POPULARITY
Im Hinblick auf Behinderung macht Religion vor allem zwei Angebote: Fürsorge in kirchlichen Einrichtungen und die Verheißung von Heilung. Über Inklusion wird viel geredet, doch in der Praxis mangelt es an Barrierefreiheit. Was sollte sich ändern? Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Die Substanz kann auf zwei Ebenen nicht stimmen: Im Hinblick auf Materie und in den Systemen. Wir können das mit psychologischen Ansätzen nur bedingt kompensieren. Wenn wir jedoch trotzdem versuchen wollen, die Sache psychologisch anzugehen, kann es hilfreich sein, psychologische Methoden in der persönlichen "Primetime" anzuwenden – also dann, wenn wir im Tagesrhythmus in unserer vollen Kraft sind. Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten. Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/
Polen wählt im Mai einen neuen Präsidenten – für weitere fünf Jahre. Im Hinblick auf ein mögliches Ende des Ukrainekrieges, ausgehandelt ohne die EU, steht die Frage im Raum, wie der regionale, selbst ernannte Anführer Osteuropas sich zu handeln entscheidet. Von Elem Chintsky https://rtde.org/meinung/237644-truppeneinmarsch-in-ukraine-polen-zwischen/
Gemeinsam mit Sirid Böhm besprechen wir in dieser Folge die Wahlprogramme der bereits im Bundestag vertretenen Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl 2025. Besonderer Fokus liegt natürlich auf der Familien- bzw. Gleichstellungspolitik. Denn beide Themen finden im allgemein-medialen Diskurs nur wenig Beachtung. Neben Mike hat auch unsere heutige Co-Podcasterin Sirid Böhm alle Wahlprogramme durchgearbeitet, sodass wir jetzt über die Vorhaben sowie Nicht-Vorhaben und den jeweiligen Detailgrad der Pläne diskutieren können. Selbstverständlich enthält diese Folge persönliche Meinung und du solltest deine eigene Wahlentscheidung treffen - wichtig ist: Geht wählen am 23.02.25! Für bessere Familien- und Vereinbarkeitspolitik sowie für einen Fortschritt beim Thema "Gleichstellung". Übrigens: Zusätzlich haben wir Familienpolitikerinnen der FDP, Grünen und SPD interviewt und werden diese Gespräche in den nächsten Tagen als Sonderfolgen veröffentlichen. Wichtige Links: 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://elternzeit.gr8.com/ Du wünscht dir Unterstützung während der Schwangerschaft durch alle bürokratischen Themen hindurch? https://beziehungs-investoren.de/guide Infos zur Elternzeit-Masterclass: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass/ "Love & Money" bestellen: https://amzn.to/3NH8vxm Gratis Haushaltsbuch: Gratis Haushaltsbuch Du magst unsere Inhalte? Dann hilf uns hier mit deiner Bewertung: https://de.trustpilot.com/review/beziehungs-investoren.de Folge direkt herunterladen
Ein legendäres Interview unseres Ex-Trainers Christoph Daum nach einem Spiel auf Schalke kam uns heute in den Sinn, als er sich tierisch echauffierte, immer auf den "Hinblick" angesprochen zu werden. Damals wie heute galt der Hinblick schon dem FC Bayern, aber passenderweise hat uns der Bayer nach einigen Spielen im Jahr 2025 einiges an Futter geliefert für einen neuen Podcast. Lara, Nils und Kevin haben insbesondere im Hinblick auf das verlorene Champions-League-Spiel in Madrid durchaus unterschiedliche Ansätze, wie man das Ergebnis nun bewerten sollte. Im Hinblick auf die Bundesliga läuft aktuell alles nach Plan, Mitte Februar kommen dann die Bayern, das wird ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ein legendäres Interview unseres Ex-Trainers Christoph Daum nach einem Spiel auf Schalke kam uns heute in den Sinn, als er sich tierisch echauffierte, immer auf den "Hinblick" angesprochen zu werden. Damals wie heute galt der Hinblick schon dem FC Bayern, aber passenderweise hat uns der Bayer nach einigen Spielen im Jahr 2025 einiges an Futter geliefert für einen neuen Podcast. Lara, Nils und Kevin haben insbesondere im Hinblick auf das verlorene Champions-League-Spiel in Madrid durchaus unterschiedliche Ansätze, wie man das Ergebnis nun bewerten sollte. Im Hinblick auf die Bundesliga läuft aktuell alles nach Plan, Mitte Februar kommen dann die Bayern, das wird 'ne Nummer! Wenn ihr noch mehr zu den verschiedenen Hinblicken hören wollt, dann schnappt euch was zu trinken und gönnt euch die neue Ausgabe des BayPod. Achja: Willkommen im Meisterjahr! Schickt uns gerne Feedback zur Ausgabe, wir freuen uns darüber! Folgt dem BayPod und ihren Mitwirkenden gerne auf diesen Plattformen: Der BayPod auf Instagram Der BayPod auf X Der BayPod auf Bluesky Der BayPod auf Threads Lara auf X Kevin auf X Kevin auf Instagram Coverfoto: Sat.1
Ein legendäres Interview unseres Ex-Trainers Christoph Daum nach einem Spiel auf Schalke kam uns heute in den Sinn, als er sich tierisch echauffierte, immer auf den "Hinblick" angesprochen zu werden. Damals wie heute galt der Hinblick schon dem FC Bayern, aber passenderweise hat uns der Bayer nach einigen Spielen im Jahr 2025 einiges an Futter geliefert für einen neuen Podcast. Lara, Nils und Kevin haben insbesondere im Hinblick auf das verlorene Champions-League-Spiel in Madrid durchaus unterschiedliche Ansätze, wie man das Ergebnis nun bewerten sollte. Im Hinblick auf die Bundesliga läuft aktuell alles nach Plan, Mitte Februar kommen dann die Bayern, das wird ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Im Hinblick auf die Feiertage war es mir wichtig, euch noch ein paar Gedanken und Reminder mitzugeben, um die Weihnachtszeit entspannt zu genießen. Ihr erfahrt, welche Vorsätze ich für die Weihnachtswoche habe, warum ich mich vom Druck verabschiedet habe, den Sport unbedingt "reinzuquetschen" und wie ich mit der Kalorienerhöhung und Gewichtszunahme umgehe. Worauf kommt es an Weihnachten wirklich an? Bliebt dran bis zum Schluss und schreibt mal in die Kommentare, womit ihr euch diese Woche challengen werdet! Instagram: @emily.schtzl
"Wie Männer leiten sollen im Hinblick auf Jesus Christus - Teil 2" von John Street am 04.12.2024. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=1674
"Wie Männer leiten sollen im Hinblick auf Jesus Christus - Teil 1" von John Street am 27.11.2024. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=1655
Anfang des Jahres hat Wirtschaftsminister Robert Habeck auf dem Zukunftstag des Mittelstands zum Thema Bürokratie Folgendes gesagt: „Da, wo das Problem ist, ist etwas Gutes, denn der Staat macht ja keine Fehler.“ Über die Frage, ob der Staat wirklich keine Fehler macht, sprechen wir in dieser Ausgabe mit dem Medienanwalt Joachim Steinhöfel, der unter anderem die Außenministerin Annalena Baerbock auf Auskunft verklagt hat, die sie nicht geben will, weil diese den Staat gefährden könnte. Im Hinblick auf die „Causa Schwachkopf“ unterhalten wir uns mit dem Strafrechtler Dirk Sattelmaier über Majestätsbeleidigungen und Durchsuchungsanordnungen. Und über den Vorwurf der Folter in einem bayerischen Gefängnis berichtet der Strafverteidiger Udo Vetter.
"Wie Männer lieben sollen im Hinblick auf Jesus Christus - Teil 2" von John Street am 20.11.2024. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=1658
Im Hinblick auf finanziell schwache Jahre, hat die Ausserrhoder Regierung ein Sparpaket geschnürt. Alleine im nächsten Jahr sollen 3,2 Millionen gespart werden, unter anderem bei der Solar-Förderung, beim Personal und beim Strassenunterhalt. Das Sparpaket kommt nun ins Ausserrhoder Kantonsparlament. Weitere Themen: · Stadt und Kanton St.Gallen gehen bei geplanter Kantonsbibliothek nochmals über die Bücher · Nach Cyberangriff laufen die Systeme im St.Galler Stiftsbezirk wieder · Keine Entwarnung für Brienz - Dorf muss bis Sonntag geräumt sein · Appenzeller Kantonalbank senkt Zinsen · Kreuzlinger Stadtrat gibt grünes Licht für 75mio-Überbauung
"Wie Männer lieben sollen im Hinblick auf Jesus Christus - Teil 1" von John Street am 13.11.2024. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=1657
Mit verschiedenen Massnahmen will der Bund die winterliche Stromversorgung sichern. Im Hinblick auf den kommenden Winter setzt er nun verstärkt auf das sogenannte «Pooling» von Notstromgruppen. Was hat es damit auf sich? Weitere Themen: In Lugano lassen sich immer mehr Reiche nieder – und die Stadt will noch mehr. Im Fokus steht dabei Grossbritannien, weil dort den Reichen Steuerprivilegien gestrichen werden sollen. Die Stadt spricht von einer Win-Win-Situation. Das sehen nicht alle so. Halloween: Die Tradition aus den USA ist mittlerweile rund um den Globus verbreitet und sogar nach China übergeschwappt. Neuerdings stürzen sich am 31. Oktober auch zahlreiche Chinesinnen und Chinesen in gruslige Kostüme. Das passt den Behörden allerdings gar nicht.
In dieser Folge von DigiDigga tauchen wir tief ein in die Welt der Organisationsentwicklung und Beratung mit Klaus Eidenschink. Klaus ist Berater für Einzelpersonen, Teams und Organisationen, bildet Coaches aus und hat umfangreiche Publikationen zu diesen Themen verfasst. Er liebt die Abwechslung und die Arbeit an Fragen wie: "Was hält Organisationen – und letztlich die Welt – im Innersten zusammen?" Klaus erzählt, wie er von der Theologie und einem Wunsch zur Seelsorge in die Unternehmensberatung fand. Für ihn liegt der Kern jeder Organisation in ihrem zentralen Prozess, der letztlich das Überleben sichert, unabhängig von Werten, Purpose oder Visionen. Dabei betont er kritisch, dass Organisationen nicht in erster Linie für Menschen da sind – vielmehr vereinen sie oft widersprüchliche Interessen, und mit diesen Spannungen gilt es, klarzukommen. Ein weiteres Thema ist die zunehmende Schwierigkeit, in unserer Wohlstandsgesellschaft mit Enttäuschungen umzugehen. Klaus erklärt, warum unser Gehirn auf Stabilität ausgelegt ist und warum Veränderung uns oft überfordert. "Veränderungen fordern Verliererkompetenz," so Klaus – die Fähigkeit, Enttäuschungen zu ertragen und weiterzumachen. Im Hinblick auf Organisationen spricht Klaus über die DNA von Wirtschaftsorganisationen: Konflikte sind unausweichlich und grundlegend für ihr Funktionieren. Jede Abteilung kämpft um knappe Ressourcen, was natürliche Spannungen erzeugt. Führungskräfte sollten Konflikte nicht immer vermeiden wollen, denn häufig entsteht Entscheidungsstärke erst durch Spannungen und kontroverse Entscheidungen. Diese Episode liefert eindrucksvolle Einblicke in die Herausforderungen, die Organisationen und Menschen im Wandel erleben. Ein Muss für alle, die mehr über Organisationsdynamik, Veränderung und den Umgang mit Enttäuschungen erfahren möchten! Hier findet ihr Klaus' LinkedIn Page: https://www.linkedin.com/in/klaus-eidenschink-4180a292/ Wenn euch unser Podcast gefällt, dann folgt uns und entdeckt weitere spannende Folgen von Digidigga!
Hätte, hätte, Fahrradkette? Instagram: sofiemarieberg LinkedIn: Sofie Marie Berg Mein 2. Podcast: Berg um 9 Vinted: thefashionablelawyer TikTok: sofiemarieberg
Wie kannst du Themenideen entwickeln, die abliefern? Im Hinblick darauf, dass der SEO-Wettbewerb in den Top 10 immer mehr zunimmt, KI-Antworten in die Google-Suche integriert werden und sich alternative Antwort-Maschinen wie ChatGPT etablieren. Der Schlüssel liegt in Content mit “First Hand Experience”. Ein Ansatz, den Google selbst betont. Ein Ansatz, um den die Fachwelt kreist. Und den wir hier mit Leben füllen wollen. Genau darum geht es in dieser Podcast-Folge. 📈 Mehr Charts und Analysen zur Episode 📪 SEO Insights Newsletter 👋 Fabian auf LinkedIn 👋 Benjamin auf LinkedIn
Gefährliche Erinnerungslücken und Realitätsdefizite des Kanzlers?Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Bundeskanzler Olaf Scholz hält es für an der Zeit, einen "zügigen" Frieden in der Ukraine anzustreben.(1) Im Kanzleramt in Berlin sieht man die Zeit für intensivere diplomatische Bemühungen gekommen. In einem ZDF-Sommer-Interview sagte Scholz am 8. September 2024:„Ich glaube, das ist jetzt der Moment, in dem man auch darüber diskutieren muss, wie wir aus dieser Kriegssituation doch zügiger zu einem Frieden kommen als das gegenwärtig den Eindruck macht“.(2)Konkrete Vorschläge dazu machte der Sozialdemokrat allerdings nicht. Nun sieht Scholz plötzlich die Zeit für mehr Diplomatie gekommen (3), diesmal unter Beteiligung Russlands. Wie kam es zu dieser plötzlichen Gesinnungswende?Die nunmehrige Idee von Scholz, die Ukraine und Russland an den Verhandlungstisch zu bringen, scheint durch die herben Niederlagen der Sozialdemokraten bei den Landtagswahlen in den ostdeutschen Bundesländern Sachsen und Thüringen beflügelt worden zu sein.Auf diesen Vorschlag des deutschen Regierungschefs reagierte der außenpolitische Sprecher der FDP, Ulrich Lechte, zurückhaltend: für seine Partei könne es zwar „…sicherlich nie zu viel Diplomatie geben“. Er halte es jedoch für unwahrscheinlich, dass Putin bereit sei, sich mit der Ukraine an einen Tisch zu setzen und seine Truppen abzuziehen, denn ein erneuter„Scheinfrieden, wie er letztlich mit dem Minsk-II-Abkommen (4) vereinbart wurde, ist aus meiner Sicht vollkommen inakzeptabel“.(5)Scheinfriede? Ja! Am 7. Dezember 2022 erregte Ex-Kanzlerin Merkel vor der Weltöffentlichkeit mit einem kurzen Satz aus dem ZEIT-Interview (Nr. 51/22)(6) Aufsehen, Empörung und Wut: „Das Minsker Abkommen 2014 war der Versuch, der Ukraine Zeit zu geben. Sie hat diese Zeit auch genutzt, um stärker zu werden, wie man heute sieht“.(7) Das war für Viele im Westen nur eine schlichte Bestätigung der Realität - in Moskau wird es immer noch als Verrat und Betrug an Russland ausgelegt.(8)Noch im Jahr 2023 lehnte Olaf Scholz Friedensverhandlungen im Ukrainekrieg strikt ab.(9) In seiner Regierungserklärung unter dem Titel "Ein Jahr Zeitenwende" sagte der Bundeskanzler im März 2023, es werde „…keinen Friedensschluss über die Köpfe der Ukrainer/innen hinweg geben“(10). Es spreche nichts dafür, dass Russlands Präsident Wladimir Putin überhaupt bereit sei, über einen "gerechten Frieden" zu verhandeln. Hat es im 20. Jahrhundert jemals einen "gerechten Frieden" gegeben?Am 7. Februar 2022 absolvierte der deutsche Kanzler Olaf Scholz seinen Antrittsbesuch bei US-Präsident Joe Biden.(11) Beide signalisierten in Washington Einigkeit, wobei im Vordergrund ihres Treffens die aktuellen Spannungen zwischen Russland und der Ukraine standen. Im Hinblick auf die Gaspipeline Nord Stream 2 (12)sagte Biden, ein russischer Angriff würde ihr Ende bedeuten. Das verspreche er. Scholz hingegen machte keine konkreten Aussagen zur Pipeline. Er sagte lediglich, Deutschland und die USA würden in Bezug auf Sanktionen "komplett einvernehmlich agieren“.(13)...... hier weiterlesen: https://apolut.net/scholz-ploetzlich-fuer-friedensgespraeche-mit-russland-von-wolfgang-effenberger+++Bildquelle: Alexandros Michailidis / Shutterstock.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
US-Präsident Biden hat die Länder im Nahen Osten aufgefordert, die Bemühungen um eine Waffenruhe im Gazastreifen nicht zu untergraben. Er sei zuversichtlich, aber die Verhandlungen seien noch lange nicht vorbei, sagte Biden vor Reportern. Er bestätigte nochmals, dass sein Team vor Ort in Doha bleiben und weiter vermitteln werde.
Melanie Amann weiß, wie man das Zeitgeschehen präzise beobachtet. Sie berichtet genau, prägt mit ihren Auftritten Diskurse mit, durchschaut und unterbricht, wenn jemand es mit den Fakten zu lax nimmt. Die stellvertretende Spiegel-Chefredakteurin ist in öffentlichen Diskussionen eine furchtlose und reaktionsschnelle Rhetorikerin. In ihrer journalistischen Arbeit bleibt sie stets wachsam, fragt nach und recherchiert genau. Ihre Leidenschaft für Debatten, so erfahren wir im Gespräch, hat die promovierte Juristin während ihres Studiums in Debattierclubs entfacht und beeindruckt so heute regelmäßig mit klaren Positionen und treffsicheren Argumenten in Talkshows wie Anne Will, Maischberger und dem Pressclub. 2017 veröffentlichte Melanie Amann ihre präzise Beschreibung des Aufstiegs der AFD unter dem Titel „Angst für Deutschland“. 2018 wurde sie vom Medium Magazin zur Politik-Journalistin des Jahres gewählt. Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Melanie Amann von einem Stein und einem Gedanken, die sie seit ihrer Zeit als Pfadfinderin begleiten. Mit Jagoda Marinić streitet sie über Formen von Feminismus und darüber, was Feminismus nicht ist. Nachdenklich berichtet sie davon, was Angela Merkel ihr im Interview in ihrer Anfangszeit als FAZ-Praktikantin mit auf den Weg gab. Und sie reflektiert selbstkritisch, wann sie als Journalistin von der Berichterstatterin zur Akteurin im Diskurs wurde. Im Hinblick auf die AfD analysieren Melanie Amann und Jagoda Marinić aber auch, welche Fehler im journalistischen Umgang mit der AfD gemacht wurden und welche Strategien jetzt gefragt sind. Hier hört ihr, welcher Stein ihr Leben verändert hat (3:14) was ihr in Talkshows Ruhe gibt (9:45) wann ein Gegenargument ein politisches Argument ist (20:06) weshalb Kritik an Frauen oftmals nur “Stilkritik” ist (23:58) wann Journalisten auch Akteure werden (38:08) wie sie Geheimnisse rauskriegt (41:23) inwiefern sich die Debattenkultur verändert (49:04) wieso sie auch Meinungen, die sie nicht teilt, für wichtige Diskussionsbeiträge hält (54:10) welcher mediale Umgang mit der AfD für sie Sinn macht (1:04:30) wann sie Demokratie “fühlen” kann (1:12:30) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Carla Reitter, Christoph Scheffer
2023 hat sich in Pulheim der Verein "Begleitung geflüchteter Menschen e.V." gegründet. Aus den Maltesern hervorgegangen, hat sich der junge Verein zusammen mit zahlreichen Kooperationspartnern und der Stadt Pulheim zum Ziel gesetzt, ankommende Flüchtlinge zu unterstützen, ihnen beim Aufbau eines Lebens in Deutschland zu helfen. Ganz praktisch, ganz unbürokratisch - zum Beispiel beim Einrichten einer Wohnung. Im Hinblick auf den Internationalen Weltflüchtlingstag am 20. Juni sucht der Verein selbst noch EhrenamtlerInnen, die tatkräftig mitarbeiten - gerne auch Menschen im Ruhestand. Auch Sach- und Geldspenden sind willkommen. Die Kontakte: Tel.: 0175-2589970 und im Netz auf www.begleitung-pulheim@web.de. (Im Aufbau - zurzeit noch hier: https://www.malteser.de/standorte/pulheim/fluechtlingshilfe-und-integration.html. Diesen Podcast produzierte André Müller für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.
Im Hinblick auf die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft und Olympia liefert uns Ronny Blaschke, Journalist und Autor, in dieser Episode spannende Einblicke in die Verbreitung des Fußballs. Ronny Blaschke und Timm Kruse greifen sich typische Sportarten verschiedener Kontinente heraus, um deutlich zu machen, dass sportlicher Erfolg nicht übermäßig auf Genetik zurückzuführen ist, sondern auf Förderung und soziale sowie kulturelle Gegebenheiten. Bestes Beispiel sind sicher die Läufer aus Ostafrika, bei denen man jahrzehntelang nach einem Wundergen gesucht hat.
Im Hinblick auf die mögliche Einführung von E-Identitätskarten, ist im Kanton Appenzell Ausserrhoden ein Pilotprojekt lanciert worden. In einem ersten Schritt werden digitale Lernfahrausweise ausgestellt. Nächstes Jahr soll das Projekt auf alle Kantone und weitere Dokumente ausgeweitet werden. Weitere Themen: * Neues Gremium: Kommission übernimmt Gefahrenplanung im Kanton Glarus * Kinderfestsong: Ein Lied mit einer Botschaft, die allen Kindern der Stadt St.Gallen gerecht werden soll * Saisonfinale: Cheftrainer Peter Zeidler spricht vor dem Start der Finalrunde über Angstgegner und Europacup-Träume
Vier Pflichtspiele wird die TuS Koblenz vor der Sommerpause noch bestreiten: Während für viele Fans der Fokus natürlich auf dem Finale im Bitburger Rheinlandpokal liegt, verrät uns Michael Stahl in der neuen Folge von 61 Meter, warum er auch die anderen Partien für sehr wichtig hält, obgleich die Spielklasse für die Schängel in der Liga nicht mehr zu halten ist. Im Hinblick auf den Monat Mai und seine Aufgaben, schaut sich Stahli im Gespräch mit Pascal auch an, welches Personal der ersten Mannschaft zur Verfügung stehen wird.
4. Sonntag nach Ostern Über die große Sünde, den Lehrer der Gerechtigkeit und darüber, warum Jesus zum Vater zurückkehrte. Heute mit Pater Alexander Mayer.Evangelium: Joh. 16, 5-14In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Ich gehe zu dem, der mich gesandt hat, und keiner von euch fragt mich: Wohin gehst Du? Vielmehr, weil ich dies zu euch gesagt habe, hat Traurigkeit euer Herz erfüllt. Aber ich sage euch die Wahrheit: Es ist gut für euch, dass ich hingehe, denn wenn ich nicht hingehe, wird der Beistand nicht zu euch kommen. Wenn ich aber hingehe, werde ich ihn zu euch senden. Und wenn er kommt, wird er die Welt überführen im Hin blick auf die Sünde und die Gerechtigkeit und das Gericht. Im Hinblick auf die Sünde, weil sie nicht an mich geglaubt haben; die Gerechtigkeit, weil ich zum Vater gehe und ihr mich nicht mehr sehen werdet; das Gericht aber, weil der Fürst dieser Welt schon gerichtet ist. Noch vieles hätte ich euch zu sagen, doch ihr könnt es jetzt nicht tragen. Wenn aber jener kommt, der Geist der Wahrheit, wird er euch alle Wahrheit lehren. Denn er wird nicht aus sich selber reden, sondern was immer er hören wird, wird er reden, und was kommen wird, wird er euch verkünden. Er wird mich verherrlichen, denn er wird von dem Meinigen nehmen und es euch verkünden. - - -Follow / Folgen: Telegram: https://t.me/FSSP_PodcastSpotify: https://spoti.fi/3GNH1nI YouTube: http://bit.ly/3kXm9SGApple Podcast: https://bit.ly/3MH6cfnAmazon Music: https://amzn.to/3L0sp6TGoogle Podcast: https://bit.ly/40kBbB6
Buche dir jetzt dein kostenfreies ErstgesprächDie Bedeutung von Podcasts im Jahr 2024Einleitung zu PodcastsIn einer Welt, die sich durch digitale Inhalte ständig verändert und entwickelt, sind Podcasts zu einer festen Größe geworden. Besonders für content creator, die bereit sind, Zeit und Energie in dieses Medium zu stecken, bietet das Format ausgezeichnete Möglichkeiten. Es eignet sich vor allem für ein gebildetes, intellektuelles Publikum, dem traditionelle soziale Plattformen wie TikTok oder Instagram nicht genug Tiefe bieten. Auch im Jahr 2024 behalten Podcasts ihre Relevanz und sind ein Weg, um Wachstum, Neukundengewinnung und Vertrauen aufzubauen.Podcasts als Instrument für FachleuteSpeziell für Trainer, Coaches und Berater kann ein Podcast zu einem effektiven Werkzeug werden. Durch die Möglichkeit, komplexe Inhalte tiefgründig zu erörtern, ist der Podcast prädestiniert für Fachleute, die ihr Wissen teilen und eine Verbindung zu ihrem Publikum aufbauen möchten. Als Dienstleister oder Selbstständiger stellt sich jedoch oft die Frage nach der Machbarkeit. Mit professioneller Begleitung, wie sie Florian Schartner durch seine umfangreiche Erfahrung in der Betreuung von mehr als 100 Podcasts bietet, können auch diese Herausforderungen gemeistert werden.Strategien zur Podcast-Erstellung und -VermarktungDie Entwicklung und Umsetzung eines erfolgreichen Podcasts ist ein langfristiges Vorhaben. Nicht jeder ist in der Lage, viel Zeit und Ressourcen zu investieren. Daher ist eine kluge Ausarbeitung, Produktion, Launch und Marketingplanung erforderlich. Wichtige Aspekte wie die Erstellung eines ansprechenden Formats, die Zielgruppenanalyse und die Integration mit anderen Werbekanälen, wie Social Media, sind zu beachten. Hier können die Tipps und Tricks eines erfahrenen Podcast-Experten – wie in Florian Schartners "geile Podcast" – den entscheidenden Unterschied für eine effiziente und erfolgversprechende Umsetzung ausmachen.Podcasts im digitalen ZeitalterOnline präsente Unternehmen und Einzelpersonen finden in Podcasts ein Medium, das gut zu ihrem Alltag passt. Der strategische Einsatz eines Podcasts im Marketing-Portfolio kann sich als klugen Zug erweisen, vor allem, wenn die Zielgruppe schon online-affin ist. Dabei geht es nicht nur um den Aufbau einer Hörerschaft unter aktuellen Podcast-Konsumenten; vielmehr kann ein Podcast dabei helfen, neue Zuhörer über digitale Kanäle zu erreichen und somit eine Brücke von der Online-Präsenz zur tiefer gehenden Auseinandersetzung mit Inhalten zu schlagen.FazitPodcasts als Medium sind also auch im Jahr 2024 noch immer von großer Bedeutung für Trainer, Coaches, Berater, Dienstleister und Unternehmer. Mit der richtigen Strategie und den nötigen Ressourcen bzw. der entsprechenden Expertise können sie als leistungsstarkes Werkzeug für Marketing und Kundengewinnung dienen. Sie sind nicht nur ein modernes, sondern auch ein persönliches und fesselndes Format, mit dem man gezielt und nachhaltig eine relevante Zielgruppe ansprechen und überzeugen kann.Effizienz in der Podcast-ProduktionDie Erzeugung von Podcast-Inhalten ist, wie bereits erwähnt, im Vergleich zu anderen Medienformen wie YouTube-Videos, deutlich zeiteffizienter. Bei Videos ist ein hohes Maß an Vorbereitung nötig – von der Beleuchtung über die Tonqualität bis hin zur Bildkomposition. Bei Podcasts hingegen liegt der Fokus auf der Tonqualität und der inhaltlichen Substanz. Die Nachbearbeitung von Podcasts umfasst meistens das Schneiden von Audio und ggf. die Optimierung der Tonqualität, kann aber wesentlich schneller von der Hand gehen als das Schneiden und Bearbeiten von Filmmaterial.Maximierung der Reichweite durch PodcastsOnline-Sichtbarkeit und Reichweite sind zentrale Ziele, die durch Podcasts adressiert werden können. Im Hinblick...
In dieser Folge sprechen wir über die starken Ergebnisse beim Sevilla Marathon und den Tarawera Ultra in Neuseeland. Außerdem geben wir einen Ausblick auf den anstehenden Transgrancanaria Ultra und geben euch eine Übersicht über die startenden Eliteathleten. Im Hinblick auf die vergangene Diskussion über den Dopingfall von Stian Angermund haben wir uns die Kölner Liste genauer angeschaut. Was ist die Kölner Liste und was steht da überhaupt drauf? Als heutigen Test haben wir den Salmon Phantasm2, welchen es auch wieder 2x zu gewinnen gibt. Im wissenschaftlichen Teil stellt Arne eine neue Studie zum Thema Kohlenhydrat Versorgung vor.
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Dich erwarten heute: Mehr Mitarbeiter, mehr Stress? 5 Denkfehler die Unternehmer im Hinblick auf Wachstum und Skalierung haben. Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Was Du nicht wissen darfst. Die Folge teilst Du mit dem Link: raykhahne.de/949 . Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/949
Am 27. Januar ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Livenet-CEO Flo Wüthrich besuchte zu diesem Anlass die Gedenkstätte für jüdische Flüchtlinge in Riehen und traf Johannes Czwalina (der Livenet-Talk mit ihm lief bereits am 11.1.) und hier im zweiten Gespräch Dominik Klenk, den Leiter des Fontis Verlags in Basel. Wüthrich und Klenk sprechen über das Buch "Holocaust" von Susanne Kokkonen, das die die Geschichte von Hass und Verfolgung gegenüber dem jüdischen Volk beleuchtet. Dabei integriert die Autorin eine biblische Perspektive, die die gesamte Historie der Judenverfolgung durchzieht. Was können wir daraus für die Gegenwart lernen? Wie schätzt der Fontis-CEO Dominik Klenk die aktuelle Lage im Nahen Osten ein? Hier kannst du das Buch «Holocaust» bestellen: https://www.fontis-shop.ch/products/holocaust Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartner Unterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media #holocaust #krieg #antisemitismus #juden
In der heutigen Episode spreche ich mit Marina Frenk, der Autorin eines faszinierenden Buches über verschiedene Zeitzonen und ihre Einbindung in die Geschichte. Wir erfahren Einblicke in den Schreibprozess und wie Marina Frenk entschieden hat, zukünftige Ereignisse durch Träume und Visionen darzustellen. Die Hauptfigur Kira begibt sich auf eine Reise, um die Geschichte ihrer Familie im Zweiten Weltkrieg wiederherzustellen und lernt dabei viel über ihre eigene Herkunft. Die Szenen im Evakuierungszug haben mich zutiefst berührt und ich konnte die Sorge spüren, ob sie in den falschen Zug gestiegen sind. Der erschütternde Antisemitismus, der in der Geschichte vorkommt, hat mich ebenfalls tief bewegt und es ist bedauerlich zu sehen, dass solche Dinge auch heute noch in Deutschland existieren. Im Hinblick auf den Schreibprozess betont Marina Frenk die Ambivalenz zwischen Kiras jüdischer und sowjetischer Identität. Kiras Suche nach Identität und Heimat spielt eine entscheidende Rolle in der Handlung. Besonders interessant ist auch der Bezug zu Moldawien und der Frage nach Nationalität. Marina Frenk teilt mit Begeisterung mit, dass sie bereits an ihrem zweiten Roman arbeitet und sich auf ihre kreative Reise begeben hat. Trotz Schwierigkeiten während der Corona-Zeit ist sie jetzt wieder produktiver und freut sich über das positive Feedback zu ihrem Schreibstil und der emotionalen Tiefe ihres Buches. Wir sprechen auch darüber, wie Marina Frenk die Möglichkeit schätzt, sich ganz auf das Schreiben konzentrieren zu können. Ihr künstlerischer Weg ist klar vorgezeichnet und sie sieht mit Vorfreude auf die Fertigstellung ihres zweiten Romans und darauf, die Welt erneut mit ihren mitreißenden Geschichten zu berühren.
Im Hinblick auf die laufenden Verhandlungen zum Haushalt 2024 kündigte die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern und derzeitige Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig, SPD, beim Abbau von Subventionen, wie etwa bei Steuerbefreiungen von Agrar-Diesel kritisch zu beobachten. "Wichtig ist, dass es einen Bundeshaushalt 2024 gibt. Da gibt es jetzt eine politische Einigung. Das ist gut, aber was diese Einigung konkret bedeutet und wo die Belastungen für die Bevölkerung liegen, darüber wird noch heftig diskutiert werden."
Heute ist bei uns Benni, äh, Captain Siebert zu Gast, mit dem ich die anspruchsvolle Landung auf dem Flughafen von Tegucigalpa-Toncontin anvisiere. Benni könnt ihr auf verschiedenen Kanälen als Brettspielbenni treffen, und wir sprechen heute über Sky Team, ein Spiel aus dem neuen Messejahrgang, das uns in der BGA-Variante gerade ausgesprochen in den Bann gezogen hat. Ob die Landung noch gelingen will, wer weiß. Aber bei Adventure Airlines geht es auf jeden Fall actionreich zur Sache!Im Hinblick auf das Weihnachtsfest darf dann das passende Festmahl nicht fehlen!Euch viel Spaß beim Hören - wir freuen uns über euer Feedback auf Bluesky (@pileofhappiness.bsky.social), Instagram (pileofhappiness), YouTube (wir veröffentlichen die Folge auch dort - gern direkt zur Folge kommentieren) oder per email an pileofhappiness@gmail.com.Und besonders freuen wir uns, wenn ihr uns auf Apple Podcasts oder Spotify bewertet!
Episode 170: Heute sprechen wir über Beziehung ohne Sex. Vor allem aus der Sicht von dir als Mann. Warum bist du Mann in einer Beziehung ohne Sex? Was ist die wirkliche Ursache davon? Sei gespannt, was du heute über dich erfährst. Klicke hier und vereinbare dein kostenfreies Kennenlerngespräch mit mir: https://www.stefanpeck.com/termin/ In dieser Folge geht es darum, wie du als Mann damit umgehen kannst, wenn du in einer Beziehung ohne Sex bist. Stefan teilt seine eigene Erfahrung und hebt hervor, wie wichtig es ist, die eigene Verantwortung dafür zu übernehmen. Er erklärt, dass Emotionen aus vergangenen Erfahrungen oft eine Rolle in solchen Beziehungen spielen. Stefan ermutigt die Zuhörer, sich bewusst zu werden, Verantwortung zu übernehmen und sich mit ihren eigenen emotionalen Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Außerdem betont er, wie wichtig es ist, die Verantwortung für die eigene Sexualität zu übernehmen und schlägt vor, sich mit den eigenen inneren Kindern auseinanderzusetzen. Im Hinblick auf die Partnerschaft ohne Sex spricht er auch darüber, wie wichtig es ist, die eigenen Bedürfnisse zu reflektieren und die Verantwortung für das eigene Wohlbefinden zu übernehmen. Stefan nimmt dich mit in dieser drei "Veränderungs-Punkte" einzutauchen:- Bewusstwerdung der wahren Ursache für das Problem- Übernahme der Verantwortung für die eigenen Emotionen und Bedürfnisse- Konkrete Maßnahmen, um das innere Kind anzunehmen und zu heilenEs folgt eine ausführlich textliche Version des Videobeitrags. Bitte entschuldige eventuelle Ausdrucksfehler oder seltsamen Satzbau. Der Text ist ein automatisches Transkript des VideosBeziehung ohne Sex: Was dein Inneres Kind damit zu tun hat Es folgt Episode 170 und heute geht es dich, Mann. Es geht deine Beziehung zu deiner geliebten Frau oder Partnerin an deiner Seite. Ohne Sex. Viel Freude und vor allem Inspiration wünsche ich dir jetzt in dieser Folge. Herzlich willkommen und grüß dich beim Podcast Heile dein inneres Kind. Ich bin dein Gastgeber Stefan Peck und ich unterstütze dich auf deinem Weg mit deinem inneren Kind. Hallo, Servus, herzlich willkommen. Ich freue mich, dass du da bist und das muss raus in die Welt. Weiterlesen
Im Hinblick auf den bevorstehenden Vatertag betont Ian White die Bedeutung der Bindung zwischen Vätern und ihren Kindern. Er geht ausführlich auf die Australischen Buschblüten Essenzen ein, die die häufigen emotionalen Herausforderungen unterstützen, mit denen Männer täglich konfrontiert sind.
Ist jede*r seines/ihres Glückes Schmied? Im Hinblick auf psychische Gesundheit hat leider nicht jede*r dieselben Möglichkeiten und Ressourcen, um diese zu erlangen. Auf struktureller Ebene gibt es verschiedenste ungleich verteilte Bedingungen, welche das psychische Wohlbefinden beeinflussen können und Ressourcen und Versorgungsangebote können nicht von jedem Menschen gleichermaßen genutzt werden. In dieser Interviewfolge sprechen wir mit Nike Hilber, Psychologin, angehende Psychotherapeutin und bekannt als "La Psychologista" auf ihrem psychodynamischen Instagram-Kanal. Ihr erfahrt, welche struktuellen Hürden es auf dem Weg zu psychischem Wohlbefinden in unserer heutigen Gesellschaft geben kann und inwiefern sich der individualpsychologische Ansatz vom strukturellen Ansatz unterscheidet. Es geht auch darum, was jede*r von uns tun kann, um die Gemeinschaft, in der wir leben, wertschätzender und gleichberechtigter zu gestalten und psychische Gesundheit für jede*n gleichermaßen zugänglich zu machen. Für mehr Informationen zu psychodynamischer Psychotherapie schaut gerne auf Nikes Instagram-Account vorbei: https://www.instagram.com/la_psychologista/?hl=de Die letzte Folge mit Nike zu Tiefenpsychologie und dem Glücklichsein findet ihr hier: https://open.spotify.com/episode/3K8iidLgllGE2CVapJOjj6?si=e8272c9cf0094dc2 Wenn euch die Folge gefällt, würdet ihr uns für eine größere Verbreitung des Podcasts sehr mit einer Bewertung auf Apple Podcasts/ITunes und Spotify und vor allem auch Weiterempfehlungen an Freund*innen unterstützen! #Psychotherapie #Psychologie #Feminismus #Ungerechtigkeit #StrukturelleUngleichheit #IntersektionalerFeminismus #Gesellschaft #NikeHilber #DFT #Unbewusstes #FLINTA #Abwehrmechanismen #Psychoanalyse #Tiefenpsychologie #Pychodynamik #Psychologiepodcast #glücklichverkopft #Therapie #Selbstwert #Analyse #Philosophie #Glück #Glücklichsein #Überich #Es #Selbsthilfe #Beziehungen *
Im Hinblick auf den gegenwärtigen Krieg zwischen Russland und der Ukraine erklärt Sadhguru, was die Ursache dafür ist und was wir tun müssen, um ihn zu beenden. Die Frage stellt der tschechische Unternehmer und Mathematiker Karel Janeček. Originalvideo auf Englisch: • The Real Reason W... *********************** Inner Engineering ist ein kraftvolles Werkzeug, das Dich befähigt, Wohlbefinden in jeden Aspekt Deines Lebens zu bringen. Entwickelt von Sadhguru, bietet dieser Kurs bewährte Methoden, um Dich in einen frohen, entspannten und konzentrationsfähigen Menschen zu verwandeln, der mühelos mit äußeren Gegebenheiten umgehen kann. Inner Engineering Online auf deutsch https://www.innerengineering.com/de/o... Die Sadhguru App gibt's jetzt auf Deutsch
Dieser Beitrag behandelt das Thema Achtsamkeit aus zwei Perspektiven: der spirituellen und der Business-Sicht. Andreas Kolos betont, dass Achtsamkeit nicht nur ein Werkzeug zur Steigerung der Produktivität am Arbeitsplatz ist, sondern auch eine spirituelle Praxis, die uns helfen kann, uns mit uns selbst und unserer Umgebung zu verbinden. Andreas erklärt, dass Achtsamkeit uns helfen kann, unsere Gedanken und Emotionen zu regulieren und unseren Stress und unsere Angst zu reduzieren. Durch Achtsamkeitspraktiken wie Cell Clearing, Meditation oder Yoga können wir unsere Konzentration und Kreativität verbessern und unser allgemeines Wohlbefinden steigern. Andreas Kolos sagt auch, dass Achtsamkeit uns helfen kann, uns auf unsere Ziele zu konzentrieren und uns zu motivieren, uns auf unsere Arbeit zu konzentrieren. Im Hinblick auf die Business-Sicht betont Andreas Kolos, dass Achtsamkeit uns helfen kann, produktiver und konzentrierter zu sein und unsere Beziehungen zu Kollegen und Mitarbeitern zu verbessern. Indem wir uns auf das Hier und Jetzt konzentrieren, können wir unsere zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern und uns einfühlsamer verhalten. Achtsamkeit kann uns auch dabei helfen, schwierige Situationen oder Probleme effektiver zu bewältigen. Insgesamt ist das Video "Achtsamkeit im Business - Erfolgreich durch innere Ruhe" ein gutes Beispiel dafür, wie Achtsamkeit aus spiritueller und Business-Sicht betrachtet werden kann. Es zeigt, wie Achtsamkeit uns helfen kann, uns auf unsere Ziele und Prioritäten zu konzentrieren, unsere zwischenmenschlichen Beziehungen zu verbessern und ein erfüllteres Leben zu führen.
Besonders durch die Sozialen Medien hat der Begriff „Body Positivity“ internationale Bekanntheit erlangt. Aber was bedeutet Body Positivity überhaupt? Es gibt, vor allem auf Instagram, eine regelrechte Fitness-Bubble, in der jede Trainerin und jeder Trainer Fitness-Programme, Fitness-Mythen und Vorschläge teilt, die angeblich zum perfekten Körper führen. Ein Sixpack sieht sicherlich erstmal für viele gut aus, aber letztendlich steckt dahinter oft ein sehr ungesunder Weg, voll mit übertriebenen Trainingseinheiten, sinnlosen Diäten und ohne wichtige Ruhepausen. Auf der anderen Seite gibt es dann noch die Art Body Positivity, in der suggeriert wird, dass du deinen Körper immer lieben sollst, auch wenn du offensichtlich starkes Übergewicht hast. Es wird als gesund und richtig verkauft, ungesund zu leben und überhaupt nicht auf die Risiken, die hinter starker Fettleibigkeit stecken, aufgeklärt. Wie du dir sicher denken kannst, sind beide Extreme nicht gesund und du fragst dich infolgedessen bestimmt, was denn jetzt eigentlich richtig ist und wie du eine positive und gesunde Einstellung zu deinem Körper bekommst. Darüber spreche ich in der heutigen Podcast-Folge mit meiner Gästin Karolina Kaiser. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Zuhören! ________________ LINKS & INFOS Karos Webseite: https://www.karolina-kaiser.de/ Karos Instagram: [@karo_klar](https://www.instagram.com/karo_klar/) ________________ Wenn du Fragen zur Ausbildung hast, die du gerne persönlich mit mir besprechen möchtest, buche gerne ein kostenloses Gespräch unter https://calendly.com/generation-pille oder schreib mir eine Email (chrissy@generation-pille.com) oder eine Nachricht über Instagram (https://www.instagram.com/generationpille/)
Are you set up for success? Also, bist du so aufgestellt, im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Job und Familie, dass sich all das einstellen kann was du dir in diesem Jahr wünschst? Genau darum geht es in der heutigen Folge von Power ON. Ich teile darin mit dir: Fragen, die dir dabei helfen können dein bestehendes Setup zu hinterfragen In welche Falle dabei oftmals berufstätige Mütter tappen und warum Wie du dich aus der Opferrolle heraus manövrierst und in die Selbstwirksamkeit kommst Welche Möglichkeiten und Gewinn es für dich beruflich, persönlich, aber auch für die Partnerschaft und die ganze Familie bereit hält, wenn wir anfangen loszulassen Hör rein und lass dich inspirieren. Schön, dass es dich gibt und Danke, dass du Hörer/-in von Power ON bist. Power ON! Deine Elisabeth ---- Jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge von Power On Möchtest du wieder Priorität im eigenen Leben sein? Dann kannst du dich hier für meinen online Kurs: Hol dir deine Power zurück anmelden Auch auf Englisch Let's keep in touch https://elisabeth-thiessen.com Lass mir gerne auch eine Rezension zum Podcast da. Danke, dass du den Podcast hörst, weiterempfiehlst und bewertest! Es ist immer wieder so schön, eure Rezensionen zum Podcast zu lesen.
Im Interview mit Jens Boldt, ehrenamtliches Mitglied im Hannoverschen Sportverein von 1896 e.V., sowie in unserer anschließenden Diskussion umreißen wir die tatsächlichen und rechtlichen Probleme der aktuellen Rechtsstreitigkeiten zwischen dem Verein, der Hannover 96 Management GmbH und Martin Kind. Zum Jahresabschluss werfen wir darüber hinaus ein Schlaglicht auf die kontroverse Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Im Hinblick auf die Kosten für die WM wird kolportiert, dass Katar bis zu 220 Milliarden US-Dollar für die Austragung der WM 2022 im eigenen Land ausgegeben hat. Die im Podcast genannte Summe von 1,5 Milliarden € bezog sich nur auf den Bau der beiden teuersten Stadionneubauten. Wir wünschen Euch eine friedliche Weihnachtszeit! #H96 #Kind #Abberufung #Katar2022 #FIFA #Infantino #LieblingBosman
Auch wenn ihr Ressort in Krisenzeiten nicht im Fokus steht, verantwortet die Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger die großen Themen unserer Zeit: Die Zukunft des deutschen Bildungssystems. Im Podcast Handelsblatt Disrupt sprechen Chefredakteur Sebastian Matthes und Stark-Watzinger über die digitale Transformation in Schulen und Universitäten, Chancengleichheit und das Ringen um Talente in Zeiten des Arbeitskräftemangels. Deutschland brauche eine „selbstständige Schule, motivierte Lehrer, die selbst entscheiden können, die nicht Erfüllungsgehilfen von Bürokraten sind, sondern Lernbegleiter“, fordert sie. Der Föderalismus sei an dieser Stelle förderlich, denn jedes Land habe „einen guten Blick darauf, was notwendig ist“. Gleichzeitig fordert Stark-Watzinger aber, das Kooperationsgebot der Ampelregierung, also die verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern, konsequenter umzusetzen, gerade im Bereich Bildung. Matthes und Stark-Watzinger sprechen auch über den Arbeitskräftemangel, die Qualifikationen in der Arbeitswelt der Zukunft und die Unterschiede deutscher Hochschulen im Vergleich zu denen in den USA. Im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit nicht demokratischen Regimen wie China sagt sie: Als Partner forsche Deutschland in einigen Bereichen mit China zusammen, aber „nicht in Bereichen, in denen die Technologie anders als für zivile Möglichkeiten eingesetzt werden kann“. Sie erklärt auch, inwiefern Europa als Standort technologisch im Kräftespiel mit China noch eine Chance hat. Deutschland solle zwar „nach China schauen“, aber „nicht als Abwehrreaktion“ – sondern als Aufforderung, den Europäischen Forschungsraum besser zu vernetzen und zu stärken. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft
Diese Woche meldet sich Handelsblatt Disrupt vom Handelsblatt-Bankengipfel aus Frankfurt: Zwei Tage lang ging es dort in zahlreichen Diskussionen um den Zustand der deutschen Wirtschaft, die Transformation der Finanzindustrie und die Folgen der Krise, auf die Europa gerade zusteuert. Unter anderem diese Themen hat Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes auf dem Gipfel mit Deutsche-Bank-CEO Christian Sewing, N26-Mitgründer Valentin Stalf und Bundesfinanzminister Christian Lindner besprochen. Ihre wesentlichen Treiber sind der Einsatz neuer Technologien, Inflation, Rezession und die Abhängigkeit von China. Im Hinblick auf den Arbeitermangel, die Störungen in den Lieferketten und die hohen Energiepreise sei eine „Rezession in Deutschland nicht mehr abzuwenden“, sagte Sewing. Auch die Abhängigkeit von China beschäftigt den Deutsche Bank-CEO: Man müsse sich „auch der unbequemen Frage stellen, wie wir mit China umgehen“, sagte er. „Die zunehmende Abschottung des Landes und die wachsenden Spannungen, insbesondere mit den USA, bergen für Deutschland ein erhebliches Risiko.“ Valentin Stalf blickt optimistisch in die Zukunft. Die allgemeine Fintech-Krise spüre sein Unternehmen kaum, sagte er. Stattdessen schaut er nach vorn: „Wir möchten in den nächsten 24 Monaten profitabel werden.“ Optimistisch ist auch Finanzminister Christian Lindner. Er stellte der Wirtschaft weitere Unterstützungen in Aussicht. „Wir werden dafür sorgen, dass wirtschaftliche Strukturbrüche und soziale Härten abgefedert werden“, sagte er. Er spricht außerdem über Bankenregulierung, Einwanderung von Fachkräften und positioniert sich deutlich über die Senkung der Unternehmenssteuer und schnellere Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien. Im Herbst werde es Initiativen geben, „um die Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen“, sagte Lindner, „und zwar nicht nur für erneuerbare Energien, sondern – wenn es nach uns geht – für Infrastrukturmaßnahmen und auch für private, für unternehmerische Vorhaben“. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft
Die deutsche Regierung berät sich aktuell über ein drittes Entlastungspaket. Die Arbeit daran soll laut Kanzler Scholz bald abgeschlossen sein. Die Ampelkoalition möchte die Bürger und Unternehmen angesichts der steigenden Energiepreise weiter entlasten – das hat Bundeskanzler Olaf Scholz vor Beginn der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg angekündigt. Uneinigkeit besteht noch darüber, in welcher Form das passieren soll. Mitunter darüber berieten der Kanzler und die Bundesminister seit Montag in Meseberg. Einbezogen wurden unter anderem auch Industrievertreter und Gewerkschafter. Einen konkreten Entwurf für das dritte Entlastungspaket gibt es direkt im Anschluss an das Regierungstreffen noch nicht. „Die Arbeit werden wir bald abschließen“, kündigte Scholz bei der Pressekonferenz am Schloss Meseberg an. Berlin-Korrespondent Martin Greive spricht in der heutigen Folge mit Handelsblatt Today-Host Lena Jesberg über die Maßnahmen, die die Ampelparteien derzeit rege diskutieren. Welche davon sind realistisch, welche zielführend? Außerdem: BMW startet heute seine Produktion von Brennstoffzellen. Und zwar als bisher einziger deutscher Autokonzern. Der restliche deutsche Automarkt sieht die Zukunft in Elektromobilität. Zwar gilt Wasserstoff als zentraler Stoff für die Energiewende. Im Hinblick auf den Fahrzeugmarkt wird die Brennstoffzelltechnologie jedoch weitgehend belächelt. VW-Chef Diess etwa bezeichnet die Antriebsform als „reine Zeitverschwendung“. Ob die BMW-Wette aufgeht und sich die neue Produktionsreihe als Marktvorteil oder Fehlzündung entpuppt, bleibt laut Unternehmensredakteur Markus Fasse abzuwarten. *** [Ihre Meinung ist gefragt: Machen Sie mit bei unserer Umfrage und bewerten Sie unsere Handelsblatt-Podcasts.](https://www.handelsblatt.com/zufriedenheit) *** Exklusives Angebot für Handelsblatt-Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mit etwas Glück können Sie zudem einen Kindle eReader gewinnen. Mehr Informationen unter: www.handelsblatt.com/sommer-special *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblatt.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 - 80 99 427
Der Bund soll jetzt den Impfstoff gegen Affenpocken beschaffen, sagt der Stadtzürcher Gesundheitsvorsteher Andreas Hauri. Im Hinblick auf die Street-Parade am Samstag warnt das Gesundheitsamt vor Ansteckungen und fordert die Teilnehmenden auf, sich bestmöglich selbst zu schützen. Weitere Themen: * Trockenes und heisses Wetter: Für die Winzer in der Region ein Glücksfall.
Krisenzeiten sind gute Zeiten für neue und nachhaltige Produkte, das hat der Serienunternehmer Phil Libin in seiner Laufbahn immer wieder beobachtet: „Wenn die Wirtschaft sehr stark ist, ist es eine gute Zeit, Dinge zu verkaufen“, sagt der ehemalige Chef des Onlinedienstes „Evernote“ im Podcast Handelsblatt Disrupt. „Wenn die Wirtschaft schwächelt, ist es eine gute Zeit, Dinge zu bauen.“ Diese Phasen seien gut, „um sich hinzusetzen, sich zu konzentrieren und zu fokussieren“. In der Coronakrise hat der US-Unternehmer auch seine Führungsprinzipien überdacht. Und er ist dabei vom Homeoffice-Gegner zum Verfechter der neuen Work-from-home-Kultur geworden: „Ich werde niemals von einem Programmierer, einem Designer oder einem Anwalt verlangen, drei Stunden am Tag im Stau zu stehen“, sagt Libin. „Das ist schrecklich und unmenschlich.“ Im Hinblick auf die Kommunikation im Team plädiert er für ein dreistufiges Verfahren. Geht es um den reinen Wissensaustausch, genügen aufgezeichnete Informationsvideos. Sind Teilnehmer aufgefordert, miteinander zu diskutieren, schlägt er interaktive Videokonferenzen vor. Geht es um Erfahrungen mit Kollegen, sei physischer Kontakt nötig. In seinem Unternehmen kommt das aber wohl nicht allzu häufig vor: Er selbst hat seine Wohnung in San Francisco aufgelöst und ist nach Arkansas gezogen - allen Mitarbeitern hat er gesagt, dass er nie wieder eine Büropflicht einführen wird. Heute leitet Libin mit „All Turtles“ ein Studio für Künstliche Intelligenz, das zahlreiche Projekte unterstützt: von „Tasseled“, das Schülern bei der Planung eines möglichst kostengünstigen Studiums hilft, bis zu „Carrot“, das Arbeitgebern ermöglicht, ihre Mitarbeiter bei Fruchtbarkeitsbehandlungen zu unterstützen. Hinter dieser Firma steht auch Kritik am Silicon Valley: Libin kritisiert, dass von jedem Vordenker mit einer guten Idee erwartet werde, ein Start-up zu gründen, auch wenn er dazu nicht genügend unternehmerische Fähigkeiten besitze. Mit „All Turtles“ will Libin diesen Vordenkern helfen, ihre Ideen umzusetzen, ohne dafür eine Firma gründen zu müssen. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft
Veganismus ist kein Trend, Veganismus ist Systemkritik. Unser heutiger Gast, Aljosha Muttardi, ist sich sicher: Wir sollten endlich den Fokus der Verantwortung für die Klimakrise weg vom Individuum hin zu dem übergeordneten System lenken, in dem wir leben. Aljosha ist Influencer, Veganexperte und arbeitete als studierter Humanmediziner 7 Jahre lang in einer Klinik in Hamburg. Seit März diesen Jahres ist er außerdem als ein Fünftel der „Fab 5“ in der Serie „Queer Eye Germany“ auf Netflix zu sehen. Für Aljosha ist Veganismus ein Weg, um der Klimakrise aktiv etwas entgegenzuhalten und zumindest in seinem eigenen Konsum nicht zum CO2-Ausstoß der Fleischindustrie beizutragen. Denn wie auch im Aktivismus gegen andere Diskriminierungsformen braucht es auch hier das Handeln derer, die Privilegien genießen, um Dinge im Kern zu bewegen. Im Hinblick auf die Klimakrise sind das wir, im globalen Norden. Inwiefern Aljosha Parallelen zwischen den verschiedenen Aktivismusformen sieht, was vegane Ernährung im Vergleich zu vollwertig pflanzlicher Ernährung eigentlich bedeutet und wieso er trotz viel Kritik auch seinen Hund vegan ernährt, das erzählt er in der heutigen Folge „Bye Bye CO2 - der LichtBlick Klima-Podcast“.
1934 liegen sich die Tessiner Behörden und Bundesbern in den Haaren. Der reiche Besitzer der Brissago-Inseln im Lago Maggiore soll eingebürgert werden. Für ihn spricht: sein Geld – dagegen: die Angst vor Überfremdung, die jüdische Familiengeschichte. Am Ende müssen die Emdens die Inseln verkaufen. Der deutsche Millionär Max Emden kauft sich in den 1920er-Jahren die Inseln von Brissago im Tessiner Teil des Lago Maggiore – heute ein beliebtes Ausflugsziel. Er baut sie luxuriös aus, mit einem Römischen Bad und einem grossen Bootshaus. Im Dach der grosszügigen Villa steht bis heute das Inselmotto: «Auch Leben ist eine Kunst.» Vom Reichtum wollen auch die Tessiner Gemeinden profitieren. In der Einbürgerungsakte Emdens, aus der im Rahmen dieser Zeitblende erstmals zitiert wird, heisst es: «Im Hinblick auf eine zu erwartende fette Erbschaftssteuer» habe man Emden im Tessin die Einbürgerung angeboten. Aus Bern hingegen kommt Widerstand, aus Angst vor einer drohenden Überfremdung. Der Fall zeige exemplarisch die gegensätzlichen Interessen in der Schweizer Migrationspolitik dieser Zeit, sagt Christin Achermann, Professorin für Migration, Recht und Gesellschaft an der Universität Neuenburg. «Es gab handfeste Interessen, dass diese Personen investieren würden.» Das tut auch Emden. 1934 wird Max Emden eingebürgert, sein Sohn Hans Erich hingegen erhält keinen Schweizer Pass. Als die Nationalsozialisten in Deutschland an die Macht kommen, enteignen sie den Familienbesitz der Emdens, bürgern Hans Erich aus. Als das Geld der Familie zur Neige geht und der Vater 1940 im Sterben liegt, darf Hans Erich Emden für zwei Wochen in die Schweiz reisen. Dann muss er sich nach Südamerika retten. «Er war in riesiger Not und es wäre wirklich hilfreich gewesen, wenn die Schweiz da ihre Hand ausgestreckt hätte», sagt Maeva Emden, die Urenkelin des Millionärs von den Brissago-Inseln. In der Folge verkauft die Familie die Inseln. Heute kritisiert sie, Kanton, Gemeinden sowie Heimat- und Naturschutz hätten den Preis gedrückt, um selber günstig kaufen zu können. Auch deshalb sind die Inseln heute für die Bevölkerung zugänglich. Eine Entschädigung will die Familie nicht – «es geht um die Erinnerung», sagt Maeva Emden. Sie fordert etwa, dass auf der Insel ein Raum eingerichtet wird, in dem die Geschichte des Ortes dokumentiert wird. Die Zeitblende wagt eine Annäherung an diese Geschichte.
Hat der stationäre Sporthandel eine Zukunft? Ein Akteur, der offensichtlich die Antwort kennt, ist SIGNA Sports United (SSU). Die führende Sport E-Commerce- und Technologie-Plattform ist spezialisiert auf Sportartikel, die es bei Amazon, Decathlon und INTERSPORT nicht gibt. Dank gewaltiger Expertise kennt SIGNA Sports United die Megatrends der Retail-Branche. Im Hinblick auf die gegenwärtige Lage ein optimistisches Zeichen, denn "Sport steht nicht als erstes auf der Streichliste der Konsumenten." Unser Gast Dr. Stephan Zoll, CEO von SIGNA Sports United Unsere Themen > 100 Webshops: Zahlen, Daten, Fakten zu SIGNA Sports United (03:16) Warum Amazon, Decathlon, INTERSPORT und Sport 2000 keine Wettbewerber sind (06:00) So können Start-ups von SSU profitieren (11:39) Megatrends am Sportmarkt: Von E-Commerce zu E-Mobilität (13:58) Hat der stationäre Sporthandel eine Zukunft? (19:19) Corona: Bremse oder Push des digitalen Sporthandels? (21:43) Über die Wachstumsstrategie des Milliardenunternehmens (27:55) Börsengang 2021: Warum via SPAC? (29:42) Sporthandel 2022: Zwischen Lieferengpässen und Sportleidenschaft (36:00) Prognose 2025: Digitale Vernetzung des Sportmarktes (39:27)