1999 studio album by Oomph!
POPULARITY
Categories
Plastik versus Plastik und deutsche Synchro am Tiefpunkt.
Müll trennen, weniger Fliegen, Plastik vermeiden: Einzelne versuchen viel, um etwas zu verändern. Die Politik setzt auf weniger und schwächt künftige Klimaziele ab. Was halten Sie davon? Diskussion mit Energieökonomin Claudia Kemfert und Moderator Jürgen Wiebicke. Von WDR 5.
Plastik ist nahezu überall - in Verpackungen, in Kleidung, im Bad, in der Küche. Und obwohl wir es täglich benutzen, wissen viele gar nicht, wie stark es unsere Gesundheit und Umwelt beeinflusst. In dieser Folge von DA GEHT NOCH WAS sprechen wir über Plastik und seine Auswirkungen auf uns. Denn: Ein plastikfreier Haushalt ist fast unmöglich - aber wir können bewusster konsumieren, Ressourcen schonen und Schritt für Schritt nachhaltiger und gesünder leben. Ich verrate Euch, welche Produkte ich seit über 20 Jahren meide, wie man mit einfachen Hausmitteln wie Thymian fast alle Reinigungsmittel ersetzen kann und warum es manchmal besser ist, alte Eimer zu behalten, statt neue zu kaufen. Außerdem sprechen wir über eine unsichtbare Gefahr im Alltag: Xeno-Östrogen in Kunststoffen kann sich zum Beispiel auf unsere Hormonbalance auswirken. Und auch Mikroplastik in Kleidung und Kosmetik ist nicht unproblematisch. Welche Alternativen gibt es zu Duschgel, Weichspüler oder Einwegrasierer aus Plastik? Wie können wir beim Einkaufen Plastik vermeiden? Und warum ist loser Tee die bessere Wahl? Ich verrate es Euch. Eure Anastasia.
Khalil Radi ist zurück im Podcast und bringt ein Update mit, das sich gewaschen hat. Vor gut einem Jahr sammelte die Mach dis Ding-Community gemeinsam mit Khalil über 36'000 Franken, um in Ghana einen Recycling-Lastwagen zu finanzieren. Ziel: Eine lokale Kreislaufwirtschaft aufbauen, die selbstragend funktioniert, ohne dauerhafte Spenden. Heute ist der LKW vier Monate im Einsatz, spart mehr Diesel als gedacht, hat eine grössere Region erschlossen als geplant und ist zu 48 % eigenfinanziert. Bis Weihnachten soll das Projekt komplett selbsttragend sein. Doch das ist nur der Anfang: • In Ghana soll eine neue Recyclinganlage mit Schulbank-Produktion entstehen, aus gesammeltem Plastik. • In Nicaragua wurde dank einer 50'000-Franken-Privatspende eine eigene Export-Anlage aufgebaut, um sich vom lokalen Monopolisten unabhängig zu machen. • In Indien startet demnächst ein Pilotprojekt mit einem Kleintransporter, um „Plastik gegen Essen“ und „Plastik gegen Einkommen“ auch in den Slums von Mumbai umzusetzen.
Terrorskandal bei ZDF: Hamas-Terrorist arbeitete für Partnerfirma +++ ZDF-Skandal: Hamas-Terrorist arbeitete für ZDF-Partnerfirma – jahrelang unbemerkt +++ Hans-Georg Maaßen: „Der Verfassungsschutz ist selbst zur Gefahr für die Demokratie geworden“ - Gespräch anlässlich 75 Jahre Verfassungsschutz +++ Im Münsterland stürzt Windrad aus 125 Metern – Öl, Splitter, Plastik verseuchen Acker. Energiewende live. RealUnit Schweiz AG – Vermögensschutz und langfristiger Werterhalt. Informieren Sie sich jetzt und schützen Sie Ihre Ersparnisse! www.realunit.de
Man muss sich auch mal korrigieren: vor einiger Zeit hatte ich mich hier an dieser Stelle über die Plastikdeckel aufgeregt, die an der Flasche bleiben. Hatte dabei vor allem die Milch im Blick, die beim Eingießen manchmal kleckert. Aber ich habe meine Meinung zu diesem Thema geändert! Seit Anfang Juli 2024 ist der Deckel, der fest mit der Flasche verbunden ist, Pflicht. Schon vorher hatten ja viele Unternehmen ihre Getränke nach und nach umgerüstet. Dahinter steht eine EU-Verordnung, mit der der Plastikmüll in der Umwelt reduziert werden soll. Und jetzt muss ich den Blick etwas weiten: raus aus meiner Küche in die Welt. Denn natürlich geht es hier auch um Softdrinks, die unterwegs konsumiert werden. Und das ist alles nicht unerheblich: Plastikdeckel gehören einer Studie zufolge zu den am häufigsten gefundenen Kunststoffabfällen an Stränden der EU. Insgesamt sind die Dimensionen einfach nur erschütternd: mehr als 10 Millionen Tonnen Plastikabfälle landen jedes Jahr in den Ozeanen. Und bleiben dort ewig: Eine Plastiktüte braucht laut Angaben des NABU 20 Jahre, bis sie zerfällt, eine Getränkedose 200 Jahre, eine Plastikflasche sogar 450 Jahre und deren Deckel eben auch. Werden von Seevögeln mit Nahrung verwechselt und Fische haben den Bauch voller Mikroplastik. Riesige Müllstrudel treiben in den Meeren. Der bekannteste im Nordpazifik ist schon so groß wie Mitteleuropa. Also ist alles richtig, was Plastik verbannt. ‚Tropfen auf den heißen Stein‘ oder ‚Kleinvieh macht auch Mist‘. Letzteres würde ich sagen - jeder Schritt zählt. Ich ärgere mich jedenfalls nicht mehr über den dranbleibenden Deckel. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spreche ich darüber, wie sehr uns alltägliche Dinge wie Kosmetik, Putzmittel und Plastik unbewusst belasten können – vor allem unsere Leber und unseren Darm. Ich teile meine eigenen Erfahrungen, was ich in meinem Alltag verändert habe und welche Produkte mir helfen, meinen Körper zu entlasten, ohne perfekt leben zu müssen. Du erfährst, warum natürliche Pflege- und Reinigungsmittel nicht nur für die Umwelt, sondern auch für deinen Körper ein echter Gamechanger sind, wie du problematische Inhaltsstoffe erkennst und mit kleinen Schritten spürbar etwas für dein Wohlbefinden tun kannst.———————————————————Im Podcast erwähnt:Entgiftungsworkshopwww.hannah-willemsen.comHier kannst du dein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch mit mir buchen———————————————————Du möchtest keine Folge verpassen und zusätzliche Tipps direkt in dein Email Postfach bekommen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an und erhalte meine 5 Tipps für ein gesünderes Leben in einem kleinem eBook.Newsletter & FreebieDeine Gedanken zu meinem Podcastfolge kannst Du mir diese gerne auf Instagram @ernaehrungscoach.hannah mitteilen.Ich freue mich über jede Anregung und jeden Kommentar zu meinem Podcast. Schicke mir deine Gedanken gerne als email an info@hannah-willemsen.com, hinterlasse mir hier oder auf Instagram einen Kommentar.Du würdest mir einen riesen Gefallen tun, wenn Du meinen Podcast auf iTunes mit 5 Sternen bewertest. So finden andere diesen Podcast auch und erhalten ebenfalls wertvolle Tipps zum Thema gesunde Ernährung.Alles LiebeDeine Hannah
Hudba Plastiků se nedala poslouchat, přesto se za ně postavili.Underground nebyl vůbec v kruzích odpůrců komunistického režimu vnímán zvlášť pozitivně. Jeden z „otců zakladatelů“ české alternativní hudební scény Martin Chadima ho obviňoval ze sektářství, Milan Knižák vytýkal Ivanovi Jirousovi, že indoktrinuje a zneužívá kluky, kteří věci nerozumí, Václav Černý kritizoval underground za mělkost a vulgaritu a Ivan Sviták namítal, že undergroundoví hudebníci nenabízí politickou alternativu, že je to útěk. A navíc jim chybí univerzalistický étos kultury.Přesto se našli lidé, kteří začali aktivně jednat, když byly dvě desítky undergroundových hudebníků stíhány komunistickými bezpečnostními orgány. Hodně práce udělala dvojice Václav Havel a Jiří Němec, kterým se podařilo dostat do francouzského a italského tisku články o útisku a čistkách. Komunistický režim se naopak bránil mediální kampaní tvrdící, že jsou to feťáci, vlasatci a škodná, psychiatričtí pacienti a kriminálníci. V červnu 1976 Václav Havel spolu s Pavlem Kohoutem, Ludvíkem Vaculíkem, Václavem Černým a Ivanem Klímou vydali prohlášení pro domácí a zahraniční média. Václav Havel se také obrátil na Amnesty International a následovaly i další petice, pod něž se podepisovali umlčení kulturní pracovníci, lidé z hnutí revoluční mládeže, které rozmetal proces 1971. Tím se začala formovat platforma pro Chartu 77. V září 1976 pak Zdeněk Mlynář napsal otevřený dopis politickým činitelům odpovědným za nezákonnost v ČSSR. Fyzicky se tito lidé propojili na chodbách soudu 21-23.září 1976, když probíhá proces s Plastiky.Na některých peticích za The Plastic Peole of the Universe se objevilo i jméno profesora filosofie Jana Patočky. Ačkoli říkal, že ta jejich muzika se vůbec nedá poslouchat, neváhal se za ně vší vahou své osobnosti postavit. Potom plynule přešel do role mluvčího Charty 77, za což nakonec zaplatil životem. Tento způsob chápaní lidské solidarity je dnes těžko představitelný
Der Anchorman Markus Gaupp (Sky) unterbricht die Begehungen seiner Ländereien ja eher ungern - wenn ein wahrer Umweltskandal aber unaufgedeckt bleibt, steht er dem Producer Jens Huiber natürlich stets zur Seite.
Während selbstfahrende Autos und Roboter unseren Alltag erobern, bewegen wir täglich sechs Minuten lang ein Stück Plastik mit Borsten durch den Mund. Die Zahnbürste hat sich seit Jahrhunderten kaum verändert – doch warum scheitern alle Versuche, sie zu revolutionieren? Von den alten Ägyptern mit ihren Zahnpasten aus Ochsenhufen bis zu heutigen High-Tech-Startups: Die Geschichte der Zahnhygiene ist geprägt von Innovationen und spektakulären Pleiten. Das Wiener Startup Amabrush versprach Zahnreinigung in zehn Sekunden und sammelte vier Millionen Euro ein – bevor es 2019 in Konkurs ging. Auch das Luxus-Gerät von Epitome mit 100 Sensoren und 14 Nanokameras für 2400 Euro konnte sich nicht am Markt behaupten. Warum sind automatische Zahnbürsten zum Scheitern verurteilt? Und welche Zukunftstechnologien könnten das Zähneputzen tatsächlich ablösen – von Nanobots bis zur Kariesimpfung?
Die Binden haben eine Oberseite aus Meeresalgen und eine Unterseite aus Plastik. Sie sind ein Prototyp und werden an Obdach- und Wohnungslose verschenkt. Autor:in: Nele Posthausen Von Daily Good News.
Für diese Folge habe ich ein Start Up eingeladen, dessen Idee mich richtig überzeugt hat. Nämlich: DYCLE. Dycle stellt kompostierbare EInlagen für Windeln her, die man in Kombination mit Stoffwindel-Überhosen nutzen kann. Die EInlagen werden dann gesammelt, kompostiert und zu neuer Erde gemacht. Ein System, das auch im Sinne der Kreislaufwirtschaft eine richtig gute Sache ist, denn: Herkömmliche Windeln aus Plastik können am Ende oft nur verbrannt werden und so gehen uns wertvolle Ressourcen verloren. Bei DYCLE bleibt alles im Kreislauf erhalten. Im Interview erklärt Co-Gründer Christian Schloh, wie das System im Detail funktioniert und wie der erste Feldversuch lief. Mehr Infos zu DYCLE: https://dycle.org/de/system Das Weltbeste Olivenöl von MANI Bläuel gibt es jetzt auch in der Mehrweg-Flasche! Die Flasche wird dann bis zu 50 Mal wiederbefüllt. Das spart bis zu 50 Prozent CO2-Emissionen im Vergleich zur Einweg-Verpackung. Und das Schöne: Dabei muss man nicht auf die gewohnte MANI Bläuel-Qualität verzichten, sondern erhält ein vielfach ausgezeichnetes, biologisch angebautes und sogar, Naturland fair zertifiziertes Olivenöl aus Griechenland. Lecker! Mehr Infos: https://shop.mani.bio/mehrwegflasche
Ludwig Schwanthaler - ausgerechnet der Meister der klassizistischen Plastik konnte mit den alten Griechen nichts anfangen. Er liebte die Ritterseligkeit, und so trägt seine Münchner Bavaria über dem antiken Gewand ein Bärenfell.
Wunderbare Plastik-Welt: Warum wir sie nicht verlassen können; Ein Jahr RSV-Impfung: weniger schwere Atemwegsinfektionen; Widerspruchsregelung bei Organspende; Was gute Wasserqualität ausmacht; Nebenwirkungen von Medikamenten; Mikroplastik überall; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
In dieser Folge von Green Voices spricht Host Nike Wessel mit Jens Christoph, dem Geschäftsführer von LEEF, über innovative Wege, wie Alltagsprodukte nachhaltiger gestaltet werden können. LEEF setzt auf umweltfreundliche Alternativen aus Palmblättern und Reismehl – ganz ohne Plastik, aber mit großem Effekt für unseren Planeten.Jens Christoph gibt spannende Einblicke in die Herstellung und Nachhaltigkeitsstandards des Unternehmens: von klimaneutralen Materialien über den Einsatz erneuerbarer Energien bis hin zu fairen Arbeitsbedingungen. Außerdem erzählt er, was der Gewinn des Deutschen Nachhaltigkeitspreises für LEEF bedeutet – und warum er sich wünscht, dass nachhaltige Unternehmen künftig noch mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung erfahren.Eine inspirierende Episode für alle, die wissen wollen, wie aus Visionen konkrete Lösungen für eine grünere Zukunft entstehen.Green Voices ist der Podcast von Studio36 für nachhaltiges Leben, gesellschaftlichen Wandel und starke Ideen. Alle News & Infos zum Podcast: Website Studio36: https://studio36.berlin/podcasts/green-voices/Instagram Studio36: https://www.instagram.com/studio36.berlin/LinkedIN Studio36: https://de.linkedin.com/company/studio36berlinInstagram Nike Wessel: https://www.instagram.com/nike_wessel/ Mehr über Jens Christoph und LEEF:Website: https://leef.bio/de/startseite/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/leef-blattwerk/Instagram: https://www.instagram.com/leef.bio/LinkedIn Jens Christoph: https://www.linkedin.com/in/jens-christoph-a42614a5/Danke, dass du bei dieser Folge zugehört hast!Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast teilt und uns eine Bewertung gebt. Um keine der neuen Folgen zu verpassen, aktiviert die Glocke und folgt uns auf Instagram. Schickt uns Liebesbriefe, Feedback und Anfragen an: info@studio36.berlin Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
BEST OF DIGITALWERK! Michael Braungart hat als Chemiker das Cradle-to-Cradle-Konzept entwickelt und geprägt. Im Podcast gehts um giftige Cola, Algenfassaden, Hotelsex und die Frage, was wir brauchen, damit wir gut fürs Klima werden. Unbedingt reinhören! ____________________________________ Werbepartner der heutigen Folge ist die TERRAS Gruppe Die TERRAS Gruppe ist der Service-Anbieter für kritische Infrastruktur in Deutschland – echter Mittelstand, regional verankert, und deutschlandweit vernetzt. Kein Konzern, sondern eine starke Gemeinschaft von eigenständigen Familienunternehmen, die zusammen wachsen und innovativ vorangehen. Mehr dazu unter www.terras.com. ___________________________________ Wohnraum schaffen und erhalten? Egal ob Sanierung oder systemischer Neubau - B&O Bau ist dafür der richtige Partner. In Deutschland realisiert man pro Jahr zum Beispiel 1000 Wohnungen in Holzhybridbauweise. Mehr Infos gibts unter www.buo.de/bau. ____________________________________ Die Themen des DW Podcast mit Michael Braungart im Überblick: 00:00 - Darum geht es in dieser Folge 03:31 - Bauindustrie als Problem und Chance 06:18 - Technik, Wärmepumpen und das Recht auf Intaktheit 09:25 - Nachhaltigkeit, Berichtszwänge und Scheinlösungen 12:24 - Paradoxe Effekte und systemische Lösungen 18:34 - Materialien und Ressourcen neu denken 24:27 - Verantwortung der Hersteller und zirkuläre Ökonomien 27:40 - Blockaden und Fehlkonstruktionen im Wandel 34:23 - Innovation statt Schuld – Bau, Kreisläufe und Schönheit 39:54 - Kultur der Großzügigkeit und Abschlussgedanken
In der EPA sollen alle wichtigen Gesundheitsdaten gespeichert werden. Bis es soweit ist, ist sie nicht mehr als ein Stück Plastik mit dem Logo der Krankenkasse. Von Uli Winters.
Wenn Fremde deine Kinder anfassen und Mütter mit Maschinengewehren auf Spielplätzen sitzen… Hochverehrte Gesellschaft, welch groteskes Schauspiel sich doch in den Straßen, auf Märkten und Spielplätzen unserer Zeit zuträgt. Frau Alina berichtet von einer greisen Dame, die in einem Anfall von ungebetener Zuneigung die Hand ihres tobenden Kindes packte – als wäre es eine Porzellanpuppe aus längst vergangenen Tagen. Welch Übergriffigkeit, welch Skandal! Doch damit nicht genug. Die Leisadaleschen Chroniken halten weitere Erschütterungen parat: Maschinengewehre (jawohl, verehrte Leserschaft, Maschinengewehre!) aus Plastik, die mit infernalischem Rattern über Großstadtspielplätze hallen. Mütter, die lästern, während die Urheberin des Spektakels nur wenige Schritte entfernt auf der Bank ihr Baby wiegt. Ein kollektives Drama, das nach Aufklärung, Urteil und – ja, wir gestehen es – nach reichlich Spott schreit. Schließlich erreichen uns noch erlesene Einsendungen aus der Community: von Bananen im Dreirad, die zu öffentlichen Empörungen führen, bis hin zur angeknabberten Waffel, die zurück aufs Kita-Buffet wandert. Man kann kaum atmen vor Entrüstung – und vor Lachen. Lady Leisadale verkündet daher: Dies ist die große Momsplaining-Folge. Chaos, Skandälchen, urkomische Zwischenfälle – und mittendrin die ewige Frage: Wann darf man sich einmischen und wann sollte man schlicht die Klappe halten? Du bist schwanger und fühlst dich gerade überfordert, unsicher oder allein? Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ ist jederzeit für dich da – anonym, kostenlos und in 19 Sprachen. Du bist nicht allein: www.hilfetelefon-schwangere.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
An der Frage, wie sich Plastik am besten wirtschaftlich recyceln lässt, scheiden sich die Geister. Es lässt sich mechanisch schredderon oder chemisch auflösen. Die dahinterstehenden Gruppen kämpfen um den Müllmarkt. Dohmen, Caspar www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Die drei Podcaster sind mal wieder vereint! Thomas will von Benjamin unbedingt wissen, was er noch auf der Venus Messe Berlin so erlebt hat! Und wir sprechen darüber, aus welchem Gefäß wir am liebsten trinken.
Reutlingen setzt auf Hightech gegen Plastik im Biomüll: Kameras und Sensoren in Müllwagen entlarven Störstoffe. Trotz Aufklärung und zahlreicher Gespräche trennen aber nicht alle Bürger den Biomüll korrekt. Rund 120 Menschen haben deshalb einen Bußgeldbescheid über 105 Euro erhalten. Watch out, Müllwagen is watching you!
JA gut ich nerde etwas ab und Rante .. alles wie immer. Diesmal Silksong, Wacken, Lego und Gunpla .. Links: https://de.wikipedia.org/wiki/Boutique-Hotel https://www.youtube.com/watch?v=ufSIaz5uhxU https://gamerant.com/hollow-knight-silksong-expectations-wait-good-bad-indie-lesson/ https://www.kerrang.com/the-big-review-wacken-2025-papa-roach-gojira-machine-head-mastodon-king-diamond-mimi-barks-graphic-nature-metal https://www.rockhard.de/stories/wacken-open-air-2025-schlamm-drueber https://www.youtube.com/watch?v=AzGxHD7KUf0 https://www.lego.com/de-de/product/death-star-75419?consent-modal=show&age-gate=grown_up https://www.youtube.com/watch?v=SPf4KhjUxM https://en.wikipedia.org/wiki/Gunpla https://www.reddit.com/r/Grimdank/comments/spwhk1/gw_vs_gunpla_value_for_money/ https://www.youtube.com/watch?v=OC6_EVMx9mg https://www.youtube.com/watch?v=VaoNMYR4z7g
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Mögliche Gründe für späte Jungfräulichkeit +++ Früher Kontakt mit Plastik kann Gesundheitsprobleme im Alter auslösen +++ Hummeln bestäuben Linden seit 24 Millionen Jahren +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Life without sex: Large-scale study links sexlessness to physical, cognitive, and personality traits, socioecological factors, and DNA, PNAS, 16.09.2025The effects of plastic exposures on children's health and urgent opportunities for prevention, The Lancet Child & Adolescent Health, 21.09.202524 million years of pollination interaction between European linden flowers and bumble bees, New Phytologist, 22.09.2025To Have and Have Not – How to Bridge the Gap in Opportunities, OECD, 22.09.2025A long-term ketogenic diet causes hyperlipidemia, liver dysfunction, and glucose intolerance from impaired insulin secretion in mice, Sciences Advances, 19.09.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Akdeniz'in sessiz kahramanı deniz çayırlarının (Neptün topları) mikroplastikleri nasıl filtreleyerek kıyıya taşıdığını ve bunun doğanın bize gönderdiği bir uyarı olduğunu ele alırken, bu görünmez kirliliğin soframıza nasıl ulaştığı — tuz, balık unu ve tatlısu kaynakları üzerinden insan sağlığını da tehdit eden bir zincire dönüştüğünü tartışıyoruz.
Plastik, Glas, Papier, Zigarettenkippen, Windeln? Alles kein Fall für die Biotonnen, aber dennoch landet vieles davon im Biomüll, der dadurch unbrauchbar und für die Abfallentsorger teuer wird. Seit gestern werden deshalb bundesweit Biotonnen kontrolliert. Kleinlich oder notwendig – wie stehen Sie zu Mülltrennung und Abfall Kontrollen? Gast: Ramona Weinrich, Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Fischförmige Sojasoßenspender sind klein und praktisch, aber aus Plastik. Beim Sushi gehören sie wie selbstverständlich dazu. Doch in Südaustralien sind sie seit dem 1. September verboten. Was steckt hinter diesem Verbot?
Breite Reifen, mehr Tempo - Neue Formel für's Fahrrad?; Hitzeschutz in kleinen Kommunen; Wie geht weniger Plastik?; Serious Games - Mit Computerspielen Wissen vermitteln; Corona - Können wir daran einen Haken machen?; Endometriose - Frankreich geht voran mit neuer Strategie und Speicheltests; Schiffe und Fähren - Wirklich so viel besser als Fliegen?; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Hvad skete der mellem Trump og Putin? Landets eneste frivillige ulveværnsgruppe er klar til at skræmme ulve væk i Oksbøl, men venter på grønt lys fra myndighederne. Plastik-forhandlingerne er brudt sammen, men hvem er det, der er så glad for plastik, at de ikke vil være med i en aftale? Vært: Amalie Schroll Munk. Medvirkende: Charlotte Flindt Pedersen, direktør i Det Udenrigspolitiske Selskab. Thomas Mortensen, en af tovholderne på ulveværnsgruppen i Oksbøl. Kristian Syberg, professor i miljødynamik ved Roskilde Universitet.
Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Nun ist klar, dass Verhandlungen in Genf über ein UN-Plastikabkommen vorerst gescheitert sind. Rund 180 Länder konnten sich nicht auf einen Vertragstext einigen. Christian von Burg, SRF-Wissenschaftsredaktor ordnet ein. Die Differenzen zwischen ambitionierten Staaten, darunter die Schweiz, und den Ölländern waren offenbar zu gross. Es kam zu keiner Einigung darüber, wie die Plastikproduktion reduziert und problematische Produkte kontrolliert werden könnten. Was ist der Grund für das Scheitern der Verhandlungen, wie geht es jetzt weiter und was macht Plastik mit Ökosystemen und Menschen. Christian von Burg, SRF-Wissenschaftsredaktor, ist zu Gast bei David Karasek.
Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Strafanzeigen gegen Minister: Pro Asyl kritisiert Umgang mit einstigen afganischen Bundeswehr-Hilfskräften. Gesucht wird: Ein neuer Bahnchef - oder doch mal eine Chefin? Von Thomas Schaaf.
Der er møder på programmet: Et onlinemøde mellem europæiske statsledere, den amerikanske præsident og EU -og Natos top. Et FN-møde som kan betyde begrænsninger for verdens plastikproduktion. Og et pressemøde, der tidligere på sommeren kastede lys over en måske undervurderet indflydelse på den amerikanske præsident: hans kone. Vært: Amalie Schroll Munk. Medvirkende: Steen Nørskov, korrespondent i Tyskland, DR. Jacob Heinel Jensen, korrespondent i USA, Berlingske.
Von der Antarktis bis zur Lunge von Neugeborenen: Plastik ist überall. In Genf versucht sich die Weltgemeinschaft nun dem Problem anzunehmen. Am Donnerstag enden die Beratungen der Vereinten Nationen über ein rechtlich bindendes Abkommen zur Eindämmung der Plastikverschmutzung. Doch was kann wirklich helfen - ein weitreichendes Verbot von Einwegplastik, strenge Recyclingquoten, oder Alternativen zum Kunststoff? Wie groß ist das Plastikproblem eigentlich? Warum ist Plastik so schwer zu vermeiden? Und was bedeutet all das für unsere Gesundheit, für die Artenvielfalt – und für den Alltag? Janina Schreiber diskutiert mit Laura Griestop – World Wildlife Fund (WWF) Deutschland; Prof. Dr. Christian Laforsch –Experte für Mikro- und Nanoplastik, Universität Bayreuth; Giacomo Sebis – Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
Ein Plastikstrohhalm ist in fünf Sekunden hergestellt und fünf Minuten im Einsatz. Er braucht aber 500 Jahre, um sich zu zersetzen. Auch dass Plastikmüll in den Meeren landet und Schaden anrichtet, ist bekannt. Trotzdem steigt weltweit der Verbrauch. Land, Ulrich www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Von Verpackungsmüll bis Mikroplastik: Plastik dominiert unser Leben. Kann Design die Plastikflut eindämmen? Eine Expertin erklärt, welche Ideen es gibt – und welche Hürden.
In Genf verhandeln die Staaten über ein Abkommen gegen Plastikmüll, aber es gibt mächtige Blockierer. Wo liegt das Problem? Und warum ist Recycling nicht die Lösung? Und: Was bringt der neue Nationale Sicherheitsrat? (20:37) Schulz, Josephine
Moritz, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Die Themen von Caro und Robert am 06.08.2025: (00:00:00) Wölfe: Wie das US-Landwirtschaftsministerium versucht, Wölfe zu verscheuchen und was Scarlett Johansson damit zu tun hat. (00:01:53) Plastik: Was auf der Konferenz in Genf besprochen wird und wie man das Plastik sogar aus dem All sehen kann. (00:08:12) Manipulation: Wie Russland ukrainische Jugendliche dazu bringt, Straftaten zu begehen. (00:14:16) Muslimische Beerdigungen: Was bei muslimischen Beerdigungen anders läuft als bei christlichen und warum die Nachfrage danach steigt. (00:19:37) Zu viel Sitzen: Wie Robert euch ans Aufstehen erinnert. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
In der Schweiz verbrauchen wir pro Kopf und Jahr 120 Kilogramm an Kunststoffen. Davon werden nur 10 Prozent recycelt, zeigen Zahlen des Bundes. Die Plastikforscherin erkärt, wo die Schweiz noch aufholen kann – und warum Recycling allein nicht die Lösung für das weltweite Plastikproblem ist. Mit dem weltweiten Plastikproblem befasst sich ab heute auch die UNO an der Plastikkonferenz in Genf. Dort treffen sich heute 75 Umweltministerinnen und Umweltminister mitsamt ihren Delegationen zur UNO-Plastikkonferenz. Das Ziel: In den kommenden zehn Tagen soll ein internationales Abkommen zur Eindämmung der Plastikflut erreicht werden. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Helene Wiesinger, sie forscht zu Kunststoff und gefährlichen Materialien in Kunststoffen und arbeitet bei der Stiftung Food Packaging Forum. ________________ Links: - Plastikkonferenz in Genf: Die UNO diskutiert über einen nachhaltigen Umgang mit Plastik: https://www.srf.ch/news/international/plastikkonferenz-in-genf-die-uno-diskutiert-ueber-einen-nachhaltigen-umgang-mit-plastik ________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marielle Gygax - Mitarbeit: Can Külahcigil ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Plastik ist überall: in den Weltmeeren, in der Luft und selbst in unserem Körper. Nun treffen sich in Genf Delegationen aus mehr als 160 Ländern, um ein international bindendes Vertragswerk gegen Plastikverschmutzung zu schaffen. Ausserdem: Die Schweiz steckt in den Zollverhandlungen mit den USA in einer misslichen Lage, denn sie sitzt eindeutig am kürzeren Hebel. Die Politikwissenschaftlerin und Verhandlungsexpertin Nora Meier analysiert Donald Trumps Entscheide seit Monaten. Welche Handlungsoptionen sieht sie noch für die Schweiz?
Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Die AfD beschäftigt rechtsextreme Mitarbeiter, aber die Medien schauen zu wenig in die Maschinenräume dieser Partei, meint unser Gast. Außerdem: Die Hamas hat kein Interesse an Friedensverhandlungen, die sie selber nicht überleben wird. Von WDR 5.
Israels Ministerpräsident Netanjahu will den Militäreinsatz im Gazastreifen offenbar noch einmal ausweiten und den ganzen Küstenstreifen besetzen. Bisher hat Israel etwa 75 Prozent des Gazastreifens eingenommen.
Das Wichtigste für Sie am Dienstag: Ein Ex-Mitarbeiter von AfD-Mann Krah steht wegen Spionage vor Gericht. 170 Staaten verhandeln über ein Abkommen gegen die Plastikflut. Und eine Studie nimmt die Freizeitbeschäftigungen der Deutschen unter die Lupe.
Plastik ist überall: in den Weltmeeren, in der Luft und selbst in unserem Körper. Nun treffen sich in Genf Delegationen aus mehr als 160 Ländern, um ein international bindendes Vertragswerk gegen Plastikverschmutzung zu schaffen. Angesichts der Macht der Petrochemie-Lobbys keine einfache Aufgabe.
Plastik ist nicht nur gefährlich, wenn es in die Umwelt gelangt, sondern auch die Herstellung ist problematisch, sagt Umweltwissenschaftlerin Annika Jahnke. Bei der Produktion werden große Mengen Treibhausgase freigesetzt. Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Ich freue mich sehr, zum zweiten Mal die Gründer von Buy Food with Plastic im Podcast begrüßen zu dürfen. Anna Gracia Herbst und Khalil Radi, die Köpfe hinter der Non-Profit-Organisation, sprechen über ihre Reise als Social Entrepreneurs. Es geht um mehr als nur Plastik und warme Mahlzeiten. Es geht um die innere Haltung, die es braucht, um dranzubleiben – gegen Widerstände, mit Herz, und für eine größere Vision. Wir führen ein Gespräch über Sinn, Verantwortung und den Mindset, der echte Veränderung möglich macht: Wie Buy Food with Plastic entstanden ist Was sich seit dem letzten Podcast in Nicaragua alles getan hat Wie die Firmenstruktur aufgebaut ist Warum es BFWP auf mehreren Kontinenten gibt Was die persönlichen Herausforderungen sind
Plastik, das ins Meer gelangt, zerfällt in winzige Stücke. Die kleinsten dieser Partikel zu erfassen, das Nanoplastik, ist kompliziert. Nun konnten Forschende ermitteln, wie enorm viel davon im Nordatlantik umhertreibt – eine potenzielle Gefahr. Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell