Mein Name ist Frölein Da Capo. Als Kolumnistin der „Schweizer Familie“ schreibe ich jede Woche eine Kolumne. Das sind kleine Episödali aus meinem spannenden Leben rund ums Haus umen. Und hier kann man sich diese Episödali anhören. Von mir höchstpersönlich vorgetragen. Dann muss man die nicht selber lesen. Das ist deshalb gäbig, weil man auf diese Weise meinen Kolumnen lauschen und gleichzeitig Socken gletten kann. Oder käfelen. Oder spazieren. Oder auch einfach nur freihändig dasitzen.
In der dreissigsten und letzten Folge geht es um vorweihnachtliches Gejufel und Schaschlik.Danke Euch allen fürs Zuhören – ich verabschiede mich ins vorweihnachtliche Gejufel und wünsche Euch allen eine gute Zeit!
Humor und Klischees – eine bewährte Paarung. Aber Mann kanns auch übertreiben.
Über Bücher und die Gefahren für kleingewachsene Krimileserinnen
Über lästige Flug- und Stechviecher – und wie ihnen beizukommen ist
Darüber, dass man die Zeit mit der Stoppuhr zwar stoppen, aber äbe nicht anhalten kann…
Das mit dem Grüssen, das ist gar nicht so einfach, wie man amigs meint..
Ein kleiner Einblick hinter die Kulissen des Künstlerdaseins.
Über das grosse Glück im Kleinen – und die Freuden am Glettitisch: Die neue Hör-Kolumne von «Schweizer Familie»-Kolumnistin Fräulein Da Capo.
Eine kleine Studie über freibädlernde Freibädlerinnen und Freibädler in Freibädern.
Über das Langzeitprojekt «Altern» und mein kurzfristiges Dasein als Stinktier.
Über meine Suche nach einer Erklärung – und noch mehr Verwandtschaft.
Über meinen Doktortitel und meinen Einsatz zur Förderung der Schweizer Mundart. Zum selber Mitmachen: www.dialektsammlung.ch
Über den spirituösen Eigenbedarf und die damit einhergehenden alkoholischen Formalitäten.
Heute für einmal ein Gedicht. Weils in die Saison passt. Und zum Fussball. Enart.
Erzählung über die zähe Zahlenlastigkeit von zahlenhaltigen Zählungen.
Über meine Beobachtungen beim Beobachten von Beobachtern.
Heute gibt es das Episödali über diesen einen Sommer, der auf einen Donnerstag fiel. Aus wetteraktuellem Anlass.
Über das Triebverhalten von Wildschweinen und die Paarungszeit der Stoffhasen.
Über meine früh verhinderte Tanzkarriere und die Tücken von Aufrichtefeiern.
Über den niedrigen Unterhaltungswert von spektakulär unspektakulären Kennenlerngeschichten.
Ein psychedelischer Seniorenkrimi mit glimpflichem Ausgang. Enart.
Das Leben mit einem jungen Hund ist bisweilen sehr anstrengend. Und eine Herausforderung für den Geruchssinn.
Warum ist ausgerechnet das Biogemüse in Plastik eingeschweisst? Ich ging der Sache auf den Grund. Gründlich.
Über eine Hose, die mehr ist als nur eine synthetische Scheusslichkeit. Sollte diese Grusel-Geschichte je verfilmt werden, sie trüge den Titel: "Die Rückkehr des Zombie-Beinkleides".
Das sind kleine Episödali aus meinem spannenden Leben rund ums Haus umen. Und hier kann man sich diese Episödali anhören. Von mir höchstpersönlich vorgetragen.
In der allerersten Folge meines allerersten Podcasts erzähle ich von der Suche nach dem richtigen Haustier für die Tochter. Und den damit einhergehenden Schwierigkeiten - mit der Tochter.