POPULARITY
Categories
Psychedelics sind zurück – aber wie sicher sind sie? In dieser Folge spreche ich mit Anne Philippi über Psilocybin, Microdosing, Therapieerfahrungen und die Chancen wie Risiken, die damit verbunden sind. Ein spannendes Gespräch über Heilung, Bewusstsein und die Zukunft psychedelischer Substanzen. Spannende und weiterführende Filme: Verändere Dein Bewusstsein -> Netflix Heilende Drogen -> Arte Mediathek Wenn Euch das Thema interessiert, dann freut Euch auf einen spannenden Talk beim Healing House Festival in Berlin. Mit Dr. Dimitris Repantis, er ist Psychiater und Psychotherapeut und Co-Leiter der Psychedelic Substances Research Group in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité und Anne Philippi. Für Alle, die tiefer einsteigen wollen und vielleicht auch Fragen haben ein absolutes Must-See. Unser Partner in dieser Episode: fairment. Mit den TummyGummies® hat fairment ein Premium-Biotikum speziell für Kinder ab 3 Jahren entwickelt – fruchtige Gummies mit probiotischen Kulturen, Vitaminen und Mineralstoffen. Für starke Nerven, ein gutes Bauchgefühl und das Immunsystem. Jetzt entdecken: shop.fairment.de Tickets und weitere Informationen zum Festival findest Du hier. Es würde unsere Arbeit unterstützen, wenn Du diese Folge oder den Podcast bewertest. Damit wir sichtbarer werden und mehr Menschen für die Themen rund um einen gesunden Lifestyle begeistern können. Vielen Dank!
Sogenannte Phagen könnten die Lösung für eines der drängendsten medizinischen Probleme unserer Zeit sein. Diese Viren greifen gezielt Bakterien an - auch multiresistente Keime. An der Charité wird ein Phagen-Medikament getestet. Von Anna Corves
Podcast Méditer l'Évangile, le Psaume ou la Lecture du jour en audio ¦ Prie en chemin
Nous sommes aujourd'hui le samedi 27 septembre, et l'Eglise fait mémoire de Saint Vincent de Paul. Ce grand saint français du 17ème siècle est resté dans nos mémoire comme un modèle d'audace et d'inventivité pour le service des pauvres et des plus petits. Soucieux de la formation des prêtres, il a fondé la Congrégation de la Mission (les pères Lazaristes). Avec Louise de Marillac il a fondé les « Sœurs de la Charité », dites « Sœurs de saint Vincent de Paul ».Nous nous mettons en présence... Chaque jour, retrouvez 12 minutes une méditation guidée pour prier avec un texte de la messe ! A retrouver sur l'application et le site www.prieenchemin.org. Musiques : Devotion de Scott Lamlein interprété par - The Garden © Creative Commons by-nc-sa license from Magnatunes ; Je rassemblerai de Bethabara Boys Choir interprété par Bethabara Boys Choir - Jérusalem, ô ma joie © Creative Commons Youtube Audio Library.
Sponsor dieser Folge ist Primabiotic. Mit dem Gutschein-Code "stayoung22" bekommst du 22 % Rabatt im Primabiotic-Shop: https://pbiotic.link/nina_ruge_official684 Heute spreche ich mit Dr. Valerie Kirchberger, Ärztin, Gründerin und CEO von Evela Health. Mit ihrer langjährigen Erfahrung an der Charité und einem Master in Public Health hat sie sich ganz bewusst für einen neuen Weg entschieden – raus aus der Klinik, rein in die digitale Frauengesundheit. Ihr Ziel: Frauen seriös, umfassend und ganzheitlich durch die Wechseljahre zu begleiten. Im Gespräch mit Nina Ruge erzählt sie, warum die Lebensmitte kein Rückschritt, sondern ein kraftvoller Wendepunkt sein kann – und wie Evela Health mit evidenzbasierter Beratung, digitalem Zugang und einem starken Netzwerk einen echten Unterschied machen will. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: Warum wird die Menopause in der medizinischen Ausbildung und Versorgung noch immer weitgehend ignoriert? Wie kann eine evidenzbasierte Hormonersatztherapie Frauen helfen, gesünder und länger zu leben? Was unterscheidet Evela Health von anderen FemTech-Angeboten im Bereich Menopause? Warum sind die Wechseljahre oft ein Wendepunkt für Frauen – beruflich und gesundheitlich? Wie können Unternehmen durch gezielte Menopause-Angebote ihre Mitarbeiterinnen unterstützen und binden? Inwiefern wird die Perimenopause häufiger übersehen oder fehldiagnostiziert als die Menopause selbst? Welche Rolle spielen digitale Plattformen wie Evela Health bei der Prävention altersbedingter Erkrankungen? Warum braucht es keine Blutwerte, um eine Hormonersatztherapie einzuleiten – und wann sind sie dennoch sinnvoll? Wie fördert Evela Health das Verständnis für Themen wie Schlaf, Resilienz, Sexualität und Prävention in der Lebensmitte? Wie können Menopause-Beraterinnen eine neue Brücke zwischen ärztlicher Versorgung und individueller Lebensrealität schlagen? Welche Auswirkungen haben unbehandelte Wechseljahresbeschwerden auf Berufstätigkeit, Karrierechancen und Lebensqualität? Warum ist es so entscheidend, Frauen frühzeitig mit Wissen, Werkzeugen und Unterstützung durch die Lebensmitte zu begleiten? Weitere Informationen zu Dr. Valerie Kirchberger und Evela Health du hier: https://www.evela.health/de/ueber-uns Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-223
Nvidia prévoit investir 100 milliards en intelligence artificielle. Affaires et société avec Philippe Richard Bertrand, expert en commercialisation et en technologies et co animateur du balado Prends pas ça pour du cash à QUB. Regardez aussi cette discussion en vidéo via https://www.qub.ca/videos ou en vous abonnant à QUB télé : https://www.tvaplus.ca/qub ou sur la chaîne YouTube QUB https://www.youtube.com/@qub_radioPour de l'information concernant l'utilisation de vos données personnelles - https://omnystudio.com/policies/listener/fr
Weltweit leben rund 40 Millionen Menschen mit HIV. Dank moderner Medikamente können Betroffene heute meist ein fast normales Leben führen – doch Heilungen galten lange als unmöglich. Inzwischen gibt es sieben bestätigte Fälle, darunter einen aktuellen Berliner Patienten. Was bedeutet das für die Zukunft der Therapie? Und wie weit ist die Forschung auf dem Weg zu einer Heilung? Darüber spreche ich in dieser Folge mit dem HIV-Forscher Professor Dr. Christian Gaebler. Er ist Arbeitsgruppenleiter an der Klinik für Infektiologie und Intensivmedizin an der Charité und dem Berlin Institute of Health in der Charité. Außerdem erfahrt ihr, warum Sterne eigentlich funkeln. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Christine van den Berg Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Das Präventionsangebot für Menschen mit pädophilen Neigungen "Kein Täter werden" war bei seinem Start vor 20 Jahren umstritten – und ist es bis heute. Zum Jubiläum hat die Charité jetzt Bilanz gezogen. Von Anna Corves
"Ich hatte eine schöne Kindheit, eingebettet in Küsse und Umarmungen", sagte unser Gast mal. Aus dieser vielleicht sogar bedingungslosen Liebe schöpfen Menschen ein Urvertrauen und das, so jedenfalls wirkt es, steckt nach wie vor in ihm. Jannik kommt 1992 in Hamburg zur Welt, als jüngster von drei Söhnen des Maurermeisters Schümann. Während die Jungs Fußball spielen, verschlingt Jannik Schümann Tanzfilme unterschiedlichster Art, von Saturday Night Fever bis Billy Elliot, ein bisschen tanzt er auch, erst Jazzdance, dann Hiphop, aber die Arbeit vor der Kamera wird es letztlich sein, die all seine Talente vereint. Mit 9 Jahren geht’s schon los im Musical "Mozart", später übernimmt er als Jugendlicher weitere Bühnenrollen, lässt sich in Hamburg zum Schauspieler ausbilden und zieht mit 18 Jahren nach Berlin. Mit "Homevideo", "Mittlere Reife" oder Christian Petzolds Kinofilm "Barbara" mit Nina Hoss geht's weiter. Es folgen Produktionen wie "Jugend ohne Gott" oder Serien wie "Charité", "Die Diplomatin", "Sisi" oder "Disko 76". Und er hat etwas Neues im Köcher, aber davon muss er selbst erzählen. Playlist Rosenstolz - Lass sie reden Cats - The Jellicle Ball No Angels - Daylight in your Eyes König der Löwen - Circle of Life Sam Smith - Stay with me Adele - All I Ask Beyonce - Alien Superstar Hamilton - Alexander Hamilton Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
"Ich hatte eine schöne Kindheit, eingebettet in Küsse und Umarmungen", sagte unser Gast mal. Aus dieser vielleicht sogar bedingungslosen Liebe schöpfen Menschen ein Urvertrauen und das, so jedenfalls wirkt es, steckt nach wie vor in ihm. Jannik kommt 1992 in Hamburg zur Welt, als jüngster von drei Söhnen des Maurermeisters Schümann. Während die Jungs Fußball spielen, verschlingt Jannik Schümann Tanzfilme unterschiedlichster Art, von Saturday Night Fever bis Billy Elliot, ein bisschen tanzt er auch, erst Jazzdance, dann Hiphop, aber die Arbeit vor der Kamera wird es letztlich sein, die all seine Talente vereint. Mit 9 Jahren geht’s schon los im Musical "Mozart", später übernimmt er als Jugendlicher weitere Bühnenrollen, lässt sich in Hamburg zum Schauspieler ausbilden und zieht mit 18 Jahren nach Berlin. Mit "Homevideo", "Mittlere Reife" oder Christian Petzolds Kinofilm "Barbara" mit Nina Hoss geht's weiter. Es folgen Produktionen wie "Jugend ohne Gott" oder Serien wie "Charité", "Die Diplomatin", "Sisi" oder "Disko 76". Und er hat etwas Neues im Köcher, aber davon muss er selbst erzählen. Playlist Rosenstolz - Lass sie reden Cats - The Jellicle Ball No Angels - Daylight in your Eyes König der Löwen - Circle of Life Sam Smith - Stay with me Adele - All I Ask Beyonce - Alien Superstar Hamilton - Alexander Hamilton Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Avec le Docteur Pascal Lafrogne
Podcast Episode: "I Live to Give Part 1 REBBE NACHMAN ON TRANSFORMATIVE CHARIT" – Living Aligned with Baruch Gartner Unlock deeper meaning and connection in your Jewish practice with Baruch Gartner as he shares Hasidic teachings on breaking free from limitations and embracing a life of giving. In this episode: Explore why many feel disconnected from Judaism and seek spirituality elsewhere Discover transformative teachings from Rabbi Nachman on living above the boundaries of nature Learn how charity (Tzedakah) can help break the chains of habit and open new possibilities Gain inspiration from Baruch's heartfelt Rosh Hashanah prayer for abundance and connection Practical insights for shifting your mindset from scarcity to abundance through giving Whether you're seeking renewed spiritual vitality or actionable steps for personal growth, this episode offers tools to help you start the new year with greater joy, ease, and prosperity. Subscribe for more Hasidic wisdom and join the journey to Living Aligned!
Journée internationale de la charité : des ONG mauriciennes engagées sur le terrain by TOPFM MAURITIUS
Was hemmt, was fördert die Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA)? Antworten soll das Innovationsfondsprojekt „ePA4all“ der Charité liefern. Wie Versicherte, Hausärztinnen und -ärzte sowie MFA an der Studie mitwirken können, erläutert Projektleiter Prof. Dr. Sebastian Spethmann in der Podcastreihe O-Ton Innere Medizin. Er ist stellvertretender Direktor der DHZC-Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am Campus Charité Mitte, Vorsitzender der DGIM-Projektgruppe Digitale Versorgungsforschung und ein Verfechter der patientengeführten Akte. Mit der Studie will das Forschungsteam dazu beitragen, dass die ePA in der Versorgung ankommt. Deshalb befragt es sowohl Versicherte, die ihre ePA mittels App nutzen, als auch solche, die ihre ePA per Widerspruch abgelehnt haben, und die große Gruppe derjenigen, die nicht widersprochen haben, aber auch nicht aktiv an dem Prozess teilnehmen, zu ihren Motiven und Informationsbedarfen. Prof. Spethmann: „Mir ist es wichtig, dass wir in solchen Projekten nicht nur diejenige inkludieren, die besonders laut sind oder viel Raum haben, ihre Meinung zu äußern. Wir versuchen daher auch, Gruppen abzubilden, die vielleicht in der Diskussion nicht so im Vordergrund stehen. Also Ältere, chronisch Kranke, Menschen mit seltenen Erkrankungen und Menschen mit einer Sprachbarriere, die besonders von dem sehr niederschwelligen Informationsaustausch über die ePA profitieren.“ ePA4all – ePA für Alle - Charité – Universitätsmedizin Berlin: https://epa4all.charite.de/ TI-Dashboard | gematik: https://www.gematik.de/telematikinfrastruktur/ti-dashboard KBV - Elektronische Patientenakte: https://www.kbv.de/praxis/digitalisierung/anwendungen/elektronische-patientenakte Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj
Das Video zur Folge wird im Laufe des 27.08.2025 online gestellt. Wir bitten um etwas Geduld. Danke! Bradykardie, Heart-Beat-Poem und CRM hautnah erleben – diese Folge hat es in sich! Ein Patient mit langsamem Puls – doch was zeigt das EKG wirklich? Mike und Gabi sind mitten im Einsatz, und du bist live dabei! Mit dem „Heart-Beat-Poem“ als Merkhilfe wird das EKG endlich klarer – und im Video zur Folge kannst du ganz genau sehen, was Mike zur Kurveninterpretation zu sagen hat. Aber Achtung: Nicht alles läuft perfekt. Dr. med. Marcus Rall analysiert den Einsatz und zeigt, wie Crew Ressource Management (CRM) Leben retten kann – wenn man es richtig macht. Und dann kommt Jenny Kuhnert vom Deutschen Herzzentrum der Charité in Berlin ins Spiel: Was passiert mit Patient*innen mit externem Pacemaker in der Klinik? Sie nimmt uns mit in die Welt der stationären Versorgung – spannend, praxisnah und direkt aus dem Herzen der Hochleistungsmedizin. Unsere Gästin Jenny Kuhnert findest du auf Instagram hier: @_jennykuhnert_ TakeCARE – der Pflege-Podcast von Thieme ist überall zu hören, wo's Podcasts zu hören gibt! Mehr Infos gibt's hier: https://www.thieme.com/de-de/TakeCARE Die gemeinsame Folge: TakeCARE + NOTFALLeinsatz – retten kannst hier hier hören: https://open.spotify.com/episode/4hxV3g0oXPWR0mPuDVDB5j?si=gm1oZMAkRWuFgrLRTmE_XA&nd=1&dlsi=ec571f9fc70c4888 Nochmal vielen Dank an Jenny! Die Aufnahme mit dir hat uns viel Freude bereitet! Infos und Anmeldung zum 22. DRK-Rettungsdienstsymposium am 13. und 14. November 2025 in Kassel: www.drk-rettungsdienstsymposium.de (persönliche Empfehlung von Mike). Mehr CRM findest du in unseren Lehrmedien und natürlich auch bei InPASS: https://inpass.de/ Sende uns Feedback an: audio@thieme.de Oder schreibe uns direkt auf Instagram: Mike @mmike_94 Gabi @fraufachsprache Diese Podcast-Folge ist als Video verfügbar, Aufnahmedatum: 23.06.2025. Video-Quellennachweise: Abb. 1–5 Quelle: Mike Mann Abb. 6 Quelle: CRM Taschenkarte. Dr. med. Marcus Rall, InPASS GmbH Sound Effekte: © 2010 Adobe Systems Incorporated Marken, geschäftliche Bezeichnungen oder Handelsnamen wurden nicht in jedem Fall besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Handelsnamen handelt. Wir bzw. Thieme haben keinerlei finanzielle Zuwendung von Herstellern für diese Folge erhalten. Wie immer ist die Nennung von Medikamenten bzw. Substanzen ausschließlich fachlich begründet. Und die genannten Handelsnamen sind jeweils Beispiele. Natürlich gibt es sehr oft noch andere Präparate, die bei gleichem Wirkstoff gleiches leisten. Fallbeispiele während der Folge sind fiktiv und frei erfunden oder soweit mit allen Informationen zum Fall so verändert, dass keine Rückschlüsse mehr auf die tatsächliche Begebenheiten und Personen gezogen werden können. Mit Dr. med. Marcus Rall und der Firma InPASS haben wir eine Reichweitenkooperation. Dieser Podcast enthält Produktplatzierungen. Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast
De Berlim para o mundo da ciência e da inovação!No novo episódio da nossa série com o Dr. Paulo Schor, você vai conhecer de perto o Merantix, hub que conecta inteligência artificial e pesquisa aplicada, e também a Charité, o maior hospital universitário da Europa, onde tradição e modernidade se encontram.Entre bastidores de startups, colaborações internacionais e reflexões sobre ensino médico, Paulo mostra como a ciência alemã está moldando o presente e o futuro da saúde.E não para por aí: esse é só mais um capítulo da jornada! Ainda teremos +3 episódios inéditos direto da Europa, cheios de descobertas e histórias que inspiram.
Jahrgang 1954, peruanisch-deutsche Ärztin und Gründerin des Gesundheitszentrums für Obdachlose in Berlin und der Jenny de la Torre-Stiftung (verstorben am 10. Juni 2025) Das Mädchen wächst in den peruanischen Anden auf. Als ihre Mutter schwer erkrankt, ist Jenny 7 Jahre alt. Der einzig verfügbare Arzt weit und breit muss mitten in der Behandlung zu einem weiteren Notfall. Die Familie muss sich mit den Nachbarn um ihn streiten und so entschließt sich Jenny, später selbst einmal Ärztin zu werden. Und wirklich: Sie studiert Medizin und jobbt fleißig, um sich die viel zu teuren Bücher leisten zu können. Die junge Frau bewirbt sich erfolgreich um ein Stipendium für die DDR, lässt sich an der Charité zur Chirurgin ausbilden und bekommt ein Kind. Zurück in Peru wird ihr Abschluss nicht anerkannt - absurd. Gut, dann eben wieder Berlin. Die Mauer ist bereits offen, die Stadt ist voll. Und eben auch voller Menschen, die Unterstützung brauchen, gerade Medizinische. Mehr als 25 Jahre schon kümmert sich Jenny de la Torre Castro unermüdlich um Obdachlose - sie ist ein Anker in der Not gemeinsam mit einigen ehrenamtlichen Ärztinnen und Helfern. Ein Gesundheitszentrum hat sie aufgebaut und eine Stiftung. Vielfach wurde sie ausgezeichnet. Das Geld ist knapp, ihre Zeit im übrigen auch. Umso erfreulicher, dass Jenny de la Torre uns zweimal in der Hörbar besucht hat. Sie wurde 71 Jahre alt. Playlist: Arturo Galvez - Caballo Viejo Andrea Bocelli - Ali di liberta Mercedes Sosa - La Maza Mila y su Violin - La Llorona Juan Diego Flores - La Flor de la Canela Udo Jürgens - Griechischer Wein Franz Schubert - Ständchen Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Jahrgang 1954, peruanisch-deutsche Ärztin und Gründerin des Gesundheitszentrums für Obdachlose in Berlin und der Jenny de la Torre-Stiftung (verstorben am 10. Juni 2025) Das Mädchen wächst in den peruanischen Anden auf. Als ihre Mutter schwer erkrankt, ist Jenny 7 Jahre alt. Der einzig verfügbare Arzt weit und breit muss mitten in der Behandlung zu einem weiteren Notfall. Die Familie muss sich mit den Nachbarn um ihn streiten und so entschließt sich Jenny, später selbst einmal Ärztin zu werden. Und wirklich: Sie studiert Medizin und jobbt fleißig, um sich die viel zu teuren Bücher leisten zu können. Die junge Frau bewirbt sich erfolgreich um ein Stipendium für die DDR, lässt sich an der Charité zur Chirurgin ausbilden und bekommt ein Kind. Zurück in Peru wird ihr Abschluss nicht anerkannt - absurd. Gut, dann eben wieder Berlin. Die Mauer ist bereits offen, die Stadt ist voll. Und eben auch voller Menschen, die Unterstützung brauchen, gerade Medizinische. Mehr als 25 Jahre schon kümmert sich Jenny de la Torre Castro unermüdlich um Obdachlose - sie ist ein Anker in der Not gemeinsam mit einigen ehrenamtlichen Ärztinnen und Helfern. Ein Gesundheitszentrum hat sie aufgebaut und eine Stiftung. Vielfach wurde sie ausgezeichnet. Das Geld ist knapp, ihre Zeit im übrigen auch. Umso erfreulicher, dass Jenny de la Torre uns zweimal in der Hörbar besucht hat. Sie wurde 71 Jahre alt. Playlist: Arturo Galvez - Caballo Viejo Andrea Bocelli - Ali di liberta Mercedes Sosa - La Maza Mila y su Violin - La Llorona Juan Diego Flores - La Flor de la Canela Udo Jürgens - Griechischer Wein Franz Schubert - Ständchen Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Plastik ist überall – sogar in unserem Gehirn. Eine neue Studie zeigt, wie Mikroplastik über Luft, Wasser und Nahrung in den Körper gelangt. Beim UN-Gipfel in Genf wird über globale Lösungen diskutiert. Gleichzeitig liefern Forschende neue Erkenntnisse über Fischschwärme, die überraschend intelligent auf Gefahren reagieren – mit möglichen Anwendungen in der Robotik. Auch das Essen in deutschen Krankenhäusern steht in der Kritik: ungesund und klimaschädlich, sagt eine Studie der Charité. Hoffnung macht ein Projekt in Mannheim, das zeigt, wie nachhaltige Wassernutzung und Lebensqualität zusammengehen. Und: Serien schauen kann tatsächlich beim Englischlernen helfen – wenn man auf Synchronisation verzichtet.
(Rediffusion) Êtes-vous certain de maîtriser la langue française ? Règles de grammaire étonnantes, abus de langage, vocabulaire mal employé, origine insoupçonnée d'expressions... vous allez être surpris ! Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Host: Artur OleszGuest: Dr. Katharina Schweidtmann, Head of Strategy & Partnerships at Doctolib Episode Overview:In this episode, host Artur Olesz speaks with Dr. Katharina Schweidtmann from Doctolib, Europe's leading e-health platform, live from DMEA Berlin—Europe's foremost digital health conference. They dive into how Doctolib is reshaping healthcare delivery through digital tools, AI innovation, and seamless patient-practitioner experiences.About DoctolibServes 80+ million users across Europe.Connects 450,000 healthcare professionals.Shares 9 million+ documents monthly.Focus: improving access and simplifying administrative processes in healthcare.Dr. Schweigertmann's MissionA physician herself, she's driven to:Enhance healthcare professionals' daily lives.Improve patient access and autonomy. Appointment InnovationEnhanced matching algorithms between patient needs and practitioners.Future focus: anticipating care needs, beyond basic search functions.Transition from appointment-only tool to a full clinical and administrative platform.Product EvolutionExpansion into practice management, clinical documentation, and billing systems.Strong emphasis on interoperability with hospital systems and national health records (e.g., Germany's EPA and France's integration). Patient EngagementWaitlist function allows flexible rebooking and reduces no-shows.Seamless user experience with email/SMS/app reminders.Average no-show rate down to ~2%, even
Sabático de Shanghai a Berlim Faltam ideias ou faltam pontes?Neste episódio, o Dr. Paulo Schor compartilha os bastidores da sua visita ao Berlin Partner, uma agência que articula governo, startups, universidades e investidores para fortalecer o ecossistema de inovação em Berlim.Com um olhar crítico e provocador, Paulo reflete sobre o que faz um ecossistema funcionar na prática, a importância de dados e conexões reais, e como o Brasil — apesar de ter hubs promissores — ainda carece de uma costura estratégica entre iniciativas.
In der Episode „Gibt es neue Therapiemöglichkeiten bei Epilepsie – was sagen uns die Gene?“ sprechen Frau Prof. Angela Kaindl, Fachärztin für Pädiatrie mit Schwerpunkt Neuropädiatrie und Leitung der Kinderneurologie sowie des Epilepsiezentrums an der Charité in Berlin, sowie Herr Prof. Steffen Syrbe, Oberarzt in der Neuropädiatrie und Leitung der Epileptologie am Universitätsklinikum Heidelberg, über Präzisionstherapie bei Epilepsie und beleuchten dabei genetische und immunologische Ursachen von Epilepsie. Ziel ist hierbei, für den richtigen Patienten die richtige Therapie zum richtigen Zeitpunkt zu finden. Die beiden Experten werden erklären, was genau Präzisionstherapie bzw. personalisierte Medizin bedeutet, und ob diese Therapien auch Auswirkungen auf die Diagnosestellung von Epilepsien haben. Weiterhin werden sie uns Einblicke geben, für welche Formen der Epilepsie es überhaupt personalisierte Medizin gibt, welche Therapiearten es hier gibt, warum sie vor allem bei Kindern eine so hohe Relevanz hat, und wann der richtige Zeitpunkt ist, mit einer Therapie zu beginnen.
Rebellisch gesund | by detoxRebels für deinen gesunden Lifestyle
Essen ist nicht nur Nahrungsaufnahme. Es ist Emotion, Belohnung - und oft reine Gewohnheit. Aber warum essen wir, wie wir essen? Was passiert dabei in unserem Gehirn - und in unserem Körper? Antworten hat Prof. Dr. Soyoung Q Park. Sie ist Professorin für Ernährungs-Neurowissenschaften an der Charité in Berlin und Abteilungsleiterin am Deutschen Institut für Ernährungsforschung. In dieser Folge erfährst du, was unser Essverhalten am stärksten beeinflusst, welche Rolle Protein für unser Denken und Verhalten spielt, warum allein essen gefährlicher ist, als viele glauben und wie wir uns vor dem Einfluss unseres Umfelds, z.B. dem Supermarkt, schützen können. Natürlich geht's auch um die großen Trends: Abnehmspritzen, Protein-Hype und Co. Aber vor allem: Wie wir unser Essverhalten nachhaltig verändern können. Diese Folge ist kein Diät-Ratgeber. Sondern eine Einladung, dein Essverhalten besser zu verstehen- und bewusst anders zu gestalten.
Prof. Dr. med. Ingo Fietze hat in Moskau Medizin studiert und 1985 mit dem Diplom abgeschlossen. 1989 hat er promoviert und 1990 das Schlaflabor an der Charité in Berlin gegründet. Er zählt zu den renommiertesten Schlafmedizinern Deutschlands.
Süring, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Heute spreche ich mit Prof. Heyo Kroemer, dem CEO der Charité Berlin – der größten Uniklinik Europas. Gemeinsam blicken wir auf eine neue Vision von Gesundheitsversorgung: weg von reiner Krankheitsbehandlung hin zu echter Präventionsmedizin. Wie lässt sich die Healthspan verlängern? Welche Rolle spielt personalisierte Diagnostik? Und warum wird Deutschland beim Thema Prävention noch als „Entwicklungsland“ bezeichnet? Ein Gespräch über Verantwortung, Wandel und die Kraft moderner Medizin – für ein gesünderes Altern. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: - Warum verbringen wir im Schnitt elf Jahre unseres Lebens in schlechter Gesundheit – und wie kann Prävention das ändern? - Wie unterscheidet sich der Ansatz der Healthy Longevity von klassischer Präventionsmedizin – und wo liegen ihre Gemeinsamkeiten? - Wie kann eine Uniklinik wie die Charité als Vorreiter für präventive Gesundheitsversorgung agieren? - Findet das Thema Prävention endlich Eingang in die Gesundheitspolitik – oder bleibt es ein Lippenbekenntnis? - Ist Deutschland wirklich ein Präventionsentwicklungsland – und was müsste sich konkret ändern? - Warum ist die Integration von Prävention in die medizinische Ausbildung und Praxis noch immer unzureichend? - Welche Rolle spielt der demografische Wandel für die Dringlichkeit einer funktionierenden Präventionsstrategie? - Wie kann Prävention zur finanziellen Stabilität der Krankenversicherungen beitragen? - Was können wir von Ländern wie Singapur lernen, die Prävention bereits systemisch umgesetzt haben? - Wie funktionieren Hightech-Ansätze zur Frühdiagnostik – z. B. über Wearables oder Sensoren im Auto? - Können Technologien wie Ganzkörper-MRT oder Liquid Biopsy bald breiten Zugang zur Früherkennung bieten? - Wie sieht die ideale Präventionslandschaft der Zukunft aus – von der Kita bis ins hohe Alter? - Welche Rolle spielen Medien und Social Media bei der Verbreitung von fundiertem Präventionswissen? Weitere Informationen zu Prof. Heyo Kroemer und der Charité findest du hier: Kongress für Prävention und Langlebigkeit: https://www.praevention-langlebigkeit.de/kongress.html Strategie der Charité: https://www.charite.de/die_charite/profil/charite_strategie_2030/ Strategie Papier der Charité “Rethinking Health”: https://www.charite.de/fileadmin/user_upload/portal_relaunch/die-charite/Strategie-2030/Strategie_Charite_2030_Wir-denken-Gesundheit-neu.pdf Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-234
Über den Einfluss des Klimawandels auf das Auftreten und die Verbreitung von Infektionskrankheiten in Deutschland geht es in der neuen Ausgabe der Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW). Sybille Somogyi, AÖGW-Referentin für Infektionsschutz und Hygiene, spricht mit Expert:innen aus dem Robert Koch-Institut (RKI), dem Virologischen Institut an der Berliner Charité, der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage, e.V.(KABS) in Speyer sowie dem Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München. Im Fokus stehen von heimischen und invasiven Stechmücken übertragene Krankheitserreger und die Fragen, welche Wege Tigermücken nach Deutschland gebracht haben, welche Handlungsempfehlungen zum Infektionsschutz es in diesem Zusammenhang für unsere Städte und Kommunen gibt und nicht zuletzt warum die Folgen des Klimawandels auch Zecken ganzjährig in Höhenlagen und Großstädte bringen.Die GästeDr. Hendrik Wilking, RKI, Veterinärmediziner und Epidemiologe. Er leitet das Fachgebiet 35, mit Schwerpunkt gastrointestinalen, zoonotischen und tropischen Infektionserreger am Robert Koch-Institut.Prof. Dr. rer. nat. Sandra Junglen, Institut für Virologie, Charité Berlin, Biologin, sie promovierte im Bereich Virologie und leitet die AG Ökologie und Evolution von Arboviren am Institut für Virologie an der Charité in Berlin. Dr. Nina Löbs, Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V. (KABS) Speyer, Biologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der KABS. Prof. Dr. Gerhard Dobler, Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München, leitet das Nationale Konsiliarlabor für FSME am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr München.Links / WebsitesRKI, Zeckenübertragene Erkrankungen https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/Z/Zeckenuebertragene-Erkrankungen/Zecken.htmlRKI, Mückenübertragene Erkrankungen https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/M/Mueckenuebertragene-Erkrankungen/mueckenuebertragene-erkrankungen-node.html Zur Asiatischen Tiegermücke / Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Abteilung Gesundheit. https://www.berlin.de/sen/gesundheit/gesundheitsschutz-und-umwelteinfluesse/tiere/asiatische-tigermuecke-1367024.phpPressemitteilung der STIKO und der DTG zur neuen Empfehlung der Chikungunya-Impfung, https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Staendige-Impfkommission/Empfehlungen-der-STIKO/PM/PM_2025-07-10.htmlKABS, Tigermückenbekämpfung, https://www.kabsev.de/bekaempfung/tigermueckenbekaempfung/ Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“. Du kannst die Podcasts auf unserer Website sowie auf allen Podcast-Portalen hören.Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de
Dëse Summer huele mir Iech all Freideg mat op eng kleng kulturell Rees: an zwar op déi renomméiert Rencontres de la photo zu Arles. Dëse Summerfestival geet mëttlerweil a seng 56. Editioun; Lëtzebuerg ass fir d'aachte Kéier mat dobäi. Déi Kéier vertrueden duerch der Kënschtlerin Carine Krecké hir Multimedia-Installatioun “Perdre le Nord” an der historescher Chapelle de la Charité. Selektionéiert gouf de Projet vun engem internationale Jury, an deem och de Rencontres-Direkter Christoph Wiesner souz. An hie war och beim Vernissage vu “Perdre le Nord” den 8. Juli. D'Kerstin Thalau huet dovunner profitéiert fir dem Christoph Wiesner e puer generell Froen zum Festival ze stellen.
Podcast Méditer l'Évangile, le Psaume ou la Lecture du jour en audio ¦ Prie en chemin
Aujourd'hui, nous sommes le vendredi 18 juillet.L'évangile de ce jour nous parle de l'observance de la loi au détriment du bien des hommes. Je me tourne intérieurement vers le Seigneur, en lui demandant la grâce de la justice, pour mieux entendre sa parole... Chaque jour, retrouvez 12 minutes une méditation guidée pour prier avec un texte de la messe ! A retrouver sur l'application et le site www.prieenchemin.org. Musiques : Sous ta miséricorde nous cherchons refuge de Jean-Claude Reichert interprété par Foyer de Charité d'Ottrot - Hymne Acathiste à la mère de Dieu © Foyer de Charité d'Ottrot ; Pavana 'Bray' de William Byrd interprété par Alex McCartney - Elizabeth's Lutes © Creative Commons by-nc-sa license from Magnatunes.
Um einen Hirntumor zu diagnostizieren, waren früher riskante Eingriffe am Kopf nötig. Dank eines neuen KI-Modells der Berliner Charité geht das nun nicht nur sicherer, sondern auch viel schneller. Was bedeutet das für die Zukunft der Tumordiagnostik? Die Pressemitteilung der Charité zum neuen KI-Modell crossNN inklusive eines Bildes der Oberfläche von crossNN findet ihr hier. Wenn ihr euch für KI in der medizinischen Forschung interessiert, dann hört doch auch mal in diese Folge rein: Wie kann Künstliche Intelligenz in der Biomedizin helfen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ki-in-der-tumordiagnostik
Um einen Hirntumor zu diagnostizieren, waren früher riskante Eingriffe am Kopf nötig. Dank eines neuen KI-Modells der Berliner Charité geht das nun nicht nur sicherer, sondern auch viel schneller. Was bedeutet das für die Zukunft der Tumordiagnostik? Die Pressemitteilung der Charité zum neuen KI-Modell crossNN inklusive eines Bildes der Oberfläche von crossNN findet ihr hier. Wenn ihr euch für KI in der medizinischen Forschung interessiert, dann hört doch auch mal in diese Folge rein: Wie kann Künstliche Intelligenz in der Biomedizin helfen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ki-in-der-tumordiagnostik
Um einen Hirntumor zu diagnostizieren, waren früher riskante Eingriffe am Kopf nötig. Dank eines neuen KI-Modells der Berliner Charité geht das nun nicht nur sicherer, sondern auch viel schneller. Was bedeutet das für die Zukunft der Tumordiagnostik? Die Pressemitteilung der Charité zum neuen KI-Modell crossNN inklusive eines Bildes der Oberfläche von crossNN findet ihr hier. Wenn ihr euch für KI in der medizinischen Forschung interessiert, dann hört doch auch mal in diese Folge rein: Wie kann Künstliche Intelligenz in der Biomedizin helfen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ki-in-der-tumordiagnostik
D'où vient l'expression "l'hôpital qui se fout de la charité” ? Quelle est l'origine de l'expression "c'est l'hôpital qui se moque de la charité" ?Réponse dans cet épisode de La Petite Histoire.
Catéchèse du P. Mathieu - 2025-07-04 Charité, joie et paix pour l'été by Radio Maria France
Impfstoffe werden sehr vielen gesunden Personen gespritzt. Nebenwirkungen sind da besonders problematisch. Von Anfang an gab es deshalb auch Kritik. Heute sorgen ein komplexes Zulassungsverfahren und eine anschließende Kontrolle der Anwendung aber für ein hohes Maß an Sicherheit. Ein Podcast von Volkart Wildermuth. Im Interview: Dr. Inas Abdelgawad, Leiterin Gesundheitsamt Havelland Prof. Marco Cavaleri, Leiter der Abteilung Biologische Gesundheitsgefahren und Impfstrategien bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam Dr. Sarah Eitze, Gesundheitskommunikation, Institute for Planetary Health Behavior, Universität Erfurt Thomas Kerner, Leiter Fachbereiche Soziale Entschädigung und Stiftungen, Landesbehörde Zentrum Bayern Familie und Soziales, Bayreuth Prof. Karl-Heinz Leven, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Dr. Marianne Röbl-Mathieu, Stellvertretende Vorsitzende der Ständigen Impfkommission, Frauenärztin in München Prof. Harald Prüß, Experimentelle Neurologie, Charité, Berlin Prof. Stefan Vieths, Präsident des Paul-Ehrlich-Institutes in Langen Zum Weiterlesen und Quellen: Paul-Ehrlich-Institut: https://www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoffe/impfstoffe-node.html Europäische Arzneimittelagentur: https://www.ema.europa.eu/en/homepage Ständige Impfkommission: https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Staendige-Impfkommission/staendige-impfkommission-node.html Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Avec le P. Mathieu Rey
REDIFF - Le 4 mai 1897, une vente de charité tourne au drame. Cette année-là, le Bazar de la Charité est installé sur un terrain vague, avec ses décors de carton-pâte et une attraction alors inédite : le cinématographe. Mais soudain, dans ce lieu bondé et insolite, un incendie se déclare, attisé par des matériaux inflammables. En quelques minutes, c'est l'enfer et la panique générale. Revivez cette tragédie qui a endeuillé la Belle Époque. Crédits : Lorànt Deutsch, Emma Locatelli. Du lundi au vendredi de 15h à 15h30, Lorànt Deutsch vous révèle les secrets des personnages historiques les plus captivants !Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Focus sur le festival «Aux Quatre coins du mot» qui se tient depuis quelques années à la Charité-sur-Loire, en Bourgogne-Franche-Comté. Là, le week-end dernier, essentiellement dans le Prieuré de la ville, la manifestation a célébré le mot sous toutes ses formes pendant 5 jours. Une nouvelle édition placée sous le thème «En quête» qui a fait la part belle au polar avec, entre autres, un gros plan sur la collection de «La Série Noire» qui fête ses 80 ans. Reportage. Reportage au festival «Aux quatre coins du mot» à La Charité-sur-Loire avec* Philippe Le Moine, directeur de la Cité du mot et du festival* Natalie Beunat, éditrice chez Points et traductrice de Dashiell Hammett* Nicolas Bonnefoy, auteur du jeu «Poison Ville» pour les 80 ans de La Série Noire (Gallimard)* Jérémy Bouquin, écrivain et spécialiste de l'œuvre de Hervé Prudon* Léopold Prudon, fils d'Hervé Prudon et auteur de bandes dessinées dont «Shanghaï Chagrin» (L'association).
Luise Wolfram steht auf der Bühne und vor der Kamera. Witz, Zartheit und Haltung gehören zum Markenzeichen der 1987 in Apolda geborenen Schauspielerin. Unvergessen ihre Rollen in "Aus der Kurve", "Aenne Burda - Die Wirtschaftswunderfau" oder "Charité". Seit einigen Jahren ist sie vor allem auch in Krimis zu sehen: "Polizeiruf 110", "Morden im Norden" oder "Tatort". Im Bremer "Tatort" war sie zunächst die BKA-Spezialistin Linda Selb. Seit 2021 gehört sie mit Jasna Fritzi Bauer zum neuen Bremer Ermittler-Team. Am kommenden Sonntag wird eine unbekannte Leiche am Ufer der Weser angespült. Liv Moormann und Linda Selb ermitteln in einem düsteren Netz aus Stalking, investigativen Recherchen und toxischen Beziehungen. Katja Weise spricht in NDR Kultur à la carte mit Luise Wolfram über ihre Arbeit im Theater und im Film.
Mit Prof. Dr. Angela Relógio (TimeTeller) Staffel #12 Folge #7 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://www.timeteller-health.com/de/ https://www.linkedin.com/in/angela-rel%C3%B3gio/ *** Dr. Angela Relógio, Professorin an der MSH-Medical School Hamburg und Mitgründerin des Startups TimeTeller, spricht im neuesten Marketing From Zero To One Podcast über ihre Forschung zur inneren Uhr des Menschen (Zirkadiane Medizin) und wie deren Messung zur Verbesserung von Krebstherapien und sportlichen Lleistungen beitragen kann. Mit einem nicht-invasiven Speicheltest kann TimeTeller den individuellen Biorhythmus bestimmen und daraus personalisierte Empfehlungen ableiten, z. B. zur optimalen Einnahmezeit von Medikamenten oder für sportliche Leistungsspitzen während des Tages. Das Startup wurde 2023 aus der Charité als Spin-Off ausgegründet und arbeitet aktuell u. a. an der Realisierung eines Pilotprojekts mit der Techniker Krankenkasse. Trotz begrenzter Ressourcen hat das Team bereits mehrere Preise gewonnen (darunter den German Startups Award) und ist in mehreren Kliniken aktiv – forschungsbasiert, wissenschaftlich fundiert, aber mit einer klaren Mission zur realen Anwendung. *** 00:00 – Was TimeTeller macht 01:53 – Startup & Gründungsgeschichte 06:14 – Von Portugal nach Deutschland 09:14 – Forschungsstart & Entwicklung von TimeTeller 12:27 – Wie funktioniert die Messung? 15:17 – Erste Durchbrüche und Highlights 17:43 – Studie mit Leistungssportlern 20:16 – Erkenntnisse aus den Sportstudien 22:09 – Anwendung bei Krebspatienten 25:29 – Pilotprojekt mit der TK & aktuelle Einsatzmöglichkeiten 27:12 – Preise & Anerkennung 28:53 – Nominierung für Deutschen Gründerpreis 30:00 – Status der klinischen Studien 33:49 – Finanzierung & Standortwechsel nach Hamburg 36:01 – Teamstruktur & Expertise 40:11 – Einsatz von KI & mathematischen Modellen 47:04 – Stabilität der inneren Uhr 48:26 – Businessmodell & Wiederholung der Messung 49:39 – Kritischer Blick auf KI als Diagnosetool 52:06 – KI in der medizinischen Praxis 53:43 – Angelas Buch "Die Chrono Strategie" 55:00 – Leben in Hamburg vs. Lissabon 56:26 – Startup-Entwicklung in Lissabon *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
Méditations de Carême 2025-04-19 40-La charité endure tout by Radio Maria France
Klåda är ett av de mest framträdande symptomen vid kroniska hudsjukdomar som atopisk dermatit och prurigo nodularis, och leder ofta till sömnsvårigheter, hudskador och ökad risk för infektioner, samt en allmänt försämrad livskvalitet. Men vilka är de underliggande mekanismerna bakom klåda, och vad är egentligen skillnaden mellan akut och kronisk klåda? Hur ser samspelet mellan immunförsvaret, nervsystemet och hudbarriären ut vid klåda, och hur hänger detta ihop med smärtkänslighet i huden? Vilka utmaningar står vi inför vid behandling av kronisk klåda, och vad finns det för möjligheter att uppnå sjukdomskontroll?Dr Manuel Pereira, specialist inom dermatologi och med en PhD inom neurovetenskap, är verksam vid universitetssjukhuset Charité i Berlin, där han både bedriver klinisk verksamhet och forskning inom kronisk prurigo. I detta avsnitt resonerar han kring vår förståelse av det komplexa system som driver kronisk klåda, samspelet mellan typ 2-inflammatoriska mekanismer och neuronal signalering, samt hur våra möjligheter att behandla klåda har utvecklats och vad vi kan vänta oss av framtiden.
Avec le père Jean-Paul Aka Bru
Avec Frère Denis-Marie Ghesquières
Le 4 mai 1897, une vente de charité tourne au drame. Cette année-là, le Bazar de la Charité est installé sur un terrain vague, avec ses décors de carton-pâte et une attraction alors inédite : le cinématographe. Mais soudain, dans ce lieu bondé et insolite, un incendie se déclare, attisé par des matériaux inflammables. En quelques minutes, c'est l'enfer et la panique générale. Revivez cette tragédie qui a endeuillé la Belle Époque. Crédits : Lorànt Deutsch, Emma Locatelli Du lundi au vendredi de 15h à 15h30, Lorànt Deutsch vous révèle les secrets des personnages historiques les plus captivants !
Am 16. März 2020 geht Deutschland in den ersten Corona-Lockdown. Es folgen Diskussionen über Schulschließungen, Abstandhalten, Masken und die Corona-Impfung. Wie erfolgreich waren diese Maßnahmen? Hat die Impfung nun vor einer Infektion mit dem Coronavirus geschützt oder nicht? Wäre Deutschland mit dem schwedischen Modell besser gefahren?Zum fünften Jahrestag der Corona-Pandemie stehen Alena Buyx und Christian Drosten im "ntv Salon" ausführlich Rede und Antwort - natürlich auch zur Labortheorie. Woher kommt Sars-CoV-2 nun eigentlich? Was hält Christian Drosten von der BND-Einschätzung, dass die wahrscheinlichste Ursache der Pandemie ein Laborunfall im chinesischen Wuhan war? Ist das überhaupt wichtig?Die Corona-Pandemie polarisiert bis heute. Haben wir eigentlich irgendetwas daraus für kommende Krisen gelernt? Alena Buyx und Christian Drosten meinen: Corona hat auch Positives bewirkt. Was? Das erfahren Sie im "ntv Salon".Gäste?Alena Buyx, Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, München. Von 2020 bis 2024 war sie Vorsitzende des Deutschen Ethikrats.Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Charité, Berlin und einer der "weltweit führenden Experten im Hinblick auf Coronaviren" (Science).Moderation? Hedviga Nyarsik und Tilman AretzSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Thema: Viele von Long Covid betroffen
What kinda flaming Hokey Pokey? This week, Johnny and Tyler are covering the Bazar de la Charité fire of 1897, as well as the death Elfrieda Knaak. Plus: Drag Race leaves us fed, a mermaid vs fish encounter that was on no one's 2025 bingo card, and filling Tyler in on the secret children of the Arnold! Join the Secret Society That Doesn't Suck for exclusive weekly mini episodes, livestreams, and a whole lot more! patreon.com/thatsspookyCheck out our new and improved apparel store with tons of new designs! thatsspooky.com/storeCheck out our website for show notes, photos, and more at thatsspooky.comFollow us on Instagram for photos from today's episode and all the memes @thatsspookypodWe're on Twitter! Follow us at @thatsspookypodDon't forget to send your spooky stories to thatsspookypod@gmail.comSee Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Die Schließung von Schulen hatte einen deutlichen Effekt auf das Infektionsgeschehen während der Corona-Pandemie, das zeigt die Forschungsliteratur. “Aber wollen wir Schulen schließen? Ist es uns das wert? Oder wollen wir lieber einen anderen gesellschaftlichen Bereich schließen?” fragt der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Lars Schaade. Ganz besonders die Kinder waren Verlierer der Situation, die es ohnehin schwer in unserem Bildungssystem haben. Doch die meisten Wissenschaftler sagen: Wir können nicht ausschließen, dass Schulschließungen bei einem neuen Erreger wieder nötig wären, auch, um die Kinder zu schützen. Was aber müsste getan werden, um Folgeschäden abzumildern? Und wie könnten Schulen möglichst lange offenbleiben? Diesen Fragen gehen die Journalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig in dieser Folge nach. Und der Aerosolforscher Martin Kriegel erklärt, warum für die Luftqualität in Schulen auch in normalen Zeiten mehr getan werden muss. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Dirk Brockmann, Hajo Zeeb, Christian Drosten, Marcus Altfeld, Berit Lange und Andrea Kießling. OECD-Studie zu Schulschließungen während der Corona-Pandemie: https://www.oecd.org/en/publications/the-state-of-global-education_1a23bb23-en.html Vergleichsstudie ifo Institut für Wirtschaftsforschung zu Europas Schulen in der Corona-Pandemie: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2021-12-freundl-stiegler-zierow-schulen-europa-corona.pdf Viruslast-Studie der Charité in "Science": https://www.science.org/doi/10.1126/science.abi5273 Studie der Royal Society zu Auswirkungen von Schulschließungen auf die Covid-Eindämmung: https://royalsocietypublishing.org/doi/epdf/10.1098/rsta.2023.0132 Studie HZI und Universität Köln über die Rolle von Schulen in der Pandemie: https://journals.plos.org/plosmedicine/article?id=10.1371/journal.pmed.1003913 Nationales Bildungspanel: https://www.neps-data.de/ TIMSS-Studien: https://www.kmk.org/themen/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsmonitoring/internationale-schulleistungsvergleiche/timss.html Studie der WHO-Europasektion zu Bildschirmzeit und Bewegung bei Kindern und Jugendlichen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33352575/ Projekt GrowH! zur Adipositas-Prävention beim Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie: https://www.gesundheit-nds-hb.de/projekte/growh/ Leibniz-Lab Pandemic Preparedness: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/forschung/leibniz-labs/pandemic-preparedness NoCovid-Konzept mit “Toolbox” für Schulen: https://nocovid-europe.eu/ Studien zum Zusammenhang zwischen Lüftungstechnik und Rückgang von Krankheitstagen in Büros und Schulen: https://iaqscience.lbl.gov/ventilation-rates-and-absences-offices-and-schools https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ina.12042 Studien zum Zusammenhang von Konzentrationsfähigkeit und Luftqualität in Schulen: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-0668.2004.00320.x
Pour plus d'informations : https://www.francaisauthentique.com/cest-lhopital-qui-se-moque-de-la-charite