POPULARITY
Categories
In dieser Atemübung verlangsamen wir unseren Atem, um unser Nervensystem zu regulieren und Stress abzubauen. Die Atemübung hilft dabei, abzuschalten und zu entspannen. Regelmäßige Atemübungen unterstützen dich dabei, gesundheitlich in deiner Balance zu bleiben und gelassener zu leben. Breathwork Ausbildung, Somatic Breathwork Coaching, körpertherapeutisches Coaching: www.geetaghosh.com Geeta auf Instagram: @geeta.ghosh.breathwork Atem-Coaching, Atemkurse, Kooperationen: hi@geetaghosh.com Medizinischer Disclaimer: Sämtliche im Podcast, auf meiner Website sowie auf meinen Social Media Profilen wie Instagram enthaltenen Informationen und Übungen stellen keinen Ersatz für eine professionelle ärztliche oder psychotherapeutische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Die Inhalte des Podcasts sind nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Im Rahmen des Podcasts werden keinerlei medizinische oder gesundheitliche Heilversprechen oder Handlungsempfehlungen zu Medikation und Ähnlichem abgegeben. Alle Inhalte, einschließlich Atem- und Körperübungen, Literatur und sonstige Informationen in diesem Podcast und auf meinen übrigen Kanälen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und ausgewählt, erheben jedoch keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen und Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzt:innen, Heilpraktiker:innen und Psychotherapeut:innen. Ebensowenig dienen die Inhalte dieses Podcasts als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer durch Fachärzt:innen bereits empfohlene Behandlung und Medikation. Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Für die Vollständigkweit und Richtigkeit der Angaben sowie Schäden und Unannehmlichkeiten, die sich durch die Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben, wird - weder direkt noch indirekt - keine Haftung durch Geetashri Ghosh übernommen. Es wird empfohlen, alle Informationen von entsprechenden Fachärzt:innen überprüfen zu lassen.
In dieser Atemübung verlangsamen wir unseren Atem, um unser Nervensystem zu regulieren und Stress abzubauen. Die Atemübung hilft dabei, abzuschalten und zu entspannen. Regelmäßige Atemübungen unterstützen dich dabei, gesundheitlich in deiner Balance zu bleiben und gelassener zu leben. Breathwork Ausbildung, Somatic Breathwork Coaching, körpertherapeutisches Coaching: www.geetaghosh.com Geeta auf Instagram: @geeta.ghosh.breathwork Atem-Coaching, Atemkurse, Kooperationen: hi@geetaghosh.com Medizinischer Disclaimer: Sämtliche im Podcast, auf meiner Website sowie auf meinen Social Media Profilen wie Instagram enthaltenen Informationen und Übungen stellen keinen Ersatz für eine professionelle ärztliche oder psychotherapeutische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Die Inhalte des Podcasts sind nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Im Rahmen des Podcasts werden keinerlei medizinische oder gesundheitliche Heilversprechen oder Handlungsempfehlungen zu Medikation und Ähnlichem abgegeben. Alle Inhalte, einschließlich Atem- und Körperübungen, Literatur und sonstige Informationen in diesem Podcast und auf meinen übrigen Kanälen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und ausgewählt, erheben jedoch keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen und Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzt:innen, Heilpraktiker:innen und Psychotherapeut:innen. Ebensowenig dienen die Inhalte dieses Podcasts als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer durch Fachärzt:innen bereits empfohlene Behandlung und Medikation. Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Für die Vollständigkweit und Richtigkeit der Angaben sowie Schäden und Unannehmlichkeiten, die sich durch die Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben, wird - weder direkt noch indirekt - keine Haftung durch Geetashri Ghosh übernommen. Es wird empfohlen, alle Informationen von entsprechenden Fachärzt:innen überprüfen zu lassen.
Para la diputada Lorena Fries (FA), los casos de tráfico de drogas registrados en el Ejército y la FaCh deberían "estar en la justicia ordinaria". "Estamos hablando de crimen organizado, que es un crimen gravísimo, pero común", aseguró.
Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten
Hoher Spielturm? Nur mit hohem Spielwert! Das ist dem Designer wichtig, damit das Budget nicht nur in die Hülle, sondern vor allem in Spaß und Entdeckungsangebote für Kinder investiert wird. Wir tauschen uns mit ihm darüber aus, wie die Zusammenarbeit zwischen Landschaftenarchitekt*innen und Spielplatzhersteller*innen am besten funktioniert. Wann ist der richtige Zeitpunkt? Welchen Prozess lösen wir mit unseren Anfragen aus? Welche Abteilungen sind beteiligt, damit Design, Konstruktion und Kalkulation verlässlich zusammenkommen?Zudem sprechen wir mit ihm über die Designentwicklung der letzten Jahre, den tollen Baustoff Robinienholz und die Sicherheit auf Spielplätzen.Gregor Gleibs hat Innenarchitektur in Coburg studiert und ist seit 2019 als Spielraum-Designer bei der SIK-Holzgestaltungs GmbH angestellt. Sein Weg dorthin führte ihn zunächst in Agenturen, in denen er im Bereich Architekturvisualisierung und Design sowie Produkt- und Werbefotografie tätig war. Gregor kommt ursprünglich aus Thüringen und testet mit seinen zwei Söhnengerne die eigenen Spiellandschaften. Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild.Gemeinsam.Nachhaltig.Gestaltenführt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.
Wer in der Gegenwart eine Universität gründet, die „German University of Digital Science“ heißt, der will nicht nur neue Lehrpläne schreiben – der will das System selbst hacken. Mike Friedrichsen tut genau das. Und er tut es aus einer Haltung heraus, die mehr mit Verantwortung als mit Rebellion zu tun hat. In einer Gesellschaft, die sich zunehmend von digitalen Technologien treiben lässt, will er Menschen dazu befähigen, das Steuer wieder selbst in die Hand zu nehmen.Was ihn antreibt, ist nicht Technikfaszination, sondern die Überzeugung, dass digitale Mündigkeit zur Voraussetzung für Demokratie wird. Souverän ist nur, wer versteht. Doch Mike weiß: Verständnis ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Deshalb denkt er Bildung als kontinuierliches, flexibles und individuelles Angebot – und stellt damit die preußisch getaktete Schul- und Hochschulwelt grundsätzlich infrage. Lernen soll nicht mehr belehren, sondern befähigen: zum Verstehen von KI, zum Navigieren in komplexen Systemen, zum ethischen Urteilen im Umgang mit Daten.Mike macht deutlich: Digitalisierung ist kein Fach, sondern ein Horizont. Wer ihn nicht mitdenkt, läuft Gefahr, sich selbst zu verlieren – als Bürger, als Mitarbeitende, als Gesellschaft. Seine digitale Universität will keine Antworten vorgeben, sondern Räume öffnen. Für den Mut zum Ausprobieren. Für Verantwortung. Und für eine Zukunft, die nicht nur automatisiert, sondern gestaltet wird.Zu Gast:Prof. Dr. Mike Friedrichsen, Gründungspräsident der German University of Digital ScienceCreate your podcast today! #madeonzencastr
Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
Obwohl auch für Evelyns Gästin Dr. Annett Kleinschmidt, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie, wahre Schönheit von innen kommt, ist sie davon überzeugt, dass ein gezielter Beauty-Eingriff ihren Patient:innen enorm helfen kann – vor allem, wenn der Leidensdruck groß ist. Dann geht es nicht nur ums Aussehen, sondern um Selbstwert, Lebensqualität und das gute Gefühl im eigenen Körper. Ob Brust, Gesicht, Bauch oder Intimbereich – jede OP sollte gut durchdacht sein, braucht ausführliche Aufklärung und darf keinesfalls bagatellisiert werden. Evelyn und Annett sprechen offen über sensible Themen wie Brustkrebs-Vorsorge und Intimchirurgie, aber auch über fragwürdige Social-Media-Trends und die Rolle der Eigenverantwortung im Heilungsprozess. Ein ehrlicher, spannender Blick hinter die Kulissen der Schönheitschirurgie. Reinhören lohnt sich! Mehr Infos zu Evelyns Gästin gibt es hier: https://www.instagram.com/docure.plastische.chirurgie/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllemeineEltern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks
Ist Regulatorik wirklich notwendig – oder nur hinderlich? In dieser Episode analysiert Leadership-Experte Niels Brabandt die Rolle von Regulatorik in Wirtschaft und Gesellschaft. Ob Finanzaufsicht, Reisekostenrichtlinie oder Anti-Geldwäschegesetz: Wie viel Regulierung ist sinnvoll? Wo beginnt Überregulierung? Und was bedeutet das für Führungskräfte, Entscheider und Unternehmen? Erfahren Sie: Warum Regulierung Vertrauen schafft und systemische Risiken reduziert Wie eine gute Compliance-Kultur Unternehmen stabilisiert Wo Regulatorik scheitert – und wie man es besser macht Was Liberale wirklich über Regulierung denken sollten Warum klare Regeln Innovation nicht bremsen, sondern fördern können Diese Episode richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Unternehmer:innen und Entscheider:innen, die Verantwortung tragen – und Orientierung in einem immer komplexeren Umfeld suchen. Jetzt reinhören und Regulatorik neu bewerten – sachlich, praxisnah und mit klarem Leadership-Fokus! Gastgeber: Niels Brabandt / NB@NB-Networks.com Kontakt: https://www.linkedin.com/in/nielsbrabandt/ Leadership Letter: https://expert.nb-networks.com/ Webseite: https://www.nb-networks.biz/
Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In der 187. Episode geht es um die verschiedenen Aufgaben der Finanzmarktaufsicht.
In der Episode „Gibt es neue Therapiemöglichkeiten bei Epilepsie – was sagen uns die Gene?“ sprechen Frau Prof. Angela Kaindl, Fachärztin für Pädiatrie mit Schwerpunkt Neuropädiatrie und Leitung der Kinderneurologie sowie des Epilepsiezentrums an der Charité in Berlin, sowie Herr Prof. Steffen Syrbe, Oberarzt in der Neuropädiatrie und Leitung der Epileptologie am Universitätsklinikum Heidelberg, über Präzisionstherapie bei Epilepsie und beleuchten dabei genetische und immunologische Ursachen von Epilepsie. Ziel ist hierbei, für den richtigen Patienten die richtige Therapie zum richtigen Zeitpunkt zu finden. Die beiden Experten werden erklären, was genau Präzisionstherapie bzw. personalisierte Medizin bedeutet, und ob diese Therapien auch Auswirkungen auf die Diagnosestellung von Epilepsien haben. Weiterhin werden sie uns Einblicke geben, für welche Formen der Epilepsie es überhaupt personalisierte Medizin gibt, welche Therapiearten es hier gibt, warum sie vor allem bei Kindern eine so hohe Relevanz hat, und wann der richtige Zeitpunkt ist, mit einer Therapie zu beginnen.
Stellt euch eine Welt vor, in der wir offen über psychische Gesundheit sprechen können – ganz gleich, ob als Ärztin, Pflegekraft oder Medizinstudent. Eine Welt, in der Menschen im Gesundheitswesen nicht mehr schweigen müssen, wenn es ihnen selbst nicht gut geht. In der Fürsorge, Verständnis und Offenheit genauso zum Arbeitsalltag gehören wie Diagnostik und Therapie. Genau für diese Vision setzt sich **Astrid Freisen** ein. Sie ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, lebt und arbeitet in Reykjavík – und spricht offen über ihre bipolare Störung. Mit ihrem Buch *„Wir fliegen hoch, wir fallen tief“* und dem von ihr mitgegründeten Netzwerk ”Selbstbetroffene Profis” ****setzt sie sich für mehr Sichtbarkeit, Akzeptanz und Austausch über psychische Erkrankungen im Gesundheitswesen ein. In dieser Folge des **"HeileWelt"-Podcasts** sprechen wir über: - Astrids persönlichen Umgang mit der bipolaren Erkrankung im Berufsalltag. - Warum Offenheit über psychische Erkrankungen im Gesundheitswesen so wichtig ist. - Das Netzwerk *Selbstbetroffene Profis* und seine Wirkung auf Betroffene und Strukturen. - Was es braucht, damit mentale Gesundheit nicht nur individuell, sondern auch institutionell geschützt wird. Erfahre, wie Mut zur Offenheit nicht nur heilt, sondern das gesamte System menschlicher machen kann – und was wir alle beitragen können, um psychische Gesundheit im Gesundheitswesen endlich ernst zu nehmen.
Man müsste mal...seine Komfortzone verlassen und seinen Horizont erweitern! „Bei manchen Leuten ist es so: sie gehen in den Ruhestand, renovieren dann erst einmal die Wohnung, machen vielleicht eine Reise und dann kommt der Moment, in dem sie sich fragen „Was nun?“, sagt Almut Lüpkes, Repräsentantin des Senior Expert Service SES in Schwerin. In ihrem Büro in der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin führt sie zahlreiche Gespräche mit Menschen, die kurz vor Ende des Arbeitslebens stehen oder schon eine Weile im Ruhestand sind und sich genau diese Frage stellen. Der SES ist die größte deutsche Ehrenamtsorganisation für Fach- und Führungskräfte im Ruhestand oder in einer beruflichen Auszeit (Weltdienst 30+). Der SES unterstützt den Know-how-Transfer in der Entwicklungszusammenarbeit. In Deutschland setzt er sich vor allem für den Nachwuchs in Schule und Ausbildung ein. Zurzeit stellen dem SES mehr als 14.000 Experten aus allen beruflichen Richtungen ihr Wissen und ihre Erfahrung zur Verfügung. Seit 1983 hat der SES über 60.000 ehrenamtliche Einsätze in 170 Ländern durchgeführt, etwa ein Drittel davon in Deutschland. Der SES hat seinen Sitz in Bonn. Er wird bundesweit durch Vertretungen und weltweit von rund 200 Repräsentantinnen und Repräsentanten in 90 Ländern vertreten. Eine von ihnen ist Almut Lüpkes aus Schwerin. Vom Wissen des SES profitieren im In- und Ausland vor allem kleine und mittlere Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Kammern und Wirtschaftsverbände, soziale und medizinische Einrichtungen und Institutionen der Grund- und Berufsbildung. Einen besonderen Schwerpunkt in Deutschland bildet die Förderung junger Menschen in Schule (Schulprogramm) und Ausbildung (VerAplus – Verbesserung von Ausbildungserfolgen). In dieser Podcast-Folge erläutert Almut Lüpkes an einem Beispiel, wie der Weg zu einer Tätigkeit als Senior Expert aussehen kann. Wer seine Komfortzone verlassen und seinen Horizont erweitern möchte, findet vielleicht ein paar Anregungen in dem Gespräch mit Almut Lüpkes in der 134. Folge des Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 4. Juli 2025 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de
Atemübungen helfen, das Nervensystem zu beruhigen. Der Zustand des Nervensystems wirkt sich auch auf die Qualität unserer Gedanken aus. Wenn wir überstimuliert sind und unser Nervensystem stark und dauerhaft aktiviert ist, neigen wir oft zu Gedankenkreisen, Grübeln und Overthinking. Atemübungen und Meditationen helfen, den Geist zu klären und zu beruhigen. Atem-Coachings, Breathwork Ausbildung und Kontakt: www.geetaghosh.com https://geetaghosh.com/breathwork-ausbildung Geeta auf Instagram: @geeta.ghosh.breathwork Kooperation und Kontakt: hi@geetaghosh.com Medizinischer Disclaimer: Sämtliche im Podcast, auf meiner Website sowie auf meinen Social Media Profilen wie Instagram enthaltenen Informationen und Übungen stellen keinen Ersatz für eine professionelle ärztliche oder psychotherapeutische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Die Inhalte des Podcasts sind nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Im Rahmen des Podcasts werden keinerlei medizinische oder gesundheitliche Heilversprechen oder Handlungsempfehlungen zu Medikation und Ähnlichem abgegeben. Alle Inhalte, einschließlich Atem- und Körperübungen, Literatur und sonstige Informationen in diesem Podcast und auf meinen übrigen Kanälen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und ausgewählt, erheben jedoch keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen und Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzt:innen, Heilpraktiker:innen und Psychotherapeut:innen. Ebensowenig dienen die Inhalte dieses Podcasts als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer durch Fachärzt:innen bereits empfohlene Behandlung und Medikation. Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Für die Vollständigkweit und Richtigkeit der Angaben sowie Schäden und Unannehmlichkeiten, die sich durch die Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben, wird - weder direkt noch indirekt - keine Haftung durch Geetashri Ghosh übernommen. Es wird empfohlen, alle Informationen von entsprechenden Fachärzt:innen überprüfen zu lassen.
Atemübungen helfen, das Nervensystem zu beruhigen. Der Zustand des Nervensystems wirkt sich auch auf die Qualität unserer Gedanken aus. Wenn wir überstimuliert sind und unser Nervensystem stark und dauerhaft aktiviert ist, neigen wir oft zu Gedankenkreisen, Grübeln und Overthinking. Atemübungen und Meditationen helfen, den Geist zu klären und zu beruhigen. Atem-Coachings, Breathwork Ausbildung und Kontakt: www.geetaghosh.com https://geetaghosh.com/breathwork-ausbildung Geeta auf Instagram: @geeta.ghosh.breathwork Kooperation und Kontakt: hi@geetaghosh.com Medizinischer Disclaimer: Sämtliche im Podcast, auf meiner Website sowie auf meinen Social Media Profilen wie Instagram enthaltenen Informationen und Übungen stellen keinen Ersatz für eine professionelle ärztliche oder psychotherapeutische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Die Inhalte des Podcasts sind nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Im Rahmen des Podcasts werden keinerlei medizinische oder gesundheitliche Heilversprechen oder Handlungsempfehlungen zu Medikation und Ähnlichem abgegeben. Alle Inhalte, einschließlich Atem- und Körperübungen, Literatur und sonstige Informationen in diesem Podcast und auf meinen übrigen Kanälen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und ausgewählt, erheben jedoch keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen und Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzt:innen, Heilpraktiker:innen und Psychotherapeut:innen. Ebensowenig dienen die Inhalte dieses Podcasts als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer durch Fachärzt:innen bereits empfohlene Behandlung und Medikation. Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Für die Vollständigkweit und Richtigkeit der Angaben sowie Schäden und Unannehmlichkeiten, die sich durch die Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben, wird - weder direkt noch indirekt - keine Haftung durch Geetashri Ghosh übernommen. Es wird empfohlen, alle Informationen von entsprechenden Fachärzt:innen überprüfen zu lassen.
In der Podcast-Folge #137 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Nina Kuhlmann, über das Thema „Sabbatical - wenn Arbeit Abstand braucht". Ist ein Sabbatical eine notwendige Maßnahme im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), ein Benefit im Rahmen von Employer Branding und Recruiting oder nur eine Nice-to-Have New Work Gimmick? Einblicke in die Praxis. Mit Nina spreche ich u.a. darüber, * was genau ein Sabbatical ist * wie es sich als Maßnahme in die HR-Welt einfügt * welche Haltung Unternehmen dazu entwickeln sollten, um mit einem Sabbatical-Wunsch von Mitarbeitenden professionell umzugehen * welche Praxistipps sie hat, um Sabbaticals systematisch in Unternehmen einzuführen Nina Kuhlmann ist Sabbatical-Expertin und bringt eine einzigartige 360-Grad-Perspektive mit: 13 Jahre Konzernerfahrung als Fach- und Führungskraft bei IKEA, mehrere eigene Sabbaticals inklusive Weltreisen und eine intensive Burnout-Erfahrung. Heute coacht sie Menschen bei der Vorbereitung und Umsetzung ihrer beruflichen Auszeit, unterstützt Unternehmen bei der strategischen Einführung von Sabbatical-Programmen und inspiriert als Keynote-Speakerin. Ihr Motto: „Das Leben ist zu kurz für irgendwann!“ >> LinkedIn-Profil von Nina Kuhlmann: https://www.linkedin.com/in/sabbaticalmutivatorin >> Website von Nina Kuhlmann: https://mutivatorin.com >> weitere Folgen Klartext HR: https://persoblogger.de/klartext-hr >> Lernen Sie auch das Podcast-Format YOUR HR STAGE von Stefan Scheller kennen: https://persoblogger.de/your-hr-stage
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
In der psychiatrischen Versorgung von Erwachsenen spielt die Familie oft eine sehr untergeordnete Rolle. Leider auch, wenn die erwachsenen Patient:innen selbst Eltern sind und die Kinder nur unzureichend im Blick sind. Das war auch schon vor mehr als zehn Jahren so und führte bei unserem heutigen Gast, Dr. Rieke Oelkers-Ax, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie zu einer Vision. Eine echte familientherapeutische Versorgung in einer Tagesklinik für Psychiatrie, bei der Eltern und Kinder gleichermaßen im Blick sind. Das Ergebnis ist beeindruckend, denn das so entstandene Familentherapeutische Zentrum (FATZ) in Neckargemünd bei Heidelberg konnte kürzlich schon 10-jähriges Jubiläum feiern. Rieke Oelkers-Ax ist zudem aber auch berufspolitisch für die Ideen einer familienpsychiatrischen Versorgung aktiv und nicht zuletzt auch Forscherin und hat die systemische Welt sehr bereichert. Enno und Sebastian sind in dieser Folge über all diese Themen im Gespräch und überlegen gemeinsam, wie es gelingen kann, mehr systemische Ideen in die psychiatrische Versorgung zu bringen. Viel Spaß beim zuhören!Weiterführende Infos zur Folge: Die Webseite des FaTZ: https://fatz-neckargemuend.deUnd natürlich, wie immer, Feedback, Anregungen und Kritik an nwan@gmx.xe
In dieser Folge von Multilingual Stories spreche ich mit Nicole Maina – Konferenzdolmetscherin & Fachübersetzerin, zweifache Mama, ehemalige Teilnehmerin des Multilingual Momentum Clubs und derzeit in Ausbildung zur LingFLoWS-Mehrsprachigkeitstrainerin.
Andrés Longton, diputado RN, abordó en Canal 24 Horas el tráfico de drogas en la FACh y el hallazgo de droga en unidades militares.
Sue war 36 als die Beschwerden begannen: Kopfschmerzen, Dünnhäutigkeit, Schlafstörungen. «Ich dachte, es sei Stress: kleine Kinder, strenger Job.» Aber es sind die frühen Wechseljahre. Input über eine Phase, die viele Frauen vor 40 und auch Ärztinnen und Ärzte nicht auf dem Schirm haben. «Sue ist kein Einzelfall», sagt Susanna Weidlinger, Oberärztin vom Menopausezentrum am Inselspital Bern. Zu ihr kommen viele Frauen, bei denen die ersten Wechseljahrbeschwerden schon vor 40 auftreten. «Oft waren diese Frauen schon bei zig Fachärzten, im Schlaflabor, bei der Frühdemenz-Abklärung, beim Rheumatologen. Denn viele Ärzte und Ärztinnen haben die frühen Wechseljahre nicht auf dem Schirm.» Es sei auch tatsächlich schwierig, diese frühen Beschwerden zu diagnostizieren, vor allem weil der Menstruationszyklus noch regel-mässig ist. Zudem sind viele dieser Frauen mit Mehrfachbelastungen konfrontiert – sei es durch anspruchsvolle Berufe oder die Be-treuung kleiner Kinder. Input klärt auf: Was passiert in dieser Phase im Körper und warum haben ÄrztInnen das nicht auf dem Schirm? ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00:00 Intro 01:36 Sue erzählt von ihren frühen Wechseljahrbeschwerden 09:30 Menopause, Perimenopause und Prämenopause 18:40 Die Frauenärztin über die frühen Wechseljahrbeschwerden 25.15 Viele Ärzte und Ärztinnen haben die frühen Wechseljahre nicht auf dem Schirm 33:51 Warum wissen wir nichts über die frühen Wechseljahrbeschwerden? ____________________ In dieser Episode zu hören - Sue J. (44), erzählt von ihren frühen Wechseljahrbeschwerden - Susanna Weidlinger, Oberärztin Menopause-Zentrum Inselspital Bern, Präsidentin Schweizerische Menopausenge-sellschaft - Strassenumfrage ____________________ - Autorin: Mariel Kreis - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen ____________________ Diese Folge wurde zum ersten Mal am 16.10.2024 ausgestrahlt.
Mittelhessische Unis bekommen Millionenbeträge für Forschungsprojekte, die Fach- und Hochschulübergreifend sind. Im Aartalsee gibt es Blaualgen. Und: in Aulenhausen bei Weilmünster lockt ein Maislabyrinth an dem das ganze Dorf mitgearbeitet hat.
Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In der 186. Folge geht es um die Neo-Banken, die selbstverständlich auch auf dem "traditionellen" Bankenplatz Schweiz immer populärer werden.
Susanne Schinko-Fischli, geboren 1972 in Wien, studierte Psychologie an der Universität Wien und an der „University of California, San Diego“. Ergänzend absolvierte sie eine Schauspielausbildung sowie eine berufsbegleitende Ausbildung zur Gruppendynamik-Trainerin im Rahmen der Österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung ÖGGO. Viele Jahre stand sie selber mit verschiedenen Improvisationstheatergruppen in Österreich und der Schweiz auf der Bühne. Seit 2004 ist Susanne Schinko-Fischli selbstständige Trainerin mit Schwerpunkt und Leidenschaft für die lebendigen Methoden und Möglichkeiten der Angewandten Improvisation. Susanne Schinko-Fischli ist Dozentin an den Universitäten Liechtenstein und Graz, an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, an Fachhochschulen und höheren Fachschulen. Als Trainerin in den Themen Soziale Kompetenzen, Teamarbeit, Kreativität und Innovation arbeitet sie online und offline für namhafte Organisationen in der Schweiz, Österreich, Deutschland und in der englischsprachigen Welt. Sie ist Autorin der Bücher „Angewandte Improvisation für Coaches und Führungskräfte“, das 2019 in zweiter Auflage beim Springer Verlag erschienen ist, sowie «Online Workshops mit Angewandter Improvisation» (2020 ebenfalls beim Springer Verlag erschienen). Beide Bücher wurden auf Englisch beim Routledge Verlag veröffentlicht. Buchempfehlungen: Susanne Schinko-Fischli: "Angewandte Improvisation für Coaches und Führungskräfte" und "Online Workshops mit Angewandter Improvisation" Ihr neues Buch: „Storytelling ganz konkret. Anwendungsfelder und Beispiele in der Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und im Training" Johannes Lehner: Jenseits der Hierarchie Keith Johnson: Improvisation und Theater Kontakt zu Susanne Schinko-Fischli: Susanne Schinko-Fischli Pfauengässli 6 9050 Appenzell Website: www.cocreative.ch Mail: office@cocreative.ch Tel: +41 79 309 65 74 Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
In dieser Episode nehmen wir Euch mit auf einen echten Deep Dive in das Thema Sichtbarkeit von Versicherungsmaklerinnen und -maklern in der digitalen Welt.Dafür haben sie sich zwei ganz besondere Gäste eingeladen: Nadja Smeillus, ausgewiesene Marketingstrategin und Content-Expertin, sowie Patrick Hamacher, langjähriger Makler, leidenschaftlicher Podcaster und Geschäftsführer der Biomax Biometrie Experten Service GmbH. Gemeinsam haben Nadja und Patrick die „Social Media Makler Class“ entwickelt – einen Videokurs, der Versicherungsvermittlern zeigt, wie sie auf Social Media ihre individuelle Story erzählen, Kunden erreichen und dabei authentisch und professionell bleiben können.Im Gespräch sprechen die beiden offen über typische Stolpersteine wie fehlende Positionierung und verpasste Zielgruppenansprache, teilen Anekdoten aus ihrer täglichen Arbeit und geben praxisnahe Tipps für den erfolgreichen Social-Media-Start. Ihr erfahrt, warum es mehr braucht als Cat-Content und Dauerwerbesendungen, wie Storytelling auch offline im Beratungsgespräch wirkt und warum strategisches Vorgehen am Ende immer den Unterschied macht.Ob ihr schon aktiv auf LinkedIn und Instagram seid oder noch nervös vor dem ersten Posting sitzt – diese Episode liefert euch jede Menge Impulse und motivierende Einsichten! Außerdem gibt es ein besonderes Goodie exklusiv für die Insurance Monday Community. Also: Kopfhörer auf und bereit machen für frische Perspektiven, ehrliche Einblicke und die geballte Power von Social Media im Makleralltag!Schreibt uns gerne eine Nachricht!PPI – Inspired by Simplicity. PPI verbindet Fach- und Technologie-Know-how, um komplexe Finanzprojekte in der Versicherungs- und Bankenwelt unkompliziert umzusetzen. Mit über 800 Expert:innen, europaweit führenden Lösungen im Zahlungsverkehr und der Vision „From Paper to Pixels“ begleitet PPI ihre Kunden erfolgreich in die digitale Zukunft.
In dieser Atemübung praktizieren wir die Kohärenzatmung und die Triangel Atmung. Beide Atemtechniken regulieren das Nervensystem bei regelmäßiger Praxis. Die Atemübung eignet sich bei Stress, Anspannung, Angststörungen und Mental Load. Durch die Atemübung wird das parasympathische Nervensystem stimuliert und der Vagusnerv wird aktiviert, wodurch der Körper in einen Zustand der Ruhe und Entspannung versetzt wird. Bei Bluthochdruck und in der Schwangerschaft wird empfohlen, keine Atempausen zu machen. Breathwork Ausbildung, Somatic Breathwork Coaching, körpertherapeutisches Coaching: www.geetaghosh.com Geeta auf Instagram: @geeta.ghosh.breathwork Atem-Coaching, Atemkurse, Kooperationen: hi@geetaghosh.com Medizinischer Disclaimer: Sämtliche im Podcast, auf meiner Website sowie auf meinen Social Media Profilen wie Instagram enthaltenen Informationen und Übungen stellen keinen Ersatz für eine professionelle ärztliche oder psychotherapeutische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Die Inhalte des Podcasts sind nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Im Rahmen des Podcasts werden keinerlei medizinische oder gesundheitliche Heilversprechen oder Handlungsempfehlungen zu Medikation und Ähnlichem abgegeben. Alle Inhalte, einschließlich Atem- und Körperübungen, Literatur und sonstige Informationen in diesem Podcast und auf meinen übrigen Kanälen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und ausgewählt, erheben jedoch keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen und Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzt:innen, Heilpraktiker:innen und Psychotherapeut:innen. Ebensowenig dienen die Inhalte dieses Podcasts als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer durch Fachärzt:innen bereits empfohlene Behandlung und Medikation. Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Für die Vollständigkweit und Richtigkeit der Angaben sowie Schäden und Unannehmlichkeiten, die sich durch die Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben, wird - weder direkt noch indirekt - keine Haftung durch Geetashri Ghosh übernommen. Es wird empfohlen, alle Informationen von entsprechenden Fachärzt:innen überprüfen zu lassen.
In dieser Atemübung praktizieren wir die Kohärenzatmung und die Triangel Atmung. Beide Atemtechniken regulieren das Nervensystem bei regelmäßiger Praxis. Die Atemübung eignet sich bei Stress, Anspannung, Angststörungen und Mental Load. Durch die Atemübung wird das parasympathische Nervensystem stimuliert und der Vagusnerv wird aktiviert, wodurch der Körper in einen Zustand der Ruhe und Entspannung versetzt wird. Bei Bluthochdruck und in der Schwangerschaft wird empfohlen, keine Atempausen zu machen. Breathwork Ausbildung, Somatic Breathwork Coaching, körpertherapeutisches Coaching: www.geetaghosh.com Geeta auf Instagram: @geeta.ghosh.breathwork Atem-Coaching, Atemkurse, Kooperationen: hi@geetaghosh.com Medizinischer Disclaimer: Sämtliche im Podcast, auf meiner Website sowie auf meinen Social Media Profilen wie Instagram enthaltenen Informationen und Übungen stellen keinen Ersatz für eine professionelle ärztliche oder psychotherapeutische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Die Inhalte des Podcasts sind nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Im Rahmen des Podcasts werden keinerlei medizinische oder gesundheitliche Heilversprechen oder Handlungsempfehlungen zu Medikation und Ähnlichem abgegeben. Alle Inhalte, einschließlich Atem- und Körperübungen, Literatur und sonstige Informationen in diesem Podcast und auf meinen übrigen Kanälen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und ausgewählt, erheben jedoch keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen und Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzt:innen, Heilpraktiker:innen und Psychotherapeut:innen. Ebensowenig dienen die Inhalte dieses Podcasts als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer durch Fachärzt:innen bereits empfohlene Behandlung und Medikation. Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Für die Vollständigkweit und Richtigkeit der Angaben sowie Schäden und Unannehmlichkeiten, die sich durch die Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben, wird - weder direkt noch indirekt - keine Haftung durch Geetashri Ghosh übernommen. Es wird empfohlen, alle Informationen von entsprechenden Fachärzt:innen überprüfen zu lassen.
Ihre Arbeit bezeichnet sie als absoluten Traumjob: Barbara Jost ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. In der psychiatrischen Akutstation der Kreis-Kliniken in Groß-Umstadt kommt sie täglich mit Menschen in Kontakt, die mit Depressionen, Psychosen oder Suchterkrankungen zu kämpfen haben. In der ARD Mediathek kann man sich in der Reihe "Akutstation Psychiatrie" ein Bild davon machen. Die Therapeutin bedauert, dass psychiatrische Behandlungen noch immer so viele Vorurteile und Ängste auslösen, denn de facto kann jeder Mensch davon betroffen sein. In der Sommerausgabe der "Mutter aller Talkshows" berichtet Barbara Jost über ihren beruflichen Alltag, ihre größte private Leidenschaft und warum mit einem Besuch bei 3nach9 für sie ein Lebenstraum in Erfüllung geht.
Sende uns Deine NachrichtIn der neuesten Folge des GENIUS ALLIANCE PODCAST hatte ich das große Vergnügen, mit Patric Weiler zu sprechen. Patric ist ein absoluter Vordenker, wenn es um die Anwendung von KI in Vertrieb, Strategie und Marketing geht. Als Speaker, Berater und Dozent bringt er nicht nur tiefe fachliche Kompetenz mit, sondern auch eine besondere Gabe, komplexe Zusammenhänge praxisnah und inspirierend zu vermitteln.Darum geht's:
Migräne – viele kennen sie, wenige verstehen sie wirklich. Mal pocht sie hinter den Augen, mal kommt sie wie aus dem Nichts. Was oft wie Spannungskopfschmerz aussieht, ist in Wahrheit ein neurologisches Geschehen, das Millionen Menschen im Alltag ausbremst. Aber: Migräne ist behandelbar – wenn man weiß, worauf es ankommt. In dieser Folge von Mission Gesundheit spreche ich mit Prof. Dr. Dagny Holle-Lee, Fachärztin für Neurologie, über die Unterschiede zwischen Migräne und anderen Kopfschmerzformen, moderne Therapien und warum man bei Schmerzmitteln besser zweimal hinschaut.
In Großbritannien gibt es ab Herbst 2026 ein verpflichtendes Fach, das sich mit „Incel“-Kultur, toxischen Männlichkeitsbildern und Frauenfeindlichkeit beschäftigt – im Rahmen des bereits existierenden Fachs „Beziehungen, Sex und Gesundheitsbildung“.Studio KURIER-Host Marcel Schachinger spricht mit KURIER Außenpolitik-Redakteurin Sarah Emminger darüber, wie die Situation der toxischen Männlichkeit bei Österreichs Jugend ausgeprägt ist und ob es auch in Österreich gezielten Unterricht wie in Großbritannien braucht. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dachdecker Jens-Uwe Thormählen arbeitet jeden Tag in der prallen Sonne und merkt, wie der Klimawandel seinen Job gefährlicher macht. Griechenland verbietet bereits Außeneinsätze bei Extremhitze. Sollten wir in Deutschland in solchen Fällen auch Siesta machen?**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Katharina Larisch, Fachärztin für Arbeitsmedizin Gesprächspartner: Jens-Uwe Thormählen, Dachdeckermeister mit eigenem Betrieb**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Wie viele Banken gibt es in der Schweiz? Was ist eine Neon-Bank und was tut eigentlich die Bankiersvereinigung? Richtig, die 19. Staffel vom Finanz-Tanz widmet sich grundsätzlich dem Themenbereich des Bankenplatzes Schweiz. Mit viel Fach- und Hintergrundwissen gibt Roman Wallimann, der bei der Aargaui-schen Kantonalbank als Fach- und Verkaufstrainer tätig ist, Einblicke in seine Arbeitswelt und in eine der relevantesten Branchen unseres Landes. In dieser 185. Folge geht es um die Grossbank UBS und um ihre Rolle im Markt.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Seit Anfang Juli ist bekannt, dass das BMI einen Referentenentwurf für eine Verordnung erstellt hat. Da geht es darum, wie das Selbstbestimmungsgesetz im Meldewesen behandelt wird. Das klingt erstmal nach trockener Bürokratie, aber die Verbände, die in Deutschland die Interessen von queeren Menschen vertreten, haben auf diesen Entwurf mit deutlichem Protest reagiert. Sie sehen darin eine Gefahr für trans Personen und eine Verletzung ihrer Datenschutzrechte. Skye vom FSK hat sich von einer Person vom Fach, die ebenfalls von der Regelung betroffen wäre, den Entwurf und seine Bedeutung sowie den weiteren Prozess erklären lassen.
Am 16. Juli 2025 fand die Buchvorstellung der Anthologie "Vereinnahmte Wissenschaft Die Corona-Protokolle des Robert-Koch-Instituts" im ausverkauften Babylon Kino in Berlin statt. Es ist ein Buch für alle, die die Corona-Jahre besser verstehen wollen – fundiert, vielstimmig und mit dem Anspruch, Aufklärung und Verständigung zu ermöglichen. Anlässlich der Veröffentlichung fand vor 500 interessierten Gästen eine Podiumsdiskussion mit der CDU-Abgeordneten Dr. Saskia Ludwig (MdB), der für die Veröffentlichung der geleakten Protokolle verantwortlichen Journalistin Aya Velàzquez, der Fachärztin für Infektionsepidemiologie Prof. Dr. Ines Kappstein und dem Journalisten und Herausgeber des Buches Bastian Barucker statt. Moderiert wurde der Abend von der Journalistin Camilla Hildebrandt. Auf dem Podium ging es darum, wie das brisante Material an die Öffentlichkeit gelang, welchen Wissensstand die Experten im RKI während des Corona-Geschehens hatten und inwiefern dieser im Widerspruch zu den Verlautbarungen der Politik und medial sehr präsenter Politikberater stand. Außerdem thematisiert wurde inwiefern die Protokolle Grundlage für die weitere Aufarbeitung der Pandemiepolitik sein können. Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/buchpremiere-vereinnahmte-wissenschaft-rki-protolle/ Produktionskosten: ca. 2000 € Weitere Produktionen ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Produktion: https://www.screen-talk.de Zum Buch: "Dieser brisante Sammelband gewährt erstmals tiefe Einblicke in die lange unter Verschluss gehaltenen Protokolle des COVID-19-Krisenstabs am Robert-Koch-Institut. Die Autoren rekonstruieren den wissenschaftlichen Kenntnisstand während des Corona-Geschehens. Dabei wird offensichtlich, wie politische Interessen „Die Wissenschaft“ überlagerten – und was das für die freiheitlich-demokratische Grundordnung bedeutet." Die erste Auflage ist bereits vergriffen. Vorbestellungen für den zweiten Druck sind hier möglich. Mit Beiträgen von Aya Velázquez / Bastian Barucker / Paul Schreyer / Philippe Debionne / Frauke Rostalski / Ruth Schneeberger / Wolfgang Kubicki / Elke Bodderas / Volker Boehme-Neßler / Oliver Hirsch / Kai Kisielinski / Franziska Meyer-Hesselbarth / Sebastian Lucenti / Svenja Flaßpöhler / Elisa Hoven / Juli Zeh / Valeria Petkova / Alexander Konietzky / Sabine C. Stebel Buch bestellen: https://www.masselverlag.de/Programm/Vereinnahmte-Wissenschaft/
Für Annekaren von Beckerath war es ein einschneidender Moment: Mitten in ihrer Facharztausbildung in der gynäkologischen Onkologie stellte sie fest, dass es einen Bereich gibt, der extrem unterversorgt ist. Die sexualmedizinische Komponente spielte in der Behandlung ihrer Patientinnen keine Rolle. Dabei wirkt die Diagnose Krebs schwer, sie ist nicht nur mit großen Ängsten und massiven körperlichen Beschwerden verbunden, sie berührt auch die Partnerschaft und reicht bis in die Sexualität, mitunter massiv. Das wollte Annekaren nicht so stehen lassen und absolvierte eine Zusatzausbildung zur Sexualmedizinerin. In ihrer Praxis behandelt die Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe nicht nur Patientinnen mit onkologischen Erkrankungen, auch die Autoimmunerkrankung Lichen Sclerosus, Vulvodynie, Probleme mit dem Beckenboden oder aber auch durch die Wechseljahre bedingte Beschwerden gehören zu ihrem Praxisalltag. Ihr ahnt es schon: Da wir heute längst nicht alles besprechen konnten, hat Annekaren versprochen, noch mal zu uns zu kommen. Es geht also weiter mit diesem wichtigen Thema, seid dabei! Ihr habt Fragen dazu, dann schreibt uns. (Alle Infos dazu in den Shownotes)
In dieser Episode dreht sich alles um die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Lead Management und CRM in der Versicherungsbranche. Host Herbert Jansky, Co-Host Dominik Bardane und ihre hochkarätigen Gäste – Sven Gerhardus von BearingPoint, Detlef Jahnke von der Deutschen Ärztefinanz und Holger Babier von der Öffentlichen Versicherung Braunschweig – teilen ihre spannenden Einblicke aus Praxis und Beratung.Gemeinsam werfen sie einen Blick darauf, wie digitale Systeme helfen, Kundenprozesse zu optimieren, Abläufe effizienter zu gestalten und die Kundenansprache individueller sowie datenbasierter zu machen. Detlef und Holger berichten offen von ihren eigenen Digitalisierungsreisen, den Stolpersteinen und Erfolgsrezepten und wie der Wandel die Versicherungen nachhaltig verändert. Zwischen Best-Practices, Skalierungsfragen und dem Einfluss moderner Technologien bleibt es ehrlich, praxisnah – und bisweilen auch humorvoll.Freut euch auf lebendige Diskussionen und wertvolle Tipps für alle, die Kundenmanagement und Digitalisierung in der Versicherungswelt mit frischen Ideen vorantreiben möchten!Schreibt uns gerne eine Nachricht!PPI – Inspired by Simplicity. PPI verbindet Fach- und Technologie-Know-how, um komplexe Finanzprojekte in der Versicherungs- und Bankenwelt unkompliziert umzusetzen. Mit über 800 Expert:innen, europaweit führenden Lösungen im Zahlungsverkehr und der Vision „From Paper to Pixels“ begleitet PPI ihre Kunden erfolgreich in die digitale Zukunft.
Sobre cómo se enfrentará el proceso legal del último caso de intento de narcotráfico en un avión de la FACH y los últimos movimientos legislativos del proyecto de “permisología, impulsado por el Gobierno, Iván Valenzuela conversó con Andrea Vial y Mónica Pérez, en una nueva edición de Rat Pack de Mesa Central.
Good morning, Midnighters,Today marks the beginning of something special on The Midnight Project. Over the next four episodes, we will be diving deep into Adam Beyer's brand-new studio album, Explorer Vol.1, his first in over 20 years. This record isn't just a release; it's the start of a new chapter for the revered Swedish producer, DJ, and label head of Drumcode and Truesoul.Explorer is a culmination of Adam's entire creative journey. Across these tracks, you will hear the influence of his decades-long dedication to techno, as well as his love for sci-fi both musically and visually. His sound continues to evolve, and this album reflects his hunger to explore different genres while staying rooted in the powerful rhythms we all connect with.Alongside this focus on Adam Beyer, today's show also features other fresh premieres from talented artists pushing their own boundaries. Luis M, Emanuele Marini, Adrianna, Reaktive, Fach & Silvertone (US), and Hasegawa all bring something unique to this week's journey, reminding us why techno remains timeless and ever-evolving.Listen to the full playlist here:
Sobre el anuncio del presidente de Estados Unidos, Donald Trump, de imponer un arancel del 50% a las importaciones del cobre, Mónica Pérez y Ramón Ulloa conversaron con nuestro columnista Ascanio Cavallo, en una nueva edición de Conexión.
En Columnistas de Mesa Central, Iván Valenzuela y Kike Mujica conversan con Tatiana Klima e Isabel Plá sobre los casos de narcotráfico en las Fuerzas Armadas: primero en el Ejército y luego el caso de la FACh.
El parlamentario del PPD comentó que el hecho debería ser investigado por el Ministerio Público y no por la Fiscalía de la aviación.
El ministro de Seguridad Pública, Luis Cordero, sostuvo en Cooperativa que la detención de cinco funcionarios de la FACh en Iquique tras ser sorprendidos intentando trasladar droga a bordo de un vuelo institucional con destino a la Región Metropolitana es una situación "especialmente sensible". Conduce Verónica Franco y Rodrigo Vergara.
Sobre los funcionarios de la FACH que trasladaban sustancia ilícita en vuelo, en el Rat Pack de Mesa Central, Iván Valenzuela y Angélica Bulnes conversaron con Héctor Barros, fiscal regional de la Fiscalía Metropolitana Sur y coordinador del Equipo de Crimen Organizado y Homicidios (ECOH).
Wir streiten: Ist die Ruppigkeit der Union ein Mittel gegen die AfD? Fastfoodmüll als als Biotop. Invasion der Kanadagänse Paul und Hajo Schumacher präsentieren aus dem Friedrichshainer Hipsterstudio die frische Wochenschau. Unsere Themen: Heißes Geheimnis um die Bahnhofsuhr von Wanne-Eickel. Schockwochenende für den deutschen Fußball. Gohrischheide brennt. Wenn die Politik merkwürdigen Beratern vertraut. Neue Spielplätze statt neuer Spielplatzschilder. Hängen Franken und Franchise zusammen? Woher stammen die vielen Enten auf dem Reis? Nur noch wenige Restkarten für Lesung im Frankfurter Laufshop. Ein AfD-Zwiegespräch, das die Augen öffnet. Gauklerfest in Attendorn. Plus: Was mit dem Sakko geschah, das Hajo in der Bahn vergessen hat. Folge 958. Waldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark macht Workshop mit Suse im Oktober 2025, Kloster Schwanberg, UnterfrankenPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoPodcast Untrue Crime mit dem Autorenduo Achilles - Michael Meisheit und Hajo SchumacherMichael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir haben es immer schon geahnt: Das Leben ist weder Ponyhof noch Kindergeburtstag. Sätze wie diese fallen ja immer dann, wenn etwas schief geht oder etwas Gravierendes passiert, Verlust, Trauer, Schmerz gehören für uns alle dazu, auch das ist bekannt. In diesen Momenten hoffen wir auf Beistand mit unserem ganz individuellen Leid, auf jemanden, der uns heilt und hilft. Wer aber schützt und stützt all die Menschen in den Regionen weltweit, in denen es zu Naturkatastrophen und Kriegen kommt? Wer fährt in die Krisengebiete und setzt dabei sein eigenes Leben auf das Spiel? Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der medizinischen Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" beispielsweise, deren Vorstandsvorsitzende Parnian Parvanta heute unser Gast ist. Sie kam 1982 in Kabul zur Welt, inmitten der Wirren des Afghanistankrieges, und hatte als 8jähriges Mädchen das Glück, mit ihrer Familie über Umwege nach Deutschland fliehen zu können. Immer schon wollte Parnian Parvanta Ärztin werden, sie wurde es, genauer: Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe. Nach Einsätzen z.B. in Indien, Nigeria und im Irak wurde sie 2023 zur Vorstandsvorsitzenden von "Ärzte ohne Grenzen" gewählt. Playlist: Shakira - Whenever wherever Grohe Baran - Kabul Jan Fettes Brot - Jein Freundeskreis - Mit Dir Ashiqi 2 - Tum Hi Ho Fairuz - Ya ana ya ana Shervin Hajipour - Barraye Rahat Fateh Ali Khan & Momina Mustehsan - Afareen Afareen Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Was wollt ihr studieren? Oder kommt studieren für euch nicht in Frage? Seid ihr gerade fertig mit dem Abi und noch komplett lost, in welches Fach ihr euch einschreiben wollt? Oder steht schon die Bachelorarbeit an? Habt ihr angefangen zu studieren und abgebrochen? Und was ist das verrückteste, was ihr in der Uni-Zeit erlebt habt? Darüber habt ihr mit Gianni (@gianni.studiert) und Jule Kaden gesprochen.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa haben teils gravierenden Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen. Neben Symptomen wie Durchfall, Bauchschmerzen und Gewichtsverlust belastet vor allem eines viele Patient:innen: die Scham. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Irina Blumenstein, Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie, Universitätsmedizin Frankfurt
Estefanía Lang, Hautärztin und Mitgründerin von dermanostic, spricht über den Aufbau einer digitalen Hautarztpraxis – und wie Telemedizin und KI den Zugang zur Dermatologie verändern können. In dieser Episode erfährst du: Wie dermanostic per Foto Diagnosen stellt und bei Bedarf schnell an Fachärzt:innen vor Ort weitervermittelt. Warum die App gerade bei alltäglichen Hautproblemen eine praktische Ergänzung zur klassischen Arztpraxis ist. Welche Rolle KI bei der Einschätzung von Hauttyp und Hautzustand spielt – und warum sie Ärzt:innen unterstützen, nicht ersetzen soll. Welche regulatorischen Hürden es beim Aufbau einer digitalen Praxis in Deutschland gibt.
Diesmal mit einem echten Highlight für die Versicherungsbranche! Im Mittelpunkt steht der Insurance Monday rund um Google und den GDV. Gastgeber Sebastian Langrehr und Simon Moser nehmen euch gemeinsam mit den hochkarätigen Gästen Anja Käfer-Rohrbach (stellvertretende Hauptgeschäftsführerin beim GDV), Jan Meessen (Leiter Versicherungen bei Google) und Simon Moser (Muffintech) mit auf eine spannende Reise in die Zukunft der Versicherungswirtschaft.Angetrieben durch ihre unterschiedlichen Blickwinkel – zwischen Regulatorik, Digitalisierung und technologischer Transformation – diskutieren die Gäste, warum der Handelsblatt Insurance Summit 2025 weit mehr als nur ein weiteres Branchenevent ist. Freut euch auf einen lebhaften Austausch zu den großen Game Changern der Branche: KI, Datenstrategien und die Frage, wie Regulierung und Innovation Hand in Hand gehen können. Natürlich gibt es auch persönliche Einblicke, schnelle Fragerunden und viele Best Practices aus der Praxis.Euch erwartet eine Folge voller Insights über die Herausforderungen und Chancen, die Digitalisierung, Datenschutz und neue Geschäftsmodelle für Versicherer mit sich bringen. Perfekt für alle, die wissen wollen, wie sich Politik, Technologie und die Bedürfnisse der Kund:innen im Finanz- und Versicherungssektor verändern – und was das für die nächsten Jahre bedeutet.Wir sprechen über KI in der Assekuranz: Innovation, Regulierung, Skalierung – und wie Technologien schon heute echten Mehrwert schaffen. Mit Stimmen von ERGO, Ping An, GDV, Google und mehr.
Vor 100 Jahren kommt Oscar Peterson zur Welt Der unerbittliche Swing in federleichten Linien ebenso wie in brachialen Block-Akkorden, die schiere Präsenz, die mühelose Meisterschaft am Flügel: In seinem Fach kann dem sanften Monsterpianisten Oscar Peterson bis heute niemand das Wasser reichen. Und so bietet seine Musik endlos Futter auch für die Gen Z. Was seine grossartigen Trios mit und ohne Schlagzeug ausmacht, warum die phänomenalen Solo-Aufnahmen heute noch wie Findlinge in der Jazz-Landschaft stehen und wie die gewinnende Jazz-Vermittlung aus zahlreichen Fernseh-Shows auch auf social media nach wie vor funktioniert, das diskutiert der junge Jazzpianist Grégoire Gedlek in der Jazz Collection mit Jodok Hess. - - Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) - Oscar Peterson: Fine and Dandy - When Lights Are Low (The Will to Swing / Verve) - Oscar Peterson: I've neverBeen in Love Before (Live from Chicago / Verve) - Oscar Peterson: Perdido (My Favorite Instrument / MPS Records) - Oscar Peterson: A Child is Born (The Will to Swing / Verve; ursprünglich: Tracks / MPS Records) - Oscar Peterson: Dizzy Atmosphere (Oscar Peterson & Dizzy Gillespie / Pablo) - Oscar Peterson: Sunny (Motions & Emotions / MPS Records) - Oscar Peterson: Hymn to Freedom (Night Train / Verve)
Heute wird's besonders spannend, denn es dreht sich alles um eines der meist unterschätzten, aber zugleich wichtigsten Themen in der Versicherungsbranche: die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden. Zu Gast ist Achim Schuch von der Dialog Group, einem europäischen Spezialisten für Customer Communication und Customer Experience, der seit mehr als 20 Jahren Unternehmen – nicht nur Versicherer, sondern auch Banken und andere Branchen – bei der Transformation ihrer Kundenkommunikation begleitet.Gemeinsam mit unseren Hosts taucht Achim tief in die Praxis ein: Was funktioniert heute wirklich, wenn es darum geht, Kunden zu erreichen und zu überzeugen? Welche Kanäle und Tools sind entscheidend – und wie kann man sie sinnvoll kombinieren? Von der Rolle von Print-Mailings (leben sie wirklich länger?) über smarte Prozess-Bots und personalisierte Videos bis hin zu omnichannelfähigen Kommunikationserlebnissen: Es erwartet euch ein bunter Mix aus Erfahrungen, Trends und echten Erfolgsbeispielen, die zeigen, wie Unternehmen mit den steigenden Erwartungen und der fortschreitenden Digitalisierung Schritt halten.Außerdem geht es darum, wie wichtig es ist, Denkstrukturen aufzubrechen, Veränderung pragmatisch und Schritt für Schritt anzugehen und dabei den Kundendialog so relevant, schnell und persönlich wie möglich zu gestalten. Natürlich lernt ihr auch Achim selbst besser kennen – seinen Antrieb, seine Sicht auf moderne Führung und die berühmten „Famous Last Words“, die Mut machen, neue Wege zu gehen. Freut euch auf eine inspirierende, praxisnahe Episode, die zeigt, wie Kommunikation zum echten Differenzierungsfaktor in der Versicherungswelt werden kann!Schreibt uns gerne eine Nachricht!PPI – Inspired by Simplicity. PPI verbindet Fach- und Technologie-Know-how, um komplexe Finanzprojekte in der Versicherungs- und Bankenwelt unkompliziert umzusetzen. Mit über 800 Expert:innen, europaweit führenden Lösungen im Zahlungsverkehr und der Vision „From Paper to Pixels“ begleitet PPI ihre Kunden erfolgreich in die digitale Zukunft.
In dieser Episode werfen wir einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Insurtech-Szene – mit besonderem Fokus auf Adam Riese. Julius Kretz hat die beiden Geschäftsführer Julian Grauer und Sven Tippelt zu Gast, um herauszufinden, wie sich Adam Riese trotz der aktuellen Herausforderungen am Markt – Stichwort: die Insolvenz von ELEMENT – behauptet und sogar als Erfolgsbeispiel hervorsticht.Gemeinsam gehen wir der Frage nach, was Adam Riese konkret anders macht als andere Insurtechs: Vom innovativen „Versicherung-im-Schuhkarton“-Konzept, ihren digitalen End-to-End-Prozessen bis hin zur engen Verbindung mit dem Mutterkonzern Württembergische Versicherung wird deutlich, wie wichtig eine klare Positionierung, Prozessexzellenz und ein kompromissloser Kundenfokus sind. Dabei bleibt es nicht nur bei der Theorie: Julian und Sven geben persönliche Einblicke in ihren Arbeitsalltag, ihre Zusammenarbeit als „zwei Kapitäne auf einem Schiff“ und wie ihr Unternehmen Digitalisierung und Automatisierung tatsächlich zum Vorteil von Maklern und Endkunden einsetzt.Auch aktuelle Branchentrends kommen zur Sprache – etwa die zunehmende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz und Kooperationen mit anderen Tech-Unternehmen, um innovative Lösungen schneller an den Markt zu bringen. Und für alle Adam Riese-Fans gibt's on top noch einen Einblick in ihren neuen Insta-Kanal und die legendären Adam-Riese-Badeschlappen.Freut euch auf authentische Geschichten, Anekdoten aus der Praxis und wertvolle Anregungen für alle, die die Zukunft der Versicherungsbranche mitgestalten wollen – oder einfach neugierig sind, wie Versicherung auf der „grünen Wiese“ heute schon funktionieren kann. Viel Spaß beim Zuhören!Schreibt uns gerne eine Nachricht!PPI – Inspired by Simplicity. PPI verbindet Fach- und Technologie-Know-how, um komplexe Finanzprojekte in der Versicherungs- und Bankenwelt unkompliziert umzusetzen. Mit über 800 Expert:innen, europaweit führenden Lösungen im Zahlungsverkehr und der Vision „From Paper to Pixels“ begleitet PPI ihre Kunden erfolgreich in die digitale Zukunft.