German-style armoured warfare from WWII
POPULARITY
Categories
Die Jurassierin, Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD), Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, zieht eine erste Bilanz. Sie will das Asylwesen reorganisieren und Kinderrechte stärken. Auch verteidigt die Bundesrätin das Notrecht nach der CS-Übernahme durch die UBS. Ihre Wahl im letzten Dezember war eine Überraschung. Elisabeth Baume-Schneider, SP-Ständerätin und ehemalige Regierungsrätin aus dem Kanton Jura, war als Aussenseiterin ins Rennen um die Nachfolge von Bundesrätin Simonetta Sommaruga gestartet. Am Ende schaffte sie die Wahl. Nun sind die ersten 100 Tage im Bundesrat vorbei. Die Sozialdemokratin hatte einen herausfordernden Start: Flüchtlingszahlen sind hoch. Die Behörden geraten bezüglich Unterbringung und Betreuung zusehends an den Anschlag. In einer ersten Bilanz zeigt sich die Vorsteherin des Justiz- und Polizeidepartements glücklich und es berührt Bundesrätin zu sein. Baume-Schneider will in den kommenden Monaten nun einen Schwerpunkt bei den Kinderrechten setzen.
Mit Thorsten Schröder hatten wir nicht nur einen Sprecher der Tagesschau zu Gast, sondern in erster Linie einen Triathleten, der Fan des FC St. Pauli ist und im Oktober bereits zum zweiten Mal am Iron Man auf Hawaii teilnahm. Wir hatten äußerst unterhaltsame 2h14m mit Thorsten Schröder, den Ihr sicher alle kennt. Ein paar von Euch vielleicht sogar aus dem Stadion, wo er eine Dauerkarte im Stehplatzbereich der Gegengeraden hat, ein paar vielleicht vom Triathlon - die allermeisten aber sicher als Sprecher der Tagesschau. Wir sprachen über all diese Themen, wobei der inhaltliche Schwerpunkt dann doch klar auf der sportlichen Betätigung lag. Warum tut man sich das an, warum läuft, schwimmt und fährt man gute elf Stunden auf Hawaii, wo man doch auf der Insel so viel schöneres machen könnte? Kommt mit, Thorsten Schröder hat eine sehr mitreißende Art einen für die Leidenschaft Triathlon zu begeistern.
Was sich derzeit in der Bankenbranche abspielt, hat das Potenzial zum Serienkracher: Spannung, Angst, Verluste und Rettungsaktionen, nur das Ende ist noch offen. Schwerpunkt dieser Ausgabe ist der Real-Life-Thriller um die Silicon Valley und Signature Bank, um First Republic und Credit Suisse. Würde sich Netflix der Story annehmen, wäre Binge-Watching garantiert. Im Anschluss folgt ein Update von den Notenbanken. Denn vor diesem Hintergrund wiegen die Zinserhöhungen von Fed und EZB umso mehr. Zwischen Inflationsbekämpfung und Pleiterisiken zeigt sich ein schwer zu lösendes Dilemma. Trotz aller Krisenangst gibt's auch in dieser Ausgabe noch den Sündenzock der Woche. Das Motto hier: double up! Die komplette Ausgabe ist Teil des Pioneer-Abos. Wenn ihr noch kein Pioneer seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio jetzt testen: 1 Monat für 1 Euro. Das Angebot gilt nur für kurze Zeit. Alle Infos dazu hier: https://www.thepioneer.de/willkommen Fragen oder Feedback? Einfach melden via E-Mail oder Sprachnachricht: finanzmarkt@mediapioneer.com
Heute bin ich im Podcast einmal wieder nicht alleine, ich habe einen tollen Gast eingeladen. Stefan Weber ist Coach für Neurosystemische Integration, für ganzheitlich-integrative Traumaarbeit, und ein Experte in Sachen Achtsamkeit und Meditation. Stefan war bei mir in der Ausbildung, daher kennen wir uns - und er hat mir vor einer Weile eine Mail geschrieben. In dieser Mail bat mich Stefan, vielleicht noch einmal eine Folge zu dem Thema Achtsamkeit und Meditation zu gestalten, in der ich noch einmal erkläre, was so wichtig ist für Menschen mit Traumafolgen, damit sie diese großen Ressourcen für sich überhaupt nutzen können. Stefan hat in seiner Mail beschrieben, dass er immer wieder Missverständnissen oder manchmal auch wirklich unguten Aussagen begegnet in Bezug auf Achtsamkeit und Meditation, die Menschen, die unter Traumafolgen leiden, ganz schön zusetzen können. Und da dachte ich mir, wieso soll ich diese Folge denn alleine machen - Stefan unterrichtet selbst, ist langjähriger Schüler in Meditationstechniken, in der Meditationslehrer des Zen-Buddhismus gewesen und hat eine ganze Menge Erfahrung. Und deswegen habe ich Stefan eingeladen. Und nun wünsche ich dir wertvolle Erkenntnisse und schöne Inspirationen aus unserem Gespräch und lade dich herzlich ein, es dir gemütlich zu machen. In dieser Folge erfährst du: Was für Menschen mit Traumafolgen bei Meditation und Achtsamkeitspraxis wichtig ist Welche wichtige Rolle Sicherheit – auch in der Meditationspraxis - für unser Nervensystem spielt Wie Atemtechniken genutzt werden können Warum intensive energetische Methoden für Menschen mit Trauma-Hintergrund Risiken bergen Warum sanfte Integration für einen Heilungsprozess so entscheidend ist Shownotes: Informationen zu Stefan Weber: Er ist Vermittler traumasensibler Achtsamkeits-Meditationstechniken, Coach für ganzheitlich integrative Traumaarbeit mit dem Schwerpunkt der neurosystemischen Integration. Weitere Informationen zu Stefan Weber und seiner Arbeit findest du auf seiner Website oder bei Facebook. Außerdem arbeitet er für das ICH (Intergales Counseling Hessenmühle) Zentrum in Usingen. Das ICH Zentrum bietet traumasensible, systemische, psycho-soziale Hilfen zur Persönlichkeitsentwicklung sowie Begleitung zur Integration von Trauma, in Form von thematischen Modulen und Prozessbegleitung für Gruppen und in Einzelsetting. Daneben gibt es wunderbare Angebote wie EFT, Kollegiale Beratung, gemeinnützige Angebote bis hin zu Meditations- und Achtsamkeitskursen. Das ICH Zentrum ist ein Sozialunternehmen und ist Partnerin der Stiftung Hessenmühle Usingen. Inh. Heike Peschko Schriftlich kannst du über die folgende Emailadresse mit Stefan Kontakt aufnehmen: info-ichzentrum@gmx.de oder weberstefan.feingefuehl@gmx.de Im Oktober 2023 startet der nächste Jahrgang unserer Ausbildung "Neurosystemische Integration | traumasensibles Coaching". Wenn du dich dafür interessierst, trage dich gern auf die Warteliste ein. Weiterführende Lauschempfehlungen: Ohnmacht & Starre | Polyvagaltheorie // Podcast #84 Woltemade Hartman im Interview // Podcast #119 3 Schlüssel für ein reguliertes Nervensystem // Podcast #215 Kompensation oder Selbstregulation? // Podcast #190 Übungen zur Nervensystem Regulation | gemeinsam heilsam verbunden
In Nigeria sind heute viele Millionen Menschen zu Parlaments- und Präsidentschaftswahlen aufgerufen. Die junge Wählerschaft hofft auf den Außenseiter Peter Obi von der Labour Party. ZEIT-Journalistin Andrea Böhm hat sich viel mit dem Land im Westen Afrikas beschäftigt und erklärt im Podcast, wie wichtig die Wahl für die nigerianische Bevölkerung ist. Mit der Berlinale geht heute eines der wichtigsten europäischen Filmfeste zu Ende. Dieses Jahr lag ein Schwerpunkt auf Filmen aus der Ukraine und dem Iran. Carolin Ströbele, die Filmkritikerin bei ZEIT ONLINE ist, hat die vergangenen Tage auf der Berlinale verbracht. Im Podcast erzählt sie, wer gute Chancen auf den goldenen Bären hat. Alles außer Putzen: Ein Buchtipp: "Americanah" von Chimamanda Ngozi Adichie spielt in Nigeria und erzählt die Geschichte vieler junger Nigerianerinnen, die zwischen ihrer Heimat und einem Leben in den USA oder Europa hin- und hergerissen sind. (https://verlag.zeit.de/freunde/lesen/buchempfehlung/august-modersohn-empfiehlt-americanah-von-chimamanda-ngozi-adichie/) Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Melina Crispin und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Fünf vor acht / Wahl in Nigeria: Der Jugend gehört die Welt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/nigeria-wahl-praesident-2023-5vor8) Fünf vor acht / Nigeria: Der Fluch des Ölreichtums (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/nigeria-oel-klimakrise-burna-boy-5vor8) Digital Benin: Bronze ist der Neuanfang (https://www.zeit.de/hamburg/2022-12/digital-benin-markk-kolonialismus-rueckfuehrung) "Vergiss Meyn Nicht": Die entfesselte Kamera (https://www.zeit.de/kultur/film/2023-02/vergiss-meyn-nicht-steffen-meyn-hambacher-forst-dokumentation-berlinale) Filme über den Ukraine-Krieg: Der korrumpierte Blick (https://www.zeit.de/2023/09/filme-ukraine-krieg-superpower-sean-penn-tomasz-wolski) Deutsche Kinobranche: Unterm roten Teppich (https://www.zeit.de/2023/08/kinobranche-deutschland-filmfoerderung-berlinale)
Hoffenheim mit neuem Trainer, Hertha mit wichtigem Sieg - doch der Schwerpunkt liegt auf Bochum! Mit Matthias Rauh & Benny Grund.
Der liebe Andreas freut sich heute, am 01. Februar 2023, über die Tatsache, dass sein kleiner Podcast "XtraChill" eine große, internationale Hörerschaft hat - trotz (oder wegen?) der deutschen Moderationen! Die Statistiken zeigen Zugriffe von allen Kontinenten der Erde - und auch die Playliste von Episode 385 ist überregional aufgestellt, mit einem unfreiwilligen Schwerpunkt auf die Anrainer-Staaten der Ostsee! Neben drei kontrastreichen Songpärchen gibt es zu Beginn eine Lo-Fi-Neuentdeckung und am Ende den ersten XL-Rausschmeißer des noch jungen Jahres! Viel Spaß! Today, on February 1st, 2023, dear Andreas is happy about the fact that his small podcast "XtraChill" has a large, international audience - despite (or because of?) the German moderation! The statistics show hits from all continents of the world - and the playlist of Episode 385 is also set up internationally, with an involuntary focus on the countries bordering the Baltic Sea! In addition to three contrasting song pairs, there is a new lo-fi-discovery at the beginning and at the end the first XL-bouncer of the still young year! Enjoy!
„Ich melde mich zu Wort aus der Perspektive einer Mittfünfzigerin mit türkischem Migrationshintergrund, als deutsche Staatsbürgerin und Journalistin und lade dazu ein, mich bei meinem Erkundungsgang zu begleiten. Es ist eine sehr persönliche Spurensuche, ein sehr persönliches Nachdenken über Deutschland.“Das sagt Canan Topçu, bzw. schreibt es in ihrem Buch „Nicht mein Anti-Rassismus“. Sie stellt darin fest, dass die Diskussionen über Diskriminierung und Rassismus zwar erforderlich sind, aber aus ihrer Sicht zunehmend zu anklagend, zu aggressiv geführt werden und viele nicht mehr mitnehmen. Weil heute alles Mögliche als Rassismus bezeichnet werde, wisse sie selber mitunter nicht mehr, was eigentlich tatsächlich rassistisch und was auf ganz andere Beweggründe zurückzuführen sei.Canan Topçu, geboren 1965 in der Türkei, ist Journalistin und Dozentin mit Schwerpunkt auf Migration, Integration, Teilhabe und muslimisches Leben in Deutschland. Heute arbeitet sie freiberuflich als Publizistin und Dozentin für die Hochschule Darmstadt. Zudem engagiert sie sich ehrenamtlich in Stiftungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.In dieser Folge von Weltwach spricht sie über die Geschichte der türkischen Arbeitsmigrantinnen und -migranten in Deutschland, ihre eigene Migrationsgeschichte und über schwierige Fragen wie: Wie bin ich die geworden, die ich heute bin?Unterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Komödie über unseren Umgang mit dem Tod von Nis-Momme Stockmann und Les trucs. Wir befinden uns auf dem 125. Kongress der deutschsprachigen Thanatologen. Handlungsort dieser Fachtagung: Die Turnhalle der Geschwister-Scholl-Grundschule Olsberg im Hochsauerlandkreis. Das mittelrunde Jubiläum wird mit einem – erstmalig - musikalischen Schwerpunkt gefeiert: "Die Zukunft der Trauermusik". Wie sehr das Thema "Tod" gesellschaftlich nivelliert wird, zeigt sich auch in diesem Bereich wieder einmal eindrucksvoll: Während sogar Flughäfen oder Fahrstühle auf umfangreiche musikalische Kataloge verweisen können, hat die Musik für den menschlichen Beisetzungsakt innerhalb der vergangen 200 Jahre kaum nennenswerte Impulse erfahren. Um diese entscheidende Komponente für ein ästhetisch-erhebendes Trauerritual zu befruchten, so verkündet der Leiter der "Thanatologischen Gesellschaft" in seiner Eröffnungsrede mit gehörigem Stolz, wird am Ende des Kongresses der Innovationspreis "Trauermusik" vergeben: "Denn das konkrete Ereignis der Bestattung ist die Maske des Todes, der Schlüssel zum Tor seines Denkraums, die Pforte zu ihm als Kulturpraxis." Doch noch bevor es nach einem WIRKLICH langen Intro richtig losgehen könnte, sorgt ein Projektil für den vorläufigen Höhepunkt: Der Mord an Professor Sebersdorsch-Malzhausen auf offener Bühne. Während sich wissenschaftliches mit persönlichem Interesse der ermittelnden Teilnehmer*innen vermischt, zeigt sich, wie sehr der Umgang mit dem Tod eine Sache der Lebenden ist. Fünf Akteur*innen, zwei Musiker*innen und ein Autor in mehr als fünfzig Rollen einer metatheatralen Diskurskomödie über die Zukunft einer Musikgattung, den Tod an sich und den Wissenschaftsbetrieb als solchen. Mit: Joy Maria Bai (Franziska von Oettingen, E-Wächter, Gritti, Fink, Lene Rothschild und andere), Moritz Grove (Leopold Bartholdy, Freiherr von Wargina, Wulfi, Mann mit Kamera, Bronck-Fratzberg, Zachowiak, O-Wächter, Von Hahn, Schneider-Dörrle, Echsenmensch und andere), Franziska Machens (Sabine Kollwitz, Frau des Mannes mit Kamera, I-Wächter, Levon Coral, Bargelsdorf und andere), Anne Tismer (Lene Rothschild, Maschinenelfe Walter, Fresserin, A-Wächter, Polizei und andere), Leon Ullrich (Sebersdorsch-Malzhausen, Leopold Saarlands-Wagner, Wehrlich, Henri Lombardi, Beyersdorf und andere), Herbert Fritsch (Zwischenstimme), Charlotte Simon (Nikita, Fachjournalistin und andere), Toben Piel (U-Wächter, Wan Hin Chao, Lautsprecherstimme), Sebastian Löffler (Hausmeister, Polizei und Thorleif Thorleifson), Nis-Momme Stockmann (Tim Würfel, Wehrlich, Brit und Bråd Bergström, Borgmann und Bilgur Bergqvist, Borodim, Baldurin, Bilflin und Peacefrog). Ton: Sebastian Löffler. Musik, Montage und Sounddesign: Les Trucs. Regie: Nis-Momme Stockmann und Les Trucs. Produktion: NDR 2020. Dramaturgie und Redaktion: Michael Becker.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit René Schnellen, Co-Founder von Fashion Cloud, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von mehr als 25 Millionen Euro.Fashion Cloud hat umfassende B2B-Lösungen für die Wholesale-Branche entwickelt, welche es ermöglichen, Lieferketten-Prozesse zu digitalisieren und zu vereinfachen. Zum Produkt- und Dienstleistungsportfolio gehören Lösungen zum Teilen von Produktdaten und -informationen, zur Optimierung von Orderprozessen sowie zum Management saisonaler Verkäufe. Ein weiterer Schwerpunkt sind Lösungen zur Steigerung der Transparenz sowie zum Austausch von Daten im Bereich Nachhaltigkeit. Das Startup ermöglicht Lieferanten die unkomplizierte Übermittlung von Nachhaltigkeitsattributen wie Zertifikaten und Standards, sodass Handelsunternehmen diese in ihren Webshops anzeigen können und Konsumentinnen sowie Konsumenten dadurch eine transparente Entscheidungsgrundlage für den Kaufprozess erhalten. Fashion Cloud wurde im Jahr 2015 von David Schaap, Florian Klemt, Martin Brücher und René Schnellen in Hamburg gegründet. Mittlerweile arbeiten mehr als 20.000 Handelsunternehmen und 600 Marken mit Fashion Cloud zusammen. Zum Kundenportfolio gehören u.a. Zalando, Breuninger und Engelhorn sowie Hugo Boss, Scotch & Soda und Marc Cain.In einer Finanzierungsrunde hat das Startup nun über 25 Millionen Euro unter der Führung der Beteiligungsgesellschaft Verdane eingesammelt. Bestehende Investoren wie beispielsweise Heartland haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Mit dem frischen Kapital möchte Fashion Cloud insbesondere die Weiterentwicklung der bereits bestehenden Software-Lösungen vorantreiben. Zudem möchte das Hamburger Unternehmen seine internationale Expansion beschleunigen. Die Erfahrungen des Lead-Investors in der Zusammenarbeit mit technologieorientierten Unternehmen soll dabei besonders zum Tragen kommen.
Ende November 2022 haben wir die Premiere eines neuen interessanten Dokumentarfilms aus der Region Stuttgart angekündigt: INSIGHTS – mit Schwerpunkt auf Trainwriting in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs – aus den Jahren 1992 bis heute 2022: “INSIGHTS gewährt einen Einblick in einen Teil der Stuttgarter Graffitiszene, die sich ausschließlich auf Züge spezialisiert hat. Im Vordergrund stehen dabei der künstlerische Aspekt sowie die historische Entwicklung der Szene. Dokumentarisch werden verschiedene Epochen gezeigt und einige Akteure kommen dabei zu Wort. Beleuchtet werden die Ursprünge in den frühen 90er Jahren, der Beginn des “goldenen Zeitaltes” um die Jahrtausendwende, die Entwicklung der letzten Jahre sowie ein Ausblick in die Zukunft. Mit der größtenteils aus anonym eingesandten Archiv- und Privataufnahmen bestehenden Dokumentation versuchen die Produzenten ein möglichst vollständiges Bild dieser sonst verschlossenen Szene zu zeichnen.” Die beiden Kinovorstellungen im Oktober und Anfang Dezember in Stuttgart sowie ein Screening in Freiburg waren neben einem stark limitierten Bundle inklusive USB-Stick die einzigen Möglichkeiten, den Film zu sehen. Das wird sich auch noch die nächsten Wochen nicht ändern, denn entgegen den ursprünglichen Plänen den 100minütigen Film sofort auf YouTube online zu stellen, geht der Streifen im Februar nochmals auf deutschlandweite Kinotour, organisiert von ROTZFRECH CINEMA. Sobald es Informationen zu den Terminen gibt, melden wir uns hier auf ILOVEGRAFFITI.DE wieder! Im Sommer soll INSIGHTS dann frei zugänglich werden im Internet. Auch dazu folgen Informationen, wenn es soweit ist. Wir haben den Film bereits gesehen und uns deswegen mit Rudi, dem Macher des Films sowie Graffiti Writer DINGO (Co-Autor SPRÜHER IM RUDEL, 2005) in Stuttgart getroffen um über die Entstehung von INSIGHTS zu sprechen, die Hintergründe und Komplexität des teils historischen Materials, Stylewriting in Stuttgart, Hip Hop und natürlich Unterschiede zwischen den jeweiligen Trainwriting Generationen in der Kesselstadt. In der YouTube Version des Podcasts zeigen wir euch neben Fotos auch einige Ausschnitte aus dem Film, dem längst vergriffenen Buch SRPÜHER IM RUDEL und einiges mehr! Mit dieser Podcast Episode verabschieden wir uns ins neue Jahr und wünschen euch allen einen guten Rutsch, kommt gut rein und bleibt uns treu!
Sechs der 19 bei einer Razzia festgenommenen "Reichsbürger" sitzen in Baden-Württemberg in Untersuchungshaft. Hier liegt ein Schwerpunkt der Szene. Deren Radikalisierung kann teils online offen nachvollzogen werden.Thoms, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Lino Schubert lebt im wunderschönen Taunus, aufgewachsen ist er nicht nur dort, sondern auch in weiten Teilen der westlichen Algarve (Portugal). Er studierte Architektur im Schwerpunkt Stadtplanung und ist heute als leitender Manager und Prokurist im Bereich Facility Management mit weitreichender Personalverantwortung tätig. Bekannt wurde er durch das Tanzen zuerst regional im Hochtaunuskreis. Mit Burlesque setzt er einen neuen Schwerpunkt im Taunus und wird schnell auch darüber hinaus bekannt. Er gibt u.a Kurse an der Motsi Mambuse Tanzschule in Kelkheim. Seine Passion ist die vertanzte Emotion, Bewegung so umfangreich auszugestalten, dass daraus eine Geschichte wird. In seinem Unterricht wird in Gruppen oder auch einzeln an Auftreten, Mimik und Gestik gefeilt. Tanz steht bei Lino für mehr als nur Bewegung zum Takt in Choreographie. Hier gehts zum Blogbeitrag mit Lino Giveaway Ihr Lieben Sheroes, es weihnachtet sehr
Vor allem im Osten des Landes, in der Region Donezk, aber auch in der Südukraine gehen die Kämpfe unverändert hart weiter. Dabei kommt es immer wieder rund um das Atomkraftwerk Saporischschja zu schweren Explosionen, die eine große Gefahr darstellen. In dieser Folge spricht Anna Engelke mit Christian Wolf über die Unterstützung westlicher Staaten für die Ukraine und über das Flugabwehrsystem Patriot, das aus den Beständen der Bundeswehr an Polen gehen soll. In einem Schwerpunkt dreht sich alles um die Frage, warum die Bundeswehr so wenig Munition hat und warum es so schwierig und vor allem teuer ist, das zu ändern. „Die Situation bei der Munition ist prekär, sogar besorgniserregend“ - Interview mit dem Vorsitzenden des Bundeswehrverbandes, André Wüstner https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wuestner-Die-Situation-bei-der-Munition-ist-prekaer-sogar-besorgniserregend,audio1274364.html Munition für die Bundeswehr: Es knirscht zwischen Verteidigungs- und Finanzministerium https://augengeradeaus.net/2022/12/munition-fuer-die-bundeswehr-es-knirscht-zwischen-verteidigungs-und-finanzministerium/ Munitionsmangel wird zur Chefsache https://www.tagesschau.de/inland/munitionsmangel-bundeswehr-treffen-kanzleramt-101.html Rheinmetall erhält Munitionsauftrag über 576 Millionen Euro https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/bundeswehr-rheinmetall-erhaelt-munitionsauftrag-ueber-576-millionen-euro-/28855914.html Bundesregierung verheimlicht Größe der Munitionsbestände https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/auskunft-verweigert-munition-bundeswehr-100.html Munition für Schützenpanzer Puma und moderne Funkgeräte (BMVg) https://www.bmvg.de/de/aktuelles/munition-fuer-schuetzenpanzer-puma-und-moderne-funkgeraete-5530546 Die Bundeswehr braucht dringend Munition – doch so schnell geht das nicht https://www.spiegel.de/politik/deutschland/munitions-gipfel-im-kanzleramt-so-schnell-geht-das-nicht-a-61a020b2-5ce4-49e2-bfb8-3b8b9a3a36e7 Podcast Empfehlung: Amerika, wir müssen reden https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/vorgezogene-bescherung/ndr-info/12171581/
Mitten im Corona-Lockdown gründete der 28jährige Literaturstudent Fabian Leonhard den Trabanten Verlag. Was wie ein großes Risiko aussah, entpuppt sich nun als Erfolgsgeschichte: mit Lyrikbänden und einem Schwerpunkt auf spanisch-sprachiger Literatur. Verlagsporträt von Peter B. Schumann.
Einen Gast zu finden, der mit über 26 Jahren Erfahrung als Berater im deutschen Autohandel tätig ist, war nicht ganz einfach. Aber diese Spezialisten gibt es in Person von Gregor Eckert - und das nicht mit angestaubtem Wissen der 2000er, sondern voll up-to-date! Zum Glück konnte ich Ihn davon überzeugen, mir Rede und Antwort zu stehen. Neben seiner allgemeinen Expertise für die Autobranche hat er einen besonderen Schwerpunkt: das Premium- und Luxus-Segment. Das ist natürlich ein interessantes Thema, welches wir näher beleuchten: Wie geht es dieser Nische? Wie blicken diese Händler in die Zukunft? Was sind Herausforderungen für die dort arbeitenden Menschen?
Wirtschaftlicher Wettbewerb gilt in der öffentlichen Debatte gemeinhin als Garant für den Fortschritt. Patrick Kaczmarczyk jedoch wirft ein, dass diese These so nicht stehenbleiben kann, solange man die Frage nach der Qualität des Wettbewerbs nicht stellt. Ist es ein Wettbewerb, der hauptsächlich auf Lohnkostenbasis ausgetragen wird? Oder über Investitionen und Produktivitätssteigerungen? Anhand der europäischen Automobilindustrie hat er aufgezeigt, wie darwinistisch und zerstörerisch – und wie wenig innovativ – der Wettbewerb im europäischen Automobilmarkt war. Entgegen weitläufiger Vorstellungen sind selbst die deutschen Autohersteller, die gemeinhin als führend in Europa gesehen werden, wenig erfolgreich gewesen, wenn man den Blick auf Schlüsselindikatoren wie die Profitmargen, Cashflows und Innovationskapazität in alternativen Antriebstechnologien richtet. In Europa, wo der Pkw-Markt im Laufe der Zeit stagnierte, zeigen die Daten, wie es den deutschen Unternehmen gelang, Marktanteil auf Kosten anderer Hersteller zu steigern. Einen Wendepunkt in der Branche stellen die 2000er Jahre dar, in denen die deutschen Produktionsstandorte ihre Wettbewerbsfähigkeit durch radikale Umstrukturierungsmaßnahmen im Inland (sowohl innerhalb der Unternehmen als auch als auch bei den Zulieferern) und durch Auslagerung der Produktion nach Osteuropa erhalten konnten. Nach der Finanzkrise profitierten die deutschen Unternehmen zudem von günstigeren Refinanzierungsbedingungen, die im finanzialisierten Automobilmarkt immer wichtiger wurden, da ein großer Teil des Absatzes über die eigenen Autobanken abläuft. Aufgrund des darwinistischen Verdrängungswettbewerbs in Europa wurde die Produktion in Deutschland vor allem durch Kosten- und Refinanzierungsvorteile erhalten. Anstatt, dass man durch eine kluge Investitions- und Lohnpolitik die Industrie zur Veränderung und Transformation gezwungen hätte, spezialisierte man sich immer mehr auf die Produktion einer aussterbenden Technologie, verpasste technologisch den Anschluss an Hersteller in Asien und in den USA, und blockierte zudem jegliche Initiativen für eine nachhaltigere Gestaltung der Industrie in Brüssel. Dies betraf ebenso die gesamte Wertschöpfungskette, die nun vor den Scherben der Politik der letzten 20 Jahre steht. In seinem Buch „Kampf der Nationen“ kritisiert Patrick somit die gängige Wettbewerbspolitik, die in den vergangenen Jahrzehnten hauptsächlich über Druck auf die Löhne, weniger über die Produktivität geführt wurde. Zudem erläutert er, dass die Politik überhaupt nicht die richtigen Bedingungen für einen wirtschaftlich fortschrittlichen Wettbewerb auf die Beine gestellt hat, weil es dafür eine viel weitreichendere internationale Zusammenarbeit bräuchte, insbesondere in der Lohnpolitik. Ziel müsste eine wirtschaftliche Kooperation der Staaten sein, die sicherstellt, dass nur die Unternehmen, nicht aber die Staaten miteinander im Wettbewerb stehen. In der Theorie existieren bereits diverse Modelle, aber sie finden kaum Anwendung in der Praxis. Hier dominiert noch kurzfristiges und mikro-orientiertes Denken. Patrick Kaczmarczyk ist Referent für Wirtschaftspolitik in Berlin. Zuvor arbeitete er als Berater für die Vereinten Nationen in Genf. Dort befasste er sich in der UNO-Organisation für Welthandel und Entwicklung (UNCTAD) mit Analysen zur Kapitalmarktstabilität in Entwicklungs- und Schwellenländern mit Schwerpunkt in Projekten zur Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage im Nahostkonflikt. Neben seiner Beratungstätigkeit promovierte er als Stipendiat des Economic and Social Research Council (ESRC) der britischen Regierung am Institut für politische Ökonomie der Universität Sheffield.
Die Liste ist schier endlos: Mozart, Brahms, Duke Ellington, Schumann, Schubert, Satie, Charles Mingus, Schönberg - alle diese Komponisten, sich selbst und noch viele mehr hat Mathias Rüegg bearbeitet und in eine eigene Form zwischen Klassik und Jazz gebracht. Schon in seiner Zeit als Leiter des Vienna Art Orchestra, aber auch in den 12 Jahren seit er das VAO aus finanziellen Gründen aufgeben musste. Die Pianistin und Komponistin Luzia Von Wyl war als Studentin beteiligt an einer Uraufführung eines klassischen Werkes von Mathias Rüegg - sie diskutiert das reiche Schaffen des Wahlwieners Rüegg mit einem Schwerpunkt auf die jüngste Zeit in der JazzCollection mit Jodok Hess.
Wie jeden Samstag gibt es heute eine neue Folge aus der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog”. Dazu begrüßen wir Caroline Kohl, Co-Host des Startklar-Podcasts.OneCrowd vereint die Crowdinvesting-Plattformen Seedmatch für Unternehmensfinanzierungen, Econeers für nachhaltige Projekte und Mezzany für Immobilieninvestments. Zudem gehören zur OneCrowd-Gruppe die beiden Gesellschaften OneCrowd Loans, die Vermögensanlagen vermittelt, sowie OneCrowd Securities zur Vermittlung von Wertpapier-Investments.Der Podcast der OneCrowd namens Startklar dreht sich rund um Themen für Gründerinnen und Gründer. Die Hosts Caroline und Carolin setzen in jeder Folge einen speziellen thematischen Schwerpunkt und laden inspirierende Founder ein, die erklären, warum sie gegründet haben und welche Fehler sie gemacht haben. Damit bringt jede Folge einen neuen Blickwinkel und Tipps sowie Tricks für Founder und Gründungsinteressierte.
Barrel Aged Biere zählen zu den außergewöhnlichen Bierspezialitäten. Oliver Wesseloh von der Kehrwieder Kreativbrauerei in Hamburg kennt sich aus mit der Kunst der fassgelagerten Biere. Über Alchemie, Magie und die Freude am Beobachten. Support: festliche Beer-Food-Pairing-Empfehlungen. Die Folge wird präsentiert von Hamburg Ahoi. Barrel Aged Beer? Was soll das sein? Biere wurden doch schon früher in Fässern gelagert. Ja, das stimmt. Aber die Fassreifung beim Barrel Aged Bier legt den Schwerpunkt auf die Reifung im Holz. Das Bier geht mit den im Holz lebenden Mikroorganismen eine Verbindung ein und verändert seine Aromatik. Barrel Aged Biere sind in der Produktion tricky, sie sind für den Brauer eine Herausforderung und verlangen Geduld. Kehrwieder Kreativbrauerei-Chef Oliver Wesseloh mag genau das. Er gehört in Deutschland zu den Brauern, die sich gerne mit der Kunst der fassgelagerten Biere auseinandersetzen. Er hat diese Genussbiere fest in das Portfolio seiner Brauerei aufgenommen, zum Beispiel in Form seiner Seehafen-Serie. In dieser Folge taucht er mit uns tief hinab in die Magie der Barrel Aged Biere. Support Beer-Food-Pairing Ideen für die Festtage mit: - Jean Michel Klopp, Biersommelier und Gründer des Blogs Monsieur Klopp Bierkultur - Erik Schnickers, Franchisemanager Bierothek, Biersommelier und Gründer des Online Biershops Bier-Deluxe - Patrick Schäfer, Biersommelier und Gründer des Online-Blogs HoppiThek Ausgewählte Termine - 8.12.22, Rauchbockanstich in der Brauerei-Gasthof Kundmüller, Viereth-Trunstadt - 10.12.22, Weihnachtsmarkt Wildwuchs Brauwerk, ab 13 Uhr in Zusammenarbeit mit der Regionalwert AG, Hamburg - 10.12.22, TTO Beer Kong, Holy Craft Süd, Essen - 14.12.22, Glühbier und Bier stacheln bei Kerzenschein - unser Jahresabschluss 2022, Braustättchen Hamburg, 18-21 Uhr, Teilnahme nur mit Ticket - 17.12. 22, Auswanderermuseum Ballinstadt: Beer Tasting mit der Landgang Brauerei & Besuch der Sonderausstellung „BIER – Exportschlager“, Hamburg - Der Bierprediger organisiert wieder ein Bierwichteln! Mitmachen kann jeder und jede, der oder die sich anmeldet. Aktionsdatum: 11.12., den Link zur Anmeldung findet ihr unter http://bierprediger.com/ Bierempfehlungen - BILLY ISLAND von Büffel Bil & Reichenau Insel Bier - KUDDEL VON DER WERFT von Cool Cats in Town
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 9.SICH WIDERSPRECHENDE TEXTSTELLEN? Scheinbar sieht es nach Widerspruch aus. Ist dies so? Merktext: Johannes 5,39: Ihr sucht in den Schriften, denn ihr meint, ihr habt das ewige Leben darin; und sie sind's, die von mir zeugen. Inhalt: 9.1 Der Reiche und Lazarus Ein Gleichnis mit einem speziellen Schwerpunkt… 9.2 Heute … mit mir im Paradies Kleine Satzzeichen mit großer Wirkung… 9.3 Aus der Welt scheiden und bei Christus sein Wie ist denn dieser Bibelvers gemeint? 9.4 Den Geistern im Gefängnis predigen Dieser Bibelvers hat seltsame Spekulationen ausgelöst. 9.5 Die Seelen unter dem Altar Was bedeutet dieser Ausdruck? 9.6 Zusammenfassung Verwirrung kann bei oberflächlicher Betrachtung zustande kommen. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/772709276
In dieser Podcast-Folge geht es weiter mit einer neuen Ausgabe der Rubrik “To Infinity and Beyond – der Podcast rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT”. Daniel Höpfner, Kerstin Eismann und Jan Thomas haben heute Christoph Kampitsch zu Gast und sprechen mit ihm über den Crypto-VC Scytale Ventures.Der VC Scytale Ventures fokussiert sich auf Blockchain-Projekte mit Schwerpunkt auf Daten, Finance, Energie, Asset Management und Legal. Im Advisory Board sitzen unter anderem der CEO von Grid Singularity; Ewald Hesse, Co-Gründer von Ethereum und CTO von Parity; Kopf von Polkadot Gavin Wood und Aeron Buchanan, VP der Web 3 Foundation. Im Gespräch zwischen den vieren kann der CEO Christoph Kamplitsch Einblicke in ein Crypto VC geben und beantwortet unter anderem folgende Fragen:Was unterscheidet Scytale von anderen Crypto VCs?Worauf wird bei einem Investment besonders geachtet?Welche Trends sind besonders spannend?Was sind Parameter für gute Tokenomics? Worauf sollten Web 3.0 Gründerinnen und Gründer achten?
In der 165. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um drei brisante Themen und einen Ausrutscher. Gleich am Anfang ein am Freitag aktuell geführtes Interview zum Tarifabschluss der IG Metall und dessen Folgen. Gesprächspartner ist Dr. Dominik Groll, Arbeitsmarktexperte am Kiel Institut für Weltwirtschaft. Danach blicken wir auf die zum Teil gravierenden Auswirkungen steigender Zinsen. Nicht nur Private erleiden Verluste, das gilt auch für die Notenbanken in ihren stark aufgeblähten Bilanzen. Wichtige Frage dabei: Spielt das eine Rolle oder können Notenbanken auch mit negativem Eigenkapital glaubwürdig die Inflation bekämpfen? Ein weiterer Schwerpunkt in dieser Episode: ein Update zum russischen Krieg gegen die Ukraine mit Prof. Gunnar Heinsohn, der zu diesem Thema bereits zweimal zu Gast bei bto war. Zum Abschluss ein Nachtrag zum Thema Energie- und Klimapolitik, wo Daniel Stelter einen Fehler korrigiert. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unterwww.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes Handelsblatt Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious 2.0 – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 € und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Zeedin von Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank Mit Zeedin, dem digitalen Zuhause für Vermögen, können Sie ab 25.000 Euro von der langjährigen Expertise von Hauck Aufhäuser Lampe, einer der ältesten Privatbanken Deutschlands, profitieren. Gleich loslegen oder mehr Informationen: www.zeed.in workday workday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der workday Enterprise Management Cloud. Mehr zu workday unter www.workday.com
Themen der Sendung: Polen geht von Unfall nach Raketeneinschlag aus, NATO-Generalsekretär Stoltenberg: Ukrainische Rakete wohl versehentlich auf polnischem Gebiet eingeschlagen, Russischer Krieg gegen die Ukraine vorherrschendes Thema bei G20-Gipfel auf Bali, Ehemaliger US-Präsident Trump kündigt erneute Bewerbung um Kandidatur bei Wahlen an, Brasilianischer Präsident Lula will Kampf gegen Klimawandel zum Schwerpunkt seiner Amtszeit machen, Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und Bezirkswahlen müssen laut Verfassungsgerichtshof wiederholt werden, Bundesinnenministerin Faeser will härter gegen Organisierte Kriminalität vorgehen, Prozessauftakt 31 Jahre nach Brandanschlag auf Asylbewerberheim, Wegfall der Corona-Isolationspflicht in Bayern und Baden-Württemberg, Bayerns evangelischer Landesbischof Bedford-Strohm verteidigt Klimaaktivisten zum Buß- und Bettag, Sieg im Vorbereitungsspiel gegen den Oman kurz vor Auftakt der Fußball-WM, NASA startet erfolgreich Mondmission "Artemis 1", Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Polen geht von Unfall nach Raketeneinschlag aus, NATO-Generalsekretär Stoltenberg: Ukrainische Rakete wohl versehentlich auf polnischem Gebiet eingeschlagen, Russischer Krieg gegen die Ukraine vorherrschendes Thema bei G20-Gipfel auf Bali, Ehemaliger US-Präsident Trump kündigt erneute Bewerbung um Kandidatur bei Wahlen an, Brasilianischer Präsident Lula will Kampf gegen Klimawandel zum Schwerpunkt seiner Amtszeit machen, Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und Bezirkswahlen müssen laut Verfassungsgerichtshof wiederholt werden, Bundesinnenministerin Faeser will härter gegen Organisierte Kriminalität vorgehen, Prozessauftakt 31 Jahre nach Brandanschlag auf Asylbewerberheim, Wegfall der Corona-Isolationspflicht in Bayern und Baden-Württemberg, Bayerns evangelischer Landesbischof Bedford-Strohm verteidigt Klimaaktivisten zum Buß- und Bettag, Sieg im Vorbereitungsspiel gegen den Oman kurz vor Auftakt der Fußball-WM, NASA startet erfolgreich Mondmission "Artemis 1", Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Polen geht von Unfall nach Raketeneinschlag aus, NATO-Generalsekretär Stoltenberg: Ukrainische Rakete wohl versehentlich auf polnischem Gebiet eingeschlagen, Russischer Krieg gegen die Ukraine vorherrschendes Thema bei G20-Gipfel auf Bali, Ehemaliger US-Präsident Trump kündigt erneute Bewerbung um Kandidatur bei Wahlen an, Brasilianischer Präsident Lula will Kampf gegen Klimawandel zum Schwerpunkt seiner Amtszeit machen, Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und Bezirkswahlen müssen laut Verfassungsgerichtshof wiederholt werden, Bundesinnenministerin Faeser will härter gegen Organisierte Kriminalität vorgehen, Prozessauftakt 31 Jahre nach Brandanschlag auf Asylbewerberheim, Wegfall der Corona-Isolationspflicht in Bayern und Baden-Württemberg, Bayerns evangelischer Landesbischof Bedford-Strohm verteidigt Klimaaktivisten zum Buß- und Bettag, Sieg im Vorbereitungsspiel gegen den Oman kurz vor Auftakt der Fußball-WM, NASA startet erfolgreich Mondmission "Artemis 1", Die Lottozahlen, Das Wetter