POPULARITY
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schau dir das vollständige Video Interview auf YouTube anYouTube Kanal gleich abonnieren und keine neue Folge mehr verpassenZusammenfassungChristina erklärt, warum Standard-Referenzbereiche für Laborwerte oft irreführend sind, da sie nicht zwingend eine gesunde Population abbilden. Werte sollten immer im Kontext individueller Symptome betrachtet werden, wobei bei Vitaminen/Mineralstoffen oft der obere Normbereich anzustreben ist.Wir besprechen oft übersehene, aber kritische Werte: HOMA-Index (Insulinresistenz-Früherkennung, oft besser als HbA1c!), Homocystein (B-Vitamine, Methylierung) und eine umfassende Schilddrüsen-Diagnostik (mehr als nur TSH: fT3, fT4, Antikörper, rT3). Christina betont die richtige Messmethode: Bei Mineralstoffen (Mg, Zn, B6) ist Vollblut oft aussagekräftiger als Serum, um die zelluläre Versorgung zu prüfen. Auch bei B12 sind HoloTC/MMA dem Serumwert vorzuziehen.Fokus Schilddrüse: Häufige Ursachen (Stress, Nährstoffmängel, Darm, Toxine) und wichtige Parameter für eine gute Diagnostik werden erklärt, inkl. optimaler Wertebereiche (z.B. TSH kleiner 1,5, fT4 größer 1,2, fT3 größer 3,0).Darmgesundheit: Sinnvolle Parameter einer Stuhlanalyse (Flora, pH, sIgA, Calprotectin, Zonulin, Verdauungsrückstände) werden beleuchtet – weniger ist oft mehr als Tests mit hunderten Stämmen.Abschließend empfiehlt Christina ein Basislaborpanel für die jährliche Prävention – eine wichtige Investition in die eigene Gesundheit. Proaktives Gesundheitsmanagement durch gezielte Messungen ist der Schlüssel.Naturecan CBD-Öl: Dein natürlicher Begleiter für Balance.Als Coach empfehle ich dieses Bio-Breitspektrum-CBD-Öl (10%) zur Unterstützung bei Stress, Schlafproblemen und zum Abschalten. Der Entourage-Effekt optimiert die Wirkung. Ich nutze es abends für besseren Schlaf und höre von Kunden positive Erfahrungen bei Verspannungen.Wichtig: CBD ist kein Wundermittel, kann aber natürliche Unterstützung bieten. Naturecan legt Wert auf Qualität (THC-frei, laborgeprüft, TÜV-Süd zertifiziert).Teste es selbst: Finde deine ideale Dosis mit der Pipette.Spare 15%: Nutze den Code TULIPAN15Naturecan CBD-Öl bestellen *Was du in dieser Episode lernst
Liebe Hörerinnen, liebe Hörer. In meiner neuen Podcast-Folge habe ich Kreisläufer Patrick Gempp vom Handball-Zweitligisten TV Großwallstadt bei mir zu Besuch und habe ihn einfach mal ein paar Dinge gefragt. Der sympathische Vollblut-Handballer hat uns ein paar Einblicke in sein Leben gegeben, wie er seine schweren Verletzungen weggesteckt hat, wie es ist, wieder beim TVG […]
Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!
Wenn man von seinem Arzt das Blatt mit seinen Blutwerten in die Hand gedrückt bekommt, versteht man erstmal gar nichts. Dabei ist es oft hilfreich, zumindest einige Werte selbst einordnen zu können. Die wichtigsten Abkürzungen, worauf man wirklich achten sollte, der Sinn von Referenzwerten, Vollblut oder Serum… Anne Flecks Thema heute.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/gesundheitundernaehrung +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Schaefer, Ankewww.deutschlandfunkkultur.de, ReligionenDirekter Link zur Audiodatei
Wer ist heute schon in Spielberg? Klar. Die Camper. Sie sprechen quasi alle Holländisch und feiern mit viel Bier und 1048 (!) Fleischlaberl eine richtig fette Party. Das wollen wir natürlich genau hören. Der Formel 1 Podcast mit Matthias Janisch bringt euch ab heute jeden Tag um 6 Uhr Früh alle wichtigen Infos, aber auch jede Menge Tratsch und Boxenstraßen-Getuschel direkt ans Ohr. Zudem gibt es auch jeden Tag "das seriöse" Interview - heute mit Helmut Marko. Müssen wir jetzt aber nicht erklären, wer das ist, oder? Und wenn ihr noch mehr über den Großen Preis von Österreich wissen wollt, dann seid ihr hier richtig. Alle Infos gibt es bei uns und wenn es dann am Freitag ernst wird, auch Live-Ticker und natürlich auch alle News zum Thema Verkehr.
Über viele Jahre hat Marianne Scheu-Helgert auf BR Heimat Garten- und Pflanzentipps gegeben. Jetzt ist die Gartenbauingenieurin in den Ruhestand gegangen und ratscht zum Abschied mit Jochen Wobser über den Garten als Sehnsuchtsort, ihr Engagement im Gemeinderat und ihr neues Hobby, den Weinbau.
Der Rapper war zum ersten mal zu Gast bei Deutschrap Rasiert! Mit Host Reece hat er über seine Karriere gesprochen, ups & downs uvm
Mehr erfahren unter: LinkedIn: www.linkedin.com/in/dirkhornschuh/ E-Mail: support@hornschuhconsulting.de → NEU: Vertrieb von komplexen technischen Produkten | PDF jetzt kostenlos herunterladen. https://hornschuhconsulting.de/krisenzeiten-pdf/ Vereinbare ein kostenloses Erstgespräch mit uns: https://hornschuhconsulting.de/termin/ Sichern Dir jetzt die kostenlose Angebots-Checkliste | für Anbieter von individuellen technischen Kundenlösungen: https://hornschuhconsulting.de/angebots-checkliste2/
Claudia Roth hat sich einst einen Satz von Bertolt Brecht zu Herzen genommen: „Ändere die Welt, sie braucht es.“ Grüne Politik macht sie seit fast 40 Jahren, als Parteivorsitzende, Bundestagsvizepräsidentin und jetzt als Kulturstaatsministerin.Moderation: Britta Bürgerwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Claudia Roth hat sich einst einen Satz von Bertolt Brecht zu Herzen genommen: „Ändere die Welt, sie braucht es.“ Grüne Politik macht sie seit fast 40 Jahren, als Parteivorsitzende, Bundestagsvizepräsidentin und jetzt als Kulturstaatsministerin.Moderation: Britta Bürgerwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
NFL Week 6: Die Vollblut Quarterbacks Woche 6 der aktuellen NFL-Saison steht in den Büchern und wir schauen diese Woche vor allem auf die Quarterbacks und die unterschiedlichen Umstände die zu Erfolg und Misserfolg der einzelnen Starter führen
NFL Week 6: Die Vollblut Quarterbacks Woche 6 der aktuellen NFL-Saison steht in den Büchern und wir schauen diese Woche vor allem auf die Quarterbacks und die unterschiedlichen Umstände die zu Erfolg und Misserfolg der einzelnen Starter führen Unsere Themen sind u.a. Kampf der Titanen zwischen Mahomes & Allen Dan Snyder, die tickende Zeit- Was passiert mit Justin Fields in Chicago? Was ist lost mit Brady und Rodgers? Sind Falcons und Jets "for real"? ... und, und, und. Wie wünschen natürlich, wie immer, viel Spass beim Reinhören Social Media Für tägliche Updates zu der NFL, folge Redzone - Der Football Podcast auch auf Instagram ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
NFL Week 6: Die Vollblut Quarterbacks Woche 6 der aktuellen NFL-Saison steht in den Büchern und wir schauen diese Woche vor allem auf die Quarterbacks und die unterschiedlichen Umstände die zu Erfolg und Misserfolg der einzelnen Starter führen Unsere Themen sind u.a. Kampf der Titanen zwischen Mahomes & Allen Dan Snyder, die tickende Zeit- Was passiert mit Justin Fields in Chicago? Was ist lost mit Brady und Rodgers? Sind Falcons und Jets "for real"? ... und, und, und. Wie wünschen natürlich, wie immer, viel Spass beim Reinhören Social Media Für tägliche Updates zu der NFL, folge Redzone - Der Football Podcast auch auf Instagram ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
NFL Week 6: Die Vollblut Quarterbacks Woche 6 der aktuellen NFL-Saison steht in den Büchern und wir schauen diese Woche vor allem auf die Quarterbacks und die unterschiedlichen Umstände die zu Erfolg und Misserfolg der einzelnen Starter führen Unsere Themen sind u.a. Kampf der Titanen zwischen Mahomes & Allen Dan Snyder, die tickende Zeit- Was passiert mit Justin Fields in Chicago? Was ist lost mit Brady und Rodgers? Sind Falcons und Jets "for real"? ... und, und, und. Wie wünschen natürlich, wie immer, viel Spass beim Reinhören Social Media Für tägliche Updates zu der NFL, folge Redzone - Der Football Podcast auch auf Instagram ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Qualzucht, also züchterisch bedingte Deformation, betrifft die unterschiedlichsten Tierarten. Die Liste ist erschreckend lang, sie reicht vom Goldfisch bis zum arabischen Vollblut. Wozu brauchen Menschen Tiere, die nur unter körperlichen Beeinträchtigungen leben können?
Frau Petra Möckli absolvierte eine kaufmännische Grundausbildung und sammelte praktische Berufserfahrung. Danach folgten verschiedene Weiterbildung in Abendschulen bis zur eidg. dipl. Verkaufsleiterin. 1988 stieg sie auf Wunsch ihrer Eltern in der elterlichen Firma ein und übernahm die kaufmännische Leitung und später die Gesamtleitung. Zusammen mit Ihrem Bruder entwickelte sie die kleine lokale Kanalreinigungsfirma zum schweizerischen Marktführer für Kanalisations- und Strassenwerterhalt mit über 200 Mitarbeitern. 2017 wurde im Rahmen einer vorgezogenen Nachfolgeregelung die Firmengruppe in die Hände einer Investorengruppe überführt. Bis Ende 2020 blieb die Geschäftsführung in ihrer Hand. Heute steht sie ihren Nachfolgern noch beratend zur Seite. Nebst anderen ehrenamtlichen Tätigkeiten war sie 8 Jahre Finanzvorständin in ihrer Wohngemeinde. Stärken und Fachgebiete Unternehmen aufbauen, führen und entwickeln Ganzheitliches unternehmerisches Denken, da praktische Erfahrungen in allen Bereichen der Unternehmensführung Aktive Verwaltungsarbeit in zahlreichen Verwaltungsräten Fundierte Erfahrung im Umgang mit Behörden und Verbänden Menschen führen, begeistern, inspirieren und fördern Querdenken, Visionen entwickeln und sie in Projekte umwandeln und realisieren Hohes technisches Verständnis für Anlagetechnik und Fahrzeugkonstruktion Mentoring und Reflexion von Führungskräften Das Weibliche und männliche in mir zu vereinen Buchempfehlung Wertvolle Tipps: Man sollte sich fokussieren! Frage: Für was schlägt mein Herz? Von nichts kommt nichts. Halte die Augen offen und beobachte die Entwicklungen. Lebenslanges Lernen ist entscheidend. Sei bei dir und tue was du gerne machst. Wenn eine Umgebung dir nicht gut tut, dann solltest du diese verlassen. Bitte keine sinnlosen Baustellen aufreissen. Kontakt zu Petra Möckli: LinkedIn, Tel +41 79 446 77 66, E-Mail: petra@pmoeckli.ch Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Die beiden Mundart-Musiker Kunz und Adrian Stern spielen momentan fleissig Konzerte. Während Kunz ab Oktober «Unplugged» unterwegs sein wird, wird Stern im Herbst die Band von Sina verstärken. Zuvor stehen die beiden allerdings bei «The Bash» mit Sina und Michael von der Heide auf der Bühne. «The Bash» findet am 9. und 10. September 2022 bereits zum zweiten Mal in Andermatt in der schmucken Konzerthalle statt. Erstmals musiziert das Swiss Orchestra unter der Leitung von Lena-Lisa Wüstendörfer gemeinsam mit der Schweizer Hitparaden-Stürmerin Sina und den Hitparaden-Stürmern Michael von der Heide, Kunz und Adrian Stern. Das Publikum darf gespannt sein, wer mit wem auftreten wird und welche Lieder die Allstars bei der aktuellen Ausgabe von «The Bash» singen werden. Adrian Stern und Kunz lassen ihre Erinnerungen der 1. Ausgabe hochleben, Swissmade verlost Tickets für den Anlass.
Jahre lang habe ich meine Erschöpfung psychische-und körperliche Beschwerden auf die Psyche geschoben, weil Ärzte einfach nichts anderes gefunden haben. Vielleicht kennst du dieses Gefühl. Auf dem Papier gesund aber warum fühle ich mich dann nicht gut? Endlich bin ich doch auf etwas gestoßen was womöglich der Auslöser für die Symptome sein kann und davon erzähle ich jetzt in dieser Folge! Vielleicht ist ja etwas dabei, was bei dir womöglich in Frage kommen könnte. ❗️DISCLAIMER: Ich bin keine Ärztin. Die Inhalte sind nicht als Bildung oder ärztlichem Rat gedacht. Bitte suche dir eine professionelle Beratung! Ich wünsche dir ganz viel Freude mit der Episode!
Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
Menschen kaufen bei Mensch die Sie mögen! Die Markenbotschaftern: innen gab es schon immer im Vertrieb nur nicht jeder hat diese Thema auch mit Herzblut gelebt. Genau hier liegen auch die Unterschiede zwischen wirklich erfolgreichen und weniger erfolgreichen Vertriebler: innen. In dieser Episode erfährst Du was die Grundvoraussetzung sind, was Du mitbringen solltest und wie du diese erfüllen kannst.
Über unerfüllte Spendiergelüste - und zweite Anläufe.
Liebe Hörerinnen, liebe Hörer, Mein neuer Podcast handelt diesmal vom Kapitän und Linksaußen des Handball-Zweitligisten TV Großwallstadt, Florian Eisenträger, und ist ab sofort auf meinem Blog zu hören. Hört unbedingt rein! Dem sympathischen Sportler ist der Handball quasi in die Wiege gelegt worden. Er und sein Bruder Markus waren von klein auf mit dem Handball […]
Kaum zu glauben, aber #VOLLHORSED ist immer noch nicht abgesetzt - die Show für alle Fans von gepflegter Venensalbe für geschundene Beine und glitzernder Handy-Accessoires. Der schwäbische Star-Moderator und Hape Kerkeling-Double Alexander Franke hat beim Harzburger Rennvereins-Präsidenten Stephan Ahrens die Piepse zirpen lassen. Herausgekommen ist ein lockerer Plausch, mit allerlei Infos zum anstehenden Meeting am Weißen Stein. Als wäre Alex nicht Handicap genug, legt Stephan Ahrens gleich noch einen drauf - denn am finalen Renntag gibt es gleich fünf Superhandicaps, die jeweils mit 15.000 EUR überdurchschnittlich dotiert und daher auch überdurchschnittlich angenommen wurden. Hut ab, Herr Ahrens oder wie wir ihn nennen: El Chapeau! Alle, die schon ein Meeting dortselbst besucht haben, schwärmen aber gewisslich nicht nur von den attraktiven Rennen und dem schönen Ambiente, sondern auch von den Partys rund herum. Hier soll schon der eine oder andere zu vorgerückter Stunde ganz kommod und etwas schiefmäulig einen ordentlichen Abflug vom Schwebebalken in der Schmiede gemacht haben. Bei Ankunft auf dem kalten Boden, gab es dann ein großes Hallo. Triggerwarnung: Hier quillt Liebe und Leidenschaft aus allen Lautsprechern, denn Ahrens ist bereits seit fast 10 Jahren schon mit Herzblut für Vollblut seinem Rennverein - mit Leib und Seele - verhaftet. Das merkt man und deswegen ziehen auch alle mit, von Ehrenamtler bis Sponsor. Honorabel. Harz und herzlich eben. #VOLLHORSED-Ikone und Freudenversenfer Filip Minarik hat ebenfalls schon seine Zahnbürste geschultert und macht sich auf den Weg in den Braunschweiger Hof. Vorher hat er uns noch seinen Mumm der Woche verraten. All das und viel mehr, jetzt bei uns im Podcast! Hört mal rein, die Folge ist Harz aber fair geworden.
Bernd Brümmer hat in mehr als 50 Berufsjahren Kreuzfahrten verkauft, auf Kreuzfahrtschiffen gearbeitet, Kreuzfahrtverkäufer geschult, über Kreuzfahrten geschrieben, Dreharbeiten auf Kreuzfahrtschiffen begleitet - und mit 69 Jahren ist offenbar noch lange nicht Schluss. Wir sprechen über die allererste AIDA-Reise 1996, über die Zukunft von Reisebüros und warum man eine Weltreise besser nicht aufs hohe Alter verschieben sollte.
Folge 67 – Züchter, Tierarzt, Fleischermeister, Landwirt – es hätte Ralf und Buddy nicht gewundert, wenn Philipp ter Haar, Inhaber von Philipps Wagyu, auch noch Batman und andere Superhelden in sich vereinigt! [Hier geht's zur Folge auf Spotify: https://spoti.fi/3fOBSNJ] Philipp ist Züchter von ganzem Herzen und das merkt man in diesem (abermals bemerkenswerten) Podcast der Gastro Survival Passionistas. Der mega-agile Wagyu-Züchter aus Neukirchen-Vlyn am Niederrhein, hat sich in den letzten Jahren einen guten Namen mit seinen Züchtungen gemacht und ist ein geschätzter Lieferant der gehobenen Gastronomie. Und wenn man schon einen Fachmann vor Ort hat, dann wird es Zeit das eine oder andere Rätsel rund um die Highend-Rinderrasse zu lösen. Und man hört Philipp gerne zu, denn man merkt, dass er das tut was er liebt. Buddy und Ralf sind schnell begeistert von ihm und es entsteht eine neue Folge von „Quarks+Bos“
„Man wird Steuerberater, um keine Buchhaltungen mehr machen zu müssen.“ Aussagen wie diese sind Alltag in der Steuerbranche und tatsächlich geben viele examinierte Steuerberater an, dass sie froh sind, sich mit solchen Basisaufgaben nicht mehr herumschlagen zu müssen. Doch liegt hier nicht vielleicht sogar ein Trugschluss vor? Andreas Reichert bespricht mit uns in dieser Folge ein überaus spannendes Gedankenexperiment, welches in seiner Kanzlei bereits täglich gelebt wird. Der Steuerberater tritt als ganzheitlicher Experte auf und übernimmt alle Aufgaben – von der Buchhaltung bis zum Jahresabschluss. Seine Erfahrungen und alle Hintergründe. (Die Folge ist der zweite Teil einer Doppelfolge – der erste Teil wurde in der letzten Woche bereits veröffentlicht und ist ebenfalls auf diesem Kanal abrufbar). Alle weiteren Informationen zu unserem Podcast, spannende Hintergründe zu unseren Gästen, interessanten Stellenangebote direkt aus der Steuerberatung und vieles mehr findest Du hier: www.deine-kanzleikarriere.de
047: Bettina Viola steht für Selbstfürsorge und Mental Health - sie ist Mutmacherin, Vorbild, Unterstützerin, Vollblut-goddess, Verfechterin für Selbstakzeptanz und Selbstliebe. Bettina Viola sammelte ihre eigenen Erfahrungen auf den Gebieten Leistungsdruck, Perfektionismus, Essstörung und Co. und entwickelte ihre eigene Art den dazugehörigen Gefühlen, Sprüchen und Situationen zu begegnen.
Obiger Titel ist ein Zitat von meinem heutigen Interview-Partner Hansruedi Eberli, Bildungsunternehmer, Pionier und Macher. Während viele nur darüber klagen, jammern oder konzipieren, dass sich in unserer Bildungslandschaft endlich etwas ändern sollte, setzt Hansruedi wirkungsvoll und mit großem Mut das um, was er denkt und fühlt. Hansruedi hat im Verlaufe seines Lebens verschiedenste Unternehmen gegründet und zum großen Durchbruch verholfen. Seinen letzten goldenen Wurf landete er vor zehn Jahren, als er es sich zur Vision gemacht hat, das Bildungswesen von Grund auf zu revolutionieren. Als Gründer der Projektklasse.ch ist es seine feste Überzeugung, dass Kinder und Jugendliche am besten mit Hilfe von Projekten lernen, denn so erfahren sie Dinge, die sie für das tägliche Leben brauchen und finden die Faszination für Lerninhalte, die auf den ersten Blick nicht unbedingt begeistern. Hansruedi beschreibt im Detail, was ihn vom normalen Bildungsweg unterscheidet und wie er jungen Menschen das Rüstzeug für eine strahlende Zukunft mit auf den Weg gibt. In seinem Interview teilt er zudem seinen reichen Erfahrungsschatz, wie man Unternehmen erfolgreich gründet und auch zum Durchbruch verhilft. Kompromissloses und mutiges Umsetzen eigener Ideen und Konzepte sind genauso wichtig, wie das Durchhalten und disziplinierte sowie präzise Arbeiten. Lass dich in diesem Interview von einem Feuerwerk an Inspiration begeistern, so dass auch du den Sprung in ein erfülltes Leben wagst und die Welt bewegst. Alle Infos findest du unter https://www.andreasdudas.com/24
Ein paar Anekdoten von diversen Feiern, Clemens' und Romans schulische Laufbahn, schlechte Wortspiele und gaaaanz viel Spaß!
UHU-Radio: Fechsungen anhören am Handy oder PC. Eure Fechsungen hier zur Freude des Uhuversums.
wld Rt Vollblut (36) »Schlaraffischer Wahlspruch zur Jahreswende 72/73«. Es liest Jk Wolf (17)
In Episode 9 unseres Adventskalenders haben wir mit Hannes Eberhardt gesprochen. Hannes hat uns interessante Einblicke in seine Arbeit als Fraktionsassistent der ÖDP gegeben und uns viel über seine Sichtweisen und seine Leidenschaft für das Kulturleben erzählt. Hannes Eberhardt ist 39 Jahre alt ÖDP-Fraktionsassistent und Filmvorführer in den Kinos im Andreasstadel und bezeichnet sich selbst als VollblutÖko und „Hansdampf in allen Gassen“. Er ist bekannt über Wahlplakate und aus dem Kulturleben seiner Heimat Regensburg. Hier noch ein paar Links: https://www.oedp-fraktion-regensburg.de/startseite/ https://radentscheid-regensburg.de/
In der heutigen Folge spreche ich mit Jonah Gieseler über seine Erfolge und seinen Wechsel nach Heide und zum SC Flensburg Weiche 08. https://www.instagram.com/jonah_gieseler/ https://www.instagram.com/scweicheflensburg08/ https://www.instagram.com/heider_sv/ https://www.instagram.com/turameldorf/
Matthias Ganter ist Vollblut-Gastronom, Multiunternehmer und besitzt gleich mehrere Hotels, wobei das mehrfach ausgezeichnete Romantik- & Jugendstilhotel Bellevue (www.bellevue-hotel.de) sein Herzstück ist. Ein Gebäude mit einer unglaublichen Geschichte und mit damaligen Gästen, die heute immer noch in aller Munde sind. Unter anderem residierten im Bellevue der Baron von Richthofen, der Graf von Anhalt, der Baron von Thyssen und viele viele mehr. Ein Hotel, mitten in Traben-Trarbach, direkt an einer der schönsten Promenaden der Mosel.
Franz Grüter gibt ganz viel Inspiration zu: - Guter Geist in Unternehmen und Sinn für unsere Gesellschaft - Standort Schweiz: Politisch und unternehmerisch - Thema Scheitern, und wie er damit umgeht - Umgang mit "Nein-Sager" Aus den Fehlern anderer lernen gerade als Unternehmer lohnt sich das besonders. Du sparst Zeit. Du sparst Geld. Du schonst Deine Nerven. Daher habe ich meine 20 Jahre Erfahrung und über 300 Kunden-Projekte analysiert und ein «Best of» der grössten Unternehmensfehler aus meinem Bestseller "Der gute Geist deines Unternehmens" verfasst. Viel Spass und Erfolg! Bei weiteren Fragen, bei dem Wunsch nach persönlicher Unterstützung erreichst du mich unter https://www.brunoaregger.com Hier kannst du mich auch als Keynote Speaker buchen. Und mehr zu meinem Konzept, wie sich aus einem normalen ein optimales Unternehmen machen lässt, findest du zudem unter https://www.apple-tree.com Auf meinem LinkedIn-Profil https://www.linkedin.com/in/brunoaregger schreibe ich regelmässig über unseren Alltag als etwas andere Unternehmensberatung. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/swiss-optimizer/message
Wir sind schon bei Folge Nummer 8! Diese wird unterstützt von VITANDAR, das Label für Pferdesportzubehör mit Infraroteffekt. Und heute gehts um Anna Siemer und ihre Stute FRH Butts Avondale. Eine bewegende Geschichte, von der Ausbildung über eine schwere Kolik Operation, dann hochgekämpft bis CCI4* und zum letzten Jahr, in dem einige langjährige Träume von […]
Wir erzählen, warum wir von leidenschaftlichen Fleisch, Käse und Eiessern zu Vollblut Veganern wurden und wieso wir uns ein Essensverhalten wie früher nicht mehr vorstellen können. Denn eine Sache ist hoffentlich jedem klar: jeder Veganer hat die Chance zu seinem alten Essverhalten zurückzukehren, wäre die vegane Essensweise so schlimm, schlecht, ungesund oder teuer. Tut aber keiner, weil es das nämlich nicht ist. Es ist ungefaähr das komplette Gegenteil davon: es macht vital, gesund, lebendig, ist günstig bzw. normalteuer und man wird Teil der globalen Lösung, statt mit seinem verdienten Gehalt für die Erhaltung des Problems zu sorgen. Und Probleme sind Einige: Zu viel Treibhausgas, Methan oder Co2, durch die Nutztierhaltung, Tot, Gewalt und Leid der Tiere, die später als Leiche in der Pfanne, im Topf oder im Magen landen. Weiter geht es mit den Stress und Angsthormonen, die diese Tiere erleiden, bevor und wenn sie getötet werden, die gespeichert im Magen des Konsumenten und somit zum Teil des eigenen Körpers werden und zu einem schwachen Immunsystem und somit Krankheit sorgen. Vom Antibiotikum, Sekreten, Bakterien, Viren und Parasiten ganz zu schweigen. Egal, ob vom Discounter oder vom gut bekannten Hof mit "qualitativ" hochwertigem Fleisch von nebenan: wie willst du jemanden töten und quälen, der nicht sterben und gequält werden will? Wie kannst du für einen qualitativ hochwertigen Tot sorgen, wenn jemand nicht sterben möchte? Diese und andere Fragen besprechen wir heute in dieser mega Episode. Buchempfehlung: China Study - https://amzn.to/3bxe91lDokumentationsempfehlung:"What the health" Dokumentation auf Netflix"Game Changer" auf Netflix"Dominion" Dokumentation auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=LQRAfJyEskoInstagram Kanal "Vegan ist ungesund": https://www.instagram.com/veganistungesundFolge Diana auf Instagram: http://www.instagram.de/Diana_Delo Folge Dali auf Instagram: http://www.instagram.de/perfectscorner Wir sehen uns nächste Woche Donnerstag in einer brandneuen Episode im High Vibe Podcast
In dieser zusätzliches Einkommen für einen Pastor Episode: Ein zusätzliches Einkommen schaffen, aber wie? zusätzliches Einkommen Online Marketing Links zu Dingen, über die ich spreche: Facebook Gottes Segen und ein zusätzliches Einkommen für einen Pastor 2020 - Frag doch mal den Panzerknacker Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei). Folge mir auch auf Facebook Klick mir ins Gesicht Transcript Hi, meine Lieben und herzlich willkommen zu einer neuen Episode! Heute hat mich eine Frage erreicht von einem Pastor, der sich, weil er in einer freien Gemeinde ist, selbstständig machen will und was der Liebe auf der Seele hat und welche Frage er an uns hat. Das hören wir jetzt. Lieber [00:00:30] Panzerknacker, ich grüße sehe ich. Mein Name ist Thomas. Ich bin 32 Jahre alt, und ich liebe meine Frau hier im Rhein-Main-Gebiet. Um genau zu sein? Genau. Ja, ich möchte erst einmal mich bedanken für den super wertvollen Content. So darf sich wirklich Geertz fühlen. Du bist einer der meiner Lieblings Finanzportal. zusätzliches Einkommen Also neben Colliers [00:01:00] Aktien mit Kopf und so. Kennst du ja, und du bist. Ich weiß auch, dass du echt kurze, teilweise recht kurze Podcasts hast. Einfach mal auf meine. Ich habe auch schon mal fünf Minuten gesehen. Ich bin mir nie sicher, aber auch mal zehn Minuten, und ich hab mir das immer zum Training. Ich gehe jeden Morgen Pumpen ins Fitnessstudio, und da ziehe ich mir immer einen Podcasts rein, mehrere Heilreise und, ja, richtig starker Content. zusätzliches Einkommen Ich durfte schon viel lernen für dich. Du machst das wirklich super, [00:01:30] jetzt ein bisschen zu mir und zu meiner Frage. Und zwar? Ich arbeite. Als Trommelwirbel halte ich fest, als Pfarrer, als Pastor. Allerdings nicht in einer evangelischen Landeskirche oder katholischen Landeskirche. Da würde ich doppelt so viel verdienen, sondern ich arbeite als Pastor einer evangelischen Freikirche. Was sagt, wenn du mal unterwegs war, es schon beim Leben [00:02:00] in den USA und so weiter oder anderen Ländern der Welt völlig normal? zusätzliches Einkommen Genau und genau. Ich bin auf jeden Fall Pastor einer evangelischen Freikirche bzw. ich bin im Vikariat. Das ist quasi nach dem Studium bis zu zwei Jahren Vikariat. Genau. Und jetzt mal eine Frage. Und zwar? Ich habe mir im Studium recht viel Psychologie gehabt Psychotherapie, Psychiatrie und die ganzen Themen. zusätzliches Einkommen Und ich kann das natürlich jetzt gerade hier in meinem Beruf gebrauchen. [00:02:30] Ist ganz klar. Aber ich bin, ich bin übrigens auch nur 50 Prozent angestellt im Vikariat. Ich kann noch viel mehr leisten, Arbeit und möchte das auch. Und ich möchte mir auch einfach so ein zweites Standbein aufbauen, wie das ja immer. Kolja backrohr und natürlich auch du. Die Leute erzählen Ich bin total nicht ausgelastet. Also ich finde es immer krass, wenn Leute erzählen Von 44 Stunden Jobs, und ich bin halt auch, sagt man, ich. Ich komme aus einer Arbeiterfamilie. [00:03:00] Ich bin sehr arbeitsam, und ich weiß, dass ich 60 Stunden plus arbeiten kann und möchte. Ich habe die Energie. Ich habe lange Leistungssport gemacht. Ich mache jetzt auch immer noch recht viel Sport, und das fällt mir nicht schwer. zusätzliches Einkommen Diese ich nenne es mal Arbeitsbelastung auch längere Zeit durchzuziehen, vor allem am Anfang seiner Selbstständigkeit. Das müssen wir ja von Horst Lüning. Da läuft zwischen 60 und 80 Stunden einfach nichts. [00:03:30] Bin ich mir bewusst. Ich war am überlegen, wollte mal deine Meinung dazu wissen. Ich, ob ich mich vielleicht in dem Bereich Psychotherapie weiterbilden soll. Ich glaube, das bietet vielen Menschen einen sehr großen Mehrwert. Ich war hier am überlegen, ob ich mich weiterbilden. zusätzliches Einkommen Weil das auch nur eineinhalb Jahre geht, und zwar als Heilpraktiker in Psychotherapie. Du kannst dann quasi ich meine [00:04:00] bei der Haka eine Prüfung ablegen. Sie sich quasi per Fernstudium darauf vor und Huhns, dann bei der Prüfung. Danach kannst du auch eine Praxis aufmachen, und viele machen das auch halbtags und so weiter. zusätzliches Einkommen Und jetzt war ich überlegen, ob ich das nicht machen möchte und mir da einfach nochmal einen zweiten Cash Strohm Krippen, besser gesagt neben meinen Aktien und so weiter da aufzubauen. Genau, jetzt bin ich schon bei 4 Minuten. Ich [00:04:30] hoffe, ich habe jetzt nicht so sehr gelangweilt. zusätzliches Einkommen Ich würde mich richtig freuen, wenn du mir vielleicht antworten würdest oder mir oder vielleicht schreiben würdest. Ich muss mal gucken, wie das jetzt hier am Ende aussieht von der Aufnahme. Vielleicht kann ich meine E-Mail-Adresse eintragen. Genau. Also vielen Dank nochmals in deinen Content. Und das ist wirklich super, dass ich schon so viel weitergeholfen. Und genau, ich wünsche dir auch Gottes Segen. Natürlich als Pastor. Danke. zusätzliches Einkommen Ja, mein lieber Thomas [00:05:00] Bauer, scheiße, war das jetzt langweilig? Nein, war es natürlich nicht. Danke, dass du die Frage gestellt hast und danke, dass du mir so viel Vertrauen entgegen bringst, dass du dich ja auch mit der Frage an mich wenden ist. zusätzliches Einkommen Also, da schlagen zwei Herzen in meiner Brust. Das eine ist Es ist toll, wenn sich jemand selbstständig machen möchte. Das andere ist. Ist er sich wirklich sicher, mit was er sich selbstständig machen möchte und was er sich da auf die eigene Seele leiht? Jedes Mal, wenn du dich selbstständig machst mit dem Thema Psychologie Psychotherapie, [00:05:30] auch wenn es Heilpraktiker ist. Ich weiß nicht genau, was der da macht. zusätzliches Einkommen Dann beschäftigst du dich mit Menschen, die in einer schwierigen Lage sind, und du gehst immerhin und ziehst dir eine negative Energie in dein Leben. Du ziehst dir Menschen in dein Leben und punt deren Probleme und das ganz bewusst. zusätzliches Einkommen Auch wenn du Pfarrer bist, auch wenn du [00:06:00] eine sehr starke Persönlichkeit bist, wie ich mich auch selber bezeichnen würde, behaupte ich einfach mal, dass es keinen Menschen auf der Welt gibt. Das ist meine persönliche überzeugung, dass es keine wissenschaftliche, kein wissenschaftlicher Fakt. Ich persönlich gehe nur aktuell zum jetzigen Zeitpunkt davon aus, dass es keinen Menschen gibt, der das dauerhaft verträgt, ohne dass er selber einen Knacks weg kriegt. Also einer meiner besten Freunde [00:06:30] ist Arzt und Vollblut. zusätzliches Einkommen Mediziner haben schon im Studium schlankweg gekriegt. Mit dem Blödsinn. Ja, ich komme aus Heidelberg. Ich kenne da viele Mediziner. Du nimmst deinen Beruf immer mit nach Hause, und du lädt die er dann auch immer einige dieser schwarzen Flecken auf deine Seele drauf. zusätzliches Einkommen Das ist das eine, das ist meine persönliche Meinung. Wenn dir das Spaß macht, wenn du das lebst, wenn du das [00:07:00] ARD-Mann ist, dann mach es natürlich. Aber, und jetzt kommt die zweite Sache, wenn du deinen Scheiß nicht verkaufen kannst. Also nichts wert. Es ist schön, wenn du Menschen damit helfen kannst. Wenns dich selber zerstört, ist es Blödsinn, weil man kann auch mit positiver Energie Geld verdienen. Aber egal, was du machst, du musst es verkaufen können. Ich hab mich, bringe immer wieder das Beispiel an, wenn ich ich bin. zusätzliches Einkommen Fetisch Griller. [00:07:30] Ich habe drei Weber Grills. Ich hab einen Gasgrill, ich hab einen Kalt und einen Highs räuchert Ofen. Ich hab mir eine komplette Cowboy Küche hand. schmieden lassen, und ich hab noch ein Biwer. Wenn du zu mir kommt, da wird mit Raumtemperatur gearbeitet, da wird mit Kerntemperatur gearbeitet. Da wird mit mit Funk Strecken gearbeitet. Ich habe Holz und Salz blanken, auf denen gegart werden kann. Ich habe verschiedene räuchert Hölzer. Ich kocht dir die Brötchen vors Pult Pork, und für die Burgern backe ich vorher einen [00:08:00] ganzen Tag vor. Bei mir wird die Barbecue, Soße, Hand gekocht. Das habe ich richtig Bock drauf. Der Salat kommt aus dem Garten und die Tomaten auch. zusätzliches Einkommen Mein Burger ist tausendmal geiler als der von McDonalds. Aber ich bin kein Burger, Millionär. Das heißt, ich habe eindeutig das bessere Produkt. Aber die können es besser verkaufen. Das heißt mit dem Studium, also mit der Weiterbildung Tomas zum Heilpraktiker in Psychotherapie [00:08:30] oder wie das gratis ist es nicht getan. zusätzliches Einkommen Wie? Wer ist ein Kunde, wo ist ein Zielmarkt? Wie spitz gehst du in den Markt rein? Wen willst du heilen, wenn du sagst alle, die den Schaden haben? Ja, dann ist es zu spitz, so könnte es beispielsweise sagen, dass du dich auf eine hochpreisige Nische spezialisiert. Dass du beispielsweise hin gehst. Und [00:09:00] sagst ich. zusätzliches Einkommen Konzentriere mich auf Manager oder ich konzentriere mich auf ärzte. Ich werde Heilpraktiker gut, ärzte vielleicht nicht. Aber für Rechtsanwälte also eine Zielgruppe, die tendenziell liquide ist. Und denen kannst du dann auch höhere Rechnungen schreiben. zusätzliches Einkommen Punkt 1, Punkt 2. Du brauchst eine Website, du brauchst [00:09:30] eine Landing Page. Wenn du weißt, welchen Fisch du angeln willst, dann musst du dir überlegen In welchem Gewässer schwimmt er? Da hilft uns beispielsweise Facebook. Wenn du dich auf Rechtsanwälte konzentrieren möchtest, dann könntest du sogar noch Scheidungsanwalt annehmen. zusätzliches Einkommen Also, das wäre noch Spitze im Markt. Ich persönlich kenne gerade ein. Die Sache ist die, dass du bei Facebook nachfragen kannst. Für welches [00:10:00] Auto interessieren sich tendenziell Rechtsanwälte? Auf welcher? Wo kaufen sie am liebsten Kleidung ein und so weiter. Und in diesen Gewässern kannst du dann deine Angel auswerfen. Das nennt sich Facebook Insiders. zusätzliches Einkommen Das heißt, du musst Marketing lernen, und du musst lernen, deinen Kunden zu verstehen, und du verstehst ihn erst, wenn du weißt, wer er ist. Die meisten machen den Fehler, dass sie nicht spitz genug nagetieren. Mindestens [00:10:30] fünf Level tief? Ja, was gibt's noch zu sagen? Du musst Marketing lernen, du musst Online-Marketing lernen und muss deinen Ziel Kunden erreichen. Finde heraus, welchen Fisch angeln willst. zusätzliches Einkommen Dann kannst du rausfinden, in welchem Gewässer erlebt. Und wenn du das weißt, kannst du ans Gewässer herantreten, gucken, was dort lebt und was du als Köder nutzen kannst. Das Haus, das mal von Russell Branson aus Dotcoms Secrets dieses Buch unbedingt mal lesen, wenn du es nicht verkauft kriegst, [00:11:00] bringt es dir nichts. Und denk über die Energie nach, die du dir in dein Leben ziehst. Ansonsten darf ich dir auch Gottes Segen zurückgeben. Recht herzlichen Dank und alles Liebe, alles Gute und lass von dir hören. Das war vor heute. zusätzliches Einkommen Ja, das war es leider auch schon wieder für heute. Ich danke dir fürs Zuhören. Die Informationen, die du in dieser Episode erhalten hast, werden natürlich wie immer durch die zusätzlichen Informationen in den Notes [00:11:30] auf www. Panzerknacker Minos Podcast. Puttkamer ergänzt. Schau einfach mal rein. Dies ist eine Markus Habermann ölproduktion. Bitte besuche mich auch nächste Woche wieder. Für eine weitere Folge von Panzerknacker Podcasts. zusätzliches Einkommen
In dieser 13 Wege um von zu Hause aus Geld zu verdienen Episode: (mehr) Geld verdienen Blog erstellen Online Marketing Links zu Dingen, über die ich spreche: Swagbucks Entscheider Club 13 Wege um von zu Hause aus Geld zu verdienen Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei). Folge mir auch auf Facebook Klick mir ins Gesicht Transcript Naidoo Schön, dass du wieder da bist, jetzt ganz schnell 13 reale Wege, wie du von zuhause aus Geld verdienen kannst, wie du es von zuhause aus personas aufbauen kannst. Ganz wichtig Wie kommt extra Geld in die Kasse? Kommt extra Geld aufs Investment Konto? Wie schaffen wir es, ohne vielleicht unsere Ausgaben zu senken, mehr Einkommen zu machen? Der erste Weg, den du einschlagen kannst, ist Starte einen Blog, [00:00:30] schreibe über das, was du liebst. Ich versuche mal kurz auswendig die fünf großen Themen online zusammenzubringen. Das sind natürlich Finanzen. Deswegen hörst du hier zu. Es sind Liebe und Emotionen, es ist Gesundheit im Allgemeinen. Das könnte zum einen mit Essen zusammenhängen, zum anderen auch mit Sport. Dann kommen als die großen Drei, als vierter Punkt kommen [00:01:00] die Haustiere und als fünfter Punkt Hobbys im Allgemeinen. Mit diesen fünf Themen kannst du online eigentlich nichts falsch machen. Geld Nachteil ist Das sind die Gewässer, wo die großen Haie schwimmen. Du hast am meisten Konkurrenz. Aber Fakt ist auch, dass die Currency am größten sind. Und vielleicht bleibt da auch ein Stück für dich übrig, das dich satt macht. Steinblock Wie verdient man damit Geld? Relativ einfach. Du kannst in einem Blog Affiliate Marketing machen, das heißt, du kannst andere Sachen empfehlen. Und [00:01:30] wenn der Blog groß genug ist? Du kannst auch Werbung platzieren und kannst aktiv losgehen und sagen Hey Leute, ich habe ein Blog. Geld Ich habe schon so viel Zulauf und. Möchte die Werbung platzieren und damit kriegst du dann recht schnell Soca Geld. Geld In den ersten ein oder zwei Monaten. Das zweite ist Gib Nachhilfe! Egal, wie alt du bist, es gibt immer jemand, der jünger ist und wenn du relativ gut bist in [00:02:00] einigen Dingen wie zum Beispiel Deutsch in Englisch oder Geografie, Mathematik, Physik, Chemie, dann kannst du Nachhilfe geben, und dafür ist man nicht zu alt. 20 Euro 25 Euro für einen Studenten oder für einen Erwachsenen sind da nicht zu wenig. überleg mal, wem würdest du dein Kind eher anvertrauen? Geld Einem erwachsenen Nachhilfelehrer, der weniger, naja, Blödsinn machen kann? Ja. [00:02:30] Dann als einem gleichaltrigen Jugendlichen Verstehst du, was ich meine? Da denkt man darüber nach. Also auch im Erwachsenenalter mit 25, mit 30, vielleicht mit 35, wenn du nicht gerade rum wie der Glöckner von Notre Dame und aussieht, als ob du Kinder glaubst, dann gib Nachhilfe. Das Dritte, was du machen kannst, ist relativ cool, denn es gibt online-umfragen. [00:03:00] Und zwar gibt es Institute, die Umfragen mehr oder weniger professionell betreiben. Geld Und die bezahlen die ja sogar Geld dafür, dass, wenn du an diesen Umfragen teilnimmt, eine der Seiten. Wer beispielsweise eine internationale Seite wert weg backs Bax dort. Com. Es gibt auch Jukos. Gudkow funktioniert [00:03:30] auch in Deutschland. Und was ganz Großes in Deutschland ist der Club der Club kannst du pro Umfrage bis zu 10 Dollar bekommen. Wenn du drei, vier Umfragen am Tag machst, dann ist das auch schon mal ein nettes, kleines Taschengeld. Schau einfach mal, wo du Umfragen und Umfragen, wo du Umfragen findest, die dir Geld bezahlen. Service Yankee, Service Sabi gibts international in Box Dollars und so weiter und so fort. [00:04:00] Der vierte Punkt ist Verkaufe digitale Produkte. Ja, es gibt zum Beispiel Templates für alles Mögliche Templates. Ist ja eine Voreinstellung für beispielsweise Webseiten oder Verkauf, Online-Kurse, Verkauf, eBooks. Egal was, du kannst alles online verkaufen. Mit dem Verkauf von digitalen Produkten kannst du locker bis zu 5000 [00:04:30] Euro im Monat machen. Das ist kein Scheiß. Ich denke einfach drüber nach, ich möchte in dieser Episode keine, keine vorgefertigten Lösungen bieten, ich möchte einfach Denkanstöße bieten, anbieten und du musst rausfinden, bitte wie kriege ich es hin? Wo kriege ich die digitalen Produkte her, wo kriegt die Lösung her und wie kann ich es umsetzen? Geld Verkauft [00:05:00] digitale Produkte. Punkt Nummer fünf Hunde, Kita, TIA, Kita es gibt so viele und gerade auch in den USA ist das ein riesen Job. Du kennst vielleicht diese Bilder, wo an jeder Hand 100 Hunde laufen werde. Einfach geh Gassi mit Hunden. Du kannst auch auf Häuser aufpassen. Du kannst tagsüber den Hund vielleicht nehmen, bildet [00:05:30] sich da weiter aus. Geld Lies dich mal ein bisschen ein. Das ist ein sehr, sehr lukratives Business. Denke auch immer dran, wenn du mit Hunden Gassi gehst. Das ist vielleicht eine Viertelstunde, 20 Minuten, wenn die Leute berufstätig sind. übrigens Was die wenigsten wissen. Das war mein erstes Taschengeld. Das waren zwar Bekannte von mir, aber ich habe mit 14, 13 oder 14 begonnen, auf den Hund aufzupassen. Es ging dann weiter. Ich bin sogar auf den Platz gegangen. Das war die Basis [00:06:00] meiner Hunde lebe, und deswegen hört mein Hund auch heute so gut. Und deswegen liebe ich Hunde auch so.. Geld In der Tat bin ich jahrelang mein erster Dobermann. Bin ich jahrelang mit der Lady rausgegangen, und mit Lady bin ich dann auch auf den Hunde Platz und hab sogar drei Turniere mit ihr gemacht, zwei Mal den zweiten Platz und einmal den ersten Platz belegt in der Unterordnung. Und dafür [00:06:30] hab ich damals 50 Mark im Monat bekommen, und das war richtig richtig, richtig viel Geld für mich. Ich war damit weit außerhalb der Reinen von allen anderen. Das kann ich euch sagen. Das ist ähnlich lukrativ heute noch. Also du wäre es wahrscheinlich nicht für 50 Euro im Monat. Den Hund ausführen, aber rechnet doch einfach mal, wenn du mir mal ein Rechenbeispiel, wenn du 15 Euro nimmst, für einmal Gassi gehen. Geld Und [00:07:00] du hast fünf Hunde, dann hast du schon 70 Euro für einmal Gassi gehen. Wenn du jetzt drei Touren am Morgen machst und drei Touren am Nachmittag, wenn du zuhause bist. Ich weiß es ja nicht. 8 Euro mal 2, 750 mal drei tausend vier hundert fünfzig, das wären 450 Euro am Tag, mal 22 Arbeitstage. Weil am Wochenende will sie ja vielleicht auch frei haben. 450. Wir reden hier über knapp 10000 Euro. Unterschätztes [00:07:30] Bitte nicht! Sechstens. Hier korrigiere die Grammatik von anderen Menschen, indem du beispielsweise Bücher oder auch Block Artikel Korrektur liest. Wenn dein Deutsch gut genug ist und du nicht so wie ich gerade eben die richtigen Worte suchst, dann [00:08:00] kannst du Lektor werden und kannst Korrektur lesen. Es kann beispielsweise auch. Es können auch Arbeiten sein, Diplomarbeiten oder oder Semester arbeiten, wo vorher jemand mal drüber schauen soll. Es gibt ganz viele, die heute ein Buch schreiben wollen. Lies mal drüber, und das kannst du professionell machen. Doch reicht es dir eine Website ein. Und dafür kriegst du Geld, und das kann auch sehr lukrativ sein. Dann kannst [00:08:30] du auch. Natürlich, wenn wir schon dabei sind und ein Deutsch gut genug ist. Du kannst online Deutsch unterrichten. Hol dir das Programm zum Punkt USZ. Geld Ich nutze es täglich, und damit kannst du Deutsch, Englisch, Mathe und ähnliches sogar online unterrichten. Du musst nicht von zu Hause weg. Du brauchst nur eine Webcam und lässt die auch von deinem Schüler zum Beispiel den Monitor übertragen. Das ist relativ cool. Generell [00:09:00] kannst du dich als Freelancer anbieten, egal was du kannst. Schreib einfach mal alles auf, was du kannst. Vielleicht kannst du gut schreiben oder editieren. Vielleicht kannst du, macht es dir nichts aus, so wie mir Daten einzutragen in Listen. Oder du hast eine Möglichkeit, eine Transkription anzubieten. Das ist sehr gefragt. Also ich hab ja. Geld Ich lasse jeden Podcast transkribieren. Da habe ich eine kleine Lösung gefunden. Aber nicht für die breite [00:09:30] Masse ist von daher Transkription sehr wichtig. Vielleicht bist du gut im Grafikdesign, im Webdesign, kannst gut Social Media Management. Ohne das gehts nicht mehr. Egal, was biete das an, du? Es gibt so viele Webseiten. Macht du das ab Werk und so weiter? Bietet das an Nicht verkauft hast du schon damit, kannst locker zwischen 500 und 5000 Euro im Monat noch zusätzlich dazuverdienen. Je nachdem Punkt [00:10:00] Nummer 9, je nachdem, in welchem Land du lebst. Aufpassen, bitte sorg dafür, dass es legal ist. Je nachdem, in welchem Land du lebst. Fãr Leute in der Gegend rum. Es gibt Uber, wenn du Uber bei dir legal ist, und du hast ein Auto. Melde dich als Uber-Fahrer an und Fãr die Leute in der Gegend rum und damit verdienst du Geld. Uber kriegt gerade Konkurrenz. Ich bin mir aber gerade nicht sicher, wie der Stand ist. Uber bekommt Konkurrenz von Lift, [00:10:30] Epsilon lässt sich da auch mal ein. Vielleicht ist das eine Lösung für dich. Punkt Nummer 10 Meine Lieblings Mitarbeiter sind wie Eicke. Egal was du kannst, wenn du es dauerhaft möchtest, dann werde doch ein Virtual Assistant. Melde dich! Entweder gehst du in Facebook-Gruppen, oder du meldest dich in den entsprechenden Plattformen an und lässt dich dann einfach buchen. Geld [00:11:00] Auch hier, also wenn du beispielsweise. Wir haben ja vorhin gesagt, du sollte als Freelancer arbeiten. Was ist der Unterschied zwischen einem Freelancer und einem Via Virtual Assistent? Der Freelancer, der gut Grafikdesign kann, geht beispielsweise Hin und Design und mal auf kanban oder so eine Hochzeit zu Einladungskarte und verkauft, die dann auf Etsy dort kommen oder wo auch immer. Und jeder, der dann noch Hochzeit hat und eine spezielle Einladungskarte sieht [00:11:30] und dem Design gefällt, der kann sich die runterladen und drucken lassen. Das machst du. Als Freelancer stellst du dann einmal etwas und fertig, als wie stehst du jemanden als Designer dann aber ständig zur Verfügung, immer kleine, abgeschlossene Projekte, und er fragt dich immer wieder im Kundenauftrag. Das ist ein bisschen der Unterschied. Punkt Nummer 11 liefere Essen aus. Geld Jetzt wirst du denken, jetzt spinnt da komplett. Aber pass auf. Es [00:12:00] gibt durchaus Restaurants und Städte, die keinen Lieferservice haben. Dennoch gibts aber vielleicht Studenten oder andere. Also gerade wenn du nach Studentenstadt bist, die ihr Essen geliefert haben möchten. Wenn du rausfinden ist, dass jemand Essen nicht liefert, aber man könnte es dort abholen und jemand möchte Essen geliefert haben. Ja, dann macht doch eine Webseite und sorgt dafür, dass du bekannt wirst und gibt eine Nummer [00:12:30] rund. Die sollen bestellen, bezahlen und du fährst hin, holst ab und du holt es natürlich nur fertig. bezahltes Essen ab, online bezahlt, und anschließend fährst du hin. Und die können ihre Party machen, die können weiterlernen oder was auch immer sie möchten. Der zwölfte Punkt. Ich habs vorhin gerade schon angedeutet. Egal, was du kannst, was du herstellen kannst, es gibt eine geile Seite dort kommen. Schau da einfach mal rein und überleg dir, was du anbieten [00:13:00] kannst. Etsy Dotcom verkauft alles, wie gesagt, gerade Grafiken sind da sehr, sehr beliebt. Punkt Nummer 13 macht generell einfach mal ein Business auf. Wenn du als Angestellte Friseurin bist. Dann machen Zeit Business auf und starrte nach und nach den eigenen Friseur Shop. Ich werde wahrscheinlich demnächst [00:13:30] mit einem der besten Friseure Deutschlands, der gerade richtig durch die Decke geht, aus Stuttgart, einem Vollblut Unternehmer ein Interview machen. Friseure sind vollkommen zu Unrecht unterbezahlt, unterbezahlt, der Handwerker Gruppe Deutschlands. Und trotzdem braucht sie jeder. Tschuldigung, und ich habe gerade einen [00:14:00] Friseur kennengelernt. Der Mann ist Vollblut, Unternehmer, der scheißt auf die kleinen Preise, denn er liefert auch das Beste. Und der Mann ist auf Monate im Voraus ausgebucht. Du kommst ohne Voranmeldung und Empfehlung bei dem überhaupt nicht rein. Warte mal ab, Mach nebenbei einen Barber Shop auf! Warum kannst du am Wochenende nicht beispielsweise Männer [00:14:30] Radtouren anbieten, oder? Angemeldet Business, Reinigung, Service auf, sodass du sagst Hey ich, samstags und sonntags komme ich zu dir, wenn du eine Party hatte, und ich räume auf. Machende Maklerfirma auf Du kannst normaler Firma aufmachen, kannst da beispielsweise nur Studenten anstellen, die müssen [00:15:00] sauber arbeiten, und du wirst reich dabei. Es ist. Alles möglich Es ist alles machbar. Sieh zu, dass die Qualität stimmt. Du kannst rein theoretisch eine Gärtnerei nebenbei aufmachen und. App generieren was auch immer. Auf das waren schon wieder 13 Punkte, womit du von zuhause aus dich nebenbei selbstständig machen kannst, womit du wenigstens ein [00:15:30] bisschen Geld verdienen kann. Damit es losgehen kann in Aktien stecken oder ins Wachstum oder was auch immer. Soll es mal für heute gewesen sein. Absolut flexibel. Flexible Ideen, um von zuhause aus zu arbeiten? Ja, ich möchte dich um eine Sache bitten. Bitte schreibe mehr und komme in Kontakt mit mir und sag mir mal! Wenn du eine total abgedrehte oder super geniale oder absolut [00:16:00] außergewöhnliche Idee hast, die du vielleicht auch schon bereits umgesetzt hast, um von zuhause aus Geld zu verdienen, dann möchte ich das wissen. Dann möchte ich davon hören und schreibt mir einfach auf Facebook, schreibt mir auf meine E-Mail-Adresse hostet, Panzerknacker, Menus, Podcast, dot. Com. Oder noch einfacher Schick mir einfach eine kurze Voice Mail ins Studio. Du weißt ja, auf meiner Website rechts ist der Button auch nicht vergessen. Bis 15. Februar läuft noch das Gewinnspiel. [00:16:30] Ich verschenke ein komplettes Jaresko Coaching. Einfach nur eine Frage beantworten. Welche Art von Podcast möchtest du künftig vermehrt hören? Das ist alles, was du mir beantworten sollst. Denn je mehr mir antworten, desto mehr weiß ich, was ich hier künftig tun soll, damit ich nicht am Anfang an dir vorbei produziere. Ja, das wäre es auch schon wieder von mir für heute. Schön, dass du da warst. Vielen, vielen herzlichen Dank. [00:17:00] Und denke immer, dran sei die Stimme nicht das Echo gosau.
Mischa übernimmt in Episode #004 das Mikro und quatscht mit Vollblut-adidas-Vertriebler Mirko Wagner über alte Zeiten und seinen all-time favourite: den adidas »Superstar«, der nächstes Jahr 50. Geburtstag feiert.
Zwei Menschen, zwei Perspektiven, eine Welt. Die Sendereihe „Ohne Filter – So sieht mein Leben aus!“ begleitet hautnah zwei unterschiedliche Menschen. Sie beide bewegen sich an einem Ort, ihre Sichtweisen sind jedoch völlig verschieden. Was passiert, wenn sie das erste Mal aufeinandertreffen? Im Kölner Norden erstreckt sich der Stadtteil Weidenpesch. Diese Gegend ist besonders bekannt für ihre Galopprennbahn, auf der regelmäßig professionelle Pferderennen ausgetragen werden. Das Viertel befindet sich darüber hinaus im stetigen Wandel, Tradition und Moderne prallen hier aufeinander. Lilli-Marie Engels ist angehende Profi-Rennreiterin und steht unter großer Anspannung. Sie reitet heute das erste Mal ein Profi-Rennen auf ihrem eigenen Pferd Intenso, zu dem sie eine sehr emotionale Bindung hat. Die Angst, dass etwas passieren könnte, überschattet das Rennen jedoch schwer, denn Lilli-Marie hat schon einmal ihr Pferd durch einen schrecklichen Reitunfall verloren. Kann sie trotzdem ihr Trauma überwinden und ein erfolgreiches Rennen bestreiten? Debbie Schmitz ist seit ihrer Kindheit Dauergast im Weidenpescher Schutzhof für Pferde. Seit langer Zeit kümmert sie sich liebevoll um das alte, ausgediente Galopprennpferd Ivan. Nach monatelangem Sparen hat sie endlich die Schutzgebühr zusammen, um das Vollblut ganz ihr Eigen nennen zu können. Heute muss sie dem Schutzhof beweisen, dass sie die Verantwortung für Ivan tragen kann.
There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung
Schon von klein auf ist Barans großes Ziel die Unabhängigkeit - bereits im Alter von nur 13 Jahren jobbt er neben der Schule viele Stunden in der Küche unter den rauen Fittichen eines Sternekoch. Durch die eigene Familie mit Gastronomie-Genen gesegnet, startet er - lange vor dem „Burger hype“ - nach der Schule in Aachen den ersten seiner drei mega erfolgreichen Burger Läden. Als leidenschaftlicher Unternehmer mit Vollblut „all in“ Haltung treibt Baran die permanente Weiterentwicklung, Reflexion und „I don´t give a f*** Attitüde“ auf seinem Weg voran. Ein Freigeist, der seine Unternehmungen großzieht, erfolgreich macht und gleichzeitig schon wieder für neue Ideen brennt. In einer kurzen Auszeit nach dem Verkauf seiner Burger Läden reflektiert Baran tiefgründig über Fleischkonsum, Massentierhaltung und Ethik. Aus dem ehemaligen Burger Gastronom wird ein toleranter und liberaler „Produzent von veganen Snacks“. Zusammen mit seinem Co-Gründer und Schulfreund, Timur, produzieren die beiden in Südafrika mit "Planty Hermans´s" vegane Snacks, die fernab der schwindelerregenden Preise daherkommen, auch um diese für jedermann attraktiv zu machen. ….folgt Barans Weg und lauscht seinem wertvollen Appell an sein jüngeres ICH: „geht unvorhereingenommen und offen aufeinander zu“… Umtriebiger Charismat mit Herz, Hirn und Haltung!
Hannes Eberhardt ist ein echter Regensburger - bekannt wie ein bunter Hund und wahnsinnig lustig. Immer wieder trifft er für sich wichtige Entscheidungen und verfolgt sie dann mit vollem Elan. Hannes ist Regenbogenpapa, Vollblut-Öko und politisch engagiert. Und wenn es darum geht sein Lieblingskino oder -Café zu retten, dann ist er voll dabei. Ein Kaffee mit Hannes und seinem krachenden Küchentisch.
Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein
Welche Werte sind sinnvoll? Was sagen die Werte aus und was nicht! Blutbestandteile Das Blut setzt sich zusammen aus einem zellulären Anteil und dem Blutplasma – zusammen wird es als Vollblut bezeichnet. Blut = Blutzelle und BlutplasmaHäufig fällt auch derWeiterlesen
Rennsport Online kurz RSO hat, auch wenn nicht unter dem Namen, einige Jahre Erfahrung im Simracing. Selbst "Veteranen" der GT Academy, welche auf RTL ausgestrahlt wurde, finden sich in diesem Team. Manuel Sudau bietet uns einen interessanten Einblick und eine noch schönere Diskussion über das Thema Simracing.
Feminess | Free your mind | Die besten Erfolgsstrategien für Frauen
Heute haben wir Sabrina Teuber für dich zu gast! Sabrinas berufliche Karriere begann in der Printwelt, in der sie 10 Jahre lang als Gestalterin und Grafikerin in der Agenturszene Düsseldorfs arbeitet. Mit 27 war sie bereits Geschäftsführerin und stellte 3 Jahre später ernüchtert fest, dass das Hobby zum Beruf machen in dieser Branche bedeutet: 365 * 24/7. Kurzum: es bleibt nicht viel für den Rest des Lebens. Also kehrte sie der Werbung ein bisschen den Rücken und wechselte auf die Industrieseite, wo sie die Werbeabteilung innerhalb eines Touristikkonzerns aufbaute. Sabrina fand gefallen an der Branche und arbeitete sich begeistert in diverse Themen ein um sich nebenbei weiter zu bilden. 14 Jahre blieb sie der Branche treu, davon die letzten 5 Jahre als geschäftsführende Gesellschafterin. Doch wie heißt es so schön: Aller guten Dinge sind drei, so entschied sie sich noch mal was Neues zu wagen. Ein paar Jahre setzte sie sich mit den schrecklichen Bedingungen in der Textilindustrie auseinander und machte einen Bogen um schwedische oder spanische Modelabel. Ihr war klar, sie will etwas sinnvolles machen und einen ethischen Fußabdruck hinterlassen, so wurde ihre Mission zum Business: shelley’s CONCEPT STORE in Hannover wurde geboren. Wie sie ihr Herzensprojekt aufgebaut hat und nun weiter plant, hörst du im Interview! Sabrinas konkrete Schritte zum Erfolg: 1. Meditieren 2. Nie die Opferrolle einnehmen 3. Frieden schließen Lass dich inspirieren von Sabrinas beeindruckender Erfolgsstory! Shownotes Hier kannst du dich für ein kostenfreies Coaching mit Marina bewerben: www.feminess.de/private-coaching - Hier geht es zu Feminess: http://feminess.de - Werde Teil der Community und tausche dich mit gleichgesinnten Frauen aus: https://www.facebook.com/groups/feminess/ - Erhalte jede Woche neue Videos auf unserem YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCBvWwMkDdxhUDFZDWQPBlEQ?view_as=subscriber - Immer up to date: Finde alle News zu Feminess auf unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Feminess/ - Folge uns auf Instagram! https://www.instagram.com/my.feminess/ - Hier kommst du zum aktuellen Blogbeitrag: http://feminess.de/blog Feminess Kongress Sichere dir deinen Gutschein über 20€ auf den nächsten Feminess Kongress. Gehe auf www.feminess.de/kongress und trage bei Buchung den Code Podcast20 ein. Mehr von Sabrina: Sabrinas Geschenk: Dein Feminess Gutschein: Du sparrst mit dem Code: "happy fem" 20 % auf deinen Einkauf! Website: http://shelleys-store.de Facebook: https://www.facebook.com/shelleys-CONCEPT-STORE-652235701588797/ Instagram: https://www.instagram.com/shelleys_concept_store/
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
In dieser präklinischen Machbarkeitsstudie wurden zunächst zahlreiche In-vitro-Tests durchgeführt, in denen die Materialauswahl, das Design, die Hämokompatibilität und auch die Handhabbarkeit mehrerer, in Zusammenarbeit zwischen dem UKT (Universitätsklinikum Tübingen) und dem ITV (Institut für Textil- und Verfahrenstechnik) in Denkendorf (Projektpartner) entwickelter Varianten eines neuartigen arteriellen Verschlusssystems überprüft wurden. Im Anschluss wurde vom ITV auf der Grundlage der Erkenntnisse der In-vitro-Tests ein Verschlusssystem-Prototyp des Applikators mit Verschlussstopfen (bestehend aus einem hochelastischen und resorbierbaren Spezialpolymer) hergestellt. Dieser Verschlusssystem-Prototyp wurde anschließend erstmalig im Rahmen dieser Pilotstudie in vivo in einem Schafmodell eingesetzt. Dadurch sollten sowohl die Praktikabilität als auch die biokompatiblen Eigenschaften des Devices gezeigt werden und erste Hinweise auf die Sicherheit und die Effektivität des neu entwickelten Devices gewonnen werden. Im Zuge der In-vitro-Tests wurde zunächst das Spann- und Rückstellverhalten von zehn sich in ihrer Materialzusammensetzung unterscheidenden Verschlussstopfen beim Einzug in einen Testapplikator bewertet. Sechs der zehn Materialien wurden anschließend aufgrund ihrer geeigneten Spann- und Rückstellkraft für weitere In-vitro-Tests herangezogen. In einem weiteren In-vitro-Versuch wurden sechs verschiedene Stopfen aus unterschiedlichen Materialien in einem Schweineaorten-Flussmodell implantiert und hinsichtlich ihrer Verankerung in der Gefäßwand bewertet. Dabei zeigte nur der Stopfen mit dem Material MEUV 12 eine unzureichende Verankerung. Aufgrund der Ergebnisse der ersten beiden Tests wurde eine Vorauswahl getroffen und mit je drei Stopfen von sechs unterschiedlichen Materialien (MEUV 7, MEUV 11, MQ 3, MQ 2, MQ 3 violett, MQ 2 violett) eine Hämokompatibilitätsprüfung durchgeführt. Zunächst wurden dazu die Verschlussstopfen 90 Min. bei 37° Celsius in leicht heparinisiertem (1 IU pro ml Blut) humanen Vollblut auf einer Rocking Platform inkubiert. Im Anschluss erfolgte die Bestimmung der Konzentrationen der Hämokompatibilitätsparameter im Probenblut. Dabei diente der Thrombin-anti-Thrombin-Komplex (TAT) als Marker für die Koagulation, der terminale Komplementkomplex (SC5b-9) als Marker für die Aktivierung des Komplementsystems, die PMN-Elastase als Hinweisgeber für eine Aktivierung von Leukozyten und β-Thromboglobulin als Marker für die Aktivierung von Thrombozyten. Darüber hinaus wurden auch die Erythrozyten-, Leukozyten- und Thrombozytenzahlen bestimmt. Dabei konnte bei keinem der Verschlussstopfen nach 90-minütiger Inkubation eine signifikante Differenz zur Kontrollgruppe (Blut ohne Stopfen) festgestellt werden. Die dennoch feststellbaren Differenzen zwischen den Baseline-Werten (Probenblut nicht inkubiert) und den Werten nach den Inkubationen waren auf modellinduzierte Backgroundaktivierungen zurückzuführen. Diese Ergebnisse deckten sich auch mit der nach der Inkubation durchgeführten rasterelektronenmikroskopischen Untersuchung der Verschlussstopfen, an denen meist nur eine lokale Adhäsion von Thrombozyten, Erythrozyten, Fibrinfäden und Leukozyten festgestellt werden konnte. Außerdem wurden in weiteren Versuchen mit Schweineaorten-Modellen sich in der Anzahl ihrer Flügel oder in der Winkelung ihrer Grundköper unterscheidende Verschlussstopfen getestet. Dabei kam es während der Testung bei einem der 6-flügligen Stopfen zum Abbruch eines Flügels. Bei der Testung der Stopfenwinkelung ergaben sich bezüglich der Dichtigkeit nur geringfügige Unterschiede. Mit dem aus den Erkenntnissen der Vorversuche vom ITV hergestellten Verschlussstopfen-Prototyp (Material MQ 2, ein kurz resorbierbares hochelastisches Spezialpolymer, ausgestattet mit fünf Flügeln und einer 85° Winkelung des Grundkörpers) wurde letztlich eine In-vivo-Machbarkeitsstudie an sechs Merinoschafen durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 29 Versuche unternommen eine Gefäßzugangsschleuse über Seldingertechnik in eine der beiden Carotiden der Versuchsschafe einzubringen, das Verschlusssystem über die liegende Schleuse vorzuschieben und nach der Entfernung der Zugangsschleuse nur den Verschlussstopfen in der Gefäßwand zurückzulassen. Dabei waren 25 der 29 Stopfenapplikationen technisch erfolgreich. Bei 21 der technisch erfolgreichen Stopfenapplikationen gelangen das Einführen des Verschlusssystems und der anschließende Verschluss der Punktionsstelle mit dem zurückgelassenen Verschlussstopfen in einer Zeit unter 90 s. In nur drei Fällen dauerte der Applikations- und Verschlussvorgang zwischen 90 und 180 s und lediglich in einem Fall über 180 s. Innerhalb des Versuchszeitraums (30 Tage pro Schaf) wurden die Implantationen der Verschlussstopfen bei den einzelnen Schafen in unterschiedlichen Zeitabständen vorgenommen. Ein Schaf verstarb einen Tag nach der dritten Stopfenlegung, die komplikationslos verlaufen war, höchstwahrscheinlich an einer Pansentympanie. Die anderen Schafe waren bis auf die an zwei Versuchstieren festgestellten, kleineren (< 2 cm) Verdickungen im Halsbereich während des Versuchszeitraums klinisch unauffällig. Bei der Explantation der Carotiden konnten 16 (64 %) der 25 technisch erfolgreichen Stopfenapplikationen in der Gefäßwand, fünf (20 %) im umliegenden Gewebe und vier (16 %) gar nicht aufgefunden werden. Durch die Herstellung von Dünnschliff- und Paraffinpräparaten und deren anschließender Färbung (HE- und Masson-Trichrom-Färbung) konnte erstmalig eine kontinuierliche histologische Beurteilung der Verschlussstopfen in der Gefäßwand im Zeitraum zwischen 0-30 Tagen vorgenommen werden. Eine beginnende Neointimabildung konnte das erste Mal an einem neun Tage alten Präparat gesehen werden und ab den 23 Tage alten Präparaten konnte eine Reendothelialisierung der Verschlussstopfen beobachtet werden. Bei den Akut-Präparaten (0-2 Tage) konnten frische punktionsbedingte Blutungen, in den älteren Präparaten in einen granulierend-fibrosierenden Zustand übergegangene Entzündungen festgestellt werden. In einigen Präparaten konnten kleinere intraluminale dem Verschlussstopfen aufsitzende Thromben gefunden werden. Ein Präparat wies eine vermutlich bei der Schleusenlegung verursachte Dissektionsverletzung der Gefäßwand auf. Des Weiteren konnte in wenigen Präparaten eine Dislokation bzw. ein Abbrechen eines Verschlussstopfens beobachtet werden. Überschießende Fremdkörperreaktionen sowie ausgeprägte eitrige Entzündungen konnten in keinem der Präparate festgestellt werden. Fremdkörperriesenzellen konnten lediglich bei einem der im Gewebe zum Liegen gekommenen Präparate und bei einem der Schnitte mit disloziertem Flügelanteil aufgefunden werden. Bis auf die in einigen Fällen schwierige Schleusenlegung und den etwas kleineren Gefäßdurchmesser der A. carotis des Schafes im Vergleich zu der A. femoralis des Menschen erwies sich das Schaf als geeignetes Modell zur Testung eines arteriellen Verschlusssystems. Aufgrund der geringen Stichprobe dieser Machbarkeitsstudie wären jedoch vor dem klinischen Einsatz weitere In-vivo-Testungen mit einem noch ausgereifteren, auf die Gefäßgröße besser angepassten Verschlusssystem wünschenswert.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Sat, 31 Jan 2015 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/18466/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/18466/1/Vogel_Anna.pdf Vogel, Anna
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Anhang auf 2 DVD´s nur in gedruckten Ausgaben vorhanden
Im April 2008 gab der Vollkontaktkämpfer auf Power-Quest.cc Podcast #72 sein Premiereninterview. Seit dem arbeitete er sogar in Zweitjobs um seine aufwändige Ausbildung zum Meister seiner Stilrichtung, die sich auf teils Waffen einbeziehenden, historischen Samuraikampf beruft, weiter voranzutreiben. Bei einem Großmeister erlangte er selbst den 4. Meister-Dan und steht kurz vor der Eröffnung einer eigenen Schule. Doch wie fand er mit 9 (!) den Weg zu einem Leben für und mit dem Kampfsport? Was beeinflusst die Philosophie hinter jeder einzelnen, seiner Bewegung und sein Anspruch an Perfektion mit seinem Leben „neben dem Sport“? Warum ist das Einfachste oft, nicht nur in Judo, Karate & Co., das Effektivste? Wie kann Langfristmotivation durch das Erkennen des „Mehr“ dahinter immer wieder geweckt werden und was macht Kinder oft zu „Superstars“, im Vergleich zu festgefahrenen Erwachsenen? Was unterscheidet den Raufbold vom Kampfathleten? Alles Fragen auf die Talip, im Interview mit Jürgen Reis, ins schwarze treffende Antworten weiß. Doch auch der Praxisteil kommt nicht zu kurz: Mit 44 stählt er seinen über 100 kg schweren Athletenkörper neben Kraft- und dem eigentlichen Kampfsporttraining täglich mit Conditioning und hunderten Klimmzügen, Situps und Kniebeugen. Nachmachen gerne erlaubt! Wir versprechen: Eine Sendung, die selbst nach 10x anhören – egal, in welchem Sport du dich bewegst – die Motivationstanks zum Anschlag füllt. Inkl. DVD-Gewinnspiel!
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Die Hämophilie stellt die häufigste, schwerwiegende hereditäre Hämostasestörung bei Mensch und Tier dar. In Zeiten moderner Therapiemöglichkeiten in der Humanmedizin, in denen lebensbedrohliche Blutungskomplikationen an Bedeutung verlieren und die Lebenserwartung stark ansteigt, rücken die sekundären klinischen Komplikationen in den Vordergrund. Trotz Substitution der fehlenden Gerinnungsfaktoren können spontane Blutungen, die am häufigsten in synovialen Gelenken auftreten, nicht vollständig verhindert werden. Daher stellen degenerative Gelenkveränderungen, die sich infolge wiederholter intraartikulärer Blutungen entwickeln können, die häufigste Morbiditätsursache bei Menschen mit Hämophilie dar. Wie andere degenerative Arthropathien bringt auch die sogenannte hämophile Arthropathie (HA) Schmerzen und Bewegungseinschränkungen mit sich, die zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität führen können. Aber nicht nur chronische Schmerzen, sondern auch akute Schmerzen, die im Rahmen einer akuten intraartikulären Blutung auftreten, spielen eine große Rolle im Leben eines Hämophilen. Trotz dieser enormen Bedeutung von Gelenkschmerzen ist dieser Aspekt bisher nur wenig wissenschaftlich untersucht worden. Etablierte in vivo-Modelle beschränken sich in erster Linie auf die Untersuchung entzündlicher und degenerativer Gelenkveränderungen. Ziel dieser Arbeit war es daher, den Einfluss von intraartikulärem Blut auf das schmerz-assoziierte Verhalten zu untersuchen. Hierfür wurde das bereits etablierte Modell der intraartikulären autologen Vollblut-Injektion ins Kniegelenk der Ratte zugrunde gelegt und die injizierten Tiere hinsichtlich des schmerz-assoziierten sowie des motorischen Verhaltens untersucht. Zudem erfolgte am Versuchsende eine histopathologische Befundung der Kniegelenke. Als Kontrolle dienten Ratten, denen ein äquivalentes Volumen physiologischer Kochsalzlösung intraartikulär injiziert wurde. Um der HA des Menschen sehr nahekommende Veränderungen hervorzurufen, erfolgte die intraartikuläre Blut-Injektion mehrmals hintereinander. Zur Abgrenzung dieser Ergebnisse von einmaligen Blutungsereignissen, wie sie auch bei nicht-hämophilen Menschen im Zuge eines Traumas vorkommen können, erfolgten auch einmalige Vollblut-Injektionen. Des Weiteren wurde der intraartikuläre Effekt einzelner Blutbestandteile untersucht. Im Zuge der wiederholten autologen Vollblut-Injektion konnten am Versuchstier Veränderungen des schmerz-assoziierten Verhaltens beobachtet werden, die der klinischen Manifestation von Gelenkblutungen beim Hämophilen ähneln. Hervorzuheben sind hierbei die Ausbildung einer primären Hyperalgesie, das Auftreten von Lahmheiten sowie die Entwicklung von klinischen Entzündungsanzeichen an der injizierten Extremität. Eine einmalige Injektion führte dagegen zu keinen signifikanten Veränderungen bei diesen Untersuchungsparametern. Die mehrmalige Injektion von Vollblut hatte sowohl auf das schmerz-assoziierte Verhalten als auch auf die histopathologischen Befunde den deutlichsten Effekt. Blutplasma und zelluläre Blutbestandteile waren in ihrer Teilwirkung quantitativ ähnlich, erreichten aber einzeln den Effekt von Vollblut nicht, sondern zeigten etwa halbmaximale Effekte. Offensichtlich sind beide Bestandteile in Vollblut an deren Pathogenese wesentlich beteiligt. Mit dem Versuchsschema der mehrmaligen, intraartikulären autologen Vollblut-Injektion an der Ratte ist es gelungen, erstmalig ein Tiermodell für den Gelenkschmerz bei Hämophilie zu etablieren, das auch der Erprobung neuer Therapieansätze dienen könnte. Zudem können die Ergebnisse dieser Arbeit sowie nachfolgender Arbeiten an diesem Modell möglicherweise einen Beitrag zur weiteren Aufklärung der Pathogenese der HA liefern. Die bisher gewonnenen Erkenntnisse beruhen in erster Linie auf in ihrer Aussage sehr eingeschränkten in vitro-Studien.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Fri, 17 Dec 2010 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12703/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12703/1/Berger_Irayani.pdf Berger, Irayani ddc:610, ddc:600, Medizinische Fakultät
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Die hyperakute Abstossung stellt die unmittelbarste Hürde für die Leber-Xenotransplantation dar. Das Ziel dieser Arbeit war es die Bedeutung verschiedener Zellpopulationen für die Bildung von freien Radikalen während der hyperakuten Abstossung der xenotransplantierten Leber zu untersuchen. Wir befassten uns mit der Frage ob es einen Zusammenhang zwischen der FR-Freisetzung und der hyperakuten Abstossung gibt und welche Zellpopulationen hauptverantwortlich für den oxidativen Schaden während der hyperakuten Abstossung sind. In einem etablierten Xenoperfusions-System wurden Rattenlebern mit Perfusaten bestehend aus gezielt-isolierten Zellgruppen reperfundiert. Hierbei evaluierten wir ein Leukozytenfiltersystem und wendeten zur Thrombozytengewinnung ein validiertes Separations/Zentrifugationsprotokoll an. Sowohl die physiologische Zusammensetzung der Perfusate, als auch die physiologische Funktion der Zellen konnten durch Coulter Counter, P-Selektin Flowzytometrie und histologische Untersuchungen gewährleistet werden. Zur Erfassung der FR-Produktion, wurden die Lipidperoxidation, NO Abbauprodukte anhand der Griess–Reaktion, Peroxynitrikonzentration und der antioxidative Status mittels Glutathionkonzentration analysiert. Durch die Verwendung dieser Messmethoden, ließen sich freie Radikale nicht direkt messen und mögliche Zwischenprodukte oder Reaktionsschritte nicht vollständig erfassen, aber die Bestimmung derer stabilen Endprodukte bot uns die Möglichkeit auch ohne Hinzufügen von Chemikalien in das Perfusionssystem ein umfassendes Bild des oxidativen Stresses zu erfassen. Die Organfunktion wurde mittels der Galleproduktion und der Freisetzung von Leberenzyme kontrolliert. Der Potaldruck war ein wichtiger Messparameter für die Makrohämodynamik. Nach Ende der Perfusion wurden Gewebeproben zur histologischen Aufarbeitung mit der HE-, Esterase- und Komplementfärbung zum Nachweis der hyperakuten Abstossungsreaktion entnommen. Folgende Ergebnisse konnten wir zusammenfassend aus unseren Daten gewinnen: In unserem Modell der perfundierten Rattenleber gab es einen signifikanten Unterschied bezüglich der Freisetzung von ROS/RNS zwischen der isogenen und xenogenen Reperfusion mit Vollblut. In den xenogen perfundierten Gruppen hatten wir trotz Zeichen einer Komplementaktivierung, d.h. einer hyperakuten Abstossung, in den Versuchsgruppen mit geringen FR-Konzentrationen eine Reduktion der Leberschäden beobachtet. Wir konnten daraus folgern, die ROS-Bildung im engen Zusammenhang mit der Leberfunktion, dem Zellschaden und der hyperakuten Abstoßungsreaktion stand. Wir konnten in unserem Modell nun erstmals zeigen, dass die Aktivierung des Komplementsystems nur bei gleichzeitiger Anwesenheit von Leukozyten zur Freisetzung von radikalen Stickstoff- und Sauerstoffspezies führt, die dann wiederum die Schädigung des Gewebes und die Dysfunktion des Transplantates verursachen. Es gab signifikante Unterschiede zwischen den untersuchten Zellpopulationen hinsichtlich der Freisetzung von FR in unserem Xenotransplantations-Modell. Unsere Daten weisen darauf hin, dass in der Frühphase der hyperakuten Abstossung weder Erythrozyten noch Thrombozyten oder Hepatozyten eine große Rolle in der Freisetzung von FR spielen. Es ließen sich in den Erythrozyten-und Thrombozytengruppen keine signifikanten Unterschiede zur isogen perfundierten Kontrollgruppe finden. Hauptsächlich für den oxidativen Schaden - also Freisetzung von ROS und RNS - verantwortlich waren in unserem Modell die Leukozyten und in einem geringeren Maße die Kupfferzellen, aber nur in Kombination mit den Leukozyten. Die Leukozytendepletion durch die Filtration wirkte am protektivsten auf die Organfunktion, wogegen die Depletion von KC, nur die ROS-Freisetzung reduzierte, aber keinen protektiven Einfluss auf den Grad der hyperakute Abstossung und Organschädigung hatte. Die Anwesenheit von KC dagegen scheinen NO abzufangen und wirken bezüglich RNS protektiv. Unsere Daten tragen zu dem Verständnis der frühen Vorgänge und insbesondere der Rolle der Freien Radikale während der hyperakuten Abstossung in der Xenotransplantation der Leber bei. Eine Inhibierung oder Modulation der ROS-Freisetzung könnte eine viel versprechende Basis für einen therapeutischen Ansatz der hyperakuten Abstossung darstellen. Inwieweit eine gezielte pharmakologische Hemmung der Leukozytenaktivität und der Einsatz von FR spezifischen Scavengern zu einer Verminderung der hyperakuten Abstoßung von Xenotransplantaten bewirken können, bleibt Inhalt künftiger Untersuchungen.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Verschiedene Studien deuten auf eine Beteiligung des Vitamin-D-Hormonsystems in der Entwicklung von Diabetes mellitus hin. Aufgrund eines Defekts in der 1,25(OH)2-Vitamin-D-Synthese stellt das PVDR 1-Schwein ein sehr gutes Modell zur Erforschung der Wirkung von 1,25(OH)2-Vitamin D auf das endokrine Pankreas dar. Die Evaluierung des direkten Einflusses von Vitamin D auf die Langerhans Inseln in vivo erfordert, dass in den Versuchstieren Vitamin D-unabhängige normocalcämische Bedingungen herrschen, da Hypocalcämie per se eine verminderte Funktion des endokrinen Pankreas mit sich bringt. Der Hauptteil dieser Arbeit bestand in den Bestrebungen, diese normocalcämischen Bedingungen dietätisch mit Lactose, Lactulose, Maltitol, Xylitol und Difruktosedianhydrid III (DFA III) zu erzeugen. Vor der Testung der Substanzen auf deren Vermögen den ionisierten Calciumspiegel im Blut zu erhöhen, wurden Toleranztests durchgeführt, um einen negativen Effekt auf die Gesundheit der Versuchsschweine auszuschließen. Die Wirkungstests mit adulten Schweinen ergaben, dass Normocalcämie durch die Zufütterung von Lactose (35%), Lactulose (20%), Maltitol (30%), Xylitol (30%) oder DFA III (6%) in der ursprünglichen Substanz beim PVDR 1-Schwein nicht erreicht werden kann. Dennoch konnten wir zeigen, dass vor allem Xylitol und in abgeschwächter Form auch Lactulose eine tendenzielle Steigerung des ionisierten Calciumgehaltes im Vollblut von homozygoten Schweinen bewirkt. Nachdem in adulten Schweinen keine Normocalcämie mittels unterschiedlich angereichertem Futter erreicht werden konnte, sollte im zweiten Teil der Arbeit überprüft werden, ob mit Hilfe von supplementierten Milchaustauscherfutter (MAT) eine Normalisierung des Calciumhaushaltes bei PVDR 1-Ferkeln möglich ist. Bei heterozygoten Ferkeln hatte DFA III tendenziell einen positiven Effekt auf die Calcium-Konzentration im Blut. Bei homozygoten Ferkeln zeigte sich jedoch kein Effekt auf die Calcium-Konzentration im Blut. Deutliche Unterschiede in den Überlebensraten der Versuchsgruppen, nämlich 80% in der DFA III- und 25% in der Kontrollgruppe, lassen darauf schließen, dass DFA III eine günstige Wirkung auf die Entwicklung der Rachitis bei PVDR 1-Ferkeln hat. Zusätzliche in vitro-Untersuchungen mit Langerhans-Inseln von Wildtyp- und PVDR 1-Ferkeln, durchgeführt um die Wirkung von 1,25(OH)2-Vitamin D auf die Insulinsekretion zu überprüfen, ergaben, dass Vitamin D-stimulierte Wildtyp-Inseln höhere Insulinsekretionen aufwiesen. Die Insulinsekretionen der Pankreas-Inseln von PVDR 1-Tieren, die signifikant niedriger waren als die der Wildtyp-Ferkel, konnten jedoch durch 1,25(OH)2-Vitamin D nicht gesteigert werden. Aufbauend auf diese Studie könnten Folgeversuche mit anderen Substanzen und höheren Tierzahlen diesem Tiermodell eine höhere Aussagekraft verleihen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Zum Nachweis von dissemnierten Tumorzellen im Blut bei gastro-intestinalen Karzinomen wurde die real-time PCR von Cytokeratin 20 untersucht. Die Evaluation der Methode erfolgte durch die Untersuchung von Negativkontrollen sowie von hergestellten Positivproben mit HT29-Zellen. Hierbei zeigte sich eine Spezifität von 100%. In 10ml Vollblut konnten noch fünf Tumorzellen nachgewiesen werden. Von den untersuchten Patientenproben wurden 16,2% positiv auf Cytokeratin 20 getestet. Es gab keinen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen dem positiven Nachweis von Cytokeratin 20 im Blut und klinisch-pathologischen Parametern.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Bei Patienten mit malignen gastrointestinalen Tumoren kommt es auch nach erfolgter R0-Resektion des Primärtumors häufig in der Folgezeit noch zur Ausbildung von Fernmetastasen. Ursächlich hierfür sind disseminierte Tumorzellen, die sich bereits zu einem frühen Zeitpunkt der Tumorentstehung vom Primärtumor absiedeln, anschließend jedoch in eine Art Ruhephase als „dormant cells“ fallen und erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder in die Proliferationsphase eintreten. Hinsichtlich der Evaluation des Rezidivrisikos stellen diese disseminierten Zellen zwar einen unabhängigen Prognosefaktor dar, sind jedoch im Einzelfall mit bisher zur Verfügung stehenden Nachweismethoden nur unzureichend zu identifizieren. In dieser Arbeit haben wir uns zum Ziel gesetzt, ein diagnostisches Verfahren zu entwickeln, das es uns einerseits erlaubt, disseminierte Tumorzellen mit hoher Sensitivität und Spezifität zu charakterisieren und quantifizieren, andererseits dem Patienten eine permanente Verlaufskontrolle durch einen einfachen Zugang zu ermöglichen. Hierfür entwickelten wir eine quantitative Reverse Transkription Polymerase Kettenreaktion (RT-PCR), die hinsichtlich der Zielstruktur auf die außerordentlich spezifische Familie der Melanom-Antigen-Gene (MAGE)-A ausgerichtet war. Die Expression dieser Antigene konnte bisher in vielen verschiedenen Tumortypen nachgewiesen werden, nicht jedoch in nicht-tumorösen, adulten Geweben mit Ausnahme des Hodens. Eine hohe Sensitivität der Methode war durch die Identifikation einer Consensus-Sequenz der MAGE-A-Gene gewährleistet, wodurch wir in der Lage waren, unsere Primer so zu konstruieren, dass in einem Ansatz die MAGE-Subtypen A1-A6 gleichzeitig nachgewiesen werden konnten. Zum einen führten wir damit Zellverdünnungs-Experimente mit der Kolonkarzinom-Zelllinie HT 29 durch, bei denen jeweils 10 ml zentralvenöses Vollblut mit einer unterschiedlichen Anzahl HT 29-Zellen versetzt wurden. Ebenfalls wurden zur Kontrolle 14 Vollblutproben von Patienten ohne Tumorerkrankung aufgearbeitet. Zum anderen untersuchten wir 22 zentralvenöse prä- und postoperative Vollblutproben von Patienten mit operablen gastrointestinalen Tumoren und 19 intraoperativ gewonnene Peritoneallavagen auf das Vorhandensein von disseminierten Tumorzellen. Die Zellverdünnungs-Experimente erbrachten das Ergebnis, dass mit dem verwendeten Analyseverfahren das Vorhandensein von fünf einzelnen Tumorzellen in zehn Millilitern zentralvenösen Vollblutes nachgewiesen werden kann. Dies entspricht einer Empfindlichkeit des Nachweises von einer malignen Zelle in 107 bis 108 mononuklären Zellen. Alle 14 untersuchten Negativkontrollen wurden korrekt als MAGE-A-negativ identifiziert. Von den 22 Vollblutproben der Tumorpatienten konnte präoperativ bei 10 (= 45,5%), postoperativ bei 13 (= 59,1%) eine Disseminierung nachgewiesen werden. Fünf der 19 analysierten Peritoneallavagen erbrachten ein MAGE-A-positives Ergebnis. Dabei zeigte sich keinerlei Abhängigkeit der Disseminierung von der Tumorausdehnung (pT), der Lymphknotenbeteiligung (pN), Fernmetastasen (M), Grading (G), Tumortyp, Alter oder Geschlecht der Patienten. Ob und in welcher Art und Weise die Expression von MAGE-Genen möglicherweise Zellen überhaupt erst dazu befähigt, sich vom Primärtumor abzusiedeln und welchen Einfluss die Operation selbst am Auftreten einer Disseminierung maligner Zellen hat, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht ausreichend untersucht und sollte Gegenstand weiterer Forschungsarbeiten sein. Hierfür haben wir ein hochsensitives und –spezifisches Verfahren zum Nachweis disseminierter Tumorzellen entwickelt, auf dessen Grundlage es gelingen könnte, geeignete Patienten spezifischen adjuvanten Immuntherapiekonzepten mit MAGE als Zielstruktur zuzuführen und so das späte Auftreten von Metastasen zu verhindern.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Das Auftreten von Resistenzen ist eines der Hauptprobleme der heute angewandten antiretroviralen Therapie. Resistenzen können diagnostisch mit dem sog. genotypischen oder dem phänotypischen Verfahren festgestellt werden. Die genotypische Diagnostik beruht auf der Nukleotid-Sequenzierung der viralen Target-Gene Reverse Transkriptase (RT) oder Protease (PR), die relativ einfach zu bewerkstelligen ist. Ein phänotypischer Resistenztest und damit direkter Aktivitätstest der Enzyme RT und PR ist sehr viel präziser. Dies ist z.B. beim Vorliegen komplexer Resistenzmuster oder einem Mangel an genotypischer Information von resistenzrelevanten Mutationen bei einem neu verwendeten antiviralen Medikament von großer Bedeutung. Die zu testenden Enzyme werden entweder aus DNA, isoliert aus PBMCs aus Patientenvollblut oder Plasma-RNA rekombinant hergestellt. Vor kurzem wurde nun die Frage erhoben, ob die diagnostisch gemessenen Werte Unterschiede aufweisen, je nachdem ob DNA oder RNA als Ausgangsmaterial verwendet wurde. Die Veröffentlichungen zu diesem Thema waren diskreptant in ihren Aussagen. Zur Klärung dieser Frage wurde in der vorliegenden Arbeit das phänotypische Resistenzverhalten der HIV-Protease von 12 Patienten gegenüber 5 verschiedenen Proteaseinhibitoren untersucht. Aus jedem der Patienten wurde ein "Protease-Paar" sowohl aus HIV-DNA als auch HIV-RNA (via cDNA) rekombinant produziert. Die Patienten wiesen eine unterschiedliche Höhe der Viruslast auf, sie lag zwischen 1.900 cp/ml und 230.000 cp/ml, und hatten unterschiedlich hohe CD4-Zellzahlen. Mit dieser Untersuchung sollte also erstens die Frage beantwortet werden, ob zu einem gegebenen Zeitpunkt Abweichungen im Resistenzprofil zwischen den beiden Formen genetischer Information von HIV im Körper vorliegen können. Im positiven Fall sollte festgestellt werden, welchen Einfluss die Virusvermehrung/Virusdynamik und der Immunstatus des betroffenen Patienten, ausgedrückt durch die Laborparameter Viruslast und CD4-Zellzahl, darauf haben. Zweitens sollte dasjenige Probenmaterial gefunden werden, welches für den phänotypischen Resistenztest das optimale Resultat ergibt: entweder HIV-DNA aus PBMCs im Vollblut oder HIV-RNA aus Blutplasma. Der hier verwendete phänotypische Resistenztest (PRT) basiert auf der direkten Messung der HIV-Proteaseaktivität, die durch rekombinante Expression der gesamten Population von HIV-Protease eines Patienten hergestellt wurde. Für die vorliegende Arbeit wurde parallel sowohl HIV-DNA aus PBMCs im Vollblut als auch cDNA aus viraler RNA im Blutplasma des Patienten als Ausgangsmaterial für die nested PCR verwendet. Nach erfolgter Expression des Enzyms in E. coli und effektiver Ein-Schritt-Aufreinigung wurde die Proteaseaktivität mit einem neuen und schnellen phänotypischen Testsystem mittels eines Fluoreszenzsubstrates in Ab- und Anwesenheit der verschiedenen Inhibitoren gemessen. Durch den Vergleich mit Wildtyp-Werten konnten die entsprechenden Resistenzfaktoren berechnet werden. Ergebnis: Von den 12 untersuchten Patienten zeigten sich in 3 "DNA/RNA-Paaren" signifikante Unterschiede in mindestens einem Proteaseinhibitor, während bei 9 Patienten übereinstimmende Resistenzmuster gefunden wurden. Schlussfolgernd wird festgestellt, dass die Verwendung von entweder DNA oder RNA als Ausgangssubstanz für den benutzten Resistenztest unterschiedliche Ergebnisse im Resistenzmuster erbringen kann, dies aber nicht notwendigerweise der Fall ist. Zwischen dem Auftreten bzw. Fehlen von unterschiedlichen Resistenzmustern und den virologischen und immunologischen Parametern Viruslast und Anzahl der CD4 positiven Zellen konnte keine klare Korrelation festgestellt werden. Ein Auftreten von Differenzen zwischen den Resistenzmustern von DNA und RNA kann die Folge eines Populationswechsels der HIV-RNA sein, die im Gegensatz zur archivarischen Natur der meist integrierten DNA aus ruhenden CD4 positiven T-Gedächtniszellen oder Monozyten erst kürzlich von aktiv infizierten Zellen produziert wurde. Ein Fehlen von Unterschieden kann bedeuten, dass die Hauptfraktion der DNA entweder erst kürzlich generiert wurde oder die RNA sich nicht verändert hat. Für die diagnostische Anwendung des PRT haben diese Ergebnisse folgende Konsequenzen: um die aktuelle Resistenzsituation abzubilden, ist virale RNA aus dem Blutplasma das bevorzugte Ausgangsmaterial. Um dagegen stille Mutationen aufzudecken, die z.B. für zukünftige Therapien oder eine adäquate Postexpositionsprophylaxe von Bedeutung sind, sollte virale DNA, stammend aus PBMCs des Vollblutes, verwendet werden.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Hintergrund: Die bisherige Klassifikation von Patienten mit HPA unterscheidet nicht BH4-sensitive Defekte der PAH und BH4-sensitive Enzymdefekte bei primären Störungen der BH4-Synthese. Sie wurde kürzlich durch die Beobachtung von BH4-Sensitivität bei Patienten mit Mutationen im PAH-Gen ohne Nachweis eines BH4-Mangels in Frage gestellt. Patienten und Methoden: Bei 38 Patienten mit HPA durch Mutationen im PAH-Gen wurden zur systematischen Erfassung von BH4-Sensitivität der biochemische Phänotyp (kombinierter Phenylalanin-BH4-Belastungstest) und die in vivo Phenylalanin-Oxidationsrate (13C-Phe-Oxidationstest) vor und nach Gabe von BH4 untersucht. Phe-BH4-Belastungstest: Die Phenylalaninkonzentration im Vollblut 15 Stunden nach Gabe von BH4 (20 mg/kg) lag signifikant unter dem Ausgangswert bei 10/10 der Patienten mit milder HPA (Phenylalaninkonzentration im Vollblut ohne Diät < 600 µmol/l; Median 363 µmol/l auf 90 µmol/l, p
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Einleitung und Ziel der Arbeit: Immunchemotherapie-Protokolle mit 5-Fluorouracil (5-FU) in Kombination mit Interleukin-2 (IL-2) und Interferon-alpha2a (IFN-alpha) zeigten eine verbesserte Ansprechrate bei Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom (NZK). Die Rolle des 5-FU im Rahmen eines synergistischen bzw. additiven Effektes ist bislang nicht geklärt. Die vorliegende Arbeit hinterfragt, ob die Gabe von 5-FU im Zusammenhang einer Immuntherapie aus immunologischer Sicht gerechtfertigt ist. Hierzu wurden die Effekte des 5-FU auf die Lymphozytenfunktion in vitro und ex vivo während der Immunchemotherapie analysiert. Methoden: Periphere Blutmononukleäre Zellen (PBMC) wurden aus dem Blut gesunder Spender isoliert und für 5 Tage mit verschiedenen NZK-Linien in Mixed lymphocyte tumor cell cultures (MLTC) koinkubiert. IL-2, IFN-alpha, 5-FU wurden allein oder in Kombination dazugegeben. Die Lymphozyten wurden im Hinblick auf Proliferation, Zytotoxizität mittels colorimetrischer Verfahren und bezüglich ihrer Aktivität in der Immunfluoreszenz analysiert. Zusätzlich entwickelten wir eine Langzeit-Kultur mit PBMC in Kokultur mit NZK-Linien und den Pharmaka nach dem Hannoveraner Protokoll (IL-2, IFN-alpha, 5-FU). Der Lymphozyten-Phänotyp und ihre Funktion wurden bei 5 Patienten mit metastasiertem NZK, die die Immunchemotherapie nach dem Hannoveraner Protokoll und bei 6 weiteren Patienten in modifizierter Form erhielten, analysiert. Ergebnisse: Die Lymphozyten-Proliferation in der MLTC war um mehr als das doppelte gesteigert nach der Gabe von IL-2 und/oder IFN-alpha. 5-FU inhibierte die Proliferation vollständig allein und in der Kombination mit IL-2 und/oder IFN-alpha. Die Zytotoxizität der aktivierten Lymphozyten war in ähnlicher Weise vermindert. Die Langzeitkultur (MLTC mit PBMC und NZK-Linien, IL-2, IFN-alpha und 5-FU) führte zu einer kontinuierlichen Lymphozyten-Proliferation und ergab einen deutlichen Anstieg der Zellzahl. Die Proliferation und die Vitalität waren nach Gabe von 5-FU vollständig aufgehoben. Nach 14-tägiger Kultur mit NZK-Linien IL-2 und IFN-alpha zeigten die aktivierten Lymphozyten eine allospezifische Zytotoxizität. Die Gabe von 5-FU führte zu einem starken Absinken der zytotoxischen Aktivität der stimulierten Zellen. Analog durchgeführte ex vivo – Analysen der Lymphozyten-Funktion aus dem Vollblut von 5 Patienten mit metastasiertem NZK, die die Immunchemotherapie erhielten, zeigten ähnliche Ergebnisse. Die Zytotoxische Aktivität der stimulierten Lymphozyten der behandelten Patienten gegen NZK-Linien stieg nach der Zytokinbehandlung erst an von 35.5% auf 62.2% allospezifische Lyse (E:T ratio 40:1)und fiel nach der Gabe von 5-FU auf weniger als 30% ab. Analog zeigten die Untersuchungen der 6 weiteren Patienten, die zuerst die Kombination aus 5-FU und IFN-alpha und anschließend IL-2 und IFN-alpha erhielten, zunächst einen Abfall der zytotoxischen Aktivität der NK-Zellen. Die Gabe von IL-2 und IFN-alpha wiederum führte zu einem Anstieg der aktivierten Lymphozyten sowie zu vermehrter zytotoxischer Aktivität der NK-Zellen. Schlussfolgerung: 5-FU führt inhibiert die Proliferation und die Zytotoxizität von aktivierten Lymphozyten auch in Kombination mit Zytokinen in vitro. Die ex vivo – Analysen der behandelten Patienten zeigen den gleichen Effekt. Ob eine Änderung der sequentiellen Applikation der einzelnen Pharmaka eine klinische Konsequenz hat, sollte in einer klinischen Studie überprüft werden.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Im menschlichen Vollblut können zwei Monozytensubpopulationen unterschieden werden, die „klassischen“ CD14++CD16-DR+ Monozyten und die proinflammatorischen CD14+CD16+DR++ Zellen. Letztere machen nur ungefähr zehn Prozent aller Monozyten aus und sind bei zahlreichen Erkrankungen im zentralen Blutpool stärker vermehrt als die klassischen Monozyten. Bei der Erysipelerkrankung, einer lokalisierten Hauterkrankung durch Streptokokken, konnte am Tag der Diagnosestellung (Tag 1 der Studie) eine stark erhöhte CD14+CD16+ Monozytenzellzahl mit einem Mittelwert von 150,4 ± 69,3 Zellen / µl Vollblut bei 11 Patienten gemessen werden, während ein Patient eine niedrige Zellzahl aufwies (35,4 Zellen / µl, Kontrollspender 48,7 ± 19,9 Zellen / µl). Dabei waren die klassischen Monozyten der Erysipelpatienten im Vergleich zu denen der Kontrollpersonen um den Faktor 1,7 nur mäßig erhöht. Bei vier Patienten, bei denen die CD14+CD16+ Monozyten am Tag 1 vermehrt waren, kehrten die Zellzahlen innerhalb von fünf Tagen unter antibiotischer Therapie in den Kontrollbereich zurück. Die Patienten zeigten eine beschleunigte Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BKS), eine erhöhte Körpertemperatur und ein erhöhtes C-reaktives Protein (CRP), sowie erhöhte Interleukin (IL-6)- und Macrophage-Colony-Stimulating-Factor (M-CSF)- Serumspiegel auf. Unter diesen klinischen Entzündungsparametern korrelierten am Tag 1 nur die Körpertemperatur und der CRP-Spiegel signifikant mit den Zellzahlen der CD14+CD16+ Monozyten. Außerdem wurde die Tumornekrosefaktor (TNF)- Produktion bei beiden Populationen mit Hilfe der Dreifarbenfluoreszenzanalyse am Durchflusszytometer untersucht, zuerst nach Stimulation von Vollblut gesunder Probanden mit Lipopolysaccharid (LPS). Dabei konnte in den proinflammatorischen Monozyten im Vergleich zu den klassischen Monozyten ein dreifach erhöhter Median der Fluoreszenzintensität für das TNF-Protein gemessen werden. Bei den Patienten wurde anschließend die intrazelluläre TNF-Bestimmung nach ex vivo Stimulation mit Lipoteichonsäure (LTA) durchgeführt, einem typischen Bestandteil der Streptokokkenzellwand. Messungen zum Vergleich der LPS- mit der LTA-Stimulation bei gesunden Probanden zeigten keinen Unterschied auf, da die TNF-Expression der proinflammatorischen Monozyten im Vergleich zu den klassischen Monozyten nach Stimulation mit LTA ebenfalls um das Dreifache erhöht war. Im Gegensatz dazu zeigten die CD14+CD16+DR++ Monozyten der Erysipelpatienten verglichen mit den entsprechenden Zellen gesunder Kontrollspender eine zweifach niedrigere TNF-Expression, wobei gleichzeitig die TNF-Expression der klassischen Monozyten unverändert blieb. Demzufolge produzierten die CD14+DR++ Monozyten der Patienten ex vivo weniger TNF als die klassischen CD14++DR+ Monozyten derselben. Diese Ergebnisse zeigen auf, dass die proinflammatorischen CD14+CD16+DR+ Monozyten bei Erysipelpatienten mengenmäßig vermehrt und selektiv tolerant gegenüber Stimulation mit Zellwandbestandteilen von Streptokokken sind.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Der Tissue Factor (TF) der Gefäßwand gilt heute als der wichtigste Starter der menschlichen Blutgerinnung. Es wird davon ausgegangen, dass die Lokalisation von TF innerhalb der Gefäßwand unter physiologischen Verhältnissen eine strikte Trennung von den plasmatischen Gerinnungsfaktoren gewährleistet, so dass es unter physiologischen Bedingungen nur nach Wegfallen der endothelialen Barriere zur Bildung des TF/VIIa-Komplexes und dort zur Auslösung der Blutgerinnung kommt. Nach der bisherigen Lehrmeinung stellen Monozyten die einzigen bekannten Blutzellen dar, die nach Langzeitstimulationsbedingungen in der Lage sind, TF zu synthetisieren und zu exprimieren. Der monozytäre TF spielt vor allem bei der Pathogenese der Sepsis und der damit assoziierten Disseminierten Intravasalen Gerinnung (DIC) eine wichtige Rolle. In der vorliegenden Arbeit zeigte sich, dass TF bereits nach einer fünf minütigen Stimulation von Vollblut mit fibrillärem Kollagen in Monozyten-Plättchen-Komplexen und Neutrophilen-Plättchen-Komplexen gemessen wurde. Die TF Präsentation in den Leukozyten-Plättchen-Komplexen war streng abhängig von der vorhandenen Plättchenzahl. Mit Hilfe von Vollblutgerinnungsmodellen und prokoagulatorischen Assays konnte gezeigt werden, dass der schnell präsentierte Tissue Factor funktionell aktiv war und somit die Fibrinbildung auslöste. Elektronenmikroskopische Aufnahmen zeigten, dass das TF Antigen auf der Oberfläche von Plättchen vorhanden war, die sich in Konjugaten mit Leukozyten befanden. Um die Frage nach dem Ursprung dieses intravaskulären TF zu klären, wurden Monozyten, Neutrophile Granulozyten und Plättchen auf ihren Gehalt an TF Protein mit einem Double-Sandwich-ELISA untersucht. Dabei konnte nur in den Plättchen TF Antigen nachgewiesen werden. Weitergehende Untersuchungen zeigten, dass TF in der Tat in den a-Granula und dem „open cannanicular system“ der Plättchen lokalisiert ist. In den Plättchen und in deren Vorläuferzellen war keine m-RNA für TF vorhanden. So bleibt die letztendliche Quelle des intravaskulären TF bis auf weiteres ungeklärt. Durch Hemmung von Adhäsionsproteinen, die die Interaktion von Plättchen mit Leukozyten vermitteln, wie P-Selektin und CD40L, konnte die TF-Präsentation in den Plättchen-Leukozyten-Komplexen inhibiert werden. Daher ist davon auszugehen, dass mehrere Adhäsionsproteine an dem Prozess der Präsentation von intravaskulärem TF beteiligt sind. Ein aus den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit abgeleitetes Modell der Aktivierung des intravaskulären TF geht davon aus, dass in dem zwischen Leukozyten und Plättchen entstandenen Microenvironment ein von dem Plasma weitgehend unabhängiger Raum entsteht. In diesem Microenvironment wird möglicherweise der von den aktivierten Plättchen sezernierte TFPI durch die leukozytenassoziierte Elastase sowie weitere Proteasen und reaktive Sauerstoffspezies inaktiviert. TF kann damit zusammen mit FVIIa und FXa die Gerinnung starten. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass die gesamte Blutgerinnung auf der Oberfläche von Plättchen stattfinden kann. Der intravaskuläre TF spielt vermutlicherweise eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gerinnung innerhalb des lumenwärts wachsenden Thrombus. Somit kann die Fibrinbildung gezielt dort aktiviert werden, wo sie benötigt wird, um den Thrombus zu stabilisieren. Das Vorhandensein eines schnell aktivierbaren, intra-vaskulären Tissue Factor Systems stellt ein neues Konzept dar, um sowohl den physiologischen als auch den pathologischen Gerinnungsstart besser zu verstehen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Das DALI- Verfahren zeichnet sich vor allem durch seine einfache Handhabung und seine Kompatibilität zu Vollblut gegenüber anderen LDL- Apherese Verfahren aus. Die bisher in Studien untersuchten und herstellerseitig zugelassenen Blutflussraten von 60 und 80 ml/min führen in der Regel zu einer Behandlungsdauer pro Behandlung von etwa 2 Stunden. Die hier vorgelegte Studie sollte nun klären, inwieweit es möglich ist die Behandlungsdauer durch Erhöhung der Blutflussrate auf 120, 160, 200 und 240 ml/min zu verkürzen. Die Sicherheit, Biokompatibilität, Selektivität und Effektivität der LDL-C und Lp(a) Reduktion stellten in diesem Zusammenhang die zu untersuchenden Faktoren dar. Das Patientengut bestand aus 13 Patienten mit chronischer Hypercholesterinämie und symptomatischer Atherosklerose die in 7 verschieden Zentren deutschlandweit rekrutiert wurden und über einen bestehenden AV-Shunt verfügten und bereits schon mit dem DALI- Verfahren behandelt worden waren. Das mittlere LDL-C vor Beginn der Behandlungen betrug 162 ± 42 mg/dl. Die Behandlung mit DALI erfolgte wöchentlich. Für jede Blutflussrate waren 3 Anwendungen mit derselben Flussrate geplant, welche von 60 auf 80, 120, 160, 200 und 240 ml/min gesteigert wurden. Das Antikoagulationsschema bestand in einer reinen ACD-A Applikation bei 60 ml/min (heparinfrei) und einer Kombination aus einem Heparinbolus und einer kontinuierlichen ACD-A Infusion mit 2.66 ml/min während der übrigen Flussraten. Die klinische Verträglichkeit und Sicherheit des DALI Verfahrens war hoch. Die klinisch-chemischen Routineparameter sowie die zellulären und nichtzellulären Blutkomponenten zeigten keine signifikanten Veränderungen. Lediglich während 26 der 201 Behandlungen kam es zu leichten klinischen Nebenwirkungen die zu keiner ernsthaften Gefährdung der Patienten führten. Die Reduktion des bestimmten LDL-C betrug durchschnittlich 73%, 66%, 57%, 52%, 51%, 47% bei Qb = 60, 80, 120, 160, 200, 240 ml/min. Die mittlere Reduktion des Lp(a) lag bei 68%, 67%, 62%, 60%, 58%, 56% während die Reduktion von Selektivitätsparametern, wie dem HDL-C, Protein, Albumin und den Immunglobulinen G und M, £ 17% betrug. Durch die Erhöhung der Flussrate konnte die Dauer der Behandlung von Initial 142 Minuten bei Qb = 60 ml/min auf 83 bzw. 45 Minuten bei Qb = 120 bzw. 240 ml/min gesenkt werden. Die Daten der hier vorgelegten Studie implizieren, dass eine sichere und effektive Anwendung des DALI- Verfahrens mit Blutflussraten von bis zu 120 ml/min möglich ist. Die signifikante Senkung der Behandlungsdauer von 142 auf 83 Minuten entspricht dabei einer Zeitersparnis von 42%. Außerdem ist es möglich, das DALI- Verfahren bei 60 ml/min heparinfrei durchzuführen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Plazentablut kann unter anderem zur autologen Transfusion von Frühgeborenen verwendet werden. Dabei ist die Kontamination von Plazentablut ein wichtiger limitierender Faktor für die klinische Verwendung. In dieser Studie wurde die Kontaminationsrate von Plazentablutentnahmen untersucht, wobei die Kontamination sowohl für vaginale Geburten als auch für Sectio-caesarea-Geburten getrennt bestimmt wurde. Weiterhin sollte herausgefunden werden, ob es eine Blutfraktion gibt, die für den Kontaminationsnachweis am sensitivsten ist und ob alle Kontaminationen durch eine mikrobiologische Untersuchung an Tag 1 erfaßt werden. Dazu wurde bei 117 Geburten (89 vaginale Geburten, 28 Sectiones caesareae) das Plazentablut nach Durchtrennung der Nabelschnur mit der Plazenta noch in utero durch Punktion der Nabelschnurvene gewonnen. Hierzu wurde das Cord Blood Set MXT 2206DC der Firma Maco Pharma International GmbH verwendet. Das Vollblut wurde nach Zentrifugation mit dem Müller-Krüssel-System in die Komponenten Erythrozytenkonzentrat, Buffy coat und Plasma aufgetrennt. Diese drei Fraktionen wurden an drei Tagen (1, 3, 35) auf aerobe und anaerobe bakterielle Kontamination untersucht, wobei an Tag 1 zusätzlich auch noch das Vollblut überprüft wurde. Dafür wurden Kulturflaschen mit je 3 ml der entsprechenden Fraktion beimpft und mit dem Bactec-Gerät sieben Tage bei 35°C überwacht. Es wurde eine Gesamtkontamination von 28,2% (33/117) festgestellt, wobei vaginale Geburten zu 33,7% und Sectiones caesareae zu 10,7% kontaminiert waren. Am ersten Untersuchungstag konnten 28 Kontaminationen erfaßt werden. Die restlichen fünf Kontaminationen wurden erst an Kontrolltag 3 nachgewiesen. Das Buffy coat unterscheidet sich beim Kontaminationsnachweis signifikant von den anderen Fraktionen. In ihm konnten 63,6% der Gesamtkontamination erfaßt werden. Die nachgewiesenen Bakterien waren Keime der normalen Hautflora und der Vaginal- bzw. Perinealregion, wobei am häufigsten Koagulase negative Staphylokokken auftraten. Außerdem konnte beim Vergleich der Kontaminationshäufigkeiten der einzelnen Klassen in dieser Studie ein Einübungseffekt festgestellt werden. Die zum Teil erhobenen Entzündungsparameter ließen keine sicheren Rückschlüsse auf eine eventuelle Kontamination der Plazentablutproben zu. Das durchschnittlich entnommene Plazentablutvolumen betrug ca. 60 ml. Die Gesamtkontamination von 28,8% ist im Vergleich zu anderen Studien hoch. Das kann zum Teil dadurch erklärt werden, daß in dieser Studie die Nachweismöglichkeiten durch mehrere Untersuchungen (Tag 1, 3, 35) und durch die einzeln untersuchten Blutfraktionen besser ausgeschöpft wurden. Wie diese Studie zeigt, konnten unter Verwendung des Bactec-Systems bei nur einer Untersuchung nicht alle Kontaminationen erfaßt werden. Weiterhin zeigen die vorliegenden Ergebnisse, daß im Buffy coat die höchste Nachweisrate erzielt wurde. Somit sollte am besten immer das angewendete Endprodukt auf eine bakterielle Kontamination untersucht werden und zusätzlich wenn möglich immer noch das Buffy coat mituntersucht werden. Bei einer Plazentablutentnahme sollte also immer mindestens das Erythrozytenkonzentrat untersucht werden. Überdies ist es anzuraten ein speziell trainiertes Entnahmeteam für die Gewinnung von Plazentablut einzusetzen, um die Kontaminationsrate auf ein Minimum zu senken.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Der Einsatz von allogenen Blutkonserven bei hämorrhagischem Schock ist durch den hohen logistischen Aufwand der Kreuzproben und die Knappheit von Spenderblut limitiert. Deshalb ist die Erforschung eines künstlichen Blutersatzstoffs ein internationales Ziel der chirurgischen und intensivmedizinischen Forschung. Ziel dieser experimentellen Studie war die Analyse der Mikrozirkulation des Pankreas der Ratte nach intravenöser Applikation der modifizierten Hämoglobinlösung Diaspirin cross-linked hemoglobin (DCLHb, HemAssist™). Durch die Anwendung der intravitalen Videofluoreszenzmikroskopie konnte der Perfusionsparameter funktionelle Kapillardichte nach Injektion des Fluoreszeinmarkierten Plasmamarkers HAES als Länge der mit Erythrozyten perfundierten Kapillaren pro Beobachtungsfeld im exokrinen Pankreas quantitativ erfaßt werden. Zur Darstellung der Leukozyten-Endothelzell-Interaktion nach einem Entzündungsreiz erfolgte die Messung der Adhärenz von in vivo mit Rhodamin 6G gefärbten Leukozyten am Endothel postkapillärer Pankreasvenolen. Diese Parameter wurden unter folgenden Versuchsbedingungen erhoben: 1) Unter Kontrollbedingungen erfolgte eine intravenöse topload-Infusion von DCLHb in zwei Versuchsgruppen (je n=7) in einer Dosierung von 400 und 1400 mg/kg Körpergewicht. 2) Durch temporäre Okklusion aller vier das Pankreas versorgenden Arterien über 1h wurde eine postischämische Pankreatitis induziert; zu Beginn der Reperfusion erfolgte eine topload-Infusion von DCLHb (400 mg/kgKG). 3) Zur Auslösung eines hämorrhagischen Schocks wurde Tieren arterielles Blut bis zum Erreichen eines mittleren arteriellen Blutdrucks von 40 mmHg entnommen; dieser Blutdruckwert wurde durch weitere Entnahme von Blut über 60 Minuten konstant gehalten. In zwei Therapiegruppen wurde den Tieren Vollblut bzw. DCLHb appliziert, wobei das gegebene dem entnommenen Blutvolumen entsprach. In allen drei Untersuchungen erhielten Tiere in identisch behandelten Kontrollgruppen isovolämische Infusionen einer kolloidalen Hydroxiäthylstärkelösung (HAES). Die Analyse der Mikrozirkualtion am ausgelagerten Pankreas erfolgte an drei unterschiedlichen Meßzeitpunkten über einen Beobachtungszeitraum von 120 Minuten nach Injektion der Lösungen. Zur zusätzlichen Charakterisierung des inflammatorischen Schadens des Pankreas wurde in den beiden topload Studien die Messung der Amylaseaktivität und der Konzentration von Interleukin-6 im Serum durchgeführt. In der Schockstudie wurde die Lipidperoxidation im Pankreasgewebe mittels TBARM-Assay quantifiziert. Unter Zuhilfenahme dieser Methodik konnten die eingangs gestellten Fragen wie folgt beantwortet werden: 1) Unter Kontrollbedingungen beobachteten wir nach Infusion von 1400 mg/kg KG DCLHb eine Zunahme der funktionellen Kapillardichte um 18% im Vergleich zu der mit HAES beziehungsweise mit 400 mg/kg KG DCLHb behandelten Versuchsgruppe. Die Adhärenz von Leukozyten in postkapillären Venolen und die gemessenen Plasmaparameter blieben unverändert. Somit ergab sich unter Kontrollbedingungen kein Hinweis auf die Auslösung einer Mikrozirkulationsstörung durch DCLHb. 2) Normotherme Ischämie und Reperfusion des Pankreas führten in der mit HAES behandelten Versuchsgruppe im Vergleich zu nichtischämischen Kontrolltieren zum signifikanten Abfall der funktionellen Kapillardichte, zur Zunahme der Leukozyten- Endothel-Interaktion und zu einer Reduktion des mittleren arteriellen Blutdrucks um etwa 31%. Hingegen beobachteten wir nach der topload-Infusion mit DCLHb (400 mg/kg Kg) zu Beginn der Reperfusion eine signifikante Verbesserung der funktionellen Kapillardichte, eine signifikante Reduktion der Leukozyten-Endothel- Interaktion und einer Wiederherstellung des mittleren arteriellen Blutdrucks auf Kontrollwerte. Eine Aggravierung der postischämischen Pankreatitis durch die Infusion von DCLHb konnte in diesem Modell nicht bestätigt werden. 3) Die Primärtherapie mit DCLHb war nach Induktion eines hämorrhagischen Schocks durch die signifikant bessere Wiederherstellung der funktionellen Kapillarperfusion und des mittleren arteriellen Blutdrucks dem Kolloid Hydroxiäthylstärke überlegen und erzielte vergleichbare Werte wie in der Vollblut-behandelten Gruppe. Es kam zu keiner Erhöhung der Adhärenz von Leukozyten in postkapillären Pankreasvenolen bei den mit DCLHb therapierten Tieren. Eine signifikant erhöhte Lipidperoxidation im Pankreasgewebe nach Infusion der beiden Sauerstoff-transportierenden Lösungen im Vergleich zur HAES-Behandlung kann durch die verbesserte Reperfusion erklärt werden. Hinsichtlich der Effektivität als Blutersatztherapie ist die Infusion von DCLHb nach Hämorrhagie mit konserviertem Vollblut vergleichbar. Im Rahmen von klinischen Studien mit DCLHb wurde bei einigen Patienten ein Anstieg der Amylaseaktivität im Serum und in wenigen Fällen eine akute Pankreatitis beobachtet, deren Ursache nicht vollständig geklärt werden konnte. Die aus diesen Veränderungen abgeleitete These, daß DCLHb durch NO-Scavenging, Endothelin-Freisetzung und vermehrte Sauerstoffradikalbildung in der Mikrozirkulation des exokrinen Pankreas eine Pankreatitis-induzierende Wirkung besitzt, konnte durch unsere Versuche widerlegt werden.