Podcasts about haushalt

  • 2,041PODCASTS
  • 4,967EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Nov 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about haushalt

Show all podcasts related to haushalt

Latest podcast episodes about haushalt

Naturally Good | Einfach gesund und glücklich leben
Die 3 Nährstoff-Boosts, die deine Hormone lieben

Naturally Good | Einfach gesund und glücklich leben

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 14:43


Fühlst du dich in letzter Zeit häufiger müde, energielos oder kämpfst du immer wieder mit Heißhungerattacken, obwohl du eigentlich das Gefühl hast, dich gesund zu ernähren? Dann kann es sein, dass deinem Körper genau die Nährstoffe fehlen, die deine Hormone wirklich lieben und die dich im Alltag stabil, ausgeglichen und satt halten. In dieser Folge verrate ich dir die drei wichtigsten Nährstoff-Boosts, die deinen hormonellen Haushalt optimal unterstützen. Du erfährst, warum Proteine, Ballaststoffe und gesunde Fette die Grundlage für stabile Energie, ein ausgeglichenes Hungergefühl, schönere Haut und mehr Wohlbefinden sind. Ich zeige dir außerdem, wie du diese Nährstoffe ganz leicht in deinen Alltag integrieren kannst, ohne deine gesamte Ernährung verändern zu müssen. Ich gebe dir praktische Tipps, die du sofort umsetzen kannst mit auf den Weg: Wie du Mahlzeiten so kombinierst, dass sie deinen Stoffwechsel beruhigen statt stressen, welche einfachen Routinen deinen Heißhunger reduzieren und welche Rolle Darm & Leber dabei spielen. Du erfährst: ✨ Welche die wichtigsten Nährstoffe für hormonelle Balance ab 40 sind ✨ Warum Proteine dein persönlicher Stoffwechsel-Gamechanger sind ✨ Wie du Leber & Darm durch Ballaststoffe unterstützen kannst ✨ Welche gesunden Fette Energie & Glow schenken ✨ Alltagstipps für nährstoffreiche, hormonfreundliche Mahlzeiten Jetzt reinhören und erfahren, wie du deinen Körper optimal versorgst. Melde dich außerdem gern zu meinem kostenlosen Webinar „Balanc Boost“ an, wenn du lernen möchtest, wie du deine Mahlzeiten so kombinierst, dass sie dich wirklich stärken.

Brexit on Toast
Folge 51 – Budget Day, BBC und Bredouille.

Brexit on Toast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 32:22


Unser Dreiklang: Budget, BBC und Bredouille. Schatzkanzlerin Rachel Reeves, im Visier vieler Feinde, stellt bald den Haushalt vor - und wird angesichts auch Dank Brexit gähnend leerer Kassen wohl Steuern erhöhen müssen. Unterdessen ist die BBC in Trump‘sches Kreuzfeuer geraten, immer schön in Koordination mit örtlichen Populisten. Und einer steckt ganz tief in der Bredouille: Andrew Mountbatten-Windsor.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Neuer Pflegereport - Wie Angehörige ihren Alltag meistern müssen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 6:32


Die Zahl der Pflegebedürftigen hat sich laut Barmer-Report seit 2015 fast verdoppelt. Nicole Knudsen von der Selbsthilfe Pflegender Angehöriger berichtet, wie man komplexe Pflegeaufgaben, Bürokratie, Haushalt und das Leben der anderen organisiert. Knudsen, Nicole www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast
Kraut&Quer: 5 Buchtipps, die deine Verbindung zu Bäumen vertieft

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 23:41


In dieser Folge dreht sich alles um die faszinierende Welt der Bäume – ihre Geheimnisse, ihre Heilkraft und ihre Bedeutung für uns Menschen. Bäume begleiten uns im Alltag oft unbemerkt, doch wer sich intensiver mit ihnen beschäftigt, entdeckt ihre unglaubliche Vielfalt und Tiefe. Wenn du neugierig bist, wie Bäume kommunizieren, heilen und sogar unseren Speiseplan bereichern können, bekommst du in dieser Folge 5 ganz besondere Buchtipps. Sie reichen von wissenschaftlich fundierten Einblicken über praktisches Heilwissen bis hin zur kulinarischen Nutzung von Rinden. Tauche ein in die Welt der Baumwesen und finde heraus, wie du deine Beziehung zur Natur vertiefen kannst.

leben.lieben.leiden
ALKOHOL I Nie Wieder! I FLASCHENGEIST I 4 (2021)

leben.lieben.leiden

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 54:28


linktr.ee/sebastiancaspar⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Alkohol ist ein gesellschaftlich akzeptiertes, aber gesundheitlich riskantes Genussmittel. Schon geringe bis mittlere Mengen können langfristig schaden.Krebsrisiko: Erhöht das Risiko für Mund-, Rachen-, Speiseröhren-, Brust- und Leberkrebs. Es gibt keine sichere Menge.Leber: Fettleber, Hepatitis, Zirrhose – oft schleichend und lange unbemerkt.Herz-Kreislauf: Bluthochdruck, Herzschwäche, Rhythmusstörungen.Gehirn: Konzentrationsprobleme, Gedächtnisverlust, Schlafstörungen, Abhängigkeit.Psyche: Verstärkung von Angst, Depression, Stimmungsschwankungen.Soziales: Probleme in Beziehungen, Arbeit, Unfallrisiko (Verkehr, Haushalt).Abhängigkeit: Kann sich unbemerkt entwickeln – Alkohol ist eine der süchtigsten Substanzen überhaupt.

leben.lieben.leiden
ALKOHOL I Stationärer Entzug I FLASCHENGEIST I 3 (2021)

leben.lieben.leiden

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 50:00


linktr.ee/sebastiancaspar⁠⁠⁠⁠⁠⁠Alkohol ist ein gesellschaftlich akzeptiertes, aber gesundheitlich riskantes Genussmittel. Schon geringe bis mittlere Mengen können langfristig schaden.Krebsrisiko: Erhöht das Risiko für Mund-, Rachen-, Speiseröhren-, Brust- und Leberkrebs. Es gibt keine sichere Menge.Leber: Fettleber, Hepatitis, Zirrhose – oft schleichend und lange unbemerkt.Herz-Kreislauf: Bluthochdruck, Herzschwäche, Rhythmusstörungen.Gehirn: Konzentrationsprobleme, Gedächtnisverlust, Schlafstörungen, Abhängigkeit.Psyche: Verstärkung von Angst, Depression, Stimmungsschwankungen.Soziales: Probleme in Beziehungen, Arbeit, Unfallrisiko (Verkehr, Haushalt).Abhängigkeit: Kann sich unbemerkt entwickeln – Alkohol ist eine der süchtigsten Substanzen überhaupt.

Zehn Minuten Wirtschaft
Take it from the rich - aber wer ist überhaupt vermögend?

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 13:49


Was ist überhaupt "Vermögen", wer hat wie viel davon, und wie ist es verteilt - zwischen oben und unten, alt und jung, Ost und West? Würde eine andere Besteuerung eine "bessere" Verteilung organisieren? Und wird man heutzutage überhaupt noch anders als durch erben vermögend? Markus Plettendorff und Host Alex Drost wagen den Versuch, in 10 Minuten Wirtschaft Antworten auf diese Fragen zu finden. Links:  Wer besitzt wie viel? https://www.iwkoeln.de/studien/judith-niehues-maximilian-stockhausen-ein-vermoegensvergleich-nach-altersgruppen.html Wie sich die Vermögensverteilung entwickelt hat https://www.diw.de/de/diw_01.c.932568.de/100_jahre_diw/wie_sich_die_vermoegensverteilung_in_deutschland_entwickelt_hat.html Spahn kritisiert Ungleichheit - und erntet Beifall https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/spahn-vermoegensverteilung-100.html Vermögen in Deutschland weiter ungleich verteilt https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/bundesbank-studie-privatvermoegen-100.html

Marketing BOOSTER | BEYONDER
KI in den Medien: Vertrauen, Verantwortung und neue Modelle

Marketing BOOSTER | BEYONDER

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 45:53


Was macht KI mit der Medienlandschaft? In dieser Podcast-Folge diskutieren wir mit Reto Vogt, warum wir dringend mehr Transparenz brauchen, wie die Medienbranche ihre Zukunft sichern kann – und was das alles mit dir als Content-Verantwortliche:r zu tun hat.

Kernsanierung - ein Podcast zu Paarung und Nestbau

Bürokratie, Burnout & Thommys Kabelschule (eine Folge wie der deutsche Verwaltungsapparat: beginnt harmlos und eskaliert einfach von allein) Die Folge startet mit einer schlichten Frage: Warum dauert eine Baugenehmigung in Deutschland so lange wie eine kleine persönliche Eiszeit? Und ehe man sich versieht, sind Antje & Jens mittendrin im deutschen Bürokratiebiotop – inklusive historischem Abzweig zu Goethe, der als Minister für gefühlt alles so ausgelaugt war, dass er sich mit einer Art früh-modernem Burnout direkt nach Italien verabschiedet hat. Man könnte sagen: Servicewüste Deutschland, Staffel 1. Mit KI-Unterstützung vergleichen die beiden dann, wie bürokratisch Deutschland im internationalen Vergleich eigentlich dasteht – und stellen fest: Nein, sie sind nicht empfindlich. Deutschland hat einfach ein besonders herzliches, fast zärtliches Verhältnis zu Formularen. Während Antje zwischen Wut, Ohnmacht und einem vorsichtig hoffnungsvollen Brief ans Ministerium schaukelt, versucht Jens, die Lage mit Humor und Pragmatismus zu entkrampfen. Gemeinsam kommen sie zu einer Erkenntnis, die weniger niederschmetternd und mehr nüchtern-liebevoll ist: Das Problem sind nicht die Menschen. Es ist das System. Und irgendwas muss sich ändern. Dann, völlig kernsanierungstypisch, ein eleganter Seitensprung: Thommy. Thommy, treuer Hörer, lokale Legende, Mann mit Überraschungsparty und – wie sich herausstellt – Erfinder einer Kabelästhetik, die ihresgleichen sucht. Jens erlebt live die berühmte Kabelschule. Antje erklärt sie spontan zum Kulturgut. Zusammen setzen sie Thommy in dieser Folge ein auditives Denkmal, weil manche Dinge es einfach verdienen. Kurz bevor Antje sich schließlich ins Arbeitswochenende verabschiedet, wird es noch mal herrlich alltagsnah: Sie erinnert Jens daran, dass Gerechtigkeit nicht nur in Behördenakten verhandelt wird, sondern auch im Haushalt – ganz simpel, ganz pragmatisch. Jens kontert mit alten Pionierliedern, die ihm dabei einfallen, singt sie Antje vor, und Antje findet eins davon tatsächlich auf Spotify. Natürlich landet es sofort in der Kernsanierung-Playlist. Wo sonst. Die Folge endet mit Warten, Witzeln, Weltrettungsversuchen – und der Trauer, dass Weihnachten 2025 nicht im Haus stattfindet. Oder wenigstens ein bisschen vielleicht? Der weitere Weg? Wir werden sehen. Aber Hoffnung ist ein Baustoff, mit dem beide arbeiten können. Was ihr noch wissen solltet: Markennennung ohne Kohle Wir erwähnen Menschen, Marken und Orte – ohne Sponsoring, einfach weil wir Lust dazu haben. In dieser Folge dabei: • Kernsanierung Playlist auf Spotify: Kernsanierung-Playlist ⸻ Folgt uns auf: • Instagram → @kernsanierung-podcast • Facebook → Kernsanierung Podcast • Podigee → Episoden-Webseite ⸻ Zum Schluss: Danke, dass ihr zuhört. Mit uns denkt. Mit uns zweifelt. Und mit uns baut – an diesem Haus, an diesem Leben, an einer gemeinsamen Geschichte. Jetzt: Zurücklehnen. Herz öffnen. Folge starten.

leben.lieben.leiden
ALKOHOL I Bin am Alk fast gestorben! I FLASCHENGEIST I 2 (2021)

leben.lieben.leiden

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 60:37


linktr.ee/sebastiancaspar⁠⁠⁠Alkohol ist ein gesellschaftlich akzeptiertes, aber gesundheitlich riskantes Genussmittel. Schon geringe bis mittlere Mengen können langfristig schaden.Krebsrisiko: Erhöht das Risiko für Mund-, Rachen-, Speiseröhren-, Brust- und Leberkrebs. Es gibt keine sichere Menge.Leber: Fettleber, Hepatitis, Zirrhose – oft schleichend und lange unbemerkt.Herz-Kreislauf: Bluthochdruck, Herzschwäche, Rhythmusstörungen.Gehirn: Konzentrationsprobleme, Gedächtnisverlust, Schlafstörungen, Abhängigkeit.Psyche: Verstärkung von Angst, Depression, Stimmungsschwankungen.Soziales: Probleme in Beziehungen, Arbeit, Unfallrisiko (Verkehr, Haushalt).Abhängigkeit: Kann sich unbemerkt entwickeln – Alkohol ist eine der süchtigsten Substanzen überhaupt.

leben.lieben.leiden
ALKOHOL I Ängste & Depressionen I FLASCHENGEIST I 1 (2021)

leben.lieben.leiden

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 55:35


linktr.ee/sebastiancasparAlkohol ist ein gesellschaftlich akzeptiertes, aber gesundheitlich riskantes Genussmittel. Schon geringe bis mittlere Mengen können langfristig schaden.Krebsrisiko: Erhöht das Risiko für Mund-, Rachen-, Speiseröhren-, Brust- und Leberkrebs. Es gibt keine sichere Menge.Leber: Fettleber, Hepatitis, Zirrhose – oft schleichend und lange unbemerkt.Herz-Kreislauf: Bluthochdruck, Herzschwäche, Rhythmusstörungen.Gehirn: Konzentrationsprobleme, Gedächtnisverlust, Schlafstörungen, Abhängigkeit.Psyche: Verstärkung von Angst, Depression, Stimmungsschwankungen.Soziales: Probleme in Beziehungen, Arbeit, Unfallrisiko (Verkehr, Haushalt).Abhängigkeit: Kann sich unbemerkt entwickeln – Alkohol ist eine der süchtigsten Substanzen überhaupt.

NDR Info - Echo des Tages
Bundesregierung will Wirtschaft unter die Arme greifen

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 25:04


Wirtschaftsnews
Kritik an neuem Bundeshaushalt

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 4:05


Die Opposition kritisiert den neuen Haushalt für das kommende Jahr. Die Regierung hatte ihn am Vormittag vorgestellt.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Einigung zum Wehrdienst, Ende des US-Shutdowns, Umfrage zur AfD

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 6:38


Union und SPD einigen sich auf einen neuen Wehrdienst. Demokraten und Republikaner beenden den Shutdown in den USA. Und eine neue Umfrage zur AfD ist aufschlussreich. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Union und SPD einigen sich auf Wehrdienstreform Mehr Hintergründe hier: Auch US-Repräsentantenhaus beschließt Haushalt – Rekord-Shutdown vor Ende Mehr Hintergründe hier: Grünenfraktionschefin Reintke fordert Eingreifen von Merz in der EU+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

FAZ Frühdenker
Beratung über Haushalt 2026 • Gedenken an Terror-Opfer von Paris • Abstimmung über Lachgas-Verbot

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 10:30 Transcription Available


Das Wichtigste an diesem Donnerstag: In Berlin trifft sich der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Regierung und wird nochmals über den Bundeshaushalt für 2026 beraten, in Frankreich wird der Opfer der Terroranschläge von Paris vor zehn Jahren gedacht und der Bundestag stimmt über ein Lachgas-Verbot ab.

T-Online Tagesanbruch
Das Schweigen des Hundes

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 6:27 Transcription Available


Trumps gefährliches Schweigen – was die neuen Epstein-E-Mails verraten Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
US-Repräsentantenhaus beschließt Haushalt - Rekord-Shutdown geht zu Ende

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 4:51


Barenberg, Jasper www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 13.11.2025

tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 10:20


Bundesregierung einigt sich auf neue Regeln für den Wehrdienst, Frankreich erinnert an islamistische Anschläge im November 2015, US-Regierung beendet Streit über Haushalt, US-Münzanstalten prägen letzten Penny, Delfin lebt in Lagune von Venedig, Das Wetter

Hinter der Schlagzeile
Juso-Initiative als Risiko für alle?

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 19:02


Raphael Rohner:Es geht um Geld, um richtig, richtig viel Geld. Eigentlich müsste man meinen, dass jeder und jede in der Schweiz früher oder später über Nacht ein paar hundert Millionen Franken mehr auf seinem Konto hat und dann in Saus und Braus leben könnte. Zumindest wenn wir den Gegnerinnen und Gegnern der neuen Juso-Initiative zuhören, dann bekommt man das Gefühl, dass viele Leute von dieser neuen Initiative betroffen sind. Das ist aber nicht so. Nur wenige Leute haben überhaupt so viel Geld, dass sie zur Kasse beten würden. Ein durchaus emotionales Thema, wie immer, wenn es ums Geld geht. Ihr hört hinter der Schlagzeile diesen Podcast von CH Media. Am Mikrofon Raphael Rohner. Bei mir im Studio ist Politchefin von CH Media Doris Kleck. Worum geht es bei dieser Initiative genau? Doris Kleck:Die Juso will mit ihrer Initiative, dass grosse Erbschaften bestürzt werden. Genau geht es um Erbschaften ab 50 Mio. Franken. Für diese soll ein Steuersatz von 50% gelten. Ich kann ein Beispiel machen. Wenn du 60 Mio. Franken erbst, dann ist das 10 Mio. über einem Freibetrag. Dann müsstest du 50% auf 10 Mio. zahlen. Das heisst, du würdest eine Erbschaftsteuer von 5 Mio. entrichten müssen. Findest du nicht so viel? Wenn sie 1 Mio. sind, dann musst du die Hälfte von 950 Mio. steuern. Dann sind wir bei 475 Mio. Franken. Das ist der eine Teil. Die Juso will eine nationale Erbschaftsteuer-Initiative einführen. Bis jetzt haben wir kantonale Erbschaftsteuern. Die sind kantonal geregelt. Das Zweite ist, weil die Juso sagt, sie will, dass die Einnahmen für die Bekämpfung der Klimakrise und den besseren Klimaschutz verwendet werden. Die zusätzlichen Einnahmen wären zweckbund. Das sind die zwei Ziele der Initiative. Darum heisst sie auch «Initiative für eine Zukunft». Raphael Rohner:«Initiative für eine Zukunft». Das ist spannend. Wie viele Leute werden betroffen? Du hast gesagt, wenn ich jetzt so viel erbe, was wahrscheinlich nicht passieren würde, wirst du so viel Geld erben? Doris Kleck:Nein, ich werde auch nicht so viel Geld erben. Ich bin nicht direkt betroffen von dieser Initiative. Laut Steuerverwaltung sind 2500 Personen direkt betroffen. In der Schweiz leben 2500 Personen mit einem Vermögen von über 50 Mio. Franken. Aber diese Initiative wird indirekte Effekte haben. Das ist ein grosser Streitpunkt zwischen Befürworter und Gegner. Der Bund geht davon aus, dass ein grosser Teil der «Superreichen», wie die Juso sagt, wegziehen würde. Damit würden andere Einnahmen fehlen. Die Supervermögen zahlen Einkommensteuern und heute schon Vermögensteuern. Raphael Rohner:Ist es nicht so, dass die «Superreichen» zum Teil auch pauschal besteuert werden und keine grosse Wertschöpfung auf unsere Gesellschaft haben? Doris Kleck:Das ist etwas anderes. Nicht alle «Superreichen» werden pauschal besteuert. Vor allem nicht die Schweizer. Peter Spuler wird nicht pauschal besteuert in der Schweiz. Auch Willi Michel nicht. Pauschal besteuert werden können nur Ausländer. Die haben keinen Job oder Arbeitseinkommen mehr in der Schweiz. Darum werden sie nach Aufwand besteuert. Das ist etwas, was die Juso kritisiert. Die pauschal Besteuerten sind superreich und haben ein Vermögen auf der ganzen Welt. Das hat man bei den Datengrundlagen nicht berücksichtigt, dass es die pauschal Besteuerten auch gibt. Das Problem ist, dass die Kantone keinen Zugriff auf die Daten haben. Die werden nach Aufwand besteuert. Was man davon ausgehen kann, die pauschal Besteuerten kommen in die Schweiz, um Steuern zu sparen. Das sind extrem mobile Personen. Die haben drei Wohnsitze. Einen in Italien, einen in Dubai, einen irgendwo. Das sind auch Leute, die zum Steueroptimieren kommen. Das sind auch die ersten, die weg sind. Raphael Rohner:Aber es sind wahrscheinlich auch nicht die, die etwas vererben. Doris Kleck:Heute ist es in der Schweiz bei den kantonalen Erbschaftssteuern, dass du als Erbe bezahlst. Bei dieser Initiative wäre es so, dass der Erblasser, der besteuert wird, auf einem Nachlass erhoben wird. Das stimmt. Wenn ein pauschal Besteuerter mit einem Vermögen von 2 Mrd. in der Schweiz sterben würde, ist die Vorstellung, dass sein Nachlass, sein Vermögen von den 2 Mrd. in der Schweiz besteuert wird. Auch wenn seine Erben auf der ganzen Welt verteilt werden. Das ist ein anderer Mechanismus, wie die Erbschaftssteuer berechnet wird. Raphael Rohner:Wie gefährlich ist die Initiative wirklich? Doris Kleck:Die Gegner dieser Initiative sagen, sie treffe v.a. Unternehmer. Unternehmer haben ihr Vermögen. Das liegt nicht einfach auf dem Bankkonto. Das haben sie investiert in ein Unternehmen, in Anlagen, das ist Betriebsvermögen. Sie sagen, wenn wir die Erbschaftssteuer entrichten müssten, müssten wir die Unternehmen verkaufen, damit die Erbschaftssteuer bezahlt werden könnte. Das ist das eine. Wieso sich v.a. die in der Schweiz verankerten Unternehmen wehren, ich weiss nicht, vor einem Jahr oder im Sommer sagte Peter Spuler, der Bahnunternehmer aus Thurgau, er überlege sich schon wegzuziehen wegen dieser Initiative. Diese Initiative löste bei vielen reichen Leuten Nervosität aus. Das ist das eine. Das andere ist, wieso wir indirekt von diesen Unternehmen betroffen wären, wenn diese superreichen weggehen und Bund und Kantone andere Einnahmen fehlen. Die Schweiz hat z.B. eine recht hohe Vermögensteuer. Ich glaube, 1% der top Haushalte, der reichsten Haushalte, zahlen auf Vermögensteuer in der Schweiz. Sie bringt ca. 9 Mrd. Fr. ein. Das ist eine Steuer, die die Kantone sehr gerne haben, weil sie sehr konstant und gut berechenbar ist. 1% der vermögendsten Haushalte in der Schweiz zahlen 51% der Vermögensteuer. Die 5% der reichsten Haushalte zahlen sogar 87% der Vermögensteuer. Raphael Rohner:Also ein Haufen Geld, das am Schluss fehlen könnte. Doris Kleck:Genau. Die Schweiz hat eine hohe Progression bei den Einkommen. Raphael Rohner:Was heisst Progression? Doris Kleck:Je reicher du bist, desto grösser ist der Anteil des Einkommens, den du steuern zahlen musst. Je reicher, desto mehr beteiligst du dich an der Finanzierung des öffentlichen Lebens. Die Angst der Gegner ist auch, dass ein Teilhalt dieser Einnahmen wegfallen würde. Es gibt konservative Schätzungen des Bundes. Sie gehen davon aus, dass der Schweiz 1,3 bis 1,7 Mrd. Fr. entgehen würde, wenn diese Initiative angenommen wird. Die Frage ist, wie die Finanzierungslücke entdeckt wird, die entsteht. Es ist befürchtet, dass wir als Mittelstand geschröpft werden, wenn die Reichen weggehen. Die JUSO sagt, das sei alles Angstmacherei. Es ist doch ganz einfach. Je höher die Steuern sind, desto höher sind die Einnahmen. Raphael Rohner:Aber die JUSO sagt, dass umso mehr solche Steuern erhoben werden, umso mehr Geld reinkommt. Sie haben ja auch die Zahlen. Das zeigt mir auch der Rundschau, der heftig diskutiert wurde. Gibt es nicht auch mehr Geld, wenn man mehr Steuern einzieht? Doris Kleck:Bei den Steuern spricht man von Elastizität. Dieses Konzept gibt es auch in anderen Bereichen der Ökonomie. Du kannst die Steuern bis zu einem gewissen Grad erhöhen. Dann gibt es vielleicht höhere Einnahmen. Aber irgendwann kommt der Effekt, dass die Leute ihr Verhalten anpassen. Wenn du einen Steuersatz von 50 % hast, kannst du davon ausgehen, dass sie reichen. Sie haben auch die Mittel dazu, dass sie ihr Verhalten anpassen. Du kannst die Leute ja nicht in der Schweiz physisch festhalten. Die JUSO sagt, dass der Bundesrat schauen kann, dass die Steuern nicht umgehen. Aber du kannst diesen Leuten nicht den Pass wegnehmen und sagen, sie dürften nicht auswandern. Das geht einfach nicht. Wir haben keine Kapitalkontrolle. Auch wenn jemand von diesen Reichen auswandert, kann es sein, dass er wegen etwas anderem geht, weil er heiratet oder den Guggen war. Und gar nicht wegen dieser Erbschaftssteuer. Es ist extrem schwierig, das zu verhindern. Der Bund hat diese Elastizität auch berechnen lassen. Marius Brühlhardt, der Ökonom aus Lausanne, kennt sich wahrscheinlich am besten in der Schweiz mit den Erbschaftssteuern aus. Er ist ein Befürworter einer moderaten Erbschaftssteuer. Aber er kam auch zum Schluss, dass viele ihr Verhalten anpassen würden und weggehen würden. Ich würde sagen, das ist ein unverdächtiger Kronzeuge auf der Seite des Bundes. Raphael Rohner:Aber wie schlimm wäre es, wenn die reichen Leute gehen würden? Da würden sie viel Geld fehlen. Andererseits kommen sie vielleicht auch mehr Leute her, weil sie finden, es sei ein faires System. Doris Kleck:Boah, das glaube ich nicht. Sie könnten ja schon heute kommen und sagen, die Vermögenssteuer ist weltweit nicht verbreitet. Wenn jemand gerne Steuern zahlen will, ist es nicht so, dass die Schweiz die Reichen überhaupt nicht hart anlangt oder ihnen das Geld nicht nimmt. Die Schweiz hat auch hohe Steuern für vermögende Personen. Und wenn jemand findet, er würde gerne Vermögenssteuer zahlen, ist er da herzlich willkommen. Raphael Rohner:Fassen wir nochmals schnell zusammen. Die JUSO verlangt bei ihrer neuen Initiative, dass bei Erbschaften über 50 Mio. Fr. die Hälfte des Betrags an Bund geht. Und das Geld wird nicht für etwas ausgehen wie für Bildung. Nein, das Geld ist zweckgebunden und soll in den Klimaschutz fliessen. Schnell einen Blick auf die Befürworter. Welche Argumente haben sie? Haben sie auch gute Argumente für diese Initiative? Wie siehst du das? Doris Kleck:Sie sagen, die Reichen seien diejenigen, die unser Klima, unsere Umwelt kaputt machen. Und die sollen jetzt auch zahlen. Sie verbinden die Vermögensungleichheiten, die es gibt, die auch zunimmt, auch in der Schweiz. Das ist etwas, das sie anprangern. Und das Zweite ist die Klimakrise und der ganze Klimawandel. Und sie verbinden diese zwei Elemente. Sie sagen, die Reichen mit ihren Yachten und Privatschätzen verursachen mehr CO2-Emissionen. Und darum sollen sie auch für den Klimaschutz aufkommen. Das ist ihr Argument. Es ist tatsächlich so, wenn du reich bist, kannst du mehr konsumieren. Raphael Rohner:Aber es ist schon etwas so. Die reichen Leute mit ihren Yachten sorgen einfach auch beweisenermassen dafür, für eine grössere Umweltbelastung, für eine grössere Umweltzerstörung und für einen grösseren CO2-Ausstoss. Es ist ja eigentlich so. Dazu gibt es Fakten. Doris Kleck:Ja gut, es gibt verschiedene Studien. Ich gebe dir grundsätzlich recht. Je reicher du bist, desto mehr konsumierst du, fliegst du, hast du einen grösseren CO2-Ausstoss. Was aber interessant ist, die reichen Leute für den Franken, den sie konsumieren, ist der grösste Teil. Sie konsumieren nachhaltiger, als wahrscheinlich du und ich oder irgendjemand, der wenig Geld hat. Weil sie sich auch mehr leisten können. Sie gehen dann wahrscheinlich in den Naturwiegenposten oder das Biofleisch zum Beispiel zum Nahrungsmittel nehmen. Oder sie kaufen nachhaltiger produzierte Kleider, weil sie einfach teurer sind. Raphael Rohner:Aber dafür dreimal im Jahr neue Kleider? Doris Kleck:Das ist die Frage. Es gibt auch viele, die nicht so viel Geld haben, die dreimal im Jahr neue Kleider kaufen. Einfach billige Produkte aus China, die überhaupt nicht nachhaltig sind. Ich finde, ich warne einfach davon, zum... Ich meine, es ist auch extrem polemisch. Die haben einfach alle Yachts und Yachten und Privatjet und unbestritten, wenn man mehr Geld hat, konsumiert man mehr, aber man konsumiert vielleicht auch nachhaltiger. Das ist das eine. Und was mich etwas stört, ist, der Bund gibt 2 Mrd. pro Jahr für Klimaschutzmassnahmen aus. Zum Beispiel, wenn du dein Haus sanieren möchtest oder deine Höhenheizung ersetzen möchtest, kannst du dir Subventionen abholen. Es passiert einiges in diesem Bereich. Jetzt kann man sagen, 2 Mrd. ist uns zu wenig. Aber diese 2 Mrd. kommen aus dem Haushalt. Es sind Steuereinnahmen, die man dafür braucht. Und wer zahlt mehr Steuern? Das sind wieder die Reichen und die Vermögenden. Sie beteiligen sich heute überproportional an diesen Ausgaben für den Klimaschutz. Das passiert schon. Raphael Rohner:Braucht diese Initiative deiner Meinung nach gar nicht? Doris Kleck:Ich finde, diese Initiative hat Nebeneffekte, die nicht cool sind, die nicht gut sind. Ich finde, man sollte Unternehmertum in der Schweiz nicht anbürgen. Ich finde, die Vorstellungen der Juso sind einfach. Sie haben das Gefühl, wenn man die Unternehmen nichts für den Klimaschutz macht. Ich glaube, der Staat muss molenkend eingreifen und Klimaschutzmassnahmen fördern. Aber die Juso stellt alles am Pranger, wie wenn jedes Unternehmen und jeder Unternehmer extrem klimaschädigend wäre. Dass der Staat das besser könnte, das glaube ich nicht. Ich meine nur das Weltbild, das sie haben. Es schwirren auch Umsetzungsmassnahmen herum. Es gibt ein Papier der SP-Fraktion oder der Fraktion Spitze, das sagt, wir wollen gar nicht Familienunternehmen zerstören. Wir können das anders machen. Sie haben einen Vorschlag, dass sie die Unternehmen-Aktien dem Staat abgeben. Raphael Rohner:Das wäre eine Enteignung. Doris Kleck:Ja, bei aller Liebe, das ist wie Planwirtschaft pur. Dass der Staat, vielleicht ist das Geld besser, wenn das Geld im Unternehmen bleibt und das Unternehmen sich klimafreundlich verhält. Dort die Transformation investieren. Ich weiss nicht, ob du die Rundschau geschaut hast. Dort wurde die Juso-Präsidentin Hostetmana gefragt, wie sie sich die neue Wirtschaft vorstellt. Die Juso will nicht nur den Klimawandel bekämpfen, sondern sie will einen Totalumbau der Wirtschaft. Raphael Rohner:Das habe ich gesehen. Doris Kleck:Dann sagt sie, sie wollen weg vom Turbo-Kapitalismus, und wir wollen eine nachhaltigere Wirtschaft. Zum Beispiel müssen nachhaltige Sektoren wie der Care-Sektor massiv ausgebaut werden. Care-Arbeit ist wahrscheinlich die Kita-Betreuer und die ganze Pflege. Unsere Wirtschaft oder unsere Gesellschaft kann nicht bestehen, indem wir einfach mehr Leute... Ich sage nicht, dass der Care-Sektor nicht wichtig ist, aber wir können ja nicht die Leute einfach für den Care-Sektor ausbilden. Das kann auch nicht unsere Wirtschaft sein. Wir müssen ja Wertschöpfung erwirtschaften. Es ist auch ein komisches Bild, dass wenn ein paar Leute reicher werden, dass alle anderen ärmer werden. Sie machen einfach Milchbüchelrechnungen, die nicht stimmen. Sie haben wirklich ein komisches Bild unserer Wirtschaft. Ich glaube, das ist so... Ja... Das finde ich schwierig an dieser Initiative. Raphael Rohner:Was hättest du anders formuliert, wenn du diese Initiative lanciert hättest? Doris Kleck:Ich meine, die Diskussion über die Erbschaft steuert sich immer wieder. Die Kantone hatten früher noch höhere Erbschaftssteuern. Respektive sie haben früher noch Kinder noch bezahlen lassen. Viele Kantone sind davon weggekommen. Ich glaube ausser Kanton Waadt und Kanton Jura. Es kann funktionieren mit einer Erbschaftssteuer. Unsere Wirtschaft bricht nicht zusammen, aber dann muss es ein sehr moderater Satz sein. 50% ist wirklich einfach... Ja, das ist wirklich einfach so viel. Das funktioniert so nicht. Wenn man eine solche Steuer erhebt, gibt es viele negative Effekte. Die Initiative kann uns dazu bewegen, dass wir uns überlegen, wie unser Steuersystem aussehen würde, wenn wir es auf der grünen Wiese bauen würden. Raphael Rohner:Also komplett neu. Doris Kleck:Komplett neu. Dann kann man sich schon überlegen, wie es nicht sein würde, eine moderate Erbschaftsteuer zu haben. Aber dann muss man sich auch überlegen, wie sich das mit unserer Vermögenssteuer vertreibt. Vermögenssteuer ist von den Unternehmern auch nicht geliebt, weil es an der Substanz zerrt. Könnte man eine neue Mischform machen, eine moderate Erbschaftsteuer, um die Vermögenssteuer zu senken? Man könnte sich auch überlegen, ob es sinnvoll ist, immer nur unsere Mehrwertsteuer zu erhöhen. Raphael Rohner:Das wäre ein Ansatz. Doris Kleck:Da bin ich auch nicht sicher. Das Problem ist einfach, es gibt verschiedene Argumente für und gegen jede Steuer. Bei den Vermögenssteuern ist es so, dass die Kantone es sehr gerne haben, weil sie konstant fliessen. Bei den Erbschaften wird es viel volatiler, weil du nicht weisst, wenn in deinem Kanton eine hohe Erbschaft anfällt. So gibt es immer dafür und dann wieder. Ich finde es eine tolle, theoretische Überlegungsschiebung, ein neues Steuersystem zu schaffen. Aber wir sind nicht an diesem Punkt. Raphael Rohner:Wir sind an dem Punkt, wo es darum geht, ob wir die Juso-Initiative annehmen oder ablehnen. Danke für das Gespräch. Doris Kleck:Danke für die Einladung. Tschüss. 

china man system transformation er pass welt thema dubai studio zukunft kinder gef blick geld ihr liebe initiative bei seite sommer lebens dazu gibt gesellschaft meinung damit beispiel haus einen nur unternehmen ziele bild bis leute dort einfach argument dass nacht genau weil bereich punkt schluss wieso personen diskussion grad schweiz vorstellung verhalten fakten daten italien progression produkte zahlen darum wirtschaft unternehmer bildung umwelt klima risiko satz bereichen die frage ansatz schnell mittel staat papier wertsch klimawandel studien verm vorstellungen ausl leuten zumindest einladung pflege effekt zum beispiel aufwand klimaschutz anteil worum elemente steuern gegner lausanne die angst haushalt bund erbe mio zweite argumente das problem bef effekte finanzierung steuer unternehmertum bek klimakrise ausgaben einkommen schweizer konto tsch franken vorschlag einnahmen wiese findest reichen kasse andererseits zugriff bundes mittelstand unternehmern kleider anlagen substanz weltbild erben nahrungsmittel mrd yachts bundesrat die schweiz haushalte mechanismus nachlass co2 emissionen subventionen mehrwertsteuer gegnern schlagzeile der bund superreichen enteignung bankkonto pranger sektoren das zweite die initiative erbschaft einkommens erbschaftssteuer umweltzerst kanton privatjet steuereinnahmen saus steuersystem streitpunkt thurgau yachten millionen franken dieses konzept kantone umweltbelastung planwirtschaft gegnerinnen nebeneffekte juso braus welche argumente rundschau elastizit steuersatz finanzierungsl erbschaftsteuer kronzeuge respektive pauschal angstmacherei haufen geld mischform wohnsitze kanton jura betrags betriebsverm guggen
Gude, Wiesbaden!
Spinnen könnten Wiesbadener Trinkwasser verunreinigt haben

Gude, Wiesbaden!

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 5:08 Transcription Available


Spinnen könnten die Ursache für die Verunreinigung des Wiesbadener Trinkwassers gewesen sein, Ende November eröffnet der Wiesbadener Sternschnuppenmarkt mit einigen Neuerungen und Hessens Finanzminister hat seinen Entwurf für den Haushalt 2026 im Landtag vorgestellt. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/bald-geht-es-los-das-ist-neu-beim-sternschnuppenmarkt-5033257 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/landkreis-rheingau-taunus/neue-woelfe-im-rheingau-taunus-gesichtet-5141440 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/waren-spinnen-schuld-an-der-trinkwasser-verunreinigung-5154325 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/bad-schwalbach-kreis-rheingau-taunus/neue-vereinsspitze-was-fuer-die-eisbahnsaison-geplant-ist-5131071 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/haushalt-hessen-auf-konsolidierungs-oder-kollisionskurs-5150423 Ein Angebot der VRM.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Klimaschäden: "Die Deckungslücke sollte Staat, Wirtschaft und jeden Haushalt beunruhigen" - Sabine Mauderer (Bundesbank)

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 36:40


Sabine Mauderer wird manchmal gesagt, sie solle sich nicht mit Honigbienen beschäftigen. Die Vizepräsidentin der Bundesbank macht es trotzdem, denn Hitzewellen, sintflutartige Regenfälle und schwere Stürme zerstören immer häufiger Stromnetze, Gebäude und Ernten. Ein Preisschild an eine Biene zu kleben, gibt Aufschluss über die steigenden Kosten durch Klimaschäden. "Die Zahlen sind alarmierend", sagt die Zentralbankerin im Podcast. Der Klimawandel ist nicht länger die "Tragödie am Horizont", sondern schon jetzt eine unmittelbare ökonomische Gefahr. Für private Haushalte, für die Wirtschaft und für Staaten.Denn immer häufiger bleibt der Katastrophen-Deckel nicht bei Versicherungen, sondern Regierungen liegen. "Untersuchungen zeigen, dass viele Menschen davon ausgehen, dass der Staat im Notfall einspringt", sagt Mauderer. "Das geben die Mittel in Einzelfällen her, auf Dauer kann der Staat diese Last nicht tragen."Die Warnung gilt ausdrücklich auch für Industriestaaten: "Wir sehen global einen gewaltigen Anstieg der Staatsschulden. Das setzt allen Ländern Grenzen. Darüber müssen wir ehrlich reden."Gast? Sabine Mauderer, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank und Vorsitzende der internationalen Organisation Central Banks and Supervisors Network for Greening the Financial System (NGFS)Moderation? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Update: Wehrdienst-Einigung und Haushalts-Endspurt

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 12:30


Ein Tag voller politischer Entscheidungen in Berlin: Die Koalition einigt sich auf den neuen Wehrdienst, während im Bundestag die Bereinigungssitzung zum Haushalt 2026 läuft – und am Abend der Koalitionsausschuss über Migration, Bürgergeld und Sozialpolitik verhandelt. Rixa Fürsen und Rasmus Buchsteiner melden sich direkt aus dem Paul-Löbe-Haus, wo Politik auf Hochbetrieb läuft. Sie ordnen den historischen Wehrdienstkompromiss ein – zwischen Freiwilligkeit, Zufallsverfahren und der Frage, wie attraktiv die Bundeswehr wirklich werden kann. Außerdem geht es um Boris Pistorius' Rolle, Reaktionen aus der Union und das Stimmungsbild vor dem großen Koalitionstreffen mit Markus Söder am Abend. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Einen zu viel
#85: Starkstrom-Kollege

Einen zu viel

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 49:33


Auch diese Woche lassen wir euch nicht im Stich. Nicht so, wie Ben und Hannes Gunnar beim Turnstile-Konzert hängen ließen. Aber aller Zorn ist schnell verflogen. die meisten Unfälle passieren im Haushalt. Warum sich Gunnar das auch noch dick hinter die Ohren schreibt, das und viel mehr gibt es JETZT! Leute, ich schreib den Text hier um 23:53. besser wird das jetzt nicht. Hört in die Playlist, folgt Wox und Baronski, die geilen Musikbros und uns bei Instagram für coole Pics!

Das Interview von MDR AKTUELL
Studie: Haushaltspolitiker leiten Fördermittel oft in ihre Wahlkreise

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 6:13


Bevor der Bundestag über den Haushalt 2026 entscheidet, stellt der Haushaltsausschuss die letzten Weichen. Zusätzliche Fördermittel landen oft in den Wahlkreisen der 42 Ausschussmitglieder, erzählt Ökonomin Anina Harter.

tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 13.11.2025

tagesschau in Einfacher Sprache

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 10:21


Bundesregierung einigt sich auf neue Regeln für den Wehrdienst, Frankreich erinnert an islamistische Anschläge im November 2015, US-Regierung beendet Streit über Haushalt, US-Münzanstalten prägen letzten Penny, Delfin lebt in Lagune von Venedig, Das Wetter

0630 by WDR aktuell
Ukraine: Hunderttausende ohne Strom | ChatGPT kann keine Songtexte mehr | US-Shutdown: Ende in Sicht

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 19:39


Die Themen von Robert und Flo am 12.11.2025: (00:00:00) Karneval: Warum Flo Probleme hatte, nach Hause zu kommen und warum Robert keine Waschmaschine bekommen hat. (00:01:58) Krieg in der Ukraine: Wie es den Menschen kurz vor dem Winter geht und warum Russland in einer Region das komplette mobile Internet abschaltet. (00:08:30) Shutdown: Was der US-Senat beschlossen hat und wie sich das langfristig auf die Menschen in den USA auswirken kann. (00:14:24) Urheberrecht: Wieso die GEMA gegen OpenAI geklagt hat und was man jetzt bei ChatGPT statt Songtexten angezeigt bekommt. (00:18:15) Sperrung: Wie lange der Kölner Hauptbahnhof gesperrt wird. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Echte Mamas
Sarah Wallner: Ich war die Chaos-Queen, weil es alles zu viel war - zu viel Druck, Verantwortung und Aufgaben

Echte Mamas

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 59:17 Transcription Available


Wenn Ordnung zum Beziehungsthema wird – und Chaos zum Weckruf. 
 In dieser Folge von Ehrlich gesagt spricht Nora mit Ordnungscoach Sarah Wallner, die früher selbst als Chaos-Queen bekannt war – bis ihr Alltag, ihre Beziehung und ihr eigener Anspruch sie an ihre Grenzen brachten. Als Sarah eines Abends die berühmte Liste schrieb, wer in ihrer Beziehung eigentlich was macht, endete das im obligatorischen Gespräch mit ihrem Mann – voller Frust, Tränen und Erkenntnis: Nicht der Haushalt war das Problem, sondern die Last dahinter. 
Sarah erkannte, dass wahre Ordnung im Inneren beginnt – im Kopf, im Herzen und in der Kommunikation. Heute hilft sie überforderten Müttern, genau diesen Kreislauf zu durchbrechen: Zwischen „Ich hab keine Zeit“, mentaler Überforderung, festgefahrenen Rollenbildern und dem Wunsch nach Harmonie. Gemeinsam mit Nora spricht sie über: * Wie Beziehung und Haushalt untrennbar miteinander verbunden sind * Warum wir oft am falschen Ort ansetzen, wenn wir Ordnung schaffen wollen * Was Mindset-Arbeit und Glaubenssätze mit Wäschebergen zu tun haben * Und Eure Community-Fragen: von Aufräumroutinen über Spielzeug-Chaos bis zu mentaler Erschöpfung Eine ehrliche, persönliche Folge über Verantwortung, Partnerschaft und den Mut, sich selbst neu zu sortieren. Jetzt reinhören, abonnieren & weitersagen!

Lobbyland. Der Podcast.
Täuschen & Tarnen: Der Bundeshaushalt - Lobbyland #86

Lobbyland. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 51:23


Der Bundestag beschliesst im November den Haushalt für 2026. Vergesst alle Fensterreden, nur wenn es ums nackte Geld geht, zeigt sich die wirkliche politische Ausrichtung. Es regiert dann Täuschen und Tarnen und es ist das eigentliche Schlachtfeld der Lobbyisten. Wir werfen also mal einen Blick hinter die Kulissen und die Zahlen. Lobbyland #86 mit: Marco Bülow und Magdalena Kircher -------------------- Lobbyland jetzt auch als Hörbuch!

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
2898 Podcastinterview mit Stefan Stadler

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 18:10


Wie bleibst du in deiner Energie, Stefan? Ich glaube, das hat viel damit zu tun, ob man eine Aufgabe macht, die einen erfüllt. Das, was ich tue, liebe ich – und es gibt mir Energie, statt sie zu rauben. Wenn ich coachen darf, mit meinem Team arbeite oder Seminare gebe, bin ich voller Kraft. Nur bei Bürokrams oder dem Finanzamt merke ich, wie Energie verloren geht. Solange ich Spaß an meiner Aufgabe habe, mache ich weiter. Ich brauche kein Enddatum – ich reduziere höchstens mal ein paar Seminartage, um es entspannter zu gestalten. Warum machen so viele Menschen Dinge, die ihnen keinen Spaß machen? Weil sie nicht wissen, wie sie dahin kommen, was sie wirklich erfüllt. Im Kopf laufen sofort die Gedanken los: Ich muss Geld verdienen, Familie ernähren, Rechnungen zahlen. So viele Verpflichtungen verhindern, dass sie sich fragen:

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Dienstag 11.11.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 3:30


EU will Landwirte entlasten / Niedrigere Hürden für Abschuss von Wölfen in Niederösterreich geplant / Albanese unterstützt neues Gesetze das Tragen von Masken und Sturmhauben bei Demonstrationen einschränkt / Schattenverteidigungsminister Angus Taylor fordert Aufgabe der aktuellen Emissionsziele / 50 Jahre Absetzung Whitlams / Trump stimmt Senatskompromiss zu Haushalt zu / Trump begnadigt 77 Personen / Commonwealth Bank verzeichnet Gewinne / Landesweite Zeremonien zum Gedenken an das Ende des Ersten Weltkriegs vor 107 Jahren

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 858: „Was machen Sie, dass Ihre Haare so dunkel und glänzend sind?“

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 18:01


1998 begann ich aus gesundheitlichen Gründen und wegen der Fittness mit dem Praktizieren von Falun Dafa. Damals litt ich unter einer Schilddrüsenüberfunktion, Nierenentzündung und Neurasthenie. Ich war schwach und gebrechlich, konnte weder zur Arbeit gehen, noch schaffte ich meine Arbeit im Haushalt. Mein Gesicht war mit Pigmentflecken übersät, meine Haut fahl und mein Haar trocken. Wenn ich meine Haare zu oft wusch, fielen mir viele Haare aus.... https://de.minghui.org/html/articles/2025/10/31/188279.html

Überdosis Crime
Tödliche Obsession: Ein Sohn und seine Sucht|#63 Sounds of Crime

Überdosis Crime

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 37:37


Es ist ein gewöhnlicher Morgen in Chuluota, Florida. Die Sonne scheint, das Haus wirkt ruhig – und doch liegt etwas Unausgesprochenes in der Luft. Im Hause der Amato's ist es auffällig ruhig. Als einer der Söhne an diesem Tag nicht zur Arbeit erscheint, ist klar, dass hier etwas ganz und gar nicht stimmt.Streitigkeiten häuften sich in dem Haushalt in den letzten Wochen. Doch niemand ahnt, dass die Spannung hinter den Türen wächst und dass das, was harmlos begann, bald alles verändern wird …! TRIGGER-WARNUNG !Gewalt innerhalb der Familie, Mord, sexuelle Obsession, Internet- und SexsuchtCheckt hier Hansefit mal aus für mehr Flexibilität in eurer Sport-Routine

apolut: Standpunkte
Ehrliche Haut oder betreute Opposition? | Von Hermann Ploppa

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 14:38


Zohran Mamdani in New YorkDie Gouverneurswahlen in zwei US-Bundesstaaten sowie das Referendum in Kalifornien waren keinesfalls ein Votum für die Demokraten. Vielmehr waren sie eine schallende Ohrfeige für Trump.Ein Standpunkt von Hermann Ploppa.Bei den Gouverneurswahlen in Virginia und in New Jersey setzten sich unspektakuläre, nicht sonderlich sensationelle Persönlichkeiten triumphal durch. Die beiden neuen Gouverneurinnen Abigail Spanberger und Mikie Sherrill näherten sich schon bedenklich einem Wählervotum von sechzig Prozent. Im Bundesstaat Kalifornien fragte der demokratische Gouverneur durch ein Referendum, ob die Wähler einer Neuverteilung ihrer Wahlbezirke zustimmen würden. Ein Gouverneur in den USA hat nämlich das Recht, die Wahlbezirke in seinem Bundesstaat nach seinem Geschmack so umzugruppieren, dass sie ihm in ihrer Gesamtheit eine Mehrheit der Mandate zuschustern. Diese Trickserei ist als „Gerrymandering“ in den USA verrufen. Doch die Kalifornier haben die Trickserei der Demokraten mit einer fetten Zweidrittelmehrheit abgenickt. Denn der Gouverneur von Kalifornien, Gavin Newsom, hat sich selber effektvoll zu einem prominenten Gegenspieler von Donald Trump aufgeschwungen. Tapfer hatte Newsom immer wieder dagegen protestiert, dass Trump das Militär ganz ungeniert in Kalifornien eingesetzt hatte, unter Umgehung von Gouverneur Newsom.Alle drei Ergebnisse, unabhängig von der jeweiligen Fragestellung, haben eines gemeinsam: dass die Bürger in den USA sehr erbost sind über den provozierenden Bürgerkrieg von oben, den Trump angezettelt hat. Die Gereiztheit ist zum Greifen. Und der Narzissimus Maximus Donald der Große ist überzeugt, dass die Republikaner die Wahl nur deswegen krachend vergeigt haben, weil ER selber nicht angetreten ist.Da ist dann noch ein Spezialthema, das Donald Trump natürlich besonders wurmt. In seinem Heimatstaat, in seiner Heimatstadt New York wohlgemerkt, hat sich ein Kandidat, den er gar nicht mag, erfrecht, die Wahl zum Oberbürgermeisteramt triumphal mit über fünfzig Prozent der abgegebenen Stimmen zu gewinnen. So hat Trump bereits vor der Wahl gedroht, dass er die Bundesmittel für die Stadt New York streichen wird, wenn dieser Sozialist und Kommunist und Wirrkopf, dieser linke Wirrkopf, wie er sich auszudrücken pflegte, da gewinnt wo Trump seinen Tower stehen hat – ausgerechnet in New York! Denn es wäre verschwendetes Geld, wenn das Amt des Bürgermeisters von New York nicht an einen bewährten Verwaltungsfachmann wie diesen tollen Andrew Cuomo geht. Andrew Cuomo war bis 2021 Gouverneur des Bundesstaats New York. Jetzt sollte Cuomo, der beim Kandidatenrennen der Demokraten durchgefallen war, als unabhängiger Kandidat den Fortbestand des mafiösen Machtgeklüngels in der Börsenstadt New York gewährleisten, indem er diesen Ausreißer Mamdani zur Strecke bringt.Damit kommt jetzt der glanzvolle Sieger der New Yorker Bürgermeisterwahlen ins Bild. Zohran Mamdani wurde noch nicht mal in den USA geboren. Sein Vater Mahmood Mamdani ist bekannter Professor für Kolonialismusforschung. Und seine Mutter Mira Nair ist die Regisseurin des weltweit beachteten Films Salaam Bombay! Zohran Mamdani stammt also aus einem Haushalt im gehobenen Mittelstand. Ein blutiger Newcomer im politischen Gewerbe. Erst 2021 ist Mamdani voll in die Politik eingestiegen. Dieser 34-jährige bekennende demokratische Sozialist hat in der Tat großes Entsetzen bei den Reichen und Privilegierten der USA ausgelöst, weil Zohran Mamdani, so heißt der glückliche Sieger, den Bürgern in New York in Aussicht gestellt hat, einige der Fehlentwicklungen der letzten Jahrzehnte korrigieren zu wollen....https://apolut.net/ehrliche-haut-oder-betreute-opposition-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Viking Tantra Podcast
Episode 198: Liebe, Sex und Wäschekörbe

Viking Tantra Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 49:58


Ein einblick in das Sexleben einer Langzeitbeziehung und eines Callboys... Es ist nicht jeder Tag eine Orgie

SWR2 Forum
Mit Hunden leben – Wie geht das?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 44:28


Jeder fünfte Haushalt in Deutschland ist „auf den Hund gekommen“: 10 Mio. Hunde leben unter uns, vom winzigen Chihuahua bis zum riesigen Irisch Wolfshund. Für viele Menschen ist der Hund nicht wegzudenken, als „Bester Freund“, Tröster, Bewacher, Kamerad. Wie aber fühlt sich der Hund in menschlicher Gesellschaft: Artgerecht behandelt und befriedigt im Kontakt mit dem Menschen oder ist es eine Zwangs-Gemeinschaft, in die er sich notgedrungen begeben muss? Vor allem: Was kann man tun, damit der Hund sich möglichst wohl fühlt im Ersatzrudel mit den Menschen? Hans-Jürgen Mende diskutiert mit Jana Hoger – PETA Deutschland e.V.; Prof. i.R. Dr. Kurt Kotrschal – Biologe und Verhaltensforscher, Universität Wien; Martin Rütter – Hundetrainer und Bestseller-Autor

Stadt Wien Podcast
Finanzstadträtin Barbara Novak: "Wien bleibt eine Stadt, die niemanden zurücklässt"

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 26:41 Transcription Available


Wien steht auch 2026 trotz Herausforderungen im Haushalt für leistbares Wohnen und soziale Sicherheit. Im Interview mit Bernhard Ichner spricht Finanzstadträtin Barbara Novak über Konsolidierung mit Verantwortung, wie die Stadt weiter in Mobilität, Digitalisierung und zukunftsweisende Technologien investieren will und den wirtschaftlichen Impuls durch den Eurovision Song Contest 2026.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

Alles für die Katz | Der Katzen-Podcast
Folge 98 - Aus 5 werden 4 – Katze Lucie sagt Tschüss

Alles für die Katz | Der Katzen-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 36:04


Aus 5 werden wieder 4! Denn Pflegekatze Lucie hat sich endgültig ein neues Zuhause geschnappt und ist jetzt ausgezogen. Für Sabrina bedeutete das Abschied nehmen – aber wie fühlt sich das wirklich an, wenn die Katze, die man so ins Herz geschlossen hat, plötzlich weg ist? Ist es jetzt zu Hause ruhiger oder einfach nur... leerer?Clemens hingegen kann von seinem Kater Lui einfach nicht genug bekommen. Gerade jetzt, zur Herbstzeit, gibt's einfach mehr von ihm – mehr Kuscheleinheiten, mehr Eigenheiten, mehr Lui. Und wie immer wird auch die „Macke des Monats“ wieder ordentlich durchleuchtet: Diesmal geht's um wirklich schräge Eigenheiten der Fellnasen!

Y-Kollektiv – Der Podcast
#Witchtok: TikTok-Trend, Naturglaube oder Scam?

Y-Kollektiv – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 21:02


In der frühen Neuzeit war es quasi ein Todesurteil, als Hexe bezeichnet zu werden: Allein in Deutschland wurden tausende Frauen als vermeintliche "Hexen" ermordet. Und heute? Bezeichnen sich viele junge Frauen selbst als Hexen, posten unter #witchtok Content über Zaubersprüche und Rituale, arbeiten als Influencerinnen und positionieren sich feministisch. Reporterin Christina Fee Moebus kommt selbst aus einem "Esoterik-offenen" Haushalt und will herausfinden, wie diese neue Art der Spiritualität aussieht: Was macht die modernen Hexen aus? Dafür besucht sie eine Kräuterhexe in ihrem Garten in Hannover – und einen "Vollmond-Ritual"-Workshop der bekannten "Witchfluencerin" Shisha Rainbow, der sie etwas verwirrt zurücklässt. Mit Shisha Rainbow redet sie darüber, ob Hexerei feministisch ist – und darüber, ob sie durch ihren Social-Media-Content zur Kommerzialisierung von Hexerei beiträgt. Diese Kommerzialisierung kritisiert die Psychologin Sarah Pohl. Sie arbeitet mit Menschen, die Esoterik-Abzocken zum Opfer gefallen sind. Reporterin: Christina Fee Moebus Redaktion: Matthias Scherer Technische Produktion: Eva Garthe Unser aktueller Podcast Tipp: "Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen" https://1.ard.de/lost-sheroes "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion von Radio Bremen 2025. Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an y-podcast@ard.de oder www.instagram.com/y_kollektiv/

DA GEHT NOCH WAS
Plastik: kleiner Stoff – große Auswirkungen auf unsere Gesundheit

DA GEHT NOCH WAS

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 21:41 Transcription Available


Plastik ist nahezu überall - in Verpackungen, in Kleidung, im Bad, in der Küche. Und obwohl wir es täglich benutzen, wissen viele gar nicht, wie stark es unsere Gesundheit und Umwelt beeinflusst. In dieser Folge von DA GEHT NOCH WAS sprechen wir über Plastik und seine Auswirkungen auf uns. Denn: Ein plastikfreier Haushalt ist fast unmöglich - aber wir können bewusster konsumieren, Ressourcen schonen und Schritt für Schritt nachhaltiger und gesünder leben. Ich verrate Euch, welche Produkte ich seit über 20 Jahren meide, wie man mit einfachen Hausmitteln wie Thymian fast alle Reinigungsmittel ersetzen kann und warum es manchmal besser ist, alte Eimer zu behalten, statt neue zu kaufen. Außerdem sprechen wir über eine unsichtbare Gefahr im Alltag: Xeno-Östrogen in Kunststoffen kann sich zum Beispiel auf unsere Hormonbalance auswirken. Und auch Mikroplastik in Kleidung und Kosmetik ist nicht unproblematisch. Welche Alternativen gibt es zu Duschgel, Weichspüler oder Einwegrasierer aus Plastik? Wie können wir beim Einkaufen Plastik vermeiden? Und warum ist loser Tee die bessere Wahl? Ich verrate es Euch. Eure Anastasia.

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast
Kraut-Interview: Was du über versteckte Zusatzstoffe in Lebensmitteln wissen solltest und wie du dich schützen kannst.

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 53:40


Hand aufs Herz: Wer kennt sich noch aus im Dschungel der Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe und Etikettenversprechen? Begriffe wie Emulgatoren, versteckte Zucker, Aromen und Rückstände aus der Landwirtschaft sind allgegenwärtig – und sorgen bei vielen Menschen für Verunsicherung. Dr. Andrea Flemmer, promovierte Diplom-Biologin, Ernährungswissenschaftlerin und Autorin von über 40 Büchern, hat sich diesem Thema mit fundiertem Wissen und klarem Blick angenommen. In ihrem Buch „Was kann ich überhaupt noch essen?“ klärt sie auf – sachlich, praxisnah und verständlich. In dieser Podcast-Folge spricht sie mit mir darüber, worauf wir beim Lebensmitteleinkauf wirklich achten sollten, welche Tricks der Lebensmittelindustrie uns immer wieder in die Irre führen – und warum Wildpflanzen eine echte Chance auf unserem Teller sein können. Ein Gespräch, das zum Nachdenken anregt und dir praktische Impulse für einen gesünderen Alltag liefert. In dieser Folge sprechen wir darüber: ✨ welche versteckten Zusatzstoffe in Lebensmitteln häufig vorkommen ✨ wie du sie aufspüren und vermeiden kannst ✨ warum Wildpflanzen eine gesunde, unbelastete Alternative sein können ✨ wie du mit einfachem Wissen klügere Einkaufsentscheidungen triffst ✨ und warum Ernährung nicht kompliziert, sondern natürlich sein darf Hier erfährst du mehr über Dr. Andrea Flemmer:

Geldbewusst
Folge 458 - Finanzielle Sättigung

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 2:19


Der Begriff Finanzielle Sättigung beschreibt den Zustand, in dem eine Person oder ein Haushalt die eigenen finanziellen Bedürfnisse ausreichend befriedigt sieht und keine weiteren dringenden finanziellen Wünsche oder Ziele mehr hat. Dies bedeutet, dass grundlegende Bedürfnisse wie Wohnen, Essen, Kleidung und Gesundheitsversorgung gedeckt sind und auch finanzielle Reserven für unerwartete Ausgaben oder zukünftige Ziele vorhanden sind. Es ist wichtig zu betonen, dass finanzielle Sättigung subjektiv ist und von verschiedenen Faktoren abhängt. 1. Individuelle Bedürfnisse und Ziele: Was für eine Person als ausreichend empfunden wird, kann für eine andere Person anders aussehen. Einige Menschen legen möglicherweise Wert auf einen luxuriösen Lebensstil, während andere mit einfachen Verhältnissen zufrieden sind. 2. Lebensumstände: Familien mit Kindern haben andere finanzielle Bedürfnisse als Alleinstehende. Auch der Wohnort, der Beruf und der Gesundheitszustand spielen eine Rolle. 3. Individuelle Risikobereitschaft: Manche Menschen haben ein höheres Bedürfnis nach Sicherheit und Rücklagen als andere. 4. Gesellschaftliche Normen und Erwartungen: Die Gesellschaft beeinflusst, was als "normal" oder "erfolgreich" angesehen wird, was sich wiederum auf die finanziellen Erwartungen auswirken kann. Es ist wichtig, finanzielle Sättigung nicht mit finanzieller Sorglosigkeit zu verwechseln. Auch wenn eine Person oder ein Haushalt finanziell gesättigt ist, sollte weiterhin verantwortungsbewusst mit Geld umgegangen und für zukünftige Bedürfnisse sowie Notfälle vorgesorgt werden. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

Was jetzt? – Die Woche
Deutschland 2026: Wie teuer wird unser Leben noch?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 24:51


Der Bundestag berät heute, wie sich steigende Krankenkassenbeiträge bremsen lassen. Ein wichtiger Termin, denn 2026 wird Gesundheit für viele teurer. Doch es bleibt nicht dabei: Auch das Deutschlandticket kostet mehr, die Mieten steigen, Heizung, Wasser, Lebensmittel, Sprit – fast alles wird teurer. Das alles passiert nicht wegen einer Krise – und nur teilweise wegen Inflation. Die Preise steigen, weil politisch zu wenig passiert und das Geld im Haushalt woanders landet. Während Bund und Länder gemeinsam nur drei Milliarden Euro pro Jahr in das Deutschlandticket investieren, fließen über 24 Milliarden in Subventionen für Auto- und Flugverkehr. Beim Wohnungsbau geht es seit Jahren kaum voran, inzwischen sinkt die Zahl der Neubauten sogar. Die Folge: Mieten und Immobilienpreise steigen weiter. Und weil Preisbremsen fürs Heizen und Tanken auslaufen, werden auch hier die Kosten wieder höher. Wie teuer wird das Leben in Deutschland 2026 wirklich? Und mit welchen Methoden trickst die Regierung beim Haushalt? Darüber spricht Dilan Gropengiesser mit Mark Schieritz, stellvertretender Ressortleiter Politik der ZEIT, in der 116. Folge von Was jetzt? – Die Woche. Unsere Sendung sehen Sie immer donnerstags auf zeit.de und auf YouTube. Redaktionsleitung, Moderation: Dilan Gropengiesser Postproduktion: Simon Schmalhorst, Dilan Gropengiesser Redaktion, Producing und Regie: Lucie Liu, Julian Claudi, Matthias Giordano, Fish&Clips Sprecherin: Poliana Baumgarten Ressortleitung Video: Max Boenke Technisches Konzept: Sven Wolters Videodesign: Fabian Friedrich, Adele Ogiermann Musik: Konrad Peschmann, soundskin

Doppelter Espresso
#100 Haben wir bald alle einen KI Hausroboter?

Doppelter Espresso

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 23:03


Staubsauger auf Rollen, die selbstständig durch die Wohnung düsen kennen wir.Aber humanoide KI-Roboter, die den Haushalt schmeißen?

Gude, Mittelhessen!
A45: Vollsperrung zwischen Ehringshausen und Wetzlarer Kreuz

Gude, Mittelhessen!

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 6:54 Transcription Available


A45 zwischen Ehringshausen und Wetzlarer Kreuz am Wochenende voll gesperrt, Neubau des Kreiskrankenhauses Weilburg kostet rund 150 Millionen Euro und Stadt Haiger muss sparen, um ihren Haushalt zu sanieren. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/ehringshausen/a45-vollsperrung-zwischen-ehringshausen-und-wetzlarer-kreuz-5127429 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/landkreis-limburg-weilburg/neubau-des-krankenhauses-weilburg-soll-148-millionen-kosten-5118311 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/haiger/faellt-die-haigerer-eisbahn-2026-dem-rotstift-zum-opfer-5120873 https://www.mittelhessen.de/ratgeber/gesundheit/stiko-raet-jugendlichen-zur-meningokokken-impfung-5104486 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/asslar/dillbruecke-nach-berghausen-wieder-frei-5131611 Ein Angebot der VRM.

Mama Lauda
Hannes & Fanny – Ein Haushalt, zwei Wahrheiten

Mama Lauda

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 62:39 Transcription Available


Geneigte Zuhörerschaft, man sagt, wahre Liebe übersteht alles – doch hat sie schon einmal Spielzeug, Essensreste und Müllberge überstanden? In dieser Folge öffnen Fanny und ihr werter Gemahl Hannes die Tür zu einem Thema, das zahllose Mütter triggert: das Aufräumen. Zwischen Käse auf dem Boden, ADHS-bedingter Wahrnehmungslücke und mentalem Overload wird gnadenlos verhandelt, wer hier eigentlich den Haushalt schmeißt – und warum es trotzdem Liebe ist. Dazu: kleine Heimlichkeiten in der Kindererziehung, große Gefühle zwischen Wutanfall und Weichzeichnung, eine Prise PMS, ein Tropfen Tränen und jede Menge Ehrlichkeit. Ein Meisterwerk aus Witz, Streit und echter Zuneigung – so roh, dass es fast verboten gehört. Schickt uns unbedingt eure MOMSPLAINING-Geschichten an fanny@mamaleisa.de, damit Lady Fanny und Lady Alina sie in aller Eleganz auseinandernehmen – und charmant verurteilen. Du bist schwanger und fühlst dich gerade überfordert, unsicher oder allein? Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ ist jederzeit für dich da – anonym, kostenlos und in 19 Sprachen. Du bist nicht allein: www.hilfetelefon-schwangere.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf
"No King" Trump – kein Deal für die Ukraine, kein Haushalt in D.C.

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 18:42


Kein Treffen zwischen Trump und Putin – und damit keine Hoffnung auf einen baldigen Deal für die Ukraine. Während Moskau weiter auf Maximalforderungen beharrt, steht in den USA wegen des Shutdowns das öffentliche Leben still. Zugleich wächst der Protest gegen Präsident Trump. US-Korrespondentin Stefanie Bolzen und Außenpolitik-Redakteur Gregor Schwung sprechen über die Auswirkungen der Haushaltssperre, die Proteste gegen Trump und seine teuren Pläne für den Ballsaal am Weißen Haus. Außerdem geht es nach Virginia, wo eine Wahl den Demokraten ein wenig Hoffnung macht. US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne eine Bewertung für uns da. Feedback gerne auch an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Welche Zukunft hat die SRG, Frau Wille?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 29:59


Die neue SRG-Chefin Susanne Wille steht unter Druck: Anfang Jahr hat die SRG mit dem UKW-Ausstieg hunderttausende Radiohörerinnen und -hörer verloren. Der Spardruck wirkt sich aufs Angebot aus. Und die Abstimmung über die 200-Franken-Initiative steht vor der Tür. Der Einbruch bei den Radios der SRG sind markant: Hundertausende Menschen haben nach dem Ende der UKW-Übertragung zu privaten oder ausländische Radiostationen gewechselt. War der vorzeitige Ausstieg ein Fehler? Und wie reagiert die SRG, wenn das Parlament UKW noch einmal verlängert? Kritische Fragen an Susanne Wille. Ohnehin hatte die neue Generaldirektorin kein geruhsames erstes Amtsjahr. Gleich am ersten Tag als oberste SRG-Chefin stimmte sie Personal und Öffentlichkeit auf ein umfangreiches Sparprogramm ein. Hintergrund sind sinkende Werbeeinnahmen aber vor allem die bevorstehende Senkung der Radio- und Fernseh-Abgabe von 335 auf 300 Franken pro Haushalt und Jahr. Kritiker allerdings nehmen der SRG den Sparwillen immer noch nicht ab – was ist da dran? Und: Wie einschneidend wird der kommende Abbau beim Angebot? Die für die SRG wohl grösste Bedrohung ist die SRG-Initiative «200 Franken sind genug», auch Halbierungsinitiative genannt. In wenigen Monaten stimmen wir ab. Wie kontert Susanne Wille die Argumente der Befürworterinnen und Befürworter? Vor wenigen Monaten hat die SRG – auch im Hinblick auf die Abstimmung – mit den Verlegern eine Vereinbarung getroffen: Sie sieht zahlreiche Zugeständnisse an die privaten Verlage vor. Hat sich die SRG erpressen lassen, wie Kritiker sagen? SRG-Generaldirektorin Susanne Wille ist Gast bei Dominik Meier. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.

WDR ZeitZeichen
Aquavit als Hausmittel: Anna, die patente Kurfürstin

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 14:34


Anna von Sachsen mag etwas kontrollierend gewesen sein. Doch bei ihrem Tod am 1.10.1585 hinterlässt sie einen wahren Wissensschatz darüber, wie man einen Haushalt führt. Von Maren Gottschalk.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Entwicklungshilfe: weniger Geld aus Deutschland

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 3:05


Entwicklungshilfe: weniger Geld aus Deutschland – Deutschland gibt 2025 deutlich weniger Geld für Entwicklungshilfe aus als im Vorjahr. Diese Entscheidung betrifft voraussichtlich mehrere Millionen Menschen in Notsituationen. Hilfsorganisationen sind alarmiert.

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 24.09.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 16:13


Generaldebatte im Bundestag über Haushalt für 2026, Zollabkommen zwischen EU und USA für Autoexporte, Ukrainischer Präsident Selenskyj spricht vor UN-Vollversammlung in New York, Gespräche über Reduzierung von EU-Direktzahlungen bei Agrarministerkonferenz in Heidelberg, Kongress in Hamburg über Extremwetter, Vorbereitungen auf Gerichtsprozess gegen Taleb A. nach Attentat auf Magdeburger Weihnachtsmarkt, Trauer um italienische Schauspielerin Claudia Cardinale, Das Wetter