Podcasts about volkswirtschaft

  • 393PODCASTS
  • 1,287EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • May 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about volkswirtschaft

Latest podcast episodes about volkswirtschaft

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

"Wahrhaftigkeit" ist nicht mein erstes Kriterium beim Lesen eines Buches. Im Gegenteil, mit allzu viel Sinn für das Mögliche wäre Harry Potter ein sinnloser Streber in Eton gewesen statt eines mäßig begabten Zauberlehrlings in Gryffindor und Drogon eine überdimensionierte Echse in den Sümpfen um Venedig statt ein feuerspeiender Drache über Braavos. Langweilig.Bei Romanen, die etwas realere Begebenheiten abbilden hingegen, sagen wir, das Leben in der DDR, weiß ich es zu schätzen, wenn die Autorin oder der Autor, wenn sie schon nicht die Begebenheiten 1:1 abbildet, dann doch die Gefühle, die in der Luft lagen, die Erlebnisse, die die Protagonisten geprägt haben, exakt wiedergeben, statt sich eine retrospektive Idylle zu bauen. Looking at you, Uwe Tellkamp. Dessen absurder Roman "Der Turm", den zu lesen uns das westdeutsche Kleinbürgertum im Jahr 2008 auftrug, weil sie endlich einen Ossi gefunden hatten, der sie nicht verabscheute, hielt ich jahrelang für den Grund, dass ich einen weiten, weiten Bogen um jeglichen "Wenderoman" machte. Dabei entgingen mir Werke wie "89/90" von Peter Richter und sogar das immens lustige "Vom Ende des Punks in Helsinki" von Jaroslav Rudiš. Das muss ich nun alles nachholen. Denn, wie ich seit der Lektüre von Charlotte Gneuß' "Gittersee" weiß, kann man über eine Zeit, die man selbst kind of erlebt hat, lesen, ohne mit dem Kopf zu schütteln. Es war wohl immer nur dieser auch hier im Studio B saftig verrissene "Turm", der mir die Retrospektive versauerte. Und natürlich die in den Neunzigern prävalente Ostalgie mit ihren Superillus und MDR-Talkshows und dem ständigen Gejammer der angeblich Abgehängten, von denen man genau die gleiche direkte Linie zu einer AfD-tolerierten Landesregierung ziehen kann, wie vom rechtsradikalen Uwe Tellkamp.Unter einer ebensolchen präfaschistischen Konstellation lebt man heute (Danke, Uwe!), wenn man in Gittersee wohnt, einem Vorort von Dresden, welches wiederum der Geburtsort des Literaturpodcast und -newsletter "Lob & Verriss" ist. Ich weiß also, wovon ich lese, wenn dieses Städtchen im gleichnamigen Roman von Charlotte Gneuß Schauplatz einer wahrhaftigen Begebenheit in tiefen, tiefen DDR-Zeiten ist. Dabei spielt es kaum eine Rolle, dass Gittersee, obwohl von meiner Hood nur fünf Kilometer entfernt, für mich damals, in den 80ern, auf dem Mond lag. Denn der Mond lag in der gleichen DDR und dort waren die Verhältnisse überall dieselben, außer vielleicht in Berlin und von dem haben wir in Dresden-Löbtau genauso geschwärmt wie Karin und Marie in Gittersee.Das tun die beiden Sechzehnjährigen im Jahr 1976 hauptsächlich auf der Stein-Tischtennisplatte vor der Schule und langweilen sich dabei ein bisschen. Es liegt sich nicht sonderlich bequem auf dem heißen Beton, schon gar nicht im beginnenden Sommer. "Unbequem" ist für Karin in diesem seltsamen Ort Gittersee ohnehin irgendwie alles. Wir reden hier nicht von der Unbequemlichkeit, die ein Teenager in 2025 erlebt, dessen tägliches Internetkontingent schon um 16:30 Uhr aufgebraucht ist. Wir reden von dieser seltsamen Langeweile, vor der Langeweile, die es nur im Osten gab, mit zwei TV-Programmen, zu wenig Brause im Sommer, zu schweren Fußbällen auf unbeschatteten Hartplätzen, wenn man ein Junge war und Klamottenproblemen, seltsam riechenden Haarsprays und Jungs in Kutten als Mädchen. Für Karin beginnen damit aber nur die Schwierigkeiten. Ihre spätgeborene kleine Schwester im Krippenalter muss bespaßt werden, denn ihre Mutter ist abwesend. Zunächst noch nicht körperlich, aber wenn sie abgekämpft abends nach Hause kommt, hat sie keinen Nerv für den Balg. Da kann Karin "die Kleine" noch so abgöttisch lieben, eine Sechzehnjährige hat andere Sachen im Kopf. Zum Beispiel ihre erste Liebe Paul, 17, der sie spontan bittet, mit in die Tschechei zu fahren, sächsisch für die CSSR, von Gittersee nur eine Stunde mit dem Moped entfernt, zum Biertrinken, Klettern und Rummachen. Irgendwas ist seltsam an der Bitte, so kurzfristig am Freitagnachmittag, wie stellt er sich das vor, drei Tage boofen und schwoofen, pardon my sächsisch, das erlaubt Vati nie. Mutti ist es eher egal. Seltsam ist: Paul hat für Ostverhältnisse utopisch viel Geld dabei, 600 Mark. Um Kletterzeugs zu kaufen in der Tschechei, sagt er. Klingt fast plausibel.Natürlich darf Karin nicht mit, Paul und sein Kumpel Rühle fahren los und nur einer kommt zurück. Ein paar Stunden später stehen die Behörden vor der Tür: “Was wusste Karin von der Republikflucht ihres Schwarms?”Hier beginnt eine Odyssee durch einen Sommer, es ist der Sommer '76, wird bald klar, durch einen Ozean von Teenagergefühlen, durch den Schlund, den die Stasi jedem unter die Füße stellte, den sie für vulnerabel hielt. Nichts, was eine 16-Jährige aus einem Dorf fest in Stasihand auch nur ansatzweise managen kann.Ich habe exakt fünf Kilometer von Karin entfernt gebebbelt. Unser beider Hinterhöfe waren wiederum jeweils fünf Kilometer vom Dresdner Hauptbahnhof entfernt, der, auf dem 13 Jahre nach der Romanzeit die Leute auf fahrende Züge von Prag in den Westen aufspringen wollten. Der Unterschied in diesem Ostdreieck war, dass vor meiner Haustür die Straßenbahnlinie 7 in zehn Minuten zum Hauptbahnhof fuhr, vor Karins Tür fuhr noch nicht mal ein Bus. Warum das für die Volkswirtschaft der DDR, oder sind wir ehrlich, der UdSSR, so wichtige Dorf von der Großstadt abgeschnitten war, wird klar, wenn man weiß, dass dort Uran abgebaut wurde. Dafür brauchte man Bergarbeiter, aber die sollten sich nicht unbedingt mit dem Volk verschmischen, also stellte man ihnen ein paar Platten hin und einen Konsum und eine Kneipe und ließ das Dorf Gittersee nicht zur Vorstadt von Dresden werden.Die Wahrhaftigkeit im Roman entsteht durch Charlotte Gneuß' Sprache. Zum Beispiel hat kein Kind über fünf im Osten "Mama und Papa" gesagt. "Mutti und Vati" war der Kompromiss zwischen Zuneigung und Respekt, der die Kindheit zur Jugend machte. Ein Fahrrad wurde "ab-" nicht "an-" geschlossen und man erinnert das erst, wenn man es nach Jahrzehnten wieder liest. Es geht hier nicht um Lokalkolorit, es geht um die Exaktheit in der Sprache, die es braucht, um ein wahrhaftiges Bild einer Zeit und eines Lebens zu erzeugen, völlig wertungsfrei. Ich kann mir vorstellen, dass das in extrazonalen Ohren possierlich oder sozialistisch klingt, je nach Vorurteil, aber ich habe das Privileg bestätigen zu können, dass hier handwerklich genau gearbeitet wurde. Damit erarbeitet sich der Roman eine Ehrlichkeit, die er braucht, wenn er von der Zustandsbeschreibung des real existierenden Sozialismus zur "realen Fiktion" kommt. Hier: wie die Stasi versucht, die sechzehnjährige Karin zur Informantin, zum IM, zu machen. So psychologisch perfide wie geschickt arbeitet sich die Staatsmacht, "der Apparat", an der gerade von ihrer ersten großen Liebe verlassenen Jugendlichen ab, es bricht einem das Herz beim Lesen. Ob es gelingt, überlassen wir der Leserin. Ich im gleichen Alter wie Karin war pre-89 natürlich der Meinung, dass ich die Schergen aus der Tür gelacht habe, denn ich hatte, ganz der Rebell, zur NVA-Musterung einen P.I.L. Sticker an meinem FDJ-Hemd zur Musterung, ey! Und post-89 spielte es keine Rolle mehr, es gab Techno und Drogen und die Gewissheit, dass man ein standhafter Oppositioneller gewesen war. Es brauchte 35 Jahre, um mir wieder Zweifel an der eigenen Heldengeschichte einzuimpfen und allein dafür gebührt "Gittersee" jede Lobpreisung.Das Buch hätte natürlich im Jahr 1991 von einem der ehemaligen IMs geschrieben werden und erscheinen müssen, von jemandem, der in der gleichen Position war wie die Protagonistin. Aber das ging nicht. Nicht weil es unter denen keinen gegeben hätte, der das genauso präzise und wahrhaftig hätte beschreiben können wie Charlotte Gneuß, who knows, unter den Hunderttausenden hätte es sicher Talente gegeben, looking at you Sascha Anderson, sondern weil eine wahre Story einer Autorin wie der Protagonistin die gesellschaftliche Vernichtung durch Spiegel und BILD bedeutet hätte. So muss es ein paar Jahrzehnte später eine “wahrhaftige” Geschichte tun, statt einer wahren, geschrieben von einer Spätgeborenen. Vielleicht etwas zu spät, um aus dem Überleben in der vergangenen Diktatur zu lernen, für die kommende gerade richtig. Mit dem Vorteil, dass die Freiheit der Fiktion aus einer schnöden Lifestory einen durchaus dramaturgisch spannenden Roman, fast einen Krimi, macht. Und da man eine Autorin wie Charlotte Gneuß, Jahrgang 1992, schwerlich des Mitläufer- oder gar Tätertums in der DDR bezichtigen kann, versuchte das deutsche Feuilleton uns zu erklären, dass so jemand ja schwerlich einen Roman schreiben kann, der das Leben in der DDR realistisch wiedergibt, nur weil ihre brutale Erzählung den "Heile-Welt-Uwe-Tellkamp-Fanboys and -girls" in den FAZ u.ä. Redaktionsstuben das Lesevergnügen versaut.Denn insgesamt ist Gittersee eine beeindruckende Erinnerung daran, dass die DDR nicht nur Poliklinik und Rechtsabbiegerpfeil war. Dass die Legende von der Solidarität, dem achso happy Leben in den Brigaden, dem vertrauensvollen und hilfsbereiten Zusammenleben, exakt das war: eine Legende. Dass die DDR vornehmlich ein Gefängnis war, welches die Leute, die darin eingesperrt waren, gegeneinander auf- und um den Verstand gebracht hat, in den Wahnsinn trieb. Und eine Erinnerung daran, dass Gefängnisse nicht nur Wärter brauchen, sondern auch Capos, und wie man zu keinem solchen wird, ist eine Weisheit, die auch heute nicht unnütz ist. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

story mit berlin harry potter leben position geschichte dabei gef rolle geld liebe grund ob teenagers papa gro kopf autor sommer lebens unter meinung sinn damit hood herz bild vielleicht techno stra leute freiheit schule stunden hause dass mutter sprache unser verh bitte stunde luft bus kindheit ohren ihre jugend erlebnisse sachen kleine schwierigkeiten spiegel zweifel autorin erinnerung beh helsinki erz respekt jungs stickers jahrzehnten klingt dresden wahnsinn linie vorteil lesen afd solidarit dorf volk mond ddr junge life story drogen zum beispiel jugendlichen westen konsum verstand talente jahrzehnte weisheit kilometer legende werke faz das buch zun schwester osten langeweile buches ehrlichkeit bogen punks protagonisten haust krimi nerv zusammenleben stasi prag der unterschied venedig irgendwas beton diktatur kompromiss im gegenteil uwe gewissheit privileg ims vor ort fiktion ozean lekt jahrgang vorurteil kneipe konstellation odyssee turm platten langweilig gryffindor mitl mutti zuneigung begebenheiten retrospektive klettern sozialismus landesregierung feuilleton moped dessen idylle volkswirtschaft uran kriterium eton vernichtung rebell hauptbahnhof wahrhaftigkeit drache vom ende studio b begebenheit apparat protagonistin ossi abgeh geburtsort seltsam neunzigern drogon udssr freitagnachmittag leserin ddr zeiten streber vorstadt gejammer hinterh brause schergen braavos heldengeschichte capos poliklinik kleinb hunderttausenden ostalgie unbequem schlund musterung cssr kutten echse biertrinken lesevergn bergarbeiter lokalkolorit republikflucht lobpreisung brigaden rummachen exaktheit
Eins zu Eins. Der Talk
Gertraud Angerpointner, Bio-Bäuerin: Auf einmal hatte sie ne Alm

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 43:33


25 Pinzgauer Rinder, 16 Hektar auf der Fürmann Alm bei Berchtesgaden und eine Gertraud Angerpointner, die mal Volkswirtschaft studiert hat - und nun Biobäuerin ist. Ein Hausbesuch auf 861 Metern überm Meer ...

Regionaljournal Ostschweiz
Stimmrechtsbeschwerde zu Romanshorner Bauprojekt abgewiesen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 4:48


Das Thurgauer Departement für Inneres und Volkswirtschaft hat eine Stimmrechtsbeschwerde aus der Stadt Romanshorn abgewiesen. Es ging um die Abstimmung über die Sanierung eines Teils der Bahnhofstrasse. Die Stimmberechtigten hatten dem Kredit von 3,1 Millionen Franken im November zugestimmt. Weitere Themen: · 530 Millionen Franken: Die Technologiegruppe Weidmann hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Umsatz gemacht. Zudem arbeiten 10 Prozent mehr Mitarbeitende für Weidmann. · Gute Bilanz: Die Säntis Schwebebahn AG ist zufrieden mit dem letzten Geschäftsjahr. Der Betriebsertrag und das operative Ergebnis sind etwa gleich hoch wie im Jahr davor. · Sanierung sorgt für Stau: Die Sanierung der Toggenburgerstrasse in Rickenbach sorgt für Stau in der Region. Nun haben Fachleute Alternativen zur aktuellen Verkehrsführung geprüft. Es gebe keine. Nun wolle man die Bauzeit verkürzen, schreibt die Gemeinde in einer Mitteilung.

Kein Katzenjammer
247 – Der neue Handelskrieg: Trump und die Zölle

Kein Katzenjammer

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 28:15


Trump hat vergangene Woche mit seiner Ankündigung so gut wie jeden Fleck auf dieser Erde (selbst Inseln wo nur Pinguine leben) mit Zöllen zu überziehen für ziemliche Irritation in der "internationalen Gemeinschaft" geführt. Die Aktienmärkte sind eingebrochen. Unter der Woche dann die Kehrtwende, alle Zölle bis auf die gegen China werden für 90 Tage suspendiert. Aber warum gibt es Zölle überhaupt? Was versprechen sich Staaten davon? Und warum macht Trump was er macht?

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250407PC: Hilft im Handelskrieg EU-Patriotismus?Mensch Mahler am 07.04.2025 Donald Trump schürt den Handelskonflikt und nervt die Weltwirtschaft mit Zöllen. Hilft es, US-Produkte zu meiden und möglichst nur noch "europäisch" zu kaufen?Boykott kann eine Lösung sein – aber sie ist immer ein zweischneidiges Schwert. Beispiel Russland: Schattenflotte, Umgehen der Boykottmaßnahmen, Vorteile für die Länder, die aus der internationalen Solidarität ausscheren, Schaden für die eigenen Volkswirtschaft.Tatsächlich lässt sich sehr vieles, was Amerikaner anbieten, durch Hersteller aus Europa ersetzen.Von einem einst riesigen US-Wirtschaftszweig sind nur drei große Autobauer übriggeblieben: Ford, General Motors und Tesla. Würde hierzulande niemand mehr US-Autos kaufen, wären in Deutschland mehr als 40.000 Arbeitsplätze in Gefahr.Tanken muss man nicht bei den US-Anbietern Jet und Esso. Briten, Polen, Franzosen und Italiener bieten genügend Sprit und Zapfsäulen. Bei Jet und Esso ginge es in Deutschland um einen Jahresumsatz von rund 15 Milliarden Euro. Aber auch um grob geschätzte 10.000 Jobs allein an deren Tankstellen.Ist Fastfood amerikanischer Art notwendig? Sicher nicht. Rund und sieben Milliarden Euro setzen US-Ketten jährlich in Deutschland um. Allein fünf Milliarden entfallen auf McDonald's. Gefolgt von Burger King, Subway, KFC und Starbucks. Und der Coca-Cola-Konzern (Fanta, Sprite, Mezzo Mix, Lift, Fuze Tea, Apollinaris, Vio) setzt hierzulande rund drei Milliarden Euro pro Jahr um.Ja, man kann Adidas statt Nike kaufen, Diesel und Pepe statt Levi's und Lee. Man kann bei anderen Versandhändlern bestellen als bei Amazon. Neben Amazon Prime bieten die US-Konzerne Disney, Netflix, Comcast (WOW), Paramount und Apple Video-Inhalte in Deutschland an. Ein Verzicht auf die Nutzung von Angeboten der US-Plattform-Konzerne Meta (Facebook, Instagram, Whatsapp), Alphabet (Google, Youtube) und Elon Musks X (Twitter) ist möglich. Weitaus schwieriger wäre die Abkehr von US-Betriebssystemen für Computer und Smartphones.Ohne Android (Alphabet) und Apples OS funktioniert heute kaum noch ein Smartphone; ebenso wenig medizinische Behandlungen ohne die Produkte von Pfizer, Johnson & Johnson oder Merck (US)."Buy from EU" ist sicher ein guter Gedanke. Aber bei allem gesunden Verbraucherpatriotismus: Wirtschaftliche Abschottung mindert tendenziell Wettbewerb und Fortschritt, erhöht Preise und kann zu steigender Arbeitslosigkeit führen. Und: Nicht jede amerikanische Firma agiert wie die von Elon Musk und jene von ein paar anderen US-Milliardären. Ein differenzierter Blick auf die Haltung lohnt sich – für alle Beteiligten. Dies- und jenseits des Atlantiks. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Flossbach von Storch Podcast
Ein Auslaufmodell?

Der Flossbach von Storch Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 15:03


Der Ruf nach höheren Staatsschulden in Deutschland wurde am 4. März 2025 erhört. Wird die deutsche Schuldenbremse nun zu einem Auslaufmodell? Schaut man sich einmal in der Welt um, dann könnte die Beziehung Deutschlands zu den eigenen Staatsschulden befremdlich wirken. Denn die derzeit gültige deutsche Schuldenbremse erlaubt dem Bund im Regelfall eine Nettokreditaufnahme von lediglich 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

Kick-off Politik
Was Trumps neue Zölle für Deutschland und uns als Verbraucher bedeuten

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 11:04


Donald Trump hat neue Zölle auf Waren fast aller Länder angekündigt. Wie stark wird Deutschland davon betroffen sein – als Volkswirtschaft, aber auch aus Sicht des einzelnen Verbrauchers? Inwieweit kann man sich darauf vorbereiten? Und gibt es vielleicht sogar positive Effekte? Antworten liefert WELT-Wirtschaftsredakteur Holger Zschäpitz im Podcast. „Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Produktion: Lilian Hoenen Redaktion, Moderation: Uma Sostmann Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: In "Alles auf Aktien" und in "Deffner & Zschäpitz" ordnet Holger Zschäpitz mehrfach die Woche alle aktuellen Entwicklungen bei Finanz- und Börsenthemen ein. Mehr dazu auf welt.de/podcasts/alles-auf-aktien und https://www.welt.de/podcasts/deffner-und-zschaepitz. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 31.03.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 15:41


Heute: Autoindustrie: Zehntausende Arbeitsplätze ausradiert ++ Autoindustrie: Zehntausende Arbeitsplätze ausradiert ++ freie Bauern: Anzeige statt Lamento ++ teure Zinsen: Vertrauen in Volkswirtschaft erschüttert ++ Austritt: prominentes CDU-Mitglied denkt über Austritt nach ++ Außenministerium ade: rasender Armin Laschet ++ Woke weg: US-Warnung an französische Unternehmen ++ und schließlich: Erdbeben – worüber sich die ehemalige Grünen Chefin Simone Peter wundert. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Tomorrow - ein McKinsey Podcast
Fußball-Bundesliga: Lodert das Lagerfeuer der Nation noch?

Tomorrow - ein McKinsey Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 16:11


Fußball ist vieles: Der Sport eint Bevölkerungsgruppen, schafft Räume für Begegnungen und ist vor allem relevant für die deutsche Volkswirtschaft. In der Saison 2023/2024 hat der Profifußball eine Wertschöpfung von 14,2 Mrd. Euro generiert - eine Steigerung von 30% seit 2018/19. McKinsey hat in einer aktuellen Studie sowohl die gesellschaftlichen wie auch die wirtschaftlichen Potenziale des Profifußballs unter die Lupe genommen. Im neuen Tomorrow-Podcast spricht unser Partner Tabi Bude über die wichtigsten Ergebnisse: Wer profitiert von der Wertschöpfung? Was bedeutet der Fußball für den Arbeitsmarkt? Und wie bleibt Fußball auch zukünftig relevant – für Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen?See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

UnterBlog
Klimaneutralität im Grundgesetz - Fluch oder Segen für Deutschland?

UnterBlog

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 33:23


Eine Dekarbonisierung und Demobilisierung unserer Volkswirtschaft, bei gleichzeitiger, massiver Anhebung der Schulden, führt zu einer Verarmung der Gesellschaft und gleichzeitig unvorstellbarem Leid unter den Menschen. Die Folgen der ins Grundgesetz geschriebenen Klimaneutralität ist noch Niemandem richtig bewusst geworden. Ich zeichne mit offiziellen Daten des Umweltbundesamts ein paar Kurven, die den gesamten Schlamassel verdeutlichen. - ✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ -

WiWo BörsenWoche | Dein Geldanlage-Podcast
Sell Off trotz Krypto-Reserve: Ist der Bitcoin-Bullenmarkt jetzt vorbei?

WiWo BörsenWoche | Dein Geldanlage-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 25:56


Es ist eine historische Entscheidung: Die Vereinigten Staaten von Amerika, die führende Volkswirtschaft der Welt, erklärt den Bitcoin zu einer strategischen Reservewährung für ihre Notenbank. Damit hat US-Präsident Donald Trump den Bitcoin auf eine Stufe mit dem Dollar, dem Euro oder dem Yen gestellt. Und der Kryptomarkt jubelt? Im Gegenteil: Er sackt ab. Von seinem Rekordhoch von 109.000 Dollar hat sich der Bitcoin weit entfernt. Ist die Bitcoin-Party an der Börse etwa schon wieder vorbei? Darüber spricht Philipp in dieser Woche mit Ulli Spankowsi, Co-Gründer der Krypto-App Bison und Digitalchef der Börse Stuttgart. Gemeinsam analysieren sie, warum Anleger enttäuscht auf die Bitcoin-Reserve reagieren, warum diese Skepsis womöglich verfrüht ist – und ob der Abverkauf am Kryptomarkt bald ein Ende finden wird. Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Ihr habt Fragen rund ums Thema Kryptowährungen? Dann schreibt gerne eine E-Mail an philipp.frohn@wiwo.de. Gerne beantworten wir sie in einer der nächsten Folgen. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche Bitcoin & Beyond-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: vorteil.wiwo.de/podcast-bitcoin-and-beyond/ Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Was jetzt? – Die Woche
Verspielen Union und SPD die Jahrhundertchance auf echten Wandel?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 27:00


Das Sondierungspapier offenbart, dass eine neue Große Koalition grundlegende Reformen in der nächsten Legislatur nicht zur Priorität macht. Und das, obwohl Deutschland, die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, in der Krise steckt: 16 Prozent der Bevölkerung sind armutsgefährdet, die Mieten steigen um 64 Prozent seit 2010, und im Bildungssystem fallen Schülerinnen und Schüler in Pisa-Tests auf ein Rekordtief. Gleichzeitig profitieren Beamte, Unternehmer und Politiker von milliardenschweren Privilegien – vom steuerfreien Erben bis zu Pensionen, die doppelt so hoch sind wie die gesetzliche Rente. Die Schere zwischen Arm und Reich klafft immer weiter auf. Warum wird die Pendlerpauschale erhöht, obwohl sie hohe Steuerausfälle verursacht? Weshalb bleibt die "Rente mit 63" trotz leerer Kassen bestehen? Und wieso kehrt die Agrardiesel-Subvention zurück – ein Zugeständnis an lautstarke Lobbys? Darüber und wie solche Entscheidungen strukturelle Probleme verschärfen, spricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 85. Folge von Was jetzt? – Die Woche mit Mark Schieritz, stellvertretender Leiter im Ressort Politik der ZEIT. Unsere Sendung sehen Sie immer donnerstags ab 21 Uhr auf zeit.de und auf YouTube.

Fit4Trading - Der Podcast
Fit4Trading #68: Europa vs. USA - verlieren wir den Anschluss?

Fit4Trading - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 24:13


Rund 40 Tage, solange ist US-Präsident Donald Trump bereits im Amt. Und er hat nicht lange auf sich warten lassen. Bereits eine ganze Reihe von Beschlüssen wurden von ihm erlassen, die auch uns in Europa wirtschaftlich empfindlich treffen könnten. Dabei kommt das für uns zur Unzeit. Befindet sich Europa und vor allem Deutschland doch in einer ausgeprägten Schwächephase. Eine lahmende Binnenkonjunktur, ausufernde Bürokratie und hohe Energiepreise belasten die Wirtschaft. Wie sind die Aussichten für Europa und vor allem Deutschland im laufenden Jahr, was muss sich ändern, damit es wieder vorwärts geht und was bedeutet das alles für die Aktienmärkte? Das bespricht Falko Block, Anlage-Stratege im Bereich Privatkunden-Sales mit seinem Gast Dr. Jan Holthusen, Bereichsleiter Research und Volkswirtschaft bei der DZ BANK. Der DZ BANK Research-Blog, immer auf dem Laufenden zu Wirtschaft, Börse & Co: https://dzresearchblog.dzbank.de/

Info 3
Wahlen in Deutschland: Die Reaktion der EU

Info 3

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 13:43


Die Wirtschaftsflaute, die Migration, die globale Sicherheitspolitik und der Ukrainekrieg: Diesen Herausforderungen wird sich nun eine neue Regierung in Deutschland annehmen müssen. Und weil Deutschland die grösste Volkswirtschaft der EU ist, blickt man auch in Brüssel gespannt nach Berlin. Weitere Themen: Vor genau drei Jahren sind die ersten russischen Panzer über die Grenzen in die Ukraine gerollt. Es war der Beginn eines Vernichtungskrieges, der auch die Schwächsten nicht verschont. Das zeigt zum Beispiel der Angriff auf ein Kinderkrankenhaus in Kiew im vergangenen Sommer. Derzeit gibt es in vielen Deutschschweizer Kantonen Vorstösse, den Französischunterricht aus der Primarschule zu verbannen. Ganz anders geht der Kanton Neuenburg den Unterricht in der zweiten Landessprache an: Knapp ein Fünftel der Primarschülerinnen und Primarschüler hat dort nicht nur Deutschunterricht, sondern zusätzlich Mathematik, Turnen oder Geschichte auf Deutsch.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 20. Februar 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 55:33


Deutschland hat die Wahl: Am Sonntag wird die neue Zusammensetzung des Bundestags bestimmt. Dabei entscheidet sich auch die Energiepolitik der größten Volkswirtschaft der EU. Was zu erwarten ist, erläutert Heinrich Duepmann, Vorsitzender des Vereins NAEB Stromverbraucherschutz. Wie neutral ist der Schulunterricht? Können Kinder frei ihre politische Meinung bilden? Oder wird die AfD undemokratisch bekämpft? Fragen an den Bildungsrat und Pädagogen Klaus Rüdiger. Im Gespräch mit dem „Blocktrainer“ Roman Reher geht es um die Zukunft des Bitcoin, und Frank Wahlig kommentiert die massiven Geldflüsse an deutsche NGOs.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S17/13: Matthias Reith

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 33:01


Mon, 17 Feb 2025 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2014-borsepeople-im-podcast-s17-13-matthias-reith d706744709676ea61fff98c6380acd8e Matthias Reith ist Senior Ökonom bei Raiffeisen Research (RBI), er analysiert Österreichs Volkswirtschaft und Österreichs Immobilienmarkt. Einzeltitel aus der Immobilienbranche bewertet er nicht, würde er das tun, wäre er der Mann für die nicht mehr gelisteten Wohnimmobilienwerte conwert und Bewog gewesen, sind doch Wohnimmobilien sein Thema. Matthias, der wie viele andere bei Peter Brezinschek gelernt hat, wurde bei den jährlichen Focus Economics Analyst Forecast Awards immer wieder ausgezeichnet und ist vielgebuchter Speaker bei Events. Ich spreche mit dem Norddeutschen auch über das Eisbaden und darüber, ob man den Jakobsweg nur der Länge oder auch der Breite nach gehen kann. https://www.raiffeisenresearch.com Heute auch neu D&D Research Rendezvous: https://audio-cd.at/search/Research%20Rendezvous About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 17 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 17 ist die EXAA (Energy Exchange Austria) https://www.exaa.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2014 full no Christian Drastil Comm. 1981

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Macht Kinder! Bitte schnell und viele!

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 1:45


250214PC: Kann Politik Kinder kriegen?Mensch Mahler am 14 .02.2025China hatte im letzten Jahrhundert eine Bevölkerungsexplosion, wie es die Welt noch nie erlebt hat. Das kommunistische Regime führte damals die Ein-Kind-Politik ein. Heute kämpft China mit denselben Problemen wie Japan und Deutschland: Die demografische Entwicklung ist dramatisch. Die vielen Alten können von den wenigen Jungen nicht mehr getragen werden.Hoimar von Ditfurth sagte schon in den 1960iger Jahren, dass das größte Problem, das unser Globus zu bewältigen hat, die Überbevölkerung sein wird. Der Vatikan hielt wacker dagegen – mit Kondomverboten und so weiter.Jetzt trifft uns das Eingreifen in eine vernünftige Familienplanung mit voller Wucht. Sowohl in den dramatisch überbevölkerten Staaten zum Beispiel in Afrika und in den Staaten, die staatlich verordnet Geburtsverweigerung betrieben haben.China, das Land mit der zweithöchsten Bevölkerungszahl nach Indien, vollzog jetzt die Kehrtwende. Weil die Volkswirtschaft massiv unter der demografischen Entwicklung leidet, heißt die staatlich ausgegebene Parole plötzlich: werdet bitte schwanger. Möglichst schnell und möglichst oft. Im vorigen Herbst hat Xi Jinping seine Kader zum Handeln aufgerufen. Nein, nicht so, wie sie jetzt vielleicht denken. Aber seither berichten immer öfter Chinesinnen von auf sozialen Medien von einer unkonventionellen Graswurzel-Kampagne: Sie erhalten Anrufe vom örtlichen Gesundheitszentrum oder der Lokalregierung: „Wann hatten sie das letzte Mal ihre Regel?“ lautet eine der Fragen, mit denen die Behörden den Kinderwunsch ihrer Bewohner eruieren wollen. Doch erwartungsgemäß erreichen solche Methoden wenig – außer den Frust und die Wut junger Frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wissenschaft auf die Ohren
Weltkrebstag: Krebsprävention (Resonator-Podcast)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 46:54 Transcription Available


Ute Mons ist Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. Wenn man über Krebsvorsorge reden will, redet man automatisch über das Rauchen, denn das ist Krebsrisikofaktor Nummer eins. Deutschlandweit sterben 120.000 an tabakbedingten Erkrankungen, die Hälfte davon sind Krebserkrankungen. Das Rauchen kostet die Volkswirtschaft 80 Milliarden Euro im Jahr und diese Kosten werden von 25 Prozent der Bevölkerung verursacht. Quelle: https://resonator-podcast.de/2017/res103-krebspraevention/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://resonator-podcast.de/feed/mp3/

B5 Reportage
Was ist vom Mythos China geblieben? 50 Jahre nach dem Besuch von Franz Josef Strauß bei Mao Zedong

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 21:32


Es war ein überraschendes Treffen bei seiner Pekingreise, mit dem Franz Josef Strauß überhaupt nicht rechnen konnte. Chinas Staats- und Parteichef Mao Zedong wollte mit ihm sprechen. Der lautstarke Gegner der Kommunisten beim kommunistischen Herrscher? Klingt nur auf's erste Hören seltsam: Beide verband der gemeinsame Feind - die UdSSR. Sah Strauß schon den großen Markt China? Das kommunistische Land war noch völlig verschlossen, es tobte die blutige Kulturrevolution. Strauß reiste in den 80ern erneut in die Volksrepublik, wobei wirtschaftliche Beziehungen immer wichtiger wurden. Die Menschenrechtslage war schon damals Thema. Heute ist China die zweitgrößte Volkswirtschaft und für Bayern der wichtigste Handelspartner. Technologisch und geopolitisch geraten wir aber mittlerweile unter Druck. 50 Jahre nach der Strauß-Reise: Was ist für Bayern geblieben vom Mythos China?

Info 3
Zensur für Karikaturen: was nicht gefällt, wird nicht gedruckt

Info 3

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 13:59


Vor kurzem weigerte sich die «Washington Post» eine Karikatur zu publizieren, die auch Jeff Bezos zeigt, den Besitzer der Zeitung. Bezos und andere Tech-Milliardäre legen Donald Trump Geld zu Füssen. Dass daraufhin die Karikaturistin ihren Job kündigte, gibt auch in der Schweiz zu reden. Weitere Themen: Die Schweizer Wirtschaft steht vor grossen Herausforderungen, als kleine Volkswirtschaft ist sie auf den globalen Handel angewiesen. Dass der gewählte US-Präsident Donald Trump der Ansicht ist, Zölle würden sein Land reich machen, ist daher keine gute Nachricht. Das Leben in der Ukraine hat sich seit Beginn des russischen Angriffkriegs völlig verändert. Ein Gefühl des Alltags vermittelt etwa ein Besuch im Restaurant. Einer der die ukrainische Küche trotz der widrigen Umstände neu inszeniert, ist Starkoch Jevchen Klopotenko.

KrisenHacks
Sind Hybride Kriege nur eine Zukunftsvision? - mit Sönke Marahrens (28)

KrisenHacks

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 67:05


**In dieser Episode:** Rico Kerstan spricht mit Sönke Marahrens, Oberst der Bundeswehr und Senior Fellow des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel. Thematisch geht es vor allem um die Frage, ob der Hybride Krieg nur eine Zukunftsvision ist oder doch schon Realität. Der Berufsoffizier und Experte für Sicherheitspolitik legt eindrücklich die Gründe dar, warum sich Deutschland seiner Meinung nach schon seit längerem in einem Hybriden Krieg befindet. Beide Gesprächspartner kommen in dem Interview zu der Forderung, dass in diesem Krieg alle aufgefordert sind, Lösungsansätze zu finden, wie unsere Gesellschaft als Volkswirtschaft aber auch als Demokratie die Angriffe überstehen kann, die vornehmlich auch Russland und China kommen. Außerdem sprechen bei über Wargames. Sönke Marahrens hat während seiner Zeit als deutscher Vertreter am Europäischen Kompetenzzentrum für die Bekämpfung hybrider Bedrohungen in Helsinki ein Wargame entwickelt, mit der für die Gefahren von Hybrider Kriegsführung sensibilisiert werden kann. "KrisenHacks" ist ein informativer Podcast, der sich auf die wichtigen Themen der organisationalen Resilienz, des Krisenmanagements und der IT-Sicherheit konzentriert. Er richtet sich an Entscheider und Verantwortliche für die Krisenresilienz von Unternehmen und Organisationen.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1256 Inside Wirtschaft - Oliver Roth (Oddo BHF): "Überraschungen 2024 - was jetzt für Aktien, Bitcoin & Gold spricht"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 13:24


Für die weltweiten Börsen war 2024 ein unerwartet gutes Jahr. Neben einigen Aktien waren Bitcoin und Gold die großen Gewinner. “Man war sehr kritisch in das Jahr gegangen. Volkswirtschaft und geopolitisch hat man eigentlich auch recht behalten, aber die Börsen haben ihr Eigenleben. Als Beimischung zu Aktien könnte man immer in die Top3 der Kryptowährungen investieren. Aber ich hab momentan zu viel Fantasie gesehen. Gold ist die letzten Jahre immer gestiegen. Also auch Gold kann man in seinem Portfolio haben”, sagt Oliver Roth. Der Kapitalmarktexperte von Oddo BHF über Gewinner und Verlierer: "Siemens Energy haben sich mit über 300 Prozent wie Phönix aus der Asche entwickelt. Rheinmetall erklärt sich durch die geopolitische Lage. Energie-intensive Industrien wie Chemie haben nicht performt und Automobile sind im zweiten Halbjahr eingebrochen. Ich sehe aber nicht so eine Klumpenbildung wie bei den Magnificent Seven in den USA." Und die Neuwahl in Deutschland? "Ich hoffe auf einen klaren Auftrag der Wähler. Wenn wir wieder eine Koalition der Kompromisse bekommen, werden wir bei der übernächsten Wahl eine Überraschung erleben." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

SRF Börse
Börse vom 12.12.2024

SRF Börse

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 2:39


Die Schweizerische Nationalbank senkt den Leitzins um 0.5 Prozentpunkte auf 0.5%. Wie sich Trumps künftige Wirtschaftspolitik entwickelt, sei offen, sagt SNB-Chef Martin Schlegel. Klar sei aber, dass die kleine und offene Volkswirtschaft der Schweiz auf freien Handel mit den USA angewiesen ist. SMI: +0.3%

Wirtschaft Welt und Weit
Solar, Wind und die WM 2030: Marokkos Wirtschaft wartet auf den großen Kick

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 29:22


Auf einem Basar in Marokko gehört es zum guten Ton, um den Preis zu feilschen. Aber auch im Business ist es von Vorteil, die eigene Verhandlungstaktik entsprechend auszurichten. Denn auch dort könne man "dieses Phänomen wiederfinden", berichtet Kristina Holzhäuser. Sie ist Regionalleiterin für Afrika bei der Commerzbank - und kennt sich aus in der Geschäftswelt des nordafrikanischen Landes.Das Wirtschafts- und Bankenzentrum Marokkos ist Casablanca – und somit ein Ort, an dem auch bei Business-Meetings gerne hart verhandelt werden darf. Holzhäuser hält die marokkanische Ausgangsposition für eine gute: "Marokko ist die am besten geratete große Volkswirtschaft in Afrika", berichtet sie im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Mit einer Bonität von BB+ liege das Land dabei sogar noch vor Südafrika, dem größten Handelspartner Deutschlands auf dem afrikanischen Kontinent. "Von daher haben die Marokkaner alle Möglichkeiten, in einem sehr umkämpften Markt hart zu verhandeln", so Holzhäuser weiter.An der Meerenge von Gibraltar sind es nur 14 Kilometer, die Marokko von der iberischen Halbinsel trennen. Diese geografische Nähe zur Europäischen Union macht das nordafrikanische Land zu einem interessanten Partner, der gerne auch als "Gateway to Africa", also als Tor zu unserem Nachbarkontinent, bezeichnet wird. Kurze Lieferketten, niedrige Lohnkosten und gut ausgebildete Fachkräfte machen Marokko als Unternehmensstandort attraktiv.Seit der Corona-Krise steht das "Nearshoring", also die Verlagerung von Produktionsstandorten in möglichst benachbarte Länder, auch bei deutschen Unternehmen verstärkt im Fokus. "Handelskorridore verschieben sich", beobachtet Kristina Holzhäuser. Und seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wird Marokko von deutscher Seite immer stärker als Energiepartner wahrgenommen.Das Land hat Sonne satt und setzt auf ein riesiges Solarkraftwerk in der Wüste, zudem wird auch die Windkraft ausgebaut. Die Produktion von grünem Wasserstoff ist ein wichtiges Zukunftsthema für Marokko, das es auch aus deutscher Perspektive spannend macht.Chancen für deutsche Unternehmen sieht Holzhäuser auch beim Ausbau der Infrastruktur: Wenn 2030 die Fußball-Weltmeisterschaft erstmals auf drei Kontinenten stattfindet, soll Marokko einer der Austragungsorte der Spiele sein. Der marokkanische Staat habe rund 200 Infrastrukturprojekte in der Pipeline, um das Land für die WM fit zu machen, berichtet Holzhäuser. Der Bau von Stadien und Straßen biete auch für die deutsche Bauwirtschaft Potenzial.Für Marokko sind Spanien und Frankreich traditionell die wichtigsten Wirtschaftspartner. Im vergangenen Jahr gingen rund 40 Prozent der Exporte Marokkos in diese beiden Länder. Deutschland hingegen kam nicht mal auf fünf Prozent. "Da ist noch sehr viel Luft nach oben", sagt Kristina Holzhäuser in der neuen Podcast-Folge. Sie freut sich darüber, dass Marokkos Potenzial auch in Deutschland immer besser erkannt wird.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gerne an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Mittelweg 36
Wie geht es mit dem Wachstum bergab?

Mittelweg 36

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 37:42


Wir werden laufend über selbst die kleinsten Veränderungen der Wachstumsraten und -prognosen informiert: das Bruttoinlandsprodukt gilt als Indikator für den Erfolg einer Volkswirtschaft. Weil es die Klimakrise befeuert, wollen manche das Wirtschaftswachstum verringern. Hannah Schmidt-Ott spricht mit Christoph Deutschmann über die Anfänge des Wachstums, die Vernutzung von Mensch und Natur und die Bedingungen für die sozialökologische Transformation. Außerdem wagen sie einen Blick in die Zukunft: was bedeutet es, wenn der demografische Wandel die Wachstumsraten weiter sinken lässt, Degrowth also keine politische Forderung, sondern ein empirischer Trend ist?Christoph Deutschmann ist Professor für Soziologie (i.R.) an der Universität Tübingen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Wirtschaftssoziologie, Industrielle Beziehungen und Soziologische Theorie.Literatur:Christoph Deutschmann: Degrowth: Der Weg zur Bewältigung der Klimakrise?, online unter: https://www.soziopolis.de/degrowth-der-weg-zur-bewaeltigung-der-klimakrise.html Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wohlstand für Alle
Ep. 277: Die Frau und der Realsozialismus

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 48:04


Das geteilte Deutschland brachte eine Ungleichzeitigkeit auch bei der Emanzipation der Frau mit sich: Während in der BRD in den 1950er-Jahren das Alleinernährer-Modell verfochten wurde und damit die Frau in die häusliche Sphäre gedrängt wurde und der Mann draußen das Geld verdiente, vollzog sich in der DDR schon aufgrund von wirtschaftlicher Not die Emanzipation wesentlich rascher. Jede Hand wurde für den Aufbau einer einigermaßen funktionierenden Volkswirtschaft gebracht. Ein konservatives Modell hätte die DDR noch weiter zurückgeworfen. Frauen in Ost-Deutschland nahmen am Erwerbsleben folglich oft gleichberechtigt zu den Männern teil, jedoch gab es auch weiterhin patriarchale Strukturen, was sich vor allem daran zeigte, dass die Care-Arbeit trotz voller Berufstätigkeit an den Frauen hängen blieb. Allerdings gab es trotz der repressiven Struktur des Staates in Sachen Frauenrechte früh erstaunliche Liberalisierungen. Darüber sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Ihr könnt uns nun bei Apple Podcasts abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Literatur: Natalja Baranskaja: Woche um Woche. Frauen in der Sowjetunion, Luchterhand. Jessica Bock: Der Schwangerschaftsabbruch in der DDR. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Fakten”, online verfügbar unter: https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/542838/der-schwangerschaftsabbruch-in-der-ddr/. Sabine Böttcher/Ronald Gebauer: “Kitas und Kindererziehung in Ost und West”, online verfügbar unter: https://www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/47313/kitas-und-kindererziehung-in-ost-und-west/. Kristen R. Ghodsee: Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben, Suhrkamp. Stefan Wolle: Aufbruch nach Utopia, Ch. Links Verlag. Termine: Wolfgang ist am 4.12. in Zürich: https://literaturhaus.ch/veranstaltungen/alpha-boomer-xyz-das-warenhaus-im-film-und-in-der-literatur-live-podcast-mit-wolfgang-m-schmitt-elisabeth-bronfen-und-ann-mayer/ Wolfgang ist am 11.12. in Berlin: https://lfbrecht.de/event/meisterwerke-der-literatur-und-was-sie-uns-lehren-6/

Table Today
Warum wird Fliegen immer teurer, Herr Spohr?

Table Today

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 30:35


Der CEO von Deutschlands größter Airline, Carsten Spohr, hat die Politik aufgefordert, geplante Umweltauflagen für dieses Jahr zu stoppen und die Luftverkehrssteuer abzuschaffen. „Dass die Lufthansa weltweit als Premiumairline gilt, liegt an der Qualität unserer Mitarbeiter. Dafür zahlen wir gerne. Aber die Luftverkehrssteuer hat nichts mit einem Hochlohnland zu tun – sie verteuert den Wettbewerb in einem globalen Umfeld“, sagt Spohr im Gespräch mit Michael Bröcker. Die Ticketsteuer müsse zurückgenommen werden. „Ein gutes Beispiel ist Schweden: Dort hat man die Luftverkehrssteuer gerade abgeschafft, weil der Rückgang im Luftverkehr die Volkswirtschaft belastet.“Der innerdeutsche Luftverkehr liegt laut Spohr aktuell bei nur 20 Prozent des Niveaus vor der Corona-Pandemie. Spohr äußerte Bedenken zum Wirtschaftsstandort Deutschland und nannte Fachkräftemangel, Infrastrukturdefizite und die Bildungsmisere als größte Probleme. In ein pauschales Politik-Bashing wollte der CEO des Unternehmens, das knapp 100.000 Mitarbeiter beschäftigt, jedoch nicht einstimmen.Außerdem:Angela Merkel die ihre Marketing-Tour für ihr Buch gestartet. Heute erscheint es in Deutschland. Lohnt es sich, Merkels Buch zu lesen?Die Brombeer-Koalition in Thüringen ist geschmiedet. Wie stehen die Chancen für das neue Dreierbündnis, das erstmals in Deutschland eine gemeinsame Regierung bilden will?Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

UnterBlog
Schuldenbremse, Produktivität, Banken und Inflation

UnterBlog

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 45:59


✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Linke Politiker aller Parteien fordern die Aufhebung der #Schuldenbremse. Doch was das für unsere Volkswirtschaft bedeutet, ist den meisten nicht bewusst. Zusätzliche #Staatsschulden führen immer zu Inflation. Anders ist es mit Schulden von Unternehmen. Die können zu Inflation aber auch zu steigendem Wohlstand führen. Besonders wichtig sind dabei die #Banken. Und da sehen wir eine Bedrohung der Klein- und Mittelunternehmen, die weder den #Unternehmen noch den Bürgern bekannt sind. - Q1 ► https://gesetze-im-internet.de/gg/art_109.html Q2 ► https://bundesbank.de/resource/blob/693072/a18f5303bae13d4001c38e071d904bd7/mL/2011-10-schuldenbremse-data.pdf Q3 ► https://destatis.de/DE/Themen/Staat/Steuern/Steuereinnahmen/steuereinnahmen.html Q4 ► https://focus.de/finanzen/news/teure-planstellen-beamten-boom-so-teuer-ist-die-stellenflut-des-staates-und-was-jetzt-zu-tun-ist_id_260392360.html Q5 ► Produktivität https://youtu.be/OqUru31EyPc Q6 ► Inflationslüge https://youtu.be/xf9WmE9Eglg Q7 ► Geldsystem https://youtu.be/VYxQEqHoeTs Q8 ► https://merkur.de/lokales/starnberg/starnberg-ort29487/grosse-nummer-werden-neue-vr-bank-soll-93388695.html

News Plus
Krank arbeiten gehen: Wieso tun wir uns das an?

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 16:37


«Präsentismus». Das Wort beschreibt ein Phänomen, das weit verbreitet ist: Arbeiten, obwohl man gesundheitliche Gründe hätte, es nicht zu tun. Eine Studie zeigt, dass eine Mehrheit der Arbeitnehmenden das hin und wieder tut. Einige betreiben Präsentismus gar regelmässig. Aber wieso tun das so viele? Experte Christoph Golz von der Berner Fachhochschule sagt, es gebe verschiedene Gründe dafür. Besonders gefährdet seien soziale Berufe. Dort seien die Menschen durch ihre Gewissenhaftigkeit eher bereit zu sagen: «Ich kann doch mein Team, meine Patienten, meine Schüler nicht alleine lassen». Weiter spiele auch die Unternehmenskultur eine Rolle. Da könnten Chefinnen und Chefs den Hebel ansetzen: «Unternehmen sollten sich bewusst die Zeit nehmen, eine Gesundheitskultur zu fördern. Das macht man, indem man darüber spricht und als Vorgesetzter auch eine Vorbildrolle einnimmt.» Nötig sei dies, weil Präsentismus langfristig nur Verlierer kenne. Auch die Volkswirtschaft leidet darunter. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Christoph Golz von der Berner Fachhochschule, der zum Thema «Präsentismus» forscht ____________________ Links - Die Studie, an der Christoph Golz mitgearbeitet hat: https://link.springer.com/article/10.1007/s00420-024-02083-x#Tab3 ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

hr2 Der Tag
Fatale Liebe: Deutschland und seine Autos

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 54:33


Die deutsche Automobilindustrie schwächelt, die Zahl der Neuzulassungen sinkt. Eine gute Nachricht vielleicht für die, die auf dem Weg zur Arbeit regelmäßig im Stau stehen, in der Innenstadt keinen Parkplatz mehr finden oder an einer vielbefahrenen Straße wohnen. Für die knapp 800 000 Menschen, die in der Automobilindustrie arbeiten, eine Katastrophe, so sehen es auch die Ökonomen. Was erwartet uns, wenn die deutsche Automobilwirtschaft schrumpft? Wie hart trifft das die deutsche Volkswirtschaft insgesamt? Kann ein Umdenken zu mehr E-Mobilität diese Entwicklung noch abwenden? Oder sollten wir mit neuen Mobilitätskonzepten entschlossen in eine autofreie Zukunft steuern? Darüber sprechen wir u.a. mit dem Automobilexperten Ferdinand Dudenhöffer, Leif Rohwedder vom Museum Opel Classic und mit dem Blogger und Familienvater Heiko Bielinski, der autofrei lebt. Podcast-Tipp: Blechbezaubert - der Autogeschichten-Podcast Stephanie Schettler und Christiane Weber treffen Menschen, die genauso "Blechbezaubert" sind wie sie. Die Liebe zu schönen Autos und Motorrädern teilen sie mit ihren Gästen und sprechen mit ihnen über deren ganz persönliche "Autobiographie". Sie treffen Werner-Erfinder Rötger „Brösel“ Feldmann, MTV-Urgestein Markus Kavka, Moderatorin Panagiota Petridou und Kfz-Spezialistin Tanja Trautmann. https://www.ardaudiothek.de/sendung/blechbezaubert-der-autogeschichten-podcast/13787501/

hy Podcast
Folge 310 mit Philipp Mattheis: Chinas Aufstieg zur Supermacht – Wie der Westen auf die neue Weltmacht reagieren muss

hy Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 35:44


Die US-Wahl liegt gerade erst hinter uns, und Donald Trump hat mit einem Erdrutsch-Sieg seine Rückkehr ins Weiße Haus geschafft. Der Wahltag selbst war eine wahre Achterbahnfahrt – mit Spannung, unerwarteten Wendungen und einem Ergebnis, das weltweit Wellen schlägt. Was bedeutet das nun für die ohnehin schon angespannten Beziehungen zwischen den USA und China? China steht am Rande seines bisher größten wirtschaftlichen Durchbruchs und plant, spätestens 2030 zur stärksten Volkswirtschaft der Welt aufzusteigen. Der Wettlauf um globale Macht und Einfluss ist also in vollem Gange, und Trumps Wahl verspricht, diesen Konflikt auf eine neue Stufe zu heben. Wie könnte sich dieser Machtkampf zwischen den Supermächten entwickeln? Was bedeutet das für kleinere Länder wie Deutschland, die stark vom Handel mit China abhängen? Um diese Fragen zu beantworten, sprechen wir heute mit dem Journalisten und China-Experten Philipp Mattheis. In seinem Buch "Der chinesische (Alb)Traum" nimmt er uns mit an die Brennpunkte der chinesisch-amerikanischen Rivalität und gibt uns Einblicke in die globalen Spannungen, die sich entlang der Neuen Seidenstraße, in Taiwan und im Wettlauf um strategische Rohstoffe zuspitzen. Eine Folge für alle, die verstehen wollen, wie Chinas Aufstieg die globale Machtbalance verändert und welche Herausforderungen dieser Wandel für den Westen mit sich bringt. Und für die, die wissen wollen, wie die USA und Europa auf den zunehmenden Einfluss der neuen Supermacht reagieren.

SWR2 Forum
Rezession und Ampel-Aus - Wie kommt die Wirtschaft aus der Krise?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 44:27


Die Regierungskoalition ist geplatzt und in den Unternehmen wächst die Sorge, dass mögliche Hilfen für die deutsche Wirtschaft erstmal auf Eis liegen. Viele halten diese aktuell für dringend nötig: Das Land steckt in der Rezession fest, Unternehmerinnen und Manager sehen deshalb auch die Politik gefordert. Kann grünes Wachstum noch gelingen? Und wie? Mit mehr Subventionen oder mit Kürzungen bei Sozialetat? Und wie geht es weiter mit der Schuldenbremse? Geli Hensolt diskutiert mit Henrike Adamsen - Redakteurin für (Klima)-Politik und Volkswirtschaft, WirtschaftsWoche, Marie-Christine Ostermann - Präsidentin Verband „Die Familienunternehmer“, Dr. Christian Rusche - Senior Economist, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

UnterBlog
Trump oder Harris? Wer gewinnt und was erwartet uns?

UnterBlog

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 40:19


✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Ich traue mich zum dritten Mal einen Tipp bei der #US-Präsidentenwahl abzugeben. Zur Wahl selbst gibt es reichlich Fragen. Wie konnte Frau #Harris zur Kandidatin werden, wo sie doch keine Vorwahlen gewonnen hat? Wer regiert eigentlich im Moment die USA? Kann das Präsident Biden sein oder ist es der sagenumwobene #DeepState? Und schließlich: Welcher Präsident wird schlimmer für unsere Volkswirtschaft werden? Von gut will ich erst gar nicht sprechen. - Demokratisierung Krieg ► https://youtu.be/O2LgTiiwtYA NATO-Kriege ► https://youtu.be/Z6uEnncmU4M Georgien ► https://youtu.be/Z6uEnncmU4M (identisch) - 0:00:

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Rüsselsheimer

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 2:27


Tote und Verletzte, Umweltschäden, Verkehrsdelikte vor Gericht, verstopfte Innenstädte - die Folgen des Individualverkehrs sind beträchtlich. Andererseits leidet die Volkswirtschaft, wenn weniger Autos verkauft werden. Und nun? Die WDR 2 Satiriker Jürgen Becker und Didi Jünemann stellen die Gesamtrechnung auf. Von Becker Jünemann.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 219: Donald Trump versus Kamala Harris – wer ist besser für Wirtschaft und Börse?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 21:24


Der diesjährige US-Präsidentschaftswahlkampf gehört zweifellos zu den aufregendsten der jüngeren Geschichte. Ein schwacher Auftritt von Joe Biden im ersten TV-Duell, zwei Anschläge auf Donald Trump und die unerwartete Präsidentschaftskandidatur von Kamala Harris für die Demokraten prägen die politische Landschaft. Gleichzeitig verschärfen sich die globalen geopolitischen Spannungen – etwa durch den eskalierenden Nahost-Konflikt und den andauernden Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Zudem verdichten sich die Anzeichen einer bevorstehenden Rezession in den Vereinigten Staaten. Alle wichtigen Hintergründe und Entwicklungen zur Wahl in den USA beleuchten wir in dieser Podcast-Folge mit Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer von quirion. Karl beantwortet folgende Fragen: • Wie hat Schmidt das Duell Trump versus Harris bis jetzt erlebt? (1:16) • Hatte der US-Wahlkampf bisher Auswirkungen auf die Wirtschaft oder die Börsenentwicklung? (2:21) • Wo steht die US-Konjunktur in diesem Herbst? (3:45) • Kann es noch zu einer Rezession in den USA kommen? (4:47) • Wem spielt die aktuelle wirtschaftliche Lage eher in die Hände: Kamala Harris oder Donald Trump? (7:09) • Ist es für die US-Wirtschaft egal, ob Trump oder Harris gewinnt? (9:07) • Für alle, die an der Börse spekulativ unterwegs sind und ein paar kurzfristige Gewinne einfahren wollen: Gibt es so etwas wie einen Trump-Trade oder Harris-Call? (10:17) • Wie ist das politische System in den USA aufgebaut? Welchen Einfluss hat der Kongress? (11:10) • Was ist zu erwarten, wenn z. B. eine Präsidentin Harris mit einem republikanisch dominierten Kongress zusammenarbeiten müsste? (13:47) • Im Umkehrschluss würde ein Präsident Donald Trump alle Ideen ohne größere Probleme durch einen republikanisch dominierten Kongress bekommen? Ist das gut oder schlecht für die Wirtschaft und Börse in den USA? (15:04) • Welche Auswirkungen hat der US-Wahlkampf für Europa? (16:36) • Wer gewinnt aus Sicht des Bank-CEOs die Wahl? Wo stehen die USA im Jahre 2028? Sind sie immer noch die größte Volkswirtschaft der Welt? (18:32) Gut zu wissen: • Marktbewegungen sind oft schwer zu deuten und Erklärungen entstehen häufig erst im Nachhinein. Lassen Sie sich nicht von kurzfristigen Schlagzeilen verunsichern, sondern denken Sie langfristig. • Die jüngsten Allzeithochs an den US-Märkten hängen wahrscheinlich weniger mit dem Wahlkampf zusammen, sondern eher mit den Zinssenkungen der Fed. • Spekulationen auf den Ausgang der US-Wahl sind hochriskant. Zwar beeinflusst der Wahlkampf die Märkte kurzfristig, doch die genaue Wirkung ist unberechenbar. Solche kurzfristigen Trades gleichen oft eher einem Glücksspiel als einer fundierten Anlageentscheidung. Folgenempfehlung Folge 163 MSCI World – reicht ein Welt-ETF als Anlagestrategie https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-163 _______________________

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Verkehrte Welt – der als Wirtschaftsminister gescheiterte Habeck wird Spitzenkandidat …

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 11:21


… und die Parlamentarische Staatssekretärin in diesem Wirtschaftsministerium, Franziska Brantner, wird Vorsitzende der Grünen. Unsere Volkswirtschaft stagniert und steigt ab, der zuständige Minister und seine Parlamentarische Staatssekretärin steigen auf. Verkehrte Welt. Im Folgenden finden Sie zunächst unter A. Daten zur Entwicklung unserer Volkswirtschaft und des Außenhandels mit Russland. Unter B. folgen Stimmen zu dieserWeiterlesen

Tagesgespräch
Dina Pomeranz: «Entwicklungshilfe erzielt klare Effekte»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 25:48


Der Bundesrat und der Ständerat möchten die Ukraine-Hilfe direkt aus dem Budget der Entwicklungshilfe finanzieren. Das hätte verheerende Folgen für die ärmsten Länder der Welt, sagt Dina Pomeranz. Die Professorin für Volkswirtschaft an der Universität Zürich ist spezialisiert auf Entwicklungsländer. Diese Woche in der Session: Der Ständerat will für die kommenden vier Jahre knapp 11.3 Milliarden Franken für Hilfe im Ausland bewilligen. Und er ist einverstanden mit der Umschichtung von Geldern zugunsten des Wiederaufbaus der Ukraine. Bei der Auslandhilfe kommt also die Ukraine für den Ständerat an erster Stelle, gleichzeitig soll die Unterstützung für arme Länder zurückgefahren werden. Dina Pomeranz spricht von «dramatischen Einschnitten» etwa im südlichen Afrika. Die Professorin für Volkswirtschaft an der Universität Zürich ist spezialisiert auf Entwicklungsländer. Definitiv entscheiden wird das Parlament Ende Dezember.

Wirtschaft | Deutsche Welle
Abschied vom Selbstverständnis als starke Industrienation?

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 21:04


Die deutsche Volkswirtschaft stagniert, die deutsche Industrie befindet sich schon seit mehr als fünf Jahren auf Schrumpfkurs. Dass jetzt auch noch die Industrie-Ikone VW so demonstrativ auf die Kostenbremse tritt, kommt alles andere als überraschend, sagt ING-Chefvolkswirt Carsten Brzseski im DW-Wirtschaftspodcast.

Info 3
Grosser Polizeieinsatz in Münchner Innenstadt

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 10:59


In München ist es zu Schusswechseln und einem grösseren Polizeieinsatz gekommen. Der Vorfall geschah in der Nähe des NS-Dokumentationszentrums und des israelischen Generalkonsulats. Laut dem bayerischen Innenminister wurde dabei eine verdächtige Person erschossen. Weitere Themen: Indien dürfte sich in den nächsten Jahren zur drittgrössten Volkswirtschaft der Welt entwickeln. Auch die Schweiz will davon profitieren und hat im März ein Freihandelsabkommen unterzeichnet. Die Details zum Abkommen liegen nun beim Parlament. Gerade für Schweizer KMU dürfte der Weg einige Überraschungen bereithalten.

Wirtschaft Welt und Weit
Thailand steckt in "knallhartem Wettbewerb"

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 42:22


Wirtschaftlich ist Thailand viel mehr als ein Touristenziel: Das südostasiatische Land ist ein wichtiger Automobilproduzent und vor allem für japanische Hersteller ein wichtiger Standort. Aber auch einige deutsche Autobauer sind mit CKD-Fertigung in Thailand vertreten. Daniel Marek ist Wirtschaftsexperte für die ASEAN-Länder und kennt das Geschäft: "Man liefert Autoteile dorthin und setzt sie in Thailand zusammen", erklärt Marek im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Ziel ist es, Zollschranken aus dem Weg zu gehen. Für Thailand ist Deutschland der wichtigste Handelspartner in der EU. Im vergangenen Jahr lag das bilaterale Handelsvolumen bei rund 14 Milliarden Euro. Wir importieren Elektronik-Vorprodukte genauso wie Meeresfrüchte. Andersrum liefert Deutschland vor allem Maschinen, um Thailands "recht diversifizierte Volkswirtschaft weiter aufzubauen und auszubauen", erklärt Marek. Für den Wirtschaftsexperten steht Thailand dabei in starkem Konkurrenzkampf mit seinen Nachbarländern. Zugleich ist das Land gesellschaftlich tief gespalten.Diese Spaltung zeigt sich in vielen Bereichen: Die wirtschaftliche Entwicklung konzentriert sich auf bestimmte Regionen und lässt andere zurück. Konservative Kräfte beschränken die Demokratiebewegung. Kritik am Königshaus wird als Majestätsbeleidigung geahndet. Gerade erst wurde die progressive Move-Forward-Partei durch das thailändische Verfassungsgericht verboten.Vanessa Steinmetz hat Thailand für die Friedrich-Naumann-Stiftung im Blick: "Es müsste sich einiges verändern, um diesen Zirkel zu durchbrechen." Steinmetz schildert ihre Hoffnungen für Thailand im Podcast folgendermaßen: "Ich wünsche den Menschen hier, dass die progressiven Kräfte, wenn sie die Unterstützung der Mehrheit bekommen, dann auch wirklich etwas ändern können."Mit Paetongtarn Shinawatra hat Thailand jedoch gerade erst eine neue konservative Premierministerin bekommen. Wofür genau steht sie? Wo lässt sich Thailand im Spannungsfeld zwischen China und den USA positionieren? Das Land ist, wie Steinmetz erklärt, bekannt für seine sogenannte "Bambusdiplomatie". Statt klar Position zu beziehen, bleibt es lieber zu allen Seiten flexibel und hält sich verschiedene Optionen offen. Dabei hat die thailändische Außenpolitik auch wirtschaftliche Aspekte im Sinn. All das ist Thema der neuen Podcast-Folge, in der Host Andrea Sellmann mit Daniel Marek und Vanessa Steinmetz zwei Thailand-Kenner zu Gast hat. Daniel Marek ist Regionalmanager ASEAN beim Ostasiatischen Verein OAV - German Asia-Pacific Business Association. Er beobachtet Thailand von Hamburg aus. Und Vanessa Steinmetz arbeitet für die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in der thailändischen Hauptstadt Bangkok. Sie ist Projektleiterin für Thailand, Myanmar und Vietnam.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gerne an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Doppelgänger Tech Talk
#381 deutscher Wirtschaftsstandort & sinkender Wohlstand? | Spotify Leak | Start-Up Pleiten | Personenmarke | Mynaric

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 80:23


Geleakted Dokumente zeigen, dass Spotify ein größeres Stück vom Video-Werbe-Kuchen möchte. Was ist der sicherste Weg zu einer guten Rente in Deutschland und warum ist das für die Volkswirtschaft ein Problem. Die Zahl der Start-Up Pleiten ist im letzten Jahr um 60% gestiegen, da viele Gründer das während des Tech-Booms 2021-2022 eingesammelte Geld aufgebraucht haben. Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Deutsche Wirtschaft (00:11:45) Ostdeutschland (00:23:00) Spotify leak (00:30:55) Personenmarke bei Berufswechsel (00:42:40) Start-Up Pleiten (00:52:30) Deadlift ETF (01:00:00) Paolo Alto Networks Earnings (01:04:00) Mynaric (01:09:00) Bot Spam (01:15:00) OpenAI Voice Mode Shownotes: Spotify Deck Leak: Business Insider Deadlift ETF: X Start-up Failures rise: FT State of Private Markets: Carta SAP KI: Capital Lilium: Handelsblatt, Handelsblatt Mynaric: 4Investors Bot Spam: abc OpenAI Voice mode: TechCrunch

Wirtschaft Welt und Weit
Ölboom: Wird Guyana das Katar Lateinamerikas?

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 44:13


Guyana ist reich an Erdöl. Vor der Küste der Essequibo-Region liegen riesige Ölfelder, die erst in den letzten neun Jahren entdeckt wurden. Und das schwarze Gold lässt die Wirtschaft des Landes boomen: Im Jahr 2022 war Guyana mit einem Plus von rund 62 Prozent die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft weltweit. Aktuell legt Guyanas Wirtschaft um knapp ein Drittel jährlich zu. Bis zum Jahr 2029 erwarten Experten weiteres Wachstum von 20 Prozent pro Jahr. Für Edwin Schuh, Wirtschaftsexperte von Germany Trade & Invest, könnte Guyana im optimalen Fall vielleicht sogar "eine Art lateinamerikanischer Golfstaat" werden, sagt Schuh im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Größter Player beim guyanischen Ölboom ist das US-Unternehmen Exxon Mobile, das über die Förderlizenzen verfügt. Guyana selbst profitiert von Förderabgaben in Milliardenhöhe. Fließen diese Gelder künftig in den Ausbau des Gesundheitssektors, in Straßenbau und Infrastrukturprojekte, können laut Schuh auch deutsche Unternehmen profitieren.Doch anders als etwa der Bau von Krankenhäusern spalten Straßenbauprojekte die Bevölkerung. Denn Guyana besteht zu mehr als 80 Prozent aus schützenswertem Regenwald. Klimaschützer lehnen derartige Eingriffe vehement ab. Auch dem Lateinamerika-Kenner Christian Cwik liegt Guyanas Natur sehr am Herzen. Darüber hinaus hält Cwik eine Autobahn durch den Regenwald generell für wenig praktikabel: Diese Pläne kenne er schon seit Jahrzehnten, erzählt er im Podcast, und nicht mal eine Brücke sei bisher fertiggestellt worden: "Da ist das Geld in Korruptionssümpfen versunken", so seine Beobachtungen.Zudem warnt Cwik vor radikalen Veränderungen in Guyana: Die Einnahmen aus dem Ölboom sollten seiner Ansicht nach so verteilt werden, dass Guyana eine "sanfte Entwicklung" nehmen kann: "Wir werden sehen, ob sowas im 21. Jahrhundert vielleicht möglich ist", sagt der Historiker. "Im 20. Jahrhundert war das nicht möglich."Ist das Öl Fluch und Segen gleichermaßen? Welche Rolle spielt Deutschland vor dem Hintergrund der Energiewende als Abnehmer fossiler Energieträger? Und wie brisant ist eigentlich der Grenzstreit zwischen Guyana und seinem westlichen Nachbarland Venezuela, das die rohstoffreiche Essequibo-Region für sich beansprucht? Diese und viele weitere Fragen bespricht Host Andrea Sellmann mit ihren Gästen Edwin Schuh und Christian Cwik in der neuen Podcast-Folge.Edwin Schuh ist Wirtschaftsexperte für Mexiko und die Karibik bei Germany Trade & Invest, der Außenwirtschaftsagentur des Bundes. Er beobachtet die Entwicklung in Guyana von Mexiko aus. Christian Cwik ist Historiker am Zentrum für Inter-Amerikanische Studien an der Universität Graz. Auf seinen Forschungsreisen war er selbst in Guyana unterwegs. Er berichtet also aus eigener Erfahrung über das Land.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gerne an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Carsten's Corner
Börsenpanik: Realitätscheck für Rezessionssorgen und KI-Fantasien - Folge 266

Carsten's Corner

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 22:32


Abverkauf am Aktienmarkt, Flucht in sichere Häfen und Rezessionsängste – diese Woche hatte überraschend viel zu bieten. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl die Hintergründe zur Korrektur am Aktienmarkt und stellt fest: fundamental gerechtfertigt war die Reaktion eigentlich nicht. Fundamental rechtfertigen lässt sich auch nicht, in welcher Lautstärke die Rezessionsglocken in den USA läuten. Ob Sahm-Regel oder inverse Zinskurve – um die konjunkturelle Lage einer Volkswirtschaft zu beurteilen, braucht es mehr als Einzelindikatoren. Und zur Abwechslung zeichnen unsere Ökonomen bei der Betrachtung des großen Ganzen mal kein ganz so düsteres Bild.

T-Online Tagesanbruch
Jetzt rollt die Insolvenzwelle

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 5:55


In Deutschland rollt eine Insolvenzwelle. Für die betroffenen Firmen ist das extrem bitter. Doch in einer Volkswirtschaft notwendig. Leseempfehlung: [Das FDP-geführte Finanzministerium hält Nachverhandlungen zum Haushalt für nötig](https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100460486/haushalt-2025-ampel-deal-steht-schon-wieder-auf-der-kippe.html) Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Pocket Casts](https://pca.st/4jMw) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Wohlstand für Alle
Ep. 260: Wie Arbeitsmigranten zu Menschen zweiter Klasse werden

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 48:50


In der deutschen Volkswirtschaft spielen Arbeitsmigranten aus der EU und aus Drittländern eine entscheidende Rolle – insbesondere in Sektoren wie Landwirtschaft, Baugewerbe, Pflege und Gastronomie. Doch die Wichtigkeit schlägt sich weder im Gehalt noch in guten Arbeitsbedingungen nieder, im Gegenteil: Das deutsche Kapital lebt sehr gut davon, jene, die keinen deutschen Pass und nur einen befristeten Aufenthaltsstatus haben, besonders perfide auszubeuten. Die Migranten arbeiten in prekären Bedingungen in schmutzigen und gefährlichen Jobs, schlafen oftmals in Baracken und müssen unwürdige Hygienebedingungen akzeptieren. Rechtlich sind sie schlechter gestellt und nur selten kennen die Migranten überhaupt die wenigen Rechte, die ihnen zustehen. Der Verlust des Arbeitsplatzes geht oft mit dem Verlust des Aufenthaltsstatus einher, weshalb Widerstand zumeist ausbleibt. Wer behauptet, der von Marx und Engels beschriebene Manchester-Kapitalismus des 19. Jahrhunderts sei längst vorüber, blendet einen Teil der Wirklichkeit konsequent aus. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Literatur/Quellen: Sascha Lübbe: Ganz unten im System. Wie uns Arbeitsmigrant*innen den Wohlstand sichern, Hirzel. Ludger Fittkau über Arbeitsmigranten u.a. in Frankfurt: https://www.deutschlandfunk.de/ausbeutung-wanderarbeiter-migration-arbeit-osteuropa-100.html stern: Interview mit Sascha Lübbe, online verfügbar unter: https://www.stern.de/wirtschaft/arbeitsmigranten--so-werden-sie-in-deutschland-ausgebeutet-34892006.html?utm_campaign=stern_fanpage&utm_medium=posting&utm_source=linkedin&t.co= Zeit: "Dreckiges Geschäft", online verfügbar unter: https://www.zeit.de/arbeit/2024-07/reinigungskraefte-europaparlament-arbeitsbedingungen-bezahlung-stress Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun vorbestellbar! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Scholz und der Röhrenfernseher

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 1:12


Die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt hat einen Kanzler mit einem Röhrenfernseher zuhause. Höchste Zeit für einen Kontrollgang…

Wirtschaft Welt und Weit
Indiens neuer Stolz: "Die eigene Stimme wird in der Welt gehört"

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 35:19


Indien ist Nummer eins - zumindest bei den Bevölkerungszahlen: Mehr als 1,4 Milliarden Menschen leben auf dem Subkontinent, aktuell sind es mehr als in China. Wirtschaftlich gesehen ist Indien die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt. Das Land ist auf Wachstumskurs und Premierminister Narendra Modi hat sich für seine neue Amtszeit viel vorgenommen: Indien soll drittgrößte Volkswirtschaft der Welt werden und damit Deutschland überholen.Nicht nur wirtschaftlich, sondern auch geopolitisch wird Indien immer wichtiger. Matthias Catón ist Leiter des Indo-German Centre for Business Excellence an der Frankfurt School. Er beobachtet diese Entwicklung ganz genau: In den wirtschaftlichen und politischen Eliten des Landes gebe es ein "großes Maß an Stolz über diese neue Sichtbarkeit", sagt Catón im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Dabei orientiert sich Indien in verschiedene Richtungen: So zählt das Land etwa zu den G20-Staaten und ist Teil des Quadrilateralen Sicherheitsdialogs, kurz: Quad. Gemeinsam mit den USA, Japan und Australien macht sich Indien hier für einen freien Indopazifik stark.Indien zählt allerdings auch mit Russland und China zu den BRICS-Staaten. Die Beziehungen zu Russland seien historisch gewachsen, erklärt Christoph Mohr, Indien-Experte der Friedrich-Ebert-Stiftung. Schon zu Sowjet-Zeiten habe es "sehr belastbare Kooperationen" gegeben.Welche wirtschaftlichen Abhängigkeiten stecken dahinter? Und wie ist Indiens wirtschaftliche Situation einzuschätzen? Das Land will uns zwar überholen, ist aber auch viel größer als Deutschland. Welche Bedeutung hat Indien und wo steht es im Vergleich zur Wirtschaftsmacht China? Über diese und viele weitere Fragen spricht Host Andrea Sellmann mit ihren Gästen Matthias Catón und Christoph Mohr im ersten Teil dieses Podcast-Doppels zu Indien.Matthias Catón leitet das Indo-German Centre for Business Excellence an der Frankfurt School of Finance & Management, einem Thinktank zu deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen. Der Politikwissenschaftler beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Themen der internationalen Politik und Wirtschaft und ist unter anderem Gastgeber des Podcasts "Business Diplomacy Today". Christoph Mohr ist Leiter des Indien-Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Delhi.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wirtschaft | Deutsche Welle
Produktivität - warum sie in Deutschland kaum noch wächst

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 26:02


Bei Wirtschaft im Gespräch dreht sich heute alles um Produktivität - wie man sie misst, was sie aussagt, und was sie taugt für internationale Vergleiche. (Wiederholung vom 22.03.2024)

Tagesgespräch
Mathias Binswanger: «KI perfektioniert den Kapitalismus»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 26:31


Die Künstliche Intelligenz ist effizienter als der Mensch. Damit werde der Kapitalismus perfektioniert. Dies sagt Volkswirtschaftsprofessor Mathias Binswanger in seinem neuen Buch. Kann die KI die Steuerung der Wirtschaft und auch der Menschen übernehmen - und mit welchen Folgen? Die Künstliche Intelligenz kann viele Arbeiten schneller, effizienter und sicherer erledigen. Dies werde weltweit Millionen von Arbeitsplätzen kosten, so die Prognosen. Dem widerspricht Mathias Binswanger, Professor für Volkswirtschaft an der Fachhochschule Nordwestschweiz in seinem neuen Buch «Die Verselbständigung des Kapitalismus – wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt». Denn KI schaffe nicht mehr Freizeit oder kürzere Arbeitszeiten, sondern in grossem Masse mehr Bürokratie als Grundlage des Systems. Gleichzeitig könne die KI durch ihre Fähigkeiten die Kontrolle der Wirtschaft und auch der Menschen übernehmen. Denn die Vorgänge, welche die KI zu ihren Ergebnissen führt, seien nicht mehr zu verstehen, geschweige denn zu kontrollieren. Was heisst das im konkreten Alltag für Konsumentinnen und Konsumenten, für Arbeitnehmende und Firmen? Mathias Binswanger ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.