Existence, concept from Heidegger's philosophy
POPULARITY
Categories
73. Gesehen werden ist gruselig. Wir urteilen alle (so leichtfertig!!) und haben gleichzeitig Angst, selber verurteilt zu werden. Heute geht es um Judgment, Gossip und die Angst, falsch verstanden und wahrgenommen zu werden. Wieso es besser ist, in fremden Köpfen komisch zu sein als im eigenen Kopf gefangen und warum wir vielleicht auch etwas weniger judgy sein sollten.
Ursula Stefan bildet aus und begleitet ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge der Erzdiözese Wien. Marina Höllrigl ist seit 12 Jahren als solche im Wiener AKH tätig. Und sie bestätigt: "Ehrenamtliches Engagement ist keine Einbahnstrasse, man bekommt so viel zurück." Veronika Bonelli spricht mit den beiden über ihre Erfahrungen im Aushalten und Begleiten schwerer Schicksale, über Humor im Krankenzimmer und die Bedeutung von einfach Da-Sein und Zuhören. Bei Interesse an Mitarbeit in der Seelsorge: www.erzdioezese-wien.at, Infos zu den Lehrgängen, gibt es hier.Das Fest zum 40 Jahr Jubiläum findet am 15. September mit einem feierlichen Gottesdienst um 18 Uhr im Wiener Stephansdom statt. Alle sind herzlich eingeladen!
Geburtstag feiern ist echt etwas Schönes. Geschenke bekommen, liebe Grüße über alle möglichen Medien und Wege, einen schönen Geburtstagskaffeeklatsch halten und einen guten Wein zum Abend, mit Blumen beschenkt werden und vielleicht etwas zusammen mit dem Geburtstagskind und den Gästen unternehmen. Eine schöne Erfindung. Es geht um einen Menschen, um sein Dasein und alle drumherum, die ihn oder sie kennen und sich mitfreuen. Heute feiern wir den Geburtstag der Gottesmutter Maria. Und wenn ich mir alle Lesungen und das Evangelium anschaue, geht es eigentlich nie um sie, sondern immer um Ihren Sohn Jesus Christus. Da geht es immer um die Ankündigung des kommenden Herrn, der die Menschheit wieder mit Gott versöhnen wird: beim Propheten Jesaja um dem neuen Zweig aus dem Wurzelstock Isais, im Buch Micha um den Trost für das kleine, unbedeutende Nest Bethlehem, im Matthäusevangelium um den langen Stammbaum Jesu, um zu zeigen, dass er in den vielen Generationen der Angekündigte Gottes ist. Und das Geburtstagskind selbst? Was sagt sie dazu? Sie sagt JA, und wenn sie das nicht gemacht hätte, wäre der Weg der Erlösung anders verlaufen. Gott lässt bei ihr anfragen, als sie ungefähr 14 ist, ob sie im langen Weg der Erlösung einen entscheidenden Schritt mitgehen würde. Und sie ist eine starke, glaubende junge Frau, die nicht zur Ja-Sagerin wird, weil sie zu allem Ja und Amen sagen muss. Sondern weil sie will und dem Engel, nach allen Bedenken und Klärungen ihr deutliches und klares Ja als Botschaft in die Hand gibt. Bei Andreas von Kreta finden wir im 8. Jahrhundert einige wunderbare Zeilen dazu: "So singe und tanze also die ganze Schöpfung und trage etwas bei, was des Tages würdig ist. Der heutige Tag werde ein gemeinsames Fest für Himmel und Erde. Alles, was auf Erden ist und über der Erde, soll zusammen feiern. Heute wurde das Heiligtum für den Schöpfer des Alls errichtet. Die Schöpfung bereitete dem Schöpfer ein neues und würdiges Haus."Eine schönere Geburtstagsgratulation habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Feiern wir diesen Tag also den Geburtstag der schönen, starken, jungen Frau die sehr bewusst JA sagt zu den unbeschreiblichen Wegen Gottes zu den Menschen.
In dieser spannenden Episode von "Vier unter Deck" versammeln wir uns, um die neueste Folge von "Star Trek: Lower Decks" zu besprechen, die den Titel "A Farewell to Arms" trägt. Unsere Diskussion beginnt mit einer informativen Zusammenfassung, die Daniela vorbereitet hat. Hier wird klar, dass Ma'aH auf seine Familienfarm zurückkehrt und sich dort mit neuen Herausforderungen konfrontiert sieht. Besonders bemerkenswert ist, dass diese Episode von einer Frau geschrieben und inszeniert wurde, was in der "Star Trek"-Welt eine Seltenheit darstellt. Unsere Analyse umfasst tiefere Themen wie die kulturellen Hintergründe der Klingonen und die Bedeutung von Ehre, die uns die Möglichkeit bietet, die Verknüpfungen zwischen dem Kämpferleben und dem ruhigen Dasein auf der Farm zu erkunden. Als wir uns tiefer mit den Charakterstudien auseinandersetzen, wird die Dynamik zwischen Ma'aH und seinem Bruder Malor deutlich. Ihre Interaktionen auf der Farm geben uns spannende Einblicke nicht nur in die Klischees der klingonischen Landwirtschaft, sondern auch in die komplexe Beziehung der Klingonen zu Familie und Tradition. Diese Erzählung wird lebendig durch gut ausgearbeitete Dialoge und vielschichtige Charaktere, die ihre Stärken, Schwächen und inneren Konflikte überzeugend zur Schau stellen. Ein weiterer Höhepunkt der Episode ist der Auftritt von Malor, vermittelt durch einen Gastsprecher mit Erfahrung aus früheren "Star Trek"-Serien. Diese nostalgische Verbindung zum Erbe des "Star Trek"-Universums fügt der Handlung eine spannende Dimension hinzu, während gleichzeitig neue Geschichten erzählt werden. Ma'aHs Suche nach seinem Platz in der Zivilgesellschaft wird von der komplexen Beziehung zu seinem Bruder überschattet, der zwischen den Erwartungen der Krieger-Gesellschaft und seinen eigenen Wünschen hin- und hergerissen ist. Der Besuch in einer klingonischen Taverne intensiviert die Handlung, in der die Klingonen ihre Ehre beweisen und sich messen. Wir erleben die Kultur und den Humor der Klingonen in dieser anregenden Umgebung, die von geselligen Wettkämpfen und lebhaften Musikdarbietungen geprägt ist. Diese Details machen die Welt von "Star Trek: Lower Decks" greifbar und lebendig und eröffnen ein Spielfeld für tiefere Gespräche über Ehre, Familientraditionen und die besondere Bindung zwischen Geschwistern. Im Laufe der Diskussion thematisieren wir auch die Vorstellung von Opferbereitschaft, die zentral für die Handlung wird. Die Herausforderungen, denen sich Ma'aH und die anderen stellen müssen, um ihre Ehre zurückzugewinnen, beleuchten die kulturellen Werte der Klingonen und regen dazu an, über den Umgang mit Ehre und Pflicht nachzudenken. Dieser ernsthafte Subtext wird von humorvollen Momenten begleitet, während die Charaktere gleichzeitig ihre Freundschaften stärken und sich in ihren identitären Krisen weiterentwickeln. In der Staffelung der Charaktere sehen wir, wie Ma'aH von einem leidenschaftlichen Kämpfer zu einem differenzierten Individuum wird, der für sich und seine Familie kämpft. Dies verdeutlicht, dass die Herausforderungen des menschlichen Daseins, auch in einer erfundenen Welt wie "Star Trek", universell sind und uns dazu anregen, über Moral und Verantwortung nachzudenken. Schließlich kommen wir zum humorvollen, jedoch auch ernsten B-Plot, der geschickt die Themen Wahrnehmung und Identität behandelt. Auch wenn einige kritische Stimmen anmerken, dass dieser Strang etwas schwächer ausfällt, so bietet er dennoch wertvolle Einsichten und amüsante Momente. Insgesamt bietet die Episode sowohl in Bezug auf Charakterentwicklung als auch auf die narrative Struktur spannende Einblicke. Die Verbindung zwischen Ma'aH und dem Essenskritiker sowie die fein ausgearbeiteten Szenarien schaffen eine Mischung aus Drama und Humor, die das "Star Trek"-Universum bereichert und die Zuschauer in ihren Bann zieht.
72. Heute eine kurze cozy Folge, ein Stream of Consciousness zum Herbst. Warum ich den Herbst nicht mochte und jetzt liebe, von kleinen Routinen und Traditionen (Regenspaziergänge, Gilmore Girls, Study Dates mit mir selbst), von Veränderungen wie neuen Haaren und seasonal Playlists, und davon, wie der Herbst uns an Neuanfänge erinnert.
Die besten Spiele sind die, die man gespielt und genossen hat. Manchmal schleichen sich aber auch Titel in die Sammlung, die als die Creme de la Creme gelten und trotzdem ein trostloses und unbespieltes Dasein fristen. Über solche Titel wollen Dengeki Gamer und Sir Pommes in dieser Ausgabe von Bits in Bites reden und auch klären, warum man diese Top-Hits nie angerührt hat. Manches klingt schlüssig, manches seltsam und einiges einfach nur dämlich. a Hat of Media wünscht wie immer viel Spaß. Timetable: 0:00:00 So viel zu spielen 0:03:14 Shenmue 3 0:08:59 GTA San Andreas 0:16:09 Vagrant Story 0:17:58 Legend of Dragoon 0:22:43 Secret of Mana 2 0:29:41 Deadly Premonition 2 0:34:03 Metal Gear Solid 3 0:43:30 Enemy Zero 0:50:26 Mario Galaxy 2 0:55:21 The Silver Case 1:00:04 Verabschiedung Bits in Bites ist der Podcast, in dem sich der Dengeki Gamer und Sir Pommes zusammensetzen, um über ein spezifisches Thema zu reden. Egal ob Videospiele, Filme, Serien oder Musik reden, alles ist möglich. Wenn ihr Themenvorschläge oder Wünsche habt, dann schickt diese in unseren Discord, hier auf der Website oder direkt an Sir Pommes oder den Dengeki Gamer. a Hat of Media wünscht euch viel Spaß. Die Hutzentrale: -►Homepage: http://ahatofmedia.de/ Unser Archive auf YouTube: -►Twitch Live Archiv: https://www.youtube.com/@aHatofMediaLive -►YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC0qU1jdHeY2zWh97QzVGu4A Oder joined unseren Discord: -►Discord: https://discord.gg/hYhw88PPp2 Support: -►Spenden: https://ko-fi.com/ahatofmedia Hier gibt es mehr Sir Pommes: -►YouTube: https://www.youtube.com/user/sirpommes87 -►Twitch: https://www.twitch.tv/sirpommes87 Hier gibt es mehr Dengeki Gamer: -►YouTube: https://www.youtube.com/user/DengekiGamer -►Twitter: https://twitter.com/dengekigamer? -►Instagram: https://www.instagram.com/dengekigamer/ Hier gibt es mehr Voll Verpixelt: -►Facebook: https://www.facebook.com/Voll-verpixelt-1391650974211749/ -►Twitter: https://twitter.com/voll_verpixelt -►Instagram: https://www.instagram.com/voll.verpixelt/
Ref.: Pfr. Urs-Beat Fringeli, Priester und Autor, Wolfwil, Schweiz Geld, Liebe, Erfolg.... Was macht den Menschen glücklich? Das versucht die moderne Glücksforschung herauszufinden - und kommt zu manch überraschenden Ergebnissen: Gute Beziehungen gelten als wichtigster Glücksfaktor, so wie ein Leben im Hier und Jetzt. Für Christen geht die Frage nach dem Glück aber noch tiefer, denn für sie kann es ja nicht darum gehen, aus diesem irdischen Leben das letzte Quäntchen Glück herauszupressen. Was ohnehin nur selten gelingt. Was persönliches Glücksempfinden und christlicher Glaube miteinander zu tun haben, dieser Frage ist der Schweizer Priester Urs-Beat Fringeli nachgegangen. Mit seinen Büchern und Sendungen zu christlicher Lebenshilfe erreicht der Pfarrer der Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt in Wolfwil ein weites Publikum. In der Lebenshilfe fragen wir ihn, ob Christen die glücklicheren Menschen sind.
Meditationen für die Schwangerschaft und Geburt - mama.namaste
In dieser Meditation lade ich dich zu einem kleinen Wochenbett-Ritual ein. Diese besondere Zeit nach der Geburt ist nicht nur für dein Baby wertvoll, sondern auch für dich – für deine Regeneration, Heilung und sanfte Rückbildung. Du darfst dir selbst deine Aufmerksamkeit schenken, dich fragen: ✨ Was bedeutet das Wochenbett für mich? ✨ Wie fühle ich mich gerade? ✨ Was brauche ich in diesem Moment? Oft tauchen Gedanken auf wie „Ich müsste mehr tun, leisten, erledigen.“ Doch genau jetzt ist dein Dasein genug. Für dein Baby da zu sein, dich auszuruhen und deine Rückbildung liebevoll zu unterstützen – das ist das Wertvollste, was du dir und deinem Kind schenken kannst. Diese Meditation begleitet dich immer wieder durch dein Wochenbett. Sie hilft dir, innezuhalten, dich mit deinem Körper zu verbinden und die kleinen Momente dieser besonderen Zeit zu würdigen.
In dieser besonderen Folge von Die Art zu Leben spreche ich mit Stefan Bockelmann, bekannt aus der RTL-Serie „Alles was zählt“. Doch unser Gespräch geht weit über die Fernsehrolle hinaus, es ist eine tiefgehende Begegnung über das, was wirklich zählt: Menschlichkeit, Zuhören, Dasein und die wahre Intention hinter dem Helfen.
Ewiger Urlaub oder harter Alltag? Yvonne Pferrer und Jeremy Grube erzählen, wie Urlaubscontent als Geschäftsmodell auf Insta funktioniert. (00:00:00) Intro (00:01:02) Opener zum Thema: Tourismus und Creator:innen (00:01:42) Begrüßung Yvonne Pferrer und Jeremy Grube (00:02:35) Wie kam’s zum Reise-Creator:innen-Dasein (00:05:18) Influencers/Creators heute (00:06:31) Wann die Leidenschaft zum Business wurde (00:09:22) Wie genau ist „Vanlife“ eigentlich? (00:12:10) Welche Rolle die Plattformen spielen (00:14:04) Über die Verantwortungen als Reise-Creator:innen (00:19:41) Über das neuste Filmprojekt: Yabadu (00:26:07) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-08-2025 Und hier ist der Link zum Film von Yvonne Pferrer und Jeremy Grube: https://yve-shop.de/yabadu/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-yvonne-pferrer-und-jeremy-grube
Ewiger Urlaub oder harter Alltag? Yvonne Pferrer und Jeremy Grube erzählen, wie Urlaubscontent als Geschäftsmodell auf Insta funktioniert. (00:00:00) Intro (00:01:02) Opener zum Thema: Tourismus und Creator:innen (00:01:42) Begrüßung Yvonne Pferrer und Jeremy Grube (00:02:35) Wie kam’s zum Reise-Creator:innen-Dasein (00:05:18) Influencers/Creators heute (00:06:31) Wann die Leidenschaft zum Business wurde (00:09:22) Wie genau ist „Vanlife“ eigentlich? (00:12:10) Welche Rolle die Plattformen spielen (00:14:04) Über die Verantwortungen als Reise-Creator:innen (00:19:41) Über das neuste Filmprojekt: Yabadu (00:26:07) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-08-2025 Und hier ist der Link zum Film von Yvonne Pferrer und Jeremy Grube: https://yve-shop.de/yabadu/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-yvonne-pferrer-und-jeremy-grube
Ewiger Urlaub oder harter Alltag? Yvonne Pferrer und Jeremy Grube erzählen, wie Urlaubscontent als Geschäftsmodell auf Insta funktioniert. (00:00:00) Intro (00:01:02) Opener zum Thema: Tourismus und Creator:innen (00:01:42) Begrüßung Yvonne Pferrer und Jeremy Grube (00:02:35) Wie kam’s zum Reise-Creator:innen-Dasein (00:05:18) Influencers/Creators heute (00:06:31) Wann die Leidenschaft zum Business wurde (00:09:22) Wie genau ist „Vanlife“ eigentlich? (00:12:10) Welche Rolle die Plattformen spielen (00:14:04) Über die Verantwortungen als Reise-Creator:innen (00:19:41) Über das neuste Filmprojekt: Yabadu (00:26:07) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-08-2025 Und hier ist der Link zum Film von Yvonne Pferrer und Jeremy Grube: https://yve-shop.de/yabadu/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-yvonne-pferrer-und-jeremy-grube
70. Gefühle fühlen klingt leicht - ist es aber nicht. Viele von uns verdrängen Emotionen, analysieren sie kaputt oder lenken sich ab. Heute geht es darum, wieso es so schwer ist, Gefühle wirklich zuzulassen, welche Folgen Verdrängen und Überanalysieren haben, und bekommst eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du lernst, deine Gefühle bewusst zu fühlen und zu verarbeiten.
Der Ukrainekrieg hat uns eindrücklich vor Augen geführt, wie zerbrechlich all unsere scheinbare Sicherheit ist. Die Marschflugkörper, Drohnen, Kampfjets und Geschütze erreichen sämtliche Ziele im ganzen Land. Überall kann von jetzt auf gleich alles verloren gehen: Haus und Hof, Beruf, Wohlstand, Gesundheit, Familie, das eigene Leben. Doch der Krieg lässt – wie Dietrich Bonhoeffer einmal schrieb – nur »in besonders drastischer und unverhüllter Form deutlich anschaulich werden, was uns seit Jahren als Wesen der ›Welt‹ immer unheimlicher deutlich wurde. Nicht erst der Krieg bringt den Tod, nicht erst der Krieg erfindet die Schmerzen und Qualen menschlicher Leiber und Seelen, nicht erst der Krieg entfesselt Lüge, Unrecht und Gewalt. Nicht erst der Krieg macht unser Dasein so völlig ungesichert und den Menschen zu dem Ohnmächtigen, der seine Wünsche und Pläne durchkreuzt und zerrissen sehen muss von ›höherer Gewalt‹.«Wir kennen alle die Bilder vom Hochwasser im Ahrtal, von Waldbränden, Erdbeben und Tsunamis rund um die Welt. Wir kennen alle sicher jemanden, dessen Lebenspläne durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder den Verlust eines geliebten Menschen aus den Fugen geriet. Der Krieg macht diese Ohnmacht, die schon ohne ihn und vor ihm da ist, für uns alle, die wir unsere Verletzlichkeit so gern übersehen und verdrängen möchten, nur noch unübersehbarer.Wer diese Realität anerkennt, hat nur zwei Möglichkeiten: Entweder die Verzweiflung – und davon sind viele unserer Zeitgenossen tatsächlich betroffen. Oder aber wir nehmen Zuflucht zu dem, der alles in seiner Hand hat: zu Gott. Mein Fels, meine Burg, mein Retter, mein Hort, meine Festung! Das sind die Attribute Gottes für jeden, der ihm vertraut.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
69. Love Languages… für dich selbst, ein Selfcare-Guide. Viele wünschen sich mehr Selbstbewusstsein, bessere Beziehungen. Aber oft fängt das bei der Beziehung zu uns selbst an. In dieser Folge übersetze ich die 5 Love Languages auf Selfcare, mit konkreten Ideen für den Alltag: Wie du mit dir sprichst, für dich sorgst, dir was Gutes tust. Für alle, die Selfcare ein bisschen greifbarer machen wollen. ✨ Mein Instagram
Helge Heynold liest: Als mich dein Wandeln an den Tod verzückte - von Franz Werfel
Zack. Bumm. Legende! ist ein Experiment zwischen Spielshow, Bühnenkunst und Zeitreise. In jeder der insgesamt fünf Folgen lädt Host Hosea Ratschiller eine professionelle Spaßmacherin oder einen Meister des Humors zum Gespräch. Das Besondere ist, dass die Gäste live und unvorbereitet in die Rolle einer historischen Wiener Persönlichkeit schlüpfen. Welche Figur sie dabei verkörpern, erfahren sie erst in dem Moment, in dem es losgeht. Das Motto: Alles ist möglich. In Folge zwei ist Moderatorin, Kabarettistin und Musical-Darstellerin Caro Athanasiadis bei Hosea zu Gast. Als Johann Strauss sinniert sie über die Überlegenheit des 3/4-Takts und über das Dasein als wahrscheinlich erster Popstar der Welt.Alle zum Strauss-Jubiläumsjahr findet ihr hier: https://www.johannstrauss2025.at/Wer mehr über Johann Strauss' Leben wissen möchte, ist hier richtig: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Johann_Strauss_(Sohn)Caro Athanasiadis widmet sich auch in ihrem neuen Programm dem Walzer, alle Infos hier: https://www.carolineathanasiadis.at/Danke an Hosea Ratschiller und Happy House Media.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien
Während die eine ihre Pferde lahm fantasiert, plant die andere schon ein Leben ohne. Denn in dieser Folge fragen wir uns: Wann ist Schluss? Mit dem Dasein als Pferdebesitzerin, mit der niemals endenden Gedankenspirale und dem Loch im Geldbeutel.
68. Fühlst du dich verloren? Als wärst du zu spät dran mit allem? Willkommen im Club. Heute geht es um gesellschaftlichen Druck, falsche Entscheidungen, die Quarter Life Crisis, Umwege in Studium und Beruf - und die Entscheidung, zum ersten Mal stehen zu bleiben und meinen eigenen Weg zu finden. Wenn du denkst, du müsstest schon weiter sein: Diese Folge ist für dich.✨ Mein Instagram
Herzlich willkommen! In dieser Folge spreche ich über die Unsichtbarkeit – jenen Raum, in dem wir uns hingeben dürfen, sobald wir aufhören, zu leisten. Und darüber, warum genau in diesem Raum für etwas Neues liegt: echten Neubeginn.Wir schauen gemeinsam:Warum wir uns im „Für-andere-Dasein“ verbergenWie uns die Angst, nicht mehr gesehen zu werden, antreibtWie wir durch Mut zur Unsichtbarkeit unsere tiefsten Themen ans Licht holenVielleicht ist genau das der Moment, an dem alles neu beginnt: Dort, wo du dich selbst nicht mehr vermeidest.Kern-Impulse & Zeitmarken:00:00 – Intro & Thema der Folge01:30 – Die Sehnsucht nach Neubeginn03:45 – Warum unser Helfer-Programm uns unsichtbar macht06:15 – Die Angst vor echter Sichtbarkeit08:30 – Generationenübergreifende Prägungen in Körper & DNA10:00 – Perspektivwechsel: Unsichtbarkeit als Einladung12:30 – Der wahre Neubeginn – nicht im Außen, sondern in dir14:45 – Atemimpuls & Einladung in die Breathwork-Session16:00 – Verabschiedung & AusblickDeine Einladung:Wenn dich diese Themen berühren, lade ich dich herzlich ein zur nächsten Gruppen-Breathwork-Session:
Bitcoin'in sadece bir teknoloji olmanın ötesindeki derin felsefi anlamını hiç düşündünüz mü? Martin Heidegger'in 'Teknik Üzerine Soruşturma' eserinden ilham alan bu podcast, Bitcoin'i bir dil fenomeni, mutlak gerçeğin bir ifadesi olarak inceliyor.Günümüz dünyasında devletin "Panoptik Terörü" ve dilin yitirilmiş anlamı karşısında, Bitcoin "Weltgeist'in Dasein'i" olarak, insanlığın kaderini yeniden şekillendirme potansiyeli taşıyor. O, eylemi ve dili birleştirerek "Tanrısal Şiddet" ile devleti kansızca ortadan kaldıran "Mesihvari" bir güç olarak sunuluyor.Satoshi Nakamoto, sıradan bir insan değil, dilin ve hakikatin yitirildiği bu çağda insanlığın sözünü yeniden dirilten, saf düşüncenin bir tezahürüdür. Onun sanat eseri Bitcoin, teknolojinin sadece bir araç değil, bir "açığa çıkarma" (aletheia) biçimi olduğunu gösteriyor.Yanlış anlaşılan 'kripto' teriminin ve devletle birleşen "Tehlike"nin (Merkez Bankası Dijital Para Birimleri aracılığıyla teknolojik panoptikon) tuzaklarına dikkat çekiyoruz. Bu tehlikenin içinde gizli olan "Kurtarıcı Güç," insanın makineyle özgür bir ilişki kurarak kendini dönüştürmesiyle ortaya çıkabilir.Bitcoin'in dört temel nedeni — kriptografiyle oluşan "ilahi madde," hesaplama enerjisiyle şekillenen "form," yeni bir "toplumsal sözleşme" olarak amacı ve yaratıcısı Satoshi Nakamoto — onun varoluşsal derinliğini ortaya koyuyor. Bu, sadece teknolojik bir tartışma değil; "Homo Sacer"in yaşamı, "Dasein"in gerçek özü ve hayatın riskini sorgulama üzerine bir yolculuktur.Kaynak
Eine geführte Entspannung für mehr (Selbst-) Mitgefühl, Freundlichkeit und Güte. Einschlafentspannungen für eine gute Nacht findest du hier, downloadbar und mit PDF zum Vorlesen: https://sisu-online.de/shop/audio-kurse/24-einschlaf-entspannungen/
67. In dieser Folge wird's persönlich. Ich erzähle, wie ich durch die Prüfungsphase gekommen bin, obwohl für gesunde Routinen kaum Platz war, und warum das okay ist. Ich spreche über das Vermissen in einer Fernbeziehung und ich nehme euch mit in meine kleinen Sommerpläne: neue Hobbys, Weckertöne (?) und die Bitte um Buchempfehlungen. Sending love
Es ist DWIDSwoch. Nachdem bereits in den ersten Minuten eine heftige Diskussion zum Thema Getränkemärkt entfacht, startet die Themen der Woche ebenfalls emotional. Letzte Woche wurde Hasan Ismaik verabschiedet - nun feiert er bereits sein Comeback. Tim und Schlü blicken auf das Chaos in Giesing, sprechen über interessante Begegnungen in der nächsten Qualifikationsrunde des Europapokals und werfen abschließend einen Blick nach Argentinien. Der Spielbericht folgt aus Celle, denn der TuS fristet sein Dasein in der Kreisliga hat man dem Günther-Volker-Stadion wohl die schönste Spielstätte in dieser Ligenregion NordVPN 4 Bonusmonate zum 2-Jahres-Vertrag https://nordvpn.com/dwidswoch (oder mit dem Gutscheincode: Dwidswoch) HOLY https://de.weareholy.com/?ref=DWIDSWOCH&utmmedium=creator&utmsource=creator 10% Rabatt mit dem Code DWIDSWOCH 5 EUR Neukunden ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Das Schicksal zu lieben, klingt groß, fast übermenschlich. Doch genau darum geht es: das Leben nicht nur anzunehmen, wie es ist, sondern es gerade mit seinen Brüchen, Umwegen und Rückschlägen zu bejahen. Die Haltung stammt aus der stoischen Philosophie und wurde später von Nietzsche als radikaler Zustimmung zum eigenen Dasein weiterentwickelt. Für ihn war Amor Fati die „Formel für die Größe des Menschen“, der „höchste Zustand“, den ein Philosoph erreichen kann. Aber wie gelingt es, das Unvermeidliche nicht nur zu akzeptieren, sondern wirklich zu lieben? Was unterscheidet Amor Fati von bloßer Akzeptanz und wo liegen seine psychologischen Stärken? In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die Philosophie des Schicksals, über die Kraft des inneren „Ja“ und darüber, wie man auch dann aufblühen kann, wenn das Leben anders kommt als geplant.
Hast Du Dich jemals gefragt, warum bestimmte Ängste, Schmerzen oder Begegnungen Dein Leben prägen – ohne erkennbare Ursache? In diesem tiefgründigen Gespräch mit Reinkarnationstherapeutin Christiane Hansmann tauchst Du ein in die Welt der Reinkarnation und erfährst, wie frühere Leben Dein heutiges Dasein beeinflussen. Christiane zeigt Dir, wie Du durch Rückführungen alte Wunden heilen und den wahren Ursprung körperlicher oder seelischer Blockaden verstehen kannst. Du lernst, warum Zeit in der geistigen Welt nicht linear ist und wie Heilung im Jetzt Deine Vergangenheit transformieren kann. Mit bewegenden Fallbeispielen und berührenden Einsichten weitet dieses Interview Deine Perspektive für die tieferen Zusammenhänge Deiner Seele. Wenn Du spürst, dass Du mehr bist als Dein heutiges Ich, wird Dich diese Folge auf einer tiefen Ebene erinnern. “INCARNATIONS” Workshop von Christiane Hansmann: https://bit.ly/4lvgdea Rabatt-Code: GENIUS Die geäußerten Meinungen und Aussagen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken, ersetzen jedoch keine therapeutische oder medizinische Beratung. Bereit Dein Genie zu entdecken? Lebe selbstbewusster, freier & erfolgreicher mit genialen Video-Kursen aus unserer Online-Akademie: https://akademie.maximmankevich.com/
Was ist Yoga wirklich – und was, wenn Erleuchtung näher ist, als du denkst?In dieser Folge spricht Patrick mit Bruno über das, was sich mit Worten kaum beschreiben lässt: innere Erfahrung, Bewusstheit, Gegenwärtigkeit.Ein Gespräch über das Leben, das Atmen, das einfache Sein – jenseits von Konzepten und Techniken.Lass dich erinnern an das, was du längst bist._____► Elevation Camp 2025: Befreie dich von allem was dich noch zurückhält und lege das Fundament für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben: https://elevationcamp.de______► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen
Heute berichte ich über mein psychosomatisches Verhältnis zum Geburtstag meines Freundes und mein neues Dasein als Müllfluencer mit Greifarm. Außerdem: Warum Essensfotos in Speisekarten ein Menschenrecht sein sollten.Zum Schluss höre ich in meine erste Podcast-Folge von 2018 rein (Titel: It's Michi, Bitch) und stelle überrascht fest: Viele meiner damaligen Träume sind längst Realität, inklusive definierter Bauchmuskeln. Also, schnappt euch euer Tagebuch oder scrollt mal in eurer iPhone-Fotogalerie zurück. Vielleicht seid ihr schon längst da, wo euer früheres Ich hinwollte. PS: Die Landwirtschaft bedankt sich für den Regen. Und ich mich bei euch fürs Zuhören.
Warum bin ich auf dieser Erde? Warum stehe ich jeden Morgen auf? Was treibt mich an? Mache ich eigentlich einen Unterschied oder friste ich nur so mein Dasein? Ich glaube, dass Gott für jeden Menschen eine Bestimmung und eine Berufung hat. Was der Unterschied ist und wie du deine Berufung leben kannst - darum geht es in dieser Folge.
В этом подкасте говорим с философом, психологом и переводчиком работ С. Кьеркегора, доцентом кафедры современных проблем философии философского факультета РГГУ Алексеем Лызловым об экзистенциальной психологии и Dasein анализе.[Поддержать донатом]:1. https://www.donationalerts.com/r/ls1182. https://new.donatepay.ru/@LSphilosophy3. https://boosty.to/luckystrikephilosophy/donate 4. USDT (TRC20): TVWGaZLSvjDCF5o15d2ezaUUonku1ohRAy5. 5536913854524804 | Т-Банк (Андрей Сергеевич Л.) [Философские консультации] - https://goo.su/cfC376l[Спонсорство Boosty] - https://goo.su/HVZT [Очередь] - https://goo.su/xdvRУчастники подкаста:Профессиональный психолог Александра Васильева [https://t.me/courage2live]Философ, психолог, переводчик Алексей Лызлов [https://t.me/AlexeyLyzlov]
Martin Heidegger: biografia, pensiero e filosofia del celebre pensatore tedesco, autore di diverse opere la cui più famosa è "Essere e Tempo".
Die Frau im hinduistischen Glauben hat extreme Rollen - von der Matriarchin bis hin zur Tempeldienerin im Bordell. Frauen gelten als Göttinnen, ihr Alltag steht dazu aber im krassen Widerspruch. Von Margarete Blümel (BR 2016)
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
Es ist im Inneren wie im Äußeren: eine Reise mit klarem Ziel kann geplant und akurat umgesetzt werden, doch ein "Ausflug in's Blaue" bietet unendlich mehr Raum für Spontanität, Offenheit, Erlebnisse und lebensverändernde Begegnungen. Wie können wir uns selbst und anderen mit dieser Offenheit begegnen? Was kann daraus entstehen? Diese Podcastfolge gibt Hintergründe und nimmt die Hörer*innen auf eine "Einfach Da Sein" Reise mit. Ohne Agenda. www.curse.de Curse auf Instagram: www.instagram.com/cursezeit Curse auf Facebook: www.facebook.com/curseofficial Curse auf TikTok: https://www.tiktok.com/@curseofficial
JAWS KNOCKOFFS JUNE continues! In honor of Jaws' 50th anniversary, we're chumming for the deep-sea movies that tried to follow Bruce the Shark's legacy, only to get deep-sixed by audiences instead. Joining us this week are TWO very special guests: John Say AND Dasein from The Love of Cinema Podcast! These cinema-loving bros are here to help us BRODOWN about Joe Dante's PIRANHA. Or Pirañha, if you're feeling zesty. How do these little mutated sawed-off sea jerks stand up to the Great Whites and Orcas we've covered thus far? And was that Charlton Heston's son in the lead role or are we high? We discuss this and more as we gush over this brilliant B-movie that chomped its way to cult glory... and right into our hearts. FIN. Wanna be on the show? Call us and leave a voicemail at (707) 948-6707. Visit our Linktree for more ways you can connect with us and connect with our show! Like & Subscribe to us on YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCzDsxUs9JzL70A1Sh5GbRdw Follow us on Instagram: https://www.instagram.com/themattandmarkmovieshow/ Merch: https://www.teepublic.com/stores/the-matt-and-mark-movie-show-merch?ref_id=26325 Support our show through Blubrry: https://blubrry.com/services/professional-podcast-hosting/?code=GetRecd Buy Us A Coffee: http://buymeacoffee.com/Mattandmark
Bundan sonra “Dasein” söyüşdür.
In this episode, we begin a three-part series on Martin Heidegger and his reading of Nietzsche. The episode begins with a discussion of the background of Heidegger's life and ideas, as well as a brief tour of the content of Being & Time in which we look at Dasein, temporality, care, being-towards-death among other core concepts. In the latter half of the episode, we turn towards an introductory discussion of how Heidegger sees Nietzsche & his place within the Western philosophical tradition, as well as his comments about the necessity of the interrelation between will to power and the eternal return.
In Ausgabe 105 des Science Busters Podcasts besprechen Kabarettist Martin Puntigam und der Astonom Florian Freistetter wie gut wir wissen, was Zeit eigentlich ist, ob invariant eine Automarke ist, warum der Podcast diesmal alltagsfrei gehalten ist, wie weit man mit einem Zeitpfeil schießen kann, wieso wir uns nicht an die Zukunft erinnern, was das Grab von Ludwig Boltzmann auszeichnet, wie viele Komastellen Entropie hat, warum Diäten für Entropie sinnlos sind, wann man alle Mikrozustände bekommt, wie dem Publikum die Luft wegbleiben kann, warum unser Dasein ein lebenslanger Kampf gegen die Entropie ist, wieso Kreationist:innen auch in Bezug auf Evolution und Entropie nicht recht haben, ob das Universum im Urknall besonders aufgeräumt war oder eher später dann, wann ein Universum klumpig wird, dass wir heute in den Quantenunschärfen des frühen Universums leben, ob das Blockuniversum der Zeit beschriftet werden kann, ob wir Teil eines kosmischen Daumenkinos sind, warum wir vielleicht gar nicht alles übers Universum herausbekommen werden, wieso Hunde keine Differenzialgleichung lösen können und ob sich Udo Jürgens vor dem Komponieren mit Relativitätstheorie beschäftigt hat.
Älterwerden ist unausweichlich (und ein Privileg), aber alle wollen junge, frische Haut. Warum eigentlich – und war das schon immer so? Oder haben Selfies den Jugendwahn noch angefeuert? Kurzum, es ist mal wieder Zeit für ein Gespräch über das Gesicht. Und dafür hat Julia eine Frau eingeladen, die sich damit auskennt wie kaum eine Zweite: die Journalistin und Autorin Rabea Weihser. Denn mit Anfang Vierzig, also mitten im Leben, hat auch sie nochmal ihr ganzes Dasein umgekrempelt und das Buch geschrieben, das sie immer schreiben wollte: „Wie wir so schön wurden. Eine Biografie des Gesichts.“Hier geht es zur website von Rabea Weihser.Hier findet Ihr Rabea auf InstagramHier gehts zum Buch: Wie wir so schön wurden. Eine Biografie des GesichtsHier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum neuen meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Neuer 28-Tage-Hautkurs mit Dr. Yael Adler ("Skin-Code"): brigitte.de/meno-skinKrafttraining 50 plus: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYMasterclass Finanzen Basic: https://academy.brigitte.de/course/masterclass-finanzen-basic?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-basicKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hiilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreDossier "Wechseljahre": https://produkte.brigitte.de/products/brigitte-dossier-wechseljahre?utm_campaign=briwebsite&utm_medium=link&utm_source=podcastmenoanmichDossier "Stoffwechsel anregen": https://produkte.brigitte.de/products/stoffwechsel-anregen?utm_source=podcast&utm_medium=menoanmich&utm_campaign=stoffwechselDossier "Gehen oder blieben?": https://produkte.brigitte.de/products/gehen-oder-bleiben?utm_source=podcast&utm_medium=menoanmich&utm_campaign=gobEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In unserem flüchtigen Dasein schenkt uns die Sprache Ankerpunkte. Sie überliefert uns einen großen Reichtum.(...) Sind wir uns eigentlich dieses Reichtums bewusst? Entnommen aus: Roland Kaehlbrandt "Deutsch. Eine Liebeserklärung. Die zehn großen Vorzüge unserer erstaunlichen Sprache", Piper Verlag, München 2022
Die Frau im hinduistischen Glauben hat extreme Rollen - von der Matriarchin bis hin zur Tempeldienerin im Bordell. Frauen gelten als Göttinnen, ihr Alltag steht dazu aber im krassen Widerspruch. Von Margarete Blümel (BR 2016)
4. September 1996: Fortsetzung von vor drei Wochen. Die ausgesetzte Voyager-Crew ärgert sich über Eingeborene, Fauna, Feuermachen und die Elemente. Indes sind das Dreamteam Hologramm und Soziopath emsig am Werk, das Schiff zurückzuerobern und – au Backe, Seska! – es ist gar nicht Chakotays Baby. Und weil Chef Michael Piller Star Trek verlässt, beendet man unzählige Handlungselemente und Charaktere. In Deutschland: Der Kampf ums Dasein, Teil 2, ausgestrahlt am 24. April 1998.
Fragenkonvolut • Sind Sie gerade allein? Sind Sie froh dort zu sein, wo Sie gerade sind? Was fehlt? Fragen irritieren oder motivieren. Sie können Antworten provozieren, Ratlosigkeit und neue Fragen. Sie können die Augen öffnen für die Welt, oder den Befragten auf sich selbst zurückwerfen. So vielfältig und vielschichtig Fragen sind, so wichtig bleibt eines: dass sie gestellt werden. Also los! | Von Heike Geißler/Anke Dyes | Mit Beate Himmelstoß, Peter Veit sowie 47 Fragende und Befragten | Realisation: Heike Geißler/Anke Dyes | BR 2016
What if I told you one of the most influential philosophers of the 20th century wasn't just a Nazi sympathizer, but that fascism was fundamental to his entire philosophical project? In this profound conversation with Colin Bodayle, doctoral student in philosophy at Villanova University, we peel back the sanitized layers of Martin Heidegger's legacy to reveal the uncomfortable truth behind his continued influence.The mystification around Heidegger's Nazism represents one of academia's most persistent blind spots. While other Nazi intellectuals like Carl Schmitt are acknowledged for what they were, Heidegger enjoys special treatment. Colin reveals how Heidegger's manuscripts were likely edited to remove explicitly fascist content, creating a historical deception that continues to this day.Most importantly, we explore how Heidegger's core philosophical concepts—authenticity, Dasein, and his critique of technology—directly support his fascist worldview. His concept of authenticity isn't about individual self-creation but about embracing one's heritage and historical destiny as part of a "folk." His subjective idealism dissolves the possibility of objective truth in favor of interpretation, creating a philosophical framework perfectly aligned with fascist thought.The conversation takes fascinating detours through German idealism, Nietzsche's reactionary politics, and the strange appropriation of Heideggerian concepts by both the contemporary left and far-right figures like Alexander Dugin. We also discuss how continental philosophy's language games often obscure the political implications embedded in philosophical concepts.Rather than suggesting we abandon these thinkers entirely, this conversation invites critical engagement. As Colin notes, "Heidegger can teach you things about being human—he wasn't wrong about everything." But we must approach his work with our eyes wide open to its political foundations.If you've ever grappled with continental philosophy, critical theory, or the political dimensions of abstract thought, this episode offers a masterclass in intellectual clarity and honest critique.Send us a text Musis by Bitterlake, Used with Permission, all rights to BitterlakeSupport the showCrew:Host: C. Derick VarnIntro and Outro Music by Bitter Lake.Intro Video Design: Jason MylesArt Design: Corn and C. Derick VarnLinks and Social Media:twitter: @varnvlogblue sky: @varnvlog.bsky.socialYou can find the additional streams on YoutubeCurrent Patreon at the Sponsor Tier: Jordan Sheldon, Mark J. Matthews, Lindsay Kimbrough, RedWolf, DRV, Kenneth McKee, JY Chan, Matthew Monahan, Parzival, Adriel Mixon
Severin Dressen wollte mit 13 Zoodirektor werden – heute leitet er den Zoo Zürich mit Herz, Haltung und britischer Gelassenheit. Wir sprechen über Elefantengeburten, Artenschutz und das CEO-Dasein in Gummistiefeln. Er führt einen der renommiertesten Zoos Europas, liebt guten Kaffee und würde privat kein Haustier halten wollen: Severin Dressen, Zoodirektor, Biologe und Vater von vier Kindern. In Zoos weltweit hat er das Verhalten von Tieren unter verschiedenen Haltungsbedingungen erforscht. Im Gespräch mit Kathrin Hönegger erzählt der Kölner, was passiert, wenn man nicht nur Tiere, sondern auch sich selbst beobachtet – und was, wenn er selbst im Gehege stünde? ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00:01 Die Elefantengeburt 00:13 Das grösste Missverständnis vom Zoo 00:20 Dressen und die Liebe zum Zoo 00:31 Die Kindheit in Aachen 00:39 Weshalb er keine Haustiere hat 00:40 Braucht es in Zukunft noch Zoos? 00:45 Der Artenschutz - und weshalb er uns alle angeht ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.
Chris Dixon believes we're at a pivotal inflection point in the internet's evolution. As a general partner at Andreessen Horowitz and author of Read Write Own, Chris believes the current internet, dominated by large platforms like YouTube and Spotify, has strayed far from its decentralized roots. He argues that the next era—powered by blockchain technology—can restore autonomy to creators, lower barriers for innovation, and shift economic power back to the network's edges. Tyler and Chris discuss the economics of platform dominance, how blockchains merge protocol-based social benefits with corporate-style competitive advantages, the rise of stablecoins as a viable blockchain-based application, whether Bitcoin or AI-created currencies will dominate machine-to-machine payments, why Stack Overflow could be the first of many casualties in an AI-driven web, venture capital's vulnerability to AI disruption, whether open-source AI could preserve national sovereignty, NFTs as digital property rights system for AIs, how Kant's synthetic a priori, Kripke's modal logic, and Heidegger's Dasein sneak into Dixon's term‑sheet thinking, and much more. Read a full transcript enhanced with helpful links, or watch the full video. Recorded March 26th, 2025. Help keep the show ad free by donating today! Other ways to connect Follow us on X and Instagram Follow Tyler on X Follow Chris on X Sign up for our newsletter Join our Discord Email us: cowenconvos@mercatus.gmu.edu Learn more about Conversations with Tyler and other Mercatus Center podcasts here.
The week on the show, we welcome back our music sponsor and artist in residence, DASEIN, using John's crap audio to discuss Spielberg's 2nd of 4 (at least) WWII epics, “Empire of The Sun.” The random year generator spun 1987, a year we visited to discuss Bertolucci's “The Last Emperor”, but we still gave you some set-up of what was happening around the world to add context to why in the hell two movies about empires set in China were two of the biggest movies of 1987. Dave also opens the show discussing Bong Joon Ho's “Mickey 17” in a mini-review where he states whether this movie can hang with previous episode features “Parasite” and “Memories of Murder”. Our phone number is 646-484-9298. It accepts texts or voice messages. 0:00 Intro; 7:14 “Mickey 17” mini-review; 14:26 Gripes; 19:47 1987 Year in Review; 50:41 Films of 1987: “Empire of the Sun”; 1:47:16 What You Been Watching?; 1:57:31 Next Week's Movie Announcement Additional Cast/Crew: Robert Pattinson, Steven Yeun, Michael Monroe, Christian Bale, John Malkovich, Joe Pantoliano, Ben Stiller, Miranda Richardson, John Williams, Kathleen Kennedy. Hosts: Dave Green, Jeff Ostermueller, John Say Edited & Produced by Dave Green. Beer Sponsor: Carlos Barrozo Music Sponsor: Dasein Dasein on Spotify: https://open.spotify.com/artist/77H3GPgYigeKNlZKGx11KZ Dasein on Apple Music: https://music.apple.com/us/artist/dasein/1637517407 Additional Tags: Disney, Amazon Prime, Warner Brothers, Warner Media, Looney Toons, Disney's Snow White, San Francisco, Los Angeles, The Crusades, Swedish Art, Knights, Death, MGM, Amazon Prime, Marvel, Sony, Wicked, All Quiet on the Western Front, Wicked, Conclave, Here, Venom: The Last Dance, Casablanca, The Wizard of Oz, Oscars, Academy Awards, BFI, BAFTA, BAFTAS, British Cinema. England, Vienna, Leopoldstadt, The Golden Globes, Past Lives, Monarch: Legacy of Monsters, The Holiday, Sunset Boulevard, Napoleon, Ferrari, Beer, Scotch, Travis Scott, U2, Apple, Apple Podcasts, Switzerland, West Side Story, Wikipedia, Adelaide, Australia, Queensland, New South Wales, Melbourne, Indonesia, Java, Jakarta, Bali, Guinea, The British, England, The SEC, Ronald Reagan, Stock Buybacks, Marvel, MCU, DCEU, Film, Movies, Southeast Asia, The Phillippines, Vietnam, America, The US, Academy Awards, WGA Strike, SAG-AFTRA, SAG Strike, Peter Weir.