Podcasts about preise

  • 2,372PODCASTS
  • 6,688EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 6DAILY NEW EPISODES
  • May 18, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about preise

Show all podcasts related to preise

Latest podcast episodes about preise

German Podcast
News in Slow German - #358 - Easy German Conversation about Current Events

German Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2023 8:40


Den ersten Teil unseres Programms starten wir mit dem Rückblick auf einige Schlagzeilen dieser Woche. Zuerst sprechen wir über den bemerkenswerten wirtschaftlichen Erfolg, der durch Europas Beschluss gemeinsam auf der Gaseinkaufsplattform einzukaufen zu verzeichnen ist. Ziel ist, die Preise zu senken. Als nächstes schauen wir auf das Treffen, das am Samstag zwischen Präsident Wolodymyr Selenskyj und Papst Franziskus stattgefunden hat. Und dann besprechen wir im wissenschaftlichen Teil unseres Programms den kürzlich erstellten Bericht, der von einem experimentellen medizinischen Verfahren in Großbritannien berichtet. Durch die dort geleistete Pionierarbeit ist es nun möglich ein Baby mit der DNA von drei Menschen zu zeugen. Und zum Schluss blicken wir auf das am Samstag in Liverpool, UK durchgeführte Finale des 67. Eurovision Song Contest. Machen wir mit dem zweiten Teil unseres Programms weiter, “Trending in Germany” . Wir äußern uns zu der Bekanntmachung der nigerianischen Regierung, dass alle aus Deutschland zurückkehrenden Benin-Bronzen in den Privatbesitz des jeweiligen Oberhauptes der königlichen Familie gelangen werden. Wir werden auch über den FC Bayern sprechen, der erneut Deutscher Meister werden könnte. EU Energiepolitik trägt zu Europas wirtschaftlichem Wachstum bei Präsident Selenskyj trifft Papst Franziskus Erste Babys mit Erbgut (DNA) von drei Menschen in Großbritannien geboren Großbritannien springt anstelle der Ukraine als Gastgeber des Eurovision Wettbewerbs 2023 ein Aufschrei um Rückgabe der Benin-Bronzen Beim Fußball nichts Neues

hr2 Der Tag
Preise mit Beigeschmack – Warum Lebensmittel so teuer sind

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 3, 2023 50:42


Obst, Kaffee, Milch - Egal in welches Regal im Supermarkt der Blick fällt: die Preise steigen. Über 20 Prozent teurer sind Lebensmittel in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr. Daran haben viele Menschen schwer zu kauen. Begründet werden die Preissteigerungen mit der Inflation, hohen Energie- und Lohnkosten oder Lieferengpässen. Interessant nur: Gleichzeitig vermelden Lebensmittelproduzenten volle Kassen. Werden hier Gewinne auf unsere Kosten gemacht? Müsste die Preisgestaltung der Konzerne besser kontrolliert werden? Oder werden die Preise jetzt bei abgeschwächter Inflation auch wieder nach unten angepasst? Schön wärs! Mit dem Ökonomen Andy Jobst und dem Direktor des Instituts für Lebensmittelwissenschaft Jochen Weiss.

Alles auf Aktien
Die Königin der Preise erklärt die Macht der Gierflationäre

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Apr 29, 2023 87:35


In dieser Samstags-Episode von „Alles auf Aktien“ reden wir heute über die Teuerung. Hat sie den Peak erreicht? Treiben es einige Konzerne mit ihrer Gier zu weit? Das fragen wir die Königin der Preise. Die Unternehmensberaterin Heike Adam wird uns verraten, wie Unternehmen wie Coca-Cola oder Nestlé ihre Preise machen, welche Rolle der Verbraucher spielt und mit welchen Tricks die Supermärkte versuchen, uns höhermargigere Sachen zu verkaufen. Und dann ist da noch die Prognose, die alle Börsianer interessiert. Wie weit und wie schnell wird sie sinken, die Inflationsrate? Wann ist also Schluss mit den steigenden Zinsen? Wie sieht es aus, das neue Normal in den Super- und an den Finanzmärkten? Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Deutschland macht sich flüssig: Mit dreckigem Gas aus Amerika und Röhren aus Russland

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 10:35


Revolte auf Rügen. Die Bewohner der Ostseeinsel wehren sich mit Macht gegen Pläne zum Bau eines LNG-Terminals unweit der berühmten Kreidefelsen. Die Ampelregierung will davon bis zu zwölf an Deutschlands Küsten hochziehen, obwohl der Markt mit Flüssiggas überschwemmt, die Speicher gut gefüllt und die Preise im Keller sind. Ein Rechtsgutachten von Umweltschützern konstatiert Verfassungsbruch undWeiterlesen

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
#72 - So bekommst du beste Preise und Lieferanten in China und weltweit

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 47:28


Sebastian Herz von https://zignify.net/ teilt seine Erfahrungen aus langen Jahren von Sourcing für Amazon Händler. Erfahre die besten Strategien, wenn es darum geht, Lieferanten für deine Amazon Produkte zu finden. Auf https://scaleforetail.com/ findest du Events für Amazon Händler.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Wie wird Strom gehandelt? Wie setzten sich die kurz- und langfristigen Preise zusammen? Wir der Strompreis langfristig sinken? An all diesen Fragen arbeitet Peter mit, der mit "seiner" Strombörse EEX das führende Vehikel zur Klärung all dieser Fragen geschaffen hat. Die EEX war bereits mehrfach Thema bei der ENERGIEZONE, aber die Größe dieser Börse war mir vollkommen unklar. Reinhören! Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com

Frühstück bei mir
Günther Ogris (23.4.2023)

Frühstück bei mir

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 59:55


Jung Sein 2023- Mission Impossible oder besser als man glaubt? Zum Start der Ö3-Jugendstudie ist Sozialforscher Günther Ogris zu Gast in „Frühstück bei mir“ auf Ö3. „Am Arbeitsmarkt hat es die GenZ jetzt sicher viel leichter, aber die Lebenserhaltungskosten und Preise sind so gestiegen, dass das Leben schwieriger geworden ist “, fasst der Mitbegründer des SORA Instituts, das die Ö3 Jugendstudie wissenschaftlich begleitet, einige Aspekte zusammen. Ogris spricht über Umfeld, Aufstiegschancen und Wissensvorsprung der Jungen in einer digitalisierten Welt, über die Gesellschaft und ihren Umgang mit dem Generationenkonflikt. Der 63jährige Wiener erzählt auch seine eigene Geschichte- wie er als Sohn einer alleinerziehenden Mutter, die als Reinigungskraft gearbeitet hat, und Studienabbrecher zum renommierten Sozialwissenschaftler wurde und welche seiner Learnings auch denen, die jetzt am Start stehen, weiterhelfen könnten. (Sendungshinweis: Frühstück bei mir am 23.4.2023, 9-11h)

Der immocation Podcast | Lerne Immobilien

Wie entwickeln sich die Immobilienpreise? Diese häufig gestellte Frage beantworten Marco & Stefan in diesem Video. Was ist auf dem Immobilienmarkt passiert? Wie sieht derzeit das Angebot im Verhältnis zur Nachfrage aus? Werden die Preise aufgrund der gestiegenen Zinsen weiter fallen und sollte man daher noch warten? Wie Marco & Stefan den Immobilienmarkt sehen und warum Immobilieninvestoren in den nächsten Jahren profitieren werden, das erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.

Was jetzt?
Migration in Europa: "Wir sind noch sehr weit entfernt von 2015"

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 10:50


"Die EU schlafwandelt in eine neue Migrationskrise, obwohl der rasant steigende Migrationsdruck offensichtlich ist", sagte Manfred Weber, Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), der "Bild"-Zeitung. Inwiefern die Zahl der Geflüchteten tatsächlich aktuell so stark wie etwa 2015 ansteigt, besprechen wir mit Sasan Abdi-Herrle. Er ist Redaktionsleiter bei ZEIT ONLINE und hat sich die aktuelle Dynamik der Fluchtbewegungen im Mittelmeerraum genauer angeschaut. Die Inflationsrate in Deutschland ist im März auf 7,4 Prozent gesunken – das ist der tiefste Stand seit August 2022. Der Höhepunkt der Inflation scheint offenbar überwunden. Doch die Preise für Lebensmittel bleiben weiterhin hoch. Welche Lebensmittel besonders teuer geworden sind und warum erklärt uns Jurik Iser, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Drehbuchautorinnen und -autoren in Hollywood fordern mehr Geld und drohen mit einem Streik, sollten sie keine neuen Verträge erhalten. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Larissa Kögl und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Links zur Folge: Flucht über das Mittelmeer: Es verändert sich etwas(https://zeit.de/gesellschaft/2023-04/flucht-mittelmeer-tote-seenotrettung) Europäische Union: EVP-Chef Manfred Weber warnt vor Migrationskrise(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/eu-evp-chef-manfred-weber-migrationskrise) Migration: Kommunen halten Flüchtlingssituation kaum noch für beherrschbar (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/migration-fluechtlinge-unterbringung-kommunen) Mittelmeerroute: Italien verhängt Notstand wegen hoher Migrationszahlen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/mittelmeerroute-italien-notstand-gefluechtete) Lebensmittelpreise: Hier schlägt die Inflation voll zu(https://zeit.de/wirtschaft/2023-04/lebensmittelpreise-anstieg-inflation-teure-produkte) Statistisches Bundesamt: Inflation in Deutschland sinkt im März auf 7,4 Prozent (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/inflation-maerz-benzin-statistisches-bundesamt) Spritpreis: Preise für Benzin und Diesel sinken (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/spritpreise-benzin-diesel-inflationsbremse-adac) Energiekrise: Europäischer Gaspreis auf niedrigstem Stand seit Sommer 2021(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/europa-gaspreis-sinkt-tiefstand-energiekrise-gasspeicher) Filmbranche: Hollywoodautoren stimmen mit großer Mehrheit für Streiks(https://www.zeit.de/kultur/film/2023-04/hollywood-drehbuchautoren-film-streiks-gewerkschaften)

Thema des Tages
Hohe Preise: Zocken uns die Wirte ab?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 24:14


Vom Schnitzel bis zum Spritzwein – auch im Gasthaus wird aktuell alles teurer. Zwar ist die Inflation in Österreich zuletzt wieder gesunken, doch im Vergleich zu anderen Ländern ist sie weiter auffällig hoch – und dazu trägt die Gastronomie hierzulande besonders bei. Im Podcast erklärt STANDARD-Wirtschaftsredakteurin Verena Kainrath, warum das so ist. Wir schauen uns an, ob Wirtinnen und Gasthausbesitzer von der Situation profitieren. Und wir fragen nach, wann die Preise für den Restaurantbesuch wieder sinken werden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Serienjunkies Podcast
Series Mania: Was passiert auf Serienfestivals?

Serienjunkies Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 50:56


Ende März fand das größte europäische Serienfestival, die Series Mania, in Lille statt. Hanna von Serienjunkies.de durfte in der French-Jury anwesend sein und einige Preise vergeben. Gemeinsam mit dem Film- und Serien-Kritiker Patrick Heidmann (Die Zeit u.a.), der im Vorjahr in der Jury zu Gast war, besprechen sie das französische Festival von den Gewinner-Serien, dem Millionenfunding bis hin zu kleineren Interna des Festivals. Lohnt es sich, nach Lille zu fahren? 0:00:00 Was ist die Series Mania?0:07:00 Millionen-Funding und Marcia Cross (Desperate Housewives)0:10:00 Lisa Joy (Westworld) 0:11:00 Hauptpreise an: “The Actor”, “De Grace”, “The Fortress”, “Best Interests” 0:17:00 Die Deutsche Serie “A Thin Line” im Panorama0:19:00 “A Body That Works” aus Israel0:22:00 Jury-Feeling0:27:00 Der Französische Wettbewerb: “Under Control”, “Six Women”, “Asperger Girl”, “Split”, “Bardot”, “Polar Park”0:32:00 Die spannendste Diskussion in der Jury0:38:00 Highlights und Lowlights mit “Drops of God” und “The Power”0:44:00 “Transatlantic”0:48:00 Andere SerienfestivalsPatrick:Ttwitter:https://twitter.com/patrickheidmannHanna Twitter: https://twitter.com/HannaHugeMastodon: https://mastodon.social/@mediawhoreInstagram: https://www.instagram.com/mediawhore Sponsorhinweis:Testet F-Secure als Neukunde in Deutschland mit 55% Rabatt. Code: SERIENJUNKIES55Der Code ist vom 10.04.2023 bis 08.05.2023 gültig. www.f-secure.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was jetzt?
Es reicht einfach nicht für besseres Klima

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 11:06


Deutschland hat 2022 1,9 Prozent weniger CO₂ emittiert als im Jahr zuvor. Das klingt zunächst nach einer guten Nachricht, doch der Expertenrat für Klimaschutz mahnt: Der Rückgang bei den Emissionen lässt sich vor allem auf die Krisen des vergangenen Jahres zurückführen. Außerdem kritisiert er die im Koalitionsausschuss vereinbarte Reform des Klimaschutzgesetzes. Petra Pinzler, ZEIT-Expertin für Umweltpolitik, erklärt, warum die geplanten Änderungen laut Expertenrat die Einhaltung der Klimaziele gefährden. Polen, Ungarn und die Slowakei haben angekündigt, vorerst kein Getreide mehr aus der Ukraine zu importieren. Damit wollen sie die heimische Landwirtschaft schützen, denn die großen Vorräte an ukrainischem Getreide drücken die Preise. Michał Kokot, der aus Polen für ZEIT ONLINE schreibt, erklärt, warum gerade so viel Getreide in den mitteleuropäischen Ländern lagert und welche politischen Folgen der Streit um das Getreide haben könnte. Und sonst so? Elektroauto statt Kamelrücken – Ägypten will an den Pyramiden das Kamelreiten verbieten. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Anne Schwedt und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Treibhausgasemissionen: Expertenrat warnt vor Aufweichung des Klimaschutzgesetzes (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/expertenrat-klimaschutzgesetz-novelle-kritik) - Brigitte Knopf: "Da muss ich Herrn Wissing leider sagen: In keinem Sektor ist Luft" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/brigitte-knopf-klimaschutzgesetz-expertenrat-klimakrise-klimaziele) - Ukraine-Krieg: EU kritisiert Einfuhrstopp von ukrainischem Getreide (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/ukraine-einfuhrstopp-getreide-polen-ungarn-eu)

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
AKW-Aus – Ideologischer Irrsinn oder fortschrittlicher Weitblick?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 79:54


Am 15. April endet nach fast 62 Jahren die Atomstrom-Ära in Deutschland. Dann sollen die drei letzten Kernkraftwerke hierzulande abgeschaltet werden. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz streiten darüber, welche Folgen das für Strompreise, Energiesicherheit, die Politik und die CO2-Bilanz hat. Außerdem schließen sie eine kühne Bitcoin-Wette. Weitere Themen: - Bitcoin über 30.000 Dollar – wohin die Preise jetzt noch steigen können - Teslas jüngster China-Coup – was das neue Werk für Batteriespeicher für die Aktie bedeutet -Narrative & Numbers – wie die richtige Mischung zu erfolgreichen Anlageentscheidungen führen kann - Explodierende Baupreise – was der Staat jetzt tun sollte - Teure PR-Podcasts – so verplempern die Ministerien das Geld der Steuerzahler - Neue Crashwarnung – womit Florian Homm in den kommenden drei Jahren rechnet +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

ETDPODCAST
Nr. 4627 Verivox: „Keine Angst vor Billiganbietern“ – Grundversorgung bei Strom und Gas zu teuer

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 4:57


Das Vergleichsportal Verivox registriert sinkende Preise bei Strom und Gas. Einige Anbieter blieben in der Grundversorgung jedoch verhältnismäßig teurer. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Gloria Rose von Germany Trade & Invest in Brasilien zu 100 Tage Präsident Lula da Silva

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 27:12


Wed, 05 Apr 2023 03:11:25 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts ddb3d567b90d85f3b3ef840e6ca1005d Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:15) US-Korrespondent Chris Cermak berichtet aus New York über die Anklageverlesung von Donald Trump. 2.(00:07:10) Im Interview: Gloria Rose, die Direktorin des Brasilien Büros von Germany Trade & Invest in Sao Paulo, spricht mit Chelsea Spieker über die ersten 100 Tage von Präsident Lula da Silva, Hoffnungen für mehr Umweltschutz und die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Brasilien. 3.(00:21:57) Preise für Hühnereier gehen kurz vor Ostern durch die Decke. 4.(00:23:07) Händeringend gesucht: Glöckner für Großbritannien! Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2083 full Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. no

Servus. Grüezi. Hallo.
Der 50-Prozent-Schweiz-Aufschlag

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 55:07


Schweizer und deutsche Unternehmen profitieren von ihrer Herkunft: Wo das Schweizer Kreuz drauf ist oder “Made in Germany” drauf steht, kann man höhere Preise verlangen. Welche Ansprüche müssen Produkte erfüllen, um diese Siegel zu kriegen? Und wie schlimm ist es, dass nun Toblerone nicht mehr als schweizerisch gelten darf und die USA sich nicht für die Gruyère-Regeln interessiert? Außerdem bei “Servus. Grüezi. Hallo.”: In Deutschland entscheidet ein Privatunternehmen darüber, wer kreditwürdig ist und wer nicht. Sie sammelt Daten über 70 Millionen Menschen, ihre Praxis ist ein Problem. Läuft es in der Schweiz besser?

Kassensturz
Neue Notbremssysteme bei Autos im Praxistest

Kassensturz

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 33:29


Ab nächstem Jahr müssen alle Neuwagen mit Assistenzsystemen ausgerüstet sein. «Kassensturz» nimmt speziell die automatische Notbremse unter die Lupe und simuliert das Auffahren auf Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Autos. Ausserdem: Hörgerät-Preise unter Druck. Und: Test von Übersetzungs-Apps. Wirbel um Hörgeräte – Online-Handel mischt Markt auf Der Hörgeräte-Händler «Migelino» liegt mit seinen Preisen für Hörhilfen teils erheblich unter jenen der etablierten Läden. Jetzt weigert sich der ausländische Lieferant, den günstigen Online-Anbieter weiter zu beliefern. Neue Notbremssysteme bei Autos im Praxistest Ab nächstem Jahr müssen alle Neuwagen mit Assistenzsystemen ausgerüstet sein. «Kassensturz» nimmt speziell die automatische Notbremse unter die Lupe und simuliert das Auffahren auf Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Autos. Was kann die Technik heute? Übersetzungs-Apps – Was taugen sie? Mandarin, Ukrainisch, Türkisch: «Kassensturz» testet mit Dolmetscherinnen die sieben grössten Übersetzungs-Apps fürs Handy. Was leisten die digitalen Helfer bei Sprachen, bei denen man auf Übersetzungshilfe angewiesen ist?

Tagesgespräch
Jérôme Cosandey: Wie teuer darf ein Medikament sein?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 27:53


Das teuerste Medikament in der Schweiz kostet über zwei Millionen Franken pro Dosis. Wann ist ein solcher Einsatz gerechtfertigt? Wie können neue Medikamente zugänglich sein, ohne das Gesundheitswesen weiter zu belasten? Jérôme Cosandey, Studienleiter bei Avenir Suisse, hat Lösungsansätze. Alle wünschen, dass Krebs besiegt, Alzheimer gestoppt oder eine seltene Krankheit besser behandelt werden kann. Die Pharmaindustrie forscht und bringt immer schneller neue Wirkstoffe und spezialisierte Medikamente auf den Markt. Das hat seinen Preis – einen sehr hohen teilweise und das wiederum bringt ethische Fragen mit sich. Wie viel Wert hat ein gerettetes Menschenleben? Wie sollen die Preise festgelegt werden? Können Gesellschaft und Pharmakonzerne gleichermassen vom Fortschritt profitieren? Jérôme Cosandey ist Studienleiter des Thinktank Avenir Suisse. Er hat eine Untersuchung mit dem Titel: «Wann sind neue Medikamente zu teuer» verfasst, die am Donnerstag veröffentlicht wird.

Jung & Naiv
WIRTSCHAFTSBRIEFING #39 | Mega-Streik, Konjunktur-Prognose, Verbrenner-Streit

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 139:32


Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ In dieser Folge diskutieren wir über die Situation der Banken, über den großen Streik bei der Bahn und im öffentlichen Dienst, die Konjunkturprognose des Sachverständigenrats, Lindners Vorschlag zum Steuerprivileg für E-Fuels, den beigelegten Verbrenner-Streit und vieles mehr. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice neues Buch ► https://mauricehoefgen.com/teuer 00:00:00 Begrüßung 00:02:50 Wie entwickeln sich die Preise? 00:10:36 These: Erzeugerpreisindex bald negativ! 00:17:31 Zinserhöhung der FED und SVB-Übernahme 00:24:49 Baukrise! 00:26:21 Fette Gehaltserhöhung für VW-Vorstände 00:28:06 MEGA-STREIKS bei EVG und VERDI 00:44:15 Lösung für E-Fuels 00:47:21 Lindner will Steuer auf E-Fuels senken. WARUM? 00:50:51 Verbot von Öl- und Gasheizung. Wärmepumpen sozial fördern 00:55:05 Post will Tochter mit Saudi-Aramco gründen 00:59:21 Konjunkturprognose des Sachverständigenrats (Zinspolitik, Wirtschaftsflaute) 01:40:21 Hans-Werner Sinn bei Maischberger zu Inflation und Bankenkrise 01:58:31 Naive Fragen #streik #banken #Inflation

Alles gesagt?
Kim de l'Horizon, warum sind Hexen politisch?

Alles gesagt?

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 423:56


Kim de l'Horizon ist mit "Blutbuch" etwas Außergewöhnliches gelungen: Der Roman wurde 2022 als erstes literarisches Debüt mit dem Deutschen und mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet. Kim de l'Horizon ist eine non-binäre Person, der Name ist ein Pseudonym. Geboren wurde de l'Horizon 1992 in Ostermundigen bei Bern, hat in Zürich Germanistik, Film- und Theaterwissenschaften und und literarisches Schreiben am Literaturinstitut in Biel studiert. Kim de l'Horizon hat mehrere Preise gewonnen und gibt in der eigenen fiktiven Biografie das Jahr 2066 als Geburtsjahr an – eine Anspielung auf Roberto Bolaños gleichnamigen Roman. Im unendlichen Podcast von ZEIT ONLINE und ZEITmagazin spricht de l'Horizon über Identitäten und Lebensstile, über Literatur und Politik, Täter- und Opferrollen, über öffentliche Auftritte und persönliche Angriffe auf die eigene Person. Kim de l'Horizon unterhält sich mit den Gastgebern Jochen Wegner und Christoph Amend über den eigenen überraschenden Erfolg in der Literaturwelt und die dadurch entstandene Rolle in der Öffentlichkeit, über das Aufwachsen in der "unteren Mittelschicht mit bäuerlichem Hintergrund", über die Faszination für die Biografie von Hexen und über Abenteuer in der sogenannten Balkanstraße in Zürich. Über sich selbst sagt Kim de l'Horizon: "Ich habe ein kitschiges Wohlwollen, ich empfinde eine Zärtlichkeit für alles." Das Gespräch wurde im Januar 2023 in einem Hotel in Köln aufgezeichnet. Nach 7 Stunden und 3 Minuten beendet Kim de l'Horizon die Aufzeichnung, nicht ohne selbst noch eine Lesung im Podcast gemacht zu haben.

Cinema Strikes Back
#227 Das ist Tarantinos LETZTER Film?!

Cinema Strikes Back

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 83:59


Die heutige Folge von CINEMA TALKS BACK erhält 2 von 3 Moderator*innen - denn leider muss Lenny heute aussetzen. Das hält Xenia und Marius aber nicht davon ab, für euch die neusten Ereignisse aus der Film- und Fernsehwelt zu besprechen. Unter anderem sollen Details zu QUENTIN TARANTINOS letztem Film bekannt geworden sein, deren Dreharbeiten bereits im Herbst beginnen sollen.  Außerdem startet SHAZAM! FURY OF THE GODS diese Woche in den Kinos und Xenia und Marius verraten euch, was sie von dem neuen DC-Film halten. Aber natürlich geht es heute auch um die diesjährigen OSCARS, wo EVERYTHING EVERYWHERE ALL AT ONCE und IM WESTEN NICHTS NEUES einige Preise mit nach Hause nehmen konnten. Freut euch auf all das und noch vieles mehr in der neusten Podcast-Folge, immer freitags, hier auf CINEMA STRIKES BACK!

Was jetzt?
Update: Warum es der Bundeswehr trotz Sondervermögen schlecht geht

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 9:59


"Die Bundeswehr hat von allem zu wenig. Und sie hat seit dem 24. Februar 2022 noch weniger", sagte die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl (SPD), bei der Vorstellung ihres Jahresberichts 2022 in Berlin. Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, ordnet ein, wo die Schwierigkeiten bei der Instandsetzung der Bundeswehr liegen und was diese für den deutschen Führungsanspruch in Europa bedeuten. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat im Rahmen des von ihr einberufenen Bildungsgipfels in Berlin kritisiert, dass der Bildungserfolg von Kindern in Deutschland immer noch stark von der sozialen Herkunft abhänge. Sie fordert deshalb, dass Bund, Länder und Kommunen in der Bildungspolitik künftig besser zusammenarbeiten. Dazu solle "zeitnah" eine Taskforce aus den drei Verwaltungsebenen entstehen. Die EU-Kommission will den europäischen Strommarkt reformieren. Dazu hat sie heute einen Vorschlag vorgelegt. Er soll helfen, steigende Preise für Verbraucherinnen zu vermeiden und den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben. Was noch? Der Rapper Apache 207 knackt einen Musikrekord: 162 Wochen war sein Song "Roller" in den deutschen Charts. Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F) Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Wehrbeauftragte Eva Högl: "Der Bundeswehr fehlt es an allem" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/wehrbeauftragte-eva-hoegl-kritik-ausruestung-jahresbericht) - Bildungsgipfel: Stark-Watzinger kündigt Taskforce mit Bund, Ländern und Kommunen an (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/bildungsgipfel-bettine-stark-watzinger-task-force) - Energieversorgung: EU-Kommission will mit Reform gegen hohe Strompreise vorgehen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/strompreis-eu-komession-reform)

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Klima oder Wirtschaft? So hängen Klimaschutz und Preise zusammen

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 34:40


Achim Wambach ist Präsident des ZEW. Er fordert: Klimaschutz muss sich preislich lohnen.

Der schöne Morgen | radioeins
Im Podcast viel Neues

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 20:05


Das deutsche Antikriegsdrama "Im Westen nichts Neues" hat bei der Oscar-Verleihung vier Preise gewonnen. Als bester Film wurde die Science-Fiction-Tragikomödie "Everything Everywhere All at Once" ausgezeichnet. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen mit unserer Korrespondentin über diese aus deutscher Sicht sehr besondere Oscar-Nacht. Außerdem kommentiert Friedrich Küppersbusch die Frage, ob es sich bei den aktuellen Streiks um Sternstunden des Arbeitskampfes handelt. Und es geht um den Widerstand in der Berliner SPD gegen eine schwarz-rote Koalition.

Tagesgespräch
Christian Levrat: Wird die Post teurer?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 27:19


Weniger Päckli, weniger Briefe: Die Post hat im vergangenen Jahr einen Konzerngewinn von 295 Millionen Franken ausgewiesen. Das sind 30% weniger als im Vorjahr. Die Post will darum im nächsten Jahr die Preise erhöhen. Post-Präsident Christian Levrat ist zu Gast im Tagesgespräch. Der Gewinn der Post ist im vergangenen Jahr zusammengeschrumpft. Minus 157 Millionen Franken. Die Post erklärt den geschrumpften Gewinn mit um vier Prozent rückläufigen Brief- und Paketmengen wegen der gedrückten Konsumentenstimmung und Lieferengpässen. Ausserdem hätte der Krieg in der Ukraine das Geschäft beeinträchtigt. Die Post verdient also deutlich weniger – jetzt will sie höhere Preise. Der Preisüberwacher soll einer Preiserhöhung ab 2024 zustimmen. Ohne Preiserhöhungen, könne man die Grundversorgung nicht mehr garantieren. Christian Levrat, Verwaltungsratspräsident der Post, ist zu Gast bei David Karasek.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Ernährungsminister Cem Özdemir über Süßigkeiten und Verbote

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 29:20


Tue, 07 Mar 2023 04:34:00 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts/ernaehrungsminister-cem-oezdemir-ueber-suessigkeiten-und-verbote 633ffe7397f8edf0edefcad05f9783b0 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: Prof. Hans-Werner Sinn, Ökonom und Bestsellerautor, wird 75 Jahre alt. (00:00:15) Im Interview: Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, spricht mit The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker über Süßigkeiten, Verbote und die Grünen. (00:06:06) **Börsenexpertin Anne Schwedt an der Wall Street erklärt, warum Tesla in den USA die Preise senkt. Der Link zum neuen Investment Briefing: https://www.thepioneer.de/originals/investment-briefing/podcasts/wie-buffett-oder-in-buffett-investieren** (00:20:16) Boris Johnsons Vater wird zum “Sir”? (00:23:09) Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 1998 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no Gabor Steingart

ETDPODCAST
Nr. 4341 Inflation bringt viele Menschen in existenzielle Not

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 6:09


Die Inflation verharrt auf hohem Niveau. Bei Lebensmitteln gehen die Preise weiter durch die Decke. Viele Menschen müssen ihre Ersparnisse angreifen, um die Lebenshaltung bezahlen zu können. Hält die nach vorne schnellende Teuerung weiter an, könnte sich eine enorme soziale Sprengkraft entwickeln. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Texte auf der Landingpage - Nutze diese fünf Hebel

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 10:22


Perfekte und verkaufsstarke Texte auf der Landingpage - das musst du beachten. Im Copy Talk mit Laura und Matthias geht es um zahlreiche direkt umsetzbare Impulse für deine Landingpages. _________________________________ ☑️ Besuch unsere Website, um mehr zu erfahren: https://matthiasniggehoff.de/ _________________________________ ✅ Bessere Kundenergebnisse und höhere Preise als Marketing-Dienstleister und Agentur abrufen? So geht's! Hol dir jetzt die kostenfreie Praxis-Checkliste: https://matthiasniggehoff.de/whitepaper-agentur _________________________________

Alles auf Aktien
Zinsexplosion und Preisverfall – der Immobilien-Insider packt aus

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 111:00


In dieser Samstags-Episode von “Alles auf Aktien” reden wir über die Exzesse am deutschen Immobilienmarkt. Über Zustände, die noch vor einem Jahr als unmöglich galten. Über historische Zinsexplosionen und einen plötzlichen Käuferstreik. Da stellen sich natürlich jede Menge Fragen: Wie weit fallen die Preise noch? Wer kann sich derzeit noch Immobilien leisten? Verschiebt sich das Eigentümer-Mieter-Verhältnis weiter? Wie gerecht ist der Wohnungsmarkt in Deutschland eigentlich? Lohnen sich Immobilienaktien und wenn ja, welche? Ein Gespräch mit dem Immobilien-Pionier Ronald Slabke. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Debatte um Corona-Ursprung, Steigende Preise in Deutschland und den USA, Israels Regierung will die umstrittene Justizreform trotz der Proteste durchsetzen

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 5:28


Der Chef des FBI behauptet, das Coronavirus stamme aus einem chinesischen Labor. Die Inflation in Deutschland bleibt unerwartet hoch. Und in Israel protestieren viele Menschen gegen die umstrittene Justizreform. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Debatte über Corona-Ursprung Steigende Preise in Deutschland und in den USA Israels Regierung will die umstrittene Justizreform trotz der Proteste durchsetzen – doch es gibt wohl einen ersten Kompromissvorschlag Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

hr2 Der Tag
Stadt der Reichen – wenn Wohnen unerschwinglich wird

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 53:37


Laut einer Studie fehlen in Deutschland aktuell rund 700.000 Wohnungen. Mit steigender Tendenz. In Hessen werden bis 2040 fast 370.000 neue Wohnungen benötigt. Besonders groß ist der Druck auf die Städte. Dort muss dringend gebaut und nachverdichtet werden. Das hat auch Schattenseiten, wie man zum Beispiel im Frankfurter Stadtteil Gallus beobachten kann. Dort sind in den letzten Jahren Tausende Wohnungen entstanden und es wird weiter gebaut. Aber viele Mieter können sich ihr Viertel jetzt nicht mehr leisten und werden verdrängt. Auch in anderen Städten fehlt günstiger Wohnraum. Weil aber die Preise fürs Bauen immens steigen, sieht sich die Bauwirtschaft kaum noch in der Lage, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und fordert staatliche Hilfen. Können sich bald nur noch Reiche die Städte leisten? Welche Lösungsmöglichkeiten sieht der Direktor des Deutschen Architekturmuseums Peter Cachola-Schmal?