POPULARITY
KI-Agenten auf dem Vormarsch: Was Manus und die neuesten Entwicklungen bedeuten Künstliche Intelligenz wird immer leistungsfähiger, und mit Manus betritt ein neuer Player die Bühne, der für Aufsehen sorgt. Dieses agentische System, entwickelt in China, setzt neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Leistungsfähigkeit. Die Benchmarks sind beeindruckend – weit besser als alles, was bisher am Markt existiert. Doch was macht Manus so besonders? Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/ Manus: Ein Blick auf das neue Agenten-System Manus ist mehr als nur ein weiteres KI-Tool. Es verfolgt einen agentischen Ansatz und wird voraussichtlich in Teilen Open Source zugänglich gemacht. Das bedeutet, dass Entwickler weltweit an der Weiterentwicklung mitarbeiten können. Gerade für die chinesischen Forschungslabore ist das ein entscheidender Schritt, denn sie stehen nicht in gleichem Maße wie die USA oder Europa in Sachen Hardware und Rechenkapazitäten da. Agenten-Systeme im Kommen – aber noch nicht massentauglich Agentische Systeme sind aktuell noch teuer und für den Massenmarkt nicht überall zugänglich. Doch die Richtung ist klar: Die Technologie entwickelt sich rasant weiter, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis solche Systeme erschwinglicher und breiter nutzbar werden. Manus zeigt, wie groß das Potenzial ist und gibt einen Ausblick darauf, wie KI-Agenten in Zukunft unseren Alltag verändern könnten. KI wird endgültig politisch Ein weiterer wichtiger Punkt: Künstliche Intelligenz ist längst kein reines Technik-Thema mehr. Die jüngsten Milliarden-Investitionen zeigen, dass KI auf höchster politischer Ebene angekommen ist. Das hat nicht nur Einfluss auf die Entwicklung neuer Systeme, sondern könnte auch positive Effekte für uns Enthusiasten haben – sei es durch günstigere Tools oder Förderprogramme für Forschung und Bildung. Deutschland und der DACH-Raum: Von der Forschung in die Praxis Während 2023 noch viele Unternehmen KI in Laborumgebungen getestet haben, geht es 2024 verstärkt um die Umsetzung. KI ist in der Wirtschaft und Gesellschaft angekommen, die Anforderungen an strukturierte und organisierte Implementierungen steigen. Allerdings fehlt es oft noch an einer strategischen Herangehensweise, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Fazit: Die nächste Welle der KI-Entwicklung Manus ist ein spannendes Beispiel dafür, wie sich der Markt entwickelt. Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Agenten und den politischen sowie wirtschaftlichen Dynamiken stehen wir an der Schwelle zu einer neuen Ära der Künstlichen Intelligenz. Bleibt nur die Frage: Wie schnell können Unternehmen und Gesellschaft diese Fortschritte wirklich nutzen? Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1400 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1400 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 390 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Trumps Regierung kürzt Mittel an allen Ecken und Enden. Wir zoomen rein und fragen, was die Kürzungen bei NOAA, der Wetter- und Ozeanografiebehörde bedeuten. Und: Warum Bäume ihre Blätter oft bis im Frühjahr behalten, statt sie im Herbst abzuwerfen. Die Luft wird dünn für US-Klimaforscher (0:42) Die Trump-Administration hat Hunderte von Mitarbeitenden der Wetter- und Ozeanographiebehörde Noaa entlassen. Klimawissenschaftler in den USA fürchten um ihre Arbeitsplätze – und die Zukunft der Klimaforschung Katrin Zöfel (7:48) Meldungen - Quantencomputer-Wettlauf - Giftige Kraken - Neue Saturnmonde Stoppt die Hirnpolizei (13:55) Die Mikroglia – eine Art Gesundheitspolizei im Gehirn – die nach einem Unfall oder einer Blutung für Ordnung sorgt, verursacht häufig schädliche Entzündungen. Ein Forschungsteam findet den Stoff, der die Folgen von schweren Hirnverletzungen lindert – bei Mäusen jedenfalls. Felicitas Erzinger Wenn die Blätter nicht fallen (19:17) Manche Bäume und Sträucher geben ihr Laub nicht gern her. Sie behalten ihre Blätter den ganzen Winter über, obwohl diese nur noch dürr und tot an den Ästen hängen. Marzeszenz nennt sich das und so kompliziert wie's klingt, ist auch die Erklärung dieses Phänomens. Volker Mrasek Links Quantencomputer-Wettlauf: science.org/doi/10.1126/science.ado6285?adobe_mc=MCMID%3D90743755600286926978723076040863778655%7CMCORGID%3D242B6472541199F70A4C98A6%2540AdobeOrg%7CTS%3D1741679553 Gefrüchtete Entzündungen nach Hirnverletzungen: science.org/doi/10.1126/scitranslmed.adn2635 Giftige Kraken: cell.com/current-biology/abstract/S0960-9822(25)00057-0?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0960982225000570%3Fshowall%3Dtrue Marzeszenz: botanischer-garten.uni-hamburg.de/01ueber-uns/initiativen-projekte/verbundprojekt-marzeszenz.html
Wieder einmal ein Wortspiel in Bezug auf ein Studio. Das kann nur eines Bedeuten. Wir beleben ein seit über 120 Folgen nicht mehr benutztes Format wieder. Beim heutigen Studio Ranking nehmen wir uns die Filme der Blue Sky Studios unter die Lupe. Neben dem Ice Age und dem Rio Franchise hat es doch einige Abstecher gegeben, welche hier genauer unter die Lupe genommen werden. Auch gehen wir Kurz auf das Studio ein und besprechen unsere Lieblinge.
Dass es bei Medikamenten Nebenwirkungen geben kann, ist uns allen bewusst. Aber wie ist das bei Psychotherapien? In dieser Folge erklärt die leitende psychologische Psychotherapeutin Patrica Rusche, welche Nebenwirkungen eine Psychotherapie haben kann, bis zu welchem Punkt solche Nebenwirkungen auch ganz normal sind und ab wann man die Therapie vielleicht auch überdenken sollte. Außerdem beantwortet eine Schlafforscherin die Frage, ob eigentlich jeder und jede von uns träumt. Hier findet Ihr die von Frau Rusche genannte Studie zum Thema Nebenwirkungen bei Psychotherapie: https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/risiken-und-nebenwirkungen-von-psychotherapie/id/588 Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Sogenannte Fortuna-Reisen, auch Joker-, Glücks- oder Roulette-Reisen genannt, erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie locken mit besonders günstigen Preisen, bei denen der Reisende allerdings auf die freie Wahl von Hotel und Flug verzichten muss. Stattdessen wird das „Überraschungspaket“ vom Reiseveranstalter zusammengestellt. Das Amtsgericht München hat am 21. März 2024 (AZ: 191 C 12742/24) entschieden, dass Reiseveranstalter […]
Die Rendite für zehnjährige Bundesanleihen springt auf fast drei Prozent. Außerdem: Ein Blick auf den EU-Sondergipfel und was er für die Ukraine und Europa erreichen kann.
Die Ergebnisse der Bundestagswahl stehen fest: die CDU/CSU hat die meisten Stimmen bekommen und Friedrich Merz wird voraussichtlich der neue Bundeskanzler. Aber was passiert als nächstes, wie wird jetzt eine Regierung gebildet und was ist eigentlich die Opposition? Das haben wir mit Marian Hummel besprochen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politische Bildung der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Und arbeitet an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.
Steigt die Gewalt, braucht es mehr Polizei und die Sicherheitskosten steigen. Der Langnauer Eishockeyklub muss dies zum grössten Teil selber zahlen. Das ist nicht bei allen Klubs in der Region so. Weiter in der Sendung: · Beim neuen Skipass spannen nur noch zwei Berner Skidestinationen zusammen: Die Jungfrau-Region und Adelboden Lenk. Dazu stossen die Aletsch Arena und Engelberg Titlis. Was bedeutet dies für Berner Skifahrerinnen und Skifahrer und warum spricht man von einem amerikanischen Modell? · Im Kanton Freiburg beginnt die Fasnacht: Organisationskomitees sind auf viele Frewillige angewiesen. Finden sie diese noch? · Am Wochenende geht im Kanton Freiburg die Fischerei-Saison los. Der Staatsrat hat zahlreiche Änderungen beschlossen, zum Beispiel steigt das Mindestalter für Patente oder Lebendköder sind verboten.
Send us a textIn dieser informativen Episode des Lungenvital Podcasts erklärt Lungenarzt Jalal Gholami, was die verschiedenen Lungenfunktionswerte wie FEV₁, FVC, MEF und TLC bedeuten. Erfahren Sie, wie diese Messwerte zur Diagnose von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD beitragen und welche Rolle modernste Diagnostik in der Praxis Lungenvital spielt.Highlights dieser Episode:Detaillierte Erklärungen: Verstehen Sie, wie und warum Lungenfunktionsmessungen durchgeführt werden.Moderne Diagnostik: Lernen Sie die Technologien hinter Spirometrie, Bodyplethysmographie und weiteren Messverfahren kennen.Praxisnahe Tipps: Erhalten Sie wertvolle Hinweise zur Interpretation Ihrer eigenen Lungenwerte und zur Optimierung Ihrer Lungengesundheit.Expertenwissen: Profitieren Sie von den langjährigen Erfahrungen von Lungenarzt Jalal Gholami und seinem engagierten Team.Diese Episode richtet sich an Patienten, Angehörige und alle, die sich für eine präventive und zielgerichtete Behandlung von Atemwegserkrankungen interessieren. Hören Sie rein, um fundiertes Expertenwissen und praxisnahe Informationen zur Lungenfunktion zu erhalten – perfekt für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden!
Astrologische Readings können wirklich spannend, wertvoll und sogar wegweisend sein. Um diese besser zu verstehen, ist ein Grundwissen super hilfreich. books Ich erkläre sehr gerne möglichst weltlich, verständlich und bodenständig. Dennoch gibt es allerlei Begrifflichkeiten, die zum wirklichen Verständnis sehr hilfreich sind. ➡️ So ist es auch mit den Häusern. Und ich weiß, dass hier unter euch ambitionierte Seelen sind, die Lust und auch Freude daran haben Astrologinesisch noch viel besser zu verstehen.
Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Du willst eine Marke anmelden? Wir verhelfen dir zum Erfolg: https://wbs.law/marke-anmelden-pakete Ihr habt Fragen im Wettbewerbsrecht? Meldet euch jederzeit: https://wbs.law/wettbewerbsrecht Temu und Shein erfreuen sich schon lange vielen Fans in Deutschland, die immer wieder online dort Bestellungen aufgeben. Wer allerdings kein Fan ist, ist die EU-Kommission. Denn die hat eine Untersuchung gegen Marktplatz Temu eingeleitet. Es geht um Verstöße gegen den Verbraucher-schutz. Auch Wirtschaftsminister Robert Habeck ist kein Fan, er will die asiatischen Shopping-Portale nämlich schärfer kontrollieren und sogar die Zollfreigrenze abschaffen. Wir berichten in diesem Video darüber, was genau geplant ist und ob Bestellungen über Temu und Shein für Kunden zukünftig deutlich schwieriger und vor allem teurer werden können. Beitrag ZDF: https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/temu-online-shopping-china-100.html Verbraucherzentrale warnt: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/onlinehandel/schnaeppchenapp-temu-aufpassen-beim-onlineshoppen-86905 BMWK-Meldung: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2025/20250129-bundesregierung-beschliesst-aktionsplan-e-commerce.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ http
Erdbeben haben zuletzt die griechische Insel Santorini erschüttert. Das Urlaubsparadies liegt in einer geologisch sehr aktiven Region. Wie groß ist die Gefahr? (00:00:51) Begrüßung (00:01:47) Nicht das erste Erdbeben in der Region (00:02:52) Was genau ist dort gerade los? (00:05:05) Womit ist zu rechnen? (00:06:33) Warum ist die Region so aktiv? (00:08:32) Was wäre der Worst Case? (00:11:09) Wie gut kann man Erdbeben vorhersagen? (00:14:00) Wie gut ist die Region vorbereitet? (00:16:15) Sollte man seinen Urlaub absagen? (00:18:53) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-erdbeben-santorini-griechenland
Erdbeben haben zuletzt die griechische Insel Santorini erschüttert. Das Urlaubsparadies liegt in einer geologisch sehr aktiven Region. Wie groß ist die Gefahr? (00:00:51) Begrüßung (00:01:47) Nicht das erste Erdbeben in der Region (00:02:52) Was genau ist dort gerade los? (00:05:05) Womit ist zu rechnen? (00:06:33) Warum ist die Region so aktiv? (00:08:32) Was wäre der Worst Case? (00:11:09) Wie gut kann man Erdbeben vorhersagen? (00:14:00) Wie gut ist die Region vorbereitet? (00:16:15) Sollte man seinen Urlaub absagen? (00:18:53) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-erdbeben-santorini-griechenland
Erdbeben haben zuletzt die griechische Insel Santorini erschüttert. Das Urlaubsparadies liegt in einer geologisch sehr aktiven Region. Wie groß ist die Gefahr? (00:00:51) Begrüßung (00:01:47) Nicht das erste Erdbeben in der Region (00:02:52) Was genau ist dort gerade los? (00:05:05) Womit ist zu rechnen? (00:06:33) Warum ist die Region so aktiv? (00:08:32) Was wäre der Worst Case? (00:11:09) Wie gut kann man Erdbeben vorhersagen? (00:14:00) Wie gut ist die Region vorbereitet? (00:16:15) Sollte man seinen Urlaub absagen? (00:18:53) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-erdbeben-santorini-griechenland
Foren, Social Media und selbst die privaten Chats im Messenger sind gefüllt mit Abkürzungen und Akronymen. Die Hashtag-Kultur von heute trägt ebenfalls dazu bei, dass bei der Verständigung im Internet weiterhin gerne eine Abkürzung genommen wird. In diesem Quiz stellen wir euch auf die Probe: Seid ihr fit für das Netz und seine Memes, die nur so vor OMGWTFBBQ strotzen?
US-Präsident Trump will mit Einfuhrzöllen die eigene Wirtschaft ankurbeln. Solche Strafzölle können auch Deutschland treffen. Denn: Deutsche Firmen erzielen einen Handelsüberschuss von über 60 Milliarden Euro mit den USA. Helfen könnte der Kauf von Flüssiggas.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Es ist mir ein Herzensanliegen, ganz deutlich aufzuklären, wieso all unsere Edelsteine, die Malas und die Schmuckstücke, die wir herstellen, keine Wegbereiter, sondern Wegbegleiter sind. Edelsteine regeln und lösen unsere Probleme im Leben nicht - sie dürfen uns dabei jedoch liebevoll unterstützen.
Auch Medien hierzulande werden die Folgen spüren, sagt Journalist Gavin Karlmeier. Welche das sind, bespricht er mit Dlf-Faktenprüferin Sarah Schmidt und Eva Flecken, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg. Von Fanny Buschert
Hier klicken und GmbH & Holding Community beitreten: https://www.skool.com/gmbh-holding-oesterreich/about Die Schwellenwerte im österreichischen Unternehmensgesetzbuch (UGB) für die Einordnung von Kapitalgesellschaften wurden angepasst. Was bedeutet das für deine GmbH? Und warum betrifft das dich als Unternehmer? Das erklärt dir der strategische Steuerberater Roman Jagersberger in diesem Video.
Erst Jubel, dann Ernüchterung. Nach dem Anschlag der radikal-islamischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und dem Krieg in Nahost seither, kam endlich die Eilmeldung: Es soll eine Waffenruhe in Gaza geben und einen Geiseldeal. In dieser Folge von 11KM erzählt ARD-Tel Aviv-Korrespondent Julio Segador, ob das Bangen um 33 der israelischen Geiseln, die nun seit mehr als 15 Monaten im Gazastreifen festgehalten werden, ein Ende haben könnte und die zwei Millionen Zivilisten im Gazastreifen Hilfe bekommen. Hinweis: Wir haben die Folge am Donnerstagmittag aufgezeichnet. Hier findet ihr alle aktuellen Entwicklungen zur Lage in Nahost auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/israel Diese und viele weitere Folgen von 11KM zum Thema Nahost findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Nahost An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Stephan Beuting Mitarbeit: Nicole Ahles Produktion: Laura Picerno, Christine Frey und Jürgen Kopp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Wenn du diese Art von mentaler Übung machst, wirst du dir deines Geistes als etwas Unabhängiges von den Gedanken, die ihn zu durchkreuzen scheinen, bewusst. Du identifizierst dich nicht mehr mit den Gedanken. Sie verlieren ihre emotionale Ladung für dich. Die Gedanken werden für dich immer weniger zu einer „großen Sache“. Du beginnst, die Weite des Geistes zu erfassen, in der Gedanken kommen und gehen, um zu erkennen, dass sie keine Auswirkungen auf diesen „Himmel des Geistes“ haben, in dem du schwebst. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Fünf Prozent der Wirtschaftsleistung für die Verteidigung – das fordert Donald Trump von den Nato-Staaten. In Deutschland wären das 200 Milliarden Euro, also fast die Hälfte des Bundeshaushalts. Dass der Wehretat ansteigen muss, steht für die meisten Parteien aber außer Frage.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
FPÖ-Chef Herbert Kickl hat am Montag von Bundespräsident Alexander Van der Bellen den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten. Und während der neue ÖVP-Chef Christian Stocker sich vor wenigen Monaten noch gegen eine Zusammenarbeit mit Herbert Kickl ausgesprochen hat, legte auch er in den vergangenen Tagen eine Kehrtwende hin. Ist damit fix, dass Österreich erstmals eine Regierung unter Führung eines FPÖ-Kanzlers bekommt? STANDARD-Chefredakteur Gerold Riedmann spricht darüber, was eine blau-schwarze Koalition für das Land bedeuten würde. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing
Annalena reißt es den Boden unter den Füßen weg, als Mike seinen Seitensprung beichtet. Findet sie Trost bei Vera?
Ley, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Sollten stillgelegte Atomkraftwerke wieder ans Netz genommen werden? Ist die Elektrowende im Autosektor am Ende? In dieser Spezialfolge geht es um die Klimathemen des Jahres.
Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Viele Menschen wissen noch nicht, was sie wählen wollen. Aber noch mehr Menschen wissen schon ganz genau, was sie NICHT wählen wollen: Die Grüne Partei. Das Problem ist: Immer mehr Menschen haben keine Ahnung mehr, wie es möglich ist, am 23. Februar die Grünen NICHT zu wählen. Wer die Grünen wählt, bekommt die Grünen. Wer die SPD wählt, bekommt die Grünen. Und wer die CDU wählt, muss sogar damit rechnen, dass Robert Habeck wieder Wirtschaftsminister wird. Friedrich Merz hat es selbst gesagt. In dieser Folge von Achtung, Reichelt! erklärt Julian Reichelt, was bei der Bundestagswahl die einzige Option zu sein scheint.
Donald Trump stellt die Weichen für die Handelspolitik seiner zweiten Amtszeit. Er wählt einen Hardliner der Wall Street als Minister und kündigt Strafzölle für die amerikanischen Nachbarländer Kanada und Mexiko an. Was Trump erreichen will – und was die Folgen sind für Amerika aber auch für uns hier in Europa und Deutschland, darüber sprechen in dieser Folge die WELT-Redakteure Antonia Beckermann und Wim Orth mit Wirtschaftskorrespondent Laurin Meyer in New York. US-Experten ordnen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In Folge 324 analysieren wir die Haftbefehle gegen den israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu, seinen früheren Verteidigungsminister Gallant und Hamas-Führer Deif. Außerdem: Ein Interview zum Karlsruher Urteil zu medizinischen Zwangsmaßnahmen.
Dreimal Nein, einmal Ja: So hat die Schweiz am Sonntag abgestimmt. Nur die Reform des Gesundheitswesens wurde angenommen. Es ist ein Ja zu einem lange ausgearbeiteten Kompromiss. Hatten also nur Vorlagen mit einem Kompromiss eine Chance? Weitere Themen: · In der Stadt Bern verlieren die Bürgerlichen an Gewicht: Die Stadtregierung ist künftig noch grüner und linker als bisher. · Linkskandidat Yamandú Orsi gewinnt Präsidentenwahl in Uruguay. · Bei der Präsidentschaftswahl in Rumänien hat überraschend ein rechter Hardliner die Nase vorn.
Die Krankenhäuser werden reformiert. Eine Folge: Die Wege zu Kliniken könnten länger werden, sagt Gesundheitsökonom Jürgen Wasem. Gewarnt wird unter anderem vor Schließungen auf dem Land. Doch es gebe auch Vorteile, so Wasem. Oelmaier, Tobias www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Sawicki, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Zwei der vier nationalen Abstimmungen Ende November betreffen das Schweizer Mietrecht. Einerseits geht es um die Frage, unter welchen Umständen ein Zimmer oder eine Wohnung untervermietet werden darf. Andererseits darum, unter was für Umständen Vermieterinnen und Vermieter, Eigenbedarf anmelden und dabei ein Mietverhältnis auflösen dürfen.Seit Wochen wird darüber eine hitzige Debatte geführt. Im Land der Mieterinnen und Mieter ist das nicht wirklich erstaunlich. Die Pro-Seite argumentiert mit einer besseren Rechtslage, die Contra-Seite hingegen spricht von einem «Frontalangriff» auf den Kündigungsschütz der Mietenden.Wer hat Recht? Und was würde es bedeuten, wenn die beiden Vorlagen vom Stimmvolk angenommen werden? Diese und weitere Fragen beantwortet Inlandredakteur Iwan Städler in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema:Untermiete und Kündigung bei Eigenbedarf: Was sich ändern soll«Niemand verliert sein Zuhause» – «Du bist so listig»«Die Leute haben genug» – Er will das Angebot von Airbnb deckelnRot-grünes Zürich ist bei Untermiete strenger als die umstrittene bürgerliche Vorlage Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Der 45. Präsident der USA, Donald Trump, wird auch deren 47. sein. Eine weitere Amtszeit gewährt ihm die Verfassung nicht. Das gibt ihm jedoch auch mehr Freiheiten, Verhältnisse neu zu ordnen. In der Außenpolitik könnten die Amerikaner ihre Prioritäten neu ordnen.
Scherer, Katja www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Eyssel, Benjamin; Cernicky, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Das Palästinenserhilfswerk UNRWA soll nicht mehr in Israel arbeiten dürfen. Das israelische Parlament, die Knesset, hat am Abend ein entsprechendes Gesetz dazu angenommen. Es soll ab nächstem Jahr in Kraft treten. Die mit Abstand wichtigste Organisation für die humanitäre Hilfe für Palästinenserinnen und Palästinenser werde damit stark eingeschränkt, sagt Inga Rogg, Nahost-Korrespondentin beim Handelsblatt. Weitere Themen: * Die Kathedrale Notre-Dame in Paris soll im Dezember wieder eröffnet werden. Nun denkt Frankreichs Kulturministerin Rachida Dati über ein Eintrittsgeld von 5 Euro nach. Dieser Vorschlag sorgt für grossen Wirbel. * Diskussionen um Eintrittspreise kennt auch die Zürcher Fraumünster-Kirche. Sie hat bereits vor mehreren Jahren eine Eintrittsgebühr eingeführt. Welche Erfahrungen hat das Fraumünster damit gemacht? * Der deutsche Autokonzern Volkswagen hat Probleme. Zehntausende Stellen könnten demnächst gestrichen werden, mindestens drei Fabriken sollen geschlossen werden. Wie gross ist die Krise, in der VW steckt?
In einer Woche findet das politische Großereignis des Jahres statt: die Wahl zum nächsten Präsidenten der USA. Zieht Donald Trump wieder ins Weiße Haus ein? Oder kann Kamala Harris für die Demokraten das Rennen machen? Die USA stehen vor einer Richtungsentscheidung. Und der Wahlausgang hat auch Auswirkungen auf Wirtschaft und Börse. In den Wochen vor der Wahl bringen sich Anleger bereits in Stellung. Investmentbanken geben Tipps, mit welchen Aktien Anleger den Trump-Trade oder den Harris-Hedge setzen können. In dieser Folge sprechen Julia und Philipp mit Sandra Navidi, Finanzexpertin aus New York, über Prognosen zum Wahlausgang und deren Folgen auf die Börse. Besprochene Wertpapiere: Netflix (US64110L1061) Tesla (US88160R1014) Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
“It´s the economy, stupid!” - Dieser Slogan half 1992 schon Bill Clinton auf dem Weg ins Weiße Haus und gilt bis heute: Auch im US-Wahlkampf zwischen Kamala Harris und Donald Trump dominiert immer wieder ein Thema: die Wirtschaft. Denn Wirtschaftspläne entscheiden mit über Präsident:innen und haben nach der Wahl Effekte auf die weltweite Ökonomie. In dieser 11KM-Folge erzählt BR-Wirtschaftsjournalistin Christine Bergmann von Donald Trumps Versprechen und Drohungen, sollte er US-Präsident werden – und den möglichen Auswirkungen in den USA, Deutschland und weltweit. Denn in zwei Wochen wissen wir, wer ins Weiße Haus einziehen wird. Den Deepdive in Kamala Harris' Wirtschaftspolitik findet ihr hier bei "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/plusminus-podcast-USWahl Alle aktuellen Entwicklungen zur US-Wahl gibt es auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/ausland/uswahl Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Max Stockinger Mitarbeit: Christian Schepsmeier Produktion: Ruth-Maria Ostermann, Konrad Winkler, Jacob Böttner und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Spiritualität hilft uns in Lebenskrisen und kann uns resilienter machen. Was spirituell zu sein heißt und was der Unterschied zu Religion oder Esoterik ist, darum geht es in dieser Folge Achtsam.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:34:40 - Übung mit Main Huong**********Quellen aus der Folge:Balboni, T. A., Van der Weele, T. J., Doan-Soares, S. D., Long, K. N., Ferrell, B. R., Fitchett, G., ... & Koh, H. K. (2022). Spirituality in serious illness and health. Jama, 328 (2), 184-197.**********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Sprakties, G. (2023). Spiritualität als Resilienzfaktor in Lebenskrisen. Springer Berlin Heidelberg.Ott, U. (2021). Spiritualität für Skeptiker: wissenschaftlich fundierte Meditationen für mehr Bewusstheit im Alltag. OW Barth eBook.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok, Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Was bedeuten Grenzkontrollen für Pendler? Strafzahlung bei Nichterscheinen beim Arzt gefordert. Welttag der Suizidprävention. Von Dagmar Schlichting.
Pavel Durow hat den Messengerdienst Telegram mitgegründet, jetzt läuft ein Ermittlungsverfahren gegen ihn in Frankreich. Ist er ein Freiheitskämpfer oder ein Verbrecher? In dieser 11KM Folge erzählen wir, was hinter der Festnahme steckt und was Telegram so besonders macht. BR-Netzreporter Christian Schiffer nimmt uns mit zu Chats und geheimen Gruppen und erklärt, wieso die Abwägung zwischen Kontrolle von Messengerdiensten und Persönlichkeitsrechten so schwierig ist. Alle aktuellen Entwicklungen findet ihr hier bei tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/telegram Hier geht's zur Quarks Daily Spezialfolge, unserem Podcasttipp: https://1.ard.de/quarks_daily_spezial_demokratie_besser Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Eva Erhard Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Produktion: Jacob Böttner, Konrad Winkler, Jacqueline Brzeczek und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Plodroch, Ina www.deutschlandfunk.de, Corso
Für den Fall, dass sie die Präsidentschaft gewinnen, verfolgen Kamala Harris und Donald Trump sehr unterschiedliche Wirtschaftspläne. Auf welche Szenarien müssen sich Unternehmen und Handelspartner einstellen?