POPULARITY
Categories
Sie ist schon wieder da. Die Super League klopft erst sanft an die Tür und fällt dann doch gleich mit dieser ins Haus. Steven Zuber erzielt das erste Goal der Saion – und wie. Nach dem Spiel hat er trotzdem nicht viel Lust auf Interviews.Xherdan Shaqiri kritisiert nach der Niederlage in St. Gallen seine Mitspieler, bei YB freut man sich über die Rote Karte des Gegners und Christian Fassnachts Penaltykünste – dafür etwas weniger über die etlichen Spieler auf der Tribüne. Und in Luzern macht Trainer Mario Frick Dinge, die Mario Frick halt so macht: Debütanten aufs Feld werfen, Debütanten beim Jubeln zusehen.Und während sich auf den Schweizer Fussballplätzen die Meisterschaft schon wieder zum Besten gibt, geht die Europameisterschaft der Frauen nach 25 Tagen zu Ende. Etwas über 657'000 Fans haben dafür gesorgt, dass die Schweiz nun ihr eigenes Sommermärchen hat, in dem England zum zweiten Mal in Folge den Titel nach Hause bringt und den Fussball gleich mitnimmt: «Football's coming home».Über diesen Triumph und noch viele weitere Ereignisse des ersten Super-League-Spieltags sprechen wir in der, schon schier unglaublichen, 300. Folge unseres Podcasts «Dritten Halbzeit».Die Themen:00:00 Intro03:30 FC St. Gallen - FC Basel16:30 YB - Servette27:18 FC Zürich - FC Sion41:40 GC – FC Luzern54:12 Lausanne Sport - FC Winterthur01:00:08 FC Lugano - FC Thun01:02:40 EM-Final England - Spanien In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
[00:00:07] Einführung,[00:07:33] Frauen-EM,[00:23:03] Super League,[00:56:55] Transfer-Updates,[01:06:35] Xhaka-Wechsel
Mc Pesche und Mc Rene treffen sich am Strand in Südfrankreich und diskutieren bei einer Glacé aus dem Wägeli über Fussball, konservative Strömungen in der HipHop Szene und Menschen mit roten Rücken , die sich nicht eincremelen.
Passend zur Frauen-Fußball-EM portraitiert der Autor und Filmemacher Torsten Körner die mutigen Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Moderation: Carolin Courts Von WDR 5.
Die Fussballerin hat die EM-Nomination knapp verpasst. Offen erzählt sie Host Sarah Akanji von der Enttäuschung, dem Neuanfang und ihrem Wechsel auf die internationale Fussballbühne. In «Steilpass – hosted by SRF» blickt die 22-jährige Stürmerin auf ihre bisherige Karriere zurück, spricht über den Druck im Leistungssport und die Bedeutung von Diversität im Fussball. Sie erzählt von Rückschlägen und neuen Chancen, ihren ersten Erfahrungen beim SC Freiburg – und davon, warum es ihr wichtig ist, jungen Spielerinnen als queeres Vorbild Mut zu machen. ______________________________ Das ist «Steilpass – hosted by SRF»: Der Podcast übernimmt für die Dauer der UEFA Women's EURO 2025 den Kanal von «Sykora Gisler»! Die ehemalige Fussballerin Sarah Akanji spricht mit spannenden Persönlichkeiten – über Herausforderungen im Frauenfussball, Erfolge und die Realität hinter den Kulissen. Es geht um Female Empowerment, Vielfalt, Sichtbarkeit und die Kraft, etwas zu verändern.
Filip Wollin og Axel van der Bos fra Fussball.nu og «Schnickschnack mit Axel und Filip» besøker Asbjørn og Eivind. De to svenskene kårer vårt nabolands beste 11-er i tysk fotball.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die englische Fussballerin Jess Carter macht bei der EM in der Schweiz rassistische Anfeindungen öffentlich. Jetzt wehrt sich das Team und protestiert im Halbfinal gegen Rassismus. Bei «News Plus» zeigen wir, warum es so schwierig ist, Rassismus im Fussball zu bekämpfen. Es sei gerade keine gute Zeit für den Kampf gegen Rassismus im Fussball, sagt der deutsche Sportjournalist Ronny Blaschke. Denn: viele Netzwerke würden aktuell nur wenig gegen Online-Hass unternehmen. Auch die englische Verteidigerin Jess Carter wird während der Fussball-EM im Netz rassistisch angefeindet. Sie erhält jetzt zwar viel Unterstützung – aber bringt das eine echte Veränderung? Antworten gibts in dieser Folge. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ronny Blaschke, der freie Sportjournalist beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Fragen des Sports und hat unter anderem ein Buch zu Rassismus im Fussball geschrieben. _________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Die UEFA hat für die Fußball-EM der Frauen eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt. Claudia Kemfert sieht Fortschritte, macht aber auch Verbesserungsvorschläge. Und: Wie klimaschädlich sind die NATO-Rüstungsziele?
Sascha will Profifussballerin werden. In jeder freien Minute spielt sie Fussball und am Abend trainiert sie mit ihren Teamkolleginnen im Verein. Doch eines Tages taucht der Vereinspräsident im Training auf und verkündet: «Das Mädchenteam wird aufgelöst!». (Ab 8 Jahren) Der Verein hat Probleme und das Geld reicht nur noch für die Bubenabteilung. Wie ungerecht! Aber der Vereinspräsident hat nicht mit dem Willen von Sascha und ihren Freundinnen gerechnet. Mit viel Fantasie wehren sich die Mädchen und machen alles, um ihr Ziel zu erreichen: das Finalspiel im Stade de Suisse! ____________________ Eine Geschichte nach dem Buch «Machs wie Abby, Sascha!» von Bänz Friedli, erschienen im Baeschlin Verlag. ____________________ Mit: Meret Hottinger (Erzählerin), Melly Claude (Sascha), Ilya Kohn (Niki), Salome Studer (Romy), Alma Müller (Carla), Zerda Koyuncu (Riana), Edda Claude (Leandra), Rocco Müller (Noah), Fay Vögele (Fay), Denise Hasler (Trainerin), Kaspar Weiss (Vereinspräsident), Adrian Schulthess (Lehrer), Bänz Friedli (Trainer) Musik: Benjamin Pogonatos – Gesang: Zainab Lascandri – Tontechnik: Franz Baumann – Regie: Zita Bernet ____________________ Produktion: SRF 2019 ____________________ Das ist «SRF Kids Hörspiele»: Tolle Hörspiele für Kinder ab 8 bis 12 Jahren auf Schweizerdeutsch. Ob Krimi, Abenteuer oder lustige Geschichten vom Pausenhof – für jeden Geschmack ist etwas dabei! https://www.srf.ch/audio/srf-kids-hoerspiele-geschichten-fuer-kinder
In Irland gehen die All-ireland Finals über die Bühne, in Frankreich werden Watts gekloppt, in der Schweiz old school Fussball und eine Parade die die Zeit stehen lässt, Unfug in München und zum Schluss noch Kulinarisches. So schmeckt der Sommer.
Auch wenn die Schweizer Fussballerinnen an der Heim-EM im Viertelfinal ausgeschieden sind, haben sie mit ihrem leidenschaftlichen Auftritt ein ganzes Land begeistert. Wie kann dieser Schwung nun genutzt werden, um den Fussball der Frauen in der Schweiz nachhaltig zu stärken? Weitere Themen: · Die SRF-Hintergrundsendung Echo der Zeit macht ihr Archiv online zugänglich. 4300 Stunden Material sind zusammengekommen, fast ein halbes Jahr lang könnte man also durchgehend Echo hören. Ein tönendes Geschichtsbuch sei das, sagt der Verantwortliche Markus Gafner. · Viele Menschen in Italien können sich keine Ferien mehr leisten, denn die Löhne im Land sind tief und die Inflation gestiegen. Dabei haben die Sommerferien im August einen sehr hohen Stellenwert in der italienischen Gesellschaft, wie unser Korrespondent erklärt. · Problematische Videos, die mit Künstlicher Intelligenz hergestellt wurden, gehen oft viral. Im Umfeld eines «perfekter Sturm» sei dies möglich, sagt unser KI-Experte.
[00:00:08] Einführung,[00:04:20] Fäbu Sinns,[00:28:32] Super League,[00:58:52] Transfer-Updates,[01:06:11] Tippspiel,
Mit einem 0:2 im EM-Viertelfinal endet das Turnier für das Team von Trainerin Pia Sundhage. Und trotzdem können die Spielerinnen stolz sein auf ihre Leistung gegen Spanien – am Ende stehen die grossen Favoritinnen auf den Titel sogar Spalier für das Schweizer Nationalteam.Wir sprechen mit Tanja Pilgrim, der Mutter von Nationalspielerin Alayah, darüber, wie man so ein Turnier als Angehörige verfolgt. Wie gross der Stolz ist, wenn die eigene Tochter eingewechselt wird oder gar ein Tor erzielt. Und wir schauen darauf zurück, warum Tanja Pilgrim damals überhaupt nicht glücklich war, als ihre Tochter ihr sagte: «Mama, ich will Fussball spielen».Host: Tilman PaulsProduzent: Sara SpreiterDie Themen:00:00 Intro04:00 Ein Löwe als Haustier08:27 Die Karriere von Alayah Pilgrim15:41 Die Stimmung vor dem Spiel20:06 Spanische Dominanz30:12 Enttäuschung und Freude36:57 Schweizer EM-Fazit44:45 Zukunft von Pia Sundhage50:00 Die Personalie Johann Djourou In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Liebe SPORTSFREUNDE, in der heutigen Folge begrüsse ich mit Jannis Klimburg einen Sportjournalisten, der beim renommierten Kicker über einen wirklich einzigartigen und aussergewöhnlichen Fussballverein berichtet. Welcher Verein das ist, wie Jannis überhaupt zum Sportjournalismus kam und welche Sportart ihn neben dem Fussball noch fasziniert all das und noch einiges mehr erfahrt ihr in dieser spannenden Episode. Taucht ein in die Welt eines Journalisten, der Fussball aus einer ganz besonderen Perspektive beleuchtet! Copyright Intro & Outro Melodie: Dominik Kessler Copyright Logo: Marco Lattmann Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Liebe SPORTSFREUNDE, in der heutigen Folge begrüsse ich mit Jannis Klimburg einen Sportjournalisten, der beim renommierten Kicker über einen wirklich einzigartigen und aussergewöhnlichen Fussballverein berichtet. Welcher Verein das ist, wie Jannis überhaupt zum Sportjournalismus kam und welche Sportart ihn neben dem Fussball noch fasziniert all das und noch einiges mehr erfahrt ihr in dieser spannenden Episode. Taucht ein in die Welt eines Journalisten, der Fussball aus einer ganz besonderen Perspektive beleuchtet! Copyright Intro & Outro Melodie: Dominik Kessler Copyright Logo: Marco Lattmann Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Diese Episode erschien zum ersten Mal im September 2024. Lia Wälti ist Captain der Schweizer Frauenfussballnati undspielt bei Arsenal. Bei Money Matters spricht sie darüber, wie es um die Lohnungleichheit steht, was das mit den Spielerinnen macht, die oft nicht als Profis arbeiten können, weil es finanziell zu knapp ist, und wohin sich der Fussball entwickeln sollte.Wir sprechen aber auch über die Altersvorsorge undKarriereplanung. Wie sorgt man als Profisportlerin vor? Was bedeutet es, wenn eine Karriere schon vor dem 40. Geburtstag zu Ende geht? Und natürlich habe ich auch gefragt, was Lia für Verhandlungstipps für uns hat.Mehr Informationen über Lia und das Kinderbuch:https://www.instagram.com/liawaelti/Werbung:Sponsorin von Money Matters ist die Bank Cler. Vielen Dank! Die Bank Cler redet mit dir über Geld – offen und ehrlich. Egal, wie viel du davon hast. Und zwar so, wie's ihr Name verspricht: «Cler» bedeutet im Rätoromanischen «klar, einfach, deutlich». Die Bank Cler macht also deine Bankgeschäfte so unkompliziert und angenehm wie möglich.
Die Fussball-Nationalspielerin spricht mit Host Sarah Akanji über den EM-Viertelfinal, mentale Gesundheit und ihr neues Familienleben. Ramona Bachmann steht bei der EM 2025 verletzungsbedingt nicht auf dem Platz. In «Steilpass – hosted by SRF» spricht sie mit Sarah Akanji über die Leistungen der Nati und blickt auf den bevorstehenden Viertelfinal gegen Spanien. Dabei erzählt sie auch offen von ihrer psychischen Krise und ihrer Verletzung. Mit diesem ehrlichen Einblick schlägt sie eine Brücke zwischen Profisport und dem persönlichen Leben. ______________________________ Das ist «Steilpass – hosted by SRF»: Der Podcast übernimmt für die Dauer der UEFA Women's EURO 2025 den Kanal von «Sykora Gisler»! Die ehemalige Fussballerin Sarah Akanji spricht mit spannenden Persönlichkeiten – über Herausforderungen im Frauenfussball, Erfolge und die Realität hinter den Kulissen. Es geht um Female Empowerment, Vielfalt, Sichtbarkeit und die Kraft, etwas zu verändern.
Die Stadt und der Kanton St.Gallen setzten sich über die Frauen-EM hinaus für die Förderung des Mädchen- und Frauenfussballs ein. Mit über 20 Massnahmen werden Schulen, Vereine und Trainingsangebote unterstützt. Das Ziel: den Zugang zum Fussball für Mädchen langfristig zu sichern und zu verbessern. Weitere Themen: · Serie der Regionaljournale: Warum die Schweiz so viele Bunker hat
Ausverkaufte Stadien und eine Nati, die sich in die Herzen gespielt hat: Die Fussball-Euphorie hat die Schweiz gepackt. Emotionen allein reichen aber nicht, um den Fussball der Frauen weiterzubringen. Wie kann die Schweiz den Schwung der EM mitnehmen für die Spiele und die Spielerinnen von Morgen? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Seraina Degen, Sportredaktorin SRF ____________________ Links: EM: Wo steht der Fussball der Frauen in der Schweiz? https://www.srf.ch/audio/news-plus/vor-der-em-wo-steht-der-fussball-der-frauen-in-der-schweiz?id=AUDI20250625_NR_0017 ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Die Hölle friert zu: Mätthu hat sich ein Gym-Abo geholt. Es ächzt und krächzt, aber irgendwie hat er sich jetzt doch schon durchs Probetraining gemogelt. Phil war bei der Frauen-EM im Stadion und merkt, dass Fussball nicht hässig sein muss. Und Neil hats beim Open Mic den Deckel gelupft. Die beiden SRF-Produzenten Philip Wiederkehr und David Meury rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener wöchentlich den aktuellen Stand zum streng geheimen Nachfolgeprojekt von «Zwei am Morge». Die Entwicklung ist ein schleichender Prozess und so folgen auf zwei Schritte vorwärts halt auch immer wieder drei Schritte zurück. Irgendwo dazwischen bleibt Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich unsere Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie.
Ausbildungsstrukturen & Pool-Trainings – mit Reto Kurth (FC Laufen, Schweiz) In dieser Episode ist Reto Kurth zu Gast – Leiter des Grundlagenbereichs beim FC Laufen in der Schweiz. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die strukturelle und inhaltliche Ausbildung im Kinder- und Jugendfußball – mit einem besonderen Fokus auf das Schweizer Modell. Ein zentrales Thema ist das sogenannte „Pool-Training“, das beim FC Laufen eingesetzt wird, um alle Kinder und Jugendlichen gezielt und differenziert zu fördern. Was steckt hinter diesem Ansatz? Wie werden Inhalte organisiert, und wie gelingt die individuelle Ausbildung im Vereinsalltag? Außerdem sprechen wir über Besonderheiten der Nachwuchsausbildung in der Schweiz, welche Rahmenbedingungen dort herrschen und welche Impulse auch für Trainer:innen in Deutschland interessant sein können.
In der 296. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» blicken wir auf die Sommerpause in der Super League zurück und müssen erschrocken feststellen: Bisher hat sich noch gar nicht so viel getan. Die meisten Clubs befinden sich noch immer mitten im Umbau und das, obwohl die Liga schon in zwei Wochen wieder startet. Überall Baustellen, egal, wo man hinschaut.Bei Servette, GC, St. Gallen oder Luzern sucht man verzweifelt nach neuen Spielern. Der FC Zürich bleibt seiner Triple-A-Philosophie treu – will aber trotzdem in eine europäische Gruppenphase. Die Young Boys verpflichten zwei routinierte Rückkehrer. Und beim FC Basel dreht sich auch in der neuen Saison – wie könnte es anders sein – alles um Xherdan Shaqiri.Die Themen:00:00 Intro06:13 FC Basel14:52 Servette FC19:51 Young Boys25:44 FC Lugano30:15 Lausanne-Sport34:16 FC Luzern39:30 FC Zürich45:57 FC St. Gallen48:31 FC Sion51:40 FC Winterthur57:36 Grasshopper Club01:05:05 FC Thun In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
[00:00:08] Einführung,[00:06:20] Club-WM[00:28:56] Heim-EM,[00:51:30] Transfer
Heute Abend endet die Gruppenphase der Fussball-Europameisterschaft der Frauen. Im Vorfeld des Turniers war ungewiss, ob die EM in der Schweiz ein Erfolg werden würde. Doch noch nie war eine EM der Frauen so populär wie diese. Und nach knapp zwei Wochen ist bereits die Rede von einem Sommermärchen. Weitere Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:14) Nachrichtenübersicht und Sport (07:04) EM 2025: Fussball der Frauen wird Mainstream (11:21) Euro-Anleihe: Auferstehung einer Totgesagten? (15:27) Radiologie von neuen Ärzte-Stopps am meisten betroffen (20:35) Was Wildbienen wirklich hilft
„Tätowierungensind heute Alltag – Ausdruck von Persönlichkeit, Mode oder Kunst. Doch was passiert, wenn sich ein frisches Tattoo entzündet und du deshalb arbeitsunfähig wirst? Wer trägt dann das Entgeltrisiko? In dieser Folge schauen wir uns ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein an und gehen der Frage auf den Grund: Wann gilt eine Erkrankung nach einem Tattoo als selbst verschuldet – und wann entfällt deshalb die Lohnfortzahlung? Wie ist das beim Sporttreiben? Gilt dasschon bei Verletzungen beim Fussball oder Ski-fahren? Du bekommst heute die komplette Einordnung – klar, fundiert und praxisnah.“Mein Nameist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht.Willkommen bei „einfach recht“. Dein Podcast und YouTube-Kanal.Ich binInhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standortenin Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ichbeantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen und amArbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht.Icherkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen undGestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Miteinfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sieverstehen kann. Ich warim Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert.Geradewegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartnerfür das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.dehttps://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQhttps://www.facebook.com/@einfachrechthttps://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cvhttps://www.instagram.com/@kanzleiwulf BeiFragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Fragein den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dirder Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und miteiner positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt.Du hilfstmir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und nochmehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freundenteilen. VielenDankdeinSandro unddein Teamder Kanzlei Wulf & Collegen.
Diese Folge hat alles, was du überhaupt nicht gesucht, aber dringend gebraucht hast: ein makaberes Dilemma, Party-Einladungen, die hoffentlich nicht zu einem neuen Trend werden (Rettungsanker lässt grüssen), ein bisschen Fussball und ein Städtequiz mit ganz viel Halbwissen. Gnüssets!
Die Schweizerinnen spielen nächste Woche erstmals einen EM-Viertelfinal. Dank eines Unentschiedens gegen Finnland. Der Ausgleich in Genf fiel erst in der Nachspielzeit. Weitere Themen: · Die Schweiz will die Ukraine beim Wiederaufbau des Landes unterstützen. Nun haben beide Länder dazu einen Staatsvertrag unterzeichnet. · US-Präsident Trump will auf Waren aus Kanada zusätzliche Zölle von 35 Prozent erheben - ab dem 1. August. · Grossbritannien und Frankreich vereinbaren eine engere Zusammenarbeit bei Atomwaffen.
Wir freuen uns sehr, in der zweiten Ausgabe der FUSSBALL MML Sommerinterviews einen Mann zu begrüßen, der sonst in seinem Podcast Baywatch Berlin gänzlich ohne Konzept, Sachverstand oder fundiertes Wissen über alle möglichen Themen redet. Das ist heute im Grunde genommen exakt die gleiche Situation. Streichen Sie aber "alle möglichen Themen" und ersetzen Sie an dieser Stelle den Begriff „Fußball" und schon wissen Sie: Jakob Lundt ist zu Gast. Viel Spaß!
Wie fühlt sich die Heim-EM für eine Ex-Nationaltrainerin an? Darüber spricht Sarah Akanji mit Martina Voss-Tecklenburg. In der zweiten Spezialfolge «Steilpass – hosted by SRF» schildert Martina Voss-Tecklenburg die euphorische Stimmung im Stadion während ihres Einsatzes als SRF-Fussballexpertin beim Spiel Schweiz–Island. Sie spricht über ihre Zeit als Trainerin in der Schweiz und Deutschland – und was sie heute anders machen würde. Zudem reflektiert sie ihre persönliche Reise nach einer gesundheitlichen Krise.
Rematch ist zweifellos ein Titel, der an das erfolgreiche Konzept von Rocket League erinnert. Als skillbasiertes Arcade-Fußballspiel bietet es überraschend viel Tiefgang und somit auch einiges an Frustpotenzial. Dennoch kann der Lernfaktor enorm sein und den Spielspaß deutlich steigern – vorausgesetzt, man nimmt sich die Zeit, sich mit den Mechaniken auseinanderzusetzen. Ein entscheidender Aspekt, der bei Online-Multiplayer-Spielen immer eine Rolle spielt, aber in Titeln wie Rematch besonders ausgeprägt ist, sind die Teamkollegen. Der Erfolg oder Misserfolg hängt stark von der Koordination und dem Verständnis innerhalb des Teams ab. Grafisch setzen die Entwickler von SIFU bei Rematch auf die Unreal Engine, verzichten aber bewusst auf einen realistischen Stil. Stattdessen kommt ein passender Cel-Shading-Look zum Einsatz, der die schnelle Action gut untermalt. Das rasante Gameplay funktioniert in den aktuellen Modi wie 3vs3, 4vs4 und 5vs5 (sowie Ranked 5vs5) bereits gut. Allerdings ist die Modusauswahl derzeit noch recht begrenzt. Neue und frische Spielmodi wären eine willkommene Ergänzung und könnten die Langzeitmotivation deutlich erhöhen. Auch das Fehlen von Bots für Trainingszwecke ist ein Punkt, der das Spielerlebnis verbessern könnte. Trotz dieser kleinen Kritikpunkte birgt Rematch definitiv das Potenzial, sich zu einem starken E-Sport-Titel zu entwickeln.
Die Fussball-EM 2025 wird nicht nur sportlich spannend: In der ersten Spezialfolge von «Steilpass – hosted by SRF» spricht Sarah Akanji mit Autorin Shqipe Sylejmani über Fussball als Bühne für Vielfalt, Sichtbarkeit und weibliche Vorbilder. Wie sichtbar sind Frauen im Fussball? Welche Rolle spielt dabei ihre Herkunft? Und warum sind starke Vorbilder für Mädchen so wichtig? Shqipe Sylejmani spricht mit Sarah Akanji über die Chancen und Hürden im Frauenfussball, den Einfluss der EM 2025 – und wie der Sport Brücken zwischen Kulturen und Generationen schlagen kann. ______________________________ Das ist «Steilpass – hosted by SRF»: Der Podcast übernimmt für die Dauer der UEFA Women's EURO 2025 den Kanal von «Sykora Gisler»! Die ehemalige Fussballerin Sarah Akanji spricht mit spannenden Persönlichkeiten – über Herausforderungen im Frauenfussball, Erfolge und die Realität hinter den Kulissen. Es geht um Female Empowerment, Vielfalt, Sichtbarkeit und die Kraft, etwas zu verändern.
Die Fussball-EM in der Schweiz startet am Mittwoch mit guten Ticketverkäufen und hohen Erwartungen. Auch die Einnahmen werden deutlich höher sein als beim letzten Turnier. Trotzdem rechnet die UEFA mit Verlusten in Millionenhöhe. Warum das so ist und ob das so bleiben muss, erklärt Sportredaktor Peter B. Birrer. Gast: Peter B. Birrer, Sportredaktion Host: Sarah Ziegler Peter hat die Finanzrechnung für die EM auch in der [NZZ ](https://www.nzz.ch/sport/fussball/der-erloes-der-frauen-em-explodiert-trotzdem-muss-die-uefa-das-turnier-querfinanzieren-ld.1889879)aufgeschrieben. Für die Sommerzeit gibt`s die NZZ digital im [Probeabo ](https://abo.nzz.ch/25076874_033226/?utm_source=google_ads&utm_medium=pmax&utm_campaign=sommer25-100fuer10&utm_term=display_banner&gad_source=1&gad_campaignid=16986380079&gbraid=0AAAAAD5QrmldAAg-ztcBUVwiEcItD9T8Z&gclid=Cj0KCQjwjo7DBhCrARIsACWauSnYbeAehbmvX_JL4u10dJ86aB-LeXCkfdeqX47LxnMhEMHTPfKmKTgaApUpEALw_wcB)für 100 Tage - für 10 CHF.
Beim Live-Auftritt in der Amboss Rampe in Zürich geht es darum, warum der Frauen-Fussball immer noch unter dem ständigen Männer-Vergleich leidet, wie es für Imke Wübbenhorst war, als sie 2018 ein deutsches Männer-Team übernommen hat und warum Fabienne Humm während ihrer gesamten Karriere gerne nebenbei gearbeitet hat.Die beiden sehen im Hinblick auf die EM ein grosses Potenzial innerhalb des Schweizer Teams, können aber auch nicht alle Entscheidungen von Nationaltrainerin Pia Sundhage nachvollziehen, wenn es zum Beispiel um die taktische Ausrichtung oder die Nominierung der beiden Nati-Torhüterinnen geht.Die Themen:00:00 Begrüssung02:16 Vorstellung Imke Wübbenhorst04:59 Vorstellung Fabienne Humm10:28 Die Entwicklung des Frauen-Fussballs27:23 Kritik am Schweizer Team39:34 Vorfreude auf die EM56:40 Was bleibt über das Turnier hinaus? In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Zum runden Geburtstags-Episode öffnen wir eine Champagnerflasche – und ja, wir sind ein bisschen stolz. Kurz blicken wir zurück auf unsere Anfangszeit und feiern das, was wir gemeinsam erreicht haben.
Fussball-EM in der Schweiz und noch immer Vorurteile gegen den Frauenfussball. Was müssten Männer leisten, hätten sie die gleichen Bedingungen im Fussball wie die Frauen? In einem weltweit einzigartigen Experiment zeigt «Einstein», warum Frauen hier die wahren Heldinnen sind. Die Ausgangslage Frauenfussball ist so populär wie nie, und doch muss er sich noch immer ewig gestrige und haltlose Vorurteile gefallen lassen. In einem einzigartigen Fussball-Experiment zeigt «Einstein», basierend auf wissenschaftlich belegten Daten, was männliche Fussballer wirklich leisten müssten, hätten sie dieselben Bedingungen in ihrem Sport wie die Fussballerinnen. Fussball ist für Frauen weit anspruchsvoller und ihre Leistung deshalb umso eindrücklicher. Das Experiment Wissenschaftler haben das erstmals berechnet: Es bedeutet grössere Dimensionen in Feld, Tor und Ball, längere Distanzen und Spielzeiten – und das verändert das Männer-Spiel radikal. Die U19-/U17-Fussballer vom FC Thun und FC Winterthur haben sich dieser einzigartigen Challenge in einem Experiment gestellt. Was sagen die Fussballerinnen? Was treibt die weiblichen Nachwuchsspielerinnen und -Goalies an? Was sind ihre Träume? Begleitet wird eine Schweizer Spitzenfussballerin ins futuristische Fussball-Lab des TSG Hoffenheim, wo ihre Reflexe in der Spieltaktik getestet werden und Evolutionsbiologen der Uni Zürich vermessen weibliche und männliche Nachwuchs-Torhüter im 3D-Bodyscanner. Was ist Wunsch, was Realität im Frauenfussball heute? Das Experiment und die wissenschaftlichen Vertiefungen werden die Unterschiede zwischen den Geschlechtern ausdividieren, einen längst überfälligen Perspektivenwechsel auf den Frauenfussball einleiten und einen diversifizierten Blick auf den so beliebten Sport für alle schärfen.
Hello Rank Squad!It's Jack's last episode as a Bachelor, and we thought we'd take a look at some transfers to send him off blissfully into wedded life. Liverpool have signed Florian Wirtz, breaking the British Transfer Record in doing so, and we discuss his arrival at Anfield and how he might fit into Arne Slot's Champion Reds next season. That gives us a launchpad to talk about some of the other most expensive transfers in Premier League history, so we rank 2-10 (feels a bit early to judge Wirtz just yet!) in order of the value they provided for their fee and also their transformative impact on their clubs - running through some of the obvious flops, all the way to the deals which are proving worth every penny. There's also time for a little Things We Love, where Jack gives some flowers to Santi Cazorla and Real Oviedo - one of the true feel-good stories of a summer mired in controversy and differing opinions. It's Ranks! And remember, if you'd like more from the Rank Squad, including extra podcasts every Monday and Friday (including our weekly Postbox taking a look at the whole weekend of football) and access to our brilliant Discord community, then why not join us here on Patreon?
Wenn in einer Woche die UEFA-Fussball-Europameisterschaft der Frauen beginnt, werden die Stadien sehr gut gefüllt sein. Das ist neu. Bis vor Kurzem fand Fussball der Frauen wenig Beachtung, und Mädchen hatten schlechtere Trainingsbedigungen. Inzwischen können einige Spielerinnen sogar vom Fussball leben, allerdings sind es bei weitem nicht alle. Der Schweizerische Fussballverband möchte das Umfeld bei den Mädchen und Frauen professionalisieren und in Juniorinnen, Schiedsrichterinnen und Trainerinnen investieren. Wo stehen wir auf diesem Weg? Das klären wir in dieser Podcast-Folge. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Kathrin Lehmann, SRF-Fussballexpertin - Ex-Spielerinnen aus dem Film «Kick it like Trudi» https://www.instagram.com/srfschweizerradioundfernsehen ____________________ Links: Podcast Geschichte: - Spielmacherinnen (1/3): Warum war Frauenfussball verboten? https://www.srf.ch/audio/geschichte/spielmacherinnen-1-3-warum-war-frauenfussball-verboten?id=AUDI20250527_NR_0003 - Spielmacherinnen (2/3): Wurde die erste Frauen-Nati betrogen? https://www.srf.ch/audio/geschichte/spielmacherinnen-2-3-wurde-die-erste-frauen-nati-betrogen?id=AUDI20250610_NR_0002 - Spielmacherinnen (3/3): Wie setzte sich Frauenfussball durch? https://www.srf.ch/audio/geschichte/spielmacherinnen-3-3-wie-setzte-sich-frauenfussball-durch?id=AUDI20250624_NR_0001 - Kick It Like Trudi: Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs und seiner Pionierinnen https://www.srf.ch/play/tv/sendung/kick-it-like-trudi?id=1196616b-eca9-47cc-aee8-542b0962b704 - SRF UEFA Women's EURO 2025 https://www.srf.ch/sport/fussball/uefa-women-s-euro-2025 ____________________ Team: - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Reena Thelly ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Die Ex-Kantonsrätin und Mitgründerin des ersten Frauenteams beim FC Winterthur spricht mit Cenk Korkmaz über Gleichstellung, Wandel – und die Kraft eines Turniers, das mehr ist als nur Fussball. Schon als junge Fussballerin erkannte Sarah Akanji, wie stark Strukturen Menschen fördern – oder bremsen. Mit dem Aufbau des ersten Frauenteams beim FCW setzte sie früh ein Zeichen, später auch im Zürcher Kantonsrat. Heute kämpft sie für Chancengleichheit – im Sport und darüber hinaus. Im Gespräch mit Cenk Korkmaz reflektiert sie prägende Erfahrungen und spricht über die EM als Chance für gesellschaftlichen Aufbruch. Haltung und Tatendrang – auf und neben dem Platz. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ Team - Host: Cenk Korkmaz - Angebotsverantwortung: Anita Richner «Focus» ist ein Podcast von SRF ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________ 00:36: Sarah über die Heim-EM und was das für den Schweizer Frauenfussball heisst. 17:39: Sarah initiiert Frauenteam beim FC Winterthur 28:55: Harte Zeit in der Politik mit vielen Anfeindungen. 45:08: Ambitionen für die Zukunft 48:07: Prognosen für die EM
Hello Rank Squad!Today we're diving back into the murky depths of the transfer market, and looking at some of the potential deals that are being discussed right now. It's a seller's market, in so many ways, and that often means that teams will overpay for players - whether through a gamble on a major talent, a burning need to fill a gap, or because they're absolutely hellbent on trying to turn things around after a tough season the year before. We look at five deals that feel like they might be a big step, with Dean suggesting them, and Jack generally arguing about why it's actually a pretty good bit of business - for a variety of different price tags and reasonings. Before that, we get stuck into the Club World Cup, hear about Dean's experiences on the ground and Jack's ones watching from across the Atlantic, and try to work out what we can learn from the tournament a year out from the 2026 World Cup.It's Ranks! And remember, if you'd like more from the Rank Squad, including extra podcasts every Monday and Friday (including our weekly Postbox taking a look at the whole weekend of football) and access to our brilliant Discord community, then why not join us here on Patreon?
Wir sprechen mit Lia Wälti, Alisha Lehmann, Noemie Ivelj, Coumba Sow, Meriame Terchoun, Elvira Herzog, Aurélie Csillag, Noelle Maritz, Eseosa Aigbogun und Géraldine Reuteler über verschiedene Themen.Natürlich über die bevorstehende Heim-EM, die am 2. Juli beginnt. Aber auch über die schwere Knie-Verletzung von Ramona Bachmann. Über den Mut, Missstände und gleichgeschlechtliche Beziehung öffentlich zu machen. Wir sprechen über den Druck der Torfrauen. Über den Weg zurück nach einer schweren Verletzung. Und warum Alisha Lehmann in der Schweiz oft für ihr Auftreten kritisiert wird – in anderen Ländern hingegen nicht.Die Themen:00:00 Willkommen beim “Speed-Dating”02:08 Lia Wälti: Ihre Rolle als Aushängeschild10:20 Alisha Lehmann: Kritik auf Social Media18:36 Noemie Ivelj: Wohin wechselt sie?26:56 Sow und Terchoun: Mut, die eigene Meinung zu äussern36:33 Elvira Herzog: Der Druck der Nummer 143:01 Aurélie Csillag: Eine Stimme für mehr Toleranz48:50 Noelle Maritz: Der Vergleich mit Ricardo Rodriguez57:16 Eseosa Aigbogun: Der lange Weg zur EM01:03:02 Géraldine Reuteler: Wie schiesst man Tore?01:09:32 Fazit und Gewinnspiel In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Trotz spielfreier Tage dreht sich bei uns alles um den HSV
Hello Rank Squad!The (first) Transfer Window has officially closed, but there's been plenty of activity on the managerial merry-go-round across Europe, with new faces taking over at new places - to the delight of some and the chagrin of others. On today's episode we're looking at a number of new bosses and analysing how we think they fit their new home. We start with the most recent appointment - Brentford's Thomas Frank is all set to take over at Tottenham Hotspur, who moved on from Ange Postecoglou at the end of last week, and try to build on that Europa League trophy that Ange won in what turned out to be his final game. We discuss the differing approaches and how this might all work out; before moving on to talk about Xabi Alonso's new era at Real Madrid, after he left Bayer Leverkusen to replace Carlo Ancelotti; and his replacement at Leverkusen - former Manchester United and Ajax gaffer Erik ten Hag. Then in Part Three, we get stuck into the Calcio Chaos - Christian Chivu replacing Simone Inzaghi at Inter; Max Allegri returning to AC Milan to take over from the sacked Sergio Conçeição; Gian Piero Gasperini leaving Atalanta to take over from Claudio Ranieri at Roma, with the Tinkerman turning down the Azzurri to stay upstairs in the Eternal City; and former Gasperini disciple Ivan Juric replacing the old chessmaster at Atalanta. There's some chat too about the Club World Cup and some of the transfers yet to happen this summer at the start of the show, and don't forget to take a look at our Patreon, where there's loads more transfer podcasts and newsletters happening over the course of this summer. It's Ranks! And remember, if you'd like more from the Rank Squad, including extra podcasts every Monday and Friday (including our weekly Postbox taking a look at the whole weekend of football) and access to our brilliant Discord community, then why not join us here on Patreon?
In der 289. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» beantworten wir die Fragen unserer Hörerinnen und Hörer. Es geht um die Kommunikation von Murat Yakin im Rahmen der Testspiel-Reise des Schweizer Nationalteams. Um die Zukunft von Granit Xhaka und warum er in Leverkusen bleiben sollte, bevor er – vielleicht – in die Super League zurückkehrt. Es geht um Ludovic Magnin, der zum FCB wechseln wird, den weiteren Weg von Ancillo Canepa mit dem FC Zürich und warum der Grasshopper Club durchaus relevant ist.00:00 Unsere Anfänge im Journalismus13:20 Murat Yakin und das Nationalteam25:19 Wilde Prognosen zur Super League35:45 Ludovic Magnin und David Degen43:57 Die beiden Zürcher Clubs52:37 Die Baustellen der Young Boys57:35 Lob für unsere Schiedsrichter01:03:59 Die Womens Euro 2025 In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Sykora und Gisler haben sturmfreie Bude und laden ihr ganzes Publikum ein. Es ist eine wilde Party. Hörer:innen fragen, loben, kritisieren. Eine kathartische Folge, wo sich am Ende alle weinend in den Armen liegen – ämel fast. Ein Talk mit starken Meinungen, viel Herz und einer guten Prise Humor: Das ist der Fussball-Podcast «Sykora Gisler» mit Tom Gisler und Mämä Sykora. Zu den beiden Enthusiasten stösst jeweils ein prominenter Gast, der dem Duo mit scharfer Zunge Paroli bietet.
Norway's greatest export Jan Age Fjortoft and his son and former player Marcus Fjortoft, together host The Fussball Channel on YouTube, covering German football in English. This gives them the ideal platform to compare the myths and realities surrounding Bundesliga and the Premier League, globalism and competitive balance, fan culture and the realities of the famous 50+1 Rule in German football. This episode of Unofficial Partner is brought to you by Sid Lee Sport. Sid Lee Sport is a new breed of agency that combines world class creativity with deep sponsorship expertise, flawless operational delivery.And a culture of marketing effectiveness. We've got to know the team over the last few months. They're an impressive bunch who believe that sports marketing can and should be done better. They've got a creative philosophy of producing famous campaigns and activations that build buzz and conversation in a category that too often looks and sounds the same. And they're pioneering a new standard of effectiveness in sports marketing using econometrics and attribution models to go beyond traditional media, ROI. So if you're looking for an agency to take your brand to the top, get in touch with the team at Sid Lee Sport where brands become champions.Unofficial Partner is the leading podcast for the business of sport. A mix of entertaining and thought provoking conversations with a who's who of the global industry. To join our community of listeners, sign up to the weekly UP Newsletter and follow us on Twitter and TikTok at @UnofficialPartnerWe publish two podcasts each week, on Tuesday and Friday. These are deep conversations with smart people from inside and outside sport. Our entire back catalogue of 400 sports business conversations are available free of charge here. Each pod is available by searching for ‘Unofficial Partner' on Apple, Spotify, Google, Stitcher and every podcast app. If you're interested in collaborating with Unofficial Partner to create one-off podcasts or series, you can reach us via the website.
It's time for The Truth! For the last time this season, Sam and Dougie convene in the studio to record, and for the season finale, they're looking back at the first year of the podcast - what they got right, what they got wrong, and some of the best bits as well. Picking for each other, the boys choose a Best Take, Worst Take, Most Enlightening Take and Most Surprising Take from the year just gone, and analyse them with the huge added benefit of hindsight - as well as a hint of some justification. Before that, we have a chat about Sunderland's promotion to the Premier League, and Aston Villa's failure to secure Champions League football, as we finish up what's been a magnificent first year for the podcast. How did the boys do? Well, as ever, The Truth is somewhere in the middle... And remember, if you'd like more from the Rank Squad, including extra podcasts every Monday and Friday (including our weekly Postbox taking a look at the whole weekend of football) and access to our brilliant Discord community, then why not join us here on Patreon?
It's time for The Truth!Today, Sam and Dougie are looking at the Club World Cup, set to kick off just a couple of weeks after the European season ends. The tournament has divided fans and pundits alike, with some seeing it as a bizarre power play from FIFA to try and rival the riches of the Champions League, whilst others feel that it's an opportunity to spread the game's wealth on a more even keel globally. We examine the history of the tournament and where the concept originated from, before taking a look at how it matters differently to different areas of the globe - in some place, it's a real badge of honour; whilst in others, it's treated as a second-class trophy. Perhaps more importantly, there's a deep dive into the finances of the tournament and how it's going to work, as well as some thoughts on if we should really be adding more football into an already oversaturated calendar - whilst the concept of the CWC is a good one, generally; is there actually a real need for this given the amount of football players are already going through? So, is this global benevolence or a cash grab from the Federation? Are the big teams going to send shadow sides or are the megastars going to give it all they have? And to whom does this all matter most? Well, The Truth is somewhere in the middle... And remember, if you'd like more from the Rank Squad, including extra podcasts every Monday and Friday (including our weekly Postbox taking a look at the whole weekend of football) and access to our brilliant Discord community, then why not join us here on Patreon?
It's time for The Truth!Today, Sam and Dougie are looking at where Arsenal find themselves right now - and whether there is complete faith in Mikel Arteta to make them take that next step to winning serious silverware. After six and a half years in charge, there is no doubt that Arteta has raised Arsenal's floor to a point where they are in the mix every single year, and yet since that first half season, there are no trophies to show for the progress that the Basque has made with this team. Trophies aren't everything, but Arsenal are on a dangerous verge of being considered nearly men, and it means that next season, there may have to be some bang to go with the buck. We examine Arteta's performances as a coach in the last few years, as well as the constant upward trajectory that Arsenal have been on, as well as peeking at the uncomfortable truths of modern management and the complications of squad planning when you're in charge of the entire operation. So, is it as simple as win or bust next season for Arteta? Does it matter who comes in during the summer to help them challenge? Or is this simply a project which needs to be given more time given how things have gone so far? Well, The Truth is somewhere in the middle... And remember, if you'd like more from the Rank Squad, including extra podcasts every Monday and Friday (including our weekly Postbox taking a look at the whole weekend of football) and access to our brilliant Discord community, then why not join us here on Patreon?