Podcasts about superhelden

  • 911PODCASTS
  • 1,889EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about superhelden

Show all podcasts related to superhelden

Latest podcast episodes about superhelden

2G7 - Die Zwei Glorreichen Sieben
#129 Der Gelbe Engel

2G7 - Die Zwei Glorreichen Sieben

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 39:39


In dieser Episode erleben wir Dobbi und Käthe in ihrer natürlichen Umgebung – dem Chaos des Alltags. Käthe erzählt von ihrem neuesten Abenteuer mit seinem neuen Roller, der offenbar die gleiche Lebensmüdigkeit entwickelt hat wie ein Praktikant im Marketing. Natürlich musste der ADAC anrücken – diese gelben Engel der Straße, die einen immer dann retten, wenn man gerade beschlossen hat, dass Fortbewegung sowieso überbewertet ist. Dobbi hingegen philosophiert über das Marvel-Universum, als wäre es ein soziologisches Experiment zur Frage: "Wie viele Superhelden braucht man, um eine Kinokasse zu retten?" Die beiden zerreißen aktuelle Filme und Serien mit der Präzision eines Chirurgen und der Gnade eines Finanzamts. Was dabei herauskommt? Eine herrlich absurde Bestandsaufnahme unserer Zeit, in der Rollerpannen und Superhelden-Inflation gleichermaßen symptomatisch für unsere Gesellschaft sind. Dobbi und Käthe beweisen einmal mehr: Freundschaft ist, wenn man gemeinsam über die Sinnlosigkeit des Lebens lachen kann – und dabei auch noch den ADAC schlecht redet. Eine Episode für alle, die verstehen, dass der wahre Superheld derjenige ist, der morgens das Haus verlässt, ohne dass etwas kaputtgeht.

Nerdizismus - der Podcast für Nerds und Cosplayer
Filmkritik: Superman (2025) | Hero Nerds

Nerdizismus - der Podcast für Nerds und Cosplayer

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 50:45


Willkommen zu einer neuen Ausgabe von Nerdizismus! In dieser Episode widmen wir uns einem Thema, das für hitzige Debatten sorgt: dem neuesten Superman-Film. Während die Meinungen im Internet von vernichtender Kritik bis zu verhaltenem Lob reichen, positionieren wir uns klar und sagen: Dieser Film ist eine positive Überraschung. Vom uninteressantesten Helden zur positiven Überraschung Wir starten mit einem Geständnis: Superman war für uns lange Zeit der Inbegriff eines uninteressanten Superhelden. Doch diese Neuverfilmung, die wir in unserer "Hero Nerds Edition" beleuchten, hat es geschafft, das ursprüngliche, hoffnungsvolle Gefühl der Christopher-Reeve-Filme wiederzubeleben. Wir analysieren, wie es dem Film gelingt, sich von den düsteren und "gritty" Versionen der Snyder-Ära abzuheben und eine Welle von Optimismus zu verbreiten. Charaktere, Handlung und die Handschrift des Regisseurs Im Zentrum unserer Diskussion stehen die Schlüsselelemente des Films: Die Darsteller: Wir bewerten die Leistungen von David Corenswet als Clark Kent/Superman und Nicholas Hoult als Lex Luthor. Passen sie in diese ikonischen Rollen? Die Struktur: Die Handlung ist klar strukturiert und gibt den Charakteren Raum zur Entfaltung. Wir beleuchten, wie der Film moralische Dilemmata, wie Supermans Rolle in internationalen Konflikten, thematisiert, ohne belehrend zu wirken. Der Gunn-Faktor: Die Handschrift von Regisseur James Gunn ist unverkennbar. Sein Mut, ernsthafte Themen mit gezieltem Humor zu durchbrechen, verleiht dem Film eine besondere Note, die wir im Detail besprechen. Ein Film, der Spaß macht Trotz berechtigter Kritikpunkte in einigen Bereichen kommen wir zu dem Schluss, dass der Film vor allem eines ist: unterhaltsam. Er ist ein Fest für Comic-Fans, ein starkes Kinoerlebnis und ein mutiges Statement in der heutigen Filmlandschaft. Wir diskutieren, warum dieser Mut zur Freude und zum Optimismus genau das ist, was das Genre jetzt braucht. Begleitet uns auf einer tiefgehenden Reise durch Metropolis und erfahrt, warum dieser Superman nicht nur ein Resümee seiner eigenen Geschichte ist, sondern auch ein vielversprechender Ausblick auf die Zukunft des DC-Universums. ACHTUNG: SERIEN-TALKS MIT CHRIS & MICHAEL AB SOFORT BEI FERNSEHSERIEN.DE/SERIENCHECKER JEDEN DONNERSTAG EINE NEUE FOLGE! Wir freuen uns auf eure Meinungen und Kommentare! Schickt uns eure Gedanken zu The Last of Us oder stellt uns eure Fragen – wir gehen gerne in einer der nächsten Episoden darauf ein. Schickt uns eurer Feedback zum Film per E-Mail an info@nerdizismus.de, Whatsapp bzw. SMS an +49 152 596 477 09 oder kommt auf unseren Discord

Bleibende Schäden
#125 - Super Girls

Bleibende Schäden

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 48:52


Ist es Gemischtes Hack? Nein! Ist es Radio Nukular? Nein! Es ist Bleibende Schäden! In unserer neuen Folge reden wir über den heißerwarteten Kickstarter für das neue DCU - nämlich Superman von James Gunn. Kann der Mann von Morgen überzeugen und für eine Gotterdämmerung sorgen? Und im Serienbereich blicken wir auf die Erfolgsserie „Girls“ von Lena Dunham zurück, weil sie auf Netflix mit ihrer neuen Show „Too much“ um die Ecke kommt. Und wird auf Disney+ mit „Adults“ ein neuer Comedyklassiker geboren? Das und mehr bei einer neuen Folge von Bleibende Schäden!

Nerd & Kultur
The Last Jedi der Superhelden: SUPERMAN von James Gunn

Nerd & Kultur

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 152:11


SWR2 am Samstagnachmittag
BOOOOM!!! - Markus Dichmann über die Welt der Superhelden

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 11:59


Seit Donnerstag läuft er bei uns in den Kinos, der neue Superman-Film. Der Zeitpunkt könnte nicht besser sein, die Weltlage ist düster, die eigenen Kräfte eingeschränkt. Warum sich nicht nur Kinder nach Superheldinnen und Superhelden sehnen, das weiß Markus Dichmann. In seinem Buch „BOOOOM!!! - die Welt der Superhelden. Die ersten 100 Jahre“, setzt er sich mit der vielgestaltigen und widersprüchlichen Geschichte der Superhelden-Comics auseinander. Was ist dran an der These, dass Superhelden-Storys den Faschismus beflügeln? Wie feministisch ist Superwoman wirklich und warum tauchen Superman und Co. oft in realpolitischen Zusammenhängen auf, zum Beispiel bei Demonstrationen.

Serienjunkies Podcast
Wie super ist der neue Superman-Film?

Serienjunkies Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 31:35


David Corenswet ist der neue “Superman” im gleichnamigen Film von James Gunn, der das kreative Ruder bei den DC Studios übernommen hat. Sein Ziel war es, einen Superhelden zu zeigen, der den Kern der Figur repräsentiert und den Zuschauern, die vielleicht nicht mit dem DCEU warm wurden, eine frische Alternative zu bieten. Hanna und Adam sind gemeinsam ins Kino geflogen und haben sich den neuen Mann-aus-Stahl-Film angeschaut. Wie schlägt sich das neue Ensemble? Welche Aspekte haben uns besonders gefallen? Welche Kritik haben wir am DC-Film? Wie süß finden wir Superhund Krypto?Neben einem allgemeinen Eindruck vom Film, haben wir auch einen Spoilerteil, der mehr zu einigen Cameos verrät und auch verrät, was in den Post-Credit-Szenen passiert, falls ihr zu früh aus den Kinositzen gehüpft seid.Spoilerteil ab 0:19:08Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Podcast: https://open.spotify.com/show/2gBf2qycVN7asOiujkOhDQAdam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Kultur Info
Erschlaffte Kräfte - warum Superhelden im Kino nicht mehr richtig zünden

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 5:04


Der Hype um Superhelden ist vorbei, sagen viele und haben dafür auch einen eigenen Namen: Superhero Fatigue. Hat der neue „Superman“-Film im Kino trotzdem eine Chance?

SWR Aktuell im Gespräch
Superman kommt in die Kinos: "Ein Neuanfang, der hoffen lässt"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 4:02


In der Rolle des sympathischen Superhelden haben sich schon viele versucht. Für Filmkritikerin Anna Wollner funktioniert David Corenswet in der Neuauflage gut - und nicht nur er.

Leben ist mehr
Der einzig wahre Held

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 5:54


Superhelden – sie sind etwas Herausragendes, etwas Besonderes. Jeder von ihnen hat seine eigene Geschichte mit besonderen Kräften, Schurken und Herausforderungen. Aber trotz ihrer Vielfalt haben sie alle eins gemeinsam: Die Bösen hassen sie, die Guten lieben sie!Doch in dieser Welt der Superhelden ragt ein Film heraus wie kein anderer: »Batman – The Dark Knight«. Er beginnt mit Batman, einem Helden, der für das Gute kämpft, so wie die anderen Superhelden auch. Doch endet er mit einem Twist, der uns alle schockiert zurücklässt ... Batman trifft eine folgenschwere Entscheidung: Um seine Stadt Gotham vor dem Chaos zu bewahren, nimmt er bereitwillig die Last der Verbrechen des Schurken auf sich. Obwohl er allein Gothams wahrer Retter ist, wird er nun mit Hass und Unverständnis konfrontiert – und gerade das macht diese Entscheidung so unvorstellbar schmerzhaft. Trotz des Schmerzes endet der Film mit den Worten Batmans: »Ich bin, was auch immer für Gotham nötig ist.«Diese Geschichte fasziniert viele Zuschauer, doch sie bleibt letztendlich nur Fiktion – alles ausgedacht! Aber es gibt eine wahre Heldengeschichte, die die von Batman bei Weitem übertrifft. Dieser Held entschied sich nicht nur dafür, die Schuld eines Menschen auf sich zu nehmen, sondern die Schuld aller Menschen. Er führte kein Leben auf der Flucht, sondern starb blutig an einem Kreuz. Und doch empfing er keinen Applaus, keinen Dank. Nur Unverständnis, Wut und Hass an dem Tag seines Todes. Dieser Held ertrug all das, weil er wusste, dass es die einzige Möglichkeit für uns Menschen war, unsere Schuld wiedergutzumachen. Batman mag Gothams »wahrer Held« sein, aber der wahre Held der ganzen Welt ist Jesus Christus!Hung Thanh ThaiDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Mutausbruch - What if? Vom Mut zur Veränderung
#169 What if? Radikal menschlich führen - Das Ende der Superhelden-Illusion

Mutausbruch - What if? Vom Mut zur Veränderung

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 10:34


Was, wenn du heute aufhörst, eine perfekte Führungskraft sein zu wollen – und anfängst, ein echter Mensch zu sein? Führung ist kein Titel. Keine Rolle, hinter der man sich verstecken kann. Und keine Superkraft. Führung ist vor allem eins: gelebte Persönlichkeitsentwicklung. Ein innerer Weg. Und manchmal ein sehr unbequemer. Gerade in herausfordernden Zeiten – wenn's knirscht, wenn Entscheidungen wehtun, wenn Menschen verunsichert sind – braucht es keine Perfektion. Sondern: Präsenz. Reife. Und Mut zur Menschlichkeit. These: Radikal menschlich führen heißt: authentisch sein, ohne sich zu verlieren. Empathisch sein, ohne sich aufzugeben. Klar sein, ohne hart zu werden. Ich bin gespannt, was Du zum Thema sagst und ich freue mich, wenn Du Freitag wieder reinhörst. Wenn Dir der Podcast gefällt, dann gern weitersagen. What if? Nur Mut, Deine Simone #podcast #change #mut #wandel #Transformation #Führung #neueführung #newleadership #führungimwandel #radikalemenschlichkeit #empathie #selbstführung #reflexion #klarheit #Authentizität #fehlerkultur #verletzlichkeit #mut #mutausbruch #rebel4change #whatif Folge direkt herunterladen

Brettspiel-News.de Podcast
#517 Talk (137) | Top 10 Kenner-/Expertenspieles erstes Halbjahr 2025!

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 74:57


In dieser Episode sprechen wir über die zehn besten Kenner- und Expertenspiele, die im Jahr 2025 erschienen sind, und zwar nicht alleine, sondern gemeinsam mit Tobi. Wir haben uns keine leichte Aufgabe ausgesucht, da uns die Temperaturen und die späte Uhrzeit schon etwas zusetzen.Doch trotz der widrigen Umstände haben wir unsere Liste gründlich recherchiert und aktualisiert, basierend auf den Bewertungen von BoardGameGeek. Wir beginnen mit dem zehnten Platz, „Unstoppable“, einem Spiel von John D. Clare, das als Kennerspiel konzipiert ist. Es ist ein Deck-Building-Spiel, bei dem die Spieler in die Rolle von Superhelden schlüpfen und gegen Superschurken kämpfen. Besonders spannend ist der Mechanismus, bei dem besiegte Bedrohungen die eigenen Aktionskarten stärken und das Deck kontinuierlich verbessern. Als nächstes folgt „The Anarchy“, das in der Ancient Anthology-Reihe erscheint. Dieses Spiel von Bobby Hill fordert die Spieler mit strategischen Denkfähigkeiten heraus und erfordert ein hohes Maß an Planungsgeschick, während sie versuchen, im 12. Jahrhundert ihr Reich aufzubauen. Der Charme des Spiels liegt in den Pencil-and-Paper-Mechaniken, die ein nostalgisches Gefühl wecken. „Emberleaf“ sorgt für frischen Wind in der Liste. Das Spiel besticht durch sein süßes Artwork und einen innovativen Kartentanz-Mechanismus, bei dem die Karten in einer Auslage platziert werden und ihre Fähigkeiten freisetzen, während sie „tanzen“. Wer auf gemütliches Gameplay mit einem Hauch von Abenteuer steht, wird hier auf seine Kosten kommen. Wir heben auch „Galactic Cruise“ hervor, ein strategisches Worker-Placement-Spiel, bei dem die Spieler als Aufseher eines Raumfahrtunternehmens um den CEO-Posten wetteifern. Mit einem klaren Design und hochwertigen Komponenten ist es ein Spiel, das sowohl für Kenner als auch für Expertinnen geeignet ist.„Dragon Eclipse“ von Awaken Realms verbindet Skirmish-Elemente mit Kartenmanagement und bietet damit ein aufregendes Erlebnis, das Fans des Genres sicherlich begeistern wird. Das Design erinnert an Pokémon, jedoch mit einem erwachseneren Ansatz und ansprechenden Miniaturen.Mit „Stalker: The Board Game“ nähern wir uns der Halbzeit unserer Liste. Die Verbindung zur berühmten Videospielreihe bringt eine starke IP mit sich, die storybasiert ist, perfekt für Spieler, die immersive Abenteuer suchen. „Star Trek Captain's Chair“ ist ein weiteres Highlight, das ein komplexes Deck-Building-Spiel für Liebhaber des Star Trek-Universums bietet. Aufgrund der beliebten IP und vielversprechenden Spielmechaniken hat es bereits jetzt viele Fans. Auf dem zweiten Platz rangiert „The Elder Scrolls: Betrayal of the Second Era“, ein Chip Theory Game, das tief in die Elder Scrolls-Welt eintaucht und komplexe taktische Herausforderungen präsentiert. Mit hervorragenden Bewertungen ist es bereits jetzt in aller Munde. Abschließend stellen wir „Arydia: The Paths We Dare Tread“ vor, das mit innovativen, anpassbaren Miniaturen und einem offenen Weltdesign glänzt. Es vereint Exploration, Charakterentwicklung und taktische Kämpfe, was es zu einem äußerst komplexen und spannenden Spiel macht. Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

trail-rookies | It's your first time. Always.
S2E6 - Regeneration. Dein unterschätzter Teil des Trainings

trail-rookies | It's your first time. Always.

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 85:01


In dieser Episode widmen wir uns dem Teil des Trainings, den manche fälschlicherweise für ein Deluxe-Rumlungern halten – die gute, alte Regeneration. Wer glaubt, Erholung stehe nicht auf dem Trainingsplan, wird spätestens nach dieser Folge merken, dass selbst Superhelden ohne Power-Nap nur mit halber Power laufen!

Literatur Radio Hörbahn
AvH 5/10 – „Untersuchungen über den Namen Amerika“ V.38 - 1830-1839

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 10:27


Alexander von Humboldt – 1830-1839 - Sämtliche SchriftenAvH 5/10 – „Untersuchungen über den Namen Amerika“ V.38 - 1830-1839“(Hördauer 11 Minuten)Sprecherin: Stefanie von WietersheimGesammelte Schriften von Alexander von HumboldtIn dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Realisation Uwe Kullnick

Behind Science
Science Snack: Eine Frau erklärt die Welt

Behind Science

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 13:43


Jane Marcet ist sowas wie unsere Podcast Vor-Vorfahrin von uns. ;) Sie hat ein paar Jahrhunderte vor uns wissenschaftliche Podcasts gemacht... Zwar in Form von Büchern, aber geschrieben wie ein Dialog. Das Besondere: Sie erklärte mit ihren Büchern Wissenschaft für Menschen, die zuvor keine Berührung damit hatten. Dieses Erbe treten wir bei Behind Science doch gerne an und stellen euch Jane Marcet vor.“Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind. Noch ein Tipp: Am 17. Juni um 9 Uhr startet Samir Salameh an der FH Münster eine Marathon-Vorlesung: 33 Stunden lang! Samir war schon Podcast-Gast bei uns und ist Professor für Ingenieurwissenschaften. Ihr könnt bei seinem Rekord live dabei sein oder per Livestream. Es geht um Rohstoffe, Recycling und Superhelden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr-iNFO Kultur
Die Datterich-Dosis: warum Dialekt so lustig

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 25:10


In der ZDF-heute-show motzt Hans-Joachim Heist als Gernot Hassknecht über die Zustände der Zeit. Jetzt spielt der Komiker und Schauspieler im Staatstheater Darmstadt die Paraderolle des Datterich: voll im Darmstädter Dialekt. Jeder Dialekt hat seine Superhelden. Der Datterich gehört seit über 100 Jahren dazu. In Hessen ist die Darmstädter Type aus dem Biedermeier immer noch der Superheld des südhessischen Dialekts. Dialekt ist Heimat. Dialekt verrät, woher Du kommst. Er macht sichtbar, wer Deine Community ist. Dialekt macht klug. Wir fragen uns: Wie viel Humor kann eigentlich Dialekt? Von Natascha Pflaumbaum

Literatur Radio Hörbahn
AvH 5/10 – „Über die Hochebene von Bogota“ V.80 - 1830-1839

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 20:15


Alexander von Humboldt – 1830-1839 - Sämtliche SchriftenZurück in BerlinAvH 5/10 – „Über die Hochebene von Bogota“ V.80 - 1830-1839“(Hördauer 21 Minuten)Sprecherin: Stefanie von WietersheimIn dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

Behind Science
Adam Opel: Vom Zweirad zum Allrad

Behind Science

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 27:30


Heute ist Opel als Automarke bekannt. Dabei ist Opel-Gründer Adam Opel überhaupt kein Auto-Fan. Im Gegenteil: Er liebt Fahrräder. Und das ist nicht die einzige Innovation, die er versucht aus dem schicken Paris in seine Heimat Rüsselsheim zu bringen. Hat er den richtigen Riecher? Hört gerne im Anschluss unsere Folge zur Erfindung des Fahrrads oder der Sonnenmilch oder guckt euch die fünf Opel-Söhne auf dem Quintuplet an. “Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind. Noch ein Tipp: Am 17. Juni um 9 Uhr startet Samir Salameh an der FH Münster eine Marathon-Vorlesung: 33 Stunden lang! Samir war schon Podcast-Gast bei uns und ist Professor für Ingenieurwissenschaften. Ihr könnt bei seinem Rekord live dabei sein oder per Livestream. Es geht um Rohstoffe, Recycling und Superhelden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Literatur Radio Hörbahn
AvH 5/10 – „Brief an Arago“ V.45 - 1830-1839

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 29, 2025 3:04


Alexander von Humboldt – 1830-1839 - Sämtliche SchriftenZurück in BerlinAvH 5/10 – „Brief an Arago“ V.45 - 1830-1839“Hördauer 03 MinutenSprecherin: Stefanie von WietersheimGesammelte Schriften von Alexander von HumboldtIn dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Realisation Uwe Kullnick

Fugengold
24. Mai 2025: Superhelden und Faschismus, Rechte Podcaster, Papst Merchandise, Elon Musk's AI "Grok".

Fugengold

Play Episode Listen Later May 24, 2025 36:06


Im Podcast Feuilleton besprechen Marc T. Süß und Marcus S. Kleiner diese Woche die Themen: Leisten Superhelden dem Faschismus Vorschub?, Rechte Podcaster, das Papst Merchandise, Skandal um Elon Musk's AI "Grok". Mehr Infos auf www.fugengold.de

Bratwurst und Baklava - mit Özcan Cosar und Bastian Bielendorfer

Özcan Cosar: Klein, aber laut, kennt kein Erbarmen! Basti hat komponieren lassen. Der bezahlte Rap scheppert hart. Die Jungs sprechen über Comedy Insights und Soloprogramme. Das stundenlange auf Wetter-Bauern starren, Bibliothekarinnen und Superhelden. Außerdem gibt es bunte Großeltern Geschichten und Kifferkunde.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bratwurstundbaklava ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Batman & Co. - Beflügeln Superhelden-Storys den Faschismus?

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 19, 2025 11:58


Superhelden leisten dem Faschismus vorschub, so die These des Comic-Autors Alan Moore. Der Drang, einfache Lösungen für komplexe Probleme durchzusetzen, sei dafür symptomatisch. Unser Superhelden-Experte ist davon aber nicht überzeugt - und hält dagegen. Dichmann, Markus www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor

Literatur Radio Hörbahn
AvH 5/10 – „Mexikanische Alterthümer“ V.40 - 1830-1839

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 14, 2025 16:49


Alexander von Humboldt – 1830-1839 - Sämtliche SchriftenZurück in BerlinAvH 5/10 – „Mexikanische Alterthümer“ V.40 - 1830-1839Sprecherin: Stefanie von WietersheimGesammelte Schriften von Alexander von Humboldt hörbar gemachtIn dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

SchönerDenken
Folge 1343: THUNDERBOLTS* - Marvel dekonstruiert sich selbst

SchönerDenken

Play Episode Listen Later May 13, 2025 10:22


Auf den ersten Blick ist THUNDERBOLTS* nur ein weiterer Superheldenfilm, in dem sich ein Team findet, mehr oder weniger die Welt retten muss und dabei zu Freunden werden. Nur dass das Team – ähnlich wie bei SUICIDE SQUAD – aus Antihelden besteht, aus Gescheiterten, aus ehemaligen Bösewichten. Und diesmal bleiben die Antihelden auch Antihelden: Sie übernehmen sinnlose Söldnerjobs, haben ihr Familienleben ruiniert, sind einsam. Ihr Leben ist sinnlos, Träume haben sich zerschlagen. Die eigentlichen Helden, die Avengers, sind nicht mehr da und die Antihelden wissen, dass diese Fußstapfen zu groß für sie sind. Damit nimmt sich Marvel selbst aufs Korn: Die großen Heldenzeiten sind auch für das MCU vorbei – kann der 36. Film und damit der Abschluss von Phase 5 überhaupt noch Sinn machen?Aber THUNDERBOLTS* ist dabei nicht nur ein Meta-Film über Marvel. Er traut sich, Protagonisten zu zeigen, die auch als Team kaum aus ihrer Verzweiflung heraus kommen. Sinnlosigkeit, Einsamkeit und das frühere Tabu-Thema Depression spielen eine so große Rolle wie noch nie einem Superheldenfilm. Der trockene, schwarze Humor lenkt kaum davon ab, dass hier niemand am Ende in den Sonnenuntergang reitet. THUNDERBOLTS* punktet nicht mit Spannung, auch nicht mit Optik, sondern mit einem bösen Blick in den Spiegel der Antihelden aus der zweiten Reihe. Im Podcast direkt nach dem Film sind die ersten Eindrücke unterschiedlich – wir reden über Oneliner und wie Florence Pugh als Yelena das Team führt und den Film zusammenhält. Am Mikrofon: Johanna, Gabriele, Harald, Tom und Thomas.

FM4 Film Talk
#285: Männliche Körperbilder in Hollywood

FM4 Film Talk

Play Episode Listen Later May 12, 2025 56:47


Die deutsche Journalistin und Moderatorin Catrin Altzschner war bereits einmal im FM4 Film Podcast zu Gast, damals ging es um „Sex im Kino“. Einem ebenso physischen und verschwitzten Thema nähert sie sich nun zusammen mit Christian Fuchs. Wie haben sich Männerkörper in Hollywood über die Jahrzehnte verändert? Warum wurde der Body von Brad Pitt in „Fight Club“ zum Ideal für Millionen? Warum müssen moderne Superhelden auf maximal ungesunde Weise aufgepumpt sein? Ist Timothée Chalamet die Antithese zum Körperkult? Eine Episode zwischen Kinosaal und Fitnessstudio, Hollywood-History, Tratsch und Klatsch. Und: Eine Podcast-Coproduktion zwischen FM4 und WDR „Intimzone“. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 12.05.2025, 0 Uhr

Flimmerkiste Mit Marco
#310 Thunderbolts*

Flimmerkiste Mit Marco

Play Episode Listen Later May 7, 2025 63:37


Chrissi, Helmut und ich sprechen über den neuen Blockbuster aus dem hause Marvel.Ist "Thunderbolts*" wirklich der Gamechanger im Mcu oder doch nur ein weiterer generischer Superhelden Film?Das erfahrt ihr in unserer Besprechung!

Marvelade
Folge 14: Marvel - Die Ausstellung & Sentry

Marvelade

Play Episode Listen Later May 5, 2025 63:24


In Folge 14 von Marvelade wird's wieder richtig spannend – mit einer Mischung aus Ausstellungsbesuch, Comicwissen und Kinoeindruck! Tobi war auf der großen Marvel-Ausstellung in Köln und teilt mit uns seine Eindrücke von dieser einmaligen Reise durch die Welt der Superhelden. Wie ist die Ausstellung aufgebaut, welche Highlights haben ihn besonders beeindruckt, und lohnt sich ein Besuch für Marvel-Fans wirklich? Von Originalkostümen bis zu seltenen Konzeptzeichnungen – Tobi nimmt uns mit auf einen Rundgang voller Nostalgie, Gänsehautmomente und Fotospots. Außerdem dreht sich bei Lennart alles um einen Helden, der vielen vielleicht (noch) kein Begriff ist: Sentry. Anlässlich seines Auftritts im brandneuen Thunderbolts-Film stellt Lennart die gleichnamige Comicreihe aus dem Jahr 2000 vor – und damit auch den besonderen Charakter dahinter. Wer ist Bob Reynolds wirklich? Was macht Sentry so einzigartig im Marvel-Universum, und warum lohnt es sich, einen Blick in seine Ursprünge zu werfen? Eine perfekte Vorbereitung für alle, die mehr über die Comic-Vorlage wissen wollen. Und natürlich darf unser spoilerfreier Ersteindruck zum frisch erschienenen Thunderbolts-Film nicht fehlen! Funktioniert das ungewöhnliche Team auf der Leinwand? Wie düster, wie humorvoll – und wie viel Marvel steckt wirklich drin? Wir geben euch unsere ehrliche Einschätzung, ohne etwas zu verraten. Eine Folge voller Nostalgie, Superhelden-Entdeckungen und Kino-Feeling – für alle Marvel-Fans, die mehr wissen wollen. Viel Spaß beim Hören – und bis zur nächsten Ausgabe von Marvelade! - - - - - - - - - - - - - - PODCAST-KAPITEL 00:00:00 Intro 00:00:43 Einleitung/Der Monat mit Marvel 00:07:34 Marvel: Die Ausstellung 00:21:19 Sentry im Comic - Teil 1 00:36:19 Pause 00:36:49 Sentry im Comic - Teil 2 00:41:52 SPOILER ! Sentry im Comic - Finale 00:48:57 Thunderbolts* - spoilerfreie Eindrücke 01:01:44 Outro - - - - - - - - - - - - - - Besuche uns auf dem Marvelade Disord-Server https://discord.gg/Mgh9NdccAz Instagram: Marvelade (@marvelade_podcast) • Instagram-Fotos und -Videos Bluesky: @marvelade-podcast.bsky.social on Bluesky - - - - - - - - - - - - - - - - Links: Treffen der Helden : DAFÜR-Podcast: https://open.spotify.com/show/7ngtnldlc2qhEUmsGj8Oe8?si=9a4ea98cf35f4944 Panini Empfehlung : Sentry: Sentry - Die Geburt des Bösen Marvel - Die Ausstellung Marvel: Die Ausstellung – Universe of Super Heroes in Köln - - - - - - - - - - - - - - - - Musik in dieser Episode: Titel: Dead Heroes Künstler/Produzent: Marc Walloch Lizenziert von: PremiumBeat Weitere Information und Lizensierung: www.premiumbeat.com

Literatur Radio Hörbahn
AvH 4/10 – „Mitteilung über gestohlene Geräte“ V.7 - 1830-1839

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 2:43


Alexander von Humboldt – 1830-1839 - Sämtliche SchriftenZurück in BerlinAvH 5/10 – „Mitteilung über gestohlene Geräte“ V.7 - 1830-1839Hördauer 03 MinutenGesammelte Schriften von Alexander von Humboldt hörbar gemachtIn dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

Rockhütte
#235 | Schwankende Helden

Rockhütte

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 93:23


Neue Helden braucht das Land...dringend! Zwar hat die Band sowas wie ihren dritten Frühling und der Boonekampbefüllte Tourbus steht schon wieder in den Startlöchern aber es ist nunmal nicht alles schön. Die Maßlosigkeit der Ostertage erfordert ihren Tribut, wir brauchen einen neuen Papst und bis auf einige brandneue leckere Köstlichkeiten, wenn man sie so nennen mag sieht es allgemein kompliziert aus. Da wünscht man sich glatt das Leben wäre wie im Film....wenn es nicht so verdammt unlogisch wäre...wir brauchen einfach neue Superhelden...und das kann ja wohl jeder von uns sein, oder?

Kinderbücher!
Kitzelgras und Gänseblümchen - Geschichten für den Frühling

Kinderbücher!

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 10:59


Ostern steht vor der Tür, die Tage werden länger, die Luft wärmer und wir wollen uns mit euch gemeinsam darauf einstellen! Dafür haben wir euch eine Kurzgeschichte aus "Kitzelgras und Gänseblümchen" mitgebracht, eine Sammlung wunderbarer 5-Minuten-Geschichten für den Frühling. Wir wünschen euch ganz viel Spaß dabei!Die Tage werden heller und wärmer, die Blumen beginnen zu blühen, und der Osterhase kündigt sich an: Es ist Frühling! Davon erzählen auch die Geschichten in diesem Buch. Man begegnet Blumen auf der Suche nach der Sonne, besucht das Frühlingsfest der Drachen und wohnt sogar der Krönung eines Prinzen bei. Ein gelangweilter Osterhase, der zum Superhelden wird, findet genauso Platz wie eine Prinzessin auf Einhornsuche. So ist für alle etwas dabei, und langweilig wird es nie. Die kurzweiligen Geschichten lassen sich prima vor-, aber auch schon selbst lesen."Kitzelgras und Gänseblümchen" könnt ihr als Hardcover und Hörbuch erwerben. Hier zum Beispiel: Kitzelgras und Gänseblümchen - 5-Minuten-Geschichten für den Frühling – BaumhausBandeWeitere Geschichten, Bastelideen und Rezepte findet ihr auf: BaumhausBande: Geschichten und DIY-Projekte für KinderWenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

POW! - Ein ComicPodcast
Episode 166: Wenn der Donny wieder die 90er channelt... und ja, wir reden über Berserk!

POW! - Ein ComicPodcast

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 82:35


Mit einem ganzen Rucksack voller Titeln klemmen sich Andreas und Emu in der neuen Woche hinter das Mikro und sprechen allerhand Kuriositäten durch. Von vor Banalitäten strotzenden Robotern, ergrauten Superhelden, verstörenden Mangaka und erhabenen Klassikern der sequentiellen Kunst ist da alles dabei. 00:00:00 Intro 00:00:26 Begrüßung 00:06:38 News 00:11:08 Daredevil: Cold Day in Hell #1 00:15:21 Die alten Knacker: Die kleinen Strolche (Bd.8) 00:18:51 Lili-Men (Bd. 1) 00:22:21 Assorted Crisis Events #1 00:26:31 Transformers - Roboter unter uns (Bd.1) 00:41:21 No Longer Human: Der entfremdete Mensch 00:48:48 Vanish (Bd.2) 00:56:50 Berserk - Master Edition (Bd.1) 01:20:23 Medienempfehlung 01:21:27 Verabschiedung 01:22:22 Outro Folge direkt herunterladen Werbefrei auf Steady: https://steadyhq.com/de/pow-ein-comicpodcast/ Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4

PC Games Community Podcast
PCGC Podcast 292 - Boombox & Zauberbuch

PC Games Community Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 156:15


ANARCHIE!!! Wir begeben uns in die Punk-Szene der 90er Jahre diese Woche, denn Marcel und Jan haben Bloom & Rage Tape 1 gespielt. Und auch wenn Jan mit der Mutter der Protagonistin nicht ganz auf einer Wellenlänge liegt, so haben sie doch einen ausführlichen Review für euch parat. Danach gibt es auch noch ein weiteres Review zum neuen Obsidian Fantasy RPG Avowed von Marco. Einen Hardware-Teil gibt es auch mal wieder in klassischer Besetzung mit Jan, Marcel und Nino, dem böhmischen Superhelden.(00:00) - Einstieg(28:25) - Hörerfeedback(37:44) - Hardware(1:05:44) - Short News(1:10:34) - Stories und Spielwelten(1:26:14) - Lost Records: Bloom & Rage Tape 1(2:00:10) - Avowed(2:30:57) - Verabschiedung Links:Ranzen - VorhautPCGC Podcast Discord Server

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Super-Nick im Einsatz (1/7): Super-Nick im Einsatz

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 9:24


Nick ist ein Tretauto-Traktor. Die Kinder aus der Rothenhofsiedlung lieben ihn. Was niemand weiß: Nachts wird er zum Superhelden. Nelli hat Angst im Dunkeln? Kein Problem! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Super-Nick im Einsatz (Folge 1 von 7) von Verena Petrasch. Es liest: Bernd Moss. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Streamgestöber
Die 10 besten Miniserien bei Amazon, WOW, Paramount+ und Co.

Streamgestöber

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 61:10


Ihr sucht nach abgeschlossener und kurzweiliger Serien-Unterhaltung? Wir stellen euch 10 Empfehlungen für richtig starke Miniserien vor, die jeder Serienfan gesehen haben sollte. Sie reichen von Prestige-Dramen, Western und Superhelden über Rockbands und erschütternde Kriegsgeschichten bis zu heißer Romantik. Und die beste Serie eines ganzen Jahrzehnts darf auch nicht fehlen. Timecodes: 00:03:47 - Daisy Jones & The Six (Amazon) 00:08:21 - 1883 (Netflix, Paramount+) 00:11:43 - Chernobyl (Sky) 00:17:35 - Watchmen (Sky) 00:23:48 - Normal People (Magenta TV) 00:30:03 - Twin Peaks (Paramount+) 00:36:15 - Band of Brothers (Sky) 00:44:10 - Heimat: Eine deutsche Chronik (Arthaus+) 00:53:03 - The Offer (Paramount+) 00:56:00 - It's a Sin (Magenta TV) *** Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.

Streamgestöber
Daredevil Born Again: Review zur Fortsetzung des Netflix-Meisterwerks

Streamgestöber

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 59:47


Vor zehn Jahren begeisterte Daredevil als dunkler Marvel-Rächer in seiner eigenen Netflix-Serie. Jetzt kehrt der blinde Anwalt Matt Murdock (Charlie Cox) bei Disney+ in der Serie Daredevil: Born Again zurück und legt sich erneut mit Wilson Fisk aka Kingpin (Vincent D'Onofrio) an. Wir tauchen nach einem spoilerfreien Vergleich der alten und neue Serie in die ersten zwei Folgen der heiß erwarteten Superhelden-Rückkehr ein und sprechen über MCU-Anbindungen, alte und neue Figuren sowie die mitreißenden/traumatischen ersten 15 Minuten. Timecodes: 00:04:00 – Daredevil-Rückkehr Born Again: Worum geht's? 00:15:30 – Spoilerfreier Ersteindruck zum Stil 00:26:33 – Spoiler: Die ersten 15 Minuten sind die Härte 00:34:02 – Alte und neue Figuren 00:48:18 – Warum Daredevil: Born Again einen zweiten Anlauf brauchte 00:55:05 – MCU-Anbindung 00:56:12 – Fazit *** Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Superhelden, XVI: Magischer Badeanzug

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 4:57


Heute ist Papa dran mit Mutproben. Er soll mit Omas Badeanzug und Badekappe eine ganz Bahn schwimmen. Denn: Omas Badeanzug ist magisch! Ob Papa das macht? (Eine Geschichte von Silke Wolfrum, erzählt von Rufus Beck)

Corso - Deutschlandfunk
Amazing Superbugs - Insekten als Inspiration für Superhelden

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 12:17


Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Corso

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Superhelden, X (5/5): Schwimmen

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 4:48


Moritz soll die gelbe Schwimm-Nudel im Schwimm-Schnupperkurs berühren. Dabei hasst er Wasser! Was, wenn er untergeht? Oder an die Nudel gar nicht ran kommt. Eine echte Superhelden-Mutprobe! (Eine Geschichte von Silke Wolfrum, erzählt von Rufus Beck)

radioWissen
Vom Comic ins Kino - Konjunktur der Superhelden

radioWissen

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 23:17


DC und Marvel - das sind die US-Comic-Verlage, die seit 1939 die Bild-Geschichten von Superhelden wie Superman und Batman, Die Fantastischen Vier oder Spiderman veröffentlichen. Ob als Comic oder Film - die Abenteuer der "Über-Menschen" faszinieren bis heute ein junges Publikum. Von Markus Mayer

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Superhelden, X (4/5): Ausdruckstanz

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 4:47


Papa soll im Schnupperkurs ein Stück von einer gelben Krepp-Schlange mitbringen. Aber Ausdruckstanz ist nicht so sein Ding. Oder vielleicht doch? (Eine Geschichte von Silke Wolfrum, erzählt von Rufus Beck)

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Superhelden, X (3/5): Basketball

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 4:54


Moritz soll in der Basketball-Schnupperstunde einen magischen Lack-Splitter vom Brett hinter dem Korb donnern. Aber dieses Brett ist viel zu hoch und der Ball viel zu groß. Wird er die Mutprobe trotzdem schaffen? (Eine Geschichte von Silke Wolfrum, erzählt von Rufus Beck)

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Im Sportverein kann man eine Woche lang an Schnupperstunden teilnehmen. Moritz schickt seinen Papa zum Yoga. Dort soll er aus dem Teller unter dem goldenen Buddha eine blaue Blüte erobern. Ob er das schafft? (Eine Geschichte von Silke Wolfrum, erzählt von Rufus Beck)

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Superhelden, X (1/5): Turnverein

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 5:31


Um Superheld zu werden, soll Moritz nicht nur seinen Mut, sondern auch seine Muskeln trainieren. Papa wedelt mit dem Prospekt des Sportvereins. Heute ist dort die Geräte-Turnen-Schnupperstunde. Ob Moritz die überlebt? (Eine Geschichte von Silke Wolfrum, erzählt von Rufus Beck)

Kack & Sachgeschichten
#299: Captain America - Der erste Kackvenger

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 144:34


Wir fokussieren heute einen der bekanntesten Superhelden des MCU: Captain America. Auf den ersten Blick wirkt er wie eine langweilige Propagandafigur in einem lächerlichen Outfit. Doch hinter dem Schild und dem altbackenen Kostüm steckt mehr als man zuerst denkt. Der Cap hatte einige spannende innere und äußere Konflikte auszutragen und einen interessanten realhistorischen Background. Wie entstand Marvels USA Maskottchen im Zweiten Weltkrieg? War er wirklich immer so patriotisch oder auch mal unsicher, was den American Way angeht? - - - LINKTREE Alle wichtigen Links zu uns findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored - - - PODCAST KAPITEL (00:06:27) Kommt ein Alien … (00:15:15) die Filme im Schnelldurchlauf (01:05:12) Superserum, Hydra und Red Skull (01:14:38) Captain America als Propaganda Figur (01:37:21) Die Captain America Comics (01:51:31) Caps innerer Konflikt: Loyalität vs Integrität (01:58:18) Captain America vs. Iron Man (02:14:28) Hörerfeedback & Co. - - - Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss: http://www.kackundsach.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp - - - Ausführliche Beschreibung: "Captain America: Der patriotische Held mit Tiefgang Captain America, der legendäre Superheld aus dem Marvel-Universum, ist weit mehr als ein Kämpfer mit einem Schild. Er ist eine Ikone, die sich im Laufe der Jahrzehnte immer wieder neu erfunden hat und dabei von einfachen Propagandazwecken zu einem vielschichtigen Charakter mit inneren Konflikten gewachsen ist. Dieser Beitrag beleuchtet die Entstehungsgeschichte, die Stärken und Schwächen sowie die gesellschaftliche Bedeutung des Helden. Charakteranalyse: Der moralische Kompass des MCU Captain America zeichnet sich durch seine unerschütterliche Moral und seinen Glauben an das Gute aus. Doch gerade diese Prinzipientreue führt oft zu Konflikten. In ""Civil War"" (2016) stellt er sich gegen die Regierung und riskiert, seine Freunde zu verlieren, weil er an die Freiheit des Einzelnen glaubt. Seine Schwächen liegen in seiner Starrheit und der Unfähigkeit, sich den Grauzonen der modernen Welt zu stellen. Die Figur ist kein übermenschlicher Gott wie Thor oder eine technologische Meisterleistung wie Iron Man, sondern ein Mensch mit erweiterten Fähigkeiten. Dies macht ihn greifbar und zu einem Symbol für die besten menschlichen Eigenschaften: Mut, Loyalität und Selbstlosigkeit. Gesellschaftliche Relevanz: Mehr als nur Patriotismus Während Captain America anfangs als plakative Verkörperung von Patriotismus fungierte, hat er sich zu einer Figur entwickelt, die gesellschaftliche Themen reflektiert. Seine Geschichten behandeln moralische Dilemmata, die Bedeutung von Freiheit und die Spannungen zwischen Tradition und Fortschritt. Die Konflikte zwischen ihm und Iron Man in den Filmen symbolisieren die Kämpfe zwischen individueller Freiheit und kollektiver Verantwortung. Captain America ist mehr als ein Superheld. Er ist eine Reflexion der gesellschaftlichen Veränderungen und ein Symbol für unerschütterliche Prinzipien in einer komplexen Welt. Von seiner Entstehung als Propagandafigur bis hin zu einem moralisch ambivalenten Charakter zeigt seine Reise, wie vielschichtig und zeitlos die Figur ist.

Flexikon
#88 Wenn Eltern älter werden: Wie kriege ich das geregelt?

Flexikon

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 72:48


Sie haben sich ich von uns aufs Sweatshirt kotzen lassen, den ersten eigenständigen Toilettengang mit uns gefeiert, als Zahnfee einen getragenen Milchzahn nachts heimlich in ein Polly Pocket eingetauscht, sie haben uns Entschuldigungen geschrieben und von der Scheunenparty abgeholt. Jahrzehntelang waren unsere Eltern unsere Superhelden, und dann kommt der Tag, an dem wir feststellen, dass unsere Helden hier und da mal selber ein wenig Support gut gebrauchen könnten. Wie eine Laufmasche in einer 3-Euro-Strumpfhose fängt das mit dem Altwerden überraschend an, nimmt dann aber Fahrt auf und am Ende steht man unten ohne da. Und dass sich die Sache doch noch zum Guten wendet, ist relativ unwahrscheinlich. Dass Eltern irgendwann unsere Hilfe brauchen, das kann man ja im Prinzip schon früh einkalkulieren, aber wer setzt sich schon Mitte 20 mit Mama und Papa zusammen und verhandelt Patientenverfügungen und Erbschaftsangelegenheiten? „Du Papa, willst du eigentlich ins Heim?“ Schwierig. Wir haben uns mit Menschen getroffen, die bereits mittendrin stecken im Abenteuer Pflege - und diese Aufgabe wirklich beneidenswert gut auf die Kette kriegen. Mit allen Ups and Downs, die dazugehören. Seraphina Kalze ist Musikerin, Moderatorin, Witze-Influencerin und neuerdings auch Autorin. In „Das Leben ist zu kurz für ein langes Gesicht“ erzählt sie, wie sie von einem auf den anderen Tag eine „pflegende Person“ wurde. Es geht um Urinalkondome und ums Loslassen. Und um das Multitool des emotionalen Werkzeugkastens: Humor. Für Gabriel Eichenberg kam die Pflegebedürftigkeit seines Vaters weniger überraschend. Gabriel ist 23, sein Vater 90 Jahre alt.Vor zwei Jahren hat sich Gabriel entschieden, für seinen Vater da zu sein und mit ihm die letzten Lebensjahre zu wuppen. Er überweist die Arztrechnungen, koordiniert den Pflegedienst, die beiden kochen zusammen und besprechen auch die weniger attraktiven Themen: Einsamkeit, Abgrenzung, Tod. Vieles davon hält Gabriel bei Instagram fest. Wir haben diese Folge ganz besonders ins Herz geschlossen. Feedbackt gerne: flexikon@ndr.de Und hier noch der Link zur Recyclingfolge: https://www.ardaudiothek.de/episode/flexikon/83-muelltrennung-wie-komme-ich-in-den-recyclinghimmel/n-joy/13775845/ Und DAS hier legen wir euch auch noch ans Herz! https://www.ardaudiothek.de/sendung/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/72680234/

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr

Freud - Jenseits des Glaubens Originaltitel: Freud's Last Session Kinostart in Deutschland: 19.12.2024 Laufzeit: 1h 50m Produktion: Sony Pictures Classics, Fís Éireann / Screen Ireland, West End Films, 14 Sunset, Media Finance Capital, Golden Horde Entertainment, Global Screen Fund, Lipsync Productions, M.Y.R.A. Entertainment Verleih: X-Verleih Regie: Matthew Brown Drehbuch: Mark St. Germain, Matthew Brown, Armand M. Nicholi Jr. Besetzung: Anthony Hopkins, Matthew Goode, Liv Lisa Fries, Jodi Balfour, Jeremy Northam, Orla Brady, Stephen Campbell Moore, David Shields, Anna Amalie Blomeyer Offizielle Webseite: X-Verleih Inhalt London, 3. September 1939. Soeben ist der Zweite Weltkrieg ausgebrochen. Sigmund Freud (ANTHONY HOPKINS) ist mit seiner Tochter Anna Freud (LIV LISA FRIES) vor dem Nazi-Regime aus Wien geflohen. Anna, selbst Psychoanalytikerin, unterstützt ihren Vater bedingungslos, kämpft aber auch um die Anerkennung ihrer eigenen Bedürfnisse. Wenige Tage vor seinem Tod stattet ein Gelehrter vom College der University of Oxford Freud einen Besuch ab: C.S. Lewis (MATTHEW GOODE), der später mit „Die Chroniken von Narnia“ Weltruhm erlangen wird. An diesem Tag liefern sich zwei große Denker des zwanzigsten Jahrhunderts einen kontroversen Diskurs über Liebe, den Glauben, die Zukunft der Menschheit und die für sie alles entscheidende Frage: Gibt es einen Gott? Basierend auf einem fiktiven Treffen zweier großer Denker verwebt FREUD – JENSEITS DES GLAUBENS Vergangenheit, Gegenwart und Fantasie und bricht aus der Enge von Freuds Arbeitszimmer auf zu einer dynamischen Reise mit Gesprächen über das Diesseits und das Jenseits. Aus dem historischen Moment des Films heraus spiegeln sich auch aktuelle Konflikte wider. Zwei berühmte Intellektuelle versuchen, den freien Willen, den Glauben und di Freud - Jenseits des Glaubens - ist ein fiktives Historiendrama, das auf dem Theaterstück "Freud's Last Session" basiert. Es zeigt ein imaginäres Gespräch zwischen Sigmund Freud (Anthony Hopkins) und C.S. Lewis (Matthew Goode) am 3. September 1939 in London. Die beiden diskutieren über Themen wie Liebe, Glauben und die Existenz Gottes, während Freud an Krebs leidet und Lewis den Krieg überwindet. Der Film konzentriert sich auf die intellektuellen Auseinandersetzungen und die schauspielerischen Leistungen der Hauptdarsteller. Kraven - The Hunter ist ein Action-Abenteuerfilm, der die Geschichte von Sergei Kravinoff erzählt, einem ehemaligen Jäger, der sich in die Welt der Superhelden und Superschurken verstrickt. Die Hauptrolle spielt Aaron Taylor-Johnson („Bullet Train“). An seiner Seite zu sehen sind Ariana DeBose („Argylle“), Fred Hechinger („The Woman in the Window“), Alessandro Nivola („The Many Saints of Newark“), Christopher Abbott („Poor Things“) und Russell Crowe („The Pope's Exorcist“) u.v.m. Carry-on ist ein Mystery-Thriller von Jaume Collet-Serra. Der Actionfilm mit Taron Egerton, Jason Bateman, Sofia Carson und Danielle Deadwyler in den Hauptrollen wurde Mitte Dezember 2024 in das Programm von Netflix aufgenommen. Für den Mitarbeiter der Flugsicherheit ist plötzlich alles anders, als ein mysteriöser Fremder ihn zu seiner Marionette machen und ihn dazu zwingen will, ein gefährliches Paket die Sicherheitskontrolle passieren zu lassen. Um seiner Forderung Nachdruck zu verleihen, droht der Unbekannte damit, seine Freundin zu ermorden, sollte Ethan nicht tun, was er ihm sagt. Ethan steht vor einem Dilemma: schreitet er nicht ein, werden viele Unschuldige sterben. Tut er nichts, wird Nora das Opfer des Attentäters werden. Außerdem sprechen wir über die wichtigsten Serien Neustarts der Woche und losen den/die Gewinner/in von unserem Gewinnspiel zum 2. Advent aus. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:12 Freud - Jenseits des Glaubens 00:16:11 Tipps für die nächste Sneak 00:18:28 Kraven - The Hunter 00:29:38 Kinocharts und Neustarts 00:36:45 Carry-on 00:46:38 Serien Neustarts 00:48:21 Auslosung Gewinnspiel 2. Advent 00:51:03 Musiktipps

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast
Trek (The Incredible Hulk) am Freitag #46: Slaves

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 110:02


5. Mai 1982: Marvel als Fernsehserie à la "Dr. Kimble auf der Flucht", ganz ohne Superhelden/-schurken, geht das? Na logo, "The Incredible Hulk" (1977) mit Bill Bixby und Lou Ferrigno bewies das äußerst eindrucksvoll. Nur stand die Serie, als die verstorbene Star-Trek-Chefin Jeri Taylor dort ihre einzige Folge schrieb, kurz vor dem Aus. In ihr gerät David Banner in einen Hinterhalt und muss im Fort Fun nach Gold schürfen. In Deutschland: Die Goldmine, auf DVD am 10. Juli 2009.

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Superhelden, VII (5/5): Goldenes Blatt

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 4:43


Moritz soll sich ein goldenes Blatt "er-rollen", auf seinen neuen Inline-Skates. Lebensgefährlich!, findet Moritz und dann kommt auch noch Lotti mit. (Eine Geschichte von Silke Wolfrum, erzählt von: Rufus Beck)