Podcasts about Plastik

1999 studio album by Oomph!

  • 1,640PODCASTS
  • 2,920EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 8, 2025LATEST
Plastik

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Plastik

Show all podcasts related to plastik

Latest podcast episodes about Plastik

Deutschrap Plus - Der Podcast rund um Rap & Releases
2022-2025: Die besten Deutschrap Party Songs

Deutschrap Plus - Der Podcast rund um Rap & Releases

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 75:33


Die vierte und finale Folge unserer Sommerhit-Doku ist da! Diesmal schauen wir auf die Jahre 2022 bis 2025 – also die Gegenwart von Deutschrap. Und es hat sich einiges verändert: Deutschrap ist nicht mehr überall Nummer 1, aber trotzdem kommen viele neue Stars heraus! Wir sprechen über die Rückgänge im Streaming sowie das Phänomen der Klickkäufe, aber auch über neue Phänomene wie Techno-Rap, Sped-Up-Versionen und den Trend, dass Songs wochenlang auf Platz 1 bleiben. Natürlich sind auch wieder einige prägende Artists mit dabei: Luciano, Pashanim, Jazeek, Amo, Aymen, Ikkimel, RAF Camora, t-low, Nina Chuba, Ski Aggu und viele mehr. Zum Start gibt's einen Throwback zu Palmen aus Plastik 3, das genau heute Geburtstag feiert. Danach reisen wir durch vier Jahre voller Streaming-Analysen, Hit-Singles, TikTok-Trends und Newcomer-Storys. Wie immer mit dabei: spannende Quizfragen, ehrliche Einordnungen und viele Songs zum Reinhören. Viel Spaß! Hier sind die Timestamps zu den einzelnen Kapiteln: 00:00:00 Let's go! 00:04:04 Von der Prime zum Downfall?! 00:16:31 Jahr 2022 00:30:43 Jahr 2023 00:43:57 Jahr 2024 00:54:42 Jahr 2025 Zu der [Party Playlist](https://open.spotify.com/playlist/4UdkmPFI26Fdnm50h2dB1J?si=aa02532f39194285)

SBS German - SBS Deutsch
Südaustralien verbietet Plastikfische für Sojasoße

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 7:27


Fischförmige Sojasoßenspender sind klein und praktisch, aber aus Plastik. Beim Sushi gehören sie wie selbstverständlich dazu. Doch in Südaustralien sind sie seit dem 1. September verboten. Was steckt hinter diesem Verbot?

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Plastik, Pflanzen, Paradies - jüdische Perspektiven zum Umweltschutz

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 7:39


Jünger, Brigitte www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#92 Der Entdecker des Mikroplastiks im Menschen

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 24:19


Es ist überall: im Wasser, im Boden, in der Luft – und auch in uns. Vor dem Mikroplastik gibt es kein Entkommen, selbst auf dem Nordpol schwirrt es im Schnee herum. Dass nicht nur Fische im Meer damit kontaminiert sind, sondern auch wir, ist seit 2018 bekannt. Damals verhalf das Mikroplastik dem Wiener Mediziner Philipp Schwabl (37) zu einem wissenschaftlichen Durchbruch: Zum ersten Mal weltweit konnte er es im Menschen nachweisen. Seine bahnbrechende Studie in Kooperation mit dem Umweltbundesamt machte Philipp zu einem gefragten Interviewpartner für Medien aus aller Welt.

Learning German with Texts
Städte am Limit: Wie Umweltverschmutzung unsere Zukunft bedroht (B1)

Learning German with Texts

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 3:47


Transkript: Wenn sich die Umweltverschmutzung in den Städten weiter verschlimmert, zahlt die Menschheit einen hohen Preis. Dieser Preis betrifft unsere Gesundheit, die Wirtschaft und unser gesamtes städtisches Leben. Städte sind Zentren für Menschen und Wirtschaft, aber sie sind auch Orte, an denen die Umwelt stark belastet wird. Gesundheitliche FolgenDie größte Gefahr durch städtische Umweltverschmutzung ist der negative Einfluss auf unsere Gesundheit. Luftverschmutzung durch Abgase von Autos, Fabriken und Heizungen führt zu Atemwegserkrankungen wie Asthma und Bronchitis. Feinstaub, der besonders klein ist, kann tief in unsere Lungen eindringen und sogar Herzkrankheiten und Krebs verursachen. Die Luftqualität in vielen Metropolen ist schon jetzt schlecht, und eine weitere Verschlechterung würde zu mehr Krankheiten und einer höheren Sterblichkeitsrate führen.Auch Lärmverschmutzung ist ein ernstes Problem. Ständiger Verkehrslärm und andere Geräusche können zu Stress, Schlafstörungen und sogar Bluthochdruck führen. Auch das Trinkwasser kann verschmutzt werden, zum Beispiel durch Industrieabfälle oder Plastikmüll. Dies erhöht das Risiko für Magen-Darm-Erkrankungen und andere Krankheiten.Wirtschaftliche KostenDie steigende Umweltverschmutzung hat auch hohe wirtschaftliche Kosten. Wenn mehr Menschen krank werden, steigen die Ausgaben für das Gesundheitssystem. Die Produktivität in Unternehmen sinkt, weil Mitarbeiter häufiger fehlen. Auch der Tourismus kann leiden. Wer möchte schon Urlaub in einer Stadt machen, in der die Luft schlecht ist und der Müll auf den Straßen liegt?Zusätzlich müssen die Städte viel Geld ausgeben, um die Umweltprobleme zu lösen. Dazu gehören Investitionen in bessere öffentliche Verkehrsmittel, die Reinigung von Gewässern oder der Bau von Kläranlagen. Diese Kosten könnten stattdessen für andere wichtige Dinge genutzt werden, wie zum Beispiel für Schulen oder Parks.Verlust von LebensqualitätEine weitere Folge der Umweltverschmutzung ist der Verlust an Lebensqualität. Grünflächen und Parks, die uns Erholung bieten, werden durch Bebauung und Luftverschmutzung kleiner. Ständiger Lärm und eine schmutzige Umgebung machen das Leben in der Stadt unangenehmer. Das führt oft dazu, dass sich Menschen weniger wohlfühlen und gestresster sind.Auch das Klima in den Städten wird beeinflusst. Der sogenannte „Wärmeinseleffekt“ lässt die Temperaturen in Städten höher steigen als in der Umgebung. Dies liegt an den vielen Gebäuden, Straßen und der geringen Vegetation. Wenn die Verschmutzung zunimmt, wird dieser Effekt noch stärker.Fazit: Was können wir tun?Die Menschheit zahlt einen sehr hohen Preis, wenn sich die Umweltverschmutzung in den Städten weiter verschlimmert. Es ist wichtig, dass wir handeln. Das können wir tun, indem wir umweltfreundlichere Verkehrsmittel nutzen, wie Fahrrad, Bus oder Bahn, weniger Müll produzieren und Plastik vermeiden, Bäume und Pflanzen in Städten fördern.Jeder Einzelne kann etwas tun, aber auch die Politik und Unternehmen müssen aktiv werden, um unsere Städte sauberer und gesünder zu machen. So sichern wir eine bessere Zukunft für uns alle.

CamperStyle - Der Camping-Podcast
Toilettengang hygienisch verpackt: Interview mit Daniel von Clesana

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 78:19 Transcription Available


In dieser Folge nehmen wir eine ganz besondere Campingtoilette unter die Lupe – die Verschweißtoilette von Clesana. Daniel ist Geschäftsführer von Clesana und erklärt, wie aus einer Krankenhauslösung ein praktisches und ultra-hygienisches Tool für Camper wurde. Dabei stellt er sich auch unseren kritischen Fragen – denn wir standen der Toilette aufgrund des Kunststoffbeutel-Verbrauchs in der Vergangenheit ja sehr skeptisch gegenüber. Wir sprechen also über Plastik und Nachhaltigkeit, aber auch Komfort im Alltag, verschiedene Anwendungsszenarien und geben euch einen ersten kleinen Ausblick auf die neue, mobile Clesana-Version.

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
Kampf gegen die Müllflut: So will Rostock plastikfrei werden

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 38:40


Host: Mirja Freye Autor: Ramon Gerwien, Ostseestudio Rostock Redaktion: Melanie Jaster, Ostseestudio Rostock Ideen, Anregungen, Lob? Schreibt uns gerne eine E-Mail an: mvimfokus@ndr.de NDR Berichte rund ums Thema Plastik: Zur Hanse Sail plastikfrei: https://www.ndr.de/nachrichten/info/rostock-will-weitgehend-plastikfrei-werden,ndrinfo-2238.html Zu den Aschern am Warnow Ufer: https://www.ndr.de/radiomv/hanse-sail-warnow-ascher-als-pilotprojekt,audio-259230.html MV im Fokus Folgen zur Ostsee mit Ramon gibt es hier: „Ostsee-Badespaß trotz Feuerquallen, Algen und Vibrionen?“ https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6aac39b27094b887/ „Die Ostsee hat Fieber: so geht es dem Meer vor unserer Haustür“ https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2caf46d851f1e0fb/ MV im Fokus „Müllsammeln“ mit Melanie Jaster findet ihr hier: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Krakow-Rostock-Schlemmin-Freiwilliger-Einsatz-fuer-die-Umwelt,umweltschutz156.html Podcast Tipp Deutschlandfunk Kultur „Plastik - Geschichte einer Hassliebe“: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6a1b1f8841b4aa8f/

Açık Yeşil
Cenevre'de çöken Plastik Anlaşması

Açık Yeşil

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 28:42


Cenevre'de başarısızlıkla sonuçlanan - daha doğrusu çöken - Plastik Antlaşması görüşmelerinde yaşanan rezaletleri, toplantıları başından sonuna kadar yerinde izleyen Çukurova Üniversitesi'nden Prof. Dr. Sedat Gündoğdu ile konuşmaya devam ediyoruz. 

Sürdürülebilirliği Konuşalım
Minimalizm vs. plastik: Modern yaşamın iç çelişkisi

Sürdürülebilirliği Konuşalım

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 4:47


Modern yaşamın bize sunduğu konfor, aslında pek çok çelişkiyi de beraberinde getiriyor. Bu çelişkilerden biri de minimalizm ile plastik kullanımı arasındaki çatışma. Bir yanda daha az tüketmeye, daha sade yaşamaya çalışan bir anlayış; diğer yanda hayatın her alanına nüfuz etmiş, çoğu zaman farkında bile olmadan kullandığımız plastik ürünler. Peki, bu iki dünya nasıl bir arada var oluyor? Daha önemlisi, aralarındaki gerilim bize ne anlatıyor?Gelin, podcast'imizin bu bölümünde, plastik bağımlılığımızın nasıl ortaya çıktığını, minimalizmin bu duruma nasıl bir yanıt sunduğunu ve her ikisinin modern yaşamla kurduğu ilişkiyi konuşalım.

Sürdürülebilirliği Konuşalım
Moleküler tasarım: Plastik 4.0 ve akıllı polimerler

Sürdürülebilirliği Konuşalım

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 5:19


Materyaller, insanlık tarihinde her zamanuygarlığımızın ilerleyişini şekillendiren ana faktörlerden biri oldu. Taş Devri'nden Demir Çağı'na, endüstri devriminden dijital çağa kadar, her dönem kendine özgü materyallerle tanımlandı. Bugün ise, plastik malzemelerde yaşanan önemli gelişmeler, bizi adeta yeni bir dönemin eşiğine getiriyor. Gelin, podcast'imizin bu bölümünde, Plastik 4.0 olarak adlandırabileceğimiz bu yeni nesil malzemelerive akıllı polimerlerin dünyamızı nasıl değiştirdiğini konuşalım.

Sürdürülebilirliği Konuşalım
Plastik bağımlılığı: Kolaylık ihtiyacının psikolojisi

Sürdürülebilirliği Konuşalım

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 4:49


Sabah uyandığınızda elinize aldığınız her nesneye dikkatlicebir bakın; diş fırçanız, kahve bardağınızın kapağı, telefon kılıfınız, kredi kartınız… Henüz gün başlarken bile onlarca plastik obje hayatınıza girmiş oluyor. Bu “sessiz ortaklık”, bugün dünyada yılda 460 milyon tondan fazla plastik üretimine karşılık geliyor. Aslında hesap oldukça basit, neredeyse herdakika bir çöp kamyonu dolusu plastik okyanusa ulaşıyor.Gelin, podcast'imizin bu bölümünde, plastikle kurduğumuz bağımlılık ilişkisini, bu alışkanlığın psikolojik kökenlerini ve çözüm yollarını detaylarıyla konuşalım.

Sürdürülebilirliği Konuşalım
Plastik ve iklim krizi bağlantısı

Sürdürülebilirliği Konuşalım

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 3:55


Bazı etkiler hemen fark edilmez. Sessizdirler,göze çarpmazlar ama zamanla birikirler. Tıpkı evin içinde sürekli damlayan bir musluk gibi. Plastik de işte böyle bir etki yaratıyor. İlk bakışta sadece bir ambalaj, bir şişe ya da bir poşetmiş gibi görünse de ardında daha derin ve kalıcı bir iz bırakıyor. Çünkü plastik yalnızca etrafımızda değil, atmosferde de birikiyor. Her plastik kullandığımızda, çoğu zaman fark etmeden, gezegeninısısını biraz daha artırıyoruz. Gelin, podcast'imizin bu bölümünde, plastiğin iklim krizindeki rolünü konuşalım; çünkü genellikle ayrı ayrı düşündüğümüz bu iki kavram, aslında aynı hikâyenin parçaları.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Fahrradreifen - Wissen durch Computerspiele - Corona

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 85:50


Breite Reifen, mehr Tempo - Neue Formel für's Fahrrad?; Hitzeschutz in kleinen Kommunen; Wie geht weniger Plastik?; Serious Games - Mit Computerspielen Wissen vermitteln; Corona - Können wir daran einen Haken machen?; Endometriose - Frankreich geht voran mit neuer Strategie und Speicheltests; Schiffe und Fähren - Wirklich so viel besser als Fliegen?; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

Tiden
Anti-ulve-team, Plastic fantastic og mødet i Nord

Tiden

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 16:52


Hvad skete der mellem Trump og Putin? Landets eneste frivillige ulveværnsgruppe er klar til at skræmme ulve væk i Oksbøl, men venter på grønt lys fra myndighederne. Plastik-forhandlingerne er brudt sammen, men hvem er det, der er så glad for plastik, at de ikke vil være med i en aftale? Vært: Amalie Schroll Munk. Medvirkende: Charlotte Flindt Pedersen, direktør i Det Udenrigspolitiske Selskab. Thomas Mortensen, en af tovholderne på ulveværnsgruppen i Oksbøl. Kristian Syberg, professor i miljødynamik ved Roskilde Universitet.

Medienguide Podcast
LaBubu: Wie Social Media aus Plastik Prestige macht | Medienguide Podcast

Medienguide Podcast

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 17:28


Wofür stehen Menschen 14 Stunden an einem Berliner Einkaufszentrum an – im Hochsommer, mit Snacks und Klappstuhl? Für eine kleine Sammelfigur namens LaBubu. Was absurd klingt, ist Teil eines milliardenschweren Trends – befeuert von Blindbox-Mechaniken, TikTok und Statussymbolen im Kinderzimmer. In dieser Folge schauen wir uns an: • Warum LaBubu & Pop Mart so erfolgreich sind • Wie Social Media und Influencer den Hype verstärken • Welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken (Sammeltrieb, Sunk Cost, sozialer Druck) • Welche Risiken und Dynamiken entstehen, wenn der Hype den Schulhof erreicht • Und was das mit Konsumkultur, Kindheit und mentaler Gesundheit zu tun hat Eine Folge für alle, die Kinder und Jugendliche im Alltag begleiten – egal ob als Eltern, Erzieher*innen, Fachkräfte oder einfach interessierte Menschen. In dieser Podcast-Folge geht es um LaBubu, Pop Mart, Blindboxen, Spielzeugtrends, Sammeltrieb, Social Media, TikTok, Medienpädagogik, Kinder und Medien, Konsumdruck, Statussymbole und mentale Gesundheit bei Jugendlichen. Eltern, Erzieherinnen, Pädagoginnen und Fachkräfte erhalten praxisnahe Impulse zur Medienerziehung und zur Einordnung aktueller Trends. Dir hat die Folge gefallen? Dann abonnier den Podcast, teile die Folge mit Kolleginnen & Freundinnen – oder hinterlass eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Danke fürs Zuhören!

Kommentar - Deutschlandfunk
Themen der Woche 16.08.25: Trump-Putin-Gipfel, US-Museen, 100 Tage Merz, Plastik

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 18:33


Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Tagesgespräch
Christian von Burg: Wieso platzte weltweites Plastik-Abkommen?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 25:27


Nun ist klar, dass Verhandlungen in Genf über ein UN-Plastikabkommen vorerst gescheitert sind. Rund 180 Länder konnten sich nicht auf einen Vertragstext einigen. Christian von Burg, SRF-Wissenschaftsredaktor ordnet ein. Die Differenzen zwischen ambitionierten Staaten, darunter die Schweiz, und den Ölländern waren offenbar zu gross. Es kam zu keiner Einigung darüber, wie die Plastikproduktion reduziert und problematische Produkte kontrolliert werden könnten. Was ist der Grund für das Scheitern der Verhandlungen, wie geht es jetzt weiter und was macht Plastik mit Ökosystemen und Menschen. Christian von Burg, SRF-Wissenschaftsredaktor, ist zu Gast bei David Karasek.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Plastik: Vom Heilsbringer zum Problemstoff - Restaurator Tim Bechthold im Gespräch

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 5:47


Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

WDR aktuell - Der Tag
Aus für UN-Anti-Plastik-Abkommen: Endgültig?

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 10:10


Strafanzeigen gegen Minister: Pro Asyl kritisiert Umgang mit einstigen afganischen Bundeswehr-Hilfskräften. Gesucht wird: Ein neuer Bahnchef - oder doch mal eine Chefin? Von Thomas Schaaf.

SWR Aktuell im Gespräch
Internationales Plastik-Abkommen gescheitert

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 5:16


Die Verhandlungen für ein weltweites Plastikabkommen sind gescheitert. Die 184 Länder konnten sich nicht auf einen Vertragsentwurf einigen. Mit dem Abkommen sollte die weltweite Plastik-Verschmutzung eingedämmt werden. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer erklärt Genf-Korrespondentin Kathrin Hondl, welche Staaten das Abkommen abgelehnt haben und warum.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Plastikrecycling rechnet sich nicht

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 4:10


Plastikmüll ist weltweit ein riesiges Problem. Doch statt auf Recycling zu setzen, werden immer neue Plasteverpackungen hergestellt. Die Recyclingbranche in Deutschland steckt in der Krise.

tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 15.08.2025

tagesschau in Einfacher Sprache

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 8:38


Treffen von Trump und Putin in Alaska, Verhandlungen über weniger Plastik gescheitert, Chef der Deutsche Bahn Richard Lutz entlassen, Weltspiele der Roboter in China, Das Wetter

Tiden
Verdensledere på cam, plastik i massevis og Melania Trump(hvisker)

Tiden

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 16:00


Der er møder på programmet: Et onlinemøde mellem europæiske statsledere, den amerikanske præsident og EU -og Natos top. Et FN-møde som kan betyde begrænsninger for verdens plastikproduktion. Og et pressemøde, der tidligere på sommeren kastede lys over en måske undervurderet indflydelse på den amerikanske præsident: hans kone. Vært: Amalie Schroll Munk. Medvirkende: Steen Nørskov, korrespondent i Tyskland, DR. Jacob Heinel Jensen, korrespondent i USA, Berlingske.

Bergzeit Podcast
#88 Wildplastic x Bergzeit

Bergzeit Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 36:40 Transcription Available


In dieser Folge geht es um ein Thema, das uns alle betrifft: Plastikmüll. Moderator Jan begrüßt Christian Sigmund, einen der Mitgründer von WILDPLASTIC, einem innovativen Start-Up aus Hamburg. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie WILDPLASTIC es sich zur Mission gemacht hat, sogenanntes „wildes Plastik“ – also Plastikmüll, der außerhalb regulärer Recyclingströme in der Umwelt landet – wiederzuverwenden und so den Kreislauf zu schließen. Chris gibt spannende Einblicke in die Gründungsgeschichte, die globalen Herausforderungen rund um Plastikabfall und die Zusammenarbeit mit lokalen Sammelorganisationen in den am stärksten verschmutzten Regionen der Welt.

SWR2 Forum
Resolution gegen Plastikmüll – Wie lässt sich die Flut noch stoppen?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 44:07


Von der Antarktis bis zur Lunge von Neugeborenen: Plastik ist überall. In Genf versucht sich die Weltgemeinschaft nun dem Problem anzunehmen. Am Donnerstag enden die Beratungen der Vereinten Nationen über ein rechtlich bindendes Abkommen zur Eindämmung der Plastikverschmutzung. Doch was kann wirklich helfen - ein weitreichendes Verbot von Einwegplastik, strenge Recyclingquoten, oder Alternativen zum Kunststoff? Wie groß ist das Plastikproblem eigentlich? Warum ist Plastik so schwer zu vermeiden? Und was bedeutet all das für unsere Gesundheit, für die Artenvielfalt – und für den Alltag? Janina Schreiber diskutiert mit Laura Griestop – World Wildlife Fund (WWF) Deutschland; Prof. Dr. Christian Laforsch –Experte für Mikro- und Nanoplastik, Universität Bayreuth; Giacomo Sebis – Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Klimafreundlich Gärtnern: Darauf kannst du achten

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 29:52


Klimaschutz ist für viele Menschen wichtig. Deshalb sprechen wir in der aktuellen Folge darüber, wie es gelingen kann, klimafreundlich und nachhaltig zu gärtnern. Dabei schauen wir auf Erde und Substrate und es geht um die Themen Düngen und Pflanzenkauf. Außerdem sprechen wir mit unserem Experten darüber, warum es wichtig ist, dass der Komposthaufen gut gemacht ist, welche Rolle die Farbe von Pflanztöpfen spielt und wie man die Töpfe nutzen kann, nachdem die Pflanzen in der Erde sind. Welches Thema findet ihr interessant? Habt ihr Fragen rund ums gärtnern? Schreibt uns an garten@ndr.de In der ARD Audiothek gibt es die neuen Folgen immer zuerst: https://1.ard.de/imgruenenbereich2 Mehr zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/klimafreundlich-gaertnern-mit-torffreier-blumenerde-so-gehts,blumenerde284.html https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/rasch_durch_den_garten/organischer-duenger-ideal-im-klimafreundlichen-garten,rasch-128.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Den-Garten-dem-Klimawandel-anpassen,klimawandel380.html Unser Podcast-Tipp: "Geld verdienen mit Mooren - Geht das?" Aus Moorpflanzen Pappe und Papier, Bau- oder Dämmmaterial herstellen. Ein großes Projekt setzt genau da an. Eine Folge des Podcasts "MV im Fokus - Darüber spricht Mecklenburg Vorpommern". https://1.ard.de/mvimfokus

Açık Yeşil
Plastik Anlaşması Nihai Müzakereleri

Açık Yeşil

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 29:32


Çukurova Üniversitesi'nden Prof. Dr. Sedat Gündoğdu ile Cenevre'de son iki gününe giren Plastik Anlaşması Nihai Müzakereleri hakkında konuşuyoruz.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Plastik - Geschichte einer Hassliebe

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 29:23


Ein Plastikstrohhalm ist in fünf Sekunden hergestellt und fünf Minuten im Einsatz. Er braucht aber 500 Jahre, um sich zu zersetzen. Auch dass Plastikmüll in den Meeren landet und Schaden anrichtet, ist bekannt. Trotzdem steigt weltweit der Verbrauch. Land, Ulrich www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

SWR2 Kultur Info
Myzel statt Plastik? Wie Design die Zukunft nachhaltiger machen könnte

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 5:58


Von Verpackungsmüll bis Mikroplastik: Plastik dominiert unser Leben. Kann Design die Plastikflut eindämmen? Eine Expertin erklärt, welche Ideen es gibt – und welche Hürden.

SWR Umweltnews
Spiral Island: Richart Sowa und seine Inseln aus Plastik

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 4:54


Vor der Küste Mexikos konstruierte der Brite mehrere Versionen von „Spiral Island“, schwimmende Oasen mit Palmen und Behausung, doch die Träume aus Müll waren nicht immer sehr langlebig. Gabi Biesinger berichtet

Der Tag - Deutschlandfunk
UN-Verhandlungen auf der Kippe - Warum manche Länder am Plastik kleben

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 36:12


In Genf verhandeln die Staaten über ein Abkommen gegen Plastikmüll, aber es gibt mächtige Blockierer. Wo liegt das Problem? Und warum ist Recycling nicht die Lösung? Und: Was bringt der neue Nationale Sicherheitsrat? (20:37) Schulz, Josephine

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
Thyssens U-Boot-Sparte soll an die Börse und "Plastic Credits" gegen die Plastik

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 24:56


Moritz, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag

0630 by WDR aktuell
Russland manipuliert ukrainische Jugendliche | Plastikströme im Meer | Mehr muslimische Beerdigungen

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 20:36


Die Themen von Caro und Robert am 06.08.2025: (00:00:00) Wölfe: Wie das US-Landwirtschaftsministerium versucht, Wölfe zu verscheuchen und was Scarlett Johansson damit zu tun hat. (00:01:53) Plastik: Was auf der Konferenz in Genf besprochen wird und wie man das Plastik sogar aus dem All sehen kann. (00:08:12) Manipulation: Wie Russland ukrainische Jugendliche dazu bringt, Straftaten zu begehen. (00:14:16) Muslimische Beerdigungen: Was bei muslimischen Beerdigungen anders läuft als bei christlichen und warum die Nachfrage danach steigt. (00:19:37) Zu viel Sitzen: Wie Robert euch ans Aufstehen erinnert. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
Ärger über Klingbeils Alleingang/ Kampf gegen die Plastik-Flut

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 24:51


Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

News Plus
Viel Plastik in der Schweiz: Gibt es bessere Ideen als Recycling?

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 14:11


In der Schweiz verbrauchen wir pro Kopf und Jahr 120 Kilogramm an Kunststoffen. Davon werden nur 10 Prozent recycelt, zeigen Zahlen des Bundes. Die Plastikforscherin erkärt, wo die Schweiz noch aufholen kann – und warum Recycling allein nicht die Lösung für das weltweite Plastikproblem ist. Mit dem weltweiten Plastikproblem befasst sich ab heute auch die UNO an der Plastikkonferenz in Genf. Dort treffen sich heute 75 Umweltministerinnen und Umweltminister mitsamt ihren Delegationen zur UNO-Plastikkonferenz. Das Ziel: In den kommenden zehn Tagen soll ein internationales Abkommen zur Eindämmung der Plastikflut erreicht werden. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Helene Wiesinger, sie forscht zu Kunststoff und gefährlichen Materialien in Kunststoffen und arbeitet bei der Stiftung Food Packaging Forum. ________________ Links: - Plastikkonferenz in Genf: Die UNO diskutiert über einen nachhaltigen Umgang mit Plastik: https://www.srf.ch/news/international/plastikkonferenz-in-genf-die-uno-diskutiert-ueber-einen-nachhaltigen-umgang-mit-plastik ________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marielle Gygax - Mitarbeit: Can Külahcigil ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Info 3
Der schwierige Kampf gegen die Plastikverschmutzung

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 13:11


Plastik ist überall: in den Weltmeeren, in der Luft und selbst in unserem Körper. Nun treffen sich in Genf Delegationen aus mehr als 160 Ländern, um ein international bindendes Vertragswerk gegen Plastikverschmutzung zu schaffen. Ausserdem: Die Schweiz steckt in den Zollverhandlungen mit den USA in einer misslichen Lage, denn sie sitzt eindeutig am kürzeren Hebel. Die Politikwissenschaftlerin und Verhandlungsexpertin Nora Meier analysiert Donald Trumps Entscheide seit Monaten. Welche Handlungsoptionen sieht sie noch für die Schweiz?

WDR 5 Politikum
Rechtsextreme AfD-Mitarbeiter & Hamas will keinen Frieden

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 22:47


Die AfD beschäftigt rechtsextreme Mitarbeiter, aber die Medien schauen zu wenig in die Maschinenräume dieser Partei, meint unser Gast. Außerdem: Die Hamas hat kein Interesse an Friedensverhandlungen, die sie selber nicht überleben wird. Von WDR 5.

NDR Info - Echo des Tages
Netanjahu strebt offenbar Einnahme von ganz Gaza an

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 25:48


Israels Ministerpräsident Netanjahu will den Militäreinsatz im Gazastreifen offenbar noch einmal ausweiten und den ganzen Küstenstreifen besetzen. Bisher hat Israel etwa 75 Prozent des Gazastreifens eingenommen.

FAZ Frühdenker
Heikler Prozess für die AfD • Union ringt um Israel-Kurs • Kampf gegen Plastik

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 10:20


Das Wichtigste für Sie am Dienstag: Ein Ex-Mitarbeiter von AfD-Mann Krah steht wegen Spionage vor Gericht. 170 Staaten verhandeln über ein Abkommen gegen die Plastikflut. Und eine Studie nimmt die Freizeitbeschäftigungen der Deutschen unter die Lupe.

Rendez-vous
Letzte Chance für ein internationales Plastikabkommen

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 30:12


Plastik ist überall: in den Weltmeeren, in der Luft und selbst in unserem Körper. Nun treffen sich in Genf Delegationen aus mehr als 160 Ländern, um ein international bindendes Vertragswerk gegen Plastikverschmutzung zu schaffen. Angesichts der Macht der Petrochemie-Lobbys keine einfache Aufgabe.

Die Presse 18'48''
Die Schweiz ist Europameister beim Plastikmüll, weshalb?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 20:28 Transcription Available


von Anna Wallner. Ab heute wird in Genf über die Reduktion von Plastik verhandelt. Die Erwartungen an die UN-Konferenz mit 170 Staaten ist groß. Ausgerechnet die Schweiz, das Land, in dem das Abkommen verhandelt wird, zählt zu den größten Plastikmüll-Verbrauchern der Welt, knapp nach USA und Japan. Wieso eigentlich? Ist den Schweizern die Umwelt egal?

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Plastik, Seeleoparden-Gesang, Chatbot-Training

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 5:03


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Plastik ist nicht erst als Müll schädlich, sondern schon vorher +++ Seeleoparden-Männchen singen eine Art Kinderlied +++ KI-Training durch menschliches Feedback könnte für mehr Falschinfos sorgen +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:The Lancet Countdown on health and plastics, The Lancet, 03.08.2025Leopard seal song patterns have similar predictability to nursery rhymes, Scientific Reports, 31.07.2025Machine Bullshit: Characterizing the Emergent Disregard for Truth in Large Language Models, arXiv, 10.07.2025Fermented fruits: scrumping, sharing, and the origin of feasting, BioScience, 31.07.2025Sun, sea and sexual violence: the political economy of party tourism, International Affairs, 01.07.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Update - Deutschlandfunk Nova
Plastikmüll - Wohin mit dem ganzen Scheiß?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 15:55


400 Millionen Tonnen Plastik pro Jahr – aber kein Plan, wohin damit. Während in Genf um ein UN-Abkommen gerungen wird, findet Christian auf einem Leipziger Friedhof ein Enzym, das Plastik zersetzen kann. Aber ist das die Lösung?**********Ihr hört: Moderation: Marcel Bohn Gesprächspartner: Christian Sonnendecker, Biochemiker an der Uni Leipzig Gesprächspartnerin: Jule Reimer, Deutschlandfunk Umwelt- und Verbraucherredaktion**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
UN-Plastikabkommen - Was Kunststoffe so gefährlich macht

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 7:03


Plastik ist nicht nur gefährlich, wenn es in die Umwelt gelangt, sondern auch die Herstellung ist problematisch, sagt Umweltwissenschaftlerin Annika Jahnke. Bei der Produktion werden große Mengen Treibhausgase freigesetzt. Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Lieblingsfolge Nr. 2: Was ist an Kompost erotisch, Franz Rösl?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 55:50


Sommerspezial 2025 - wir sind tief in unser Archiv gestiegen und haben unsere Lieblingsfolgen für Euch zusammengestellt.In Lieblingsfolge Nr. 2 sprechen wir mit dem Kompostexperten Franz Rösl über den Boden und warum gesunder Boden gegen die Klimakrise hilft, für unsere Gesundheit so wichtig ist und wie wir ihn erhalten können.Warum unterm Ahorn 1,2 Millionen Regenwürmer leben und unter der Fichte nur 300? Warum wir mit jedem Industrieapfel eine chemische Volldröhnung bekommen? Geht der Trend zur Wurmkiste? Im Mutmachpodcast von Funke dreht sich alles um den Boden, die Erde, die Krume, die uns trägt und nährt: Was hat es mit dem geheimnisvollen Terra-Petra-Boden auf sich? Wie funktioniert Selbstmineralisierung? Wie nähren Pflanzen den Boden? Wie funktioniert der Wurm als Nährstofffabrik? Worin besteht der Wert der Drei-Felder-Wirtschaft? Warum stecken in jedem Komposthaufen mehr Organismen als es Menschen auf der Erde gibt? Was macht Gülle mit dem Boden? Können Kuhfladen nach Chanel riechen? Warum wir jährlich eine EC-Karte an Plastik verspeisen? Weshalb Kunstdünger eine Art von Zwangsernährung bedeutet? Wieso wir jedes Jahr 4,2 Milliarden Kilogramm beste Erde in den Müll werfen? Plus: Wer was fürs Klima tun will, der pflanzt, ganz egal, was. Folge 566. Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V.Waldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark macht Workshop mit Suse im Oktober 2025, Kloster Schwanberg, UnterfrankenPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoPodcast Untrue Crime mit dem Autorenduo Achilles - Michael Meisheit und Hajo SchumacherMichael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Als Social Entrepreneurs die Welt verändern – Im Gespräch mit Anna Gracia Herbst und Khalil Radi von Buy Food with Plastic (Folge 542)

DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 62:16


Ich freue mich sehr, zum zweiten Mal die Gründer von Buy Food with Plastic im Podcast begrüßen zu dürfen. Anna Gracia Herbst und Khalil Radi, die Köpfe hinter der Non-Profit-Organisation, sprechen über ihre Reise als Social Entrepreneurs. Es geht um mehr als nur Plastik und warme Mahlzeiten. Es geht um die innere Haltung, die es braucht, um dranzubleiben – gegen Widerstände, mit Herz, und für eine größere Vision.    Wir führen ein Gespräch über Sinn, Verantwortung und den Mindset, der echte Veränderung möglich macht:  Wie Buy Food with Plastic entstanden ist  Was sich seit dem letzten Podcast in Nicaragua alles getan hat  Wie die Firmenstruktur aufgebaut ist  Warum es BFWP auf mehreren Kontinenten gibt  Was die persönlichen Herausforderungen sind   

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: ⁠buddha-blog.onlineBitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠.⁠Please support me on Patreon

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Nanoplastik - Die unterschätzte Gefahr im Meer

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 8:44


Plastik, das ins Meer gelangt, zerfällt in winzige Stücke. Die kleinsten dieser Partikel zu erfassen, das Nanoplastik, ist kompliziert. Nun konnten Forschende ermitteln, wie enorm viel davon im Nordatlantik umhertreibt – eine potenzielle Gefahr. Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Andalusien - Wasser sparen mit KI im Obstgarten Europas

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 21:08


Andalusien gilt als einer der trockensten Orte Europas. Für den Anbau von Obst und Gemüse braucht es viel Wasser, das jedoch immer knapper wird. Einige Landwirte setzen auf Apps und KI, um den Verbrauch zu reduzieren, andere schwören auf Plastik. Frantzen, Michael;Macher, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Iranische Atomanlagen / Vera C. Rubin-Observatorium / Paracetamol aus Plastik

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 24:36


Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell