2000 studio album by Tim Sparks
POPULARITY
Categories
The Midtown Greenway opened 25 years ago, so let's hear from the folks who pushed for it to happen! George Puzak envisioned the Greenway, Tim Springer was the Midtown Greenway's first Executive Director, and Soren Jensen is the current Executive Director. Links Midtown Greenway trench history by Brian Mitchell: Part 1 & Part 2 Donate to the Midtown Greenway Coalition Attributions Our theme song is Tanz den Dobberstein, and our interstitial song is Puck's Blues. Both tracks used by permission of their creator, Erik Brandt. Find out more about his band, The Urban Hillbilly Quartet, on their website. This episode was hosted, edited, and transcribed by Ian R Buck. We're always looking to feature new voices on the show, so if you have ideas for future episodes, drop us a line at podcast@streets.mn. Transcript Find the full transcript on our website.
Ein atemberaubender Abend, der im Gedächtnis bleibt: Der französische Choreograf Rachid Ouramdane lässt in „Corps extrêmes“ Tanz, Akrobatik und Extremsport aufeinandertreffen.
Ein Glöckchen: klein, fein, mit schimmernden Klang. Doch zieht es dich in deinen Bann, ist es dein Untergang! Zeit für eine Märchenstunde: Zoey erzählt eine schaurige Geschichte – oder ist sie am Ende wahr ...? «... dann sterben sie bis heute ...» (00:00) Beginn Episode (02:25) Beginn Hörspiel (28:42) Gespräch ____________________ Von: Andri Bänziger ____________________ Mit: Lucy Wirth (Zoey), Vera Bommer (Steffi), Aaron Hitz (Phil) und Dashmir Ristemi (Besim) sowie Lisa Brand (Änneli, Schwester), Gilles Marti (Fredu, Housi, Bruder), Silvia Jost (Grosi), Fabian Guggisberg (Tobi), Anne Hodler (Mutter, Frau Schaffroth) ____________________ Musik: Lukas Fretz – Dramaturgie und Produzenten «Grauen»: Simone Karpf und Wolfram Höll – Tontechnik: Basil Kneubühler und Tom Willen – Regie: Susanne Janson ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Die ersten beiden Folgen der neuen Staffel von «Grauen» könnt Ihr hier Nachhören: https://www.srf.ch/audio/krimi/premiere-grauen-die-prophezeiung-folge-45-gespraech?id=AUDI20251027_NR_0095#autoplay https://www.srf.ch/audio/krimi/premiere-grauen-nur-wir-zwei-folge-46-gespraech?id=AUDI20251028_NR_0065#autoplay
Ms Foxy Bless ist eine echte Ruhrpott-Dragqueen, ihr Wirkzentrum ist die Divine Bar in Essen. Hier ist sie nicht nur die künstlerische Leitung, sondern tritt selbst auf, singt, unterhält, begeistert und rülpst auch schon mal ins Mikrofon, wie sie uns im Essen im Ohr-Podcast mit Host Anne Schweizer erzählt. Hinter Foxy steckt Jan Kollenbach. Er hat Tanz an der Folkwang Universität der Künste studiert, arbeitet als Tanzperformer, Bühnenpersönlichkeit, Produktions- und Projektleiter und künstlerische Leitung. Und natürlich als Dragqueen. Zwei Stunden dauert die optische Verwandlung von Jan zu Foxy. Er genießt jeden Schritt daran, schaut sich gerne im Spiegel an, während er immer mehr zu Foxy wird. Sie ist Teil seiner Persönlichkeit und auch er steckt natürlich ein Stück in Foxy, ganz trennen kann man das nicht, verrät er. Drag ist die Vereinigung aller Dinge, die Jan faszinieren und begeistern: Farben, Formen, Spiel, Tanz, Kreativität, aber auch ein Stück Provokation natürlich. Wenn die zwei Meter große Drag im Kleid und mit High Heels durch die Essener Straßen geht, zieht sie natürlich alle Blicke auf sich. Dabei erlebt sie nicht nur Bewunderung, sondern auch ganz ähnliche Ängste, die die meisten anderen Frauen auch kennen: Sollte ich alleine durch diese Straße gehen? Ist es schon zu spät? Habe ich etwas zu kurzes an? Wird mir hier jemand gefährlich? Richtig passiert ist Foxy zum Glück noch nie etwas und oft überraschen Menschen auch mit ihrem ehrlichen Interesse an ihr. Selbstliebe ist etwas ganz Entscheidendes für Ms Foxy Bless. Sie macht die Inszenierung, die Shows, die Outfits vor allem für sich selbst. Sie will sich gefallen, sagt sie im Podcast Essen im Ohr. Und mit dieser Einstellung geht sie auch in jeden Verwandlungsprozess: "Also für mich ist dieses Schminken wie ein Ritual. Wie manche Leute morgens erstmal duschen und einen Kaffee trinken, beginnt mein Arbeitstag damit, dass ich vor dem Spiegel sitze und mich zwei Stunden angucke. Das ist intensiv am Anfang und das möchte ich mir schön behalten und lass mir die Zeit. Und dadurch ist der Prozess, in den Chrakter zu kommen, sehr schleichend. Was sehr wichtig ist für mich, sind Sachen, die ich körperlich fühle. Also sowas wie die falschen Wimpern, die sehr groß sind, der Druck von der Perücke, die hohen Schuhe, die die Haltung verändern. [...] Das Augenmakeup ist das Erste, wo ich denke "Da ist sie, da kommt sie" und spätestens mit den Wimpern und den Haaren ist es um mich geschehen, dann kommt die Diva durch." Wir sprechen in Essen im Ohr über tolle Momente auf der Bühne, dass Foxy mal Lego gesammelt hat, den Unterschied zwischen Travestie und Transvestie, das schönste Kompliment, dass sie von ihrem Vater bekommen hat, ihr Engagement für Jugendliche und mehr Diversität, wo sie sich eine Drag in einem offiziellen Amt wünschen würde und was wir von ihr lernen können.
Brendel, Gerd www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Hallo Freunde freue mich sehr euch heute eine neue Episode meiner Indie Dance Mix Series präsentieren zu können. Diesmal mit Jano Von Skorpio Dj & Promtoter und Gründer des Tanz- und Nachtclubs Moresko aus Medellín, Kolumbien. Hello friends, I'm very happy to present you a new episode of my Indie Dance Mix Series today. This time with Jano Von Skorpio, DJ & promtoter and founder of the dance and nightclub Moresko from Medellín, Colombia. LINKS SOUNDCLOUD https://soundcloud.com/janovonskorpio INSTAGRAM https://www.instagram.com/janovonskorpio/ DANCE & NIGHTCLUB Moresko https://www.instagram.com/moreskomed/ BIO Jano von Skorpio is a Colombian DJ and co-founder of Moresko, a queer-owned underground club in Medellín known for its distinctive curation at the intersection of indie dance, EBM, italo disco and dark leftfield electronics. As a key figure in the emerging queer electronic scene in Colombia, Jano explores sensual, dramatic and emotionally charged narratives on the dancefloor — drawing from ritual, nostalgia and the ecstatic energy of Latin nightlife. Through Moresko, Jano has helped shape a safe space for alternative club culture and international artistic exchange, amplifying voices beyond the commercial mainstream. Their DJ sets blend body-driven tension with cinematic storytelling, crafting experiences that feel both intimate and mythic. Tracklist Call you / Zakmina If It Had Happened / Mahkina Mortal Combat / Ticopa Mr. Boom / Roliva Deep Inside / Gabi Fischer Joset / Talleyrand Ten Years (Brandski remix) / TDWS But You Have To Dance / Eklektique Sweat It Out / E-Bony Intro / Barsotti Erotic Zonez / Byron Yeates 1964 / Tecnicism Ilegal (Remix) / Breezy S Electrica Salsa (feat. Off & Dj.Plastic) (Retro Disco Machine Remix Extended) / Retro Disco Machine Crow Groove / Mau Maioli Close To You / Lucca Leeloo Entrándomelos Em Mania / Acid Zone Ocean Drive (Osccurate Re-Work) / Osccurate Disclaimer: All material on this channel is posted with the explicit consent of the artist/labels and no copyrights are violated in any way. If you are a copyright owner and want your work to be removed from our channel please contact us with a personal message here and we will remove your material right away. Please note that we do not benefit from posting this material and have only the intention to help new and emerging artist to be heard by supporting & promoting podcasts. Thx a lot... Kurt Kjergaard
Ms Foxy Bless ist eine echte Ruhrpott-Dragqueen, ihr Wirkzentrum ist die Divine Bar in Essen. Hier ist sie nicht nur die künstlerische Leitung, sondern tritt selbst auf, singt, unterhält, begeistert und rülpst auch schon mal ins Mikrofon, wie sie uns im Essen im Ohr-Podcast mit Host Anne Schweizer erzählt. Hinter Foxy steckt Jan Kollenbach. Er hat Tanz an der Folkwang Universität der Künste studiert, arbeitet als Tanzperformer, Bühnenpersönlichkeit, Produktions- und Projektleiter und künstlerische Leitung. Und natürlich als Dragqueen. Zwei Stunden dauert die optische Verwandlung von Jan zu Foxy. Er genießt jeden Schritt daran, schaut sich gerne im Spiegel an, während er immer mehr zu Foxy wird. Sie ist Teil seiner Persönlichkeit und auch er steckt natürlich ein Stück in Foxy, ganz trennen kann man das nicht, verrät er. Drag ist die Vereinigung aller Dinge, die Jan faszinieren und begeistern: Farben, Formen, Spiel, Tanz, Kreativität, aber auch ein Stück Provokation natürlich. Wenn die zwei Meter große Drag im Kleid und mit High Heels durch die Essener Straßen geht, zieht sie natürlich alle Blicke auf sich. Dabei erlebt sie nicht nur Bewunderung, sondern auch ganz ähnliche Ängste, die die meisten anderen Frauen auch kennen: Sollte ich alleine durch diese Straße gehen? Ist es schon zu spät? Habe ich etwas zu kurzes an? Wird mir hier jemand gefährlich? Richtig passiert ist Foxy zum Glück noch nie etwas und oft überraschen Menschen auch mit ihrem ehrlichen Interesse an ihr. Selbstliebe ist etwas ganz Entscheidendes für Ms Foxy Bless. Sie macht die Inszenierung, die Shows, die Outfits vor allem für sich selbst. Sie will sich gefallen, sagt sie im Podcast Essen im Ohr. Und mit dieser Einstellung geht sie auch in jeden Verwandlungsprozess: "Also für mich ist dieses Schminken wie ein Ritual. Wie manche Leute morgens erstmal duschen und einen Kaffee trinken, beginnt mein Arbeitstag damit, dass ich vor dem Spiegel sitze und mich zwei Stunden angucke. Das ist intensiv am Anfang und das möchte ich mir schön behalten und lass mir die Zeit. Und dadurch ist der Prozess, in den Chrakter zu kommen, sehr schleichend. Was sehr wichtig ist für mich, sind Sachen, die ich körperlich fühle. Also sowas wie die falschen Wimpern, die sehr groß sind, der Druck von der Perücke, die hohen Schuhe, die die Haltung verändern. [...] Das Augenmakeup ist das Erste, wo ich denke "Da ist sie, da kommt sie" und spätestens mit den Wimpern und den Haaren ist es um mich geschehen, dann kommt die Diva durch." Wir sprechen in Essen im Ohr über tolle Momente auf der Bühne, dass Foxy mal Lego gesammelt hat, den Unterschied zwischen Travestie und Transvestie, das schönste Kompliment, dass sie von ihrem Vater bekommen hat, ihr Engagement für Jugendliche und mehr Diversität, wo sie sich eine Drag in einem offiziellen Amt wünschen würde und was wir von ihr lernen können.
Mutmacher Gespräch mit Corinna, voller Lebensfreude trotz Metastasen“ Warum solltest du diese Folge hören? Weil Corinna etwas verkörpert, das vielen in einer schweren Situation Hoffnung gibt: Lebensfreude, auch mitten in der Krankheit. Corinna ist 55 Jahre alt, Mama von zwei Kindern, und seit 2018 begleitet sie die Diagnose Brustkrebs. Es folgten Chemos, OPs, Bestrahlungen, ein Rezidiv und schließlich Metastasen in Leber und Lunge. Doch statt aufzugeben, hat sie sich entschieden, das Leben noch intensiver zu leben.
Melina (8) hat sich getraut! Sie macht bei #SayHi 2025 mit und tanzt zum Song Superchräft. So setzt sie ein Zeichen für die Freundschaft. In der Sendung gibt sie dir Tipps, wie auch du den Tanz ganz leicht üben kannst.
Salsa - der Tanz ist geprägt durch und vermengt mit afrokubanischen, US-amerikanischen und europäischen Einflüssen. In der Schweiz hat Salsa eine feste Anhängerschaft. Schätzungen gehen von 10'000 und mehr Anhängerinnen und Anhängern des Salsa in der Schweiz aus. Ob grösser oder kleiner: Die Salsa-Szene lebt in wöchentlich mehreren Anlässen schweizweit. Während für die einen Salsamusik etwas Wiederholendes hat, ist sie für andere die Feuerglut, die den Tanz erst zum Erlebnis macht. In der Sendung «Treffpunkt» geht Moderator Adrian Küpfer, zusammen mit dem Winterthurer Salsa-Tanzlehrer Mario Menzo, dem Wesen und der Schrittfolge des Salsa als Tanz auf die Spur.
Im immerwährenden Meer des ewigen Seins- dem Tanz des Lebens. Meikel X Andr.Son King Unterstütze diesen Künstler: streamlabs.com/meikelking/tip YouTube Kanal: Alles wo eine Kamera mit läuft landet hier: youtube.com/@MeikelxAndr.SonKing Regelmäßig neue Live Dj Mixe: twitch.tv/meikelxandrson Stammseite!!! Gratis Downloads und viel zum anhören: hearthis.at/meikelking X Account: x.com/MeikelKing TELEGRAM: t.me/KingOfTechnoMeikelX Foto Kunst von Meikel X Andr.Son: instagram.com/meikel_x_andr.son_king Fratzen Book: facebook.com/KingMeikel Mixe: mixcloud.com/meikelking Mixe: soundcloud.com/michael-k-nig-24 Meikel X Andr.Son King of Techno, wirkt als Techno Dj bei M.K 7 Records seinem eigenem Label, daß in direkter Körperschaft mit Gott ist. Die Presönlichkeit Meikel X Andr.Son kann nichts aus sich heraus vollbringen, er ist das Instrument Gottes, wie alles was ist auch. Gott ist der Einzigste dem Meikel X Andr.Son untersteht, den er hat sich nach seinem Willen dafür entschieden nur Ihm, dem Allmächtigen Ich Bin der Ich Bin, zu dienen. Alle Rechte an seinem Namen, seinen Dj-Set´s, Mixen und Traxx und seinen Schöpfungen liegt Ausschließlich nach Schöpfer.- Inhaber.- und Urheberrecht, bei Ihm Selbst. Jegliche Comerzele Nutzung ist nur zulässig, mit schriftlicher Genehmigung vom Urheber Handschriftlich mit Blauer oder Grüner Tinte verfasst, und nur Glaubhaft Unterschrieben mit Vor.- und Famieliennamen. Jegliche Nicht-Comerzele Vervielfeltigung und NICHT-Comerzele Nutzung,, sowie Jegliche NICHT-Comerzele weitergabe ist Ausdrücklich Erlaubt und Erwünscht. Viel Spaß damit!!!! BOOKING CONTACT: KingofTechnoBooking@gmx.de Meikel X Andr.Son King of Techno alias Admiral_Futschi_Tora oder einfach Meikel King, seine Berufung ist Techno Dj, er Formt aus der Vielfalt eine Einheit, denn der Stamm ist Gespalten. Doch er Vereint Gewalten, die wichtigst Aufgabe eines Techno-Dj´s und diese Beherrscht er wie kein anderer, wobei es in der Schöpfung das Wort anderst nicht gibt. Nur in der Welt der Illusonen, Überlege wieso? Meikel King ist Unbestechlich und Verkauft sich und seine Prinzipien niemals. Er gibt sich nach seiner Wahrheit und deshalb beugt er sich nicht der Masse, er hat Wahre Sicherheit in seinem Wesen und das ist Gott Ich Bin. Dies gilt für alle Menschen, alle Tiere, alle Pflanzen und alles was ist. Im nichts, der Absoluten Dunkelheit gebahr der Ursprüngliche Denker, den Ersten Gedanken über sich Selbst. Das Licht mit dem die Unendliche und Ewige Schöpfung begann, es gibt kein Anfang und kein Ende. Geschaffen in Er, Er ist das ALFA und das OMIGA, das ABSOLUTE, die Allmächtige Ich Bin Gegenwart. Vor dem Licht war die Dunkelheit, der Ursprung von allem was ist und aus diesem Grund liebt Meikel X Andr.Son Dark Techno, Düstere Klänge und Knüppelnde Beat´s aus denen er seinen Unvergleichlichen Eigenen Still, "Kingtekk" erschafft. Er ist der Unangefochtene "King of Techno". Er gibt all seine Liebe in seine Gigantischen DJ-Set´s und das Hört und Spürt man, vor allem im Herzen und auf dem Trommelfell. Alle seine Dj-Sets sind Schöpferfrequenzen, auch genannt Admiral Futschi-Tora Frequenz. Durch seine Einzigartige Arbeitsweise , die Traxx in Ständigen und Anhaltenden Übergängen von Zwei bis Drei Deck´s ins EINS zu Formen, untermalt duch mehrere Effekt-Ketten aus verschiedenen Hard.- und Softwear Geräten, schafft er eine alles Verbindende und Vereinende Frequenz. Für eine Gemeinsame Welt und keine Getrennte, für eine Bessere Welt und eine Ehrenwerte Gesellschaft, mit dem Ziel und der Aufgabe die Gott uns seinen Kindern den Menschen gab, den Garten Eden zu Bebauen und zu Erhalten, für eine Menschheit die für einander Erschaft und sich nicht gegenseitig Zerstört. Unsere Mutter Erde und das Universum ist das Paradies und im Paradies gibt es für alle Menschen alles was da ist, Absolut alles im Überfluss. Das ist die Absolute Wahrheit und die Enzigste. Es ist möglich und der Einzigste Weg der Nachhause führt. Alles ist Möglich nichts ist Unmöglich. Das Universum in dem wir Leben, ist ein Universum der unbegrenzten Möglichkeiten, des freien Willen. Das größte Erlebnis das eine Seele haben kann, aber auch mit der Gefahr sich für alle Ewigkeit zu verlieren. Menschen wie Meikel X Andr.Son the King of Techno, werden immer deinen Rahmen Sprengen. Es fängt in einem Selbst an, sich zu Heilen!!! Der Schöpfer dieser Frequenzen wünscht sich für alle Liebhaber dieser, eine unterstützende Wirkung, auf dem Weg zur Erkenntnis über sein Wahres Wesen vom Unwissen ins Wissen, zur Erinnung, daß alle und alles was ist "EINS" ist. Alles Liebe von ICH BIN ALLES WAS IST. Meikel X Andr.Son King Unterstütze diesen Künstler: streamlabs.com/meikelking/tip YouTube Kanal: Alles wo eine Kamera mit läuft landet hier: youtube.com/@MeikelxAndr.SonKing Regelmäßig neue Live Dj Mixe: twitch.tv/meikelxandrson Stammseite!!! Gratis Downloads und viel zum anhören: hearthis.at/meikelking X Account: x.com/MeikelKing TELEGRAM: t.me/KingOfTechnoMeikelX Foto Kunst von Meikel X Andr.Son: instagram.com/meikel_x_andr.son_king Fratzen Book: facebook.com/KingMeikel Mixe: mixcloud.com/meikelking Mixe: soundcloud.com/michael-k-nig-24
Yannik Zamboni wuchs in Böckten (BL) auf – und entflog als Model in die Welt. Mode liegt ihm im Blut: Schon seine Grossmutter war gelernte Schneiderin. Der gelernte Versicherungskaufmann bildete sich weiter aus zum Modedesigner und gewann in Los Angeles 2022 die Reality-Show «Making the Cut» von und mit Heidi Klum. Und: ein Preisgeld von einer Million US-Dollar für sein Modelabel sowie einen Vertrag mit Amazon! Yannik Zamboni wurde zum Überflieger in der Textil- und Modebranche, die er kritisch betrachtet. Sie sei auf Ausbeutung aufgebaut, sagt er. Sein Modelabel «Maison Blanche» steht für faire Löhne, Nachhaltigkeit und biologisch abbaubare, vegane Textilien. Yannik Zamboni lebt und arbeitet, ganz in weiss, in Zürich.
We talked to Genevieve Furtner, who Govenor Tim Walz called the "Queen of Walleye," about all things fish: the DNR hatchery in Saint Paul, the State Fair fish pond, where baby walleye come from, what a "tiger muskie" is, why we stock lakes, and how much of an impact anglers have on the state economy. Links Egg harvesting demonstration video Walleye biology The almighty Muskellunge DNR State Hatcheries Saint Paul Hatchery Attributions Our theme song is Tanz den Dobberstein, and our interstitial song is Puck's Blues. Both tracks used by permission of their creator, Erik Brandt. Find out more about his band, The Urban Hillbilly Quartet, on their website. This episode was produced, edited, and transcribed by Stina Neel, and was engineered by Ian R Buck. We're always looking to feature new voices on the show, so if you have ideas for future episodes, drop us a line at podcast@streets.mn. Transcript Find the full transcript on our website.
Lebensreize: Die Seele sagt zum Körper – sag du's ihr, auf mich hört sie nicht
SCHOCKER MIT SCHLOGGER | Folge 22: Evil Dead (2013) Erst zerteilen, dann verbrennen? Da ist wohl etwas gründlich schiefgelaufen – denn nach „Tanz der Teufel“ im August wagt sich Schlogger in der Oktober-Ausgabe von Schocker mit Schlogger erneut zur abgelegenen Hütte im Wald und dem unheilvollen Necronomicon Ex Mortis. Ihr habt entschieden, dass sie sich „Evil Dead“ (2013) ansehen musste – oder treffender gesagt: tapfer durchlitten hat. Denn Schlogger, so viel sei verraten, hatte nicht gerade die beste Zeit ihres Lebens – was unter anderem an einem Teppichmesser, einer Nagelpistole und einem – selbstverständlich elektrischen – Küchenmesser lag. Wie lange Schlogger brauchte, um sich das erste Mal zu erschrecken, warum Stu ein Herz für Rothaarige hat und wie das bluttriefende Finale von „Evil Dead“ im Hause Schlogger ankam, erfahrt ihr, wenn ihr eure Seele diesem Podcast opfert. Alternativ könnt ihr natürlich auch einfach auf Play drücken – aber das wäre der dämonischen Weltherrschaft gegenüber schon ein klein wenig respektlos. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
In dieser Episode habe ich HerrH zu Gast – einen der bekanntesten Kinderkünstler Deutschlands, der mit seinen eingängigen Songs Kinder zum Tanzen, Singen und Lachen bringt. Gemeinsam sprechen wir über die Welt der Kindermusik, seine kreative Ideenfindung für neue Themen und darüber, warum Kindertanzlehrer:innen für ihn eine so wichtige Rolle spielen.Themen dieser Episode:
Vědci s pomocí modelů umělé inteligence určují v Tanzánií žirafy. Pomáhá jim to při rozlišování skvrn na jejich zbarvení. AI dává badatelům možnost hlídat reprodukci, pohyb a chování ohrožených druhů.
Vědci s pomocí modelů umělé inteligence určují v Tanzánií žirafy. Pomáhá jim to při rozlišování skvrn na jejich zbarvení. AI dává badatelům možnost hlídat reprodukci, pohyb a chování ohrožených druhů.Všechny díly podcastu Laboratoř můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Playlist: Ireen Sheer - Das Lied der schönen HelenaMary Roos - Lieber JohnRoy Black - Das Mädchen CarinaNur das Beste - AntonioPeter Kraus - Schwarze Rose, RosemarieFlippers - Manuels MelodieCosta Cordalis - AnitaMireille Mathieu - MartinRonny - MajorieVicky Leandros - Ja, ja der Peter, der ist schlauRonny - Oh my Darling CarolineVicky Leandros - Hey Joe Mc KenzieRex Gildo - Marie, der letzte Tanz ist nur für DichFlippers - Good-bye EloisaAudrey Landers - Manuel GoodbyeRosanna Rocci - Arrivederci Hans
Nach einer verdienten Sommerpause senden Gabi, Philipp und Paul endlich wieder live und in Farbe! Oder naja, zumindest live. Wer sich schon immer gefragt hat, welcher Philipps liebster P*rno-Titel ist, kommt heute auf seine Kosten. Spoiler: Ihr seid dafür nicht bereit. Und welcher Tanz wäre Gabi eigentlich, wenn sie nicht die Gabi, sondern ein Tanz wäre? Freut euch auf (un)erwartete Antworten auf Fragen, die den Hawis auf der Seele brennen! Wenn ihr Themen, Ideen oder andere Fragen an Gabi, Paul & Philipp habt, einfach eine Mail an hallo@hawidehre.at schreiben :-)
Maria sitzt alleine am Mikro und hat den Klassiker They Shoot Horses, Don't They? mitgebracht (der deutsche Titel "Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss") ist aber auch nicht zu verachten. Wie gefäält euch der Film? Lasst es uns gerne wissen.
+++ Infos zu unseren Sponsoren, Links zu Rabattaktionen etc.: lnkfi.re/einfachganzleben +++ Wieso sprechen wir nicht aus, was uns bewegt? Wer leise bleibt und seine Bedürfnisse und Gefühle unterdrückt, verliert den Kontakt zu sich selbst, wird einsam und manchmal sogar krank. Tabea Farnbacher, Psychotherapeutin in Ausbildung und Schriftstellerin, möchte uns ermutigen, die eigene Stimme zu finden und sie lautstark und kreativ zu erheben. Im Gespräch mit Jutta Ribbrock gibt uns Tabea viele Werkzeuge an die Hand, die helfen können, uns auf unsere ganz persönliche, zu uns passende Art auszudrücken – sei es durch Sprache, Malerei, Tanz, Mode oder auch politischen Aktivismus. Tabea zeigt uns, wie wir Sprachlosigkeit und Gehemmtheit überwinden und für uns selbst einstehen – wie wir, im wahrsten Wortsinn, echt sein können und das auch nach außen zeigen.Zum Weiterhören und Stöbern:www.tabeafarnbacher.deTabea Farnbacher, Lautstark sein – Die eigene Stimme finden durch kreativen Selbstausdruck (Buch)Tabeas Kolumne in der Psychologie Heute: Psychotherapeutin in Ausbildung (www.psychologie-heute.de)Tabea Farnbacher, überwintern (Gedichtband)Die Titelmelodie dieses Podcasts findet ihr auf dem Album balance moods – Ein Tag in der Natur.Noch viel mehr Tipps zu einem bewussten Lebensstil findet ihr auf einfachganzleben.de.Besucht uns auch bei Facebook und Instagram.Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: einfachganzleben@argon-verlag.deIhr könnt Jutta auch direkt schreiben: jutta@juttaribbrock.deUnd ihr findet sie bei Instagram: @jutta_ribbrock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zwischen Trümmern und Tanz, zwischen Liebe und Verlust – in Clärchens Ballhaus schlägt das Herz Berlins seit über hundert Jahren. Hier wurde gelacht, heimlich getanzt, überlebt. Zwei Weltkriege, die Stasi, Hollywood – und mittendrin eine Frau, die nie aufgehört hat zu glauben, dass Musik Menschen retten kann. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die Geschichte dieses legendären Tanztempels. Eine wahre Geschichte über Mut, Erinnerung – und die Kraft, weiterzutanzen, egal was kommt. Folge 301 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"
Pecunia non olet! Oder vielleicht doch? So oder so: Heute reden wir über Kohle, über schnöden Mammon – und darüber, wie man es in den USA als Hausärztin oder Hausarzt auf über 1 Mio. USD zusätzliches Honorar im Jahr im bringen kann. Wir reden darüber, welche Haken die Sache hat, über den Tanz ums goldene Kalb. Und wir suchen Analogien zur Situation hierzulande.
Die beiden Dicken sprechen wieder mal über Politik. Diesmal blickt Oli auf die vergangene Septembersession zurück. Und hier explizit auf das Kulturfördergesetz. Wir hatten mit diesem Gesetz die einzigartige Chance, einen Paradigmenwechsel einzuleiten. Für die Mitte Oberwallis zählt nicht, ob ein Stück von Profis oder Laien gemacht wird – entscheidend ist das Resultat. Laienbühnen wie das «Bühne Mörel», das Visper Theater, Theater Raron, Wort + Spielensemble oder das «Wild Mannji» leisten hervorragende Arbeit, erhalten aber im Vergleich zu Produktionen von Profis eine marginale Unterstützung. Das Parlament wollte keinen Paradigmawechsel, Profis werden vom Kanton, Laien von den Gemeinden unterstützt. In den letzten vier Jahren wurden 4 Mio. Subventionen, notabene Steuergelder, ausserkantonal vergeben. Die Mitte Oberwallis wollte eine klare Affinität zum Wallis – Verwurzelung, auch wenn man nicht zwingend hier wohnt. Leider ist auch dieser Vorschlag gescheitert. Jetzt öffnet das Gesetz theoretisch allen die Tür, unabhängig von einem Bezug zum Wallis. Bei Kunst am Bau konnte man demgegenüber erreichen, dass unter Berücksichtigung des Bundesgesetzes für das öffentliche Beschaffungswesen ausschliesslich Walliser Künstler berücksichtigt werden. Herzstück der Gesetzesrevision war aber die Ausweitung der Unterstützung der Schulen für Tanz, Musik und Zirkus. Im Oberwallis durch die Allgemeine Musikschule grossmehrheitlich bereits erfüllt, gab es doch aus dem Unterwallis Widerstand bezüglich Gemeindeautonomie und dem 10%igen Pflichtbeitrag der Gemeinden. Das Gesetz geht nun in die zweite Lesung. Die Themen bleiben also nach wie vor aktuell.
Wie weit kann der Körper in der Kunst gehen? Im Gespräch mit Fritz Faust tauchen wir ein in die Welt der Live Art und die rohe Erfahrung, den Körper selbst als Material einzusetzen. Wir sprechen darüber, warum „Live Art“ über klassische Performance hinausgeht, welche Geschichte hinter dem Tanz auf Glasscherben steckt, wie Verletzlichkeit, Instabilität und Schmerz künstlerische Präsenz prägen und was es bedeutet, Körper und Geist auf eine achtstündige Performance vorzubereiten. Im Zentrum steht dabei immer die Verwandlung, die Fritz Fausts Praxis ausmacht. Ein Gespräch über Zerbrechlichkeit, Widerstand und die Kraft, stillzuhalten in einer rastlosen Welt.
Seid ihr euch als Paar wirklich nah? Oder vielleicht schon so nah, dass es langsam nervt?
In today's book club episode, Parker Seaman and Ian R Buck discuss Bowling Alone by Robert D Putnam, in a conversation moderated by Stina Neel. Links Current book: Bowling Alone The Evolution of Trust (Explorable Explanation) MLMs are the mirror-world version of community organizing Next Book: The Lost Cause Attributions Our theme song is Tanz den Dobberstein, and our interstitial song is Puck's Blues. Both tracks used by permission of their creator, Erik Brandt. Find out more about his band, The Urban Hillbilly Quartet, on their website. This episode was produced by Parker Seaman and Stina Neel, edited by Jeremy Winter, and engineered and transcribed by Ian R Buck. We're always looking to feature new voices on the show, so if you have ideas for future episodes, drop us a line at podcast@streets.mn. Transcript Find the full transcript on our website.
100 Jahre deutsche Geschichte, komprimiert auf ein Haus in Brandenburg. Die Bühnenadaption von Jenny Erpenbecks Roman „Heimsuchung“ ist eine surreale Zeitreise mit Tanz-, Sound- und Videoelementen.
Em Moçambique, a sinistralidade rodoviária continua a ceifar vidas. As autoridades culpam o excesso de velocidade, o álcool e a fadiga dos motoristas, mas quem anda na estrada tem outra opinião. Yoweri Museveni, Presidente do Uganda há quase 40 anos, lidera a corrida às presidenciais de fevereiro de 2026. Os Maasai acusam o governo da Tanzânia de atacar os seus direitos.
Bewegung wird zur Sprache...Mach's dir bequem und kuschel dich ein!Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert.Infos und Angebote unserer Werbepartner:https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcastHier geht's zum Wikipedia-Artikel.Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet:https://de.wikipedia.org/wiki/TanzCC BY-SA 4.0Musik: LAKEY INSPIRED - Better Days:https://soundcloud.com/lakeyinspired/better-daysCC BY-SA 3.0 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herzlich Willkommen an der Nevermore Academy! Antje, Daniel und Silke laden euch zu einer schaurig-makaberen Folge BADA BINGE ein. Diesmal geht es um das NETFLIX-Phänomen WEDNESDAY. Was hat die erste Staffel so erfolgreich gemacht? Welche Figuren sind uns besonders im Gedächtnis geblieben und wo gab es vielleicht Schwächen? Außerdem blicken wir natürlich auf die brandneue zweite Staffel: Welche neuen Figuren und Geheimnisse erwarten uns? Wie verändert sich WEDNESDAYs Rolle an der Schule, und warum wird es plötzlich so verdammt düster? Freut euch auf eine Mischung aus Analyse, persönlichem Fan-Talk und ein paar wilden Theorien darüber, was uns wohl in den kommenden Staffeln noch erwarten wird. Denn manche Fragen bleiben offen … 00:00:00 Begrüßung & Themenvorstellung 00:02:07 Erste Begegnungen mit der Addams Family 00:07:47 Rückblick auf Wednesday Staffel 1 00:15:34 Wednesday S1 Spoiler, FSK & Fazit 00:31:16 Wednesday S2 00:47:48 Wednesday S2 Spoiler-Part 01:17:25 Verabschiedung
(0:00) Intro (0:54) Ishq-e-Mustafa ke Naam par Doosron ko Takleef Dena (2:10) Karne Wale Ahem Kaam (2:38) Nabi ﷺ ke Khutbat vs Aaj ke Joshiley Khutbat (3:26) Rabi-ul-Awwal mein Musalman ko Iblees Kehne Wale (4:07) Pakistaniyon ka Islam (4:39) Rabi-ul-Awwal mein Jhoot aur Sach ki Pehchan (5:38) Mufti Sahab par Shadiyon ka Tanz(7:00) Sehat Bananay mein Aitidaal (8:19) Japan ke Slim Smart Log vs Mote Pakistani (9:16) Halal Chori — Fiqhi Masla (9:55) Insani Jaan ka Qatal (10:19) Khudkushi ka Gunah (10:50) Slow Poisoning se Qatal (11:29) Mufti Sahab ki Listeners ke liye Golden Advice (15:24) Agar Nabi ﷺ ke Samne Aaj ka Musalman Aa Jaye To (16:52) Aaj ke Musalmanon ki Shaklain aur Soorat (17:30) Asbab Ikhtiyar Karna Zaroori Hai (18:19) Late Night Shadiyon ke Dinners ka Nuqsan (19:23) Sehat ke Liye Behtareen Lifestyle ke Usool (32:10) Mufti Sahab ka Sensitive Throat aur Pet (33:01) Doctors ki Reports on Ads Products (34:05) Quetta aur Peshawar ki Health Condition (35:13) Mufti Sahab ke Walid Sahab ra (35:49) Fiber Roti vs Naan, Bread aur Buns (36:41) Depression Patients ki Be-Rang Zindagi (37:41) Jawani mein Burhape ke Maze (38:36) Masajid mein Kursi par Namaz (39:02) Frozen Meat vs Taza Meat (39:45) 2 Number Masalon ki Haqeeqat (42:20) Saudi Masalay vs Pakistani Masalay (43:35) Kya Qur'an mein "Fi Sabilillah" sirf Jihad ke liye hai? (45:01) Lemon Water Peenay ka Sahih Tareeqa (46:56) Baitiyon ki Shadi mein Islahi Ta'alluq ki Rukawat? (48:38) Rukhsati mein Der Kyun Hoti Hai? (49:17) Dr. Israr Sahab ra ka Yeh Bayan? (49:55) Kya Tablighi Log Rehbaniyat Par Hain? (51:09) Karachi ka Road Block Masla — Hal kya hai? (55:15) 12 Rabi-ul-Awwal Taqreebat vs Madrasah Taqreebat, Tablighi Ijtema, Masjid ka Gunbad (59:33) Bid'aat kya hoti hain?(1:05:03) Car chalate waqt Hatt Dharmi aur Bike walon ko Rasta Na Dena (1:07:47) Rabi-ul-Awwal ke Jaloos Rokne ka Behtareen Tareeqa Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
For many years, Naomi Kritzer has compiled the most comprehensive collections of information about candidates in Twin Cities races. We sat down with her to find out her process, how it started, and what advice she has both for campaigns and voters! Links Naomi's blog Some insight into St Paul city council drama Attributions Our theme song is Tanz den Dobberstein, and our interstitial song is Puck's Blues. Both tracks used by permission of their creator, Erik Brandt. Find out more about his band, The Urban Hillbilly Quartet, on their website. This episode was hosted, edited, and transcribed by Ian R Buck and was engineered by Sherry Johnson. Many thanks to Naomi Kritzer for coming on the show. We're always looking to feature new voices on the show, so if you have ideas for future episodes, drop us a line at podcast@streets.mn. Transcript Find the full transcript on our website.
Jesus nimmt teil an einer Hochzeit. Es ist eine Bauernhochzeit, wie sie damals in Israel gefeiert wurde mit einer festlichen Mahlzeit, mit Musik und Tanz. In Johannes 2 Vers 1-11 wird uns berichtet, dass Jesus und seine Jünger auch daran teilnehmen. Auch Maria ist dabei, die Mutter Jesu. Und Jesus enthüllt, wie es hier steht, "seine Herrlichkeit.' Er deckt auf, wer er ist.
Die Wechseljahre sind ein natürlicher Lebensabschnitt jeder Frau, der mit hormonellen Veränderungen einhergeht. Wie dieser Übergang erlebt wird, ist von Frau zu Frau sehr individuell. Während die einen Frauen sozusagen durch die Wechseljahre tanzen und teilweise ihr Leben nochmals so richtig umkrempeln, leiden andere in dieser Zeit unter körperlichen und psychischen Belastungen, wie Hitzewallungen, Müdigkeit, schwankenden Emotionen und Schlafstörungen. Wie einen Düfte in solchen Phasen unterstützen können, darüber spricht Simone Walther Büel in diesem Podcast mit Aromaexpertin und Heilpflanzenfachfrau Silvie Heiniger. Silvie Heiniger beantwortet ihr folgende Fragen: 01:34 Silvie wir sprechen heute über das Thema Wechseljahre bei der Frau. Diese Lebensphase wird ja von Frau zu Frau sehr unterschiedlich erlebt. Welche Spannbreite gibt es da? 03:03 Die Wechseljahre werden manchmal als Tanz der Hormone bezeichnet. Was heisst das? 04:00 Die Wechseljahre werden in drei Phasen unterteilt, Prämenopause, Perimenopause und Postmenopause. Kannst du uns etwas genauer erläutern, was die einzelnen Phasen auszeichnet und in welchem Alterszeitraum die Frauen ungefähr in den einzelnen Phasen sind? 05:36 Passende Düfte können wunderbare Begleiter sein in der Zeit der Wechseljahre. Silvie, du als Aromaexpertin kannst uns sicher erklären, weshalb unser Körper so gut auf Düfte anspricht? 07:16 Und welche Düfte sind es, die uns Frauen in den Wechseljahren besonders ansprechen und wohltuend für uns sind? 11:42 Ich sehe, da haben wir eine grosse Auswahl an Pflanzendüften, auf die wir zurückgreifen können, wenn sich bei uns Frauen auf die eine oder andere Weise die Wechseljahre bemerkbar machen oder wir unter PMS leiden. In welcher Form wendet man die ätherischen Öle an? Also gibt man z.B. einfach ein paar Tropfen in eine Duftlampe? Oder was gibt es da sonst noch für Möglichkeiten? 15:22 Eine wunderbare Sache diese Düfte. Silvie, hast du für uns Frauen in den Wechseljahren allenfalls noch weitere hilfreiche Tipps? Jetzt unbedingt reinhören in diesen Podcast und auch unsere weiteren Podcasts und unsere Blogs rund ums Thema Gesundheit, Ernährung und Komplementärmedizin entdecken. --- Webseite | https://www.ebi-pharm.ch/wissen/ebi-aktuell Linkedin | https://www.linkedin.com/company/ebipharm-ag/ Instagram | https://www.instagram.com/ebipharmag/ Spotify | https://open.spotify.com/show/0efW5HJVKaZUYxOOCLUgQU Soundcloud | https://soundcloud.com/ebi-pharm-ag YouTube | https://www.youtube.com/channel/UCzF2mDbNz1YHunlEE-6bluA Apple Podcasts | https://podcasts.apple.com/ch/podcast/ebi-podcast/id1735897329
Der Mannheimer Filmemacher Mario Di Carlo hat 44 Jugendliche bei einem Musikprojekt auf dem „Ethno-Germany-Camp“ in Kusel mit der Kamera begleitet. Nur durch Zuhören, ohne Noten oder Text, brachten sie sich gegenseitig Lieder und Tänze ihrer Heimat bei.
(00:55) Die Musik von Johann Sebastian Bachs Markuspassion ist weitgehend verschwunden. Die Bachwochen Thun haben den australischen Komponisten Gordon Hamilton eingeladen, eine neue Version zu komponieren – mit Perkussion und Synthesizer. Weitere Themen: (05:41) Die «Ark Nova»: Was steckt hinter der aufblasbaren Konzerthalle des Lucerne Festivals? (10:25) Das internationale Animationsfilmfestival «Fantoche» widmet sich der Arbeitswelt – auch aus feministischer Perspektive. (14:48) «Hans-Reinhard-Ring»: Tänzer und Choreograph Thomas Hauert erhält wichtigste Schweizer Auszeichnung für Theater und Tanz. (19:17) «Er war ein kleiner Papst»: Der italienische Modedesigner Giorgio Armani ist mit 91 Jahren gestorben.
Arranca hoje em Angola mais um ano letivo. Pais e encarregados de educação queixam-se do aumento do preço do material escolar.Tanzânia vai a eleições em outubro sem candidatos fortes da oposição na corrida. Learning by Ear – Aprender de Ouvido.
At a moment of transition between managing editors and editors-in-chief, let's take a look back at how Streets.mn got started, how we have evolved, and where we are headed in the future. Links Earliest Streets.mn post that Ian could find Twin Cities Streets For People, the site that Tony Rossell was hosting before Streets.mn was formalized Greater Greater Washington Urban MSP forums Gleeman and the Geek, the Twins baseball podcast that inspired Bill An early podcast episode that Bill is proud of Matty Lang, videographer in the early days The Uptake Attributions Our theme song is Tanz den Dobberstein, and our interstitial song is Puck's Blues. Both tracks used by permission of their creator, Erik Brandt. Find out more about his band, The Urban Hillbilly Quartet, on their website. This episode was hosted, edited, and transcribed by Ian R Buck. Many thanks to David Levinson, Bill Lindeke, Amy Gage, and Cirien Saadeh for coming on the show. We're always looking to feature new voices on the show, so if you have ideas for future episodes, drop us a line at podcast@streets.mn. Transcript Find the full transcript on our website.
21. Oktober 1805, 6 Uhr morgens vor Kap Trafalgar: “England expects that every man will do his duty”, mit diesem berühmten Signal beginnt die Schlacht von Trafalgar. Die britische und die französisch-spanische Flotte segeln aufeinander zu, während Nelson auf eine riskante Taktik setzt. Villeneuve vertraut auf die geschlossene Linie, doch Wind, Disziplin und Erfahrung entscheiden über den Ausgang. Zwischen Kanonendonner, Rauch und Entern entwickelt sich eine der größten Seeschlachten der Geschichte. Ihr Ausgang beeinflusste den Lauf der Geschichte für Generationen.…........Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee"…….WERBUNGJetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend…….Das Folgenbild zeigt das Deck der HMS Victory während der Schlacht bei Trafalgar. Gemälde ist von Denis Dighton aus dem Jahr 1825.…….LITERATURKarsten, Arne und Olaf B. Rader: Große Seeschlacht - Wendepunkte der Weltgeschichte.Müchler, Günter: Napoleon - Revolutionär auf dem Kaiserthron.Best, Nicholas: Trafalgar. The Untold Story of the Greatest Sea Battle in History by Nicholas Best.…….UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert.…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nehring, Elisabeth www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Nehring, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Egal ob eine Performance oder eine Zeichnung: Ihre Arbeiten sind immer eine Art Experiment, sagt die Künstlerin Liv Rahel Schwenk. Die Deutsch-Amerikanerin ist 2025/26 Atelier-Stipendiatin des Künstlerhaus Stuttgart. Die Künstlerin bezieht ihre Leidenschaft für Lyrik oder Tanz in ihre Arbeit mit ein. So hängt sie bei ihren Performances auch mal Kopf über von der Decke herab oder sie versucht Black Out Poetry auf den Videoschnitt zu übertragen. Auch wenn ihre Werke sehr unterschiedlich wirken, verbinden sie Liv Rahel Schwenks Faszination für Körper im Raum, Zeit und Überlagerung.
Eine Gratwanderung zwischen Respekt und Risiko – Lukas Müller ist Haiforscher und Freitaucher. Als erster Deutscher ist er ohne Käfig mit Weißen Haien, Tigerhaien, Hammerhaien und vielen weiteren Meeresräubern abgetaucht. Zudem hat er sich auch mit jagenden Orcas und sogar Komodo-Waranen in die Tiefe gewagt. Er erzählt in dieser Folge von Begegnungen, die Demut lehren, von Pottwalen, die ihn mit ihrem Sonar „durchleuchtet“ haben, und von Momenten, in denen völlige Ruhe wichtiger ist als jede Muskelkraft.In seinem vorherigen Besuch bei Weltwach – Folge 410: „Tanz mit den Haien“ – hat Lukas unter anderem von seiner Arbeit auf den Bahamas erzählt, einem der weltweit wichtigsten Orte für die Haiforschung.Dieses Mal weiten wir den Blick – und tauchen tiefer ein: in Lukas‘ Hai-Leidenschaft und in einige seine spektakulärsten und lehrreichsten Erlebnisse unter Wasser – von den Küsten Mexikos bis zu den Azoren. Wir erfahren, wie Freitauchen ihm nicht nur einzigartige Nähe zu Haien ermöglicht, sondern auch einen Weg zu innerer Gelassenheit eröffnet hat. Und wir sprechen über das, was ihn antreibt: die Faszination für den Ozean und der Wunsch, seine Bewohner zu schützen.Website: https://lukas-muller.com/Ocean Collective: https://ocean-collective.deRedaktion: Miriam MenzPostproduktion: Erik LorenzWerbungDiese Folge wird präsentiert von Österreich Werbung mit dem Thema Radreisen. Verpasst auf keinen Fall das Interview zum Thema mit Sebastian Canaves im Anschluss an das Gespräch mit Lukas! Informationen und Inspirationen unter https://bike.austria.info/. Die Gravel-Bike-Reise, die im Gespräch mit Sebastian Canaves zur Sprache kommt, findet ihr hier: https://www.off-the-path.com/gruppenreisen/gravel-austria/.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Start der Bundesliga und der Start der neuen „Reif ist Live“ Saison ist auch das Ende von Matthias Brügelmann. Ein letzter Tanz, in dem es um den Saisonstart geht. Die Bayern-Abgänge und Nicht-Zugänge. Die Baustellen der Verfolger und die Prognosen von Experte Marcel Reif für die neue Saison.
Nehring, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Für Casanova war er der "verführerischste und wollüstigste Tanz der Welt": der Fandango. Ein Panorama dieses barocken Tanzes aus Spanien bietet das Ensemble Concierto Ibérico auf seiner neuen CD "Fandango - Inspiración".
Inspired by the Câmbio Verde in Curitiba, Brazil, Taylor Lahey organized a bike donation drive in which all participants get tangible value out of the exchange. Links The Bike Exchange event write-up Câmbio, Taylor's children's book Attributions Our theme song is Tanz den Dobberstein, and our interstitial song is Puck's Blues. Both tracks used by permission of their creator, Erik Brandt. Find out more about his band, The Urban Hillbilly Quartet, on their website. This episode was hosted and transcribed by Ian R Buck, and was edited by Stina Neel. Many thanks to Taylor Lahey for coming on the show. We're always looking to feature new voices on the show, so if you have ideas for future episodes, drop us a line at podcast@streets.mn. Transcript Find the full transcript on our website.
Es ist ein Tanz, der lässige Lebensfreude versprüht: Doch Lindy Hop macht nicht nur Spaß. Entstanden aus improvisierter Musik und Bewegung schwarzer Sklaven, transportiert er bis heute auch Werte der afroamerikanischen Emanzipation - wie Freiheit, Minderheiten-Rechte oder die Gleichheit der Geschlechter. Von Lukas Grasberger