Podcasts about Chaostheorie

2007 studio album by Revolverheld

  • 30PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 52mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Chaostheorie

Latest podcast episodes about Chaostheorie

Leben ist mehr
Unser Mond – eine besondere Idee unseres Schöpfers

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 3:51


Ist der Mond etwa nur eine hübsche Verzierung am Nachthimmel? Oder doch mehr? Er ist ein absolut notwendiges Glied in jener Kette von Bedingungen, die das Leben auf der Erde überhaupt erst möglich machen. Es ist der Mond, der die Drehachse der Erde mit ihrem Neigungswinkel von 23,5 Grad stabil hält. Maßgebend hierfür ist sein außergewöhnlich großer Bahndrehimpuls um die Erde. Ohne die stabilisierende Wirkung des Mondes würde die Erde nach den Gesetzen der Chaostheorie im Raum taumeln und sich dabei auch der Sonne nähern. Das wäre der Tod allen Lebens. Für die Erde ist er weiterhin unbedingt erforderlich, da er durch den Ebbe-Flut-Mechanismus ständig die Meere durchmischt.Eine wichtige physikalische Kenngröße rotierender Körper ist der Drehimpuls. Es ist höchst bemerkenswert, dass der Bahndrehimpuls des Mondes um die Erde größer ist als der Rotationsdrehimpuls der Erde um ihre eigene Achse, und zwar um den Faktor 4,8. Bei allen anderen Planet-Mond-Systemen ist der Bahndrehimpuls des jeweiligen Satelliten nur ein kleiner Bruchteil des Rotationsdrehimpulses des Planeten. Der Bahndrehimpuls des größten Jupitermondes macht nur 0,0000004 % des Rotationsdrehimpulses seines Planeten aus.Die Liste der unwahrscheinlichen Ereignisse, die uns das Leben auf der Erde erst ermöglichen, könnte fast endlos fortgesetzt werden. Anders ausgedrückt: Die Existenz unseres Universums und des Lebens auf unserer Erde hängt nicht nur an einem, sondern an Tausenden von seidenen Fäden, die alle gleichzeitig vorhanden sein müssen. Würde auch nur einer fehlen, gäbe es uns nicht. Wie gut, dass ein weiser Schöpfer alles so präzise geplant und ausgeführt hat!Werner GittDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Zukunft Denken – Podcast
103 — Schwarze Schwäne in Extremistan; die Welt des Nassim Taleb, ein Gespräch mit Ralph Zlabinger

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 58:03


Die letzten drei Live-Aufnahmen vor Publikum im MQ in Wien waren eine tolle Erfahrung; vielen Dank an alle, die vor Ort waren und natürlich auch an alle, die diese Episoden im Stream nachgehört haben. Jetzt freue ich mich wieder, eine neue »normale« Folge ansagen zu dürfen. Der Titel der heutigen Episode ist: »Schwarze Schwäne in Extremistan; die Welt des Nassim Taleb«. Noch mehr freut es mich, dass ich dieses Gespräch mit Ralph Zlabinger führen durfte. Ralph ist seit über zehn Jahren in der Beratung tätig, mit starkem Fokus auf Produktentwicklungsprojekte in der Automotive. Daneben ist er selbst Podcast-Host des EFS-Podcasts und passionierter Zukunftsforschungslaie. Er ist genau wie ich immer wieder bei Nassim Taleb hängen geblieben und benutzt die Taleb'schen Ideen öfter in Strategieklausuren als Framework. Ralph und ich haben schon vor der Episode immer wieder über Talebs Ideen gesprochen und nun hat sich endlich die Gelegenheit geboten, ein Gespräch im Podcast-Studio von EFS-Consulting aufzuzeichnen. Unser Gespräch beginnt mit unserer subjektiven Einordnung der Person Nassim Taleb, seiner Lebensgeschichte und seiner Bücher, die wie Fraktale aufgebaut sind. Wir diskutieren die unterschiedlichen Seiten Talebs, seine Persona in Büchern, in Vorträgen, Diskussionen und auf X/Twitter. Wie ist das völlig unterschiedliche Verhalten in unterschiedlichen Kontexten zu verstehen? Manchmal geradezu harmoniesüchtig; manchmal wie ein Irrer um sich schlagend? Was können wir über die Zukunft sagen? Wie spielen seine Ideen mit der Erkenntnistheorie zusammen? Bringt Taleb das Problem, die Zukunft vorherzusagen oder eben nicht vorherzusagen, auf den Punkt?  Taleb gibt einem immer wieder das Gefühl, fast alles bisher verkehrt herum gesehen zu haben. Er ist auch stolz darauf, unabhängiger Denker zu sein. Es scheint jedenfalls ein wesentliches Manko der Zeit zu sein, dass es nur mehr sehr wenige unabhängige Denker gibt. Aber folgt daraus, dass jeder, der die Welt nicht sieht, wie er, ein Scharlatan ist? Steht zuerst die Praxis und dann die Wissenschaft? Passt das zur Unterscheidung zwischen Wissen und Expertise; wir diskutieren das am Beispiel des Kochens? Welche Rolle spielen Heuristiken, »Tinkering« und Übung, wo liegen die Grenzen der Vorhersage und Planung im Kochen (oder auch im chemischen Labor)? »People confuse science and scientists. Science is great, but individual scientists are dangerous.«, Nassim Taleb Risiko ist ein zentrales Thema seiner Lebensgeschichte und seines wissenschaftlichen Denkens und Schreibens. Was sind diese schwarzen Schwäne? Stehen wir auf den Schultern von Riesen oder denken wir ähnliches und konvergieren Gedanken? Wie passt das alles zu Komplexität, Karl Popper, dem kritischen Rationalismus und der Chaostheorie? »Jeder Intellektuelle hat eine ganz spezielle Verantwortung. Er hat das Privileg und die Gelegenheit, zu studieren. Dafür schuldet er es seinen Mitmenschen (oder der Gesellschaft), die Erkenntnisse seines Studiums in der einfachsten und klarsten und bescheidensten Form darzustellen. Das Schlimmste – eine Sünde gegen den heiligen Geist – ist, wenn die Intellektuellen es versuchen, sich ihren Mitmenschen gegenüber als große Propheten aufzuspielen und sie mit orakelnden Philosophien zu beeindrucken. Wer's nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiterarbeiten, bis er's klar sagen kann.«, Karl Popper Passt Karl Poppers Asymmetrie nun in die Gedankenwelt von Nassim Taleb, oder nicht? Was hat das mit Konservativismus, mit »Skin in the Game« zu tun? Taleb betont immer wieder, man muss sich unbedingt in eine Situation bringen, unabhängig sein zu können.  »Academia has a tendency, when unchecked (from lack of skin in the game), to evolve into a ritualistic self-referential publishing game.« Wie passt das Ganze zu den Ideen Friedrich von Hayeks, im besonderen das Koordinationsproblem gegenüber zentraler Steuerung? Was ist die Metapher des Schwarzen Schwans, das Induktionsproblem nach David Hume? Was bedeutet Mediokristan und Extremistan, fat tails und die Truthahnillusion. Können wir Risiken vorhersagen? Sind schwarze Schwäne nicht oft auch ein Perspektivenproblem? Was hat es mit der Antifragilität auf sich? Was ist der hormetische Effekt? Finden wir Frozen Accidents in Talebs Denken? Besteht die Gefahr, in den Sozialdarwinismus abzugleiten? Was hat Too Big Too Fail mit dem Risikobegriff Talebs zu tun? Welche Heuristiken der Antifragilität gibt es? »Success brings an asymmetry: you now have a lot more to lose than to gain.« Wie einzelne prominente intellektuelle Irrläufer, die gerade nicht unabhängig denken, sondern sich von der Politik abhängig machen, der Gesellschaft großen Schaden zufügen können, am Beispiel von Trofim Lysenko. In welchem Verhältnis stehen Effizienz und Resilienz? »Most modern efficiencies are deferred punishment«, Nassim Taleb Der Versuch, jedes Risiko zu vermeiden, stellt sich selbst als großes Risiko dar (siehe auch die Episode mit Vince Ebert). Wo sind die Grenzen der Modellierung? »Wir müssen so leben, dass wir niemals von der Vorhersage fragwürdiger Modelle abhängig sind« Welche Rolle spielt Skalierung in der Betrachtung der Welt und des Risikos sowie politischer Systeme? »A country is not a large city, a city is not a large family, and, sorry, the world is not a large village.«, Nassim Taleb Warum ein Prototyp erst ein kleiner Schritt zu einem funktionierenden Produkt ist und es sich dabei ebenfalls um ein Skalierungsproblem handelt. “Smart people on Wall Street generally . . . think that once you have come up with a prototype, that's the hard part and everything else is trivial copying after that. It's not. It's perhaps 1 percent of the problem. Large-scale manufacturing, especially of a new technology, it's something between 1,000 and 10,000 percent harder than the prototype.”, Elon Musk Referenzen Ralph Zlabinger Ralph auf LinkedIn EFS-Podcast mit Ralph Andere Episoden Episode 100: Live im MQ, Was ist Wissen. Ein Gespräch mit Philipp Blom Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 90: Unintended Consequences (Unerwartete Folgen) Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 76: Existentielle Risiken Episode 57: Konservativ UND Progressiv Episode 55: Strukturen der Welt Episode 47: Große Worte Episode 37: Probleme und Lösungen Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität! Episode 27: Wicked Problems Episode 25: Entscheiden unter Unsicherheit Episode 23: Frozen Accidents Fachliche Referenzen Nassim Taleb, Fooled by Randomness, Random House (2001) Nassim Taleb, The Black Swan, Random House (2007) Nassim Taleb, Antifragile, Random House (2012) Nassim Taleb, Skin in the Game, Random House (2018) Nassim Taleb auf X/Twitter Karl Popper, Auf der Suche nach einer besseren Welt, Piper (1987) Friedrich von Hayek, Der Weg zur Knechtschaft, Univ. of Chicago Press (1944) Elon Musk, Prototype to product

Die Wochendämmerung
Wege aus der Klimakrise: Begrenzung schafft Vielfalt - mit Anders Levermann

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later May 31, 2024 57:19


Anders Levermann weiß alles! Er ist Professor für die Dynamik des Klimasystems und leitet am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung die Abteilung Komplexitätsforschung. In "Die Faltung der Welt" erklärt er, wie wir der Klimakrise und dem Wachstumsdilemma entkommen.

Physik-Geplänkel
#188 - Chaostheorie

Physik-Geplänkel

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 45:13


Heute geht es über den Schmetterlingseffekt oder etwas allgemeiner über die Chaostheorie. Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! #chaostheorie #chaos #schmetterlingseffekt #butterflyeffect #lorenz ********** Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an physikgeplaenkel@gmail.com ********** Unsere Instragram Seite: https://www.instagram.com/physikgeplaenkel/ Unsere Facebook Seite: https://www.facebook.com/Physik-Geplänkel-1153934681433003/ Unser Youtube Channel: https://www.youtube.com/channel/UCD1CT-nTdEagwMF16P6gIKQ/ Folgt uns unter "Physik-Geplänkel" auf Spotify, iTunes, Deezer, PocketCasts oder als Amazon Alexa Skill. Oder am besten direkt unter https://physik-geplaenkel.podigee.io/

Frankfurter Stumpe
Chaostheorie (mit Dr. Christian Finke)

Frankfurter Stumpe

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 91:04


Heute rauchen wir eine gut abgelagerte Ramon Allones Gigantes und unterhalten uns mit Dr. Christian Finke über ein Teilgebiet der theoretischen Physik: Nichtlineare Dynamik besser bekannt als die Chaostheorie.

Holland Gold
Karen Hamaker-Zondag over cyclisch denken, chaostheorie en technocratie vs de vrije mens

Holland Gold

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 72:49


In deze aflevering is Karen Hamaker-Zondag te gast. Karen is een internationaal bekende spreekster op het gebied van astrologie en Jung-iaanse psychologie. In deze video gaat ze dieper in op verschillende cyclische theorieën zoals de Kondratieffgolfen en de theorie van Ray Dalio. Op basis van deze cycli concludeert ze dat de aankomende jaren erg onrustig zullen worden. Ook bespreken we de chaostheorie en het Economic Confidence Model van Martin Armstrong. Tot slot gaan we dieper in op wat technocratie is, de rol van het World Economic Forum en de regionale initiatieven die instaand om het tegengewicht in te bieden. Overweegt u om goud en zilver aan te kopen? Dat kan via de volgende website: https://bit.ly/3xxy4sY Timestamps: 00:00 Introductie 02:07 Cyclisch denken 18:42 China als nieuwe wereldmacht? 26:17 Yin en Yang benadering 31:43 De chaos theorie? 36:43 Economic Confidence Model / Martin Armstrong 47:58 Regionale oplossingen vs technocratie 1:11:47 Outro Twitter: @Hollandgold: @paulbuitink: @JorisBeemsterb1: Let op: Holland Gold vindt het belangrijk dat iedereen vrijuit kan spreken. Wij willen u er graag op attenderen dat de uitspraken die worden gedaan door de geïnterviewde niet persé betekenen dat Holland Gold hier achter staat. Alle uitspraken zijn gedaan op persoonlijke titel door de geïnterviewde en dragen zo bij aan een breed, kleurrijk en voor de kijker interessant beeld van de onderwerpen. Zo willen en kunnen wij u een transparante bijdrage en een zo volledig mogelijk inzicht geven in de economische marktontwikkelingen. Al onze video's zijn er enkel op gericht u te informeren. De informatie en data die we presenteren kunnen verouderd zijn bij het bekijken van onze video's. Onze video's zijn geen financieel advies. U alleen kunt bepalen hoe het beste uw vermogen kunt beleggen. U draagt zelf de risico's van uw keuzes. Klik hier voor meer informatie over goud en zilver: https://www.hollandgold.nl

Hirschhausens Sprechstunde

Kennen Sie die Chaostheorie? Schlägt ein Schmetterling in China mit den Flügeln, kann das bei uns zu einem Wirbelsturm führen. Von Eckart von Hirschhausen.

Sprechstunde & Rundumschlag | Mit LeFloid & Olli
Prügelei wegen Schmetterling?

Sprechstunde & Rundumschlag | Mit LeFloid & Olli

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 61:22


Es geht nicht um die Chaostheorie, sondern um Chaos auf dem Parkplatz!

apolut: Tagesdosis
Es brodelt nicht nur in der Ukraine | Von Hermann Ploppa

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 7, 2022 11:49


Teile und Herrsche: Das ist das Erfolgsrezept der westlichen WertegemeinschaftEin Kommentar von Hermann Ploppa.Wir leben tatsächlich in einer extrem vernetzten Welt. Beim Wettergeschehen sagt man ja in der Chaostheorie, dass der Flügelschlag eines Schmetterlings in Tokyo in letzter Konsequenz einen Orkan in Westeuropa auslösen kann. In der Weltpolitik ist es nicht anders. Wobei wir besser gleich von Geopolitik sprechen können. Geopolitik heißt in die Realität übersetzt: wo befinden sich wertvolle Schätze, und wie kann man diese Schätze den rechtmäßigen Besitzern wegnehmen? Oder wie kann man genau diesen Diebstahl verhindern? So befanden sich die Ölvorräte der Arabischen Halbinsel bis vor kurzem im Griff der westlichen Wertegemeinschaft. Um diese Ausbeutung abzusichern, gab und gibt es in der Region blutige Kriege, damit der Bodenreichtum möglichst nicht den Leuten zugutekommt, die auf diese Schätze ihre Füße stellen. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/es-brodelt-nicht-nur-in-der-ukraine-von-hermann-ploppa/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

voll meta!
Gude & Servus: Befreit leben

voll meta!

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 57:32


Gude & Servus, liebe Zuhörer! In dieser Folge unseres monatlichen Gesprächsformats Gude & Servus sprechen Coach Ecki Graumann und Journalist Daniel Höly über das Thema Freiheit. Und weil Freiheit einfach ein Überthema ist, haben sie sich die Freiheit herausgenommen, sich ihr mit der Chaostheorie zu nähern. Los geht's! ▬ links ▬▬▬▬▬▬ Telegram: https://t.me/vollmeta E-Mail: podcast@vollmeta.de creedoocast: https://creedooca.st Unterstützen: https://creedoocast.supercast.com ▬ what the fact ist voll meta!?"Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann" - mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus und begeben uns auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen.

CHEN - AKADEMIE | Taiji - Qigong - Yiquan
#24 Zeit für Dich - Der Flügelschlag des Schmetterlings und die Familienfeier

CHEN - AKADEMIE | Taiji - Qigong - Yiquan

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 3:37


Mit den Lehren des Taiji, Qigong und Yiquan die Familienfeier retten - Geht das? Ein Verständnis über komplexe Systeme und vor allem ein Verständnis über sich selbst sind auf alle Fälle eine Basis für einen gutes Miteinander.

Das Klima
DK019 - Bücher zur Klimakrise

Das Klima

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 95:50


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. Nachdem wir die ersten zwei Drittel des IPCC-Berichts gelesen haben, machen wir eine kurze Pause von der reinen Wissenschaft. Und widmen uns in einer Sonderfolge all den anderen Büchern, die zum Klima geschrieben wurde. Wir stellen populärwissenschaftliche Sachbücher vor, wir reden über Lehr- und Fachbücher und haben auch ein paar Romane der “Climate Fiction” aus dem Bücherregal gezogen. Es geht um das Klima, um Meteorologie, um Chaosforschung, Geschichte, Politik und Gesellschaft. Wer noch ein wenig Lesestoff zum Thema sucht, wird in dieser Folge hoffentlich fündig. Außerdem loben wir sehr ausführlich die wunderbare Institution der öffentlichen Bibliothek. Geht dort mal hin, es lohnt sich!

Das Klima
DK012 - Von Lachgas und chaotischer Forschung

Das Klima

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 71:48


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. Wir widmen uns dem zweiten Teil von Kapitel 5. Oder besser gesagt: Dem, was noch übrig ist, nachdem wir in der letzten Folge vom Klimaforscher Sönke Zaehle ausführlich erklären lassen haben, was da drin steht. Wir arbeiten uns jetzt durch den Rest: Es geht noch ein letztes Mal um den Kohlenstoffzyklus und seine Komplexität. Wir reden über Permafrost und die Eiskeilpolygondegradierung, die nicht nur bei Scrabble der Hit ist, sondern auch dem gefrorenen Boden zu schaffen macht. Wir diskutieren Corona und das Klima und schauen nach, wo eigentlich das ganze Lachgas in der Atmosphäre herkommt und wie man das Methan da wieder raus kriegt. Und dann geht es um den Nobelpreis! Der wurde dieses Jahr nämlich an zwei Klimaforscher verliehen. Wir erklären, was die beiden getan haben und warum da so viel Chaos involviert ist.

Digitale Anomalien
#16: Solide abgerundet

Digitale Anomalien

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 20:16 Transcription Available


Im Jahr 1982 führt die Börse von Vancouver einen Aktienindex ein. Dieser verliert kontinuierlich an Wert. Knappe zwei Jahre später hat er fast die Hälfte eingebüßt - obwohl die Wirtschaft gewachsen ist. Grund dafür ist ein Rundungsfehler. Dieser führt dazu, dass der Wert des Index bei jeder Neuberechnung ein kleines Bisschen verliert. Am Tag schrumpft der Index so um einen Punkt. Rundungsfehler tauchen nicht aus dem Nichts auf. Wenn man mit Fließkommazahlen rechnet, dann muss man deren Genauigkeit berücksichtigen und sich genau überlegen, wie man damit umgeht. Denn auch wenn eine einzelne Ungenauigkeit wegen einer Rundung nicht stark ins Gewicht fällt: Wird mit solchen Zahlen weitergerechnet, dann können sich langfristig große Fehler einschleichen. Übrigens führte ein Rundungsfehler auch dazu, dass die Chaostheorie formuliert wurde. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

Das Klima
DK004 - Die fünf Zukünfte der Welt

Das Klima

Play Episode Listen Later Aug 30, 2021 66:40


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. Es geht um die Zukunft! Der Weltklimarat hat fünf verschiedene Zukünfte der Welt betrachtet und nachgesehen, wie sich die auf unser Klima auswirken werden. Die gute Nachricht: Es gibt auch eine Zukunft, in der wir das mit dem Klima noch halbwegs in den Griff kriegen könnten. Die schlechte Nachricht: Besser als jetzt wird es nicht mehr; wir können aber noch beeinflussen, wie unangenehm es noch werden wird. Die zweite Hälfte des ersten Kapitels im Sachstandsbericht des IPCC beschäftigt sich mit dem, was wir aus der Vergangenheit über das Klima wissen und was man daraus für die Zukunft ableiten kann. Wie das funktioniert und welche Dinge man bei der Simulation des Klimas beachten muss: Das ist Thema von Folge 4 unseres Podcasts.

Faces of Moms
Folge 12: Podcast Interview mit Lena

Faces of Moms

Play Episode Listen Later Jun 15, 2021 32:29


Bei Lena kam alles anders als gedacht. Und das gleich zweimal. Die ungeplante Schwangerschaft ihres ersten Kindes traf sie sehr, da sie sich ihr Leben anders ausgemalt hatte. Trotzdem hat sie mit ihrer Familie einen Weg gefunden. Nicht immer so, wie alle vermuten. Aber das ist auch gut so. Lena erzählt uns von ihrer ganz persönlichen Chaostheorie und wie sie schlussendlich eine glückliche Mama von zwei tollen Kindern wurde. (Geboren 1991, Kinder 2015 & 2020)

Das Universum
DU023 - Das ereignisreiche Leben von Galaxien und denen, die sie studieren

Das Universum

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 106:56


Nach einer kurzen Einleitung zu alten Filmen und neuen Marshubschraubern wird es in Folge 23 persönlich. Florian hat die Doktorarbeit von Ruth ausgegraben (und ein paar peinliche alte Fotos mit dazu) und nimmt das als Anlass, um über das Astronomiestudium zu sprechen. Und weil die Studienzeit von Ruth und Florian schon einige Zeit lang her ist, haben sie sich Evi als Verstärkung geholt, eine waschechte Astronomiestudentin, die gerade mitten im Studium steckt. Fragen beantworten wir natürlich auch wieder. Zur Ordnung der Planeten, dem Anblick der Milchstraße, Kugelblitzen, der Geschwindigkeit der Gravitation und der verwirrenden Kosmologie. Viel Spaß damit!

Episödali mit Frölein Da Capo

Das sind kleine Episödali aus meinem spannenden Leben rund ums Haus umen. Und hier kann man sich diese Episödali anhören. Von mir höchstpersönlich vorgetragen. 

Eat Pussy not Animals
#096: Über vegane Hundenahrung, Spanferkel & nicht-vegane Momente | Interview mit Jule

Eat Pussy not Animals

Play Episode Listen Later Oct 5, 2020 59:42


Meine Interviewpartnerin von heute hat nicht nur eine vegane Bar beführt und besitzt einen Hund, den sie vegan füttert, sondern hat auch sonst sehr viel zu erzählen. :) Jule ist Ex-Berlinerin und lebt aktuell wieder in Lübeck mit ihrem Hund Spacko. Wir sprechen darüber, wie es ist, in einem nicht veganen Umfeld zu leben, über nicht-veganen Käse, den man dann doch auf einmal wieder isst und über vieles andere. Checkt auf jeden Fall auch Jule's Blog und den dazugehörigen Podcast aus! https://chaosheadbitch.com/ https://open.spotify.com/show/7ivbpJ7rOpbwuPuj2YqgSf ------------------------------------------------------------------------------------------ Hier kannst du dich mit mir connecten: ▶INSTAGRAM: @cara_drummond_ - https://www.instagram.com/cara_drummond_/ ▶FACEBOOK: Cara Drummond - https://www.facebook.com/cara.feline/ ▶TIKTOK: @caradrummond - https://vm.tiktok.com/Kt6ym4/ ▶YOUTUBE: https://bit.ly/2vBJmQS ------------------------------------------------------------------------------------------- Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich über eine Bewertung bei iTunes! Dankeschöön!

ROC-Cast
Folge 22: Kleine Ursache, große Wirkung - Warum jeder von uns zählt!

ROC-Cast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2020 26:38


Schon mal etwas von der Chaostheorie oder dem Schmetterlingseffekt gehört? Oder hast Du schon mal gehört, dass jemand "Was soll ich als Kleiner daran schon ändern!" gesagt hat? Was die beiden Dinge miteinander zu tun haben, dass hören wir uns in dieser ROC-Cast Folge an. Wir Menschen unterschätzen häufig, wie viel wir in dieser Welt eigentlich bewegen können. Ich freue mich auf Dein Feedback und sende feine Grüße, Chris #bioprotein #sportnahrung #dasrocprinzip

Gegensätze ziehen sich aus
Chaos und Ordnung

Gegensätze ziehen sich aus

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 47:16


Keine Angst, sie reden nicht über die Chaostheorie. Selbst wenn angewandte Mathematik natürlich tooootal ihr Ding ist. Nein, sie reden über ihre Chaosschreibtische, also eher angewandte Kreativität - mit einer Prise deterministischer Faulheit. Wenn auch ihr gegensätzliche Themen habt, die sich die beiden mal genauer ansehen sollen, dann schreibt ihnen auf Facebook oder bei Instagram. Sie freuen sich natürlich auch über Bewertungen, Anregungen und Kritik! Foto: Matthias Baumbach Intro: Thomas Paelecke

Jazz & Politik
Politische Chaostheorie. Servus BürgerIn

Jazz & Politik

Play Episode Listen Later Feb 15, 2020 40:37


Unverzeihlich ist gar nicht mal so viel im Leben. Das, was in Thüringen geschah, aber schon. Jetzt ist das Chaos ausgebrochen und keine rettende Ordnung mehr nirgends. Große Zeiten...

Alte Podcasterei - Abenteuer erste Liga
Acht Fässer für ein Bier

Alte Podcasterei - Abenteuer erste Liga

Play Episode Listen Later Oct 21, 2019 77:41


Die mittelalten Oli, Michel und Benni haben mal wieder auf sich warten lassen, um in dieser neunten Episode das Spiel gegen die netten Schwiegersöhne aus Freiburg zu besprechen. Wie die Chaostheorie, leere Bierfässer und Katalysatoren damit zu tun haben? Hört einfach selbst.

Tribünengespräch - Der Fußball-Podcast

Wie wird man Fan seines Vereins? Was die meisten mit Zufall oder Schicksal beantworten, folgt für Jason logischen Kriterien. Eines davon: Man muss alle Vereine gesehen haben, bevor man sich entscheiden kann. Und so reist er gemeinsam mit seinem "Papsi" seit acht Jahren durch Deutschland und Europa. Sie nennen sich die Wochenendrebellen und sie haben unheimlich viel zu erzählen. Über Fußball, Fankultur, Nachtzüge, Chaostheorie, Autismus und Jimbos Autowäsche.

16:9 Der Filmpodcast mit Format
#016 Jurassic Park, Deus ex machnina und das Erhabene

16:9 Der Filmpodcast mit Format

Play Episode Listen Later Jul 17, 2019 56:54


Mit Jurassic Park legte Stephen Spielberg den Grundstein für das heutige Action- und Abenteuerkino und erschuf dabei ein zeitloses Meisterwerk. Mika und Frank sprechen im Zusammenhang mit dem...

Chaosheadbitch - Der Podcast über Mental Health
Larissa - "Der Selbstmordplan stand schon."

Chaosheadbitch - Der Podcast über Mental Health

Play Episode Listen Later Nov 7, 2018 57:41


In dieser Folge spreche ich mit Larissa aka Larifari aka Lari. Wie auch Wencke aus der letzten Folge kenne ich Larissa aus meiner Zeit als Barbesitzerin. Da sie selbst eine einhornverrückte ist, liebte sie meine Bar, die Chaostheorie und kam dementsprechend häufig vorbei. Als sie mitbekam, dass ich einen Podcast über Mental Illnes machen möchte, schrieb sie mich an und erzählte mir ihre Geschichte. Larissa ist jetzt 22 Jahre jung. gelernte Heilerziehungspflegerin, kommt ursprünglich aus Bielefeld und wohnt jetzt im berliner Stadtteil Friedrichshain. Wir sprechen über vergiftete Jobatmosphären, den Tod, Selbstmordgedanken und darüber, wie es dazu kam, dass Larissa sich vor ihren Freunden geschämt hat.

Wissenschaft und Technik
#01 Neuer Generaldirektor - Erstmals ein Afrikaner an der Spitze der WHO

Wissenschaft und Technik

Play Episode Listen Later May 28, 2017 23:01


Tod durch Masern - Eine unterschätzte Gefahr/ Wiege der Menschheit - Afrika oder Europa?/ Dreckige Benziner - GDI-Modelle verursachen mehr Feinstaub als moderne Dieselautos/ 100 Jahre Edward Lorenz - Wegbereiter der Chaostheorie

Aua-uff-Code!
Episode 16 - Chaos!

Aua-uff-Code!

Play Episode Listen Later Jan 14, 2017 43:53


Zahlen in Ebene (statt auf Gerade) dargestellt. und jetzt sehen wir uns wieder an, was mit der Formel oben passiert nach wievielen Durchläufen ist das Ergebnis > 4? je nach Ergebnis andere Graustufe, schöner andere Farbe Das Ergebnis im Bereich von -2 bis +2 und -2i bis +2i sieht nett aus: Das Programm dazu ist einfach context = document.getElementById('myCanvas').getContext('2d'); for(x = 0; x < 800; x++) { for(y = 0; y < 800; y++) { i = zx = zy = 0 // Diese folgenden Zahlen 2 und 200 ändern, // um in x-Richtung zu schieben und zu skalieren cx = -2 + x / 200 // Die Folgenden Zahlen 2 und 200 ändern, // um in y-Richtung zu schieben und zu skalieren cy = -2 + y / 200 while(i < 255 && (zx * zx + zy * zy) < 4) { xt = zx * zy zx = zx * zx - zy * zy + cx zy= 2 * xt + cy i++ } color = i.toString(16) context.beginPath() context.rect(x, y, 1, 1) context.fillStyle = "#" + color + color + color context.fill() } } hübscher ist es mit einem Farbverlauf und noch hübscher, wenn man die Farbstufen glättet Interessantes ergibt sich, wenn man ein Detail ansieht: wieder in Graustaufen, als Farbverlauf und als geglätteter Farbverlauf. Wir betrachten hier den Bereich -.64 bis +.64 und -.74 i bis + 0.74 i Es gibt sehr schöne Videos, die eine Kamerafahrt in das Apfelmännchen machen da das ‘nur’ Rechenaufwand bedeutet, kann man beliebig weit hinein zoomen und entdeckt dabei immer neue Strukturen The Hardest Mandelbrot Zoom Ever In 2014,10^198 : New record - 350 000 000 iterations Pinwheel of Infinity - Mandelbrot Zoom 9.336x10^341 Dieses Verhalten der einfachen Gleichung ist doch überraschend Sehr eng bei einander liegende Gegenden sehen komplett unterschiedlich aus Mathematiker bezeichnen so eine Struktur als Fraktal Fraktale - Die Faszination der verborgenen Dimension - Dokumentation/Doku Fibonacci Folge in Stefans Jugend Forschungsgebiet mit Hype zum Beispiel Hoffnung auf großartige Komprimierungsalgorithmen: FiF Erratum: Jpeg 200 (von Stefan im Podcast genannt) verwendet Wavelets zur Komprimierung und keine Fraktale. Der Hype um sie ist ebenso abgeflacht, vielleicht hat sie Stefan deshalb verwechselt ;-) . doch auch in der Öffentlichkeit bekannt: Schmetterlingseffekt -> Wettervorhersage, Herzrhythmus Weg in Spiele gefunden -> Landschaftsgenerierung mit Terragen Fraktale in der Natur: Schneeflocken, Küsten, Broccoli oder Blumenkohl Neuronale Netze Auch Eingang in die Wirtschaft gefunden -> Unternehmenskultur fraktale Organisation allerdings sind hier die Begriffe aus der Mathematik nur sinngemäß übernommen. Heute ist Chaostheorie oder Fraktale in den Medien kaum mehr zu hören.

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 93: Das Chaos. Teil 1: Was ist Chaostheorie?

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Sep 5, 2014 11:36


Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder Menge anderer cooler Dinge. Jedes davon hat seine Geschichten und die Sternengeschichten erzählen sie. Der Podcast zum Blog "Astrodicticum Simplex"

Der play4-Podcast
Play-Podcast #94: Kuchen, Aliens und Auftragsmord

Der play4-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2012 95:40


Ha! Nimm das, Chaostheorie. Statt wieder mal zu verschieben oder abzusagen, treffen wir uns diesmal pünktlich in unserem Kabuff, um den 94sten Podcast einzusprechen. Dabei waren die Vorzeichen denkbar schlecht! Toni? Keine Zeit. Thorsten? Keine Lust, Zeit oder was auch immer. Stange? Auf Reisen. Und eigentlich sind auch Uwe und Sascha schwer im Abgabestress. Glücklicherweise sind die beiden aber kinderlieb und haben dem Quengeln der Volontäre Eippert und Bathge nachgegeben und sind mit zur Podcast-Kabine gestapft. Immerhin gabs Kuchen. Von Lesern. Doch bevor Peter und Vik über die Themen ihrer Wahl reden dürfen, widmen wir uns einmal mehr euren Fragen. Dabei wird abgeschwufft, was das Zeug hält. Lieblings-Serien, Bücher, Filme, Handy-Spiele, PS2-Klassiker, Wunsch-Titel - hier ist für jeden ein Thema dabei. Danach erteilen wir den beiden Jungspunden im Verlag das Wort, damit sie über Hitman (Peter), Dishonored (Peter) und XCOM: Enemy Unknown (Viktor) schwafeln dürfen, während sie immer wieder von investigativen Fragen der beiden Kuchenvernichter Hönig und Lohmüller unterbrochen werden. Auch nett. Wir wünschen euch viel Spaß beim Podcast Nummer 94! Euer play³-Team P.S.: Mit iTunes könnt ihr unseren heimeligen Podcast ganz bequem abonnieren (iTunes-Abolink). Da freuen wir uns übrigens auf Sterne-Wertungen und gut formulierte Reviews! Und wer da blödes Zeug schreibt, den verpetzen wir an Mutti! Ha! Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/

SWR2 1000 Antworten
Was ist die Chaostheorie?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Jul 18, 2012 3:17


Die "Chaostheorie" ist, anders als man meinen könnte, keine Theorie vom Chaos. Theorie und Chaos ist im Grunde ein Widerspruch in sich. Chaos ist ein Zustand, der keinen …

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Biomedizinische Relevanz der quantitativen EEG-Analyse

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19

Play Episode Listen Later Nov 15, 2007


Die vorliegende Arbeit stellt eine Zusammenfassung der bisherigen EEG-Publikationen und Ergebnisse des Verfassers dar. Das Ziel der Dissertation besteht darin, die Möglichkeiten und biomedizinische Relevanz der rechnergestützten EEG-Analyse exemplarisch aufzuzeigen. Dies erfolgt mit geeigneten Methoden der Signalverarbeitung, Nachrichtentechnik, Informationstheorie, Mustererkennung, Chaostheorie und Statistik an Hand von EEG-Daten aus verschiedenen Forschungsbereichen. Dabei werden quantitative EEG-Veränderungen, insbesondere in Abhängigkeit von dem Alter, der Vigilanz, den Schlafstadien, dem Menstruationszyklus, der Intelligenz sowie entwicklungsneurologischen Störungen, speziell beim Down Syndrom, untersucht und z. Teil hochsignifikante Ergebnisse erzielt. Besonderer Schwerpunkt wird auf die Analyse der zeitlichen Ordnung bzw. Rhythmizität des EEG-Signals mit Hilfe der Chaosanalyse gelegt, die eine signaltheoretisch bedeutende Alternative zur klassischen Spektralanalyse darstellt. Eine Störung dieser zeitlichen Ordnung kann einen prädiktiven Wert bei funktionellen Störungen des zentralen Hirnstammsystems haben. Es kann gezeigt werden, dass die diagnostische Aussagekraft des EEGs durch den Einsatz der rechnergestützten EEG-Analyse wesentlich erhöht wird. Insbesondere bei morphologischen und funktionellen Störungen des ZNS können die maschinellen EEG-Parameter als ergänzende Faktoren zur Diagnosefindung herangezogen werden. Somit tragen die Parameter der automatischen EEG-Analyse zu einer erheblich differenzierten Betrachtungsweise des EEG bei und eröffnen zusätzliche diagnostische, therapeutische und verlaufsbeurteilende Perspektiven für die klinische Elektroenzephalographie.