POPULARITY
Categories
Erkenntnisse aus 40 Jahren Kurhausalltag: Das solltest du über Gesundheit wissen Was bedeutet es eigentlich, gesund alt zu werden? In dieser Folge spreche ich mit Andreas Hefel, dem langjährigen CEO der Hepart Group und Leiter der Klinik Seeblick, über echte Stoffwechseltherapie, die Macht der Mikronährstoffe und warum es mehr braucht als "einfach nur gesund essen". Du erfährst, was sich in den letzten 40 Jahren in der Ernährungswelt getan hat, welche Fehler viele Menschen heute machen und wie ein individueller Ansatz langfristig helfen kann, gesund und energiegeladen zu bleiben. Highlights dieser Folge
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im Oktober 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Themen Als logische Ergänzung zur letzten GainTalents-Podcastfolge mit Solveig Hauser, spreche ich in dieser Solofolge 417 über die Messung der Mitarbeitendenbindung. Viel Spaß beim Reinhören und beim Wissensaufbau! Folgende Inhalte bietet diese Solofolge: Bevor ich messen kann, brauche ich eine Bestandsaufnahme Welche Kennzahlen wirklich relevant sind Die richtige Methodik zur Erhebung Über welche Kanäle können Befragungen laufen? Inhalte und Erfolgsfaktoren bei Befragungen Vom Messen zum Steuern - Realisierung von Maßnahmen als Ergebnis der Messung #Talententwicklung #HRdata #HRKennzahlen #Fruehfluktuation #Mitarbeiterbindung #Mitarbeiterzufriedenheit #Employeejourney #Employeeexperience #Leadership #Gaintalentspodcast Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Bücher: Neu zum Vorbestellen: Die perfekte Employee Journey & Experience (erscheint im September 2025) https://link.springer.com/book/9783662714195 Die perfekte Candidate Journey & Experience (erschienen in Juni 2023) https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im Oktober 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Themen Als logische Ergänzung zur letzten GainTalents-Podcastfolge mit Solveig Hauser, spreche ich in dieser Solofolge 417 über die Messung der Mitarbeitendenbindung. Viel Spaß beim Reinhören und beim Wissensaufbau! Folgende Inhalte bietet diese Solofolge: Bevor ich messen kann, brauche ich eine Bestandsaufnahme Welche Kennzahlen wirklich relevant sind Die richtige Methodik zur Erhebung Über welche Kanäle können Befragungen laufen? Inhalte und Erfolgsfaktoren bei Befragungen Vom Messen zum Steuern - Realisierung von Maßnahmen als Ergebnis der Messung #Talententwicklung #HRdata #HRKennzahlen #Fruehfluktuation #Mitarbeiterbindung #Mitarbeiterzufriedenheit #Employeejourney #Employeeexperience #Leadership #Gaintalentspodcast Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Bücher: Neu zum Vorbestellen: Die perfekte Employee Journey & Experience (erscheint im September 2025) https://link.springer.com/book/9783662714195 Die perfekte Candidate Journey & Experience (erschienen in Juni 2023) https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Wie zuverlässig sind Umfragen – und wo sind ihre Grenzen? Der Chef des INSA-Meinungsforschungsinstituts zeigt, wie Meinungsforschung Mehrheiten spiegelt statt Wahrheiten, warum Fragenformulierung, Wahlbeteiligung und Mediennutzung Ergebnisse prägen und wieso Meinungsbildung wichtiger ist als Messung. Ein kritischer, aber zuversichtlicher Blick auf Demokratie, Daten und den fairen Streit der Ideen.
Thomas und Wolfgang sprechen über die Bremskraft eines Formel-1-Autos von 300 auf 0, warum Kugelstoß-Weltmeister David Storl nur Split Squats und keine Kniebeugen macht und was die größte Limitierung bei der Messung von Daten ist. Außerdem geht es um Wolfgangs Ablehnung von Keramikpfannen, die administrativen Herausforderungen einer Physiopraxis, was Kniebeuge und Muskelmasse mit Thomas Müller gemeinsam haben – und seit wann man eigentlich den Blutzucker messen kann.
Hier gehts zu Loanch ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/go-loanch [1% Cashback] Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/loanch-malaysia Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Der neue P2P Marktplatz Loanch war der erste Kandidat in meinem P2P Las Vegas Portfolio. Mittlerweile bin ich schon bald 2 Jahre dort investiert und die Plattform gehört mit 16,12% Rendite laut letzter Messung zu den erfolgreichsten des Projekts. Zudem ist sie die einzige P2P Plattform, die Kredite aus Malaysia anbietet und das auch noch ziemlich renditeträchtig. Durch die Hintertür gibt es allerdings eine Verbindung zur Ex-Cashwagon Führung, die auf Mintos für Verluste für Anleger gesorgt hat. Dies sorgte für öffentliche Kontroversen und auch ich war überaus skeptisch der Plattform gegenüber eingestellt. Trotz meiner bekannten Vorbehalte, bekam ich vor einigen Monaten das Angebot den malaysischen Kreditgeber Tambadana in Kuala Lumpur zu besuchen und mich selbst von ihrer Arbeit zu überzeugen. Meine Bedingung war, dass ich einen Investor meiner Wahl mitnehmen durfte und ich hatte mich für Christian aus unserer Community entschieden, der ebenfalls sehr kritisch Loanch gegenüber eingestellt ist. Er ist zudem bekannt dafür in der Mintos Gruppe scharfe Fragen an das Management zu formulieren. Er sollte zum einen aufpassen, dass ich mich nicht einlullen lasse und auf der anderen Seite zusammen mit mir kritische Fragen stellen. Du kannst nun im folgenden Bericht entscheiden, ob uns das gelungen ist. Der Fokus dieses Beitrags wird auf dem malaysischen Markt und dem Kreditgeber Tambadana liegen, weniger auf Loanch. Denn an Tambadana hängt aktuell das Schicksal sowohl der Plattform als auch der Firmengruppe, daher ist das der Teil des Unternehmens, der den größten Fokus bekommen sollte.
Viele Unternehmen sprechen über Führung – doch nur wenige messen sie. Und genau hier liegt ein entscheidender Unterschied. Denn was nicht gemessen wird, kann nicht verbessert werden. In dieser Folge des LEITWOLF® Podcasts erklärt Stefan, warum die Messung von Führung oft vernachlässigt wird, welche gravierenden Folgen das haben kann und wie Unternehmen durch klare Definitionen, konsequente Messung und Entwicklung von Führungskräften ihre Kultur und Ergebnisse nachhaltig verbessern. Mit Beispielen aus internationalen Projekten und eigenen Erfahrungen zeigt Stefan, warum es nicht reicht, Führung zu definieren oder Trainings durchzuführen – sondern warum echte Wirkung nur entsteht, wenn Führung sichtbar gemacht, überprüft und kontinuierlich entwickelt wird. Eine klare Botschaft an alle Führungskräfte und Organisationen: Ohne Messung keine Wirkung – messbare Führung macht den Unterschied. ––– Nimm gerne an dieser anonymen Umfrage teil, damit wir diesen Podcast für Dich optimieren können: https://forms.gle/WTqCeutVXV2PsjBH9 Gefällt Dir dieser LEITWOLF® Leadership Podcast? Dann abonniere den Podcast und beurteile ihn bitte mit einer Sternebewertung und Rezension bei iTunes und/oder Spotify. Das hilft uns, diesen LEITWOLF® Podcast weiter zu verbessern und sichtbarer zu machen. ––– Buche Dir JETZT Deinen Zugang zur LEITWOLF® Academy: https://stefan-homeister-leadership.com/link/leitwolf-academy Möchtest Du konkrete Tipps oder Unterstützung, wie gutes Führen in Deinem Unternehmen definiert und umgesetzt werden kann, dann schreibe Stefan eine Mail an: homeister@stefan-homeister-leadership.com ODER Vereinbare hier direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit Stefan: https://stefan-homeister-leadership.com/link/calendly // LINKEDIN: https://stefan-homeister-leadership.com/link/linkedin // WEBSITE: https://stefan-homeister-leadership.com ® 2017 STEFAN HOMEISTER LEITWOLF® ALL RIGHTS RESERVED ____ LEITWOLF Podcast, Leadership, Führung, Management, Stefan Homeister, Podcast, Business Leadership, Erfolgreich führen, Unternehmensführung, Führungskompetenz, Leadership Development, Teammanagement, Leadership Skills, Selbstführung, Leadership Coaching, Leadership Training, Karriereentwicklung, Führungspersönlichkeit, Erfolgsstrategien, Unternehmenskultur, Motivation und Leadership, Leadership-Tipps, Leadership Insights, Change Management, Visionäre Führung, Leadership Interviews, Erfolgreiche Manager, Unternehmer-Tipps, Leadership-Best Practices, Leadership-Perspektiven, Business-Coaching
Was Dich erwartet Wie die Einführung der Klimaziele die Arbeit in Unternehmen verändert hat,wie sich bei den regulatorischen Vorgaben (CSRD, EU-Taxonomie) getan hat,Was die Omnibus-Verordnung für Auswirkungen hat,Wie Unternehmen von der Verbindung von Nachhaltigkeit und Green Finance profitieren.Was die häufigsten Stolpersteine beim Umstieg auf nachhaltige Geschäftsmodelle sind.Interviewpartner: Prof. Dr. Ulrich Sailer, Professor für Controlling & Nachhaltigkeit an der Hochschule für Wirtschaft & Umwelt Nürtingen Geislingen (HfWU) Das Thema Im Interview: Prof. Dr. Ulrich Sailer Heute verbinden wir Praxis und Wissenschaft: Wir begrüßen Prof. Dr. Ulrich Sailer von der Hochschule Nürtingen-Geislingen. In seinen jüngsten Büchern – Klimaneutrale Unternehmen und der 5. Auflage von Nachhaltigkeitscontrolling – zeigt er, wie Unternehmen klima- und zukunftsfähig gesteuert werden können. Freuen Sie sich auf Einblicke in Strategie, Methoden und Umsetzungsempfehlungen. Viel Freude beim Zuhören!Kurzvorstellung der beiden neuesten Bücher Klimaneutrale Unternehmen – Management, Steuerung, Technologien (UVK „nuggets“, März 2024) Ein kompakter Leitfaden (130 S.), der Unternehmen – Studierende und Praktiker:innen – Schritt für Schritt zeigt, wie sich Klimaneutralität in Strategie, Messung, Steuerung und Reporting operationalisieren lässt. Wichtige Themen: regulatorische Rahmenbedingungen (CSRD, EU-Taxonomie), CO₂-Messung (Scope 1–3), interne CO₂-Bepreisung, Szenarioanalysen und Klimarisikosteuerung.Das Buch liefert praktische Umsetzungshinweise. Nachhaltigkeitscontrolling – So werden Unternehmen nachhaltig gesteuert (UTB, 5. Aufl., Juli 2024) Das Standardwerk im Nachhaltigkeitscontrolling wurde umfassend aktualisiert: Fokus auf EU-Regulatorik (CSRD, Taxonomie), nachhaltige Geschäftsmodelle, Risikocontrolling, Green Finance, Digitalisierung und Nachhaltigkeitskultur. Mit 338 Seiten bietet das Buch eine durchgängige Integration ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ins Controlling samt Instrumenten wie Balanced Scorecard, Impact Measurement und Umweltkostenrechnung.Man findet fundierte Methoden zur Implementierung von Nachhaltigkeit im Controlling (operativ bis strategisch)
In dieser Folge sprechen Oliver und Alois über KI im Mittelstand und die Lücke zwischen Hype und tatsächlicher Nutzung. Der Mittelstand bleibt Rückgrat der Wirtschaft, kämpft aber mit Legacy-Systemen und Generationenwechsel. Ihr Vorschlag: nicht im Kernprozess starten, sondern in begleitenden Bereichen wie Service oder Vertrieb einen klaren Schmerzpunkt wählen, diesen als 12-Wochen-Pilot mit Vorher-nachher-Messung testen und daraus lernen. Die Modelle werden iterativ reifer, kleine spezialisierte Varianten reichen oft; entscheidend sind saubere Abläufe, verlässliche Daten, klare Verantwortlichkeiten und einfache Regeln für Qualität und Sicherheit. Technisch pragmatisch bleiben: offene Modelle dort betreiben, wo es sinnvoll ist, für komplexere Fälle APIs nutzen, Kosten, Datenschutz und Lock-in im Blick. Europa bietet genügend Bausteine und Partner – Abwarten ist keine Strategie. Fazit: jetzt starten, klein und messbar vorgehen, den eigenen KI- und Datenmuskel aufbauen und Schritt für Schritt Wirkung erzielen.Wesentliche Learnings• Nicht warten, jetzt starten – klein, risikoarm, messbar• Erst außerhalb des Kernprozesses beginnen (z. B. Service, Vertrieb)• Drei KPIs definieren (Antwortzeit, Lösungsquote, Zufriedenheit) und Vorher-nachher vergleichen• 12-Wochen-Pilot: erst Mitarbeitende unterstützen, dann Routinefälle teilautomatisieren• Qualität vor Größe: kleines Senior-Kernteam, das KI-Werkzeuge souverän nutzt• Governance früh klären: Datenzugriffe, Verantwortlichkeiten, Review/Freigaben• Abhängigkeiten reduzieren: Hybrid fahren, Tokenkosten und Lock-in aktiv managen• KI- und Datenkompetenz zur Chefaufgabe machen und regelmäßig trainieren• Europäische Optionen prüfen und Partner einbinden statt auf „das eine“ Modell zu warten• Iteration akzeptieren: kein Big Bang, sondern stetige, messbare Verbesserungen
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schaue dir das Interview auf YouTube an und abonniere den Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassen.Zusammenfassung(Dies ist eine Wiederholung von Folge Nummer 188)Cholesterin ist lebenswichtig für Zellen, Hormone und Gehirn. Ulrike Gonder entlarvt den Mythos des 'bösen' Cholesterins. Unser Körper produziert das meiste selbst, und Nahrungscholesterin (z.B. aus Eiern) hat kaum Einfluss auf den Blutcholesterinspiegel beim Menschen – eine Tatsache, die selbst Ancel Keys bekannt war.
OpenAI rollt GPT-5 mit fragwürdigen Präsentationsgrafiken aus, während das schnellere und günstigere Modell schrittweise verfügbar wird. Ex-CTO Mira Murati widersteht Metas Milliardenübernahmeversuch für Thinking Machines Labs. OpenAI plant Aktienverkauf bei 500 Milliarden Dollar Bewertung und versorgt US-Behörden mit ChatGPT für einen Dollar jährlich. Earnings von Shopify, MercadoLibre, Duolingo, Uber und Airbnb. Google verteidigt KI-Suche gegen Traffic-Kritik. Trump Media startet KI-Suchmaschine mit Perplexity, Apple verspricht 100 Milliarden US-Investitionen, Tesla beendet Dojo-Supercomputer. US-Regierung streicht mRNA-Förderung und plant Abschaltung von Klimasatelliten. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: 00:00:00 GPT-5-Release 00:12:30 OpenAI-Boni 00:19:50 Meta vs. Thinking Machines Lab – Abwerbeschlacht 00:28:15 ChatGPT-Deal für US-Behörden 00:32:10 Shopify earnings 00:34:10 Mercado Libre earnings 00:35:35 Duolingo earnings 00:38:25 Uber earnings 00:39:10 DoorDash earnings 00:40:00 Airbnb earnings 00:42:35 Autonomes Fahren – Winner-takes-all-Debatte 00:46:20 Booking-Klage wegen Bestpreisklauseln 00:47:20 Google-Competition: KI-Overviews & Traffic-Verteilung 00:58:40 Trump-Umfeld: KI-Suchmaschine & Politikfaktor 01:00:10 „Tim Apple“ 100 Mrd.$-Investition & Gold-Trophäe 01:07:05 Tesla stoppt Chips 01:12:35 Satelliten-Streichung: Klimadaten in Gefahr 01:18:05 KI-Coding-Start-ups: hohe Kosten, dünne Margen 01:20:15 Cliq Digital Ausblick 2025 zurückgezogen Shownotes ChatGPT-Verbesserung durch GPT-5-Update von OpenAI – axios.com OpenAI zahlt Millionenboni an 1.000 Forscher, Ingenieure – theinformation.com OpenAI plant Aktienverkauf bei 500 Milliarden Bewertung – bloomberg.com OpenAI bietet ChatGPT für 1 $ pro Jahr für US-Bundesangestellte an – bloomberg.com ChatGPT für gesamte US-Bundesbelegschaft – openai.com Wütend auf Mira Murati wegen abgelehntem $1 Milliarde Jobangebot von Meta – timesofindia.indiatimes.com Shopify-Aktie steigt um 21% nach positiver Prognose – cnbc.com MercadoLibre verfehlt Gewinnerwartungen; Gratisversand in Brasilien belastet Margen – reuters.com Duolingo erhöht Umsatzprognose für 2025 dank KI-Tools – reuters.com Uber plant Aktienrückkauf im Wert von $20 Mrd. – ft.com DoorDash prognostiziert starkes Quartal aufgrund robuster Liefernachfrage – reuters.com Airbnb: Verhaltener Sommerausblick, Wachstum könnte stagnieren – bloomberg.com Tourismus - Hotels klagen gegen Booking.com – deutschlandfunk.de Google beteuert, das Web nicht mit KI-Suche zu zerstören – theverge.com KI in der Suche: Mehr Anfragen und hochwertigere Klicks – blog.google Trump startet KI-Suchmaschine mit Perplexity – 404media.co Apple kündigt 100-Milliarden-Dollar-Investition in den USA an – bloomberg.com Apple erstellte eine 24k Gold- und Glasstatue für Donald Trump – theverge.com Tesla löst Dojo-Supercomputer-Team auf – bloomberg.com Grok's 'spicy' Videomodus erstellt Taylor Swift Deepfakes – theverge.com Impfungen: US-Gesundheitsminister streicht Gelder – zeit.de Trump-Regierung zielt auf Satellit zur Messung von CO2 und Ernten ab – npr.org Personale Superintelligenz – meta.com Exklusiv: Rubio fordert US-Diplomaten zu Lobbyarbeit gegen EU-Tech-Gesetz auf – reuters.com Grok Thread – x.com Hohe Kosten und geringe Margen bedrohen KI-Coding-Startups – techcrunch.com EQS-Adhoc: Cliq Digital AG: CLIQ Digital zieht den Ausblick für 2025 zurück – boerse.de
Was ist in der KW 30 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Kritische Sicherheitslücke in SharePoint Microsoft: Datenzugriff von US- Behörden nicht auszuschließen BfDI unterliegt bei Fanpageklage der Bundesregierung und Meta Betrieblicher Eingliederungsmanagement: Mangelde Information über Datenerhebung macht Kündigung unwirksam (LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 14.01.2025, Az. 15 Sa 22/24) EU Kommission vergibt erstmals Angemessenheitsbeschluss an eine Organisation Veröffentlichungen & Veranstaltungen: datenschutzfreundlichen Messung von Reichweiten Initiative E-Mail-Sicherheitsjahr 2025 Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/bfdi-unterliegt-bei-fanpageklage-der-bundesregierung-ds-news-kw-3
Gibt es bereits Kontakt mit nicht menschlichen Intelligenzen und wenn ja, wie sieht dieser aus? Ein Thema, das in den Vereinigten Staaten immer mehr diskutiert wird, vor allem wegen der Äußerungen des Whistleblowers David Grusch, des ehemaligen US Army Obersts Karl Nell und des früheren US Navy-Konteradmirals Timothy Gallaudet. Jake Barber, ein weiterer Whistleblower, behauptete sogar, dass er Fluggeräte barg, die vorher von "psionischen Agenten" mit "extratemporalen Fähigkeiten" herbeigerufen worden waren. Doch wie soll das funktionieren? Der deutsche Journalist Robert Fleischer, Herausgeber von ExoMagazin.tv, Gründer von Exopolitik Deutschland (exopolitik.org) und Mitbegründer der International Coalition for Extraterrestrial Research (icerassociation.org), legte beim UFO-Symposium in San Marino dar, weshalb diese Frage uns ziemlich schnell an den Rand dessen bringt, was wir für die Realität halten. Fleischer diskutiert die Differenzierung zwischen subjektiver und objektiver Realität und die Herausforderungen, die mit der Messung und dem Verständnis der Wahrnehmung verbunden sind. Er argumentiert, dass unsere Wahrnehmung nur einen winzigen Teil der Realität erfassen kann und darauf hinweist, dass das Universum möglicherweise weit mehr Dimensionen und Wirkungen hat, als wir mit unseren fünf Sinnen verstehen können. Des Weiteren kommt er auf die Quantenmechanik zu sprechen, die in Frage stellt, ob physikalische Größen unabhängig von Beobachtern existieren können, und zeigt interessante Parallelen zwischen UAP und Spukphänomenen auf. Fleischer argumentiert, dass nicht nur das real ist, was wir objektiv messen können, sondern dass unsere innere Welt und unsere intellektuellen Konstruktionen eine ebenso große Rolle in der Manifestation unserer äußeren Realität spielen. Dies könnte nicht nur den Weg für den Kontakt mit anderen Wesenheiten ebnen. Die Einsicht, dass wir alle Teil eines größeren Bewusstseins sind, könnte entscheidend dafür sein, wie wir die Welt um uns herum begreifen und gestalten. BITTE UNTERSTÜTZT UNSERE UNABHÄNGIGE ARBEIT mit einem Abo auf ExoMagazin.tv! ►►https://www.exomagazin.tv/rabatt/ ►►Oder als Spende hier: https://paypal.me/robertfleischer ►►Oder per Banküberweisung: Robert Fleischer IBAN: DE86 4306 0967 1228 1444 00 BIC: GENODEM1GLS Verwendungszweck: SPENDE Robert Fleischer ALLE EXO-LINKS AUF EINEN BLICK: ►►https://linktr.ee/exomagazintv DER EXONEWSLETTER: ►►https://exomagazin.subscribemenow.com/ EXO.TUBE - ALLE Exo-Videos, ZENSURSICHER ►►https://exo.tube Der EXOPODCAST! ►►Spotify: https://open.spotify.com/show/1DVlDSNQYxOJbTiF3QO5WT ►►Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/exopodcast/id1545145339 Das 3. Jahrtausend als Podcast: ►►Apple podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-3-jahrtausend/id1537782540 ►►Spotify: https://open.spotify.com/show/6c1pi5Ds7R1zgKARl20PWN ►►Soundcloud: https://soundcloud.com/user-236453786-410096359 ►►FACEBOOK: http://fb.com/exopolitik ►►INSTAGRAM: http://instagram.com/exomagazintv ►►TWITTER: http://twitter.com/exopolitik ►►GETTR: https://gettr.com/user/exomagazin ►►TELEGRAM: http://t.me/ExoMagazin ►►RUMBLE: https://rumble.com/user/exomagazintv ►►BITCHUTE: https://www.bitchute.com/exomagazintv/ ►►ODYSEE: https://odysee.com/@exomagazintv:d ►►LBRY: https://lbry.tv/@exomagazintv:d
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
❗10 Fragen – 10 Antworten zur Sprachalarmanlage (SAA)❗ Was die Norm DIN VDE 0833-4:2024 wirklich bedeutet?
Send us a textIn dieser Episode erzähle ich euch von einem echten Tiefpunkt in meinem Riffaquarium – nach einer langen Phase, in der ich dachte: „Jetzt hab ich's im Griff.“Mein Becken lief monatelang stabil: Versorgung, Nährstoffe, KH-Verbrauch – alles sah gut aus. Ich war überzeugt, dass ich mein System verstanden hatte. Doch etwa drei Wochen vor meinem Urlaub begannen erste kleine Anzeichen, dass etwas nicht stimmt. Trotz PO4-Dosierung und Wasserwechseln kam das System nicht zurück in die Spur.Was ich zu spät erkannt habe: Mein Calciumwert war viel zu niedrig – über Wochen hinweg. Der Hanna Checker zeigte mir stabile Werte an, aber die Realität war eine andere. Und in Kombination mit einem Phosphatmangel und starker Beleuchtung war der Stress für viele Korallen einfach zu groß.Nach dem Urlaub dann der Schock: Eingedunkelte und abgestorbene Korallen, starker Geruch, KH-Verbrauch im Keller. Ich habe rund 3 Kilo totes Korallengewebe entfernt, mein System stabilisiert – und dabei viel gelernt.Ich habe Konsequenzen gezogen:– Das Licht zurückgefahren,– Den Hanna Checker ausgemustert,– Und die automatisierte Messung von Ca/NO3/PO4 vorbereitet (Mastertronic Essential ist vorbestellt).Ohne Gennadi von ReefSea, der sich während meines Urlaubs um das Becken gekümmert hat, wäre wahrscheinlich gar nichts mehr übrig gewesen. Er hat zwei Wochen lang alles gegeben – dafür bin ich ihm wirklich sehr, sehr dankbar.Natürlich ist es bitter, Korallen zu verlieren – vor allem Tiere, die ich über ein Jahr gepflegt habe. Aber:Jetzt heißt es Krone richten, wieder aufstehen und weitermachen.Und vor allem: Dafür sorgen, dass so etwas in dieser Form nicht wieder passiert.
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schau dir das Video auf YouTube an und abonniere den YouTube Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassen.ZusammenfassungFragst du dich, wie du deine Insulinsensitivität messen oder eine Insulinresistenz testen kannst?
Ohne Kreativität keine Innovation, oder? Aber was, wenn es „die Kreativität“ eigentlich gar nicht gibt?In der neuen Episode von „New Work Meets Science“ begeben sich Theresa Fehn und Petra Gelléri auf Spurensuche: Wenn Kreativität als Begriff so schwer greifbar ist, wie können wir uns dann so sicher sein, dass Kreativität Erfolgsbaustein für Teams und Unternehmen ist? Ist sie das überhaupt? Und was hat der US-amerikanische Snack „Cheetos“ damit zu tun? Wir versprechen: Nach dieser Episode sind auch Sie Experte in Sachen Kreativität! Viel Spaß beim Hören! BlackBox/Open im WebBlackBox/Open bei LinkedInBlackBox/Open bei InstagramLiteratur: Schuler, H. & Görlich, Y. (2006). Kreativität: Ursachen, Messung, Förderung und Umsetzung in Innovation. Hogrefe.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
In einem inspirierenden Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Tobias Haubert, Agile Coach bei Signal Iduna, die faszinierende Reise der Einführung von OKRs in einem etablierten Unternehmen. Tobias teilt seine Erfahrungen und gibt wertvolle Einblicke, wie man in einem großen Konzern agile Methoden erfolgreich implementiert. Von den Herausforderungen bis zu den Erfolgen – Tobias zeigt, wie gesunder Pragmatismus und eine klare Kommunikation den Weg zu mehr Effizienz und Transparenz ebnen. Ein Muss für alle, die Transformation hautnah erleben möchten! Du erfährst... …wie Tobias Haubert OKRs bei Signal Iduna erfolgreich einführte …welche Rolle gesunder Pragmatismus bei der Implementierung spielt …wie OKRs die Kommunikation und Transparenz im Unternehmen stärken …warum individuelle Anpassungen der OKR-Methodik entscheidend sind …welche Herausforderungen und Erfolge Signal Iduna mit OKRs erlebte __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge hier im Podcast ketogener Lifestyle und Biohacking.Schön dass du wieder eingeschaltet hast. Heute erfährst du alles zum Thema „Der größte Fehler beim Keto-Start (Abnehmen unmöglich!)". In dieser Folge spricht Florence über einen der häufigsten Fehler in der ketogenen Ernährung: das Fehlen einer präzisen Messung. Viele glauben, sie seien in Ketose – doch ohne Daten bleibt das reine Spekulation. Florence zeigt, warum subjektive Anzeichen wie mehr Energie oder weniger Hunger nicht ausreichen, um echte Fettverbrennung zu bestätigen.Du lernst, welche Messmethoden es gibt – von Urintests über Atemanalysen bis hin zur zuverlässigen Blutmessung – und warum vor allem Letztere den Unterschied macht. Florence erklärt außerdem, welche individuellen Faktoren die Ketose beeinflussen und wie du deinen Körper wirklich verstehst, statt im Dunkeln zu tappen.Ein wichtige Folge für alle, die nicht nur hoffen, sondern wirklich wissen wollen, ob ihr Körper Fett verbrennt.Ganz viel Spaß beim Zuhören! Mehr zu den Ketonen: https://myketocoach.de/nat-exogene-ketone-kaufen-rbhb/Zum Messgerät: https://shop.eu.keto-mojo.com/en-de?rfsn=4789072.b5a519Connecte dich mit mir auf Instagram: https://www.instagram.com/florence_ketoworld/Zu den Koch E-Books: https://myketocoach.de/keto-rezepte/keto-e-book/Starte JETZT in deinen Ketogenen Lifestyle mit der kostenlosen 7 Tage #hackyourlife Challenge: https://myketocoach.de/7-tage-hackyourlife-challenge/ Hier mehr über exogene Ketone erfahren: https://myketocoach.de/exogene-ketone/ Zum Kurs Plötzlich Schlank: https://ploetzlichschlank.de
In dieser spannenden Episode von Digital Marketing Upgrade spricht Thomas Besmer mit Claude Sprenger über die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse von der Meta Agency Insights Tour. Claude, der an der Veranstaltung in den USA teilnahm, teilt seine frischen Eindrücke direkt aus Menlo Park und gibt Einblicke in die bevorstehenden Veränderungen und Neuerungen, die Meta im Bereich Advertising plant. **Meta Agency Insights Tour im Überblick:** Claude erklärt, dass die Tour dazu dient, Agenturen näher an die Entwicklungen von Meta zu bringen. Der direkte Austausch mit den Produkt- und Agentur-Teams von Meta bietet die Gelegenheit, Feedback zu aktuellen Entwicklungen geben und erste Einblicke in kommende Produkte gewinnen zu können. Besonders beeindruckend fand Claude den Besuch in Menlo Park, der Zentrale von Meta, wo die Unternehmenskultur und der Innovationsgeist des Unternehmens spürbar waren. **Opportunity Score:** Eine der diskutierten Neuerungen ist der Opportunity Score, welcher Werbetreibenden eine verbesserte Einschätzung der Optimierungspotenzials ihres Werbekontos bietet. Der Score, der von 0 bis 100 reicht, soll künftig mithilfe von KI präzisere Empfehlungen zur Optimierung geben. **Omnichannel-Ads:** Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Einführung von Omnichannel-Ads, die eine Verbindung von Online- und Offline-Verkäufen ermöglichen sollen. Dies umfasst die Messung von Offline-Conversions über die Conversions-API, was besonders für größere Händler mit umfangreicher Filialstruktur interessant ist. **Wertoptimierung (Value Optimization) und Net Revenue:** Meta betont die Bedeutung der Wertoptimierung als Optimierungsstrategie, die bisher wenig genutzt wird. Neu ist die Möglichkeit, nicht nur auf den Kaufwert, sondern auch auf den Nettoumsatz zu optimieren, was tiefere Einsichten und effizientere Optimierungen verspricht. **Advantage Plus und Automatisierung in Kampagnen:** Meta setzt verstärkt auf Automatisierung, u. a. durch Advantage Plus Campaign Setups, die eine vereinfachte und automatisierte Kampagnenerstellung ermöglichen sollen. **Partnership-Ads und Influencer Marketing:** Partnership-Ads, ehemals Collab-Ads, sind ein weiterer Fokus. Diese ermöglichen es Marken, gemeinsam mit Creators Anzeigen zu schalten und so die Reichweite sowie das Engagement zu steigern. **AI-Agents für WhatsApp:** Meta plant auch die Einführung von AI-Agents für WhatsApp, um die Kundenkommunikation durch intelligente Assistenten zu automatisieren und so die Interaktionsqualität zu verbessern.
Die Schweiz will bis 2050 CO2-neutral werden. Was heisst das für die Städte, was heisst das für das Heizen? Rheinfelden und Aarau gehen hier unterschiedliche Wege. Während Rheinfelden das Gasnetz rückbauen will, hofft die Eniwa in Aarau auf Biogas. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Der Streit um ein Hallenbad: Auf dem Mutschellen finden die einen ein solches Hallenbad eine wichtige Investition, die anderen sprechen von «nice to have». In den kommenden Tagen finden dazu in drei Gemeinden Gemeindeversammlungen statt. · Internationale Experten testen aktuell in der Region die Messung von Radioaktivität aus dem Helikopter. Da die Super-Pumas sehr tief fliegen, kann es zu grösseren Lärmbelästigungen kommen. · Der Kanton Aargau ist zufrieden mit der Wirkung von Wildtier-Warnanlagen entlang viel befahrener Strassen. Sechs solche Anlagen gibt es schon, weitere sind in Planung.
Um Fahrräder schnell zu machen, testet man sie im Windkanal. Jens Klötzer sagt, wie das geht. Außerdem geht’s um Zugverlegung. (00:09:33) Jens erste Assoziation zum Windkanal (00:10:43) cW-Wert Wioederholung (00:11:22) Windkanal (00:16:33) Laminare Strömung (00:21:12) Unterschiedliche Aufbauten im Windkanal (00:25:32) Wie läuft eine Messung ab? (00:33:59) Seit wann macht ihr das und wie war die Entwicklung? (00:42:21) Überraschung aus dem Windkanal? (00:44:40) Lustigstes Windkanalerlebnis (00:51:45) Mai im Fahrradladen (00:53:44) Lukas Frage zu Bowdenzügen (00:54:58) Welche Zugverlegung ist wartungsärmer? (00:59:19) Die richtige Länge von Zughüllen (01:05:17) Zug in Plastikhülle? (01:06:50) Gedichtete Endkappen? (01:07:42) Was hat weniger Reibung? (01:11:40) Wie kürzt Christiane Züge und Hüllen? (01:15:38) Schmieren oder Ölen? (01:17:49) Wie sichert man Endkappen? (01:18:23) Wie oft Züge warten? (01:22:20) Mechanisch oder Flüssigkeit oder elektronisch? (01:28:18) Orla Gartland – Now What? Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wie-ein-windkanal-funktioniert-wie-man-bowdenzuege-verlegt
Um Fahrräder schnell zu machen, testet man sie im Windkanal. Jens Klötzer sagt, wie das geht. Außerdem geht’s um Zugverlegung. (00:09:33) Jens erste Assoziation zum Windkanal (00:10:43) cW-Wert Wioederholung (00:11:22) Windkanal (00:16:33) Laminare Strömung (00:21:12) Unterschiedliche Aufbauten im Windkanal (00:25:32) Wie läuft eine Messung ab? (00:33:59) Seit wann macht ihr das und wie war die Entwicklung? (00:42:21) Überraschung aus dem Windkanal? (00:44:40) Lustigstes Windkanalerlebnis (00:51:45) Mai im Fahrradladen (00:53:44) Lukas Frage zu Bowdenzügen (00:54:58) Welche Zugverlegung ist wartungsärmer? (00:59:19) Die richtige Länge von Zughüllen (01:05:17) Zug in Plastikhülle? (01:06:50) Gedichtete Endkappen? (01:07:42) Was hat weniger Reibung? (01:11:40) Wie kürzt Christiane Züge und Hüllen? (01:15:38) Schmieren oder Ölen? (01:17:49) Wie sichert man Endkappen? (01:18:23) Wie oft Züge warten? (01:22:20) Mechanisch oder Flüssigkeit oder elektronisch? (01:28:18) Orla Gartland – Now What? Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wie-ein-windkanal-funktioniert-wie-man-bowdenzuege-verlegt
Um Fahrräder schnell zu machen, testet man sie im Windkanal. Jens Klötzer sagt, wie das geht. Außerdem geht’s um Zugverlegung. (00:09:33) Jens erste Assoziation zum Windkanal (00:10:43) cW-Wert Wioederholung (00:11:22) Windkanal (00:16:33) Laminare Strömung (00:21:12) Unterschiedliche Aufbauten im Windkanal (00:25:32) Wie läuft eine Messung ab? (00:33:59) Seit wann macht ihr das und wie war die Entwicklung? (00:42:21) Überraschung aus dem Windkanal? (00:44:40) Lustigstes Windkanalerlebnis (00:51:45) Mai im Fahrradladen (00:53:44) Lukas Frage zu Bowdenzügen (00:54:58) Welche Zugverlegung ist wartungsärmer? (00:59:19) Die richtige Länge von Zughüllen (01:05:17) Zug in Plastikhülle? (01:06:50) Gedichtete Endkappen? (01:07:42) Was hat weniger Reibung? (01:11:40) Wie kürzt Christiane Züge und Hüllen? (01:15:38) Schmieren oder Ölen? (01:17:49) Wie sichert man Endkappen? (01:18:23) Wie oft Züge warten? (01:22:20) Mechanisch oder Flüssigkeit oder elektronisch? (01:28:18) Orla Gartland – Now What? Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wie-ein-windkanal-funktioniert-wie-man-bowdenzuege-verlegt
In dieser Folge erfährst du: Warum echte Liebe erst möglich ist, wenn du dich selbst lieben lernst – mit tiefen, emotionalen Impulsen und wissenschaftlichen Studien. Was Selbstwert und Selbstmitgefühl mit gesunden Beziehungen zu tun haben – und wie du emotionale Abhängigkeit vermeidest. 7 konkrete Dinge, die du für dich selbst tun solltest, bevor du jemanden liebst – mit Beispielen, Bildern & Reflexionen. Reflexionsfragen, die dich einladen, deine eigenen Muster zu erkennen und zu transformieren. Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde zertifizierter Heartset-Coach: Lerne Menschen auf ihrem Weg zur Selbstliebe professionell zu begleiten: Alle Infos hier! Studien: Studie: Neff, K. D. (2003). The development and validation of a scale to measure self-compassion. Self and Identity, 2(3), 223–250. Zusammenfassung: In dieser bahnbrechenden Studie entwickelte Dr. Kristin Neff die Self-Compassion Scale (SCS), ein Instrument zur Messung von Selbstmitgefühl. Die Forschung zeigt, dass Selbstmitgefühl mit größerer emotionaler Resilienz, weniger Angstzuständen und höherem Wohlbefinden verbunden ist. Quelle --------- Studie: Murray, S. L., Holmes, J. G., & Griffin, D. W. (2000). Self-esteem and the quest for felt security: How perceived regard regulates attachment processes. Journal of Personality and Social Psychology, 78(3), 478–498. Zusammenfassung: Diese Studie zeigt, dass Personen mit niedrigem Selbstwertgefühl dazu neigen, die positive Wahrnehmung ihrer Partner zu unterschätzen, was zu Unsicherheiten in Beziehungen führt. Ein stabiles Selbstwertgefühl fördert hingegen Vertrauen und Sicherheit in romantischen Bindungen. --------- Studie: Finkel, E. J., & Fitzsimons, G. M. (2010). The effects of self-regulation on social relationships. In R. F. Baumeister & K. D. Vohs (Eds.), Handbook of Self-Regulation: Research, Theory, and Applications (2nd ed., pp. 407–421). Zusammenfassung: Diese Forschung untersucht, wie Selbstregulationsfähigkeiten die Qualität sozialer Beziehungen beeinflussen. Personen mit hoher Selbstregulation zeigen tendenziell mehr Empathie, Geduld und Konfliktlösungsfähigkeiten, was zu stabileren und erfüllenderen Beziehungen führt.
Im letzten Jahr hatten wir bereits zum Thema Medical Affairs gesprochen. Warum ist das Thema wichtig für Pharma, wenn es um Effizienz und Patientenversorgung geht? Das fragen wir nach, wieder bei Christoph Bug, VP Global Medical, Veeva.
Die Seismologin Maria-Theresia Apoloner über die Entstehung von Erdbeben, ihre Energie und warum oft nur wenige Sekunden bleiben, um sich zu schützen. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Nicht immer spürbar, bebt und bewegt sich die Erdoberfläche permanent: Der Meeresboden schiebt sich unter die Kontinentalplatten, Erdplatten stoßen aneinander, Vulkane schleudern das Erdinnere hinaus, selbst der Wind, der die Meere bewegt, erzeugt Bewegungen in der Erdkruste. Maria-Theresia Apoloner gehört zu den relativ wenigen Forschern weltweit, die dieses kontinuierliche Wackeln, Ruckeln und Schwingen messen und immer neue Methoden entwickeln, um daraus resultierende Beben besser vorhersagen zu können. Dieser Podcast beschäftigt sich mit der Kunst der Messung und den Wissenschaften hinter den Frühwarnsystemen. Unser Gast in dieser Folge: Maria-Theresia Apoloner hat Ingenieurwissenschaften mit den Schwerpunkten Geodäsie und Geometrie an der Universität Wien studiert – in ihrer Disseration 2016 analysierte sie das Erdbeben von Ebreichsdorf 2013 – und ist Seismologin bei GeoSphere Austria (vormals Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik), wo sie unter anderem natürliche und induzierte Erdbewegungen und Bodenunruhen überwacht und seismische Messungen durchführt. Seismische Risikoabschätzungen sind eines ihrer Spezialgebiete; ihre Expertise kommt nicht nur in Bezug auf Beben zum Einsatz sondern auch bei der Risikobestimmung von Geothermie.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Mit Prof. Dr. Angela Relógio (TimeTeller) Staffel #12 Folge #7 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://www.timeteller-health.com/de/ https://www.linkedin.com/in/angela-rel%C3%B3gio/ *** Dr. Angela Relógio, Professorin an der MSH-Medical School Hamburg und Mitgründerin des Startups TimeTeller, spricht im neuesten Marketing From Zero To One Podcast über ihre Forschung zur inneren Uhr des Menschen (Zirkadiane Medizin) und wie deren Messung zur Verbesserung von Krebstherapien und sportlichen Lleistungen beitragen kann. Mit einem nicht-invasiven Speicheltest kann TimeTeller den individuellen Biorhythmus bestimmen und daraus personalisierte Empfehlungen ableiten, z. B. zur optimalen Einnahmezeit von Medikamenten oder für sportliche Leistungsspitzen während des Tages. Das Startup wurde 2023 aus der Charité als Spin-Off ausgegründet und arbeitet aktuell u. a. an der Realisierung eines Pilotprojekts mit der Techniker Krankenkasse. Trotz begrenzter Ressourcen hat das Team bereits mehrere Preise gewonnen (darunter den German Startups Award) und ist in mehreren Kliniken aktiv – forschungsbasiert, wissenschaftlich fundiert, aber mit einer klaren Mission zur realen Anwendung. *** 00:00 – Was TimeTeller macht 01:53 – Startup & Gründungsgeschichte 06:14 – Von Portugal nach Deutschland 09:14 – Forschungsstart & Entwicklung von TimeTeller 12:27 – Wie funktioniert die Messung? 15:17 – Erste Durchbrüche und Highlights 17:43 – Studie mit Leistungssportlern 20:16 – Erkenntnisse aus den Sportstudien 22:09 – Anwendung bei Krebspatienten 25:29 – Pilotprojekt mit der TK & aktuelle Einsatzmöglichkeiten 27:12 – Preise & Anerkennung 28:53 – Nominierung für Deutschen Gründerpreis 30:00 – Status der klinischen Studien 33:49 – Finanzierung & Standortwechsel nach Hamburg 36:01 – Teamstruktur & Expertise 40:11 – Einsatz von KI & mathematischen Modellen 47:04 – Stabilität der inneren Uhr 48:26 – Businessmodell & Wiederholung der Messung 49:39 – Kritischer Blick auf KI als Diagnosetool 52:06 – KI in der medizinischen Praxis 53:43 – Angelas Buch "Die Chrono Strategie" 55:00 – Leben in Hamburg vs. Lissabon 56:26 – Startup-Entwicklung in Lissabon *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
In dieser Episode geht es um die Zukunft der urbanen Mobilität und unternehmerische Leidenschaft. Zu Gast ist Christian Springub, Gründer und CEO von Dance. Dance bietet E-Bikes und E-Roller im Abo an - nicht nur die Hardware, sondern auch die gesamte Serviceleistung. Christian hat bereits 10 Jahre Erfahrung als Unternehmer gesammelt, als Mit-Gründer von Jimdo. Im Gespräch erklärt er, warum er nach seiner Software-Karriere unbedingt ein Hardware-Startup aufbauen wollte. Der Slogan "Enjoy the ride - we take care of the rest!" scheint komplexer zu sein, als man denkt. Christian erzählt, welche Herausforderungen er in der Praxis birgt. Mit Marco diskutieren er, warum Dance auf "Benutzen statt Besitzen" setzt, aber nicht auf Sharing. Außerdem liefert Christian Einblicke in die Messung von Nachhaltigkeit und Impact bei Dance sowie seine persönlichen Antriebskräfte als Serial Entrepreneur. Links zu Christian Springub: https://dance.co Linkedin: https://www.linkedin.com/in/christianspringub/?originalSubdomain=de Links zur Folge: Ray Dalio “Principles for Dealing with the Changing World Order: Why Nations Succeed or Fail”: https://www.amazon.de/Changing-World-Order-Nations-Succeed/dp/1471196690/ref ****
In dieser Folge JUNKMILES sprechen wir darüber, welche Gadgets es gibt und wie wir mit ihrer Hilfe Daten erfassen, diese auswerten und Leistung richtig messen können. Ob auf dem Rad, beim Laufen oder im Wasser. Außerdem erfahrt ihr, was unsere Lieblingsgadgets sind und welches Gadget evtl. auch Quatsch ist :) Viel Spaß beim Hören! Dieser Podcast wird produziert von TLDR Studios.
Blutdruckmessen zuhause: So geht's richtig! Wann ist eine Messung sinnvoll? Wann ist ein Arztbesuch nötig? Alles über Ruheblutdruck & Co.
In dieser Folge JUNKMILES geht es um eines der unter Sportlern meist diskutiertesten Themen: die VO2max. Wir erklären, was eine VO2max ist, wie sie richtig gemessen wird, was sie beeinflusst und wie wir sie nutzen können. Viel Spaß beim Hören! Dieser Podcast wird produziert von TLDR Studios.
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Mark Klein, Chief Digital Officer der ERGO Goup AG, über die Herausforderungen und Chancen der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Versicherungsbranche. Wir tauchen tief in die Frage ein, wie die ERGO Group KI in den operativen Betrieb integriert und wie die Akzeptanz bei den Mitarbeitern gefördert wird. Hier sind 5 Highlights aus unserer spannenden Diskussion: ERGOs KI-Strategie: Mark erklärt das ambitioniertes Ziel der ERGO, bis Ende 2025 digital führend in der Branche zu sein, und beschreibt die verwendeten KPIs zur Messung des Fortschritts – von Online-Vertriebsanteilen bis hin zu digitalen Kundeninteraktionen. Wir sprechen über die Benchmarking-Strategie gegenüber anderen großen Multilinern. Der KI-Lebenszyklus bei ERGO: Wir beleuchten den Reifegrad verschiedener KI-Anwendungen bei Ergo. Während prädiktive KI (Machine Learning) bereits etabliert ist und in Bereichen wie Dokumentenmanagement zum Einsatz kommt, befinden sich generative KI und agentenbasierte Systeme noch in der Anfangsphase der Implementierung. ERGO GPT im Einsatz: Mark beschreibt detailliert die Implementierung von Ergo GPT, einem auf Azure basierenden Large Language Model von OpenAI, das mit ERGO-spezifischen Informationen angereichert wurde. Er betont die wichtigen Aspekte von Datensicherheit und Governance sowie die interne Akzeptanzsteigerung durch Schulungen und ein Multiplikatorenmodell. Über 50% der deutschen Mitarbeiter nutzen es bereits! Herausforderungen der generativen KI: Wir diskutieren die Herausforderungen der generativen KI, insbesondere das Problem von "Halluzinationen" (falsche Informationen) und wie die ERGO die Qualität der KI-Outputs sicherstellt – Stichproben, QA-Prozesse und der wichtige "Human-in-the-Loop"-Ansatz. KI-gestützte Schadenregulierung: Wir betrachten die zukünftige Rolle der KI in der Schadenregulierung. Während die Automatisierung bereits weit fortgeschritten ist, betont Mark die weiterhin wichtige Rolle des Menschen, insbesondere bei komplexeren Fällen. Er spricht über den demografischen Wandel und die Notwendigkeit der Automatisierung zur Bewältigung der steigenden Volatilität und des Fachkräftemangels. Der Fokus liegt auf der Unterstützung der Mitarbeiter, nicht auf deren vollständigem Ersatz. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Mark Klein Der Liferay Trendreport Wie digital sind die Customer Journeys? Wie schätzen sich Versicherer ein, was erwarten Kunden? Welche Maßnahmen sind geplant? Ladet euch den Trend-Report von Liferay und den Versicherungsforen herunter: Trendreport herunterladen Das QAware Whitepaper KI-Experte QAware zeigt Versicherern, wie sie mit Hilfe von KI eine automatisierte Schadenbearbeitung, effizientere Prozesse und personalisierte Angebote realisieren können. Ladet euch jetzt das aktuelle QAware-Whitepaper herunter: Whitepaper herunterladen
Der Klimawandel zeigt nach Einschätzung von Experten immer häufiger und immer heftiger Auswirkungen in Europa. Nach einem Bericht des EU-Klimadienstes Copernicus und der Weltorganisation für Meteorologie war 2024 das bislang heißeste Jahr in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen. Außerdem hätten Extremwetter wie Stürme und Überschwemmungen zugenommen. Mindestens 335 Menschen seien durch die Wetterextreme ums Leben gekommen.
Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Die norwegischen Elite-Läufer:innen sind unfassbar erfolgreich. Kein Wunder also, dass die Norwegische Trainingsmethode noch immer in aller Munde ist: Zwei intensive Einheiten am Tag, klare Struktur, wissenschaftlich fundiertes Training. Aber ist das auch ein Modell für Hobbyläufer:innen? Gemeinsam mit Trainer Kurt König werfen wir in dieser Folge einen kritischen Blick auf die Prinzipien der norwegischen Trainingsphilosophie. Wir analysieren, was hinter Begriffen wie Double Threshold steckt, welche Besonderheiten es bei der Verpflegung gibt – und was davon im Alltag wirklich umsetzbar ist.(00:01:32) - Intro Ende(00:04:08) - Woher kommt die norwegische Methode & was ist das?(00:12:47) - Wie ist die norwegische Trainingsmethode aufgebaut?(00:16:23) - Was macht die Norweger:innen so erfolgreich?(00:18:57) - Was sagt die Studienlage zur norwegischen Methode?(00:23:07) - Wie sieht eine typische Woche mit der norwegischen Trainingsmethode aus?(00:28:58) - Double Threshold Training: Was bringt das?(00:32:03) - Belastungsverhältnis 4:1 statt 2:1: Wieso trainieren die Norweger:innen so?(00:35:01) - High Volume vs. „normale“ lange Einheiten(00:40:57) - Wie wichtig ist es, ergänzend Krafttraining zu machen?(00:44:53) - Gibt es einen „norwegischen Ernährungsansatz“?(00:48:34) - Der Effekt von Biacarbonaten(00:52:20) - Wie können wir die Kohlenhydratzufuhr für den Wettkampf trainieren?(00:56:59) - Für wen eignet sich die Methode?(00:58:33) - Welche Parameter sind relevant für die Messung?(00:59:35) - Vor- und Nachteile der norwegischen Methode(01:02:12) - Was können wir daraus lernen?Hier findet ihr Kurt auf Facebook.Hier findet ihr Kurts Instagram-Account.Foto: Kurt KönigMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier erfahrt ihr mehr über den Sponsor dieser Folge: SCARPA.Mit dem Code "Trailrun25" sicherst du dir 20 % Rabatt auf alle Trail-Modelle.Frühlings-Aktion bei SHOKZ: Jetzt bis zu 22 % sparen!--> 10 EUR Rabatt mit unserem Code "ACHILLES10"#Hier findet ihr alle aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Launch war nicht perfekt, aber ihre Learnings Gold wert: In dieser Folge analysiere ich gemeinsam mit Pferdefotografin (und meiner tollen Kundin) Jessica Freymark ihren letzten Launch - der nicht so gelaufen ist, wie sie es sich erhofft hatte. Wir schauen auf ihren Funnel, die Ads-Performance, ihre Zahlen und was hinter dem Gefühl “Es lief nicht gut“ eigentlich steckt. Jessica teilt offen, an welchen Stellschrauben sie das nächste Mal drehen wird (Hands-On-Tipps statt Rumgelaber), was sie gelernt hat, und warum ein „nicht perfekter Launch“ oft der Startpunkt für echtes Wachstum ist. Zurück auf 0. Wenn du selbst schon mal enttäuscht aus einem Launch gegangen bist oder dich fragst, wie du deine Strategie fürs nächste Mal verbessern kannst, ist diese Folge für dich. Alle Links zur Episode: Jessica war in meiner Ads Formel® und hat dort gelernt, Ads zu schalten. Morgen (am 3. April) startet der Verkauf wieder - diesmal in der Selbstlerner-Variante! Deine Chance, wenn du lieber in Eigenregie und deinem eigenen Tempo lernst. → https://annalenaeckstein.de/ads-formel-startet-bald/ Ad(s)vanced - meine Mastermind für Fortgeschrittene. Hier hat Jessica ihren ausführlichen Launch-Learnings-Post gepostet. Komm gern auch dazu - alle Infos hier → https://annalenaeckstein.de/adsvanced Jessicas Pferde-Retreat in Mecklenburg-Vorpommern → https://jessica-freymark.de/foto-retreat-mv Folge Jessica auf Instagram, wenn du mehr zum Thema Pferdefotografie lernen willst → https://www.instagram.com/jessica_freymark/ Inhalt: (0:00:33) - Intro (0:06:02) - Jessica's Lounge-Learnings und Online-Seminar Launch (0:09:02) - Bedeutung und Analyse von Zahlen im Launch (0:12:20) - Ideen und Planung für zukünftige Launches (0:16:08) - Newsletter-Konversion und Funnel-Optimierung (0:19:00) - Erfahrungen und Strategien mit E-Mails (0:25:15) - Messung von Erfolg und Preisgestaltung (0:29:02) - Herausforderungen und Überlegungen zu Miniprodukten (0:31:45) - Diskussion über Verkaufsstrategien (0:35:45) - Analyse von Käuferverhalten und Vertrauensbildung (0:38:24) - Zusammenfassung der Learnings und zukünftige Pläne (0:40:36) - Vorstellung und Planung des Fotoretreats in Mecklenburg-Vorpommern (0:42:44) - Abschluss und Dank an Jessica und Zuhörer.
In dieser Folge von „Zukunft gestalten“ sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit ihren beiden Gästen über Nachhaltigkeit in Unternehmen. Was sind die aktuellen Herausforderungen und Chancen, auch im Hinblick auf das kürzlich beschlossene Sondervermögen, von dem ein Teil für den Klimaschutz und den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft vorgesehen ist.Unsere Gäste, Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons und Jakob Kunzlmann, teilen ihre Expertise und Erfahrungen. Laura ist Professorin für Nachhaltiges Wirtschaften an der Uni Hamburg und Chief Sustainability Officer (CSO), während Jakob seit zehn Jahren als Nachhaltigkeitsexperte bei der Bertelsmann Stiftung tätig ist. Gemeinsam mit Partnerorganisationen haben sie den „Sustainability Transformation Monitor“ (STM) entwickelt, ein Instrument zur Messung der Nachhaltigkeitsentwicklung in Unternehmen.Wir beleuchten, wie der STM funktioniert, welche Unternehmen davon profitieren können und welche Herausforderungen es bei der Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien gibt. Außerdem diskutieren wir, wie Banken die Transformation der Wirtschaft unterstützen können und welche Rolle Good- Practice-Beispiele spielen.Hört rein und erfahrt mehr über die Zukunft der Nachhaltigkeit in der Wirtschaft!Kapitel:00:00 Opener Laura Marie Edinger-Schons00:41 Einführung in das Thema und Vorstellung Laura Marie Edinger-Schons04:37 Werdegang Jakob Kunzlmann06:41 Der Sustainability Transformation Monitor (STM)09:29 Daten und Messmethoden des STM11:50 Für welche Unternehmen der STM besonders geeignet ist13:50 Treiber und Hemmnisse bei der Transformation16:41 Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) als neue Richtlinie18:01 Solides Fundament in vielen Unternehmen für mehr Nachhaltigkeit18:50 Die Rolle der Banken in der Nachhaltigkeit22:22 Implementierung von Nachhaltigkeit in Unternehmen25:04 Wie sich das kürzlich beschlossene Sondervermögen für Klimaschutz auswirkt26:24 Gute Beispiele für nachhaltige Unternehmensführung29:54 Die globale Verantwortung Deutschlands für Nachhaltigkeit35:17 Hinweis auf die Vorstellung des STM und Diskussion mit Fachleuten auf YouTube36:05 Tipp für Podcast Zukunft der Nachhaltigkeit der Bertelsmann StiftungWeiterführende Links:Aufzeichnung Veranstaltung zum STM25: https://www.youtube.com/live/ONI5KPENmUs Onlinemeldung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/maerz/politische-unsicherheit-bremst-nachhaltigkeit-in-unternehmen-ausPublikation: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/sustainability-transformation-monitor-2025Projekt: https://www.sustainabilitytransformation.org/ https://youtube.com/playlist?list=PLxyQdUGjPEsF03MDZnOeXjPewfqErVYyB&si=5o68tpog6irDbqLFPodcast Zukunft der Nachhaltigkeit: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse/podcasts-der-bertelsmann-stiftungSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
In 2024 haben gemäß dem "Henley Private Wealth Migration Report 2024" so viele Millionäre ihren Wohnsitz verlegt wie noch nie. Für 2025 wird ein neuer Rekord an Millionären erwartet, die ihrem Heimatland den Rücken kehren. Welche Gründe spielen eine Rolle für eine Verlagerung des Wohnsitzes? In welche Länder zieht es die meisten Millionäre? Welches Land war 2024 der größte Profiteur der Millionärs-Migration? Welches Land hat die meisten Millionäre verloren? Was ist das Problem bei der Messung der Millionärs-Migration? Werde Teil des ICs von Geldbildung und lerne regelmäßig spannende Investment-Cases kennen: IC von Geldbildung beitreten Aktien mit Garantiedividende: defensive Aktien mit Übernahmefantasie und hoher Verzinsung: Samstag, den 29.03.2025 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr via Zoom Jetzt Platz sichern
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Kennst Du das Gefühl, wie gefangen in einem Teufelskreis aus Stress, Schlaflosigkeit und Überforderung zu stecken? Woher nimmt man die Energie für Sport und gesunde Ernährung, wenn die Batterien leer sind? Prof. Dr. Ingo Froböse verrät, wie Du Dir Deine Energie in den Alltag – und ins Training zurückholst. ____________ *WERBUNG: AG1 (by Athletic Greens): Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, eine Flasche Vitamin D3+K2 plus das Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ Prof. Dr. Ingo Froböse ist Universitäts-Professor (em.) der Deutschen Sporthochschule Köln und ehemaliger Spitzensportler. Seine Mission: Er tritt für das Thema Gesundheit in Gesellschaft, Bildung und Politik ein. Ingo Froböse zählt zu den medial gefragtesten Gesundheitsexperten Deutschlands: Er fungiert als Berater des Deutschen Bundestages in Fragen der Prävention, ist Speaker und Bestsellerautor zahlreicher Gesundheits- und Fitnessratgeber, darunter auch das 2025 erschienene Buch "Energize your life!". In dieser Podcastfolge mit Ingo erfährst Du unter anderem: Warum wir uns oft zu erschöpft für Sport fühlen – und warum Bewegung genau dann wichtig ist. Wodurch Erschöpfung entsteht und was dagegen hilft. Der wenig bekannte Unterschied zwischen Regeneration und Erholung Das richtige Temperaturniveau für tiefen, erholsamen Schlaf. Wie Du Urlaub im Alltag machst, um mehr Power für die Dinge zu haben, die Dir wichtig sind. Die optimale Trainingsdosis – und das effektive Minimum, und vieles mehr … Viel Spaß beim Hören!
Wolfgang spricht mit Armin Rebernig, einem Baubiologen, der zum dritten Mal Gast im Podcast ist, über die Ergebnisse der Messung bei Wolfgang zu Hause am selben Morgen. Sie diskutieren über Feinstaubbelastung in Innenräumen und deren Management, das Problem von Sportlern mit Schimmel unter dem Bett, die Reduktion von E-Smog im Schlafraum durch Freischalter sowie die elektromagnetische Strahlung von Wolfgangs neuem Ladegerät. Weitere Themen sind Induktion, japanische Reiskocher, das Verbinden eines Tablets über ein Kabel mit dem Internet und einige weitere Erkenntnisse aus dem Bereich der Baubiologie und Wohnraumoptimierung.
Ist PR sinnvoll oder eine gigantische Zeitverschwendung? Marie Fabiunke ist Pionierin für Startup-PR und verrät ihre 5 Hacks, wie es klappt. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Mehr Infos zu Maries Company: https://cosmycpartners.io/ Kapitel: (00:00) Intro (02:57) Was ist das Beste was PR erreichen kann? (15:30) Was sind Trends im Bereich PR? (22:45) Hack #1: Ziele & Positionierung klären (30:01) Hack #2: Strategie festlegen (34:50) Hack #3: Ressource, Skills & Netzwerk (48:20) Hack #4: Konsistent bleiben und loslegen (50:45) Hack #5: Keep learning (55:00) Was ist der ROI von PR? (58:00) Wie gut ist Polarisierung? (1:03:50) Nein sagen zu Kunden (1:07:00) Maries Geschäftsidee (1:20:45) Outro Mehr Kontext: In diesem Gespräch mit Marie Fabiunke wird die Rolle von Public Relations in der modernen Geschäftswelt erörtert. Die Diskussion umfasst die Grundlagen erfolgreicher PR, die Erzeugung von Hype und Momentum, die Bedeutung von Medienpräsenz sowie aktuelle Trends und die Integration von KI in PR-Strategien. Marie betont die Notwendigkeit, die eigenen Kommunikationskanäle zu nutzen und die eigene Geschichte zu erzählen, um in der heutigen digitalen Landschaft relevant zu bleiben. In diesem Gespräch diskutieren Alex und Marie Fabiunke die wichtigsten Strategien für Gründer im Bereich Public Relations. Sie beleuchten die Bedeutung von Grundlagenarbeit, Positionierung, strategischer Planung und dem Aufbau eines Netzwerks. Marie gibt wertvolle Einblicke, wie man sich effektiv positioniert und welche Schritte notwendig sind, um in der PR erfolgreich zu sein. Zudem wird die Herausforderung thematisiert, wie man Influencer und Journalisten anspricht und für sich gewinnt. In dieser Episode diskutieren Alex und Marie Fabiunke über die Kunst des Storytellings in der PR, die Bedeutung von Fokus und Konsistenz in der PR-Strategie, die Herausforderungen bei der Messung des ROI von PR-Maßnahmen und die Rolle von Polarisierung in der Kommunikation. Marie teilt ihre Erfahrungen und Strategien, um Kunden dabei zu helfen, ihre einzigartigen Geschichten zu finden und erfolgreich zu kommunizieren. In diesem Gespräch diskutieren Marie Fabiunke und Alex die Bedeutung von Authentizität in der Kommunikation, insbesondere für Gründer und Start-ups. Marie betont, dass jeder einen eigenen Kommunikationsstil hat, der authentisch sein sollte. Sie spricht auch über die Rolle von PR im Ökosystem und wie wichtig es ist, die richtigen Botschaften zu platzieren. Zudem wird die Idee eines KI-gestützten CRM-Systems erörtert, das die Effizienz in der PR-Arbeit steigern könnte. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, das Thema Innovation und Technologie in der Öffentlichkeit präsenter zu machen. Keywords: Public Relations, PR-Agentur, Hype, Medien, Trends, KI, Investor Relations, Kommunikation, Social Media, Owned Media, Public Relations, Gründer, Strategien, Positionierung, PR-Plan, Netzwerk, Influencer, Journalisten, Kommunikation, PR-Agenturen, PR, Storytelling, Positionierung, Konsistenz, ROI, Polarisierung, Kommunikation, Medien, Marketing, Kundenbeziehungen, PR, Kommunikation, Authentizität, Gründer, Start-ups, Innovation, Networking, Personal Branding, KI, CRM
Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein
Muss ich heute in den Stall oder bewegt sich mein Pferd in der Haltung ausreichen? Sommer und Winter im Vergleich wie muss ich mein Training/Bewegung anpassen? Wie kann ich den Stall/Auslauf optimieren, um für mehr Bewegung zu sorgen?Zwischen massiv unterschritten oder echt erstaunlich viel, waren die Ergebnisse der Strecken-Messungen in den verschiedenen Haltungen. In dieser Folge findest du die technischen Punkte auf die du achten darfst bei den GPS Messungen,
Der Besenwagen und Rüdiger Selig stehen auf dem Prüfstand. Während bei uns die Messung der Laufleistung eine Fehlermeldung anzeigt, spuckt das Gerät bei Rudi vierhundertdreitausend Kilometer aus. Knapp 400.000 km in 13 Jahren als Profi, der Ruhestand ist redlich verdient und der gebürtige Thüringer hängt Ende des Jahres sein Rad an die Wand. Wir drehen mit ihm eine letzte Runde um den Bodensee und verabschieden uns mit einem ‚Auf Wiederhören!‘.
Methan ist klimaschädlicher als CO2 – besonders viel stammt aus Rumänien. Zudem: Die Klimakonferenz geht in die nächste Runde – was ist vom Treffen zu erwarten? Und: Wie ein seltenes Element für grosse Verwirrung sorgt. (00:00) Schlagzeilen (00:40) Methan – das unterschätzte Klimagas Etwa ein Drittel der bisherigen Klimaerwärmung ist auf Methan zurückzuführen. Ein beträchtlicher Anteil dieses hochpotenten, aber kurzlebigen Klimagases wird bei der Öl- und Gasförderung freigesetzt. Rumänien emittiert in Europa besonders viel Methan, dreimal mehr als bis vor kurzem gedacht. Doch es gibt gute Rezepte, um den Methanausstoss runterzubringen. (08:38) Klimakonferenz: Neues Jahr, neue Hoffnungen Nur eine Woche nach Ende der Weltnaturkonferenz, beginnt in Baku in Aserbaidschan die Klimakonferenz. Was liegt auf dem Tisch? Wo sind die Knackpunkte? Und: Was ist vom Treffen zu erwartet? (13:18) Meldungen Wie sich die US-Wahl auf die Forschung auswirken könnte – Vampirfledermäuse auf dem Laufband – erster Holzsatellit auf Probefahrt im All Kleines Element – grosse Verwirrung Samarium heisst das radioaktive Element, dessen Halbwertszeit Geologinnen und Geologen weltweit Kopfzerbrechen machte. Viele Datierungen zu erdgeschichtlichen Prozessen drohten durcheinander zu geraten. Nun hat eine einmalig präzise Messung des PSI endlich für Klarheit gesorgt. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin . Links: Bericht über den Zustand des Klimas 2024: academic.oup.com/bioscience/advance-article/doi/10.1093/biosci/biae087/7808595 Reaktionen auf US-Wahl: Science: www.science.org/doi/10.1126/science.adu4331 Reaktionen auf US-Wahl: Nature www.nature.com/articles/d41586-024-03635-4 Vampirfledermäuse auf dem Laufband: royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rsbl.2024.0453 Genauste Messung des Samarium-Isotops am PSI: www.nature.com/articles/s41598-024-64104-6
Ein Forscherabenteuer zu den Gräbern der ägyptischen Könige und dem Gott der Toten in Gestalt eines Schakals: Im Tal der Könige, sollen Professor Quakenbrück und sein Helfer Alex den "Schakal"-Gott Anubis treffen und ihm den Puls messen. Dann wüssten sie: Es geht ihm gut. Alex legt sich als Mumie vor eine der prächtigen Grabkammern und tatsächlich taucht Anubis auf. Mühsam gelingt die Messung des Blutdrucks. Weil aber der Gott über das Reich der Toten aufheult, kommen viele Mumien zur Verteidigung aus ihren Gräbern. (Eine Geschichte von Christian Gailus, erzählt von Wolfgang Hess)
Wie wäre es, wenn du einen umfassenden Einblick in dein autonomes Nervensystem erhalten könntest, um deine Stressbewältigung und Regenerationsfähigkeit zu optimieren? Genau das ermöglicht eine 48-Stunden-HRV-Messung. Nach einer tiefgründigen ersten Folgeüber die HRV und ihre Auswirkungen auf die Schlafqualität, die emotionale Resilienz und die Herzkohärenz (siehe Folge #217), sprechen wir heute über die tiefere Bedeutung der Herzratenvariabilität und wie sie dir dabei helfen kann, ein ausgeglicheneres und gesünderes Leben zu führen. Mein Gast ist erneut Reiner Krutti, der Gründer und Geschäftsführer von HeartMath Deutschland, einem Unternehmen, das wissenschaftlich fundierte Techniken und Biofeedback-Systeme anbietet. In dieser Folge diskutieren wir, wie die Daten einer 48-Stunden-HRV-Messung genutzt werden können, um dein autonomes Nervensystem besser zu regulieren. Reiner erklärt, wie die HRV ein Indikator für deine körperliche und emotionale Gesundheit ist und welche Rolle der Parasympathikus dabei spielt. Dazu beleuchten wir, wie gezielte Atemübungen und Meditationen deine HRV verbessern können. Reiner gibt wertvolle Tipps zur Verbesserung der Schlafqualität und zeigt auf, wie bewusste Erholung und gezielte Entspannungstechniken zu einer besseren HRV und damit zu mehr Vitalität und Stressresilienz führen können. Video zur Folge: https://youtu.be/LGjTVhTz6PM HIGHLIGHTS DER FOLGE • Die Bedeutung der HRV und ihre Rolle in der Regulierung des autonomen Nervensystems • Persönliche Erfahrungen von Max mit einer 48-Stunden-HRV-Messung • Tipps zur Verbesserung der Schlafqualität und der Regenerationsfähigkeit • Die Vorteile von Infrarotkabinen und bewusster Atmung für eine bessere HRV • Vorstellung des Inner Balance Sensors von HeartMath WER IST REINER KRUTTI? Reiner Krutti ist Gründer, Geschäftsführer und Ausbildungsleiter von HeartMath Deutschland. Mit langjähriger Führungserfahrung und Expertise als Heilpraktiker und Osteopath bringt er umfassendes Wissen in die Welt von HeartMath ein. Als HeartMath Coach und Trainer ist er ein Experte darin, wissenschaftlich fundierte Techniken in praktische Anwendungen zu übersetzen. Viel Spaß beim Zuhören! Go for Flow. ERHÖHE DEINE STRESS-RESILIENZ MIT HEARTMATH HeartMath Deutschland bietet wissenschaftlich fundierte Techniken, Biofeedback-Systeme und Ausbildungen für den deutschsprachigen Raum an. Verbessere deine HRV und steigere dein Wohlbefinden. Sichere dir als Flowgrade Show Hörer exklusiv den HeartMath Inner Balance Sensor oder auch die 48-Stunden-HRV Messung von Medisana mit 10% Rabatt! Besuche HeartMath Deutschland und verwende den Code FLOWGRADE. WENIGER STRESS MIT INFRAROT Diese Folge wird dir präsentiert in Zusammenarbeit mit Clearlight Infrarotkabinen. Clearlight bietet hochwertige Infrarotkabinen, die nicht nur die Regeneration fördern, sondern auch die Herzratenvariabilität positiv beeinflussen können. Sichere dir jetzt zusätzlich 300€ Rabatt auf deinen Einkauf mit dem Code FLOWGRADE. Besuche ihre Website unter Clearlight Infrarotkabinen und folge ihnen auf Instagram @clearlight.dach. WEITERFÜHRENDE LINKS HeartMath Website (10% Rabatt mit FLOWGRADE) * Clearlight Infrarotkabinen (300€ Rabatt mir FLOWGRADE) * Die Kraft einer 8-Minuten Konversation mit einem guten Freund Buch: Love 2.0 von Barbara L. Fredrickson * Flowgrade Webseite Tritt dem Flowtribe bei KAPITEL 00:00 So besiegst du Stress 06:40 Die 48-Stunden HRV-Messung 16:36 Was kannst du aus deiner HRV-Messung lernen? 27:45 Bedeutung der HRV für die Regenerationsfähigkeit 28:38 Das Wechselspiel zwischen Sympathikus und Parasympathikus 29:34 Die Bedeutung von Schlaf für die Regeneration 32:53 HRV als Indikator für die Regeneration 39:20 Chronischem Stress und gute Regeneration 45:28 Die Rolle von Stressoren und aktiver Regeneration 58:09 Einsamkeit und ihre Auswirkungen 01:04:42 Die beste Zeit zum schlafen gehen 01:06:33 Auswirkungen von Sport am Abend 01:53:04 Aktiviere dein parasympathisches Nervensystem * Werbung / Affiliate Link
#191 Grün denken, groß handeln mit Anna Alex, Co-Founderin von NalaVon Mode zu Ökologie: Wie Anna's Start-ups den Planeten verändernIn dieser inspirierenden Episode des Startcast Podcasts begrüßen wir Anna, die Mitgründerin von Nala, einem innovativen Unternehmen, das sich auf die Messung und Verbesserung der Natur- und Biodiversität für Unternehmen spezialisiert hat. Anna teilt ihre umfangreiche Erfahrung als Unternehmerin, angefangen bei ihrem ersten Start-up Outfittery, einem Personal Shopping Service, bis hin zu ihrem zweiten Unternehmen Planetly, das sich auf die Berechnung und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Unternehmen konzentriert.Im Gespräch mit unserem Host Max erläutert Anna die Bedeutung von nachhaltigem Wirtschaften und Klimaschutz. Sie unterstreicht, wie essentiell Biodiversität für das ökologische Gleichgewicht und unser Überleben ist und warum es wichtig ist, dass Unternehmen ihre Verantwortung für die Erhaltung der Natur ernst nehmen.Die zweite Hälfte des Podcasts widmet sich der Vorstellung von Nala. Anna erklärt, wie Nala Unternehmen dabei hilft, ihre ökologischen Fußabdrücke zu messen und zu verbessern, und wie interessierte Bewerber und Unternehmen sich bei Nala engagieren können. Sie betont, dass jeder Einzelne durch bewusste Entscheidungen, wie den Kauf nachhaltiger Produkte oder die Schaffung von Lebensräumen für Tiere, einen Unterschied machen kann.Anna's Vision für Nala ist es, die Natur in die Boardrooms zu bringen und zu einer grundlegenden Überdenkung der Geschäftsmodelle zu motivieren. Ihr Ansatz, den sie durch das SaaS-Modell (Software as a Service) realisiert, zielt darauf ab, Unternehmen nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch zu optimieren.Abschließend teilt Anna wertvolle Learnings aus ihrer Karriere: Die Wichtigkeit, auf sein Herz zu hören und sich für Ziele einzusetzen, die einem am Herzen liegen. Dieser Podcast ist ein Muss für jeden, der sich für Nachhaltigkeit, Unternehmertum und die Zukunft unseres Planeten interessiert.Takeaways:Unternehmerische Reise: Anna hat bereits mehrere erfolgreiche Unternehmen gegründet, die sich jeweils auf unterschiedliche Aspekte der Nachhaltigkeit konzentrieren.Wirkung von Planetly und Nala: Während Planetly Unternehmen bei der Berechnung und Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks unterstützt, fokussiert sich Nala auf die ökologischen Aspekte der Biodiversität.Bedeutung der Natur: Unternehmen spielen eine kritische Rolle in der Erhaltung der Natur, und Initiativen wie Nala sind entscheidend, um diese Verantwortung zu operationalisieren.Individueller Beitrag: Jeder kann durch kleine, bewusste Entscheidungen zur Nachhaltigkeit beitragen, sei es durch den Kauf ökologischer Produkte oder durch direktes Engagement für die Umwelt.Strategischer Ansatz: Nalas Einbindung der Natur in Unternehmensstrategien durch ihr SaaS-Modell zeigt einen modernen Weg auf, Wirtschaft und Ökologie zu vereinen.Persönliche Einsichten: Anna betont die Wichtigkeit, authentisch zu bleiben und sich für das einzusetzen, was wirklich zählt – eine Lektion, die sie auf ihrer unternehmerischen Reise gelernt hat. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ist es wirklich besser, wenn das Herz nicht rhythmisch schlägt? Was genau ist die Herzkohärenz und was hat sie mit deiner emotionalen Resilienz zu tun? Herzlich willkommen zu einer neuen Folge der Flowgrade Show! Heute bekommst du Antworten auf die genau die oben gestellten Fragen und mehr. Mein Gast hierzu ist Reiner Krutti, Gründer und Geschäftsführer von HeartMath Deutschland, das wissenschaftlich fundierte Techniken und Biofeedback-Systeme für den deutschsprachigen Raum bietet. In dieser Folge gehen intensiv auf die Bedeutung der Herzratenvariabilität (HRV) und der Herzkohärenz ein. Reiner erklärt mir, warum eine hohe HRV ein Zeichen für ein gesundes Herz ist und wie sie auf unsere körperliche und emotionale Gesundheit hinweist. Wir sprechen über die Bedeutung der Schlafqualität und wie sechs bis sieben Stunden mit hoher parasympathischer Aktivität besser sind als neun Stunden ohne diese regenerative Phase. Dazu teilt Reiner wertvolle Tipps mit uns, um die HRV durch gezielte Entspannungsstrategien zu fördern und erklärt die Auswirkungen eines Eisbads auf die HRV. Du lernst, wie bewusstes Atmen zu Kohärenz und optimaler Leistungsfähigkeit führt. Zum Abschluss stellt Reiner den Inner Balance Sensor von HeartMath vor – ein großartiges Tool zur Messung und Verbesserung der HRV, welches ich selbst schon seit vielen Jahren nutze. Viel Spaß beim Zuhören! Go for Flow. Für weitere Inhalte und Produkte für eure persönliche Transformation besucht uns hier: Flowgrade Webseite Steigere deine Resilienz mit HeartMath HeartMath Deutschland bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlich fundierten Techniken, Biofeedback-Systemen, Ausbildungen und zertifizierten HeartMath-Experten für den deutschsprachigen Raum. Diese innovativen Methoden helfen, die Herzratenvariabilität zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Exklusiv für Flowgrade Show Hörer Sichere dir den HeartMath Inner Balance Sensor und verbessere deine HRV! Besuche diesen Link und verwende den Code FLOWGRADE, um 10% Rabatt auf deinen Einkauf zu erhalten. Wer ist Reiner Krutti? Reiner Krutti ist der Gründer, Geschäftsführer und Ausbildungsleiter von HeartMath Deutschland. Mit einer beeindruckenden Kombination aus langjähriger Führungserfahrung in einem internationalen Konzern sowie seiner Expertise als Heilpraktiker und Osteopath bringt er umfassendes Wissen in die Welt von HeartMath ein. Als HeartMath Coach und Trainer ist er ein Experte darin, wissenschaftlich fundierte Techniken in praktische Anwendungen zu übersetzen. Kapitel 00:00 Bedeutung der HRV und Herzkohärenz 05:06 Auswirkung von HRV auf Schlafqualität 09:11 Maßnahmen zur Verbesserung der HRV 29:21 Wie wirkr Kälte und Stress auf die HRV 40:07 Die Bedeutung der Kohärenz des Herzrhythmus 47:14 Einfluss von Emotionen und Atmung auf die HRV 53:19 Stressbewältigung und Emotionsregulation 55:07 Praktische Anwendung des Inner Balance Sensor 01:01:36 Integration von Herzfokussierter Atmung in den Alltag Teile deine Gedanken zu dieser Episode und abonniere die Flowgrade Show für weitere spannende Einblicke und Interviews! Weiterführende Links HeartMath Deutschland Inner Balance Sensor von HeartMath (10% Rabatt mit FLOWGRADE) Flowgrade Webseite Kontakt YouTube Kanal abonnieren Website Flowgrade Instagram FlowTribe Community Max Gotzler's Instagram Facebook Twitter LinkedIn #HRV #Herzratenvariabilität #Biohacking #Prodcast