POPULARITY
Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
Schon zum zweiten Mal zu Gast bei „Alle meine Eltern“ ist the one and only Kids.Doc: Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Dr. Vitor Gatinho! Als Mama von zwei Kindern hat Evelyn natürlich eine Menge Fragen. So geht es um verschiedene Impfungen (z.B. Grippe, FSME, Meningokokken), Antibiotika und damit verbundene Mythen rund um die Darmflora, aber auch um das große Eltern-Schreck-Gespenst Fieber, unangenehme Allergien und das höchst umstrittene Thema Medienzeit... >> Kurze Richtigstellung (Min 51) zum Thema Übertragung des Virus bei Zeckenbiss: FSME wird sofort mit dem Biss übertragen, Borrelien erst nach 12 Stunden übertragen.
Meningokokken-Fall in Eberstädter Kita, das Vivarium reagiert auf die Maul- und Klauenseuche und Darmstadt bleibt attraktiv für junge Unternehmen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Infos und Hintergründe zu diesen Themen gibt es hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/meningokokken-fall-an-darmstaedter-kita-4297625 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstadt-bleibt-attraktiv-fuer-junge-unternehmen-4277006 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/maul-und-klauenseuche-vivarium-reagiert-4298560 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/landkreis-gross-gerau/gross-gerau-zoll-beschlagnahmt-mehr-halbe-tonne-sprengstoff-4298044 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/reichelsheim-odenwaldkreis/mann-prallt-mit-auto-gegen-wand-von-mehrfamilienhaus-4301050 Ein Angebot der VRM.
Ab Januar dürfen die Apotheken in der Region mehr Impfungen durchführen: Ab dann sind auch Impfungen gegen Gürtelrose, Tollwut, Pneumokokken und Meningokokken in der Apotheke möglich. Die Kosten muss die Kundschaft selbst übernehmen. Weitere Themen: * Unbekannter mit Sturmmaske vergewaltigt 22-Jährige in Schaffhausen * Linke Parteien ergreifen Referendum gegen Steuersenkung für Unternehmen im Kanton Zürich
Über das Thema „Impfen im ÖGD – was kann die Impfprävention“ diskutiert Dr. Sybille Somogyi in der neuen Ausgabe ihrer Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“. Unsere Referentin für Infektionsschutz und Hygiene spricht dabei mit ihren Gästen unter anderem über die Frage, wie wichtig regionale Impfkampagnen sind und dabei helfen, eine sachgerechte Impfaufklärung zu betreiben.Die Gäste der Podcast-Folge beschäftigen sich schon lange intensiv mit dem aktuellen Thema:Dr. med. Katharina Hüppe, Stellv. Vorsitzende des Bundesverband Ärztinnen/Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, stellt die aktuellen STIKO-Empfehlungen vor und erläutert viele wichtige Neuerungen, wie die Impfempfehlung für Säuglinge gegen Meningokokken der Serogruppe B sowie die Standardimpfung gegen Sars-Cov-2 und gegen Herpes Zoster. Dr. med. Martin Oldenburg, Leiter der Abteilung Gesundheitsvorsorge im Ministerium für Justiz und Gesundheit Schleswig-Holstein erläutert, dass regionale Impfkampagnen ein wichtiger Hebel zur Impfaufklärung sind und die Gesundheitsämter viel stärker darin unterstützt werden müssten, selbst Impfungen durchzuführen.Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören.Weitere LinksEmpfehlungen der Ständigen Impfkommission: https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Impfempfehlungen_node.htmlImpfkalender (Standardimpfungen) für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene; 2024. https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Aktuelles/Impfkalender.pdf?__blob=publicationFileNationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI). https://www.nali-impfen.de/nali/Impfkampagne in Schleswig-Holstein – die Partner. https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/gesundheit-verbraucherschutz/impfen/Service/_documents/SH-Impfkampagne-diePartner.htmlDr. med. Katharina Hüppe auf LinkedINDr. med. Martin Oldenburg auf LinkedINDie Website der Akademie für Öffentliches GesundheitswesenDie ÖGD-NEWS-App der AkademieAbonnieren Sie unseren NewsletterDer Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“ Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de
Ein Standpunkt von Norbert Häring.Anhand der verfügbaren Unterlagen zur Stiko-Empfehlung einer Säuglingsimpfung gegen Meningokokken und der Impfempfehlung ab 12 Jahren gegen Covid kommen die Ärzte für Individuelle Impfentscheidung (ÄFI) zu dem Ergebnis, dass die Ständige Impfkommission ihre Impfempfehlungen nicht nachvollziehbar und wissenschaftlich fundiert begründet. Der Umgang mit Interessenkonflikten ist fragwürdig. In einer kürzlich veröffentlichten Untersuchung nimmt die Medizinergruppe das Zustandekommen der im Januar 2024 beschlossenen Impfempfehlung gegen Meningokokken B für Säuglinge und der im August 2021 beschlossenen Impfempfehlung gegen COVID-19 für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren unter die Lupe.Meningokokkenimpfung für SäuglingeDie Stiko lieferte wenige Argumente für die Meningokokken-Impfempfehlung, dagegen aber sehr viele, stellt ÄFI fest. Hauptargument dafür sei die relative Häufigkeit mit der Erkrankungen schwer verlaufen. Die Krankheit trete jedoch mit 0,4 Fällen pro 100.000 Einwohnern sehr selten auf. In anderen Ländern mit höheren Inzidenzen, wie etwa den USA, gebe es keine allgemeine Impfempfehlung für Säuglinge... hier weiterlesen: https://apolut.net/stiko-erstellt-ihre-impfempfehlungen-intransparent-und-nicht-wissenschaftlich-von-norbert-haering+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Impfstoff schützt vor fünf Varianten von Meningokokken zugleich. Und bietet damit laut WHO einen besseren Schutz als einzelne Impfstoffe. Meningokokken sind Bakterien und können Hirnhautentzündung auslösen. In Nigeria sind im vergangenen halben Jahr mehr als 150 Menschen gestorben. Die WHO sagt, dass der neue Impfstoff revolutionär ist und viele Leben retten kann. Von Daily Good News.
Winkelheide, Martin www.deutschlandfunk.de, Sprechstunde
Folge 183: Meningokokken-B-Impfung: Was PTA wissen sollten
Die Meningokokken B Erkrankung ist nach wie vor ein seltenes Ereignis in Deutschland. Trotzdem ist jede Erkrankung und jeder Todesfall einer zu viel. Meistens sind Kinder betroffen, oft wird die Infektion mit ihrem rasanten Verlauf nicht sofort erkannt. Manchmal kommt jede Hilfe zu spät. Sie gehort deswegen zu den gefürchteten Infektionen. Und auch ich als Ärztin hoffe, ihr nicht ein zweites Mal begegnen zu müssen. Die erste Begegnung hat mich so geprägt, dass für mich schon vor der Stiko Empfehlung klar war, meine Kinder gegen Meningokokken B zu impfen. Disclaimer: Sämtlich Inhalte auf kinderleibundseele dienen der allgemeinen Information. Alle Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert, können jedoch in medizinischer Hinsicht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit erheben.Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch Ärzte/Ärztinnen. Genauso wenig dürfen die hier angebotenen Informationen als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer bereits empfohlenen Behandlung dienen. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den behandelnden Arzt/behandelnde Ärztin.kinderleibundseele übernimmt keine Haftung – weder direkt noch indirekt – für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die sich aus der Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben.
Der Podcast enthält auch Werbung. Im Podcast: Sarah Ager von @liebreizend_. Die sympathische Zwillings-Mama aus Tirol (die Mädchen sind 2,5 Jahre alt) betreibt eine Werbeagentur, hat das Schmucklabel @nordkettejewellery, ganz neu das Fashionlabel @zwillingskinder.official, führt erfolgreich ihr Instagram-Profil und hat mit ihrem Mann gemeinsam den tollen Podcast „Liebreizend Extreme“. Der Podcast wurde beim Ö3-Podcast Award als Newcomer des Jahres prämiert. Wir unterhalten uns heute über ihre persönliche Mama-, Business- und Mindset-Reise. „Die Organisation des Alltags ist immer wieder eine Herausforderung“, weiß Sarah wie so viele andere Mamas auch. Sarah verrät, wie sie es mit den kleinen Zwillingen wuppt – wie ihr Morgen aussieht, wie und wann ihr Mann Steff sie unterstützt. Sie erzählt, welche Apps sie nutzt, welcher Planer ihr hilft und wie sie das Leben mit den Kindern, den Jobs, den verschiedenen Aktivitäten schafft. Auch ich gebe hier ein paar persönliche Einblicke in das Leben mit vier Kindern – wie es mit und ohne Handy klappen kann…. Sarahs persönliche Geschichte Ein weiteres sehr inspirierendes Thema ist Sarahs persönlicher Werdegang und wie es zur Zusammenarbeit mit ihrem Mann gekommen ist. Sarah gibt uns ein ehrliches Behind the Scenes in ihre „Berufsstory“ und verrät, wie sie es schafft, mit dem Business Geld zu verdienen. „Viel veränderte sich – vor 10 Jahren hat es den Job noch gar nicht gegeben“, sagt sie und geht im Detail auf ihre Geschichte ein, von der wir uns sehr viel mitnehmen können. Der Rest ist ihre Geschichte, an der sie uns in diesem Gespräch teilhaben lässt. „Zwei Babys gleichzeitig ist eine Grenzerfahrung – wir möchten mit unserem Podcast Mut machen und positive Vibes verbreiten. Wir erzählen, wie wir den Spagat der modernen Elternschaft – manchmal schlechter und manchmal besser – schaffen“, verrät Sarah. AUCH EIN THEMA: MENINGOKOKKEN UND WAS UNS PASSIERT IST Last but not least unterhalten wir uns auch über die Aufklärungskampagne „Meningokokken- JA zum Schutz“, bei der wir uns kennengelernt haben. Eine Meningokokken-Erkrankung kommt zwar nur selten vor, kann aber schnell lebensbedrohlich werden. In dieser Episode erzähle ich von unserer Erfahrung. Wir hatten nämlich den Verdacht, dass einer unserer Lieblinge an Meningokokken erkrankt war. Dieser Vorfall und Gespräche mit Betroffenen haben mich so sensibilisiert, dass ich auch hier darüber berichten möchte. Sarah geht es ähnlich. Was wir nicht vergessen dürfen: Meningokokken sind Bakterien und sie werden durch Tröpfcheninfektion (z. B. Niesen, Husten, Küssen) von Mensch zu Mensch übertragen. Sie können in seltenen Fällen schwere Erkrankungen wie eine Hirnhautentzündung oder eine Blutvergiftung verursachen. Am häufigsten betroffen sind Babys, da ihr Immunsystem noch nicht vollständig ausgereift ist, Kleinkinder und auch Jugendliche aufgrund ihres geselligen Sozialkontaktes. Bei Meningokokken-Erkrankungen kann es zu plötzlich auftretenden und anfangs unspezifischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Fieber, Schüttelfrost, Schwindel und schwerstem Krankheitsgefühl kommen. Was viele nicht wissen: Es gibt verschiedene Meningokokken-Gruppen und daher auch unterschiedliche Impfungen. Sprecht unbedingt mit eurer Kinder- und Jugendärztin oder euren -arzt darüber, ob eure Lieblinge bereits bestmöglich geschützt sind und informiert euch! Infos dazu findest du auch auf dem Kanal @meningokokkenjazumschutz. In diesem Sinne: Hör gleich rein in die neue Podcast Episode und lass dich inspirieren.Wenn dir die Episode mit Sarah und ihrer persönlichen Erfolgsstory gefallen hat, freue ich mich sehr, wenn du sie bewertest bzw. teilst, sie auf Instagram taggst, …. Mit freundlicher Genehmigung und in Kooperation mit: GlaxoSmithKline Pharma GmbH www.mamawahnsinn.com Instagram: @mamawahnsinnhochvier
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Zwei mal pro Woche, nämlich dienstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Meningokokken also known as Hirnhautentzündung * WAS sind Meningokokken? * Wer bekommt Meningokokken? * Und für unsere Hörer aus den medizinische Berufen, wie ist das mit Pathophysiologie? * Gibt es eine wirksame Meningokokken-Impfung? * Wie ist STIKO-Empfehlung und wie sind die Empfehlungen der STIKO zu bewerten? * Und welche bekannten Nebenwirkungen hat die Meningokokken-Impfung? Die evidence based Antworten auf diese Fragen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts und wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/ Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!
Justina ist 19 als sie sich mit Meningokokken ansteckt. Das sind Bakterien, die per Tröpfcheninfektion übertragen werden und eine sehr starke Reaktion des Immunsystems auslösen können. Bei Justina passiert genau das: Innerhalb weniger Stunden bekommt sie eine Blutvergiftung, auch Sepsis genannt. Sie kommt ins Krankenhaus und nachdem mehrere ihrer Organe versagen, fällt sie ins Koma. Als sie wieder aufwacht, hat in ihren Fingerspitzen und in beiden Unterschenkeln die Durchblutung aufgehört, sie müssen amputiert werden. Nach und nach arrangiert sie sich mit ihrem neuen Körper und ihrer Behinderung. Wir haben Justinas Geschichte zum ersten Mal vor zweieinhalb Jahren in der Einhundert erzählt, da ist sie gerade von Zuhause ausgezogen. Hier hört ihr, wie es seitdem weiterging. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Gesprächsparterin "Was wurde aus Justina?": Kerstin Ruskowski **********Die Quellen zur Folge:Hier geht es zur ursprünglichen Geschichte von Justina "Ich bin kein Teil der Gesellschaft mehr"Informationen über Meningokokken vom RKIWas sind Meningokokken? Mehrsprachige Erläuterungen von infektionsschutz.deMeningokokken Impfung bei Kindern – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr auch eine Geschichte erlebt, die in die Einhundert passt? Dann erzählt uns davon. Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte und ein unvorhergesehenes Ende haben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Heute möchte ich mit euch über ein Thema sprechen, das mir ganz besonders am Herzen liegt: Der Schutz vor Meningokokken-Erkrankungen für unsere Kleinsten. Vielleicht habt ihr es bei mir bereits mitbekommen, dass ich mich seit einiger Zeit für die Aufklärungskampagne „Meningitis bewegt.“ engagiere – warum ich das mache? Weil Babys und Kleinkinder besonders gefährdet sind, an Meningokokken zu erkranken und weil viele Kinder nicht umfassend vor den Bakterien geschützt sind. Dabei stehen in Deutschland unterschiedliche Impfungen gegen Meningokokken zur Verfügung. Sicher werdet ihr die Standardimpfung gegen Gruppe C kennen, die von der STIKO für alle Kinder im Alter von 12 Monaten empfohlen ist und von allen Krankenkassen übernommen wird. Diese Impfung kann allerdings nicht vor den anderen Meningokokken-Gruppen schützen: Dafür stehen in Deutschland zwei zusätzlich mögliche Impfungen gegen die Gruppen B und ACWY zur Verfügung. Gruppe B ist für die meisten Meningokokken-Fälle verantwortlich, gefolgt von Y, C, W, A und anderen. Zwar sind Meningokokken-Erkrankungen sehr selten, sie können aber innerhalb weniger Stunden lebensbedrohlich verlaufen. Sprecht daher eure Kinderärztin oder euren Kinderarzt frühestmöglich auf die unterschiedlichen Meningokokken-Impfungen an und lasst euch beraten. Infos findet ihr auch auf der Website www.meningitis-bewegt.de. Wie eine Kostenerstattung der unterschiedlichen Impfungen abläuft und welche Tipps es gibt, verrät uns hier gleich mein heutiger Gast: Wiebke Kottenkamp von der Krankenkasse BKK VBU. Herzlich willkommen!
Eltern sind nicht erst seit den Diskussionen um die Corona-Impfung skeptischer geworden, wenn es um den Schutz ihrer Kinder vor gefährlichen Erkrankungen geht. Bald dürfte es eine weitere Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission geben: gegen Meningokokken B.
Heutzutage wissen wir, dass die Entstehung verschiedener autoimmunvermittelter neurologischer Erkrankungen, sowie bestimmte nephrologische oder hämatologische Erkrankungen ein Fehlverhalten des Komplementsystems aufweisen. Aus diesem Grund wurden Medikamente entwickelt, die einen Teil des Komplementsystems blockieren können. Wenn etwas blockiert wird was pathophysiologisch, aber auch physiologisch eine Bedeutung hat, muss man möglicherweise präventive Maßnahmen ergreifen. Im Hinblick auf die Komplementinhibition ist eine davon die Meningokokken-Prophylaxe. Prof. Dr. Feldkamp spricht in dieser Folge ausführlich über die Meningokokken-Prophylaxe bei der Komplementinhibition. Gast: Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp, Nephrologisches Zentrum Rendsburg-Eckernförde Moderator: Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Neurologie im Kreisklinikum Siegen DE/UNB-a/0036
Ab dem 24. April läuft die „Europäische Impfwoche“. Sie will vermitteln, dass Impfungen entscheidend sind, um Krankheiten vorzubeugen und so Menschenleben zu schützen. Mit dem Motto „Vorbeugen. Schützen. Impfen.“ – wird diese Botschaft in ganz Europa verbreitet. Ein Beispiel zum Schutz von Kindern ist die Impfung gegen Meningokokken. Meningokokken-Erkrankungen sind selten, sie können aber innerhalb weniger Stunden lebensbedrohlich verlaufen. Im Podcast spricht dazu der Kinder- und Jugendarzt Dr. Christof Metzler.
In dieser Folge geht es wieder um Covid-19. Es ist viel passiert in den letzten Wochen. Wir starten mit der Beantwortung auf Hörerfragen – Impfung gegen Menigokokken und Typhus und die Methodik in dem MS Paper aus Folge#66. Danach steigen wir voll und ganz in die COVID 19 Thematik ein – es geht um die … „Infektiopod#68 Covid-19: Antivirale Medikamente, Omicron BA.1 und BA.2“ weiterlesen
Ist einfach kacke. Da kann man sagen was man will, aber schwanger krank zu werden, ist wirklich nicht so prall. Passiert aber leider trotzdem. Was dann? Viele (bis vor Kurzem auch ich) sind dann der Meinung: Bloß keine Medikamente einnehmen! Geht auch irgendwie anders. Ich war neulich richtig krank und habe dann bei Ärzten eine neue Erfahrung gemacht, die mich so einiges hat überdenken lassen. Wann ist es sinnvoll, Medizin zu nehmen? Was dürfen wir in der Schwangerschaft nehmen? Und: Was geht dabei im Kopf der werdenden Mama ab? Darüber geht's in dieser Folge. Mit dabei: Frauenfachärztin Dr. Nadine al Kaisi, mit der ich übrigens ein ganz tolles Video-Interview im Members Club zum Thema Kinderwunsch geführt habe (Zum Members Club geht's hier entlang: https://www.isawhoelse.de/members-club/ ) und wie immer im Virtuellen Kaffeeklatsch ganz viele Geschichten von euch, der "Hi, Baby!"-Community. ***Sponsoren der Folge: *Bundesministerium für Gesundheit: Geht geschützt in den Winter und informiert euch über die Corona-Schutzimpfung bei eurem Hausarzt und / oder eurer Frauenärztin. Oder hier: www.corona-schutzimpfung.de *Meningitis bewegt von GSK: unter www.meningitis-bewegt.de findet ihr wichtige Infos zu Meningokokken, eine Übersicht der Krankenkassen zur Impfkostenübernahme und viele nützliche Aufklärungsvideos.
Mama geht arbeiten, Mama kümmert sich um Essen und Haushalt, Mama hat die Familienorga im Kopf, weiß, wann neue Schuhe, Klamotten und Bücher gekauft werden müssen, wird angerufen, wenn das Kind krank ist und aus der Kita abgeholt werden muss – äh, Mama ist Superwoman und wehe, sie macht mal schlapp. Oder wagt es, sich darüber zu beschweren. "Du wolltest das doch so! Also, dann musst du jetzt eben die Zähne zusammenbeißen." Und der Papa? Oder andere Familienmitglieder? Irgendwie ganz schön krank, die Rolle, die Mamas heutzutage auferlegt bekommen. Mir ist das jetzt in den letzten drei Wochen, in denen zuerst der Mucki und dann ich krank waren und ich ganz nebenbei auch noch schwanger bin, so richtig krass vor Augen geführt worden. Und es nervt mich. Euch auch? Aber hallo! Im Virtuellen Kaffeeklatsch wird ein sehr eindeutiges Bild unseres heutigen "modernen" Mama-Alltags gezeichnet. Aber hört am besten selbst :) ***Sponsoren der Folge*** *Bundesministerium für Gesundheit: Geht geschützt in den Winter und informiert euch über die Corona-Schutzimpfung bei eurem Hausarzt und / oder eurer Frauenärztin. www.corona-schutzimpfung.de *Meningitis bewegt von GSK: unter www.meningitis-bewegt.de findet ihr wichtige Infos zu Meningokokken, eine Übersicht der Krankenkassen zur Impfkostenübernahme und viele nützliche Aufklärungsvideos.
Wie geht man damit um, wenn man bei seinem Kind eine Diagnose wie "Entwicklungsverzögerung" bekommt? Welche Gedanken haben wir uns als Eltern dazu gemacht, und wie verändert das auch die Sicht auf die Gesellschaft und das Leben im Allgemeinen? Was bedeutet für uns "normal" und ist es erstrebenswert, "normal" zu sein? Um diese Themen geht es in dieser Folge, wie immer mit dabei, ihr, die HörerInnen im virtuellen Kaffeeklatsch mit ganz vielen Mutmach-Geschichten rund um das Thema Kindesentwicklung, Entwicklungsverzögerung und der Norm entsprechen. ***Sponsoren der Folge*** *Meningitis bewegt von GSK: unter www.meningitis-bewegt.de findet ihr wichtige Infos zu Meningokokken, eine Übersicht der Krankenkassen zur Impfkostenübernahme und viele nützliche Aufklärungsvideos. *OTTO: „Zusammensein ist ein toller Ort“, sagt OTTO. Und deshalb könnt ihr auf otto.de oder in die App über 1000 Ideen fürs Zusammensein entdecken, einfach auf folgenden Link klicken: https://www.otto.de/?selektion=(und.(ref.topics .fc8d423a-7399-4f20-a3de- 371b37995296).(~.(v.1))) *Bundesministerium für Gesundheit: Geht geschützt in den Winter und informiert euch über die Corona-Schutzimpfung bei eurem Hausarzt und / oder eurer Frauenärztin. www.corona-schutzimpfung.de
Heute erscheint die wohl schwerste und für mich sensibelste "Hi, Baby!"-Folge. Ich erzähle euch von der Sprachentwicklungsstörung unseres Sohnes. Wann habe ich zum ersten Mal bemerkt, dass etwas nicht stimmt? Und wie war unser Weg dann bis hin zu einer Diagnose, nämlich: Verbaler Entwicklungsdyspraxie? Eines kann ich vorweg sagen: Er war nicht leicht und ganz schön lang. Ich habe oft an mir gezweifelt und teils ganz alleine gekämpft, aber am Ende hat sich die Mühe gelohnt. Wieso, weshalb, warum, hört ihr am besten selbst. Nächste Woche folgt dann Teil 2, in dem ich euch erzähle, wie wir jetzt mit der Diagnose leben, welche Gedanken wir uns zu dem Thema gemacht haben und wie sich unsere Sicht auf die Welt verändert hat. ***Sponsoren der Folge*** *Evergreen: Geld anlegen ist jetzt einfach und flexibel, mit Evergreen. Mit dem Code "HIBABY10" bekommt ihr bei Depoteröffnung ein Startguthaben in Höhe von 10,00 €. https://www.evergreen.de/?utm_source=isawhoelse.de&utm_medium=influencer&utm_campaign=infl_hibaby_21_10 *Meningitis bewegt von GSK: unter www.meningitis-bewegt.de findet ihr wichtige Infos zu Meningokokken, eine Übersicht der Krankenkassen zur Impfkostenübernahme und viele nützliche Aufklärungsvideos.
Heute gibt's mal einen ganz ehrlichen Einblick in mein Leben aktuell und in den vergangenen Wochen bzw. Monaten. Da war nämlich so einiges los. Wie ging es mir damit, vorallem in Hinblick darauf, dass da gerade ein kleines Menschlein in mir heranwächst? Wie läuft's generell mit der Schwangerschaft? Wie fühl' ich mich und ... ich verrate euch heute, ob wir einen Jungen oder ein Mädchen bekommen :) Falls ihr Lust auf meinen nagelneuen "Zeit für Dich" Newsletter habt, könnt ihr euch hier eintragen und bekommt dann jeden Sonntag eine Dosis gute Laune in euer virtuelles Postfach geliefert: https://www.isawhoelse.de/newsletter/ Und wenn ihr ins virtuelle Mama-Dorf kommen möchtet, meinen Members Club, dann geht das über diesen Link: https://www.isawhoelse.de/willkommen-im-members-club/ ***Sponsor der Folge*** *Meningitis bewegt von GSK: unter www.meningitis-bewegt.de findet ihr wichtige Infos zu Meningokokken, eine Übersicht der Krankenkassen zur Impfkostenübernahme und viele nützliche Aufklärungsvideos.
Puh. Die letzten Wochen waren eine emotionale Achterbahnfahrt. Einen großen Anteil daran hatte Muckis neuer Kindergarten, beziehungsweise, die Gerüchte über diesen Kindergarten. Ich bin in einen regelrechten Strudel aus Gossip, Streitereien und Anklagen geraten und habe mich davon kurzweilig selbst unter Wasser ziehen lassen. Dann kam ich wieder zu mir und habe mich gefragt: Was ist dran, an den Geschichten? Ich hatte Gespräche mit Eltern, ErzieherInnen, dem Kita-Verbund. Es gab einen außerordentlichen Elternabend, es gab Eltern, die ihre Kinder von heute auf morgen aus der Einrichtung nahmen – und auch wir hatten einen Kindergartenplatz in einer anderen Einrichtung in Aussicht. Haben wir ihn angenommen? Woran haben wir unsere Entscheidung festgemacht? Und ganz besonders: Was waren unsere Learnings aus der ganzen Sache? Ihr hört wieder die Geschichten anderer Mamas im "Virtuellen Kaffeeklatsch" und ACHTUNG, endlich wieder eine Expertin! Diesmal Erzieherin Thalia, die selbst bereits in einem Kindergarten und einer Krippe gearbeitet hat und das Thema aus ErzieherInnen-Sicht beleuchtet. Ihren Erzieherinnen-Podcast findet ihr unter dem Namen "Our little ones" überall, wo es Podcasts gibt. Und für alle, die noch Lust haben, unser brandneues virtuelles Mama-Dorf auszuprobieren, den Members Club, mit dem Code "mamadorf" bekommt ihr einen Gratismonat im Monatsabo bzw. 12,90€ im Jahresabo geschenkt, je nachdem wir welche Variante ihr euch entscheidet. ***Sponsor der Folge*** *Meningitis bewegt von GSK: unter www.meningitis-bewegt.de findet ihr wichtige Infos zu Meningokokken, eine Übersicht der Krankenkassen zur Impfkostenübernahme und viele nützliche Aufklärungsvideos.
Das wird heute eine ganz emotionale Folge für mich, weil das Thema "Die richtigen Mama Freundinnen finden", oder generell, eine Gemeinschaft/ Community als Mama zu finden, in der man sich verstanden und unterstützt und aufgefangen fühlt für mich ein riesen Thema war. Ich habe mich am Anfang mit Baby super einsam und nicht verstanden gefühlt. Was ist in der Zwischenzeit passiert? Eine Menge. Unter anderem dieser Podcast und mit ihm eine wunderbare Community – ihr! In dieser Folge erfahrt ihr, wie das bei mir so ist mit den richtigen Mama-Freundinnen, was ich diesbezüglich bereits an Schönem und nicht so Schönem erlebt habe und im virtuellen Kaffeeklatsch kommen dann noch einmal geballt ganz viele Tipps, wie und wo man die richten Mama Freundinnen finden kann. Und ich erzähle euch zum ersten Mal von meinem virtuellen Mama-Dorf, dem Members Club. Anmelden in meinem brandneuen Newsletter "Zeit für Dich" könnt ihr euch hier: https://www.isawhoelse.de/newsletter/ Der Code für den kostenlosen Probemonat im Club ist "mamadorf" und den Members Club findet ihr ab Dienstag, 21.09.2021 18 Uhr unter diesem Link: https://www.isawhoelse.de/willkommen-im-members-club/ ***Sponsor der Folge*** *Meningitis bewegt von GSK: unter www.meningitis-bewegt.de findet ihr wichtige Infos zu Meningokokken, eine Übersicht der Krankenkassen zur Impfkostenübernahme und viele nützliche Aufklärungsvideos.
Der Daddy spricht mit dem Mucki Türkisch, ich Deutsch. Wie läuft das so? Wie machen wir das im Alltag, welche Schwierigkeiten haben wir damit? Und vor allem: Wie geht es dem Mucki damit? Das hört ihr in dieser Folge und dazu noch ganz viele Geschichten anderer Mamas über multilinguales Erziehen. Wie ist es, das Kind dreisprachig und sogar viersprachig zu erziehen? Sprechen mehrsprachige Kinder später? Haben sie mehr Probleme mit der Sprache? Oder ist das wirklich immer total individuell und vom Kind abhängig? ***Sponsoren der Folge*** *Evergreen: Geld anlegen ist jetzt einfach und flexibel, mit Evergreen. Mit dem Code "HIBABY10" bekommt ihr bei Depoteröffnung ein Startguthaben in Höhe von 10,00 €. https://www.evergreen.de/?utm_source=isawhoelse.de&utm_medium=influencer&utm_ca mpaign=infl_hibaby_21_09 *Meningitis bewegt von GSK: unter www.meningitis-bewegt.de findet ihr wichtige Infos zu Meningokokken, eine Übersicht der Krankenkassen zur Impfkostenübernahme und viele nützliche Aufklärungsvideos.
Corona ist – Stand jetzt – für Kinder meist nicht so gefährlich wie für Erwachsene. Aber zunehmend Sorgen bereitet vielen Eltern, dass ihre Kinder zwar nur eine leichte Infektion durchmachen, aber dann an Long Covid leiden könnten. Daher beantwortet der Kardiologe Dr. Daniel Vilser in dieser Folge alle Fragen, die damit zusammenhängen. Er ist leitender Oberarzt für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik Jena, an der aktuell eine interdisziplinäre Long-COVID-Ambulanz auch für Kinder eingerichtet ist.***Jedes Kind, das an Meningokokken erkrankt, ist eines zu viel. Die Kampagne „Meningitis bewegt.“ klärt Eltern über den bestmöglichen Schutz vor Meningokokken auf. Lasst euch von euren Kinderärzt*innen beraten. Mehr unter www.meningitis-bewegt.de. ***Informationen zur Post-/Long-Covid 19 Ambulanz für Kinder und Jugendliche des Uniklinikums Jena findet ihr hier: https://www.uniklinikum-jena.de/kinderklinik/Post+Covid+19+Ambulanz+für+Kinder.html.Antworten auf alle Fragen zur Corona-Impfung könnt ihr auf der Website des RKI nachlesen: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/gesamt.html.Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail (podcast@eltern.de) oder wendet euch an unseren Instagram-Account (http://www.instagram.com/elternmagazin/)! Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch aufiTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/elterngespr%C3%A4ch/id1389814425 Spotify: https://open.spotify.com/show/4DlX0xecIdoFS0qjyPtcBlDeezer: https://www.deezer.com/de/show/57109AudioNow: http://audionow.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Meningokokken-B-Impfung - heute geht es um eine Impfung, die bereits von den meisten Kinderärzt*innen empfohlen und durchgeführt wird, aber dennoch nicht auf dem empfohlenen Impfkalender der STIKO auftaucht. Dort wird zwar bereits die Impfung für Meningokokken C empfohlen, bei der Serogruppe B besteht aber nach wie vor Zurückhaltung. Warum wird die Impfung gegen Meningokokken-B nicht für alle Kinder empfohlen? Was sind Meningokokken überhaupt und welche Schäden können sie anrichten? Wieso gibt es soviel unterschiedliche Meningokokken Stämme? Welche Form ist die häufigste in Deutschland? Wie funktioniert die Meningokokken-B-Impfung? Wie sieht es in anderen Ländern aus - wird dort bereits regelhaft geimpft? Bezahlt meine Krankenkasse die Impfung? Diese und weitere spannende Fragen beantworten wir in der aktuellen Folge von Hand, Fuß, Mund!
Saskia, vielen bekannt als Online-Autorin liniertkariert (https://www.instagram.com/liniert.kariert/?hl=de), ist Grundschullehrerin und macht alles etwas anders. Essen während des Unterrichts? Kein Problem! Rumfläzen bei der Erledigung der Aufgaben? Warum nicht! "Menschen sind unterschiedlich, und mir ist wichtig, dass die Kinder für sich herausfinden können: Wie kann ICH am besten lernen?" Lieber allein oder besser im Team? Lieber im Sitzen oder besser im Liegen? Lieber in Stille oder besser mit Musik? Saskia behauptet: "Kinder, die bei mir lernen gelernt haben, wissen genau das: wie sie persönlich am besten lernen. Und das ist das ganze Geheimnis – nur wer das weiß, lernt effektiv. Dazu braucht es nicht unbedingt eine Schulrevolution. Oft sind es schon die kleinen Dinge." Spannendes Interview mit vielen Anregungen auch für zu Hause. Unbedingt anhören.***Jedes Kind, das an Meningokokken erkrankt, ist eines zu viel. Die Kampagne „Meningitis bewegt.“ klärt Eltern über den bestmöglichen Schutz vor Meningokokken auf. Lasst euch von euren Kinderärzt*innen beraten. Mehr unter www.meningitis-bewegt.de. ***Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail (podcast@eltern.de) oder wendet euch an unseren Instagram-Account (http://www.instagram.com/elternmagazin/)! Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch aufiTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/elterngespr%C3%A4ch/id1389814425 Spotify: https://open.spotify.com/show/4DlX0xecIdoFS0qjyPtcBlDeezer: https://www.deezer.com/de/show/57109AudioNow: http://audionow.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wissensreise für (angehende) Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker
In Folge IKH 003 lernen wir etwas über die verschiedenen Formen von Hirnhautentzündung. Die Kurzzusammenfassung findest du ab ca. Min 27:30. Viel Spaß beim Zuhören und Lernen ;-) Schreib mir gerne Anregung, Kritik oder einfach nur ein Hallo, auch an die Adresse: tanjaloiblhp@gmail.com. Hier kannst du mich und den Podcast unterstützen: https://steadyhq.com/wissensreise
In dieser Folge zu Gast: Kinderärztin Dr. Karella Easwaran. Mit ihr spricht Julia über die U-Untersuchungen, warum sie so wichtig sind und was geprüft wird. Wir sprechen über die Untersuchungen 1 bis 9 und die damit verbundenen Themen: körperliche und geistige Entwicklung, Hör- und Sehtest, mögliche Stoffwechselerkrankungen, Impfungen, Sprachentwicklung, Sozialverhalten, Vitamin K und D, Fluorid und darüber, dass die Us auch für die Eltern eine Chance sind, sich Hilfe zu holen, wenn sie sie brauchen.+++ Der SONY CHANNEL, Pay TV-Sender für herausragende und preisgekrönte europäische Serien, zeigt exklusiv die Deutschlandpremiere der 7. Staffel „Call the Midwife - Ruf des Lebens". Seit dem 25. Mai abrufbar auf: https://amzn.to/2Sr2WuA ++++++Jedes Kind, das an Meningokokken erkrankt, ist eines zu viel. Die Kampagne „Meningitis bewegt.“ klärt Eltern über den bestmöglichen Schutz vor Meningokokken auf. Lasst euch von euren Kinderärzt*innen beraten. Mehr unter www.meningitis-bewegt.de. ***Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche (podcast@eltern.de) oder wendet euch an unseren Instagram-Account (http://www.instagram.com/elternmagazin/)! Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch aufiTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/elterngespr%C3%A4ch/id1389814425 oder überSpotify: https://open.spotify.com/show/4DlX0xecIdoFS0qjyPtcBlDeezer: https://www.deezer.com/de/show/57109 undAudioNow: http://audionow.de
Die Nebennierenschwäche (Insuffizienz) bezeichnet eine unzureichende Funktion bzw. ein Versagen der Produktion der lebenswichtigen Hormone des Nebennieren-Gewebes. In der Alternativmedizin wird Nebennierenschwäche bzw. 'Adrenal Fatigue' als eine Art Burnout Syndrom des Organs aufgrund chronischer Stress-Situationen interpretiert. In dem Video betrachten wir Funktion und Versagen der Nebennieren aus medizinischer Sicht. Was ist dran an dem Konzept der Nebennieren-Schwäche? Schwere Autoimmunerkrankungen, wie die Krankheit Morbus Addison bewirken eine Attacke des Nebennieren-Gewebes, der bis zum kompletten Funktionsverlust der Nebennieren-Rinde führen kann. Auch Infektionskrankheiten können bei z.B. Meningokokken-Infektionen zum Versagen der Nebennieren-Rinde führen (sog. Waterhouse-Fridrichsen Syndrom). Für eine durch chronischen Stress ausgelöstes "Burnout-Syndrom" wie von der Alternativmedizin postuliert, gibt es jedoch keine gesicherte schulmedizinische Basis. Thumbnail modifiziert von: DataBase Center for Life Science (DBCLS) 201405 adrenal medulla.png 0:00 Intro 0:21 Nebennieren sind lebenswichtige Hormonproduzenten 1:05 Addison-Krise: Immunzerstörung der Nebenniere + Infektion 2:10 Waterhouse-Friderichsen Syndrom (Blutvergiftung mit Meningokokken bewirkt Schock) 3:00 Chronische Nebennierenschwäche (Regelkreis und Beispiele) 4:34 Typische Merkmale bei Morbus Addison 5:41 Störung des Salz = Elektrolytspiegels (Natrium und Kalium) 6:16 Medikamente als Ursache für Nebennierenschwäche 8:15 Nebennierenschwäche in der Medizin 9:00 Nebennierenschwäche in der Alternativmedizin 11:05 Medizinische Tests der Nebennieren-Insuffizienz Meine Website: https://medizinmensch.de Kaffee spenden: https://buymeacoffee.com/Medizinmensch Glossar: Morbus Addison: Eine seltene Autoimmunkrankheit (Körper zerstört sich teilweise selbst); diese kann zum Ausfall der Nebennieren-Rinde führen Waterhouse-Friderichsen Syndrom: Ausfall der Nebennierenfunktion bei einer Blutvergiftung (Sepsis) z.B. durch Streptokokken Nebennierenschwäche: 1. Nebenniereninsuffizienz, d.h. eine unzureichende Hormonproduktion Cortisol: Ein Stresshormon, wird in der mittleren Schicht der Nebennierenrinde, der sog. Zonula fasciculata, gebildet und bei bedarf ins Blut freigesetzt ACTH: Das sogenannte adrenocorticotrope Hormon (= Wachstumshormon der Nebenniere) das im Gehirn gebildet wird, und die Nebenniere stimuliert, sowie die Bildung von Cortisol anregt Addison-Krise: Eine akute Krise, meist ausgelöst durch eine Infektion bei bestehender Addison Krankheit Melasma: Hyperpigmentierung im Gesicht Wichtiger Hinweis: Die Videos dienen ausschließlich der Allgemeinbildung. Die Informationen ersetzen keine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose. Die zur Verfügung gestellten Inhalte ermoeglichen nicht die Erstellung eigenständiger Diagnosen. Medizinisches Wissen unterliegt fortwaehrendem Wandel und es kann nicht garantiert werden dass die Informationen zu jedem Zeitpunkt noch korrekt sind, oder selbst korrekt waren. Haftung ausgeschlossen. Merk-würdiges Medizinwissen für Alle. Abonniere jetzt und erhalte neue Folgen, jeden Medizin-Mittwoch. Folge direkt herunterladen
Was ist Meningitis, wie überträgt sie sich, wie erkennt man sie und wie kann man sein Kind davor schützen? Darüber spricht Julia mit dem Kinderarzt Ralph Koellges, einem bekennenden Impfbefürworter.+++Jedes Kind, das an Meningokokken erkrankt, ist eines zu viel. Die Kampagne „Meningitis bewegt.“ klärt Eltern über den bestmöglichen Schutz vor Meningokokken auf. Lasst euch von euren Kinderärzt*innen beraten. Mehr unter www.meningitis-bewegt.de.+++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche (podcast@eltern.de) oder wendet euch an unseren Instagram-Account (http://www.instagram.com/elternmagazin/)! Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch aufiTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/elterngespr%C3%A4ch/id1389814425 oder überSpotify: https://open.spotify.com/show/4DlX0xecIdoFS0qjyPtcBlDeezer: https://www.deezer.com/de/show/57109 undAudioNow: http://audionow.de
In Deutschland gibt es jedes Jahr ca. 300 Infektionen mit Meningokokken, davon enden ca. 10 Prozent davon tödlich. Besonders Säuglinge und Kleinkinder sind von schweren Verläufen betroffen. Diese Verläufe sind zum Teil so schwer und dramatisch, dass eine Angst vor der Infektion einen jedes Nachtdienst meines Berufsleben begleitet hat. Tritt sie einmal auf, ist es ein Wettrennen gegen die Zeit. Impfungen drängen Meningokokkeninfektionen zurück, doch noch wird die relativ neue Meningokokken-B Impfung nicht von der STIKO empfohlen. Warum das so Ost, welche Nebenwirkungen durch Impfungen zu erwarten sind und wie man eine Impfentscheidung treffen kann, erfährst du in der heutigen Folge. Wie hat dir die Folge gefallen? Du findest diesen Podcast bei Spotify, iTunes und Deezer. Ich freu mich über deine Gedanken, Fragen und Input auf meinem Instagram Kanaloder auf meiner Website. Hier geht es zu unseren Online Kursen: https://www.kinderleibundseele.com/online-kurse Wenn dir die Folge gefallen hat, freu ich mich riesig über eine Bewertung bei Apple Podcasts ! Teile diese Folge gerne mit anderen Eltern, die nach Antworten auf Fragen zur Kindergesundheit suchen. Disclaimer: Sämtlich Inhalte auf kinderleibundseele dienen der allgemeinen Information. Alle Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert, können jedoch in medizinischer Hinsicht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit erheben. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch Ärzte/Ärztinnen. Genauso wenig dürfen die hier angebotenen Informationen als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer bereits empfohlenen Behandlung dienen. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den behandelnden Arzt/behandelnde Ärztin. kinderleibundseele übernimmt keine Haftung – weder direkt noch indirekt – für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die sich aus der Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben.
Am 13. September ist Welt-Sepsis-Tag, und der ist mehr als wichtig, denn Blutvergiftungen sind die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Oft wird eine Sepsis zu spät behandelt. Ein seltener, aber gefährlicher Auslöser für eine Blutvergiftung sind Meningokokken. Da die Symptome anfangs häufig unspezifisch sind, ist eine frühzeitige Diagnose oft sehr schwierig. Worauf zu achten ist und wie vorgebeugt werden kann, erklärt im Podcast Kinderarzt Dr. Stephan von Landwüst.
Wie schnell eine Meningokokken-Erkrankung lebensbedrohlich werden kann, musste Mama Birgit Augé bei ihrer Tochter erfahren. Im Alter von vier Monaten erkrankte das Mädchen so schwer an den Bakterien und entwickelte eine Blutvergiftung, dass nur die schnelle Behandlung der Ärzte sie retten konnte. Noch heute zittert der Zweifach-Mama die Stimme, wenn sie von den dramatischen Stunden im Krankenhaus erzählt. Neben einer Blutvergiftung können Meningokokken auch eine Hirnhautentzündung (Meningitis) auslösen. Die Erkrankung ist zwar insgesamt selten, besonders häufig betroffen sind jedoch Babys und Kleinkinder, da ihr Immunsystem noch nicht vollständig ausgebildet ist. Bei ersten Verdacht auf eine Meningokokken-Erkrankung: Sofort zum Arzt oder ins Krankenhaus. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt standardmäßig eine Impfung gegen die Meningokokken-Gruppe C. Was viele Eltern nicht wissen: Es gibt mehrere Gruppen und gegen fünf der häufigsten in Deutschland kann man impfen. Gruppe B ist für die meisten Fälle verantwortlich, gefolgt von Y, C, W, A und anderen. Warum und für wen diese Impfungen sinnvoll sind, erklärt der Kinder- und Jugendarzt Dr. med. Gerhard Kroschke aus Hamburg. Er hat selbst schon Kinder mit Meningokokken-Erkrankungen behandelt und kennt sich beim Thema Impfen aus. Weitere Infos auch unter www.meningitis-bewegt.de. Trotz des ernsten Themas wünschen wir euch viel Spaß beim Zuhören! Wir freuen uns immer über Feedback unter podcast@echtemamas.de.
Wie eine aktuelle internationale Studie (1) zeigt, wissen Eltern zu wenig über Meningokokken und den möglichen Schutz durch Impfungen. Viele sind zudem nur unzureichend über den Impfstatus ihrer Kinder informiert und wissen nicht, dass es verschiedene Meningokokken-Impfungen gibt. Nur 28 Prozent der befragten Eltern in Deutschland wissen, dass es verschiedene Meningokokken-Typen und daher verschiedene Impfungen gibt. Viele kennen den Impfstatus ihrer Kinder nicht. Sie glauben, diese seien durch die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) öffentlich für alle empfohlene Standardimpfung gegen Meningokokken C bestmöglich gegen die Bakterien geschützt. Verfügbare Meningokokken-Impfungen Neben der Meningokokken-C-Impfung gibt es eine Kombinationsimpfung gegen die Typen ACWY sowie eine Impfung gegen Typ B.(2) Die Kombinationsimpfung gegen ACWY wird aktuell bei gesundheitlicher Gefährdung oder bei Reisen in Risikogebiete empfohlen.(3) Für die Meningokokken-B-Impfung liegt bereits eine Impfempfehlung bei geschwächtem Immunsystem, engem Kontakt zu einem Meningokokken-Erkrankten sowie bei Reisen in Risikogebiete vor.(3) Mittlerweile übernehmen aber bereits viele Krankenkassen diese Impfung auf Anfrage ganz oder teilweise.(4) Denn Typ B ist mit knapp 60 % für die meisten Fälle in Deutschland verantwortlich - gefolgt von C, W, Y und A.(5) Über Meningokokken-Erkrankungen Meningokokken sind Bakterien, die über Tröpfcheninfektion (z. B. Sprechen, Husten, Küssen) übertragen werden.(6) Babys und Kleinkinder haben aufgrund ihres noch nicht ausgereiften Immunsystems das höchste Erkrankungsrisiko.(7) Meningokokken-Erkrankungen sind in Deutschland mit knapp 300 Fällen pro Jahr selten, können aber innerhalb weniger Stunden lebensbedrohlich verlaufen.(7) Sie können zu einer Hirnhautentzündung und/oder Blutvergiftung führen. Bei zehn bis 20 Prozent der Betroffenen kann es zu Folgeschäden wie Taubheit, Lähmungen und notwendigen Amputationen kommen. Bei Kindern können auch Entwicklungsstörungen möglich sein. Bis zu zehn Prozent der Erkrankten versterben trotz intensivmedizinischer Behandlung.(6) Das Fortschreiten der Erkrankung kann nur mit der rechtzeitigen Gabe eines Antibiotikums aufgehalten werden. Daher sollten sich Eltern frühzeitig über mögliche Impfungen für einen bestmöglichen Schutz gegen Meningokokken informieren. GlaxoSmithKline (GSK) Informationen über Medizin und Gesundheit auf www.medizin-aspekte.de ------- (1) GSK meningitis parent vaccine awareness survey 2018 (Ref. 2019N402242_00). (2) RKI-Ratgeber Meningokokken: Verfügbar unter: http://ots.de/hQyeKW, Mai 2019. (3) Epidemiologisches Bulletin 34/2018. Verfügbar unter: http://ots.de/J2EjCy. Mai 2019. (4) Übersichten verfügbar unter: http://ots.de/cKcI8R. Mai 2019 (5) Robert Koch-Institut: SurvStat@RKI 2.0, https://survstat.rki.de, Stand Epid. Jahrbuch 2018 Fallzahlen gemäß Referenzdefinition; Meldepflicht gemäß IfSG; IME mit Angabe der Serogruppen A, B, C, W und Y 2018, abgerufen am 25.04.2019 (6) BZgA Erregersteckbrief. Verfügbar unter: http://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/meningokokken/, Mai 2019. (7) RKI Epidemiologisches Bulletin 03/2018: Verfügbar unter: http://ots.de/gaeQ0A, Mai 2019.
Nick Martin Travel Echo Podcast | Storytelling eines Globetrotters
Vor jeder Reise stellst du dir die Frage: Welche Impfungen brauche ich noch? Welche sind sinnvoll und auf welche sollte man verzichten? Impfungen sind definitiv ein umstrittenes Thema. Sind sie eine Erfindung der Pharmaindustrie oder doch ein absolutes Muss, wenn man auf große Reise gehen will? In dieser Episode möchte ich meine Erfahrungen mit dir teilen und werde dir unter anderem erklären, gegen was du dich definitiv impfen lassen musst und welche Impfungen du vielleicht eher vermeiden solltest. Außerdem beantworte ich Fragen wie: Was ist ein Tropeninstitut und warum solltest du vor deiner Reise unbedingt eines aufsuchen? Welche Kosten kommen auf dich zu? Kannst du diese bei deiner Krankenkasse einreichen? Hier geht es zwischen Diphtherie, Gelbfieber, Typhus und Meningokokken zur Sache! Viel Spaß mit der heutigen Episode. Disclaimer: Ich bin kein Arzt - diese Folge habe ich aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen aufgenommen und ersetzt definitiv keine ärztliches Beratungsgespräch! In dieser Episode erfährst du: Warum ein Besuch im Tropeninstitut ein MUSS ist Was bei dem Besuch im Tropeninstitut alles besprochen wird Was es alles an Reiseimpfungen gibt und welche für dich wichtig sind Was du tun kannst, damit die Reiseimpfungen von deiner Krankenkasse übernommen werden Warum du ich nicht gegen alles impfen lassen kannst Hast du Fragen? Feedback? Oder hättest ein Thema welche du gerne im Podcast hören würdest? Konstruktive Kritik? Dann schreib mir an info@travel-echo.com. Über eine kurze Bewertung auf iTunes würde ich mich total freuen! Ich wünsche dir viel Spaß dabei und freue mich dass du mit am Start bist! Hier geht es zur Übersicht des Podcasts. Wir hören uns… Nick
Ein Podcast zu was, wozu und warum Meningokokken. Erfahre einiges rund um Meningokokken durch dieses kleine kurze Audio Vortrags-Podcast. Eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcasts von und mit Sukadev Bretz, Yogalehrer bei Yoga Vidya. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße aus dem Gebiet der Naturheilkunde. Bei eigener … „Meningokokken“ weiterlesen
Sagt Ihnen der Begriff "Meningokokken" etwas? Dabei handelt es sich um winzige Bakterien, die sich bei etwa 10 Prozent aller Erwachsenen im Nasen- und Rachenraum ansiedeln. Und diejenigen wissen meist nichts davon, da das Immunsystem die Erreger in Schach hält. Anders ist das vor allem bei Babys und Kleinkindern, deren Immunabwehr noch nicht ausgereift ist. Hier kann eine Infektion mit Meningokokken sogar sehr gefährlich sein.
Audiovortrag zum Thema Meningokokken. Erfahre einiges über Meningokokken in diesem Kurzvortrag. Diese Audioshow ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Sie ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon von Yoga Vidya. Der Yogalehrer Sukadev behandelt hier das Wort, den Ausdruck Meningokokken vom Blickwinkel der Yoga Gesundheitslehre aus, die auch bei Ayurveda und bei der Meditation eine wichtige Rolle spielt. Meningokokken kommt aus Themengebieten wie Physiologie, Gesundheit, Prävention, Medizin, Psychotherapie, Psychiatrie. Fleisch essen macht krank. Aber wie vegan leben? Das erfährst du in der Veganer Koch Ausbildung. Welche Einsichten, Erkenntnisse und Überlegungen kommen dir dazu? Wir freuen uns über Ergänzungen in den Kommentaren. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du Arzt oder Heilpraktiker.
Audiovortrag zum Thema Meningokokken. Erfahre einiges über Meningokokken in diesem Kurzvortrag. Diese Audioshow ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Sie ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon von Yoga Vidya. Der Yogalehrer Sukadev behandelt hier das Wort, den Ausdruck Meningokokken vom Blickwinkel der Yoga Gesundheitslehre aus, die auch bei Ayurveda und bei der Meditation eine wichtige Rolle spielt. Meningokokken kommt aus Themengebieten wie Physiologie, Gesundheit, Prävention, Medizin, Psychotherapie, Psychiatrie. Fleisch essen macht krank. Aber wie vegan leben? Das erfährst du in der Veganer Koch Ausbildung. Welche Einsichten, Erkenntnisse und Überlegungen kommen dir dazu? Wir freuen uns über Ergänzungen in den Kommentaren. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du Arzt oder Heilpraktiker.
Sie ist eine tückische Erkrankung, da sie oft zu spät erkannt oder verwechselt wird: die Meningitis. Das liegt daran, dass sie ähnliche Symptome zeigt wie eine Grippe. Eine Infektion kann besonders für Babys sehr gefährlich sein, deshalb sollten junge Eltern wissen, woran sie sie erkennen können und was vor einer Infektion schützen kann.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Neisseria meningitidis, ein Gram negatives pathogenes Bakterium ist eine der Ursachen für schwere Septikämie und Meningokokkenmeningitis. Nach Besiedelung des menschlichen Nasopharynx und Übertritt in die Blutbahn besteht ein zentraler Schritt in der Pathogenese der durch N. meningitidis verursachten bakteriellen Meningitis in der Interaktion der Bakterien mit Zellen der Blut-Hirn-Schranke. Die Schwere der Erkrankung scheint direkt mit der Produktion proinflammatorischer Zytokine, Chemokine und Wachstumsfaktoren zu korrelieren. Daher wurde in der vorliegenden Studie mit Hilfe eines Zellkulturmodells die Freisetzung von Tumornekrosefaktor alpha (TNF-a), Interleukin-1b (IL-1b), Interleukin-6 (IL-6), Interleukin-8 (IL-8), Monocyten-attrahierendem Protein-1 (MCP-1) und transformierendem Wachstumsfaktor beta (TGF-b) durch Gehirnendothelzellen nach Infektion mit Meningokokken analysiert. Mit ELISA und RT-PCR wurde die Freisetzung von Zytokinen und die Transkription der Zytokin-codierenden Gene von humanen Gehirnendothelzellen (HBMEC) nach Infektion mit dem Meningokokkenstamm MC58* und seiner unbekapselten isogenen Mutante MC58 siaD der Serogruppe B nachgewiesen. In Übereinstimmung mit der Zytokinfreisetzung wurde dabei ein typisches Genexpressionsmuster festgestellt. Beide Bakterienstämme beeinflußten die Transkription der Gene, die für IL-6 und IL-8 kodieren, wobei die Transkription bei den Zellen, die mit dem unbekapselten Stamm infiziert wurden, früher nachzuweisen war. Die Transkription des TNF-a Gens wurde nur nach der Infektion mit der unbekapselten Mutante nachgewiesen. Für IL-1b und MCP-1 wurde keine verstärkte Transkription festgestellt, wogegen das Gen, welches für TGF-b codiert, von infizierten wie uninfizierten Zellen gleichermaßen exprimiert wurde. Neben den intakten Bakterien führte auch die Stimulation mit Außenmembranproteinen zu einer Induktion der Zytokinfreisetzung. Die Verhinderung der Internalisierung der Bakterien in die Zellen bzw. die Blockade des a5b1 Integrin Rezeptors reduzierte die Freisetzung von IL-8 und TNF-a, nicht jedoch die Freisetzung von IL-6. Während durch die IL-6 oder IL-8 Prästimulation der HBMEC keine Veränderung des Invasionsverhaltens der Meningokokken beobachtet werden konnte, führte eine Prästimulation mit TNF-a zu einer deutlich gesteigerten Invasion der Bakterien in die Zellen. Diese Ergebnisse machen deutlich, daß der Entzündungsprozeß im Gehirn eine komplexe Interaktion zwischen Bakterium und Wirtszelle erfordert. Dabei spielen die Gehirnendothelzellen offensichtlich eine wichtige Rolle in der interzellulären Kommunikation der beteiligten Zellen, indem sie Zytokine als Immunmodulatoren freisetzen, die ihrerseits zu veränderter Expression von Adhäsionsmolekülen führen könnten.