POPULARITY
Categories
Warum sterben Deutsche früher als andere Europäer? Weil Herzkreislaufkrankheiten bei uns besonders häufig sind: Todesursache Nummer eins. "Wir lassen die Leute ins offene Messer stolpern" sagt Ex-Gesundheitsminister Karl Lauterbach in unserem Podcast. Wie wir das verhindern könnten und dabei die Milliardenlücke im Bundeshaushalt schließen, was Demenz mit Herzinfarkt zu tun hat, was das wirksamste Heilmittel der Welt ist und was in unseren Eheringen steht, erfahrt ihr in dieser neuen Folge der KETTENREAKTION. Herzklopfen garantiert!
68.000 Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland sichern bereits heute die medizinische Versorgung in Deutschland. Tendenz steigend. Dr. Jürgen Hoffart, Hauptgeschäftsführer der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, berichtet aus der Anerkennungspraxis: von bürokratischen Hürden über Wartezeiten bis hin zu erfolgreichen Integrationsbeispielen. Und: Wie läuft die anspruchsvolle Fachsprachenprüfung ab? Warum hat Rheinland-Pfalz als erstes Bundesland auch die Arztpraxen für Berufserlaubnis-Inhaber geöffnet? Und welche Auswirkungen könnte der neue Kabinettsentwurf zur Anerkennungsreform haben? Ein Blick auf Chancen und Herausforderungen bei der Integration ausländischer Ärztinnen und Ärzte – und warum sowohl die Kliniken und Praxen als auch die Neueinsteiger gefordert sind. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK
Der Fall einer 55-jährigen Frau aus Oberösterreich erschüttert das Land: Weil in vier umliegenden Spitälern kein einziges Intensivbett frei war, konnte sie nicht behandelt werden – und starb an einem Einriss der Hauptschlagader. Inzwischen sind zwei weitere tragische Fälle bekannt geworden, in denen Patienten trotz akuter Notlage keine Hilfe erhielten. Auch sie überlebten nicht. Die Politik reagiert betroffen und kündigt Untersuchungen an. Doch wie kann so etwas in einem Land wie Österreich passieren? Wurde das Gesundheitssystem über Jahre kaputtgespart? Und erleben wir bei Gesundheit, Wirtschaft und Migration ein Multiorganversagens des Staats?Schlagzeilen gegen Steuergeld: Todesstoß für freie Medien?Das Land ist in der schwersten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg, der Staat hochverschuldet wie noch nie. Gerade jetzt startet SPÖ-Medienminister und Vizekanzler Andreas Babler einen eigenen Bewegtbildkanal: SPÖ1. Keine kritischen Fragen, dafür viel Bühne für die eigenen Botschaften – auf Kosten der Steuerzahler. Viele Medien am freien Markt sind hingegen wirtschaftlich schwer angeschlagen, nicht wenige fordern mehr Unterstützung vom Staat. Doch wie kritisch und unabhängig können sie dann noch berichten, wenn sie vom Gutwollen der Politik abhängig sind? Sind Meinungsfreiheit und Demokratie in Gefahr? Und was heißt das für Regierungskritiker und Andersdenkende, die schon in den letzten Jahren ausgegrenzt und als Schwurbler abgetan wurden?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: + Gerald Grosz, Bestseller-Autor + Frauke Petry, Publizistin + Barbara Tóth, Journalistin beim „Falter“ + Oliver Picek, Ökonom beim SPÖ-nahen Momentum-Institut Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Fehler können passieren. Das gilt natürlich auch in der Medizin – nur haben Behandlungsfehler oft besonders schwere Auswirkungen. Für das Gesundheitssystem, aber vor allem für den Patienten oder die Patientin. Und doch wird immer wieder an der falschen Stelle operiert, OP-Besteck in der Wunde vergessen oder ein Medikament falsch dosiert. Auch im vergangenen Jahr gab es wohl hunderttausende Behandlungsfehler – wenn man neben den offiziell aufgedeckten Fällen die geschätzte Dunkelziffer berücksichtigt. Immerhin: Personalmangel und Spardruck scheinen nicht zu einer Zunahme der Behandlungsfehler zu führen. Das geht aus der entsprechenden Statistik hervor, die der Medizinische Dienst (MD) heute vorgestellt hat. Doch warum passieren solche gravierenden Fehler überhaupt immer wieder? "Weil es keine verbindlichen Regeln gibt, sie zu vermeiden“, kritisiert die MD-Vizevorsitzende Christine Adolph. Zwar werde in den meisten Krankenhäusern und Praxen sehr sorgfältig gearbeitet, wie sie betont. Aber es fehle an verpflichtenden Vorgaben. Und so leide die Sorgfalt in der Vorbereitung eben doch, "wenn es schnell gehen muss oder etwas dazwischenkommt." Auch müsse es einfacher werden, sich im Fall eines Behandlungsfehlers juristisch zu wehren, findet die Ärztin. Was dazu nötig wäre, erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
Kaputtes Gesundheitssystem? • Fassungslosigkeit nach Todesfall • Politik fordert Aufklärung • Teures System und schwache Leistung • Obergrenze für Wahlarzthonorare? Insel der Seligen? • Debatte um Neutralität • Aufregung um Waffenkunde für Kinder • Wer verteidigt Österreich? Stocker verteidigt Merz • Unterstützung für “Stadtbild-Sager” • Rassismus oder Problemaufriss?
Der Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas gibt Hoffnung. In Gaza leidet eine ganze Bevölkerung unter Hunger, Zerstörung und einem kollabierten Gesundheitssystem. Hilfswerke berichten, wo Hilfe jetzt am nötigsten ist. Humanitäre Organisationen erhalten erstmals wieder begrenzten Zugang zur Zivilbevölkerung in Gaza – zu Menschen, die unter Hunger, zerstörter Infrastruktur und einem kollabierten Gesundheitssystem leiden. Trotz angespannter Lage erreichen Hilfsgüter langsam die Bedürftigsten. Schweizer Hilfswerke berichten vor Ort, wo Unterstützung jetzt am dringendsten nötig ist – und was in dieser fragilen Situation überhaupt möglich ist.
Im Gesundheitsdiensttag-Podcast kommen Expert*innen ungefiltert zu Wort. Ziel ist es, komplexe Gesundheitsthemen auf direktem Weg an interessierte Wiener*innen zu vermitteln.School Nurses leisten täglich einen wichtigen Beitrag bei der Gesundheitsversorgung von Schülerinnen und Schülern. Doch was genau ist deren Aufgabe und wie entlasten sie unser Gesundheitssystem? In unserer neuen Folge begrüßt unsere Moderatorin Sonja Vicht Umweltmediziner Prof. Hans-Peter Hutter und Projektleiterin Mag.a Karin Klenk vom Gesundheitsdienst, die spannende Einblicke in das Erfolgsprojekt School Nurse geben.Jetzt reinhören, einfach zugehört und aufgeklärt.Gesundheitsvorsorgezentrum des Gesundheitsdienstes: https://www.wien.gv.at/gesundheit/beratung-vorsorge/gesundenuntersuchung/stellen.htmlWenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien
Unser Gesundheitssystem ist so nicht mehr lange finanzierbar. Diskutiert wird, die freie Arztwahl abzuschaffen, zugunsten des "Hausarzt-zuerst-Systems". So ließe sich viel Geld sparen und am Ende könnten womöglich sogar die Krankenkassenbeiträge sinken. Erst zum Hausarzt – dann zum Facharzt. Das kann also unseren Geldbeutel und das Gesundheitssystem entlasten. Anna Planken und David Ahlf sprechen über Fehlanreize im Gesundheitssystem, die diesem eigentlich sinnvollen Prinzip im Weg stehen und uns alle viel Geld kosten. Darum geht es in der Folge: ⦁ Frust im Wartezimmer und steigende Kosten für die gesetzliche Krankenversicherung (02:10) ⦁ Wie falsche Anreize im Gesundheitswesen Nerven und Geld kosten (04:32) ⦁ Was Deutschland von anderen Ländern lernen kann (10:53) ⦁ Sparen und schneller zum Termin mit dem “Hausarzt-zuerst-Prinzip”? (14:11) ⦁ Warum das Gesundheitssystem eine Honorar-Revolution braucht (21:05) Weitere Infos und Quellen gibt es hier: Wie gestalten andere Länder ihre Versorgung und was kann Deutschland lernen? (TUM-Studie von Prof. Leonie Sundmacher): https://www.monitor-versorgungsforschung.de/wp-content/uploads/2025/06/MVF0425_060625_Wittlinger_Sundmacher-OF2.pdf Erkenntnisse der Universität Heidelberg und Frankfurt am Main zur hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg: https://neueversorgung.de/index.php/evaluation-der-hzv-2 Möglichen Mehrbelastung für Hausärzte durch ein neues Primärarztsystem (Zentralinstitut kassenärztlicher Versorgung, ZI): https://www.zi.de/das-zi/medien/grafik-des-monats/detailansicht/mai-2025 TV-Beitrag in Plusminus zum Thema vom Juli 2025: https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/erst-zum-hausarzt-dann-zum-facharzt-das-primaerarztsystem-auf-dem-pruefstand/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy9mM2YxMjE3MS1jM2ZmLTRkNWItOGY2NC1mM2FhMDExYzlhM2Y Das Team: ⦁ Hosts: Anna Planken & David Ahlf ⦁ @anna.planken https://www.instagram.com/anna.planken/ ⦁ @davidihrswisst https://www.instagram.com/davidihrswisst/ ⦁ Autor: Johannes Lenz ⦁ Redakteurin dieser Folge: Christine Bergmann ⦁ Distribution: Sabine Storm, Jessica Hentschel, Levin Sallamon, Anne-Katharina Lauf ⦁ Grafik: Saskia Schmidt ⦁ Redaktion: Sina Rosenkranz, Christine Bergmann und Katharina Fortenbacher-Jahn ⦁ Redaktionsleitung: Julia Görs und Silvia Renauer Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Frag Dich fit Doc Esser beantwortet jeden Freitag Eure Gesundheitsfragen. Zusammen mit Anne gibt er Tipps für ein besseres und gesünderes Leben. http://www.wdr.de/k/podcast-fragdichfit
Osteopathie als Prävention vor Krankheit und Beschwerden? Stimmt es wirklich, was Osteopath*innen sehr häufig auf ihren Internetseiten propagieren, oder ist es ein Marketingtrick, um auch beschwerdefreie Menschen in die Praxis zu locken? Klaas und Dennis schauen in die Glaskugel und philosophieren, wie das Gesundheitssystem derzeit funktioniert und ob es durch präventive Maßnahmen Entlastungen geben könnte? Dazu wie gewohnt eine ordentliche Ladung Anekdoten, Kurioses und Wissenswertes aus der Welt der Therapie. Have fun!
Unkoordinierte Besuche von Kassenpatienten bei Fachärzten und Notfallaufnahmen ohne vorherige Überweisung durch den Hausarzt belasten das Gesundheitssystem. Ein verbindliches Primärarztsystem kann das Gesundheitssystem entlasten.
In der heutigen Folge erzählt Petutschnig Hons, wie es seinem Kalb geht, dessen Mutter an der Blauzungenkrankheit gestorben ist. Es war ein ziemliches Hin und Her mit dem Trinken, der Tierärztin und vielen Nerven, aber es gibt auch kleine Fortschritte. Außerdem geht es auch über die Blauzungenkrankheit allgemein, über Politik, Schulen, Wartezeiten im Gesundheitssystem und ein bisserl Fußball darf natürlich auch nicht fehlen. Eine Folge zwischen Stall, Staatsaffären und San Marino – ganz wie's Leben halt spielt.
Die Krankenkassenprämien steigen auch dieses Jahr wieder und die Zeitungen sind voll mit Schlagzeilen. Unbestritten ist, dass die Belastung für viele sehr gross ist. Mit Dr. Melanie Häner-Müller, Ökonomin beim IWP schauen wir, was wir machen können, um die Kosten zu optimieren.Spartipps funktionieren nicht, ohne dass man das System versteht. Deshalb erklärt Melanie auch, wie das Gesundheitssystem überhaupt finanziert ist (es ist nicht nur durch die Krankenkassen), ob alle Menschen gleich viel bezahlen und ob wir in der Schweiz ein faires System haben.Wir sprechen über:PrämienverbilligungenOb Frauen teurere Prämien haben als MännerWie die Qualität des Schweizer Gesundheitssystems istWoher die Kostenexplosion kommtAnmeldung EventHole dir dein Ticket: www.missfinance.ch/eventKrankenkassenvergleichpriminfo.chFolgen mit Melanie064 - Die Baustellen der Schweizer Altersvorsorge081 - Aufstiegschancen in der Schweiz: Von Prinzen, die eine Prinzessin suchen oder doch vom Tellerwäscher zum Millionär?106 - Der Gender Pay Gap unter der LupeWerbung:Sponsorin von Money Matters ist die Bank Cler. Vielen Dank! Die Bank Cler redet mit dir über Geld – offen und ehrlich. Egal, wie viel du davon hast. Und zwar so, wie's ihr Name verspricht: «Cler» bedeutet im Rätoromanischen «klar, einfach, deutlich». Die Bank Cler macht also deine Bankgeschäfte so unkompliziert und angenehm wie möglich.
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Physician Assistants: Schlüsselrolle im interprofessionellen Team Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Daria Hunfeld, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Physician Assistants e.V. Im Gespräch werden zentrale Aspekte zur nachhaltigen Integration und Weiterentwicklung des Berufsbilds Physician Assistant im deutschen Gesundheitssystem beleuchtet: Von delegationsfähigen ärztlichen Tätigkeiten und der Rolle im klinischen Alltag über Herausforderungen bei der fachlichen Anerkennung und Zusammenarbeit bis hin zu strukturellen Fragen der Personalplanung und Versorgungsqualität. Daria Hunfeld ist seit 2021 Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Physician Assistants e.V. DGPA und leitet am Deutschen Herzzentrum der Charité das Team der Physician Assistants. Neben ihrer laufenden klinischen Tätigkeit als Physician Assistant in der Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie hat sie nach ihrer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin ein Physician-Assistance-Studium in Rheine sowie einen MBA in Gesundheitsmanagement an der Hochschule Osnabrück abgeschlossen. Hunfeld ist Botschafterin des Weiterbildungsstipendiums des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und Mitherausgeberin des Fachbuchs „Physician Assistants in Deutschland“ Die Deutsche Gesellschaft für Physician Assistants DGPA ist der bundesweite Berufsverband für Physician Assistants, setzt sich für die fachliche Weiterentwicklung, Qualitätssicherung und öffentliche Sichtbarkeit des Berufsbildes ein und vertritt mehr als 1.500 Mitglieder aus allen Gesundheitsbereichen.
Wir lieben Erste Hilfe und heute geht es um einen ganz speziellen Erste-Hilfe-Kurs ⛑️: nämlich Erste Hilfe für unser Mentale Gesundheit
In Deutschland wird sehr viel Geld ausgegeben für das Gesundheitssystem und trotzdem ist die Versorgung im internationalen Vergleich eher mittelprächtig. Immer mehr Hausarztpraxen finden keine Nachfolger, in der Pflege fehlen absehbar in den nächsten Jahren sehr viele Fachkräfte. In Krankenhäusern müssen schon Abteilungen geschlossen bleiben, weil das Pflegepersonal fehlt. Dazu kommt noch, dass Ärzte ins Ausland abwandern, weil die Arbeit und die Bezahlung dort attraktiver sind. Für angehende Mediziner fehlen Studienplätze, manche weichen ins Ausland aus. Welche Ansätze gibt es in der Branche und in der Politik den Gesundheitsbereich besser aufzustellen und nachhaltig zu stärken? In Deutschland wird sehr viel Geld ausgegeben für das Gesundheitssystem und trotzdem ist die Versorgung im internationalen Vergleich eher mittelprächtig. Darüber sprechen wir u.a. mit Dr. Frank Wissing, Generalsekretär des Medizinisches Fakultätentags, mit Meike South von Lillian Care und mit Thorsten Rolfsmeier, Geschäftsbereichsleiter der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit Podcast-Tipp: Deutschlandfunk Kultur - Zeitfragen.Feature Fehlende Pflegekräfte - Rekrutierung aus dem Ausland soll Lücken füllen In Deutschland fehlt es an Pflegekräften. Die Lücke sollen Fachkräfte aus dem globalen Süden füllen. Kritiker sprechen von „brain drain“, der das Gesundheitswesen armer Länder zusätzlich schwächt. Andere Stimmen sehen eher Vorteile für beide Seiten. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d3fb09de970efc33/
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Kann Medizin Krankheiten verhindern, bevor sie entstehen?In dieser Folge treffen wir Dr. Scharoch Taleh – Internist, Gründer von AVA Medical und echter Pionier der proaktiven Medizin in Deutschland. Statt erst einzugreifen, wenn es schon zu spät ist, will er Krankheiten gar nicht erst entstehen lassen – unterstützt von künstlicher Intelligenz und modernster Diagnostik. Wir sprechen darüber, wie sich proaktive Medizin von klassischer Medizin unterscheidet, warum eine umfassende Bestandsaufnahme der erste Schritt ist und welche Rolle KI bei der Behandlung und Diagnostik spielt. Außerdem klären wir: Wer kommt eigentlich in seine Praxis am Jungfernstieg? Was kostet die Behandlung? Und was läuft seiner Meinung nach grundsätzlich falsch in unserem Gesundheitssystem?
Jeder, der in der DDR an einer schweren Erkrankung der Nieren litt, konnte dank seiner Arbeit ein beinahe normales Leben führen: der Internist und Nephrologe Professor Horst Klinkmann war maßgeblich daran beteiligt, die Dialyse, landläufig "Blutwäsche" genannt - im Gesundheitssystem der DDR zu etablieren. Der heute 90-jährige Horst Klinkmann ist Ehrendoktor an 13 internationalen Universitäten, an dreien ist er Ehrenprofessor - die vielen anderen Ehrungen sind kaum zu zählen. Und Horst Klinkmann ist immer seiner Muttersprache treu geblieben ... Plattdeutsch.
Unsere finale Episode zur ausführlichen Berichterstattung vom 39. Fantasy Filmfest in Köln...(00:01:12) Groteske Mediensatire von Quientin Dupiuex: THE PIANO ACCIDENT (2025)(00:10:46) Deutschsprachiger Folkhorror aus Österreich: WELCOME HOME BABY (2025)(00:17:46) Indie-Game-Verfilmung als Paranoia-Thriller aus Japan: EXIT 8 (2025)(00:26:05) Exorzismus- und Kriegsdrama aus Algerien: ROQIA (2025)(00:30:17) Misery für die neue Generation aus Kanada: SWEETNESS (2025)(00:38:41) Erotisch aufgeladener Psycho-Thriller aus den USA: BONE LAKE (2024)(00:47:38) Horror-Home-Invasion-Thriller mit Olga Kurylenko in der Hauptrolle: OTHER (2025)(00:58:47) Schwarze Komödie über ein kaputtes Gesundheitssystem in den USA: CODE 3 (2024)(01:09:28) Remake eines Barbaren-Klassikers von Steven Kostanski aus Kanada: DEATHSTALKER (2025)(01:17:06) Durchgeknallt, musikalisch-nostalgische Superheldenreise aus Südkorea: HIGH-FIVE (2025) (01:20:12) Fazit und Danksagung zum 39. Fantasy FilmfestViel Vergnügen! THURSDAY NIGHTMARES:https://www.kinopolis.de/bn/events/detail/thursday-nightmares-filme-+-talk/5688Wir freuen uns über Unterstützung: Patreon - https://www.patreon.com/filmfressen Paypal - kontakt@filmfressen.deMerch - https://www.shirtee.com/de/catalogsearch/result/?q=filmfressenFeedback und Koop-Anfragen: kontakt@filmfressen.de Filmfressen auf Facebook: https://www.facebook.com/Filmfressen-904074306371921/ Instagram: https://www.instagram.com/filmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/ManuFilmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/PeterFilmfresseCineviel: https://podriders.de/podcast/cine-viel-podcast
In diesem Crossover zwischen "Visionäre der Gesundheit" und "All About Telemedizin" diskutieren Inga Bergen und Jan Zeggel den aktuellen Stand der Telemedizin in Deutschland. Sie beleuchten kontroverse Themen wie Direct-to-Patient-Angebote pharmazeutischer Unternehmen, technologische Entwicklungen von Vitalwertmessungen über Smartphones bis hin zu KI-gestützter Diagnostik, und die regulatorischen Herausforderungen, die Innovation im deutschen Gesundheitssystem bremsen. Ein ehrlicher Blick auf die Realität zwischen technologischen Möglichkeiten und systemischen Hürden.
Wie verändert sich die Versicherungsbranche und das Gesundheitssystem in den nächsten 2030 Tagen? Darüber spricht Martin Fleischer, Vorstand im Konzern Versicherungskammer, im Versicherungsfunk-Podcast. Er warnt: „Wenn wir die Ausgaben nicht in den Griff bekommen, kollabiert das System.“ KI und Digitalisierung können helfen, Ineffizienzen zu beseitigen und werden auch in alle Prozesse einziehen, aber die persönliche Beratung nicht ersetzen. Denn „langfristige Verträge wie Kranken- oder Lebensversicherungen haben viel mit Vertrauen zu tun und Vertrauen erfährt man fast ausschließlich mit Menschen.“ Außerdem sprechen wir über das rasante Wachstum in der bKV, Longevity, warum er Power-User einer Dermanostik-App ist oder warum er findet, dass es eigentlich nicht wichtig ist die Zukunft zu kennen und er nicht das Bedürfnis hat alt zu werden. Darüber und über vieles mehr sprechen wir im Exklusiv-Interview zur Versicherungsbranche in 2030 Tagen. Hören Sie es sich an – es lohnt sich!
Was den synthetischen Medikamenten das Generikum, ist den biologischen das Biosimilar: Ein Nachahmerprodukt, das gleich wirksam ist wie das Original, aber günstiger. Gemeinsam mit Prof. Markus Jörger von HOCH schauen wir uns an, wie Biosimilars entwickelt und zugelassen werden und welchen Einfluss sie auf die Kosten im Gesundheitssystem haben. Unterstützt von IntergenerikaDiese Folge wurde ermöglicht durch die Unterstützung von Intergenerika, dem Verband der Generika und Biosimilars Anbieter in der Schweiz. Biosimilars ermöglichen den Patienten und Patientinnen einen sicheren Zugang zu hoch innovativen Therapien und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Kostendämpfung im Schweizer Gesundheitswesen. Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf info@lebenmitkrebs.ch. Alles Liebe Nadine & Sandra Disclaimer:Gekennzeichnete Folgen wurden mit finanzieller Unterstützung der jeweiligen Unternehmen erstellt. Die Unternehmen haben keinen Einfluss auf den finalen Inhalt der Folgen. Die Unternehmen sowie die Produzentin übernehmen keine Verantwortung für wiedergegebenen Meinungen und Aussagen von Interviewpartnern in den jeweiligen Folgen. Die unterstützenden Unternehmen und die Redaktion geben ebenso wenig individuelle Empfehlungen in Bezug auf die Diagnose oder den Behandlungsplan von Patienten und Patientinnen. Diese Fragen sind mit den behandelnden Ärzt*innen zu besprechen.
Aktuell leiden rund 400.000 Deutsche unter der Parkinson-Krankheit. Alle Experten gehen davon aus, dass die Fallzahlen wegen der zunehmenden Alterung unserer Gesellschaft in den kommenden Jahren weiter deutlich steigen werden – und dass neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer bis zum Jahr 2040 nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache sein werden. „Diese Entwicklung stellt unser Gesundheitssystem, vor allem den Pflegebereich, vor neue und große Herausforderungen“, prophezeit Dr. Inga Claus. Die Neurologin fordert im „Umdenken“-Podcast der Universität Münster eine umfassendere Aufklärung, mehr Personal sowie zusätzliche spezialisierte Zentren, um die Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen.
Sechs Jahre Marktplatz Gesundheitswesen – und zur Feier geht's nach Schweden! Alfred Angerer und Stefan Lienhard berichten von ihrer Delegationsreise nach Stockholm und den Eindrücken, die sie für die Schweiz mitgenommen haben. Im Fokus stehen innovative Ansätze der Prävention, etwa ein Pilotprojekt zur Diabetesvermeidung mit echtem Return on Investment, sowie die Frage, wie digitale Gesundheit in Schweden so konsequent umgesetzt wird. Ein Highlight: ein Transkriptionstool, das Ärzt:innen die Dokumentation erleichtert und den klinischen Alltag verändert. Was lässt sich davon auf die Schweiz übertragen, wo liegen die Unterschiede – und welche Chancen eröffnen sich für unser Gesundheitssystem? Eine Episode voller Inspiration, Praxisbeispiele und Denkanstösse.
In dieser Folge spricht Lennart Eltzholtz mit Dr. Tobias Krick, Gründer & Co-CEO von Unboxing Healthcare, Host des Podcasts Healthcare-out-of-the-Box und Gründer des Innovationsnetzwerks Healthcare iNNK. Tobias sieht sich selbst als „Arzt für das System“ – jemand, der nicht nur Diagnosen stellt, sondern selbst anpackt, um das Gesundheitssystem besser zu machen.Mit Lennart spricht Tobias über:seinen Weg vom Bankkaufmann zum Gesundheitswissenschaftler & Unternehmerwarum er Gründergeist für die wichtigste Kraft im Gesundheitswesen hältdie Idee der „respektvollen Revolution“ und den Healthcare-Rebellwie man als Unternehmer nicht ausbrennt, sondern sich bewusst Freiräume nimmtWie seine Unternehmen funktionieren und womit Tobias seine Miete verdient Eine inspirierende Folge insbesondere für Gründer:innen und Führungskräfte bis zu allen, die sich für die Zukunft unseres Gesundheitswesens interessieren.Hört mal bei Tobias Krick rein: https://open.spotify.com/show/1erd3ALNytYz55v9i8IFk7
Olaf Heinrich erzählt, wie die Digitalisierung das Gesundheitssystem verbessern und die Arzneimittelversorgung sichern soll.
Die US-Regierung kürzt ab Januar 2026 bei der staatlichen Krankenversicherung für ärmere Menschen, um große Steuersenkungen zu finanzieren. Das trifft auch republikanische Wähler im ländlichen Arkansas, wo die Gesundheitsversorgung schon ausgedünnt ist. Doris Simon, Thomas Greven, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
*Werbung: Sponsor der heutigen Episode ist everydays.de - vielen Dank!mein discount code: youroptimumhttps://www.everydays.de/youroptimum KURSEMPFEHLUNG: Heute noch in Kraft&Balance einsteigen! Krafttraining&mehr,, speziell konzipiert für Frauen über 40 Hier findest du alle Infos Depression oder Perimenopause? Annunziatas Weg zur richtigen Diagnose In dieser bewegenden Episode teilt Annunziata von PeriHub ihre persönliche Geschichte: Mit 37 Jahren entwickelte sie schwere depressive Symptome, die zunächst als Burnout und später als Depression fehldiagnostiziert wurden. Nach 20 Arztterminen und einer Odyssee durch das Gesundheitssystem fand sie heraus, dass ihre Symptome hormonell bedingt waren - der Beginn ihrer Perimenopause. Key Highlights
Friedrich Merz will den Herbst zum Aufbruch machen und spricht dazu heute in den Haushaltsberatungen im Bundestag. Wie schwer sein Projekt wird, zeigt das deutsche Gesundheitssystem. Gesundheitsministerin Nina Warken kämpft wie ihre Vorgänger mit Milliardenlöchern bei den Krankenkassen, steigenden Beiträgen und einer Reformkommission, deren Empfehlungen frühestens 2027 greifen. Jürgen Klöckner ordnet ein, warum Beitragserhöhungen kaum zu verhindern sind und welche Risiken beim Schätzerkreis im Oktober lauern. Im 200-Sekunden-Interview erklärt Simone Borchardt (CDU), welche Rolle Primärarztsystem und Ambulantisierung spielen – und wieso „Leistungssteuerung“ nicht Kürzung bedeutet. Armin Laschet soll Präsident der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft werden – während die AfD über Klagen nachdenkt. Pauline von Pezold berichtet über Machtspiele, Ablehnungen und Maximilian Krahs Drohung, die Nutzung des ehemaligen Reichstagspräsidentenpalais juristisch prüfen zu lassen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Der Wohlfahrtsstaat ist aus Sicht des Kanzlers angesichts der Wirtschaftsflaute nicht mehr zu bezahlen. Im „Herbst der Reformen“ will Friedrich Merz deshalb damit beginnen, das „Land zum Besseren“ zu verändern. Was heißt das konkret für den Sozialstaat? Wie können Leistungen künftig finanziert werden? Muss das Bürgergeld gekürzt oder sollen Menschen mit viel Geld stärker als bisher zur Kasse gebeten werden? Und wie werden Rente und Gesundheitssystem fit für die Zukunft? Geli Hensolt diskutiert mit Prof. Dr. Andreas Peichl – Leiter des ifo-Zentrums für Makroökonomik und Befragungen; Lukas Scholle – Chefredakteur Surplus Magazin, Geschäftsführer Brumaire Verlag; Cordula Tutt – Autorin Wirtschaft & Politik, WirtschaftsWoche
Die Krankenkassenprämien dürften erneut um bis zu fünf Prozent steigen. Kann die Kostenexplosion im Gesundheitswesen gebremst werden? Wo gibt es Sparpotenzial? Was können Spitäler, Ärztinnen, Krankenkassen, Kantone und Patienten dazu beitragen? Und welches Gesundheitssystem wollen wir uns als Gesellschaft leisten? Mit Peter Düggeli diskutieren: – Kristian Schneider, Spitaldirektor/CEO des Spitalzentrums Biel und Vizepräsident von H+; – Pierre Alain Schnegg, Regierungsrat BE/SVP und Gesundheitsdirektor BE; – Saskia Schenker, Direktorin Krankenkassenverband Prioswiss; – Tobias Burkhardt, Hausarzt und Präsident Ärztegesellschaft Kanton Zürich; und – Simon Zurich, Stiftungsrat Patientenorganisation SPO.
Gesund essen muss nicht teuer sein - trotzdem tappen wir oft in die Kostenfalle. Von Low Carb bis Supplements: Viele Trends leeren nur deinen Geldbeutel, bringen deinem Körper aber kaum etwas. Mit unserer heutigen Expertin, der Ernährungsmedizinerin Daniela Kielkowski, erfährst du: - warum Wissen wichtiger ist als dein Budget - welche Ernährungsmythen dich wirklich in die Irre führen - und warum Gesundheit auch eine Frage von Gerechtigkeit ist. Hör unbedingt rein - für alle, die gesünder essen wollen, ohne mehr auszugeben.
Münkel. Jana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Ausbruch aus dem System!
Nur noch einen günstigen Minimal-Basistarif in der gesetzlichen Krankenversicherung und alles andere kostet extra - klingt ein bisschen wie 'nen Flug buchen beim Billigflieger ... ist aber tatsächlich ein Upgrade-Vorschlag für unser teures Gesundheitssystem.
Bratwurst und Baklava - mit Özcan Cosar und Bastian Bielendorfer
Zeit wieder unnormal zu werden! Die Jungs sind aus der Sommerpause zurück! Die Freiheitsstatue ist nicht mehr die gleiche seit Özcan dort in Urlaub war und Bastis Keller ist eine Man-Cave geworden über die letzten Wochen. Es geht um Lover Boys, Auswandern und das schreckliche Gesundheitssystem in den USA. Triggerwarnung für Fruchtfliegen: In dieser Folge wird explizite Gewalt an eurer Art geschildert. Dies kann für einige Fruchtfliegen retraumatisierend sein.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bratwurstundbaklava ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein neues Alzheimer-Medikament Leqembi kommt nach Deutschland. Die Therapie ist aufwändig. Zugleich ist das deutsche Gesundheitssystem überlastet. Das muss sich ändern, damit die Menschen das Medikament bekommen, die davon profitieren. Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Pensionen, Gesundheit, Bildung: Wie schlecht ist die Lage in Österreich wirklich? Ist unser Gesundheitssystem wirklich so reformbedürftig, oder ist es in Wahrheit besser, als wir oft annehmen? Wo hakt es im Bildungs- und Pensionssystem und reichen die geplanten Reformen der Regierung für eine echte Verbesserung aus? Darüber spricht Studio KURIER-Host Caroline Bartos mit Innenpolitik-Redakteur Josef Gebhard. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die EU sollte gut auf Russlands Rückkehr als Handelspartner vorbereitet sein, meint unsere Kollegin. Unser Gast findet IGeL-Leistungen im Gesundheitssystem überflüssig. Und für unseren Host liegt die Ukraine auf dem Grabbeltisch. Von WDR 5.
Schwarz-Rot im Sturzflug – Merz am Abgrund +++ Merz im freien Fall – 100 Tage Kanzler, 60 % unzufrieden +++ „CSU läuft Sturm gegen Merz +++ Merz knickt vor Islamisten ein +++ Gesundheitssystem im Sinkflug – Vertrauen bricht dramatisch ein +++ E-Scooter-Alarm – mehr Tote, mehr junge Opfer +++ Datenschutz-Irrsinn in UK – Ladendiebe genießen Täterschutz +++ TE Energiewendewetter +++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Kann der tägliche Konsum einer mineralstoffreichen Substanz tatsächlich das Immunsystem stärken, Krankheiten vorbeugen und das Energielevel dauerhaft steigern? In dieser Episode beleuchten wir wissenschaftliche Erkenntnisse, persönliche Erfahrungen und überraschende Studien zu speziellen Wasserarten, pflanzlichen Mixturen und fermentierten Getränken.Wasserreinigung:
w/ Sven »Gottcoach« Groten Blackbelt JiuJitsu Scientist, Orthobro und Truth Speaker (https://www.instagram.com/sven_nogi_jj/). Recorded live in Ehrenfeld. Wir hassen das „Gesundheitssystem“, die „Bildung“ und Anschnallen und wir lieben Jesus Christus. „Steuerhinterziehung“ ist Selbstverteidigung und Bürgergeld ist Raub. Escape the Matrix. Finde Aethervox Ehrenfeld überall: https://linktr.ee/AethervoxEhrenfeld
Live von der K5 in Berlin sprechen Joel Kaczmarek und PAYBACK-Chef Dominik Dommick mit vier führenden Köpfen der digitalen Gesundheitswelt: Theresa Holler von Shop Apotheke, Maximilian Achenbach von Gesund.de, Dorit Posdorf von DocMorris und Digital-Urgestein Marcus Diekmann, heute bei Sanicare. Es geht um mehr als Online-Apotheken. Es geht um ein ganzes Gesundheitssystem, das sich gerade neu sortiert – zwischen regulatorischen Hürden, Milliardenpotenzial durch das E-Rezept, veränderten Kundenerwartungen und der Frage: Wie schnell müssen Apotheken eigentlich liefern, um zu überleben? Und was passiert, wenn Amazon und dm richtig ernst machen? Du erfährst... …wie sich der E-Commerce-Markt für Apotheken rasant entwickelt und warum er so dynamisch ist …welche Herausforderungen und Chancen die Digitalisierung im Gesundheitswesen mit sich bringt …warum lokale Apotheken trotz Online-Wettbewerb durch Schnelligkeit und Service punkten …wie innovative Geschäftsmodelle den Apothekenmarkt revolutionieren könnten …welche Rolle Kundenbindung und Marketingstrategien im digitalen Apothekenmarkt spielen __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Den gesetzlichen Krankenkassen fehlt Geld. Immer teurer werdende Medikamente, schwindende Rücklagen und zu viele Krankenhäuser, die rote Zahlen schreiben sind nur einige der Gründe dafür, dass die Kassen immer mehr unter finanziellen Druck geraten. Die Lösung: Beitragserhöhungen. Früher war das maximal einmal im Jahr üblich. Jetzt erhöhen viele Kassen sogar zweimal, einzelne sogar dreimal im Jahr – und das Geld reicht trotzdem nicht. In dieser 11KM-Folge erzählt Nikolaus Nützel, wie das Loch in den Kassen der Krankenversicherungen so groß werden konnte und wie der Ausbruch aus der Beitragserhöhungsspirale gelingen kann. Denn das deutsche Gesundheitssystem genießt zwar qualitativ einen guten Ruf, aber effizient ist es laut Experten nicht. Aktuelle Meldungen und Entwicklungen zum Thema “Krankenkassen”: https://www.tagesschau.de/thema/krankenkassen Hier geht's zu "Synapsen", unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/urn:ard:show:98d6740e7ca9df1a/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Max Stockinger, Nadja Mitzkat Mitarbeit: Hannah Heinzinger, Sebastian Schwarzenböck, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Fabian Zweck, Christiane Gerheuser-Kamp, Christine Frey, Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Trump haut ab: Abfahrt und Alleingang | Milliarden für Masken: Spahns teurer Egotrip | Wehrpflicht-Comeback: Alte Idee, neue Panik? | Tarifdschungel Bahn: Preise nach Gefühl | Notruf in Deutschland: Überleben ist Glückssache! - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Trump haut ab: Abfahrt und Alleingang | Milliarden für Masken: Spahns teurer Egotrip | Wehrpflicht-Comeback: Alte Idee, neue Panik? | Tarifdschungel Bahn: Preise nach Gefühl | Notruf in Deutschland: Überleben ist Glückssache! - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.