zweiten Mal haben Michael Bröcker und Gordon Repinski ihr erfolgreiches Podcast-Format live vor Publikum präsentiert, an Bord unseres Medienschiffes Pioneer One. Auch dieses Mal wieder mit prominenten Interview-Besuchern: Britta Haßelmann, eine der beiden Fraktionschefinnen der Grünen im Bundestag - und Verena Pausder, Publizistin, Autorin, Unternehmerin.Die Themen: Wie geht es weiter im Land Berlin und was wird aus Franziska Giffey? Michael und Gordon diskutieren, warum es auf Bundesebene in der Ampel ein Jahr nach der “Zeitenwende”-Rede zwischen Grünen und Gelben immer wieder kracht. Im Live-Interview der Woche spricht die Co-Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Britta Haßelmann über den Ausbau der erneuerbaren Energien und Energie-Effizenz.Die weiteren Themen: Wie sehr schadet Sahra Wagenknecht der Linkspartei?Wie macht sich Friedrich Merz als Außenpolitiker. Pioneer-Hauptstadtkorrespondent Rasmus Buchsteiner blickt voraus auf die Klausur des Bundeskabinettes im brandenburgischen Meseberg. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Verena Pausder, Publizistin, Autorin, Unternehmerin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zum zweiten Mal haben Michael Bröcker und Gordon Repinski ihr erfolgreiches Podcast-Format live vor Publikum präsentiert, an Bord unseres Medienschiffes Pioneer One. Auch dieses Mal wieder mit prominenten Interview-Besuchern: Britta Haßelmann, eine der beiden Fraktionschefinnen der Grünen im Bundestag - und Verena Pausder, Publizistin, Autorin, Unternehmerin. Die Themen: Wie geht es weiter im Land Berlin und was wird aus Franziska Giffey? Michael und Gordon diskutieren, warum es auf Bundesebene in der Ampel ein Jahr nach der “Zeitenwende”-Rede zwischen Grünen und Gelben immer wieder kracht. Im Live-Interview der Woche spricht die Co-Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Britta Haßelmann über den Ausbau der erneuerbaren Energien und Energie-Effizenz. Die weiteren Themen: Wie sehr schadet Sahra Wagenknecht der Linkspartei? Wie macht sich Friedrich Merz als Außenpolitiker. Pioneer-Hauptstadtkorrespondent Rasmus Buchsteiner blickt voraus auf die Klausur des Bundeskabinettes im brandenburgischen Meseberg. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Verena Pausder, Publizistin, Autorin, Unternehmerin.
CDU und SPD nehmen in Berlin Koalitionsgespräche auf. Juso-Landeschef Peter Maaß will eine Große Koalition noch verhindern.
Die Themen: Weiter Uneinigkeit über Ursprung des Coronavirus; Ampel einigt sich auf Zulassung von E-Fuels; Giffey will in Berlin Koalitionsverhandlungen mit der CDU; Leitlinien für feministische Außenpolitik und warum ist der Döner so teuer? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Sind Sie Raucher, Trinker oder Apnoetaucher? Dann sind Sie Risikopatient und da könnte es demnächst für Sie teurer werden. Denn irgendwoher muss das Geld ja kommen, bei dem Defizit der Krankenkassen. Im NDR Satiremagazin Intensiv-Station äußert sich gegenüber Moderator Axel Naumer ein fachkundiger Gesundheitsexperte dazu, wie Patienten diese Kosten selbst aktiv senken können. Da hatten wir wieder mal Glück, denn Gesundheitsexperten gelten ja auch als Fachkräfte, die kaum noch zu bekommen sind. Zum Glück war der Kanzler gerade in Indien und hat dort in echter „Deutschlandgeschwindigkeit“ um neue Fachkräfte geworben. Unser in aller Ruhe produzierter W_e_r_b_e_s_p_o_t – denn nur in der Ruhe liegt die Kraft – unterstützt diese Anwerbe-Versuche. In Berlin steht jetzt fest, dass Franziska Giffey mit ihrer SPD tatsächlich vor den Grünen liegt. 53 Stimmen Unterschied. In dieser Ausgabe verteidigt sie ihr Ergebnis. Spoiler: „Reicht.“ Ebenfalls in Berlin war am Sonntag die große Friedensdemo von Sahra Wagenknecht, Alice Schwarzer und anderen polarisierenden Gestalten. Gemeinsam wurde zu „Imagine“ von John Lennon geschunkelt. Die extra für #ManifestfuerFrieden umgetextete Version ist erst heute fertig geworden. Zu hören exklusiv bei uns. Im zweiten Teil der Sendung hören Sie Auftritte der Kabarettistin Simone Solga und ihrer Kollegen Florian Schroeder, Arnulf Rating und Chin Meyer vom 19. Politischen Aschermittwoch des Kabaretts in Berlin.
Die Themen: Der politische Aschermittwoch der CSU; Franziska Giffey im Bus mit Felix Lobrecht; Frank Schätzing distanziert sich von „Der Schwarm“-Verfilmung; Eine Petition als Antwort auf Sahra Wagenknechts offenen Brief; Queen Camilla vs. Cancel Culture; Wenn alle ein bisschen drüber sind; Einsparungen beim RBB; Ein Rimowa-Koffer auf Abwegen; Stuckrad-Barre über Döpfner und antike Dildos Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
2 Meter entfernt von Matt Damon stehen, nach Autogrammen brüllen und Felix Lobrecht beim Posen mit Franziska Giffey beobachten - der rote Teppich der Berlinale ist ein einziges Spektakel! Und auch komplett absurd. Salwa erzählt von ihren Eindrücken rund um die Film-Festspiele, darunter auch eine Premiere in der JVA. Sebastian wiederum treibt die Frage um, welche Menschen eigentlich heimlich von Ratten gesteuert werden. So wie im Film "Ratatouille". Irgendwas müssen diese kleinen Lebewesen schließlich für ihr Geld tun. Und vielleicht können sie sich dann bald endlich ein leckeres Fischbrötchen in Niedersachsen gönnen. Die Leute sagen, selbst Jesus hat schon ein gutes Fischbrötchen geliebt! Und damit herzlich Willkommen zur Bibelstunde mit Sebastian und zur neuen Folge "Hotz & Houmsi" - viel Spaß! Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hotzundhoumsi
Annalena Baerbock wirbt vor der Uno-Generalversammlung für eine Anti-Putin-Resolution. Franziska Giffey sondiert mit alten Bekannten. Und ein paar Linke setzen auf Vernunft statt Wagenknecht. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Diskussion über Russland-Sondertribunal: »Ein Haftbefehl gegen Putin hätte eine immense symbolische Kraft« Statt Demo mit Wagenknecht: Berliner Linke um Kipping wollen vor russischer Botschaft demonstrieren Karlsruher Urteil zu Stiftungsklage der AfD: Ohrfeige für die Ampel Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski berichten auch in diesem Jahr von diesem weltweit wichtigen Treffen, zu dem diesmal 40 bis 50 Staats- und Regierungschefs erwartet werden. In dieser Episode sprechen sie darüber, welche Rollen der ukrainische Präsident Selenskyj einerseits, aber auch der Chef des außenpolitischen Komitees der chinesischen KP andererseits spielen könnten bei Gesprächen, in denen es um den russischen Krieg gegen die Ukraine geht. Thema sind aber auch die Gäste, die nicht das sind: Vertreter Russlands und auch des Irans werden der Münchner Sicherheitskonferenz fernbleiben. Die weiteren Themen: Wer wird Berlin regieren? Kann es tatsächlich ein Bündnis aus CDU und SPD geben oder womöglich gar aus CDU und Grünen? Wie wahrscheinlich ist es, dass Franziska Giffey mithilfe eines Linksbündnisses doch als Regierende Bürgermeisterin weitermachen kann und warum hat keine grüne Kandidatin oder grüner Kandidat im “strukturell linken” Berlin in den letzten 10 Jahren auch nur die Chance gehabt als Regierungschefin oder -chef einzuziehen? Darüber diskutieren Bröcker und Repinski ebenfalls. Im Interview der Woche dazu: Renate Künast, Bundestagsabgeordnete der Grünen für Berlin und selbst in der Vergangenheit Spitzenkandidatin ihrer Partei bei der Berlin-Wahl. Außerdem äußert sich der frühere SPD-Bürgermeister von Berlin, Michael Müller. Außerdem: Warum Matthias Miersch wohl nicht - wie ursprünglich erwartet - Rolf Mützenich an der SPD-Fraktionsspitze ablösen wird. Wie und wieso Markus Söder jetzt auf Außenpolitiker macht. Warum sich viele Politgrößen bei Aschermittwochs-Veranstaltungen kommende Woche nicht zeigen werden. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Swantje Dake, Chefredakteurin Digital für Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten sowie der Medienholding Süd.
Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski berichten auch in diesem Jahr von diesem weltweit wichtigen Treffen, zu dem diesmal 40 bis 50 Staats- und Regierungschefs erwartet werden. In dieser Episode sprechen sie darüber, welche Rollen der ukrainische Präsident Selenskyj einerseits, aber auch der Chef des außenpolitischen Komitees der chinesischen KP andererseits spielen könnten bei Gesprächen, in denen es um den russischen Krieg gegen die Ukraine geht. Thema sind aber auch die Gäste, die nicht das sind: Vertreter Russlands und auch des Irans werden der Münchner Sicherheitskonferenz fernbleiben. Die weiteren Themen: Wer wird Berlin regieren? Kann es tatsächlich ein Bündnis aus CDU und SPD geben oder womöglich gar aus CDU und Grünen? Wie wahrscheinlich ist es, dass Franziska Giffey mithilfe eines Linksbündnisses doch als Regierende Bürgermeisterin weitermachen kann und warum hat keine grüne Kandidatin oder grüner Kandidat im “strukturell linken” Berlin in den letzten 10 Jahren auch nur die Chance gehabt als Regierungschefin oder -chef einzuziehen? Darüber diskutieren Bröcker und Repinski ebenfalls. Im Interview der Woche dazu: Renate Künast, Bundestagsabgeordnete der Grünen für Berlin und selbst in der Vergangenheit Spitzenkandidatin ihrer Partei bei der Berlin-Wahl. Außerdem äußert sich der frühere SPD-Bürgermeister von Berlin, Michael Müller.Außerdem: Warum Matthias Miersch wohl nicht - wie ursprünglich erwartet - Rolf Mützenich an der SPD-Fraktionsspitze ablösen wird. Wie und wieso Markus Söder jetzt auf Außenpolitiker macht. Warum sich viele Politgrößen bei Aschermittwochs-Veranstaltungen kommende Woche nicht zeigen werden. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Swantje Dake, Chefredakteurin Digital für Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten sowie der Medienholding Süd. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auf Franziska Giffey kommen ungewisse Tage zu. Ihre Partei ist in Berlin zwar zweitstärkste Kraft geworden, lag allerdings nur 105 Stimmen vor den Grünen. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Tue, 14 Feb 2023 04:13:05 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts 30305fe99b97458f2ce30ffd3fedff2b Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:18) Der politische Druck auf Franziska Giffey. 2.(00:05:53) Im Interview: Nachlese zur Berlin-Wahl mit Sigmar Gabriel (SPD) und Wolfgang Kubicki (FDP), die gestern beide zu Gast auf unserem Medienschiff “The Pioneer One” waren. 3.(00:15:59) Inflationsdaten aus den USA. 4.(00:18:46) Ein pakistanischer Geschäftsmann spendet 30 Millionen Dollar für Erdbebenopfer in der Türkei. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 1963 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no Gabor Steingart
Die CDU ist klarer Sieger der Berliner Wiederholungswahl. Oder ist sie nur Protestpartei? Und wer ist eigentlich CDU-Landeschef Kai Wegner?
Berlin hat gewählt und weil Berlin eben Berlin ist, fragen sich alle: Wer hat eigentlich gewonnen? Das NDR Satiremagazin Intensiv-Station beteiligt sich am Malen nach Zahlen nach den Wahlen und spricht exklusiv mit der noch-regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey über das miserable Abschneiden ihrer SPD - auch wenn sie das ganz anders sieht. Außerdem unternimmt Moderator Torben Pöhls den Versuch, dem Phänomen Berlin mit Hilfe eines Berlinologen auf den Grund zu gehen. Während Berlin noch rätselt, wer sich Gewinner nennen darf, reiben sich die Mineralölkonzerne die Hände: Sie haben die höchsten Gewinne ihrer Geschichte zu verzeichnen - und das mitten in der Klimakrise. Außerdem geht es um die zunehmende Migration und die Pläne der EU-Staaten, neue Zäune zu errichten. Wir klären die Frage, wie sich Karnevalsmuffel fit für die fünfte Jahreszeit machen können, beleuchten den neusten Trend des Öko-Tourismus und haben super Tipps im Kampf gegen den Fachkräftemangel im Handwerk.
Themen der Sendung: Aktuelle Hochrechnungen zur Berlin-Wahl, Interview mit Franziska Giffey, SPD/Regierende Bürgermeisterin Berlin
Die CDU hat die Wiederholungswahl in Berlin deutlich gewonnen - noch klarer als vorher erwartet. Trotzdem: Die bisherige Bürgermeisterin Franziska Giffey will weitermachen, mit nur 105 Stimmen Vorsprung vor den Grünen steht die SPD auf Platz 2. Und sie könnte es theoretisch, die Mehrheit für eine Neuauflage von Rot-Grün-Rot wäre da. Aber wollt ihr das? Ändert sich irgendwas in der Stadt? Wie habt ihr gewählt? Wolltet oder durftet ihr vielleicht nicht wählen? Und wie sollte es jetzt weitergehen? Diskutiert mit Bruno Dietel!
van Laak, Claudiawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
We try to demystify the upcoming Berlin re-election, German politics, and German efficiency this week. Listen now to stay informed, the easy way. Follow us on Instagram and twitter: @the_ms_informed and on facebook.com/msinformedpodcast or on patreon.com/msinformed You can also sign up to our newsletter via the link below: msinformed.substack.com You can also listen on Spotify, Podimo, Sticher, Google Podcast, youtube, and the Apple podcast app
Wann hört ihr immer die neue Folge "Hotz & Houmsi"? Vielleicht als Gute Nacht - Geschichte? Salwa wünscht sich zum Beispiel, dass Emma Watson ihr zum Einschlafen vorliest. Beziehungsweise ihre AI. Denn seit Neustem ist es möglich, durch künstliche Intelligenz diverse Stars sagen und singen zu lassen, was man will. Irgendwie erschreckend und auch Steilvorlage für neue Verschwörungstheorien. Um Britney Spears kursieren aktuell auch wieder einige Spekulationen und Gerüchte. Manche sagen, sie sei entführt worden und würde Videos nur noch vor Greenscreen aufnehmen. Vielleicht saß Sebastian bei der Aufzeichnung dieser Folge ja auch vor einem Screen und gar nicht in einem Kölner Hotel? Fragen über Fragen. Was Salwa und Sebastian allerdings wissen, ist, dass wählen gehen, ne wichtige Sache ist! Wie passend, dass man das in Berlin bald gleich nochmal machen darf. Sorgt aber auch bisschen für Bauchweh, weil alles ganz schön wild und unorganisiert. Nicht so aber diese Folge, die ist einfach nur was ganz Feines fürs Herz! Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hotzundhoumsi
Berlin wählt am 12. Februar erneut das Abgeordnetenhaus. Das führt zu teilweise außergewöhnlichen Konstellationen.
Recorded Live at the Babylon Berlin Cinema in Mitte on Sunday, January 22, 2023. A brand new year brings Berlin fresh cringe from mayor Franziska Giffey and a reignition of the annual fireworks debate. We look at how racism and feminism might play a role in that conversation. Berlin vs. Hamburg? 25 percent of Germans found Hamburg the “most likable” German city, but which city-state do Radio Spaetkauf hosts prefer? The answer may shock you! (It probably won't). This episode was sponsored by Athletic Greens. Visit http://www.athleticgreens.com/spaetkauf and get a free year's supply of Vitamin D3+K2 for immune support, 5 convenient Travel Packs and a starter kit with your first AG1 order! Fresh scandals and new posters leading up to the election redo, who stands to gain and do any deserve us? We chat with Nathaniel Flakin, author of “Revolutionary Berlin” about the election and some of the Berlin actors in the recent coup attempt. His book is published by Pluto Books and his tours can be found at https://revolutionaryberlin.wordpress.com/ Our second guest Yevhenii Surniaieva, is a board member of IWEK e.V. (fb page link), one of the associations that founded the Alliance of Ukrainian Organizations. He gives us some perspective on the new Ukrainian experience of Berlin and Ukraine as well as suggestions on how to help those displaced and suffering because of the Russian invasion. Links here: https://www.medhelpukraine2022.org/ https://plastde.org/spendenaufruf/ https://ukr-dim.de/help/ Berlin will, at long last, send Nigeria ten artifacts know as “Benin Bronzes”. Hopefully the return of these stolen artworks signals a better reckoning with Germany's colonial past. The online portal queer.de has been sued for “disparaging the memory of the deceased” because of an article they wrote describing the now-deceased Joseph Ratzinger, AKA Pope Benedict the 16th, as being queerphobic. However, the head of the journalist union says there is no violation of the press codex and no obvious insult against the former pope. In transportation news, it was recently made public that the BVG fired their security company Pütz in November after an assault on a passenger was “the straw that broke the camel's back,” according to BVG sources.It's hard to believe, but there's actually some good economic news to kick off this year. Berlin's economic output rose by about 2.5 percent last year, above the average for the rest of the country.Berlin Fashion Week kicked off with Mayor Giffey's embarrassing hype line of “Hey, where are all the Berliners?!” and was later trolled by activists “The Yes Men” who infiltrated the Adidas RealityWear show with models in fake blood “literally wearing the toil of workers on [their] sleeves.” Thank you to everyone who listens. We appreciate the audience and the community. Your financial support will help keep this project viable. Become a monthly supporter or make a one time donation at https://www.radiospaetkauf.com/donate/ thank you. Join Izzy February 4th on a walking tour of Berlin covering social movements. Political Walking Tour – Social Movements in Berlin – The Left Berlin Dan has a new weekly stand up show called “Slingshot” at Two Fellas in Pankow. Info and reservations at sterndaniel.com Matilde is a frequent performer at Comedy Cafe Berlin, catch her there! This episode was produced by Anne-Marie Harrison and Daniel Stern. Editing and additional research by Sebastian Filip. Writing by Anne-Marie, Matilde Keizer and Izzy Choksey. Hosts: Matilde Keizer, Izzy Choksey and Daniel Stern.Additional contributions by Joran Mandik and as always the support of Joel Dullroy. Assistance from https://www.podfestberlin.com/ and technical help from https://mobilekino.berlin/ Recorded live at Babylon Cinema in Mitte - a wonderful place to see thoughtfully curated film: https://babylonberlin.eu/ thank you to their wonderful staff!
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey über Berlin-Wahl und die Neuköllner Silvesternacht
Noch ist es nicht offiziell - aber so wie es aussieht, ist die Entscheidung von Bundeskanzler Scholz gefallen, auf die viele im In- und Ausland so sehnsüchtig gewartet haben: Deutschland wird Kampfpanzer an die Ukraine liefern. Alles, was Sie da heute früh wissen müssen, hören Sie hier im Podcast. Auch die Berlin-Wahl - bzw. die Wahl-Wiederholung - ist Thema bei uns. Konkret geht es um Franziska Giffey von der SPD, die nach nur anderthalb Jahren ihr Amt als Regierende Bürgermeisterin schon wieder los sein könnte. Hätte sie verdient, länger zu bleiben? Das kommentiert Sabine Rennefanz bei uns. Und - ganz ungewöhnlich - auch Fußball ist so mitten in der Woche Thema:Welche Spiele da heute anstehen, besprechen wir mit unserem Experten.
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey über die Lehren aus den Silvester-Krawallen.
Die Themen: Ozonschicht erholt sich; Annalena Baerbock auf Überraschungsbesuch in der Ukraine; Das Unwort des Jahres 2022 ist „Klimaterroristen“; Giffey lädt Söder zum Gespräch ein; Berliner Tafel ist für Containern ohne Strafe; Sparkasse macht sich über Prinz Harry lustig: Der Duft der Leichenblume und die Ernährung Gerhard Schröders Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Berliner „Kuscheljustiz“, nennt es der frühere Bürgermeister von Berlin-Neukölln. Heinz Buschkowksy (SPD), der frühere Mentor von Franziska Giffey, warnt: Berlin hätte den Ruf, hier könnten alle tun, was sie wollen. Aber sie könnten ja am 12. Februar anders wählen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Berlin hat die Wahl im September 2021 verbockt. Wegen etlicher Wahlfehler muss sie im Februar wiederholt werden. Im Abgeordnetenhaus sitzen also möglicherweise seit anderthalb Jahren Abgeordnete, bei denen nicht klar ist, ob sie ordnungsgemäß gewählt wurden. Aber ihre Gesetze und die Wahl von Franziska Giffey zur Regierungschefin sind trotzdem wirksam.Mit? Christian Pestalozza, Rechtswissenschaftler und emeritierter Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Freien Universität BerlinText & Idee: Sarah Platz, ntv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Berlin hat die Wahl im September 2021 verbockt. Wegen etlicher Wahlfehler muss sie im Februar wiederholt werden. Im Abgeordnetenhaus sitzen also möglicherweise seit anderthalb Jahren Abgeordnete, bei denen nicht klar ist, ob sie ordnungsgemäß gewählt wurden. Aber ihre Gesetze und die Wahl von Franziska Giffey zur Regierungschefin sind trotzdem wirksam.Mit? Christian Pestalozza, Rechtswissenschaftler und emeritierter Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Freien Universität BerlinText & Idee: Sarah Platz, ntv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.