Podcasts about schockstarre

  • 308PODCASTS
  • 365EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jun 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schockstarre

Latest podcast episodes about schockstarre

Inside Austria
Der Amoklauf in Graz

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 26:16 Transcription Available


Am Dienstag, dem 10. Juni, stürmt ein junger Mann in ein Schulgebäude in Graz. Es ist sein ehemaliges Gymnasium. Er feuert mit einer Schrotflinte und einer Pistole um sich. Tötet zehn Menschen, neun Schülerinnen und Schüler, eine Lehrerin. Anschließend erschießt der Täter sich selbst. Das ganze Land steht in Schockstarre. Es ist das wohl verheerendste Massaker in Österreich seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Und neben der Trauer ist es auch eine Frage, die viele Menschen umtreibt: Wie ist es möglich, dass ein 21-Jähriger Kurz- und Langwaffe besitzt und die Möglichkeit hat, entsprechende Munition zu kaufen und damit dieses grässliche Massaker anzurichten? In dieser Folge von Inside Austria rekonstruieren wir den Amoklauf in Graz. Und wir fragen, ob es in Österreich zu einfach ist, an eine Waffe zu kommen.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#913 - Warum ein einziger Tag über Deine Rendite entscheiden kann

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later May 29, 2025 8:50


Heute möchte ich mit Ihnen über ein Thema sprechen, das immer wieder für Verunsicherung sorgt – und gleichzeitig zeigt, wie wichtig Ruhe und Weitblick beim Investieren sind.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

Tagesgespräch
Laura von Daniels, wo bleiben die US-Demokraten?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 26, 2025 24:03


Kaum ein Tag vergeht ohne Schlagzeilen aus der Regierung Trump. Die US-Demokraten scheinen dagegen weiterhin in Schockstarre zu verharren. Ein Gespräch zum Zustand der US-Opposition mit der US-Expertin der Stiftung Wissenschaft und Politik SWP Donald Trump regiert über Dekrete und baut den Staat um und zum Teil ab. Die Demokraten und Trump-Kritikerinnen scheinen wie gelähmt. In Europa fragen sich viele, warum der Widerstand gegen die Massenentlassungen oder den Angriff auf Universitäten nicht grösser ist. Zu dieser Starre kommt das Enthüllungsbuch über Joe Biden. In «Hybris» beschreiben Jack Tapper und Alex Thompson, wie schlecht Joe Bidens kognitiver Zustand war noch vor seiner erneuten Kandidatur. Laura von Daniels erforscht die USA und ist soeben von dort zurückgekehrt. Sie erzählt, wie es dem US-Amerikanerinnen und -Amerikanern geht und wo die Demokratische Partei zur Zeit steht.

wir – Der Podcast für Unternehmerfamilien
wir reden mit #29: Update Familienvermögen. Schockstarre oder Aktionismus?

wir – Der Podcast für Unternehmerfamilien

Play Episode Listen Later May 23, 2025 41:49


Vielen Unternehmerfamilien war klar: Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Unsicherheit – und damit auch mögliche Bedrohungen für das Familienvermögen – würden 2025 steigen. Das zeigt auch das 5. "wir"-Barometer, eine jährliche Befragung von Unternehmerfamilien zum Thema Familienvermögen durch das „wir-Magazin für Unternehmerfamilien“. Die Radikalität allerdings, mit der sich die politische und wirtschaftliche Welt sich in den ersten Monaten des Jahres verändert hat, konnte die Mehrheit wohl nicht antizipieren. Was bedeutet das für den Umgang mit dem Familienvermögen? Wie ändern sich Grundannahmen und Ziele? Und auf welcher Basis kann man überhaupt sinnvolle Entscheidungen treffen?Darüber spricht "wir"-Redakteurin Sarah Bautz mit Petra Gessner, die als Chefredakteurin von Seiten des "wir-Magazins" das 5. wir-Barometer verantwortlich mit durchgeführt hat. Zudem im Podcast als Experten mit dabei sind Oliver Holtz, Stellvertretender Leiter bei Pictet Wealth Management Deutschland, und Tom Rüsen, Vorstand der WIFU-Stiftung: Sie kommentieren die Entwicklung beim Thema Familienvermögen mit Blick auf die Themen Bedrohungsfaktoren, Renditeerwartung sowie Herausforderungen im Gesellschafterkreis.Das White-Paper mit allen Ergebnissen der Befragung finden Sie unter https://www.wirmagazin.de/studien/barometer/.Eine redaktionelle Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie unter https://www.wirmagazin.de/news/vermoegensstrategie/wir-barometer-die-furcht-nimmt-zu-149887/Detaillierte Interviews zum wir-Barometer sowie viele weitere Themen rund um Familienvermögen und Generationenwechsel finden Sie in unserem Magazin – online, print oder als E-Paper – unter www.wirmagazin.de.

MOIN um NEUN
Warum eine ehrliche Bestandsaufnahme der erste Schritt zu konstantem Umsatz ist (#479)

MOIN um NEUN

Play Episode Listen Later May 13, 2025 14:42


In dieser Doppelfolge sprechen Laura & Gretel über eine Selbstständigkeit, die sich schwerer anfühlt als gedacht – und warum genau jetzt der Moment ist, die Ärmel hochzukrempeln. Du erfährst,

apolut: Tagesdosis
Der gefährliche Kampf von Donald Trump an allen Fronten | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 10, 2025 11:32


US-Präsident Trump hat sich innen- und außenpolitisch ehrgeizige Ziele gesetzt und steht quasi in einem Kampf an allen Fronten. Wenn er sich dabei verkalkuliert hat, wird das gefährlich nicht nur für die USA, sondern für die ganze Welt.Ein Kommentar von Thomas Röper.Donald Trump hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, als er wieder ins Weiße Haus eingezogen ist. Außenpolitisch stößt er die Vasallen der USA, die sich selbst als „Verbündete“ der USA bezeichnen, vor den Kopf. Mit der EU gibt es auch Monate nach Trumps Einzug ins Weiße Haus keine hochrangigen Kontakte. In der Ukraine-Frage scheint er sich von der EU und Kiew ab- und Russland zuzuwenden, im Nahen Osten fördert er mit seiner bedingungslosen Unterstützung für Israel den Völkermord an den Palästinensern, der die islamische Welt gegen die USA aufbringen könnte. Und mit seiner Politik gegenüber dem Iran riskiert er einen weiteren Krieg im Nahen Osten.Mit seinen Zöllen ist er gegen Freund und Feind vorgegangen und droht der ganzen Welt mit einem Wirtschaftskrieg, bei dem es keine Gewinner geben dürfte und der sogar das heute bekannte Finanz- und Wirtschaftssystem sprengen könnte (was möglicherweise sogar Trumps Ziel ist). Vor allem gegen China hat Trump einen Wirtschaftskrieg ausgerufen, wie es ihn in der Geschichte kaum zuvor gegeben hat, wobei keineswegs klar ist, wer dabei die stärkere Konfliktpartei ist.Innenpolitisch geht Trump gegen das vor, was gemeinhin als „Deep State“ bezeichnet wird und die ersten Monate von Trump im Amt waren von einer Schockstarre seiner Gegner gekennzeichnet, die jedoch langsam wieder zu sich zu kommen scheinen.Hier soll es nicht um das Richtig oder Falsch von Trumps Politik gehen, auch nicht um die Frage, was Trump damit möglicherweise erreichen will. Ich will in diesem Artikel auf die Gefahr hinweisen, die von Trumps Politik ausgeht – und zwar unabhängig davon, wie man zu Trumps Politik steht.Dass Trump sich in wirklich allen Themenfeldern gleichzeitig in einen großen Kampf gestürzt hat, zeigt, dass er sich ehrgeizige Ziele gesetzt und es eilig mit ihrer Umsetzung hat. Aber das birgt auch eine große Gefahr, denn de facto hat Trump sich fast die ganze Welt zum Gegner gemacht und innenpolitisch geht er gegen diejenigen vor, die es in den letzten Jahrzehnten gewohnt waren, in den USA die Macht zu haben und hinter den Kulissen die wichtigsten Strippen zu ziehen, unabhängig davon, wer gerade im Weißen Haus sitzen durfte.Sollte Trumps Plan nicht aufgehen, könnte das für die USA selbst sehr schmerzhaft werden und die ganze Welt ins Chaos stürzen. Darum geht es in einem Artikel, den ich in der South China Morning Post gefunden und den ich übersetzt habe...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-gefahrliche-kampf-von-donald-trump-an-allen-fronten-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

So techt Deutschland
Wie sich ein Kräuterschnaps neu erfindet - Michael Söhlke (Underberg)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later May 7, 2025 32:17


Michael Söhlke kennt beides: Großkonzern und Familienbetrieb. Seit 2020 bringt der frühere Metro- und MediaMarktSaturn-CFO frischen Wind in den Spirituosenkonzern Underberg - mit klarem Blick für Zahlen, Marken und Menschen.Underberg wurde 1846 gegründet und wird heute bereits in der sechsten Generation familiengeführt. Die lange Tradition ist für Söhlke kein Hinderungsgrund für Veränderung. Mit Erfolg: Der Online-Shop boomt und Social Media wird kreativ genutzt. Statt als Digestif nach dem Essen ist die kleine Flasche Underberg heute auf Festivals zu finden.Dabei bleibt sich die Kräuterspezialität treu: Die Papierhülle der kleinen Underberg-Flasche? Unverzichtbar. "Mit dem Papier sind wir so einzigartig, dass das wirklich ikonisch ist", sagt Söhlke.Im Marktumfeld tut sich einiges: Der Alkoholkonsum sinkt langfristig zwar, bleibt aber auf hohem Niveau; vor allem Bier und Spirituosen behaupten sich. Besonders dynamisch wächst der Bereich der alkoholfreien Alternativen: Über 700 alkoholfreie Biermarken gibt es inzwischen, ihr Marktanteil liegt bei knapp 17 Prozent. Auch alkoholfreie Weine, Schaumweine und innovative "No/Low Alcohol"-Spirituosen sind stark im Kommen.Gleichzeitig sind klassische Kräuterliköre wie Underberg, Jägermeister oder Fernet Branca nach wie vor fest verankert in der deutschen Trinkkultur. Laut Statista machen sie rund ein Viertel des Spirituosenmarkts aus - obwohl ihr Anteil leicht rückläufig ist. Söhlke sieht darin keinen Widerspruch: "Bei uns geht es um den einen besonderen Moment."Der Trend zum Alkoholfreien geht auch an der Firma aus Rheinberg nahe Köln nicht vorbei. Bei der Ideensuche und Umsetzung setzt Söhlke auf das ganze Team: "Jeder kann Ideen einbringen - das hat super funktioniert." Und er bleibt gelassen gegenüber Bürokratie und Politik: "Wichtig ist, nicht in eine Schockstarre zu verfallen, sondern seine Chancen zu suchen." Wie er das macht und welche neuen Ideen Underberg gefunden hat, erzählt Michael Söhlke in der neuen Folge von "So techt Deutschland"Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

BIG-N-Club-Podcast
Road to Switch 2: Die Große Enthüllung mit Schockstarre

BIG-N-Club-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 93:01


Die Switch 2 wurde endlich enthüllt und die Erwartungen könnten kaum höher sein! Konnte die Direct unsere Wünsche erfüllen und welche Spiele hat Nintendo angekündigt?Was steckt hinter dem mysteriösen C-Knopf und der neuen Game-Share-Funktion? Die technischen Details der Switch 2 stehen genauso im Fokus wie die überraschende Preisgestaltung. Viel Spaß bei der Folge!Time-Codes:00:00:00 Intro & Begrüßung00:01:38 Erste Eindrücke zur Nintendo Direct00:09:50 Highlight: Mario Kart World und offene Welt00:12:29 Der neue C-Knopf und Nintendo entdeckt Voice-Chat00:18:34 Game Share00:21:05 Technische Details der Switch 2: Display, Speicher, FPS00:28:32 Kontroverse Preise: Konsolen- und Spielpreise im Fokus00:35:58 Neuer Switch 2 Pro Controller vorgestellt00:37:52 Technische Gimmicks: Maus-Funktion und Welcome Tour00:41:00 Upgrades, Performance und Abwärtskompatibilität00:49:00 Werbung Goronendruck00:50:30 Abwärtskompatibilität und Virtual Console mit GameCube-Spielen00:57:44 Third-Party-Spiele: Highlights und Enttäuschungen01:12:29 Nintendo First-Party-Games: Kirby Air Riders und Donkey Kong Bananza01:18:39 Fazit, Diskussion und VerabschiedungPodcast-CreditsSprecher: Fabi Frenzel, Marcel Eidinger und Dominik ChristAudioproduktion: Fabi FrenzelMusik: Christoph KreerBesucht uns auf www.bign-club.de und werdet Mitglied!

Kultur kompakt
Algerien: Schriftsteller Boualem Sansal in Haft

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 22:55


(00:36) Fünf Jahre Haft für den Schriftsteller Boualem Sansal – Algerien missachtet die Meinungsfreiheit. Weitere Themen: (04:45) Schockstarre in der türkischen Kulturszene. (09:31) Einer der Kunst-Stars des 20. Jahrhunderts – Francis Bacon in der Fondation Gianadda in Martigny. (13:53) Kino: «Game Over – Der Fall der Credit Suisse» – eine Chronologie der Skandale. (18:12) Wie entsteht das Böse? «Eichmann – wo die Nacht beginnt» an den Bühnen Bern.

AAA - der Google Podcast
#25: Access Technologie in Deutschland mit Marianne Janik, VP Google Cloud EMEA North

AAA - der Google Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 47:39


#25: Access Technologie in Deutschland mit Marianne Janik, VP Google Cloud EMEA NorthIn dieser spannenden Folge von Access All Areas diskutieren Nina und Livia, beide in leitenden Positionen bei Google Deutschland, mit Marianne Janik, Vice President Google Cloud EMEA North. Marianne teilt ihre tiefen Einblicke in den Stand der digitalen Transformation Deutschlands und beleuchtet die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Marianne, eine Schlüsselfigur in der deutschen Tech-Landschaft, spricht über ihre Karriere, die von Brüchen und Wendepunkten geprägt ist. Sie betont, wie wichtig es ist, über die Übergänge zwischen einzelnen Karrierestationen zu sprechen und die oft unsichtbaren Entscheidungsprozesse zu beleuchten. Ein prägendes Erlebnis war für sie der Fall der Berliner Mauer, der ihr Berufsleben von Grund auf veränderte und sie mit Ende 20 dazu zwang, harte Business- und People-Entscheidungen zu treffen. Im Gespräch geht es vor allem um die Frage, warum Deutschland sein digitales Potenzial noch nicht voll ausschöpft. Marianne sieht zwar Fortschritte in der Beurteilungsfähigkeit und im Diskurs über wichtige Themen wie generative KI, kritisiert aber das mangelnde Engagement für eine echte Veränderungskultur. Es fehlt an einer "Can-Do-Mentalität" und der Bereitschaft, aktiv Veränderungen zu treiben. Ein zentrales Problem ist die Schockstarre vieler Unternehmen, wenn es um die konkrete Umsetzung von Digitalisierungsstrategien geht. Marianne betont die Notwendigkeit von Partnerschaften und Ökosystemen, in denen Unternehmen offener zusammenarbeiten und Wissen teilen. Die Angst vor Abhängigkeit und das Festhalten an Alleingängen stehen einer schnelleren Digitalisierung im Weg. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Risikoscheu in Deutschland. Laut Marianne fehlt es heute an Persönlichkeiten und an einer Kultur, die Risikobereitschaft fördert. Statt sich von Ängsten lähmen zu lassen, sollten wir die Chancen der Digitalisierung positiv sehen und nutzen. Marianne beobachtet jedoch auch positive Entwicklungen. Sie sieht in Europa, besonders im deutschsprachigen Raum, eine zunehmende Internationalisierung von Aufsichtsräten und Unternehmensführungen. Dies bringt neue Perspektiven und Impulse in die Unternehmen. In Bezug auf konkrete Technologiefelder sieht Marianne großes Potenzial in der Agententechnologie. Sie glaubt, dass diese Technologie, die über die reine generative KI hinausgeht und Handlungsempfehlungen geben oder sogar selbstständig handeln kann, für deutsche Unternehmen besonders attraktiv ist. Sie betont auch die Bedeutung der Kombination von Technologien, wie zum Beispiel Digital Twins mit Agententechnologie, um innovative Anwendungen zu schaffen. Deutschland hat hier aufgrund seiner starken Industriebasis und Forschung exzellente Voraussetzungen, um eine führende Rolle einzunehmen. Marianne spricht auch über ihre Motivation, zu Google zu kommen. Sie schwärmt von der Innovationskultur, dem Commitment gegenüber Kunden und der modernen und sicheren Technologie des Unternehmens. Für junge Talente hat Marianne einen wichtigen Rat: In der heutigen Welt mit ihrer enormen Auswahl ist es entscheidend, sich selbst gut zu kennen, neugierig zu bleiben und bewusst Entscheidungen zu treffen. Sie betont, dass junge Menschen heute viel bewusster durch ihr Berufsleben gehen müssen als frühere Generationen. Lass dich von Marianne's Einsichten anspornen und erfahre in dieser Folge von Access All Areas, wie du die digitale Transformation Deutschlands aktiv mitgestalten kannst. Hör jetzt rein und werde Teil der Veränderung! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Trump gegen die Wissenschaft (2) - Wo bleibt der Widerstand?

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 26:22


Auf Trumps beispiellosen Umbau der US-Forschung reagiert die Wissenschaft nach anfänglicher Schockstarre mit Protesten. Auch in der Bevölkerung wächst der Unmut: Sie hat nicht für Trump gestimmt, um sich der Krebsforschung zu entledigen. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Auslese - Deutschlandfunk
Trump gegen die Wissenschaft (2) - Wo bleibt der Widerstand?

Auslese - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 26:22


Auf Trumps beispiellosen Umbau der US-Forschung reagiert die Wissenschaft nach anfänglicher Schockstarre mit Protesten. Auch in der Bevölkerung wächst der Unmut: Sie hat nicht für Trump gestimmt, um sich der Krebsforschung zu entledigen. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Die Eierköpfe - Der Rugby Podcast
E166E166 Deutsche Schockstarre

Die Eierköpfe - Der Rugby Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 52:40


Der Super Saturday bei den Six Nations hat geliefert, Deutschland leider nicht.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Deal! Wir teilen die Welt unter uns auf

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 1:58


250303PC: Die alte Weltordnung zerbrichtMensch Mahler am 03.03.2025 Die ganze Welt ist fassungslos. Wie kann es sein, dass zwei Weltmächte, die Russen und die USA, die komplette Weltordnung außer Kraft setzen und ihre Gebiete neu unter sich aufteilen? Wie kann es sein, dass Europa auf einmal auf sich allein gestellt ist und sich gleich gegen zwei Aggressoren verteidigen muss? Europa in der Zange sozusagen.Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat sich entsetzt über den Eklat im Weißen Haus zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj geäußert. "Unser Entsetzen ist größer als zuvor", sagte Baerbock am Samstag in einer Stellungnahme im Auswärtigen Amt in Berlin. "Eine neue Zeit der Ruchlosigkeit hat begonnen.Der Eklat habe deutlich gemacht, dass "die regelbasierte internationale Ordnung und die Stärke des Rechts mehr denn je gegen die Macht der Stärkeren" verteidigt werden müssten, sagte Baerbock weiter. Russlands Medwedew setzte der Verrohung der diplomatischen Sprache die Krone auf: Selenskyj sei ein „undankbares Schwein.“Nach der Schockstarre muss jetzt eine mutige Reaktion folgen. Es ist klar geworden, dass der Rohstoffdeal Trumps mit Selensky nichts ist außer Raubtiermentalität der amerikanischen Wirtschaft. Nicht nur die Ukraine, auch Europa hat seine Schutzmacht verloren. Deshalb gilt es nun, sich mit aller Kraft dafür einzusetzen, dass die Ukraine sich verteidigen kann. Auf militärischer Ebene. Aber eben auch wirtschaftlicher Ebene. Der Wirtschaftskrieg muss ab sofort nicht nur gegen Russland geführt werden, sondern auch gegen die USA. Trump hat mit seinen unverschämten Strafzöllen gegen die halbe Welt das Schlachtfeld schon eröffnet. Europa muss den Kampf aufnehmen. Es hat keine andere Wahl. Alle Putin-Freund – und dazu zählen nun eben auch die USA – stehen auf der anderen Seite. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR Aktuell im Gespräch
Max-Planck-Gesellschaft: US-Wissenschaftler "in Schockstarre" wegen Trump

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 8:03


Die Max-Planck-Gesellschaft will Forscher, deren Arbeit durch die Trump-Regierung eingeschränkt wird, nach Europa holen.

Amerika, wir müssen reden!
Trumps eiskalte Weltpolitik

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 32:42


In North Carolina herrscht in diesen Tagen Ausnahmezustand! Der Gouverneur hat die Schulen geschlossen, die Menschen richten sich auf das Schlimmste ein, kaufen Toilettenpapier, Brot und Wasser. Die Wetterstationen sagen ein Schneechaos voraus. "Dabei sind für den großen Teil von North Carolina nur fünf Zentimeter Schnee vorausgesagt", erzählt Jiffer Bourguignon, die derzeit auf Familienbesuch in Charlotte/North Carolina unterwegs ist. Aber so ist das im Süden der USA - sobald das "S-Wort" auch nur am Horizont auftaucht, herrscht "Frost-Panik". Frostig ist es aber nicht nur wegen des Wetters, auch Donald Trumps jüngste politischen Initiativen läuten eine eisige Phase in der internationalen Politik ein. "Die USA verabschieden sich von der Weltordnung, die sie nach dem Zweiten Weltkrieg selbst mit aufgebaut haben. Das erschüttert meine Gewissheit, dass die Amerikaner als wichtigste sicherheitspolitische Verbündete immer hinter uns stehen. Man hat das zwar kommen sehen, aber trotzdem ist es erschreckend", so Ingo Zamperoni. Das Telefonat mit Vladimir Putin, die Forderung nach Bezahlung amerikanischer Hilfen mit Rohstoffen aus der Ukraine und nicht zuletzt das Treffen zwischen dem russischen und amerikanischen Aussenminister in Riad haben die Verbündeten der USA in Europa aufgeschreckt. "Es sah aus wie ein Geschäfts-Meeting", meint Jiffer. Und so müsse man auch den Ansatz von Donald Trump verstehen. Politik als einen kurzfristigen Deal, bei dem jeder versucht, das Beste für sich herauszuholen. Die jahrzehntelangen Regeln internationaler Politik gelten offenbar nicht mehr. Die Suche nach Kompromissen zum Wohle möglichst vieler wirkt langsam und überholt. Der Stärkere gewinnt, so denkt Donald Trump! Von einer Empörung in den USA über Trumps brutalen Politikstil kann Jiffer Bourguignon allerdings nicht berichten. Viele Anhänger der demokratischen Partei finden erst langsam aus ihrer Schockstarre und Resignation nach der verlorenen Wahl zurück ins politische Leben. Und so richtig interessieren sich die meisten Amerikaner sowieso nicht für die politische Situation im fernen Europa. "Die meisten Amerikaner wissen nicht, was die Münchener Sicherheitskonferenz überhaupt ist", sagt Jiffer: "Und die provokative Rede von US-Vizepräsident JD Vance dort haben nur wenige US-Amerikaner wahrgenommen." Aber Jiffer ist genauso empört wie Ingo über die Einmischung in den deutschen Wahlkampf und irritiert über den offenkundigen Versuch, die "Make-America-Great-Again" Ideologie nach Europa zu exportieren. Was kommt als nächstes? Jiffer und Ingo mit frischen Eindrücken und Analysen aus den USA und zum europäisch-amerikanischen Verhältnis. Kritik oder Anregungen bitte an: podcast@ndr.de Podcast-Tipp: Reaktionen auf Trumps Ukraine-Politik https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/reaktionen-trump-ukraine-100.html

True Crime Podcast: Wahre Verbrechen
Bluttat im Bus 1170 - Steig Nicht Ein! S1E2

True Crime Podcast: Wahre Verbrechen

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 29:27


Folgenbeschreibung: Sommer 2008, die Hitze drückt. Der Greyhound Bus 1170 ist in gemächlichem Tempo auf dem kanadischen Highway unterwegs. Tim McLean ist in Gedanken und döst auf einer der hinteren Sitzbänke vor sich hin: Der 22-jährige Schausteller freut sich auf Zuhause, in den letzten Wochen war er mit dem Rummel im Westen des Landes unterwegs. Tim und die anderen 35 Reisenden sind schon seit Stunden im Bus unterwegs, als abends ein neuer Fahrgast zusteigt. Seine Augen versteckt der Unbekannte hinter den dunklen Gläsern seiner Sonnenbrille, er nimmt im vorderen Bereich des Busses Platz. Nach einem kurzen Zwischenstopp am späteren Abend setzt sich der Mann dann direkt neben Tim. Dieser hat seine Augen geschlossen. Er bekommt nicht mit, wie ihn der Unbekannte mit starrem Blick fixiert und sich immer seltsamer verhält. Stunden später vermelden die Nachrichten dann eine Bluttat im Bus 1170: Eine Tat, die das ganze Land in Schockstarre versetzt und eine Diskussion über Schuld- bzw. Schuldunfähigkeit entzünden wird.Klarnamen teilweise geändert.Triggerwarnung:Explizite Darstellung von GewaltEine Podimo Exklusiv ProduktionHost: Alex (Wahre Verbrechen Podcast)Producer: Jelena KitanovicSkript: Tanja KachlerNeue Folgen "Steig nicht ein!" gibt es immer freitags.In der Podimo App findest du jetzt schon 4 Staffeln von „Steig nicht ein!“. Um jetzt direkt alle Folgen zu hören, kannst du unter go.podimo.com/alex Podimo einfach 30 Tage kostenlos testen. Werde jetzt Mitglied von Wahre Verbrechen+ und höre alle Folgen ohne Werbeunterbrechung. https://plus.acast.com/s/true-crime-podcast-wahre-verbrechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Beckers Bets
Fondsmanager Beckers: „DeepSeek ist mehr Chance als Risiko für KI“

Beckers Bets

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 29:21


DeepSeek schockte die Börse. NVIDIA hat an einem Tag um die 600 Milliarden Dollar an Wert verloren – und damit so viel wie kein anderes Unternehmen zuvor. BIT Capital und Fondsmanager Jan Beckers sind aber nicht in Schockstarre verfallen. „Die KI-Blase wird nicht platzen – das Gegenteil ist der Fall“, sagt Jan Beckers. Niedrigere Kosten und bessere Produkte könnten zu höherer Nachfrage bei Künstlicher Intelligenz führen. Diesen Optimismus, den Beckers für die KI-Branche hat, kann er für die deutsche Wirtschaft nicht aufbringen. „Wir sind in der existentiellsten Wirtschaftskrise der gesamten Nachkriegszeit“, warnt er. Er sieht aber auch Lichtblicke und hofft auf eine unternehmerische Überraschung aus Europa. Habt ihr Feedback, Kritik oder Anmerkungen? Habt ihr Fragen, die wir in einer der nächsten Folgen besprechen sollen? Schreibt uns an beckers-bets@financefwd.com.

Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht

Untreue trifft wie ein Schlag ins Gesicht. Die Schockstarre nach einem Seitensprung macht dich sprachlos, und die Fragen drängen sich auf: Warum passiert das? Was steckt wirklich dahinter? Wie konnte ich mich so in ihr täuschen? Wir decken eines der größten Missverständnisse rund um das Thema Fremdgehen auf und zeigen dir, dass Untreue anders als viele glauben, nichts mit S*x zu tun hat. Es ist an der Zeit, die Masken fallen zu lassen und die wahren Gründe zu verstehen, die Menschen dazu bewegen fremdzugehen. Wenn auch du wissen möchtest, wie du deine Beziehung rettest, deine/n EX zurück bekommst oder die Trennung verarbeiten kannst, dann melde dich bei uns für ein kostenloses Erstgespräch: https://deinl.ink/oR6 Mehr von Beyond Breakup: - Facebookgruppe: https://deinl.ink/sQd - Webinar Meister der Maske: https://deinl.ink/meisterdermaske - Workbook Soforthilfe bei Liebeskummer https://deinl.ink/JEk - Ex zurück Ratgeber: https://deinl.ink/ExzurueckEbook - TikTok: https://deinl.ink/Jal

Mission Control
Empathie, Vielfalt, Verantwortung: Wie wir Diversität im Alltag wirklich leben – mit Magdalena Rogl

Mission Control

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 45:53


In der neuen Mission Control-Folge begrüßt Host Florian Kondert die Diversity & Inclusion Lead von Microsoft, Magdalena (Lena) Rogl. Gemeinsam sprechen sie über die Bedeutung von Vielfalt in Unternehmen, die Rolle von Empathie in Zeiten zunehmender Unsicherheit und warum jede:r von uns Verantwortung dafür trägt, dass wir uns nicht in einer „Schockstarre“ verlieren.Themen der FolgeWarum Diversität ein echter Wirtschaftsfaktor istDiversität & Innovation: Wie verschiedene Perspektiven nicht nur das Wir-Gefühl, sondern vor allem die Innovationskraft fördern.Retention & psychologische Sicherheit: Weshalb Mitarbeiter:innen bleiben, wenn sie sich zugehörig fühlen – und wie Unternehmen dies durch bewusste Maßnahmen erreichen können.Communities, Kultur und LearningBest Practices bei Microsoft: Wie das Unternehmen Vielfalt und Inklusion seit Jahrzehnten fördert – und welche drei „Säulen“ (Trainings, Communities, Kultur) besonders wichtig sind.Team-Meetings & Führungsalltag: An welchen Stellen im Arbeitsalltag sich echte Inklusion entscheidet und warum Offenheit von oben wie unten gleichermaßen zählt.Selbstwirksamkeit & EmpathieVerantwortung statt Ohnmacht: Wie wir im Alltag – beruflich wie privat – verhindern, dass wir in Resignation verfallen.Empathie trainieren: Warum Empathie wie ein Muskel ist, den wir alle besitzen und stärken können – und wieso das für Unternehmen ein echter „Gamechanger“ ist.Haltungen statt BuzzwordsFakten oder „Gedöns“?: Warum viele noch gar nicht wissen, was sich hinter Diversity & Inclusion wirklich verbirgt – und wie man sie mit harten Zahlen überzeugt.Miteinander statt gegeneinander: Wieso radikale Empathie gerade dann entscheidend ist, wenn Teammitglieder oder Kolleg:innen ganz andere Überzeugungen haben.Unsere WerbepartnerDie VOICES, findet am 4. und 5. Juni 2025 statt und ist das Event für die Comms-Branche. Top-Speaker, erstklassige Inhalte, leckeres Essen und Sommer-Vibes erwarten dich!Mit dem Code VCS25-MISSION-CONTROL gibt es 25 % Rabatt auf dein VOICES Ticket. Der Rabatt lässt sich sowohl auf das Early-Bird-Ticket als auch das Early-Bird-Buddy-Ticket anwenden. Code direkt im Bestellvorgang vor dem Check-out einlösen.Weitere Informationen unter https://voices.staffbase.com/deViel Spaß beim Zuhören – und bei der Entdeckung eures eigenen „Empathie-Muskels“, um Vielfalt noch wirksamer in den Arbeitsalltag einzubringen!Weiterführende Links & KontaktFragen, Themenwünsche oder Feedback? Schreibt an Florian unter: florian@hype1000.comMission Control ist eine Hype1000 Produktion. Mehr Informationen gibt es unter: podcasts@hype1000.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
Hamburger Schauspielhaus - Falk Richter inszeniert neuen Jelinek-Text "Endsieg"

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 11:04


In Reaktion auf die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten kommt am Hamburger Schauspielhaus der neue Text "Endsieg" von Elfriede Jelinek zur Aufführung. Falk Richter ist der Regisseur dieser Erstpräsentation gegen die "Schockstarre". Richter, Falk www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Schockstarre oder Widerstand? Claudia Breger über Wissenschaft nach der US-Wahl

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 9:43


Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Schattenseiten – Skandale und Verbrechen im Sport
#90 Tod nach Eigentor – Der Mord an Kolumbiens Nationalspieler Andrés Escobar

Schattenseiten – Skandale und Verbrechen im Sport

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 112:54


Die kolumbianische Nationalmannschaft reiste mit hohen Erwartungen zur Fußball-WM 1994 in den USA. Gespickt mit Stars wie Carlos Valderrama, Faustino Asprilla oder Adolfo Valencia gehörten die „Cafeteros“ zu den Geheimfavoriten auf den Titel. Zu Hause hofften die Menschen auf positive Nachrichten, nachdem jahrelang Drogenkartelle die Schlagzeilen bestimmt hatten und Städte wie Medellin zu den gefährlichsten der Welt geworden waren. Doch die WM wurde für Kolumbien zum Debakel. Nach einer Auftaktniederlage leitete ein unglückliches Eigentor von Verteidiger Andrés Escobar im zweiten Gruppenspiel das endgültige Aus ein. Nur wenige Tage nach dem Eigentor wurde Escobar in seiner Heimat mit sechs Schüssen grausam ermordet. Ein Land verfiel in Schockstarre – und die genauen Hintergründe des Mordes sind bis heute ungeklärt.

AUF1
System in Schockstarre: So reagiert Berlin auf den Trump-Sieg

AUF1

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 3:08


Auch im politischen Berlin wurden die Wahlen in den USA intensiv verfolgt. Welche Auswirkungen die Rückkehr von Donald Trump für Deutschland haben könnte, kommentiert Martin Müller-Mertens.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

241106/1PC : US-Wahl Trump vorneMensch Mahler am 6.11.2024/1Kleines update zur US-Wahl: Die Demokraten in Schockstarre. Die ganze Welt in tiefer Sorge, was das für die globalen Machtverhältnisse bedeutet, dass Donald Trump nicht nur knapp, sondern richtig deutlich die Wahl in den USA für sich entschieden hat. Jetzt hilft kein rechnen und feilschen mehr. Die Sache ist eindeutig. Das ist nicht einmal eine knappe Mehrheit, sondern ein Sieg, der die Republikaner für die nächsten vier Jahre unangreifbar macht. Senat und Repräsentantenhaus gehen an die Nationalen. Und es zu erwarten, dass sie ihre Macht über die vier Jahre hinaus festigen werden. „Make America great again“ wird die Menschen weiter faszinieren und die jetzt schon unterbelichtete Außenpolitik beim Wahlvolk weiter von ihrer internationalen Verantwortung entfremden. Eines ist jetzt schon klar: Die Innenpolitik hat die Wahl entschieden. Die hohe Inflation, die schwächelnde Wirtschaft, die Probleme mit Migration, die innere Sicherheit – die USA werden sich weiter abschotten. Das Hemd ist näher als die Jacke. Die Republikaner wussten das auszunützen. Eine entscheidende Gruppe sind dabei die Latinos: Traditionell haben sie demokratisch gewählt, jetzt kippt die Stimmung. Denn vor vier Jahren, als Trump Präsident war, ging es ihnen deutlich besser als nach vier Jahren Biden und Harris. Und: überwiegend katholisch können sie mit der liberalen Politik der Demokraten nicht mehr mitgehen, zum Beispiel beim Thema Abtreibung. Der Wahlsieg von Donald Trump ist besiegelt. Die USA und die Welt werden sich wohl ab dem 20. Januar 2025 mit vier Jahren republikanischer Politik mit der Mehrheit in beiden Kammern und einem unberechenbaren Präsidenten abfinden müssen. Was das letztlich in der äußerst fragilen politischen Weltlage bedeuten wird – große Befürchtungen sind wohl angebracht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lunchtime Stories for Leaders
Wie sieht die Zukunft von Führung aus? | Mit Alice Rombach

Lunchtime Stories for Leaders

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 46:03


Warum sind die Soft Skills von heute die Hard Skills von morgen? Wie kann man Zukunftsdenken trainieren? Und mit was müssen sich Führungskräfte der Zukunft auseinandersetzen, um erfolgreich zu sein?Darüber diskutieren die Hosts Brigitte Dyck und Hanna Rentschler diesmal mit Alice Rombach, Zukunftsforscherin, Soziologin und Keynote-Speakerin. Sie berät Unternehmen zu Zukunfts- und Innovationsthemen, lehrt als Dozentin an verschiedenen Hochschulen und inspiriert dazu, bestehendes Denken zu hinterfragen.Brigitte und Alice haben sich auf einem Leadership Summit kennengelernt. In der Folge diskutieren die drei, wie sich die Rolle der Führungskräfte in der Zukunft ändert. Eine große Rolle spielt, Menschen zu mögen und führen zu wollen. Wir haben große Herausforderungen in der Gesellschaft, Lieferketten, Politik, Post-Pandemie und mehr, damit müssen sich Unternehmen und Gesellschaften auseinandersetzen. Denn Unternehmensführung bedeutet, in Zukünfte zu führen! Alice spricht dabei von Zukünften und nicht Zukunft, denn diese ist nicht linear und festgeschrieben. Herausfordernd sind dabei aktuell die Geschwindigkeit und die Komplexität. Die Art, wie Strukturen funktionieren, wird sich verändern. Leadership wird stärker projektzentriert sein und weniger über die Position ausgeübt werden. Alice beschreibt das auch als Netzwerkstrukturen und will auch Kunden mit einbeziehen. Dazu gehört hohe Reflektion, spielerisches Ausprobieren und Experimentierfreudigkeit. Doch was müssen Führungkräfte für Kompetenzen entwickeln? Sicherheit in Unsicherheiten, Selbstreflektion, Resilienz, dazu werden die Soft Skills von heute die Hard Skills von morgen.Die Hard Skills werden durch Technologie eine Verschiebung erfahren und die Soft Skills werden viel wichtiger werden, Alice gibt zu bedenken, dass wir teilweise noch nicht erahnen können, wie diese Skills aussehen werden. Es geht um einen Mix aus Emotion und Analyse. Viele Menschen leiden allerdings unter Zukunftsängsten, denn wir haben das Gefühl, dass die Technologie über uns kommt. Natürlich gibt es zurzeit Monopole, die mit bestimmten Interessen diese Technologien ausfüllen. Wir müssen uns an dieser Stelle einmischen und Verantwortung übernehmen. Sense or Nonsense: Ist die Kategorisierung in Generationen sinnvoll oder nicht? Wir haben das ja schließlich „immer schon gemacht“. Es hilft uns, in Kategorien zu denken und das Gemeinsame zu betrachten, gleichzeitig müssen wir aber Individuen sehen. Wir müssen lernen, einen guten Blick auf beides zu haben. FührungsQuickie: Flexibilität in der Sicherheit einer Community, damit diese Raum bekommen kann. Wir müssen lernen, Extremsituationen wie Schockstarre oder blinden Aktionismus abzuschwächen. Hierbei hilft Training und auch Science Fiction. Leitender Gedanke: Inspiriere, rebelliere und sei inspiriert. Das Rebellieren sieht Alice dabei als Hinterfragen. Zum LinkedIn-Profil von Brigitte Dyck Zum LinkedIn-Profil von Hannah Rentschler Zur Website von AliceZum LinkedIn-Profil von Alice Zum YouTube-Kanal Stormy Timesbe the leader in your challenging businessDAS Leadership Training für Führungskräfte mit 2-8 Jahren Erfahrung, die in stürmischen Zeiten bestehen wollen.https://brigitte-dyck.com/stormytimes/stormytimesDu willst online Wirkung zeigen? Hier gibt es 12 Videonuggets um Online eine Präsenz aufzubauen und damit jeden Kunden zu gewinnen: https://brigitte-dyck.com/videokursonlinewirkungzeigen Brigitte Dyck - Leadership Masterclass http://www.brigitte-dyck.comEinen virtuellen Espresso gefällig? Sehr gern hier: https://brigitte-dyck.com/onlinetermin Eigene Berge versetzen? brigitte@brigitte-dyck.com Kapitel:00:00:00 Intro in die Folge00:01:29 Sense or Nonsense00:03:40 Deep Dive: Zukunftsbilder00:04:56 Wie ändert sich die Rolle der Führungskräfte?00:09:30 Werbung in eigener Sache00:11:09 Führung in der Zukunft00:16:14 Netzwerkeffekte00:18:38 Führungskompetenzen00:20:05 FührungsQuickie00:23:42 Zukünfte vorstellen00:32:06 Zukunftsängste00:38:05 Kultur der Flexibilität fördern00:44:12 Leitender Gedanke

SWR2 Feature
Hellblau – Das Feature zur Multikrise (1/2)

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 51:45


Die Welt wird geschüttelt von einer Vielzahl an Krisen: Klimakrise, Biodiversitätskrise, Hungerkrise, Wirtschaftskrisen und diversen politischen Krisen, die Liste lässt sich mühelos verlängern. Alle diese Verwerfungen hängen zusammen und bedingen sich gegenseitig. Angesichts der Komplexität und des Ausmaßes der Probleme, ist es leicht in Schockstarre, Verleugnung oder Ignoranz zu verfallen. So nachvollziehbar das ist, es hilft nicht. Das zweiteilige Feature Hellblau stellt sich den Fragen, was müssen wir wissen und was können wir tun, um uns angesichts dieser Multikrise im Guten zu verändern. Von Henrik von Holtum | Produktion: SWR 2024

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
415: Erste Hilfe statt Schockstarre – Kindernotfall Coach gibt Kurse für Eltern

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 20:46


Eine absolute Horrorvorstellung für Eltern: Ein Bissen in eine Reiswaffel, und dass Kind bekommt auf einmal keine Luft mehr. Notfallsanitäter Alexander Müller kennt solche Situationen zu genüge und konnte schon vielen Kindern das Leben retten. Da bei erster Hilfe jede Sekunde zählt, hat er angefangen, als Hamburger Kindernotfall Coach Kurse zu geben. Wie reagiere ich, wenn sich mein Kind verbrüht hat, was sind die häufigsten Notfälle und wie vermeide ich von vorn rein, dass sich mein Kind verletzt? All das beantwortet er in dieser Folge Hamburg Aktuell

Arm aber Sexy
168. Das Sperma der Straße – Because I Like

Arm aber Sexy

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 60:35


Liebe männliche Hörer, Hand aufs Herz: Habt ihr schonmal euer eigenes Sperma probiert? Wer an dieser Stelle bereits in Schockstarre und Fassungslosigkeit verfällt, dem werden wir heute mal liebevoll die Ohren, Augen und Hose öffnen. Denn wer es im Schlafzimmer feuchtfröhlich mag, der sollte doch zumindest selber mal probiert haben, wozu er Parterin oder Partner nur zu gerne bittet. Liebe Männer, heute seid ihr dran! Zusammen erfühlen wir unseren Körper, lernen uns selber kennen und nehmen ausnahmsweise nicht nur sprichwörtlich den Mund ein klein wenig zu voll. Aber Moment mal… Niklas & David, wie sieht's denn eigentlich bei euch aus? Schon probiert?… Sonne für die Seele in Folge 168 mit den Dudes. Tickets dudes LIVE UNCUT: https://shop.myticket.de/selection/event/seat?perfId=10229214442415&table=false&choiceSelectionDone=false&productId=10229214342426&tourId=10229214426154 Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Grossheim und Grossheim
(243) Es war 1987...

Grossheim und Grossheim

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 53:48


Die Woche begann zunächst mit der Hiobsbotschaft, dass Rationalisator und Frigidär aus dem Duden gestrichen wurden, weil dieser sonst zu dick wird. Es folgte Erschrecken und totale Schockstarre. Das Duscheckregal war schuld. Aber mit Bauschaum in den Ohren, lockt uns so ein Brandmelder ab jetzt nicht mehr aus der Reserve. Danach ging es mit einem Bonbon-Glas voll Münzen in den Puff, weil für 300 Tage Nichtraucher kann man nur 600mal gratulieren und sich anschließend 900mal bedanken. Abschließend buchen wir noch einen Bus für Boris Beckers Exfrauen, klären auf, warum ein Mammut mit Qetschball als Letzter losläuft und Pele nicht der erfolgreichste deutsche Fußballer ist.

Science Busters Podcast
Wie technologieoffen dürfen Klimaausreden sein - SBP084

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 38:16


In Ausgabe84 gibt es einen Mitschnitt von "Frag die Science Busters live - alles rund ums Klima" vom 13.11.2023. Kabarettist Martin Puntigam, Elisabeth Oberzaucher, Verhaltensbiologin, Uni Wien, und Thomas Brudermann, Psychologe & Professor für Innovations- & Nachhaltigkeitsforschung an der Uni Graz haben u.a. erörtert wie sinnlos unternutzte Tiefgaragen sind, ob wir das Klima überhaupt retten können, wieso viel seltener etwas schiefgeht als wir glauben, warum "Single Action Bias" zwar cool klingt, aber es nicht ist, ob Schockstarre gegen die Klimakrise hilft, wie man aus der Resignationsfalle rauskommt, ob wir mehr Rollmaterial brauchen & warum sich die Zuggesellschaften für Verspätungen entschuldigen, aber sich niemand für einen Stau auf der Straße entschuldigt.

Fußball – meinsportpodcast.de
#153 - Ovka heißt Limonade

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 91:15


Es ist DWIDSwoch! In dieser Woche beginnt die Folge mit einem Besuch auf dem Polizeirevier, ehe sich der Blick auf die Fankurven richtet. Bordeaux verfällt aktuell in eine Schockstarre, den dem sechsfachen Meister droht der Abstieg in die 4. Liga. In Stuttgart liegt man sich derweil in den Armen, weil eine kleine Minderheit für die Abwahl von Claus Vogt sorgte. In den Berichten geht es zunächst in die Stadt der Messer und Äxte bevor Schlü vom Auftaktspiel des MSV Duisburg im Heidewaldstadion berichtet. Abschließend spricht Tim euphorisch über seine Erlebnisse beim ÖFB Cup, Unterstützt uns über Steady; https://steadyhq.com/de/dwidswoch-aufrur/about Hotels, Flüge, Mannschaftsfahrten, Europapokal-Gruppenreisen https://www.booking.com/index.html?aid=2378154 15% auf Unfair Athletics, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Schlusskonferenz - Der Fußball-Podcast zu Bundesliga & Co.
#34: War Leverkusens Monstersaison vorhersehbar?

Schlusskonferenz - Der Fußball-Podcast zu Bundesliga & Co.

Play Episode Listen Later May 18, 2024 188:55


Union ringt Freiburg nieder, Mainz wackelt nur kurz und Bochum verfällt in Schockstarre. Tobias Escher und Karoline Kipper über ein Saisonfinale mit bocklosen Bayern, federleichten Heidenheimern und einem schwäbischen "Meister".

Newsjunkies | Inforadio
Die große Kaffeekrise: Darum wird es teuer

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later May 8, 2024 18:46


Kaffeefans müssen dieser Tage stark sein: Die Preise für Kaffee gehen derzeit in die Höhe, bei der Sorte Robusta in den letzten zwölf Monaten sogar um 60 Prozent. Manch (selbsternannte) Baristas dürfte das in Schockstarre zurücklassen. Auch Kaffeeverbände zeigen sich besorgt. Aber warum werden Lat­te mac­chi­a­to, Espresso und selbst Instant-Kaffee teurer? Und welcher Preis ist für Kaffee überhaupt fair? Darüber sprechen Christina Fee Moebus und Martin Spiller.   Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Diagnose Krebs: bewusst geheilt! Sabine Werlich #834

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 52:23


Diagnose Krebs? Das haben doch nur andere...?! Sabine Werlich. 3 Jahrzehnte im Vertrieb tätig. Online wie offline. Eine Hardcore Macherin ( Vertrieb / Verkauf / Finanzbranche) Immer auf der Überholspur am Rande des Burnout , im Außen ein materiell erfolgreiches Leben, immer unglücklich im Job, weil im Inneren Leer. Der Wendepunkt: Die Diagnose Krebs Sie bekam sie nach 10 Monaten Schmerzen, nach einer Darmspiegelung, die Blackout-Diagnose Krebs, die sie in eine Schockstarre versetzte und gleichzeitig ein Alarm Weckruf war! Die schrecklichsten Szenarien gingen ihr durch den Kopf. Existenzängste kamen auf. Sie fühlte sich verloren durch die absolute Überforderung im Informations -Dschungel, gleich einem Informations-Tsunami. Lebensveränderung durch die Diagnose Krebs Damit war die gesamte Lebensplanung über den Haufen geworfen und es folgten Panikattacken. Sie erkannte, dass sie nicht ihre wahre Bestimmung gelebt hatte und damit den Sinn des Lebens verfehlt hat. Sie fühlte, dass sie ihr Leben verwirkt hatte. Dankbarkeit und Heilung nach der Diagnose Krebs In dieser schwärzesten Zeit machte sie ihr abendliches Dankbarkeitsritual, sie wiederholte die folgenden Worte “DANKE , DASS ICH NOCH DA BIN” … wie ein Mantra! Dies setzte etwas in ihrem Herzen frei und es war der Beginn ihres Channeling-Prozesses. Die ICH-Methode: Ein neuer Weg nach der Diagnose Krebs Sabine`s „Inner Channel Heilcode“ und die daraus resultierende ICH-METHODE waren geboren! Es war ein magischer Moment, der alles veränderte. Die ICH-Methode steht für I-nner C-hannel H-eilcode Sie sah es klar. Aus der Panik und Verwirrtheit wurde ihre glasklare Zukunftsvision: Keine Chemotherapie, zu der sie die Ärzte drängten, kam für sie in Frage. Einzigartige Heilwege nach der Diagnose Krebs Die persönliche Botschaft lautete: „Jeder einzigartige Körper kann einen sicheren, alternativen natürlichen Heil-Weg wählen.“ Sie startete eine sehr aufwändige Recherche und eignete sich ein breites Spektrum an Wissen und Möglichkeiten im Umgang mit der Blackout-Diagnose Krebs an. Weitergabe der Erfahrung: Unterstützung für andere nach der Diagnose Krebs Diese außergewöhnliche Fähigkeit mit einer sehr hellen, wachen Intuition, diese zu wählen und exakt umzusetzen, gibt sie nun an Krebsbetroffene weiter. So sparen diese wertvolle Lebenszeiten, die lebensrettend sein können, um voller Kraft und Freude ein sinnerfülltes und gesundes Leben zu leben. Als Expertin für gesunde Lebensfreude & emotionale Stabilität hat sich Sabine Werlich in kurzer Zeit den Ruf als „GesundheitsBiene” mit ihrer magischen INNER-CHANNEL-METHODE erlangt . Sie hat ein 3-monatiges Mentoring-Programm mit Erfolg erschaffen, indem sie freiberuflichen , selbständigen Hardcore-Macherinnen (Vertrieb / Verkauf, Finanzbranche) 50+ mit Herz und der Blackout Diagnose Krebs, die nicht noch mehr wertvolle Lebens-Zeit durch Orientierungslosigkeit & Existenzängste verlieren wollen, wie sie jetzt 100%ige Klarheit über die FÜR SIE richtigen, alternativen Schritte in ihre Selbstheilung finden, um voller Kraft und Freude ein sinnerfülltes und gesundes Leben zu leben ." Sie ist eine Hardcore-Macherin und lebt jetzt ihr Herzens-Business. Sie liebt & lebt ihr neues, sinnerfülltes Leben auf allen Ebenen. Ihr Buch ist in der Pipeline, das ihren Weg in die Heilung beschreibt und quasi gleichzeitig als Ratgeber und Leitfaden gesehen werden kann. Ihr Motto ist: „Deine Intuition ist dein bester Arzt“ Dein größter Fehler als Unternehmer?: Das ich mir nicht sofort Unterstützung im Business geholt habe, als die Krebs die Oberhand bekam. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Google u.ä. Suchmaschinen Medzinische Datenbanken Krebs Schulmedizische sowie Alternative Methoden Studien   Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Spontanheilung; Dr. Andrew Weil   Kontaktdaten des Interviewpartners: Meine Kontaktdaten: Email: info@sabinewerlich.de Persönl. Kennenlern-Call 4free https://tinyurl.com/Sabines-Hello-Call Kontaktformular auf Webseite: https://sabinewerlich.de Hier als Geschenk für Tom's Podcast-Hörer: https://sabinewerlich.de/3-sofortmassnahmen-bei-krebs/ +++++++++++++++++++++++++++ Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild!   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Apathie und Schockstarre – Warum bleiben die Ängste vor einer Ausweitung des Krieges stumm und folgenlos?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 15:35


Eine deutliche Mehrheit der Bürger fürchtet einer Umfrage zufolge eine Ausweitung des Kriegs in der Ukraine auf europäisches NATO-Gebiet. Warum wird das hingenommen, als handele es sich um ein unabwendbares Naturereignis? Von Leo Ensel mit freundlicher Genehmigung von Globalbridge. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. „Vielleicht wird es der späteWeiterlesen

Der Mobi-Test Podcast
Folge 250 - Nothing zum Fest und Aufbruchstimmung in den sozialen Netzwerken

Der Mobi-Test Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2023 74:39


Das Beste zum Feste - so oder ähnlich heißt es doch. Bei uns gibt es einen wilden Ritt durch die neue Welt von Beeper Mini, die aufgeben, Threads wird von Influencern aus Instagram geflutet und was macht Bluesky? Irgendwie verharrt es in einer Schockstarre. Auf jeden Fall werden die Karten neu gemischt, nachdem das ehemalige Twitter immer stärker und vor allem schneller an Boden verliert. Dabei fällt auch noch ein Hörbuch-Tipp von Markus ab, bevor wir zu TomTom und Microsoft abbiegen, die eine Kooperation bekannt gegeben haben. Wohin das sprichwörtlich führen soll, wird uns zukünftig eine AI sagen. Und natürlich ist auch wieder Nothing ein großes Thema, denn es gibt erste Bilder zum vermeintlichen Nothing Phone 2a und dabei stellen wir eine recht steile These bezüglich des Preises auf. Wir wollen euch zukünftig stärker in den Podcast einbinden. Ihr habt Fragen an uns? Dann fragt uns doch einfach. Ihr Fragen zu unseren Testkandidaten? Ihr wollte eure Meinung zu einem unserer Themen loswerden? Immer her damit oder ihr habt Vorschläge für Themen? Dann könnt ihr diese vorschlagen. Die Mailadresse ist: podcast (a) mobi-test.de

Stammplatz
FC-Drama! Baumgart-Aus und Transfersperre sorgen für Schockstarre in Köln! Terzic bleibt BVB-Coach!

Stammplatz

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 18:12


Der 21.12. war ein ganz schlechter Tag für Fans des 1. FC Köln. Erst verkündet der Klub das Aus von Trainer Steffen Baumgart, dann wird auch noch bekannt, dass die Kölner in den nächsten beiden Transferperioden keine Spieler verpflichten dürfen. Wir sprechen mit FC-Reporter Mirko Frank darüber und auch in Dortmund ist eine Entscheidung gefallen. Allerdings pro Edin Terzic.

World's Dumbest Criminals
The Choreographer, the Critic and the Dachshund

World's Dumbest Criminals

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 27:50


Episode 64 of World's Dumbest Criminals is about a German choreographer who got so outraged that a female critic gave one of his works a bad review, that he confronted her at the Hanover Opera House and smeared his dachshunds feaces on her face.Social MediaFacebook Group: https://www.facebook.com/groups/374526270632196Facebook Page: https://www.facebook.com/Worlds-Dumbest-Criminals-Podcast-100965498857602/?ref=pages_you_manageTwitter: @WDCriminalsPod and InstagramInstagram: @worldsdumbestcriminalspodcastPatreon: https://www.patreon.com/worldsdumbestcriminalsSourceshttps://www.pajiba.com/miscellaneous/german-ballet-director-fired-for-rubbing-dog-feces-on-face-of-critic.phphttps://www.theguardian.com/world/2023/feb/14/german-ballet-director-marco-goecke-offers-no-apology-over-dog-faeces-incidenthttps://www.dancemagazine.com/marco-goecke-attack/https://www.nytimes.com/2023/02/16/arts/dance/goecke-dog-feces-critic.htmlhttps://en.wikipedia.org/wiki/Marco_Goeckehttps://edition.cnn.com/2023/02/14/opinions/ballet-director-feces-attack-sexism-filipovic-ctrp/index.htmlhttps://www.theguardian.com/world/2023/feb/14/german-ballet-director-marco-goecke-offers-no-apology-over-dog-faeces-incidenthttps://www.ndr.de/kultur/buehne/Kritikerin-Huester-nach-Attacke-durch-Goecke-War-in-Schockstarre,huester100.htmlhttps://beta.ctvnews.ca/local/british-columbia/2023/9/13/1_6560692.amp.htmlhttps://www.bbc.com/news/uk-england-lincolnshire-66742339https://www.rnz.co.nz/news/world/236875/norwegian-'dwarf'-hits-the-road-againhttps://www.dailymail.co.uk/news/article-2558223/10-year-old-boy-steals-parents-car-visit-grandparents-tells-police-dwarf-forgot-drivers-license.html Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hörspiel
7/8 «Tannenklirren. Die Erkenntnis» von Eva Strasser

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 38:35


Tot flattert der Mann im Feld – Ronny. Carli und Mia sind in Schockstarre. Jella feuert Konrad, Hofer versorgt sich im Bunker mit schweren Waffen. Die Partystimmung des Vorabends schlägt um in die düsteren Schrecken einer blutigen Nacht. Carli und Mia sind völlig abgeschnitten. Ohne Hilfe sind sie mit Ronnys Leiche allein – und dem ausgeliefert, was sich als düsteres Dröhnen aus dem Inneren der Erde seinen Weg nach oben bahnt. Konrad und Anne nehmen Kontakt zu Dr. Luchtenberg auf. Jella gerät in Lebensgefahr. Und in der Vergangenheit kann Cora Alfred einfach nicht entkommen. Folge 7: «Die Erkenntnis» Mit: Annette Strasser (Carli), Nina Petri (Jella), Annika Meier (Anne), Jörg Pohl (Konrad), Effi Rabsilber (Mia), Martin Ostermeier (Steve), Mona Petri (Cora), Thomas Sarbacher (Alfred Hofer), Isabelle Menke (Linda), Jean-Pierre Cornu (Luchtenberg alt), Marcus Signer (Förster Fux), Alma Grupp (Leni), Michael von Burg (Hofer jung) sowie Monika Varga, Jonathan Loosli, Kaija Ledergerber, Maja Stolle, u.v.a.m. Komposition: Lukas Fretz - Tontechnik: Tom Willen Regie: Mark Ginzler und Susanne Janson - Dramaturgie: Susanne Janson und Simone Karpf - Produktion: SRF 2023 - Dauer: Folge 1: 38' / Folge 2: 42' / Folge 3: 35' / Folge 4: 38' / Folge 5: 32' / Folge 6: 46' / Folge 7: 39' / Folge 8: 42' Mehr Informationen und alle Audios finden Sie hier 1/8 «Tannenklirren. Der Mann im Keller» 2/8 «Tannenklirren. Besuch um Mitternacht» 3/8 «Tannenklirren. Das Blut der Erde» 4/8 «Tannenklirren. Tiger und Champagner» 5/8 «Tannenklirren. Das geheime Buch» 6/8 «Tannenklirren. Die Quellen der Lust» 8/8 «Tannenklirren. Die neue Welt»

SBS German - SBS Deutsch
Germany's historic basketball triumph - Deutschlands historischer Basketball Triumph

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 10:12


What Germany's womens soccer team had hoped for this year has become reality for German basketball players in the Philippines. Germany is world champion for the first time in its history and had left the title favorite USA in a state of shock along the way. The German DBB team was a true unit in this World Cup and overcame all obstacles — 8 victories in all 8 games. SBS reporter Benjamin Kanthak summarizes the historic moment in Manila. - Das, was sich die deutschen Fußball-Damen dieses Jahr erhofft hatten, ist für die deutschen Basketballer auf den Philippinen Realität geworden. Deutschland ist zum ersten Mal in seiner Geschichte Weltmeister und hatte auf dem Weg Titelfavorit USA in eine Schockstarre versetzt. Das deutsche DBB-Team ist bei dieser Weltmeisterschaft als Mannschaft geschlossen aufgetreten und hat sämtliche Hindernisse überwunden – 8 Siege in allen 8 Spielen. Im Kollegengespräch ordnet SBS-Reporter Benjamin Kanthak den historischen Moment in Manila ein.

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG
#57 CLAUDIA HERZ-KESTRANEK, Rezitatorin, Sprecherin und Schauspielerin, Jahrgang 1950

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 73:39


Tanja Valérien spricht in ihrer neuen Podcastfolge mit der österreichischen Rezitatorin, Sprecherin und Schauspielerin CLAUDIA HERZ-KESTRANEK, Jahrgang 1950, in ihrem Zuhause in Sankt Gilgen am Wolfgangsee im Salzkammergut über die Flucht ihrer jüdischen Eltern nach Südamerika vor den Nazis…deren Scheidung…Schlüsselkind...den frühen Tod der Mutter als sie 11 Jahre alt war…Schockstarre der Seele... das darauf folgende Aschenputtel-Dasein bei der neuen Familie ihres Vaters…Schikane, Qual, Zuckerbrot und Peitsche…fehlender Trost…Komplexe…die Liebe zu den Büchern von Karl May…Adel und Gesellschaft…die Zeit als Stewardess bei Lufthansa in den 70er Jahren und die Auswirkungen der Tragödie „Landshut“ in Mogadischu…die spätere Arbeit als Model und Schauspielerin..ihren ersten Ehemann, der während der Kulturrevolution in China dort eingesperrt war und gefoltert wurde…ihren zweiten Ehemann und das Leben als Industriellen-Gattin im Sauerland …die Zeit als spätgebärenden Mutter fern der Heimat…das erneute Scheitern der Ehe und den Kampf um das alleinige Sorgerecht…Bescheidenheit…Angst, Verzeihen, Loslassen, Dankbarkeit, Schutzengel, Gedichte, Poesie und Hoffnung.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#915 Inside Wirtschaft - Manuel Koch (Inside Wirtschaft): "Immobilienmarkt in Schockstarre - Mieten explodieren"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 2:18


“Der Immobilienmarkt ist in einer Schockstarre - es finden kaum noch Verkäufe statt. Mieten hingegen explodieren regelrecht in einigen Regionen. An der Spitze ist Berlin mit einem Plus von 9,5 Prozent. Denn dort werden zu wenige Wohnungen gebaut”, sagt Manuel Koch (Chefredakteur von Inside Wirtschaft). Alle Details im Video und auf https://inside-wirtschaft.de

Jazz & Politik
Ein Gefühl der Lähmung - Transformiert euch! II

Jazz & Politik

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 41:31


Sommer. Zeit zu reisen. Wir sind unterwegs zur großen Transformation, die uns das Leben derzeit abverlangt: Weg vom Krieg, zurück zum Frieden. Und auf, die Erde retten! Teil 2: Schockstarre...

Sounds!
Foo Fighters «But Here We Are»: Rocken in der Schockstarre

Sounds!

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 47:57


Anfang 2022 verlor Dave Grohl seinen langjährigen Mitstreiter und Schlagzeuger Taylor Hawkins. Das erste Album nach dem Zusammenbruch ihrer Welt bietet Trauerarbeit in Form von Stadionrock: Simple Texte über Verlust, Tod und Neuanfang treffen auf grossflächige und harte Riffs Marke Foo Fighters.

Handelsblatt Morning Briefing
Baustopp: Warum in der Immobilienbranche nichts mehr voran geht

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 8:14


In Deutschlands Immobilienbranche herrscht Schockstarre. Die Gründe reichen von komplizierten Vorschriften zu hohen Zinsen und gestiegenen Materialkosten. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

WDR 2 Kabarett
Florian Schroeder: Scholz in der Zwickmühle

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 3:02


Der neue Verteidigungsminister ist da. Doch da sein Chef Olaf Scholz heißt, agiert Boris Pistorius genauso kryptisch wie seine Vorgängerin und muss angeblich erst mal Panzer zählen. Scholz wiederum scheint von allen Seiten unter Druck in Schockstarre verfallen und wird, je länger er zögert, desto mehr zum Getriebenen. Von Florian Schroeder.

FOOTBALL BROMANCE
HANGOVER WEEK #17

FOOTBALL BROMANCE

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 58:49


Die NFL ist in Schockstarre! Nach dem Herzstillstand von Bills' Safety Damar Hamlin steht die Football Welt auf dem Kopf. Neben dieser Nachricht lässt der Coach die anderen Spiele von Woche 17 Revue passieren. Tune in and enjoy! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/FootballBromance