POPULARITY
Categories
The Mitch Albom Show - Holocaust Remembrance Day - Rabbi Eli Mayerfeld & Rae Nachbar - April 18, 2023
Kennst du das? Dein Kind schreit, die Arbeit nervt, der Nachbar macht Kracht, die wichtige Post kommt zu spät und deine Partnerin will auch noch irgendwas von dir, was dir im Augenblick absolut nicht in den Kram passt? Vielleicht passiert nicht immer alles auf einmal, aber diesen einen Moment, an dem man sich am liebsten per Fingerschnipps an einen anderen Ort beamen möchte, hast du ganz sicher schon einmal erlebt. Wenn dich das nächste Mal also etwas tierisch nervt, erinnere dich an diese Folge meines Podcasts, denn ich verrate dir einen mentalen Trick, der dich ab sofort in diesen Augenblicken ganz entspannt und sogar dankbar werden lässt. Ein grandioser Lift-Hack, der auch tatsächlich funktioniert. Freue dich drauf! One Love. One Dream. One Team. Dein Lars Komm zu meiner IMAGINE TOUR 2023: 18.10. Wien // 19.10. München // 22.10. Neu-Isenburg // 23.10. Stuttgart // 24.10. Hannover // 26.10. Hamburg // 27.10. Hamburg (ausverkauft) // 02.11.Erfurt // 03.11. Magdeburg // 04.11. Leipzig // 11.11. Berlin // 12.11. Dresden // 14.11. Düsseldorf Bestell dir hier deine Tickets: https://www.myticket.de/de/lars-amend-imagine-tour-23-der-soundtrack-deines-lebens-tickets oder https://www.eventim.de/artist/lars-amend/ Noch mehr über Lars: - Der kostenlose Magic Monday Newsletter: https://www.lars-amend.de/ - Lars auf Instagram: https://www.instagram.com/larsamend/ - Lars auf YouTube: https://www.youtube.com/larsamendcoaching
Die Themen: Koalitionsausschuss vertagt auf Dienstag; Israel verschiebt Justizreform, der öffentliche Verkehr lag am Montag lahm; Fälle von seelischer und körperlicher Gewalt in Kitas; Volksentscheid für ein klimaneutrales Berlin ist gescheitert, aber die Debatte bleibt; weltweites Bevölkerungswachstum soll schon 2040 stoppen; vermummte dringen in Olaf Scholz' Wohnhaus ein; FC Bayern - Oliver Kahn und Hasan Salihamidžić verlieren an Glaubwürdigkeit und Söder isst zerhackte Lunge Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Am Freitag wurde bekannt, dass Deutschland der Schweiz Leopard-2-Kampfpanzer abkaufen will. Der nördliche Nachbar könnte damit Panzerlieferungen an die Ukraine kompensieren. Für die Schweiz ein heikles Thema. Wie äussert sich Armee-Chef Thomas Süssli zu der Anfrage? Weitere Themen: (01:07) Panzerweitergabe an Deutschland: Was sagt der Armee-Chef? (09:30) Massnahmen bei Strommangel: Bundesrat macht Rückzieher (13:12) Frankreichs undurchsichtige Russlandpolitik (20:43) Nach Nordirland-Einigung: Wie geht es weiter? (26:19) Die mühselige Dokumentation von Kriegsverbrechen (32:36) Bund bewilligt neue Versuche mit E-Voting (36:38) Die KV-Lehre im Wandel der Zeit
Triggerwarnung: Im 1. Fall geht es um sexualisierte Gewalt (wird nur vor Gericht & Presse thematisiert) und im 2. Fall geht es um Gewalt an Kindern. Hej! Willkommen in Dänemark - der Nation, die der Welt nicht nur Lego und den Hygge-Lifestyle beschert hat, sondern auch den ein oder anderen spektakulären Kriminalfall. Um zwei davon geht es in dieser Folge “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe”. Kims Vorfreude ist riesig. Die 30-Jährige erfüllt sich gemeinsam mit ihrem Freund Jonas einen Lebenstraum: Sie gehen für ein Jahr nach China. Kurz vor der Abreise bekommt die Journalistin noch die Chance auf ein lang ersehntes Interview. Und damit sorgt sie weltweit für Schlagzeilen - tragischerweise ganz anders als geplant. Die Ostseeinsel Bornholm wird in den 90er Jahren das “Beverly Hills von Dänemark” genannt. Smilla erhofft sich hier, wo sich das Leben wie in einer kalifornischen Soap anfühlt, einen Neubeginn. Für sich und ihr Liebesleben. Es dauert nicht lange, da trifft sie ihren Traummann. Doch ihre Affäre nimmt ein dramatisches Ende. Diesmal werfen wir einen Blick zu unseren Nachbar:innen im Norden und sprechen darüber, was “lebenslang” in Dänemark bedeutet, bei welchen Delikten besonders hart durchgegriffen wird und warum so manches Gefängnis dort schöner ist als einige deutsche Wohnsiedlungen. Außerdem erklären wir, wieso in der Gefängnispost oft Liebesbriefe landen und warum Paulina erstmal keine Schöffin wird. **Kapitel** 1. Fall Kim 2. Aha: Liebe durch Gitterstäbe 3. Fall “Smilla” 4. Aha: Gefängnisse in Dänemark 5. Strafmaß für Mord 6. Raserei 7. Bankraub **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** *Fall Kim* Ingrid und Joachim Wall: Kim Wall, btb Verlag, 2018 Emma Sullivan: In die Tiefe - Der Mord auf dem U-Boot (Netflix-Doku) Spiegel: Kalt und ohne Empathie: https://bit.ly/3y0eFBE Weekendavisen: Det sidste døgn med Kim Wall: https://bit.ly/2KMSjZC *Fall “Smilla”* Stern: Die Frau mit dem Feuer: https://bit.ly/3xYCSIA alt: Wenn Frauen morden: https://bit.ly/41u1BSB Seoghoer: https://bit.ly/3YcmBdM Berlingske: Børnelægen, som blev barnemorder: https://bit.ly/3Zwbmy5 *Diskussion* Spiegel: Dänemark: https://bit.ly/3ZqULvr Spiegel: Fall Peter Madsen: https://bit.ly/3IX07Js Baunetz: SIcher ohne Gitter: https://bit.ly/3EDX3PV Tagesspiegel: Familienknast in Kopenhagen: https://bit.ly/3Zna48Z DR: So viele wurden in den letzten zehn Jahren zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt: https://bit.ly/3J1kyoK justitsministeriet: Fast 1.000 Fahrzeuge beschlagnahmt: https://bit.ly/3Z8NpwL Welt: Dänemarks knallharter Weg gegen Bandenkriminalität: https://bit.ly/3EKNkXU WiWo: Warum sind dänische Banken sicherer als deutsche?: https://bit.ly/3Izh2Ap **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Ein Jahr ist es her, dass mitten in Europa ein Krieg ausgebrochen ist. Russland hat die Ukraine überfallen. Mit beeindruckender Motivation, mit Mut und Willensstärke und der Solidarität der Nachbar- und Partner-Staaten, wehrt sich die Ukraine seither gegen ihren Aggressor. Und diejenigen, die nicht kämpfen können, die fliehen. Zwölf Millionen Menschen wurden vertrieben, Fünf Millionen haben bisher ihr Land verlassen. Allein Deutschland hat im vergangenen Jahr 1,1 Millionen Schutz gewährt. Anlässlich des Jahrestages des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Migrationsforscher Gerald Knaus über die Fluchtbewegung der Ukrainerinnen und Ukrainer, und die damit verbundenen Herausforderungen. Eine Analyse auf nationaler und supranationaler Ebene über die gerechte Verteilung der Kriegsflüchtlinge und der fehlenden strategischen Vision Europas. Die Stilfrage widmet sich dem Konzept von All-You-Can-Eat Restaurants; Alev Approved den Podcast Fix und Vierzig von Katja Berlin und Gunda Windmüller mit Miriam Stein und die Zukunft gehört… der Vier-Tage-Woche.
Jonas und seine beiden Freunde wollen es sich gemütlich machen: Zusammen ein bisschen abhängen, zocken und Musik hören. Doch das Treffen endet plötzlich, als ein Nachbar völlig überraschend mit einer mysteriösen Tatwaffe auf die drei Jungs losgeht... Warum hat der Nachbar das getan? Ist ein Nachbarschaftsstreit eskaliert? Und was hat es mit der Tatwaffe auf sich? ***Triggerwarnung: Dieser Podcast enthält Schilderungen von Gewalt, Sex oder schrägen Sexpraktiken. Einige Menschen können auf entsprechende Szenen sensibel reagieren***Alle True Crime Staffeln findet ihr auch in der ARD-Audiothek und der Audiothek App https://www.ardaudiothek.de/sendung/true-crime-toedliche-verbrechen/78029956/
Ende August war es wieder so weit: Campingplatz, Schranke hoch, Parzelle suchen, stumme Blicke gepaart mit Zweifel, ob und wie der langhaarige Typ sein Mobil rückwärts einparkend aufs angemietete Rechteck kriegt. Unser neuer Nachbar stand mit nacktem Oberkörper in der Sonne und verfolgte aufmerksam jede meiner Bewegungen hinterm Lenkrad. Als ich ausstieg, winkte er mir […]
Neue Details über das Leben des enttarnten BND-Doppelagenten, Moderatorin Anne Will gibt ihre Talkshow auf – und Lisa Marie Presley stirbt an einem Herzstillstand. Das ist die Lage am Freitagabend. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Ich hab zufällig bemerkt, dass ein Nachbar aus unserem Haus in der Nacht immer sein E-Auto an einer allgemeinen Steckdose lädt. Sodass quasi alle im Haus dafür zahlen müssen. Was soll ich tun? Ihn bei der Hausverwaltung melden, ihn vielleicht sogar anzeigen?
Ich hab zufällig bemerkt, dass ein Nachbar aus unserem Haus in der Nacht immer sein E-Auto an einer allgemeinen Steckdose lädt. Sodass quasi alle im Haus dafür zahlen müssen. Was soll ich tun? Ihn bei der Hausverwaltung melden, ihn vielleicht sogar anzeigen?
Szabó-Székely Ármin Bécsy Tamás és Junior Prima díjas dramaturg. 2006-ban érettségizett Budapesten a Városmajori Gimnáziumban. 2006 - 2007 között az Eötvös Loránd Tudományegyetem Bölcsészettudományi Karon szabad bölcsészet hallgatott, majd 2007-2012 között a Színház- és Filmművészeti Egyetemen színházi dramaturg szak hallgatója volt és 2015-2021 között a Színház- és Filmművészeti Egyetem PhD-képzésében vett részt. Angolul és Németül felsőfokon beszél. Stuttgartban is rendezett Székely Kriszta - Grimm-mesék alapján készült darabot, ahol színtén a rendezővel dolgozott együtt. A Katona József Színház rendezője Grimm-mesék alapján készült történeteket vitt színpadra a Theater Tri-Bühnében Fernweh (Elvágyódás) címmel. Dömötör András rendezővel a Schauspielhaus Grazban dolgozott együtt, 2016-ban a Vorsicht, Nachbar! című darabban. #dramaturg #színház #bemutató #podcast https://dramaturg.hu/szabo-szekely-armin https://www.youtube.com/watch?v=KUyHA7rGUE4 https://www.youtube.com/watch?v=yLawFQjoYeg https://www.youtube.com/watch?v=SaaEg8nkfXQ https://www.youtube.com/watch?v=oWuv8kMUPvU https://www.youtube.com/watch?v=r0nF0VCchtA https://www.youtube.com/watch?v=Jmx8Kf3drfM https://deszkavizio.hu/tag/szabo-szekely-armin/ https://www.jegy.hu/person/szabo-szekely-armin-8377#panel1 https://revizoronline.com/hu/cikk/9164/interju-balazs-julival-es-szabo-szekely-arminnal https://szinhaz.hu/2016/03/08/stuttgartban_rendezett_szekely_kriszta_grimm-mesek_alapjan_keszult_darab https://librarius.hu/2017/10/30/ok-kaptak-2017-es-junior-prima-dijat-szinhaz-es-filmmuveszet-kategoriaban/ https://szinhaz.net/2022/11/02/szabo-szekely-armin-igazsag-a-hegyrol/?fbclid=IwAR14B4uai2Geqg7YhQjvjQh2v75B3_jiB-N2hytBlAoxYxUE4FlZmjgNldA
Sind Kameras an einer Doppelhaushälfte akzeptabel, wenn sich der Nachbar beobachtet fühlt? Bekomme ich ein fiktives Geburtsdatum im Pass, wenn der wahre Termin nicht bekannt ist? Die Urteile der Woche mit Immo Hesse.
AG Potsdam 16.04.15 - 37 C 454/13 & AG Riesa 24.04.19 - 9 Cs 926 Js 3044/19 auf: examenerfolgreichshop.myshopify.com perfekte Geschenkideen von Juristen für Juristen (einfach auf den Link jetzt klicken / direkt in deinen Browser eingeben / kopieren) und so den Podcast jetzt unterstützen. Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_news Website: www.rechtsprechung-news.webnode.com Jura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Examen Erfolgreich Shop; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; ExamenErfolgreichShop; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO; Drohne; Nachbar; Luftgewehr; Abschießen; Grundstück; Persönlichkeitsrecht; Unterlassung;
Das Jugendwort 2020: lost. Deine Tochter meint immer öfter sie sei "lost"? Im Internet liest Du dieses komische Wort auch ständig? Sogar dein Nachbar benutzte es neulich? Aber Du hast so gar keine Ahnung was es bedeutet? Dann bist auch Du "lost". Um die Jugend zu verstehen und mitreden zu können, findest Du hier eine kurze Erläuterung zu diesem Mysterium. Gesprochen von Tessa Langthaler.
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat in Estland alte Wunden aufgerissen. Man erinnert sich an die sowjetische Besatzung und entfernt Denkmäler aus dieser Zeit. Die russischsprachige Minderheit schwankt derweil zwischen Anpassung und Trotz. Und viele fragen sich: Greift Russland auch Estland an? Am 16. August hob ein Kran einen sowjetischen Panzer in der estnisch-russischen Grenzstadt Narva vom Sockel. Das Denkmal sollte an den Sieg der Sowjets im Zweiten Weltkrieg erinnern. Doch in Zeiten des Ukrainekriegs wollte die estnische Politik das Kriegsgerät der früheren Besatzungsmacht nicht mehr dulden. Denn in Estland fühlt man sich durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine an die eigene leidvolle Geschichte erinnert. Doch in Narva sind 95 Prozent der Menschen russischstämmig. Der Panzer ist zwar weg, geistert aber noch in den Köpfen herum. Viele fühlen sich um die eigene Geschichte betrogen, einige versammeln sich regelmässig am Standort des Denkmals, legen Blumen nieder und lassen Lieder ertönen, die den Sieg der Sowjets über die Nazis verherrlichen. Der Nachbar Russland giesst fleissig Öl ins Feuer: Er stellt in unmittelbarer Nachbarschaft von Narva einen typengleichen alten Sowjetpanzer auf einen Sockel und eröffnet das Denkmal mit viel Pomp – begleitet von Drohgebärden in Richtung Estland. Wie ernst sind die Drohungen zu nehmen? Stimmen und Einschätzungen aus dem nördlichsten Land des Baltikums. (Erstausstrahlung: 22. Oktober 2022)
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat in Estland alte Wunden aufgerissen. Man erinnert sich an die sowjetische Besatzung und entfernt Denkmäler aus dieser Zeit. Die russischsprachige Minderheit schwankt derweil zwischen Anpassung und Trotz. Und viele fragen sich: Greift Russland auch Estland an? Am 16. August hob ein Kran einen sowjetischen Panzer in der estnisch-russischen Grenzstadt Narva vom Sockel. Das Denkmal sollte an den Sieg der Sowjets im Zweiten Weltkrieg erinnern. Doch in Zeiten des Ukrainekriegs wollte die estnische Politik das Kriegsgerät der früheren Besatzungsmacht nicht mehr dulden. Denn in Estland fühlt man sich durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine an die eigene leidvolle Geschichte erinnert. Doch in Narva sind 95 Prozent der Menschen russischstämmig. Der Panzer ist zwar weg, geistert aber noch in den Köpfen herum. Viele fühlen sich um die eigene Geschichte betrogen, einige versammeln sich regelmässig am Standort des Denkmals, legen Blumen nieder und lassen Lieder ertönen, die den Sieg der Sowjets über die Nazis verherrlichen. Der Nachbar Russland giesst fleissig Öl ins Feuer: Er stellt in unmittelbarer Nachbarschaft von Narva einen typengleichen alten Sowjetpanzer auf einen Sockel und eröffnet das Denkmal mit viel Pomp – begleitet von Drohgebärden in Richtung Estland. Wie ernst sind die Drohungen zu nehmen? Stimmen und Einschätzungen aus dem nördlichsten Land des Baltikums. (Erstausstrahlung: 22. Oktober 2022)
Dünne Wände und eurer Nachbar bekommt alles mit
Die Republik Moldau ist eines der ärmsten Länder Europas. Der direkte Nachbar der Ukraine hat aber trotzdem mehr als 100.000 Flüchtlinge aufgenommen. Dabei fühlt sich der EU-Beitrittskandidat bedroht vom russischen Aggressor und befürchtet gar, im kommenden Jahr angegriffen zu werden. Und die Lage ist jetzt im Winter schon schwer genug, wie Laila Weiß von Caritas International in SWR Aktuell bestätigt: „Es ist eine große Herausforderung für Moldau: Die Aufnahmezentren können noch beheizt werden. Aber Moldau ist zu 70 Prozent von russischem Gas abhängig und aktuell steigen die Gaspreise extrem an.“ Wie Caritas International in Moldau hilft, darüber hat Laila Weiß mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesprochen.
Bianca will ihr Paket beim Nachbar abholen. Doch dieser öffnet die Tür nicht. Und Heiko fragt sich: Wer haftet nun?
Wäschenbach, Juliawww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Im September 2021 reiste der langjährige Russland-Korrespondent Christof Franzen entlang der russisch-baltischen Grenze. Damals war noch leiser Optimismus zu spüren. Im Juli 2022 zeigt sich ein komplett anderes Bild. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine reisst alte Gräben wieder auf. Christof Franzen reiste im September 2021 entlang der Grenze zwischen Russland und den baltischen Staaten, Estland, Lettland und Litauen. Er wollte herausfinden, wie es den Menschen auf beiden Seiten der Grenze geht, dreissig Jahre nach dem Ende der Sowjetunion. Sein Fazit damals: Obwohl Russland seit Jahren wieder aggressiver auftritt gegenüber den direkten Nachbarn im Westen, fühlen sich die Balten sicher, man sei ja schliesslich in der Nato und zufrieden, in der EU zu sein, sagten sie. Und auch die meisten Protagonistinnen und Protagonisten auf der russischen Seite fühlten sich nicht bedroht vom Nachbarn, wiewohl eine gewisse Wehmut da und dort mitschwang, dass man nicht mehr im gleichen, grossen Reich zusammenleben würde. Keine der Protagonistinnen und Protagonisten glaubte damals, dass Russland die Ukraine angreifen würde. Sie alle wurden eines Besseren belehrt. Gut vier Monate nach Kriegsbeginn, im Juli 2022 reist Christof Franzen noch einmal ins Baltikum und kontaktiert auch die Menschen auf der russischen Seite. Es sind berührende, aber auch beklemmende Begegnungen. Ein Beispiel: Marina Selenko wohnt auf der russischen Seite, zirka 30 Kilometer von der Grenze zu Estland entfernt. Ihre Leidenschaft und Broterwerb ist das Retten von verletzten Störchen. Im September 2021 meinte sie noch: Die Fernsehpropaganda schaue sie schon lange nicht mehr. Sie habe ein gutes Verhältnis zu den Nachbarn im Baltikum und überhaupt nur Menschen seien so dumm und würden Grenzen kennen. Ein knappes Jahr später ist alles ganz anders: Vor ihrem Haus weht eine Sowjetflagge und sie kann nicht mehr an sich halten: Die Ukrainerinnen und Ukrainer seien Nazis, der Krieg müsse zum Schutze Russlands sein. Sie wünsche sich den Eisernen Vorhang zurück. Die zwei Reisen entlang der russisch-baltischen Grenzen fühlen sich an, als wären sie aus zwei weit auseinanderliegenden Epochen. Zwei Reisen, die Reporter Christof Franzen noch lange in Erinnerung bleiben werden.
Stellt Euch vor, Ihr seid in einem Raum mit 100 Fremden. Stellt Euch vor, sie sind Typen wie Eure Kolleg:innen und Nachbar:innen. Und alle antworten auf dieselbe Frage, allein auf der Grundlage ihres eigenen Instinkts, ihrer Wahrnehmungen und Selbstreflexion. Die Ja-Antworter gehen in die linke Ecke, die Nein-Antworter in die andere. Und kein Licht sagt Euch am Ende, ob Ihr richtig steht. Dafür wisst Ihr aber, wie durchschnittlich Ihr so seid oder ob Ihr dachtet, Ihr seid durchschnittlich, der große Durchschnitt aber ganz anders denkt als die meisten es erwartet hätten, weswegen Eure antizipierte Normalantwort Euch jetzt so aussehen lässt, als würdet Ihr Euch für was Besonderes halten. Was übrigens 50 % aller Menschen tun. Lest Ihr eigentlich Shownotes? thanaverage.xyz
My home is my Castle: Die eigenen vier Wände sind für die meisten Menschen Rückzugsort und Ruheoase. Doch die Grenzen dieses persönlichen Reichs sind oft nur wenige Zentimeter dick. Und wer auf der anderen Seite wohnt, das kann man sich in der Regel nicht aussuchen. Daher kommt es zwischen Nachbar:innen häufig zu Streitereien – die schrecklich enden können - wie zeigt diese Folge "Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe". Familie Nowak liebt ihren Schrebergarten: Seit 30 Jahren hegen und pflegen Annette, Heinrich und Sohn Leander ihre Parzelle in der Kleingartenkolonie. Alles könnte perfekt sein – wenn da nicht der Nachbar wäre, der wie ein General durch die Anlage patrouilliert, um seine Vorstellungen von Recht und Ordnung durchzusetzen. Als sich die Hobbygärtner:innen dagegen auflehnen, bringen ein paar Gartenabfälle die Hölle über das grüne Paradies. Sich endlich zu Hause fühlen: Das ist Dieters großer Wunsch, als er 2001 in das Mietshaus mit der Nummer 134 zieht. Aber die Traumwohnung wird schnell zum Albtraum. Denn sein Nachbar Helmut hält nichts von einem friedlichen Miteinander, und der ohrenbetäubende Lärm aus seiner Wohnung bringt Dieter fast um den Verstand. Drei Jahre streiten die beiden, bis endlich Ruhe einkehrt. Doch dann steht die Polizei vor der Tür – denn den Konflikt haben die Männer nicht mit Worten, sondern mit Gewalt gelöst. Gartenzwerge, Kindergebrüll oder Zigarettengestank: Es gibt quasi nichts, worüber in deutschen Wohnsiedlungen nicht gestritten wird. Rund 300.000 Auseinandersetzungen landen jährlich vor Gericht. Warum es mit den Menschen von nebenan so oft kracht, was man tun kann, bevor Meinungsverschiedenheiten eskalieren, und wann “Jipiiie”-Rufe ein Problem für den nachbarschaftlichen Frieden werden, besprechen wir in der Folge: Die Nachbarn - Verbrechen von nebenan. Interviewpartnerin in dieser Folge: Marion Baatz, Rechtsanwältin für Nachbarschaftsrecht Max Richard Leßmanns Buch: Liebe in Zeiten der Follower: https://bit.ly/3VZmvWl https://www.instagram.com/maxrichardlessmann Und sein Podcast mit Elena Gruschka: https://spoti.fi/3h54F5q **Kapitel** 1. Fall “Leander” 2. Aha: Zwanghafte Persönlichkeitsstörung 3. Fall “Achim” 4. Aha: Lärmbelästigung 5. Häufigste Beschwerdegründe 6. Psychologische Aspekte 7. Fall “Dicke Katzen” **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** *Fall “Leander”* Urteil 12 Ks 17 Js 31968/08 Stern: Mordfall in Gifhorn - "Ich bin der Teufel": https://bit.ly/3F4tUN1 SZ: Eine Frage des Prinzips: https://bit.ly/3VXxmzM ZDF: Drei Tote im Kleingarten: https://bit.ly/3FsmFA4 Spiegel: Der kleine Herr R. und das große Ganze: https://bit.ly/3P8aeN8 *Fall “Achim”* Welt: Nachbarn zerstückelt, weil er zu laut Radio hörte: https://bit.ly/3VSOu9V Sächsische Zeitung: Blutiger Nachbarschaftsstreit: https://bit.ly/3gX50ao YouTube: Anwälte der Toten - S06E02 - Der Mörder von nebenan, Nachbarn zerstückelt: https://bit.ly/3Ftyw0x Tag24: Einer der schlimmsten Gewalttäter Sachsens: https://bit.ly/3UBeG8f Focus: Nachbar zerhackt und in Tüten gesteckt: https://bit.ly/3BeEYWZ *Diskussion* Gothaer.de: Friede am Gartenzaun?: https://bit.ly/3HhQbK3 therapie.de: Bin ich zwanghaft?: https://bit.ly/3XXIIWp Focus: Lärmbelästigung: Ruhezeiten und Strafen: https://bit.ly/3P3FLj0 Die Versicherer: Streit unter Nachbarn: Das sind die 10 skurrilsten Gerichtsurteile: https://bit.ly/3P8bRue nj.com: Corrections officer stabbed to death in fight with 18-year-old neighbor: https://bit.ly/3Fu6sKJ **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
An einem Tag im Frühjahr 2021 kam ein Nachbar zu uns nach Hause, um sich mit uns zu unterhalten. Mein Mann fragte ihn: „Wie kann man am besten Bargeld zu Hause aufbewahren?“ Die Antwort des Nachbar lautete: „Niemand bewahrt Geld im Haupthaus auf. Alle Leute verstecken ihr Geld in einem separaten Häuschen.“ – „Du hast recht“, meinte mein Mann. „Vor ein paar Jahren hat sich mal ein Dieb durch die Eingangstür in unser Haus geschlichen. Er hat die Schreibtischschublade aufgebrochen und 1.500 Yuan (ca. 215 Euro) gestohlen.... https://de.minghui.org/html/articles/2022/10/8/163661.html
Der Vater von Monique Mukaminega wurde 1994 von Hutu-Milizen umgebracht. Der Täter war der Nachbar, dessen Frau weiterhin Tür an Tür mit Monique Mukaminega lebt. Trotz dieser Vergangenheit haben die Frauen es geschafft, ein neues Miteinander zu finden.
Tschechien hat fast 11 Millionen Einwohner und bis Ende Dezember den EU-Ratsvorsitz. Es ist ein wenig kleiner als Österreich und hat mit 810 Kilometern seine längste Grenze mit Deutschland. Und….Hand auf's Herz, wir wissen wenig über dieses Land. Damit das nicht so bleibt haben wir bei Till Janzer, dem Chefredakteur der deutschen Sparte von Radio Prag International nachgefragt.
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat in Estland alte Wunden aufgerissen. Man erinnert sich an die sowjetische Besatzung und entfernt Denkmäler aus dieser Zeit. Die russischsprachige Minderheit schwankt derweil zwischen Anpassung und Trotz. Und viele fragen sich: Greift Russland auch Estland an? Am 16. August hob ein Kran einen sowjetischen Panzer in der estnisch-russischen Grenzstadt Narva vom Sockel. Das Denkmal sollte an den Sieg der Sowjets im Zweiten Weltkrieg erinnern. Doch in Zeiten des Ukrainekriegs wollte die estnische Politik das Kriegsgerät der früheren Besatzungsmacht nicht mehr dulden. Denn in Estland fühlt man sich durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine an die eigene leidvolle Geschichte erinnert. Doch in Narva sind 95 Prozent der Menschen russischstämmig. Der Panzer ist zwar weg, geistert aber noch in den Köpfen herum. Viele fühlen sich um die eigene Geschichte betrogen, einige versammeln sich regelmässig am Standort des Denkmals, legen Blumen nieder und lassen Lieder ertönen, die den Sieg der Sowjets über die Nazis verherrlichen. Der Nachbar Russland giesst fleissig Öl ins Feuer: Er stellt in unmittelbarer Nachbarschaft von Narva einen typengleichen alten Sowjetpanzer auf einen Sockel und eröffnet das Denkmal mit viel Pomp – begleitet von Drohgebärden in Richtung Estland. Wie ernst sind die Drohungen zu nehmen? Stimmen und Einschätzungen aus dem nördlichsten Land des Baltikums.
Habt ihr euch schon mal gefragt, was eure Nachbar:innen so über euch sagen würden? Till und Moritz tauchen tief ins Nachbarschafts-Game ein und fragen sich: Wie baut man auf dem Dorf vs. in Berlin ein gutes Verhältnis zu seinen Nachbar:innen auf. Oder will man das vielleicht gar nicht? Hausaufgabe für euch: Moritz Neumeier: Lustig https://www.ardmediathek.de/video/comedy/moritz-neumeier-lustig/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLThjOTk3MWJlLTg1YzEtNDk1Ny05NmQ1LTRjNjdiMWEzZDQyNg Released by rbb media.
► Mach jetzt den ultimativen Freiheits-Test und erhalte in nur 7 Minuten deine persönliche Freiheits-Skala auf allen 5 Ebenen: Freiheits-Test ___ Heute gibt es eine Spezial-Episode! Auf unserem Podcast veröffentlichen wir normalerweise nur deutsche Folgen. In ganz besonderen Fällen gibt es auch mal eine Folge in Englisch. Heute haben wir Luke Brown zu Gast. Ein weltbekannter Künstler, der tausende von Menschen mit seiner psychedelischen Kunst beeindruckt. Er ist Nachbar von unserem Podcast-Host Mischa auf der Insel Koh Phangan in Thailand und hat die komplette Villa von Mischa mit seiner Kunst ausgestattet. In der dieser Folge sprechen Mischa und Luke über die Themen: - Wie psychedelische Substanzen das Leben von Luke und seiner Kunst nachhaltig verändert haben - Warum Luke seinen Bachelor in Kunst nie gebraucht hat - Wie er die Mitte zwischen Disziplin und Flow findet - Wie er Erfolgreich wurde und welche Mentoren er hat Hier geht es zum Podcast-Video aus dem Studio: https://youtu.be/zyWQrIVEPh0 ___ Wenn dir die Folge gefallen hat, freue ich mich über eine 5-Sterne-Bewertung bei Spotify und iTunes, einen Kommentar bei iTunes und natürlich einem Abo! Damit hilfst du uns den Podcast noch besser und bekannter zu machen. ► Lerne die entscheidenden Schritte kennen, um deine persönliche Bestimmung zu finden und endlich deine Ketten zu sprengen: ChainlessMENTORING ► Werde langfristig produktiver und lerne in nur 5 Wochen, wie du deine Ziele mit Leichtigkeit erreichst: FlowState-Productivity-Coaching ► Lerne in nur 8 Wochen, wie du durch ethisches Verkaufen örtliche Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit erlangst: Ethical Closing Coaching ► ZEIT IST GELD! Erlange Freiheit durch finanzielle Intelligenz und nimm noch heute deine Finanzen in die Hand: Finanz-Coaching ► An alle Männer! Wenn du als Mann deine Männlichkeit stärken willst, dann schau unbedingt bei Alex Wirthl vorbei: Grow Men's Training™ Du willst den Podcast auch in Videoformat erleben? Zu jedem Podcast findest du auch Videoinhalte auf unserem neuen: YouTube-Kanal ChainlessLIFE Schreib mir deine Meinung bei Facebook in unsere Gruppe: Ich freue mich immer über ein Feedback Kooperationsanfragen: podcast@chainlesslife.com Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL Mein Buch: https://bit.ly/Pod_ChainlessLIFE-Buch Mehr über Luke Brown Instagram: https://www.instagram.com/lukebrownart/ Webseite: https://www.lukebrownart.com/
Heute bekommen die Detektivinnen einen weiteren Hinweis von Herrn Winter, ein Nachbar. Viel Spaß beim Zuhören! Zum Buch: Die drei !!!, Bücherhelden 2. Klasse, Das Rätsel der Meerjungfrau https://amzn.eu/d/g8LyFN8
Adrianne Jones aus Mansfield ist eine gute Schülerin mit großen Zukunftsplänen. Doch die hübsche 16-Jährige testete auch ihre Grenzen aus und geht heimlich zu Partys - was ihrem Vater gar nicht passt, zumal Drogengangs in der Gegend ihr Unwesen treiben. Als Adrianne eines Morgens verschwindet, machen sich die Eltern große Sorgen und melden das Mädchen als vermisst. Währenddessen nimmt der Fall 15 Kilometer entfernt eine tragische Wendung, nachdem ein Nachbar namens Gary Foster im Gras neben seinem Grundstück eine weibliche Leiche entdeckt. Die Tote wurde regelrecht hingerichtet mit einem Kopfschuss zwischen die Augen. Handelt es sich um einen Auftragsmord oder stammt der Täter aus den eigenen Reihen? *** Werbung Hello Fresh Mit dem Gutscheincode HFMORDLAUSCH sparst Du in Deutschland und Österreich bis zu 90€ auf Deine ersten 4 Boxen von HelloFresh. Kostenlosen Versand für die 1. Box gibt's obendrauf dazu. Für die Schweiz sind es bis zu CHF 140.- auf Deine ersten 4 Boxen Link für DE/AT: http://hellofresh.de/podcast Link für CH: http://hellofresh.ch/podcast Der Code ist nur für Neukund*innen einlösbar. Emma Finde Deinen besten Schlaf mit den Produkten von Emma. Jetzt risikofrei 100 Nächte Probeschlafen. Spare kombinierbar 5% on top auf alle Angebote auf www.emma-matratze.de/emmalausch Code: EMMALAUSCH "Emma One Federkern ist Testsieger bei Stiftung Warentest, 10/21, 140x200cm, Produktgleich mit der getesteten Emma Dynamic" Babbel (CH) Mit dem Code Zeuge erhältst du das 6-Monatsabo von Babbel zum Preis von nur 3 Monaten. Das Angebot gilt bis zum 31.10.2022. Einfach auf www.babbel.com/audio einlösen und loslegen. *** Mehr Infos zu unserem Podcast auf: www.tlc.de/podcast *** Gerne könnt ihr mit uns auch über unsere TLC Social-Media-Accounts diskutieren. Schreibt uns einfach unter dem Hashtag #Mordlausch, stellt Fragen und gebt eure Meinung ab. Wir freuen uns auf Eure Kommentare! Facebook: www.facebook.com/TLCde Instagram: @tlc_de *** Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links *** Host & Redaktion: Golnar Ali-Panahi Redaktion: Lily Mertens Producer: Tobias Engl Exec. Producers: Aniko Augustin, Ioannis Bravakos © Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG
In Folge 40 unserer akustischen Geschäftsreise geht es ins Nachbarland, nach Slowenien, zum WKÖ-Wirtschaftsdelegierten und Export-Experten Wilhelm Nest. Willi lebt in der Hauptstadt Laibach und erzählt uns in dieser Folge, wo es in Slowenien noch Aufholbedarf gibt, warum sich der Markt auch für Erstexporteurinnen und Erstexporteure eignet und was die gut ausgebildeten Arbeitskräfte auch gerne in ihrer Freizeit machen. Du hast Feedback oder eine Frage für eine unserer nächsten Reisen? Schicke uns jetzt ein Mail an podcast@wko.at! WKÖ-Wirtschaftsdelegierter: Wilhelm Nest Moderation und Produktion: Christoph Hahn LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wilhelm-nest-2660792/ Mehr auf www.wko.at/aussenwirtschaft/slowenien Jetzt Videos der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA auf www.lookaut.tv
Über Nachbarn weiß man doch eigentlich alles. Oder? Über die Schweiz erzählen Euch Lars und Ivy heute Dinge, die ihr garantiert noch nicht wusstet. Es geht um Meerschweinchen-Tinder, komische Bußgelder und den teuersten Burger, den Lars je gegessen hat. Wisst ihr, welche Band sieben Alben in der Schweiz aufgenommen hat? Die Antwort gibt`s neben viel Schokoladen-Wissen in dieser Eidgenossen-Folge. Und die Aussprache-Polizei ist ebenfalls an Bord. Die deep-dive-Folge gibt`s dann am Donnerstag! Schreibt uns an kontakt@audionow.de +++NEON Unnützes Wissen ist eine Produktion der Audio Alliance.Hosts: Ivy Haase, Lars PaulsenRedaktion: Kirsten Frintrop, G+J Recherche, Melissa Wolf, Luisa HannkeRedaktionsleitung: Ivy HaaseProduktion: Lia Wittfeld und Alexander WellerTitelmusik: Alexander WellerUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Nachbar von Claudia über ihr ist so schwerhörig, dass morgens ab 5:30 Uhr das ganze Haus seine Schlager hören darf. Der Nachbar unter ihr raucht so stark, dass durch die kaputte Abluft alles in ihre Wohnung zieht. Dafür sind die Nachbar:innen gegenüber aber so cool, dass sie auch mal Brötchen am Wochenende mitbringen. Claudia Kamieth möchte gerne heute mit euch über Nachbar:innen reden. Welche nerven euch, welche liebt ihr, mit welchen hattet ihr sogar mal Streit? Vielleicht sind einige auch von euch genervt, weil ihr laut Sex habt oder die Techno-Mukke auf Anschlag dreht.
Die Hirnleistung der beiden läuft auf Notstrom. Das zeigt sich in ungerechtfertigten Aggressionen von Schelker gegenüber seinem Nachbar und einem verpeilten Moser der seinen Sohn fast verdursten lässt.
Bevor ich mich kultivierte, war ich engstirnig und strebte nach Ruhm und Eigeninteresse. Damals konnte ich das Richtige nicht vom Falschen unterscheiden. Zum Beispiel verkaufte ich Früchte. Wenn jemand an meinem Stand vorbeikam, und 50 Yuan verlor, hob ich das Geld schnell auf und steckte es in die Tasche. Ich hatte nie das Gefühl, dass es falsch war, oder dass ich es nicht hätte tun sollen. Besonders deshalb, weil es mehr war, als ich an einem Tag verdiente. 2008 mietete ich ein Stück Land und baute zwei Gewächshäuser darauf, um Gemüse anzubauen. Am Anfang wusste ich nicht, wie es zu machen war, und so bat ich meinen Nachbar, meinem Mann und mir die Grundlagen der Landwirtschaft beizubringen. Ich passte genau auf, wie die Leute das Gemüse anbauten, und lernte nach und nach die Tricks... https://de.minghui.org/html/articles/2022/7/19/162111.html
"Ich finde, Menschen müssen ertragen, dass andere Menschen einen anderen Weg zu Gott gefunden haben oder sie können sagen, dass sie ganz ohne den Gottesgedanken ihr Leben ausrichten. Es braucht eine Demokratie, dass Menschen sagen: ich akzeptiere diese Vielfalt. Alles andere ist Fundamentalismus." Menschen sehen die Kirche nicht mehr als eine Heimat oder einen Ort der Begegnung an. Sie gilt als veraltet, mit altertümlichen Werten und keinem zeitgenössischen Ansatz. Dennoch glauben wir alle an etwas: ob das Gott, andere Göttlichkeiten, die Kraft des Universums oder dass unser Nachbar es auf uns abgesehen hat. Wir können uns den Glauben nicht abstreiten. Dennoch fällt es uns sehr schwer, in einer schnelllebigen Zeit mit so vielen Möglichkeiten, uns auf die Kirche oder eine Institution einzulassen. In unserer neuen Gespräche von Morgen Folge sprechen wir mit Margot Käßmann, evangelisch-lutherische Theologin und Pfarrerin in verschiedenen kirchlichen Leitungsfunktionen, darüber wie sie zur Kirche kam, welche Rolle der Glaube und Technologie in unserer Gesellschaft spielt und wie die Kirche es schaffen kann, zukunftsfähig zu werden. "Diese Sehnsucht nach Zugehörigkeit, nach Beheimatung, das könnte für die Kirche ein großes Thema sein, wenn sie die Leute nicht mit eingefahrenen Gottesdiensten abschreckt."
Luca Renner und Alfonso Pantisano sprechen über den Spagat zwischen Aktivismus und Realpolitik, Queerfeindlichkeit in linken Parteien und die Frage, wo die Gesprächsbereitschaft endet. Zu den sehr deutschen Besonderheiten der LGBTI-Bewegung gehört, dass sich nicht wenige ihrer bekannten Vertreter*innen parallel und an ebenso herausragender Stelle in Parteien engagieren. Der queere Marsch durch die Ortsvereine und Kreisvorstände hat nicht nur Vorteile. Ohne die Verdienste der fleißigen Aktivist*innen mit Parteibuch zu schmälern: Manchmal können sie ihre jeweiligen Hüte nicht auseinanderhalten und verlieren bei Bewertungen gelegentlich das Augenmaß. Wie schwer der Spagat zwischen queerem Aktivismus und zäher Realpolitik (nicht nur) in den Parteien ist, darüber redet Johannes Kram in einer neuen QUEERKRAM-Folge mit Luca Renner und Alfonso Pantisano. Renner ist eine von vier Bundessprecher*innen von Die Linke.queer und seit 2016 Mitglied des ZDF-Fernsehrats, Pantisano macht als Landesvorsitzender der SPDqueer in Berlin und Mitglied des LSVD-Bundesvorstands oft von sich reden. Beide Aktivist*innen sind dafür bekannt, radikale Forderungen zu stellen und kein Blatt vor den Mund zu nehmen, gleichzeitig scheuen sie auch nicht den Dialog und wissen die Erfolge einer Politik der kleinen Schritte zu schätzen. Das Versprechen in der ZDF-Selbstverpflichtungserklärung 2021/2022, verstärkt auch die queere gesellschaftliche Vielfalt abzubilden, sieht Renner etwa als Erfolg ihres jahrelangen Nachbohrens. Pantisano plaudert sehr spannend aus dem Nähkästchen, wie er den früheren Berliner Innensenator Andreas Geisel dazu gebracht habe, das Thema Hasskriminalität gegen queere Menschen auf die Tagesordnung der Landesinnenministerkonferenz zu setzen. Er habe seinen Parteifreund bei einer Veranstaltung einfach auf das Thema angesprochen und sei zunächst freundlich abgebügelt geworden, berichtet er im Podcast. Erst als er einen kleinen Wutausbruch bekommen habe, sei Geisel der Ernst des Themas bewusst geworden. Kurz darauf später habe er tatsächlich einen Anruf bekommen. Im Gespräch mit Johannes Kram geht es natürlich auch um Wolfgang Thierse und Sahra Wagenknecht, um Queerfeindlichkeit in den eigenen Parteien. „Die SPD darf noch lernen, wie das Thema Solidarität neu definiert wird“, räumt Alfonso Pantisano ein, sieht jedoch insgesamt keine queerfeindliche SPD-Kultur. Gegner*innen von LGBTI-Rechten gebe es auch bei den Grünen. In der Linken sei der Kampf gegen LGBTI-Feindlichkeit schwieriger als in der SPD, meint Luca Renner überraschend selbstkritisch. Im Podcast nennt sie die Gründe und verrät auch, wie Die Linke.queer auf das jüngste Lästern von Gregor Gysi über geschlechtergerechte Sprache reagieren will. Immer wieder geht es um den vielbeschworenen Dialog. Kann man den Einfluss des Vatikans bekämpfen und gleichzeitig mit einem Vertreter der katholischen Kirche befreundet sein? Wie ernst müssen wir irrationale Ängste vor dem geplanten Selbstbestimmungsgesetz nehmen? „Politiker*innen muss man nichts mehr erklären“, sagt Pantisano zu den Grenzen der Diskussionsbereitschaft, die politische Debatte über das Transsexuellengesetz werde schließlich schon seit Jahren geführt. „Wenn aber Nachbar*innen Fragen haben, beantworte ich sie gern.“ Renner, selbst nichtbinär und mit „Sisterhood, not cisterhood“-T-Shirt im Tonstudio erschienen, mahnt ebenfalls zur Eile. „Die Mehrheiten sind da, das Selbstbestimmungsgesetz gehört jetzt verabschiedet.“ Den heftigen Widerstand gegen ein Selbstbestimmungsgesetz erklärt Alfonso Pantisano it mit Angst vor Machtverlust. „Sie wollen weiter diskriminieren, sie wollen keine Kontrolle abgeben“, sagt der LSVD-Bundesvorstand über die Gegner*innen, die sich selbst bei der SPDqueer fänden. „Immer älter werdende schwule Männer verlieren manchmal, so glauben sie es jedenfalls, ihre Deutungshoheit über das queere Leben, weil plötzlich andere Themen wichtiger werden als sie selbst.“ Micha Schulze, queer.de 23.07.2022