Podcasts about chirurgen

  • 196PODCASTS
  • 231EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about chirurgen

Latest podcast episodes about chirurgen

Podcast Viszeralmedizin
Die Lernkurve in der robotischen Leberchirurgie

Podcast Viszeralmedizin

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 18:59


In dieser Folge sprechen wir über eine aktuelle Publikation aus Surgical Endoscopy, in der der Lernverlauf eines einzelnen Chirurgen bei 100 konsekutiven robotisch-assistierten Leberresektionen analysiert wurde. Die Ergebnisse zeigen vier klar abgrenzbare Phasen der Lernkurve mit einem Wendepunkt um Fall 65 – und geben wichtige Hinweise zur Standardisierung der Ausbildung in der robotischen Leberchirurgie.Was sind die Herausforderungen, was die Vorteile der roboterassistierten Technik? Und wie lange dauert es wirklich, bis man schwierige Fälle sicher beherrscht?Gast: Prof. Dr. Roland CronerModerator: PD Dr. Christoph Paasch Rahimli M, Gumbs AA, Perrakis A, Al-Madhi S, Dölling M, Stelter F, Lorenz E, Andric M, Franz M, Arend J, Croner RS. Learning curve analysis of 100 consecutive robotic liver resections. Surg Endosc. 2025 Apr;39(4):2512-2522. doi: 10.1007/s00464-025-11551-5. Epub 2025 Feb 27. PMID: 40014140; PMCID: PMC11933130.

Ratgeber
Medizintourismus: für die Schönheit nach Istanbul

Ratgeber

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 5:29


Eine gerade Nase, straffe Brüste, volles Haar: Wer schön sein will – reist nach Istanbul zur Schönheits-OP? Der boomende Markt hat seine Tücken, darum ist zwingend für eine Operation im Ausland eine gute Vorbereitung. Etwa 30 bis 60 Prozent der Kosten kann man einsparen bei einem ästhetischen Eingriff, wenn man dafür ins Ausland geht und sich nicht in der Schweiz behandeln lässt. Da Schönheitsoperationen zum ästhetischen Zweck nicht von der Grundversicherung gezahlt werden, steigen immer mehr ins Flugzeug, wenn sie vollere Haare, eine gerade Nase oder straffe Brüste wollen. Besonders in der Türkei boomt der Schönheitsmarkt. «Es gibt Top-Kliniken und Chirurgen, die das gut machen. Es gibt aber auch den Markt bis hin zur Scharlatanerie, wo es nur darum geht, mit wenig Qualität, möglichst viel Geld zu machen», sagt Schönheitschirurg Holger Klein vom Kantonsspital Aarau, er beobachtet den Trend schon lange und forscht dazu. Wie jede OP kann es auch bei einem Schönheitseingriff zu Komplikationen kommen. Wie man Risiken erkennt und sich gut auf eine Schönheits-OP vorbereitet, erklärt der Leiter der Schönheitsklinik des KSA im Ratgeber.

Zangs Nahost-Podcast JeruSalam
Verletzungen u. Krankheiten im Gazastreifen / Quadcopter

Zangs Nahost-Podcast JeruSalam

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 22:25


Gaza ist nicht mehr so präsent in den deutschen Medien. Johannes Zang liefert Ihnen und Euch Informationen, die man in der deutschen Medienlandschaft mit der Lupe suchen muss. Diesmal geht es um Verletzungen durch die Killerdrohne "Quadcopter", beunruhigende Schuss-Muster der israelischen Armee, den Bericht eines britischen Chirurgen und die Zunahme von Infektionskrankheiten. Am Ende weist Johannes Zang auf Vortragsmöglichkeiten hin: Die christliche Palästinenserin Faten Mukarker ist ab Oktober wieder in Deutschland-Österreich-Schweiz unterwegs.Siehe auch: www.jerusalam.info

De Döschkassen
Eenfach mol opstohn

De Döschkassen

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 2:44


De Krankenkassen in Düütschland sleiht Alarm: De Lüüd in uns Land sitt to veel, hebbt se rutfunnen. „Sitten is dat niede Smööken“, is so'n Snack den man in Momang jümmers mol heuert. Wi sitt vun Johr to Johr mehr, seggt de Krankenkassen. Vun‘ Sitt- Rekord sünd se sogor an snacken. Na jo, wenn ick op mi sülms kiek, denn krieg ick je ook 'n lütt‘ slecht Geweeten, denn jümmers, wenn ick mien Döschkassen tosomschooster, den sitt ick vör mien Kompjuter-Tastatuur. Jo, ick weet, ick kunn mi dorbi ook henstelln. Dat heff ick sogor al mehr as eenmol versöcht, overs dat klappt ni. Ick kann in't Sitten eenfach veel beeter dinken. Hmm. Un bi't Busfohrn, wat ick je tomeist mok, is dat mit dat Stohn ook ni so eenfach. Ook dat heff ick versöcht. Dorbi kom ick overs entweder ni an de Pedohln oder ick kom ni an't Stüüer. Noch dorto ward de Fohrgäste nervös, wenn ick versöch in't Stohn to fohrn. Na jo, anner Lüüd verdeent mit anner Sooken ehr Geld. Handwarkers to'n Bispeel. Un dor mutt ick seggen, dat ick noch keen Timmerlüüd sehn heff, de lang seeten hebbt, wenn se borbi weern 'n Dackstohl optostellt. Sowat kann man je betlang ook noch ni in't „Homeoffice“ moken. Autoschlossers mööt ook bi de Arbeid stohn, un Bäckers un Slachters. Chirurgen jüst so, wenn se een den Lief opsnieden doht, eher se em achteran weller dichtneiht. Nu froog ick mi allmähli, wo de Mitarbeiders vun de Krankenkassen överhaupt rutfunnen hebbt, dat all de annern Lüüd mehr sitten doht. Bi mi hett – wat ick weet – noch keeneen in Bus stohn, üm to meeten, wolang ick bi't Fohrn sitten doh. De mööt je as Spione organiseert ween‘, as bi so'n Geheimdeenst oder wat. Op de anner Sied: In all de Büros, de dat so gifft, ward veel seeten. Op de Ämter un ook bi de Krankenkassen. Un de Lüüd, de dor tosomreekend hebbt, dat wi to veel sitten doht, hebbt dat wiss an ehr Schrievdische utklabüstert. In't Sitten! Erstmol an de eegene Nees foten, ne. Annerlei. Ick will dat Probleem je gor ni lüttsnacken. Mien Döschkassen is trech. Dorüm goh ick mit'n goodet Bispeel vöran un stoh nu op… In düssen Sinn

Studienlage
Nagellack, Retrospektive, Diabetes beim Chirurgen

Studienlage

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 72:59


Jana bespricht die Hygiene-Implikationen von Nail-Design, Hannes schaut , ob sich zu seinen Beiträgen des letzten Jahres was Neues ergeben hat, Ilj a hat das Deutsche Ärzteblatt, das NEJM und die Zuhörer:innen-Fragen verarbeitet.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Lipödem: Betroffene bekommen mehr Hilfe

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 3:32


Fettabsaugungen bei einer Lipödem-Diagnose werden künftig von der Krankenkasse übernommen. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss entschieden. Mehrere Chirurgen begrüßen das und rechnen mit einer steigenden Nachfrage.

FAZ Wissen
Sind Maschinen die besseren Chirurgen?

FAZ Wissen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 33:43


Ein Roboter operiert mittels KI selbstständig und beweist, dass Chirurgie ohne menschliche Steuerung möglich ist. Die Vision: perfekte Schnitte, weniger Fehler, keine Engpässe – wenn das Vertrauen nicht auf der Strecke bleibt.

2G7 - Die Zwei Glorreichen Sieben
#129 Der Gelbe Engel

2G7 - Die Zwei Glorreichen Sieben

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 39:39


In dieser Episode erleben wir Dobbi und Käthe in ihrer natürlichen Umgebung – dem Chaos des Alltags. Käthe erzählt von ihrem neuesten Abenteuer mit seinem neuen Roller, der offenbar die gleiche Lebensmüdigkeit entwickelt hat wie ein Praktikant im Marketing. Natürlich musste der ADAC anrücken – diese gelben Engel der Straße, die einen immer dann retten, wenn man gerade beschlossen hat, dass Fortbewegung sowieso überbewertet ist. Dobbi hingegen philosophiert über das Marvel-Universum, als wäre es ein soziologisches Experiment zur Frage: "Wie viele Superhelden braucht man, um eine Kinokasse zu retten?" Die beiden zerreißen aktuelle Filme und Serien mit der Präzision eines Chirurgen und der Gnade eines Finanzamts. Was dabei herauskommt? Eine herrlich absurde Bestandsaufnahme unserer Zeit, in der Rollerpannen und Superhelden-Inflation gleichermaßen symptomatisch für unsere Gesellschaft sind. Dobbi und Käthe beweisen einmal mehr: Freundschaft ist, wenn man gemeinsam über die Sinnlosigkeit des Lebens lachen kann – und dabei auch noch den ADAC schlecht redet. Eine Episode für alle, die verstehen, dass der wahre Superheld derjenige ist, der morgens das Haus verlässt, ohne dass etwas kaputtgeht.

GASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-Podcast

Im Gastro Geplauder spricht Thilo Hackert aus dem UKE in Hamburg mit Thomas Rösch über die Entwicklungen der Abdominalchirurgie v.a. im Bereich Ösophagus, Pankreas und Rektum. Was bedeutet Organerhalt für den Chirurgen? Wie hat sich die Technik verfeinert und was bringt das den Patientinnen und Patienten? Was ist ERAS? Hören Sie rein!

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

#260: Paolo Macchiarini schafft, was keinem anderen Chirurgen jemals gelang: Er transplantiert erfolgreich eine Luftröhre. Seine Idee funktioniert. Das Immunsystem erkennt das fremde Organ als eigenes und stößt es nicht ab. Die Patientin – das ist revolutionär! Ist es medizinisches Wunder? Nein – die Öffentlichkeit ist sich sicher: das ist medizinisches Genie! Ein Mann mit den Händen Gottes. Paolo Macchiarini erlangt damit Weltruhm, wird zum Superstar der Wissenschaft. Bald wechselt er zu einer neuen Transplantationmethode. Er ist der erste Chirurg weltweit, der einem Menschen ein synthetisches Organ transplantiert. Und auch dieser Patient lebt. Paolo Macchiarini bekommt einen neuen Spitznamen: Der Superchirurg. Nur warum sprechen wir bei Mord auf Ex über diesen Superchirurgen? Das schauen sich Linn und Leo in dieser Folge genauer an. Dafür haben wir auch mit einem ehemaligen Kollegen von Paolo Macchiarini gesprochen. Letztes Jahr durften wir den Fall im Wissenschaftspodcast Quarks Science Cops erzählen. Die Videoaufzeichnung findet ihr [hier](https://www.youtube.com/watch?v=xDrq6J28WnQ). Vielen Dank an das Quarks-Team! Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Thomas Schumann, Antonia Fischer Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Alexander Chouzanas Quellen (Auswahl) Netflix-Dokumentation „Bad Surgeon – Love under the Knife“ Artikel [The Guardian](https://www.theguardian.com/science/2017/sep/01/paolo-macchiarini-scientist-surgeon-rise-and-fall) Artikel [New York Times](https://www.nytimes.com/2008/11/20/health/research/20stemcell.html) Artikel [Vanity Fair](https://www.vanityfair.com/news/2016/01/celebrity-surgeon-nbc-news-producer-scam) Artikel Stern Crime, „Paolo, Putin und der Papst“, Ausgabe 12, April/Mai 2017 Artikel [For Better Science](https://forbetterscience.com/2016/04/02/macchiarini-and-the-tracheal-regeneration-scandal-by-pierre-delaere/) Website [Karolinska Institute](https://news.ki.se/the-macchiarini-case-timeline) Artikel [Retraction Watch](https://retractionwatch.com/2023/10/27/lancet-retracts-two-more-papers-by-convicted-surgeon-paolo-macchiarini/) Interview mit Karl-Henrik Grinnemo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

FM4 Projekt X
projektX 0406 Dr. Heilsam und Philipp Weltich

FM4 Projekt X

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 29:55


Philipp Weltich stellt sich bei Dr. Heilsam vor, weil er als Arzt in der Klinik von Dr. Weltich arbeiten möchte. Dr. Weltich ist Orthopäde, braucht aber auch Chirurgen und Cliniclowns. Ein Einblick in den Alltag des herausvordernden Ärzte Alltags.

INTERESSEN : Konflikt. Der Podcast

Auf den ersten Blick denken wir, dass in allen sicherheitskritischen Prozessen und Situationen Spontaneität fehl am Platze ist. Regeln sind Regeln. Aber ist es nicht auch so, dass Spontaneität selbst da Vorteile hat? Und worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen Spontaneität und Flexibilität? Warum glauben wir, dass in der Medizin Spontaneität fehl am Platze sei? Zumal wir gleichzeitig dem menschlichen Chirurgen gegenüber dem Roboter mehrheitlich u.a. genau deshalb den Vorzug geben, weil wir es für vorteilhaft halten, dass der Mensch sich flexibler einstellen kann? Karin Barthelmes-Wehr und Irina Kummert im Gespräch über ein rundum spannendes Phänomen, das selbst in Führungsetagen seinen Platz haben sollte, wenn wir Innovation fördern wollen: Spontaneität.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Selenskyj in Berlin, Russland modernisiert Atomwaffensilos, Höchststrafe für französischen Ex-Chirurgen

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 28, 2025 5:15


Bundeskanzler Friedrich Merz verspricht der Ukraine Unterstützung bei der Beschaffung weitreichender Waffen. Deutsche Baustoffe landen in russischen Atomwaffensilos. Und im Fall des hundertfachen Kindesmissbrauchs in Frankreich hat das Gericht nun ein Urteil gesprochen. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Selenskyj in Berlin: Merz verspricht Ukraine Unterstützung bei der Beschaffung weitreichender Waffen Aufrüstung im Krieg gegen die Ukraine: Russland modernisiert Atomwaffensilos und setzt dabei auf deutsche Marke Kindesmissbrauch: Höchststrafe für französischen Ex-Chirurgen wegen hundertfachen Kindesmissbrauchs+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Wissen gegen Krebs
Tumor im Blinddarm - was vielen Betroffenen heute erspart bleibt

Wissen gegen Krebs

Play Episode Listen Later May 28, 2025 12:46 Transcription Available


Der 34-jährige Michael F. aus Bern war gesund. Bis er 2018 nach einer Blinddarm-Operation einen Anruf erhielt, der sein Leben veränderte. Die Ärzte fanden im entnommenen Blinddarm einen bösartigen, neuroendokrinen Tumor. Er musste sich erneut operieren lassen. Chirurgen entfernten dabei einen Teil seines Dickdarms, um das Risiko von Metastasen zu senken. Seitdem verträgt er keine scharfen Speisen mehr und muss morgens schnell aufs WC. Andere Betroffene haben nach der Operation jedoch anhaltenden Durchfall. Diese zweite Operation kann man heute vielen Betroffenen ersparen, dank eines von der Stiftung Krebsforschung Schweiz unterstützten Forschungsprojektes. Prof. Reto Kaderli und sein Team vom Inselspital Bern leiteten die Studie, die neue Erkenntnisse zur Empfehlung für eine zweite Operation liefert. Die Entfernung des Dickdarms wird nun nur noch bei über 2 Zentimeter grossen oder schnell wachsenden Tumoren empfohlen. Michael F. hätte mit der neuen Empfehlung nicht nochmals unters Messer müssen. Seither achtet er aber mehr auf sich, ernährt sich gesünder und sagt: «Ich lebe heute bewusster.»

Medizin aufs Ohr - Der Podcast der Aesculap Akademie
Medizin aufs Ohr: Faszination Viszeralchirurgie

Medizin aufs Ohr - Der Podcast der Aesculap Akademie

Play Episode Listen Later May 9, 2025 24:30


„Faszination Viszeralchirurgie“, das ist nicht nur der Name dieser Episode bei Medizin aufs Ohr, sondern auch Titel des äußerst beliebten Kurses aus dem Weiterbildungsangebot der Aesculap Academy. PD Dr. Jürgen Tepel, Chefarzt Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am Klinikum Osnabrück leitet diesen Kurs. Herr PD Dr. Tepel hat in seiner langen Karriere alle Varianten von Operationen im Bauchraum erlebt und weiß: Es kommt nicht nur auf theoretisches Fachwissen an, sondern auch auf analytische Fähigkeiten und Entscheidungsstärke im OP. Deshalb ist ein Training, auch von besonders kritischen Situationen, äußerst wichtig. Denn bei aller Technologie, bei allen Hilfsmitteln im OP, zählt immer noch die ruhige, erfahrene Hand der Chirurgin oder des Chirurgen. In Medizin aufs Ohr erzählt PD Dr. Tepel, was ihn auch nach so vielen Jahren immer noch an der Viszeralchirurgie begeistert und vor welchen Herausforderungen seine Disziplin besonders im Kontext der Weiterbildung steht. Gefällt Ihnen der Podcast der Aesculap Academy? Haben Sie Anregungen? Wen sollten wir unbedingt einmal zum Gespräch einladen? Wir freuen uns über ihr Feedback. Schreiben Sie an podcast@aesculap-akademie.de

Leben ist mehr
Wird schon gut gehen!?

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later May 4, 2025 3:42


Auf einer Nordseeinsel wurde Geburtstag gefeiert. Dabei lernte ich einen jungen Chirurgen kennen, der interessanterweise für einige Monate bei uns in Dortmund im Krankenhaus arbeitete, um seine Kenntnisse in der Hand-Chirurgie vertiefen. Er berichtete Schreckliches: Ins Klinikum Dortmund werden zahlreiche Unfallopfer per Hubschrauber eingeflogen, die mit dem Motorrad verunglückt sind. Die körperlichen Schäden, besonders an den ungenügend geschützten Händen sind enorm. Deshalb gibt es wohl extrem viele Hand-Operationen.Mir ging bei diesem Gespräch so vieles durch den Sinn. Einerseits: Was für eine besondere Chance für die lebensgefährlich Verletzten, gerettet zu werden, inklusive der Wiederherstellung der Glieder-Funktionen! Andererseits: Wie viel Leid erfahren die Geschädigten und andere beteiligte Unfallopfer! Und schließlich: Wie oft habe ich selbst in Gesprächen mit Motorrad-Fahrern die trügerische Sicherheit herausgehört: »Ich habe ja den Helm und die Lederkleidung – wird schon gut gehen!«Wird schon gut gehen? Verdrängt man da nicht etwas? Auch in der beruflichen Begleitung von Menschen habe ich so oft das Verdrängen von offenkundigen Fakten erlebt. Menschen weichen Entscheidungen aus im Hinblick auf die Renovierung ihres Hauses, beim »Sich-kleiner-Setzen« oder bezüglich klarer Regelungen für den Nachlass (um für Frieden bei den Nachkommen zu sorgen). Wird schon gut gehen?Es gibt ein solches Ausweichen auch bei »Ewigkeits-Fragen«. Jesus Christus bietet Vergebung, Frieden und Halt in dieser Welt und ewiges Leben nach dem Tod an. Entscheiden darf und muss man sich allerdings persönlich. Ein oberflächliches »Wird schon gut gehen!« wäre Fatalismus und kein Wahrnehmen der persönlichen Verantwortung!Klaus SpiekerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

DATUM Kosmos
DATUM Lesung #29: Auf der Schlachtbank

DATUM Kosmos

Play Episode Listen Later May 2, 2025 31:38


Online-Betrüger haben einen angesehenen Chirurgen aus Wien um hunderttausende Euro gebracht. Ihre Spur führt zu einem russischen Model, ins isländische Penismuseum und zu Zwangsarbeitern in südostasiatischen Betrugsfabriken. Eine Recherche von Juliane Fischer und Thomas Winkelmüller, eingelesen von Sebastian Loudon. Aus der DATUM Ausgabe 4/2025.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 7.00 Uhr, 15.03.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 4:40


Schwere Vorwürfe werden gegen einen Chirurgen des Universitätsklinikums St. Pölten erhoben // Der Wirtschaftsbund bleibt bei der Wirtschaftskammerwahl in Niederösterreich trotz Verlusten stärkste Kraft

Beter | BNR
Sneller dan ooit: AI helpt chirurgen hersentumoren herkennen

Beter | BNR

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 28:02


Een hersentumor herkennen binnen anderhalf uur, terwijl de patiënt nog op de operatietafel ligt? Tot voor kort duurde zo’n diagnose vaak weken, maar met de AI-tool Sturgeon kan dit nu razendsnel. Dat betekent dat chirurgen hun behandelplan direct kunnen aanpassen en mogelijk een tweede operatie kunnen voorkomen. In deze aflevering van BNR Beter spreekt Nina van den Dungen met Jeroen de Ridder, hoogleraar bioinformatica aan het UMC Utrecht en een van de ontwikkelaars van Sturgeon. Hij legt uit hoe deep learning het algoritme in staat stelt om snel en betrouwbaar een diagnose te stellen. Ook schuift Niek Maas aan, hij is klinisch patholoog bij het Erasmus MC en LUMC. Niek vertelt hoe AI zijn werk als patholoog verandert: een concurrent of juist een waardevolle assistent? Daarnaast gaat redacteur Stijn Goossens langs in het Prinses Máxima Centrum, waar neurochirurg Eelco Hoving uitlegt waarom deze technologie zo belangrijk is voor zijn werk als neuro-oncoloog, en hoe het impact heeft op de behandeling van kinderkanker. Ook laat Assistant Professor Carlo Vermeulen in het lab van het UMC Utrecht zien hoe Sturgeon precies te werk gaat. Redactie door Stijn GoossensSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Gesundheit der Zukunft
Zu kurz, zu dünn: Wie funktionieren Penis-OPs?

Gesundheit der Zukunft

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 28:36


Wie lang, kurz, dick oder dünn ein Penis sein soll, ist meistens Geschmackssache – dabei spielen aber auch gesellschaftliche Vorstellungen eine Rolle. Wer unzufrieden ist oder die Funktion des besten Stücks aus medizinischen Gründen eingeschränkt ist, landet bei plastischen Chirurgen wie Dr. Matthias Waldner. Er ist in Zürich Spezialist für männliche Intimchirurgie und erklärt in der Podcast Folge mit Frank Baumann, wie lang ein Penis mit einer Verlängerung-OP werden kann, ob Penis-Pumpen sinnvoll sind und was es mit Botox für den Hodensack auf sich hat.

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00

Na? Etwas Casu Marzu (Madenkäse) oder Balut (angebrütete Eier) zum Frühstück? Nein? Eklig? Wäre in Sardinien oder auf den Philippinen aber eine Delikatesse! Und wie steht's mit Hákarl, fermentiertem Hai aus Island? Der Ammoniakgeruch dieses "Gammelhais" löst bei vielen Menschen Würgereflexe aus - und sein Verzehr ist schon längst in den sozialen Medien eine Challenge. Aber spätestens beim Surströmming - schwedischem fermentiertem Hering in Dosen, der in den Konserven weiterreift, sodass es wegen Explosionsgefahr verboten ist, diese Dosen in ein Flugzeug mitzunehmen - reden die einen von der schlimmsten olfaktorischen Zumutung, während einige Schweden diesen Müffelfisch mit Zwiebeln, Kartoffeln, Knäckebrot und viel Alkohol als Sommerdelikatesse empfinden. Dafür werden diese Schweden wahrscheinlich etwas anderes als eklig empfinden. Vielleicht Sauerkraut? Deshalb sprechen wir heute über eine Emotion, die wir alle haben, über die aber wenig geredet wird: Ekel! Ekel hat eine evolutionspsychologische Funktion, ist aber auch kulturell und individuell geprägt. Man kann sich vor physischen Dingen wie Gerüchen oder Schimmel ekeln, vor Dingen und Tieren, man kann sich aber auch vor Handlungen oder Amoral ekeln. Es gibt Menschen, die keine Ekelgrenze haben, was es ihnen leicht macht, Straf- und Gräueltaten zu begehen. Und natürlich Menschen, die sich sehr leicht ekeln, die u.a. aus Ekel vor Schmutz und Bakterien einen behandlungsbedürftigen Zwang entwickeln. Und so reden wir mit Euch über unsere Ekelerfahrungen, die wir in verschiedenen Teilen der Welt gemacht haben und über die Grenze, ab der Ekel pathologisch werden kann. Trotz einiger ekliger Lebensmittelbeispiele wünschen wir Euch ein genußvolles Frühstück am Sonntag. Freut Euch einfach, dass Ihr leckere Dinge auf dem Tisch habt! Bis bald, Annika + Tilly

Eins zu Eins. Der Talk
Flavio Del Ponte, Kriegschirurg: Ist noch Zeit für Hoffnung?

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 39:11


Vierzig Jahre lang war Flavio Del Ponte als Chirurg weltweit mit dem Leid des Krieges konfrontiert. In seinem Buch "Dissonanzen. Das abenteuerliche Leben eines Chirurgen aus Leidenschaft" blickt er auf diese Zeit zurück.

Eins zu Eins. Der Talk
Flavio del Ponte, Kriegschirurg: Ist noch Zeit für Hoffnung?

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025


Vierzig Jahre lang war Flavio Del Ponte als Chirurg weltweit mit dem Leid des Krieges konfrontiert. In seinem Buch "Dissonanzen. Das abenteuerliche Leben eines Chirurgen aus Leidenschaft" blickt er auf diese Zeit zurück.

Take Dad
Kinder fördern

Take Dad

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 53:14 Transcription Available


We Are Art! – a Podcast by Dr. Sylvia Volz
Beyond the Surface: How Two Surgeons bridge Trauma and Identity in War-Torn Ukraine – Interview with Dr. Khrystyna Pohranychna and Dr. Mark Hnatiuk

We Are Art! – a Podcast by Dr. Sylvia Volz

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 67:42


(DEUTSCHE VERSION siehe unten) In this powerful episode, I speak with Dr. KHRYSTYNA POHRANYCHNA from Lviv, Ukraine, and Dr. MARK HNATIUK from Detroit, USA. A few weeks ago, Khrystyna was in Detroit for medical training, where I had the chance to interview them together. Mark, who regularly participates in voluntary medical missions around the world, has been traveling to Lviv since the outbreak of the war in 2022 to support Khrystyna and her colleagues as part of the international medical team LEAP Global Missions. What makes Mark's story even more compelling is that he has Ukrainian roots himself. In this conversation, he shares what it means to him personally to be able to help in his ancestral homeland during such a critical time. This episode dives into the connections between personal and societal identity, on a daily basis as well as in the context of war. At the heart of our discussion is the vital importance of connection, humanity, listening, and the need to remember those affected by challenging times. We emphasize the incomparable importance of international support in helping those affected to process and cope with traumatic experiences. We also explore the role that reconstructive surgery plays in shaping both the physical appearance and the identity of patients—especially children—by restoring both function and self-image.  TRIGGER WARNING: This episode includes discussions of war, trauma, injury, and loss. If these topics are difficult for you, please consider whether listening to this episode is right for you. These are your key takeaways: What plastic surgery means How personal and societal identity is shaped not only by our roots and heritage but also by our face Khrystyna's daily challenges on a professional and personal level and how she finds a way to keep going  Mark's personal reflections on what it means to help in the country of his ancestors during such a difficult time The value of international cooperation and medical support in providing both practical aid and emotional healing The importance of listening and empathy in understanding the full impact of war on individuals and communities How not forgetting and bearing witness to the stories of those affected by war can foster deeper global connections ... and much more. If you would like to make a donation and support the work of Dr. Khrystyna Pohranychna and Dr. Mark Hnatiuk in Lviv, you'll find the link to the international organization LEAP Global Missions below.  Last but not least, I kindly ask you to share this episode with others, because every single listener makes a contribution against forgetting. Thank you from the bottom of my heart. With love Sylvia LINKS LEAP Global MissionsWebsite: LEAP Global Missions If you make donations, please specify Ukraine as the intended purpose. Thank youYoutube: LEAP Global Missions in Lviv SYLVIA VOLZ Instagram: @dr.sylviavolz Facebook: Sylvia Volz LinkedIn: Dr. Sylvia Dominique Volz Email: hello@x-to-flow.com _________ DEUTSCH Unterhalb der Oberfläche: Wie zwei Chirurgen eine Brücke zwischen Trauma und Identität in der kriegsgebeutelten Ukraine schaffen In dieser bewegenden Folge spreche ich mit Dr. KHRYSTYNA POHRANYCHNA aus Lwiw, Ukraine, und Dr. MARK HNATIUK aus Detroit, USA. Vor ein paar Wochen war Khrystyna für eine medizinische Fortbildung in Detroit zu Besuch, und ich hatte die Gelegenheit, beide gemeinsam zu interviewen. Mark, der regelmäßig an freiwilligen medizinischen Einsätzen auf der ganzen Welt teilnimmt, reist seit dem Ausbruch des Krieges 2022 immer wieder nach Lwiw, um als Teil des internationalen Ärzteteams von LEAP Global Missions Khrystyna und ihre Kollegen zu unterstützen.  Was Marks Geschichte noch spannender macht, ist, dass er selbst ukrainische Wurzeln hat. In unserem Gespräch erzählt er, was es für ihn persönlich bedeutet, in dieser kritischen Zeit in der Heimat seiner Vorfahren zu helfen. Diese Folge taucht tief in die Verbindung zwischen persönlicher und gesellschaftlicher Identität ein – im Alltag, aber auch im Kontext von Krieg. Im Mittelpunkt unserer Diskussion stehen die zentrale Bedeutung von Menschlichkeit, Verbundenheit, Zuhören und die Notwendigkeit, diejenigen nicht zu vergessen, die von schwierigen Zeiten betroffen sind. Wir betonen die unverzichtbare Rolle der internationalen Unterstützung, die dabei hilft, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten und zu überstehen. Wir erkunden außerdem, welche Rolle die plastische Chirurgie dabei spielt, das äußere Erscheinungsbild und die Identität von Patient – insbesondere Kindern – wiederherzustellen, indem Funktionalität und Selbstbild verbessert werden.  TRIGGERWARNUNG: In dieser Folge werden Themen wie Krieg, Trauma, Verletzung und Verlust besprochen. Sollten diese Themen für dich belastend sein, überlege bitte, ob du dir die Folge anhören möchtest. Die wichtigsten Punkte, die du aus dieser Folge mitnimmst: was plastische Chirurgie bedeutet wie persönliche und gesellschaftliche Identität nicht nur von unseren Wurzeln, sondern auch von unserem Gesicht geprägt wird Khrystynas tägliche Herausforderungen auf beruflicher und persönlicher Ebene und wie sie es schafft, weiterzumachen Marks persönliche Gedanken darüber, was es bedeutet, in der Heimat seiner Vorfahren in einer so schweren Zeit zu helfen der Wert internationaler Zusammenarbeit und medizinischer Unterstützung für praktische und emotionale Heilung die Bedeutung von Zuhören und Empathie, um die volle Wirkung des Krieges auf Individuen und Gemeinschaften zu verstehen wie das Nicht-Vergessen und Zeugnisgeben der Geschichten der Betroffenen tiefere globale Verbindungen schaffen kann ... und vieles mehr. Wenn du Dr. Khrystyna Pohranychna und Dr. Mark Hnatiuk in Lwiw unterstützen möchtest, findest du den Link zur internationalen Organisation LEAP Global Missions unten. Zuletzt noch eine Bitte: Teile diese Folge mit anderen, denn jeder einzelne Zuhörer leistet einen Beitrag gegen das Vergessen. Danke von Herzen! Alles Liebe Sylvia _________ LEAP Global MissionsWebsite: LEAP Global Missions Bei der Spende bitte als Verwendungzweck Ukraine angeben. DankeYoutube: LEAP Global Missions in Lviv SYLVIA VOLZ Instagram: @dr.sylviavolz Facebook: Sylvia Volz LinkedIn: Dr. Sylvia Dominique Volz Email: hello@x-to-flow.com Cover Foto Sylvia Volz: Franziska Krois & Chantal Hofer  Jingle Musik: Epidemic Sound Jingle Voice: Karoline Pfeiffer

Stationäre Aufnahme
Kinderchirurg Duarte Pimentel: „Du kannst das Leben eines Kindes verändern" | Folge 7

Stationäre Aufnahme

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 31:59


Tue, 01 Oct 2024 08:12:05 +0000 https://stationaere-aufnahme.podigee.io/7-new-episode 293b78b30a762a48e86fcc448e55014c Stationäre Aufnahme - der Podcast von doctari Wie unterscheidet sich ein Kinderchirurg von einem "normalen" Chirurgen? Wie holt man besorgte Eltern ab? Und warum hat sich Duarte für die medizinische Zeitarbeit entschieden? Was Duarte Pimentel schon alles erlebt hat, erzählt er in Folge 7 des doctari Podcasts. full Stationäre Aufnahme - der Podcast von doctari no

GASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-Podcast
Viszeralmedizin 2024: Warum ist der Kongress einzigartig, Axel Dignaß?

GASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 28:56


Mit der heutigen Doppelfolge stimmen wir auf den Kongress Viszeralmedizin 2024 ein, der am 30. September startet. Im ersten Teil plaudert Petra Lynen mit Axel Dignass, dem diesjährigen Kongresspräsidenten über das Motto „Kooperativ – Nachhaltig – Visionär“. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen und zeigen, wie das interdisziplinäre Kongressteam diese Vision umsetzt. Die Viszeralmedizin ist der größte Kongress in Deutschland und der Einzige, der das Fachgebiet in allen Facetten unter Einbeziehung der chirurgischen Kolleginnen und Kollegen abbildet – von der Grundlagenforschung über klinische Forschung bis hin zu den neuesten Updates. Natürlich geht es auch um die großen Highlights: Themen wie Künstliche Intelligenz, personalisierte Medizin und neue Formate wie der Clinician Scientist Day, der die jungen Forschenden unseres Fachgebietes in den Mittelpunkt nimmt, stehen im Fokus. Außerdem berichten Zeitzeugen über die Wiedervereinigung der Fachgesellschaften. Und: Wir klären, warum die Chirurgen diesmal besonders auf ihre Hände achten müssen. Hören Sie rein, es lohnt sich!

Flatterball
#35 CHIRURGEN HASSEN DIESEN TRICK

Flatterball

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 62:03


Nach der ersten Liveshow sind Max und Martin zurück in der Realität. Aufnahme ohne Publikum und wenig Tamtam. Und trotzdem pushen sich die beiden wieder ins Unermessliche. Es geht um den Körperfettanteil von Max, die Aufgaben eines Mannschaftsrats und es wird auch die Nations League thematisiert. Also keine Zeit verlieren und rein da. Let's Go! Sendet eure Sprachnachricht hier ans FLATTERFON: https://wa.me/message/GOIP54IPWDWBE1 Weitere Infos zu uns und unseren Werbepartnern findest du hier: https://linktr.ee/flatterball Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Kolleg Essig
#52 — Pinguin

Kolleg Essig

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 3:28


Episode 52: Community Folge – über Chirurgen & Ärzte – Herbstmode – Hund, Huhn, Hase – Golf im Wallis – spanische Freunde.

Hörgang
Vor 130 Jahren starb Star-Chirurg Billroth

Hörgang

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 22:16


Im Billrothhaus in Wien fand im Juni ein medizinhistorischer Abend statt. Zu Ehren des 130. Todestages von Theodor Billroth; auch sein Geburtstag hat sich zum 195. Mal gejährt. Die Gesellschaft der Ärzte hat dieses runde bzw. halbrunden Jubiläen zum Anlass genommen, um die weniger bekannten Seiten des Chirurgen zu beleuchten: die Auswahl seiner Assistenten, sein Zweitleben als Musiker und beinharter Musikkritiker. Nur von Billroth dem Architekten war an diesem Abend keine Rede (dazu gibt es aber eine Literaturempfehlung von mir: Dietmar Grieser, Es muss was Wunderbares sein ... Das Salzkammergut und seine Künstler, Amalthea 2023).

KI verstehen
KI im Operationssaal - Wie Künstliche Intelligenz Chirurgen unterstützt

KI verstehen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 27:59


Operationen planen, Patineten überwachen oder Komplikationen vorhersagen: In der Forschung gibt es schon viele nützliche Anwendungen für KI im OP-Saal. Im Krankenhaus ist die Technologie noch eine Ausnahme. Das dürfte sich bald ändern. Schroeder, Carina, Walch-Nasseri, Friederike

Info 3
Die Schweiz will Kampfdrohnen entwickeln

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 13:09


Drohnen sind im Krieg unteressen nicht mehr wegzudenken. Beispielsweise im Angriffskrieg in der Ukraine werden Drohnen eingesetzt, die aus der Luft mit Sprengstoff gegnerische Ziele zerstören. Um im Krisenfall unabhängig zu sein, hat der Bund ein Projekt gestartet, um aus Drohnen Waffen zu machen. Weitere Themen: In einem alarmierenden Brief prangern 45 amerikanische 45 Chirurgen, Ärztinnen und Krankenpflegern,die für unterschiedliche Hilfsorganisationen im Gazastreifen waren, die unerträgliche Situation im Gazastreifen an. Sie fordern von der US-Regierung mehr Druck auf Israel, um einen sofortigen Waffenstillstand im Gazastreifen zu erreichen. In der Stadt El Paso, an der Grenze zu Mexiko, haben die US-Behörden zwei mexikanische Drogenbosse geschnappt. Einer der beiden ist der Sohn des bekannten Drogen-Bosses El Chapo. Der andere ist der Mitbegründer des berüchtigten Sinaloa-Kartells. Was bringt die Festnahmen der beiden Drogenbosse im Kampf gegen die Drogenkriminalität in Mexiko und in den USA?

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Kein Mangel an Körperspenden

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 7:38


Für angehende Chirurgen, braucht die Universität Zürich jedes Jahr gut 100 Körper von Menschen, die sich in den Dienst der Wissenschaft stellen. Nach ihrem Tod. Bei Körperspenden gibt es keinen Mangel. Weitere Themen: * Stadt Zürich zieht Entscheid gegen Uferplanung weiter * Schwer verletzter Motorradfahrer nach Unfall in Spital verstorben

Musik für einen Gast
Daniel Eckmann, Kommunikator, Jurist

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later May 26, 2024 60:23


Er sagt von sich, er sei militant unabhängig. Lege man ihm ein Halsband an, so beisse er die Leine durch. Er liebt Musik, doch Singen war sein schulisches Drama.Trotz eines schweren Fallschirmunfalls springt der ehemalige Kommunikationschef von alt Bundesrat Villiger noch heute aus dem Flugzeug. Er stammt aus einer wohl situierten Arztfamilie. Als Sohn eines Chirurgen hätte Daniel Eckmann «sehr gut ein verwöhnter Gof werden können.» Doch der Spitzensport lehrte ihn Disziplin, Verantwortung und Teamfähigkeit. Eckmann war Handball-Nationaltorhüter, lotste den damaligen Bundesrat Kaspar Villiger durch die Skandale der Geheimorganisationen P26 und P27 und gleiste später als stellvertretender Generaldirektor der SRG die Konvergenz auf.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der britisch-palästinensische Arzt Ghassan Abu Sitta darf nicht nach Frankreich einreisen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 7, 2024 12:54


Nach Deutschland haben auch die französischen Grenzbehörden dem Chirurgen die Einreise verweigert. Abu Sitta war auf Einladung des französischen Senats am frühen Samstagmorgen (4. Mai 2024) auf dem Flughafen Charles De Gaulles (CDG) in Paris gelandet, um vor dem Gremium über seine Erfahrungen als Arzt im jüngsten Gaza-Krieg zu berichten. Von Karin Leukefeld. DieserWeiterlesen

hr2 Der Tag
Geprüft auf Herz und Nieren – die Zukunft der Organspende

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 55:36


Ein Leben schenken mit meinem Herzen? Zu wenige Menschen können sich mit dem Gedanken anfreunden, nach dem Tod mit einem eigenen Organ einem Anderen das Weiterleben zu ermöglichen. In Sachen Organspende gehört Deutschland im internationalen Vergleich zu den Schlusslichtern. Kann ein Organspende-Register daran etwas ändern? Schon im Jahr 2000 ist es beschlossen worden, am 18. März soll es nun kommen: In dem Register wird online festgehalten, wer sich grundsätzlich zur Spende bereit erklärt. Diese Bereitschaft soll dann alle 10 Jahre aufs Neue abgefragt werden. Das Ziel ist, Stück für Stück zu mehr Organspenden zu kommen. Aber wird ein solches Register tatsächlich helfen? Gibt es eine moralische Pflicht zur Spende? Wie ist es, lange auf ein Spender-Organ warten zu müssen? Und wie ist es, nach der Spende endlich ein neues Leben beginnen zu können? Drüber sprechen wir mit Christian Luckhart, der mit einem Spenderherzen lebt, mit Dr. med. Axel Rahmel, dem Vorstand Dt. Stiftung Organtransplantation, mit Prof. Dr. Johannes Huber, Direktor der Klinik für Urologie an der Uniklinik Marburg und mit Prof. Dr. Norbert Paul, Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Universitätsmedizin Mainz. Podcast-Tipp: Wissenschaft im Brennpunkt Neue Organspender - Schweine statt Menschen Chirurgen haben erstmals Herzen von gentechnisch veränderten Schweinen in schwerkranke Patienten verpflanzt. Ihre Prognose: In fünf Jahren könnten Schweine den weltweiten Organmangel wirksam bekämpfen. Doch trifft das auch für Deutschland zu? https://www.ardaudiothek.de/episode/wissenschaft-im-brennpunkt/neue-organspender-schweine-statt-menschen/deutschlandfunk/13131245/

Rundschau
Lieber Teilzeit statt Überzeit: Der Generationenkonflikt im Spital

Rundschau

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 49:21


Die junge Generation wehrt sich: Ärztinnen und Ärzte im Spital fordern eine 42-Stunden-Woche. Diese ist jedoch umstritten. Zudem: kaum noch Widerstand – wie die Republikaner zur Trump-Partei werden. Und: die Angst in Estland vor einem Krieg mit Russland. Lieber Teilzeit statt Überzeit: Der Generationenkonflikt im Spital Sie sind jung – und sie sind gesucht: Ärztinnen und Ärzte in den Spitälern. Doch die neue Generation sieht ihre Arbeitsbedingungen kritisch. Zu lange Arbeitszeiten, zu hohe Belastung. Sie wehren sich und fordern eine 42-Stunden-Woche. Das führt zu einem Generationenkonflikt. Die «Rundschau» begleitet einen Chirurgen und eine Assistenzärztin durch ihren Alltag. Dazu stellt sich Pascal Probst, Leitender Arzt der Chirurgie und Ausbildner im Spital Thurgau, den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Kritiker sind «Ungeziefer»: Wie die Republikaner zur Trump-Partei werden Was nach dem Sturm auf das Kapitol unmöglich schien, steht kurz bevor: Donald Trump wird wohl zum Präsidentschaftskandidaten der Republikanerinnen. Nur wenige Konservative trauen sich noch, sich gegen ihn zu stellen. Trump hat angekündigt, seine Gegner auszurotten wie «Ungeziefer». Die Reportage aus den USA zeigt, wie Trump-Fans ihn bedingungslos unterstützen und lässt an einem Anti-Trump-Gipfel kritische Republikanerinnen zu Wort kommen, die vor ihm warnen. Zudem berichtet eine SRF-Korrespondentin aus Georgia – dem Ort, an dem der Wahlausgang so knapp war, dass von Hand nachgezählt wurde. Und wo Trump und seine Anhänger die Wahlverantwortlichen bedrohten und unter Druck setzten. Putin vor der Tür: Estlands Furcht vor einem Krieg mit Russland Vor zwei Jahren begann der russische Überfall auf die Ukraine. Seither leben insbesondere die Menschen in den angrenzenden Nachbarländern von Russland in Angst. In Estland sind die Grenzen praktisch geschlossen, die Beziehungen abgebrochen. Der Kreml hat die estnische Regierungschefin gar wegen ihrer kritischen Haltung gegenüber Russland zur Fahndung ausgeschrieben. Die Menschen fürchten sich vor einem Angriff. Estland rüstet auf, trainiert seine Truppen und erlebt eine Zerreissprobe mit seiner russischen Minderheit.

Rundschau HD
Lieber Teilzeit statt Überzeit: Der Generationenkonflikt im Spital

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 49:21


Die junge Generation wehrt sich: Ärztinnen und Ärzte im Spital fordern eine 42-Stunden-Woche. Diese ist jedoch umstritten. Zudem: kaum noch Widerstand – wie die Republikaner zur Trump-Partei werden. Und: die Angst in Estland vor einem Krieg mit Russland. Lieber Teilzeit statt Überzeit: Der Generationenkonflikt im Spital Sie sind jung – und sie sind gesucht: Ärztinnen und Ärzte in den Spitälern. Doch die neue Generation sieht ihre Arbeitsbedingungen kritisch. Zu lange Arbeitszeiten, zu hohe Belastung. Sie wehren sich und fordern eine 42-Stunden-Woche. Das führt zu einem Generationenkonflikt. Die «Rundschau» begleitet einen Chirurgen und eine Assistenzärztin durch ihren Alltag. Dazu stellt sich Pascal Probst, Leitender Arzt der Chirurgie und Ausbildner im Spital Thurgau, den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Kritiker sind «Ungeziefer»: Wie die Republikaner zur Trump-Partei werden Was nach dem Sturm auf das Kapitol unmöglich schien, steht kurz bevor: Donald Trump wird wohl zum Präsidentschaftskandidaten der Republikanerinnen. Nur wenige Konservative trauen sich noch, sich gegen ihn zu stellen. Trump hat angekündigt, seine Gegner auszurotten wie «Ungeziefer». Die Reportage aus den USA zeigt, wie Trump-Fans ihn bedingungslos unterstützen und lässt an einem Anti-Trump-Gipfel kritische Republikanerinnen zu Wort kommen, die vor ihm warnen. Zudem berichtet eine SRF-Korrespondentin aus Georgia – dem Ort, an dem der Wahlausgang so knapp war, dass von Hand nachgezählt wurde. Und wo Trump und seine Anhänger die Wahlverantwortlichen bedrohten und unter Druck setzten. Putin vor der Tür: Estlands Furcht vor einem Krieg mit Russland Vor zwei Jahren begann der russische Überfall auf die Ukraine. Seither leben insbesondere die Menschen in den angrenzenden Nachbarländern von Russland in Angst. In Estland sind die Grenzen praktisch geschlossen, die Beziehungen abgebrochen. Der Kreml hat die estnische Regierungschefin gar wegen ihrer kritischen Haltung gegenüber Russland zur Fahndung ausgeschrieben. Die Menschen fürchten sich vor einem Angriff. Estland rüstet auf, trainiert seine Truppen und erlebt eine Zerreissprobe mit seiner russischen Minderheit.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Internet-Hass, Steinzeit-Mauer, Ameisen-Greifer

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 5:53


Die Themen in den Wissensnachrichten +++ Hass im Netz wirkt abschreckend und schadet der Demokratie +++ Steinzeit-Mauer in der Ostsee half wohl beim Jagen +++ Von Ameisen-Kiefern inspirierter Nadelhalter könnte künftigen Chirurgen helfen +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Lauter Hass – leiser Rückzug: Repräsentative Studie zu Hass im Netz in Deutschland, Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz, 13.02.2024A submerged Stone Age hunting architecture from the Western Baltic Sea, PNAS, 12.04.2024Understanding the ant's unique biting system can improve surgical needle holders, PNAS, 12.02.2024Die aktuelle Situation akuter Atemwegserkrankungen in Deutschland, Corona-Pandemieradar.de, abgerufen am 13.02.2024Aylesbury Roman egg with contents a 'world first', say scientists, BBC, 11.02.204Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Neue Organspender - Schweine statt Menschen

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 24:38


Chirurgen haben erstmals Herzen von gentechnisch veränderten Schweinen in schwerkranke Patienten verpflanzt. Ihre Prognose: In fünf Jahren könnten Schweine den weltweiten Organmangel wirksam bekämpfen. Doch trifft das auch für Deutschland zu? Lange, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Interviews - Deutschlandfunk
Krieg in der Ukraine - Was Chirurgen an der Front können müssen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 9:37


Deutschland schult ukrainische Chirurgen darin, Soldaten mit Schusswunden schnell zu versorgen. Improvisieren sei angesichts der wenigen Mittel, die es an der Front gibt, ein ganz zentraler Punkt, sagt Militärchirurg und Ausbilder Thorsten Hauer. Grunwald, Mariawww.deutschlandfunk.de, Interviews

Der Gründerszene-Podcast
Diese Gründerin setzte für ihren Startup-Traum alles auf eine Karte

Der Gründerszene-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 29:59


Chirurgen sind stark überlastet. Darunter leiden auch die Patienten. Die Gründerin Sabrina Hellstern von Hellstern Medical will dafür jetzt die Lösung gefunden haben und spricht darüber mit unserem "So geht Startup"-Host Georg Räth.

Tell Me Mord
#Ü wie Übernatürlich: Stimme aus dem Jenseits - Der Fall Teresita Basa

Tell Me Mord

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 53:56


TRIGGERWARNUNG: Explizite Gewaltdarstellunge, Gewalt an Frauen Heute geht es um Ü wie übernatürlich. Wer uns kennt, weiß, dass wir beide nicht wirklich an Übernatürliches oder Paranormales glauben. Doch dieser Fall hat uns zum Nachdenken gebracht… 1977 wurde die 47-jährige Teresita Basa in Chicago tot aufgefunden. Ein Brand in ihrer Wohnung sollte die Spuren verwischen und die Ermittler im Dunkeln lassen. Bis sich ein halbes Jahr später die Frau eines Chirurgen meldet und von Visionen und mysteriösen Botschaften berichtet, die den Ermittlern bei der Aufklärung helfen und Hinweise auf den Mörder von Teresita Basa geben werden… +++ Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Hot Dogs überholen McDonald's” - Tornado pusht Fresenius, Blähungen bei Toast

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 13:43


Das Buch zum Podcast? JETZT BESTELLEN. Lieber als Newsletter? Geht auch. Tornado sorgt für Rendite bei Fresenius. Quartalszahlen sorgen für keine Rendite bei SAP, TSMC und HelloFresh. Aber: Johnson & Johnson geht's gut, weil Chirurgen wieder arbeiten. Außerdem kann Apple auch KI und Microsoft hat einen reichen CEO. Toast ja. Aber wann? Für wie viele? Und wo? Toast (WKN: A3C3Y4) klärt auf. Hot Dogs zu essen, kann dich zum Millionär machen. Mit Hot-Dog-Lizenzen kann man hunderte Millionen machen. Der Beweis: Nathan's Famous (WKN: 887530). Diesen Podcast vom 21.07.2023, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Focus
Bettina Oberli: «Ohne Bleistift drehe ich keinen Film»

Focus

Play Episode Listen Later May 15, 2023 64:13


Ringgenberg - Samoa. Als Kind zog Bettina Oberli aus, um die Welt barfuss zu erkunden. Nun kehrt die Regisseurin zurück in ihre Südsee-Heimat. Zusammen mit ihrem Vater besucht sie das Lebenswerk der Familie: Ein Spital am Ende der Welt. «Die Herbstzeitlosen», «Tannöd» oder «Neumatt», für die sie gerade eine neue Staffel dreht: Bettina Oberli macht ihre feinen Beobachtungen zu grossen Filmen, Serien und Theaterstücken. Als Kind beobachtete sie vor allem den Vater, wie er Menschen operierte, in der «Oberli Fracture Clinic», mitten in der Südsee. Nun tat sie mit dem Chirurgen eine abenteuerliche Reise. Kathrin Hönegger spricht mit Bettina Oberli über Vater - Tochter Beziehungen, Krokodil-Bisse und KI-Drehbücher.

Das Thema
Chirurgen für die Front: Wie die Bundeswehr ukrainische Ärzte ausbildet

Das Thema

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 32:46


Über Waffenlieferungen an die Ukraine wird viel diskutiert. Weniger Aufmerksamkeit bekommt andere Hilfe aus Deutschland: Zu Besuch bei einer Spezialfortbildung in modernster Gefechtsfeld-Chirurgie.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Human Brain Project - Virtuelles Gehirn assistiert bei Epilepsie-Operation

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 4:33


Seit zehn Jahren versuchen europäische Wissenschaftler Gehirne im Computer zu simulieren. Mittlerweile sind die Modelle gut genug, um Chirurgen bei der Suche nach Epilepsieherden zu unterstützen. Lange, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Happy Potter
4.68 - Das Denkarium (Teil 2)

Happy Potter

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 56:08


Schni-Schna-Schnappi? Nö. Ki-Ka-Karkaroff! Dem begegnet Harry auf seiner Reise ins Denkarium als erstes und nutzt dessen Gesichtsbehaarung als Zeitmesser. Auch ein guter Hinweis auf die nicht vergangenen Jahre ist die Anzahl von Moodys echten Augen. Ganze 2 Stück hat er noch!Karkaroff versucht sich im Gegenzug für ein paar Namen, seine Freiheit zu erkaufen, aber stattdessen zieht er vorerst nur den Zonk. Aber Snape ein Todesser?! Das kann doch nicht sein! Dumbledore scheint aber eine Meinung dazu zu haben...Was ist eigentlich mit Moodys Nase passiert? Wurde sie sehr gezielt abgeflucht? Oder war Moody einfach beim günstigsten plastischen Chirurgen, der im Telefonbuch stand? Hat er das Holzbein vielleicht auch aus dem Muggelkaufhaus? Denn ein Zaubererbein hätte sicherlich coolere Features, oder???Moment, was macht denn jetzt Ludo Bagman im Gericht?! Ah, nur um sich für seine Quidditch-Leistung gratulieren zu lassen, is klar.Aber dann erscheint Barty Crouch Jr. vor der Jury und ganz nebenbei erfahren wir noch, dass Rodolfus und Bellatrix Lestrange Frank und Alice Longbottom (also Nevilles Eltern) gefoltert haben. Ein vollgepacktes Kapitel, wie ihr merkt, am besten hört ihr es euch einfach an! Aber was wäre eine Folge Happy Potter ohne wenigstens eine kurze Diskussion über Feminismus...Viel Spaß dabei!Wir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker und andere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unserer Webseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lust auf einen Harry Potter Podcast!Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook: www.facebook.com/happypotterpodcastTwitter: @happypotterpodUnd wenn ihr uns Post schicken wollt, dann an:Happy Potter PodcastKonrad-Adenauer-Str. 1963322 Rödermark Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Einstein
Was die Chirurgie von Laborschafen lernt

Einstein

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 29:37


Das AO Zentrum Davos ist in der Forschung zur Heilung von Knochenfrakturen seit Jahrzehnten weltweit führend. Neu wächst am Institut eine in Europa einzigartige Schafherde heran. Forschende geben «Einstein» Einblick ins Spannungsfeld zwischen Spitzenforschung und neuen Standards bei Tierversuchen. Unfallchirurgie neu erfunden In den 60er-Jahren setzten 13 Schweizer Ärzte die ganze Unfallchirurgie auf den Kopf. Damals wurden Knochenbrüche lediglich eingegipst und über Monate ruhiggestellt. Sie aber wollten operieren und gründeten die AO Foundation und waren erfolgreich. Sie standardisierten Instrumente und Schrauben, werteten jede Operation wissenschaftlich aus und schulten Chirurgen. So gelang es ihnen, weltweit neue Standards für die Operation von Knochenbrüchen zu setzen. AO setzt weltweite Standards Es gibt kaum ein Chirurg oder eine Chirurgin, die ihr Handwerk nicht bei der AO in Davos gelernt haben oder sich dort weiterbilden lassen. Kaum ein neues Implantat oder eine Schraube, die nicht am Institut entwickelt oder getestet worden sind. Global vernetzt ist die AO bei der Forschung und Heilung von Knochenfrakturen und Krankheiten des Bewegungsapparats weltweit führend. Die «Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen» ist eine Stiftung und forscht nicht gewinnorientiert. Tierversuche laufend reduzieren 161 Mäuse, 51 Ratten, 86 Hasen und 43 Schafe. Mit dieser Anzahl Tiere wurden 2021 an der AO Studien durchgeführt. Dennoch gilt bei der AO das «Drei R»-Prinzip «replace, reduce, refine» – also ersetzen, reduzieren, verbessern. Experimente und Vorstudien finden per Computermodell, mit Zellkulturen im Labor und mittels sogenannter Bioreaktoren statt. Das Fernziel der AO Forschenden ist, eines Tages ganz ohne Tierversuche auszukommen. Einzigartiger Labor-Schafstall Die AO nahm im August 2021 einen Stall mit sogenannten SPF-Schafen in Betrieb. Die Tiere sind «spezifisch pathogen frei» und in diesem Sinne frei von bestimmten Krankheitserregern. Damit wollen die Forschenden sicherstellen, dass bei Studien keine versteckten Krankheiten ausbrechen, die die Ergebnisse verfälschen könnten. Die SPF-Herde soll von heute 50 auf etwa 200 Tiere wachsen. Sie werden von konventionellen Schafen getrennt und hinter Schleusen gehalten.

Einstein
Was die Chirurgie von Laborschafen lernt

Einstein

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 38:41


Das AO Zentrum Davos ist in der Forschung zur Heilung von Knochenfrakturen seit Jahrzehnten weltweit führend. Neu wächst am Institut eine in Europa einzigartige Schafherde heran. Forschende geben «Einstein» Einblick ins Spannungsfeld zwischen Spitzenforschung und neuen Standards bei Tierversuchen. Unfallchirurgie neu erfunden In den 60er-Jahren setzten 13 Schweizer Ärzte die ganze Unfallchirurgie auf den Kopf. Damals wurden Knochenbrüche lediglich eingegipst und über Monate ruhiggestellt. Sie aber wollten operieren und gründeten die AO Foundation und waren erfolgreich. Sie standardisierten Instrumente und Schrauben, werteten jede Operation wissenschaftlich aus und schulten Chirurgen. So gelang es ihnen, weltweit neue Standards für die Operation von Knochenbrüchen zu setzen. AO setzt weltweite Standards Es gibt kaum ein Chirurg oder eine Chirurgin, die ihr Handwerk nicht bei der AO in Davos gelernt haben oder sich dort weiterbilden lassen. Kaum ein neues Implantat oder eine Schraube, die nicht am Institut entwickelt oder getestet worden sind. Global vernetzt ist die AO bei der Forschung und Heilung von Knochenfrakturen und Krankheiten des Bewegungsapparats weltweit führend. Die «Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen» ist eine Stiftung und forscht nicht gewinnorientiert. Tierversuche laufend reduzieren 161 Mäuse, 51 Ratten, 86 Hasen und 43 Schafe. Mit dieser Anzahl Tiere wurden 2021 an der AO Studien durchgeführt. Dennoch gilt bei der AO das «Drei R»-Prinzip «replace, reduce, refine» – also ersetzen, reduzieren, verbessern. Experimente und Vorstudien finden per Computermodell, mit Zellkulturen im Labor und mittels sogenannter Bioreaktoren statt. Das Fernziel der AO Forschenden ist, eines Tages ganz ohne Tierversuche auszukommen. Einzigartiger Labor-Schafstall Die AO nahm im August 2021 einen Stall mit sogenannten SPF-Schafen in Betrieb. Die Tiere sind «spezifisch pathogen frei» und in diesem Sinne frei von bestimmten Krankheitserregern. Damit wollen die Forschenden sicherstellen, dass bei Studien keine versteckten Krankheiten ausbrechen, die die Ergebnisse verfälschen könnten. Die SPF-Herde soll von heute 50 auf etwa 200 Tiere wachsen. Sie werden von konventionellen Schafen getrennt und hinter Schleusen gehalten.