2000 studio album by Tim Sparks
POPULARITY
Categories
(00:55) Die Musik von Johann Sebastian Bachs Markuspassion ist weitgehend verschwunden. Die Bachwochen Thun haben den australischen Komponisten Gordon Hamilton eingeladen, eine neue Version zu komponieren – mit Perkussion und Synthesizer. Weitere Themen: (05:41) Die «Ark Nova»: Was steckt hinter der aufblasbaren Konzerthalle des Lucerne Festivals? (10:25) Das internationale Animationsfilmfestival «Fantoche» widmet sich der Arbeitswelt – auch aus feministischer Perspektive. (14:48) «Hans-Reinhard-Ring»: Tänzer und Choreograph Thomas Hauert erhält wichtigste Schweizer Auszeichnung für Theater und Tanz. (19:17) «Er war ein kleiner Papst»: Der italienische Modedesigner Giorgio Armani ist mit 91 Jahren gestorben.
Der Mannheimer Filmemacher Mario Di Carlo hat 44 Jugendliche bei einem Musikprojekt auf dem „Ethno-Germany-Camp“ in Kusel mit der Kamera begleitet. Nur durch Zuhören, ohne Noten oder Text, brachten sie sich gegenseitig Lieder und Tänze ihrer Heimat bei.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Johann Schneider, evangelischer Regionalbischof aus Halle.
Es war die Nachricht Anfang des Jahres: Das Bonner Beethoven-Haus hat die letzte bekannte wichtige Handschrift Ludwig van Beethovens gekauft, die sich noch in Privatbesitz befand. Es sind die Noten vom Tanz nach deutscher Art aus seinem Streichquartett in B-Dur, op. 130. Die Handschrift war in Besitz einer jüdischen Familie in der Tschechoslowakei, die von den Nationalsozialisten enteignet wurde - und die das Manuskript selbst erst vor drei Jahren zurückbekam. Auf welchen verschlungenen Pfaden der Ankauf gelang, erzählt jetzt eine Sonderausstellung im Geburtshaus des Komponisten. Henning Hübert war für uns in der Bonngasse.
Arranca hoje em Angola mais um ano letivo. Pais e encarregados de educação queixam-se do aumento do preço do material escolar.Tanzânia vai a eleições em outubro sem candidatos fortes da oposição na corrida. Learning by Ear – Aprender de Ouvido.
At a moment of transition between managing editors and editors-in-chief, let's take a look back at how Streets.mn got started, how we have evolved, and where we are headed in the future. Links Earliest Streets.mn post that Ian could find Twin Cities Streets For People, the site that Tony Rossell was hosting before Streets.mn was formalized Greater Greater Washington Urban MSP forums Gleeman and the Geek, the Twins baseball podcast that inspired Bill An early podcast episode that Bill is proud of Matty Lang, videographer in the early days The Uptake Attributions Our theme song is Tanz den Dobberstein, and our interstitial song is Puck's Blues. Both tracks used by permission of their creator, Erik Brandt. Find out more about his band, The Urban Hillbilly Quartet, on their website. This episode was hosted, edited, and transcribed by Ian R Buck. Many thanks to David Levinson, Bill Lindeke, Amy Gage, and Cirien Saadeh for coming on the show. We're always looking to feature new voices on the show, so if you have ideas for future episodes, drop us a line at podcast@streets.mn. Transcript Find the full transcript on our website.
21. Oktober 1805, 6 Uhr morgens vor Kap Trafalgar: “England expects that every man will do his duty”, mit diesem berühmten Signal beginnt die Schlacht von Trafalgar. Die britische und die französisch-spanische Flotte segeln aufeinander zu, während Nelson auf eine riskante Taktik setzt. Villeneuve vertraut auf die geschlossene Linie, doch Wind, Disziplin und Erfahrung entscheiden über den Ausgang. Zwischen Kanonendonner, Rauch und Entern entwickelt sich eine der größten Seeschlachten der Geschichte. Ihr Ausgang beeinflusste den Lauf der Geschichte für Generationen.…........Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee"…….WERBUNGJetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend…….Das Folgenbild zeigt das Deck der HMS Victory während der Schlacht bei Trafalgar. Gemälde ist von Denis Dighton aus dem Jahr 1825.…….LITERATURKarsten, Arne und Olaf B. Rader: Große Seeschlacht - Wendepunkte der Weltgeschichte.Müchler, Günter: Napoleon - Revolutionär auf dem Kaiserthron.Best, Nicholas: Trafalgar. The Untold Story of the Greatest Sea Battle in History by Nicholas Best.…….UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert.…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nehring, Elisabeth www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Cestovatel Tadeáš Šíma se na své cyklo výpravě napříč africkým kontinentem zastavil na několik dní ve městě Kigoma u jezera Tanganika v Tanzánii. Právě tady totiž v 60. letech minulého století začala světoznámá bioložka Jane Goodallová zkoumat primáty, konkrétně člověku blízce příbuzné šimpanze. V pouhých 30 kilometrů čtverečních velkém národním parku Gombe přístupném pouze lodí jich tu dnes žije na sedm desítek.Všechny díly podcastu Seriál Radiožurnálu můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Nehring, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Egal ob eine Performance oder eine Zeichnung: Ihre Arbeiten sind immer eine Art Experiment, sagt die Künstlerin Liv Rahel Schwenk. Die Deutsch-Amerikanerin ist 2025/26 Atelier-Stipendiatin des Künstlerhaus Stuttgart. Die Künstlerin bezieht ihre Leidenschaft für Lyrik oder Tanz in ihre Arbeit mit ein. So hängt sie bei ihren Performances auch mal Kopf über von der Decke herab oder sie versucht Black Out Poetry auf den Videoschnitt zu übertragen. Auch wenn ihre Werke sehr unterschiedlich wirken, verbinden sie Liv Rahel Schwenks Faszination für Körper im Raum, Zeit und Überlagerung.
Mariana Sadovska, Daughters of Donbas, Ganna und Murmurosi in einem Ukraineschwerpunkt, Schweizer Bands wie Yalla Miku, das Arsen Petrosyan Quartett trifft Händel, sowie Risha aus Leipzig, vorgestellt von Grit Friedrich
Pesquisas arqueológicas em Moçambique estão a mostrar que o país foi uma “zona de charneira” nas movimentaçoes de populações entre a África Austral e a África Oriental na Pré-História. O trabalho está a ser orientado pelo arqueólogo Nuno Bicho que contou à RFI ter encontrado entre “300 ou 400 jazidas arqueológicas com vários períodos”, as mais importantes no Vale do Limpopo, no Vale do Save e junto ao ao Lago Niassa. Nuno Bicho começou as pesquisas arqueológicas em Moçambique há 15 anos. Desde então, o arquólogo da Universidade do Algarve encontrou entre “300 ou 400 jazidas arqueológicas com vários períodos”, nomeadamente no Vale do Limpopo, no Vale do Save e junto ao ao Lago Niassa. “Nós temos várias jazidas arqueológicas que são, digamos, dos últimos 100 mil anos”, ou seja, na Idade da Pedra Lascada, explica o investigador, acrescentando que há um “conjunto alargado de ocupações de várias Idades”. Moçambique é uma peça central para compreender a mobilidade das populações dentro de África e assim ir percebendo melhor o puzzle da evolução humana. Nuno Bicho explica porquê: “A nossa espécie Homo Sapiens aparece há cerca de 300 mil anos em África e move-se no continente africano e, por vezes, saiu do continente africano. Mas do ponto de vista genético, nunca teve resultados evidentes e apenas uma saída de África, da África Oriental, há cerca talvez de 80 mil anos, entre 80 e 60 mil anos, deu resultado para aquilo que somos hoje e espalhou a nossa espécie por todo o mundo. Aquilo que eu, neste momento, estou a tentar perceber, é como é que dentro de África, dentro do espaço do continente africano, se deram essas movimentações que permitiram a saída desse grupo, há cerca de 80 mil anos, para fora de África. Nós sabemos que há principalmente duas áreas muito importantes do ponto de vista de desenvolvimento cultural: uma é a África Austral e a outra é a África Oriental. Nós não sabemos ainda qual é a relação entre as duas e, aparentemente, do ponto de vista genético, parece haver informação que sugere que o grupo que saiu para fora da África veio da África Austral. Portanto, era fundamental perceber-se o que é que acontece entre as duas regiões. Ora, Moçambique é uma das áreas com potencial para se perceber como é que se deu esta mobilidade, esta migração interna ao continente africano e a ligação entre as duas regiões.” Assim, “Moçambique é uma zona de charneira” na conexão de populações que se movimentavam entre a África Austral e a África Oriental na Pré-História. Agora, é preciso perceber quando e como se cruzam. “Vamos proceder a um conjunto de análises, essencialmente de modelação matemática, que juntam os dados que vêm da África Austral com os da África Oriental e tentar perceber exactamente quando e como é que se deu esta passagem entre as duas áreas. Moçambique, naturalmente, estando no meio, é sem dúvida nenhuma, um elemento importante que nos vai permitir perceber esta movimentação e conexão”, acrescenta Nuno Bicho. Nas jazidas arqueológicas de Moçambique encontraram-se materiais dos nossos antepassados porque, geralmente, eram zonas com actividades diárias destes “caçadores-recolectores”. “Aquilo que nós podemos concluir é que muito devido às características dessa cultura material das ferramentas, parece haver uma diferença marcada entre a zona do Niassa e a zona do Save e do Limpopo e, portanto, significa que há áreas de influência cultural que são diferentes. Muito provavelmente do Niassa estão ligadas com Tanzânia e o Malawi (como regiões que se conhecem hoje politicamente), enquanto que as zonas do Save e do Limpopo se encontram mais relacionadas com a África Austral. Isso sabemos. Sabemos que eles utilizavam um conjunto alargado de espécies de animais, não sabemos quais ainda, mas saberemos no futuro através de várias análises. Sabemos que eles utilizavam um conjunto de outras espécies, nomeadamente espécies aquáticas, porque temos um conjunto alargado de conchas de várias espécies nalguns dos sítios arqueológicos. Também sabemos que eles utilizavam a casca dos ovos de avestruz essencialmente por motivos decorativos fazendo contas para colares, etc.” Há três anos o Conselho Europeu de Investigação concedeu uma bolsa de cinco anos ao arqueólogo que promete continuar as pesquisas e a procura de financiamento para prosseguir as pesquisas. Nuno Bicho tem trabalhado, no campo, com alunos de arqueologia da Universidade Eduardo Mondlane. Há artefactos que são tratados nos laboratórios do Departamento de Antropologia e Arqueologia dessa universidade moçambicana, mas há outros que são enviados para Portugal, analisados e depois retornados e depositados na Universidade Eduardo Mondlane. Por enquanto, ainda não é possível fazer tudo em Moçambique. “Não há capacidade financeira para investir em arqueologia, particularmente na Idade da Pedra. Esse é um aspecto. E segundo, a formação ainda é limitada na Universidade Eduardo Mondlane, que é a única universidade que tem arqueologia. Apesar de terem uma licenciatura e haver muitos alunos a terminar todos os anos felizmente - porque isso de facto promove o estudo do património arqueológico e possibilita uma defesa muito relevante - mas depois não tem formações avançadas após a licenciatura. São países externos como Portugal, como a Universidade do Algarve, que permitem fazer esse desenvolvimento. Neste momento, já há perto de meia dúzia de doutorados em Moçambique em Arqueologia. Há 15 anos, quando eu comecei, havia apenas uma pessoa. É muito relevante este trabalho. E não foi só a Universidade do Algarve a fazer isso, há universidades também na Suécia que promovem esse tipo de trabalho. Há vários doutorados na Suécia”, conta Nuno Bicho. O arqueólogo também esteve a pesquisar o mesmo período da evolução humana no Sudão, mas a investigação está, por enquanto, interrompida, no terreno, devido à guerra.
Eine Gratwanderung zwischen Respekt und Risiko – Lukas Müller ist Haiforscher und Freitaucher. Als erster Deutscher ist er ohne Käfig mit Weißen Haien, Tigerhaien, Hammerhaien und vielen weiteren Meeresräubern abgetaucht. Zudem hat er sich auch mit jagenden Orcas und sogar Komodo-Waranen in die Tiefe gewagt. Er erzählt in dieser Folge von Begegnungen, die Demut lehren, von Pottwalen, die ihn mit ihrem Sonar „durchleuchtet“ haben, und von Momenten, in denen völlige Ruhe wichtiger ist als jede Muskelkraft.In seinem vorherigen Besuch bei Weltwach – Folge 410: „Tanz mit den Haien“ – hat Lukas unter anderem von seiner Arbeit auf den Bahamas erzählt, einem der weltweit wichtigsten Orte für die Haiforschung.Dieses Mal weiten wir den Blick – und tauchen tiefer ein: in Lukas‘ Hai-Leidenschaft und in einige seine spektakulärsten und lehrreichsten Erlebnisse unter Wasser – von den Küsten Mexikos bis zu den Azoren. Wir erfahren, wie Freitauchen ihm nicht nur einzigartige Nähe zu Haien ermöglicht, sondern auch einen Weg zu innerer Gelassenheit eröffnet hat. Und wir sprechen über das, was ihn antreibt: die Faszination für den Ozean und der Wunsch, seine Bewohner zu schützen.Website: https://lukas-muller.com/Ocean Collective: https://ocean-collective.deRedaktion: Miriam MenzPostproduktion: Erik LorenzWerbungDiese Folge wird präsentiert von Österreich Werbung mit dem Thema Radreisen. Verpasst auf keinen Fall das Interview zum Thema mit Sebastian Canaves im Anschluss an das Gespräch mit Lukas! Informationen und Inspirationen unter https://bike.austria.info/. Die Gravel-Bike-Reise, die im Gespräch mit Sebastian Canaves zur Sprache kommt, findet ihr hier: https://www.off-the-path.com/gruppenreisen/gravel-austria/.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Start der Bundesliga und der Start der neuen „Reif ist Live“ Saison ist auch das Ende von Matthias Brügelmann. Ein letzter Tanz, in dem es um den Saisonstart geht. Die Bayern-Abgänge und Nicht-Zugänge. Die Baustellen der Verfolger und die Prognosen von Experte Marcel Reif für die neue Saison.
Nehring, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
(00:46) Die australische Performerin und Geigerin Winnie Huang ist fast schon Stammgast am Lucerne Festival: Jahrelang war sie Teil der Lucerne Festival Academy, dieses Jahr ist sie als «Artiste Etoile» zum Sommerfestival eingeladen worden. Das heisst: Sie kann erstmals das Programm mitgestalten. Weitere Themen: (05:30) Kunst im Kleinen - eine Ausstellung im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen widmet sich Spielkarten, die bekannte und weniger bekannte Künstlerinnen und Künstler gestaltet haben. (10:02) 150 Jahre Eisenbahn – der Theaterregisseur Jean Grädel bringt die Geschichte der Appenzeller Bahnen auf die Bühne. (14:14) Zweimal tänzerischer Widerstand – das Theaterspektakel Zürich zeigt im Rahmen von «Short Pieces» kurze Solos und Duette von vielversprechenden jungen Tanz- und Theaterschaffenden.
Im kreativen Prozess entsteht neue Kraft. Künstlerinnen erklären, wie Pinsel und Farbe helfen, den Alltag zu meistern. Polizistinnen tanzen vor, wie gemeinsame Choreografien ihre Resilienz im Einsatz stärkt. Von Elin Hinrichsen.
Seit 2005 ist er als Moderator bei verschiedenen Radiostationen zu hören. Als TV-Moderator kennt ihn das grosse Publikum aus der SRF1-Sendung «Gesichter & Geschichten», die Ende Juni 2025 nach 20 Sendejahren abgesetzt wurde. Der Aargauer, der in Zeihen aufgewachsen ist und in Baden lebt, hat bereits als kleiner Bub das Bügelbrett seiner Mutter zum Nachrichten-Moderationspult umfunktioniert. Seine Tätigkeit bei G&G bezeichnete er als «Traumjob». Bei SRF war er in den letzten Jahren in verschiedene Fernsehproduktionen involviert. Nun orientiert sich Michel Birri neu: zum Beispiel auf der Bühne, als Theaterschauspieler, oder als Podcaster und Eventmoderator.
ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/437
Drei Wochen, zwei Künstler, eine Bühne. Das ist die Formel für ein Stipendium, das das bundesweite Netzwerk freier Theater „Flausen +“ jedes Jahr vergibt. Die Tänzerinnen Sarah Altherr und Laura Heise haben dieses Stipendium gewonnen und erforschen nun im Theater in der Kurve in Neustadt an der Weinstraße ausführlich die Gesetze der Quantenphysik im Tanz. Unter anderem interessieren sie sich für die Kraft und Wirkung von Blicken.
Theater im Palais: "Das neue Programm" – Uwe Kullnick spricht mit Alina Gause (Intendantin)(Hördauer 66 Minuten)FEIERLICHE SPIELZEITERÖFFNUNG 2025/ 26, 20. August 2025Im Rahmen der Veranstaltung wird Intendantin Alina Gause die neue Theatersaison vorstellen und auf besondere Highlights aus der Reihe unserer Hausproduktionen sowie unserer Gastspiele hinweisen. Zu nennen sind insbesondere unsere beiden Premieren im Herbst: NUR NICHT ZU DEN LÖWEN – Nach dem Roman von Lizzie Doron (Uraufführung) mit Daphna Rosenthal und THOMAS MANN: MARIO UND DER ZAUBERER – Lesung mit Musik mit Carl Martin Spengler und Martino Dessi in der Inszenierung von Alina Lieske. Natürlich werden Sie auch etwas über unser diesjähriges Weihnachtsprogramm LICHTER, LIEDER, PFEFFERKUCHEN – Die Engel sind unter uns erfahren sowie über unsere Gastspiel-Premiere mit dem Erfolgsduo Judith Jakob/ Melanie Haupt. Sie dürfen gespannt sein!Bei der Eröffnung unserer neuen Spielzeit wird nicht zuletzt auch für eine kleine Stärkung gesorgt sein.ABLAUF:18:00 Uhr: unsere Theaterbar hat für Sie geöffnet18:30 Uhr: Begrüßung im Theatersaal durch Intendantin Alina Gause und Vorstellung der neuen Spielzeit19:00 Uhr: Austausch im Foyer und die Möglichkeit, eine kleine Stärkung zu sich zu nehmen19:30 Uhr: Besuchen Sie unsere Vorstellung PRINZESS ROSINE – Große Operette mit Luftballett nach Paul Lincke mit Stefanie Dietrich, Meik van Severen und Markus Zugehör! Tickets unter https://www.theater-im-palais.de/event/prinzess-rosine/2025-08-20/Natürlich besteht die Möglichkeit, an unserer feierlichen Spielzeiteröffnung auch unabhängig vom Besuch unserer Vorstellung teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei, wir bitten aber um eine Anmeldung unter presse-bognar@theater-im-palais.de. Danke!Wir freuen uns auf Sie!Alina Gause, Intendantin | Schauspielerin, SängerinSeit der Spielzeit 2022/23 leitet Alina Gause als Intendantin das THEATER IM PALAIS und steht unter ihrem Künstlernamen Alina Lieske in DIVA BERLIN, DIE DIETRICH – Eine Schöpfungsgeschichte, EIN STÜCK ILLUSION – Stolpersteine und CHARLOTTENGRAD – Ein Stück Russland mitten in Berlin auf der Bühne.Die Berlinerin ist Diplompsychologin, Autorin, Schauspielerin und Sängerin. Ihre Ausbildung in Schauspiel, Gesang und Tanz absolvierte sie in ihrer Heimatstadt. Es folgten Engagements u.a. am Maxim Gorki Theater, Theater im Palais, Theater des Westens, in Stuttgart und Freiburg sowie beim Film und Fernsehen – darunter fünf Solo-Abende, für die sie Text und Musik schrieb. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit spezialisierte sie sich auf die Beratung kreativer Persönlichkeiten und Institutionen. 2009 richtete sie a.way, eine Beratungsstelle für Kreative aller Genres in Berlin ein. 2014 erhielt sie einen Lehrauftrag an der Universität der Künste in Berlin. Von Alina Gause sind drei Sachbücher über Kreative erschienen (BoD, Springer Verlag), das jüngste erschien im Januar 2022 in englischer Sprache (Springer Verlag). 2023 wurde ihr Album „Winter im Mai“ in deutscher und englischer Version veröffentlicht. ProgrammAnsprechpartnerinIldiko Bognar(Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dramaturgie)Tel.: +49 (30) 204 534 54presse-bognar@theater-im-Palais.depresse@theater-im-Palais.deWenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch auch mal hier hineinWenn Sie hören möchten, was wir als Demokratie-Radio veröffentlichen, klicken Sie HIER LiberTon 3 - Es gab einmal Amerika
Für Casanova war er der "verführerischste und wollüstigste Tanz der Welt": der Fandango. Ein Panorama dieses barocken Tanzes aus Spanien bietet das Ensemble Concierto Ibérico auf seiner neuen CD "Fandango - Inspiración".
Nehring, Elisabeth www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
In dir ist FreudeAndreas Zeller, Pfarrer, Münsingen„In dir ist Freude, in allem Leiden“ – Lied 652 im Reformierten Gesangbuch klingt fröhlich, schwungvoll und fast wie ein Tanz. Ursprünglich ein italienisches Liebeslied, wurde es von Pfarrer Züriakus Schneegass 1598 zu einem geistlichen Lied umgetextet: Nicht Amor bringt Freude, sondern Jesus Christus, der beständig liebt und niemandem Leid zufügt. Anders als viele Kreuz- und Trostlieder seiner Zeit verbindet dieses Stück eine tröstende Botschaft mit einer leichten, fast beschwingten Melodie. Sie lädt ein, Leid nicht zu verdrängen, sondern mitten darin Freude zu finden – Freude, die von Gott kommt, das Herz berührt und zum Lachen und Tanzen ansteckt.Spendenaufruf:Unterstütze „Wort zum Tag“, damit wir weiterhin täglich neue Impulse teilen können: https://wortzumtag.ch/unterstuetzenFreude, Glaube, Trost, Musik, Hoffnung, Liebe Gottes#wortzumtag #freude #glauben #hoffnung #trost #musik #jesuschristus #sonntagsimpuls #vertrauen #glaubensimpuls
Inspired by the Câmbio Verde in Curitiba, Brazil, Taylor Lahey organized a bike donation drive in which all participants get tangible value out of the exchange. Links The Bike Exchange event write-up Câmbio, Taylor's children's book Attributions Our theme song is Tanz den Dobberstein, and our interstitial song is Puck's Blues. Both tracks used by permission of their creator, Erik Brandt. Find out more about his band, The Urban Hillbilly Quartet, on their website. This episode was hosted and transcribed by Ian R Buck, and was edited by Stina Neel. Many thanks to Taylor Lahey for coming on the show. We're always looking to feature new voices on the show, so if you have ideas for future episodes, drop us a line at podcast@streets.mn. Transcript Find the full transcript on our website.
Happy Finance Life | Inspiration & Motivation für dein Money Mindset, Business & Weiblichkeit
In dieser Folge darf dein Herz tanzen – und dein Körper gleich mit!
Theater im Palais: "Das neue Programm" – Uwe Kullnick spricht mit Alina Gause (Intendantin)(Hördauer 66 Minuten)FEIERLICHE SPIELZEITERÖFFNUNG 2025/ 26, 20. August 2025Im Rahmen der Veranstaltung wird Intendantin Alina Gause die neue Theatersaison vorstellen und auf besondere Highlights aus der Reihe unserer Hausproduktionen sowie unserer Gastspiele hinweisen. Zu nennen sind insbesondere unsere beiden Premieren im Herbst: NUR NICHT ZU DEN LÖWEN – Nach dem Roman von Lizzie Doron (Uraufführung) mit Daphna Rosenthal und THOMAS MANN: MARIO UND DER ZAUBERER – Lesung mit Musik mit Carl Martin Spengler und Martino Dessi in der Inszenierung von Alina Lieske. Natürlich werden Sie auch etwas über unser diesjähriges Weihnachtsprogramm LICHTER, LIEDER, PFEFFERKUCHEN – Die Engel sind unter uns erfahren sowie über unsere Gastspiel-Premiere mit dem Erfolgsduo Judith Jakob/ Melanie Haupt. Sie dürfen gespannt sein!Bei der Eröffnung unserer neuen Spielzeit wird nicht zuletzt auch für eine kleine Stärkung gesorgt sein.ABLAUF:18:00 Uhr: unsere Theaterbar hat für Sie geöffnet18:30 Uhr: Begrüßung im Theatersaal durch Intendantin Alina Gause und Vorstellung der neuen Spielzeit19:00 Uhr: Austausch im Foyer und die Möglichkeit, eine kleine Stärkung zu sich zu nehmen19:30 Uhr: Besuchen Sie unsere Vorstellung PRINZESS ROSINE – Große Operette mit Luftballett nach Paul Lincke mit Stefanie Dietrich, Meik van Severen und Markus Zugehör! Tickets unter https://www.theater-im-palais.de/event/prinzess-rosine/2025-08-20/Natürlich besteht die Möglichkeit, an unserer feierlichen Spielzeiteröffnung auch unabhängig vom Besuch unserer Vorstellung teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei, wir bitten aber um eine Anmeldung unter presse-bognar@theater-im-palais.de. Danke!Wir freuen uns auf Sie!Alina Gause, Intendantin | Schauspielerin, SängerinSeit der Spielzeit 2022/23 leitet Alina Gause als Intendantin das THEATER IM PALAIS und steht unter ihrem Künstlernamen Alina Lieske in DIVA BERLIN, DIE DIETRICH – Eine Schöpfungsgeschichte, EIN STÜCK ILLUSION – Stolpersteine und CHARLOTTENGRAD – Ein Stück Russland mitten in Berlin auf der Bühne.Die Berlinerin ist Diplompsychologin, Autorin, Schauspielerin und Sängerin. Ihre Ausbildung in Schauspiel, Gesang und Tanz absolvierte sie in ihrer Heimatstadt. Es folgten Engagements u.a. am Maxim Gorki Theater, Theater im Palais, Theater des Westens, in Stuttgart und Freiburg sowie beim Film und Fernsehen – darunter fünf Solo-Abende, für die sie Text und Musik schrieb. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit spezialisierte sie sich auf die Beratung kreativer Persönlichkeiten und Institutionen. 2009 richtete sie a.way, eine Beratungsstelle für Kreative aller Genres in Berlin ein. 2014 erhielt sie einen Lehrauftrag an der Universität der Künste in Berlin. Von Alina Gause sind drei Sachbücher über Kreative erschienen (BoD, Springer Verlag), das jüngste erschien im Januar 2022 in englischer Sprache (Springer Verlag). 2023 wurde ihr Album „Winter im Mai“ in deutscher und englischer Version veröffentlicht.ProgrammAnsprechpartnerinIldiko Bognar(Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dramaturgie)Tel.: +49 (30) 204 534 54presse-bognar@theater-im-Palais.depresse@theater-im-Palais.deWenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch auch mal hier hineinWenn Sie hören möchten, was wir als Demokratie-Radio veröffentlichen, klicken Sie HIER LiberTon 3 - Es gab einmal Amerika
Willkommen zur neuen Folge vom BB RADIO Mitternachtstalk Podcast! Ich bin Jens Herrmann und freue mich, dass ihr wieder mit dabei seid. Heute geht es um Mut, eine große Vision und ganz viel Herzblut. Mein Gast ist eine der erfolgreichsten Unternehmerinnen des Landes - Beate Hoffmann. Gemeinsam mit ihrem Mann Georg hat sie einen der spannendsten Orte Brandenburgs neu zum Leben erweckt: den Baumkronenpfad in den Beelitzer Heilstätten - oder besser gesagt, ihr Projekt „Baum & Zeit“, eines der größten Tourismus- Highlights der Region. Alles begann 2006 mit einem Anruf von Beates Bruder, der von der Insolvenz der Beelitzer Heilstätten erfuhr. Georg besuchte das Gelände, sah sofort das Potenzial - und kurz darauf war für beide klar: Das ist kein Lost Place, das ist ein Ort voller Zukunft. Beate, ursprünglich Tanz - und Gymnastiklehrerin, brachte ihre Kreativität und Organisationstalent ein, Georg sein Gespür für Orte und Chancen. Zusammen formten sie aus über 100 Hektar Wildnis, Geschichte und einem verfallenen Sanatorium eine neue Erlebniswelt mitten in Brandenburg. 2010 beantragten sie die Fördergelder, 2015 öffnete der Baumkronenpfad seine Pforten. Heute zieht er Hunderttausende Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an. Fast 800 Meter schwebt man durch die Baumkronen, vorbei an den Ruinen der alten Lungenklinik. Eine Verlängerung ist schon in Planung. Der 40 Meter hohe Aussichtsturm bietet spektakuläre Blicke über den Fläming. Doch „Baum & Zeit“ ist viel mehr als nur ein Pfad: Es ist Geschichte zum Anfassen, Natur pur und ein Zentrum der Kultur. Mit der Sommer-Installation „ALIVE 2025“ - ein Abend voller Magie, Illumination und Performance, winterlichem Lichterzauber, Führungen durch denkmalgeschützte Gebäude und zahlreichen Events pulsiert der Ort das ganze Jahr über. Beate wird auch als Unternehmerin gefeiert: 2024 erhielt sie das diind-Siegel vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung - als „Unternehmerin der Zukunft“ für ihren Weitblick und ihr Durchhaltevermögen. „Baum & Zeit“ ist ein echtes Familienprojekt, geführt mit viel Leidenschaft, Verstand und Liebe für Brandenburg. Beate Hoffmann verändert nicht nur einen Ort – sie steckt eine ganze Region mit ihrer Energie an! Jetzt viel Spaß mit der aktuellen Folge vom BB RADIO Mitternachtstalk Podcast. Diese Geschichte wollt ihr hören! https://baumundzeit.de/ https://www.facebook.com/baumundzeit https://www.instagram.com/baumundzeit/?hl=de https://www.tiktok.com/@baumundzeit https://www.youtube.com/watch?v=vhngVXYPKpg https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.youtube.com/@JensHerrmann https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/p/Der-BB-RADIO-Mitternachtstalk-7JrQCeIhdzM3rOVKzh48a5 https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial
Wenn das Abendessen zum Kampfplatz wird und du dich fragst, warum dein Kind partout keine Erbsen essen will – dann ist diese Folge genau richtig für dich. Anne Hackenberger spricht mit Pädagogin und Elternberaterin Miriam Maja Gass über einen völlig neuen Blick auf Ernährung: als "Tanz" zwischen Geben und Nehmen, als Akt der Fürsorge und Verbindung. Erfahre, warum manche Kinder "Super-Taster" sind, wie du entspannt bleibst, wenn dein Kind wochenlang nur Butter essen will, und weshalb deine Präsenz am Esstisch wichtiger sein kann als das perfekte Gemüse. Ein Podcast voller Verständnis für die alltäglichen Herausforderungen des Elternseins – ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit viel Herz und praktischen Impulsen. Online Seminar Satt & Glücklich mit Miriam Gass: Wie Essernkrisen zu wertvollen Bindungsmomenten werden und die Familienmahlzeiten entspannt, 08. September 2025 - Anmeldung: https://www.mit-kindern-wachsen.de/event-details/satt-und-glucklich
Huhu ihr Lieben, hier ist Pablo und ich darf heute den Episodentext schreiben. In dieser Folge geht´s um die Pseudokrankheit "Fahrradgesicht", um die meistgespielte Melodie der Welt und Narciss erklärt Hakan die Logik hinter House Music. In der nächsten Folge hört ihr uns dann wieder zu zweit – allerdings vom Sensus Festival. Es wird ein Tanz auf heißen Kohlen. Stichwort Kohlen: falls ihr Sponsoren kennt, die ihre Produkte auf einem reichweitenstarken Podcast bewerben wollen – schickt mal Kontakt. Hier gibt´s was auf die Ohren »STORNO KASSE 6« Bei Fragen oder Feedback schickt uns gerne eine Mail an stornopodcast@gmail.com oder schreibt uns eine DM bei Instagram @stornopodcast Produktion: Hakan Halaç, Maximilian Andereya, Lukas Rütten und Don Pablo Mulemba Sound Design: Hakan Halaç Coverart: Caro Siegl Unterstützt Pro Asyl & Sea Watch! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wenn wir an Śiva denken, denken viele an den meditierenden Asketen im Himalaya. Doch im Süden Indiens ist es ein anderer Śiva, der als besonders verehrungswürdig gilt – der tanzende Gott, Naṭarāja. Umringt von Flammen, mit erhobenem Bein, tanzend auf dem Dämon der Unwissenheit. Doch was bedeutet dieser Tanz? Worum gehts in dieser Folge? Woher kommt das Wort Naṭarāja, was bedeutet es und wie spricht man es aus? Wofür stehen alle Gesten und Symbole der Figur? Welche 5 Akte pañcakṛtya vollzieht Śiva als Naṭarāja?
Jeannine Michaelsen ist Moderatorin, Comedienne und Schauspielerin. Sie ist bekannt aus: „Joko gegen Klaas – Das Duell um die Welt“, „Die beste Show der Welt“ oder „Schlag den Star“. Aufgewachsen in der Umgebung von Königswinter im Siebengebirge, begann sie nach dem Abitur 2001 an der Bühnenfachschule in Hamburg eine Ausbildung in Tanz, Gesang und Schauspiel, die sie drei Jahre später mit Auszeichnung als Diplom-Bühnendarstellerin abschloss. Irgendwann führte ihr Weg jedoch vor allem ins Fernsehen. Wir sprechen darüber, woher ihr Ehrgeiz kommt – denn sie liebt Herausforderungen. Besonders eindrucksvoll: ihr Sieg bei „Schlag den Star“ trotz Verletzung, ihr legendäres Eistauchen bei „Das Duell um die Welt“, bei dem sie, als Elsa verkleidet, zum Eisbaden musste und über zwei Minuten unter dem Eis blieb. Wo ihre Grenzen dennoch liegen, hört ihr hier. Sie spricht auch sehr gerne über gesellschaftlich relevante Themen. So hat sie bereits öffentlich über das Thema Abtreibung gesprochen, um dieser von der Politik immer wieder diskutierten „unfassbar schwierigen Entscheidung, die von so vielen ungewollt Schwangeren getroffen werden muss, ein Gesicht zu geben.“ Podcast-Tipp Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-sheroes-frauen-die-in-den-geschichtsbuechern-fehlen/urn:ard:show:396e3ec5bdc8c7af/
Es ist ein Tanz, der lässige Lebensfreude versprüht: Doch Lindy Hop macht nicht nur Spaß. Entstanden aus improvisierter Musik und Bewegung schwarzer Sklaven, transportiert er bis heute auch Werte der afroamerikanischen Emanzipation - wie Freiheit, Minderheiten-Rechte oder die Gleichheit der Geschlechter. Von Lukas Grasberger
Um jugendliche Kriminelle von der Straße zu holen, entstand vor mehr als 20 Jahren die Kulturinitiative Bohnenviertel in Stuttgart. Mit Theater, Musik und Tanz zeigt der künstlerische Leiter Axel Clesle den jungen Menschen eine Alternative auf.
Nach vier Tagen intensiver Diskussionen, kultureller Zeremonien und Begegnungen endet das 25. Garma Festival im Northern Territory. Seit seiner Gründung 1999 durch die Yothu Yindi Foundation ist Garma zum bedeutenden Forum für den Dialog zwischen First Nations Peoples und nicht-indigener Gesellschaft geworden. Neben politischen Themen standen auch Musik, Tanz und kultureller Austausch im Mittelpunkt.
Wenn die katholische Kirche in Mecklenburg-Vorpommern da auftaucht, wo und wie man sie nicht erwartet – dann ist Cathrice Stadler meist nicht weit. Jeden Dienstag um 17 Uhr ist sie auf dem Campingplatz in Kühlungsborn bei der Bühne – und bietet einen Hip-Hop-Tanz-Workshop an.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Man kann sich sehr nahe sein – und trotzdem Welten entfernt. Es gibt Beziehungen, die fühlen sich an wie ein Tanz: ein Schritt aufeinander zu, zwei zurück. Nähe, Wärme, Intimität – und doch keine echte Verbindlichkeit. Warum geben wir unser Herz in eine Geschichte, die nicht wachsen will? Und warum tut es so weh, wenn wir erkennen, dass wir allein tanzen? In dieser Folge nehme ich dich mit in die Geschichte eines Hörers, der noch nicht verstehen kann, warum die Liebe, an die er geglaubt hat, am Ende keine war. Jedenfalls keine beidseitige. Eher eine Situationship. Wir schauen gemeinsam auf die verborgene Dynamik solcher Bindungen: Warum Nähe manchmal nicht in Liebe mündet, was emotionale Verfügbarkeit wirklich bedeutet – und wie man seinen Schmerz würdigen kann, ohne in ihm zu versinken.#situationship #näheohnebindung #beziehungWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast-Folge "Trennungen überstehen"Podcast-Folge "Trennung ist nichts für Feiglinge"Podcast-Folge "Hormone und Beziehung"geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jeremy Stomberg, aka John Maddening, won the Streets.mn Podcast crew over with his playful Nerd Nite Twin Cities talk, "Finding Your Time in Place." Enjoy this nostalgic, laughter-filled trip through history--and through Jeremy's brain. Links Jeremy's Nerd Nite presentation video and slide deck Nerd Nite St Paul Nerd Nite Minneapolis Gale Family Library | Minnesota Historical Society NETRonline: Historic Aerials CONvergence Convention | Minneapolis, MN Sci Fi & Fantasy Con and Jeremy's Taskmaster performance f1rstwrestling | Instagram, Facebook, TikTok | Linktree Minnesota Roller Derby | Flat-track, skater-owned roller derby in St. Paul Find Jeremy on Bluesky or Instagram Attributions Our theme song is Tanz den Dobberstein, and our interstitial song is Puck's Blues. Both tracks used by permission of their creator, Erik Brandt. Find out more about his band, The Urban Hillbilly Quartet, on their website. This episode was produced by Sherry Johnson, was edited by Sherry Johnson and Ian R Buck, and was transcribed by Stina Neel. Many thanks to Jeremy Stomberg for coming on the show. We're always looking to feature new voices on the show, so if you have ideas for future episodes, drop us a line at podcast@streets.mn. Transcript Find the full transcript on our website.
Warum fürchtet sich das mächtige kommunistische Regime in China vor einem amerikanischen Tanzensemble für klassischen chinesischen Tanz? „Shen Yun zeigt der Welt, wie China vor dem Kommunismus war“, erklärt Shen-Yun-Moderator Leeshai Lemish.
Als Kind und Teenager hielt sich Yvonne Catterfeld am liebsten im Hintergrund. Erst der Tanz brachte sie ins Rampenlicht, bis heute leidet sie unter Lampenfieber, obwohl sie schon seit fast 25 Jahren auf der Bühne ist. Mit Thorsten Otto spricht sie über ihre neue Musik, darüber, was ihre Rolle in "Wolfsland" mit der echten Yvonne zu tun hat, über ihr gutes Verhältnis zu ihrem Ex, dem Schauspieler Oliver Wnuk und ihr neues Glück in Bayern.
In this bonus episode of the Watchung Booksellers Podcast, we share a recording from an in-store event this spring with Amy Larocca, author of How to Be Well: Navigating Our Self-Care Epidemic, One Dubious Cure at a Time, in conversation with Jason Tanz.Amy Larocca is an award-winning American journalist. She spent twenty years working at New York magazine as both fashion director and editor at large. Her writing has appeared in The New York Times, Vogue, Town & Country, and the London Review of Books, among other publications. She lives with her family in New York and North London.Jason Tanz is currently a writer at Salesforce and formerly the editor-in-chief at Lyft. Before that he worked at Wired for many years. He is the author of Other People's Property: A Shadow History of Hip Hop in White America.Resources:Amanda Chantal Bacon Elle InterviewOura Ring AnxietyBooks:A full list of the books and authors mentioned in this episode is available here. Register for Upcoming Events.The Watchung Booksellers Podcast is produced by Kathryn Counsell and Marni Jessup and is recorded at Watchung Booksellers in Montclair, NJ. The show is edited by Kathryn Counsell. Original music is composed and performed by Violet Mujica. Art & design and social media by Evelyn Moulton. Research and show notes by Caroline Shurtleff. Thanks to all the staff at Watchung Booksellers and The Kids' Room! If you liked our episode please like, follow, and share! Stay in touch!Email: wbpodcast@watchungbooksellers.comSocial: @watchungbooksellersSign up for our newsletter to get the latest on our shows, events, and book recommendations!
While Ian was on vacation, he got a delightful text from his parents asking if they could stay at his apartment to explore Minneapolis more. Let's chat with them about how the experience went! Links Our episode about Warmshowers The Wedge Adventure Book Attributions Our theme song is Tanz den Dobberstein, and our interstitial song is Puck's Blues. Both tracks used by permission of their creator, Erik Brandt. Find out more about his band, The Urban Hillbilly Quartet, on their website. This episode was hosted, edited, and transcribed by Ian R Buck. Many thanks to Amy & Eric Buck for coming on the show. We're always looking to feature new voices on the show, so if you have ideas for future episodes, drop us a line at podcast@streets.mn. Transcript Find the full transcript on our website.
14. Oktober 1996: Quarks verflossene Gattin Grilka besucht die Station, damit ihr Ex ihre Einkommenssteuererklärung macht. Worf – allen romantischen Hints, die Jadzia droppt, gegenüber blind – bekommt bei der stolzen klingonischen Lady Stielaugen, hat aber keine Schnitte und wird folgerichtig zum Cyrano de Bergerac für den Ferengi. Unterdessen wagen Kira und der Milester den Tanz auf dem Vulkan. In Deutschland: Gefährliche Liebschaften, ausgestrahlt am 23. Februar 1998.
An jeder Ecke, in jeder Gegend fühlt man die Musik, man sieht den Tanz und man spürt die Musik, erzählt der Stepp-Tänzer Max Pollak, der in New York lebt. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07.07. 2025
Donald Trump almoçou na Casa Branca com cinco líderes africanos entre sorrisos, elogios e promessas. Em Moçambique, a estrada Mueda–Negomano, no norte do país, está a transformar a ligação com a Tanzânia e a impulsionar o comércio regional. Analisamos ainda a visão da União Africana para uma circulação sem restrições em todo o continente que está a enfrentar vários obstáculos.
Brendel, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Saint Paul author Naomi Kritzer is notable for her ability to infuse her works with a strong sense of place - in particular, several novels set in the Twin Cities! Producer Sherry Johnson sits down with Naomi to talk about her process. Links The Four Sisters Overlooking the Sea The Year Without Sunshine - text or audio Will Tell Stories For Food | Naomi Kritzer's blog Liberty's Daughter Attributions Our theme song is Tanz den Dobberstein, and our interstitial song is Puck's Blues. Both tracks used by permission of their creator, Erik Brandt. Find out more about his band, The Urban Hillbilly Quartet, on their website. This episode was produced, edited, and transcribed by Sherry Johnson; and was engineered by Ian R Buck. Many thanks to Naomi Kritzer for coming on the show. We're always looking to feature new voices on the show, so if you have ideas for future episodes, drop us a line at podcast@streets.mn. Transcript Find the full transcript on our website.