POPULARITY
Handygames sind gratis, trotzdem sind sie ein Milliardengeschäft. Wie schaffen sie es, ihre Spieler zum Zahlen zu bewegen? Wir werfen einen Blick in die Trickkiste der Gratisspielbranche und beleuchten die Funktionsweise von Währungssystemen, Battle Passes, Lootboxen und Co. Der Podcast im Überblick: (00:02:20) Coins und Gems: Wie uns Gratisspiele monetarisieren. (00:32:25) Hooked: Wie uns Zeitlimiten und Lootboxen dressieren. SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa
Wer heute nach Liebe sucht, tut das immer öfter per App: Tinder und Co. sind für ihre Macher ein Milliarden-Geschäft – aber halten sie auch, was sie ihren Nutzerinnen und Nutzern versprechen. Zum Valentinstag haben wir uns das Geschäft mit den Dating-Apps genauer angeschaut. ???????? Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:17) Das Geschäft mit den Dating-Apps (00:26:40) Diskussion: Unterschätzen wir ChatGPT und andere Sprachmodelle? SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
Bundesbern – Umdenken bei indirekten Waffenlieferungen, Kultur in der Schweiz: Staatliche Unterstützung verdoppelt, Kinderinhalte auf YouTube – ein Milliardengeschäft, «Sun-Ways» will aus Bahntrassen Solarkraftwerke machen
Wenn Cozero in der Buchhaltung von Unternehmen vorbeischaut, reichen Excel-Tabellen nicht mehr aus. Denn das Unternehmen von Helen Tacke erfasst und analysiert Emissionsdaten und hilft dabei, den Ausstoß anschließend zu optimieren. Ein aufwändiges und zeitraubendes Unterfangen, wie sie im "Klima-Labor" von ntv verrät. Häufig fehlen die richtigen Daten, weil sie gar nicht erfasst werden müssen. Gibt es sie doch, sind viele Firmen von der schieren Menge und Komplexität erschlagen. Cozero veranschlagt mehrere Monate, bis sie transparent aufgearbeitet sind. Und dann? "Uns fragen viele Unternehmen, ob sie monetär dafür belohnt werden", erzählt Tacke. Nein, werden sie in vielen Fällen noch nicht. Aber die CO2-Preise steigen, der Handel mit Emissionsrechten ist schon jetzt ein Milliardengeschäft.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie das "Klima-Labor" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Sie wollen das "Klima-Labor" abonnieren? RTL+ Musik, Apple Podcasts, Amazon Music, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Besuchen Sie uns bei Apple Podcasts oder SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Selbst und ständig ist auch bei dir an der Tagesordnung - nachts wach liegen, weil der Kopf rattert. Was dir gegen schlaflose Nächte hilft, hängt mit dem Risiko das du als Chef tagtäglich trägst zusammen. Wie du dein Risiko bezifferst und errechnest und wie dir das schlaflose Nächste erspart, erfährst du in der heutigen Folge.
Vertragliche Verpflichtungen zwischen der Bundesregierung und Biontech/Pfizer bedeutet weiteres Milliardengeschäft für den Vakzinhersteller. Derzeit lassen sich pro Tag etwa 6.000 Menschen impfen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Ich wünsche dir natürlich ein erfolgreiches, neues Jahr 2023 - der Ausblick auf das, was dir als Unternehmer bevorsteht, ist wirklich unangenehm. Neue Gesetzesentwürfe sorgen für massive Veränderungen in Unternehmen und Märkten. Worauf du auf dem Weg in den Sturm dringend achten musst, erfährst du in meinem heutigen Jahresausblick für 2023. Die Zeichnung findest du in der zugehörigen YouTube-Folge https://youtu.be/Q6kk58K4ZMY
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Laurin Meyer und Holger Zschäpitz über eine geplatzte transatlantische Milliardenhochzeit, Aktienrückkauf-Fantasien bei Tesla und gute Geschäfte bei Rheinmetall. Außerdem geht es um Brenntag, Univar Solutions, HomeToGo, Global X Cannabis ETF (WKN: A3DN58), Canopy Growth, Aurora, Tilray, Rize Medical Cannabis ETF and Life Sciences ETF (WKN: A2PX6U), HanETF Medical Cannabis and Wellness (WKN: A2PPE8), SAP, Carl Zeiss Meditec, Merck, Bayer, Rational, Sartorius, Bayer, Crowdstrike, Palo Alto, Sentinel One, Atlassian, Cloudflare, Zscaler, Zoominfo, Salesforce, Alphabet, Match, Nippon Telegraph & Telephone, Olympus, Nintendo, Lasertec, Keyence, Hexagon, Novo Nordisk, AstraZeneca, Dr. Reddy's Laboratories, TSMC und Netease. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Als Unternehmer möchtest du mit frischem Schwung ins neue Jahr starten, aber trägst ein paar Altlasten mit dir rum? Heute zeige ich dir vorher das vielleicht kommt und wie du deinen roten Faden wieder findest und durchstarten kannst.
Die Märkte sind im Umbruch, die Lieferketten lang und komplizierter geworden. Heute verrate ich dir die wichtigsten Kriterien, um die Leistung deiner Lieferanten richtig zu bewerten um Klarheit über deine Beschaffungsprozesse zu erhalten.
Die besinnliche Zeit des Jahres hat begonnen, Zeit 2022 Revue passieren zu lassen. Heute blicke ich auf ein vollgepacktes, sehr erfolgreiches Geschäftsjahr zurück mit Höhen & Tiefen. Drei wichtige Erfolgsfaktoren habe ich reflektiert und diese möchte ich dir mit auf den Weg ins neue Jahr mitgeben. Danke an euch, meine Community, für's Einschalten, Kommentieren und Teilen meiner Inhalte. Jetzt wünsche ich euch noch ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2023, deine Katja
Als Anwalt ist Christian Solmecke DER Spezialist für Medien- und IT-Recht. 2010 hat er angefangen aus der Kanzlei WBS heraus seinen YouTube Kanal „Kanzlei WBS“ zu starten. Mit inzwischen knapp 1 Million Abonnenten ein riesen Erfolg. Der zeigte sich dann auch in der rasanten Skalierung von damals 8 auf heute 200 Mitarbeiter in seinem Unternehmen. Im Interview spricht Katja mit ihm über diese Veränderung seines Geschäftsmodells. Fazit: Lieber heute als zu spät mit Social Media anfangen! Erfahre wie sich das Leben vom Fachanwalt zum Unternehmer für Christian verändert hat und höre dir jetzt diese Interview Folge an. ✒️ Hier geht's zu Christians Kanälen: YouTube: https://www.youtube.com/c/KanzleiWBS Website: https://www.wbs-law.de/ Sein Buch "Der Taschenanwalt": https://amzn.to/3Wk9oir
Anna ist Vorstandsmitglied der Allianz Life und ist mitverantwortlich für das Milliardengeschäft mit Lebensversicherungen in den USA und China. Ihr Lebensweg ist alles andere als geradlinig verlaufen.
Heute wartet eine ganz besondere Podcast Folge auf dich: Ich spreche mit Patrick Wind, laut Forbes Magazin einer der 30 erfolgreichsten Marketer in Europa. Wie er mit seiner Full-Funnel Strategie den Facebook Algorithmus "hackt" und so bereits über 3 Millionen Euro Ad Spent für über 120 Marken erfolgreich investiert hat, erfährst du in der heutigen Podcast Folge. Hier geht's zu Patricks Kanälen: Website: https://www.adsaccelerator.com/ Website: https://patrickwind.com/
Wenn du mich fragst, wie du am besten mit Reklamationen umgehst, sage ich: Am besten gar nicht. Denn wenn es soweit kommt, war der Kunde vorher schon zu zufrieden. Dabei solltest du strukturiert vor gehen und deinen Reklamationsprozess durchleuchten. In der heutigen Folge zeige ich dir wie dir das perfekt gelingt. 00:01 Intro 00:36 Die Beschwerde 02:50 Erziehe deine Kunden 05:00 Den Prozess von hinten aufrollen 07:10 Dein größter Fehler 08:15 Fazit
Die FIFA-Weltmeisterschaft ist ein Milliardengeschäft für die globale Werbebranche. Normalerweise schlagen Marken Kapital aus dem Fussballhype. Doch dieses Jahr fehlt in den Werbespots von Adidas, Nike und Co eindeutig das Gastgeberland Katar. Warum?
Checklisten sind schon mal ein guter Anfang, jedoch bringen Sie dir keine Zeitersparnis wenn du sie falsch aufsetzt. Wie das geht und wie du deine Mitarbeiter heranführst, erfährst du in der heutigen Folge.
Diese Fragen stellt mir ein Großteil meiner Kunden: Katja, ich arbeite 24/7, schalte nie ab und sehe meine Familie und Freunde viel zu selten - wie schaffe ich es, Geschäft und Privatleben zu vereinen? Meine Antwort, erfährst du in der heutigen Folge.
Du hast einen Beschluss für deine Firma gefasst, eine Entscheidung getroffen. Schön und gut, nur was kommt jetzt? Wie wird die Entscheidung nun Realität? Auf jede Entscheidung erfolgen Teilaufgaben, wie du diese richtig an deine Mitarbeiter kommunizierst und was Deadlines damit zu tun haben, erfährst du in der heutigen Folge.
Heute erhältst du einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen meiner Mastermind und ich teile die wertvolle Q&A Session mit Mindset-Ikone und Iron-Mind Maschine Slatco Sterzenbach mit dir. Schau dir das Video bis zum Ende an, der Mehrwert ist wirklich Mind-Blowing! Viel Spaß mit der heutigen Folge.
Du kennst das vielleicht: Du triffst eine Entscheidung, fasst einen Beschluss, der aber von deinen Mitarbeitern nicht umgesetzt oder gar angezweifelt wird. Wie du eine klare Struktur aufbaust, sodass dein Team deine Entscheidungen als Beschlüsse erfassen, erfährst in der heutigen Folge.
Ist der Kunde auch bei dir König? Warum du mit diesem Irrglaube deine Gewinnspanne einbüßt und warum du als Experte deine Kunden unbedingt durch den Verkaufsprozess führen musst, erfährst du in der heutigen Folge.
Der Streit um die symbolträchtige One-Love-Kapitänsbinde, das Schweigen der Iraner bei der Nationalhymne, der Sieg Saudi-Arabiens gegen den Fußballgott Messi als Moment der Selbstertüchtigung der arabischen Welt: Noch nie war eine Fußballweltmeisterschaft politisch so aufgeladen wie die aktuelle in Katar. Drehten sich im Vorfeld die Debatten vor allem um die Lage der Menschenrechte im Austragungsland, zog mit dem Eröffnungsspiel die Politik in die Stadien. Bei der Katar-WM treffen Politik, Zeitgeschichte und Sport auf die Doppelmoral des Westens und den Diebstahl der Freude. Ein Hochfest symbolischer Weltpolitik auf kleinstem Raum. Und dann verliert Deutschland auch noch 1:2 gegen Japan … In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit Moritz Müller-Wirth, dem stellvertretenden Chefredakteur der ZEIT, sowie – in einer Schalte nach Doha – mit der Nahost-Korrespondentin Lea Frehse über die Wechselwirkungen von Politik und Fußball und von Fußball und Politik. Moritz Müller-Wirth beschreibt die politischen Widersprüche im Milliardengeschäft Fußball, zeigt auf, welche Form der schöpferischen Zerstörung die Fifa retten könnte – und tippt (ziemlich überzeugend), wer Weltmeister wird. Lea Frehse beschreibt die Stimmung im Austragungsland Katar, erläutert, wie die Fans die WM erleben, und analysiert, warum die gesamte arabische Welt plötzlich die ansonsten nicht überall geschätzten Saudis mag. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
Die WM in Katar ist der vorläufige Höhepunkt an Skandalen, die den Fußball in den vergangenen Jahren erschüttert haben. Trotzdem bleibt der Sport beliebt - und ein Milliardengeschäft. Auch Anlegerinnen und Anleger können investieren; über börsennotierte Aktien und Anleihen bekannter Klubs wie Borussia Dortmund oder Schalke 04. In dieser Ausgabe sprechen Georg und Philipp darüber, wie das Geschäft funktioniert und was die Fußballinvestments wirklich taugen. Die ausführliche Analyse findest du hier: www.wiwo.de/finanzen/boerse/manu-juve-bvb-wm-auftakt-das-taugen-fussball-investments/28819424.html Wie gefällt euch der Podcast BörsenWoche? Nehmt gerne an unserer Umfrage unter wiwo.de/zufriedenheit teil, damit wir den Podcast noch besser machen können. Mitarbeit: Florian Högerle, Anna Hönscheid Sounddesign: Christian Heinemann Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/
Heute zeige ich dir anhand eines konkreten Praxisbeispiels, wie du aus deinem Cashflow-Prozess mehr rausholst, an welchen Ecken bares Geld verbrannt wird und wie du bei dir den richtigen Schalter umlegst.
Die Weltmeisterschaft in Katar ist für viele Kritiker ein Paradebeispiel dafür, wie Geld den Fußball kaputt machen kann: Leere Ränge beim Eröffnungsspiel am Sonntag, Berichte über gekaufte Fans und Korruptionswürfe rund um das Vergabeverfahren überschatten den Start der ersten „Winter-WM“ im Wüstenemirat. Der Profi-Fußball ist längst zu einem Milliardengeschäft geworden – das gilt zum einen für Spieler, die für Hunderte Millionen Euro von einem Verein zum nächsten transferiert werden. Auf der anderen Seite gilt das aber auch für Fans, die sich heutzutage die Aktien ihres Lieblingsklubs ins Depot holen können. Doch bieten Fußball-Aktien seriöse Renditechancen oder sind sie nicht mehr als hochspekulative Anlagemöglichkeiten für eingefleischte Fans? „Früher waren Fußball-Aktien tatsächlich eher etwas für Fans“, sagt Marcus Silbe, Chef des Analysehauses FMR Frankfurt Main Research in der neuen Folge von Handelsblatt Today. Aber das Handelsvolumen und das Investoreninteresse hätten in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Deswegen könne man schon sagen, dass sich auch die Rendite-Erwartung geändert habe. Aktuell gibt es in Deutschland mit Borussia Dortmund und der SpVgg Unterhaching nur zwei börsennotierte Fußballclubs. Silbe sieht rein aus sportlicher Sicht aber noch weitere potenzielle Kandidaten für einen Börsengang: „Dazu gehören Mannschaften wie Borussia Mönchengladbach, RB Leipzig und Bayer Leverkusen.“ Außerdem: Die Erzeugerpreise für gewerbliche Produkte sind im Oktober gegenüber dem September um 4,2 Prozent zurückgegangen. Das hat das Statistische Bundesamt am heutigen Montag bekanntgegeben. Damit haben deutsche Unternehmen zum ersten Mal seit Mai 2020 wieder weniger Geld im Einkauf ausgegeben als im Monat zuvor. Handelsblatt-Finanzkorrespondent Peter Köhler spricht mit Host Anis Micijevic über den möglichen Wendepunkt bei der Inflation. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Heute habe ich Ralf Krömer im Interview zu Gast. Wir sprechen über seinen Weg ins Unternehmertum und den Abstecher in die Unternehmerfreiheit. Am Ende dieser Folge gibt's noch einen echten Weihnachtsgeschenke-Hack, wie du das perfekte Kundengeschenk findest. Schick deine Anfrage zur „Nagel Angel“ mit deinem Firmen-Branding direkt an: bestellung@gftechnik.de mit dem Betreff „Nagel Angel“
Du kennst das oder? Die Mitarbeiter die immer unzufrieden sind, meckern und andere versuchen mitzuziehen. Am Ende leidet darunter die Stimmung im gesamten Team. Heute gebe ich dir einen Leitfaden an die Hand, wie du mit toxischem Verhalten von Mitarbeitern und destruktiver Stimmung richtig umgehst.