Podcasts about gedicht

  • 1,078PODCASTS
  • 2,800EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about gedicht

Show all podcasts related to gedicht

Latest podcast episodes about gedicht

Kurz und gut | rbbKultur
Helmut Krausser: Der Nachbar mit dem Nietzschebart

Kurz und gut | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 1:20


Gelesen von Helmut Krausser.

SWR2 am Samstagnachmittag
Jutta Schlott: In den verlassenen Gärten

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 4:20


Die Lyrikerin Jutta Schlott begann mit dem Gedichteschreiben schon in sehr jungen Jahren, ihren ersten Lyrikband hat sie aber erst im Alter von 75 Jahren veröffentlicht. Ihre Gedichte klingen modern, aktuell und zeitkritisch, sie thematisieren oft die Probleme gesellschaftlicher Randgruppen, wie zum Beispiel Migranten oder Wohnsitzloser. Und dennoch gelingt es Jutta Schlott immer, in ihren Gedichte auch zarte Poesie erklingen zu lassen, wie in ihrem Gedicht "In den verlassenen Gärten".

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Clara Lösel - Wehe du gibst auf

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 73:26


Jetzt wird es poetisch. Mein heutiger Gast im BB RADIO Mitternachtstalk Podcast ist eine außerordentlich sympathische junge Frau, deren Worte Millionen Menschen berühren: Clara Lösel. Sie ist Poetin, Autorin und die Social-Media-Stimme einer ganzen Generation. Wenn ihr auf Instagram oder TikTok unterwegs seid, habt ihr sie bestimmt schon bemerkt, obwohl sie anders ist als die große Masse der Influencer. Kein großes Bühnenlicht, keine schnellen Schnitte, keine Filter. Nur Clara, die so schreibt, wie sie spricht: ehrlich, klar und mit ganz viel Herz. Clara kommt aus der Nähe von Gießen, aus einem kleinen Ort namens Linden. Schon als Kind hat sie Gedichte und Geschichten über alles verfasst, was sie beschäftigt hat. In einem Tagebucheintrag, den sie als Zehnjährige schrieb, stand bereits, dass sie „an ihrem neuen Buch“ arbeitet. Aus diesem Kindheitstraum ist mittlerweile Realität geworden. Während der Corona-Zeit zog sie nach Berlin. Eine neue Stadt, viele Möglichkeiten und trotzdem diese Einsamkeit. Aus genau dieser Zeit entstand ihre 100-Tage-Challenge. Jeden Tag ein Gedicht, jeden Tag ein Video. In ihren Texten geht es um Liebe, Einsamkeit, Depression, Familie und Freundschaft, um das Erwachsenwerden und darum, sich selbst treu zu bleiben. Sie greift dabei auch kleine Rituale auf, wie die Paella ihres Vaters, oder die Geschichten ihres Opas, von dem sie vermutlich das Talent zum schönen Erzählen geerbt hat. Ihr aktueller Spiegel-Bestseller heißt „Wehe, du gibst auf“. Darin geht es um Selbstliebe, Akzeptanz, das Gefühl, dazuzugehören, und um den Mut, einfach man selbst zu sein. Die Worte machen Mut und zeigen, dass Poesie nicht nur Kunst ist, sondern auch Heilung sein kann. Clara nutzt ihre Stimme zudem, um gesellschaftliche Themen zu beleuchten. Die Texte sind ehrlich, manchmal unbequem, aber immer voller Gefühl. Vielleicht ist genau das der Grund, warum sie so viele Menschen erreicht. Sie zeigt, dass man keine Effekte braucht, wenn man wirklich etwas zu sagen hat. Am 22. November 2025 ist sie mit ihrem Live-Programm „Wehe du gibst auf – Ein Abend mit Clartext“ im Punch L!ne Club in Berlin. Poesie trifft Musik, Tiefgang trifft Leichtigkeit. Ich spreche mit Clara über ihren Weg, über das Schreiben, über Social Media und darüber, wie es ist, mit Millionen Followern trotzdem echt zu bleiben. Außerdem über Sprache als Kraftquelle und darüber, warum manchmal gerade die leisen Worte am lautesten wirken. Also macht es euch gemütlich, lehnt euch zurück und lasst euch mitnehmen in die Welt der schönen Worte. Viel Spaß mit Clara Lösel im BB RADIO Mitternachtstalk Podcast. https://claraloesel.de/ https://www.instagram.com/claraloesel/?hl=de https://www.linkedin.com/in/loesel-clara/ https://www.youtube.com/@claraloesel https://www.tiktok.com/@claraloesel?_t=8hio2rpifqg&_r=1 https://www.snapchat.com/@claraloesel https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.youtube.com/@JensHerrmann https://www.linkedin.com/in/jens-herrmann-9a6198136/ https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/shows/51d91f74-b052-42f5-978f-988dd1807ed9 https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial https://www.tiktok.com/search?q=bb%20radio%20offiziell&t=1754913599724

Die Rückfallzieher
Mintzlaff-Besuch löst Niagarafälle der Vorfreude aus

Die Rückfallzieher

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 43:46


Unglaublich und wahr, der Boss der Bosse, der Mann, der als mächtigster Sport-Manager der Welt zwischen legendären Formel-1-Rennstrecken, der Tour de France, dem Giro und ikonischen Fußball-Tempeln wie der Red-Bull-Arena lustwandelt, jener welcher, der King Klopp in den Red-Bull-Kosmos gebeamt hat, gibt sich und uns von der Leipziger Erfolgszeitung weltexklusiv die Ehre. Red-Bull-CEO Oliver Mintzlaff wird am 10. Dezember Stargast in der LVZ-Kuppel sein! Und der 50-jährige gebürtige Bonner würde liebend gerne als frischgebackener Formel-1-Weltmeister (Mintzlaffs Red-Bull-Ass Max Verstappen liegt gut im Rennen, das finale Rennen steigt am 7. Dezember in Abu Dhabi) und Großwesir anhaltend erfolgreicher RB-Fußballer aufschlagen. Ticketinfos über diesen hammerharten Hammer und der Wiederkehr des Kuppel-Traumduos O. Mintzlaff/G. Schäfer gibt es in Kürze. Meigl kann in der 249. Ausgabe der Rückfallzieher sein Glück nicht fassen und kramt für Guido, der weder Mühen noch Mühen gescheut hat, um Herrn Mintzlaff gefügig zu machen, dieses Gedichtlein hervor: „Guido, ich danke Dir, ich danke Dir sehr, ich danke Dir, das fällt uns nicht schwer, Ich danke Dir, danke Dir ganz toll, weiß gar nicht was ich sagen soll. Ich danke Dir, Du bist ein Schatz, dies sage ich Dir in diesem Satz, ich danke Dir, das fällt nicht schwer. Danke, danke, danke sehr!“ Nur-ma-so: Das von Meigl leicht veränderte Gedicht stammt aus der Feder von Frau Pfeiffer-Klärle aus Rödermark, wurde 2009 von Bayern-Boss Kalle Rummenigge bei einer Eloge auf Kaiser Franz ausgeliehen. Ja, der 250. Rückfallzieher des so ungleichen Pärchens Meigl/Guido steht vor der Tür und kann den Niagara-Fall der Vorfreude nicht halten. Viele wichtige Menschen wollen und werden in der kommenden Woche zum Jubiläum gratulieren, eine 45-sekündige Sprach-Nachricht von Bayern-Boss Max Eberl gibt es schon vorab. Reinhören lohnt! Weitere Themen: Das RB-Gastspiel in Hoffenheim, dort, wo 2016 für die Roten Bullen mit dem 2:2 in der Beletage alles begann. Oder um mit Howie Carpendale zu sprechen: „Hello again, ich sag´ einfach hello again, Du ich möchte dich heut noch sehn, dort, wo alles begann, dort am Fluss, wo die Bäume stehn´…“ Momentan biegen sich die flussnahen Bäume, „Mister Hoffenheim“ Dietmar Hopp hat just die bisherigen TSG-Geschäftsführer Schütz und Briel vor die Tür gesetzt hat und entsprechend böige Winde durchs sonst beschauliche Hoffenheim peitschen lassen. Die Nummer lässt aber nicht auf den Ausgang der Partie schließen, denn: Als RB das letzte Mal in Hoffenheim vorstellig wurde (23. November 2024), brannte dort auch der Baum, hatte Coach Christian Ilzer gerade Pellegrino Matarazzo beerbt. Ilzer siegte zum Einstand 4:3 gegen RB. Präsentiert wird der 249. Podcast der Alten Herren Meigl/Guido von der Gerhard Müller GmbH. Das von Tausendsassa und Marco-Rose-Kumpel Frank Müller erfolgreich geleitete Markkleeberger Familienunternehmen ist seit über 50 Jahren in der Sanitär- und Heizungsbranche unterwegs, sozial engagiert und sucht junge Mitarbeiter, gern auch Auszubildende. Kritik, Lob, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

Weil du Liebe bist.
Der Schlüssel zu wahrer Intimität

Weil du Liebe bist.

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 28:03


Vom Mut, dich echt zu fühlen statt perfekt zu wirken Wahre Nähe entsteht nicht durch Zärtlichkeit allein, sondern durch Wahrhaftigkeit. In dieser neuen Folge spreche ich über die Kraft emotionaler Ehrlichkeit und darüber, wie sie zum Schlüssel für echte Intimität wird. Ich erzähle von einem Moment in meiner Beziehung, in dem ich spürte, dass Liebe nur dann atmen kann, wenn wir uns wirklich zeigen. Nicht stark, nicht abgeklärt, sondern ehrlich. Es war kein Streit, sondern ein stiller Wendepunkt. In dem Augenblick, in dem ich wagte, das Unsagbare auszusprechen, begann Heilung. Emotionale Ehrlichkeit bedeutet nicht, alles zu sagen, was man denkt. Sie bedeutet, zu fühlen, was in einem lebt, und den Mut zu haben, es mitzuteilen. Es ist der Schritt vom Denken ins Spüren, vom Funktionieren ins Fühlen. Intimität heißt, sich sehen zu lassen. Im Englischen gibt es das Wortspiel Intimacy – into me see. Es beschreibt so schön, worum es wirklich geht: jemanden in das eigene Innere blicken zu lassen, in die Wahrheit, die sich nicht tarnt. Viele Menschen haben gelernt, Liebe mit Sicherheit zu verwechseln. Wir wollen Harmonie, Kontrolle, Zustimmung. Doch echte Nähe entsteht erst, wenn wir bereit sind, das Unbequeme auszuhalten. Wenn wir uns selbst nicht länger verleugnen. In dieser Folge erfährst du, warum emotionale Abwehr Nähe verhindert, wie Ehrlichkeit Energie wieder in Fluss bringt und wie du über Achtsamkeit, Atmung und Präsenz lernst, wahrhaftig zu kommunizieren. In der Mitte wartet ein Gedicht, das das Herz berührt. Ein Moment des Innehaltens. Ein Erinnern daran, dass Liebe kein Besitz ist, sondern ein Erkennen. Reflexionsfragen zur Folge: Wann warst du zuletzt wirklich ehrlich mit dir selbst oder mit jemandem, der dir wichtig ist? Was hältst du im Moment zurück, obwohl es in dir lebendig ist? Welche Angst steht hinter deinem Schweigen? Wie fühlt sich dein Körper an, wenn du dich zeigst, ohne dich zu rechtfertigen? Kannst du spüren, dass Ehrlichkeit kein Risiko ist, sondern Liebe in Bewegung? Wenn du beginnst, ehrlich zu sein, wird Beziehung stiller, tiefer, echter. Konflikte werden zu Räumen der Heilung. Nähe wird zu einem Ort, an dem du dich selbst erkennst. Am Ende der Folge lade ich dich zu einer kleinen Herzübung ein. Eine Hand aufs Herz, ein Atemzug, ein inneres Lauschen. Es geht darum, wahrzunehmen, was wirklich da ist, und zu spüren, dass es sicher ist, ehrlich zu sein. Ehrlichkeit ist kein Schwert. Sie ist eine Einladung, gesehen zu werden. Und genau darin liegt wahre Intimität. Wenn dich diese Folge berührt, speichere sie dir, teile sie mit jemandem, der sie vielleicht gerade braucht, und lass dich inspirieren, mutig ehrlich zu leben. Wenn du tiefer eintauchen möchtest in tantrische Praxis, verkörperte Wahrheit und bewusste Beziehung, dann schau dir meine Tantra Hatha Yoga Ausbildung an. Sie öffnet dir den Raum, das, was du fühlst, zu leben und die Verbindung zwischen Körper, Seele und Bewusstsein neu zu erfahren. Alle Infos findest du auf meiner Website www.lara-schaeffer.com Folge mir für Inspiration und gelebte Wahrheit auf Instagram @laramadeby ...Weil du Liebe bist. Deine Lara

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Ian McEwan und Margaret Atwood

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 28:05


Der erfolgreiche Bestsellerautor Ian McEwan und die Altmeisterin Margaret Atwood haben über Jahrzehnte kontinuierlich publiziert. Jetzt warten beide mit neuen Büchern auf. McEwan erzählt von einer Welt im Jahre 2119 und Atwood präsentiert in einem fast 800 Seiten starken Buch ihre Memoiren. Den britischen Autor Ian McEwan kennt man von Bestsellern wie «Abbitte» oder «Der Zementgarten». Nun ist ein neuer Roman von ihm erschienen: «Was wir wissen können», ist eine Dystopie, die im Jahr 2119 spielt. Ein Literaturwissenschaftler begibt sich darin auf die Suche nach einem verschollenen Gedicht. McEwan zeige mit diesem Roman einmal mehr, was für ein versierter Erzähler er ist, sagt SRF-Literaturredaktorin Katja Schönherr. Und er rufe uns in Erinnerung, dass wir den Menschen der Zukunft auch eine Zukunft schulden. Die heute 85jährige kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood wurde mit ihrer Dystopie «Der Report der Magd» von 1985 weltberühmt. Aus dem Roman entstand 2017 eine Serie, zeitgleich mit Donald Trumps erster Amtszeit. Plötzlich war die Fiktion eines faschistischen Gottesstaats auf dem Boden der USA mit seinem brutalen Frauenhass gespenstisch plausibel. Margaret Atwood ist eine der engagiertesten, klügsten und witzigsten Erzählerinnen überhaupt. Nun legt sie ihre Memoiren vor. Am 4. November werden sie weltweit gleichzeitig publiziert. So lange ist Sperrfrist. Franziska Hirsbrunner freut sich schon, von diesem wunderbaren Buch zu erzählen. Buchhinweise: Ian McEwan. Was wir wissen können. 480 Seiten. Diogenes, 2025. Margaret Atwood. Book of Lives. So etwas wie Memoiren. Aus dem Amerikanischen von Helmut Krausser und Beatrice Renauer. 768 Seiten. Berlin Verlag, 2025.

Kurz und gut | rbbKultur
Dota Kehr: Funken schlagen

Kurz und gut | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 1:32


Literatur - SWR2 lesenswert
Ian McEwan: Was wir wissen können

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 17:46


England im Jahr 2119. Kriege und Flutkatastrophen haben die Welt verändert. Ein Literaturwissenschaftler macht sich auf die Suche nach einem verschollenen Gedicht. Ein Gegenwartsroman, der aus der Zukunft kommt.

SWR2 am Samstagnachmittag
„Allerseelen“ von Hermann von Gilm

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 4:25


„Allerseelen“ zählt zu den traurigen Gedenktagen im November, an denen wir uns an die Verstorbenen erinnern. Auch die Lyrik widmet sich dem grauen Monat und Dichter nutzen die Novemberstimmung zuweilen, um tiefe Gefühle zu Grabe zu tragen; zum Beispiel in Form trauriger Liebesgedichte über verlorene Geliebte. Der in Österreich überaus renommierte Lyriker Hermann von Gilm (1812-1864) hat mit Allerseelen solch ein Gedicht verfasst. Es wurde zu seinem bekanntesten Werk und oftmals vertont, unter anderem von Richard Strauss.

Freimaurer-Spaziergang
Folge 113: Verschwiegenheit

Freimaurer-Spaziergang

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 9:20


Das gleichnamige Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe dient als Motiv für einige Gedanken des Freimaurers zu diesem Thema. Autor: Andreas Jonda Der Freimaurer-Spaziergang erscheint im Medienverbund der Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland e.V. Skript zur Folge: https://www.freimaurerei.de/verschwiegenheit/ Feedback an: redaktion@afuamvd.de Sprecher/Produktion: Bjoern Krass-Koenitz

Lehrersprechtag
#208 For Those Who Come After

Lehrersprechtag

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 82:23


Boah Leute, die letzte reguläre Folge Lehrersprechtag ist bereits sechs Wochen her. Es ist fast so, als ob wir schon wieder Sommerferien gehabt hätten. Nach unserer Sonderfolgenstaffel zu Serien bei Pop und Pubertät und unserem Gastauftritt beim Bottcast und den Herbstferien sind wir, eure Studienräte, also nun zurück für eine ordentliche neue Folge! Und diese hat es in sich, denn in der langen Zeit ist natürlich auch einiges auf der Strecke geblieben, das vor allem für den Gequassel-Teil der Folge relevant ist. So geht es einerseits um einen Haufen Kondolenzen, die sich angesammelt haben, andererseits aber auch um politische Aufreger (*hust* Stadtbild *hust*) und wichtige Aktionen (PRÜF!). Außerdem war der Pieler im Urlaub und der Batzke hat zwei Fahrradgeschichten dabei. Der Klopper der Woche beschäftigt sich mit einem legendären Namensvetter von Martin. Und dann gibt es eine Zäsur! Denn ab der mündlichen Prüfung, die in dieser Folge "Èpreuve orale" heißt, dreht sich das gesamte Gespräch nur noch um ein Thema: Clair Obscur: Expedition 33. Und warum? Weil dieses Videospiel des kleinen französischen Studios Sandfall Interactive es verdient hat, dass darüber ausführlich gesprochen wird, um zu erläutern, warum dieses Meisterwerk in Kunst und Literatur die Herren dermaßen geflasht hat. Es geht um das Art-Design, es geht um das Kampfsystem, es geht um die Musik und es geht auch um die Handlung. Geschickt manövrieren die beiden um mögliche Spoiler herum, damit ihr alle noch etwas von diesem Spiel haben könnt. Erst nach dem Gedicht, auf das auch noch ein kleiner Musikeinspieler folgt, schließt, sozusagen als Hidden-Track, ein Spoilerteil an. Ihr seid gewarnt. Au revoir et bonne écoute!

Kurz und gut | rbbKultur
Sebastian Krämer: Sich schließende Lider

Kurz und gut | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 0:17


Paartherapie by Saturday.and.Sunday
#4 Warum sich 40 % scheiden

Paartherapie by Saturday.and.Sunday

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 69:10


Willkommen in einer Folge voller ehrlicher Antworten, schräger Fakten und richtig guter Beziehungstipps.Loredana & Kilian sprechen über die vier wahren Gründe, warum Beziehungen scheitern – und warum ihre bis heute hält.Sie verraten, warum Liebe keine Emotion, sondern eine Entscheidung ist, und wie man schafft, sich immer wieder neu füreinander zu entscheiden – auch wenn man sich gerade am liebsten scheiden lassen würde.Zwischendurch gibt's absurde Scheidungsgeschichten vom Anwalt (Pokémon-Go statt Affäre?!), echte Zuhörer*innen-Geständnisse, von Sofa-Sex bis zur Frage „Schreibt er noch seiner Ex?“, und ein Gedicht.

hr2 Hörbuch Zeit
Relive der ARD-Hörbuchnacht 2025

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 190:36


Moderation: Bastian Korff | Alena Schröder: "Alles muss man selber falschmachen" | gelesen von der Autorin | 3 Std. 57 Min. | Hörbuch Hamburg || Musik - Axel Schlosser Quartett | Warming Sunshine (Axel Schlosser) || ab 24:03 - TC Boyle, "No Way Home" | gelesen von Florian Lukas | 10 Std. 50 Min. | Der Hörverlag || Musik - Axel Schlosser Quartett | What Is This Thing Called Love (Cole Porter) | ab 47:51 - Laurent Binet: "Perspektiven" | als Gäste dabei Judith Rosmair, Lea Draeger | 7 Std. 30 Min. | ARD-Audiothek / MDR, HR, NDR 2025 || Musik - Axel Schlosser Quartett | Blue Friday (Kenny Dorham) | ab 1:15:25 - Hörbuch des Jahres 2025 | Thomas Brasch: Das Unvereinbare in ein Gedicht | gelesen von Lars Eidinger, musikalisch begleitet von George Kranz | 1 Std. 23 Min. | Kulturmanufaktur Dussmann, das Kulturkaufhaus || Musik - Axel Schlosser Quartett | Die Busfahrerin (Axel Schlosser) | ab 1:44:02 - Volker Weidermann: "Wenn ich eine Wolke wäre. Mascha Kaléko und die Reise Ihres Lebens" | Ulrich Matthes (hier mit Volker Weidermann), Maria Schrader | 5 Std. 11 Min. | DAV || Musik - Axel Schlosser Quartett | Sandu (Clifford Brown) | ab 2:13:42 - Georg R.R. Martin "Das Lied von Eis und Feuer" | gelesen von Stefan Kaminski | 212 Std. 5 Min. | Der Hörverlag || Musik - Axel Schlosser Quartett | Nostalgia (Fats Navarro) || ab 2:41:35 - Thomas Nicolai: "Maulberg" | gelesen v Autor | 10 Std. 24 Min. | Lauscher Lounge || ab 3:08:02 Verabschiedung mit Nennung aller Beteiligten

Kurz und gut | rbbKultur
Juliane Liebert: Herbstgedicht für Julia

Kurz und gut | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 0:43


Gelesen von Juliane Liebert.

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Von der Frankfurter Buchmesse bis zu den Philippinen

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 54:27


Zur Frankfurter Buchmesse schauen wir auf das Gastland Philippinen sowie auf neue Bücher von Louise Erdrich und Peter Stamm. Und wir hören kurz in die Hörbuch-Produktion von Annett Gröschners Roman "Schwebende Lasten".

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen
371_Gedichte lernen mit KI

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 10:45


In dieser Episode erfährst du, wie Künstliche Intelligenz beim Auswendiglernen von Gedichten helfen kann – auf kreative Weise. Ein Beispiel: Ein klassisches Gedicht wird in ein modernes Lied umgewandelt, um das Merken zu erleichtern. das geht mittlerweile ganz leicht. Der Vorteil: Du kannst das Gedicht in Windeseile und das trainiert dein Gedächtnis. Entdecke spannende Ansätze, wie Technologie das Lernen bereichern kann!

Auf den Tag genau
Die Ballade von der journalistischen Tätigkeit

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 6:59


„Was ist ein Journalist?“ – Es gibt so Artikelüberschriften, an denen wir als Zeitungs-Podcast schlechterdings nicht vorbeigehen können. Das schöne am nachfolgenden Text aus den Altonaer Nachrichten vom 13. Oktober 1925 ist, dass er diese Frage der Selbstvergewisserung zudem auch noch in Balladenform beantwortet. Der Autor – oder die Autorin – hört auf den Namen Schippang und machte sich seinen/ihren Reim auf die eigene Berufstätigkeit ursprünglich für die Kieler Neuesten Nachrichten. Man darf aber mit Fug und Recht davon ausgehen, dass der Alltag auch eines Hamburger Journalisten wenig anders aussah – und vielleicht heute noch aussieht. Frank Riede gibt für uns den Rezitator.

Kurz und gut | rbbKultur
Martin Jürgens: Herbst à la Rilke

Kurz und gut | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 0:57


Gelesen von Martin Jürgens.

SWR2 am Samstagnachmittag
Ribbeck reloaded - Karl Krolows Gedicht „Birnen"

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 4:29


Was wäre der Herbst ohne leuchtende gelbe Birnen? Theodor Fontane feiert sie in seinem Gedicht über den Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, und auch Friedrich Hölderlin nimmt auf die Frucht in einem seiner berühmtesten Gedichte Bezug. Der deutsche Lyriker Karl Krolow - Schriftsteller des 20. Jahrhunderts - nutzt die Texte seiner literarischen Vorgänger und baut deren Zitate in sein Birnen-Gedicht ein, das dadurch einen ganz eigenen Reiz und Tiefgang bekommt.

Ohrenweide
Das blaue Gedicht - von Yvan Goll

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 1:40


Helge Heynold liest: Das blaue Gedicht - von Yvan Goll.

Kurz und gut | rbbKultur
Thomas Gsella: Aus Erfahrung doof

Kurz und gut | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 0:41


Gelesen von Thomas Gsella.

Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Kinderhörspiel und Geschichten - Das Meer ist weit, das Meer ist blau

Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 23:16


Kann ein Gedicht einen kranken Goldfisch wieder gesund machen? Tiergedichte über einen Kabeljau, ein Reh aus Gips und einen Wurm auf einem Turm. Von Karin Hahn www.kakadu.de, Kakadu

Paartherapie by Saturday.and.Sunday
#3 SCHLAFLOS - was uns wirklich wach hält

Paartherapie by Saturday.and.Sunday

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 77:04


Warum sind wir tagsüber erschöpft – und sobald das Licht ausgeht, hellwach? In dieser Folge von Kuss & Krise sprechen wir offen über unsere bzw. Loredana's nächtlichen Gedankenstürme, Müdigkeit im Alltag und die vielen Gründe, warum guter Schlaf oft ein Wunschtraum bleibt.Was passiert eigentlich im Kopf, wenn wir schlafen? Wie wirken sich Schlafmangel, Stress und schnarchende Partner:innen auf eine Beziehung aus? Und hilft Sex wirklich beim Einschlafen? Mit persönlichen Geschichten, wissenschaftlichen Facts, Hörer:innenfragen und einem eigenen Gedicht, verfasst mitten in der Nacht, weil Loredana nicht schlafen konnte, tauchen wir tief in das Thema ein, das fast jede:r kennt – aber kaum jemand wirklich versteht. Ausserdem erwarten dich ehrliche Einschlaf-Tipps und die große Frage – getrennte Schlafzimmer: Beziehungskiller oder Lebensretter? Unser Podcast-Spiel dreht sich dieses Mal um Traumdeutung.Unser Podcastsong Kuss&Krise ist von Songfabrik extra für diesen Podcast produziert worden. Quellen:https://www.srf.ch/news/gesellschaft/studie-zum-schlafverhalten-nur-knapp-die-haelfte-der-schweizerinnen-und-schweizer-schlaeft-guthttps://www.srf.ch/wissen/puls-kompakt/puls-kompakt-11-vier-tipps-fuer-einen-besseren-schlafhttps://www.srf.ch/wissen/gesundheit/ohne-medikamente-schlafstoerungen-kognitive-verhaltenstherapie-kann-helfenhttps://www.srf.ch/wissen/gesundheit/tipps-gegen-schlafstoerungen-kunstlicht-bringt-uns-um-den-schlafhttps://www.srf.ch/wissen/mensch/familien-im-ausnahmezustand-schlaflose-kinder-schlaflose-eltern-was-beiden-helfen-kannhttps://www.srf.ch/wissen/mensch/schlafforschung-was-macht-der-schlaf-mit-kleinkindernhttps://www.srf.ch/wissen/mensch/antworten-fuer-aufgeweckte-warum-verliebte-so-wenig-schlafenhttps://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/11/wir-sollten-das-thema-schlaf-gelassener-angehen.htmlhttps://www.tk.de/resource/blob/2033604/118707bfcdd95b0b1ccdaf06b30226ea/schlaf-gut-deutschland-data.pdfhttps://lenz-schlaf-projekte.de/blog/2021/02/03/paare-beziehungen-schlaf/https://www.cerascreen.ch/blogs/gesundheitsportal/schlafphasen?srsltid=AfmBOorB6IYMQbEywoEZMHjkgFNSRA-rlp7mXfS0Dcq_x_bigY7P5Fun

Kurz und gut | rbbKultur
Tanja Dückers: Kuscheln mit Gott

Kurz und gut | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 0:34


Gelesen von Tanja Dückers.

hr2 Hörbuch Zeit
Hörtipps: Gurnah: Diebstahl - Enders: Organisch - Krüss: Die Seefahrt nach Rio - !Hörbücher des Jahres 2025!

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 32:52


ab 1:36 Min. - Abdulrazak Gurnah: Diebstahl | Gelesen von Richard Barenberg | 8 Std. 52 Min | Der Hörverlag || ab 9:42 Min. - Giulia Enders: Organisch | Gelesen von der Autorin | 8 Std. 47 Min. | Hörbuch Hamburg || ab 17:25 Min. - James Krüss: Die Seefahrt nach Rio Gelesen von Nicki von Tempelhoff, Musik: Wolfgang von Henko | 43 Min. | Ab 5 Jahren | DAV || ab 23:58 Min. - Kinder-Hörbuch des Jahres 2025 | Tom Percival: Der Junge in den falschen Schuhen | Gelesen v. Benito Bause | 5 Std. 5 Min. | Ab 8 Jahren | Argon Verlag || ab 28:29 Min. - Hörbuch des Jahres 2025 | Thomas Brasch: Das Unvereinbare in ein Gedicht | gelesen von Lars Eidinger, musikalisch begleitet von George Kranz | 1 Std., 23 Min. | Kulturmanufaktur / Dussmann - Das Kulturkaufhaus

GedankenGut
Vom Hassen zum Verstehen: Wie wir echte Verbindung schaffen – Folge 173

GedankenGut

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 14:13


Was passiert, wenn wir hassen – und wie kommen wir wieder raus? In dieser Folge des GedankenGut Podcasts sprechen wir über die zerstörerische Kraft von Hass und darüber, was es bedeutet, einen Menschen wirklich zu verstehen. Ausgehend von einem Gedicht von Christian Morgenstern, entfaltet sich ein tiefgründiger Dialog über zwischenmenschliche Begegnung, Zuhören auf verschiedenen Ebenen – und die heilende Kraft der inneren Haltung. Ein Gespräch, das an die Substanz geht – und zeigt, wie echtes Verstehen den Raum für Mitgefühl und Gemeinschaft öffnet.

Nonstop Nommsen ... macht Laune
Coffee Clash #10 Der Prosa-Profi

Nonstop Nommsen ... macht Laune

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 17:15


Ein Gedicht, ein Gefühl, ein Gesicht. Singer-Songwriter Max Prosa trifft Ingo auf einen Kaffee – und es wird poetisch. Zwischen RAW-Gelände und RAW-Gefühlen reden die beiden über Texte, Träume, Touren und auch Familie und Vaterschaft. Max schreibt Gedichte, die unter die Haut gehen – Ingo spielt ein Spiel, bei dem jeder Vers zählt. Überraschung inklusive.

Kurz und gut | rbbKultur
Manfred Maurenbrecher: Es tut mir gut

Kurz und gut | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 1:55


Gelesen von Manfred Maurenbrecher.

Eva's Geständnisse
Karfreitagsspaziergang im Herbst - und ein Gedicht

Eva's Geständnisse

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 6:48


Auferstanden aus Ruinen... ich war krank und bin nun (fast) gesund. Die letzten 8 Tage Hausbesetzung von einem übermütigen Virenclan, der sich genüsslich in mir niedergelassen hatte, haben mich ganz schön bis an die Grenzen meiner Kraft gebracht. Es war anstrengend, es war schön, es war eine Lektion in Demut und es war eine Zeit, in der etwas Neues in mir reifen konnte - zumindest hoffe ich, dass es so ist. Dass sich mein innerer Chef und meine innere Geduld vereinigt haben zu etwas, was hinzukommt im letzten Drittel auf Erden. Das, was ich mir wünsche, folgt dann in einem Gedicht. 

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 669: "Die gleißende Welt" von Margaret Cavendish

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 16:58


STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Nächste Shows in LEVERKUSEN (28.9). Tickets unter https://sternengeschichten.live Margaret Cavendish hat mit "Die gleißende Welt" eines der frühesten Sci-Fi-Werke geschrieben. Welche Welten die Autorin und Wissenschaftlerin aus dem 17. Jahrhundert erschaffen hat, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten) Sternengeschichten-Hörbuch: https://www.penguin.de/buecher/florian-freistetter-sternengeschichten/hoerbuch-mp3-cd/9783844553062

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Krise ohne Kritik (Gedicht, 2025)

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 2:28


Grünbein, Durs www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Krise ohne Kritik (Gedicht, 2025)

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 2:28


Grünbein, Durs www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Grünbein, Durs www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Unter Büchern: Ein Blick in die mitteldeutsche Literaturszene

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 56:48


Unter Büchern ist unterwegs in der Szene und spricht über das Geldverdienen, sich vernetzen – und über das "Pen!smuseum".

Kurz und gut | rbbKultur
Frederike Frei: Ich mich

Kurz und gut | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 2:03


Gelesen von Frederike Frei.

Berggasse 8
Lukas Röder: Wenn die Angst nicht mehr auszuhalten ist, komme ich zu mir

Berggasse 8

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 56:16


Lukas Röders Gedichte setzen sich radikal mit einer psychischen Krise über den Verlauf eines Jahres auseinander. Abhängig von Psychopharmaka setzt Lukas Röder seine Medikamente eigenmächtig ab und stürzt in der Folge in einen kritischen Zustand. Er beginnt jeden Tag im Austausch mit Rosa von Praunheim ein Gedicht zu schreiben

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Das fast perfekte Gedicht - Donald Trump an Epstein

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 5:58


Karches, Nora www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kurz und gut | rbbKultur
Sebastian Krämer: Salat

Kurz und gut | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 1:07


Gelesen von Sebastian Krämer.

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
Spielfilmen: Jane Campion 1989-1993 (Sweetie, 1989; Ein Engel an meiner Tafel, 1990; Das Piano, 1993)

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 121:21


Jane Campion ist nicht nur eine der erfolgreichsten Regisseurinnen weltweit, sondern hat auch seit ihren zaghaften Anfängen in Neuseeland nie den Mut zu herausfordernden Filmstoffen verloren. Dies zeigt sich schon mit SWEETIE (1989), durch den sich Dennis und Patrick wahrlich hindurchbeißen müssen, um etwas Unterhaltungswert darin zu entdecken. Aber Kunst muss eben auch mal weh tun. Davon weiß Janet Frame (Kerry Fox), die Protagonistin von EIN ENGEL AN MEINER TAFEL (An Angel at My Table, 1990) ein Lied zu singen– oder ein Gedicht zu schreiben. So oder so sind die beiden Herren vom melodramatischen Biopic sehr angetan und finden mehr Humor darin, als erwartet. Das gilt im Übrigen auch für DAS PIANO (The Piano, 1993), Campions großer internationaler Durchbruch und einer von Patrick all-time-Lieblingsfilmen. Es wird romantisch!

Eins zu Eins. Der Talk
In memoriam Eugen Gomringer, Schriftsteller

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 40:48


Eugen Gomringer galt als Vater der Konkreten Poesie; sein Gedicht "Schweigen" ist das bekannteste Beispiel dafür und mittlerweile fester Bestandteil der Schullektüre.Jetzt ist er im Alter von 100 Jahren verstorben. In memoriam wiederholen wir einen Talk mit ihm vom September 2013.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Nachruf - Eugen Gomringer, der Gründer der konkreten Poesie

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 5:17


Eugen Gomringer liebte das innovative Spiel mit der Sprache. Der Dichter gilt als Mitbegründer der konkreten Poesie. Nicht Verse sondern Konstellationen bildeten für sein Verständnis ein Gedicht. Im Alter von 100 Jahren ist er in Bamberg gestorben. Wenzel, Tobias www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Brandenburg & Havelland - Paradies neben Berlin (Reisen Reisen Highlight)

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 80:11


Seen, Flüsse, malerische Dörfer, Kanu, Fahrrad, Wandern, Natur pur und Genuss. Unsere Reise ins Havelland und Brandenburg war ein Gedicht. Gar nicht weit von Berlin öffnet sich der Himmel und man taucht ein in eine Urlaubs-Welt aus allem genannten plus: Weinberge (!), japanische Tempel, zu Unterkünften umfunktionierte Kirchen, kleine Restaurants sowie viele tolle Menschen und Geschichten. Von all dem erzählen wir euch in diese Folge. Michael wird emotional, Jochen staunt, wir fliegen, paddeln, genießen und wundern uns über ein Paradies direkt vor unserer Haustür. Außerdem gibt es Tipps, Ratschläge und Insider-Wissen, wie ihr Brandenburg und das Havelland am besten und individuell erleben könnt. Jetzt mehr denn je!In unseren Reisen-Reisen-Highlight-Folgen präsentieren wir euch die besten Reiseziele unserer Podcast-Geschichte, die teils sogar noch besser in das Jahr 2025 passen. Wie das Havelland, das wir erstmals 2021 bereist haben. Kommt mit! Diese Folge ist mit freundlicher Unterstützung von 'Brandenburg' und 'Havelland' entstanden.Unsere Werbepartner dieser Folge findet ihr hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Van Dis Ongefilterd
#45 “Dat is precies wat kunst van je vraagt: je leest een gedicht en denkt, dát is het, ik verander mijn leven.”

Van Dis Ongefilterd

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 49:40


Adriaan en Simon bespreken: toneel op Schokland / vakantiekamp / genezende handen / een jagersstory / nog niemand mag het manuscript van Adriaan lezen / Rentranchement / NIKE P6000 (of zo) / un écrivain à Pegue / ingezonden poëempjes / Rilke, een voorproefje / Van Dis’ levensmotto / dutsj poetry / afsluitende lezerspost Schrijvers van dienst: Sholeh Rezazadeh / F. Starik / Ida Gerhardt / Henriëtte Roland Holst / Rainer Maria Rilke / Menno Wigman / Koos Dijksterhuis De gedichten van Rilke in vertaling van Gerard Kessels is hier te bestellen: Nieuwe gedichten. En hier Het getijdenboek: Het getijdenboek bij boekenwereld Het schelpenboek Noordkrompen, Zee-engelen en Koffieboontjes van Koos Dijksterhuis bestelt u hier: bestel bij Boekenwereld.com Je kunt de boeken van Adriaan natuurlijk in de boekwinkel bestellen, maar veel van zijn boeken zijn ook als audioboek te beluisteren, ingesproken door Adriaan zelf. Neem nou bijvoorbeeld Naar zachtheid en een warm omhelzen bij Spotify: https://open.spotify.com/show/5dfcEIZk7KS2J123DerKuO?si=fB8nFoHGQKmqOTPRHlH5sg Volg het Instagram-account van de podcast: @vandis.ongefilterd Wil je een vraag stellen of reageren? Mail het aan: vandis@atlascontact.nl Van Dis Ongefilterd wordt gemaakt door Adriaan van Dis, Simon Dikker Hupkes en Bart Jeroen Kiers. Montage door Sten Govers van Thinium Audioboekproducties. Bedankt voor uw recensie. © 2025 Atlas Contact | Adriaan van DisSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Viel Physik beim großen Dichter - Christian Morgenstern, die Raumfahrt und der Mond-Uhu

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 2:50


Auf der Oberfläche des Mondes gibt es enorme Temperaturunterschiede, die einen Aufenthalt für Menschen extrem schwierig machen. Der Dichter Christian Morgenstern hat den kalten Mondnächten ein herrliches Gedicht gewidmet. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Blue Moon | Radio Fritz
Bei Anruf Romano – Wovor habt ihr Angst?

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 115:40


Kennt ihr das? Zittrige Hände, Schweißausbrüche oder ein Blackout, weil eine Prüfung ansteht oder ihr vor der Klasse ein Lied oder ein Gedicht vortragen müsst? Oder habt ihr vielleicht Angst vorm Dunkeln, vorm Alleinsein, vor einer Beziehung, vorm Fliegen oder vor Spinnen, vor einem Kontrollverlust, einer Krankheit, der Zukunft oder vorm Tod? Hattet ihr schon mal Panikattacken, psychische oder körperliche Symptome? Habt ihr vielleicht auch schon eure Angst überwunden? Wie habt ihr es geschafft? Das konntet ihr Romano und Claudia Kamieth heute erzählen.

Busenfreundin - der Podcast
#333 ERICH KÄSTNER AUF SNAPCHAT I mit Max Richard Lessmann

Busenfreundin - der Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2025 63:48


Ein Gefühl erzeugen mit drei Worten? Ganz einfach! Max. Richard. Leßmann.In dieser Folge spricht Ricarda mit dem Mann, bei dem sich Gossip anfühlt wie Poesie: Max Richard Leßmann – Musiker, Autor, Digital-Poet, Podcaster, und Trash-TV-Experte. Oder lieber Ex-Trash TV-Experte? Denn Max erzählt, warum sich seine Leidenschaft für Reality-Formate merklich abgekühlt hat, wie wichtig (kreative) Begrenzung im Leben sein kann – und warum sich genau darin auch ein neues Gefühl von Freiheit versteckt.Außerdem sprechen wir über:- den Wert von Therapie – und wie sie seinen Blick auf sich selbst verändert hat- über Erschöpfung im Entertainment-System- wie die Idee entstand, jeden Tag ein Gedicht auf Social Media zu veröffentlichen – und was das mit Alltagspoetik zu tun hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Live Slow Ride Fast Podcast
“Mads gooit een krijtje tegen het bord, en er staat een gedicht”

Live Slow Ride Fast Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2025 49:17


Laurens en Stefan gaan verder. Rode koontjes en kleine oogjes, maar ze zijn er. Na een prachtig dagje koers in Valkenburg, is het eindelijk tijd om over de Giro te praten. Over Mads en Wout. Rogla en Juan.En hoe zat het nou met de UAE verzorger langs de kant vandaag?! Je hoort het allemaal in een nieuwe aflevering van de Live Slow Ride Fast podcast.

FIGARINO Geschichten
Die lyrische Liebesgabe

FIGARINO Geschichten

Play Episode Listen Later May 7, 2025 21:46


Long John hat ein Gedicht verfasst, mit dem er Mitzi eine Freude machen möchte. Doch als er es ihr vortragen möchte, kommt alles anders als erwartet.