Podcasts about romantik

  • 1,305PODCASTS
  • 2,445EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about romantik

Show all podcasts related to romantik

Latest podcast episodes about romantik

Dr. Horror
Horror der Romantik: E.T.A. Hoffmanns der Sandmann feat. Roland Innerhofer

Dr. Horror

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 49:15


In dieser Folge dreht sich alles um den Urtext des modernen Horrors – E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann (1816). Bei Dr. Horror zu Gast: Prof. Roland Innerhofer, seines Zeichens Dr. Horror-Doktorvater und absolute Koryphäe der Science-Fiction-und Phantastik-Forschung. Gemeinsam gehen die beiden den Horror der Romantik auf den Grund: Was passiert, wenn die Aufklärung mit Phantomen des Irrationalen konfrontiert wird ­– und was, wenn das Irrationale selbst eigentlich ein Effekt der Aufklärung ist? – Was passiert, wenn die neuen Technologien des Bürgertums den Rückfall ins Primitive vorbereiten? – Und, ja, irgendwas mit Freud war auch noch: Böser Vater, Kastrationsdrohung alles mit dabei! Das Dr. Horror Versprechen: Die ultimative Folge für alle, die herausfinden wollen, wo der Horror wirklich herkommt.Mehr zu Roland Innerhofer Wikihttps://de.wikipedia.org/wiki/Roland_InnerhoferUni Wien Seite mit vollständigem Publikationsverzeichnishttps://www.germ.univie.ac.at/roland-innerhofer

100 Sekunden Leben | Inforadio
Die Romantik des Mülleimers

100 Sekunden Leben | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 1:52


Kerzenlicht-Abendessen und verliebte Blicke? Kolumnistin Wlada Kolosowa hat gelernt: Es gibt Phasen im Leben, da sind die profanen Dinge der größere Liebesbeweis.

SWR2 Kultur Info
Nach sechs Jahren: Villa Ludwigshöhe eröffnet nach Renovierung

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 5:38


Die Villa Ludwigshöhe in der malerischen Südpfalz bei Edenkoben war die Sommerresidenz des Königs Ludwig I. von Bayern. Nach sechs Jahren Renovierung eröffnet das Landschlösschen mit einem großen Fest. Besonderer Baustil Angela Kaiser-Lahme, Direktorin im Bereich Burgen, Schlösser, Altertümer bei der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz sagt, es sei wichtig gewesen, die historischen Schauräume wieder so ins Leben zu rufen, wie die Wittelsbacher sie erfahren hätten. Das Besondere an der Villa sei, dass sie nach italienischer Art gebaut wurde und nicht im Stil der Romantik oder der Neugotik, wie das im 19. Jahrhundert üblich gewesen wäre. König Ludwig habe „im Grunde genommen im Stil des Klassizismus eine italienische Villa nach Deutschland verpflanzt“, so Kaiser-Lahme. Zeichen gegen liberale Strömungen Die Villa diente nicht zum Regieren, sondern der Erholung. Aber König Ludwig sendete mit dem Bau auch ein politisches Zeichen, erklärt die Historikerin. Die Villa liegt in Sichtweite des Hambacher Schlosses, wo 1832 zehntausende Menschen Freiheits- und Bürgerechte sowie einen deutschen Nationalstaat einforderten. Die Villa Ludwigshöhe sei damit auch „eine politische Demonstration gegen liberale Strömungen und gegen das Hambacher Schloss“, sagt Angela Kaiser-Lahme.

Hemmeligheder
Hotel Romantik: Lise-Lotte og Anette

Hemmeligheder

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 42:08


En lytter synes, at dens kæreste bliver grimmere og grimmere, og en anden lytter elsker ikke sine bonusbørn. Disse hemmeligheder deler lytterne bl.a. med Ida-Sophia, der har besøg af Anette og Lise-Lotte fra Hotel Romantik. Hvis du vil dele din hemmelighed, så ring eller skriv til 28 54 4000 - vi slører selvfølgelig din stemme. Vært: Ida-Sophia. Producer: Johanne Nørskov. Redaktør: Simon De Assis. Produceret af P3 Podcast.

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Bestseller Platz 1 = Logistik, nicht Literatur – das unterschätzte Geheimnis

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 24:41 Transcription Available


Schnabelweid
Solothurner Mundart vom Feinsten: Josef Reinhart (1875-1957)

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 57:20


Seine Gedichte wurden zu Volksliedern, die bis vor einer Generation jede und jeder kannte. Aber der Name des Schöpfers von «D Zyt isch do», «Mys Briefli» oder «Der Heimetvogel» ist kaum noch jemandem geläufig. Höchste Zeit, dies anlässlich des 150. Geburtstages des Dichters zu ändern! Zeit seines Lebens schrieb Josef Reinhart vom Galmis, dem abgelegenen Hof bei Solothurn, wo er aufgewachsen ist. Die Natur, die Menschen dort und der Kontrast dieses Inbegriffs von Heimat zur Welt ausserhalb, vor allem zur Stadt Solothurn, bildeten die Grundlage seines in der Romantik gründenden Welt- und Literaturverständnisses. Modern dagegen ist seine literarische Mundart - nicht im Wortschatz, der ist atemberaubend altertümlich und schön. Aber in der Art und Weise, wie Reinhart dem Volk aufs Maul schaut, wie unmittelbar und lebendig seine Figuren reden. Das hat Witz und Humor, den man Reinhart, der als Heimwehdichter gilt, nicht unbedingt zutraut. Rund 160 Erzählungen und unzählige Gedichte hat Reinhart in seinem Lehrerleben verfasst. Viele davon wurden vertont und gesungen, landeten in Schulliederbüchern und in der Chorliteratur. Der pensionierte Lehrer und christkatholische Pfarrer Klaus Wloemer publiziert auf Reinharts Geburtstag am 1. September sein Buch «Josef Reinhart und die Musik». In der Sendung gibt er nicht nur Auskunft darüber, was Reinharts Gedichte so geeignet macht, zu Volksliedern zu werden, sondern auch über Leben und Werk dieses Pioniers der Solothurner Mundartdichtung überhaupt. Familienname Gemperle Der Familienname Gemperle, auch Gemperli, Gämperle oder Gämperli, gehört zum Verb gampen 'hüpfen, springen, schaukeln, schwanken', und bezeichnete ursprünglich eine Person, die gut hüpfen und springen konnte oder eine Person, die einen auffällig schwankenden Gang hatte oder sonst zappelig war. Buchtipp · Klaus Wloemer: Josef Reinhart und die Musik. Die Rolle der Musik in seinem literarischen Werk. Mit einem Verzeichnis der Vertonungen seiner Gedichte von 1897 bis zur Gegenwart. Schwabe Verlag, 2025. 953 Seiten

Feuilletonscout
Meisterwerk der Romantik: Mary Shelley "Mathilda" in einer Erstübersetzung

Feuilletonscout

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 3:23


Mary ShelleyMathildaa.d. Englischen von Stefan WeidlePendragon Verlag, Bielefeld 2025bei amazonbei ThaliaRezension lesen

Zápisník zahraničních zpravodajů
Neštěstí v lásce, úspěch v literatuře. Velký romantik Stendhal to s ženami prý neměl jednoduché

Zápisník zahraničních zpravodajů

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 3:26


Stendhal patří k nejslavnějším spisovatelům 19. století. Málo se ale ví, že byl důstojníkem Napoleonovy armády, účastnil se jeho tažení a stal se dokonce francouzským konzulem. Svůj pseudonym si velký romantik zvolil podle německého města, narodil se ale ve francouzském Grenoblu, kde jsou na něj náležitě pyšní. Po Stendhalovi jsou ve městě pojmenované školy, knihkupectví i kavárny.Všechny díly podcastu Zápisník zahraničních zpravodajů můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Soffhjältarna
Avsnitt 356: Romantik Peter

Soffhjältarna

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025


Soffhjältarna pratar denna vecka mycket om läskiga barn efter att ha sett nya skräckfilmerna Weapons och Bring Her Back. Punishers bil diskuteras också och hur väl Alien: Earth står sig i det utomjordiska filmuniversumet. Dessutom animerad hundfilm, punkig fönsterputsning och … Fortsätt läsa →

Kino Kompakt
Bloß keine Romantik!

Kino Kompakt

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 2:56


Dakota Johnson sieht als professionelle Partnervermittlerin die Ehe als reines Geschäft in der Komödie "Was ist Liebe wert - Materialists". Ein 14jähriges Mädchen muss sich den Respekt machistischer Minen-Arbeiter erkämpfen im chilenischen Neo-Western "Bitter Gold". Ein TV-Wetterfrosch wird zur Känguru-Ersatzmama in "Lilly und die Kängurus".

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek
Bach-Kanal: Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 30:00


Folge 283: Die Französischen Suiten waren nach Bachs Tod nicht vergessen; bei Tastenspielern aus Klassik und Romantik gut bekannt. Bachs erster Biograph Forkel hob in seiner Betrachtung die G-Dur-Suite besonders hervor

Zukunft Denken – Podcast
131 — Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 68:51


Offensichtlich habe ich Vince Ebert bei unserem letzten Gespräch nicht hinreichend abgeschreckt. Ich habe tatsächlich erneut die Freude, ihn zu einem Gespräch begrüßen zu dürfen! Der Titel der heutigen Episode folgt dem Buchtitel seines neuen Buches: »Wot Se Fack, Deutschland?« und statt Deutschland könnte ebenso – wie Vince Ebert im Gespräch erwähnt – Österreich stehen.   Vince Ebert ist Diplom-Physiker und Kabarettist seit über 25 Jahren. In der ARD moderierte er jahrelang die Sendung „Wissen vor Acht“. Seine Bücher sind Bestseller und haben sich über eine Million Mal verkauft. Außerdem ist er einer der gefragtesten Vortragsredner Deutschlands.   Das Buch von Vince Ebert erscheint am 14. August 2025, und ich wünsche an dieser Stelle natürlich viel Erfolg, denn dieses Buch ist es wert, gelesen zu werden!   Weiters möchte ich erwähnen, dass zwischen der Aufnahme unseres Gesprächs und der Veröffentlichung bekannt wurde, dass Vince Ebert mit der Hayek-Medaille 2025 ausgezeichnet wird. – Herzliche Gratulation dazu!   Diese Episode kreist um die Themen seines neuen Buches, beschränkt sich aber nicht darauf. Ich stelle zunächst die Frage, ob das Buch nachdenklicher als die früheren ist – oder ärgerlicher – oder ist es etwa eher Fassungslosigkeit, die man herausliest? Werfen wir unsere westlichen Werte und Errungenschaften ohne Not aus dem Fenster?   »Tagtäglich prasseln Meldungen auf uns ein, die immer absurder, bizarrer und bedrückender werden.« Warum bestätigen viele Menschen die Probleme und die Verrücktheit der Situation in Vier-Augen-Gesprächen, sind aber nicht bereit, dies im täglichen Leben auszudrücken und zu verändern?   Gibt es wieder – wie früher in der DDR – eine private und eine öffentliche Meinung, die sich komplett von der privaten Meinung unterscheidet? Wie kann der Weckruf aussehen, um die Menschen, die den Großteil der Bevölkerung ausmachen, aus dieser Angststarre zu befreien?   Wird der Sturm gar über uns hinwegziehen, wenn die Mehrheit der Menschen sich duckt und stillhält?   Warum schweigen führende Manager, wenn offensichtlich verheerende Ideen in der Politik umgesetzt werden?   »The fraud investigator Bill Black had coined the concept of a ‘criminogenic organisation'. It referred to an institution in which incentives and management systems were structurally designed to ensure that crimes would be committed.«, Dan Davies   Müssen Mitarbeiter und Bürger zunehmend die Feigheit des opportunistischen Managements ausbaden? Gibt es nicht auch im Alltag immer weniger Mut, seine Ansicht auszudrücken und sich schlechten Ideen entgegenzustellen – vom Elternabend bis zum beruflichen Umfeld?   Erleben wir einen solchen Tsunami an irren Ideen, dass die meisten Menschen davon überfordert sind? Gibt es eine Empörungserschöpfung?   »Das nimmt uns Satirikern eigentlich den Job weg.«   Kommen wir in ein neues Biedermeier? Werden die Narren, die häufig die Deutungshoheit zu haben scheinen, dadurch noch kecker?   »Wenn die Vernünftigen den Diskurs verlassen, überlassen sie den Narren das Feld.«   Die Krise, die wir erleben, scheint noch dazu im Kern hausgemacht und eben nicht von großen externen Problemen getrieben zu sein. Wie ist das zu erklären?   Was sind die drei großen Baustellen, die wir nach wie vor ignorieren und die das Potenzial haben, unsere Nationen zu zerstören?   Bürokratie (»Wir müssen da jetzt eine Kommission gründen, für Bürokratieabbau«)   Energieversorgung (siehe auch frühere Episode mit Vince Ebert)   Migration (in beide Richtungen)   Was war die Rolle der Merkel-Regierung ab ca. 2011? Hat sie die Schienen für die heutige tiefe Krise gelegt? Neben der politischen Dimension gibt es aber auch die Frage, wer überhaupt noch als Experte gelten darf?   »Besonders die sogenannten Expertenrunden im Zuge der Diskussionen um Klima, Corona und Migration haben einen neuen Oberlehrertypus hervorgebracht. Dieser verkauft seine Weltanschauung als Wissenschaft, flankiert von latenter Aggressivität und einer kaum zu überbietenden Überheblichkeit, mit der alle diejenigen abserviert werden, die es wagen, zu widersprechen oder auch nur Nachfragen zu stellen.«   Expertise wird gerade auch an Unis gesucht, aber was ist an den Unis los? Wie ist es zur starken Politisierung der Wissenschaft und der Uni-Landschaft gekommen? Ist das überhaupt ein neuer Trend? Sind Entscheidungen, etwa in Klima- oder Energiefragen, tatsächlich alternativlos, wie sie häufig dargestellt werden?   »Klimaforschung ist natürlich objektiv, wenn sie korrekt betrieben wird, aber Klimapolitik ist eine gesellschaftliche Frage. Da muss eine Gesellschaft darüber diskutieren.«   Wie ist das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Politik zu interpretieren?   »Man weiß dann immer nie, ob die Politik sich die Wissenschafter raussucht, die eine passende Meinung vertreten, oder ob sich die Wissenschaftler politisiert und angepasst haben.«   Darf man sich über die qualitativ fragwürdigen Ergebnisse wundern, wenn Anreizsysteme eingerichtet werden, die Opportunität fördern? Werden politisch erwünschte Erkenntnisse gefordert, so ist das für den Wissenschaftsbetrieb fatal. Gibt es jedoch Unterschiede zwischen Geistes- und Naturwissenschaften?   Fahren Aktivisten eine »Bait and Switch«-Strategie – was ist darunter konkret zu verstehen?   Wem haben wir die woken Ideen zu verdanken? Welche Rolle spielt der Postmodernismus und davor die Entwicklungen der Naturwissenschaft und die Versuche, die Erfolge der Naturwissenschaft in die Geisteswissenschaften zu übernehmen (etwa im Rahmen des Wiener Kreises)?   »Das Schiff wird während der Fahrt laufend neu gebaut«, Otto Neurath Geht es nicht mehr um Wahrheit, sondern nur noch um die (irrige) Idee, alles wäre eine Frage von Machtverhältnissen? Wenn alles eine Frage der Machtstruktur ist, dann habe ich kaum Verantwortung mehr, dann läuft mein Leben nicht rund, weil ich schlechte Entscheidungen getroffen habe, sondern weil mich das Machtsystem unterdrückt und meine Genialität nicht erkennen will. Ist das eine Perpetuierung einer selbstverursachten Opferrolle? Eine bequeme Möglichkeit, die Verantwortungsübernahme zu vermeiden?   In der Geschichte gab es Gegenbewegungen, etwa die Romantik – stecken wir in einer neuen Romantik fest? Alles Emotion, nichts real? Ist alles subjektiv und es gibt keine objektiven Wahrheiten – aber ist diese Behauptung nicht selbstwidersprüchlich? Wie weit ist der Weg von der Postmoderne zur völligen Beliebigkeit?   »1986 hat Herbert Grönemeyer gesungen: Kinder an die Macht. Und immer öfter denke ich: Sein Wunsch hat sich erfüllt.«   Die Umdefinition von Worten ist auch ein gängiges Machtmittel, wie Hayek schon 1945 festgestellt hat:   »Freiheit ist keineswegs das einzige Wort, dessen Bedeutung ins Gegenteil verkehrt worden ist, damit es zum tauglichen Instrument der totalitären Propaganda wird. Wir haben schon gesehen, wie dasselbe mit den Wörtern Gerechtigkeit, Gesetz, Recht und Gleichheit geschieht. Diese Liste könnte so lange fortgesetzt werden, bis sie fast alle gebräuchlichen Ausdrücke der Moral und der Politik umfasst.«   Werden uns Begriffe genommen oder durch stete Umdefinition wertlos gemacht, so werden uns auch Wege der Argumentation genommen. Ist es das, was wir gerade erleben?   So provoziert beispielsweise Jette Nietzard mit »Eat the Rich«-Kappe und »All Cops are Bastards«-Pullover – während andere Vertreter der Partei regelmäßig vor der vermeintlichen Bedrohung der Demokratie durch Hass und Hetze warnen. Ist Hass und Hetze immer Hass und Hetze der anderen?   Woher kommt diese Polarisierung in der Gesellschaft?   »Wir sind ein evolutionäres Produkt. Wir sind rationale Wesen und wir sind auch Gefühlswesen. Wir sind gruppenzentriert, wir sind Individualisten. Wir pendeln immer zwischen dieser Herdenmentalität und diesem individualistischen Selbstentfaltungstrieb.«   Gelingt es zu vielen Menschen, besonders auch Wissenschaftlern und »Experten«, sich dem Test ihrer Ideen an der Realität zu entziehen beziehungsweise den Folgen solcher Tests? Kurz gesagt: Immunisieren sie sich selbst gegen die Fehler, die andere machen, wenn sie den Theorien folgen?   Was ist von der These zu halten, dass das Behaupten offensichtlich absurder Ideen eine Demonstration von großer Macht sein kann, die Menschen noch dazu demütigt?   Wie steht es mit Rationalität und Glauben? Was macht eine Religion heute erfolgreich?   Wie steht es eigentlich um den Rest der Welt – ist dort der Drang, sich selbst abzuschaffen, ebenso groß wie in Europa?   »Die Welt wird natürlich besser – aber wir nehmen uns heraus.«   Wie läuft hingegen der Diskurs in weiten Bereichen deutscher Eliten?   »Hier zulande sprechen wir ganz liebevoll von Familienunternehmern – in anderen Ländern nennt man sie Oligarchen.«, Martyna Linartas   Wieso kämpfen wir im Westen mit solcher Inbrunst gegen genau die Dinge, die uns erfolgreich gemacht, die unseren Wohlstand begründet haben und um die uns die Welt beneidet — oder beneidet hat?   »Der große Vorteil der westlichen Kultur ist die Selbstreflexion, der Selbstzweifel. Nicht umsonst haben wir eine Erinnerungskultur. […] Da sind Dinge schlecht gelaufen, wir versuchen sie jetzt besser zu machen – und wir haben sie auch verbessert. In den letzten zwanzig Jahren ist diese Selbstkorrektur in Selbstverachtung und dieser Selbstzweifel in komplette Selbstzerstörung umgeschlagen. […] Das ist vielleicht das, was man Wohlstandsverwahrlosung nennt.«   Wann kommt es zu Kipppunkten in Gesellschaften?   »Diversität bedeutet, alle denken das Gleiche und sehen dabei unterschiedlich aus. Dabei sollte Diversität eigentlich eine Vielfalt in Meinungen und Ansichten bedeuten.«   Menschen reagieren auf Anreize. Wie kann man diese in unserer Gesellschaft aber verändern?   »You get what you reward for.«, Charlie Munger   Wie hat sich die Rolle des Staates verändert – haben wir unsere Freiheit aufgegeben, um einen Nanny-State zu schaffen? Kann das überhaupt funktionieren – selbst wenn wir gewillt sind, unsere Freiheit aufzugeben?   »Seit ich denken kann, überfrachten wir die Politik mit so hohen Erwartungen, dass sie nur scheitern kann.«   Ist es wirklich die Politik, die scheitert, oder ist es zu einem systemischen Problem geworden? Wie kann uns ein Blick über den Tellerrand helfen? Brauchen wir mehr liberales oder libertäres Gedankengut in Europa?   »Das Gegenteil von links und rechts ist liberal.«   In der Biologie lehnt die Moderne zurecht einen »intelligenten Designer« ab, aber in der Wirtschaft soll das funktionieren? Passt das zusammen? Hat Marktwirtschaft nicht in Wahrheit eine emanzipierende Wirkung? Fürchtet man sich davor? Brodeln in der Gesellschaft so stark Spannungen, dass wir vor neuen Kipppunkten stehen? Können wir das Schiff noch vor dem Eisberg umsteuern?   »Die Revolution hat schon immer ihre eigenen Kinder gefressen.«   Referenzen Andere Episoden Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 113: Liberty in Our Lifetime 1: Conversations with Massimo Mazzone, Vera Kichanova and Tatiana Butanka Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 101: Live im MQ, Macht und Ohnmacht in der Wissensgesellschaft. Ein Gespräch mit John G. Haas. Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Vince Ebert Webseite LinkedIn Twitter / X Wot se Fack, Deutschland? dtv (2025) Lichtblick statt Blackout. dtv (2022) Hayek Medaille 2025 für Vince Ebert Fachliche Referenzen Dan Davies, The Unaccountability Machine, Why Big Systems Make Terrible Decisions - and How The World Lost its Mind, Profile Books (2024) Wiener Kreis: In Our Time, Logical Positivism (2009) Friedrich von Hayek, The Road to Serfdom, Routledge (1944) Jette Nietzard provoziert, msn (2025) Grüne Kommunalpolitiker klagen über Hass und Drohungen, SZ (2025) Hassnachrichten: Habeck stellte 700 Anzeigen, ZDF (2024) Sabine Hossenfelder auf YouTube Wie ungleich ist Deutschland?: „Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen“, Martyna Linartas im Gespräch, Tagesspiegel Interview Juni 2025 Charlie Munger on Incentives Thomas Sowell, intellectuals and Society, Basic Books (2010) James Burnham, The Managerial Revolution; What is Happening in the World, John Day Company (1941)  

live world conversations science man religion society corona management mind situation europa leben prof welt weg uncertainty deutschland designers geschichte eat dabei moral dinge kinder gef blick rolle trend macht tests kann alltag idee gro erfolg probleme buch decision making gibt gesellschaft meinung propaganda ideen politik freude bedeutung expertise migration wann wege wort fehler stelle kultur krise freiheit entscheidungen realit neben verantwortung mut wahrheit erkenntnisse kurz rahmen experten recht die welt unterschiede erwartungen umfeld bestseller blackout tsunamis mitarbeiter dimension besonders wirkung werte instrument aufnahme entwicklungen dieser ergebnisse wissenschaft wirtschaft experte problemen erfolge meinungen kern woher darf kommen klima produkt demonstrations diskussionen potenzial kom glauben unis bereichen hass vielfalt staat worten gegenteil sturm moderne welche rolle brauchen feld bait verr fahrt gesetz vorteil demokratie schiff wesen schwarz ddr fenster ein gespr diversit gerechtigkeit begriffe westen ansichten erleben ard wissenschaftler emp das buch partei passt vertreter friedrich buches gelingt zuge acht bedrohung routledge wem selbstzweifel vern theorien zusammenspiel wohlstand mehrheit zdf selbstreflexion versuche opportunit aufbruch wahrheiten sz diskurs ansicht romantik drang biologie tellerrand baustellen spannungen ohnmacht nationen die krise der titel gleiche geistes hayek meldungen gesellschaften kommission klimapolitik hetze populismus staates energieversorgung ordo anzeigen errungenschaften wissenschaftlern kabarettist opferrolle anreize drohungen argumentation weckruf polarisierung lichtblick ausdr nachfragen behauptung mq eliten erinnerungskultur machtverh werfen gleichheit das gegenteil weltanschauung schienen basic books die revolution herbert gr narren offensichtlich rationalit gedankengut naturwissenschaft nanny state oligarchen serfdom aggressivit seine b selbstzerst genialit tagt eisberg weiters deutungshoheit postmoderne fassungslosigkeit buchtitel klimaforschung politisierung fack elternabend bill black kommunalpolitiker sabine hossenfelder das schiff feigheit profile books ehrmann behaupten verantwortungs inbrunst biedermeier james burnham wissenschafter diese liste beliebigkeit individualisten vince ebert our lifetime brodeln million mal sein wunsch vier augen gespr logical positivism anreizsysteme selbstverachtung diplom physiker satirikern
Det, vi taler om
TEASER: Anette fra Gift ved første blik går ud med Hotel Romantik-deltagere

Det, vi taler om

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 7:43


Anette Bauer blev sidste år gift med Frank i DR-programmet Gift ved første blik. Det gik ikke mellem de to, men nu er Anette blevet spottet med en anden reality-deltager, nemlig Ole fra Hotel Romantik. Vi ringer til Annette og spørger, hvad det gik ud på - og hvem hun ellers har været ude med. Din vært er Ditte Okman og i panelet sidder Niels Pinborg, Per Kuskner og Sarah Iben Almbjerg. Programmet er produceret af Sarah Bech. Hvis du vil høre hele udsendelsen, skal du ind på Podimo. Og hvis du endnu ikke er kommet over på Podimo, kan du få 30 dages gratis lytning her: Podimo.dk/detvitalerom Og ellers har vi et tilbud, hvor du kan lytte med i 3 måneder til halv pris her: https://go.podimo.com/dk/detvitalerom-tilbudSee Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

gehört.geglaubt.gelebt.
Beziehung und Kind(er)?

gehört.geglaubt.gelebt.

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 43:20


Svenja war zum Abschluss ihres Jobs noch auf einer Gemeindefreizeit und ein Thema was dort immer mal wieder aufkam war Beziehung und Kinder. Und so wurde es auch Thema hier. Was bedeutet für uns Romantik, wie viel Selbstaufgabe ist nötig, wenn man ein Kind bekommt und wie frei entscheidet man eigentlich wirklich, wie man sich sein Leben in Sache Liebe vorstellt? 

Trailfunk – Der Podcast von Alles-laufbar.de
#72 Vom Laufen (Das Feuilleton): Aussteiger­tum und Dirtbagging – Wie viel Romantik steckt in der Trailrunning-DNA?

Trailfunk – Der Podcast von Alles-laufbar.de

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 64:28


In dieser Folge sprechen wir über die Dokumentation "Ein Hirte zwischen Himmel und Erde", in der ein Trailrunner namens Brice Delsouiller sechs Monate im Jahr in einer verlassenen Bergregion der Pyrenäen lebt, um eine Kuhherde zu hüten und in den Bergen zu laufen. Brice ist ein sehr erfolgreicher Skyrunner. Der Film weckt Assoziationen zur kulturgeschichtlichen Epoche der Romantik. Er betont das Gefühl, die Individualität und die Naturverbundenheit – alles Dinge, die wir im Trailrunning wiederfinden. Wir fragen uns, wie viel Romantik eigentlich heute noch im Trailrunning steckt.Außerdem sprechen wir über unsere letzten beiden Rennen (U.TLW und GGUT), diskutieren einige Aspekte der UTMB-Elite-Startliste und stellen uns die überaus wichtige Frage, ob man ein Startnummernband oder Sicherheitsnadeln zur Befestigung der Startnummer verwenden sollte.Unser Sponsor des Monats ist The North Face. Danke für die Unterstützung!Hinweis: Wer ins Vom Laufen-Archiv hören mag, hier gibt es 83 Folgen alte Folgen zum nachhören.Werde hier Mitglied von Alles-laufbar.de, der Onlineplattform für die deutschsprachige Trailcommunity und erhalte Zugriff auf exklusive Inhalte. Ab 3,90 Euro/Monat bist du dabei! Uns findest du hier:Website: Alles-laufbar.deInstagram: @alleslaufbarYouTube: @alleslaufbarStrava Club: @Alles laufbar.de

Rheinland-Pfalz erleben – Der Podcast
Zwischen Burgen und purer Natur - Wandern und Staunen am Rhein und im Westerwald

Rheinland-Pfalz erleben – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 9:39


Wir nehmen Euch mit auf eine eindrucksvolle Reise durch das Obere Mittelrheintal und den Westerwald – zwei Regionen, die Natur, Geschichte und Romantik auf einzigartige Weise vereinen. Gemeinsam mit spannenden Gästen erkunden wir die sagenumwobene Loreley, tauchen ein in die Legenden der „feindlichen Brüder“, gehen ins Kloster und entdecken dabei die Fernwanderwege entlang des Rheins und im Westerwald. Wir laden Euch ein zum Innehalten, Träumen und Loswandern. Bild: (c) Rheinland-Pfalz Tourismus

RealiTea Time
Pfannkuchen-Gate & Sprung ins Chaos: Die Wahrheit über Folge 7 | Die Bachelors 2025 | Folge 7

RealiTea Time

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 64:08


Wir stürzen uns kopfüber in Folge 7 – mit ein paar kurzen Ausflügen zu Tierschutz und Lieblingsbachelor Niko.Zwischen luftiger Romantik im freien Fall und bodenlos enttäuschten Blicken am Frühstückstisch wird diese Woche nicht nur über Gefühle, sondern auch über Pfannkuchen gestritten (Pancakes?? Wirklich??). Außerdem wurde es dramatisch: Vivi packt den emotionalen Fallschirm aus und segelt direkt in den Verrat an Vicky.Obwohl wir offiziell dieselbe Folge gesehen haben, könnte unsere Meinung mal wieder nicht unterschiedlicher sein. Gurt anlegen, Tee aufsetzen… it's RealiTea Time!

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
„Zauberer der Geige“: Ein fundierter Überblick zum Geigen-Virtuosen Henryk Wieniawski

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 4:57


„Letzter Virtuose der Romantik“ – so hat sein Freund Anton Rubinstein den polnischen Geiger und Komponisten Henryk Wieniawski einmal genannt. Tatsächlich markiert seine Karriere so etwas wie das Ende einer Entwicklung, die im 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreicht hat: das reisende Virtuosentum. Der polnische Musikwissenschaftler und Journalist Mateusz Borkowski ein Buch über Wieniawski geschrieben, das jetzt in deutscher Übersetzung erschienen ist.

FRITZ & STROH - Die Fussballshow
Keine vereinsfremden Trikots in Stadien! | FANCLUB: Sommerpausen Edition 2/4 | Saison 2024/2025

FRITZ & STROH - Die Fussballshow

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 22:43


Wir sind die nächsten vier Wochen in Sommerpause, aber dank eurer Fragen gibt es den FANCLUB in vier Spezialausgaben! Heute mit kochenden Managern, bundesligaarmen Städten, Trikotknigge für den Stadionbesuch, eine ästhetische Fußballreform und am Ende geht es noch mal um Romantik.Unser Live-Comeback: Fussball-Kneipenquiz mit Live-Podcast in Ratingen! Alle Infos gibts hier: https://www.tickettailor.com/events/quizverstndnis/1762125---------------Ihr habt Bock bekommen auf HOLY? Eure Alternative zu ungesunden Soft- und Energydrinks! Dann nutzt doch unsere Rabattcodes und spart bei eurer nächsten Bestellung:FRITZSTROH5 (5€ Rabatt auf die erste Bestellung)FRITZSTROH (10% Rabatt auf alles, auch für Bestandskunden)Nutzt unseren Link und ab dafür in den Warenkorb: https://weareholy.com/fritzstroh/tryMit dem Code „FRITZUNDSTROH“ bekommt ihr bei unserem Partner Matchday Nutrition - Sportnahrung extra für Fussballer - maximalen Rabatt im Shop: http://bit.ly/fritzundstrohpodcast---------------Wöchentlicher Fussball-Podcast mit Max Fritzsching & Michael Strohmaier! Rückblick & Highlights vom Bundesliga-Spieltag und auch ein bisschen 2. Bundesliga - jeden Sonntag neu!Auch als YouTube-Show verfügbar: www.youtube.com/@fritzundstroh_fussballshowClips, Memes und vieles mehr auf Social Media!Instagram: www.instagram.com/fritzundstroh_fussballshow/TikTok: www.tiktok.com/@fritzundstrohX (Twitter): www.x.com/FRITZUNDSTROH---------------Managed by Scaling GmbHBusiness-Anfragen an: info@scaling-agentur.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wilde Geschichten
Endlich Elite!

Wilde Geschichten

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 32:02


Ist ein Mettbrötchen mit Zwiebeln ein gutes Essen fürs erste Date? Und taugt Elitepartner jetzt was, oder nicht? Schickt eure Storys an mail@wildegeschichten.de

Zwischen zwei Deckeln
095 – „Vertrauensfragen“ von Ute Frevert

Zwischen zwei Deckeln

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 66:49


Ute Frevert rekonstruiert in „Vertrauensfragen – eine Obsession der Moderne“ die Veränderungen des Vertrauensbegriffs über die letzten Jahrhunderte. Sie verfolgt diese Entwicklung von den Anfängen, als man nur Gott vertrauen sollte, über die Romantik, die Vertrauen zur Grundlage der Liebesehe machte, bis hin zur heutigen Verwendung des Begriffs in Politik und Wirtschaft. Dabei zeigt sie, wie Vertrauen von einer privaten, intimen Gefühlshaltung zu einem universellen Werbewort geworden ist. Dabei plädiert die Autorin dafür, zwischen systemischer "Zuversicht", die moderne Institutionen durch Verlässlichkeit und Transparenz schaffen, und echtem "Vertrauen" zu unterscheiden, das nur in persönlichen, intimen Beziehungen seine Berechtigung hat.

NDR Kultur - Die Morgenandacht
Rendezvous 1 Morgen

NDR Kultur - Die Morgenandacht

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 3:19


Robert Zoske entdeckt verschiedene Aufbrüche in der Schau der Hamburger Kunsthalle „Rendezvous der Träume – Surrealismus und deutsche Romantik“.

MANPASI
Sevgilinizin sizə etdiyi ən romantik jest nə olub? 18.07.2025

MANPASI

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 78:18


RTL - Hollywood Reporter
Hollywood Reporter, 17/07/2025

RTL - Hollywood Reporter

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 2:48


Hollywood huet esou seng Gesetzer a bei e puer Staren bleift eng Roll fir ëmmer un hinne pechen. Bei der Julia Roberts ass et Pretty Woman. Egal wat si duerno nach gespillt huet. Bei villen bleift si déi jonk Fra am roude Mantel an den héije Stiwwelen.Mee wat déi mannst wëssen: Den Original-Zenario hat guer näischt mat Romantik ze dinn.

SBS German - SBS Deutsch
Oper Rusalka: Romantik und Tragik

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 17:54


Die Oper Rusalka hat am Samstag Premiere an der Oper in Sydney und Johannes Fritzsch leitet das Orchester. Er erzählt, was an dieser Produktion neu ist.

Der Thingcast
Folge 50 Muss ich meine Ahnen ehren?

Der Thingcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 64:42


In dieser Folge beantworten wir vier Fragen aus der Community und sitzen dabei in der Glut von Muspelheim.
Was bedeutet es, heidnisch zu leben auch ohne Kitsch, ohne Eskapismus, ohne Pseudoromantik?
Es geht um die Rolle von Ahnen im modernen Paganismus, um echte Naturspiritualität statt esoterische Romantik, um familiäre Altlasten, schamanische Praktiken und den schmalen Grat zwischen animistischer Verbundenheit und blinder Verehrung.Frage 1: Kann man heidnisch leben, ohne romantischen Bullshit und Waldelfen-Ästhetik?
Wir reden über Klischees im Paganismus, über Instagram-Rituale und den Unterschied zwischen Naturverbindung und Feenstaub. Heidentum ist am Ende eine Haltung im Alltag.Frage 2: Was ist heiliger: Der Moment, in dem du eine Rune ziehst, oder der, in dem du verstehst, warum du sie gezogen hast?
Wir sprechen über Runenarbeit als Prozess. Für uns ist sie kein Zitatgenerator. Heilig ist, was dich wirklich verändert.Frage 3: Wenn jede Rune eine Tür ist: Wie erkenne ich, ob ich sie öffnen soll oder ob sie mich prüft?
Wir gehen ins Spirituelle: Was ist Intuition, was ist Projektion? Wie gehst du mit Zweifeln um, ohne stehenzubleiben? Wann ist die Tür offen und wann ein Spiegel?Frage 4: Muss ich meine Ahnen ehren, auch wenn sie anstrengend waren? Oder darf ich mir neue suchen?
Wir sprechen über Herkunft, Heilung, Belastung und die Freiheit, sich selbst spirituell zu positionieren. Was heißt „ehren“, wenn manche Familienlinien voller Gewalt, Schweigen oder Abwesenheit sind? Oder wo immer die Gefahr besteht, durch das „Heilen“ der Ahnenwunde sich selbst zu verlieren.Heidnische Ahnenarbeit ist kein „Muss“, eher ein Spiegel: für deine Grenzen, deine Wurzeln und deinen Umgang mit Macht.Diese Folge ist für alle, die Heidentum nicht als Pose, sondern als Praxis begreifen.


SEMICOOLON PROJECT PODCAST
Elisa Meyer - Kuschlerin und Kuschelexpertin

SEMICOOLON PROJECT PODCAST

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 69:48


Kuscheln ist kein Luxus – sondern menschliches Grundbedürfnis! Mit Elisa Meyer Okay, Hand aufs Herz: Wann hast du dich das letzte Mal so richtig gehalten gefühlt? So richtig… warm, sicher, geborgen? Genau darum geht's in dieser Folge – und ich verspreche dir: Das wird anders, als du denkst. Ich spreche mit Elisa Meyer, einer Frau, die Berührung zu ihrer Berufung gemacht hat. Elisa ist Therapeutin, Trauma-Expertin und Cuddlerin – ja, du hast richtig gelesen: Sie kuschelt professionell. Und nein, das hat nichts mit Kitsch oder Romantik zu tun, sondern mit echter, heilender Nähe. Was mich sofort an Elisa fasziniert hat: Sie steht für einen radikal ehrlichen und gleichzeitig zärtlichen Umgang mit den eigenen Bedürfnissen. Ihre Arbeit zeigt, wie wichtig Berührung für unser seelisches Gleichgewicht ist – gerade in einer Welt, die immer schneller, kälter und digitaler wird. In der Folge erzählt sie, wie sie selbst zum Kuscheln gefunden hat, warum Nähe manchmal mehr heilt als Worte – und wie sich unsere Gesellschaft verändern würde, wenn wir uns alle öfter in den Arm nehmen würden. Spoiler: Es geht auch um Grenzsetzung, Sicherheit, Vertrauen und Körperwahrnehmung. Egal ob du gerade Berührungsmensch bist oder Nähe eher meidest – diese Folge wird dich berühren. Versprochen. Hör rein und finde heraus: Warum Kuscheln therapeutisch wirken kann Wie professionelle Kuschelsessions ablaufen Was Nähe mit psychischer Gesundheit zu tun hat Warum Elisa glaubt, dass wir alle mehr menschliche Wärme brauchen ➡️ Lass dich auf was Neues ein – und vielleicht ja auch auf dich selbst. Diese Folge ist ein sanfter Reminder: Du musst nicht funktionieren. Du darfst fühlen. Und du darfst gehalten werden. Hier die Links: Zur Kuschelkiste: www.kuschelkiste.net Zum Kuscheldate: www.kuscheldate.net Profikuschler*in werden: www.cuddlers.net/shop-lp Elisa's Page https://therapie-elisameyer.de/ Berührungshunger - Das Buch https://amzn.to/4kyBhzb Kuschel Kunst - Das Buch https://amzn.to/40boLyb Kuschel Therapie - Das Buch https://amzn.to/45Xu2x5

LibriVox Audiobooks
Die Totenhochzeit

LibriVox Audiobooks

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 125:14


Nathaniel Hawthorne (1804 - 1864)Translated by Franz Blei (1871 - 1942)Vier Erzählungen von einem Meister unheimlicher Literatur. Zusammen mit Hermann Melville und Edgar Allan Poe zählt Hawthorne zur 'dunklen' amerikanischen Romantik. 'Moby Dick' von Hermann Melville ist Nathaniel Hawthorn gewidmet. (Quelle: Wikipedia) Summary by Bernd Ungerer.Genre(s): Fantastic Fiction, Short StoriesLanguage: German

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Romantik mit Einschränkung - Dark Romance

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 19:19


Blees, Christian www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Top Albania Radio
“Udhëtoi gjithë natën…”/Rudina Dembacaj feston ditëlindjen, ja si e surprizoi Marku: Është romantik!

Top Albania Radio

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 8:30


E ftuar nëpërmjet një lidhje telefonike për “Live From Tirana”, ka qenë aktorja dhe moderatorja Rudina Dembacaj, e cila ditën e sotme feston ditëlindjen e saj. Si po e kalon ajo këtë ditë speciale dhe çfarë surprize i bëri bashkëshorti i saj Mark Frroku?

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
In der Nichtarbeit - Der Basta Wochenstart am 23.06.25

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 65:51


Sommersonnenwende. Was für ein schönes Wort voller Romantik. Die deutsche Sprache ist gespickt mit schönen Worten. Allerdings kommen auch Neuschöpfungen hinzu: Junge Migranten sind nicht etwa arbeitslos, sie sind in der Nichtarbeit. Ein Messeropfer ist ein Hitzetoter. Eine Denunziantin ist eine besorgte Bürgerin. Marcel und Benjamin kommen von ihrer Deutschlandtour zurück. Sie erzählen von ihren Beobachtungen, den Zwischentönen und den Problemen, die schon fast greifbar sind. Deutschland, ein Sommermärchen ohne Happy End.

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Diese Wahrheiten über Beziehung können Dein Leben verändern, Teil 3 - Nähe, Leidenschaft, Bindungsmuster (Folge 302)

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 41:02


Liebe, eine gute Beziehung – echte Verbundenheit, das ist wohl die größte Sehnsucht, die wir haben. Aber wenn wir lieben und geliebt werden, wenn wir uns wirklich auf Beziehung einlassen, dann kommen durch die entstehende Nähe auch all unsere Ängste, alten Wunden und Schutzmechanismen an die Oberfläche, die wir sonst so geschickt verbergen – vor uns selbst und anderen. Willkommen zu Teil 3 meiner Podcast-Serie mit den tiefen Wahrheiten über Beziehung. Diese Folge ist für Dich – wenn Du manchmal zweifelst, kämpfst, suchst. Wenn Du vestehen willst. Wenn Du Dir mehr Verbindung wünschst, mehr Leichtigkeit, mehr Du-Sein in Deinen Beziehungen, oder mehr Wir. Und wenn Du vielleicht gerade erkennst, dass Beziehung mehr ist als Romantik. Mehr als Harmonie. Mehr als „alles richtig machen“. Mehr als Zufall.Diese fünf neuen Wahrheiten möchten Dir Mut machen. Sie wollen Dich erinnern – an das, was Du längst in Dir weißt. Und sie zeigen Dir: Du bist nicht allein mit Deinen Fragen. #bindungsmuster #bedürftigkeit #beziehungWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast-Folge zu Bindungsstilen „Welcher Beziehungstyp bist Du?“ Podcast-Folge zu Mutter- und VaterwundenPodcast-Folge Ambiguitätstoleranz: „Kannst Du mein Monster halten“ geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Surrealismus und Deutsche Romantik: Hamburger Ausstellung entdeckt Neuland

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 5:50


CD-Tipp
Jordi Savall mit "Symphonies oubliées"

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 3:40


So weit hat sich der katalanische Altmeister Jordi Savall mit seinem Originalklang-Orchester Le Concert des Nations noch nie in die Romantik vorgewagt: Nach Beethoven, Schubert und Mendelssohn präsentiert er jetzt Raritäten von Schumann und Bruckner. Das Album "Vergessene Symphonien" ist bei Jordi Savalls eigenem Label AliaVox erschienen.

Fußball – meinsportpodcast.de

Alles abzugeben, auch unter Wert. Wir müssen verkaufen, koste es nicht, was es wolle. Der Kanppencast hat den Fischmarkt in Gelsenkirchen besucht und plaudert über die aktuellen Verkaufszahlen und wirtschaftliche Zwänge. Dazu gibts Highlights von Abi-Treffen, von KI-gesteuerten Nachrichtenportalen und von Romantik unter der Decke. Die Kuschelkinder sind wieder vereint - es wird schmusig unter der Decke. Ihr findet uns auch auf folgenden Plattformen: https://www.instagram.com/knappencast/ https://bsky.app/profile/knappencast.bsky.social https://www.facebook.com/people/Tim-Skoko-Schalker-Podcaster/61561712747176/ https://www.youtube.com/channel/UCKyVKbbVBqd_BBlnIVOQZ5w https://www.tiktok.com/@knappencast https://www.instagram.com/knappencast/ Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Männer - Wie reden wir über Gefühle?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 23:22


In Johannes Familie war Weinen kein großes Thema, über Gefühle reden auch nicht. Das hat sich auf seine Beziehungen ausgewirkt. Ein Experte erklärt, warum Männer oft keine Worte für ihre Gefühle finden und wie sie es – auch später noch – lernen können.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Johannes, konnte früher keine Trauer spüren, hat besseren Zugang zu seinen Gefühlen gelernt Gesprächspartner: Jonas Rudolph, hat Soziale Arbeit und Psychologie studiert, promoviert zu Männlichkeit und Emotionen, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Internationalen Psychoanalytischen Universität in Berlin Gesprächspartner: Benjamin Wagner, systemischer Psychotherapeut, leitet mit einem Kollegen die Männergruppe "Mannsbuilder" in Wien Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Yevgeniya Shcherbakova, Grit Eggerichs, Friederike Seeger Produktion: Dorothee Lohse, Philip Adelmann**********Quellen:Drogand-Strud, M. (2021). Lebenswelten/Männlichkeitsbilder von Jungen* und Männern*. In: Fobian, C., Ulfers, R. (Hrsg.) Jungen und Männer als Betroffene sexualisierter Gewalt. Sexuelle Gewalt und Pädagogik, 7. Springer VS, Wiesbaden.Connor S. et al. (2021). Perceptions and Interpretation of Contemporary Masculinities in Western Culture: A Systematic Review. American Journal of Men's Health, 15(6).Logoz, F. et al. (2023). How do traditional masculinity ideologies and emotional competence relate to aggression and physical domestic violence in cisgender men?. Frontiers in Psychology, 14.Cherry, K.E. & Gerstein, E.D. (2021). Fathering and masculine norms: Implications for the socialization of children's emotion regulation. Journal off Family Theory and Review, 13(2).Oliffe, J.L. et al. (2022). Masculinities and men's emotions in and after intimate partner relationships. Sociology of Health and Illness, 45(2).Alle Quellen findet ihr hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Partnerschaft: Warum alle Beziehungen von weniger Romantik profitierenFeminismus: Was geht mich das als Mann an?Allyship: So werden Männer gute Verbündete für Frauen**********HörtippHier geht's zur Eine-Stunde-Liebe-Podcastfolge: "Partnerschaft: Warum alle Beziehungen von weniger Romantik profitieren"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Diskothek
Georges Bizet: Sinfonie C-Dur op. 125

Diskothek

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 119:59


Den Namen Georges Bizet verbindet man vor allem mit seiner berühmten Oper Carmen und seiner Arlésienne Suite. Bizet hat aber bereits als 17-jährig eine Sinfonie komponiert, ein Werk voller jugendlicher Frische und Spielfreude. Die C-Dur-Sinfonie entstand 1855 während seines Studiums am Pariser Konservatorium – als Übungsstück, das zu seinen Lebzeiten nie aufgeführt wurde. Erst 1935, fast 60 Jahre nach Bizets Tod, wurde die Partitur wiederentdeckt und in Basel (!) uraufgeführt. Die Sinfonie überrascht durch ihre Leichtigkeit und die melodischen Einfälle, die an Haydn und Gounod erinnern, aber auch bereits den unverwechselbaren Stil Bizets erkennen lassen. In vier Sätzen entfaltet sich ein farbenreiches Klangbild voller Esprit und Eleganz. Heute gilt die Sinfonie als eines der bedeutendsten Frühwerke der französischen Romantik. Zum 150. Todestag von Georges Bizet, der bereits im Alter von 37 Jahren verstorben ist, stehen in der Diskothek fünf Aufnahmen von Bizets Jugendwerk zur Diskussion. Gäste von Eva Oertle sind der Cellist Joachim Müller-Crepon und die Musikjournalistin Corinne Holtz.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 223- Brigitte Franzen "Die multiperspektivische Präsidentin"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later May 30, 2025 44:54


Brigitte Franzen studierte Kunstgeschichte, Europäische Ethnologie, Germanistik und Soziologie an den Universitäten in Karlsruhe, Wien und Marburg an der Lahn und promovierte im Jahr 2000 über das Verhältnis von Natur und Kunst am Beispiel von Künstlergärten. Ihr erstes Buch veröffentlichte sie 1993. Es thematisierte die Architekturausstellungen des Neuen Bauens der 1920er Jahre. Das Buch »Die vierte Natur« erschien im Jahr 2000 im Verlag der Buchhandlung Walther König und war schnell vergriffen. Die Themen Landschaftstheorie, öffentlicher Raum, Architektur und Ideengeschichte der Natur tauchen immer wieder in ihrem wissenschaftlichen und kuratorischen Wirken auf. Neben zahlreichen Lehrtätigkeiten betreute Brigitte Franzen seit 1993 rund 100 Ausstellungsprojekte. Von 2004 bis 2008 arbeitete sie als Kuratorin für Gegenwartskunst am Westfälischen Landesmuseum in Münster und kuratierte von 2004 bis 2007 die skulptur projekte münster 07. Von 2009 bis 2015 war Brigitte Franzen Direktorin des Ludwig Forum für Internationale Kunst in Aachen. 2015 wurde sie Alleinvorstand und Geschäftsführerin der Peter und Irene Ludwig Stiftung mit weltweit 28 Partnermuseen zu denen beispielsweise das Museum Ludwig, das Rautenstrauch-Joest-Museum und die Museen für asiatische und für angewandte Kunst in Köln gehören, ebenso wie das mumok in Wien, das Ludwig Muzéum in Budapest und das museum für Islamische Kunst in Berlin. Ihre kuratorische Arbeit begreift sie als »forschendes Kuratieren«: 2019 hatte sie als Kuratorin der Triennale in Fellbach ihr Augenmerk auf die anthropologische Dimension der Kunst und ihrer Entstehung gelegt – in ihrem dort geschaffenen »Museum der Neugier« wurden zahlreiche zeitgenössische Positionen in Beziehung zu 40.000 Jahre alten frühzeitlichen Skulpturenfunden gesetzt. 2021/22 kuratierte sie im Gropius Bau Berlin die Ausstellung »The Cool and the Cold«, eine erstmalige Gegenüberstellung US-amerikanischer und sowjetischer Malerei zur Zeit des Kalten Krieges. Seit Oktober 2020 verantwortete Franzen für vier Jahre das Senckenberg Naturmuseum Frankfurt. Unter Ihrer Ägide wurden 19 Ausstellungen durchgeführt. Die Besuchszahlen wurden im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit um 13 % auf 460.000 gesteigert. Das Museum konnte sich durch kooperative Projekte, wie »Wälder. Von der Romantik bis in die Zukunft« und partizipative Formate wie die »AHA?! Forschungswerkstatt« neue Besucherschichten erschließen. Franzen legte außerdem ihr Augenmerk auf die strukturelle Entwicklung des Hauses, vom neuen Shop, über die Renovierung wichtiger Museumsareale und Bestände (z.B. die berühmte Anakonda) bis hin zur Einführung sogenannter »Freiräume«, neuer Aufenthaltszonen im Museum. Seit dem 1. Oktober 2024 ist Brigitte Franzen Präsidentin der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach.

What The Finance?
#52 How to Scheidung: Rechtliche Tipps und Checkliste für deine Trennung – mit Scheidungsanwältin Saskia Schlemmer

What The Finance?

Play Episode Listen Later May 27, 2025 24:12


Romantik trifft Realität: Etwa jede dritte Ehe in Deutschland wird geschieden. Doch was tun, wenn die eigene Trennung plötzlich Realität wird? Viele Frauen wissen nicht, wie sie sich auf eine Scheidung vorbereiten, was die ersten Schritte sind und welche Rechte sie haben. In dieser Folge von What The Finance! spricht Scheidungsanwältin Saskia Schlemmer über rechtliche Grundlagen, finanzielle Ansprüche von Frauen und die häufigsten Fehler im Trennungsprozess. Eine klare Checkliste für alle, die wissen wollen: Was muss ich bei einer Scheidung beachten?Und weil es nie zu spät für mehr Finanzwissen ist, kannst du dich unter folgendem Link kostenlos zu unserem neuen Finanz-Newsletter WHAT THE FINANCE anmelden: https://brigitte.guj-medien.de/newsletter-anmeldung-what-the-finance?utm_source=wtf&utm_medium=podcast&utm_campaign=nl-anmeldung&utm_content=shownotes&utm_term=wtfUnter diesem Link kommst du zu unseren Kursen und Finanz-Freebies: https://linktr.ee/whatthefinancepodcastKennst du schon unsere BRIGITTE Academy Finanz-Kurswelt? In der Masterclass Finanzen Premium begleiten dich unsere Finanzexpertinnen Schritt für Schritt, um deine Finanzen in den Griff zu bekommen. Wenn du lieber flexibel lernen möchtest, ist unser Selbstlern-Kurs, die Masterclass Finanzen Basic genau das Richtige für dich. Mit dem Code WTFFINANZEN15 erhältst du 15 % auf die Masterclass Finanzen Basic & Premium. Und wenn du verstehen willst, wie ETFs funktionieren, dann komm in unseren ETF-Kurs. Mit dem Code WTFETF20 sicherst du dir als Podcast-Hörerin 20 % Rabatt auf den aktuellen Preis.Mehr kostenlosen Finanz-Content auf unseren Kanälen:https://www.instagram.com/brigitteacademy/BRIGITTE Academy OfficialLinkedIn · BRIGITTE Academy Official2,4K+ followershttps://academy.brigitte.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Sehnsucht nach Utopia. Malerei und Skulptur der Romantik" im Arp Museum Remagen

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 20, 2025 5:05


Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

SWR2 Kultur Info
„Sehnsucht nach Utopia“: Das Arp-Museum Bahnhof Rolandseck widmet sich der Romantik

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 19, 2025 3:34


Die Hinwendung zur Natur, zu Gefühlen und Träumen – dafür steht die Romantik. Mit insgesamt 68 Werken widmet sich jetzt das Arp Museum der Malerei und Skulptur aus dieser Epoche. Etliche Werke kommen aus der im Haus für UNICEF aufbewahrten Sammlung Rau, andere sind Leihgaben. Die Exponate stammen aus dem Zeitraum zwischen 1770 und 1900 und sind allesamt Gegenentwürfe zu Industrialisierung, Landflucht und Selbstentfremdung.

Kampf der Unternehmen
Die Tinder Story | Von Match zu Cash | 3

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later May 13, 2025 41:50


Folge 3/4: Tinder steht jetzt sinnbildlich für Online-Dating. Doch der weltweite Erfolg bringt Schattenseiten mit sich. Ab 2015 hagelt es Kritik: Tinder zerstöre Romantik und fördere Untreue. Gründer Sean Rad verliert die Kontrolle, als die Match Group immer härtere Maßnahmen zur Umsatzsteigerung durchsetzt. Hinter den Kulissen eskaliert ein Machtkampf.Wenn dir "Kampf der Unternehmen" gefällt, folge und bewerte uns in deiner Podcast-App. In unserem neuen Podcast „Business Update“ analysieren die Wirtschaftsjournalisten Mark Schieritz und Alexander Langer jeden Freitag die wichtigsten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik. Sie geben spannende Hintergründe, die es sonst nirgendwo gibt. Folge dem "Business Update", damit du immer up to date bist: https://wondery.fm/BusinessUpdateUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Podcasts von Tichys Einblick
Gefangen im Größenwahn

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 4, 2025 10:04


Deutschland hat gewählt – doch hat sich wirklich etwas verändert? In dieser pointierten und satirisch zugespitzten Analyse wirft Ausblick TV einen kritischen Blick auf die neue Regierung, den Zustand der Republik und die absurden Auswüchse politischer Realität. Kein Lauterbach, keine Baerbock, kein Habeck – doch statt Aufbruch regiert der alte Krampf. Zwischen Steuerlast, Energiewende, Raumfahrtministerium und gescheiterter Familienpolitik stellt sich die Frage: Wird es wirklich besser – oder bleibt alles beim Alten? Wir sprechen über Elon Musks Satellitenflotte, Dorothee Bärs neue Rolle, die Steuerquote bis Juni, die deutsche Romantik als Rückzugsort, das Balkonkraftwerk als Symbol politischen Irrsinns und Gerichtsprozesse rund um Meinungsfreiheit. Ein Video über Politik, Medien, Freiheit und die unbequemen Wahrheiten unserer Zeit. Mit scharfem Witz, klarer Haltung und dem Mut, Dinge beim Namen zu nennen. Bleiben Sie wachsam, bleiben Sie frei – und sagen Sie, was ist. Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/ Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns #Deutschland #Politik #rolandtichy #tichy #Meinungsfreiheit #Steuern #Energiewende #DorotheeBär #Lauterbach #Habeck #ElonMusk #Satire #Familienpolitik #Balkonkraftwerk

Ganz offen gesagt
#25 2025 Über die Abschaffung der romantischen Liebe - mit Beatrice Frasl

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 70:11


Romantische Liebe spielt nicht nur im Privaten eine Rolle – sie ist auch politisch. In dieser Folge von Ganz Offen Gesagt spricht Anna-Lisa Bier mit der Autorin und Podcasterin Beatrice Frasl über ihr neues Buch Entromantisiert euch!, in dem sie romantische Liebe als gesellschaftliches Strukturprinzip analysiert.Frasl argumentiert, dass Liebe nicht nur ein persönliches, sondern ein zutiefst politisches Thema ist– und zeigt auf, wie heteronormative Beziehungsmodelle Frauen in emotionale, ökonomische und soziale Abhängigkeiten drängen. Wer liebt wie – und mit welchen Konsequenzen – ist nicht nur eine Frage der Emotion, sondern auch eine der Machtverhältnisse. Wer profitiert vom klassischen Beziehungsmodell? Warum gelten bestimmte Lebensentwürfe als „richtiger“ als andere? Dabei stellt Frasl auch gängige Ideale infrage, etwa die Vorstellung, dass Partnerschaft und Elternschaft automatisch zum Glück führen. Studien legen nahe, dass unverheiratete, kinderlose Frauen zu den zufriedensten und gesündesten Bevölkerungsgruppen zählen. Was bedeutet das für unsere gesellschaftlichen Leitbilder – und was braucht es, damit auch alternative Beziehungs- und Lebensformen gesellschaftlich sichtbar und anerkannt werden?Ein Gespräch über eines der stärksten Narrative unserer Zeit – und über die Frage, wie wir Liebe neu denken können: jenseits von Abhängigkeit, Idealisierung und gesellschaftlichem Erwartungsdruck.Links zur Folge:Buch Entromantisiert Euch! (Thalia)Erwähnte Podcastfolgen:#48 2022 Über die politische Dimension psychischer Erkrankungen - mit Beatrice Frasl#27 2023 Über den angeblichen "Genderwahn" - mit Beatrice Frasl#32 2022 Über Femizide - mit Yvonne Widler#42 2021 Über erschöpfte Frauen - mit Franziska SchutzbachPodcastempfehlung der Woche:The Mel Robbins Podcast Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Einfach mal Luppen
Urlaub? Am Arsch! (Toni is back!)

Einfach mal Luppen

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 63:19


Es hat sich ausromantickt: Toni ist wieder da, zurück aus der langen Winterpause, zurück an den Reglern. Und heute ballern die beiden Brüder wieder so als wäre es Anfang 2020. Manche nennen es Comeback, manche nennen es Lebensphase Midlife Crisis. Auf jeden Fall Exzess pur, Tassen hoch, alles für die Leude! In der Villabajo heißt das Schlammfußball bis zur Erschöpfung mit Elton und in der Villariba: Spülmaschine ausräumen in Dauerschleife. Wie gesagt: immer und alles für die Leude! Und was war außer Romantik? Icon League, Academy, mittlerweile mehr Hunde als Kinder und der ganze Jazz drumherum. Und am neuen Podcast-Konzept gefeilt – natürlich! Mehr Fußball soll es ab nächster Woche werden. Den Doppelpass hinter sich lassen, poltert es aus Madrid. Kennt man. Und so blicken wir erwartungsvoll auf Luppen 2.0 und freuen uns riesig, dass die Brüder Kroos endlich wieder mit vereinten Kräften loslabern. Welcome back! Fragen bitte an luppen@studio-bummens.de - wir rufen nächste Woche zurück! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de

What The Finance?
#48 Lohnt sich heiraten noch? Romantik vs. Realität - mit Scheidungsanwältin Saskia Schlemmer

What The Finance?

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 25:26


Heiraten – ein romantisches Versprechen oder ein wirtschaftlicher Vorteil? Fast jede dritte Ehe wird in Deutschland geschieden, doch jährlich sagen immer noch Hunderttausende „Ja“. In dieser Folge von What The Finance! gucken wir uns die Themen Erbrecht, Steuern und Unterhalt an – Scheidungsanwältin Saskia Schlemmer klärt auf, welche finanziellen und rechtlichen Vorteile die Ehe bietet, wo die Risiken liegen und worauf Frau achten muss. Ein ehrlicher Blick auf die Frage: Lohnt sich heiraten noch?Unter diesem Link kommst du zu unseren Kursen und Finanz-Freebies: https://linktr.ee/whatthefinancepodcastKennst du schon unsere BRIGITTE Academy Finanz-Kurswelt? In der Masterclass Finanzen Premium begleiten dich unsere Finanzexpertinnen Schritt für Schritt, um deine Finanzen in den Griff zu bekommen. Wenn du lieber flexibel lernen möchtest, ist unser Selbstlern-Kurs, die Masterclass Finanzen Basic genau das Richtige für dich. Mit dem Code WTFFINANZEN15 erhältst du 15 % auf die Masterclass Finanzen Basic & Premium. Und wenn du verstehen willst, wie ETFs funktionieren, dann komm in unseren ETF-Kurs. Mit dem Code WTFETF20 sicherst du dir als Podcast-Hörerin 20 % Rabatt auf den aktuellen Preis.Mehr kostenlosen Finanz-Content auf unseren Kanälen:https://www.instagram.com/brigitteacademy/BRIGITTE Academy OfficialLinkedIn · BRIGITTE Academy Official2,4K+ followershttps://academy.brigitte.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

FALTER Radio
Soziale Medien, Influencer und Depressions-Romantik - #1347

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 34:53


Von ADHS bis Depression: Menschen mit psychischen Problemen suchen zunehmend im Internet um Rat. In ihrem neuen Buch (“Digitale Diagnosen”) analysiert die Soziologin Laura Wiesböck den Trend unter Influencern und Usern, sich zur eigenen (vermeintlichen) Diagnose zu bekennen.Während offene Kommunikation zum Abbau des Stigmas beitragen kann, besteht gleichzeitig die Gefahr einer Kommerzialisierung psychischer Krankheiten und die Verharmlosung ernstzunehmender Symptome.Was dieser Trend mit Leistungsdruck und dem Neoliberalismus zu tun hat, bespricht Laura Wiesböck mit FALTER-Autorin Gerlinde Pölsler. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Einfach mal Luppen
Fußballromantik-Spezial 08: Pelé Wollitz, der ehrliche Trainer

Einfach mal Luppen

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 48:18


An der Seitenlinie kann er schon mal explodieren, aber ansonsten geht es Claus-Dieter "Pelé" Wollitz vor allem um Kommunikation auf Augenhöhe. Deshalb haben Felix und Tobi in der achten Folge unseres Spezials die Gelegenheit genutzt, mit dem Trainer von Energie Cottbus zu sprechen. Über zehn Jahre Fußball in der Lausitz, Tomislav Piplica, einen möglichen Aufstieg, Romantik und Pelés Versprechen, nach all den Jahren als Trainer am Saisonende aufzuhören. Eine Folge für alle Fans des ehrlichen Fußballs. Bei [**NordVPN**](https://nordvpn.com/luppen) erhaltet ihr jetzt mit dem Code LUPPEN einen exklusiven Mega-Rabatt und 4 Monate zusätzlich kostenfrei auf den 2-Jahres-Plan dazu. Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. Den Link und alle weiteren Infos findet ihr in den Shownotes. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de