POPULARITY
Categories
(Rediffusion) Êtes-vous certain de maîtriser la langue française ? Règles de grammaire étonnantes, abus de langage, vocabulaire mal employé, origine insoupçonnée d'expressions... vous allez être surpris ! Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Host: Artur OleszGuest: Dr. Katharina Schweidtmann, Head of Strategy & Partnerships at Doctolib Episode Overview:In this episode, host Artur Olesz speaks with Dr. Katharina Schweidtmann from Doctolib, Europe's leading e-health platform, live from DMEA Berlin—Europe's foremost digital health conference. They dive into how Doctolib is reshaping healthcare delivery through digital tools, AI innovation, and seamless patient-practitioner experiences.About DoctolibServes 80+ million users across Europe.Connects 450,000 healthcare professionals.Shares 9 million+ documents monthly.Focus: improving access and simplifying administrative processes in healthcare.Dr. Schweigertmann's MissionA physician herself, she's driven to:Enhance healthcare professionals' daily lives.Improve patient access and autonomy. Appointment InnovationEnhanced matching algorithms between patient needs and practitioners.Future focus: anticipating care needs, beyond basic search functions.Transition from appointment-only tool to a full clinical and administrative platform.Product EvolutionExpansion into practice management, clinical documentation, and billing systems.Strong emphasis on interoperability with hospital systems and national health records (e.g., Germany's EPA and France's integration). Patient EngagementWaitlist function allows flexible rebooking and reduces no-shows.Seamless user experience with email/SMS/app reminders.Average no-show rate down to ~2%, even
In der Episode „Gibt es neue Therapiemöglichkeiten bei Epilepsie – was sagen uns die Gene?“ sprechen Frau Prof. Angela Kaindl, Fachärztin für Pädiatrie mit Schwerpunkt Neuropädiatrie und Leitung der Kinderneurologie sowie des Epilepsiezentrums an der Charité in Berlin, sowie Herr Prof. Steffen Syrbe, Oberarzt in der Neuropädiatrie und Leitung der Epileptologie am Universitätsklinikum Heidelberg, über Präzisionstherapie bei Epilepsie und beleuchten dabei genetische und immunologische Ursachen von Epilepsie. Ziel ist hierbei, für den richtigen Patienten die richtige Therapie zum richtigen Zeitpunkt zu finden. Die beiden Experten werden erklären, was genau Präzisionstherapie bzw. personalisierte Medizin bedeutet, und ob diese Therapien auch Auswirkungen auf die Diagnosestellung von Epilepsien haben. Weiterhin werden sie uns Einblicke geben, für welche Formen der Epilepsie es überhaupt personalisierte Medizin gibt, welche Therapiearten es hier gibt, warum sie vor allem bei Kindern eine so hohe Relevanz hat, und wann der richtige Zeitpunkt ist, mit einer Therapie zu beginnen.
Rebellisch gesund | by detoxRebels für deinen gesunden Lifestyle
Essen ist nicht nur Nahrungsaufnahme. Es ist Emotion, Belohnung - und oft reine Gewohnheit. Aber warum essen wir, wie wir essen? Was passiert dabei in unserem Gehirn - und in unserem Körper? Antworten hat Prof. Dr. Soyoung Q Park. Sie ist Professorin für Ernährungs-Neurowissenschaften an der Charité in Berlin und Abteilungsleiterin am Deutschen Institut für Ernährungsforschung. In dieser Folge erfährst du, was unser Essverhalten am stärksten beeinflusst, welche Rolle Protein für unser Denken und Verhalten spielt, warum allein essen gefährlicher ist, als viele glauben und wie wir uns vor dem Einfluss unseres Umfelds, z.B. dem Supermarkt, schützen können. Natürlich geht's auch um die großen Trends: Abnehmspritzen, Protein-Hype und Co. Aber vor allem: Wie wir unser Essverhalten nachhaltig verändern können. Diese Folge ist kein Diät-Ratgeber. Sondern eine Einladung, dein Essverhalten besser zu verstehen- und bewusst anders zu gestalten.
Prof. Dr. med. Ingo Fietze hat in Moskau Medizin studiert und 1985 mit dem Diplom abgeschlossen. 1989 hat er promoviert und 1990 das Schlaflabor an der Charité in Berlin gegründet. Er zählt zu den renommiertesten Schlafmedizinern Deutschlands.
Süring, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Heute spreche ich mit Prof. Heyo Kroemer, dem CEO der Charité Berlin – der größten Uniklinik Europas. Gemeinsam blicken wir auf eine neue Vision von Gesundheitsversorgung: weg von reiner Krankheitsbehandlung hin zu echter Präventionsmedizin. Wie lässt sich die Healthspan verlängern? Welche Rolle spielt personalisierte Diagnostik? Und warum wird Deutschland beim Thema Prävention noch als „Entwicklungsland“ bezeichnet? Ein Gespräch über Verantwortung, Wandel und die Kraft moderner Medizin – für ein gesünderes Altern. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: - Warum verbringen wir im Schnitt elf Jahre unseres Lebens in schlechter Gesundheit – und wie kann Prävention das ändern? - Wie unterscheidet sich der Ansatz der Healthy Longevity von klassischer Präventionsmedizin – und wo liegen ihre Gemeinsamkeiten? - Wie kann eine Uniklinik wie die Charité als Vorreiter für präventive Gesundheitsversorgung agieren? - Findet das Thema Prävention endlich Eingang in die Gesundheitspolitik – oder bleibt es ein Lippenbekenntnis? - Ist Deutschland wirklich ein Präventionsentwicklungsland – und was müsste sich konkret ändern? - Warum ist die Integration von Prävention in die medizinische Ausbildung und Praxis noch immer unzureichend? - Welche Rolle spielt der demografische Wandel für die Dringlichkeit einer funktionierenden Präventionsstrategie? - Wie kann Prävention zur finanziellen Stabilität der Krankenversicherungen beitragen? - Was können wir von Ländern wie Singapur lernen, die Prävention bereits systemisch umgesetzt haben? - Wie funktionieren Hightech-Ansätze zur Frühdiagnostik – z. B. über Wearables oder Sensoren im Auto? - Können Technologien wie Ganzkörper-MRT oder Liquid Biopsy bald breiten Zugang zur Früherkennung bieten? - Wie sieht die ideale Präventionslandschaft der Zukunft aus – von der Kita bis ins hohe Alter? - Welche Rolle spielen Medien und Social Media bei der Verbreitung von fundiertem Präventionswissen? Weitere Informationen zu Prof. Heyo Kroemer und der Charité findest du hier: Kongress für Prävention und Langlebigkeit: https://www.praevention-langlebigkeit.de/kongress.html Strategie der Charité: https://www.charite.de/die_charite/profil/charite_strategie_2030/ Strategie Papier der Charité “Rethinking Health”: https://www.charite.de/fileadmin/user_upload/portal_relaunch/die-charite/Strategie-2030/Strategie_Charite_2030_Wir-denken-Gesundheit-neu.pdf Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-234
Über den Einfluss des Klimawandels auf das Auftreten und die Verbreitung von Infektionskrankheiten in Deutschland geht es in der neuen Ausgabe der Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW). Sybille Somogyi, AÖGW-Referentin für Infektionsschutz und Hygiene, spricht mit Expert:innen aus dem Robert Koch-Institut (RKI), dem Virologischen Institut an der Berliner Charité, der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage, e.V.(KABS) in Speyer sowie dem Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München. Im Fokus stehen von heimischen und invasiven Stechmücken übertragene Krankheitserreger und die Fragen, welche Wege Tigermücken nach Deutschland gebracht haben, welche Handlungsempfehlungen zum Infektionsschutz es in diesem Zusammenhang für unsere Städte und Kommunen gibt und nicht zuletzt warum die Folgen des Klimawandels auch Zecken ganzjährig in Höhenlagen und Großstädte bringen.Die GästeDr. Hendrik Wilking, RKI, Veterinärmediziner und Epidemiologe. Er leitet das Fachgebiet 35, mit Schwerpunkt gastrointestinalen, zoonotischen und tropischen Infektionserreger am Robert Koch-Institut.Prof. Dr. rer. nat. Sandra Junglen, Institut für Virologie, Charité Berlin, Biologin, sie promovierte im Bereich Virologie und leitet die AG Ökologie und Evolution von Arboviren am Institut für Virologie an der Charité in Berlin. Dr. Nina Löbs, Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V. (KABS) Speyer, Biologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der KABS. Prof. Dr. Gerhard Dobler, Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München, leitet das Nationale Konsiliarlabor für FSME am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr München.Links / WebsitesRKI, Zeckenübertragene Erkrankungen https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/Z/Zeckenuebertragene-Erkrankungen/Zecken.htmlRKI, Mückenübertragene Erkrankungen https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/M/Mueckenuebertragene-Erkrankungen/mueckenuebertragene-erkrankungen-node.html Zur Asiatischen Tiegermücke / Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Abteilung Gesundheit. https://www.berlin.de/sen/gesundheit/gesundheitsschutz-und-umwelteinfluesse/tiere/asiatische-tigermuecke-1367024.phpPressemitteilung der STIKO und der DTG zur neuen Empfehlung der Chikungunya-Impfung, https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Staendige-Impfkommission/Empfehlungen-der-STIKO/PM/PM_2025-07-10.htmlKABS, Tigermückenbekämpfung, https://www.kabsev.de/bekaempfung/tigermueckenbekaempfung/ Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“. Du kannst die Podcasts auf unserer Website sowie auf allen Podcast-Portalen hören.Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de
Dëse Summer huele mir Iech all Freideg mat op eng kleng kulturell Rees: an zwar op déi renomméiert Rencontres de la photo zu Arles. Dëse Summerfestival geet mëttlerweil a seng 56. Editioun; Lëtzebuerg ass fir d'aachte Kéier mat dobäi. Déi Kéier vertrueden duerch der Kënschtlerin Carine Krecké hir Multimedia-Installatioun “Perdre le Nord” an der historescher Chapelle de la Charité. Selektionéiert gouf de Projet vun engem internationale Jury, an deem och de Rencontres-Direkter Christoph Wiesner souz. An hie war och beim Vernissage vu “Perdre le Nord” den 8. Juli. D'Kerstin Thalau huet dovunner profitéiert fir dem Christoph Wiesner e puer generell Froen zum Festival ze stellen.
Um einen Hirntumor zu diagnostizieren, waren früher riskante Eingriffe am Kopf nötig. Dank eines neuen KI-Modells der Berliner Charité geht das nun nicht nur sicherer, sondern auch viel schneller. Was bedeutet das für die Zukunft der Tumordiagnostik? Die Pressemitteilung der Charité zum neuen KI-Modell crossNN inklusive eines Bildes der Oberfläche von crossNN findet ihr hier. Wenn ihr euch für KI in der medizinischen Forschung interessiert, dann hört doch auch mal in diese Folge rein: Wie kann Künstliche Intelligenz in der Biomedizin helfen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ki-in-der-tumordiagnostik
Um einen Hirntumor zu diagnostizieren, waren früher riskante Eingriffe am Kopf nötig. Dank eines neuen KI-Modells der Berliner Charité geht das nun nicht nur sicherer, sondern auch viel schneller. Was bedeutet das für die Zukunft der Tumordiagnostik? Die Pressemitteilung der Charité zum neuen KI-Modell crossNN inklusive eines Bildes der Oberfläche von crossNN findet ihr hier. Wenn ihr euch für KI in der medizinischen Forschung interessiert, dann hört doch auch mal in diese Folge rein: Wie kann Künstliche Intelligenz in der Biomedizin helfen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ki-in-der-tumordiagnostik
Podcast Méditer l'Évangile, le Psaume ou la Lecture du jour en audio ¦ Prie en chemin
Aujourd'hui, nous sommes le vendredi 18 juillet.L'évangile de ce jour nous parle de l'observance de la loi au détriment du bien des hommes. Je me tourne intérieurement vers le Seigneur, en lui demandant la grâce de la justice, pour mieux entendre sa parole... Chaque jour, retrouvez 12 minutes une méditation guidée pour prier avec un texte de la messe ! A retrouver sur l'application et le site www.prieenchemin.org. Musiques : Sous ta miséricorde nous cherchons refuge de Jean-Claude Reichert interprété par Foyer de Charité d'Ottrot - Hymne Acathiste à la mère de Dieu © Foyer de Charité d'Ottrot ; Pavana 'Bray' de William Byrd interprété par Alex McCartney - Elizabeth's Lutes © Creative Commons by-nc-sa license from Magnatunes.
Um einen Hirntumor zu diagnostizieren, waren früher riskante Eingriffe am Kopf nötig. Dank eines neuen KI-Modells der Berliner Charité geht das nun nicht nur sicherer, sondern auch viel schneller. Was bedeutet das für die Zukunft der Tumordiagnostik? Die Pressemitteilung der Charité zum neuen KI-Modell crossNN inklusive eines Bildes der Oberfläche von crossNN findet ihr hier. Wenn ihr euch für KI in der medizinischen Forschung interessiert, dann hört doch auch mal in diese Folge rein: Wie kann Künstliche Intelligenz in der Biomedizin helfen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ki-in-der-tumordiagnostik
Hoch die Hände, Wochenende – mit einer geballten Ladung guter Nachrichten: In Berlin wurde eine rassistisch benannte Straße nach langem Streit endlich umbenannt, in der EU war im Juni Solarenergie die größte Energiequelle, und in der Charité wurde erstmals weltweit eine Herzklappe aus körpereigenem Gewebe eingesetzt. Schönes Wochenende! Straßenumbenennung in Berlin https://www.rnd.de/panorama/berlin-mohrenstrasse-darf-umbenannt-werden-MO34KDFR2NI3DACNJ2RTOJFPNU.html Größte Stromquelle der EU erstmals Solarenergie https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/solarenergie-erstmals-groesste-stromquelle-der-eu-a-3bd14ac2-6bba-4ed0-bfec-d45c10be2964 Weltpremiere: Herzklappe aus körpereigenem Gewebe eingesetzt https://www.t-online.de/gesundheit/aktuelles/id_100784198/berlin-durchbruch-an-der-charite-herzklappenprothese-implantiert.html Paris: Flussschwimmen in der Seine wieder erlaubt https://www.zdfheute.de/panorama/paris-schwimmen-seine-freibad-100.html Theater und Oper in Deutschland feiern Besuchsrekord https://www.deutschlandfunk.de/besucherplus-in-deutschen-theatern-und-opernhaeusern-104.html „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News und Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Arktisfieber”: https://www.goodbuy.eu/products/14-arktisfieber Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Kontakt: redaktion@goodnews.eu
App 10 Minutos com Jesus. Disponível em: App Store - https://tinyurl.com/10mcj-ios Google Play - https://tinyurl.com/10mcj-android Subscreve aqui: https://youtube.com/channel/UC9RN5vG3C0qlq4pZFx-k9-w?feature=shared ️ Segue-nos no teu serviço habitual de podcast: Spotify: https://spoti.fi/3bb5Edp Google Podcast: https://bit.ly/2Ny0S1r Apple Podcast: https://apple.co/3aqxYt6 iVoox: https://bit.ly/2ZmpA7t Recebe uma mensagem com a Meditação via: WhatsApp: http://dozz.es/10mjp Telegram: https://t.me/dezmincomjesus +Info: http://10minutoscomjesus.org
#BerichtausBerlin #DNEWS24 #DieterHapel #AusgehtippRekordzahl an Drogentoten in Berlin. Berlin ist razziafreie Zone. Das Tempelhofer Feld - eine unendliche Geschichte. In Berlin wird die Einbürgerung leichter. Objektschutz trifft auf Personalmangel. Die Mohrenstraße wird umbenannt. Islamistische Fundamentalisten dürfen nicht mehr in der Charité tagen. Keine Balkonkraftwerke bei den Laubenpiepern. Bürger müssen für den Gelbhaar-Skandal des RBB blechen. Ausgehtipp der WocheIn Kreuzberg ist Mustafas Kebab-Bude umgezogen.In Charlottenburg hat das "Das köstlich" aufgemacht. Der Name ist Programm. Die Preise für die deutsch-ambitionierte Küche sind fair bemessen.
D'où vient l'expression "l'hôpital qui se fout de la charité” ? Quelle est l'origine de l'expression "c'est l'hôpital qui se moque de la charité" ?Réponse dans cet épisode de La Petite Histoire.
Réforme des pensions : « Les Mauriciens devront justifier leur pauvreté pour bénéficier de la charité de l'État », selon Shayn Sinnassamy de la CTSP by TOPFM MAURITIUS
Catéchèse du P. Mathieu - 2025-07-04 Charité, joie et paix pour l'été by Radio Maria France
Impfstoffe werden sehr vielen gesunden Personen gespritzt. Nebenwirkungen sind da besonders problematisch. Von Anfang an gab es deshalb auch Kritik. Heute sorgen ein komplexes Zulassungsverfahren und eine anschließende Kontrolle der Anwendung aber für ein hohes Maß an Sicherheit. Ein Podcast von Volkart Wildermuth. Im Interview: Dr. Inas Abdelgawad, Leiterin Gesundheitsamt Havelland Prof. Marco Cavaleri, Leiter der Abteilung Biologische Gesundheitsgefahren und Impfstrategien bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam Dr. Sarah Eitze, Gesundheitskommunikation, Institute for Planetary Health Behavior, Universität Erfurt Thomas Kerner, Leiter Fachbereiche Soziale Entschädigung und Stiftungen, Landesbehörde Zentrum Bayern Familie und Soziales, Bayreuth Prof. Karl-Heinz Leven, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Dr. Marianne Röbl-Mathieu, Stellvertretende Vorsitzende der Ständigen Impfkommission, Frauenärztin in München Prof. Harald Prüß, Experimentelle Neurologie, Charité, Berlin Prof. Stefan Vieths, Präsident des Paul-Ehrlich-Institutes in Langen Zum Weiterlesen und Quellen: Paul-Ehrlich-Institut: https://www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoffe/impfstoffe-node.html Europäische Arzneimittelagentur: https://www.ema.europa.eu/en/homepage Ständige Impfkommission: https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Staendige-Impfkommission/staendige-impfkommission-node.html Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Avec le P. Mathieu Rey
Vor Jahren schon hatte es mir ein Freund erzählt, der Apotheker ist: Wir Frauen wurden und werden bei manchen Erkrankungen falsch behandelt und die Medikamente sind oft zu hoch dosiert! Im Mittelpunkt der medizinischen Versorgung stand nämlich jahrzehntelang der Mann, noch dazu ein mittelalter Durchschnittsmann. Neue Medikamente wurden ewig lange nur an Männern getestet, Dosierungen ebenfalls, denn Frauen könnten ja schwanger sein oder ihre Hormone die Wirkung beeinflussen. Da hat inzwischen ein Umdenken stattgefunden, aber es lohnt sich, einen Blick auf das Thema zu werfen: Wussten Sie, dass die Leber der Frau anders arbeitet, als die des Mannes? Hat mit der Menge und Zusammensetzung der dort tätigen Enzyme zu tun. Dass Frauen bei einem Herzinfarkt ganz andere Symptome haben können als Männer? Statt des stechenden Schmerzes seitlich in der Brust etwa Schwäche, Übelkeit, Bauch- oder Rückenschmerzen. Auf bestimmte blutdrucksenkende Mittel, die ACE-Hemmer, reagieren Frauen viel häufiger mit einem lästigen Reizhusten, ist mir selbst so ergangen. Hätte ich gerne vorher gewusst und das nicht 3 Monate aushalten müssen. Tatsächlich gibt es noch mehr signifikante Unterschiede bei Männern und Frauen, die relevant sind, wenn es um medizinische Behandlung geht. Wir Frauen haben auch u.a. durch unsere Hormone gesundheitliche Vorteile – so ist ja nicht! Dies alles wird nun seit einiger Zeit besser berücksichtigt und erforscht. Nennt sich Gendermedizin, u.a. in Wien und hier in Berlin gibt es ein Institut für Geschlechterforschung in der Medizin an der Charité – find ich gut und sinnvoll! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In deze aflevering spreek ik met Sabrina Charité, die de afgelopen zes maanden het Webdesign Mastery traject succesvol heeft doorlopen – én zelfs heeft verlengd! Sabrina deelt haar reis van VA naar technisch webdesigner, hoe ze tijdens het VA-congres op mijn pad kwam, en waarom ze direct na de Livedag instapte in de opleiding. We praten open over uit je comfortzone stappen, plezier vinden in techniek, en de kracht van persoonlijke groei. Sabrina vertelt hoe de Mastery haar niet alleen veel structuur en zelfvertrouwen heeft gegeven, maar vooral ook een flinke zakelijke én persoonlijke groei. Ze heeft nu klanten die echt bij haar passen en durft haar eigen koers te varen. Geen moment spijt, zegt ze zelf – en niet voor niets verlengt ze haar traject! Volg Sabrina op: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/sabrina-charite/ Instagram: https://www.instagram.com/magicblueprint.nl/ Website: https://magicblueprint.nl/ Ook benieuwd wat de Webdesign Mastery voor jou kan betekenen? Plan dan aan gratis Boost Sessie:www.opleidingvoorwebdesigners.nl/boost -----Volg mij ook op social media Instagram: @CherylPorcelijnLinkedIn: Cheryl Porcelijn
Oblastní Charita se v Mostě pustila do rekonstrukce historické budovy bývalých kasáren. Chce je přestavět na domov se zvláštním režimem. Cena prací se postupně vyšplhala z původních 70 na 120 milionů korun i s vybavením.
Ingeborg Syllm-Rapoport (1912 - 2017) hat Medizin studiert und auch promoviert. Doch sie war Jüdin und es war 1937 – deshalb wurde ihr der Doktortitel verweigert. Sie emigrierte noch rechtzeitig in die USA. Ihr Staatsexamen wurde dort nicht anerkannt, sie holte es nach, ging in die Forschung, heiratete einen Mediziner. Die beiden waren aber links und pazifistisch orientiert, was in den 1950ern dazu führte – es war die McCarthy-Ära – dass die Behörden sie drangsalierten. Sie gingen wieder zurück nach Europa. Ein Job-Angebot an der Charité führte das Ehepaar schließlich in die DDR. Dort wurde Syllm-Rapoport Fachärztin für Kinderheilkunde und bis zu ihrer Emeritierung 1973 Professorin. Und dann, nach weiteren vier Jahrzehnten, wurde ihr die Promotionsurkunde, die sie eigentlich schon 1937 hätte bekommen sollen, doch noch ausgehändigt, nach 78 Jahren. An diesem 10. Juni 2015 war sie bereits 102 Jahre alt.
REDIFF - Le 4 mai 1897, une vente de charité tourne au drame. Cette année-là, le Bazar de la Charité est installé sur un terrain vague, avec ses décors de carton-pâte et une attraction alors inédite : le cinématographe. Mais soudain, dans ce lieu bondé et insolite, un incendie se déclare, attisé par des matériaux inflammables. En quelques minutes, c'est l'enfer et la panique générale. Revivez cette tragédie qui a endeuillé la Belle Époque. Crédits : Lorànt Deutsch, Emma Locatelli. Du lundi au vendredi de 15h à 15h30, Lorànt Deutsch vous révèle les secrets des personnages historiques les plus captivants !Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
REDIFF - Le 4 mai 1897, une vente de charité tourne au drame. Cette année-là, le Bazar de la Charité est installé sur un terrain vague, avec ses décors de carton-pâte et une attraction alors inédite : le cinématographe. Mais soudain, dans ce lieu bondé et insolite, un incendie se déclare, attisé par des matériaux inflammables. En quelques minutes, c'est l'enfer et la panique générale. Revivez cette tragédie qui a endeuillé la Belle Époque. Crédits : Lorànt Deutsch, Emma Locatelli. Du lundi au vendredi de 15h à 15h30, Lorànt Deutsch vous révèle les secrets des personnages historiques les plus captivants !Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Focus sur le festival «Aux Quatre coins du mot» qui se tient depuis quelques années à la Charité-sur-Loire, en Bourgogne-Franche-Comté. Là, le week-end dernier, essentiellement dans le Prieuré de la ville, la manifestation a célébré le mot sous toutes ses formes pendant 5 jours. Une nouvelle édition placée sous le thème «En quête» qui a fait la part belle au polar avec, entre autres, un gros plan sur la collection de «La Série Noire» qui fête ses 80 ans. Reportage. Reportage au festival «Aux quatre coins du mot» à La Charité-sur-Loire avec* Philippe Le Moine, directeur de la Cité du mot et du festival* Natalie Beunat, éditrice chez Points et traductrice de Dashiell Hammett* Nicolas Bonnefoy, auteur du jeu «Poison Ville» pour les 80 ans de La Série Noire (Gallimard)* Jérémy Bouquin, écrivain et spécialiste de l'œuvre de Hervé Prudon* Léopold Prudon, fils d'Hervé Prudon et auteur de bandes dessinées dont «Shanghaï Chagrin» (L'association).
Viele Eltern sind unsicher, wenn es um eine „innere“ Behandlung der Schuppenflechte bei ihrem Kind geht. In dieser Folge sprechen Tatjana und Felix mit Psoriasis-Experte Dr. Georgios Kokolakis von der Charité über genau dieses Thema. Ihr erfahrt, ab wann Cremes nicht mehr reichen, wie moderne Systemtherapien wirken und warum sie für betroffene Kinder ein echter Gamechanger sein können – medizinisch und emotional.
Wir laden ein: Zur Sprechstunde mit Dr. Julia Fischer, Gesundheits-Expertin der ARD. Sie war am Sonntag unser Gast. Sie ist Ärztin, Moderatorin und Wissenschaftsjournalistin und liebt die große weite Welt. Studiert hat Julia Fischer in Berlin, Madrid und Buenos Aires. Anschließend hat sie zwei Jahre an der Charité als Assistenzärztin gearbeitet und ihre Doktorarbeit in Nuklear-Medizin geschrieben.
Die Charité begrüßt die zusätzlichen Fördergelder von Bund und Ländern. Joachim Spranger, Dekan der Charité, fordert dennoch, die Wissenschaft in der Hauptstadt stärker zu fördern.
Luise Wolfram steht auf der Bühne und vor der Kamera. Witz, Zartheit und Haltung gehören zum Markenzeichen der 1987 in Apolda geborenen Schauspielerin. Unvergessen ihre Rollen in "Aus der Kurve", "Aenne Burda - Die Wirtschaftswunderfau" oder "Charité". Seit einigen Jahren ist sie vor allem auch in Krimis zu sehen: "Polizeiruf 110", "Morden im Norden" oder "Tatort". Im Bremer "Tatort" war sie zunächst die BKA-Spezialistin Linda Selb. Seit 2021 gehört sie mit Jasna Fritzi Bauer zum neuen Bremer Ermittler-Team. Am kommenden Sonntag wird eine unbekannte Leiche am Ufer der Weser angespült. Liv Moormann und Linda Selb ermitteln in einem düsteren Netz aus Stalking, investigativen Recherchen und toxischen Beziehungen. Katja Weise spricht in NDR Kultur à la carte mit Luise Wolfram über ihre Arbeit im Theater und im Film.
Mit Prof. Dr. Angela Relógio (TimeTeller) Staffel #12 Folge #7 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://www.timeteller-health.com/de/ https://www.linkedin.com/in/angela-rel%C3%B3gio/ *** Dr. Angela Relógio, Professorin an der MSH-Medical School Hamburg und Mitgründerin des Startups TimeTeller, spricht im neuesten Marketing From Zero To One Podcast über ihre Forschung zur inneren Uhr des Menschen (Zirkadiane Medizin) und wie deren Messung zur Verbesserung von Krebstherapien und sportlichen Lleistungen beitragen kann. Mit einem nicht-invasiven Speicheltest kann TimeTeller den individuellen Biorhythmus bestimmen und daraus personalisierte Empfehlungen ableiten, z. B. zur optimalen Einnahmezeit von Medikamenten oder für sportliche Leistungsspitzen während des Tages. Das Startup wurde 2023 aus der Charité als Spin-Off ausgegründet und arbeitet aktuell u. a. an der Realisierung eines Pilotprojekts mit der Techniker Krankenkasse. Trotz begrenzter Ressourcen hat das Team bereits mehrere Preise gewonnen (darunter den German Startups Award) und ist in mehreren Kliniken aktiv – forschungsbasiert, wissenschaftlich fundiert, aber mit einer klaren Mission zur realen Anwendung. *** 00:00 – Was TimeTeller macht 01:53 – Startup & Gründungsgeschichte 06:14 – Von Portugal nach Deutschland 09:14 – Forschungsstart & Entwicklung von TimeTeller 12:27 – Wie funktioniert die Messung? 15:17 – Erste Durchbrüche und Highlights 17:43 – Studie mit Leistungssportlern 20:16 – Erkenntnisse aus den Sportstudien 22:09 – Anwendung bei Krebspatienten 25:29 – Pilotprojekt mit der TK & aktuelle Einsatzmöglichkeiten 27:12 – Preise & Anerkennung 28:53 – Nominierung für Deutschen Gründerpreis 30:00 – Status der klinischen Studien 33:49 – Finanzierung & Standortwechsel nach Hamburg 36:01 – Teamstruktur & Expertise 40:11 – Einsatz von KI & mathematischen Modellen 47:04 – Stabilität der inneren Uhr 48:26 – Businessmodell & Wiederholung der Messung 49:39 – Kritischer Blick auf KI als Diagnosetool 52:06 – KI in der medizinischen Praxis 53:43 – Angelas Buch "Die Chrono Strategie" 55:00 – Leben in Hamburg vs. Lissabon 56:26 – Startup-Entwicklung in Lissabon *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
Méditations de Carême 2025-04-19 40-La charité endure tout by Radio Maria France
BUFFALO, NY — April 9, 2025 — A new #research paper was #published in Aging (Aging-US) Volume 17, Issue 3, on March 5, 2025, titled “Reproductive aging, preimplantation genetic testing for aneuploidy, and the diameter of blastocysts: does size matter?” In this study, a team led by first author Jakub Wyroba from the Malopolski Institute of Fertility Diagnostics and Treatment and Andrzej Frycz Modrzewski Krakow University, and corresponding author Pawel Kordowitzki from Harvard Medical School, Nicolaus Copernicus University, and Charité, found that the size of an embryo and whether it has started hatching can help predict its genetic health. This insight could help fertility clinics select better embryos during in vitro fertilization (IVF), especially in countries or situations where advanced genetic testing is not available. As more women are choosing to have children later in life, fertility challenges related to age are becoming more common. Older maternal age is linked with a higher risk of chromosomal problems in embryos, which can reduce the success of IVF. To identify healthy embryos, many clinics use a test called preimplantation genetic testing for aneuploidy (PGT-A). However, PGT-A is expensive and not available in all countries. This study explored whether embryo quality could be predicted using physical features alone. During IVF, embryos develop in the lab for several days before being transferred into the uterus. Around day five or six, the embryo reaches a stage called the blastocyst. At this point, it begins to break out of its outer shell, called the zona pellucida. This process is called hatching, and it is an important step before the embryo can attach to the uterus and begin a pregnancy. The researchers examined 1150 embryos from women aged 26 to 45 who underwent IVF. They looked at whether the embryos were already starting to hatch and how big they were. They then compared these features with results from genetic tests. They found that smaller embryos that were already hatching were more likely to be chromosomally normal, also called “euploid.” “Of the 1150 blastocysts that underwent PGT-A analysis in this study, 49% were aneuploid.” For women over 35, 51% of small hatching embryos were euploid, compared to just 38% of larger ones that had not started to hatch. Among younger women under 35, the difference was even greater—73% of small hatching embryos were euploid, compared to 58% of large, unhatched ones. The research team also looked at what happened after the embryos were transferred. When embryos were already known to be euploid, both large and small embryos led to similar pregnancy rates. This means the size and hatching behavior mostly matter when genetic testing is not done. This study offers new guidance for IVF clinics. Choosing a small hatching embryo may improve the chances of success, especially for women of advanced age and in clinics that do not use PGT-A. This finding could help make fertility treatment more accessible and affordable. As fertility science continues to advance, insights like this provide practical tools to improve outcomes and bring new hope to individuals and families trying to conceive through IVF. DOI: https://doi.org/10.18632/aging.206215 Corresponding author: Pawel Kordowitzki- p.kordowitzki@umk.pl Video short - https://www.youtube.com/watch?v=0JJIOqWadE4 Subscribe for free publication alerts from Aging - https://www.aging-us.com/subscribe-to-toc-alerts Please visit our website at https://www.Aging-US.com and connect with us: Facebook - https://www.facebook.com/AgingUS/ X - https://twitter.com/AgingJrnl Instagram - https://www.instagram.com/agingjrnl/ YouTube - https://www.youtube.com/@AgingJournal LinkedIn - https://www.linkedin.com/company/aging/ Pinterest - https://www.pinterest.com/AgingUS/ Spotify - https://open.spotify.com/show/1X4HQQgegjReaf6Mozn6Mc MEDIA@IMPACTJOURNALS.COM
Klåda är ett av de mest framträdande symptomen vid kroniska hudsjukdomar som atopisk dermatit och prurigo nodularis, och leder ofta till sömnsvårigheter, hudskador och ökad risk för infektioner, samt en allmänt försämrad livskvalitet. Men vilka är de underliggande mekanismerna bakom klåda, och vad är egentligen skillnaden mellan akut och kronisk klåda? Hur ser samspelet mellan immunförsvaret, nervsystemet och hudbarriären ut vid klåda, och hur hänger detta ihop med smärtkänslighet i huden? Vilka utmaningar står vi inför vid behandling av kronisk klåda, och vad finns det för möjligheter att uppnå sjukdomskontroll?Dr Manuel Pereira, specialist inom dermatologi och med en PhD inom neurovetenskap, är verksam vid universitetssjukhuset Charité i Berlin, där han både bedriver klinisk verksamhet och forskning inom kronisk prurigo. I detta avsnitt resonerar han kring vår förståelse av det komplexa system som driver kronisk klåda, samspelet mellan typ 2-inflammatoriska mekanismer och neuronal signalering, samt hur våra möjligheter att behandla klåda har utvecklats och vad vi kan vänta oss av framtiden.
Avec le père Jean-Paul Aka Bru
Avec Frère Denis-Marie Ghesquières
Le 4 mai 1897, une vente de charité tourne au drame. Cette année-là, le Bazar de la Charité est installé sur un terrain vague, avec ses décors de carton-pâte et une attraction alors inédite : le cinématographe. Mais soudain, dans ce lieu bondé et insolite, un incendie se déclare, attisé par des matériaux inflammables. En quelques minutes, c'est l'enfer et la panique générale. Revivez cette tragédie qui a endeuillé la Belle Époque. Crédits : Lorànt Deutsch, Emma Locatelli Du lundi au vendredi de 15h à 15h30, Lorànt Deutsch vous révèle les secrets des personnages historiques les plus captivants !
Am 16. März 2020 geht Deutschland in den ersten Corona-Lockdown. Es folgen Diskussionen über Schulschließungen, Abstandhalten, Masken und die Corona-Impfung. Wie erfolgreich waren diese Maßnahmen? Hat die Impfung nun vor einer Infektion mit dem Coronavirus geschützt oder nicht? Wäre Deutschland mit dem schwedischen Modell besser gefahren?Zum fünften Jahrestag der Corona-Pandemie stehen Alena Buyx und Christian Drosten im "ntv Salon" ausführlich Rede und Antwort - natürlich auch zur Labortheorie. Woher kommt Sars-CoV-2 nun eigentlich? Was hält Christian Drosten von der BND-Einschätzung, dass die wahrscheinlichste Ursache der Pandemie ein Laborunfall im chinesischen Wuhan war? Ist das überhaupt wichtig?Die Corona-Pandemie polarisiert bis heute. Haben wir eigentlich irgendetwas daraus für kommende Krisen gelernt? Alena Buyx und Christian Drosten meinen: Corona hat auch Positives bewirkt. Was? Das erfahren Sie im "ntv Salon".Gäste?Alena Buyx, Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, München. Von 2020 bis 2024 war sie Vorsitzende des Deutschen Ethikrats.Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Charité, Berlin und einer der "weltweit führenden Experten im Hinblick auf Coronaviren" (Science).Moderation? Hedviga Nyarsik und Tilman AretzSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Essphasen wechseln mit Esspausen. Dieses Prinzip des intermittierenden Fastens wird in den sozialen Netzwerken und in Zeitschriften besonders häufig angepriesen. Immer mehr Menschen interessieren sich dafür – auch außerhalb der typischen Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostern. Schließlich sollen beim Fasten in Intervallen nicht nur die Pfunde purzeln – es soll außerdem gesund sein und uns älter werden lassen. Doch was ist dran am Hype ums Intervallfasten? Und wie funktioniert es im Alltag? Sabine Schütze-Kurth diskutiert mit Andrea Chiappa – Fastentrainer und Vorstandsmitglied der Deutschen Fastenakademie e.V.; Dr. med. Stefan Kabisch – Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin der Charité in Berlin; Dr. Andreas Michalsen – Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde am Immanuel-Krankenhaus in Berlin
Wusstet ihr, das forschende Frauen seltener zitiert werden und sie andere Referenzschreiben bekommen als ihre männlichen Kollegen? Das berichtet uns Karin Höhne in dieser Folge. Sie ist Gleichstellungsbeauftragte am Berlin Institute of Health der Charité in Berlin. Tipp: Stöbert gerne durch die Geschichten der Forscherinnen aus ihrer Ausstellung und erfahrt, wie ihr selbst Wikipedia-Artikel über Wissenschaftlerinnen schreiben oder am Girlsday teilnehmen könnt. Und checkt unbedingt den Copycats Podcast aus, in dem ihr von genialen Ideen hört, die Frauen von Männern geklaut wurden. Quelle: https://behindscience.de/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feeds.acast.com/public/shows/670e2fe6c9fa3ffd9e7fda69
Thema: Viele von Long Covid betroffen
Übergewicht wird meist durch den Body-Mass-Index – kurz BMI – bestimmt. Doch der gilt als umstritten. Experten schlagen andere Messwerte vor. Die Ärztin und Leiterin der Pädiatrischen Adipositas- und Lipidambulanz an der Charité in Berlin, Prof. Susanna Wiegand, erklärt, warum das sinnvoll ist und wo Probleme auftreten können. Außerdem geht es um die Frage: Warum essen wir heutzutage hauptsächlich orange Karotten? Das war nämlich nicht immer so. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Wiebke Bolle Produktion: Christian Schlaak Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
What kinda flaming Hokey Pokey? This week, Johnny and Tyler are covering the Bazar de la Charité fire of 1897, as well as the death Elfrieda Knaak. Plus: Drag Race leaves us fed, a mermaid vs fish encounter that was on no one's 2025 bingo card, and filling Tyler in on the secret children of the Arnold! Join the Secret Society That Doesn't Suck for exclusive weekly mini episodes, livestreams, and a whole lot more! patreon.com/thatsspookyCheck out our new and improved apparel store with tons of new designs! thatsspooky.com/storeCheck out our website for show notes, photos, and more at thatsspooky.comFollow us on Instagram for photos from today's episode and all the memes @thatsspookypodWe're on Twitter! Follow us at @thatsspookypodDon't forget to send your spooky stories to thatsspookypod@gmail.comSee Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Die Schließung von Schulen hatte einen deutlichen Effekt auf das Infektionsgeschehen während der Corona-Pandemie, das zeigt die Forschungsliteratur. “Aber wollen wir Schulen schließen? Ist es uns das wert? Oder wollen wir lieber einen anderen gesellschaftlichen Bereich schließen?” fragt der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Lars Schaade. Ganz besonders die Kinder waren Verlierer der Situation, die es ohnehin schwer in unserem Bildungssystem haben. Doch die meisten Wissenschaftler sagen: Wir können nicht ausschließen, dass Schulschließungen bei einem neuen Erreger wieder nötig wären, auch, um die Kinder zu schützen. Was aber müsste getan werden, um Folgeschäden abzumildern? Und wie könnten Schulen möglichst lange offenbleiben? Diesen Fragen gehen die Journalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig in dieser Folge nach. Und der Aerosolforscher Martin Kriegel erklärt, warum für die Luftqualität in Schulen auch in normalen Zeiten mehr getan werden muss. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Dirk Brockmann, Hajo Zeeb, Christian Drosten, Marcus Altfeld, Berit Lange und Andrea Kießling. OECD-Studie zu Schulschließungen während der Corona-Pandemie: https://www.oecd.org/en/publications/the-state-of-global-education_1a23bb23-en.html Vergleichsstudie ifo Institut für Wirtschaftsforschung zu Europas Schulen in der Corona-Pandemie: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2021-12-freundl-stiegler-zierow-schulen-europa-corona.pdf Viruslast-Studie der Charité in "Science": https://www.science.org/doi/10.1126/science.abi5273 Studie der Royal Society zu Auswirkungen von Schulschließungen auf die Covid-Eindämmung: https://royalsocietypublishing.org/doi/epdf/10.1098/rsta.2023.0132 Studie HZI und Universität Köln über die Rolle von Schulen in der Pandemie: https://journals.plos.org/plosmedicine/article?id=10.1371/journal.pmed.1003913 Nationales Bildungspanel: https://www.neps-data.de/ TIMSS-Studien: https://www.kmk.org/themen/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsmonitoring/internationale-schulleistungsvergleiche/timss.html Studie der WHO-Europasektion zu Bildschirmzeit und Bewegung bei Kindern und Jugendlichen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33352575/ Projekt GrowH! zur Adipositas-Prävention beim Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie: https://www.gesundheit-nds-hb.de/projekte/growh/ Leibniz-Lab Pandemic Preparedness: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/forschung/leibniz-labs/pandemic-preparedness NoCovid-Konzept mit “Toolbox” für Schulen: https://nocovid-europe.eu/ Studien zum Zusammenhang zwischen Lüftungstechnik und Rückgang von Krankheitstagen in Büros und Schulen: https://iaqscience.lbl.gov/ventilation-rates-and-absences-offices-and-schools https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ina.12042 Studien zum Zusammenhang von Konzentrationsfähigkeit und Luftqualität in Schulen: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-0668.2004.00320.x
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
La philanthropie, une attitude de bienfaisance des personnes favorisées à l'égard des plus démunies, est fortement valorisée dans les écoles cosmopolites de Suisse romande. Le réputé Aiglon College à Villars-sur-Ollon accueille par exemple deux boursiers originaires du Bhoutan et de Somalie, scolarisés gratuitement. Si son directeur Richard McDonald précise qu'humilité et modestie sont les principes qui doivent guider les actions humanitaires exigées dans le programme du baccalauréat international, la sociologue Caroline Bertron pointe du doigt les paradoxes gênants qui pèsent sur la charité bien-pensante des grandes fortunes. (Rediffusion du 2 décembre 2021, reportage: Jonas Pool, réalisation: Matthieu Ramsauer, production: Laurence Difélix ).
Fri, 24 Jan 2025 00:00:00 +0000 https://seesee.podigee.io/s3e12-john-cryan f9d417dd4b9c1419db8383f62238f1f5 In this episode, we embark on a fascinating journey to explore one of the most groundbreaking areas of science - the gut-brain axis! Leading the way is none other than world-renowned neuroscientist Professor John Cryan of University College Cork, whose pioneering work has helped uncovered the powerful link between the gut microbiome and mental health and behaviour. Co-hosted by one of Europe's leading neurosurgeons, Peter Vajkoczy, this is one episode you won't want to miss. So, sit back and buckle up as we navigate the neural pathways that connect our gut to our brain, and discover how this connection plays a critical role in a wide range of conditions, from mental disorders to degenerative diseases. We'll delve into Professor Cryan's cutting-edge research, exploring the diseases his team in Cork are targeting and the innovative delivery systems they're developing to make genetic changes in the brain. You'll also hear about the forces that shape our microbiota throughout our lives, from the importance of vaginal birth and breast milk to the relationship between stress, dementia and depression, and the impact of diet on social behaviour, cognitive decline and aging, and mental health. We'll also explore the exciting new field of psychobiotics, which Cryan covers in his bestselling book, “The Psychobiotic Revolution: Mood, Food and the New Science of the Gut-Brain Connection”. Prepare to be amazed by the potential future treatments for neurological and mental health conditions through the lens of microbiota and neuroscience. Join us for an unforgettable episode as microbes and neurons bring us closer to understanding a shared universe of the gut and the brain! *Professor John F. Cryan is Vice-President for Research and Innovation at University College Cork (UCC), Professor in the Department of Anatomy and Neuroscience, and Principal Investigator at the APC Microbiome Ireland Institute. His pioneering research concentrates on the gut-brain axis and the impact of gut microbes on stress, psychiatric and immune disorders, as well as their influence on mental health. He is a leading figure in this field, with numerous influential publications and significant contributions to scientific research and public understanding of the microbiome. He has published over 600 peer-reviewed articles and has served as co-editor for several books. Additionally, he currently serves as Editor-in-Chief of Neuropharmacology and Neurobiology of Stress, and is a member of the editorial boards of 15 other scientific journals. **This episode is cohosted by Prof. Peter Vajcokzy. He has been Head of Neurosurgery at Charité-Universitätsmedizin in Berlin since 2007. He leads 5,000 brain surgeries a year, 800 of which he performs. He is a full professor at Charité and an associate professor at Heidelberg. He treats cerebrovascular disorders, brain tumours, skull base tumours and performs minimally invasive spine and peripheral surgery. He also performs functional neurosurgery and pain management procedures. His research focuses on brain cancer and the mechanisms of brain tumours. He also studies the monitoring of neocortically ill patients after vessel occlusion. https://publish.ucc.ie/researchprofiles/C003/jcryan Social Media: John F. Cryan (@jfcryan) · X https://scholar.google.com/citations?user=3SiQStcAAAAJ&hl=en https://www.amazon.com/Books-John-F-Cryan/s?rh=n%3A283155%2Cp_27%3AJohn+F.+Cryan TEDMED Food for thought: How gut microbes change your mind https://www.youtube.com/watch?v=kMVxbnfSP-Q Feed Your Microbes - Nurture Your Mind | John Cryan | TEDxHa'pennyBridge https://www.youtube.com/watch?v=vKxomLM7SVc NETFLIX Documentary: “Hack your Health” featuring Prof. John Cryan https://www.netflix.com/tudum/articles/hack-your-health-secrets-of-your-gut-release-date-trailer-news Grandmaternal stress and during pregnancy and DNA Germany/ Brazil and Sweden) (Paper published in 2017 Serpeloni F, Radtke K, de Assis SG, Henning F, Nätt D, Elbert T. Grandmaternal stress during pregnancy and DNA methylation of the third generation: an epigenome-wide association study. Transl Psychiatry. 2017 Aug 15;7(8):e1202. doi: 10.1038/tp.2017.153. PMID: 28809857; PMCID: PMC5611722. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28809857/ 3 12 full no Gut-brain axis,Gut Microbiome,Microbiome,Mental health,Neuroscience,Neurobiology,Gut-brain connection,Psychobiotics,Neurodegenerative diseases,Microbiota Dr. Cecilia Ponce Rivera
Pour plus d'informations : https://www.francaisauthentique.com/cest-lhopital-qui-se-moque-de-la-charite