Let's talk Neuro: Der Podcast zur Neuroimmunologie

Follow Let's talk Neuro: Der Podcast zur Neuroimmunologie
Share on
Copy link to clipboard

Tauchen Sie mit uns ein in die spannende Welt der Neuroimmunologie. Unser Podcast-Kanal entführt Sie in Themen rund um die neuroimmunologischen Erkrankungen Myasthenia gravis (MG) und Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD). Eine Folge dauert im Schnitt 15 min. Die perfekte Zeit für einen auditiven Exkurs zwischendurch. Prof. Dr. med. Martin Grond im Gespräch: Die Stimme unserer Podcast-Serie ist Prof. Dr. med. Martin Grond, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen. Als Moderator diskutiert er mit verschiedensten Experten über relevante neuroimmunologische Themen.

Alexion Pharma Germany GmbH


    • Mar 14, 2023 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 15m AVG DURATION
    • 14 EPISODES


    Search for episodes from Let's talk Neuro: Der Podcast zur Neuroimmunologie with a specific topic:

    Latest episodes from Let's talk Neuro: Der Podcast zur Neuroimmunologie

    Wichtigstes Therapieziel bei NMOSD: Schübe verhindern!

    Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 19:56


    Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) sind seltene entzündliche Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems, die meist schubförmig verlaufen. Wie grenzen sich diese Erkrankungen von der Multiplen Sklerose (MS) ab und welche Rolle spielen Aquaporin-4-Antikörper (AQP4-AK) dabei? Was passiert bei einem Schub und warum ist es so wichtig weitere Schübe zu verhindern? Antworten auf diese Fragen gibt NMOSD-Expertin Frau Professorin Trebst in der aktuellen Podcast-Folge. Gast: Prof.in Dr. med. Corinna Trebst, Stellvertretende Direktorin der Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie, Medizinische Hochschule Hannover; Mitglied der Neuromyelitis optica Studiengruppe (NEMOS) Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen DE/UNB-N/0030

    Generalisierte Myasthenia gravis – Ab wann therapeutisch eskalieren?

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 23:41


    Die Literatur besagt, dass die Myasthenia gravis bei einem Großteil der Patienten mit den herkömmlichen Standardtherapien gut kontrollierbar ist. Aber was heißt „gut kontrollierbar“? Welche Faktoren werden hier berücksichtigt? Und ab wann ist ein Patient gut eingestellt? In dieser Folge werden genau diese und weitere Fragen mit dem Myasthenie-Experten Prof. Meisel besprochen. Gast: Prof. Dr. Andreas Meisel, Oberarzt an der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie an der Charité Berlin, Leiter der Myasthenie-Ambulanz Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen DE/UNB-g/0087

    How to: Meningokokken - Prophylaxe bei Komplementinhibition

    Play Episode Listen Later May 25, 2022 17:42


    Heutzutage wissen wir, dass die Entstehung verschiedener autoimmunvermittelter neurologischer Erkrankungen, sowie bestimmte nephrologische oder hämatologische Erkrankungen ein Fehlverhalten des Komplementsystems aufweisen. Aus diesem Grund wurden Medikamente entwickelt, die einen Teil des Komplementsystems blockieren können. Wenn etwas blockiert wird was pathophysiologisch, aber auch physiologisch eine Bedeutung hat, muss man möglicherweise präventive Maßnahmen ergreifen. Im Hinblick auf die Komplementinhibition ist eine davon die Meningokokken-Prophylaxe. Prof. Dr. Feldkamp spricht in dieser Folge ausführlich über die Meningokokken-Prophylaxe bei der Komplementinhibition. Gast: Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp, Nephrologisches Zentrum Rendsburg-Eckernförde Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen DE/UNB-a/0036

    DGN 2021 – Neuroimmunologische Perspektive in a Nutshell

    Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 15:04


    Der Kongress der deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) ist der größte neurologische Kongress Deutschlands und hat zuletzt im November 2021 stattgefunden. Prof. Dr. Friedemann Paul, Charité Berlin, und Prof. Martin Grond, Kreisklinikum Siegen, reflektieren in dieser Podcast-Sonderausgabe über neuroimmunologische Aspekte des 94. Kongresses der deutschen Gesellschaft für Neurologie. Gast: Prof. Dr. Friedemann Paul, Prodekan für Forschung mit klinischem Schwerpunkt an der Charité Berlin. Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen. DE/UNB-g/0054

    Myasthenia gravis – Auf und Ab im Leben der Betroffenen

    Play Episode Listen Later Jan 19, 2022 14:15


    Die Myasthenia gravis wird im Englischen auch „Snowflake Disease“ genannt. Denn kein Patient gleicht dem Anderen. Wie die Patienten die verschiedenen Symptome erleben und wie diese ihren Alltag, Beruf und ihre Freizeit beinflussen erfahren Sie in diesem Podcast. Gast: Dr. med. Sophie Lehnerer, Fachärztin der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie an der Charité Berlin. Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen Weiterführende Informationen zur Myasthenia gravis finden Sie unter www.alexion.de/gMG DE/SOL-g/0290

    Kompetent im Komplement

    Play Episode Listen Later Oct 4, 2021 17:37


    Das Komplementsystem ist als Teil des angeborenen humoralen Immunsystems eines unserer wichtigsten Abwehrmechanismen gegen zelluläre Antigene.1 Aber nicht immer macht das Komplementsystem was es soll und verschiedene Erkrankungen können die Folge sein. In diesem Podcast erfahren Sie das Wichtigste über diesen komplexen Bereich der Immunologie, einfach und anschaulich dargestellt. Gast: PD Dr. Christoph Schmidt, Institut für Naturheilkunde und Klinische Pharmakologie am Universitätsklinikum Ulm. Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen 1. Merle NS et al. Complement system part II: role in immunity. Front Immunol. 2015 May 26;6:257. doi: 10.3389/fimmu.2015.00257. DE/UNB-U/0016

    NMOSD – Was bedeuten die Schübe für die Betroffenen?

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2021 11:02


    Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen, kurz NMOSD, gehen in der Regel mit irreversiblen, meist unvorhersagbaren Schüben einher. Was aber bedeuten diese Schubereignisse, physisch wie psychisch, für die Patienten? Was für Symptome treten auf, bzw. welche Folgen können entstehen? Was können Behandler tun, um die Patienten bestmöglich zu betreuen? Diesen und weiteren Fragen stellt sich Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven Meuth in diesem Podcast. Gast: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven Meuth, Direktor der Klinik für Neurologie im Uniklinikum Düsseldorf Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen DE/UNB-N/0013

    MS oder doch NMOSD?

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2021 12:06


    Das klinische Erscheinungsbild der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkankungen (NMOSD) ist dem der Multiplen Sklerose (MS) sehr ähnlich, sodass in etwa 30% der NMOSD-Patienten initial mit MS fehldiagnostiziert werden1,2. In diesem Podcast diskutieren Dr. Alexander Emmer und Prof. Martin Grond über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser neuroimmunologischen Erkrankungen und erklären, wie eine Fehldiagnose verhindert werden kann. Gast: Dr. med. Alexander Emmer, leitender Oberarzt der Neurologie am Universitätsklinikum Halle Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen DE/SOL-N/0165

    Myasthenia gravis und Schwangerschaft

    Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 12:51


    „Ist ein Kinderwunsch mit einer Myasthenia gravis vereinbar? Wie verläuft eine Schwangerschaft bei Myasthenie-Patientinnen? Und vor welchen Herausforderungen stehen die Patientinnen und die Ärzte?“ In diesem Podcast finden Sie Antworten zum Thema Myasthenia gravis und Schwangerschaft. Gast: Dr. Sarah Hoffmann, Fachärztin an der Klinik für Neurologie und stellvertretende Leiterin des integrierten Myasthenie-Zentrums an der Charité in Berlin Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen Materialnummer: DE/SOL-g/0173

    Psychische Belastung von Myasthenia gravis Patienten

    Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 13:21


    „Ist die generalisierte Myasthenia gravis wirklich gut kontrollierbar oder wird besonders die seelische Belastung unterschätzt?“ Belastungsabhängige Muskelschwächen beeinträchtigen die Patienten nicht nur in der Herausforderung ihres Alltags, sondern können auch psychologische Folgen nach sich ziehen. Inwieweit die Psyche des Patienten bedacht werden sollte, erfahren Sie in diesem Podcast. Gast: Dr. Justus Marquetand, Assistenzarzt der Klinik für Neurologie und Mitarbeiter des Neuromuskulären Zentrums am Universitätsklinikum Tübingen Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen Materialnummer: DE/SOL-g/0100

    Neurologie 4.0

    Play Episode Listen Later Jan 24, 2021 13:26


    Digitalisierung – nicht erst seit der COVID-19 Pandemie ist dieser Begriff in aller Munde. Doch was ist genau mit dem Begriff „Neurologie 4.0“ gemeint ist und inwiefern kann die Digitalisierung die klinische Praxis für Neurologen erleichtern? Was für Möglichkeiten und Grenzen sich durch die neuen Entwicklungen für den neurologischen Alltag ergeben, erfahren Sie in diesem Podcast. Gast: Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen, Oberarzt der Neurologie und Leiter des Multiple Sklerose Zentrums im Universitätsklinikum Dresden Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen AT/SOL-g/0089

    Thymus und Myasthenia gravis: Thymektomie – sinnvoll oder nicht?

    Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 19:50


    „Bei welchen Myasthenie Patienten ist eine Thymektomie sinnvoll - und wann?“ Erfahren Sie in einem spannenden Dialog zwischen einem Neurologen und einem Chirurgen das Für und Wider sowie den richtigen Zeitpunkt einer Thymektomie bei Patienten mit Myasthenia gravis. Gäste: Dr. med. Danjouma Cheufou, Chefarzt der Klinik für Chirurgie – Thoraxchirurgie in der Missioklinik in Würzburg Prof. Dr. med. Mathias Mäurer, Chefarzt der Klinik für Neurologie im Juliusspital Würzburg AT/SOL-g/0090

    Orphan Drugs im Gesundheitssystem

    Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 19:30


    „Wie viel darf ein Medikament kosten?“ Orphan Drugs haben häufig einen auffällig hohen Preis. Bringen Orphan Drugs und deren Preise die Finanzierbarkeit unseres Gesundheitswesens also an die Belastungsgrenze und darüber hinaus? Erfahren Sie mehr in diesem Podcast. Gast: Prof. Dr. Volker Ulrich, Ordinarius für Volkswirtschaft und Finanzwirtschaft an der Universität Bayreuth Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen DE/ALL/0021

    Scores bei der Myasthenia gravis

    Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 11:19


    „Wie machen wir die Myasthenia gravis messbar?“ Doch ist eine Erkrankung wie die Myasthenia gravis überhaupt objektiv skalierbar? Wie integrieren wir die Sichtweise und Wahrnehmung des Patienten in dieser Messung? Alles, was Sie zu in der Myasthenie verwendeten Scoring- und Messsystemen wissen müssen, erfahren Sie in diesem Podcast. Gast: Prof. Dr. med. Thomas Skripuletz, Oberarzt der Klinik für Neurologie an der medizinischen Hochschule Hannover Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen

    Claim Let's talk Neuro: Der Podcast zur Neuroimmunologie

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel