POPULARITY
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
HCKRS startet durch und was eignet sich besser für einen Kick Off als die Frage, was genau ein Hacker ist. Sven Weizenegger erzählt in dieser Folge, wie er zum Hacker geworden ist und wie aus einem eher nerdigen Thema ein Milliardengeschäft geworden ist. Du erfährst... 1) …was Hacker sind 2) …wie gute von bösen Hackern unterschieden werden 3) …warum Hacken heute ein Milliardengeschäft geworden ist 4) …wie man sich als Hacker in einem Konzern fühlt
Show Notes und Links From Nand to Tetris Beschreibung Chapter 7: Stack Arithmetik Präsentation Chapter 7: Stack Arithmetik Matthias sagt, die Buchkapitel gibt es nicht mehr auf der Webseite. Aber: Eine (vermütlich ältere) gesamte Version des Buches liegt als Public Domain auf Archive.org: The Elements of Computing Systems Quellcode von Stefans Lösung Stage 1: VMtranslator-stage1.rb kompletter Code: VMtranslator.rb Nochmals zur Klärung: Die Adresse steht in A, in M der Wert der sich hinter der Adresse A befindet. Weitere Themen Tinc VPN Github zu Stefan’s Internet Radio Projekt. Es gibt zu Tinc auch eine IOS und eine Android App. 35C3 Talks zum Congress auf media.ccc.de Stefan ist Fan von Starbug: Talks von Starbug Starbug’s Talk am 35C3: Venenerkennung hacken Workshops der Podcastpat:innen wurden im Podcastpat:innenpodcast besprochen: PPP07 Podcastworkshops am 35C3 Stefan’s Interview mit Malte 21.-25.8.2019 im Ziegeleipark Mildenberg: Chaos Communication Camp 22.-24.3.2019 im DLF Funkhaus in Köln: Subscribe 10 30.-31.3.2019 in Essen: Podcamp Barcamp Rückblick auf den Junghackertag am 35C3 18.1.2019 im Metalab in Wien: Podcasting Meetup 13 Thread mit Streit nach dem Congress auf Twitter v.a. zwischen padeluun und Erdgeist. Twitter Account des Autismus Teams am Congress: C3Auti Linus Neumann bei Lanz über sichere Passwörter Hörempfehlungen Empfehlung einiger Talks vom 35C3 Logbuch Netzpolitik 280: LNP280 Wolkensensorik Freakshow 229: FS229 Telefonischturm What the Fax?! Frank Rieger’s: Hackerethik - eine Einführung Linus Neumann’s Du kannst alles hacken – du darfst dich nur nicht erwischen lassen Omegataupodcast 300, How Processors Got So Fast passt sehr gut zu unserem Prozessor - Kapitel Omegataupodcast 301, Programmierung von Quantencomputern
Auch wenn die Hackerethik sagt, dass Computer das Leben von allen zum Besseren wenden können, leben wir in zornigen Zeiten: Hasskommentare, Lügengeschichten und Hetze drohen, im Internet die sachlichen Wortmeldungen zu verdrängen. Die Debatte im Netz hat sich radikalisiert. Dabei wünschen wir uns doch, dass das Internet ein Medium der Aufklärung sein soll. Wie sieht Hass im Netz aus? Was erwartet uns in der Zukunft? Was können wir tun, um das Netz zurückzuerobern?
In dieser Folge diskutieren Axel und Venty über die Hackerethik und stellen dabei fest, dass es da nur schon bei zwei Leuten einen ziemlich grossen Interpretationsspielraum gibt. Fast währen sich die beiden in die Haare geraten, aber dann haben sie es einfach ausdiskutiert, am Radio, wie sich das gehört. :) Und abgeschwoffen sind sie dabei auch. Trackliste Wird noch nachgereicht… Hackerethik :: Die CCC Hackerethik Hackerethik :: Die Hackerethik bei Wikipedia White Hat :: White Hat Hacker Black Hat :: Black Hat Hacker Hackers :: Steven Levy's Hackers Buch Phrack Magazine :: The Conscience of a Hacker soda.camp :: School of Data in Switzerland Andy Warhol :: Andy Warhol's Amiga Werke Bilder in Musik :: 11 Hidden Images Embedded Into Songs S2 Protein Translation :: The Shamen - S2 Translation (Album: Arbor Bona - Arbor Mala) Voyager 1 :: Voyager 1 Probe Captures Sounds of Interstellar Space File Download (147:20 min / 148 MB)
Dies ist die 112. Folge Hackerfunk mit dem Thema Hackerethik in der OGG/Vorbis Version.File Download (147:20 min / 150 MB)
In dieser Folge diskutieren Axel und Venty über die Hackerethik und stellen dabei fest, dass es da nur schon bei zwei Leuten einen ziemlich grossen Interpretationsspielraum gibt. Fast währen sich die beiden in die Haare geraten, aber dann haben sie es einfach ausdiskutiert, am Radio, wie sich das gehört. :) Und abgeschwoffen sind sie dabei auch. Trackliste Wird noch nachgereicht… Hackerethik :: Die CCC Hackerethik Hackerethik :: Die Hackerethik bei Wikipedia White Hat :: White Hat Hacker Black Hat :: Black Hat Hacker Hackers :: Steven Levy's Hackers Buch Phrack Magazine :: The Conscience of a Hacker soda.camp :: School of Data in Switzerland Andy Warhol :: Andy Warhol's Amiga Werke Bilder in Musik :: 11 Hidden Images Embedded Into Songs S2 Protein Translation :: The Shamen - S2 Translation (Album: Arbor Bona - Arbor Mala) Voyager 1 :: Voyager 1 Probe Captures Sounds of Interstellar Space File Download (147:20 min / 148 MB)
Dies ist die 112. Folge Hackerfunk mit dem Thema Hackerethik in der OGG/Vorbis Version.File Download (147:20 min / 150 MB)
Der Skandal um das Hacking Team hat (wieder einmal) gezeigt, dass es auch Hacker ohne Moral gibt, die sich nicht scheuen, auch mit Menschenrechtsverletzern Geschäfte machen. Und der Skandal um den Hack von Autos hat gezeigt, dass sich in Zukunft immer mehr digitale Angriffspunkte bieten. Was genau ist da eigentlich passiert? Kann man sich vor so etwas schützen? Brauchen wir Hackergesetze? Und wie geht man als Hacker damit um, wenn der eigene Programmiercode von “den Bösen” eingesetzt wird?
In der 19. Folge spreche ich mit Steffi vom Vorgedacht Podcast über Umberto Ecos Roman "Der Name der Rose", ein Buch, dass auf den ersten Blick als historischer Roman wie viele andere daher kommt, dass sich aber durch eine authentische Präsentation mittelalterlichen Denkens auszeichnet und in dem sich von Philosophie über Superhelden bis Hackerethik so ziemlich alles finden lässt.
Hacken wird von vielen primär auf das Programmieren oder Aktivitäten im BNetz bezogen, doch wird dabei übersehen, dass generell das kreativ schaffende eine wichtige Rolle spielt. Der Satz "Always Yield To The Hands On Imperative" aus der Hackerethik unterstreicht, dass dem Hacker der Spieltrieb tief im Leib sitzt und er zunächst immer selbst ausprobieren sollte, welche Möglichkeiten sich für ihn ergeben. In den letzten Jahren hat das konkrete Basteln wieder Hochkultur. Magazine wie "Make" dokumentieren den weltweiten Basteltrieb und ziehen täglich neue lustige Projekte ans Tageslicht, die dann wieder von anderen aufgegriffen werden um in Kürze in neuer Variationen wiederzukehren. Die gegenseitige Inspiration und offene Dokumentation unterstreicht dabei den Hackergedanken, denn kaum ein Projekt entsteht ohne sich nicht an einem anderen zu orientieren. Chaosradio möchte mit Euch über Eure Projekte diskutieren und aufzeigen welche lustigen Projekte es bis heute schon gegeben hat. Wenn ihr selber gerne bastelt und schraubt möchten wir von Euren Installationen hören.