Podcasts about gesundheitssystem

  • 674PODCASTS
  • 1,114EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 8, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about gesundheitssystem

Show all podcasts related to gesundheitssystem

Latest podcast episodes about gesundheitssystem

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
888 So nicht! : Ruth Biallowons

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later May 8, 2023 42:41


Unser aktuelles Gesundheitssystem hat in den letzten Jahrzehnten nicht zu weniger Krankheit, sondern zu mehr Krankheit geführt. Die Menschen werden immer kränker und die gesunde Lebensspanne nimmt immer weiter ab. Die Frage darf gestellt werden, was denn hier falsch läuft. Ich spreche mit der Fachärztin für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren Ruth Biallowons. Versorge dich jetzt mit allen essentiellen Nährstoffen mit dem wahrscheinlich umfangreichsten Multi-Nährstoffpräparat am deutschen Markt. Höchste Rohstoffqualität, keinerlei Zusatzstoffe und meine ganz eigene Rezeptur, ohne Kompromisse. >> Jetzt zuschlagen Hier geht's zu den Shownotes

Thema des Tages
Alarmstimmung in Österreichs Spitälern

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 31:25


Zu wenige Spitalsbetten, überarbeitete Ärztinnen und immer weniger Pfleger: In Österreichs Krankenhäusern herrscht aktuell Alarmstimmung. Die Klinik Ottakring in Wien hat deshalb bereits eine sogenannte Gefährdungsanzeige eingebracht. Sie warnt für den kommenden Sommer vor einem Ausfall ihrer Notaufnahme. Wie schwierig die Arbeit unter solchen Bedingungen ist, das haben wir einen betroffenen Arzt gefragt. Außerdem spricht STANDARD-Innenpolitikredakteur David Krutzler darüber, woher die Probleme im österreichischen Gesundheitssystem kommen und was passieren muss, um die Versorgung sicherzustellen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Tagesgespräch
Christian Lorenz: Mehr alkoholsüchtige Rentnerinnen und Rentner

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 24:53


Der problematische Alkoholkonsum nimmt nach der Pensionierung sprunghaft zu. Jeder dritte Rentner trinkt täglich Alkohol – Tendenz steigend. Wieso werden immer mehr ältere Menschen süchtig und ist das Gesundheitssystem auf diese Entwicklung vorbereitet? Antworten von Suchtexperte Christian Lorenz. Viele Frauen und Männer trinken ab 65 Jahren täglich Alkohol. So viel, dass es zum Problem wird. Gesundheitsbefragungen des Bundesamts für Statistik zeigen deutlich: Der tägliche Alkoholkonsum nimmt mit steigendem Alter kontinuierlich zu. Jeder dritte Rentner trinkt täglich Alkohol – Tendenz steigend. Bei den Frauen im gleichen Alter sind die Anteile halb so hoch. In keiner Altersgruppe ist der problematische Alkoholkonsum so verbreitet wie bei den über 65-Jährigen. Die Forel Klinik ist die grösste Klinik in der Schweiz für die Behandlung von Alkoholabhängigkeit. Die Anzahl Rentnerinnen und Rentner in der Klinik hat sich verdoppelt. Was treibt immer mehr ältere Menschen in die Alkoholsucht und ist unser Gesundheitssystem darauf vorbereitet? Christian Lorenz, Leiter des medizinisch-therapeutischen Bereichs der Forel Klinik, ist zu Gast bei David Karasek.

Inside Brains - Der Podcast von Tim Gabel
ORTHOPÄDE DR. MARKUS KLINGENBERG über Handy-Daumen, Krafttraining und Probleme im Gesundheitssystem

Inside Brains - Der Podcast von Tim Gabel

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 175:38


Hey Freunde, im heutigen Podcast ist Dr. Markus Klingenberg zu Gast. Markus ist Orthopäde und Spezialist für Sportmedizin. Er hat uns bereits bei der Entwicklung unserer MCI-Fitness App geholfen. Gemeinsam haben wir über viele verschiedene Behandlungsmethoden und deren Benefits bzw. Problemstellen gesprochen und im letzten Drittel nochmal das deutsche Gesundheitssystem im Generellen kritisch hinterfragt. Viel Spaß mit dem Podcast! Hier geht's zur Videoversion: https://www.youtube.com/watch?v=1F4ju5seCqU Tims YouTube-Channel: https://www.youtube.com/user/timgabelofficial Tim Instagram-Profil: https://www.instagram.com/tim_gabel/

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

C-LEVEL INTERVIEW | Seit dem Kampf gegen die Covid-19 Pandemie ist Doctolib hierzulande vielen Menschen ein Begriff. Die digitale Terminvergabe für einen Impftermin brachte dem Business große Bekanntheit. Dabei ist Doctolib schon längere Zeit ein etablierter Player auf diesem Markt. Deutschlands CEO Nikolay Kolev ist im Talk mit Joel und gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen. Er berichtet, wie das Unternehmen strukturiert ist und erklärt, wie das Geschäftsmodell aufgebaut ist. Du erfährst... …wie Doctolib neue Märkte erschließen möchte …welche Services Doctolib zur Verfügung stellt …wie Doctolib neben der Terminvergabe sein Angebot erweitern möchte …wie Doctolibs Geschäftsmodell aufgebaut ist …wissenswertes über das deutsche Gesundheitssystem …Doctolibs Stärken und Schwächen …Zahlen und Daten über Doctolib …wie Doctolib in Zukunft wachsen will Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Echo der Zeit
Massive Zerstörung nach Erdbeben in Syrien und der Türkei

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 42:09


Themen dieser Sendung: (01:34) Massive Zerstörung nach Erdbeben in Syrien und der Türkei (11:34) Myanmar: Militärjunta ringt um die Kontrolle des Landes (19:15) Das britische Gesundheitssystem am Anschlag (26:03) Ist die Medienbranche anfällig für Sexismus? (31:51) Bürgermeister von Kramatorsk: «Die Lebensgefahr ist hoch» (36:43) Russland ist im Osten der Ukraine auf dem Vormarsch

Handelsblatt Morning Briefing
Ende Legende: Führungswechsel bei Netflix

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 7:49


Netflix-Mitgründer Reed Hastings zieht sich nach zwei Jahrzehnten aus dem Tagesgeschäft bei Netflix zurück. Zuvor hatte es noch starke Quartalszahlen gegeben. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren

Tagesthemen (320x240)
11.01.2023 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 35:18


Themen der Sendung: Polizei beginnt Räumung der besetzten Ortschaft Lützerath im rheinischen Braunkohlerevier, Die Meinung, Unklare militärische Lage in den ukrainischen Städten Soledar und Bachmut, Neue Streiks beim britischen Gesundheitspersonal wegen dem chronisch unterfinanzierten Gesundheitssystem, Sprach-KI wie ChatGPT kann natürliche Sprache verarbeiten und so Texte generieren, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Schleswig: Wie in einer Jugendanstalt auf die Welt jenseits der Mauern vorbereitet wird, Das Wetter

ETDPODCAST
Nr. 4018 Corona-Maßnahmen: Drei Bundesländer schaffen Masken im öffentlichen Nahverkehr ab

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 7:56


Die Mehrheit der Landesregierungen hält an Maskenpflicht fest. Als Begründung ziehen die Gesundheitsministerien dieser Länder heran, das Gesundheitssystem nicht belasten zu wollen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast
Fairquatscht - Folge 81 - Wie sich der Klimawandel auf die Gesundheit auswirkt

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 26:42


In dieser ersten Folge des neuen Jahres geht es daher passenderweise um unser Gesundheitssystem. Denn auch Gesundheitssysteme müssen klimaresilienter werden, um auf negative Gesundheitsfolgen des Klimawandels rechtzeitig und angemessen reagieren zu können. Dabei geht es um Fragen wie „Welche primären, sekundären und tertiären Folgen auf die Gesundheit bringt der Klimawandel mit sich?“ Und: „was kann das Gesundheitssystem und jeder Einzelne tun, um die Gesundheit besser zu schützen?“ Dazu hat die BARMER Krankenversicherung in Kooperation mit dem Wuppertal-Institut eine Metastudie erarbeitet, die den aktuellen Wissenschaftsstand hierzu beleuchtet. Und Dr. Janine Voß von der Barmer erklärt in dieser Folge von Fairquatscht, zu welchem Ergebnis die Studie gekommen ist. Hier gehts zur Forschungslandkarte: Fairquatscht zu fairer OP-Kleidung: https://fairquatscht-der-nachhaltigkeits-podcast-49.blogs.julephosting.de/92-new-episode Fairquatscht zu Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem: https://fairquatscht-der-nachhaltigkeits-podcast-49.blogs.julephosting.de/86-new-episode Fairquatscht bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/fairquatscht/about

Interviews - Deutschlandfunk
Bayrischer Gesundheitsminister - Holetschek: "Infektionsschutzgesetz gibt keine Maskenpflicht mehr her"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 8:13


Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) sieht die endemische Phase des Coronavirus erreicht. Man müsse den Menschen nun zutrauen, dass sie sich eigenverantwortlich schützen und damit das Gesundheitssystem entlasten.Zerback, Sarahwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 3954 Gescheiterte Corona-Politik – Tsunamiartige Epidemie: Experten sagen Millionen COVID-Tote in China voraus

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022


China sieht sich mit einer COVID-Krise konfrontiert, deren Höhepunkt sich nach Prognosen chinesischer Experten in drei Hauptwellen ausformen wird. Ausländischen Experten zufolge sei ihr Verlauf tsunamiähnlich und werde eine Herausforderung für das Gesundheitssystem des Landes darstellen. Sie könnte Millionen Tote fordern. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Europa heute - Deutschlandfunk
Energiepreise und Inflation - Essen oder heizen? Großbritannien im Krisenmodus

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 6:38


Große Bevölkerungsteile in Großbritannien leiden unter den hohen Energie- und Lebensmittelpreisen. Die Folge: Menschen, die in kalten verschimmelten Wohnungen leben, Mütter, die für ihre Kinder auf Essen verzichten und ein Gesundheitssystem am Limit.Biesinger, Gabiwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Gesundheitssystem in der Dauerkrise – Christian Sammer

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 22:39


Corona, Pflegenotstand, Kostendruck – das deutsche Gesundheitssystem steckt in der Krise. Eine Krankenhausreform soll jetzt helfen. Der Medizinhistoriker Christian Sammer sagt: Die Lage unserer Gesundheitversorgung ist schon sehr lange angespannt. Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Rezepte gegen Medikamentenknappheit – Was hilft?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 45:35


Antibiotika, Fiebersaft, Schmerzmittel: Einige Medikamente sind derzeit knapp. Ein Grund sind Lieferschwierigkeiten im Ausland. Die Lösung der Regierung: mehr Geld für die Produzenten. Was halten Sie davon? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.

Der Tag in Sachsen-Anhalt
Mittwoch, der 21. Dezember 2022

Der Tag in Sachsen-Anhalt

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 14:58


Sachsen-Anhalts Schuldenberg wächst weiter. Am Mikrofon Tanja Ries.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Kommentar: Das Gesundheitssystem braucht eine Rundum-Kur

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 2:35


Viele Medikamente sind derzeit knapp. Deshalb will Gesundheitsminister Lauterbach die Preisregeln bei Arzneimitteln ändern, Hersteller sollen mehr Geld bekommen. Der Lieferengpass ist aber nur ein Symptom des jahrelangen Sparkurses im Gesundheitssystem, kommentiert Vera Wolfskämpf aus dem ARD-Hauptstadtstudio Berlin.

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Jahresbeginn 2023: Diesel-Knappheit droht (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 2:30


Zuerst nach China. Dort herrscht Corona-Chaos. Nach Jahren der Zero Covid-Politik scheint nun alles unerwartet schnell gelockert zu werden. Das Ergebnis: eine massive Corona-Welle und eine Bevölkerung, die in überfüllten Krankenhäusern Hilfe sucht. Manche erwarten sogar, dass das chinesische Gesundheitssystem an den Rand seiner Belastungsfähigkeit kommen könnte. Danach ein Interview mit Jens Südekum, Professor für internationale Volkswirtschaftslehre an der Universität Düsseldorf und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Wie entwickeln sich die Preise für Öl, Diesel und und Gas und wie gesichert ist die Versorgung? Anne Schwedt an der New Yorker Wall Street erklärt, warum der Nutzfahrzeug-Deal zwischen Mercedes und Rivian gescheitert ist. Abschließend als Investment des Tages: SMA Solar. Experten sehen für 2023 einen neuerlichen Ansturm auf Solardächer voraus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Frage
Krank nach Corona-Impfung: Warum nimmt mich niemand ernst?

Die Frage

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 31:41


Josef ist happy, als er einen Termin zur Corona-Impfung bekommt - endlich wieder Freiheiten zu haben. Nach der ersten Impfung geht es ihm ein paar Tage nicht gut, aber er kommt schnell wieder auf die Beine. Als er ein paar Monate später zum zweiten Mal geimpft wird, da ist alles anders. Er klappt auf dem Weg zur Arbeit zusammen und ab da fängt für ihn ein neues Leben an. Eines bei dem er mit Schwindel kämpft, fast immer müde und erschöpft ist, nicht mehr arbeiten kann und den Hauptteil seiner Zeit liegt, weil lange stehen einfach nicht mehr geht. Josef hat das Post-Vac-Syndrom diagnostiziert bekommen, eine sehr selten Reaktion auf die Impfung über die bislang sehr wenig bekannt ist. Der Weg bis er das Gefühl hatte, das Ärzte und Ärztinnen ihn ernstnehmen, der war lang, sagt er. Warum es so hart war und warum er davor und auch danach kein Impfgegner ist, das erzählt mir Josef heute.

Interviews - Deutschlandfunk
NRW-Gesundheitsminister - Laumann (CDU): Zweifel an Finanzierbarkeit der Krankenhausreform

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 14:57


NRW-Gesundheitsminister Laumann (CDU) hat Zweifel an der Finanzierbarkeit der geplanten Krankenhausreform geäußert. Allein wegen der Lohnsteigerungen benötige das Gesundheitssystem ständig mehr Geld, sagte der CDU-Politiker im Deutschlandfunk.Armbrüster, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

0630 by WDR aktuell
Krankenhaus-Reform I Weltnaturschutzkonferenz I Sexverbot in Indonesien I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 19:21


Es ist die Frage dieses Winters: Heizt du schon? Über das Frieren aus Kostengründen sprechen Matthis und Jan in der heutigen Folge. Danach geht's um diese Themen: Wie Bundesgesundheitsminister Lauterbach unsere Versorgung in Krankenhäusern verbessern will (1:38). Warum die Vereinten Nationen mehr Druck beim Artenschutz machen wollen (7:44). Was das neue Verbot von Sex außerhalb der Ehe in Indonesien auch für uns bedeutet (13:23). Ihr habt Feedback für uns oder einen Themenwunsch? Meldet euch per Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team findet ihr hier: www.instagram.com/tickr.news Von 0630.

Frisch an die Arbeit
Wozu braucht Deutschland einen Ethikrat, Alena Buyx?

Frisch an die Arbeit

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 47:18


"Wir machen genau das Gegenteil von Polarisierung. Wir versuchen Konsens zu erarbeiten", sagt die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Alena Buyx. Die Professorin der Technischen Universität München ist seit April 2020 im Amt und hat in der Pandemie wichtige Entscheidungen treffen müssen. "​​Manchmal denke ich schon: Ihr lieben Leute, es hilft niemandem, wenn wir uns irgendwie in unsere Extrempositionen einbetonieren. Wir müssen ernsthafter diskutieren!" Buyx, 45, ist in Osnabrück geboren und studierte Medizin sowie Philosophie und Soziologie in München, York und London. Im Jahr 2005 promovierte Buyx in Medizin und ist seitdem auch zugelassene Ärztin. Schon damals, erzählt sie im Arbeitspodcast von ZEIT ONLINE, habe sie sich mit der Frage beschäftigt, wie Ressourcen im Gesundheitssystem verteilt werden können – und wie in Notsituationen die Triage angewendet werden könnte. "Ich erinnere mich, wir hatten in München eins der allerersten Corona-Cluster und ich habe mit dem Chef der Intensivmedizin der Uniklink gesprochen und der sagte: Eine Stufe können wir noch öffnen, dann ist Schluss", sagt Buyx. Er habe ihr mitgeteilt, dass dann die Triage kommen würde. "Das werde ich nie vergessen. Das war einer der beängstigenden Momente meines Lebens", sagt Buyx.

Thema des Tages
Wieso Österreichs Kinderspitäler am Limit sind

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 26:55


Die Kinderspitäler in Österreich werden immer voller, besonders in Wien kommen viele Krankenhäuser bereits an ihre Grenzen. Grund dürfte eine Welle mehrerer Atemwegsinfekte sein, allen voran das RS-Virus, das gerade für Kinder gefährlich sein kann. Aber auch die Grippe und Covid-Infektionen belasten das Gesundheitssystem. Colette M. Schmidt aus dem STANDARD-Innenpolitikressort spricht heute darüber, wie genau es um die Auslastung der österreichischen Krankenhäuser steht. Gesundheitsredakteurin Pia Kruckenhauser erklärt, welche Symptome RSV mit sich bringt und wie man darauf am besten reagiert. Und wir fragen nach, warum aktuell überhaupt so viele Krankheiten kursieren. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Hebammen am Limit: Politik ignoriert die Krise der Geburtshilfe

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 64:02


Jährlich werden in Deutschland rund 790.000 Kinder auf die Welt gebracht. Hebammen sind dabei vor, während und nach der Geburt für viele schwangere und gebärende Menschen unheimlich wichtig: sie klären auf, unterstützen, versorgen und können im besten Fall Ängste und Sorgen nehmen. Leider sind die Arbeitsbedingungen für viele Hebammen und Entbindungshelfer prekär. Zeitmangel, personeller Notstand und schlechte Bezahlung verursachen eine dauerhaft hohe Belastung, sodass viele Hebammen der Geburtshilfe den Rücken kehren. Einem Berufsfeld das fast ausschließlich von Frauen ausgeführt wird, war ja wieder klar! Die prekäre Arbeitssituation von Hebammen belastet Frauen dabei doppelt: Als arbeitende Frauen leiden sie unter einem Gesundheitssystem, das ihrem Beruf keinerlei Wertschätzung entgegenzubringen scheint und als Schwangere sind sie ebenfalls die Leittragenden, denen unter der Geburt oder bei entsprechender Vor- und Nachsorge nicht ausreichend medizinische Versorgung gewährleistet werden kann.Was macht die Politik?Laura Lucas und Lena Sindermann nehmen diesen Missstand in der heutigen Episode genauer unter die Lupe. Anlässlich des beinah in Kraft getretenen GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes, das die Arbeitsbedingungen für Hebammen nur noch weiter erschwert hätte, rollen die beiden die Geburtshilfe mal von unten auf und fragen: Was geht im Gesundheitsministerium vor sich, dass die Arbeit von Hebammen weiter in die Ecke gedrängt wird? Wieso ist die Gesetzesänderung schließlich doch nicht umgesetzt werden und wieso bedeutet das für die Geburtshilfe trotzdem keine Verbesserung? Wieso sind Hebammen überhaupt so wichtig und welche Aufgaben übernehmen sie während, bei und nach einer Geburt?Links und HintergründeKareen DanhauerZum GesetzDRG-System, FallpauschalenStudie: HebammenmangelKlasse gegen KlasseAlle weiteren Quellen auf unserer Website Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Medizin im Ohr - Der Podcast mit „Natürlich Elli“
Warum Patientenbeteiligung der Schlüssel zum Erfolg ist! Interview mit PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer

Medizin im Ohr - Der Podcast mit „Natürlich Elli“

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 24:28


In dieser Podcastfolge nehmen wir das Thema Patientenkommunikation und Patientenbeteiligung unter die Lupe. Warum ist eine gute Patientenkommunikation essenziell wichtig? Und was muss sich hier im Gesundheitssystem unbedingt ändern! Folge mir auch Instagram: https://www.instagram.com/natuerlich_elli/ Share to Care: https://share-to-care.de Klimadocs https://www.klimadocs.de/ueberuns

Was jetzt?
Was über die Explosionen in Polen bekannt ist

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 12:58


Bei Explosionen nahe der ukrainischen Grenze sind am Dienstagabend in Polen zwei Menschen getötet worden. Schnell wurden Spekulationen laut, sie könnten von fehlgeleiteten russischen Raketen verursacht worden sein, was Russland am Abend dementierte. Polen versetze einen Teil seiner Armee in Alarmbereitschaft und die Nato berief eine Dringlichkeitssitzung für den Morgen ein. Anne Schwedt aus dem Nachrichtenteam des Was jetzt?-Podcasts fasst zusammen, was bisher über die Explosionen bekannt ist und welche Reaktionen es bisher gibt. (Hinweis: Kurz nach Redaktionsschluss für diesen Podcast veröffentlichten die USA Hinweise, dass es sich bei der Rakete um eine ukrainische Luftabwehrrakete handeln könnte.) Der G20-Gipfel auf Bali geht heute zu Ende. Russland und die übrigen Staaten haben sich über die Abschlusserklärung gestritten, die den russischen Krieg verurteilt. Gleichzeitig wendet sich China offenbar von Russland ab. Peter Dausend berichtet von vor Ort über den Gipfel. Das britische Gesundheitssystem steht vor dem Kollaps. Durch einen Mangel an Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegepersonal warten Menschen oft Stunden auf Behandlung – auch in der Notaufnahme. Bettina Schulz erklärt in dieser Folge, wie es dazu kommen konnte und wie die Zukunft des Gesundheitssystems aussieht. Und sonst so? Warum der Buß- und Bettag kein Feiertag mehr ist. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Lennard Simmons, Anne Schwedt Redaktion: Elise Landschek Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: G20-Gipfel auf Bali: Sergej Lawrow wirft Westen Politisierung der Abschlusserklärung vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/sergej-lawrow-g20-scholz-macron) G20-Gipfel auf Bali: Großteil der G20 schon zu Beginn einig über Kritik an Russland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/g20-indonesien-abschlusserklaerung-entwurf-ukraine-russland) G20-Gipfel: Auch ohne Putin keine Harmonie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/g20-gipfel-indonesien-bali-wladimir-putin) Indonesien: Wladimir Putin reist nicht zu G20-Gipfel nach Bali (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/g20-ukraine-russland-wladimir-putin-teilnahme) Gesundheitswesen in Großbritannien: Wer es sich leisten kann, geht ins Privatkrankenhaus (http://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/gesundheitswesen-grossbritannien-nhs-streik-wartezeiten)

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(65) Diagnose: Rassismus - Diskriminiert in der Medizin

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 67:37


Wie sieht Hautkrebs auf der Haut von People of Colour aus? Wie Gelbsucht und wie ein Zeckenbiss? Ein Medizinstudent hat zu diesen Fragen eine Sammlung mit Beispielen erstellt - denn bisher kommen solche Informationen nur selten vor im Medizinstudium. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans ist der Frage nachgegangen, wie rassistisch unser Gesundheitssystem ist. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth spricht sie zum Beispiel über alte Vorurteile, die auch heute offenbar noch immer zu "Diagnosen" wie "Morbus Bosporus" oder dem "Mamma-Mia-Syndrom" werden. Und auch in der Forschung muss sich einiges verändern, damit das Gesundheitssystem nicht mehr diskriminierend ist und damit nicht weiterhin der weiße Mann im Fokus sämtlicher Untersuchungen bleibt- denn es kommt immer wieder vor, dass zum Beispiel Menschen mit Migrationsgeschichte teilweise gar nicht oder zu spät behandelt werden. Inwiefern beeinflusst also die Herkunft die Gesundheit? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Website von Black in Medicine Deutschland mit Zitaten, was Schwarzsein in der Medizin bedeutet: Black in Medicine - Netzwerk Schwarze Mediziner*innen. Black in Medicine Deutschland. https://blackinmedicine.de/ [Aufgerufen am 26. September 2022]. • Bericht zum Afrozensus 2020 mit Angaben zu Diskriminierung im Gesundheitssystem: Aikins MA, Bremberger T, Aikins JK, Gyamerah D, Yıldırım-Caliman D. Afrozensus 2020 - Der Report https://afrozensus.de/reports/2020/ [Aufgerufen am 10. November 2022]. • Bericht zu institutionellem Rassismus in Behörden in Deutschland: Graevskaia A, Rumpel A, Menke K. Institutioneller Rassismus in Behörden - Rassistische Wissensbestände in Polizei, Gesundheitsversorgung und Arbeitsverwaltung. https://ec.europa.eu/migrant-integration/library-document/institutioneller-rassismus-behoerden-rassistische-wissensbestaende-polizei_de [Aufgerufen am 6. Oktober 2022]. • Studie zu Fehlvorstellungen Medizinstudierender in den USA bezüglich Schmerzempfinden zwischen Schwarzen und weißen Menschen: Hoffman KM, Trawalter S, Axt JR, Oliver MN. Racial bias in pain assessment and treatment recommendations, and false beliefs about biological differences between blacks and whites. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 2016;113(16): 4296–4301. https://doi.org/10.1073/PNAS.1516047113/SUPPL_FILE/PNAS.201516047SI.PDF. • Höhere Sterblichkeit von werdenden Müttern bestimmter „races“ in den USA: Hoyert DL. Maternal Mortality Rates in the United States, 2020. 2022 Feb [Accessed 9th October 2022]. https://www.cdc.gov/nchs/data/hestat/maternal-mortality/2020/maternal-mortality-rates-2020.htm [Aufgerufen am 9. Oktober 2022) • Bericht zu Sterblichkeit von Müttern im vereinigten Königreich: MBRRACE-UK: Mothers and Babies: Reducing Risk through Audits and Confidential Enquiries across the UK. https://www.npeu.ox.ac.uk/mbrrace-uk [Aufgerufen am 9. Oktober 2022]. • Richtlinien zur Transplantationsmedizin: Transplantationsmedizin. Bundesärztekammer. https://www.bundesaerztekammer.de/baek/ueber-uns/richtlinien-leitlinien-empfehlungen-und-stellungnahmen/transplantationsmedizin [Aufgerufen am 12. OKtober 2022]. • Kulturelle Missverständnisse in der Gesundheitskommunikation: Yildirim-Fahlbusch Y. Türkische Migranten: Kulturelle Missverständnisse. Deutsches Ärzteblatt. 2003; https://www.aerzteblatt.de/archiv/36687/Tuerkische-Migranten-Kulturelle-Missverstaendnisse • Schmerzbescheibungen von nigerianischen Patient*innen: Ebigbo PO. A cross sectional study of somatic complaints of Nigerian females using the Enugu Somatization Scale. Culture, Medicine and Psychiatry. 1986;10(2): 167–186. https://doi.org/10.1007/BF00156582. • Verzerrter BMI bei grönländischen Inuit: Andersen S, Fleischer Rex K, Noahsen P, Sørensen HCF, Mulvad G, Laurberg P. Raised BMI cut-off for overweight in Greenland Inuit--a review. International Journal of Circumpolar Health. 2013;72. https://doi.org/10.3402/ijch.v72i0.21086. • BMI von Menschen verschiedener „races“: Heymsfield SB, Peterson CM, Thomas DM, Heo M, Schuna JM. Why are there race/ethnic differences in adult body mass index–adiposity relationships? A quantitative critical review. Obesity reviews : an official journal of the International Association for the Study of Obesity. 2016;17(3): 262–275. https://doi.org/10.1111/obr.12358. • Mehr Bauchfett bei Menschen bestimmter “races”: Carroll JF, Chiapa AL, Rodriquez M, Phelps DR, Cardarelli KM, Vishwanatha JK, et al. Visceral Fat, Waist Circumference, and BMI: Impact of Race/ethnicity. Obesity. 2008;16(3): 600–607. https://doi.org/10.1038/oby.2007.92. • Fernsehbeitrag der NDR Visite zum Thema Diskriminierung von People of Colour in der Medizin: Diskriminierung von People of Colour in der Medizin. NDR Visite. NDR; 2022. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Diskriminierung-von-People-of-Colour-in-der-Medizin,diskriminierung158.html [Aufgerufen am 11. Oktober 2022]. • Handbuch zum Thema Krankheitssymptome auf starker pigmentierter Haut: Mukwende M, Tamona P, Turner M. Mind the gap : a handbook of clinical signs in black and brown skin. St. Georges, University of London; 2020. https://wellcomecollection.org/works/ndx5vuhy [Aufgerufen am 3. Oktober 2022]. • Gelbsucht wird bei stärker pigmentierten Neugeborenen später diagnostiziert: Golden WC. The African-American neonate at risk for extreme hyperbilirubinemia: a better management strategy is needed. Journal of Perinatology. 2017;37(4): 321–322. https://doi.org/10.1038/jp.2017.1. • Borelliose sieht auf starker pigmentierter Haut unauffällig aus: Nolen L. How Medical Education Is Missing the Bull's-eye. New England Journal of Medicine. 2020;382(26): 2489–2491. https://doi.org/10.1056/NEJMp1915891. • Medizinische Berufe Tabu für Sinti*ze: Schnack D. Arztberuf bleibt für Sinti tabu. Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt. 2022; https://www.aeksh.de/aktuelles/arztberuf-bleibt-fuer-sinti-tabu • Pulsoximeter (Sauerstoffmessgeräte) funktionieren nicht gut auf stark pigmentierter Haut und führen zu späterer Behandlung in Coronapandemie: Fawzy A, Wu TD, Wang K, Robinson ML, Farha J, Bradke A, et al. Racial and Ethnic Discrepancy in Pulse Oximetry and Delayed Identification of Treatment Eligibility Among Patients With COVID-19. JAMA Internal Medicine. 2022;182(7): 730–738. https://doi.org/10.1001/JAMAINTERNMED.2022.1906. • Werte für Nierenfunktion sollten nicht mehr angepasst werden: Williams WW, Hogan JW, Ingelfinger JR. Time to Eliminate Health Care Disparities in the Estimation of Kidney Function. New England Journal of Medicine. 2021;385(19): 1804–1806. https://doi.org/10.1056/NEJMe2114918.

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(65) Diagnose: Rassismus - Diskriminiert in der Medizin

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 67:37


Wie sieht Hautkrebs auf der Haut von People of Colour aus? Wie Gelbsucht und wie ein Zeckenbiss? Ein Medizinstudent hat zu diesen Fragen eine Sammlung mit Beispielen erstellt - denn bisher kommen solche Informationen nur selten vor im Medizinstudium. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans ist der Frage nachgegangen, wie rassistisch unser Gesundheitssystem ist. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth spricht sie zum Beispiel über alte Vorurteile, die auch heute offenbar noch immer zu "Diagnosen" wie "Morbus Bosporus" oder dem "Mamma-Mia-Syndrom" werden. Und auch in der Forschung muss sich einiges verändern, damit das Gesundheitssystem nicht mehr diskriminierend ist und damit nicht weiterhin der weiße Mann im Fokus sämtlicher Untersuchungen bleibt- denn es kommt immer wieder vor, dass zum Beispiel Menschen mit Migrationsgeschichte teilweise gar nicht oder zu spät behandelt werden. Inwiefern beeinflusst also die Herkunft die Gesundheit? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Website von Black in Medicine Deutschland mit Zitaten, was Schwarzsein in der Medizin bedeutet: Black in Medicine - Netzwerk Schwarze Mediziner*innen. Black in Medicine Deutschland. https://blackinmedicine.de/ [Aufgerufen am 26. September 2022]. • Bericht zum Afrozensus 2020 mit Angaben zu Diskriminierung im Gesundheitssystem: Aikins MA, Bremberger T, Aikins JK, Gyamerah D, Yıldırım-Caliman D. Afrozensus 2020 - Der Report https://afrozensus.de/reports/2020/ [Aufgerufen am 10. November 2022]. • Bericht zu institutionellem Rassismus in Behörden in Deutschland: Graevskaia A, Rumpel A, Menke K. Institutioneller Rassismus in Behörden - Rassistische Wissensbestände in Polizei, Gesundheitsversorgung und Arbeitsverwaltung. https://ec.europa.eu/migrant-integration/library-document/institutioneller-rassismus-behoerden-rassistische-wissensbestaende-polizei_de [Aufgerufen am 6. Oktober 2022]. • Studie zu Fehlvorstellungen Medizinstudierender in den USA bezüglich Schmerzempfinden zwischen Schwarzen und weißen Menschen: Hoffman KM, Trawalter S, Axt JR, Oliver MN. Racial bias in pain assessment and treatment recommendations, and false beliefs about biological differences between blacks and whites. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 2016;113(16): 4296–4301. https://doi.org/10.1073/PNAS.1516047113/SUPPL_FILE/PNAS.201516047SI.PDF. • Höhere Sterblichkeit von werdenden Müttern bestimmter „races“ in den USA: Hoyert DL. Maternal Mortality Rates in the United States, 2020. 2022 Feb [Accessed 9th October 2022]. https://www.cdc.gov/nchs/data/hestat/maternal-mortality/2020/maternal-mortality-rates-2020.htm [Aufgerufen am 9. Oktober 2022) • Bericht zu Sterblichkeit von Müttern im vereinigten Königreich: MBRRACE-UK: Mothers and Babies: Reducing Risk through Audits and Confidential Enquiries across the UK. https://www.npeu.ox.ac.uk/mbrrace-uk [Aufgerufen am 9. Oktober 2022]. • Richtlinien zur Transplantationsmedizin: Transplantationsmedizin. Bundesärztekammer. https://www.bundesaerztekammer.de/baek/ueber-uns/richtlinien-leitlinien-empfehlungen-und-stellungnahmen/transplantationsmedizin [Aufgerufen am 12. OKtober 2022]. • Kulturelle Missverständnisse in der Gesundheitskommunikation: Yildirim-Fahlbusch Y. Türkische Migranten: Kulturelle Missverständnisse. Deutsches Ärzteblatt. 2003; https://www.aerzteblatt.de/archiv/36687/Tuerkische-Migranten-Kulturelle-Missverstaendnisse • Schmerzbescheibungen von nigerianischen Patient*innen: Ebigbo PO. A cross sectional study of somatic complaints of Nigerian females using the Enugu Somatization Scale. Culture, Medicine and Psychiatry. 1986;10(2): 167–186. https://doi.org/10.1007/BF00156582. • Verzerrter BMI bei grönländischen Inuit: Andersen S, Fleischer Rex K, Noahsen P, Sørensen HCF, Mulvad G, Laurberg P. Raised BMI cut-off for overweight in Greenland Inuit--a review. International Journal of Circumpolar Health. 2013;72. https://doi.org/10.3402/ijch.v72i0.21086. • BMI von Menschen verschiedener „races“: Heymsfield SB, Peterson CM, Thomas DM, Heo M, Schuna JM. Why are there race/ethnic differences in adult body mass index–adiposity relationships? A quantitative critical review. Obesity reviews : an official journal of the International Association for the Study of Obesity. 2016;17(3): 262–275. https://doi.org/10.1111/obr.12358. • Mehr Bauchfett bei Menschen bestimmter “races”: Carroll JF, Chiapa AL, Rodriquez M, Phelps DR, Cardarelli KM, Vishwanatha JK, et al. Visceral Fat, Waist Circumference, and BMI: Impact of Race/ethnicity. Obesity. 2008;16(3): 600–607. https://doi.org/10.1038/oby.2007.92. • Fernsehbeitrag der NDR Visite zum Thema Diskriminierung von People of Colour in der Medizin: Diskriminierung von People of Colour in der Medizin. NDR Visite. NDR; 2022. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Diskriminierung-von-People-of-Colour-in-der-Medizin,diskriminierung158.html [Aufgerufen am 11. Oktober 2022]. • Handbuch zum Thema Krankheitssymptome auf starker pigmentierter Haut: Mukwende M, Tamona P, Turner M. Mind the gap : a handbook of clinical signs in black and brown skin. St. Georges, University of London; 2020. https://wellcomecollection.org/works/ndx5vuhy [Aufgerufen am 3. Oktober 2022]. • Gelbsucht wird bei stärker pigmentierten Neugeborenen später diagnostiziert: Golden WC. The African-American neonate at risk for extreme hyperbilirubinemia: a better management strategy is needed. Journal of Perinatology. 2017;37(4): 321–322. https://doi.org/10.1038/jp.2017.1. • Borelliose sieht auf starker pigmentierter Haut unauffällig aus: Nolen L. How Medical Education Is Missing the Bull's-eye. New England Journal of Medicine. 2020;382(26): 2489–2491. https://doi.org/10.1056/NEJMp1915891. • Medizinische Berufe Tabu für Sinti*ze: Schnack D. Arztberuf bleibt für Sinti tabu. Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt. 2022; https://www.aeksh.de/aktuelles/arztberuf-bleibt-fuer-sinti-tabu • Pulsoximeter (Sauerstoffmessgeräte) funktionieren nicht gut auf stark pigmentierter Haut und führen zu späterer Behandlung in Coronapandemie: Fawzy A, Wu TD, Wang K, Robinson ML, Farha J, Bradke A, et al. Racial and Ethnic Discrepancy in Pulse Oximetry and Delayed Identification of Treatment Eligibility Among Patients With COVID-19. JAMA Internal Medicine. 2022;182(7): 730–738. https://doi.org/10.1001/JAMAINTERNMED.2022.1906. • Werte für Nierenfunktion sollten nicht mehr angepasst werden: Williams WW, Hogan JW, Ingelfinger JR. Time to Eliminate Health Care Disparities in the Estimation of Kidney Function. New England Journal of Medicine. 2021;385(19): 1804–1806. https://doi.org/10.1056/NEJMe2114918.

Zurück zum Thema – detektor.fm
Warum trifft die Gesundheitskrise Kinderkliniken besonders hart?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 9:24


Die Lage im Gesundheitssystem ist angespannt. Vor allem Kinderkliniken sind von den Missständen besonders schwer betroffen. Warum ist das so? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-kinderkliniken

Podcasts – detektor.fm
Zurück zum Thema | Warum trifft die Gesundheitskrise Kinderkliniken besonders hart?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 9:24


Die Lage im Gesundheitssystem ist angespannt. Vor allem Kinderkliniken sind von den Missständen besonders schwer betroffen. Warum ist das so? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-kinderkliniken

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Corona und Grippe: Der Winter ist ein Test für das Gesundheitssystem

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 8:22


Stigler, Sophiewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Der Ösi in Kawasaki – Mein Leben in Japan
#55 Rundum gesund in Japan – Mein Besuch beim Arzt

Der Ösi in Kawasaki – Mein Leben in Japan

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 32:55


Wie steht es um das japanische Gesundheitssystem? Warum ist hier kaum jemand übergewichtig? Und warum können Ärzte und Ärztinnen kein Englisch?! Das Thema Gesundheit ist in Japan eine Achterbahnfahrt voller Ups & Downs. Ich erzähle euch von der Rundum-Vorsorge, sozialem Druck und warum der Chef für mein Übergewicht zuständig ist.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
„Digitalisierung ist der Schlüssel das System auf Niveau zu halten“

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 30:28


Im Interview: Der Vorstandsvorsitzende der Charité Berlin, Prof. Dr. Heyo Kroemer, spricht über die Folgen des demografischen Wandels für das Gesundheitssystem und die Herausforderungen der Zukunft für den Bereich der Pflege. Jubiläum: Vor 30 Jahren gewinnt Bill Clinton die US-Präsidentschaftswahl 1992. Unsere Börsen Reporterinnen Anne Schwedt in New York und Annette Weisbach analysieren die neue Zinsentscheidung der FED und bewerten die guten Zahlen von Team-Viewer. Mit 99 Jahren, da fängt das Leben an! Henry Kissinger bekommt Job bei der Deutschen Bank. Rührend: Bruce Springsteen leistet letztes musikalisches Geleit.

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur
Energiepreise, Personalnotstand, Corona - Droht unserem Gesundheitssystem der Kollaps?

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 53:46


Unser Gesundheitssystem ächzt unter Finanzsorgen und zu wenig Personal. Hinzu kommt: Die Corona-Fälle in den Krankenhäusern nehmen wieder zu. Energiepreise und immer kostenintensivere Therapien erhöhen den Druck im System. Bis zur Überforderung? Moderation: Birgit Kolkmannwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei

Europa heute - Deutschlandfunk
Portugals Gesundheitssystem: Raus aus der Krise mit einem CEO?

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 4:47


Wagner, Tilowww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

ChainlessLIFE
#211 Schulmedizin vs. Alternativmedizin! Expertenwissen von Dr. Thomas Peter für ein gesundes Leben

ChainlessLIFE

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 84:46


► Werde langfristig produktiver und lerne in nur 5 Wochen, wie du deine Ziele mit Leichtigkeit erreichst: FlowState-Productivity-Coaching ___ Dr. Thomas Peter hat neben seiner klassisch schulmedizinischen Ausbildung 2006 ein Studium der Traditionellen Chinesischen Medizin in Peking abgeschlossen und diese Form der Behandlung fest in sein Therapiekonzept eingebaut. Neben seiner normalen Arztpraxis liefert er tausenden Menschen auf Instagram Expertenwissen im Bereich “Gesundheit” und hilft Menschen anhand von Live-Streams, Fragerunden oder Beiträgen weiter. In dieser Podcast-Folge spricht Dr. Thomas Peter mit Mischa über folgende Themen: Mit was du am besten anfängst, um ein gesundes Leben zu führen. Warum die Psyche unsere Gesundheit so sehr beeinflusst. Wie dir Supplemente, regelmäßige Blutbilder und der Placebo Effekt helfen können. Wie wir das Gesundheitssystem verbessern können und was ihm sein Studium in der Schulmedizin wirklich gebracht hat. Und noch vieles mehr… Viel Spaß! ___ ► Mach jetzt den ultimativen Freiheits-Test und erhalte in nur 7 Minuten deine persönliche Freiheits-Skala auf allen 5 Ebenen: Freiheits-Test ► Lerne die entscheidenden Schritte kennen, um deine persönliche Bestimmung zu finden und endlich deine Ketten zu sprengen: ChainlessMENTORING ► Werde langfristig produktiver und lerne in nur 5 Wochen, wie du deine Ziele mit Leichtigkeit erreichst: FlowState-Productivity-Coaching ► Lerne in nur 8 Wochen, wie du durch ethisches Verkaufen örtliche Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit erlangst: Ethical Closing Coaching ► ZEIT IST GELD! Erlange Freiheit durch finanzielle Intelligenz und nimm noch heute deine Finanzen in die Hand: Finanz-Coaching ► An alle Männer! Wenn du als Mann deine Männlichkeit stärken willst, dann schau unbedingt bei Alex Wirthl vorbei: Grow Men's Training™ Du willst den Podcast auch in Videoformat erleben? Zu jedem Podcast findest du auch Videoinhalte auf unserem neuen: YouTube-Kanal ChainlessLIFE Schreib mir deine Meinung bei Facebook in unsere Gruppe: Ich freue mich immer über ein Feedback Kooperationsanfragen: podcast@chainlesslife.com Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL Mein Buch: https://bit.ly/Pod_ChainlessLIFE-Buch Mehr über Dr. Thomas Peter Instagram: https://www.instagram.com/dr.thomaspeter/ Supplement-Firma: https://nextvital.de/

WDR 5 Politikum
Rezessionsangst & Veggy-Aufwertung - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 14:00


Stefan Karkowsky hält angesichts fortwährender Entlastungen Angst vor der Zukunft und Kritik an der Ampel für überzogen. Im Gespräch mit Morten Kansteiner plädiert Mark Andor, Vegetarische Gerichte als Standard zu etablieren. Und: Krank in Kenia. Von WDR 5.

Info 3
Krankenkassenprämien steigen deutlich

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 14:15


Im nächsten Jahr steigt die mittlere Krankenkassen-Prämie um 6.6 Prozent und beträgt neu 334.70 Franken. Der starke Anstieg ist vor allem auf die Covid-19-Pandemie, die das Gesundheitssystem stark beansprucht hat, und auf einen Nachholeffekt zurückzuführen, wie der Bund bekannt gibt. Weitere Themen: Gleich drei internationale Organe untersuchen derzeit Menschenrechtsverletzungen in der Ukraine: Der UNO-Menschenrechtsrats, die UNO-Monitoring-Mission und der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag. Die Ergebnisse, die sie nun präsentiert haben, sind erschütternd. Russland hat erste Zahlen zu seinen Scheinreferenden in den besetzten Gebieten in der Ukraine veröffentlicht: Wie erwartet, zeigen diese eine massive Zustimmung für einem Anschluss an Russland: 97 bis 98 Prozent in den Regionen Cherson, Saporischschja, Luhansk und Donezk. Viele Staaten verurteilen das russische Vorgehen scharf. Die Ergebnisse würden nicht akzeptiert.

How I met my money
#107 Sexismus, Gesundheitssystem, Ungleichheiten: Die Kapitalismuskritik-Reihe beginnt

How I met my money

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 32:36


Wir starten mit einer brandneuen Reihe: Kapitalismuskritikl Huch, ganz schön riesig dieses Thema. Lena hat sich in ihrem Freundeskreis und bei der #bestenhimmmcommunity umgehört und gefragt: Was kommt dir in den Kopf, wenn du an Kapitalismus denkst? Was stört dich an der Art, wie wir aktuell wirtschaften? Herausgekommen sind spannende und unglaublich unterschiedliche Antworten, die zeigen: Es ist nicht nur ein Thema, das unglaublich komplex ist, es ist auch ein Thema, das uns alle was angeht. Ob Rassismus, Privatisierungen von Krankenhäusern oder die Schere zwischen Arm und Reich, wir sprechen darüber. Stürz dich mit uns in die neue Themen-Reihe. Sie wird einige Überraschungen für uns bereithalten, da sind wir uns sicher. • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine (Sprach-)Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 Es ist dein Geld – mach mehr draus!

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Warten auf den Rettungswagen: Wie es um das britische Gesundheitssystem steht

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 5:18


Pfister, Sandrawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Forever Young - Der Gesundheitspodcast
#148 - Angst, Panik & Depression. Effektive Online-Hilfe. Mit Nora Blum

Forever Young - Der Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 30:26


Gerade im Moment nehmen mehr Menschen den je psychische Hilfe in Anspruch. Entweder auf Grund von Corona und den damit verbundenen Auswirkungen auf unser aller Leben, oder aber auch, weil es langsam „massentauglicher“ wird, zum Psychologen zu gehen. Immer weniger Menschen schämen sich dafür, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Und das ist gut so! Blöd ist dann nur, wenn das Gesundheitssystem nicht mehr mitkommt und man keinen Termin bekommt. Nora Blum ist Gründerin und CEO von Selfapy, einem Unternehmen, das psychologische Hilfe in Form von Online-Kursen anbietet. Sie hat an der University of Cambridge Psychologie studiert und im klinischen Bereich gearbeitet, bevor sie in die Wirtschaft gewechselt hat. https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen beim Lanserhof - Gesundheitspodcast „Forever Young“. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum