Podcasts about landwirtschaft

  • 1,852PODCASTS
  • 6,337EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Oct 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about landwirtschaft

Show all podcasts related to landwirtschaft

Latest podcast episodes about landwirtschaft

Wirtschaft | Deutsche Welle
CO2-Speicher: Mit wiedervernässten Mooren Geld verdienen

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 26:23


Moore speichern riesige Mengen an CO2. Aber: Sobald sie trockengelegt werden, kehrt sich ihre Wirkung um. Dann werden sie zu einem Klimaproblem. Wie aber können Landwirte auf wiedervernässten Mooren Geld verdienen?

Regionaljournal Graubünden
Andeer ebnet Weg für erste Autobahnkirche

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 28:07


Die Gemeindeversammlung Andeer hat die Umzonung für die geplante Autobahnkirche gutgeheissen. Damit ist das Projekt nicht nur planerisch, sondern auch finanziell einen Schritt weiter, sagen die Verantwortlichen. Kritik kam aus der Landwirtschaft – einige Bauern müssen Land abgeben. Weitere Themen: · Zwei Schwestern aus Trimmis teilen die gleiche Leidenschaft: das Geigenspiel. Beide haben es zum Beruf gemacht.

WDR aktuell - Der Tag
Halloween treibt Konsum an.

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 10:10


In der Landwirtschaft beginnen Tarifverhandlungen. Prinz Andrew verliert Prinzentitel. Von Martin Günther.

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 165 sprechen wir darüber, dass der US-China-Handelsdeal die Preise nach oben treibt, dass die FED die nächste Zinssenkung im Dezember in Frage stellt und im Deepdive sprechen wir mit Betriebsberater Albrecht Macke von der BB Göttingen.(00:00) Intro(02:27) Marktupdate: Agrar(08:24) Marktupdate: Makro(12:40) Interview mit Albrecht Macke von BB Göttingen

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Leadership-Erkenntnisse aus der Natur: Lernen vom Acker

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 16:15


Leadership-Trainings im Wald und zwischen Ackerfurchen. Das mag esoterisch klingen, liefert aber Aha-Momente mit Impact. Plötzlich wird Führungskräften klar, wieso Vielfalt Resilienz schafft oder was es bedeutet, Change nachhaltig zu gestalten. Ob es die regenerative Landwirtschaft, der Wald oder der Tintenfisch ist: Die Natur steckt voller erhellender Metaphern, ermöglicht aufschlussreiche Perspektivwechsel, bringt Erdung und Erholung – und hat damit das Zeug, Haltung und Handeln von Führungskräften nachhaltig zu beeinflussen.

kultur / info
Milch, Markt und Moral - Die Folgen eines Milchüberschusses

kultur / info

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 5:32


Die Schweiz mag ihre Kühe. Über eine halbe Million Milchkühe leben in der Schweiz. In den Milchkühen steckt viel Geld – fast 3 Milliarden Franken Produktionswert durch Milch und Milchprodukte jährlich. Das ist fast dreimal so viel wie das Nettovermögen von Roger Federer. Doch aufgrund Marktschwingungen sollen rund 25 000 Kühe getötet werden, mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag. 

Info 3
Die Mitte sagt Ja zu den EU-Verträgen

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 13:49


Die Mitte-Partei stellt sich grundsätzlich hinter die neuen EU-Verträge. Sie fordert allerdings innenpolitische Nachbesserungen bei der Zuwanderung und der demokratischen Kontrolle. Weitere Themen: Der Handelsstreit zwischen den USA und China trifft die US-amerikanische Landwirtschaft hart. Insbesondere die Sojaproduktion. Denn China deckt sich inzwischen lieber in Lateinamerika ein. Das bereitet Soja-Produzenten im Bundesstaat Iowa grosse Sorgen. Rund 40 Prozent der Urner Primarschülerinnen- und Schüler haben sich dieses Jahr für Italienisch als Wahlpflichtfach entschieden. Das Frühitalienisch erlebt einen regelrechten Boom im Kanton Uri. Was sind die Gründe für diesen Trend?

ROC-Cast
Das bekommst Du bei ROC-Sports! Unser aktuelles Sortiment im Überblick

ROC-Cast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 15:10


In diesem Video bekommst Du einen kompakten Überblick über unsere aktuell erhältlichen Produkte.Von Bio-Proteinen ohne Aromen & Süßstoffe über natürliche Sportnahrung, Gewürze, Tee und Vitamine – alles, was echte Qualität ausmacht, findest Du bei uns.Kein Marketing-Blabla, sondern ehrliche Produkte aus 100 % biologischer Landwirtschaft – entwickelt aus der Praxis für Menschen, die bewusst leben und trainieren.Die wichtigsten Stellen:00:00 - Intro01:10 - Die Geschichte hinter ROC-Sports03:25 - ROC-Sports Bio Sportnahrung05:39 - ROC-Kitchen07:53 - Tea ROC09:55 - ROC Health11:52 - ROCademy12:25 - Mission von ROC-Sports

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5
Das NDR 2 Update um 5

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 7:11


Mehr Geld für rund sechs Millionen Menschen: ab dem kommenden Jahr soll der Mindestlohn steigen. +++ Auch Hamburg verhängt wegen der Vogelgrippe eine Stallpflicht. Aber wie sehr trifft die Maßnahmen private Geflügelhalter?

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Folge 221 - Agrartechnik – Wie smarte Maschinen die Landwirtschaft erobern

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 36:00 Transcription Available


Die moderne Agrartechnik ist weit mehr als schwere Maschinen auf dem Acker – sie entwickelt sich zu einer der innovativsten Branchen im deutschen Maschinenbau. In der aktuellen Folge spricht Marco mit Prof. Dr.-Ing. Till Meinel von der TH Köln über die Transformation der Landwirtschaft durch digitale Technologien.

SALTO Podcast
SALTO unterwegs | 1. Was man sehen will

SALTO Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 27:19


SALTO's neue Podcastreihe, die interessante Menschen und ihre Geschichten in den Mittelpunkt stellt. Wir treffen uns mit Menschen aus verschiedenen Bereichen wie Kultur, Wissenschaft, Landwirtschaft, Psychologie und vielen mehr, um über ihre Arbeit, ihre Leidenschaften und ihre Erfahrungen zu sprechen. Die Gespräche finden vor Ort statt, wo die Gäste ihre Arbeit machen oder ihre Freizeit verbringen. In der ersten Folge sind wir in St. Leonhard in Passeier, in der Sonderausstellung „Was man sehen will“ des Museum Passeier, gemeinsam mit Judith Schwarz. Sie erzählt die Geschichte der Passeirer Partisanen – Wehrmachtsdeserteure, die sich im Zweiten Weltkrieg versteckten.Weitere InfosSonderausstellung „Was man sehen will"Zur Serie

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Ackerbau im Klimawandel - In Brandenburg werden Felder zum Labor der Zukunft

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 30:36


Brandenburgs Böden sind die sandigsten und trockensten in Deutschland. Das zwingt die Landwirtschaft zum Umdenken: Betriebe und Forschung testen neue Sorten, Wasser- und Bodenstrategien - auch als Blaupause für klimaresiliente Agrarsysteme. Goretzki, Anna Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

ESG Talk Podcast
#134 Kathrin Krüger-Borgwardt - Die Geheimnisse der Tiefsee: Was wir noch nicht wissen

ESG Talk Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 61:52


In dieser Folge des ESG-Talk-Podcasts spreche ich, Stella Ureta-Dombrowsky, mit Kathrin Krüger-Borgwardt, Leiterin der Forschungsförderung und des Transfers am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die großen Herausforderungen und Chancen der Meereswissenschaft – von der Tiefsee bis zum gesellschaftlichen Wandel. Wir sprechen über: die Bedeutung von Grundlagenforschung für echte Veränderung, die Trägheit Deutschlands beim Transfer von Wissen in Wirtschaft und Gesellschaft, die Gier nach Tiefsee-Rohstoffen und was das für Nachhaltigkeit bedeutet, Kriegsmaterial auf dem Meeresgrund – ein fast vergessenes Problem, und warum technologische Lösungen nur funktionieren, wenn wir die Gesellschaft mitnehmen. Kathrin gibt Einblicke in die Arbeit von GEOMAR, erklärt, warum CO₂-Reduktion und Patente keine Gegensätze sein müssen – und macht deutlich, wie dringend wir neue Brücken zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gemeinwohl brauchen. Diese Episode ist ein Weckruf – und eine Einladung, die Zukunft unserer Ozeane neu zu denken.   Takeaways Die Grundlagenforschung ist entscheidend für Innovationen. Deutschland hat Nachholbedarf beim Transfer von Forschungsergebnissen. Technologische Fortschritte ermöglichen tiefere Einblicke in die Meereswelt. Die Gier nach Rohstoffen gefährdet die Meeresökosysteme. Die Überfischung hat gravierende Auswirkungen auf die Fischpopulationen. Kriegsmaterial im Meer ist ein globales Problem. Nachhaltigkeit muss in der Meeresforschung Priorität haben. Die Gesellschaft muss zusammenarbeiten, um Umweltprobleme zu lösen. Die Forschung muss auch praktische Lösungen für Umweltschutz bieten. Die Meeresforschung steht vor großen Herausforderungen. CO2-Reduktion ist ein zentrales Thema der Meeresforschung. Wissenstransfer ist entscheidend für das gesellschaftliche Bewusstsein. Die Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist notwendig. Innovationen müssen in die Anwendung gebracht werden. Nachhaltigkeit ist der Schlüssel zur Zukunft. Die Meeresforschung hat das Potenzial, die Welt zu verändern.   Empfehlungen: Transfer: https://www.geomar.de/zentrum/transfer GEOMAR Schlüsselprojekte: https://www.geomar.de/forschen/aktuelle-projekte  Munition im Meer: https://www.geomar.de/entdecken/munition-im-meer  Marine Data Viewer (Fundorte Munition im Meer): https://marine-data.de/viewers/da17ea0f-c994-4509-b47a-10e6eefbec63 SOOP:  https://www.soop-platform.earth/    Kapitel: 00:00 Einführung in die Meeresforschung 02:49 Die Rolle der Grundlagenforschung 05:54 Die Geheimnisse der Tiefsee 08:50 Rohstoffe und Umweltschutz 11:33 Nachhaltigkeit und Gier im Ozean 14:40 Struktur und Projekte des GEOMAR 19:53 Überfischung und Nahrungsmittelsicherheit 21:17 Transformation der Fischereiindustrie 22:14 Kriegsmaterial in Gewässern 24:02 Technologien zur Munitionsbeseitigung 26:17 Wirtschaftliche Aspekte der Munitionsbeseitigung 30:28 CO2-Reduktion durch Meeresforschung 38:19 Wissenschaft und Karrierewege 39:42 Innovationen und Patente 41:35 Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und Meereswirtschaft 44:39 Gemeinwohl und gesellschaftliche Verantwortung 46:08 Zukunftsvisionen der Meeresforschung 52:21 Wünsche für die Meereswissenschaft Dein ESG-Talk-Podcast:   Social-Media Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ Instagram: https://www.instagram.com/esg_talk_podcast/   Podcast - Links Spotify: https://open.spotify.com/show/0NUvvcweDOrPFQFaWTtMEl Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Youtube:  https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-Start-2023   Das Booklet  zum Podcast (gratis Download) Download: https://www.trimpact.net/esg-talk-booklet/   Female-Finance-Coaching Starte mit deiner 30-Minuten-Gratis-Stunde und schreibe mich einfach an! Einzelstunden - sd@trimpact.net Kick-Start - https://www.trimpact.net/esg-education/kick-start/ Klarheit und Kraft - https://www.trimpact.net/esg-education/klarheit-und-kraft/ Verantwortung - https://www.trimpact.net/esg-education/verantwortung/   Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky sd@trimpact.net www.trimpact.net  

Zehn Minuten Wirtschaft
Sperrgebiet Stall - wo die Vogelgrippe Existenzen bedroht

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 9:59


Die Vogelgrippe breitet sich rasant aus - fast alle Bundesländer sind betroffen. Für Geflügelhalter kann das zum Problem werden, denn sobald das Virus im Stall nachgewiesen wird, müssen alle Tiere getötet werden. Was bedeutet das wirtschaftlich - und warum ist die Lage in diesem Jahr besonders kritisch? Das klären Markus Plettendorff und Melanie Böff in dieser Folge.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Smart Farming - Sichere Schulwege - Akupunktur

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 82:58


Smart Farming - Was die Digitalisierung der Landwirtschaft bewirken kann; Mein Nachbar, das Datenzentrum; Sichere Schulwege, aber wie?; Akupunktur: Was hilft, hat Recht; Cacio e Pepe - So gelingt die cremige Pasta-Sauce wissenschaftlich korrekt; 45 % der KI-Nachrichteninhalte sind fehlerhaft; Deutschlands Vogelwelt im Wandel; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.

Jung & Landwirtin
Das Milk Sustainability Center - von John Deere und DeLaval

Jung & Landwirtin

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 25:59


Milch ist für viele Menschen ein tägliches Grundnahrungsmittel - und gleichzeitig steht ihre Produktion oft in der Kritik. Doch was, wenn dank moderner Technik und gezielter Datennutzung Tierwohl, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zusammenfinden? Heute sprechen wir über das Milk Sustainability Center, eine neue Plattform von John Deere und DeLaval, die Felddaten und Tierdaten zusammenführt.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
EU-Klimaziel rechtlich riskant, globales Klimaschutz-Tempo reicht nicht, Gelder für Anpassung ungerecht verteilt

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 15:46


Diese Woche mit Sandra Kirchner und Jonas Waack. 01:23 EU-Klimaziel rechtlich riskant Die EU ringt um ihr Klimaziel für 2040. Nun zeigt ein Rechtsgutachten im Auftrag der Grünen-Fraktion im Europaparlament: Der aktuelle Vorschlag der Europäischen Kommission könnte gegen Völkerrecht verstoßen, weil er das 1,5-Grad-Ziel verfehlt. Die Anrechnung außereuropäischer Klimaprojekte schwächt das Ziel zusätzlich und birgt rechtliche Risiken für die EU-Staaten. 06:58 Tempo beim weltweiten Klimaschutz reicht nicht Die Zwischenbilanz zum globalen Klimaschutz fällt düster aus. Forschende zeigen in einem Bericht: Die Welt ist nicht auf einem 1,5-Grad-Pfad – und selbst dort, wo Fortschritte sichtbar sind, geht alles viel zu langsam. Um das Limit noch einzuhalten, müsste der Umbau von Energie, Industrie, Verkehr, Gebäuden und Landwirtschaft in einem nie dagewesenen Tempo erfolgen. 11.48 Klimahilfen für Anpassung ungerecht verteilt Finanzhilfen für Klimaanpassung fließen nicht dorthin, wo es am nötigsten wäre. Laut einem Bericht von Brot für die Welt erhalten besonders gefährdete Länder zu wenig Hilfe, um sich an die Folgen der Klimakrise anzupassen. Generell sind neun von zehn Ländern gemessen an ihrem Risiko unterfinanziert. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Deutscher Verband Tiernahrung - Podcasts
Fakten-Futter – zu Gast: Lars Ruschmeyer

Deutscher Verband Tiernahrung - Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025


Who's next? Landjugend über die Zukunft der Landwirtschaft Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie kann Landwirtschaft künftig gestaltet und glaubwürdig kommuniziert werden? Ruschmeyer erklärt, warum authentische Kommunikation, Nachwuchsförderung und Dialogbereitschaft entscheidend sind, um Brücken zwischen Landjugend, Gesellschaft und Politik zu schlagen. „Ich möchte Landwirtschaft mitgestalten und mit kommunizieren – damit die Leute auch ein gutes Bild von der Landwirtschaft bekommen“, sagt Ruschmeyer. Jetzt reinhören und erfahren, wie junge Menschen Verantwortung übernehmen und die Landwirtschaft von morgen mitgestalten. Über "Fakten-Futter": Als Teil der Wertschöpfungskette für Lebensmittel spielt die Fütterung von Nutztieren und die Nutzung der Agrarrohstoffe eine entscheidende Rolle. Dr. Hermann-Josef Baaken lädt regelmäßig Gesprächspartnerinnen und -partner ein und berichtet zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet.

Kopf voran
Netto Null CO2 bis 2050: Viele Ideen, viele Unklarheiten

Kopf voran

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 22:20


Netto keine Treibausgase mehr ausstossen bis im Jahr 2050, dazu hat sich die Schweiz verpflichtet. Doch noch ist sehr vieles unklar, insbesondere bei den sogenannt «schwer vermeidbaren» Emissionen. Netto Null hat seine Tücken. Einigermassen einfach erscheint die CO2 Vermeidung im Strassenverkehr mit Elektrofahrzeugen und bei Gebäuden mit CO2 neutralen Heizungen. Doch viele weitere Emissionen werden schwierig oder gar nicht vermeidbar sein, etwa aus der Kehrichtverbrennung, der Industrie und auch der Landwirtschaft. Wie wir damit umgehen könnten soll jetzt ein grosses Konsortium aus Hochschulinstituten und Partner aus der Praxis ermitteln, im Auftrag des Bundes.

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 164 besprechen wir, warum Futtergerste jetzt der neue heiße Schei* ist, dass China anscheinend Käufe für russisches Öl einstellt und mit Frederik Schulte-Ostermann sprechen wir über Chancen und Herausforderungen der Landwirtschaft in den Niederlanden.(00:00) Intro(03:31) Marktupdate: Agrar(08:16) Marktupdate: Makro(13:41) Deepdive Zwiebelmarkt & niederländische Landwirtschaft mit Frederik Schulte-Ostermann

Wissenswerte | Inforadio
Acker oder Solar? Brandenburger Bauern versuchen beides

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 3:40


Großflächige Solaranlagen auf Feldern sind oft ein Reizthema. Inzwischen gibt es erste Versuche, Solarenergie und Landwirtschaft miteinander zu kombinieren - mit Agri-PV. Auch in Brandenburg gibt es das schon. Von Maren Schibilsky

Forschungsquartett
AgraSim: Eine Zeitmaschine für Pflanzen

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 19:57 Transcription Available


Die Forschungsplattform AgraSim am Forschungszentrum Jülich simuliert zukünftige Klimaszenarien, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzen und Boden zu untersuchen. Ziel ist es, Strategien für eine nachhaltige und resiliente Landwirtschaft zu entwickeln. Mehr Infos zu AgraSim gibt es auf der Webseite zur Forschungsplattform und im AgraSim-Onlinefeature des Forschungszentrums Jülich. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-agrasim

Wissen
AgraSim: Eine Zeitmaschine für Pflanzen

Wissen

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 19:57 Transcription Available


Die Forschungsplattform AgraSim am Forschungszentrum Jülich simuliert zukünftige Klimaszenarien, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzen und Boden zu untersuchen. Ziel ist es, Strategien für eine nachhaltige und resiliente Landwirtschaft zu entwickeln. Mehr Infos zu AgraSim gibt es auf der Webseite zur Forschungsplattform und im AgraSim-Onlinefeature des Forschungszentrums Jülich. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-agrasim

Podcasts – detektor.fm
Forschungsquartett | AgraSim: Eine Zeitmaschine für Pflanzen

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 19:57 Transcription Available


Die Forschungsplattform AgraSim am Forschungszentrum Jülich simuliert zukünftige Klimaszenarien, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzen und Boden zu untersuchen. Ziel ist es, Strategien für eine nachhaltige und resiliente Landwirtschaft zu entwickeln. Mehr Infos zu AgraSim gibt es auf der Webseite zur Forschungsplattform und im AgraSim-Onlinefeature des Forschungszentrums Jülich. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-agrasim

Radio 1 - Die grüne Minute
Ökologische Nischen im Siedlungsraum

Radio 1 - Die grüne Minute

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 1:56


Ökologische Nischen im Siedlungsraum sind vielfältige Lebensräume, die Pflanzen und Tiere im urbanen Raum finden und nutzen. Durch den Siedlungsdruck, die zunehmende Landwirtschaft um die Städte und Dörfer werden diese Nischen immer wichtiger.

ÜberLeben
Vergessene Vielfalt: Lateinamerikas Savannen im Fokus

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 34:07 Transcription Available


Wenn wir an die Natur Lateinamerikas denken, haben die meisten von uns das Bild des Amazonas-Regenwaldes im Kopf. Lateinamerika hat aber noch so viel mehr zu bieten. Deswegen richten wir unseren Blick auf eine ebenso wichtige, aber oft übersehene Wildnis: die weiten Savannen und Graslandschaften. Eileen Wegner spricht mit ihrer Kollegin Ilka Petersen, Senior Referentin für Nachhaltige Landnutzung und Agrarlieferketten, über die einzigartigen Ökosysteme in Kolumbien, Argentinien und Paraguay. Wir erfahren, welche Tiere sich dort zu Hause fühlen, wie traditionelle Viehzüchter:innen zu Naturschützer:innen werden und wie der WWF gemeinsam mit lokalen Gemeinschaften daran arbeitet, Savannen vor den wachsenden Bedrohungen durch die Landwirtschaft und der Klimakrise zu schützen. Redaktion & Moderation: Eileen Wegner

Kettenreaktion – Der GEO-Podcast von Dirk Steffens
#35 Wie wir die Welt gesund essen - Live vom Beats&Bones Festival Berlin

Kettenreaktion – Der GEO-Podcast von Dirk Steffens

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 34:22


Das größte Ökoproblem der Welt ist unser Essen. Dabei kommt es weniger darauf an, was wir essen, sondern vielmehr darauf, wie unsere Lebensmittel produziert werden. Smarte Landwirtschaft kann sogar Kühe von Klimakillern in Klimaschützer verwandeln und die Welternährung sichern, wenn es 10 Milliarden Menschen gibt. Bei ihrem Live-Podcast in Berlin erzählen Sabine und Dirk Steffens davon, wie wir alle gemeinsam die Erde gesund essen können. +++ Besucht uns gern auf Insta (https://www.instagram.com/dirksteffens?igsh=NnJyNnVwOW9pem84) und erzählt uns, wie ihr diese Episode fandet und welche Themen ihr euch noch von uns wünscht. Wir freuen uns auf den Austausch, denn ihr seid die besten Hörer der Welt: ihr interessiert Euch für die wichtigsten Themen und habt verstanden: alles hängt zusammen! +++ Wollt Ihr Dirk live sehen? Tickets für seine Show HOFFNUNGSLOS OPTIMISTISCH gibt es hier: https://www.eventim.de/artist/dirk-steffens/?affiliate=GMD +++ Dieser Wissenschaftspodcast ist eine unabhängige Produktion, unterstützt von der Biodiversity Foundation mit Mitteln der Postcode Lotterie +++ Host: Dirk Steffens, Sabine Steffens +++ Audioproduktion und Sounddesign: Stefan Strüber +++ Redaktion: Dirk und Sabine Steffens +++

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Pflege auf dem Hof: Zwischen Stall und Schwiegermutter #61

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 40:30


Landwirtschaft ist oft ein Familienbetrieb. Wenn die Kinder einen Betrieb übernehmen, ist meist klar, dass die Eltern auf dem Hof bleiben und auch dort später versorgt werden. So ist es auch bei Familie Baden in der Lüneburger Heide. Gaby Baden kümmert sich dort gemeinsam mit ihrem Mann unter anderem um Mastbullen, Gänse, Ackerbau - und um ihre an Demenz erkrankte Schwiegermutter. Seit sieben Jahren pflegt sie sie - quasi nebenher. Die Schwiegermutter in ein Heim zu geben, ist für die Familie keine Option. Mit Maja und Kuhlage spricht Gaby offen über die Doppelbelastung, über Wertschätzung und darüber, wann es wichtig ist, sich Hilfe zu holen. Hier findet ihr weitere Infos zum Thema Pflege in der Landwirtschaft: https://www.svlfg.de/leistungen-der-landwirtschaftlichen-pflegekasse https://www.bmleh.de/DE/themen/landwirtschaft/agrarsozialpolitik/pflegeversicherung.html Wenn ihr selbst etwas auf der Seele habt oder schnell Hilfe benötigt: https://www.svlfg.de/krisenhotline https://www.sorgentelefon-landwirtschaft.de/startseite.html Für etwas Ablenkung; hier noch mal der Link zu unserer Folge "Die Kartoffel: Fun Facts und Partywissen zur Lieblingsknolle": https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:c6de22ce2425fb1f/ Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: Das Wissen: Medikamente - Was die Forschung über ihre Wirkung weiß https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:89b74a85306f2f7c/

Food for Europe
60. Generationswechsel: entscheidend für die Zukunft der Landwirtschaft in Europa

Food for Europe

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 26:35


Das Durchschnittsalter der Landwirte in der Europäischen Union liegt bei fast 60 Jahren. Der Generationswechsel – also dafür zu sorgen, dass jüngere Landwirte den Beruf ergreifen, um die Kontinuität zu gewährleisten – gehört daher zu den dringendsten Prioritäten der Gemeinsamen Agrarpolitik. Es geht nicht nur darum, die Lebensmittelproduktion aufrechtzuerhalten, so wichtig dies auch ist. Es geht auch darum, die einzigartigen Landschaften Europas zu pflegen und sein ländliches Erbe zu bewahren. Die Landwirtschaft ist eng mit der Geschichte, Kultur und Gesellschaft Europas verflochten, und jedes Mal, wenn ein Landwirt aufhört, verlieren wir ein Stück unserer Identität als Europäer. Für Folge 60 von 'Nahrung für Europa' sind wir nach Irland gereist, um mehr über die Herausforderungen und Chancen des Generationswechsels in einem Land zu erfahren, dessen Wirtschaft von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln für den Export abhängt. Wir treffen den irischen Junglandwirt des Jahres 2024, Chris Cahill, der eine Partnerschaft mit einem älteren Landwirt, Tony McCormack, eingegangen ist. Da Tony keine Nachfolgemöglichkeiten hatte, entschied er sich für eine Partnerschaft, die gut funktioniert: Tony stellt das Land und seine Erfahrung zur Verfügung, während Chris technische Kompetenz und Innovationskraft in den expandierenden Betrieb einbringt. Wir sprechen auch mit Patrick Brady vom Land Mobility Service über dessen Arbeit zur Förderung des Generationswechsels durch für beide Seiten vorteilhafte Vereinbarungen, die sicherstellen, dass junge Landwirte über die Ressourcen verfügen, die sie benötigen, um voranzukommen. Und wir treffen Ruth Fennell, Beraterin bei Teagasc, einem landwirtschaftlichen Beratungsdienst, der Lösungen anbietet, zur Unterstützung junger Landwirte und ihres Traums, ihren Lebensunterhalt mit der Landwirtschaft zu verdienen.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Landwirtschaft: Wie viel Dünger ist zu viel?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 3:59


Zu viel Nitrat im Grundwasser ist ungesund und schadet der Umwelt. Als Hauptursache gilt der Dünger. Auf Düngen ganz verzichten gefährdet den Ertrag. Wie gehen Landwirte damit um?

Europe Calling Podcast
#240 "Europa ausHECKEN: Wie bringen unsere Nachbarländer vitale Hecken in die Land(wirt)schaft?”

Europe Calling Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 87:37


Aufzeichnung der 240. Ausgabe von Europe Calling. Am 13.10.2025 in Kooperation mit der BaumLand-Kampagne und den Heckenrettern live vom Internationalen Heckenkongress in Hamburg.

Das Gespräch | rbbKultur
Lene Waschke, Solidarische Landwirtschaft "Bauerei Grube"

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 45:51


Blumen, Bäume und Gemüse: Ackerbau muss nicht nur gute Ernte liefern, sondern auch schön aussehen, findet Lene Waschke. Zusammen mit ihrem Mann betreibt sie die solidarische Landwirtschaft „BAUERei Grube eV“ vor den Toren Potsdams. Hier wird das geerntet, was die solidarischen Anteilsnehmer mitbestimmen. Außerdem ist der Acker eine Lernlandschaft für Kinder, Jugendliche und Interessierte. Denn die gelernte Lehrerin hat festgestellt, dass die Themen des schulischen Rahmenplans alle „mal vorbeikommen“ und sie Mathematik oder Biologie optimal in der Natur vermitteln kann. Im Gespräch mit Katrin Heise erzählt Lene Waschke von ihrer Überzeugungsarbeit für mehr Solidarität - nicht nur in der Landwirtschaft.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW431: Von hungrigen Hippos und heulenden Hyänen (1/2) – Safari im Queen Elizabeth Nationalpark (Uganda) mit Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 65:01


Wie klingt Uganda? In dieser Fortsetzung unserer Uganda-Serie nehmen wir euch mit auf eine akustische Reise durch den Westen des Landes – von den grünen Ausläufern des Kibale Forests bis in die weiten Savannen des Queen Elizabeth Nationalparks.Unsere Reise beginnt dort, wo Landwirtschaft und Wildnis aufeinandertreffen: In der Grenzregion zwischen dem Kibale Nationalpark und den umliegenden Dörfern erfahren wir, wie Mensch und Tier hier tagtäglich um Lebensraum ringen – mal kreativ, mal verzweifelt. Dann geht es weiter gen Süden, hinein in den Queen Elizabeth Nationalpark. Auf Pirschfahrten begegnen wir in dieser und der nächsten Folge Elefantenherden, Antilopen, Warzenschweinen und Löwen – aber vor allem hören wir genau hin.Da sind die emsigen Webervögel, die im Akkord ihre Nester knüpfen. Flusspferde, die wohlig in ihren Schlammbädern furzen. Hyänen, die in die Nacht hinaus heulen. Und Guides, die uns mit beeindruckendem Wissen, Geduld und Humor die Wunder dieser Landschaft näherbringen.Mit dabei: unser Team aus Freunden und Familie, ein Aufnahmegerät für jedes Rascheln und Rufen – und jede Menge Staunen!Habt ihr auch schon die vorherigen Folgen über unsere Uganda-Reise gehört? Bisher erschienen sind:WW426: Von Schuhschnäbeln und Schimpansen (1/2) – unterwegs in Uganda mit Lydia Möcklinghoff und Erik LorenzWW427: Von Schuhschnäbeln und Schimpansen (2/2) – unterwegs in Uganda mit Lydia Möcklinghoff und Erik LorenzRedaktion & Postproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ruhreule
Tine Raffenberg: Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft und Direktvermaktung

Ruhreule

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 39:52 Transcription Available


Tine Raffenberg spricht über die Übernahme ihres Familien-Biobetriebs, die Herausforderungen der ökologischen Landwirtschaft und Direktvermarktung. Ihr Fokus liegt auf persönlichem Kundenkontakt und dem Engagement für nachhaltige Landwirtschaft.

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Klimawandel, Krisen und Wirtschaftsnot: Ernährungsarmut nimmt zu

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 24:12


Nahezu jeder dritte Mensch auf der Erde kann sich kein gesundes Essen leisten. Das ist das Ergebnis der Studie „Armutslücke Welternährung“, die das katholische Hilfswerk Misereor diese Woche vorgelegt hat. Der Misereor-Experte für Landwirtschaft und Ernährung Lutz Depenbusch erläutert im Gespräch, warum immer mehr Menschen unter Ernährungsarmut leiden, während unsere Weltwirtschaft wächst. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Ausbau der Erneuerbaren, mit den Kipppunkten des Weltklimas und dem Wolf. Eine Sendung von Sabine Schütze, 16.10.2025

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#114: Vom Dschungelhuhn zum Frühstücksei- die wilden Ahnen unserer Nutztiere

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 58:32


Woher kommen eigentlich unsere Nutztiere – und was steckt noch Wildes in ihnen? In dieser Folge reisen wir zurück zu den Ursprüngen: zum ausgestorbenen Auerochsen, der einst durch Europa und Asien streifte und zum Stammvater aller Rinder wurde. Zum Bankivahuhn, das heute noch in tropischen Wäldern scharrt, und den Grundstein für unsere Haushühner legte. Zum Wolf, dessen gezähmte Ahnen heute im Miniaturformat unsere Sofas hüten. Und zum Wildschwein, dessen Gene im Hausschwein eigentlich nur schlafen. Wir fragen uns, wie die Natur aussähe, wenn wir sie nicht so stark durch Nutztiere und Landwirtschaft geprägt hätten. Wäre Deutschland eine Steppe? Oder ein Wald? In wieweit gehören Nutztiere heute zur Natur und was haben Kühe in Nationalparks zu suchen?Wir sprechen über wilde Instinkte, alte Gene und darüber, wie sehr die Geschichte dieser Tiere auch unsere eigene ist. Ein Blick auf die enge, manchmal erstaunliche Beziehung zwischen Mensch und Tier – von der Jagd zur Landwirtschaft, vom Stall bis zum Sofa.Danke an Sommerfugl15 für den spannenden Folgenwunsch!Weiterführende Links:Unser Partner, der Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft: https://www.bodden-nationalpark.de/Eine Übersicht: https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/nutztiere-im-wandel-der-zeit/Die Zähmung vom Wolf und die selbst Domestikation des Menschen: https://www.cell.com/action/showPdf?pii=S1364-6613%2822%2900018-3Die Evolution der Tier-Domestikation: https://www.annualreviews.org/content/journals/10.1146/annurev-ecolsys-110512-135813;jsessionid=OKOP2mcuetLus_-9quund-_XwB0Iyb1EtYHAIOYP.annurevlive-10-241-10-71Geschichte der Hühnerhaltung: https://www.eierschachteln.de/blog/geschichte-der-huehnerhaltung/Effekte der domestikation auf Hirn und Verhalten beim Huhn: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34044402/Wilde Schweine-Gene: https://www-popularmechanics-com.translate.goog/science/animals/a43294202/feral-hog-genetics/?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sge&_x_tr_hist=trueStealth Genes: https://www-northcountrypublicradio-org.translate.goog/news/story/31104/20200409/when-domesticated-animals-return-to-the-wild?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sgeAuerochse: https://www.hessen-forst.de/freizeit/tiergarten-weilburg/die-tiere-im-wildpark/auerochse Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Graubünden
Verwaltungsgericht pfeift Thurgauer Kantonsparlament zurück

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 27:13


Der Thurgauer Grosse Rat lehnte Ende Februar ein umstrittenes Einbürgerungsgesuch eines Syrers aus Romanshorn deutlich ab. Das war nicht zulässig, sagt jetzt das Verwaltungsgericht. Weitere Themen · Für eine gesunde Landwirtschaft - über 150 Bauernbetriebe im Kanton Appenzell Ausserrhoden testen auf PFAS · Wirbel im Seniorenzentrum Rigahaus in Chur - die Bündner Regierung beobachtet die Situation · Hat der Schneesport noch eine Zukunft? - Gemeindevertreter, Touristiker und Verwaltungsräte aus der ganzen Schweiz trafen sich einer Tagung · KI in der Landwirtschaft: eine Sonderausstellung der Ostschweizer Fachhochschule OST

SBS German - SBS Deutsch
Praxisnaher Klimaschutz vom Stadtpark bis zum Rinderstall: Australiens Antwort auf den Klimawandel

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 8:09


Während Europas Umweltbericht ein düsteres Bild zeichnet, finden Wissenschaftler am anderen Ende der Welt eine praktische Antwort auf den Klimawandel. Australien, gezeichnet von Hitze, Dürre und Bränden, reagiert mit konkreten Maßnahmen: von intelligenten Parks, die als grüne Klimaanlagen dienen, bis zu klimafreundlicher Landwirtschaft. Ein Lehrstück auch für Europa?

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Steinzeit-Bakterien - Fit durch die Erkältungszeit - Weinbau

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 78:16


Naturdenkmale: Schönheitsideal oder Kitsch?; Steinzeit-Bakterien gegen Antibiotika-Resistenzen; Wie es um Gesundheit und Lebenserwartung weltweit bestellt ist; Wie gut wissen wir über Gesundheit Bescheid?; Fit durch die Erkältungszeit; Ukraine: Umweltschutz im Krieg; Weinbau im Klimawandel; Hässlich, sozial, langlebig - neue Erkenntnisse über Nacktmulle; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.

NZZ Akzent
Trumps Zölle: Müssen die Schweizer jetzt Kühe schlachten?

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 14:29 Transcription Available


In der Schweiz gibt es einen Milchüberschuss, weshalb der Milchpreis zu zerfallen droht. Der Branchenverband warnt ungewohnt deutlich. Inlandredaktorin Gina Bachmann erzählt, wie es soweit kommen konnte und ob in der Schweiz nun zehntausende Kühe zusätzlich geschlachtet werden müssen. Gast: Gina Bachmann, NZZ Inland Host: Nadine Landert Gina hat ihre Geschichte auch in der [NZZ](https://www.nzz.ch/schweiz/milchueberschuss-in-der-schweiz-muessen-die-bauern-25000-kuehe-schlachten-ld.1905139?ga=1&kid=nl217&mktcid=nled&mktcval=217&utm_medium=EMAIL&utm_source=MoEngage) aufgeschrieben. Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ?[ Probier`s drei Monate aus. ](https://abo.nzz.ch/m_22031148_1/?trco=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&tpcc=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&gad_source=1&gbraid=0AAAAAD5QrmmaoPhGS-tcx7VY7SPwQyR8s&gclid=EAIaIQobChMIv8f-_eb6jAMVcoCDBx3yeCu-EAAYASAAEgKWHPD_BwE)

Vegan Podcast
Achtung: Natron plötzlich verboten? Pharma Skandal aufgedeckt | Ralf Brosius #1249

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 32:06


Zeit für Bayern
„Butter, Vieh, Vernichtung“ – Nationalsozialismus und Landwirtschaft im Allgäu

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 26:02


Bis hinaus auf die Dörfer, aufs Land hat der Nationalsozialismus die Gesellschaft in Deutschland durchdrungen. Für ein bisher beispielloses Projekt unter dem Titel "Butter, Vieh, Vernichtung" hat ein Team das fürs Allgäu herausgearbeitet.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Solidarische Landwirtschaft – Severin von Hoensbroech und Dennis Schmitz

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 23:31


Regional, nachhaltig, tranparent: In der Solidarischen Landwirtschaft gelangen die Lebensmittel direkt vom Erzeuger zum Verbraucher. Davon profitieren Mensch und Umwelt, erzählen Schlossherr Severin von Hoensbroech und Gärtner Dennis Schmitz. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.

Wissenschaftsmagazin
Immer weniger Gletscher – wird das Wasser knapp?

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 28:14


Immer weniger Gletscher in der Schweiz. Das heisst auch: Immer weniger Wasser im Sommer. Wie damit umgehen? Und: Reportage aus dem indischen Spiti Tal, das vom Rückgang der Gletscher betroffen ist. Zudem: Gravitationswellen, was hat man in den letzten zehn Jahren alles gelernt? 00:00 Schlagzeilen 00:42 Pestizide in Schweizer Bächen: Neue Messungen der Eawag zeigen immer wieder hohe Konzentrationen, die Wasserorganismen schädigen können. (Angelika Kren) 04:20 Meldungen: Lebensgrosse Felsgravuren in der Wüste haben den Menschen vermutlich den Weg zu Wasserstellen gewiesen / Zum Tod von Jane Goodall 07:48 Zehn Jahre Forschung an Gravitationswellen: Vor zehn Jahren machten US-Forscher eine bahnbrechende Entdeckung: Sie konnten erstmals Gravitationswellen nachweisen. Dies wurde verglichen mit dem Moment, als Galileo Galilei im 17.Jahrhundert sein Teleskop zum Nachthimmel richtete - und unter anderm das schwache Licht der Eismonde des Jupiters einfing. Gravitationswellen - sind anders geartet als Licht - und sie gehen auch vor allem von nicht-leuchtenden Objekten aus. Albert Einstein hatte diese neuartigen Wellen zwar schon lange vorhergesagt. Doch ihre extrem schwachen Signale zu messen, das gelang erst im Herbst 2015 am Ligo-Observatorium in den USA. Die damals registrierten Gravitationswellen waren eine Art fernes Echo – einer gewaltigen Kollision von zwei massereichen schwarzen Löchern weit weg von der Erde. Mit solchen Messungen werde sich das bisherige Wissen über schwarze Löcher und allgemein übers Universum um Dimensionen erweitern, hiess es damals. Und heute? Was hat man tatsächlich Neues gelernt in den ersten zehn Jahren Gravitationswellenforschung? (Anita Vonmont) 14:10 Schwerpunkt: Gletscherschwund und Wasserverfügbarkeit Himalaya: Auch im Himalaya schmelzen die Gletscher und sorgen für trockenere Sommer. Das hat Auswirkungen auf die sowieso schon eher karge Ernte in den höher gelegenen Gebieten, wie zum Beispiel dem indischen Spiti Tal. (Nicole Graaf) 22:25 Schweiz: Die Schweizer Gletscher haben gemäss der neusten Erhebung in den letzten zehn Jahren einen Viertel ihres Volumens eingebüsst. Und seit 1970 sind bereits über 1000 Gletscher verschwunden. Das bedeutet auch bei uns mittelfristig weniger Wasser vor allem im Sommer. Noch ist die Schweiz aber erst wenig darauf vorbereitet. So werden unsere Stauseen im Winter jeweils fast geleert, weil wir den Winterstrom brauchen oder verkaufen wollen – statt das Wasser für die Sommermonate zurück zu halten. Und auch der Wasserverbrauch ist im Gesamten nicht klar erfasst – es ist nicht bekannt wie viel etwa Industrie und Landwirtschaft aus den Flüssen und Seen nehmen. (Felicitas Erzinger) Links: Pestizide in Schweizer Bächen: eawag.ch/de/info/portal/aktuelles/news/pestizide-in-schweizer-baechen-es-bleibt-noch-viel-zu-tun/ Experimentelle Zellteilung, Nature: nature.com/articles/s41467-025-63454-7 Felsgravuren: nature.com/articles/s41467-025-63417-y Gravitationswellen: journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/kw5g-d732 Sendung zum Tod von Jane Goodall (News Plus, SRF) srf.ch/audio/news-plus/schimpansen-forscherin-jane-goodall-was-hinterlaesst-sie-uns?id=AUDI20251002_NR_0022 Eisverlust 2025, Glamos Studie: doi.glamos.ch/pubs/annualrep/annualrep_2025.pdf Gletscherrückgang, Factsheet vom SCNAT scnat.ch/de/uuid/i/2a5c2522-b48b-5b36-baa5-ac5ff4117af1-Gletscher_der_Schweiz

Regionaljournal Graubünden
Die Massenabfertigung am Äscher hat ihnen die Freude genommen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 28:00


Die ehemaligen Pächter kehrten dem Äscher den Rücken. Dies nachdem Familienmitglieder das Bergrestaurant 31 Jahre lang führten. Stattdessen widmen sie sich nun der Landwirtschaft im Tal. Die Familie betreibt eine Permakultur. Es ist eine der ersten im Appenzellerland. Weitere Themen: · Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle bemängelt ein Versäumnis im Funksystem auf Schweizer Seite des Bodensees. Dies nachdem vor einem Jahr zwei Flugzeuge über dem See bei Kesswil beinahe zusammengestossen wären. · Am vierten Thurgauer Gesundheitsgipfel wurde die künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen zum Thema. · Der Kanton Glarus budgetiert für 2026 ein Minus von 2.7 Millionen Franken. · Die Stadt Chur rechnet mit einem Defizit von zwei Millionen Franken.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Bauern fürchten miese Ernten: Die deutsche Nahrungsmittelsouveränität schrumpft - ist das ein Problem?

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 9:42


Eine Studie schürt Angst: Deutschland könne sich bald nicht mehr selbst mit Lebensmitteln versorgen und müsse immer mehr importieren. Das liegt auch an Schädlingen wie der Zikade, die ganze Ernten vernichtet. Mehr Pestizide? Nicht die einzige Lösung. Gast? Stephan von Cramon, Professor für Agrarpolitik an der Universität GöttingenText und Moderation: Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Moldau vor der Wahl - Die EU und Russland ringen um Einfluss

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 18:56


In Moldau wird am Wochenende ein neues Parlament gewählt. Das kleine Land mit rund zwei Millionen Einwohnern lebt vor allem von Weinbau und Landwirtschaft. Die Führung in Moskau setzt alles daran, ihren Einfluss stark zu machen. Blaschke, Björn www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Bayerisches Feuilleton
Bayern, deine Kühe – Von Rindern und Menschen

Bayerisches Feuilleton

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 53:01


Die Kuh ist das heimliche Wappentier Bayerns. Tourismusidylle ist undenkbar ohne sie, die Landwirtschaft abhängig vom Rind. Eine Reise zu Wunderstieren, Eutern mit Handyempfang und einem Künstler, der zwei Rindern alles verdankt. Zum Weiterhören: Der Deutschlandfunk hat Kühe ins "Parlament der Dinge" geladen. Sind sie wirklich Klimakiller? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:89f38a2d2dbfa0b4/ Die Welt ist im Dauerstress. Was hilft: Raus in die Natur - wo die kuriosesten Tiere wohnen. Der Podcast "Weird Animals" ist eine Liebeserklärung an Axolotl, Kalikokrebs und viele andere.  https://www.ardaudiothek.de/sendung/weird-animals/urn:ard:show:916b70ce10e95251# "WirTier" stellt Menschen vor, die ihr ganzes Leben verändert haben durch diesen einen Moment auf Augenhöhe mit einem Tier.  https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:c8cedb018e3a985a/ Gefährlich wild - "Wild Crimes" erzählt wahre Verbrechen zwischen Mensch und Tier. Die neue Staffel dreht sich um den weißen Tiger Mantacore. War seine Attacke auf den Magier Roy Horn wirklich "nur" ein Unfall? https://www.ardaudiothek.de/sendung/wild-crimes/urn:ard:show:2dd6caa30594e73a/

DOK
Die Rückkehr der grossen Vögel

DOK

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 50:06


Die Rotmilane sind wieder da. Es gibt so viele in der Schweiz, dass sie sogar nach Italien exportiert werden. Auch andere Greifvögel und Eulen sind zurück. Unzählige Vogelfreunde haben diese Erfolgsgeschichte ermöglicht. Die grosse Zunahme des Rotmilans ist von internationaler Bedeutung. Rund zehn Prozent aller Rotmilane weltweit leben in der Schweiz. Früher galten Rotmilane, wie andere Greifvögel auch, als Bedrohung und Konkurrenz für Jäger. Deshalb die Bezeichnung Raubvogel. Sie wurden gejagt, vergiftet und fast ausgerottet. Erst heute versteht man ihre Rolle im Ökosystem. Die Zunahme der grossen Vögel ab den 1990er-Jahren ist aber auch auf das wärmere Klima zurückzuführen. Immer mehr Milane bleiben im Winter in der Schweiz. Das erhöht die Überlebenschance. Dazu bietet die kleinteilige Landwirtschaft einen guten Lebensraum. Der Rotmilan ist bei den Landwirten beliebt, weil er Mäuse frisst. Das gleiche gilt für die Schleiereule, auch sie eine Rückkehrerin. Umstritten ist dagegen der Gänsegeier. Immer mehr Gänsegier-Jungvögel verbringen den Sommer in der Schweiz, zum Unmut vieler Schafzüchter. Weil der Gänsegeier Kadaver von Schafen sofort frisst, fällt es schwer, Wolfsrisse zu belegen und eine entsprechende Entschädigung zu erhalten.

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 10.09.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 16:24


Russische Militärdrohnen über Polen abgeschossen, Verteidigungsminister Pistorius spricht von gezielter Aktion und einer Provokation gegenüber der NATO, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sichert Polen volle Solidarität zu, Landesweite Demonstrationen in Frankreich gegen geplante Sparmaßnahmen und politische Führung, SPD-Bundestagsfraktion nominiert Sigrid Emmenegger als neue Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht, Neuer Gesetzentwurf sieht Steuerentlastungen für Pendler und Gastronomie sowie Landwirtschaft vor, Nach Messerangriff in Solingen: Attentäter zur Höchsstrafe verurteilt, Laut UNICEF sind weltweit mehr Kinder und Jugendliche fettleibig als unterernährt, Bundesweiter Warntag, Das Wetter