Podcasts about erfinden

  • 383PODCASTS
  • 477EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Aug 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about erfinden

Latest podcast episodes about erfinden

Credit to the Edit Podcast
Schnittgenres – Wild rumgefragt

Credit to the Edit Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 71:25


Wer sagt eigentlich, dass ein Podcast planbar sein muss? In dieser Folge von Credit to the Edit stürzen wir uns kopfüber in ein Experiment: Eine Liste voller Telefonnummern, ein Countdown pro Gespräch und der Versuch, die Montage durch die Stimmen von Filmeditor:innen aus allen Genres erlebbar zu machen. Von Dokumentarfilm bis Reality, von Spielfilm bis Trailer, von Werbung bis Animation… wir haben sie alle angerufen. Manche gingen sofort ran, andere erst nach dem dritten Versuch. Herausgekommen ist ein wilder Ritt durch die Welt der Montage, bei dem jede Stimme ein kleines Legoteil im großen Schnittmosaik ist. In den Gesprächen wird klar: Montage ist mehr als nur der technische Akt des Schneidens. Es ist Geschichtenerzählen, Verdichtung, Timing und oft auch ein Spiel mit Materialgrenzen oder deren völliger Auflösung. Ob es um die Essenz eines Dokumentarfilms geht, das Zusammensetzen einer Reality-Storyline aus Stunden von Rohmaterial, oder die Freiheit im Animationsschnitt: Alle bringen einen eigenen Blick auf diesen Beruf mit. Wer also schon immer mal hören wollte, wie es klingt, wenn die Montage selbst zur Dramaturgie eines Podcasts wird, dann  diese Folge ist euer “Final Cut”.   Timeline-Shortcuts 00:00 Anmoderation 02:40 Erste Anrufversuche & Startschwierigkeiten 05:07 Anikas Perspektive: Dokumentarfilm & die Montage 08:43 Antons Sicht: Fiktion & die Begrenzung des Materials 12:56 Ilkas Welt: Musikvideo & die Kürze 17:50 Nicos Fokus: Dokumentation & das Thema Werbung 21:38 Fabians Einblick: Werbung & der Reiz längerer Formate 26:13 Andreas Erfahrung: Spielfilm & das Erzählen von Geschichten 30:32 Genresprünge & der erste Anruf bei Hannes (Reality) 36:27 Katjas Bereich: Fiktionale Serien & Figurenspiel 40:47 Bernadettes Spezialität: Trailer & die Verdichtung 45:35 Julians Blick: Daily Soap & schnelles Arbeiten 50:02 Kevins Rolle: Schnitt-Assistenz & die Organisation 54:49 Jeannines Sicht: Serien & die Vielfalt' 59:04 Revans Expertise: Animation & das Erfinden von Material 63:12 Abmoderation

Tagesgespräch
Tagesgespräch unterwegs: «Schaffhausen musste sich neu erfinden»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 16:16


Schaffhausen war im Mittelalter für den Salzhandel bekannt. Später durch seine Unternehmen aus der Metall, Maschinen- und Uhrenindustrie. Doch die Industriekrise traf Schaffhausen hart, sagt SRF-Korrespondent Roger Steinemann im «Tagesgespräch unterwegs – Rendez-vous in Schaffhausen». Treffpunkt ist die ehemalige Stahlgiesserei. Dieser Ort habe Schaffhausen «in mehrfacher Hinsicht geprägt» sagt Steinemann. Vor 200 Jahren wurde am Rande von Schaffhausen die Schmelzhütte gegründet. Es war die Initialzündung der Industrialisierung des Kantons. Hunderte von Arbeitern haben in der Stahlgiesserei im Schichtbetrieb gearbeitet und Stahl gegossen. Anfangs der 1990er Jahre brachen die Aufträge weg und die Industrie geriet in die Krise. Die Stahlgiesserei wurde geschlossen. In Schaffhausen brachen über zehn Prozent der Arbeitsplätze weg. Roger Steinemann, der damals soeben seine Lehre als Elektromechaniker beendet hatte, bekam die Krise hautnah mit. Als Volontär des Lokalradios «Munot» berichtete er über einbrechende Steuereinnahmen und er kannte viele direkt Betroffene, die sich ausserhalb von Schaffhausen Arbeit suchen mussten oder ganz wegzogen. Eine Massnahme des Kantons war, eine Wirtschaftsförderung zu installieren, um neue Firmen und Menschen anzuziehen. Im Fall der Stahlgiesserei dauerte es sogar 30 Jahre, bis Neues entstand. Erst als sich ein einheimischer Investor dem Gelände annahm, ging es vorwärts. 500 neue Wohnungen sind entstanden in der ehemaligen Stahlgiesserei in der Nähe des Bahnhofs. Daneben gibt es Gewerbe und Restaurants. Kurz: Es ist ein neues Quartier entstanden. Gefragt, welche Klischees es über Schaffhausen gibt, sagt Korrespondent Roger Steinemann, die Menschen nehmen Schaffhausen als «kleine Stadt» am Rande der Schweiz wahr. Die Schaffhauser würden manchmal damit hadern, «nur» als kleine Stadt am Rande der Schweiz wahrgenommen zu werden. Gleichzeitig würden sie damit auch ein wenig kokettieren. «Den Schaffhausern ist es wohl in ihrer kleinen Stadt, wo man sich kennt».

New Work Chat
#336 Simon Uceda, Gründer Simo Games: Wie wir das Recruiting mit Gaming neu erfinden

New Work Chat

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 34:59


Zu Gast ist Simon Uceda, der Gamer, der Recruiting neu denkt Simon Uceda ist nicht einfach nur ein leidenschaftlicher Gamer – er ist einer der Pioniere, wenn es darum geht, Gaming als Werkzeug im modernen Recruiting einzusetzen. Als Mitgründer der Simo GmbH (auch bekannt als *Simo Games*) verfolgt er eine klare Mission: Unternehmen mit interaktiven Spielen dabei zu helfen, junge Talente – vor allem aus der Generation Z – authentisch und effektiv zu erreichen. Seine Herangehensweise unterscheidet sich radikal von klassischer Gamification. Statt einfache Punkte- oder Ranglistensysteme zu verwenden, entwickelt Simon vollwertige, immersive Spiele, die Bewerber in realistische Entscheidungssituationen versetzen. Das Ergebnis: Menschen bleiben durchschnittlich sechs Minuten im Spiel, sind emotional eingebunden und erleben das Unternehmen spielerisch, aber realitätsnah. Dieser sogenannte „Playable Job Ad“-Ansatz hat in vielen Fällen zu einer Vervielfachung qualifizierter Bewerbungen geführt. Simon teilt seine Expertise regelmäßig in Podcasts, Webinaren und Fachvorträgen. Dort spricht er über die Psychologie des Spiels, über „Flow“ als Antrieb im Bewerbungsprozess und darüber, wie Unternehmen mit kreativen Konzepten wieder auf die Wunschlisten junger Talente kommen. Sein Credo: Es ist nicht schlimm, wenn man heute noch nicht die Aufmerksamkeit der neuen Generation hat – schlimm wäre es nur, nichts daran zu ändern. Mit seiner Leidenschaft fürs Gaming, seinem Gespür für innovative Konzepte und einem klaren Verständnis für Zielgruppen hat Simon Uceda sich als Stimme einer neuen Recruiting-Ära etabliert – dort, wo Joystick auf Job trifft.

New Work Chat
#333 Philipp Herrmann, CEO Bryck: Wie wir das Ruhrgebiet als Startup Ökosystem neu erfinden

New Work Chat

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 68:55


Zu Gast ist Philipp Herrmann. Philipp ist Mitgründer von Bryck, einer Innovationsplattform im Herzen des Ruhrgebiets, die Startups mit Industrie, Investoren und Expertise verbindet. Geboren in Freiburg, geprägt von einer frühen Leidenschaft fürs Unternehmertum – vom Schülerkiosk bis zum globalen Denken im Silicon Valley – bringt Philipp einen außergewöhnlichen Mix aus Konzernstrategie, Gründererfahrung und systematischer Innovationsarbeit mit. Nach Stationen bei Bertelsmann, Etventure und der Stanford University, baute er selbst Startups mit auf und lernte dabei vor allem eins: Gutes Unternehmertum braucht Mut, Momentum – und Menschen, die einem vertrauen. Genau das lebt er heute mit Bryck in Essen: Er schafft Räume, in denen Gründer:innen wachsen können, um echte Probleme zu lösen – mit Tempo, Technologie und Teamgeist. Philipp steht für eine neue Gründermentalität in Deutschland – pragmatisch, progressiv und partnerschaftlich. Im Podcast spricht er über Timing, Trägheit, Transformation – und warum das Ruhrgebiet mehr kann, als viele denken.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Würfel in Drachenform: Wie Mathe-Nerds das Würfeln neu erfinden

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 5:55


Ein Würfel ist das Symbol für Zufall schlechthin. Aber: Können Würfel auch gerechte Ergebnisse, also die gleiche Wahrscheinlichkeit für alle Seiten, wenn sie die Form eines Drachen oder einer Katze haben? Und Worauf kommt es dann beim Würfel an? Stefan Troendle im Gespräch mit Aeneas Rooch

#thinkpositive Podcast mit Manuel Weber
#528 - Jetzt! Die beste Zeit für Unternehmenswachstum - Alte Strukturen aufbrechen, neu erfinden, wachsen

#thinkpositive Podcast mit Manuel Weber

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 16:43


Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:

FAST & CURIOUS
#153 Sich neu erfinden | Fastpass und Absichtslosigkeit | ETF statt Erbe

FAST & CURIOUS

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 66:06


Mut zur Veränderung: Was wir beim Loslassen übers Leben lernen. Catch-up: Zwischen absichtsloser Selbsterkenntnis und Achterbahn mit Fastpass: Verena berichtet vom Yoga-Retreat dem ersten Todestag ihres Vaters und ihrer ganz persönlichen Reise von Laut zu Leise. Lea ist mit ihren Kindern in Paris und Disneyland unterwegs und entdeckt, wie viel Magie in bewusster Zeit steckt - und was die Frage „What would love do?“ mit Konflikten zu tun hat. Gemeinsam sprechen sie über Mut zur Veränderung, das Loslassen und die Kraft von Dankbarkeit. Deep Dive: Im Gespräch mit der Künstlerin Mia Florentine Weiss geht es um die Liebe in Zeiten des Hasses, europäische Identität und Kreativität als Antwort auf Unsicherheit. Warum ihre ikonischen LOVE-HATE-Skulpturen heute relevanter sind denn je, wie ein halbes Jahr Maui den Blick aufs Leben verändert hat und warum Mia mit 44 noch einmal schwanger ist. Ein Gespräch über Kunst, Mut und Perspektivwechsel. News der Woche: Immer mehr Angebote für Kinderdepots sorgen dafür, dass Eltern ihre Kinder früh an das Thema Geldanlage heranführen können. Lea und Verena teilen ihre eigenen Erfahrungen, sprechen über finanzielle Bildung, über Kindergeld als Investment - und darüber, warum der Zinseszinseffekt das bessere Erbe ist.

GOOD WORK
"Story mit Fränzi Kühne: Transformation und die Kunst, sich selbst neu zu erfinden" (262)

GOOD WORK

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 68:18


Fränzi Kühne spricht über ihren Weg von der Start-up-Welt in den Vorstand von Edding und wie dort Shared Leadership, Digitalisierung und eine „Profit-for-Strategie" echte Transformation ermöglichen. Eine Folge über Mut, Haltung und wie man Wandel wirklich gestaltet. Diese GOOD WORK STORY zeigt: Kulturwandel braucht Vision und Entscheidungskraft.

BierTalk
BierTalk 148 – Interview mit Tobias Leisgang, Innovationsmanager aus Bamberg

BierTalk

Play Episode Listen Later May 24, 2025 52:35


Bier ist Tradition – aber auch Innovation. In dieser Folge spricht Markus mit Tobias Leisgang, Innovationsberater aus Bamberg, über die Herausforderungen und Chancen der Bierbranche in Zeiten des Wandels. Wie gehen Brauereien mit Unsicherheit um? Warum fällt es so schwer, sich von Gewohntem zu lösen? Und wie kann man Kundenbedürfnisse neu denken – vom alkoholfreien Bier bis zur Erlebnisgastronomie? Tobias bringt Impulse aus der Unternehmenswelt mit, zeigt Parallelen zum Brauhandwerk auf und stellt seine kreativen Bierdeckel-Fragen vor, die zum Nachdenken über die Zukunft anregen. Ein Gespräch über Kopf, Bauch, Entscheidungsmut – und die Kraft, Neues zu wagen...

hy Podcast
Folge 335 mit Nicole Büttner: Wie die FDP sich neu erfinden will

hy Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2025 27:55


Parteien verlieren an Vertrauen, politische Debatten verhärten sich – und trotzdem gibt es Menschen, die Verantwortung übernehmen, um genau das zu ändern. In dieser Folge sprechen wir über die politischen Umbrüche in der FDP, über Erneuerung, Ambition und die Frage, wie moderne Parteiarbeit heute aussehen kann. Wir sprechen dazu mit Nicole Büttner, neue Generalsekretärin der FDP. Sie erzählt, wie man wirtschaftliche Expertise und politisches Engagement verbindet, warum technologieoffene Energiepolitik kein Nice-to-have mehr ist – und welche Rolle Vernetzung mit Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft künftig spielen muss. Eine Folge für alle, die sich fragen, wie politische Institutionen wieder in Bewegung kommen können – und was es braucht, damit Parteien in Zeiten des Umbruchs nicht nur reagieren, sondern gestalten.

Inspirierend anders
#259 IAHA – Wie Trump die Welt verändert – Warum sich Deutschland neu erfinden muss

Inspirierend anders

Play Episode Listen Later May 19, 2025 54:22


In dieser Folge zu Gast: Dr. Tobias Endler – Politikexperte, USA-Kenner und Autor. Gemeinsam werfen wir einen tiefgründigen Blick auf die politischen und gesellschaftlichen Spannungen in den USA – und was sie für Deutschland und Europa bedeuten. Was passiert, wenn ein Mann wie Donald Trump erneut ins Weiße Haus einzieht? Welche Strategie verfolgt er mit Prinzipien wie „Unberechenbarkeit“ und „maximalem Druck“ – und was bedeutet das für die Zukunft der NATO, des Welthandels und unserer Demokratie? Dr. Endler zeigt, warum diese Wahl eine Zäsur für die transatlantischen Beziehungen sein könnte – und warum wir in Deutschland nicht länger zusehen dürfen, sondern strategisch handeln müssen. Links und Ressourcen zur Folge: • Mehr über Arthur: https://tobias-endler.com/ • Unterstütze den Podcast auf Patreon: www.patreon.com/inspirierendanders • Deinen eigenen erfolgreichen Podcast starten? www.bakuba.eu In dieser Folge erfährst du: • Warum Trump nicht nur gefährlich ist – sondern strategisch gefährlich • Wie er es schafft, mit bewusster Reizüberflutung die öffentliche Debatte zu manipulieren („Flooding the Zone“) • Welche Folgen ein Rückzug der USA für Europas Sicherheit und Souveränität hätte • Welche Fehler Europa bisher gemacht hat – und warum jetzt die Chance da ist, es besser zu machen • Was Deutschland konkret tun muss, um im globalen Machtspiel nicht unterzugehen • Warum Europa sich nicht länger unter Wert verkaufen darf Wir sprechen offen über Risiken, Chancen und den Ernst der Lage – aber auch über kluge Wege nach vorn. Wenn du verstehen willst, was auf Deutschland zukommt und wie wir uns behaupten können, dann ist diese Folge Pflichtprogramm. Jetzt reinhören – und mitreden, wenn es um unsere politische Zukunft geht. Schlüsselbegriffe: Trump, USA-Deutschland, NATO, transatlantische Beziehungen, Project 2025, Außenpolitik, Sicherheitspolitik, Wirtschaftspolitik, Europa stärken, Demokratie in Gefahr #Trump2025 #Geopolitik #USADeutschland #DemokratieVerteidigen #Weltordnung

Die B-Engel
Vergessene Erfindungen

Die B-Engel

Play Episode Listen Later May 17, 2025 36:45


Viele Firmen hatten schon vermeintlich großartige Erfinden, die wir heute gar nicht mehr kennen...

FAZ Podcast für Deutschland
FDP muss sich neu erfinden: „Der Kampf für die Freiheit kennt keine Sperrstunde“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later May 16, 2025 29:36


Wir schalten zu unserer Korrespondentin Friederike Haupt, die schon den Vorabend des Parteitags an der Hotelbar mit Kubicki, Buschmann und Co verbracht hat und uns davon ungeahnte Ton-Dokumente übermittelt hat. Und wir sprechen mit dem designierten neuen FDP-Vorsitzenden Christian Dürr, der ein offenes und selbstkritisches Interview gegeben hat.

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich
Mélanie Borel – Tanzen und sich neu erfinden

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich

Play Episode Listen Later May 6, 2025 66:10


Die Tänzerin Mélanie Borel blickt zurück auf 17 Jahre mit dem Ballett Zürich, in denen die Schweiz zu ihrer künstlerischen Heimat geworden ist und wo sie dem Ende ihrer Tanzkarriere ganz ohne Angst entgegensieht.

Insurance Monday Podcast
Alte Branchen neu erfinden: Wie Debtist den Inkassomarkt umkrempelt

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 39:42 Transcription Available


In der heutigen Ausgabe tauchen unsere Hosts Dominik Badarne und Herbert Jansky in das spannende Thema Inkassomarkt in Deutschland ein – ein Bereich, über den selten offen gesprochen wird, der aber von entscheidender Bedeutung für die Wirtschaft ist. Mit einem Volumen von jährlich Milliarden Euro an Außenständen, die von Inkasso-Unternehmen bearbeitet werden, ist dieser Markt nicht nur groß, sondern auch im Wandel begriffen.Zu Gast in dieser Episode ist Matteo Benedetti, der Gründer des innovativen Startups Debtist, das sich anschickt, die Inkasso-Branche mit digitalen und AI-gestützten Lösungen zu revolutionieren. Matteo gibt den Hörern spannende Einblicke in seine persönliche Reise vom Berater bei McKinsey zum Gründer eines disruptiven Unternehmens. Zudem erklärt er, warum er der Meinung ist, dass die neue Ära des digitalen Inkassos nicht nur effizienter, sondern auch kundenfreundlicher ist.Die Folge bietet einen umfassenden Überblick darüber, wie Debtist technologische Fortschritte nutzt, um Traditionelles mit Innovativem zu verbinden und dabei den Markt der Forderungseintreibung neu zu definieren. Hören Sie rein, um zu erfahren, wie Matteo und sein Team mit Debtist dazu beitragen, dass Inkasso in der modernen Finanzwelt mehr ist als nur eine unangenehme Notwendigkeit, und warum dieses Thema jeden Unternehmer und alle, die an der Schnittstelle von Finanzen und Technologie interessiert sind, angeht.Schreibt uns gerne eine Nachricht!Sichere Dir Dein Ticket zur InsureNXT und spare 10% mit dem Rabattcode "insurancemonday" auf Kongresstickets!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

zeb Sound of Finance
Banken, Märkte, Politik – Wie Deutschland sich neu erfinden kann

zeb Sound of Finance

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 28:57 Transcription Available


Deutschland hat gewählt! Am 23. Februar hatten 59,2 Millionen Wahlberechtigte die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben. 83%, und damit so viele Wählende wie seit 1990 nicht mehr, haben von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht und CDU/CSU und SPD befinden sich in Verhandlungen, die in Regierungsprogramme und Koalitionsverträge münden und damit die politische, vor allem aber auch die wirtschaftspolitische Richtung für die nächste Legislaturperiode bestimmen werden. Die wirtschaftliche Situation Deutschlands hat im Wahlkampf eine wichtige Rolle gespielt. Daher ist auch jetzt die Spannung groß. • Welche wirtschaftspolitischen Schwerpunkte wird die neue Regierung setzen? • In welchen Bereichen wird es Veränderungen geben? • Und, nicht zuletzt, was bedeutet das für den Finanzsektor? Über diese Fragen spricht Jan Müller-Dethard, Berater bei zeb, mit Dr. Markus Demary. Markus ist Senior Economist für Geldpolitik und Finanzmarktökonomik am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Er ist Ko-Autor der IW-Konjunkturprognosen und Experte insbesondere in Fragen der Investitionstätigkeit und der Finanzierung der nachhaltigen Transformation.

Treffpunkt
Sich neu erfinden dank der Corona-Krise

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 56:22


Vor fünf Jahren, am 16. März 2020, rief der Bundesrat den Lockdown aus. Plötzlich gab es viele Einschränkungen – aber auch Chancen für einen Neuanfang. Stefan Traub verhalf der Lockdown dazu, sein Leben zu überdenken. «Ich war nicht unglücklich, aber etwas hat mir gefehlt», sagt er. Er sehnte sich nach mehr Sinn im Beruf. So entschied er sich im Lockdown, Lokführer zu werden. Auch Denise Kratzer fasste im Lockdown einen Entschluss: Statt weiter in der Reisebranche zu arbeiteten, kündete sie und eröffnete ein Töpferstudio. Live in der Sendung «Treffpunkt» erzählen Stefan Traub und Denise Kratzer davon, warum der Lockdown eine Chance für sie war und wie sich ihr Leben seit da an verändert hat.

11KM: der tagesschau-Podcast
Trump steigt aus? Wie sich Europa neu erfinden muss

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 30:05


Mit US-Präsident Donald Trump im Amt muss sich Europa neu aufstellen – stark und unabhängig von den USA. Worauf kommt es dabei nun an? In dieser 11KM-Folge erzählt ARD-Brüssel-Korrespondentin Kathrin Schmid von diesem historischen Wendepunkt der EU, hunderten Milliarden und der geplanten “Wiederaufrüstung Europas”. Reicht das für ein starkes, unabhängiges und vor allem einiges Europa? Auch darum geht es heute, auf dem Sondergipfel der Europäischen Union. Treibt der Druck die EU auseinander oder schweißt er sie zusammen? Welche Rolle Deutschland in den vergangenen Jahren in der EU eingenommen hat und wie es mit einem potenziellen Kanzler Friedrich Merz weitergehen könnte, dazu haben wir mit Kathrin eine eigene 11KM Folge gemacht. Die Episode findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/deutschland-und-die-eu-verpasste-versprechen-verspieltes-vertrauen/tagesschau/14173337/ Kathrin Schmid hält euch im Podcast “PunktEU” auf dem Laufenden, jeden Freitag gibt es eine neue Folge in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/punkteu?cross-promo. An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor:innen: Niklas Münch und Lisa Hentschel Produktion: Ruth-Maria Ostermann, Jan Stahlmann, Marie-Noelle Svihla und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Nach der Bundestagswahl: Merz muss sich - und Europa - neu erfinden

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 3:31


Koch, Moritz www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Carl-Auer Sounds of Science
#3 In Aktanz gehen – Spielerisch auf die Welt reagieren

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 20:33


Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen mit Christine Erlach und Michael Müller, Autor:innen von In Aktanz gehen – wie man hinderliche Geschichten los wird. Wie kann der Möglichkeitssinn eröffnet werden dafür, die Schwere und Unbeweglichkeit festgefügter Narrative, die sich teils aus gewichtigen Erfahrungen gebaut haben, wieder in Bewegung, Entwicklung und Veränderung zu bringen? Was ist es, das über Aktanz in die Aufmerksamkeit gelangt? In neun „Ringen“ des Bewegens und des Ausprobierens, die auch dem Weg des Buches entsprechen, erläutern Michael Müller und Christine Erlach Experimente zur Praxis mit und für Aktanz. Die erste Staffel bietet einen Einblick in die ersten drei dieser neun Ringe: 1: Bewegung, Handeln, Hören. – 2: Leichtigkeit gewinnen. – 3: Spielerisch auf die Welt reagieren. Der Teil 3 Spielerisch auf die Welt reagieren – Abschluss der ersten Staffel – widmet sich zwei Praxis-Experimenten: Der Hofnarr und Erfinden von Experimenten. Sie zeigen weitere Besonderheiten des Weges aus hinderlichen Geschichten auf und bringen sie tatsächlich aktiv ins Spiel, in offene Räume – und eben nicht „alternativlos“. Christine Erlach ist Diplom-Psychologin, Systemische Beraterin, Mitgründerin des Beraternetzwerkes NARRATA Consult sowie Leiterin von zertifizierten Weiterbildungen in den Bereichen „Professionelles Storytelling im Unternehmen“ und „Narrative Organisationsberatung“. Michael Müller ist Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und gründete und leitet dort das „Institut für Angewandte Narrationsforschung“. Nach Tätigkeiten beim Siemens-Kulturprogramm und bei ProSieben Mitgründung der Beratungsfirma „System + Kommunikation“ _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden

Smartpreneurs Odyssey
Sich neu erfinden: Erfolgsstrategien für Solopreneure

Smartpreneurs Odyssey

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 63:26


031 | Wie kannst du dein Business immer wieder an neue Zeiten anpassen, ohne dich selbst zu verlieren? Monika Birkner zeigt, wie du mit dem Bambus-Prinzip flexibel bleibst, KI strategisch nutzt und dein Geschäftsmodell zukunftssicher machst. Erfahre, warum Solopreneure jetzt die besten Chancen haben – wenn sie proaktiv handeln!

Mission Control
Komplexität, Vertrauen, Wandel: Wie wir Organisationen neu erfinden – mit Harald Schirmer

Mission Control

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 67:34


In dieser Mission Control-Folge begrüßt Host Florian Kondert den Transformationsexperten Harald Schirmer (Continental). Gemeinsam werfen sie einen kritischen Blick darauf, warum viele Unternehmen bei echter Veränderung scheitern und wie sich Hierarchie, alte Organisationslogik und neue Führungsmodelle unter einen Hut bringen lassen. Harald erklärt, was passiert, wenn „alte Tools“ auf hochdynamische Herausforderungen treffen – und warum es sich lohnt, Führung nicht länger als Mangelverwaltung, sondern als Ermöglichung von Verantwortung zu verstehen.Themen der FolgeAlte Strukturen vs. echte TransformationSystem oder Mensch?: Warum klassische Karrieremodelle oft die „Falschen“ befördern – und wieso das mehr mit Organizational Design als mit individuellen Fähigkeiten zu tun hat.Hierarchien & Bürokratie: Wo Stabilität Sinn hat, wo sie Innovation blockiert und wie sich traditionelle Regeln an komplexe Realitäten anpassen lassen.Neue Werkzeuge, neue ChancenKomplexität anerkennen: Wie Organisationen lernen, statt auf vermeintlich einfache Antworten zu setzen, den Raum für vielfältige Lösungen zu öffnen.Wahl, Los und Freiwilligkeit: Welche alternativen Methoden es für Führung und Teambildung gibt – und warum man dabei erstaunlich wenig Risiko, aber viel Potenzial entdeckt.Mindset vs. „Frameset“Alte Routinen durchbrechen: Wieso „Mindset und Skillset“ nicht reichen, wenn sich die Rahmenbedingungen nicht ändern.Zutrauen statt Kontrolle: Wie maximale Autonomie und Vertrauen in Teams nicht nur Effizienz, sondern auch Loyalität befeuern können.Konkrete Beispiele aus der PraxisGlobales Changemanagement: Haralds Erfahrungen mit Tausenden Freiwilligen in Netzwerkprojekten – vom Hackathon bis zum dezentralen Community Management.Erlebnisräume statt klassischer Trainings: Wenn selbst Controller plötzlich Standing Ovations bekommen und Skeptik in Begeisterung umschlägt.Unsere WerbepartnerDie VOICES, findet am 4. und 5. Juni 2025 statt und ist das Event für die Comms-Branche. Top-Speaker, erstklassige Inhalte, leckeres Essen und Sommer-Vibes erwarten dich!Mit dem Code VCS25-MISSION-CONTROL gibt es 25 % Rabatt auf dein VOICES Ticket. Der Rabatt lässt sich sowohl auf das Early-Bird-Ticket als auch das Early-Bird-Buddy-Ticket anwenden. Code direkt im Bestellvorgang vor dem Check-out einlösen.Weitere Informationen unter https://voices.staffbase.com/deViel Freude beim Reinhören und bei der Entdeckung, wie wir „altes“ Management mit neuen Arbeitswelten verbinden können, ohne dabei den Purpose aus den Augen zu verlieren!Weiterführende Links & KontaktFragen, Themenwünsche oder Feedback? Schreibt an Florian:florian@hype1000.comMission Control ist eine Hype1000 Produktion. Mehr Informationen gibt es unter:podcasts@hype1000.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sonne im Herzen, Regenbogen im Bauch
#068 "Höhen, Tiefen und die Kunst, sich selbst neu zu erfinden" | mit Lars Amend

Sonne im Herzen, Regenbogen im Bauch

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 70:43


In dieser Podcastfolge hatte ich das Vergnügen, mit Lars Amend zu sprechen – 12-facher SPIEGEL-Bestsellerautor, Speaker und Lebensbegleiter, der mit seiner Arbeit bereits Millionen Menschen motiviert hat. Gemeinsam tauchten wir in die essenziellen Themen des Lebens ein, wie Lebendigkeit, Veränderung und die Höhen und Tiefen, die uns alle begleiten. Lars und ich haben darüber gesprochen, wie wir durch Hoffnung und das aktive Gestalten unseres Lebens Frieden mit der Vergangenheit schließen und voller Zuversicht in die Zukunft blicken können.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
"Position.Forum (1). Städte neu erfinden: die Vision der Fab CitiesPosition."

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 42:21


Vortragsmitschnitt vom 17. November: "Klimakrise, Ressourcenkrise, soziale Krise, neue Kriege: Die Gegenwart ist eine Zumutung. Business as usual funktioniert nicht mehr. Das Konzept der Fab City bietet eine Lösung, die über „Green New Deals“ hinausgeht. Ziel ist, bis 2054 in Städten und Regionen eine konsequente Kreislaufwirtschaft zu etablieren – alles lokal produzieren, keinen Müll exportieren, alles recyclen, maximal inklusiv. Über 50 Städte und Regionen sind inzwischen Teil der Fab City Global Initiative. Dieser Umbau ist nicht alleine eine Frage der Technik. Es braucht neue Designs, neue Formen der Zusammenarbeit, eine andere Form von Produkt-ion. Ingenieure genügen nicht, es braucht auch Künstler*innen, ja die gesamte Stadtgesellschaft. Das aus den USA kommende Leitbild hierzu heißt STEAM, für science, technology, engineering, arts, mathematics – mit Betonung auf arts. Hierzulande noch unbekannt. Das muss sich ändern. Niels Boeing von Fab City Hamburg stellt das Konzept der Fab City vor. Sarah Prien, Designerin, berichtet über ihre Arbeit im Open Lab Circular Textiles. Im Anschluss diskutieren wir, mit Künstler*innen und Designer*innen was Kreative zum Übergang zur „Circular Economy“ beitragen könnten und sollten." https://www.bbk-hamburg.de/position-staedte-neu-erfinden-die-vision-der-fab-citiesposition/ Position ist eine Reihe des BBK Hamburg (Berufsverband bildender Künstlerinnen und Künstler). ... "Im Bundesverband bildender Künstlerinnen und Künstler mit Sitz in Berlin sind rund 10.000 KünstlerInnen bundesweit organisiert. Der Hamburger Verband gehört korporativ zum Bundesverband bildender Künstlerinnen und Künstler, der großen Berufsvertretung für bildende Künstler*innen in Deutschland. Er setzt sich bundesweit für deren Berufsbelange ein und veröffentlicht vierteljährlich die informative Zeitschrift „kultur politik“, die alle Mitglieder im kostenlosen Abonnement erhalten." ... Aus https://www.bbk-hamburg.de/der-berufsverband/

Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk
Sachsen - Chemnitz will sich als Europas Kulturhauptstadt neu erfinden

Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 43:35


Chemnitz wird 2025 europäische Kulturhauptstadt. Die Stadt in Sachsen plant über 1.000 Veranstaltungen. Mit 50 Millionen Euro will das frühere Industriezentrum sein heutiges Image stärken: Im Fokus stehen Industrieerbe und ostdeutsche Identität. Gerlach, Alexandra www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

We Are Art! – a Podcast by Dr. Sylvia Volz
Vom Finanzwesen zur BBQ-Küche: Über die Kunst, sich immer wieder neu zu erfinden – Interview mit Business-Allrounder Michael Witzl @ KUNST & KARAMBOLAGE #5, mit Chantal Hofer & Sylvia Volz

We Are Art! – a Podcast by Dr. Sylvia Volz

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 91:12


In dieser Folge von KUNST & KARAMBOLAGE treffen Chantal und Sylvia auf MICHAEL WITZL, einen echten Business-Allrounder. Vom Sparkassen-Angestellten über die internationale Bühne bei Siemens bis hin zur Gründung eines innovativen Franchise-Konzepts in der Gastronomie hat Michael immer wieder die Reset-Taste gedrückt – mit allen Höhen und Tiefen, die dazugehören. Doch was passiert, wenn der Traum der Selbständigkeit plötzlich platzt? Und wie findet man die Stärke, nach einer Insolvenz in eine neue Rolle zu starten? Michael gibt uns Einblicke in seine bemerkenswerte Karriere und teilt seine Erfahrungen über Identitätswechsel, persönliche Freiheit und den Mut, trotz Rückschlägen weiterzugehen. Was du in dieser Folge lernst: Warum ein Branchenwechsel auch immer ein Identitätswechsel ist. Wie man sich durch unternehmerische Herausforderungen navigiert – von der 90-Stunden-Woche bis zur Insolvenz. Warum Freiheit in der Selbständigkeit oft eine Illusion ist und wie man mit diesem Druck umgeht. Wie man mit Konflikten – z.B. mit Geschäftspartnern – umgeht. Welche Rolle Demut und Flexibilität in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten spielen. Warum es okay und vielleicht auch notwendig ist, immer wieder neu anzufangen und wie man daraus Kraft schöpft. ... und vieles mehr! Wenn du wissen willst, was es bedeutet, alles zu riskieren, wieder aufzustehen und mit neuem Mut weiterzumachen, dann hör unbedingt rein! Wir wünschen dir viel Inspiration mit dieser Episode und freuen uns, wenn du diesen Podcast abonnierst.  Alles Liebe deine Chantal & Sylvia LINKS zur Episode MICHAEL WITZLLinkedIn: Michael Witzl CHANTAL HOFER Website: Samt und Zucker Instagram: @samtundzucker Facebook: Samt und Zucker Email: chantal.hofer@das-hafner.de SYLVIA VOLZ Instagram: @dr.sylviavolz_connecting_words Facebook: Sylvia Volz LinkedIn: Dr. Sylvia Dominique Volz Email: hello@x-to-flow.com _________ **KUNST steht für uns, für den Menschen, für das Leben. Für all das, was wir im Innen und Außen sind und sein wollen, in unserem unendlichen Facettenreichtum.  KARAMBOLAGE ist die elegante Form von Rambazamba. Denn hier geht es um das Aufeinanderprallen von verschiedensten Sichtweisen, Perspektiven, von Bedürfnissen vs. gesellschaftlichen Erwartungen. Alles darf sein und ausgesprochen werden.  _________ Cover Foto & Styling Sylvia Volz: Franziska Krois & Chantal Hofer  Jingle Musik: Epidemic Sound    

Samstagsrundschau
Muss sich die GLP bald neu erfinden, Herr Grossen?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 31:02


Die Grünliberale Partei verliert an Kraft. Nach den eidgenössischen Wahlen musste sie nun auch in vielen Kantonsparlamenten Sitze abgeben. Hat das Erfolgsmodell GLP ausgedient? Kritische Fragen an GLP-Präsident Jürg Grossen. Weder links noch rechts, sondern progressiv. Eine Positionierung, die der GLP lange geholfen hat. Jetzt scheint sich der Zeitgeist zu wandeln: Mehr Protektionismus, weniger Öffnung. So ist die GLP mittlerweile noch die einzige Partei, die sich klar für ein Abkommenspaket mit der EU ausspricht. Ist der europa-freundliche Kurs für die Partei ein Risiko? Oder kann die GLP damit gar neue Wählerkreise gewinnen? Auch beim Klima läuft es für die Partei politisch nicht rund. Klimavorlagen haben es an der Urne schwer, lieber diskutiert die Politik über neue AKW und die Wirtschaft zögert, mehr in den Ausbau der erneuerbaren Energien zu investieren. Läuft die Klimapolitik der GLP ins Leere? Im Dezember kommt es im Bundeshaus zum Budget-Showdown. Die grosse Frage: Bis wann soll die Armee wieviel zusätzliches Geld erhalten? Und wie soll dieses finanziert werden? Geht es nach der GLP, so muss sich die Armee mit dem langsamen Aufrüstungspfad genügen, so, wie das auch der Bundesrat vorschlägt. Doch im Parlament wird sich diese Haltung kaum durchsetzen. Was nun? Und wie gross ist der Frust über den schwindenden Einfluss? GLP-Präsident Jürg Grossen ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Eliane Leiser.

EduFunk
Woyzeck 4.0: Wie AR und KI Büchner neu erfinden!

EduFunk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 31:06


Heute dürfen wir eine besondere Gastrednerin begrüßen: Julia Vialon. Sie zeigt uns in dieser Folge, wie Büchners „Woyzeck“ mithilfe von Augmented Reality und Künstlicher Intelligenz auf ganz neue Weise erlebt werden kann. Im Gespräch geht es darum, wie digitale Tools den Literaturunterricht bereichern, Schülerinnen und Schüler in die Welt von Woyzeck eintauchen lassen und gleichzeitig komplexe literarische und gesellschaftliche Themen greifbar machen. Freut euch auf spannende Einblicke in ein innovatives Projekt, das klassische Literatur ins digitale Zeitalter holt. Unsere Social Media Seiten: Twitter: https://twitter.com/edufunkDACH Facebook: https://www.facebook.com/EduFunkDACH Instagram: https://www.instagram.com/edufunkpodcast/ Webseite: https://www.edufunk.eu EduFunk – der Podcast für die Engagierten, die Mutigen, die Vorreiter in der Bildung. Ein deutschsprachiger Podcast rund um Schule, Lehrer, digitalen Unterricht, digitale Medien, Methoden, iPads und Apps. Das Ziel von EduFunk: LehrerInnen zu inspirieren und ihnen den Mut zu geben, mit Neugier die Chancen digitaler Medien zu erkunden und zu nutzen. Es moderieren Anna Gombocz und Björn Braun. Dieser Podcast kann Produktbesprechungen enthalten und enthält daher Werbung.

Smartpreneurs Odyssey
Die Kunst, sich neu zu erfinden – vom Vorzimmer zur Krimi-Autorin

Smartpreneurs Odyssey

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 59:04


023 | Heute spreche ich mit der Krimi-Autorin Tina Wälde über ihre Reise als Schriftstellerin und ihre Fähigkeit, sich neu zu erfinden. Sie teilt ihre Herausforderungen beim Self-Publishing ihrer Zypern-Krimis und ihren großen Erfolg mit der Neuveröffentlichung von „Eine Leiche zum Frappé“. Erfahre, wie Tina neben einem Vollzeitjob ein Fernstudium absolvierte, die Corona-Pandemie meisterte, und ihre Liebe zu Zypern in ihren Cosy-Krimis zum Ausdruck bringt – eine inspirierende Geschichte über Mut, Durchhaltevermögen und Selbstverwirklichung.

LiteraturLounge
[Podcast] Buchzauber zur Weihnachtszeit: ‚Ich und der Weihnachtsmann‘ von Matt Haig

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 5:06 Transcription Available


In dieser Episode bespreche ich das Kinderbuch „Ich und der Weihnachtsmann“ von Matt Haig, das in der besonderen Atmosphäre der Weihnachtszeit spielt. Der Klappentext enthüllt, dass Weihnachten in höchster Gefahr ist, da der listige Osterhase eine finstere Intrige schmiedet, um das Wichtelreich zu untergraben. Amelia, ein ehemaliges Kaminkehrer-Mädchen, und der Weihnachtsmann selbst, Nikolaus, stehen vor der Herausforderung, Wichtelgrund und das Weihnachtsfest zu retten. Diese Geschichte entführt die Zuhörer in eine fantasievolle Welt, in der der Kampf um die Bedeutung der Feiertage im Mittelpunkt steht. Ich teile meine persönliche Rezension und die emotionale Verbindung, die ich mit der Geschichte und den Charakteren habe. Der Gedanke, dass möglicherweise im nächsten Jahr kein neues Weihnachtsbuch von Matt Haig erscheint, lässt mich entschließen, mir erneut das zweite Buch der Reihe „Das Mädchen, das Weihnachten rettet“ vorzunehmen. Der wahrhaft bezaubernde Stil von Matt Haig und die wunderbar detaillierten Illustrationen von Chris Mould – obwohl sie nur in Schwarz-Weiß gehalten sind – laden dazu ein, über die Bilder nachzudenken und sich in die Geschichten und die emotionale Tiefe der Charaktere zu vertiefen. Besonders berührt hat mich Amelias Einsamkeit, eine Erfahrung, die viele Kinder im Laufe ihrer Entwicklung machen. Ihr Kampf, ihren Platz in der Welt zu finden, und die starke Botschaft über die Kraft der Wahrheit sind Aspekte, die in der heutigen Zeit von großer Bedeutung sind. Die verschiedenen Charaktere, einschließlich der nicht immer einfachen Wichtel, sorgen für humorvolle und herzerwärmende Momente, die das Geschehen auflockern und gleichzeitig für Spannung sorgen, insbesondere als die Kaninchen gegen die Wichtel und den Weihnachtsmann in den Krieg ziehen. Ich lasse sich nicht spoilern, wie die Geschichte endet, aber ich versichere, dass der Abschluss der Reihe für den emotionalen Rahmen sorgt, den man sich wünscht. Die Überlegung, ob es vielleicht doch noch einen kleinen Erzählstrang gibt, der weitergeführt werden könnte, bleibt offen und regt die Fantasie an. Darüber hinaus ist das Buch nicht nur zur Weihnachtszeit lesbar; man kann es auch zu Ostern genießen, was die zeitlosen Themen der Geschichtserzählung unterstreicht. Mit viel Fantasie wird der unerbittliche Kampf um Weihnachten ebenso in den Fokus gerückt wie die Freude an der Erzählkunst selbst. „Ich und der Weihnachtsmann“ ist der dritte Band der Reihe, erschienen im Jahr 2018, und lässt sich für 17 Euro in jeder gut sortierten Buchhandlung erwerben. Es ist nicht nur ein perfektes Weihnachtsbuch, sondern auch eine wundervolle Kinderüberraschung für alle Altersgruppen – zum Vorlesen, selber Lesen oder zum freien Erfinden eigener Geschichten.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Sich neu erfinden, um zu überleben - Klimaerwärmung in den Alpen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 6:53


Kaiser, Friederike www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht

was neues lernen - neue Impulse - neue Ansätze Bei jedem Training frage ich die Erwartungshaltung den Teilnehmer ab. Und diese Antworten bekomme ich jedes Mal. Mein Take dazu und auf die Frage, ob wir das rad eigentlich immer neu erfinden müssen und welchen Stellenwert die "alten" Vertriebstugenden heute noch haben, hörst Du in diesem Podcast. Schreib mir gern wie Du das Thema siehst und wie deine Erfahrungen dazu aussehen. Mein Buch findest Du hier: https://www.amazon.de/Minuten-Social-Selling-Martin-Limbeck/dp/3967391914/ref=sr_1_1?crid=ZZD7CP7170U6&dib=eyJ2IjoiMSJ9.zZk0FfZIEsc7JJpAAj-HcUonEf_62n0vzlbY88ZSM3ktIfsMWWEnBlyAJnrjzdtSEsv0w7uQxLqADX30N3SSZ5AxTK6OD211ighL9TzO_kOCQcSG3N3B-IGQG-8cZyRE7BEc_4ghOGH1ZBIRVa75Xa449sUKafPEVUh0uOLTChTRWMB9mWDdjm9ZGQPQraTB3FTZn00itwaaNYGsyl_QZvcWaBDITUS-NN_s6EHqsus.J-6vrWMbMiACSc6_Hlc3vs0hJuXQQpsxrO7e4rJWI38&dib_tag=se&keywords=social+selling&qid=1713867611&sprefix=social+sell%2Caps%2C107&sr=8-1   Ich freue mich auch über Themenwünsche, Fragen und Feedback podcast@limbeckgroup.com www.linkedin.com/in/denise-adomeit www.instagram.com/denise_adomeit www.limbeckgroup.com www.limbeckgroup.com/impressum Viel Spaß beim Umsetzen, Deine Denise

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Autor André Marx - "Die drei ???" würde man so heute nicht mehr erfinden

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 7:38


Seit 60 Jahren ermitteln Justus, Peter und Bob. Ein Fan der drei Juniordetektive aus Rocky Beach war André Marx schon als Kind, seit 1997 schreibt er für die Erfolgsserie. Doch trotz aller Begeisterung sieht er einiges an der Serie kritisch. Marx, André www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

The Heidi Hauer Podcast
Sara Nuru - Vom Model zur Visionärin: Wie Intuition und Mut das Kaffee-Business neu erfinden | German

The Heidi Hauer Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 31:59


Diese Folge liegt mir sehr am Herzen. Ich hätte niemand Besseren finden können als erste Interview-Partnerin für meine Mini-Serie: INTUITIVE LEADERSHIP FOR IMPACT Sara Nuru ist mehr als nur ein bekanntes Model und Germany's Next Top Model-Gewinnerin 2009 – sie ist vor allem eine mutige Unternehmerin und Visionärin. In dieser Folge spricht sie über ihren Weg vom Model zur Gründerin von nuruCoffee und nuruWomen. Sie beschreibt, welche Rolle Intuition für sie in der Entscheidungsfindung spielt. Wir erfahren, wie sie Chancengleichheit in Äthiopien fördert und welche Herausforderungen sie auf ihrem Weg meistern musste. Lass dich inspirieren von Saras Reise und ihren Botschaften an Mädchen und Frauen weltweit. nuruCoffee wurde von den Schwestern Sali und Sara Nuru gegründet. Aus Liebe zu Äthiopien und gutem Kaffee beschlossen sie, ein Social Business zu gründen, um durch wirtschaftliches Handeln Gutes zu tun und eine Alternative zum herkömmlichen Spendenmodell anzubieten. Ihr Ziel ist es, Äthiopien, das Land ihrer Eltern, von einer neuen und positiven Perspektive zu zeigen. In Saras Geschichte beeindruckt mich besonders ihr Mut und ihre Klarheit, die sie auf ihrem Weg immer wieder aufs Neue beweist. Nachhaltige Veränderungen in der Art und Weise, wie wir Wirtschaftssysteme strukturieren, werden wir nur erfahren, wenn wir traditionelle Modelle neu denken. Sara zeigt uns auch, wie man mit Achtsamkeit und einer langfristigen Perspektive Beruf und Familie vereinbaren kann. Links: nuruCoffee: https://nurucoffee.com/ nuruWomen: https://nuruwomen.org/

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Preußen neu erfinden. Marion Ackermann zur Aufgabe als neue SPK-Präsidentin

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 6:22


Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

hr-iNFO Das Thema
Europa im Rechtsruck – muss sich die EU neu erfinden?

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 25:44


Egal wo man hinschaut: Die politische Stimmung in Europa kippt immer weiter nach rechts. Bei der Europawahl Anfang Juni erzielten die Rechtspopulisten und -extremisten in den meisten Ländern große Erfolge. Beim EU-Gipfel in Brüssel werden am 27. und 28. Juni die Weichen für die Zukunft der EU gestellt: Es wird nicht nur das neue Spitzenpersonal bestimmt, sondern auch inhaltliche Schwerpunkte werden debattiert. Wo geht es hin für die EU?

Moove
Moove | Alle setzen auf KI - aber wann platzt die Blase?

Moove

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 29:48


Saeed Amini, der Gründer von Plug & Play kennt sich mit Chancen, aber auch mit Risiken aus. Denn Plug & Play ist eine der größten Start-up-Plattformen der Welt. Im Podcast spricht er über die Chancen von künstlicher Intelligenz für die Autobauer, die Potenziale, die junge Unternehmer mitbringen und über die Veränderungen einer ganzen Industrie.

MCC Podcast
"Gäbe es Österreich nicht, müsste man es erfinden"

MCC Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 46:14


"Gäbe es Österreich nicht, müsste man es erfinden"Der tschechische Historiker Prof. Dr. Miloš Řezník war für zehn Jahre Direktor des Deutschen Historischen Instituts Warschau. Nun kehrt er als Professor für Europäische Regionalgeschichte an seine frühere Wirkungsstätte zurück, die Technische Universität Chemnitz. Am Mathias Corvinus Collegium spricht er über „Nationenbildung. Die Rolle von Regionen und Nationen in Europa“. Řezník, der sich in seiner Forschung mit der Geschichte Ostmitteleuropas und dabei neben der Nationsbildung insbesondere mit dem Elitenwandel im 18. und 19. Jh., regionale Identitäten und Geschichtskultur beschäftigt, spricht im Podcast-Gespräch über die Wissenschaftslandschaft in Deutschland und Polen, Tendenzen in der Geschichtswissenschaft und die Bedeutung der Habsburger-Monarchie für Mitteleuropa.Host: Henning Saßenrath, Visiting Fellow des Deutsch-Ungarischen Instituts am MCCGast: Prof. Dr. Miloš Řezník, Professor für Europäische Regionalgeschichte an der Technischen Universität ChemnitzAz MCC Podcast adásaiban érdekes emberekkel izgalmas témákról beszélgetünk. Feldolgozzuk a közélet, a gazdaság, a társadalom fontosabb aktuális történéseit, de olyan kérdéseket is napirendre veszünk, mint például a művészet, a család vagy a vallás. Vendégeink között oktatóink, kutatóink, vendégelőadóink kapnak helyet. Mindenkinek kellemes időtöltést és szellemi feltöltődést kívánunk.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Witzige Cartoons erfinden – Ruth Hebler

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later May 14, 2024 22:16


Lange Zeit haben ja vor allem Männer Witze gemacht – gern auf Kosten von Frauen. Und dann lachten die besonders laut und markierten so Macht und Intelligenz. Und nun Ruth Hebler! Sie hält ihre Zeichnungen und Cartoons dagegen. Sehr witzig, finden wir! Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Lügen aus Spaß -Wenn wir Geschichten erfinden 

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 19:42


Die Wahrheit ist manchmal öde, deswegen erzählt Jan lieber Geschichten, die er sich ausgedacht hat. Die meisten finden das witzig, sagt er. Sozialpsychologe Philipp Gerlach erklärt, warum viele mit solchen "white lies" kein Problem haben. Grenzen, sagt er, gibt es trotzdem.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:37 - Jan erzählt, warum er Spaß daran hat, unwahre Geschichten zu erzählen00:09:00 - Sozialpsychologe Philipp Gerlach erklärt die Motivation hinterm Lügen**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Film "Girl You Know It's True" - Milli Vanilli: Die Wahrheit übers LügenOffene Beziehung: Warum manche trotz sexueller Freiheit lügenPseudologia phantastica: Wenn Menschen zwanghaft lügen**********Zusätzliche InformationenFlirten: Wenn wir uns in Lügen verstricken**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
#98 Muttersein ist die perfekte Chance sich selbst neu zu erfinden

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 61:42


Heute bekommen wir Experten-Einblicke in unser Gehirn! Dr. Daniela Galashan ist Psychologin, Neurowissenschaftlerin und Dreifach-Mama. Evelyn hat jede Menge Fragen rund um die Themen Stress und Emotionen. Wie gehen wir mit unseren eigenen und den Gefühlen unserer Kinder am besten um? Was braucht unser Gehirn, damit echte Veränderungen stattfinden können? Obwohl es – leider! – kein Patentrezept für alle Menschen gibt, so hat Daniela doch viele wertvolle Erkenntnisse aus der Wissenschaft und konkrete Tipps parat. Spannend! Hier findet ihr Daniela im Web: https://liebeundhirn.de/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoppehoppescheitern

ADHS Perspektiven
Neurodiversität. Ein ressourcenorientierter Blick auf ADHS. René und Kathryn erfinden ein Schulfach.

ADHS Perspektiven

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 54:15


In dieser Podcastfolge begrüße ich René als Gast, welcher umfassend die Thematik der Neurodiversität mit mir beleuchtet. René teilt seine persönlichen Erfahrungen, die mit der Möglichkeit von ADHS und seiner Suche nach Verständnis über Psychotherapie begannen. Im Fokus steht die essenzielle Akzeptanz der Vielfalt in der Funktionsweise unserer Gehirne, die eine bedeutende Bereicherung für die Gesellschaft darstellt. Die Diskussion erstreckt sich von individuellen Erlebnissen bis zur gesellschaftlichen Relevanz der Neurodiversität. ✨  Du hast Feedback oder du möchtest mit mir zu einem bestimmten Thema im Podcast sprechen?  Schreib gern unter dem Betreff "Podcast" an: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠info@adhs-perspektiven.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠  ✨ Du interessierst dich für ein Coaching mit mir? Herzlichen Glückwunsch! Coaching ist kraftvoll, stärkend und nachhaltig!  

Soulset Business mit Katja Hecker - Spirituelles Business Coaching - Positionierung und Mindset

"... und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu leben." Ein sehr kraftvoller Satz von Hermann Hesse, der oft mißverstanden wird. Die Euphorie des Anfangs hat durchaus ihren Reiz, wenn du jedoch daraus ein Katz und Maus Spiel machst, besteht die Gefahr, dass dir schwindelig wird. Ich teile mit dir in dieser Folge ein paar hilfreiche Gedankenansätze und handfeste Tipps, wie du dem Impuls, dich völlig neu zu erfinden, konstruktiv begegnen kannst. (Ohne gleich alles hinzuschmeißen). In dieser Episode erfährst du: - wie du Weiterentwicklung stärkend durchlaufen kannst - welche Gefahren du dabei kennen sollest - wie du das Neue sinn- und gewinnbringend gestalten kannst. Ich wünsche dir viel Freude damit

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Patente & Lizenzen. Geld verdienen mit Ideen. Peter Hug #812

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 51:55


Experte für Patente & Lizenzen und treibende Kraft in Innovation und Unternehmertum Peter Hug ist passionierter Erfinder, Inhaber mehrerer Patente und Marken, leidenschaftlicher Unternehmer seit mehr als 25 Jahren, und ein gefragter Innovations-Experte. Als autorisiertes go-Inno Beratungsunternehmen des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hilft Peter und sein Team, Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU), Selbstständigen und Gründern, Ideen erfolgreich umzusetzen. Nach der technischer Ausbildung und Studium hat Peter Hug, neben seiner Tätigkeit als Leiter der Produktentwicklung eines KMU, ein Executive Bachelor of Business Administration (BBA) mit Schwerpunkt Technologie und Innovationsmanagement an der Steinbeis School of Management & Technology abgeschlossen. Danach ging Peter nach Kalifornien, in eine der Innovativesten Wirtschaftsregion der Welt, um Betriebswirtschaft an der Pepperdine University in Los Angeles zu studieren. Währenddessen war Peter Mitglied des Entrepreneurs Club der Graziadio School of Business and Management, und konnte über deren Business Angels Netzwerk bei Pitch Veranstaltungen den Gründerspirit des Silicon Beach live miterleben. Er hat zu dieser Zeit in Santa Monica gelebt und gearbeitet, wo sich derweil Tech Unternehmen wie Snapchat, Yahoo, Dollar-Shave-Club, Hulu oder SpaceX in seiner direkten Nachbarschaft angesiedelt haben. Patente & Lizenzen - Ideen zum Markterfolg bringen Nach einem Abstecher an die Universität St. Gallen (HSG) in der Schweiz, hat Peter mit einem Master of Business Administration (MBA) mit Schwerpunkt Innovation & Entrepreneurship cum laude abgeschlossen. Seither hat Peter mehrere Unternehmen gegründet, Produktideen umgesetzt, und Innovationen erfolgreich an Unternehmen lizenziert. Seit 2016 unterstützt er Unternehmer, KMU Geschäftsführer, und Selbständigen dabei, aus deren Ideen einen Markterfolg zu machen.   Peter`s Geschäftsmodell steht auf 2 Säulen zu Patente & Lizenzen - dem Erfinden, also dem Umsetzen eigener Ideen mithilfe von Lizenznehmern, also etablierte Unternehmer mit vorhandener Unternehmensstruktur, Produktion, Sales, Service etc… - zum anderen unterstütze Peter KMU Geschäftsführer, Unternehmer und Selbständige dabei deren Ideen umzusetzen. Der Schlüssel, um erfolgreich zu Innovieren ist möglichst viele Ideen zu validieren, testen und umzusetzen. Clayton Christiansen von der Harvard Universität hat einmal in einer Studie herausgefunden, dass aus 10 Ideen nur 2 oder 3 sich am Markt durchsetzen, im besten Fall eine durch die Decke geht. Erfolg mit Innovation ist ein Zahlenspiel. Um für möglichst viele Ideen umzusetzen, beispielsweise um Prototypen zu bauen (MVPś), Markttests zu machen (proof of market), Patente anzumelden, Kapital zu akquirieren etc. musst du möglichst Kosteneffizient und strategisch klug vorgehen, um nicht schon am Ende zu sein, bevor es losgeht. Patente & Lizenzen: Mit dem 9 stufigen Lean Inventing Ideen testen Dafür hat Peter einen 9 stufigen Innovationsprozess ausgearbeitet, das Lean Inventing. Damit können Peters Kunden einen erproben Prozess durchlaufen, um schnell und kosteneffizient Ideen zu testen, anzupassen, und am Ende erfolgreich umzusetzen. Beispielweise arbeitet Peter ich mit einer Methode um temporären kostenlosen Patentschutz zu nutzen, mit 3-D Druck und anderen Rapid-Prototyping Methoden Prototypen zu bauen, oder der Nutzung von (quasi kostenlosen) staatlichen Fördermitteln. Auf der Finanzierungsseite gibt es nämlich für Selbständige und Unternehmen extrem hilfreiche Unterstützung in Form von staatlichen Fördermitteln. Dafür gibt es wunderbare Programme von Bund und Ländern für innovative Ideen und deren Umsetzung. Der Staat ist daran interessiert, dass Innovation im Land bleibt, Arbeitsplätze geschaffen werden, und am Ende Steuern gezahlt werden. Dafür gibt er gerne Geld für gute Ideen, was eine großartige Starthilfe für die Unternehmen ist um Ideen umzusetzen, oder auch um Risiken zu minimieren wenn mal etwas nicht funktioniert. Und das Beste daran: Du musst dich nicht um aufwendigen Förderanträge, Papierkram oder langes Warten auf die Förderzugsage einstellen. Darum kümmert sich Peter und sein Team, und garantiert dir Fördermittel von bis zu 20.000Eur und mehr, damit Du gleich durchstarten kannst. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Meine erste Gründung war mit 22 Jahren, gemeinsam mit einem Partner. Wir waren privat befreundet, beide Techniker, und wollten selbstbestimmt für uns arbeiten, und nicht für andere. Wir hatten die gleichen skills, sollen beide gleichberechtigt entscheiden und Partner sein. Ohne klare Aufgabenteilung nach Fähigkeiten, Interessen oder Stärken. Das hat zwangsläufig zu Konflikten geführt, wir haben beide für weniger Geld mehr gearbeitet, und der Traum von der Freiheit als Unternehmer wurde zum zwischenmenschlichen Albtraum. Später im Studium habe ich die Story einem meiner Professoren erzählt, der auch VC Partner war. Er kannte solche Geschichten zu Hauf. Wenn du gründest, nimm nur einen Partner dazu dazu, wenn sich Fähigkeiten ergänzen, also die Partnerschaft einen finanziellen Mehrwert hat – „only partner for spreadsheet reasons“. Freunde sollst du trotzdem haben, geh mit ihnen feiern oder ein Bier trinken, aber gründe keine Firma gemeinsam nur weil du Gesellschaft brauchst. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Trello, ohne dieses Tool bin ich verloren :) ich arbeite gleichzeitig an mehreren Projekten die ich mit Trello strukturiere, organisiere und manage.   Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1:   Buchtitel 2:   Kontaktdaten des Interviewpartners: Peter Hug PRODUCT. BUSINESS. INNOVATION. Hornstaaderstr. 23 D-78343 Gaienhofen Phone +49 (0)7735 9380291 Fax +49 (0)7735 9380 292 Mail: ph@peterhug.com www.peterhug.com Goodie für unsere Hörer: kostenloses 30-minütiges Beratungsgespräch für die Unterstützen Deiner (Erfindungs-)Idee, und wie Du diese zum Markerfolg führen kannst. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…

business master interview los angeles mindset service fall land story management innovation partner sales er team leben welt mvp tool mail als spa hulu snapchat geld familie kraft sich erfolg gesch geschichten spacex yahoo gesellschaft umgang damit ideen qualit unternehmen universit freunde fehler selbst freiheit klein beste jeder traum beruf lernen meine beziehungen markt prozess programme ausbildung schweiz dein deine strategien firma umsetzung wirtschaft experte darum studium unternehmer danach santa monica leiter methode bier studie produktion risiken selbstst partnerschaft deinen erfahre projekten nutzung mehrwert interessen warten trello tun deinem einklang konflikten innovationen marken bund decke kalifornien inhaber pepperdine university der schl erfinder niederlagen kapital storys nachbarschaft umsetzen willst du arbeitspl albtraum abstecher geld verdienen unternehmern fax seither patente goodie der staat mittelst produktentwicklung dollar shave club beratungsgespr bundesministerium einschalten kontaktdaten prominenten prototypen kmu business administration mba erfinden techniker lizenzen professoren inspirieren tech unternehmen betriebswirtschaft papierkram mehr freiheit buchtitel starthilfe silicon beach hauf experteninterviews management technology produktideen podcast workshop aufgabenteilung innovationsprozess harvard universit patentschutz unternehmen kmu business administration bba tom kaules graziadio school markterfolg peter hug dich sinn gallen hsg clayton christiansen podcastkurs d druck der erfolgspodcast tomstalktime
Dossier Politik
Muss sich Bayern neu erfinden?

Dossier Politik

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 48:31


Das Framing der bayerischen Staatsregierung ist bekannt: Bayern ist spitze, und zwar auf fast allen Gebieten. Aber stimmt das auch? Wir schauen im Dossier Politik auf die Lebensbereiche Bildung, Energie, Migration und Wirtschaft. Sind wir noch Klassenprimus im Ländervergleich oder muss sich der Freistaat neu erfinden? Darüber diskutiert Moderator Linus Lüring mit Lisa Weiß und Maximilian Heim aus der Landespolitik des BR.

IQ - Wissenschaft und Forschung
UFOs sind out, UAPs sind in - warum sich die UFO Forschung neu erfinden muss

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 14:32


Jahr für Jahr werden tausende davon gesichtet: seltsame Objekte am Himmel, die aussehen wie weiße Klekse oder an Untertassen erinnern. Inzwischen werden sie allerdings nicht mehr als "Ufos" bezeichnet, sondern als "UAPs", als unidentifizierte, anomale Phänomene. Demzufolge könnte auch das Loch-Ness-Monster ein Ufo, pardon, ein "UAP" sein. Und denen will auch die NASA in Zukunft mehr Aufmerksamkeit schenken. Sie hat sogar eine neue Abteilung für "UAP"-Forschung gegründet, neuer Forschungsdirektor inklusive. Kann es so gelingen, das Schmuddleimage, das der Beschäftigung mit Ufos bislang anhaftet, abzustreifen und durch seriöse Forschung zu setzen?

From Done To Dare
Arne Friedrich - Die Kunst, sich neu zu erfinden

From Done To Dare

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 87:44


Diese Folge ist besonders - denn heute ist nicht Arne Friedrich der Podcast Host, sondern Lena Cassel. Sowohl Arne als auch Lena haben in der 19. Folge mit Lena als Gast relativ viel Zuspruch erhalten, viele von euch haben sich eine Wiederholung gewünscht und vor allem haben sich viele von euch auch mal die Meinung von Arne gewünscht. Und was sollen wir sagen? Wir fanden eure Idee super und haben sie genau deshalb auch umgesetzt! Die Plätze werden getauscht und Arne wird in dieser Folge keine Fragen stellen, sondern unsere Fragen beantworten.Arnes Interesse für die Themen Mindset und Lebensveränderungen kommt nicht von ungefähr. Die wohl einschneidendste Veränderung in Arnes Leben war das nicht ganz freiwillige Ende seiner Profifußballkarriere im Jahr 2013. Eine Verletzung fesselt ihn nach knapp 30 Jahren täglichem Sport, nach 13 Jahre Profifußball schlagartig ans Bett. Plötzlich kann er sich nicht mehr schmerzfrei bewegen. Einem Leben, das sich komplett auf dem Fußball aufgebaut hat, wird von einem auf den nächsten Moment das Fundament entzogen. Wir haben uns deshalb heute über die Höhen und Tiefen seiner Karriere unterhalten und darüber wie es ihm bis heute gelingt, sich immer wieder neu zu erfinden. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!

WDR 5 Presseclub
Unter Druck: Kann sich die Union neu erfinden?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Sep 3, 2023 57:21


Gäste: Beatrice Achterberg, Neue Zürcher Zeitung; Martin Debes, Thüringer Allgemeine; Yasmine M'Barek, ZEIT Online; Gregor Peter Schmitz, Stern Von Ellen Ehni.