POPULARITY
In eigentlich stillgelegten Minen Südafrikas versuchen tausende Bergleute, noch etwas Gold aus dem Untergrund zu kratzen. Der Staat geht hart gegen sie vor. Mit dramatischen Folgen. Es sind schreckliche Bilder. Erschöpfte Männer, abgemagert bis auf die Knochen. Daneben aufeinandergestapelte Leichensäcke. Das Leben in der aufgegebenen Goldmine in Stilfontein muss die Hölle gewesen sein. Bei einer gerichtlich angeordneten Rettungsaktion wurden 248 Bergleute lebend ans Tageslicht gebracht, für 87 kam jede Hilfe zu spät. Die Kritik am Vorgehen von Regierung und Polizei wird immer lauter. Menschenrechtsorganisationen sprechen vom schlimmsten Massaker seit dem Ende der Apartheid und verlangen eine unabhängige Untersuchung, damit die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden können. Einstweilen geht die gefährliche Suche nach Gold weiter, auch die Tragödie von Stilfontein vermochte sie nicht zu beenden. Denn der illegale Bergbau ist ein Milliardengeschäft, gesteuert von internationalen Verbrechersyndikaten. Und an Bergleuten mangelt es nicht: Die meisten kommen aus armen Nachbarländern wie Mosambik, Simbabwe oder Lesotho. Sie suchen in den verlassenen Goldminen Südafrikas nach einem besseren Leben.
In eigentlich stillgelegten Minen Südafrikas versuchen tausende Bergleute, noch etwas Gold aus dem Untergrund zu kratzen. Der Staat geht hart gegen sie vor. Mit dramatischen Folgen. Es sind schreckliche Bilder. Erschöpfte Männer, abgemagert bis auf die Knochen. Daneben aufeinandergestapelte Leichensäcke. Das Leben in der aufgegebenen Goldmine in Stilfontein muss die Hölle gewesen sein. Bei einer gerichtlich angeordneten Rettungsaktion wurden 248 Bergleute lebend ans Tageslicht gebracht, für 87 kam jede Hilfe zu spät. Die Kritik am Vorgehen von Regierung und Polizei wird immer lauter. Menschenrechtsorganisationen sprechen vom schlimmsten Massaker seit dem Ende der Apartheid und verlangen eine unabhängige Untersuchung, damit die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden können. Einstweilen geht die gefährliche Suche nach Gold weiter, auch die Tragödie von Stilfontein vermochte sie nicht zu beenden. Denn der illegale Bergbau ist ein Milliardengeschäft, gesteuert von internationalen Verbrechersyndikaten. Und an Bergleuten mangelt es nicht: Die meisten kommen aus armen Nachbarländern wie Mosambik, Simbabwe oder Lesotho. Sie suchen in den verlassenen Goldminen Südafrikas nach einem besseren Leben.
Es sind schreckliche Bilder aus Südafrika, die im Januar um die Welt gehen: Erschöpfte Männer, abgemagert bis auf die Knochen. Daneben aufeinandergestapelte Leichensäcke. Das (Über-)Leben in der aufgegebenen Goldmine in Stilfontein muss die Hölle gewesen sein. Bei einer gerichtlich angeordneten Rettungsaktion Anfang dieses Jahres wurden 248 illegale Bergleute lebend ans Tageslicht gebracht, für 87 der sogenannten Zama Zamas - was übersetzt so viel bedeutet wie "die ihr Glück versuchen" - kam jede Hilfe zu spät. Die Kritik am Vorgehen von Regierung und Polizei wird immer lauter. Menschenrechtsorganisationen sprechen vom schlimmsten Massaker seit dem Ende der Apartheid und verlangen eine unabhängige Untersuchung, damit die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden können. Der illegale Bergbau ist ein Milliardengeschäft, gesteuert von internationalen Verbrechersyndikaten. Die meisten der Zama Zamas kommen aus armen Nachbarländern wie Mosambik, Simbabwe oder Lesotho und suchen in den rund 6.000 verlassenen Goldminen Südafrikas nach einem besseren Leben. ARD-Südafrika-Korrespondent Stephan Ueberbach mit seiner Reportage "Die Zama-Zama-Tragödie - Südafrika und der illegale Bergbau".
YouTube Video Version hier
Der illegale Bergbau in Südafrika ist ein Milliardengeschäft, gesteuert von Verbrechersyndikaten. Die Minen-Arbeiter kommen aus Nachbarländern wie Mosambik, Simbabwe oder Lesotho und gehören zu den ärmsten der Armen. Stephan Ueberbach berichtet. Von Stephan Ueberbach.
Anfang der 1980er Jahre ist Online-Shopping noch Science-Fiction. Wer etwas kaufen will, muss sich an Öffnungszeiten halten – oder riskiert vor verschlossenen Türen zu stehen. Doch dann erobert Teleshopping die Wohnzimmer der Briten – und verändert alles: Was als belächeltes TV-Experiment beginnt, entwickelt sich zu einem weltweiten Multi-Milliardengeschäft. -- In dieser Episode BRITPOD trifft Alexander-Klaus Stecher einen der führenden Köpfe im Teleshopping- und Beauty-Business: Roland Kohl, Gründer von CURA COSMETICS. Er gewährt exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Verkaufsfernsehens und erklärt, warum Millionen von Briten regelmäßig per TV einkaufen. Spannend: In Großbritannien spielen Qualität und Nachhaltigkeit für die Kundenbindung eine entscheidende Rolle. Wie erklärt der Experte den weltweiten Hype um Teleshopping? Welche Trends prägen die Branche und wie verändert sie sich? Und wie hat der Brexit das Geschäft beeinflusst? Außerdem verrät Roland Kohl, was ihn an der Beauty-Welt fasziniert und welche Tipps er Unternehmern gibt, um den englischen Markt zu erobern. BRITPOD. England at its Best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
In Deutschland gibt es den Valentinstag am 14. Februar seit den 1950er-Jahren. Viele schenken sich an diesem Tag Blumen oder Schokolade - der Einzelhandel profitiert davon. Von Lisa Splanemann
Angefangen hat es vor 20 Jahren als simple Plattform privater Userinnen und User an den Start. Heute ist Youtube eine der meistgenutzten Social Media Plattformen.
Der Wahlkampf in den USA ist ein Milliardengeschäft. Trotzdem lassen sich Strategien und Ideen auch auf Deutschland übertragen. Wahlkampf- und Strategieberater Julius van de Laar spricht über die USA, den Wahlkampf und was Donald Trump so erfolgreich macht.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Gesundheit ist ein Milliardengeschäft und zudem auch ein Megatrend an der Börse. Zuletzt machten die Krankenkassen mit stark ansteigenden Zusatzbeiträgen Schlagzeilen: "Die Beitragssatz-Explosion, die wir gerade Ende letzten Jahres erlebt haben, die ist schon dramatisch. Es gab noch nie in den letzten 50 Jahren so eine Anhebung in der Breite der Kassen. Das liegt an verschiedenen Faktoren: Zum einen, dass die Einnahmesituation seit Jahren nicht im politischen Fokus gewesen ist, Steuerzuschüsse sind nicht dynamisiert worden und teure Gesetze wurden verabschiedet. Alleine die gesamten Gesetze der letzten Jahre kosten die Kassen pro Jahr 13 Milliarden Euro zusätzlich, ohne dass die Versorgung verbessert wurde. Und die Kassen werden zunehmend auch von der Politik beschnitten in ihren Möglichkeiten. Wir dürfen nicht mehr alle Rechnungen prüfen. Wir zahlen teilweise Rechnungen blind im Krankenhausbereich", so Torsten Kafka. Der Vorstand der HEK - Hanseatischen Krankenkasse - über den Hype der Abnehmspritzen: "Es ist erst der Anfang des Hypes. Wir als Vertreter der Gesetzlichen Krankenkasse zahlen da noch keinen Zuschuss, weil es als Lifestyle-Produkt gilt. Im Bereich Adipositas muss man vermutlich überlegen, ob es in die konventionelle Behandlung aufgenommen werden kann." Es gibt spannende Innovationen und Medikamente: "Bei seltenen Krankheiten ist viel Medizinforschung erforderlich. Deswegen ist es auch ok, dass Preise steigen. Es gibt ein Medikament, das schaltet bei kleinen Kindern einen seltenen Gendefekt ab, an dem man früher entweder gestorben ist oder über eine lange Zeit sehr aufwendig behandelt werden musste. Diese Spritze nimmt man einmal und schaltet diesen Gendefekt ab. Allerdings kostet so eine Dosis eine Million Euro. Solche Medikamente kommen immer mehr auf den Markt und belasten aber auch das System. Da ist die Politik auch gefordert, Regeln festzulegen, das man das ethisch und ökonomisch vertreten kann." Die HEK wurde gerade vom Handelsblatt und dem Deutschen Finanz-Service Institut als eine der "besten Krankenkassen" ausgezeichnet. Wie können sich GKVs voneinander unterscheiden? "Es heißt ja oft Krankenkasse haben eh alle die gleichen Leistungen. Das stimmt nicht ganz. Unsere Leistungen und Services sind sehr auf unsere Kunden ausgerichtet. Das sind in der Regel sehr anspruchsvolle Kunden. Wir sind z.B. die erste Kasse, die eine App hatte. Kein maroder Behörden-Club. Da kann man sich unterscheiden und besser sein als die Konkurrenz." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.hek.de
Der Internetkonzern Meta will in den USA den Wahrheitsgehalt von Inhalten auf Facebook und Instagram nicht mehr von Dritten prüfen lassen. Meta-Chef Mark Zuckerberg begründet den Schritt unter anderem damit, man müsse zurück zu freier Meinungsäusserung. Was bedeutet das konkret? Weitere Themen: Italiens Regierung plant womöglich ein Milliardengeschäft mit Elon Musk abzuschliessen, bei dem es um Satelliten und hochgeheime Kommunikation geht. Italiens Opposition zeigt sich entsetzt – und auch in anderen Ländern Europas verfolgt man das Zusammenspiel zwischen Meloni und Musk genau. Die Neuauflage der Konzernverantwortungsinitiative verlangt, dass Schweizer Konzerne Menschenrechte einhalten und mehr für den Klimaschutz tun. Die Initianten kritisieren, zu oft würden auch grundlegende Vorschriften im Ausland missachtet. Ein Fall aus Nigeria zeigt, was das konkret bedeutet.
In Nordamerika schließen Sportklubs millionenschwere Verträge mit Stars ab, deren Gehälter auch bei Verletzungen garantiert sind. Um sich abzusichern, setzen die Teams auf Sportversicherungen. Der Markt wächst rasant, doch es gibt auch Risiken. Von Jürgen Kalwa www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
In Nordamerika schließen Sportklubs millionenschwere Verträge mit Stars ab, deren Gehälter auch bei Verletzungen garantiert sind. Um sich abzusichern, setzen die Teams auf Sportversicherungen. Der Markt wächst rasant, doch es gibt auch Risiken. Von Jürgen Kalwa www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Dominique Taboga wuchs mit dem Traum auf, im Rampenlicht des Profifußballs zu stehen – und schaffte es, aber anders als gedacht. Als erfolgreicher Spieler bei Leoben, Kapfenberg, Tromsø und Grödig erlebte der gebürtige Wiener die Höhen des Sports, doch seine Karriere nahm eine unerwartete Wendung. Er fand sich plötzlich im größten Wettskandal der österreichischen Fußballgeschichte wieder und musste dafür ins Gefängnis. Nun hat der vierfache Familienvater diese schwierige Zeit überwunden und teilt im Zwischenstopp seine Geschichte. Eine Geschichte, die an eine True-Crime-Serie erinnert. Eine Geschichte über Spielmanipulationen, gescheiterte Existenzen, Gewalt, falsche Freunde, Schwarzgeld und versuchten Suizid. In Folge 3 spricht Taboga über seinen Alltag im Gefängnis, den Umgang mit anderen Mithäftlingen und sein Leben mit Fußfessel. Warum das Gefängnis der sicherste Ort für ihn war, er ein Hafttagebuch führte und sein Urteil als gerechtfertigt empfindet, erzählt der ehemalige Bundesligaspieler im Hintergrundgespräch. Darüber hinaus erklärt Taboga, wie die Prozesstage im Gericht abliefen, er zurück ins Berufsleben fand und es zu seinem Comeback im Amateurfußball kam. Das und noch vieles mehr in der dritten Folge unserer dreiteiligen Serie des Zwischenstopp-Podcast! Die Themen im Überblick: (00:00:00) Intro (00:04:01) Vom Opfer zum Täter: Alltag im Gefängnis (00:13:20) Gerichtsprozess und die Folgen (00:21:15) Leben mit Fußfessel (00:27:05) Lebenslange Spiel- und Funktionssperre (00:31:25) Wettmarkt als Milliardengeschäft (00:38:58) Neustart als Sportjournalist und Buchautor (00:49:47) Leben nach dem Wettskandal als Wirt am Wolfgangsee (00:55:25) Comeback im Amateurfußball beim SK Strobl (01:07:02) Wordrap Gewinnspiel: Gewinne auf unserem Instagram-Account (@zwischen.stopp) eines von drei handsignierten Büchern »Schweres Foul: Im Labyrinth des schönsten Spiels der Welt« mit persönlicher Widmung von Dominique Taboga. Disclaimer: In dieser dreiteiligen Serie des Zwischenstopp-Podcast sprechen wir über sensible Inhalte wie versuchten Suizid, Sportwetten und Wettmanipulation. Sollten dich diese Themen emotional belasten oder du dich betroffen fühlen, findest du nachfolgend hilfreiche Unterstützungsangebote. Suizidprävention Austria Play Fair Code: Prävention zur Spielmanipulation Unbezahlte Werbung // Das Buch »Schweres Foul: Im Labyrinth des schönsten Spiels der Welt« von Dominique Taboga gibt's hier zum Erwerben. // produced by Sport Business Magazin | Titelbild: Erwin Scheriau / APA / picturedesk.com Moderatoren: Alexander Friedl, Markus Sieger Audioschnitt: Alexander Friedl, Lucas Egger Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen. Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf Instagram sowie dem Sport Business Magazin auf LinkedIn, Facebook, X, Instagram und YouTube!
justETF Podcast – Antworten auf eure Fragen zur Geldanlage mit ETFs
Indizes – die eigentlichen Manager deines Portfolios. Wir klären auf, was dahinter steckt
Heute geht es bei der Mission Money um Fußball. Aber keine Angst, Sportwetten sind nicht das Thema. Wir beschäftigen uns mit dem Transfermarkt und einem ganz besonderen Unternehmen. Vor allem in den ersten Ligen in Deutschland, England, Spanien, Italien und Frankreich werden auf dem Transfermarkt für Profispieler. Und sehr oft mit von der Partie ist dabei Stephan Schnippe, CEO von Score Capital, einem Finanzierungsspezialist für Profifußballvereine. Mehr als 800 Transfer-Transaktionen haben Schnippe und sein Team abgeschlossen in den vergangenen zwei Dekaden. Im Interview erklärt Schnippe exklusiv, wie das Geschäft mit den Profikickern funktioniert, warum er in 20 Jahren niemals einen Euro verloren hat und wie Privatanleger jetzt mit einsteigen können. Denn um die Zahl der Transfers erhöhen zu können, begibt Score Capital jetzt erstmals eine Anleihe, die auch Privatanleger zeichnen können – und bietet bei drei Jahren Laufzeit einen Zinskupon von satten acht Prozent pro Jahr.
In dieser Folge blicken wir in die Zukunft: Niclas hat mit seiner Tochter schon mal die zukünftige Grundschule besucht – auch wenn es noch ein Jahr dauert, bis es wirklich losgeht. Dazu gibt's ganz viel echte Eltern-Realität: Vom langsamen Gewöhnen ans frühe Aufstehen bis zu den allgegenwärtigen Kita-Krankheiten. Und natürlich teilen wir unsere geniale Milliarden-Geschäftsidee, die das Leben von Eltern revolutionieren könnte. Seid gespannt!
Captagon war lang nur Insidern bekannt - in Deutschland spielt die Aufputschdroge kaum eine Rolle. Produziert und konsumiert werden die süchtig machenden Tabletten vor allem im Nahen Osten. Wieso aber Deutschland inzwischen für das Milliardengeschäft mit der Droge wichtig ist, darum geht's in dieser 11KM-Folge. MDR-Investigativ-Reporterin Nadja Malak erzählt, wie Youssef in den Captagon-Schmuggel gerutscht ist und was deutsche Ermittler gegen das hochprofitable Geschäft im internationalen Drogenhandel tun können. Ein Team von MDR, BR, RBB, SWR, der FAZ und der Mediengruppe Bayern auf die Spuren internationaler Drogenschmuggler begeben. Hier geht's zur exactly Doku (MDR) “Droge. Macht. Terror. – Das Milliardengeschäft mit Captagon”: https://www.ardmediathek.de/video/exactly/droge-macht-terror-das-milliardengeschaeft-mit-captagon/mdr-fernsehen/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MC80NzU3OTUtNDU2MDc0 Hier geht's zu “Der Zerfall Babylons”, unserem Podcasttipp: https://1.ard.de/zerfall-babylons?p=11 Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Nadja Mitzkat Mitarbeit: Lisa Hentschel und Marc Hoffmann Produktion: Konrad Winkler, Jacob Böttner und Jürgen Kopp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Christian Saxenhammer, Gründer und Chef der M&A-Boutique Saxenhammer, spricht über seinen Weg vom Roland-Berger-Berater zum M&A-Unternehmer. Er gibt Einblicke in seinen Arbeitsalltag, erklärt, was man braucht, um in der Finanzindustrie erfolgreich zu sein – und verrät, warum er früher jeden Morgen um halb 5 aufgestanden ist.___Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos & Rabatte!Business Class – eine Produktion von Business Insider / Redaktion: Leo GinsburgProduktion: Peer Semrau___InstagramImpressumDatenschutz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Schweiz und in ganz Europa kommt viel Italienisches auf die Teller. Doch die Arbeiterinnen und Arbeiter, die Früchte und Gemüse ernten, haben oft weder Aufenthaltsbewilligung noch Arbeitsvertrag. Italiens Regierungen versprechen regelmässig Abhilfe, tatsächlich aber ändert sich wenig. Kurz vor den Sommerferien rüttelte ein schwerer Arbeitsunfall ganz Italien auf. Ein aus Indien stammender Feldarbeiter starb, nachdem ihm eine Maschine einen Arm abgetrennt hatte. Der Schwerverletzte wurde von seinem Arbeitgeber nicht in ein Spital gebracht. Denn er war nicht krankenversichert und verfügte auch über keinen Arbeitsvertrag. Gemäss Schätzungen arbeiten in Italiens Landwirtschaft rund 400'000 Angestellte schwarz. Das Problem ist bekannt und noch jede Regierung hat bisher versprochen, das Übel endlich anzugehen. Doch passiert ist wenig. Denn es profitieren viele von der Ausbeutung der Arbeitskräfte: Landwirtschaftsbetriebe, die tiefe Löhne zahlen. Grossverteiler, die billig Früchte und Gemüse einkaufen. Konsumentinnen und Konsumenten in ganz Europa, die günstig einkaufen können. Und Längst hat auch das organisierte Verbrechen seine Finger im Milliardengeschäft. Ein Augenschein in der Pontinischen Ebene südlich von Rom - einem der landwirtschaftlichen Zentren Italiens.
In der Schweiz und in ganz Europa kommt viel Italienisches auf die Teller. Doch die Arbeiterinnen und Arbeiter, die Früchte und Gemüse ernten, haben oft weder Aufenthaltsbewilligung noch Arbeitsvertrag. Italiens Regierungen versprechen regelmässig Abhilfe, tatsächlich aber ändert sich wenig. Kurz vor den Sommerferien rüttelte ein schwerer Arbeitsunfall ganz Italien auf. Ein aus Indien stammender Feldarbeiter starb, nachdem ihm eine Maschine einen Arm abgetrennt hatte. Der Schwerverletzte wurde von seinem Arbeitgeber nicht in ein Spital gebracht. Denn er war nicht krankenversichert und verfügte auch über keinen Arbeitsvertrag. Gemäss Schätzungen arbeiten in Italiens Landwirtschaft rund 400'000 Angestellte schwarz. Das Problem ist bekannt und noch jede Regierung hat bisher versprochen, das Übel endlich anzugehen. Doch passiert ist wenig. Denn es profitieren viele von der Ausbeutung der Arbeitskräfte: Landwirtschaftsbetriebe, die tiefe Löhne zahlen. Grossverteiler, die billig Früchte und Gemüse einkaufen. Konsumentinnen und Konsumenten in ganz Europa, die günstig einkaufen können. Und Längst hat auch das organisierte Verbrechen seine Finger im Milliardengeschäft. Ein Augenschein in der Pontinischen Ebene südlich von Rom - einem der landwirtschaftlichen Zentren Italiens.
Spiele für Computer und Konsolen sind ein Milliardengeschäft. Kein Wunder also, dass der Senat Berlin zur "Games-Hauptstadt" machen will. Da gibt es allerdings noch Luft nach oben, berichtet Sebastian Schöbel.
In der heutigen Folge plaudern wir über Erblotse - ein Unternehmen, dass beim Erben und Vererben unterstützt. Wie genau das funktioniert und wie das Zusammenspiel mit Banken funktioniert - das hört ihr in der heutigen Folge. Zu Gast haben wir Birte Gall, Gründerin und Geschäftsführerin von Erblotse. An folgenden Fragestellungen kommen wir im Talk u. a. vorbei: Wie läuft ein Erbprozess aktuell ab? Über welches Volumen sprechen wir in Deutschland (Anzahl Todesfälle, Anzahl Erben, Vererbte Vermögen)? Welchen digitalen Tools gibt es für die Nutzenden? Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. => GuideCom AG - Unsere Heimat ist die Sparkassen-Finanzgruppe, denn seit mehr als 20 Jahren dürfen wir nahezu alle Sparkassen und Verbundpartner als Digitalisierungsexperte begleiten. Mit der GuideCom Sales & Service Cloud bieten wir den Finanzinstituten eine integrierte, datengetriebene Plattform für den Firmenkundenvertrieb. Durch einen starken Fokus auf Kundenzentrierung, Kollaboration und Automatisierung ist sie die Grundlage für eine zukunftsorientierte, erfolgreiche Zusammenarbeit. Folge direkt herunterladen
Diese Woche waren die Augen der Finanzwelt nicht auf London oder New York gerichtet, sondern das beschauliche Jackson Hole. Genau da trafen sich nämlich gestern die US-amerikanischen Zentralbanker und berieten vor spektakulärer Bergkulissen, wie die künftige Zinspolitik aussehen soll. Was das für Krypto bedeutet? Genau darüber diskutieren Julius Nagel und Florian Adomeit in dieser Folge von Alles Coin, Nichts Muss. Währenddessen macht ein Hund mit Hut nun auch die Base-Blockchain von Coinbase unsicher, in einem Nur-Die-Liebe-Zählt-Moment gesteht Julius der DePIN-Industrie seine Gefühle und Flo gibt ein Referat über Perpetuals, die laut Bloomberg und K33 Research zu einem Short Squeeze beim Bitcoin führen könnten. Last but not least macht Julius eine interessante Entdeckung, was den Order Flow in der DeFi-Welt angeht und gräbt einen Telegram-Trading-Bot aus, der nach nur einem Jahr auf 200.000 Nutzer, 50 Mio. Umsatz und 6 Mrd. Trading-Volumen kommt. Das Beste daran? Der kometenhafte Aufstieg gelang ohne einen Cent von VCs. Wie das gelingen konnte, hört ihr ebenfalls in der Folge. Julius Nagel (@julius_nagel) ist bereits seit 2012 in der Krypto-Welt unterwegs und hat unter anderem 2014 für Ethereum gearbeitet. Er investiert in Coins und Start-ups im Web3 mit Picus Capital und verfolgt die aktuellen Trends & Entwicklungen. Florian Adomeit (@florian_adomeit) ist Spiegel-Bestseller-Autor und Experte bei Ohne Aktien Wird Schwer. Diese Folge wird unterstützt von Bitpanda. Bitpanda ist der führende und am stärksten regulierte Krypto-Broker Europas. Mit knapp 400 Krypto-Werten, davon 39 stakeable Coins und 2.800 weiteren digitalen Assets bietet das BaFin-lizenzierte, österreichische Fintech-Einhorn eines der umfangreichsten Angebote.
Gaming ist familientauglich und wird sogar in Schulen eingesetzt. In Köln findet diese Woche die Branchenmesse Gamescom statt – und hinter ihr und der Gaming-Industrie steht ein Milliardengeschäft. Von Victor Gojdka
Holz, Dorothee www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Mit Tiefseebergbau versprechen sich Firmen und Staaten ein Milliardengeschäft. Im Fokus: metallreiche Manganknollen. Ausgerechnet sie sind Gegenstand einer atemberaubenden Entdeckung über irdischen Sauerstoff und möglicherweise Quelle ganz neuer Ökosysteme.
Klimaaktivisten blockieren Flughäfen, das Milliardengeschäft mit Medikamenten zum Abnehmen, US-Präsident Biden erklärt seinen Rückzug aus den Wahlen, Paris vor Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele
Auf den ersten Blick ist er ein Gewinner: Alex Jacob hat einen gut bezahlten Job in der Fußball-Bundesliga. Doch er führt ein Doppelleben zwischen Job und Wettsucht, bis er alles verliert. Sportwetten sind ein Milliardengeschäft auch bei der EURO 2024 sieht man Werbung dafür an allen Ecken. Dabei sind Millionen Menschen in Deutschland suchtgefährdet. In dieser 11KM-Folge erzählt NDR-Sportreporter Hendrik Maaßen von dieser unsichtbaren Sucht und ihren Folgen. Hier geht's zum Film “Spielsucht: Beichte eines Bundesliga-Insiders" von Hendrik Maaßen und Michael Maske: https://www.ndr.de/sport/fussball/Spielsucht-Beichte-eines-Bundesliga-Insiders,spielsucht132.html Hinweis: Wer bei sich oder anderen ein problematisches Spielverhalten beobachtet, findet hier ein Beratungsangebot: https://www.check-dein-spiel.de/online-beratung/ Hier geht es zu unserem Podcast-Tipp - “Mafia Land”: https://www.ardaudiothek.de/episode/mafia-land-die-deutsche-spur/ungeklaerte-morde-und-kapitalverbrechen-was-macht-die-cosa-nostra-in-mannheim/swr/13476977/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Marc Hoffmann Produktion: Christine Frey, Christiane Gerheuser-Kamp, Laura Picerno, Alexander Gerhardt Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Fußballtrikots sind ein Milliardengeschäft und längst mehr als funktionelle Sportkleidung und Stadionoutfit leidenschaftlicher Fußballanhänger. Matthias Scherer erzählt bei 11KM, wie über die Jahre aus dem unschuldigen Fußball-Shirt ein geschickt vermarktetes Design-Fashionprodukt geworden ist, das auch seinen Weg in die Kleiderschränke von Nicht-Fans gefunden hat. Hier geht's zur ICONIC-Podcastfolge “Das Fußballtrikot: wie Clubs zu Streetwear-Marken werden” von Matthias Scherer: https://www.ardaudiothek.de/episode/iconic-modegeschichte-mit-aminata-belli/das-fussballtrikot-wie-clubs-zu-streetwear-marken-werden/ard/13488611/ ...und alle EM-Spiele gibt's live in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Niklas Münch Mitarbeit: Marc Hoffmann Produktion: Christine Frey, Christiane Gerheuser-Kamp und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
In dieser Ausgabe unterhalten wir uns mit dem Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts in Budapest, Dr. Bence Bauer, über die Asylpolitik in Ungarn und die Strafe des Europäischen Gerichtshof gegen das Land. Um den aktuell wohl größten Klimaschutzskandal in der deutschen Geschichte geht es im Gespräch mit dem Buchautor und ehemaligen Umweltsenator von Hamburg, Dr. Fritz Vahrenholt. Welche Rolle Geld im Fußball spielt und was für ein Milliardengeschäft Investoren machen – nicht nur zur EM –, berichtet der Blogger Rüdiger Rauls. Alexander Meschnig widmet sich in seinem Kommentar schließlich Deutschland im Ausnahmezustand und der inneren Sicherheit, die keine mehr ist.
Anpfiff für die UEFA-Fussball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland! Einen Monat lang geht in Europa wieder das Fussballfieber um. In dieser News Plus Folge fragen wir, welche wirtschaftlichen Auswirkungen diese Fussball-EM hat. Weit über eine Milliarde Euro kostet diese Fussball-EM. Nicht nur der europäische Fussballverband UEFA, sondern auch Deutschland zahlt dafür kräftig mit. Trotzdem profitiere die deutsche Wirtschaft wohl nur wenig, sagt der Sportökonom Wolfgang Maennig von der Universität Hamburg. «Der Event ist zwar gross, aber die ökonomischer Bedeutung viel kleiner als wir denken.» In der Schweiz könnten wohl einzelne Branchen und Unternehmen von dieser Fussball-EM profitieren, sagt SRF-Wirtschaftsredaktor Manuel Rensch. Aber das gelte nicht für die gesamte Schweizer Volkswirtschaft. Grosse Gewinnerin dieser EM, aus wirtschaftlicher Sicht, ist die UEFA. Sie rechnet mit mit einem Rekord-Umsatz von 2.4 Milliarden Euro. Habt ihr Fragen oder Inputs? Schickt sie gerne an newsplus@srf.ch oder an 076 320 10 37. Link zum SRF Tippspiel: https://emtippspiel.srf.ch
Leihmutterschaft ist hoch umstritten. Was erlebt ein Paar, das sich trotzdem dafür entscheidet? «Wir hatten viele Ängste und Sorgen», sagen Annina und Kilian. Bei «Input» sprechen sie über Schuldgefühle, versteckte Vorfreude und dem Projekt, das trotzdem für alle Beteiligten zum Gewinn wurde. «Leihmütter werden schamlos ausgebeutet». So lautet ein zentrales Argument von KritikerInnen. Medizinethnologin Anika König sagt: «Eine Leihmutterschaft ist nicht per se ausbeuterisch. Es gibt Leihmutterschaften, die für alle Beteiligten ein Gewinn sein können.» Von einer solchen Leihmutterschaft erzählen Kilian und Annina, die zwei Kinder von Leihmüttern haben. Und ihre US-amerikanische Leihmutter sagt: «Es war eine der besten Erfahrungen meines Lebens.» _ (00:00) Intro (01:02) Vorurteile (03:40) Kritik an der Leihmutterschaft (05:26) Leihmutterschaft kann ein Gewinn für alle sein (08:13) Warum haben Annina und Kilian eine Leihmutterschaft gemacht? (10.59) Die Suche nach der Leihmutter (21:07) Die Schwangerschaft (27:58) Die Leihmutter Laura erzählt (32:45) Geburt und Anerkennung des Kindes (38:25) Das Kindswohl (40:54) Die Beziehung zur Leihmutter _ In diesem Podcast sprechen: • Annina* (34) und Kilian* (36): Sie haben zwei Kinder von US-amerikanischen Leihmüttern • Anika König, als Medizinethnologin forscht sie zu transnationaler Leihmutterschaft • Laura* (39): US-amerikanische Leihmutter von Annina und Kilian • Ruth Baumann-Hölzle, Medizinethikerin, gegen Leihmutterschaft *Nachname der Redaktion bekannt _ Links * 18.10.2020 StSt Religion Streitfrage Leihmutterschaft: srf.ch/play/tv/sternstunde-religion/video/sternstunde-religion---streitfrage-leihmutterschaft?urn=urn:srf:video:26bd93e6-feca-46d0-a438-b0dcff2f2ed8 * 09.11.2021 Echo der Zeit: Leihmutterschaft – pro und contra: srf.ch/news/schweiz/umstrittene-leihmutterschaft-milliardengeschaeft-mit-leihmuettern-ausbeutung-inbegriffen * Ein Baby um jeden Preis - Club vom 25.2.2014: srf.ch/play/tv/club/video/ein-baby-um-jeden-preis?urn=urn:srf:video:684d9fc6-5635-41f3-8441-4dde3b5efd45 * Bis zur Adoption gilt die Leihmutter in der Schweiz als Mutter (Rendez-vous vom 19.08.2022): srf.ch/news/schweiz/bundesgericht-zu-aargauer-fall-bis-zur-adoption-gilt-die-leihmutter-in-der-schweiz-als-mutter * Milliardengeschäft mit Leihmüttern – Ausbeutung inbegriffen: srf.ch/news/schweiz/umstrittene-leihmutterschaft-milliardengeschaeft-mit-leihmuettern-ausbeutung-inbegriffen _ Autorin: Mariel Kreis Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst.
Der norwegische Konzern Mowi produziert weltweit Millionen Lachse in Aquafarmen - auch vor Islands Küsten. Dort steht das Milliardengeschäft in der Kritik, nachdem tausende Zuchtlachse ausgebrochen sind und sich mit den Wildlachsen paaren könnten. Michael Marek, Jörn Breiholz, Ulfert Focken, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Japan und Südkorea sowie einige pazifische Inselstaaten versprechen sich hohe Einnahmen aus dem künftigen Tiefseebergbau. Auf dem Meeresgrund schlummern unter anderem Millionen von Manganknollen. Über die Regulierung wird gestritten. Von Kathrin Erdmann, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Ob Putzhilfe, Pflegekraft oder Maler: Menschen am Finanzamt vorbei zu beschäftigen, ist gang und gäbe in Deutschland – nicht nur in Privathaushalten. Den Staat kostet das Milliarden, Tendenz steil nach oben, wie die Bilanz des letzten Jahres zeigt. Woran liegt das? Welche Folgen hat das für Unternehmen und Beschäftigte? Und wie lässt sich die Schattenwirtschaft eindämmen? Marion Theis diskutiert mit Lena Ardelt – Startup quitt Deutschland GmbH; Prof. Dr. Dominik Enste – Institut der Deutschen Wirtschaft Köln; Guido Zeitler – Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
Dank KI kann man nach seinem Tod zumindest als Avatar weiterleben, damit die Hinterbliebenen in „Kontakt“ bleiben können. Die sogenannte „Digital Afterlife Industry“ bietet solche Möglichkeiten an und verspricht ein Milliardengeschäft. Ein Projekt an der Uni Tübingen erforscht, was das für unsere Trauerkultur bedeutet.
Jede siebte Frau in Deutschland mit Kinderwunsch, kann nicht auf natürlichem Weg schwanger werden. Und genau da beginnt das Milliarden-Baby-Business: experimentelle Behandlungen, große Versprechen, hohe Kosten und Eingriffe, die in Deutschland verboten wären. Die wachsende Baby-Wunsch-Industrie hilft mit maßgeschneiderten Angeboten. Und geregelt werden sollen diese durch ein 33-Jahre altes Gesetz: das Embryonenschutzgesetz. Noch, denn hier könnte sich gesetzlich etwas verändern. Christiane Hawranek von BR Recherche erzählt in dieser 11KM Folge vom großen Geschäft mit dem Kinderwunsch. Neue, bahnbrechende Behandlungsmethoden, Patientinnen voller Hoffnung und die Milliardenbranche Baby-Industrie - darum geht es im dreiteiligen Podcast "Wieder nicht schwanger - wie weit gehen für ein Baby?" von Christiane Hawranek und Nadine Ahr: https://1.ard.de/wieder-nicht-schwanger-podcast?11km= Eine weitere spannende ARD-Recherche zum Thema Reproduktionsmedizin: https://www.youtube.com/watch?v=9SesTKQLTiY&t=47s Und noch ein Podcast-Tipp, der sich die andere Seite anschaut: In “Kein Kinderwunsch” fragt sich Hostin Verena Kleinmann: Will ich wirklich kein Kind?: https://1.ard.de/kein_Kinderwunsch_S01E01 An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Katharina Hübel Mitarbeit: Stephan Beuting Produktion: Adele Messmer, Jonas-Lasse Teichmann, Viktor Veress und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
ChatGPT gilt als eine der bedeutendsten Entwicklungen unserer Zeit. Mit Hilfe der künstlichen Intelligenz lassen sich heute Hausaufgaben genauso leicht lösen, wie Geschäftsberichte analysieren und Webseiten bauen. Für unsere Gesellschaft und Arbeitswelt dürfte ChatGPT in Zukunft einen massiven Umbruch bringen. Für das Unternehmen dahinter OpenAI ist die KI heute schon ein Milliardengeschäft. Doch hinter den Fassaden dieser Chashcow brodelt es: Am vergangenen Wochenende wurde überraschend DER Mann hinter ChatGPT gefeuert. Sam Altman, Mitgründer und nunmehriger Ex-Chef von OpenAI. Wir sprechen heute über einen Krimi - made in Silicon Valley - und fragen, wieso der KI-Guru vom Thron gestoßen wurde. Und wir reden darüber, was das alles für die Zukunft von künstlicher Intelligenz bedeutet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Abnehmspritzen als "Gamechanger" für Adipositas-Erkrankte. Das sagt der Präsident der Deutschen Adipositas Gesellschaft, Jens Aberle. Was er schon mal vergisst zu sagen: Er bekommt Geld von der Spritzen-Firma Novo Nordisk. Das ist zwar legal. Aber daran zeigt sich ein Transparenzproblem der deutschen Medizin: Wie kann man einem Experten trauen, der mögliche Interessenskonflikte nicht angibt? In einer Zeit, in Abnehmspritzen zu einem Milliardengeschäft werden. Die Recherche-Kooperation von NDR, WDR und SZ hat mit Jens Aberle gesprochen, auch Investigativreporter Markus Grill. In dieser 11KM Folge erfahren wir von ihm, wie es aussieht – das fette Geschäft mit den Abnehmspritzen – und was sich ändern müsste, damit Betroffene erkennen, wer möglicherweise befangen ist. Auf tagesschau.de erfahrt ihr mehr zur Recherche: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/abnehm-spritze-wegovy-100.html Der Film dazu läuft bei Panorama in der ARD am 5.10, um 21.45 Uhr. Und hier geht's zu unserem Podcast-Tipp "Süchtig nach Alles": https://www.ardaudiothek.de/sendung/suechtig-nach-alles/12103175/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor:in: Lisa Hentschel Mitarbeit: Hans Christoph Böhringer Produktion: Hanna Brünjes, Viktor Veress, Christiane Gerheuser-Kamp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge liegt beim BR.
Rapper’s Delight - die Hiphop-Hymne veröffentlicht 1980 von der Sugarhill Gang, war wahrscheinlich für viele sogenannte Boomer der erste Kontakt zum Rap, zur wohl typischsten Säule des Hiphop, die heute, 40 Jahre später, längst ein Milliardengeschäft mit zahllosen Protagonisten geworden ist. Einer, der für viele Deutsche beste Rapper, ist Megaloh, der 1981 als Utschenna van Kapelle-Fehn geboren wurde. Seit vielen Jahren liefert er zuverlässig extrem tanzbare und gute Alben ab, wird von der Presse gefeiert und arbeitete mit Leuten wie Max Herre, Afrob, Joy Denalane, Kool Savas oder Marteria. Und zuverlässig heben sich seine Rhymes und Beats inhaltlich von dem ab, was die Rapszene sonst gerne ausmacht: teure Autos, noch teurere Autos und Frauen, denen die Aufgabe zuteil wird, ihre Hintern und Münder möglichst einladend hin und her zu schieben. Tja, aber genau das ist kommerziell ungleich lukrativer. Misogynie, Homophobie und dicke Hose machen erfolgreich und... reich. Und welchen Schluss müssen wir daraus ziehen? Und welchen Schluss zieht ein Rapper wie Megaloh daraus? Playlist Megaloh - Gar nix mehr sagen Mutabaruka - It no good to stay in a White Man Country too long Bob Lind - Elusive Butterfly Snoop Dogg - Gz & Hustlaz Le Duc de Boulogne - Booba Curse - 10 Rap Gesetze Samy de Luxe - Weck mich auf Megaloh - Alodu Jay Z - U don’t know Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Wir sind bald wieder zurück! Neue Folgen von 11KM: der tagesschau-Podcast mit den spannendsten Recherchen der Journalistinnen und Journalisten der ARD hört ihr wieder ab dem 11. September hier auf diesem Kanal. Wir freuen uns auf euch! Hier geht es zu den erwähnten Folgen: "Trans: Der lange Weg zur Selbstbestimmung" https://1.ard.de/11KM_Selbstbestimmungsgesetz "Cannabis: Warten auf das Milliardengeschäft" https://1.ard.de/11KM_Podcast_Cannabis_Milliardengeschaeft
Jedes Jahr erkranken etwa 500.000 Menschen in Deutschland an Krebs. Was viele Betroffene nicht wissen: Krebsmedikamente und Chemotherapien sind ein Milliardengeschäft.
Jedes Jahr erkranken etwa 500.000 Menschen in Deutschland an Krebs. Was viele Betroffene nicht wissen: Krebsmedikamente und Chemotherapien sind ein Milliardengeschäft.
Jedes Jahr erkranken etwa 500.000 Menschen in Deutschland an Krebs. Was viele Betroffene nicht wissen: Krebsmedikamente und Chemotherapien sind ein Milliardengeschäft.
Die Kommerzialisierung des Fußballs ist ein Dauerthema, das die Gemüter erhitzt, Fanherzen bewegt und Club-Manager milde lächeln lässt. Der homo ludens jedenfalls trifft im Fußball auf den homo oeconomicus, was sich eigentlich ausschließen müsste. Aber macht der Kommerz den Fußball wirklich kaputt? Erleben wir bei einer solchen Argumentation nicht eine Romantisierung, die wenig mit der Wirklichkeit zu tun hat? Besonders entzünden sich die Debatten an sogenannten Plastikvereinen wie RB Leipzig, die von einem Konzern ins Leben gerufen wurden, also über keine Tradition und angeblich auch nicht über eine echte Vereinsstruktur verfügen. Schaut man sich die Geschichte des Fußballs an, wird man gleich feststellen, dass es sich einst um einen elitären Sport handelte, der dann schnell zum Massenphänomen avancierte. Damit aber begann auch die Kommerzialisierung dieser angeblich schönsten Nebensache der Welt. Vor allem die Sportbekleidungshersteller witterten ihre große Chance. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über die vereinfachte Kapitalismuskritik beim Fußball. Werbung: Zum Theorie-Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung geht es hier entlang: https://www.rosalux.de/theoriepodcast https://open.spotify.com/show/4BFWcJhT8ZlpvidUHvH0su Literatur: Joseph Blatter: “Greed is threatening the beautiful game”, in: Financial Times, online verfügbar unter: https://www.ft.com/content/7110585c-3a81-11da-b0d3-00000e2511c8. Stefan Gmünder, Klaus Zeyringer: Das wunde Leder. Wie Kommerz und Korruption den Fußball kaputt machen, Suhrkamp Verlag. Dieter Hintermeier: Wirtschaftsmacht Fußball. Hintergründe, Fakten und Visonen eines globalen Milliardengeschäfts, Hanser Verlag. Klaus Zeyringer: Fußball. Eine Kulturgeschichte, S. Fischer Verlag. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Affen, die in Indonesien vor laufender Kamera gefoltert werden, und hunderte Personen auf der ganzen Welt, die für diese grausamen Videoaufnahmen bezahlen. Jetzt wurde diesem sadistischen Folternetzwerk laut BBC das Handwerk gelegt. Der aktuelle Fall ist kein Einzelfall. Immer wieder kommt es in Südostasien vor, dass Menschen Affen für ihre Zwecke verwenden. Darüber reden wir mit Anna Lou Beckmann, Südostasien-Korrespondentin für die ARD: «In Asien ist der Tierhandel ein Milliardengeschäft und konkurriert mit dem Drogen- und Waffenhandel.» Auch in Europa müssen Affen für vieles herhalten, sagt Adrian Baumeyer, Biologe und Affenkurator beim Zoo Basels. Mit ihm reden wir auch über die grundsätzliche Beziehung zwischen Mensch und Affe und darüber, warum wir uns besser von den Tieren abgrenzen sollten. Habt ihr Fragen oder Feedback? Meldet euch auf 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch.
Handygames sind gratis, trotzdem sind sie ein Milliardengeschäft. Wie schaffen sie es, ihre Spieler zum Zahlen zu bewegen? Wir werfen einen Blick in die Trickkiste der Gratisspielbranche und beleuchten die Funktionsweise von Währungssystemen, Battle Passes, Lootboxen und Co. Der Podcast im Überblick: (00:02:20) Coins und Gems: Wie uns Gratisspiele monetarisieren. (00:32:25) Hooked: Wie uns Zeitlimiten und Lootboxen dressieren. SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
Bundesbern – Umdenken bei indirekten Waffenlieferungen, Kultur in der Schweiz: Staatliche Unterstützung verdoppelt, Kinderinhalte auf YouTube – ein Milliardengeschäft, «Sun-Ways» will aus Bahntrassen Solarkraftwerke machen