Podcasts about landwirtschaft

  • 1,381PODCASTS
  • 3,955EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 21, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about landwirtschaft

Show all podcasts related to landwirtschaft

Latest podcast episodes about landwirtschaft

hr2 Der Tag
Vom Feld ins Labor? Neue Bauern braucht das Land

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 54:29


Morgens fährt der Bauer oder die Bäuerin mit dem Traktor auf die Weide, begrüßt die Kühe, erntet das Getreide, und kehrt bei Sonnenuntergang glücklich zurück zur Familie auf den Bauernhof - kennen wir das nicht so aus Bilderbüchern? Mit der Realität hat das wenig zu tun. Der Beruf ist hart und immer schwieriger geworden - reich wird man nicht. Durch die Klimaerwärmung schwinden Erträge. Und die industrielle Landwirtschaft macht Böden und Erträge auf Dauer nicht besser. Von den Bergen von Erntemüll durch Aussortieren auf dem Acker und für den Handel, ganz zu schweigen. Außerdem wächst die Weltbevölkerung und muss ernährt werden, auf immer knapper werdenden Ackerflächen. Was bedeutet all das für die Landwirtschaft? Arbeiten Landwirte zukünftig eher im Labor als auf dem Acker? Brauchen wir sie vielleicht gar nicht mehr? Wir reden darüber u.a. mit Oliver Stengel von der Hochschule Bochum, mit der hessischen Ökolandwirtin Franziska Dörr, und mit Jens Lönnecker, Mitautor der Studie „Zukunftsbauer“. Um die großen Themen der Landwirtschaft geht es auch im Bayern2-Podcast „Ernte gut, alles gut?“. Alle wollen gute, aber günstige Lebensmittel - wie sie erzeugt werden, weiß kaum einer. Die Kluft zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft wird immer größer. Landwirte stehen als Giftspritzer oder Tierquäler am Pranger. Es wird hochemotional gestritten über weniger Pestizide, bessere Tierhaltung und mehr Ökolandbau. Bei Christine Schneider und Ingrid Wolf trifft Landwirtschaft auf Umweltschutz: in einer Diskussion auf Augenhöhe. Hier geht's zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ernte-gut-alles-gut-die-grossen-themen-der-landwirtschaft/12446047/

Ö1 Vom Leben der Natur
Landwirtschaft im Gleichgewicht (5)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 4:45


"Farming for Nature" ist eine europaweite Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Landwirt:innen vor den Vorhang zu holen, die sich in großem Ausmaß für den Naturschutz einsetzen. - Sendung vom 15.09.2023

Hintergrund - Deutschlandfunk
Ostdeutschland - Wenn der Investor den Acker besitzt

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 18:42


Viel Fläche und große Betriebe: Das macht die Landwirtschaft in Ostdeutschland für branchenfremde Investoren interessant. Doch die Jagd nach hohem Profit geht oft auf Kosten der Dörfer. Mit der Energiewende ist die Konkurrenz noch schärfer geworden.www.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Ö1 Vom Leben der Natur
Landwirtschaft im Gleichgewicht (4)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 4:46


Im Salzkammergut dominiert die Fichte. In früheren Zeiten wurde dieser schnell wachsende Baum in großen Mengen gebraucht, und zwar für die Beheizung der Sudpfannen bei der Salzgewinnung. Durch den Klimawandel kommen die Fichten in Bedrängnis – als Flachwurzler sind sie anfälliger bei Sturm, außerdem sind sie nicht hitzeresistent. Das Ziel der Familie Marchner ist die Umwandlung des Bestandes in einen Mischwald. - Sendung vom 14.09.2023

Ö1 Vom Leben der Natur
Landwirtschaft im Gleichgewicht (3)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 4:46


Die Herde von Johanna Marchner-Pichler ist im Wandel: Von einer Fleckviehherde soll sich der Betrieb zu einer Gruppe Ennstaler Bergschecken wandeln - einer gefährdeten Rasse. Damit einher geht auch die Schlachtung auf dem Labonca-Betrieb in der Südsteiermark, die auf das Tierwohl ausgerichtet ist. - Sendung vom 13.09.2023

Ö1 Vom Leben der Natur
Landwirtschaft im Gleichgewicht (2)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 4:45


Breite Blühstreifen, die die bewirtschafteten Wiesen säumen, eröffnen einen enormen Artenreichtum: Sie werden nur einmal im Jahr gemäht, daher haben die Pflanzen die Möglichkeit, auszusamen und sich zu verbreiten. Auch unzählige Insekten tummeln sich dort. - Sendung vom 12.09.2023

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Landwirt Hinrich Meyer über steigende Lebensmittelpreise

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 27:35


Tue, 12 Sep 2023 02:59:00 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/landwirt-hinrich-meyer-ueber-steigende-lebensmittelpreise 7894d719cd39b518c69e6db083b9bbb7 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:15) Bundesaußenministerin Annalena Baerbock besucht zum vierten Mal die ukrainische Hauptstadt Kiew. 2.(00:05:17) Im Interview: Hinrich Meyer ist Landwirt aus Niedersachsen. Er hat uns erklärt, welche Rolle die Landwirtschaft für die steigenden Lebensmittelpreise spielt, was für Auswirkungen die Inflation auf seinen Betrieb hat und warum es viel einfacher ist, einen neuen Supermarkt zu gründen, als einen landwirtschaftlichen Betrieb zu erweitern. 3.(00:15:17) Börsenreporterin Anne Schwedt kennt die neuen Geschäftszahlen von Oracle. 4.(00:20:35) 20. Todestag von Johnny Cash. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2323 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor Steingart

Jung & Naiv
#658 - Agrarökonomin Christine Wieck über die Zukunft der Landwirtschaft

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 162:08


Zu Gast im Studio: Agrarökonomin Christine Wieck, Leiterin des Fachgebiets Agrar- und Ernährungspolitik an der Universität Hohenheim. Ein Gespräch über Christines Weg von der Gesellin auf dem Bauernhof zur Professorin an der Universität, Denkschulen in der Agrarökonomie, Herausforderungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft, Halbierung der Nutztierbestände und Verringerung des Konsums von Fleisch, Widerstand der Landwirte, Flächennutzung für Futtermittel, Import von Soja, Export von Milch nach Afrika, Erdbeeren im Winter und Fleisch aus Argentinien, Christines Forschungsbereich beim "Tierwohl" sowie revolutionäre Landwirtschaft laut dem Club of Rome + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Die Boss - Macht ist weiblich
Carina Dünchem, Landwirtin und Bloggerin

Die Boss - Macht ist weiblich

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 47:27


Carina Dünchem ist eine der wenigen weiblichen Führungskräfte in der Landwirtschaft. Laut einer aktuellen Studie werden lediglich 11 Prozent der Betriebe von Frauen geleitet. Warum sie gefühlt nie zur Arbeit geht, sie für ein positives Bild über die Landwirtschaft kämpft und wie es mit der Partnersuche läuft, erzählt sie bei „Die Boss“.+++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+, produziert von der Audio Alliance.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Laura Csapo, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Marco Klehn, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Franziska Vollstedt.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ö1 Vom Leben der Natur
Landwirtschaft im Gleichgewicht (1)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 4:43


Johanna Marchner-Pichler ist Landwirtin und Farming-for-Nature-Botschafterin. Sie bewirtschaftet im Steirischen Salzkammergut einen biologisch geführten Mutterkuh-Betrieb. Im Sommer ist eine Niederalm als Arbeitsplatz. - Sendung vom 11.09.2023

What the Field?!
Friedrich, ein Permakultur Pionier in Spanien

What the Field?!

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 38:06


Wir tauchen ein in das aufregende Leben und die Vision von Friedrich Lehmann, der auf den Feldern von Huelva, Spanien, wo er seine Finca hat, den Spitznamen "der verrückte Deutsche" trägt. Aber lass dich von seinem Spitznamen nicht täuschen, denn hinter dem Namen verbirgt sich ein erfahrener Landwirt und Visionär, der sich der Permakultur und seiner Naturverbundenheit verschrieben hat. Friedrich, oder Federico, wie er in der Region auch genannt wird, nimmt uns mit auf eine Reise von seinen deutschen Wurzeln bis zu seiner Liebe auf den ersten Blick zu Huelva im Jahr 1985. Im Laufe der Jahre hat Friedrich nicht nur das Land restauriert und sich der biologischen, biodynamischen und permakulturellen Landwirtschaft zugewandt, sondern sein Wissen auch weitergetragen und seine Finca als Verkörperung für Permakultur verwandelt.Hör rein um mehr zu erfahren!

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Überdosis Medizin - Ackerbau - Ernährungsempfehlungen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Aug 28, 2023 79:40


Überdosis Medizin - Wenn zu viel behandelt wird ; Vor Gericht für den Klimaschutz? ; So beeinflusst das Y-Chromosom das Leben von Männern ; Ackerbau im (Halb-)Schatten ; Was Alkohol mit unserer Psyche macht ; Gesund leben: Was taugen Ernährungsempfehlungen? ; Fest oder flüssig: So putzt du umweltfreundlich ; Moderation: Stephanie Klaus. Von WDR 5.

Ö1 Vom Leben der Natur
Seegraswiesen - die Lungen der Meere (5)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 4:46


Seegraswiesen sind stark gefährdet. Die Klimaerwärmung und damit die Vermehrung von Algen, intensiver Tourismus aber auch übermäßige Nährstoffeinträge vor allem aus der Landwirtschaft haben die Bestände dramatisch reduziert. - Sendung vom 25.08.2023

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Gentechnik: Der Klimawandel erzwingt den Umbau der Landwirtschaft

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 8:27


Tech Briefing Thema der Woche: Die Europäische Kommission schlägt den Einsatz von neuen Gentechnik-Methoden (NGT) in Europa vor. Dabei geht es vor allem um den Einsatz der Crispr/Cas-Genschere, mit der sich gezielt einzelne Gene der Pflanzen-DNA verändern lassen. Der Skepsis ist groß, doch Gen-Pflanzen sind eine wichtige Möglichkeit, um die Versorgungssicherheit weiterhin zu gewährleisten.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Nationalparks in NRW - Klimakiller Bier & Wein - Produktivität

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 84:07


Wissen im Gespräch: Warum gilt der Führerschein ewig?; Wieviele Nationalparke brauchen wir in NRW?; Klimakiller Bier & Wein? - Warum wir nicht nur über unseren Fleischkonsum nachdenken sollten; Dummie-Hühner für Vogelschlagtests; Die Rohrpost bekommt neues Leben eingehaucht; Homeoffice vs Büro - Was heisst eigentlich Produktiv?; Was Menschen das Feuer brachte; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Wildbienenschutz - KI-Chatbots - Solarenergie vom Feld

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 81:41


Wildbienenschutz statt Hobbyimkerei; Wirtschaft braucht Naturschutz; Digitale Pausen - Überschätzt oder Lebenswichtig?; Wie schlau sind KI-Chatbots wirklich? Darum solltest Du die Antworten nicht alle glauben; Solarenergie vom Feld: Wie viel bringt Agri-PV wirklich?; 130 Jahre Patent auf den BH; Plastik Clean-Up im Meer: Ist das sinnvoll?; Wie könnten E-Roller weniger nerven?; Moderation: Stephanie Klaus. Von WDR 5.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Darum musst Du nutzlose Sachen nicht zu Ende führen

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 24:01


Außerdem: Pestizide in Lebensmitteln - Wie gefährlich sind sie? (08:17) / Darum ist Klimaschutz günstiger als Nichtstun (15:23) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvi Strüwing.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Wandel in der Pflanzenwelt - Asbest - Pestizide in Lebensmitteln

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 80:15


Wie sich unsere Pflanzenwelt durch den Klimawandel verändert; Wildbienen statt Honigbienen - was wirklich wichtig ist; Darum musst Du nutzlose Sachen nicht zu Ende führen; Wie Brot hilft, das Grundwasser zu schützen; Asbestgefahr bleibt uns noch lange erhalten; Pestizide in Lebensmitteln - Wie gefährlich sind sie?; Darum ist Klimaschutz günstiger als Nichtstun; Moderation: Stephanie Klaus. Von WDR 5.

Tagesgespräch
Silvia Frey: «Bei Hitzewellen dachte man nicht ans Meer»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 26:58


Auch die Ozeane sind dieses Jahr von einer extremen Hitzewelle betroffen. Der Nordatlantik ist bis zu 5 Grad wärmer als gewöhnlich, die Oberflächentemperatur des Mittelmeeres ist auf über 28 Grad gestiegen. Die Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen beobachtet die Meeresbiologin Silvia Frey. Hitzewellen haben diesen Sommer zum Beispiel Spanien, Italien, Griechenland oder China betroffen: Bei Hitzewellen denken wir zuerst an die betroffenen Städte, die Landwirtschaft oder an den Tourismus. Doch dieses Jahr zeigt sich sehr ausgeprägt, dass auch die Ozeane von Hitzewellen betroffen sind. Vor den Küsten Floridas ist die Temperatur des Meerwassers auf 38 Grad gestiegen, der Nordatlantik ist teilweise um 5 Grad wärmer als sonst. Auch die Oberflächentemperatur des Mittelmeers beträgt über 28 Grad. Mit der Klimaerwärmung haben sich in den letzten Jahren auch die Meere erwärmt, wenn auch bisher nie so stark. Fische suchen nach kühleren Gewässern, Korallen, Schwämme oder andere Organismen, die nicht wandern können, geraten in Stress oder sterben ab. Auch die Nahrung wird begehrter und knapper. Die Meeresbiologin und Umweltschützerin Silvia Frey kennt das sensible System der Meere, sie beobachtet seit Jahrzehnten Wal- und Delfinpopulationen im Mittelmeer und engagiert sich als Geschäftsführerin der Meerschutzorganisation Kyma auch gegen den geplanten Tiefseebergbau. 

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
(ex Premium) MikroGespräch026 Wie Futtermais-Händler von Russlands Krieg gegen die Ukraine profitieren

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 28:59


Eva Konzett und Marco Herack besprechen die Auswirkungen der russischen Blockade im schwarzen Meer und welche Folgen die Reaktion der EU darauf hat.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Organspende - Mit Wespen Papayas retten - Hörgeräte

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 82:36


Herzen und Nieren verzweifelt gesucht; Kenia - Mit Wespen Papayas retten; Sitz gerade! - So beeinflußt die Körperhaltung deine Stimmung; Online-Zwang - Gehört mein Gerät wirklich mir?; Warum Hörgeräte attraktiver werden müssen; Wälder - So vielfältig werden sie in Zukunft sein; Moderation: Stephanie Klaus. Von WDR 5.

hr-iNFO Der Tag in Hessen
Wie sieht es mit der Ernte in Hessen aus?

hr-iNFO Der Tag in Hessen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 13:41


Seit mehr als zwei Wochen regnet es in Hessen - fast ununterbrochen. Das hat Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Momentan ist es zu nass, vorher war es zu trocken. In manchen Regionen ist die Ernte zwei Wochen zurück. Und wir gehen der Frage nach, was es mit der Partydroge Lachgas in Frankfurt auf sich hat.

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#143 Julia Rohde: Gründerin des Start-ups Corbiota: „Wir sorgen dafür, dass Tierernährung in der Massentierhaltung nachhaltig wird.“

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Aug 2, 2023 0:10


Auch wenn der Trend scheinbar zu veganen Ersatzprodukten geht, steigt der Fleischkonsum jährlich um mehr als 2% weltweit – und somit auch die Haltungsschwierigkeiten, regulatorischen Auflagen, Kosten und Zukunftsängste der Landwirte. Denn - Nutztierhaltung wird immer komplexer und teurer.   Das Start-up Corbiota setzt genau dort an: Durch eine besondere Art der Fütterung von Nutzieren direkt zu Beginn der Aufzucht mit speziellen Lebendwürmern, kann das Immunsystem der Tiere nachhaltig gestärkt und der natürliche Instinkt geweckt werden. Das sorgt nicht nur für ein natürlicheres Verhalten der Tiere und somit mehr Tierwohl, sondern auch für eine verbesserte Tiergesundheit und somit einen verminderten Einsatz von Medikamenten, allen voran Antibiotika.  Zusätzlich verbessert sich der Zustand der Nutztiere so sehr, dass der Landwirt einen höheren Gewinn (durch z.B. höheres Endgewicht) erzielen kann.  Im August 2022 von Julia Rohde, Thorsten Kühn und Pascal Heithorn als Spin of der BASF gegründet und Teil von Scale.Up NRW., ist Corbiota bereits in verschiedenen Ländern der EU aktiv und expandiert gerade in die USA.   Was die Fütterung von Lebendwürmern in der Landwirtschaft für Vorteile hat, wie hoch technisch und zukunftsträchtig der Ansatz von Corbita ist und was Scale.up NRW dem jungen Start-up für einen Expansionsschub gegeben hat verrät die Gründerin Julia Rohde unserer Moderatorin Andrea Greuner in dieser aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie!

hr-iNFO Das Thema
Besorgte Bauern und leere Regale? Warum der Klimawandel uns alle angeht

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 23:59


Der Klima-Wandel ist allerorten zu spüren, von Rekordhitze über dramatische Dürre bis hin zu sintflutartigen Regenfällen. Er macht im Moment vor allem den wichtigen Anbau-Ländern in Südeuropa zu schaffen: Italien und Spanien kämpfen mit den Wetterkapriolen. Aber die Lage macht auch den hessischen Landwirten zu schaffen. Wir fragen, wie lange uns die Landwirtschaft noch versorgen kann. Werden durch den Klimawandel Obst und Gemüse knapp? Sind Tomaten, Gurken und Paprika bald Luxusgüter? Was verändert sich auf unseren heimischen Äckern? Wie sieht eine erste Ernte-Bilanz aus?

Insurance Monday Podcast
Umweltbewusst versichert: Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche!

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2023 37:05


In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche ein. Gemeinsam mit unseren Gast Anita Merzbacher und unseren Gastgebern, Dominik Badarne, Herbert Jansky und Alexander Bernert, werden wir die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Versicherungsvertrieb diskutieren.Wir werden erfahren, wie Unternehmen nachhaltige Praktiken umsetzen können, sei es durch ökologische Maßnahmen wie die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks oder den Einsatz umweltfreundlicher Mobilität. Wir werden auch erforschen, wie die soziale Komponente in den Fokus rückt und Initiativen zur Unterstützung nachhaltiger Landwirtschaft und des Kampfes gegen Altersarmut bei Frauen vorgestellt werden.Darüber hinaus werden wir ergründen, wie nachhaltige Personalarbeit und die Einbindung junger Talente das Unternehmen positiv beeinflussen können. Wir werden erfahren, welche Auswirkungen Nachhaltigkeit auf den Verkauf von Versicherungsprodukten hat und wie Unternehmen ihre Kunden als Transformationsbegleiter unterstützen können. Auch werden wir das Thema der regulatorischen Anforderungen im Rahmen des Green Deals ansprechen und die Herausforderungen diskutieren, die dies für die Versicherungsbranche mit sich bringt.Unser Gast: Anita MerzbacherCo-Host: Dominik BadarneCo-Host: Herbert JanskyCo-Host: Alexander BernertFolge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Die Wochendämmerung
Milena Glimbovski: Das Leben in der Klimakrise - was wir jetzt tun müssen

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 63:57


In diesem Sommerinterview sprechen Holger und Katrin mit der Unternehmerin und Autorin Milena Glimbovski. Sie hat für ihr Buch "Über Leben in der Klimakrise" recherchiert, was wir tun müssen, um uns an das kommende Klima anzupassen. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Prof. Ewald Frie | Historiker | Baden-Württembergs Landwirtschaft im Wandel

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 35:11


Seit 1999 haben rund ein Drittel der landwirtschaftlichen Betriebe hier im Land aufgegeben. Das sind rund 730 Betriebe pro Jahr. "In der Rückschau wirkt das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre dem Mittelalter näher als unserer Zeit", sagt der Historiker Ewald Frie.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Humus - Hitze - Plastikalternativen in Indien

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 82:02


Humus - Warum er so wichtig und so gefährdet ist; Was man gegen stechende, saugen, beissende Insekten tun kann; Hitze - Macht sie uns aggressiver?; Wie Indien versucht, die Plastikmassen einzudämmen; Das "Orca"-Projekt in Island bindet CO² im Gestein; Design-Bierflaschen - Schön trinken auf Kosten der Umwelt?; Mähroboter killen Igel; Moderator: Stephanie Klaus. Von WDR 5.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Minenräumung made in Switzerland

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 19:05


Die 3.000-Seelen-Gemeinde Tavannes in der Westschweiz ist bekannt für die Uhrenindustrie, Landwirtschaft - und die wahrscheinlich einzige gemeinnützige Minenraumgerätproduktion der Welt. Jan Frederic Willems hat sich deren Arbeit näher angeschaut. Von Jan Frederic Willems.

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Klimaangepasste Landwirtschaft - Kleegrasgemische statt Mais

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 6:22


Wenig Regen, dichte Böden, kaum noch Regenwürmer: Der Klimawandel erfordere Veränderungen beim Futteranbau, sagt Agrarwissenschaftler Michael Succow. Man müsse die Böden im Winter bedecken und auf tiefwurzelnde Pflanzen und Dauerkulturen wechseln. Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

0630 by WDR aktuell
Israel: Wut über Justizreform I Zukunft der EU-Landwirtschaft I US-Soldat in Nordkorea verschwunden I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 18:02


Die Themen von Lisa und Matthis am 25.07.2023: (00:00:00) Deutschland gewinnt 6:0 gegen Marokko (00:01:16) Warum viele Menschen in Israel nach der beschlossenen Justizreform eine Diktatur befürchten (00:07:23) Von Glyphosat bis Ukraine: Worüber die EU-Landwirtschaftsminister:innen heute beraten (00:13:12) Was man über den verschwundenen US-Soldaten in Nordkorea weiß und wie die UN jetzt vermitteln möchte (00:16:14) Sollte der Mindestlohn auch für Unter-18-Jährige gelten? Schickt uns eure Ferienjob-Erfahrungen! Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de! Hier findet ihr den SWR 2-Podcast zu den Regeln für moderne Gentechnik: http://www.wdr.de/k/Gentechnik_Wissen-aktuell Mehr News aus unserem Team gibt es auf Instagram bei @tickr.news. Von 0630.

Fragen an den Autor
Uwe Ritzer: Zwischen Dürre und Flut. Deutschland vor dem Wassernotstand

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023


Wie sollen wir der drohenden Wasserknappheit begegnen? Welche Rolle spielen Großverbraucher wie die Industrie, die Landwirtschaft und Mineralwasserhersteller? Was muss getan werden, damit unsere Versorgung auch noch morgen gewährleistet ist?

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 23.07.2023

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jul 22, 2023 36:39


Heute Russland, Ukraine und die Lebensmittelversorgung der Welt ++ Die Ukraine gilt als Kornkammer. Doch werden die Getreidemengen auch weiterhin exportiert werden können, wenn Russland die Seewege angreift? Ein Gespräch mit „Bauer Willi“. (https://www.bauerwilli.com/) Er hatte eigentlich gedacht, Landwirtschaft sei dazu da, die Menschen zu ernähren. Sie solle konstant gute, hohe und sichere Erträge bringen, damit möglichst viele Menschen gut ernährt werden und Hungersnöte der Vergangenheit angehören. Dr. Willi Kremer-Schillings ist Landwirt, promovierter Landwirt. Er weiss also, wie es geht und auch, wie schwer es ist, der Natur einigermassen gute Ernten abzuringen. Das ist keineswegs selbstverständlich und gesichert. Doch Erfolge und Fortschritte Erfolge zählen heute nicht mehr. Nicht umsonst hat er sein Buch „Satt und unzufrieden“ überschrieben. Ein Gespräch darüber, wie sicher die Getreideernten und -lieferungen sind, was auf die Bauern und Verbraucher in Europa zukommt und wie Lebensmittel zum Spielball der Politik werden.

B5 Reportage
Anpassen statt aufhalten - Wie Unterfranken mit dem Klimawandel umgeht

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 21:59


Würzburg und Unterfranken überhaupt sind Hotspots in der Klimakrise. Spessart und Rhön schirmen die Region von Tiefdruckgebieten und damit Regen ab. Tröpfchenbewässerung in Landwirtschaft und Weinbau, Wasservorräte im Winter anlegen und städtische Fassaden begrünen - das alles sind Methoden, die, so hat Carolin Hasenauer recherchiert, in Unterfranken angewandt werden, um sich an die rasante Klimaerwärmung anzupassen.

Bye Bye CO2 – der LichtBlick Klima-Podcast
Über 90% trockengelegte Moore?! - mit Anke Nordt über Moore als Klimaretter und Klimakiller

Bye Bye CO2 – der LichtBlick Klima-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 46:39


Wusstest du, dass Deutschland mit seiner Anzahl an trockengelegten Mooren weltweit auf Platz 1 steht? Über 1,6 Mio. Hektar von 1,8 Mio wurden für die Landwirtschaft umfunktioniert. Warum das ein Problem ist? Moore sind eigentlich Klimahelden, da sie über Jahrtausende Unmengen an CO2 sehr effizient speichern. Durch Trockenlegung stoßen sie allerdings auf jedem Hektar pro Jahr 30 Tonnen CO2-Äquivalente aus! Soviel, wie ausgestoßen werden würde, wenn man mit einem kleinen Auto 6 Mal um die ganze Welt fährt. Anke Nordt, unser heutiger Gast, arbeitet am Greifswalder Moorzentrum und beschäftigt sich mit genau diesem Problem. Warum Moore so unfassbar wichtig für uns sind und bleiben, wieso sie trotz der CO2-Ausstoßes trotzdem so häufig trockengelegt werden und vor allem was man dagegen tun kann, das erfahrt ihr in dieser Folge »Bye Bye CO2! - Der Lichtblick-Klima-Podcast«. Hört rein! Und denk daran: Mit dem Code PODCAST50 erhältst du auf lichtblick.de einen Extrabonus* über 50 EUR für deine klimaneutrale Energie für zuhause und unterwegs. *Bonus gültig für Neukunden und für einen Vertrag pro Bestellung. Gültig für die Produkte LichtBlick ÖkoStrom und LichtBlick ÖkoGas, Zuhause+ und die Heizstrom-Tarife für Wärmepumpen und Nachtspeicher. Ausgenommen ist der Tarif ÖkoStrom Vario

IQ - Wissenschaft und Forschung
Neue Gentechnik, Goldener Reis

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 13:43


Gentechnik in der Landwirtschaft ist umstritten. Jetzt kommt sie in der Form des sogenannten Genome Editing etwas leichter, präziser, auch sicherer daher. Für diese Neue Gentechnik will die EU die Zulassung erleichtern - und damit erreichen, dass z.B. weniger Gift auf den Acker kommt. Kann sie diese Hoffnung erfüllen?

SWR2 Forum
Früchte des Zorns – Der Streit um die grüne Gentechnik

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 44:17


Pflanzensorten, die weniger Wasser brauchen, weniger Dünger und trotzdem mehr Ertrag liefern: Das ist das Versprechen der grünen Gentechnik. Diesem Versprechen ist jetzt auch die EU-Kommission gefolgt, in Brüssel will man die Regeln für den Einsatz der grünen Gentechnik lockern. Mehr als 80 Prozent der Deutschen jedoch lehnt den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft ab. Und eine Allianz aus Ökoaktivisten, Biobauern und Grünenpolitikern warnt seit Jahrzehnten vor den Gefahren der neuen Züchtungsmethoden. Wie gelassen können wir im Umgang mit der grünen Gentechnik sein? Michael Risel diskutiert mit Juliette Irmer - Biologin und freie Wissenschaftsjournalistin, Dr. Christoph Then - Geschäftsführer von Testbiotech e. V., Prof. Dr. Detlef Weigel - Direktor am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Tübingen

FAZ Bücher-Podcast
Mit den Maschinen änderte sich alles: Ewald Frie über den Niedergang der bäuerlichen Landwirtschaft

FAZ Bücher-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 37:39


Als der Hof den Takt vorgab: Ewald Frie erinnert sich daran, wie er und seine Familie den Zerfall des bäuerlichen Alltags erlebten. Und er erklärt, was sich von dieser Entwicklung über die Bundesrepublik lernen lässt.

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin
Wertvoller Phosphor in unserem Urin

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 8:09


Phosphor ist ein wichtiger Bestandteil von Düngemitteln. Aber der Rohstoff hat eine begrenzte Quelle und wir verschwenden, was bereits vorhanden ist. Wie können wir einem Mangel vorbeugen – und was hat unser Urin damit zu tun?

News Plus
Was haben wir uns mit den invasiven Neophyten eingebrockt?

News Plus

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 13:37


Jedes Jahr gibt es einen neuen «Sommerhit», wenn es um invasive Neophyten geht. Dieses Jahr gibt der Kirschlorbeer viel zu reden. Invasive Neophyten können heimische Arten verdrängen und auch in der Landwirtschaft zum Problem werden, erklärt Forstingenieuer Marco Conedera von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL. Ein Problem, das wir uns selbst eingebrockt haben: Invasive Neophyten finden durch den Handel den Weg in unsere Gärten und Balkone oder reisen als blinde Passagiere auf internationalen Routen mit.  Ob und was der Mensch überhaupt ausrichten kann gegen invasive Neophyten, klären wir bei News Plus. Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs zum Podcast? Meldet euch via Sprach- oder Textnachricht auf 076 320 10 37 oder per Mail: newsplus@srf.ch

hr2 Der Tag
Blaues Gold – Was uns Wasser wert ist

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 53:46


Wasser wird knapp. Nicht nur in den trockenen Regionen der Welt, sondern auch bei uns in Deutschland. Dabei bleibt der globale Wasserhaushalt immer der Gleiche, aber durch die Klimaerwärmung hat sich das Gleichgewicht verändert. Noch dazu gräbt die Landwirtschaft den Flüssen und dem Grundwasser das Wasser ab. Wasserknappheit wird damit zum Problem auch in Hessen. Und damit steigt auch der Wert des Wassers und das Interesse daran, mit dem Zugang zu Wasser Profite zu machen. Wie ist Wasser weltweit verteilt? Was ist uns das Wasser wert? Und wieviel sind wir bereit, für eine gute Wasserversorgung zu bezahlen? Wir sprechen darüber unter anderem mit Liza Pflaum von Campact, mit dem Hydrologen Jörg Dietrich und mit Thomas Hoerz von der Welthungerhilfe.

Thema des Tages
Wieso Nehammer jetzt Kickl angreift

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 35:27


Österreich schnauft unter einer Rekordinflation. Rekordhitze lässt Bürger:innen ebenso wie die Landwirtschaft schwitzen. Und gleichzeitig befeuert der Ukraine-Krieg die Sorge um die nationale Sicherheit. Lösungen für all diese großen Probleme muss vor allem einer liefern: Bundeskanzler Karl Nehammer. Doch gut ein Jahr vor der Nationalratswahl 2024 ist vieles in der Schwebe. Eine ganz klare Zukunftsstrategie scheint es nicht zu geben. Wir sprechen heute darüber, wohin Österreich unter Karl Nehammer steuert. Und darüber, wo die ÖVP nach seiner Kanzlerschaft landen wird.

News Plus
Wie Gemüsebauer Friedli der Trockenheit den Kampf ansagt

News Plus

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 18:09


«Wasser ist Leben», sagt Gemüsebauer Jörg Friedli aus Wohlenschwil im Kanton Aargau. In Zeiten, in denen das Wasser knapp wird, müssen sich Bäuerinnen und Bauern wie er etwas einfallen lassen, damit der Salat nicht schon auf dem Feld schlapp macht. Gemüsebauern wie Jörg Friedli pumpen mit Erlaubnis der Behörden Wasser aus Flüssen und Bächen, um ihre Felder zu bewässern. Das Problem: Seit Jahren nimmt die Nutzung von Wasser aus Flüssen und Bächen in der Landwirtschaft zu, wie Recherchen von SRF zeigen. Da Wasser nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Fische und andere Flussbewohner Leben bedeutet, verbieten die Behörden in trockenen Zeiten, dass Wasser für die Landwirtschaft aus Flüssen und Bächen entnommen wird. Das zeigen Daten aus dem Kanton Aargau, die SRF erstmals auswerten konnte. Weshalb für ihn Wasser längst zum Politikum geworden ist und welche Lösungen er gefunden hat, erzählt Bauer Jörg Friedli im Podcast News Plus. Mitdiskutieren könnt ihr unter folgendem Link: https://www.srf.ch/news/schweiz/kanton-aargau-besorgt-wasser-wird-knapper Eure Inputs, Fragen oder Kritik zum Podcast könnt ihr uns auch per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an die Nummer 076 320 10 37 senden.

Landwirtschaft und Umwelt
Klimadaten – Zukunft der Landwirtschaft

Landwirtschaft und Umwelt

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 22:42


Erfolgsstory? Brüssel will Gentechnik-Regeln lockern / Kurz erklärt: Grüne Gentechnik /Kommentar: Zeit, sich von unbegründeten Ängsten zu lösen / Gefährlich: Apfelblüte immer früher / Experiment: Subtropischen Pflanzen in Bayern / Sturzfluten: Risikomanagement einer Gemeinde / Strom und Schatten: Agri-PV für den Hopfengarten / Lösungen gesucht: Kühe im Hitzestress

Breitengrad
Ein Schweizer Dorf will die Welt von Landminen befreien

Breitengrad

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 23:27


Die 3.000-Seelen-Gemeinde Tavannes in der Westschweiz ist bekannt für die Uhrenindustrie, Landwirtschaft - und die wahrscheinlich weltweit einzige gemeinnützige Produktion von Minenräumfahrzeugen. Hier ist die "Stiftung Digger” ansässig, die mit ihren ferngesteuerten, gepanzerten Ungetümen ganze Landstriche vom Sudan bis Kambodscha von Minen befreit hat. Die Digger sind nicht die einzigen, die Minenräumung made in Switzerland betreiben: Eine ganze Reihe von Schweizer Organisationen hat sich diesem Ziel verschrieben. Beflügelt von der Ottawa-Konvention kämpfen sie seit 25 Jahren für eine Welt ohne Landminen - mal mit mehr, mal mit weniger Unterstützung vom Schweizer Staat. Und wie hart dieser Kampf sein kann, berichtet der Gründer der "Stiftung Digger” aus eigener Erfahrung: Ihn hat sein Engagement zeitweise in den Burnout getrieben: Er erzählt vom Kampf gegen behördliche Windmühlen, von Besuchen im Irak und von der Schwierigkeit, in der Ukraine zu helfen - aber auch vom beispiellosen Support aus dem kleinen Tavannes. Jan Frédéric Willems berichtet.