POPULARITY
Categories
Buzz Lightyear, Ant-Man, Spider-Man. Cosplayer Patrick schlüpft mit Leidenschaft in die Rolle solcher Superhelden aus Film, Comic und weiteren Welten. Wie kam er dazu? Was macht dieses Hobby für ihn zur Leidenschaft? Wie ist es, an einer Fantasy Basel oder Zurich Pop Con aufzutreten? Antworten im Podcast. (Bild: eosAndy)Cosplayer Patrick bei Instagram:InstagramWebsite:Red-Pym Cosplay - Costume and Propmaker
Gott hat einen Auftrag für dich. Bist du bereit, so wie Jesaja zu sagen: „Herr, sende mich!“? Gott beruft keine Superhelden, sondern normale, fehlerhafte Menschen, wie dich und mich. Doch Er will uns begegnen und von Schuld befreien, damit wir ihm von ganzem Herzen vertrauen können. So werden wir bereit dafür, einen Unterschied in dieser Welt zu machen.
In uns allen (auch in Tieren) steckt großes Potential. Das zeigt sich in diesem Podcast in einer bunten Mischung aus einem Bilderbuch, einer Comicgeschichte mit Sachinformationen, zwei Kinderbüchern und einem Sachbilderbuch besonders gut. Martina, Silke und Susi nehmen euch mit in alltägliche Situationen und Begegnungen aber auch in die Geisterbahn, in einen brennenden Wald und in eine fantastische Welt von Geistwesen. Ihr erreicht uns per Mail podcast.msb@muenchen.de - Wir freuen uns über Anregungen, Meinungen und Lesetipps. Viel Spaß beim Anhören! Vorgestellte Titel: ab 01:47: „Mut“ von Wai Mei Wong, illustriert von Kirsti Beautyman, Zuckersüß Verlag, 40 Seiten, ab 4 Jahren ab 07:37: „Schrecklich geheime Geisterbahn-Geheimnisse“ von Sandra Bayer, Klett Kinderbuch Verlag, 48 Seiten, ab 5 Jahren ab 14:24: „Ein Waschbär greift ein“ (Band 1 von „Die Tier-Feuerwehr“) von Vanessa Walder, illustriert von Larisa Lauber, Loewe Verlag, 75 Seiten, ab 7 Jahren ab 20:18: „Anis – Hüterin des Weißwaldes“ von Rowan Foxwood, illustriert von Nelli Suneli und Katarzyna Doszla, übersetzt von Leena Flegler, Planet! 336 Seiten, ab 10 Jahren ab 29:01: „Superstark & superschlau: tierische Superhelden direkt vor deiner Haustür“ von Ninette Sarnes, Fischer Sauerländer, 40 Seiten, ab 5 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
Eine Folge auf die sich Andreas und Emu ganz besonders gefreut haben, denn endlich ist die erste „Criminal Deluxe Edition“ in den Handel gegangen, weshalb die beiden sich in dieser Woche ausgiebig über die Veröffentlichung ausgetauscht haben. Darüber hinaus gab es jedoch noch weiteren Gesprächsbedarf zu Superhelden, totgeglaubten Witchfindern und High-Speed-Sci-Fi-Erzählungen. Aber hört selbst! 00:00:00 Intro 00:00:27 Begrüßung 00:03:53 Solo Leveling & Berserk 00:11:17 Absolute Superman (Bd.1) 00:17:51 Exquisite Corpses #4 00:22:30 Black Science - Der tiefe Fall (Bd.1) 00:29:24 The Serpent in the Garden 00:35:05 Criminal - Deluxe Edition (Bd.1) 00:57:39 Medienempfehlung 01:01:23 Verabschiedung 01:02:16 Outro Folge direkt herunterladen Unterstützt uns auf CampfireFM: https://www.joincampfire.fm/petition/pow Werbefrei auf Steady: https://steadyhq.com/de/pow-ein-comicpodcast/ Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4 Social Links: POW! bei Instagram: https://www.instagram.com/pow_comic_podcast POW! bei YouTube: https://youtube.com/@pow-eincomicpodcast Andreas bei Instagram: https://www.instagram.com/and_wolf Emu bei Instagram: https://www.instagram.com/emu.bizzaro Emu bei YouTube: https://www.youtube.com/@emu_bizzaro Emu bei TikTok: https://www.tiktok.com/@emu_bizzaro
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Comics und wie sie gezeichnet werden, Idefix und seinem Herrchen, Käpt‘n Blaubär im Sprechblasenmodus, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Warum erscheinen Zeichnungen auf Papier dreidimensional? (06:28) Interview: Die Welt der Superhelden (13:20) Reportage: Comiczeichner Ilion (30:11) Comedy: Käpt'n Blaubär (39:12) Sachgeschichte: Der Comic-Hund Idefix (47:44) Von Verena Specks-Ludwig.
Brecht van Hulten in gesprek met documentairemaker Martijn Blekendaal. Superhelden lijken ver weg van ons te bestaan, maar soms kunnen ze juist verrassend dichtbij ons zijn. Dat laat Martijn Blekendaal zien met zijn nieuwe documentaire The Invisible Ones. Via verschillende verhaallijnen onderzoekt Martijn hoe mensen in het echte leven onzichtbaar zijn, willen zijn of moeten zijn. Van buitenbeentjes die zich ongewenst voelen of simpelweg verlegen zijn, tot buitenstaanders die opgejaagd worden vanwege hun huidskleur, afkomst of religie. Aan de hand van deze verhalen probeert Martijn zelf zijn eigen superheld te creëren. The Invisible Ones ging vorig jaar in première op IDFA en ontving daar een Special Mention in de categorie Jeugdfilm 9-12 jaar, en werd genomineerd voor Best Dutch Film Award IDFA 2024. De film is vanaf 4 september te zien in de Nederlandse bioscopen.
Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche SchriftenBd. I Der junge WissenschaftlerI/37 „Die Lebenskraft oder der rhodische Genius" – 1790“(Hördauer 15 Minuten)In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick
Der tollpatschige Donald Duck, der faule Kater Garfield – in Comics findet man vermenschlichte Tiere, die wie Spiegel für unser eigenes Verhalten sind. Die Grimm-Welt in Kassel widmet den tierischen Charakteren jetzt eine ganze Ausstellung, die dem Mensch-Tier-Verhältnis nachgeht. Comic-Tiere spiegeln uns Menschen Es falle uns leichter mit menschlichen Unarten umzugehen, wenn wie sie auf der abstrakten Ebene der Stellvertreter-Tiere betrachten, sagt der Kurator und Kunsthistoriker Alexander Braun in SWR Kultur: „Und da sind es die ambivalenten Tiere wie Donald Duck, der Brüche hat und cholerisch sein kann, das gefällt uns besser.“ Bremer Stadtmusikanten ohne Persönlichkeit Der Comic greift damit die Fabeltradition auf. Der große Unterschied: Die Fabel aber nehme das Tier immer als einen metaphorischen Stellvertreter. Braun nennt als Beispiel die Bremer Stadtmusikanten: „Die werden nicht individualisiert, die bekommen keinen spezifischen Charakter, die haben weder individuelle Namen, noch gibt es die Bremer Stadtmusikanten Teil 2, Teil 3, Teil 4. Die werden auch nicht zu seriellen Figuren, die neue Abenteuer erleben“, so Braun. Rückgriff auf die Fabeltradition Das mache der Comic an der Wende zum 20. Jahrhundert anders, wenn er diese Fabeltradition anerkenne, aber sie auch überwinde, „weil er tatsächlich Charaktere ausbildet, die Persönlichkeiten sind im Vergleich zu menschlichen Persönlichkeiten“, so Braun.
Computerspiele und Superhelden – das ist die Welt von Anton! Natur? Das interessiert ihn nicht. Da gibt es zu viel ekliges Zeug! Zum Beispiel Würmer. (Ab 8 Jahren) Und Campingferien mit den Grosseltern? Naja… nicht gerade das Tollste. Aber es kommt noch schlimmer: auf dem Campingplatz gibt es keinen Pool, sondern nur einen See! Da hört der Spass auf. In einem See schwimmt Anton sicher nicht! Was da drin wohl alles lebt? Wäh! Was sollen das für Ferien werden? Aber dann macht Anton eine besondere Bekanntschaft und die Ferien werden zum Abenteuer! ____________________ Eine Geschichte nach dem gleichnamigen Buch von Milena Baisch, erschienen bei der Verlagsgruppe Beltz. ____________________ Mit: Fabian Müller (Anton) Musik: Sascha Rossier – Tontechnik: Mirjam Emmenegger – Mundartbearbeitung: Sonja Moresi – Regie: Päivi Stalder ____________________ Produktion: SRF 2012 Das Hörspiel ist verfügbar bis 19.08.2026 ____________________ Das ist «SRF Kids Hörspiele»: Tolle Hörspiele für Kinder ab 8 bis 12 Jahren auf Schweizerdeutsch. Ob Krimi, Abenteuer oder lustige Geschichten vom Pausenhof – für jeden Geschmack ist etwas dabei! https://www.srf.ch/audio/srf-kids-hoerspiele-geschichten-fuer-kinder
Superhelden, King-Drama & Serienhit In dieser Folge werfen wir einen Blick auf James Gunns neuen Superman und was das für DC bedeutet, sprechen über den frischen Wind bei den Fantastic Four, tauchen ein in die emotionale Stephen-King-Verfilmung The Life of Chuck – und widmen uns dem Serienhit Untamed mit Eric Bana. Von Cape bis Cliffhanger – hier ist alles dabei!
In Folge 72 wird es filmisch wieder richtig bunt: Ephraim war im Kino und hat den neuen „Die Nackte Kanone“ mit Liam Neeson gesehen – und war begeistert! Zimmi hat ihn noch vor sich, freut sich aber schon riesig darauf, schließlich ist er ein großer Fan der Reihe. Zimmi spricht außerdem über „Superman“ und „Fantastic Four: First Steps“ und wundert sich über die deutsche Kritiklandschaft: Warum sind die Überschriften zu Superman so zerrissen, während Fantastic Four positiv angepriesen wird – obwohl die Bewertungen am Ende nur minimal besser sind? Für ihn ist klar: Superman ist deutlich stärker als der neue Fantastic Four. Ephraim hat zudem den neuen „Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast“ gesehen, während Zimmi noch einen Blick auf „Final Destination: Bloodlines“ geworfen hat. Außerdem bringt Ephraim einen besonderen Filmtipp mit: „Cadillac Man“ (1990) mit Robin Williams – mal in einer ganz anderen Rolle. Zum Schluss gibt's von Zimmi noch ein kurzes Fazit zu „Warfare“ von A24. Filmvielfalt, klare Meinungen und ein paar Überraschungen – alles drin in dieser Episode! Übrigens gibt es unseren Podcast jetzt auch mit Video auf YouTube und Spotify. Shop: HIER KLICKEN (Mit jedem Kauf unterstützt ihr diesen Podcast!) YouTube Kanal vom Ephraim: HIER KLICKEN YouTube Kanal vom Zimmi: HIER KLICKEN #Podcast #Filmpodcast #Filmquatschen #dienacktekanone #dc #marvel #superman
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Superhelden, einem Pfarrer und seinem Alltag, den Hasengeschwistern Selma und Max, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages - Warum tragen Superhelden die Unterhose über der Kleidung? (1:15) Maus-Reportage - Cosplay-Kostümreparatur (14:57) Sachgeschichte - Was macht eigentlich ein Pfarrer? (29:11) Buchtipp - Kevin der kleine Vampir (38:14) Maus-Hörspiel - Selma und Max II: Superhase (52:49) Von Marie Güttge.
Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche SchriftenBd. I Der junge WissenschaftlerI/2 „Neptunismus – Plutonismus: Abhandlung vom Wasser im Basalt – 1790“Gesammelte Schriften von Alexander von HumboldtIn dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick
Superman, Batman oder Wonder Woman mit ihren übernatürlichen Fähigkeiten fungieren als moralische Vorbilder. Sie sind längst fester Bestandteil der Popkultur. Doch die Tradition heroischer Erzählungen geht bereits mehrere Jahrtausende zurück. Blees, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Helmut und ich sprechen über unsere High- undc Lowlights im Juli 2025!
Kein Superheldenstoff hat soviele verunglückte Verfilmungen erlebt wie die FANTASTISCHEN VIER. Also für Marvel eine besondere Herausforderung für den 37. Film im MCU. Dass FIRST STEPS ein ansehbares Abenteuer geworden ist, liegt zum einen an der Ausstrahlung der beiden Hauptdarsteller Vanessa Kirby und Pedro Pascal. Ihnen gelingt es, dass die Zuschauer über Schwangerschaft, Familienstreit, Moral und Opferbereitschaft nachdenken und nicht über die lächerliche Elastizität von Mister Fantastic. Zum anderen schafft das konsequent analoge Retro-Design der 1960er Jahre eine ganz besondere Atmosphäre. Was wie die gute alte Zeit aussieht, ist aber nicht besser als unsere Gegenwart: Als es darum geht, die eigene Haut zu retten, ist von Solidarität unter den Menschen wenig zu sehen. Abgesehen vom moralischen Dilemma, wie hoch der Preis für die Rettung der Menschheit sein darf, bleiben die Geschichte und die Inszenierung doch sehr konventionell. Da wünschen wir uns mehr Ideen und Mut auf dem Regiestuhl, wenn diese Fantastischen Vier wieder auf die Leinwand zurückkehren. Direkt nach dem Kino am Mikrofon: Tom und Thomas.
"Hole den goldenen Ring am Grunde des Schwimmbeckens!", sagt Papa. Aber diese Mutprobe ist zu schwer. Denn Wasser in den Augen brennt wie Hölle. Aber wie soll Moritz sonst Superkräfte bekommen? (Eine Geschichte von Silke Wolfrum, erzählt von Rufus Beck)
Passend zum Start der Phase 6 des MCUs beleuchten wir mit Kane von Viva La Movielución die eher unbekannteren Frühwerke, die auf Marvel Comics basieren. Wir nehmen euch mit auf eine galaktische Reise, die drei Dekaden umfasst und dabei vom Fernsehfilm bis zum verschollenen Director's Cut alles abbildet, was unsere liebsten Superhelden so hergeben.
Folge Nummer 40 von Burns kleinem GeBlauder. Diesmal haben wir mal eine bisschen ungewöhnliche Blauderei. Der Burn erfüllt sich den ganz besonderen Wunsch, seinen Lieblingsautor Peter David zu interviewen und gleichzeitig über dessen Werk zu reflektieren. Leider aus dem bedauerlichen Anlass heraus, dass er kürzlich verstorben ist, ist es gleichzeitig auch eine Würdigung, ein Nachruf oder vielleicht sogar eine Lobpreisung. Es war dem Burn ein Herzensanliegen, das das hier auf die Seite kommt. Seine für Burn wichtigsten Werke: 1. The Incredible Hulk (1987–1998) Die definitive Hulk-Phase. Peter David hat den Hulk über 100 Ausgaben lang geschrieben und ihm endlich psychologische Tiefe gegeben. Er kombinierte Bruce Banners Kindheitstrauma mit multiplen Persönlichkeiten (z. B. den „grauen Hulk“ alias Joe Fixit). Action, Psychoanalyse und Noir – mit echtem Tiefgang. Incredible Hulk By Peter David Omnibus Vol. 2 [New Printing] Author: Peter David, Marvel Various, Illustrated by: Dale Keown, Marvel Various 9781302945336, Hardcover, $125, S. 1084 2. X-Factor (2005–2013, Marvel) Noir trifft Mutantenfamilie. David nimmt ein B-Team von X-Men-Charakteren (u. a. Madrox, Wolfsbane, Layla Miller) und macht daraus eine Detektivserie mit Superkräften. Stark dialogorientiert, mit cleverem Humor und überraschend viel Herz. Madrox' Konflikte sind großartig geschrieben. X-Factor By Peter David Omnibus Vol. 2 Author: Peter David, Illustrated by: Pablo Raimondi, Marvel Various 9781302945220, Hardcover, $125, S 1128 3. Spider-Man 2099 (1992–1996, 2014 ff.) Cyberpunk-Spidey mit sozialem Kommentar. Miguel O'Hara, ein genetisch veränderter Wissenschaftler, wird im Jahr 2099 zu Spider-Man. David verknüpft Sci-Fi-Weltbau mit klassischem Spidey-Charme. Dystopisch, aber mit David-typischem Wortwitz. Peter David kehrte mehrfach zur Figur zurück – sein Herz hängt dran. Spider-Man 2099 Omnibus Vol. 1 Author: Peter David, Marvel Various, Illustrated by: Rick Leonardi, Marvel Various 9781302947798, Hardcover, $150, S. 1384 4. Aquaman (1994–1998, DC) Vom Witzfigur-Image zum knallharten König. Peter David gab Aquaman Bart, Hakenhand und eine neue Ernsthaftigkeit. Episch und düsterer als frühere Versionen, mit politischen Untertönen. Aquaman by Peter David Omnibus Author: Peter David, Illustrated by: Marty Egeland, Various 9781779526052, Hardcover, DC $150, S. 1584 5. Young Justice (1998–2003, DC) Teen-Humor mit Substanz. Ein lockerer, frecher Superheldentitel mit Robin, Superboy und Impulse. Viel Slapstick, Wortwitz, aber auch Coming-of-Age-Themen. Young Justice Omnibus Vol. 1 Author: Peter David, Various, Illustrated by: Todd Nauck, Various 9781779526038, Hardcover, $150, S. 1272 6. Captain Marvel (1999–2004, Marvel) Meta, schräg, philosophisch. David schrieb den fast vergessenen Genis-Vell (Sohn des Originals) zu einem der interessantesten Cosmic-Charaktere um – samt Wahnsinn, Gottkomplex und moralischen Dilemmata. Surreal, oft selbstironisch – fast wie Douglas Adams im Marvel-Kosmos. Captain Marvel: Genis-Vell By Peter David Omnibus Author: Peter David, Fabian Nicieza, Illustrated by: ChrisCross, Marvel Various 9781302951658, Hardcover, $150, S. 1400 7. Fallen Angel (2003–2008, DC & IDW) Sein eigenes Baby. Eine düstere, metaphysische Serie über eine Wächterin einer Stadt voller verlorener Seelen. Mischung aus Superhelden, Mystery und religiösen Themen. auf die Suche gehen Ihr müsst... Die meisten seiner Serien sind tatsächlich in den fetten Omnibus Bänden lieferbar, aber hauptsächlich auf Englisch. Also auf Deutsch ist da relativ wenig zu bekommen. Wir haben diese normalerweise nicht im Laden aber die sind alle easy zu besorgen. Schaut euch mal an welche der Serien, die wir hier für euch rausgezogen hab am spannendsten sind und sprecht mich einfach drauf an, was wir dann da besorgen können oder was als Einstieg gut ist. Also auf jeden Fall gibt's die X-Factor Serie wie...
Die phantastischen Zwei sprechen über Superhelden, MMA-Kämpfer, Monarchen und Blutsauger in einem volkerverständigenden Podcast über rebellische Filme...(00:03:38) Wir haben für Euch THE FANTASTIC FOUR: FIRST STEPS (2025) im [Kino] gesehen(00:26:46) Wie kann sich KARATE KID: LEGENDS (2025) ins Franchise einfügen [Kino](00:38:40) Mads Mikkelsen im KING´S LAND (2023) [Prime, AppleTV, maxdome](00:48:58) Patreon-Pick der Woche: BLODDSUCKING FREAKS (1976) [nur US: plex, Prime]Viel Vergnügen! THURSDAY NIGHTMARES:https://www.kinopolis.de/bn/events/detail/thursday-nightmares-filme-+-talk/5688Wir freuen uns über Unterstützung: Patreon - https://www.patreon.com/filmfressen Paypal - kontakt@filmfressen.de Merch - https://www.shirtee.com/de/catalogsearch/result/?q=filmfressenFeedback und Koop-Anfragen:kontakt@filmfressen.de Filmfressen auf Facebook: https://www.facebook.com/Filmfressen-904074306371921/ Instagram: https://www.instagram.com/filmfressenLetterboxd: https://letterboxd.com/ManuFilmfressenLetterboxd: https://letterboxd.com/PeterFilmfresseCineviel: https://podriders.de/podcast/cine-viel-podcast
"Brate ein goldenes Schnitzel" - so heißt Papas Superhelden-Mutprobe heute. Unmöglich!, sagt der, denn weder Eier, Mehl noch Semmelbrösel sind im Haus. Aber: Ist er nun ein Superheld oder nicht?(Eine Geschichte von Silke Wolfrum, erzählt von Rufus Beck)
Superhelden wie Papa und ich müssen täglich trainieren. "Hole zwei goldbraun gebackene Sesamsemmeln!" sagt Papa zu mir und mir wird heiß und kalt. (Eine Geschichte von Silke Wolfrum, erzählt von Rufus Beck)
Wer Superheld werden will, muss trainieren. Heute ist Papa dran. "Erzwinge ein Lächeln von der Jammerschmidt", sage ich und Papa schluckt. (Eine Geschichte von Silke Wolfrum, erzählt von Rufus Beck)
Papa und ich wollen Superhelden werden. Deshalb machen wir jeden Tag Mutproben, abwechselnd. "Bring mir ein goldenes Haar von Lotti", heißt mein Auftrag und ich erschauere. (Eine Geschichte von Silke Wolfrum, erzählt von Rufus Beck)
Die ersten Schritte sind immer die schwierigsten. Wir von Bleibende Schäden kennen das nur zu gut, wenn es um den Podcast geht. In Folge 126 schauen sie sich die ersten Schritte der neuen Interpretation von Marvels Fantastic Four an. Kann sich das schwankende Franchise-Studio wieder auffangen oder geht ihre Talfahrt weiter? Des Weiteren reden sie über die lebensbejahenden Tanzschritte aus „The Life of Chuck“ Von Mike Flanagan. Und Kenan macht euch für die kommende Kinowoche heiß, indem er euch „Together“ mit Alison Brie und Dave Franco präsentiert. Genießt eine weitere Folge von Bleibende Schäden!
Helmut und ich stellen die beiden Sommer Comic Blockbuster gegenüber!
Ich hatte soviel Spaß. Vor allem weil James Gunns Vorstellung von SUPERMAN meiner eigenen doch sehr entspricht: Ein naiver, sehr gutherziger Junge vom Land, der Politik nicht versteht und nicht verstehen will. James Gunn konfrontiert Superman mit der Welt von heute: mit egomanischen Techbro-Milliardären, die sich Politiker und ganze Länder kaufen, mit allgegenwärtigen Lügen auf allen Kanälen und purem Hass auf Social Media. Er will einfach nur Gutes tun, selbst ein Interview mit Lois Lane überfordert ihn.James Gunn vertraut dabei wieder seinem kindisch/kindlichen Humor, der garantiert bei 10- bis 15-jährigen Jungs funktioniert. Und bei mir. Ich habe sehr viel gelacht: über seine Superheldenfreunde (Nathan Fillion!), über Affen im Taschenuniversum und das Peacemaker-Cameo. Ich habe die Luft angehalten, wenn er Kinder und Eichhörnchen rettet. Das liegt auch am sehr gut ausgewählten David Corenswet.Ist das ein guter Film? Ich weiß es nicht. Aber ich hatte die gleiche Mischung aus Freude und Aufregung, wie beim Lesen meines ersten Superman-Comics als ich 11 Jahre alt war. Und ich glaube, das war es, was James Gunn wollte. Johanna hingegen wird in diesem Leben nicht mehr mit James Gunn warm. Kein Film für sie. Unser Aufeinanderprallen der Meinungen im Podcast direkt nach dem Kino :-)
Der neue Superman Film von James Gunn ist in den Kinos! Bevor wir ihn uns ansehen tauchen wir nochmal in die History des ersten Superhelden in Film und Fernsehen ein. Viel Spaß mit der Episode und freut euch auf ein kleines Special direkt aus dem Kino wenn Enti und Michi den neuen Film gesehen haben. Folgt uns gern auf Instagram, empfehlt uns weiter und wir freuen uns über neue Patreons und eine Bewertung auf der Podcast Plattform eurer Wahl!
AC/DC, metoo, der 11. September, die Superhelden, Abba, Karl Marx: reclams Reihe der 100 Seiten kennt keine Grenzen außer der Seitenzahl selbst. Gerade erschienen, eine Ausgabe zur Bibel. Rezension von Frank Hertweck
Superhelden-Film, der nächste. In "Fantastic Four: First Steps" muss ein Quartett mit übermenschlichen Kräften nicht weniger als den Planeten retten. / Leben, lieben, tanzen - und das mit einem Schuss Weltuntergang. Serviert vom ungewöhnlichen Drama "The Life of Chuck". / Ein Animationsfilm, aber nicht für Kinder. In der oscarnominierten Geschichte "Memoiren einer Schnecke" schlägt das Schicksal bei zwei liebenswerten Zwillingen mehrfach zu.
Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche SchriftenBd. I Der junge WissenschaftlerI/1 „Über den ostindischen Giftbaum Bohon-Upas – 1789“(Hördauer 27 Minuten)Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick
In dieser Episode erleben wir Dobbi und Käthe in ihrer natürlichen Umgebung – dem Chaos des Alltags. Käthe erzählt von ihrem neuesten Abenteuer mit seinem neuen Roller, der offenbar die gleiche Lebensmüdigkeit entwickelt hat wie ein Praktikant im Marketing. Natürlich musste der ADAC anrücken – diese gelben Engel der Straße, die einen immer dann retten, wenn man gerade beschlossen hat, dass Fortbewegung sowieso überbewertet ist. Dobbi hingegen philosophiert über das Marvel-Universum, als wäre es ein soziologisches Experiment zur Frage: "Wie viele Superhelden braucht man, um eine Kinokasse zu retten?" Die beiden zerreißen aktuelle Filme und Serien mit der Präzision eines Chirurgen und der Gnade eines Finanzamts. Was dabei herauskommt? Eine herrlich absurde Bestandsaufnahme unserer Zeit, in der Rollerpannen und Superhelden-Inflation gleichermaßen symptomatisch für unsere Gesellschaft sind. Dobbi und Käthe beweisen einmal mehr: Freundschaft ist, wenn man gemeinsam über die Sinnlosigkeit des Lebens lachen kann – und dabei auch noch den ADAC schlecht redet. Eine Episode für alle, die verstehen, dass der wahre Superheld derjenige ist, der morgens das Haus verlässt, ohne dass etwas kaputtgeht.
Ist es Gemischtes Hack? Nein! Ist es Radio Nukular? Nein! Es ist Bleibende Schäden! In unserer neuen Folge reden wir über den heißerwarteten Kickstarter für das neue DCU - nämlich Superman von James Gunn. Kann der Mann von Morgen überzeugen und für eine Gotterdämmerung sorgen? Und im Serienbereich blicken wir auf die Erfolgsserie „Girls“ von Lena Dunham zurück, weil sie auf Netflix mit ihrer neuen Show „Too much“ um die Ecke kommt. Und wird auf Disney+ mit „Adults“ ein neuer Comedyklassiker geboren? Das und mehr bei einer neuen Folge von Bleibende Schäden!
Willkommen zu einer neuen Ausgabe von Nerdizismus! In dieser Episode widmen wir uns einem Thema, das für hitzige Debatten sorgt: dem neuesten Superman-Film. Während die Meinungen im Internet von vernichtender Kritik bis zu verhaltenem Lob reichen, positionieren wir uns klar und sagen: Dieser Film ist eine positive Überraschung. Vom uninteressantesten Helden zur positiven Überraschung Wir starten mit einem Geständnis: Superman war für uns lange Zeit der Inbegriff eines uninteressanten Superhelden. Doch diese Neuverfilmung, die wir in unserer "Hero Nerds Edition" beleuchten, hat es geschafft, das ursprüngliche, hoffnungsvolle Gefühl der Christopher-Reeve-Filme wiederzubeleben. Wir analysieren, wie es dem Film gelingt, sich von den düsteren und "gritty" Versionen der Snyder-Ära abzuheben und eine Welle von Optimismus zu verbreiten. Charaktere, Handlung und die Handschrift des Regisseurs Im Zentrum unserer Diskussion stehen die Schlüsselelemente des Films: Die Darsteller: Wir bewerten die Leistungen von David Corenswet als Clark Kent/Superman und Nicholas Hoult als Lex Luthor. Passen sie in diese ikonischen Rollen? Die Struktur: Die Handlung ist klar strukturiert und gibt den Charakteren Raum zur Entfaltung. Wir beleuchten, wie der Film moralische Dilemmata, wie Supermans Rolle in internationalen Konflikten, thematisiert, ohne belehrend zu wirken. Der Gunn-Faktor: Die Handschrift von Regisseur James Gunn ist unverkennbar. Sein Mut, ernsthafte Themen mit gezieltem Humor zu durchbrechen, verleiht dem Film eine besondere Note, die wir im Detail besprechen. Ein Film, der Spaß macht Trotz berechtigter Kritikpunkte in einigen Bereichen kommen wir zu dem Schluss, dass der Film vor allem eines ist: unterhaltsam. Er ist ein Fest für Comic-Fans, ein starkes Kinoerlebnis und ein mutiges Statement in der heutigen Filmlandschaft. Wir diskutieren, warum dieser Mut zur Freude und zum Optimismus genau das ist, was das Genre jetzt braucht. Begleitet uns auf einer tiefgehenden Reise durch Metropolis und erfahrt, warum dieser Superman nicht nur ein Resümee seiner eigenen Geschichte ist, sondern auch ein vielversprechender Ausblick auf die Zukunft des DC-Universums. ACHTUNG: SERIEN-TALKS MIT CHRIS & MICHAEL AB SOFORT BEI FERNSEHSERIEN.DE/SERIENCHECKER JEDEN DONNERSTAG EINE NEUE FOLGE! Wir freuen uns auf eure Meinungen und Kommentare! Schickt uns eure Gedanken zu The Last of Us oder stellt uns eure Fragen – wir gehen gerne in einer der nächsten Episoden darauf ein. Schickt uns eurer Feedback zum Film per E-Mail an info@nerdizismus.de, Whatsapp bzw. SMS an +49 152 596 477 09 oder kommt auf unseren Discord
So spaltend wie ein interdimensionaler Riss!
Seit Donnerstag läuft er bei uns in den Kinos, der neue Superman-Film. Der Zeitpunkt könnte nicht besser sein, die Weltlage ist düster, die eigenen Kräfte eingeschränkt. Warum sich nicht nur Kinder nach Superheldinnen und Superhelden sehnen, das weiß Markus Dichmann. In seinem Buch „BOOOOM!!! - die Welt der Superhelden. Die ersten 100 Jahre“, setzt er sich mit der vielgestaltigen und widersprüchlichen Geschichte der Superhelden-Comics auseinander. Was ist dran an der These, dass Superhelden-Storys den Faschismus beflügeln? Wie feministisch ist Superwoman wirklich und warum tauchen Superman und Co. oft in realpolitischen Zusammenhängen auf, zum Beispiel bei Demonstrationen.
David Corenswet ist der neue “Superman” im gleichnamigen Film von James Gunn, der das kreative Ruder bei den DC Studios übernommen hat. Sein Ziel war es, einen Superhelden zu zeigen, der den Kern der Figur repräsentiert und den Zuschauern, die vielleicht nicht mit dem DCEU warm wurden, eine frische Alternative zu bieten. Hanna und Adam sind gemeinsam ins Kino geflogen und haben sich den neuen Mann-aus-Stahl-Film angeschaut. Wie schlägt sich das neue Ensemble? Welche Aspekte haben uns besonders gefallen? Welche Kritik haben wir am DC-Film? Wie süß finden wir Superhund Krypto?Neben einem allgemeinen Eindruck vom Film, haben wir auch einen Spoilerteil, der mehr zu einigen Cameos verrät und auch verrät, was in den Post-Credit-Szenen passiert, falls ihr zu früh aus den Kinositzen gehüpft seid.Spoilerteil ab 0:19:08Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Podcast: https://open.spotify.com/show/2gBf2qycVN7asOiujkOhDQAdam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Hype um Superhelden ist vorbei, sagen viele und haben dafür auch einen eigenen Namen: Superhero Fatigue. Hat der neue „Superman“-Film im Kino trotzdem eine Chance?
In der Rolle des sympathischen Superhelden haben sich schon viele versucht. Für Filmkritikerin Anna Wollner funktioniert David Corenswet in der Neuauflage gut - und nicht nur er.
In dieser Episode widmen wir uns dem Teil des Trainings, den manche fälschlicherweise für ein Deluxe-Rumlungern halten – die gute, alte Regeneration. Wer glaubt, Erholung stehe nicht auf dem Trainingsplan, wird spätestens nach dieser Folge merken, dass selbst Superhelden ohne Power-Nap nur mit halber Power laufen!
Bratwurst und Baklava - mit Özcan Cosar und Bastian Bielendorfer
Özcan Cosar: Klein, aber laut, kennt kein Erbarmen! Basti hat komponieren lassen. Der bezahlte Rap scheppert hart. Die Jungs sprechen über Comedy Insights und Soloprogramme. Das stundenlange auf Wetter-Bauern starren, Bibliothekarinnen und Superhelden. Außerdem gibt es bunte Großeltern Geschichten und Kifferkunde.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bratwurstundbaklava ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die deutsche Journalistin und Moderatorin Catrin Altzschner war bereits einmal im FM4 Film Podcast zu Gast, damals ging es um „Sex im Kino“. Einem ebenso physischen und verschwitzten Thema nähert sie sich nun zusammen mit Christian Fuchs. Wie haben sich Männerkörper in Hollywood über die Jahrzehnte verändert? Warum wurde der Body von Brad Pitt in „Fight Club“ zum Ideal für Millionen? Warum müssen moderne Superhelden auf maximal ungesunde Weise aufgepumpt sein? Ist Timothée Chalamet die Antithese zum Körperkult? Eine Episode zwischen Kinosaal und Fitnessstudio, Hollywood-History, Tratsch und Klatsch. Und: Eine Podcast-Coproduktion zwischen FM4 und WDR „Intimzone“. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 12.05.2025, 0 Uhr
Ostern steht vor der Tür, die Tage werden länger, die Luft wärmer und wir wollen uns mit euch gemeinsam darauf einstellen! Dafür haben wir euch eine Kurzgeschichte aus "Kitzelgras und Gänseblümchen" mitgebracht, eine Sammlung wunderbarer 5-Minuten-Geschichten für den Frühling. Wir wünschen euch ganz viel Spaß dabei!Die Tage werden heller und wärmer, die Blumen beginnen zu blühen, und der Osterhase kündigt sich an: Es ist Frühling! Davon erzählen auch die Geschichten in diesem Buch. Man begegnet Blumen auf der Suche nach der Sonne, besucht das Frühlingsfest der Drachen und wohnt sogar der Krönung eines Prinzen bei. Ein gelangweilter Osterhase, der zum Superhelden wird, findet genauso Platz wie eine Prinzessin auf Einhornsuche. So ist für alle etwas dabei, und langweilig wird es nie. Die kurzweiligen Geschichten lassen sich prima vor-, aber auch schon selbst lesen."Kitzelgras und Gänseblümchen" könnt ihr als Hardcover und Hörbuch erwerben. Hier zum Beispiel: Kitzelgras und Gänseblümchen - 5-Minuten-Geschichten für den Frühling – BaumhausBandeWeitere Geschichten, Bastelideen und Rezepte findet ihr auf: BaumhausBande: Geschichten und DIY-Projekte für KinderWenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nick ist ein Tretauto-Traktor. Die Kinder aus der Rothenhofsiedlung lieben ihn. Was niemand weiß: Nachts wird er zum Superhelden. Nelli hat Angst im Dunkeln? Kein Problem! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Super-Nick im Einsatz (Folge 1 von 7) von Verena Petrasch. Es liest: Bernd Moss. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Heute ist Papa dran mit Mutproben. Er soll mit Omas Badeanzug und Badekappe eine ganz Bahn schwimmen. Denn: Omas Badeanzug ist magisch! Ob Papa das macht? (Eine Geschichte von Silke Wolfrum, erzählt von Rufus Beck)
DC und Marvel - das sind die US-Comic-Verlage, die seit 1939 die Bild-Geschichten von Superhelden wie Superman und Batman, Die Fantastischen Vier oder Spiderman veröffentlichen. Ob als Comic oder Film - die Abenteuer der "Über-Menschen" faszinieren bis heute ein junges Publikum. Von Markus Mayer