Podcasts about gedicht

  • 1,068PODCASTS
  • 2,755EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about gedicht

Show all podcasts related to gedicht

Latest podcast episodes about gedicht

Kurz und gut | rbbKultur
Doris Anselm: Bitte um 20 Uhr 15

Kurz und gut | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 0:30


Gelesen von Doris Anselm.

Paartherapie by Saturday.and.Sunday
#93 Ein, zwei oder doch kein Kind?

Paartherapie by Saturday.and.Sunday

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 73:01


Unser zweijähriger Sohn sorgt gerade täglich für Comedy-Material – wie neulich, als er mit geschlossenen Augen heimlich ins Honigglas tunkte. (Klassiker: „Wenn ich dich nicht sehe, siehst du mich auch nicht!“)Doch hinter den lustigen Familienmomenten steckt ein ernstes Thema: Wie viele Kinder machen eine Familie aus? Wir sprechen darüber, ab wann man überhaupt „Familie“ ist, wie sich unser Alltag mit zwei Kindern verändert hat – und warum immer mehr Paare nur ein Kind bekommen.Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen, diskutieren Vor- und Nachteile von einem oder zwei Kindern und werfen einen Blick auf spannende internationale Kuriositäten – Russlands „Tag der Empfängnis“.Und natürlich gibt's auch diese Woche wieder:

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Spannende Neuerscheinungen im Buch-Herbst

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 57:26


Neue Romane von Thomas Melle und Raphaela Edelbauer werfen tiefe Blicke auf eigene Wirklichkeiten. Ferdinand von Schirach legt neue Erzählungen vor. Und wir nehmen Abschied von dem Dichter Eugen Gomringer.

Eins zu Eins. Der Talk
In memoriam Eugen Gomringer, Schriftsteller

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 40:48


Eugen Gomringer galt als Vater der Konkreten Poesie; sein Gedicht "Schweigen" ist das bekannteste Beispiel dafür und mittlerweile fester Bestandteil der Schullektüre.Jetzt ist er im Alter von 100 Jahren verstorben. In memoriam wiederholen wir einen Talk mit ihm vom September 2013.

Kurz und gut | rbbKultur
Thomas Gsella: Die Wespe

Kurz und gut | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 1:09


Gelesen von Thomas Gsella.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Nachruf - Eugen Gomringer, der Gründer der konkreten Poesie

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 5:17


Eugen Gomringer liebte das innovative Spiel mit der Sprache. Der Dichter gilt als Mitbegründer der konkreten Poesie. Nicht Verse sondern Konstellationen bildeten für sein Verständnis ein Gedicht. Im Alter von 100 Jahren ist er in Bamberg gestorben. Wenzel, Tobias www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Seelenfutter
Seelenfutter 281: Von rauen Händen und einem weißen Schatten. Gedichte von Melis Ntente und Marie Luise Weissmann

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 47:04


Babas raue Hände sind Gegenstand des berührenden Gedichts „arbeiterkind“ von Melis Ntente, eine Liebeserklärung an Baba (Papa), dessen Kindheitstage nicht das eingelöst haben, was wir heute Kindheit nennen: Mit Zeit zum Träumen, zum Spielen und der Möglichkeit, in der Schule lernen. Doch die Hände des Vaters bleiben trotzdem sanft. Zu diesem Gedicht stellen Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard „Gebet der Kindheit“ von Marie Luise Weissmann, das zwischen Kindheitsängsten und kindlichen Machtphantasien changiert: Mit Kinderaugen gesehen. Dazu gibt es Bibelworte aus den Psalmen und von Paulus.

Ohrenweide
Umschnurrwörter - von Ramona Ambs

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 0:36


Helge Heynold liest: Umschnurrwörter - von Ramona Ambs

Kurz und gut | rbbKultur
Thomas Gsella: Die Zecke

Kurz und gut | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 0:31


Gelesen von Thomas Gsella.

SWR2 am Samstagnachmittag
„Der Graureiher“ - Frederike Frei

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 4:14


Die Berliner Lyrikerin Frederike Frei schreibt seit Jahrzehnten Gedichte. Vor allem Blumen haben es ihr angetan, ihnen hat ganze Lyrikbände gewidmet, von denen viele ausgezeichnet wurden. Neben den Blumen gibt es aber auch ein Tier, das Frederike Frei jedes Mal fasziniert, wenn sie es in freier Wildbahn sieht: Der Graureiher. Über ihn hat Frei ein Gedicht geschrieben, das in ihrem Lyrikband „Aberglück“ veröffentlicht wurde.

Der Herr der Ringe pro Minute
Der Herr der Ringe pro Minute - Die zwei Türme, Minute 162: Wo sind Reiter und Ross?

Der Herr der Ringe pro Minute

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 23:44


In dieser Folge wird ein Gedicht zitiert, dass in Rohan große Bedeutung hat. Tatsächlich wird es im Buch an anderer Stelle zitiert. An welcher? Das wird hier geklärt. Außerdem sprechen wir darüber, was hier im Hintergrund gesungen wird.

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Titel-Tiere, Temperamente: ein Streifzug durch die Weltliteratur

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 56:14


Ein violettes Hündchen, eine junge Frau mit Katze, dazu noch ein Hase – die aktuelle Weltliteratur, die wir Ihnen heute anempfehlen, schätzt das Tier im Titel. Nur Max Goldt funkt mal wieder dazwischen.

Kurz und gut | rbbKultur
Thomas Gsella: Die Mücke

Kurz und gut | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 0:46


Gelesen von Thomas Gsella.

SWR2 am Samstagnachmittag
Bärbel Buckert: Gedichte für einen Baum

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 4:19


Ein Baum als Inspiration für ein Gedicht, das haben schon viele Lyriker erlebt. Die Lyrikerin Bärbel Buckert aus Affalterbach im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg kennt einen alten Baum, der bei ihr zuhause in der Nähe steht, der sie zu mehreren Gedichten inspiriert hat. Die Aussage dieser Texte kann dabei ganz unterschiedlich sein: Manchmal strahlen sie Melancholie aus, manchmal wirken sie hell und fröhlich.

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Brandenburg & Havelland - Paradies neben Berlin (Reisen Reisen Highlight)

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 80:11


Seen, Flüsse, malerische Dörfer, Kanu, Fahrrad, Wandern, Natur pur und Genuss. Unsere Reise ins Havelland und Brandenburg war ein Gedicht. Gar nicht weit von Berlin öffnet sich der Himmel und man taucht ein in eine Urlaubs-Welt aus allem genannten plus: Weinberge (!), japanische Tempel, zu Unterkünften umfunktionierte Kirchen, kleine Restaurants sowie viele tolle Menschen und Geschichten. Von all dem erzählen wir euch in diese Folge. Michael wird emotional, Jochen staunt, wir fliegen, paddeln, genießen und wundern uns über ein Paradies direkt vor unserer Haustür. Außerdem gibt es Tipps, Ratschläge und Insider-Wissen, wie ihr Brandenburg und das Havelland am besten und individuell erleben könnt. Jetzt mehr denn je!In unseren Reisen-Reisen-Highlight-Folgen präsentieren wir euch die besten Reiseziele unserer Podcast-Geschichte, die teils sogar noch besser in das Jahr 2025 passen. Wie das Havelland, das wir erstmals 2021 bereist haben. Kommt mit! Diese Folge ist mit freundlicher Unterstützung von 'Brandenburg' und 'Havelland' entstanden.Unsere Werbepartner dieser Folge findet ihr hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
"Die drei der Woche": Klassiker der Schauerliteratur, Thomas Brasch und Kurt Tucholsky

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 16:21


Katrin Schumacher empfiehlt die großen Klassiker der Schauerliteratur und außerdem: "Das Unvereinbare in ein Gedicht" von Thomas Brasch sowie "Auf tausend Straßen" von Kurt Tucholsky.

C. Creativity Club
Zwischen den Zeilen - unperforomance - Die Kunst des Seins

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 6:12


In dieser Episode von "Zwischen den Zeilen" reflektiere ich, Jutta Kallies-Schweiger, über die Herausforderungen des Planens und die Sehnsucht nach Bedeutung. Ich teile ein Gedicht, das zwischen Müdigkeit und Sehnsucht entstanden ist, und lade dich ein, den Raum zwischen den Erwartungen zu erkunden. Diese Episode thematisiert die Idee der unperforomance und ermutigt dazu, einfach nur zu sein, ohne Druck oder Erwartungen. Auch kündige ich meine Sommerpause an und biete Einblicke in meine persönlichen Gedanken während dieser Zeit.TakeawaysIch spreche nicht für dich, ich spreche, um mich selbst zu hören.Müdigkeit vom Planen kann Raum für neue Gedanken schaffen.Das Gedicht "dazwischen" spiegelt innere Konfliktewider.Einfach nur sein ist eine wertvolle Erfahrung.Die Sommerpause ist eine Zeit der Reflexion.Unperforomance bedeutet, echte Momente zu teilen.Es gibt einen Ort in uns, der nicht mehr leisten möchte.Die Stille zwischen den Worten ist bedeutend.Teilen von unperforomance-Momenten ist wichtig.Wir sollten uns selbst ohne Druck wahrnehmen. Kapitel00:00 Einführung in die unperforomance01:59 dazwischen03:03 Der Raum zwischen den Erwartungen05:59 Die Bedeutung des Seins und der StillePersönliche Ressourcen:LINKS & AKTIONENGeschenk für dich:⁠"7-Tage soluvaire® Einführung"⁠ - Deine ersten Schritte in dieunperforomance-PraxisVORBESTELLUNG MAGAZIN:⁠"unperforomance - Das soluvaire® Magazin"⁠SOCIAL MEDIA:@jutta.kallies.schweiger @soluvaire @zukunftskompetenzen#unperforomance #soluvaire #authentischeFührung #zwischendenzeilenWENN DIR DIESE EPISODE GEHOLFEN HAT✅ Abonniere den Podcast für weitere "Zwischen den Zeilen"-Episoden⭐ Bewerte mit Sternen auf deiner Lieblings-Podcast-Plattform

Kurz und gut | rbbKultur
Nora Bossong: Schlossansicht

Kurz und gut | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 1:11


Gelesen von Nora Bossong.

Literatur Radio Hörbahn
"Vom Stemmen der Gewichte" von Heinrich von Berenberg – rezensiert von Marius Müller

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 7:09


"Vom Stemmen der Gewichte" von Heinrich von Berenberg – rezensiert von Marius Müller(Hördauer 07 Minuten)Man sollte sich hüten, sich allzu ernst zu nehmen, wenn man Bücher nicht schreibt, sondern sie nur drucken lässt. Aber nach 20 Jahren sind ein paar Berichte aus dieser Tätigkeit vielleicht doch nicht ganz uninteressant. Also versuchen wir es mal: Dieser schmale Band aus biegsamem Material versammelt Porträts, Gespräche, Reiseberichte und eine Auswahl jener Newsletter, die über die Jahre unregelmäßig über das Wie und Wer in diesem Verlag informiert haben: vom Elend der Vorschautexte über »schwierige Autoren«, aus Israel, Palästina und anderswo. Nicht zu vergessen: der Kosmos Spanien und Lateinamerika und warum er für uns so wichtig ist. Mit Texten über Roberto Bolaño, Rafael Chirbes, Michael Rutschky, Vicente Valero sowie einem Gedicht von Christine Wunnicke: »Ein Logo spricht«. ...Marius Müller mit seinem Literaturblog Buch-Haltung hat uns als Literatur Radio Hörbahn aus seinen Blog-Beiträgen diejenigen auszusuchen und zu vertonen, die uns zu unseren Hörern zu passen scheinen. Herzlichen Dank dafür!Wir werden jeden Beitrag zu seiner Seite verlinken, damit man ihn bei Bedarf Nachlesen kann.Den Volltext dieser Rezension findest Du hierWenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein.

Kurz und gut | rbbKultur
Markus Berges: Wort ist das falsche Wort

Kurz und gut | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 0:59


Gelesen von Markus Berges.

Van Dis Ongefilterd
#45 “Dat is precies wat kunst van je vraagt: je leest een gedicht en denkt, dát is het, ik verander mijn leven.”

Van Dis Ongefilterd

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 49:40


Adriaan en Simon bespreken: toneel op Schokland / vakantiekamp / genezende handen / een jagersstory / nog niemand mag het manuscript van Adriaan lezen / Rentranchement / NIKE P6000 (of zo) / un écrivain à Pegue / ingezonden poëempjes / Rilke, een voorproefje / Van Dis’ levensmotto / dutsj poetry / afsluitende lezerspost Schrijvers van dienst: Sholeh Rezazadeh / F. Starik / Ida Gerhardt / Henriëtte Roland Holst / Rainer Maria Rilke / Menno Wigman / Koos Dijksterhuis De gedichten van Rilke in vertaling van Gerard Kessels is hier te bestellen: Nieuwe gedichten. En hier Het getijdenboek: Het getijdenboek bij boekenwereld Het schelpenboek Noordkrompen, Zee-engelen en Koffieboontjes van Koos Dijksterhuis bestelt u hier: bestel bij Boekenwereld.com Je kunt de boeken van Adriaan natuurlijk in de boekwinkel bestellen, maar veel van zijn boeken zijn ook als audioboek te beluisteren, ingesproken door Adriaan zelf. Neem nou bijvoorbeeld Naar zachtheid en een warm omhelzen bij Spotify: https://open.spotify.com/show/5dfcEIZk7KS2J123DerKuO?si=fB8nFoHGQKmqOTPRHlH5sg Volg het Instagram-account van de podcast: @vandis.ongefilterd Wil je een vraag stellen of reageren? Mail het aan: vandis@atlascontact.nl Van Dis Ongefilterd wordt gemaakt door Adriaan van Dis, Simon Dikker Hupkes en Bart Jeroen Kiers. Montage door Sten Govers van Thinium Audioboekproducties. Bedankt voor uw recensie. © 2025 Atlas Contact | Adriaan van DisSee omnystudio.com/listener for privacy information.

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Nature-Writing und Beziehungen zwischen Mensch und Tier

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 55:15


Schreiben über die Natur, über unser Verhältnis zu ihr, den Respekt, den wir haben müssen vor allen Lebewesen und Veränderungen: in "Unter Büchern" geht es heute um Nature Writing und Mensch-Tier-Beziehungen.

Kurz und gut | rbbKultur
Ursula Krechel: Nein, nicht überdrüssig

Kurz und gut | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 1:04


Gelesen von Ursula Krechel.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Viel Physik beim großen Dichter - Christian Morgenstern, die Raumfahrt und der Mond-Uhu

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 2:50


Auf der Oberfläche des Mondes gibt es enorme Temperaturunterschiede, die einen Aufenthalt für Menschen extrem schwierig machen. Der Dichter Christian Morgenstern hat den kalten Mondnächten ein herrliches Gedicht gewidmet. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Kurz und gut | rbbKultur
Dirk von Petersdorff: Mit Leichtigkeit

Kurz und gut | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 1:19


Gelesen von Dirk von Petersdorff.

Ohrenweide
Herbstbaum - von Ramona Ambs

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 1:21


Paartherapie by Saturday.and.Sunday
#87 Weisst du noch? Damals, als wir...

Paartherapie by Saturday.and.Sunday

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 66:07


In dieser Folge reisen Loredana & Kilian zurück in Kindheit, Jugend und die Anfänge ihrer Beziehung – und zeigen, wie kraftvoll Nostalgie sein kann. Zwischen knisternder Verliebtheitsphase und Sommerferien in Italien wird klar: Nostalgie macht nicht traurig, sondern stark. Studien belegen: Wer sich positiv erinnert, fühlt sich weniger einsam, ist resilienter und zufriedener – auch in der Beziehung.Mit dabei:

Lehrersprechtag
#204 Der ewige Vierte

Lehrersprechtag

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 64:20


So, dann beginnen wir mal mit dem Berichtsheft: In der letzten Folge vor den Sommerferien sitzen sich die Studienräte noch einmal persönlich in der Schule gegenüber und schließen das Schuljahr und damit auch diese Staffel Lehrersprechtag ab. Große Ereignisse, die nach den Ferien stattfinden werden, nämlich die Einschulung von Pielers Sohn, werfen bereits jetzt ihre Renovierungsschatten voraus und auch beim Batzke hat sich auf dem Balkon und im Wohnzimmer etwas getan, das gleich mit einer entsprechenden Story garniert wird. Außerdem versucht Alex zu eruieren, warum entgegen der Aussage des Kanzlers der Bundestag eben doch ein veritabler Zirkus ist, was nicht zuletzt an Plänen wie einer Migrationsobergrenze in Schulen von Bildungsministerin Karin Prien liegt. Martin war mal wieder auf einem Warhammer Turnier und hat sich wacker geschlagen. Um es mit den Worten von Captain Picard zu sagen: "Es ist möglich, keine Fehler zu begehen und trotzdem zu verlieren. Das ist keine Schwäche, das ist das Leben." Auf dem Weg in die Sommerferien wird Martin dann noch von Alex an besondere Orte entführt, bevor noch ein Warhammer Videospiel als Hausaufgabe aufgegeben und am Ende ein sehr ungewöhnliches Gedicht heruntergerattert wird. Schöne Ferien, liebe SV. Danke fürs Zuhören. Wir hören uns in sechs Wochen wieder! Und bis dahin, bleibt gesund und genießt den Sommer!

Kirchenfenster auf Radio BeO

Interview mit Samuel Lutz, ehemaliger Synodalratspräsident und Pfarrer in Leissigen Nach dem 80. Geburtstag von Samuel Lutz hat Peter Hiltbrand mit ihm ein Interview geführt – eine eindrückliche Persönlichkeit mit bewegender Lebensgeschichte.Darin spricht Samuel Lutz über seinen Glauben, seine Vorstellung von Gott und die Rolle von Christus. Als Kenner der Reformation und Zwinglis zeigt er die eigentliche Bedeutung der Reformation und neue Perspektiven für die Ökumene auf. Offen reflektiert er über Lebenssinn, Tod und Hoffnung – und gibt ein glaubwürdiges Zeugnis christlicher Zuversicht. Musikalisch bereichert wird das Interview durch ein Jodellied nach seinem Gedicht, einen selbst komponierten Marsch und das Laudate Dominum mit seiner Frau Anne-Marie Lutz-Léchot als Solistin. Peter und Monika Hiltbrand

Digitales Gift - der Podcast
109 / Dem kannst du nicht trauen

Digitales Gift - der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 62:34


Es ist Montagabend und draußen ist es ungemütlich. Zeit für ein Gedicht und etwas Schabernack im digitalen Elfenbeinturm. Die Jungs sprechen u.a. über Roberts Ameland Urlaub, Inselabenteuer und die Freizügigkeit von Lars Eidinger. Außerdem erfahrt ihr, was die beiden von Camping halten und welches Jenke Experiment auf deine Watchlist gehört.Da traust du deinen Ohren nicht – hier kommt Folge 109.Wie soll unser Film heißen? Vorschläge gerne in die Kommentare

Kurz und gut | rbbKultur
Helmut Krausser: Alfred

Kurz und gut | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 0:20


Gelesen von Helmut Krausser.

Komische Gespräche
#275: AUF EINEN SCHLAG KINDERZAUBERER!

Komische Gespräche

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 47:55


Diese Folge ist kein Schlag ins Wasser. Wir schlagen folgende tolle Themen vor: Gedicht von Papa, Hitze, zu viele Franzosen, Paul, Probleme im Alter, Vierjährige, schlagende Kinderzauberer, Gewitterhoffnung, vom Blitz getroffen, Toiletten-Roulette, Kleckern, Wiegen nach der Kreuzfahrt, das neue Programm, der Tennisverein, 11-Dollar-Bill-Trick, Tour to Turin und ein Rezept-Tipp. Schlag ein und höre dir diese Episode an! HIER KANNST DU UNS ÜBERALL HÖREN: https://linktr.ee/komischegespraeche HIER KANNST DU UNS AUF KAFFEE EINLADEN: https://ko-fi.com/komischegespraechepodcast HIER GEHT ES ZUR KOMISCHE MUSIKE PLAYLIST AUF SPOTIFY: https://tinyurl.com/komischeMusike UNSERE EMPFEHLUNG: Zirkeltraining der offizielle Podcast des Magischen Zirkels von Deutschland https://www.mzvd.de/podcast Der MZvD-FISM-Vlog 2025 - Tag NULL https://www.youtube.com/watch?v=AHbcSOs90m4

Blue Moon | Radio Fritz
Bei Anruf Romano – Wovor habt ihr Angst?

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 115:40


Kennt ihr das? Zittrige Hände, Schweißausbrüche oder ein Blackout, weil eine Prüfung ansteht oder ihr vor der Klasse ein Lied oder ein Gedicht vortragen müsst? Oder habt ihr vielleicht Angst vorm Dunkeln, vorm Alleinsein, vor einer Beziehung, vorm Fliegen oder vor Spinnen, vor einem Kontrollverlust, einer Krankheit, der Zukunft oder vorm Tod? Hattet ihr schon mal Panikattacken, psychische oder körperliche Symptome? Habt ihr vielleicht auch schon eure Angst überwunden? Wie habt ihr es geschafft? Das konntet ihr Romano und Claudia Kamieth heute erzählen.

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Pittiplatsch: Als Pitti ein Kopfkissen gießen wollte

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 6:39


Eigentlich will Pitti Schnattchen helfen, denn Schnattchen hat so viel zu tun. Sie muss ein Gedicht lernen, die Blumen gießen, Moppi das Kopfkissen geben und noch viel mehr. Doch Pitti bringt alles durcheinander und verärgert auch noch Moppi. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Was ich kann" von Suli Puschban.

Auf den Tag genau
Frauenbewegung weltweit

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 8:05


Der sozialdemokratische Lübecker Volksbote enthielt in seiner Samstagsausgabe, denn um die handelte es sich am 13. Juni 1925, eine Beilage, die den Titel „Für unsere Frauen“ trug. Auf der ersten Seite finden wir ein Gedicht von Ricarda Huch, einen Text über Frauenromane, Veranstaltungstipps, eine Kinderwanderung und Hinweise für die Ernährung von Säuglingen. Der Hauptartikel, den wir heute präsentieren, bricht aber aus dem sonst dominierenden Rahmen des deutschen Lebensalltag der Frauen heraus und gibt einen Überblick über aktuelle Vorgänge in der Frauenbewegung weltweit. Das Spektrum reicht dabei von der Debatte um Witwenpensionen in England, über das Heiratsalter in Indien bis zum Weltbund für das Frauenstimmrecht. Rosa Leu kennt die Details.

Geschichte Europas
Y-040: Percy Bysshe Shelley, Ozymandias (1818)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later May 25, 2025 1:29


Busenfreundin - der Podcast
#333 ERICH KÄSTNER AUF SNAPCHAT I mit Max Richard Lessmann

Busenfreundin - der Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2025 63:48


Ein Gefühl erzeugen mit drei Worten? Ganz einfach! Max. Richard. Leßmann.In dieser Folge spricht Ricarda mit dem Mann, bei dem sich Gossip anfühlt wie Poesie: Max Richard Leßmann – Musiker, Autor, Digital-Poet, Podcaster, und Trash-TV-Experte. Oder lieber Ex-Trash TV-Experte? Denn Max erzählt, warum sich seine Leidenschaft für Reality-Formate merklich abgekühlt hat, wie wichtig (kreative) Begrenzung im Leben sein kann – und warum sich genau darin auch ein neues Gefühl von Freiheit versteckt.Außerdem sprechen wir über:- den Wert von Therapie – und wie sie seinen Blick auf sich selbst verändert hat- über Erschöpfung im Entertainment-System- wie die Idee entstand, jeden Tag ein Gedicht auf Social Media zu veröffentlichen – und was das mit Alltagspoetik zu tun hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Live Slow Ride Fast Podcast
“Mads gooit een krijtje tegen het bord, en er staat een gedicht”

Live Slow Ride Fast Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2025 49:17


Laurens en Stefan gaan verder. Rode koontjes en kleine oogjes, maar ze zijn er. Na een prachtig dagje koers in Valkenburg, is het eindelijk tijd om over de Giro te praten. Over Mads en Wout. Rogla en Juan.En hoe zat het nou met de UAE verzorger langs de kant vandaag?! Je hoort het allemaal in een nieuwe aflevering van de Live Slow Ride Fast podcast.

FIGARINO Geschichten
Die lyrische Liebesgabe

FIGARINO Geschichten

Play Episode Listen Later May 7, 2025 21:46


Long John hat ein Gedicht verfasst, mit dem er Mitzi eine Freude machen möchte. Doch als er es ihr vortragen möchte, kommt alles anders als erwartet.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Himmlisches Gedicht - Ingeborg Bachmann und der Große Bär

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 2:32


In diesen Frühlingsnächten zieht der Große Bär durch den Zenit. Seine sieben hellsten Sterne bilden den berühmten Großen Wagen, doch der Bär ist viel größer. Die Lyrikerin Ingeborg Bachmann feiert ihn in einem wunderbaren Gedicht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Jasna Fritzi Bauer – „Was ich habe, will ich nicht verlieren“

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 67:54


Seit 2021 spielt sie die Bremer Tatort-Kommissarin Liv Moormann. Die neue Folge „Solange du atmest“ (11. Mai 2025, Das Erste und ARD Mediathek) findet Jasna Fritzi Bauer „cool“, weil sie und ihre Tatort-Kollegin Linda Selb (Luise Wolfram) darin „so richtig dolle streiten“. Auch im echten Leben streitet Jasna Fritzi Bauer gerne. Und sie will ein Vorbild sein in einer Gesellschaft, die immer queerfeindlicher wird, wie sie sagt. Daher hat Jasna Fritzi Bauer ihre Beziehung mit der Künstlerin Katharina Zorn öffentlich gemacht, mit der zusammen sie jetzt auch einen Roman geschrieben hat („Else“, erscheint bei KiWi). Schreiben findet sie kreativer als Spielen, aber die Bühne liebt sie trotzdem über alles: das Wiener Burgtheater, die Berliner Volksbühne oder gerade erst wieder das Maxim Gorki Theater mit einem Brasch-Programm - das sind einige ihrer Stationen. Bei FREIHEIT DELUXE denken Jagoda Marinić und Jasna Fritzi Bauer gemeinsam darüber nach, warum Queerfeindlichkeit gerade bei Rechten so verbreitet ist. Sie debattieren, welche Freiheiten auch bei uns auf dem Spiel stehen, und wann es gar an der Zeit wäre, das Land zu verlassen. Und sie erkunden, welche Sehnsuchtsorte mit welchen Gerüchen verbunden sind. Eine Begegnung voller Energie und überraschender Wendungen! Hier hört ihr wie Jasna das berühmte Gedicht von Thomas Brasch abgewandelt hat (2:30) warum wir in gefährlichen Zeiten leben und was das mit Jasnas Familienleben zu tun hat (9:12) was ihre chilenischen Roots für Jasna bedeuten (20:52) und wohin man im Fall der Fälle gehen könnte (25:10) was Jasna über die politischen Wiedergänger dieser Tage denkt (30:45) alles über Jasnas neues Leben als Romanautorin (34:50) warum man (k)einen Dalmatiner hat (46:35) mit welchem Thema Jasna als Tatort-Kommissarin am Muttertag zu kämpfen hat (50:15) und wie man über einen Fernsehkrimi spricht - ohne zu spoilern (51:25) warum Streiten gesund ist (54:25) eine ordentliche Portion Bühnenliebe im Zeitraffer (57:57) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Unser Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/

Klassik aktuell
In Musik gegossene Poesie - die besten Liedsängerinnen

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 3:24


Es ist das intime Gegenstück zur Opernarie: das sogenannte Kunstlied. Wenn sie mit ihrer Vertonung ein Gedicht interpretieren, kümmern sich Komponisten um Feinheiten und Subtilitäten aller Art. Eine Sängerin egal ob Sopran, Mezzosopran oder Alt darf diesen kreativen Prozess Klang werden lassen und Nuancen ausloten. BR-KLASSIK-Opernredakteur Volkmar Fischer stellt fünf herausragende Kunstlied-Interpretinnen vor.

Hörspiel
«Die Wörter sind böse» von Rolf Dieter Brinkmann

Hörspiel

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 48:46


Hörcollage vom radikalsten Vertreter der Popliteratur zu dessen 50. Todestag. In einem «journalistischen» Selbstversuch dokumentiert Brinkmann seinen Kölner Autorenalltag 1973. Mit einem Tonbandgerät zieht er durch Köln und schimpft auf seine Heimatstadt und auf alles, was ihn umgibt und umtreibt. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 26.04.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Kurze biografische Texte und Gedichte ergänzen die Tiraden ebenso wie Kneipengespräche oder Wortwechsel mit seiner Frau und seinem sprachbehinderten Sohn Robert. Im Laufen sinniert er über seine Jugend im Emsland, die «katholisch verseuchte» Erziehung, seine Anfänge als Finanzangestellter und Buchhandelslehrling. Er erinnert sich, wie er in seiner Freizeit als Schauspieler mit einer Wanderbühne durchs Land zog, bevor er Anfang der 1960er-Jahre nach Köln umsiedelte. Dort schrieb er nachts auf dem Hauptbahnhof Prosastücke. 1965 erschien das erste Buch. «Sprechen – dazu gehören Situationen», sagt er im Weitergehen, «beim Schreiben gehört Stille dazu. Wenn ich allein spreche, fällt mir meistens nichts ein. Sind andere Leute dabei, lasse ich mich gerne anregen.» Die anderen Leute sind in dieser Radiocollage die Hörer, und was dem Schriftsteller zu seinem Autorenalltag einfällt, ist eine wilde Collage aus spontanen Alltagsbeobachtungen, Erinnerungsfetzen und literarischen Texten. Das Tonmaterial – fast 15 Stunden – hat er zu einer Montage verarbeitet, einem «Hör-Ausdruck», wie er selbst es genannt hat. Weil er keine «Metasprache» benutzen wollte, hat Brinkmann die akustischen Impressionen ohne Übergänge, in schroffen Schnitten nebeneinander stehen lassen. Radikal subjektiv und sprachmächtig übertrug Brinkmann hier seine Idee vom Gedicht als «snapshot» und von der Literatur als «Film in Worten» auf das akustische Medium. ____________________ Mit: Rolf Dieter Brinkmann ____________________ Redaktion: Hanns Grössel – Regie: Hein Bruehl ____________________ Produktion: WDR 1974 ____________________ Dauer: 49' Diese Produktion steht Ihnen nach Ausstrahlung für 365 Tage online zur Verfügung.

Ö1 Gedanken für den Tag
Eduard Mörike am Morgen

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 2:02


Manchmal, wenn die Nacht kurz war oder ich wieder einmal nicht aufstehen will, hilft mir dieses Gedicht aus dem Bett, sagt der Literaturkritiker und Übersetzer Cornelius Hell. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17.03. 2025

Frei raus – Abenteuer fürs Leben
Tryday #05 – Rilke calling

Frei raus – Abenteuer fürs Leben

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 10:16


// Heute kommt sie endlich, die fünfte Ausgabe der Tryday-Reihe im FREI RAUS Podcast. Ich war letzte Woche schon leicht angeschlagen, als ich dieses Tages-Experiment gestartet habe, deshalb ist es auch keine körperliche Herausforderung, sondern eine kreative geworden: Ich habe ein Gedicht geschrieben. Eins ist sicher: Das hätte ich sonst in den nächsten zehn Jahren sicher nicht getan! Dieses Gedicht hier im Podcast vorzulesen, ist dabei definitiv noch Teil des Trydays, denn mir ist schon bewusst, dass ich nicht Rilke bin. Und obwohl ich ja durchaus schon Geschriebenes in die Öffentlichkeit getragen habe – ein Gedicht war noch nicht dabei ... // Mehr zum FREI RAUS Podcast, unter anderem auch die Möglichkeit, dich zum wöchentlich erscheinenden Newsletter anzumelden, findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus // Coverphoto by Blackforest Collective

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Superschüler mit Zauberstab und magischen Freunden gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de - Das Hörrätsel zum Mitlesen Die Berühmtheit, die wir suchen, erfuhr an ihrem elften Geburtstag, dass sie anders ist als andere Kinder. Es folgte ein Besuch in einer Begabtenschule, wo unsere Berühmtheit viele Abenteuer erlebt hat. Sieben Jahre lang. Die Geschichten, die das gesuchte Kind in jedem Schuljahr erlebt hat, stehen in jeweils einem Buch. Insgesamt also in sieben. Für jedes Schuljahr eins. Joanne heißt die Frau, die sich die Geschichten des zauberhaften Kindes ausgedacht hat. Die Bücher wurden weltweit über 500 Millionen Mal verkauft und in 80 Sprachen übersetzt. Es gibt sogar mehrere Kinofilme über das Kind, das wir suchen. Darin sieht man auch die außergewöhnliche Schule und die treuen Freunde unserer Berühmtheit: Ron und Hermine. Aber auch den größten Feind des Jungen, den wir suchen: Lord Voldemort. Ein mächtiger und bösartiger Magier. Apropos Magie, die lernt die Berühmtheit die wir suchen. Mit Zauberstab und Sprüchen. Expecto patronum, heißt einer. Damit kann das Kind, das wir suchen, einen Schutzgeist herbeirufen. Vielleicht hilft ein kleines Gedicht, um das Rätsel zu lösen: Im Land der Magie, so fern und nah, Wo Zauberei herrscht, Jahr für Jahr. Ein Junge lebt, mit Narbe und Mut, Bekämpft das Böse, mit Herzensgut. In ihm ein Feuer, das niemals verlischt, Gegen das Dunkel, das ihn umschließt. Ein Held, der lehrt, was wahrlich zählt, Mut, Liebe, Freundschaft – das ist seine Welt. Und? Weißt du's schon? Wen suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Harry Potter

Met het Oog op Morgen
Met het Oog op Morgen 17-02-2025

Met het Oog op Morgen

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 51:59


Met vandaag: Wat heeft de spoedtop in Parijs opgeleverd? | Hoe zou een Europese troepenmacht samengesteld kunnen worden? | Waarom overleggen Amerika en Rusland in Riyad? | Gedicht over wanorde en troost | Presentatie: Chris Kijne.  

Our Daily Bread Podcast | Our Daily Bread

Im Jahr 1939, als der Zweite Weltkrieg für Großbritannien gerade begonnen hatte, versuchte König Georg VI. in seiner Radiosendung am Weihnachtstag die Bürger des Vereinigten Königreichs zu ermutigen, ihr Vertrauen in Gott zu setzen. Er zitierte ein Gedicht, das seiner Mutter sehr am Herzen lag, und sagte: „Geh hinaus in die Dunkelheit und lege deine Hand in die Hand Gottes. / Das wird besser für dich sein als Licht und sicherer als ein bekannter Weg.“ Er wusste nicht, was das neue Jahr bringen würde, aber er vertraute darauf, dass Gott sie in den bevorstehenden bangen Tagen „führen und beschützen“ würde.