POPULARITY
Categories
Immer mehr Jugendliche haben eine Essstörung. Warum und wie sich das therapieren lässt, bespricht Jessica Wiener mit Kinderpsychologe Prof. Dr. Christoph Correll von der Charité.
Nach etwas mehr als einem Jahr neuem Heilewelt Format und 14 veröffentlichten Podcast Folgen würde uns deine Meinung zu uns riesig interessieren. Unsere Umfrage findest du hier: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSe9neapJHs_chKWM8WXU6eP6HeOf-oboRBEo-In-mBqmvqBmg/viewform?usp=dialog Stellt euch eine Welt vor, in der Ärzt*innen nicht mehr unter schlechten Arbeitsbedingungen leiden, sondern aktiv mitgestalten können, wie ihre Zukunft aussieht. Eine Welt, in der flexiblere Arbeitszeiten, bessere Mentoring-Programme und faire Karrierechancen für alle selbstverständlich sind. Genau für diese Vision setzt sich **Florentine Kleemann** ein. Florentine ist Ärztin in der Herzchirurgie an der Charité, stellvertretende Abgeordnete der Berliner Ärztekammer und eine führende Stimme für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen im medizinischen Bereich. Mit ihrem Podcast **„Ruhepuls“** erreicht sie Medizinstudierende und Ärzt*innen in Weiterbildung und gibt wertvolle Einblicke in den Berufsalltag. In dieser Folge des "Heilewelt"-Podcasts sprechen wir über: - Warum so viele Ärzt*innen ihren Beruf frustriert verlassen – und was sich ändern muss. - Welche politischen und strukturellen Hebel es für bessere Arbeitsbedingungen gibt. - Was jede*r Mediziner*in tun kann, um aktiv zur Verbesserung der eigenen Arbeitsbedingungen beizutragen. Diese Folge zeigt, wie wichtig es ist, dass Ärzt*innen nicht nur für Patient*innen, sondern auch für sich selbst kämpfen – und wie wir gemeinsam langfrsitig ein nachhaltiges Gesundheitssystem schaffen können.
Klåda är ett av de mest framträdande symptomen vid kroniska hudsjukdomar som atopisk dermatit och prurigo nodularis, och leder ofta till sömnsvårigheter, hudskador och ökad risk för infektioner, samt en allmänt försämrad livskvalitet. Men vilka är de underliggande mekanismerna bakom klåda, och vad är egentligen skillnaden mellan akut och kronisk klåda? Hur ser samspelet mellan immunförsvaret, nervsystemet och hudbarriären ut vid klåda, och hur hänger detta ihop med smärtkänslighet i huden? Vilka utmaningar står vi inför vid behandling av kronisk klåda, och vad finns det för möjligheter att uppnå sjukdomskontroll?Dr Manuel Pereira, specialist inom dermatologi och med en PhD inom neurovetenskap, är verksam vid universitetssjukhuset Charité i Berlin, där han både bedriver klinisk verksamhet och forskning inom kronisk prurigo. I detta avsnitt resonerar han kring vår förståelse av det komplexa system som driver kronisk klåda, samspelet mellan typ 2-inflammatoriska mekanismer och neuronal signalering, samt hur våra möjligheter att behandla klåda har utvecklats och vad vi kan vänta oss av framtiden.
A l'exemple de la Vierge Marie : l'Annonciation est-elle un appel à l'engagement ? Avec Soeur Marie Yonide Midy, Fille de la Charité, aumônier de prison à Fresnes et le frère François-Do Forquin, dominicain, auteur de Comblés de grâce (Cerf). Du lundi au vendredi, de 21 heures à 22 heures 30. 1h30 de partage, d'échanges et de confidences. Une libre antenne pour vous chers auditeurs, rejoignez nous au 01 56 56 44 00 ou par mail auditeurs@radionotredame.comHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Avec le père Jean-Paul Aka Bru
Die Charité hat eine App entwickelt, die den Pollenflug in Berlin noch aktueller anzeigt. User können auch ein Allergie-Tagebuch führen, um herauszufinden, auf welche Pollen sie besonders reagieren. Mithilfe der Bevölkerung soll die App noch weiter verbessert werden.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Avec Frère Denis-Marie Ghesquières
Pierre Simoneau, historien et docteur en sciences politiques, évoque les vertus au cœur de la pensée de Charles Péguy (1873-1914), une figure majeure de la littérature et de la philosophie française du début du XXe siècle. De la foi simple des "humbles" à la grandeur du patriotisme éclairé, cette conférence chercher à montrer comment les vertus théologales — Foi, Espérance, Charité — et morales — Courage, Justice — chez Péguy offrent une réponse profonde aux crises de la modernité et une inspiration précieuse pour reconstruire une société enracinée et tournée vers le bien commun.
Le 4 mai 1897, une vente de charité tourne au drame. Cette année-là, le Bazar de la Charité est installé sur un terrain vague, avec ses décors de carton-pâte et une attraction alors inédite : le cinématographe. Mais soudain, dans ce lieu bondé et insolite, un incendie se déclare, attisé par des matériaux inflammables. En quelques minutes, c'est l'enfer et la panique générale. Revivez cette tragédie qui a endeuillé la Belle Époque. Crédits : Lorànt Deutsch, Emma Locatelli Du lundi au vendredi de 15h à 15h30, Lorànt Deutsch vous révèle les secrets des personnages historiques les plus captivants !
Le 4 mai 1897, une vente de charité tourne au drame. Cette année-là, le Bazar de la Charité est installé sur un terrain vague, avec ses décors de carton-pâte et une attraction alors inédite : le cinématographe. Mais soudain, dans ce lieu bondé et insolite, un incendie se déclare, attisé par des matériaux inflammables. En quelques minutes, c'est l'enfer et la panique générale. Revivez cette tragédie qui a endeuillé la Belle Époque. Crédits : Lorànt Deutsch, Emma Locatelli Du lundi au vendredi de 15h à 15h30, Lorànt Deutsch vous révèle les secrets des personnages historiques les plus captivants !
Am 16. März 2020 geht Deutschland in den ersten Corona-Lockdown. Es folgen Diskussionen über Schulschließungen, Abstandhalten, Masken und die Corona-Impfung. Wie erfolgreich waren diese Maßnahmen? Hat die Impfung nun vor einer Infektion mit dem Coronavirus geschützt oder nicht? Wäre Deutschland mit dem schwedischen Modell besser gefahren?Zum fünften Jahrestag der Corona-Pandemie stehen Alena Buyx und Christian Drosten im "ntv Salon" ausführlich Rede und Antwort - natürlich auch zur Labortheorie. Woher kommt Sars-CoV-2 nun eigentlich? Was hält Christian Drosten von der BND-Einschätzung, dass die wahrscheinlichste Ursache der Pandemie ein Laborunfall im chinesischen Wuhan war? Ist das überhaupt wichtig?Die Corona-Pandemie polarisiert bis heute. Haben wir eigentlich irgendetwas daraus für kommende Krisen gelernt? Alena Buyx und Christian Drosten meinen: Corona hat auch Positives bewirkt. Was? Das erfahren Sie im "ntv Salon".Gäste?Alena Buyx, Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, München. Von 2020 bis 2024 war sie Vorsitzende des Deutschen Ethikrats.Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Charité, Berlin und einer der "weltweit führenden Experten im Hinblick auf Coronaviren" (Science).Moderation? Hedviga Nyarsik und Tilman AretzSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Essphasen wechseln mit Esspausen. Dieses Prinzip des intermittierenden Fastens wird in den sozialen Netzwerken und in Zeitschriften besonders häufig angepriesen. Immer mehr Menschen interessieren sich dafür – auch außerhalb der typischen Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostern. Schließlich sollen beim Fasten in Intervallen nicht nur die Pfunde purzeln – es soll außerdem gesund sein und uns älter werden lassen. Doch was ist dran am Hype ums Intervallfasten? Und wie funktioniert es im Alltag? Sabine Schütze-Kurth diskutiert mit Andrea Chiappa – Fastentrainer und Vorstandsmitglied der Deutschen Fastenakademie e.V.; Dr. med. Stefan Kabisch – Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin der Charité in Berlin; Dr. Andreas Michalsen – Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde am Immanuel-Krankenhaus in Berlin
In dieser Folge von O-Ton Onkologie spricht Antje Blum, Chefredakteurin des JOURNAL ONKOLOGIE, mit PD Dr. Lena Oevermann über die Thalassämie – eine genetische Bluterkrankung, die vor allem in hämatologischen, kinderärztlichen und internistischen Fachbereichen eine Rolle spielt. Als Expertin für Hämoglobinopathien an der Charité erläutert Dr. Oevermann die verschiedenen Krankheitsformen, aktuelle Therapiemöglichkeiten und diagnostische Herausforderungen. Zudem stellt sie zwei Kasuistiken vor und gibt einen Ausblick auf zukünftige Therapieansätze, einschließlich der vielversprechenden Gentherapie. Thalassämien gehören weltweit zu den häufigsten genetischen Bluterkrankungen – in Deutschland sind sie jedoch selten und oft unterdiagnostiziert. PD Dr. Lena Oevermann von der Charité erklärt in dieser Episode, worauf es bei der Diagnostik ankommt, warum die Thalassämie oft mit Eisenmangel verwechselt wird und welche Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen. Neben den etablierten Transfusionstherapien und Chelatbildnern geht es auch um die Stammzelltransplantation sowie neue Entwicklungen in der Gentherapie, die die Behandlung künftig transformieren könnten. Diese Podcast-Staffel wird ermöglicht durch Fortimel - medizinische Trinknahrung. Wir danken unserem Partner für die Unterstützung der Produktion dieses Audio-Formats. Unsere Sponsoring-Partner haben keinen Einfluss auf die Inhalte. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NJPbAC
Wie steht Christian Drosten ganz persönlich zum Maske tragen? Welche Entscheidungen aus der Politik sieht er heute eher kritisch? Und wie reagiert er, wenn er bei einem Rockkonzert auf die Corona-Pandemie angesprochen wird? Das hört ihr im Interview mit Virologe Christian Drosten, Institutsdirektor an der Charité in Berlin. Wenn ihr uns was schreiben wollt, dann könnt ihr uns mailen an cut@wdr.de - wir freuen uns darauf. Und hier noch zwei Podcast-Tipps für euch: Wir empfehlen euch den Podcast der ARD Crime Time: https://1.ard.de/die_verbrechen_des_arztes_philippg?cut Und den Podcast “Freiheit Deluxe”: https://1.ard.de/freiheit-deluxe Von Jan Koch.
durée : 00:01:51 - Si j'osais - Réécoutez le si j'osais de ce lundi où il est question de l'hôpital de Pau et de tous les autres en France, et du défi qui attend les politiques.
Wusstet ihr, das forschende Frauen seltener zitiert werden und sie andere Referenzschreiben bekommen als ihre männlichen Kollegen? Das berichtet uns Karin Höhne in dieser Folge. Sie ist Gleichstellungsbeauftragte am Berlin Institute of Health der Charité in Berlin. Tipp: Stöbert gerne durch die Geschichten der Forscherinnen aus ihrer Ausstellung und erfahrt, wie ihr selbst Wikipedia-Artikel über Wissenschaftlerinnen schreiben oder am Girlsday teilnehmen könnt. Und checkt unbedingt den Copycats Podcast aus, in dem ihr von genialen Ideen hört, die Frauen von Männern geklaut wurden. Quelle: https://behindscience.de/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feeds.acast.com/public/shows/670e2fe6c9fa3ffd9e7fda69
Droht Deutschland eine Opioidkrise durch den Missbrauch von Fentanyl oder Tilidin? Lukas Roediger arbeitet in der Suchtambulanz der Charité und forscht in der Arbeitsgruppe "Recreational Drugs". Von Anna Corves
Wusstet ihr, das forschende Frauen seltener zitiert werden und sie andere Referenzschreiben bekommen als ihre männlichen Kollegen? Das berichtet uns Karin Höhne in dieser Folge. Sie ist Gleichstellungsbeauftragte am Berlin Institute of Health der Charité in Berlin. Tipp: Stöbert gerne durch die Geschichten der Forscherinnen aus ihrer Ausstellung und erfahrt, wie ihr selbst Wikipedia-Artikel über Wissenschaftlerinnen schreiben oder am Girlsday teilnehmen könnt. Und checkt unbedingt den Copycats Podcast aus, in dem ihr von genialen Ideen hört, die Frauen von Männern geklaut wurden.Wenn ihr mehr von Frauen in der Wissenschaft hören möchtet, können wir diese Spezials empfehlen: mit einer Krebsforscherin, Dschungel-Forscherinnen, einer Astronautin und einer Astrophysikerin. Willkommen beim einzig wahren True Science-Podcast! Hier geht's um die Lebensgeschichten von Menschen, die mit Wissenschaft unsere Welt verändert haben. Dabei ist eins sicher: In der Wissenschaft gibt's jede Menge Gossip und den hört ihr hier. “Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thema: Viele von Long Covid betroffen
Thema: Viele von Long Covid betroffen
Übergewicht wird meist durch den Body-Mass-Index – kurz BMI – bestimmt. Doch der gilt als umstritten. Experten schlagen andere Messwerte vor. Die Ärztin und Leiterin der Pädiatrischen Adipositas- und Lipidambulanz an der Charité in Berlin, Prof. Susanna Wiegand, erklärt, warum das sinnvoll ist und wo Probleme auftreten können. Außerdem geht es um die Frage: Warum essen wir heutzutage hauptsächlich orange Karotten? Das war nämlich nicht immer so. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Wiebke Bolle Produktion: Christian Schlaak Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Aktuelle Forschungen zeigen: Traumata in der Kindheit haben Auswirkungen auf die Hirnalterung. Christine Heim vom Institut für Medizinische Psychologie der Charité erklärt, was da passiert.
Commentaire de l'évangile SELON SAINT luc - 6, 27-38 Retrouvez l'évangile du jour sur le site AELF : https://www.aelf.org/2025-02-23/france/messe Fr. Paul Adrien d'Hardemare (op) L'Amour Vaincra !Et l'aventure continue ! retrouvez : les vidéos sur
Wie sprechen in dieser Ausgabe über Sprache und ihre Bedeutung im Wahlkampf. Stress und Trauma in der Kindheit lassen das Gehirn altern – das ist das Ergebnis einer Studie der Charité. Noch nie gab es in den Polarregionen so wenig Meereis wie in dieser Woche. Eine neue Studie prognostiziert dramatische Veränderungen in der Arktis bis zum Jahr 2100, selbst wenn alle Länder ihre Klimaziele einhalten. Vor rund 450 Millionen Jahren erlebte die Erde eine außergewöhnliche Phase. Welche das war und was ein gigantischer Ring um die Erde damit zu tun haben könnte, erfahren Sie in dieser Ausgabe. Und wir sprechen über KI, die das Alter des Herzens erkennen kann.
Dimitri Vernet revient sur les principaux événements politiques de la semaine. Il analyse les nominations controversées, les motions de censure et les déplacements de personnalités politiques, offrant un décryptage avisé des enjeux et des réactions suscitées. À travers son regard critique et son ton engagé, il permet aux auditeurs de mieux comprendre les dynamiques qui façonnent l'actualité politique française.Notre équipe a utilisé un outil d'Intelligence artificielle via les technologies d'Audiomeans© pour accompagner la création de ce contenu écrit.
What kinda flaming Hokey Pokey? This week, Johnny and Tyler are covering the Bazar de la Charité fire of 1897, as well as the death Elfrieda Knaak. Plus: Drag Race leaves us fed, a mermaid vs fish encounter that was on no one's 2025 bingo card, and filling Tyler in on the secret children of the Arnold! Join the Secret Society That Doesn't Suck for exclusive weekly mini episodes, livestreams, and a whole lot more! patreon.com/thatsspookyCheck out our new and improved apparel store with tons of new designs! thatsspooky.com/storeCheck out our website for show notes, photos, and more at thatsspooky.comFollow us on Instagram for photos from today's episode and all the memes @thatsspookypodWe're on Twitter! Follow us at @thatsspookypodDon't forget to send your spooky stories to thatsspookypod@gmail.comSee Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Die Schließung von Schulen hatte einen deutlichen Effekt auf das Infektionsgeschehen während der Corona-Pandemie, das zeigt die Forschungsliteratur. “Aber wollen wir Schulen schließen? Ist es uns das wert? Oder wollen wir lieber einen anderen gesellschaftlichen Bereich schließen?” fragt der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Lars Schaade. Ganz besonders die Kinder waren Verlierer der Situation, die es ohnehin schwer in unserem Bildungssystem haben. Doch die meisten Wissenschaftler sagen: Wir können nicht ausschließen, dass Schulschließungen bei einem neuen Erreger wieder nötig wären, auch, um die Kinder zu schützen. Was aber müsste getan werden, um Folgeschäden abzumildern? Und wie könnten Schulen möglichst lange offenbleiben? Diesen Fragen gehen die Journalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig in dieser Folge nach. Und der Aerosolforscher Martin Kriegel erklärt, warum für die Luftqualität in Schulen auch in normalen Zeiten mehr getan werden muss. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Dirk Brockmann, Hajo Zeeb, Christian Drosten, Marcus Altfeld, Berit Lange und Andrea Kießling. OECD-Studie zu Schulschließungen während der Corona-Pandemie: https://www.oecd.org/en/publications/the-state-of-global-education_1a23bb23-en.html Vergleichsstudie ifo Institut für Wirtschaftsforschung zu Europas Schulen in der Corona-Pandemie: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2021-12-freundl-stiegler-zierow-schulen-europa-corona.pdf Viruslast-Studie der Charité in "Science": https://www.science.org/doi/10.1126/science.abi5273 Studie der Royal Society zu Auswirkungen von Schulschließungen auf die Covid-Eindämmung: https://royalsocietypublishing.org/doi/epdf/10.1098/rsta.2023.0132 Studie HZI und Universität Köln über die Rolle von Schulen in der Pandemie: https://journals.plos.org/plosmedicine/article?id=10.1371/journal.pmed.1003913 Nationales Bildungspanel: https://www.neps-data.de/ TIMSS-Studien: https://www.kmk.org/themen/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsmonitoring/internationale-schulleistungsvergleiche/timss.html Studie der WHO-Europasektion zu Bildschirmzeit und Bewegung bei Kindern und Jugendlichen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33352575/ Projekt GrowH! zur Adipositas-Prävention beim Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie: https://www.gesundheit-nds-hb.de/projekte/growh/ Leibniz-Lab Pandemic Preparedness: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/forschung/leibniz-labs/pandemic-preparedness NoCovid-Konzept mit “Toolbox” für Schulen: https://nocovid-europe.eu/ Studien zum Zusammenhang zwischen Lüftungstechnik und Rückgang von Krankheitstagen in Büros und Schulen: https://iaqscience.lbl.gov/ventilation-rates-and-absences-offices-and-schools https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ina.12042 Studien zum Zusammenhang von Konzentrationsfähigkeit und Luftqualität in Schulen: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-0668.2004.00320.x
Wie gut weißt du wirklich, wie es deinen Patient:innen geht?Wie wir darin besser werden können, das erzählt Georg Supp in dieser ausgesprochen spannenden und lehrreichen Folge. PROMs haben (auch am Valentinstag) nichts mit Abschlussball zu tun, sondern es handelt sich um eben diese Weiterführung der Frage "Wie geht es Ihnen?".Wie wir besser verstehen können, wie es Patient:innen geht, wie wir dadurch erfolgreicher behandeln und zufriedener in unserer Arbeit werden können - Ist Georg seiner Zeit damit voraus?Wir glauben nicht! Hör dir jetzt diese spannende und besonders praxisnahe Folge an!Hier findest du alle spannenden Links zum Thema:mophys:https://mophys.de/de/ Webinar am 19.2.2025 um 19.00: https://mophys.de/de/webinarIn dem Live-Webinar erhältst Du einen praxisnahen Einblick in mophys. Profitiere von den wertvollen Erfahrungen unserer Expert*innen und entdecke, wie mophys den Alltag in der Physiotherapie verändern kann. Stelle Deine Fragen direkt und erfahre, wie mophys in Deiner eigenen Praxis zum Einsatz kommen kann. Zum Thema PROMIS:https://www.healthmeasures.net/explore-measurement-systems/promis Bertelsmann-Stiftung zum Thema PROMs:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/gesundheitsversorgung-qualitaetsorientiert-steuernInterview mit Prof. Matthias Rose von der Charité:https://open.spotify.com/episode/2oWML8UC7b3RyODHfaED68?si=57bc84b647ea4e00&nd=1&dlsi=a8d5cd0889124e08Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast findet ihr auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts etc.Reserviere dir direkt einen Platz in einem unserer Kurse:www.best-therapie.com/kurseOder lass dich unverbindlich auf die Warteliste setzen, um nichts mehr zu verpassen:www.bestliste.de#BEST #basiseffektiverschmerztherapie #schmerz #autsch #schmerzen #schmerztherapie #physiotherapie #ergotherapie
Ihre erste Hauptrolle spielt sie in der Komödie "Freche Mädchen", den ganz großen Durchbruch erlangt sie im "Tatort" als sogenanntes "Wegwerfmädchen": Damals beeindruckt Schauspielerin Emilia Schüle als junge Larissa, die sexuell missbraucht und anschließend auf einer Müllkippe entsorgt wird. Nach dieser Rolle geht es für die heute 32-Jährige steil bergauf: Sie spielt in großen historischen Produktionen wie "Charité" und "Ku'damm 56", ist außerdem in diversen amerikanischen Produktionen zu sehen. Dabei war für Emilia Schüle zunächst ein anderer Weg vorgesehen. Die Tochter eines Psychiaters und einer Internistin kommt als Kleinkind mit ihren Eltern aus Russland nach Deutschland. Hier nimmt sie bereits im Alter von sieben Jahren professionellen Ballett- und Tanzunterricht. Wieso sie sich anstelle des Tanzens für die Schauspielerei entschieden hat und ob sie sich trotz Aufwachsens in Deutschland auch mit der russischen Kultur verbunden fühlt, erzählt Emilia Schüle bei 3nach9.
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Die ersten Pollen sind wieder in der Luft - auch wegen des Klimawandels so früh. Was Allergikern bevorsteht, erklärt Allergieforscher Karl-Christian Bergmann von der Charité.
La rencontre Durocher-Dutrizac avec Sophie Durocher et Benoit DutrizacPour de l'information concernant l'utilisation de vos données personnelles - https://omnystudio.com/policies/listener/fr
La philanthropie, une attitude de bienfaisance des personnes favorisées à l'égard des plus démunies, est fortement valorisée dans les écoles cosmopolites de Suisse romande. Le réputé Aiglon College à Villars-sur-Ollon accueille par exemple deux boursiers originaires du Bhoutan et de Somalie, scolarisés gratuitement. Si son directeur Richard McDonald précise qu'humilité et modestie sont les principes qui doivent guider les actions humanitaires exigées dans le programme du baccalauréat international, la sociologue Caroline Bertron pointe du doigt les paradoxes gênants qui pèsent sur la charité bien-pensante des grandes fortunes. (Rediffusion du 2 décembre 2021, reportage: Jonas Pool, réalisation: Matthieu Ramsauer, production: Laurence Difélix ).
Se disputer avec notre famille, nos amis ou nos collègues, ça nous est déjà tous arrivé…
Fri, 24 Jan 2025 00:00:00 +0000 https://seesee.podigee.io/s3e12-john-cryan f9d417dd4b9c1419db8383f62238f1f5 In this episode, we embark on a fascinating journey to explore one of the most groundbreaking areas of science - the gut-brain axis! Leading the way is none other than world-renowned neuroscientist Professor John Cryan of University College Cork, whose pioneering work has helped uncovered the powerful link between the gut microbiome and mental health and behaviour. Co-hosted by one of Europe's leading neurosurgeons, Peter Vajkoczy, this is one episode you won't want to miss. So, sit back and buckle up as we navigate the neural pathways that connect our gut to our brain, and discover how this connection plays a critical role in a wide range of conditions, from mental disorders to degenerative diseases. We'll delve into Professor Cryan's cutting-edge research, exploring the diseases his team in Cork are targeting and the innovative delivery systems they're developing to make genetic changes in the brain. You'll also hear about the forces that shape our microbiota throughout our lives, from the importance of vaginal birth and breast milk to the relationship between stress, dementia and depression, and the impact of diet on social behaviour, cognitive decline and aging, and mental health. We'll also explore the exciting new field of psychobiotics, which Cryan covers in his bestselling book, “The Psychobiotic Revolution: Mood, Food and the New Science of the Gut-Brain Connection”. Prepare to be amazed by the potential future treatments for neurological and mental health conditions through the lens of microbiota and neuroscience. Join us for an unforgettable episode as microbes and neurons bring us closer to understanding a shared universe of the gut and the brain! *Professor John F. Cryan is Vice-President for Research and Innovation at University College Cork (UCC), Professor in the Department of Anatomy and Neuroscience, and Principal Investigator at the APC Microbiome Ireland Institute. His pioneering research concentrates on the gut-brain axis and the impact of gut microbes on stress, psychiatric and immune disorders, as well as their influence on mental health. He is a leading figure in this field, with numerous influential publications and significant contributions to scientific research and public understanding of the microbiome. He has published over 600 peer-reviewed articles and has served as co-editor for several books. Additionally, he currently serves as Editor-in-Chief of Neuropharmacology and Neurobiology of Stress, and is a member of the editorial boards of 15 other scientific journals. **This episode is cohosted by Prof. Peter Vajcokzy. He has been Head of Neurosurgery at Charité-Universitätsmedizin in Berlin since 2007. He leads 5,000 brain surgeries a year, 800 of which he performs. He is a full professor at Charité and an associate professor at Heidelberg. He treats cerebrovascular disorders, brain tumours, skull base tumours and performs minimally invasive spine and peripheral surgery. He also performs functional neurosurgery and pain management procedures. His research focuses on brain cancer and the mechanisms of brain tumours. He also studies the monitoring of neocortically ill patients after vessel occlusion. https://publish.ucc.ie/researchprofiles/C003/jcryan Social Media: John F. Cryan (@jfcryan) · X https://scholar.google.com/citations?user=3SiQStcAAAAJ&hl=en https://www.amazon.com/Books-John-F-Cryan/s?rh=n%3A283155%2Cp_27%3AJohn+F.+Cryan TEDMED Food for thought: How gut microbes change your mind https://www.youtube.com/watch?v=kMVxbnfSP-Q Feed Your Microbes - Nurture Your Mind | John Cryan | TEDxHa'pennyBridge https://www.youtube.com/watch?v=vKxomLM7SVc NETFLIX Documentary: “Hack your Health” featuring Prof. John Cryan https://www.netflix.com/tudum/articles/hack-your-health-secrets-of-your-gut-release-date-trailer-news Grandmaternal stress and during pregnancy and DNA Germany/ Brazil and Sweden) (Paper published in 2017 Serpeloni F, Radtke K, de Assis SG, Henning F, Nätt D, Elbert T. Grandmaternal stress during pregnancy and DNA methylation of the third generation: an epigenome-wide association study. Transl Psychiatry. 2017 Aug 15;7(8):e1202. doi: 10.1038/tp.2017.153. PMID: 28809857; PMCID: PMC5611722. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28809857/ 3 12 full no Gut-brain axis,Gut Microbiome,Microbiome,Mental health,Neuroscience,Neurobiology,Gut-brain connection,Psychobiotics,Neurodegenerative diseases,Microbiota Dr. Cecilia Ponce Rivera
Pour plus d'informations : https://www.francaisauthentique.com/cest-lhopital-qui-se-moque-de-la-charite
Êtes-vous certain de maîtriser la langue française ? Règles de grammaire étonnantes, abus de langage, vocabulaire mal employé, origine insoupçonnée d'expressions... vous allez être surpris ! Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Trudeau, la rock star des libéraux… Segment éditorial de Yasmine Abdelfadel. Pour de l'information concernant l'utilisation de vos données personnelles - https://omnystudio.com/policies/listener/fr
Bývalou mateřskou školu v Komenského ulici v Hranicích obsadili dělníci. Začala přestavba objektu na nové sídlo místní charity, která si budovu nedávno koupila. Rekonstrukce, která má vyjít na 90 milionů korun, umožní Charitě přestěhovat všechna svá pracoviště z pronajatých prostor. Hotovo by mělo být na jaře roku 2026.
Wer ohne Begleiterkrankung über längere Zeit ein Zischen, Klingeln oder Pfeifen hört, könnte an einem Tinnitus leiden. Was die Beschwerden auslöst und was wir dagegen unternehmen können, weiß Birgit Mazurek, Direktorin des Tinnituszentrums der Charité. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Elisabeth Krafft Produktion: Christian Schlaak Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
durée : 00:58:59 - Le Cours de l'histoire - par : Xavier Mauduit, Maïwenn Guiziou - Au 18e siècle, les malades pauvres sont pris en charge dans des hôpitaux financés par la charité chrétienne. De l'Hôtel-Dieu à l'hôpital général, les soins médicaux restent cependant moindres. L'assistance médicale devient obligatoire à la fin du 19e siècle et s'adresse au plus grand nombre. - réalisation : Thomas Beau - invités : Claire Barillé Historienne, maîtresse de conférences à l'Université de Lille, membre du laboratoire IRHIS, spécialiste de l'histoire de l'hôpital; Olivier Faure Historien, professeur émérite à l'Université Jean Moulin Lyon 3, membre du laboratoire LARHRA, spécialiste d'histoire de la santé et de la protection sociale
Recorded by Irfan Recorded by Irfan Courtesy: Dekh Rahe Hain Nain, Kolkata Centre for Creativity, Kolakata As they knew him. (Remembering Habib Tanvir) 31 September 2024
Adaptée d'un manga culte des années 1980 et mis en scène par Alexandre Laurent, réalisateur de la mini-série "Le Bazar de la Charité", la série "Cat's eyes" est diffusée sur TF1. Camille Lou, Constance Labbé et Claire Romain y incarnent des sœurs qui deviennent cambrioleuses afin d'élucider le mystère autour de la mort de leur père. Ecoutez Laissez-vous tenter - Première avec Isabelle Morini-Bosc du 11 novembre 2024.
Nehmt euch an den Händen, bildet eine Menschenkette – Österreich braucht uns! Gemeinsam sieben wir 28 Millionen Flaschen Coca Cola. Für eine gemeinsame Zukunft der DACH-Region! Vielleicht aber auch nicht, mal gucken. Außerdem: Lange Schuhlöffel, Chris' Begegnung mit der Autobahnpolizei und eine Polarexpedition an der Charité. Griaß enk!Hier Giulias neues Buch "Wenn ich nicht Urlaube mache, macht es jemand anderes" (VÖ 12.11.24) vorbestellenBesuche Giulia und Chris auf Instagram: @giuliabeckerdasoriginal und @chris.sommerHier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/drinnies Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Avec le Père Nicolas Sautereau, selon l'enseignement du Père Réginald Garrigou-Lagrange
Po zdravotníkoch sa na prezidenta obracajú aj mimovládky. Tvrdia totiž, že konsolidácia, tak ako je schválená, by ublížila charitám a v praxi tda najmä ich klientom. Ministerstvo financií im údajne už sľúbilo nápravu. Podobne ako to bolo s niekoľkými opravami narýchlo schváleného trestného zákona, aj konsolidačný balíček, ktorý prešiel v skrátenom konaní – sa zrejme bude musieť v krátkom čase v parlamente opravovať.Mimovládky a charity najviac zasiahne nová transakčná daň. Ak sa nič nezmení a konsolidačný balíček bude platiť tak, kao je schávelný, budú musieť zvýšiť ceny pre svojich klientov – a to sú často seniori, ľudia bez domova alebo jednorodičovské domácnosti.Minister financií Ladislav Kamenický im sľúbil výnimku, v zákone však zatiaľ nie je. Výnimka sa však zďaleka nebude týkať všetkých mimovládok, ale iba niektorých.Viac nám o tom v dnešnom podcaste povie Jana Žišková zo Slovenskej katolíckej charity.Podcast nahrával Peter Hanák a Zorislav Poljak.
durée : 00:05:11 - La BO du monde - De Bruce Springsteen à Billie Joe Armstrong (Green Day), une trentaine de musiciens se mobilisent pour venir en aide financièrement au chanteur new-yorkais Jesse Malin, cloué dans un fauteuil par une maladie rare. Un élan de solidarité qui en dit long sur l'état du système de santé américain.
Recorded live, August 4, 2024 at the House of Color. Dan and Izzy are joined by special guest cohosts Drew Portnoy (aka Andrew Buckley) and Eman Khallouf. Headlines include updates from Görli, DIY bike lanes, fresh comedy at BER airport, the Cold War Museum and a medical miracle at the Charité. Interview with Greg Onwuegbuzie of Deschoolonize. Plus Joel returns with an update. Deschoolonize: deschoolonize.com 20% Berlin: www.20percent.berlin Support Radio Spaetkauf: radiospaetkauf.com/donate/ PodFest Berlin Sept 8-15 at House of Color: PodFestBerlin.com Drew on insta: drewportnoyhaha Eman on insta: emosh007 Dan: https://www.sterndaniel.com
Mention légales : Vos données de connexion, dont votre adresse IP, sont traités par Radio Classique, responsable de traitement, sur la base de son intérêt légitime, par l'intermédiaire de son sous-traitant Ausha, à des fins de réalisation de statistiques agréées et de lutte contre la fraude. Ces données sont supprimées en temps réel pour la finalité statistique et sous cinq mois à compter de la collecte à des fins de lutte contre la fraude. Pour plus d'informations sur les traitements réalisés par Radio Classique et exercer vos droits, consultez notre Politique de confidentialité.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.