Podcasts about wortmeldungen

  • 70PODCASTS
  • 80EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wortmeldungen

Latest podcast episodes about wortmeldungen

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast
#44 Newsflix-Podcast: Kinder in der Handyfalle – mit Golli Marboe

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 31:12


Golli Marboe über:Worum er die Mental Health Days gegründet hat "Der Grund der Gründung war leider ein sehr tragischer. Nämlich, dass sich eines meiner vier Kinder vor ein bisschen mehr als sechs Jahren das Leben genommen hat. Der Tobias war damals 29 und nichts ist, wie es war. Wir alle fragen uns, was haben wir übersehen, was hätten wir besser machen können? Warum haben wir nicht gespürt, dass der Tobias nicht einfach nur schlecht drauf war, sondern eine schwere Krankheit hatte? Und warum hat auch der Tobias uns irgendwann nicht mehr lesen können?"Ob es darauf Antworten gibt "Auf diese Fragen werde ich keine Antwort kriegen. Ich werde Sie mitnehmen, in das gleiche Grab, in dem der Bub jetzt schon liegt. Aber einen Befund, den gibt es. Wir wussten zu wenig über Fragen des psychischen Wohlbefindens." Warum das zu den Mental Health Days geführt hat "Wenn er sich beim Sport den Haxen gebrochen hätte, weiß jede und jeder in unserer Gesellschaft, was es zu tun gibt. Bei psychischen Fragen nicht. Und deshalb haben wir dieses Projekt gegründet, wo wir jungen Erwachsenen in der Sekundarstufe 1 und 2 in den Schulen, also ab dem 10. Lebensjahr, über Mobbing, über Essstörungen, über Handysucht, über Leistungsdruck, über Sucht, über Depressions-Suizidalität und Ängste kurze Module präsentieren."Wie er die Aufmerksamkeit der jungen Leute bekommt "Wir verwenden eine App namens Mentimeter, wo jeder und jede seine eigenen Gedanken reintippen kann und die finden sich dann auf der Projektionswand. Das funktioniert gut, weil nicht die sonst   üblichen Verdächtigen mit Wortmeldungen dominieren."Wie man mit einem Verlust wie den Tod des Sohnes umgeht "Wir müssen vor allem nicht so tun, als wäre das Leben so wie es vorher war. Es wird nie wieder so werden. Wie sollte ich je wieder wie früher sein können? Das geht nicht. Das weiß jeder, der wen Lieben verloren hat."  Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at

Fußball – meinsportpodcast.de
Der Kimmich-Knall! Jetzt auch Druck für Kompany! Die Anzeichen für Müllers Abschied verdichten sich!

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 54:50


Der FC Bayern feiert 125. Geburtstag, doch von uneingeschränkter Party-Stimmung kann keine Rede sein - denn die Wortmeldungen und Ereignisse überschlagen sich. Zum einen bremsen Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge die Zukunftsaussichten von Thomas Müller aus. Neuer Vertrag und nach der Karriere gleich ein guter Job beim Rekordmeister? Dafür gibt es keine Garantie! Madeleine und Stefan analysieren die frischen Aussagen der Bosse. Außerdem blicken die beiden auf Vincent Kompany. Der Erfolgsdruck auf den Trainer steigt spürbar. Vorsprung in der Liga und Einzug ins Achtelfinale der Champions League sind schön und gut, aber der Belgier soll nun auch Wochenende für Wochenende dominanten Fußball bieten ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Der Kimmich-Knall! Jetzt auch Druck für Kompany! Die Anzeichen für Müllers Abschied verdichten sich!

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 54:50


Der FC Bayern feiert 125. Geburtstag, doch von uneingeschränkter Party-Stimmung kann keine Rede sein - denn die Wortmeldungen und Ereignisse überschlagen sich. Zum einen bremsen Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge die Zukunftsaussichten von Thomas Müller aus. Neuer Vertrag und nach der Karriere gleich ein guter Job beim Rekordmeister? Dafür gibt es keine Garantie! Madeleine und Stefan analysieren die frischen Aussagen der Bosse. Außerdem blicken die beiden auf Vincent Kompany. Der Erfolgsdruck auf den Trainer steigt spürbar. Vorsprung in der Liga und Einzug ins Achtelfinale der Champions League sind schön und gut, aber der Belgier soll nun auch Wochenende für Wochenende dominanten Fußball bieten ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
Der Kimmich-Knall! Jetzt auch Druck für Kompany! Die Anzeichen für Müllers Abschied verdichten sich!

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 54:50


Der FC Bayern feiert 125. Geburtstag, doch von uneingeschränkter Party-Stimmung kann keine Rede sein - denn die Wortmeldungen und Ereignisse überschlagen sich. Zum einen bremsen Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge die Zukunftsaussichten von Thomas Müller aus. Neuer Vertrag und nach der Karriere gleich ein guter Job beim Rekordmeister? Dafür gibt es keine Garantie! Madeleine und Stefan analysieren die frischen Aussagen der Bosse. Außerdem blicken die beiden auf Vincent Kompany. Der Erfolgsdruck auf den Trainer steigt spürbar. Vorsprung in der Liga und Einzug ins Achtelfinale der Champions League sind schön und gut, aber der Belgier soll nun auch Wochenende für Wochenende dominanten Fußball bieten ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Die Presse 18'48''
Ist Robert Habeck Deutschlands schlechtester Wirtschaftsminister aller Zeiten?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 27:06


von David Freudenthaler und Anna Wallner. In dieser Folge erzählt David Freudenthaler vom Wahlkampfauftakt der AfD in Halle mit Wortmeldungen von Elon Musk und Herbert Kickl. Und er trifft den Ökonomen Michael Hüther vom Deutschen Institut der Wirtschaft und spricht mit ihm über Trump und seine Dohungen an Europa und fragt ihn, was sich der Grüne Robert Habeck vorwerfen lassen muss.

Handelsblatt Morning Briefing
Wahlkampf: Frust über unausgegorene Forderungen

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 7:36


Unredlich, unbedarft, unfinanzierbar: Von den Wortmeldungen im Winterwahlkampf 2025 kann man schon nach einer Woche gründlich frustriert sein. Drei Negativ-Beispiele von AfD bis Grüne.

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Corona-Aufarbeitung

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 64:44


Professor Gerd Antes wird als Wegbereiter der evidenzbasierten Medizin in Deutschland bezeichnet. Er ist Medizinstatistiker und Mathematiker und war Mitglied in mehreren Wissenschaftskommissionen, darunter der Ständigen Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Instituts (RKI). Gerd Antes ist also ein erfahrener Fachmann, wenn es darum geht, Daten klug auszuwerten, Studien zu interpretieren und den Qualitätsgrad von Evidenz zu bewerten. Bereits im März 2020 kritisierte er die erhobenen Daten, die zur Steuerung der Pandemiepolitik genutzt wurden, mit dem Satz: "Die Zahlen sind vollkommen unzuverlässig." Es folgten weitere kritische Wortmeldungen, in denen Gerd Antes wiederholt darauf hinwies, "dass nahezu jeder Fehler gemacht wurde, den man machen konnte". In meinem Gespräch mit ihm geht es unter anderem um die Frage, ob er angesichts der veröffentlichten Protokolle des Krisenstabs des Robert-Koch-Instituts, die eine deutliche politische Einflussnahme auf das RKI belegen, immer noch von Fehlern – also Inkompetenz – oder aber von Vorsatz ausgeht. Außerdem geht es um die Leitgedanken der evidenzbasierten Medizin, die im Gegensatz zur eminenzbasierten und eher autoritätsgläubigen Medizin steht. Zum Schluss unseres Gesprächs geht es um die Notwendigkeit und die Wahrscheinlichkeit einer Corona-Aufarbeitung und um den immensen, durch die weitestgehend evidenzbefreite Pandemiepolitik entstandenen, Vertrauensverlust in "die Wissenschaft" Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/evidenz-corona-gerd-antes/ Produktionskosten: ca. 1150 € Meine Arbeit ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/

B5 Thema des Tages
Merz erhält in Migrationsdebatte Rückendeckung

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 15:11


Es gibt neue Wortmeldungen in der Migrationsdebatte / Aus Nahost wird ein tödlicher Anschlag gemeldet / Am Brocken im Harz sind die Löscharbeiten wieder angelaufen / Moderation: Gabi Gerlach

Mut zur Stimme: So sprichst du mit Wumms!
Ähm & Co: Klar sprechen trotz Chaos im Kopf

Mut zur Stimme: So sprichst du mit Wumms!

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 36:00


Bei gut vorbereiteten Vorträgen ebenso wie bei spontanen Wortmeldungen in Meetings: Immer wieder schleichen sich „Ähms“ und Füllwörter wie „quasi", „eigentlich" oder „sozusagen" ein - und zwar umso häufiger, je mehr uns im Kopf herumschwirrt, was wir sagen wollen. In dieser Episode tauchen Anne und Kristal tief in das Phänomen der Füllwörter ein, nicht zuletzt in das allzu bekannte „Ähm“. Warum verwenden wir sie? Was sagen sie über unsere Denkprozesse aus? Und vor allem: Wie können wir lernen, klar und flüssig zu sprechen, selbst wenn in unserem Kopf das Chaos regiert? Wir klären die psychologischen und sprachlichen Gründe dahinter, betrachten die Verbindung zwischen Sprachfluss und Denkgeschwindigkeit, und besprechen Annes Tipps und Übungen für weniger Füllwörter und mehr Klarheit. Seminare und Coachingangebote für die Stimme gibt es hier: https://annekuehl.de Einmal im Monat gibt es Stimm-Powertipps und Angebote für Coachings und Seminare frei Haus, wenn du Annes Newsletter abonnierst: https://annekuehl.de/kontakt/ Deine Fragen, Anregungen und Wumms-Vorschläge erreichen uns am besten per Mail an hallo@mutzurstimme.de

Chemisches Element - der Podcast
#146: Psycho-Energy & Schwarze Magie

Chemisches Element - der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 200:06


Bald geht sie wieder los, die beste vierte Liga aller Zeiten. Und auch wenn Miroslav Jagatic bestreitet, Glaskugeln seien sinnvoll, werfen wir sie wieder einmal an. Emsig, mit mehr oder weniger Akribie haben wir daher unsere Tipps zusammengeschraubt und präsentieren zum dritten Mal in Folge die Abschlusstabelle der Regionalliga Nordost schon vor dem ersten Spieltag. Bastian aufm Campingplatz, Kilian aufm Balkon, Max in Karl-Marx-Stadt, Lochi im Ohrensessel und Jonas mit Fenster auf Kipp präsentieren mit Fernbotschaften von Nils garniert die Teams der Champions League des Ostens. Neben der so called "Konkurrenz" blicken wir auch auf die letzten Tests der BSG und auf die Wortmeldungen von Trainer und sportlichem Leiter. Kapitel: 0:00:00 Intro und News 0:03:00 Wie die Tipps zustande kamen 0:11:30 Die untere Tabellenhälfte 1:26:30 Die BSG Chemie 1:45:50 Die obere Tabellenhälfte 3:14:50 Medientipps Shownotes: Titelverteidigerinnen gesucht! | BSG Chemie Leipzig In Gedenken an Lotti und für krebskranke Kinder: Chemie-Familie läuft durchs Leutzscher Holz | BSG Chemie Leipzig geilstezwote | kicktipp chemischefrauen | kicktipp Miroslav Jagatic (Chemie Leipzig): "Wird dieses Jahr eine enge Kiste" | MDR.DE "Leben hat wieder einen Sinn" – Chemie vor Saisonstart gegen Babelsberg | youtube Medientipps: classic football matches | youtube Miss Americana | Netflix Kamala Harris - Eine amerikanische Karriere | ARTE Turnen - 60 Sekunden Perfektion | ARD Generation F – Zeit für Sportler:innen | ARD Spoiler! – Die Abschlusstabelle: 18 H06 17 EIL 16 VFC 15 ZFC 14 L63 13 HBSC II 12 RWE 11 VIK 10 BSG 9 FSV 8 L*K 7 CFC 5 VSG 5 SVB 4 FCC 3 GFC 2 BFC 1 HFC

Thema des Tages
Joe Biden tritt zurück – und jetzt?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 27:42


Es war ein unscheinbares Textdokument, gespostet auf Social Media, das am Wochenende die USA auf den Kopf gestellt hat. In einem knappen Statement und ohne große Rede hat Joe Biden verkündet, dass er sich aus dem Rennen um die nächste US-Präsidentschaft zurückzieht. Die desaströsen Umfragewerte und Wortmeldungen seiner Parteifreunde dürften Biden nun doch nahegegangen sein. Und damit werden die Karten für die amerikanische Schicksalswahl neu gemischt. Ist die Vizepräsidentin Kamala Harris nach Bidens Rückzug nun als Präsidentschaftskandidatin gesetzt? Oder könnte ihr doch noch jemand aus der eigenen Partei reingrätschen? Und wer hat die besten Chancen, Donald Trump im Herbst zu schlagen? Antworten gibt im Podcast Eric Frey, er ist US-Auskenner und Leitender Redakteur beim STANDARD. **Mehr zum Thema:** [Das US-Wahlsystem, erklärt](https://open.spotify.com/episode/2KkGxAezpgWq3b0Ic7mgax?si=cNQm-ZWsRyGqogBtYVnpUA) [Wie kam es zum Rücktritt: Ist Joe Biden jetzt am Ende?](https://open.spotify.com/episode/3rvUAP0L8nX8zUSrH6EjBI?si=RkRz6eXATfCFN-ttRC351g) [Das Attentat auf Donald Trump](https://open.spotify.com/episode/5LLZzOGk6kt5lVLvyNtnK0?si=GPhNka0-RamIM2kePhLF1A) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Wortmeldungen: Sein ausgezeichneter Essay "Die Möglichkeit einer Micky Maus"

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 11:35


Witzel, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Wortmeldungen: Sein ausgezeichneter Essay "Die Möglichkeit einer Micky Maus"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 11:35


Witzel, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Wortmeldungen: Sein ausgezeichneter Essay "Die Möglichkeit einer Micky Maus"

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 11:35


Witzel, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Swiss Track Check
#158 - Über X-Athletics und Spaghetti

Swiss Track Check

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 56:18


Alles zum X-Athletics Meeting inklusive Wortmeldungen vieler Schweizer Athletinnen und Athleten. Viel Spass beim Reinhören!

Literatur - SWR2 lesenswert
Shortlist 2024 des „Wortmeldungen"-Literaturpreises für Kritische Kurztexte

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 7:10


Kritische Kurztexte zu Themen, die unsere Gesellschaft bewegen: Fünf Autorinnen und Autoren sind für den „Wortmeldungen“-Literaturpreis 2024 nominiert. Worüber schreiben sie? Warum sind die Texte literarisch bemerkenswert? Ein Gespräch mit Sandra Poppe, Leiterin des „Wortmeldungen“-Programms, über die Shortlist 2024.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Thank you for traveeling with deutsche Bahn

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 1:39


231227PC Die Bahn fährt – immer!Mensch Mahler am 27.12.2023Ich habe zu Weihnachten die Lösung geträumt. Für das Dilemma der deutschen Bahn. Sie wissen schon: Streik, Verspätung, Zugausfälle.Also: Mir träumte, ich stand an einem Bahnsteig irgendwo in Deutschland. Und ich wollte nach Berlin, zu einer Tagung. Der Bahnsteig war voll. Der ICE hatte Verspätung. Und als er kam, war es ein mega-kurzer Rumpfzug. Nur ein Bruchteil der Fahrgäste passte rein. Wir rückten zusammen. Aber auch das reichte bei weitem nicht aus.Ich kam ins Grübeln. Überlegte mir, ob diese Tagung überhaupt nötig war und ob ich da hin wollte und musste. Ich sprach die Menschen an: Wer von Euch muss sein Ziel überhaupt erreichen? Wer muss es unbedingt heute schaffen, dorthin zu kommen? Langsam kamen die Wortmeldungen. Ich besuche meine Mutter im Krankenhaus. Ich kann auch morgen oder übermorgen zu meinen FreundInnen fahren. Und ich muss überhaupt nicht nach Berlin. Ich mache mir hier in Kassel einen schönen Tag – in der Hessentherme – und fahre morgen wieder nach Hause.Wundersam sortierten sich die Menschen im Zug und auf dem Bahnsteig. Platzkarten wurden weitergegeben. Manche würden ihr Geld fürs Ticket von der Bahn zurückfordern. Anderen war es gar nicht so wichtig und sie freuten sich über den freien Tag.Beim Aufwachen dachte ich: Manche Probleme kann man mit Solidarität Mitmenschlichkeit ganz einfach lösen. Weihnachten ist vorbei – aber das kann man ja auch das ganze Jahr über üben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Grossbeeren Inside
#159 traurige Gemeindevertretung, wieder warten wir auf den Haushalt

Grossbeeren Inside

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 47:04


Es fast wie jedes Jahr, man erzählt uns "aber nächstes Jahr wird alles besser"; wird es aber nicht, eher schlimmer. wieder keine frühzeitige Haushaltseinbringung, kaum Vorbereitung der Verwaltung, wieder viele Fragen mitgenommen. Und so manche Planung und vor allem die Nebengeräusche und Wortmeldungen sind ärgerlich. Aber jetzt beginnt bald die Adventszeit, als langsames Einstimmung auf Weihnachten. Also denken wir positiv. Der Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören, herunterladen oder abonnieren. Wir machen alles in unserer Freizeit, kostenlos für Euch. Wir nerven Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring.  Jetzt auch auf Youtube https://www.youtube.com/channel/UCVRfOlDsQNIkjzC71_n6_9g Folge unserem Sprecher bei Twitter https://twitter.com/dirksteinhausen/ Instagram https://www.instagram.com/dirksteinhausen/ Facebook https://www.facebook.com/dirk.steinhausen

SWR Aktuell im Gespräch
CSU-Klausur: "Markus Söder ist immer so wendig, wie er es gerade braucht"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 5:10


Die CSU-Landesgruppe hat sich im Kloster Andechs zu ihrer jährlichen Klausurtagung getroffen. Wie immer gab's deftige Wortmeldungen und eingängige Forderungen. Drei Monate vor der Landtagswahl in Bayern sei das kein Wunder, findet der Publizist und Journalist Albrecht von Lucke im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderatorin Lissy Kaufmann. Die Attacken auf die Ampelregierung und die Grünen im Besonderen machten durchaus Sinn, so von Lucke weiter: "Ich glaube die CSU fährt keine ganz unkluge Strategie: Sie hat sich das größte Missbehagen in der Bevölkerung ausgesucht, denn die Werte der Ampel sind ja wirklich sehr schwach. Und sie segelt tatsächlich sehr nah bei den Themen der AfD, ohne sich mit der AfD gemein zu machen." Wie von Lucke die Politik der CSU nach der bayrischen Landtagswahl einschätzt, hören Sie im Audio.

Ben Spricht - Podcast
#324: Die Freude am Beschweren (solo)

Ben Spricht - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2023 53:46


Folge 324: Die Freude am Beschweren (solo) Heute geht es hauptsächlich um das persönliche Beschwerdemanagement in Bezug auf Dienstleistungen. Ab wann macht es Sinn oder vielleicht auch Lust? Es gibt viele Wortmeldungen aus der Hörerschaft, die ich vorlese und kommentiere. Außerdem: Wie ich im Flugzeug ohne Internet das Finale der deutschen Meisterschaft verfolgte.... Schönen Sonntag! Benni Alle Inhalte und Empfehlungen auf http://www.bensprichtpodcast.de Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Exklusive Inhalte: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Schick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcast Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM

Viel Dampf
#210 Aliens aus Madrid

Viel Dampf

Play Episode Listen Later May 7, 2023 94:38


Uns beschäftigt die unendliche Weite. Mit euch gehen wir nach ganz oben, nach ganz unten, und nach Madrid! Eine Reise nach Madrid. Sonne, Kneipen, Cafés, Restaurants und Tennis. Bei uns erfahrt ihr die Eigenheiten und Besonderheiten der Hauptstadt Spaniens. Auf dem Flug dahin biegen wir ab und nehmen Kurs gen Weltraum. Aliens beschäftigen uns, die Forschung und die Spinner. Auch die Tiefsee hat diese besondere Mystik. Ihr habt schon lange vor einen Tanzkurs zu besuchen? Ein Eintrag in die Todo App kann dabei helfen. Unwissend wie immer, versuchen wir noch die Unterschiede zwischen Stricken, Häkeln, Stopfen und Nähen zu beleuchten. Runder wird diese Episode nicht mehr. Bitte erfreut uns mit weiteren Wortmeldungen! Rüssel! Agenda Ehre oder Schmutz --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ehreoderschmutz/message

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 26.02.: Ein Jahr Krieg - Ist der Westen auf dem Holzweg?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 68:40


Ein Jahr Krieg: Ist der Westen auf dem Holzweg? Ein ganzes Jahr schon tobt der Krieg in der Ukraine. Europa gefällt sich in Einigkeit gegen Putin, dessen Kriegswirtschaft erweist sich aber als widerstandsfähiger als gedacht. Und im Rest der Welt blickt man mit zunehmender Irritation auf die Russland-Politik des Westens. Sollte Europa eher auf eine Verhandlungslösung drängen, statt den Konflikt mit Waffen und markigen Wortmeldungen weiter anzuheizen?Rekordjahr der Flucht: Wie lösen wir die Krise? Das vergangene Jahr hat die größten Fluchtbewegungen in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs gebracht. Tobt der Krieg in der Ukraine weiter, könnte 2023 diesen Rekord sogar einstellen. Denn Putin arbeitet gezielt an der Erzeugung neuer Flüchtlingswellen in Afrika und dem Nahen Osten, wie Experten warnen. Das Ziel vieler Vertriebener wäre unweigerlich das reiche Europa. Wie können wir uns auf neue Fluchtbewegungen vorbereiten? Müssen wir uns weiter von Autokraten wie dem türkischen Präsidenten Erdogan abhängig machen? Oder braucht es einen neuen Weg, damit Flüchtlinge und Aufnahmeländer gemeinsam profitieren?Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Ruud Koopmans, MigrationsforscherBrigitte Quint, Journalistin bei "Die Furche"Heimo Lepuschitz, KommunikationsberaterDaniel Landau, ehem. Bildungszuständiger für Ukraine-Flüchtlinge

Musik für einen Gast
Thomas Hürlimann, Schriftsteller

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 60:34


Seit Jahrzehnten gehört Thomas Hürlimann zu den führenden Schriftstellern der Schweiz. Seine Stücke, Romane und Erzählungen gehören zum Kanon der deutschsprachigen Literatur. Die Essays und Wortmeldungen im Feuilleton zeugen von einem unabhängigen und der Freiheit des Denkens verpflichteten Geist. Geboren wir Thomas Hürlimann 1950 in Zug. Sein Vater ist der Zuger Regierungsrat und spätere Bundesrat Hans Hürlimann, seine Mutter entstammt einer St. Galler CVP-Dynastie. Mit elfeinhalb Jahren tritt er in die Stiftschule des Klosters Einsiedeln ein und erlebt dort «saure Jahre» als «kahlrasiertes Mönchlein in knöchellanger Kutte». Beides, die Herkunft aus dem katholisch-konservativen Elternhaus wie die langen Jahre der Klosterschule prägen später seine Literatur, dazu der frühe Tod seines Bruders Matthias an Knochenkrebs, den er später in mehreren Werken verarbeitet. Nach der Matura studiert Thomas Hürlimann Philosophie an der Universität Zürich und ab 1974 dann an der FU in Westberlin, wobei ihm das dortige dogmatische Klima das Studium vergällt. So bricht er es ab, geht zum Theater, arbeitet als Regieassistent und Produktionsdramaturg am Schillertheater Berlin und beginnt seine Laufbahn als freischaffender Schriftsteller. Erste Erfolge hat er als Dramatiker mit «Grossvater und Halbbruder» und «Stichtag». Sein Erfolgsstück «De Franzos im Ybrig» erlebt bis zum Ausbruch von Corona über 50 Inszenierungen. 1981 macht er mit «Die Tessinerin», dem ersten Buch des neugegründeten Amman-Verlags, dessen erster Autor er wird, auch als Prosaautor zum ersten Mal auf sich aufmerksam. Spätestens aber seit dem Roman «Der grosse Kater» von 1998 gibt er als einer der führenden Schweizer Schriftsteller überhaupt. Von seiner katholischen Prägung und seinem Verhältnis zum Politikervater, von der Klosterschule und dem frühen Tod des Bruders, von seiner Haltung zur Schweiz und seinem Interesse an Mystik und natürlich auch von seinem Weg zum Schriftsteller und seinem Bezug zur Musik erzählt der Thomas Hürlimann im Gespräch mit Michael Luisier.

Der Dancehall Podcast
#18 Ein bisschen Clash muss sein

Der Dancehall Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 87:56


Clash is alive and well und gehört zur jamaikanischen Musikkultur dazu wie Ackee zu Saltfish. Competition und Wettbewerb halten das Game innovativ und interessant: Reggae Grammy & Mobo Awards, Sizzla VS. DJ Khaled, Fußball WM - there´s nuff to talk about! Selbstverständlich blicken wir zurück auf die zahlreichen Clashes dieses Herbsts und auf Gewinner und Verlierer. Einen Gewinner haben wir als Interview Partner geladen: Nigel vom Schweizer Sound Jehmani Jahka hat in Biel den Badda Dan Clash gewonnen und spricht mit uns über Werdegang, Philosophie und das schweizerische Dancehall Tessin. Ein wunderbar ehrliches und autentisches Gespräch über die Königsdiziplin der Soundsystem Kultur.Und on top of that - wir sind auf einer neuen digitalen Plattform unterwegs, die es in Zukunft dynamischer und mehr in Richtung Echtzeit gestalten lässt. Live-Podcast zB mit deinem Input, deinen Fragen, deinen Wortmeldungen. Dafür brauchen wir dich! Was soll der Dancehall Podcast besprechen, was hast du beizutragen, was hörst du am liebsten? Lass uns einen Kommentar in den Social Medias da, schreib uns ne DM, reposte diese Folge, damit wir gemeinsam neue Wege beschreiten können!

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Wortmeldungen-Preisträgerin - Heimatlos - immer kurz vorm endgültigen Zerreißen

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 7:28


Wie lassen sich Flucht, Exil und Heimatlosigkeit in Worte fassen? Darum ging es beim Wettbewerb zum Wortmeldungen-Förderpreis. Gewinnerin Jonë Zhitia ist in Albanien und Deutschland aufgewachsen. Sie sagt, ankommen könne sie nur unterwegs.Jonë Zhitia im Gespräch mit Frank Meyerwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

IMPULS
Gibt's noch Wortmeldungen?

IMPULS

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 2:56


Fürchte dich nicht (Apg 18,9-10)

Brand Punkt On Air
Live Session fireproof360° - vom 30.08.2022

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 57:20


Es ist schon heftig, was uns manchmal an Einsatzstellen erwartet. Damit ist nicht nur Leid von Angehörigen und Betroffenen gemeint, sondern auch Respektlosigkeit, Anpöbelungen und sogar Gewalt gegen Einsatzkräfte. Leider haben diese negativen Phänomene zugenommen. Die Hintergründe dafür sind weitgehend wissenschaftlich belegt. Wir werden die Gesellschaft nicht verändern können, also müssen wir unsere Taktiken und unseren Umgang mit solchen Situationen verändern. Darüber sprach Hermann in der Live-Session vom 30.08.2022. Einiges an Rückmeldungen und Wortmeldungen beweist, dass diese Thematik in Feuerwehren eine große Rolle spielt. Jetzt wünschen wir dir erst einmal viel Spaß mit dieser Podcast-Folge, dein Team von Brand Punkt Hermann und Carina _____________________________ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet Unterstützung? Melde dich gerne bei uns: https://brand-punkt.de/kontakt/ _____ Mehr Infos über fireproof360° - dem E-Learning Programm für mental starke Feuerwehreinsatzkräfte: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360 _____ TEILE DIESE PODCASTFOLGE Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.

Security-Insider Podcast
#58 #AllesAnzünden. Mit Druckertinte.

Security-Insider Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 22:38


In der neuen Folge des Security-Insider Podcast greifen wir diesmal vorschnell totgesagte Themen auf und rücken die Argumente zur Cybersicherheitsagenda des BMI zurecht. Angesichts teils martialischer Wortmeldungen aus der Branche, sichern wir präventiv auch gleich unsere physischen Umgebungen ab – man kann ja nie wissen. Nicht fehlen dürfen schließlich Neuigkeiten, Hintergründe und Praxistipps für den Datenschutz im Kleinen wie im Großen.

Genderswapped Podcast
Episode 47: Genderswapped Podcast LIVE - Identität(ssuche) im Rollenspiel

Genderswapped Podcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 84:51


Unsere Juni-Folge ist etwas ganz Besonderes, denn wir haben sie live auf Zoom aufgenommen und unsere Zuhörenden eingeladen, ein Teil davon zu sein. Wir haben mit unseren Gäst*innen aus der Community über das Thema Identität und Identitätssuche im Rollenspiel gesprochen und es gab viele tolle Wortmeldungen zu unterschiedlichsten Facetten dieses Themas. Danke an alle, die dabei waren! Falls ihr lieber das Video der Aufzeichnung sehen wollt, findet ihr es auf YouTube.

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
leben teilen! Eindrücke vom 102. Deutschen Katholikentag in Stuttgart

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later May 29, 2022 24:09


Nach fast zweieinhalb Jahren Pandemie gab es in der vergangenen Woche erstmals wieder ein großes Treffen zehntausender Christinnen und Christen: der 102. Deutsche Katholikentag in Stuttgart. Die Gottesdienste, Vorträge, Diskussionsrunden und Musikveranstaltungen standen unter dem Motto „leben teilen“. In hr2-Kultur Camino beleuchten die hr-Kirchenredakteure Klaus Hofmeister und Lothar Bauerochse die wichtigsten Wortmeldungen beim Stuttgarter Katholikentag und ordnen die erkennbaren Trends ein.

hr-iNFO Himmel und Erde
leben teilen. Eindrücke vom 102. Deutschen Katholikentag in Stuttgart

hr-iNFO Himmel und Erde

Play Episode Listen Later May 28, 2022 24:41


Nach fast zweieinhalb Jahren Pandemie gab es in der vergangenen Woche erstmals wieder ein großes Treffen zehntausender Christinnen und Christen: der 102. Deutsche Katholikentag in Stuttgart. Die Gottesdienste, Vorträge, Diskussionsrunden und Musikveranstaltungen standen unter dem Motto „leben teilen“. In der heutigen Ausgabe von "Himmel und Erde" beleuchten die hr-Kirchenredakteure Klaus Hofmeister und Lothar Bauerochse die wichtigsten Wortmeldungen beim Stuttgarter Katholikentag und ordnen die erkennbaren Trends ein.

Retrospektiv
Retrospektiv - warum du diesen podcast hören solltest!

Retrospektiv

Play Episode Listen Later May 11, 2022 2:58


Ganz so wie bei Star Wars kommt unser Teaser (eigentlich Folge 0) als zweite Veröffentlichung unseres Podcasts. Ab jetzt veröffentlichen wir jede Woche einen podcast (15 Minuten Schnack und Erklärung von Tim & Tom) und dann anschließend eine offene Diskussion, angeregt durch Chatbeiträge oder eure Wortmeldungen auf clubhouse in der live-Aufnahme unseres Podcasts Retrospektiv! Wenn du mehr über den Einsatz von agilen Methoden, das agile mindset und praktische Beispiele haben möchtest, dann abonniere unseren Podcast und komm live auf clubhouse vorbei. Wir freuen uns drauf! Und immer schön beweglich bleiben!

Wer nichts weiß, muss alles essen
#94 Jung, Bauer – mit Zukunft

Wer nichts weiß, muss alles essen

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 54:53


„Wie denkt heute ein junger Bauer wie du?“ Bei einer Veranstaltung ist Hannes Royer auf den baldigen Hofübernehmer Kevin Freudenthaler und seine engagierten Wortmeldungen aufmerksam geworden. Grund genug, den 29-Jährigen zum Gespräch einzuladen – und damit einem breiteren Publikum Einblick in die Probleme und Chancen eines Landwirts kurz vor der Übernahme des elterlichen Bauernhofs zu geben. Denn seit seiner Mithilfe im Stall und Fahrten auf dem Traktor in der Kindheit ist bei dem Freistädter einiges passiert – jetzt geht es darum, sich den aktuellen Anforderungen des Bauer-Seins zu stellen und mit den Karten, die er in die Hand bekommen hat, im Spiel zu bleiben. Hör‘ rein, wenn der Milchviehbauer und Imker erzählt, warum er fallweise regional vegan lebt, wie er sein eigenes Konsumverhalten unter die Lupe nimmt und was es seiner Meinung nach braucht, um als Bauer in Österreich sich selbst und den eigenen Kindern eine Zukunft bieten zu können! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land

Nachspielzeit
Quo vadis, ÖFB? (#78)

Nachspielzeit

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 21:47


Nach dem Scheitern in der WM-Qualifikation steht die Suche nach einem neuen Teamchef an - doch auch eine Umstellung und eine neue Vision für den österreichischen Fußball steht im Raum. Ist es zu früh, über konkrete Kandidaten wie Peter Stöger zu sprechen? Welche Rolle hat Sportdirektor Peter Schöttel, wieviel Macht liegt bei den Landesverbänden? Und ist das überhaupt gut so? Rund um diese Fragen dreht sich die 78. Episode der KURIER-Nachspielzeit - mit der Analyse von Sportredakteur Andreas Heidenreich, Wortmeldungen von Ex-Teamchef Franco Foda, ÖFB-Sportdirektor Peter Schöttel, dem dänischen Frauen-Nationalteam-Trainer Lars Søndergaard und dem Leiter der Trainerausbildung in Österreich, Dominik Thalhammer. Diese Woche findet außerdem die Auslosung der Gruppen für die WM in Katar statt. Mehr über die politischen Hintergründe des Turniers: zu hören in Folge #59 WM in Katar: Ausbeutung, Zensur, Korruption. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at

Nachspielzeit
ÖFB-Star Arnautovic: "Das ist Weltmeisterschaft, Leute!" (#77)

Nachspielzeit

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 19:11


Für Österreichs Nationalelf geht es um die Entscheidung „alles oder nichts“. Nur mit einem Sieg am 24. März in Wales bleibt das ÖFB-Team im Rennen um den WM-Startplatz. Wen wird Trainer Franco Foda aufstellen? Wird Superstar Gareth Bale für den Unterschied bei den Walisern sorgen? Wie steht es um die Mentalität des ÖFB-Teams? Dazu der KURIER-Podcast Nachspielzeit mit der Analyse von Sportredakteur Andreas Heidenreich, Wortmeldungen von Marko Arnautovic und Teamchef Franco Foda sowie Hintergründen zu Kader, Aufstellung und Fitness. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an stefan.berndl@kurier.at

Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise
Eva Barlösius: Soziologische Wortmeldungen zur Corona-Krise

Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 32:14 Transcription Available


Soziologie ist während der Corona-Krise nicht verstummt. Sie hat vielfach das Wort ergriffen. Trotzdem ist sie zu spät gehört und gefragt worden – und das, obwohl weite Bereiche soziologischen Wissens viel hätten dazu beitragen können, die Krise besser zu bewältigen. Die Soziologie sollte zukünftig darauf achten, dass sie ihre Bedeutsamkeit nicht erst reklamieren muss.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Bundesfotoinstitut - Essen wirbt weiter für sich als Standort

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 4, 2021 10:05


Das zu gründende Bundesinstitut für Fotografie soll mehr Aufmerksamkeit für diese Kunstform bringen. Doch momentan dreht sich alles um die Frage, wo es beheimatet sein soll. Aus Essen kamen nun eindrückliche Wortmeldungen.Steffen Siegel im Gespräch mit Britta Bürgerwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Viel Dampf
#128 Free Guy

Viel Dampf

Play Episode Listen Later Oct 10, 2021 120:49


Wir lassen die Grenze zwischen Realität und Simulation miteinander verschmelzen. Ein brandneuer Film ermöglicht genau das und erlaubt vielleicht einen Blick auf unsere Zukunft. Eine im wahrsten Sinne des Wortes belebte Woche liegt hinter Sebastian und Jördis. Dresden, Sächsische Schweiz und noch Vieles mehr! Somit saßen am Freitag gleich mal zwei körperlich geschundene Podcastbärchies für euch vor den Mikrofonen. Markus hatte mal wieder Nachwehen vom Volleyball, aber die Stimmung war gut. Mit Schwung starten wir in eure Wortmeldungen. Wir erfreuen uns sehr an der Kommentarkultur, die scheinbar eine neue Stabilität erhält. Auch Axel (unser Lieblingsberliner) meldet sich, als alter Bekannter aus #21 (Bis zur Wurzel feat. Axel), mal wieder zu Wort. Wer diese Episode damals verpasst hat, hat den Schuss nicht gehört. Wir erhalten den Drive aus dem ersten Part und nehmen direkt die schmuddeligen Tabu-Karten zur Hand, die eigentlich gar nicht schmuddelig sind. Die Begriffe sind in dieser Woche etwas handlicher. Wir warten nach wie vor auf euer konkretes (!) Feedback zu dieser Idee. Wo wir gerade beim Thema Spiele sind : Markus hat noch Stadt Land Vollpfosten als Kartenspiel empfohlen. Tatsächlich eine erfrischende Alternative! Der Film der Woche ist eine brandneuer Streifen, daher hier auch eher wenige Spoiler. Wir haben ihn beide mit "gut" bis "sehr gut" bewertet, Sebastian etwas euphorischer als Markus. Die Story hat definitiv großartiges Potenzial. Die Damen in unserer Runde werden sicher schon ganz wuschig, wenn sie erfahren, dass Ryan Reynolds die Hauptrolle besetzt. Ein Film der keine Stimmung benötigt, Amazon wirbt auch schon für Free Guy, einfach mal gönnen! Ehre oder Schmutz führt uns die direkt in die Kneipe, in den Supermarkt, oder in den Späti. Alkohol ab 16 ist eine andere Frage als früher. Wir wägen ein paar Argumente ab und kommen zum Entschluss, dass die Jugend nicht mehr mit der unseren von früher vergleichbar ist. Das Thema Auswandern haben wir für euch mal auf die Grundfrage reduziert und erörtert. Die Welt steht uns allen offen. Im Kaufland winken schon die Lebkuchen, Dominosteine und Weihnachtskalender. Wir denken hier klassisch und verachten die Verteilung von überteuerten Produktproben. Einwegpfand nervt uns alle, Mehrwegpfand aber irgendwie vielleicht auch. Aus der Flasche schmeckt alles besser? Hypnose ist ein sensibles Thema. Wo endet Medizin und Therapie, wo beginnt Hexerei und Schabernack? Wir wissen es nicht und urteilen kritisch. Keine Ahnung woher der lange Text kommt. Wir haben es 12 Uhr am Sonntag und ich wollte eigentlich nur schnell etwas tippen, damit Christina etwas zu lesen hat und Axel, als Lehrer der alten Schule, wieder Fehler suchen kann. Reicht, tschüss! Agenda News, Voicemail, Kommentare Ehre oder Schmutz Tabu oder so! Filmpalast: Free Guy Ehre oder Schmutz Auswandern Alkohol ab 16 Hypnose Adventskalender Einwegpfand --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ehreoderschmutz/message

gmischtersatz.rocks
Gmischter Satz DAC* Nr.33

gmischtersatz.rocks

Play Episode Listen Later Aug 30, 2021 45:53


Die nicht ganz ernste Meinungsvielfalt von Wickerl und Erich in mehr als einem Satz. *DAC = durch aus clever#gmischtersatzrocks: Die 33. Ausgabe des beliebten Wochenrückblicks behandelt auch diesmal wieder Themen die alle bewegen: Wie gehts dem Neusiedlersee, was passiert im Escape Room, Helene Fischer sagt die Weihnachtsshow ab, was lief beim türkisen Parteitag ab, oder eben neue Duftkerzen bei Ikea. Wir klären auf was alles in den Geschirrspüler gehört und es gibt eine weitere Lerneinheit Wienerisch. Wir vergleichen Wortmeldungen die sowohl beim Sex aber auch bei Corona ihre Gültigkeit haben. Also wirklich für jeden was dabei. Wir wünschen gute Unterhaltung und freuen uns auf Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com  Wickerl und Erich Wir freuen uns über Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com Wickerl und Erich

Popkultur Beichtstuhl
Episode 11 - Gut zitiert ist halb gewonnen - Lusitges Zitateraten

Popkultur Beichtstuhl

Play Episode Listen Later Aug 22, 2021 154:04


Wer kennt sie nicht die berühmten Zitate aus Film, Fernsehen und Spielen. "Hasta la vista, Baby!", "Ich bin dein Vater", "Houston, wir haben ein Problem." oder "Ich bin zu alt für so eine Scheiße!" Fimzitate waren (und sind) aus unserer Alltagssprache nicht mehr wegzudenken. In dieser Episode werfen wir uns nicht ganz so bekannte Wortmeldungen aus Filmen, Serien und Spielen um die Ohren und lassen sowohl unserer Co-Hosts wie auch unsere HörerInnen raten woher das Zitat wohl stammt. Das ist gar nicht so einfach übrigens. Viel Spaß!

Man Glaubt Es Nicht!
Folge 103: Der Erzbischof, der Corona-Fake und der „Great Reset“

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later Jul 19, 2021 24:34


Seit über einem Jahr fällt er immer wieder durch absurde Wortmeldungen auf: Der ehemalige päpstliche Diplomat und Erzbischof Carlo Maria Viganò behauptet, dass die Corona-Pandemie ein Werkzeug satanischer Kräfte sei um die Weltherrschaft zu erlangen, dass „geheime Eliten“ einen Great Reset planten um die Menschen gefügig zu machen. Woher hat er dieses Wissen? Natürlich auf direktem Wege von der Heiligen Jungfrau, der Gottesmutter höchstpersönlich. Und welche geheimen Mächte sollen laut des Erzbischofs hinter der ganzen Aktion stecken? – Als MGEN-Hörer:in kann man es sich schon denken. Ist Erzbischof Viganò bösartig, verrückt oder einfach nur katholisch? Martina schaut sich seine Äußerungen genauer an und findet Verbindungen in die deutsche Politik. Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4038

KenFM: Die Macht um Acht
Die Macht um Acht (82) „Verantwortung? Wegschieben!“

KenFM: Die Macht um Acht

Play Episode Listen Later Jul 7, 2021 14:56


Verantwortung? Wegschieben! Tagesschau: Verantwortungslos wie immer. Was man von Politikern und Medien-Funktionären immer wieder hört, ist das Wort „Herausforderung". Mit vermeintlichen Herausforderungen tut man sich gern dicke. Geht es aber um das Wort „Verantwortung", werden die Wortmeldungen schon deutlich seltener. Denn Verantwortung zu übernehmen, könnte ja Folgen haben. Dann doch lieber nicht. Wenn die Tagesschau über den Impfstoff CureVac berichtet, weiß sie schon, dass „Der Bund war im vergangenen Jahr über die Aufbaubank KfW mit 300 Millionen Euro bei Curevac eingestiegen und hält laut KfW damit einen Anteil von 16 Prozent. Aus einem Sonderförderprogramm stehen Curevac rund 250 Millionen Euro zur Verfügung." Und irgendwie weiß die Redaktion auch, dass dieses Steuergeld verschleudert wurde, denn „In den Planungen der Regierung für 2022 spielt er keine Rolle". Zum diesem verschämten Eingeständnis einer Pleite kann man sich noch gerade aufraffen. Aber nach der Verantwortung für die Pleite fragt die angebliche Nachrichtensendung nicht. Denn sie war ja selbst an der Impfkampagne beteiligt, da will man lieber nicht so genau nachfragen. Im Juni 2021 hat die Tagesschau zuletzt über Julian Assange berichtet. Über den Journalisten, der die Kriegsverbrechen der USA aufgedeckt hat. Dass der tapfere Mann noch immer im Gefängnis sitzt, dafür ist auch die Bundesregierung verantwortlich, die ihren NATO-Partnern, die Julian Assange seit Jahren verfolgen, nur ja nicht auf die Füße treten will. Verantwortlich ist auch eine Medienöffentlichkeit, die sich kaum um den Inhaftierten kümmert. An seinem 50. Geburtstag wäre ein Gruß der Tagesschau an den Gefangenen ein kleines Zeichen der Solidarität gewesen. Dieses Zeichen setzten Menschen auf der ganzen Welt, die an den Geburtstag des Journalisten erinnerten: Sie übernahmen Verantwortung. Mal wieder nennt die Tagesschau den Afghanistankrieg einen „Einsatz". Dieses kryptische Wording hat die ARD in den Jahrzehnten wieder und wieder eingesetzt und sich so zum Komplizen der USA und der Bundesregierung gemacht, die ihre Truppenvölkerrechtswidrig in Afghanistan morden ließen. Weder holte die Tagesschau einmal einen Verantwortlichen für das Verbrechen vor die Kamera, noch hat sie sich jemals zu ihrer Mitverantwortung bekannt. Auch das im Ergebnis des Krieges rund eine Viertelmillion Opfer zu beklagen sind, verschweigt der öffentlich-rechtliche Sender. Tagesschau? Verantwortungslos! Auch diese Ausgabe der MACHT-UM-ACHT stützt sich auf eine Vielzahl von Zuschauer-Zuschriften, die an diese Adresse gesandt wurden: DIE-MACHT-UM-ACHT@KENFM.DE. Dafür bedankt sich die Redaktion ganz herzlich.Der Journalist und Filmemacher Uli Gellermann beschäftigt sich seit Jahren mit der Dauermanipulation der Tagesschau. Gemeinsam mit den Co-Autoren, Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer, schrieb er das Buch „Die Macht um Acht: der Faktor Tagesschau“. Eine herausragende Lektüre über die tägliche Nachrichtensendung der ARD. Das Buch ist hier erhältlich. https://reading-matters.de/die-macht-um-acht Bei KenFM nimmt er mit dem gleichnamigen Format die subtile Gehirnwäsche der Tagesschau alle zwei Wochen unter die Lupe. +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8+++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Sajonaras 7 Minuten
Riesige Sicherheitslücke bei Eufy? – S7M #45

Sajonaras 7 Minuten

Play Episode Listen Later May 31, 2021


Irgendwann im Mai gab es Berichte über eine „riesige“ Sicherheitslücke bei Eufys Überwachungskameras. Alles ging, wie heutzutage häufig, zurück auf einzelne Wortmeldungen in sozialen Netzwerken. Mit ein paar Tagen Verzug nahm ich mich des Themas an, und zwar in Form des Podcasts. Episode 45 von Sajonaras 7 Minuten beschäftigt sich also mit den Hintergründen der […] Der Beitrag Riesige Sicherheitslücke bei Eufy? – S7M #45 erschien zuerst auf Macnotes.de.

HRM-Podcast
Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher: 074: Vertane Chance? So nutzt Du Deine Wortmeldungen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2021 21174:25


Nutzt Du Deine Wortmeldungen in Meeting oder Online-Talk bereits genügend, um Dich und Deine Leistungen zu positionieren? Wie Du in der Offline- wie in der Onlinewelt diese wertvollen Gelegenheiten für Dich noch besser nutzt, darüber spreche ich in dieser Episode:

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
074: Vertane Chance? So nutzt Du Deine Wortmeldungen

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later May 18, 2021 21:10


Nutzt Du Deine Wortmeldungen in Meeting oder Online-Talk bereits genügend, um Dich und Deine Leistungen zu positionieren? Wie Du in der Offline- wie in der Onlinewelt diese wertvollen Gelegenheiten für Dich noch besser nutzt, darüber spreche ich in dieser Episode:

HRM-Podcast
074: Vertane Chance? So nutzt Du Deine Wortmeldungen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2021 21:11


Nutzt Du Deine Wortmeldungen in Meeting oder Online-Talk bereits genügend, um Dich und Deine Leistungen zu positionieren?Wie Du in der Offline- wie in der Onlinewelt diese wertvollen Gelegenheiten für Dich noch besser nutzt, darüber spreche ich in dieser Episode:

Die Chefredakteurin
#24 Udo Walz / Meinungen und Erinnerungen von Freunden und Bekannten

Die Chefredakteurin

Play Episode Listen Later Mar 9, 2021 10:17


Die vielen Wortmeldungen zu ihrem Erinnerungs-Interview mit Udo Walz (Folgen #21, #22 und #23) haben die Chefredakteurin sehr berührt. Einige davon könnt Ihr heute hier hören. Wenn Ihr auch eine Meinung dazu habt, schreibt eine DM oder einen Kommentar an Instagram @disy_fliessi. Die Chefredakteurin Anja K. Fließbach kontaktiert Euch dann. Vielleicht seid Ihr Teil der Fragen- und Antwortrunde am Sonntag hier in diesem Podcast. Auch da wird es unter anderem abschließend um Udo Walz gehen. Die heutigen Gesprächspartner von Anja K. Fließbach waren: Louisa @louigiofficial Andreas Kämpf @currypaule Chrissy Nicola @ch.staudinger Michael Dosing @hausderkueche_dresden

Splitscreen - Der Gaming Podcast
Unser Talk zum Wochenende - "CD Project Hack" und andere Themen

Splitscreen - Der Gaming Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2021 85:13


Hackerz, hinten mit Z geschrieben weil sie so unglaublich böse sind und auch ZDF Zuschauer das verstehen sollen, haben sich in CD Project Red gehackt. Dieses und andere Themen der Woche besprechen wir in unserem wöchentlichen Gaming Talk. Intr wollt mitreden? Wortmeldungen an gamingpodcast.splitscreen@gmail.com --- Send in a voice message: https://anchor.fm/Splitscreen/message

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
#127 Wie viel Spiritualität darf es für dich sein?

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 22:29


„Meine einzige Funktion ist die, die GOTT mir gab. Ich will keine andere, und ich habe keine andere." - EIN KURS IN WUNDERN, Ü-I.65 Neulich da habe ich bei einer Diskussion zugehört, wo sich Menschen über das Thema „Spiritualität im Business“ unterhalten haben. Es gab wirklich eine Menge Meinungen zum Thema und auch ganz schön emotionale Wortmeldungen. Wobei ich beim Zuhören bemerkt ... Weiterlesen >

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
#127 Wie viel Spiritualität darf es für dich sein?

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 22:29


„Meine einzige Funktion ist die, die GOTT mir gab. Ich will keine andere, und ich habe keine andere." - EIN KURS IN WUNDERN, Ü-I.65 Neulich da habe ich bei einer Diskussion zugehört, wo sich Menschen über das Thema „Spiritualität im Business“ unterhalten haben. Es gab wirklich eine Menge Meinungen zum Thema und auch ganz schön emotionale Wortmeldungen. Wobei ich beim Zuhören bemerkt habe, dass es auch eine Menge verschiedener Definitionen von Spiritualität gibt. Ich — für meinen Teil — nutze das Wort selten. Vielleicht liegt es daran, dass es so viele verschiedene Ideen darüber gibt, was Spiritualität eigentlich ist. Und — wie gesagt — auch das ist in dieser Diskussion klar geworden. Ein Teilnehmer, beispielsweise, war total erbost darüber, dass es Menschen gibt, die denken alles sei Energie. Er sagte etwas wie, dass in der Höhle in irgendeinem Bergdorf sitzen und sich nur um deine Energie kümmern, keine Probleme löse und wir nur durch Handlung Ergebnisse erzielen würden. Und wie ihm dieses Energie-Gelaber unheimlich auf die Nerven ginge (eigentlich hat er das viel vehementer formuliert. Das erspare ich uns hier mal).

Radio Blach
Episode 1 - Radio Blach am Start

Radio Blach

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 2:04


Mit den „Wortmeldungen“ bei Radio Blach wollen wir die Ideen und Visionen von Kreativen, Entrepreneuren, Wissenschaftlern, Praktikern und Start-ups im Umfeld von Events, Marketing und Kommunikation vorstellen und diskutieren.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Im Journalismus riecht es nach Verrat an der Demokratie

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 16:32


Die vergangenen Monate haben gezeigt, wie es aussieht, wenn Politik und Medien die demokratische Öffentlichkeit ersticken. Die schwerste Krise des 21. Jahrhunderts verläuft ohne öffentliche Diskussion. Was manche als „Diskussion“ wahrnehmen, ist einer Demokratie nicht würdig. Vereinzelte kritische Wortmeldungen stehen einer von Medien und Politik als unverhandelbar konstruierten Realität gegenüber. Von Marcus Klöckner. Dieser BeitragWeiterlesen

hr2 Hörspiel
Bauernkriegspanorama | Monumentales Gesellschaftsportrait von Kathrin Röggla

hr2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 49:10


Ausgezeichnet mit dem Wortmeldungen-Literaturpreis 2020! Kathrin Röggla blickt in Werner Tübkes monumentales Bauernkriegspanorama und sieht: die Gegenwart. Rechtsruck, Hetze und Menschenhass, Geschichtsklitterung, Ironie auf verlorenem Posten - aus Momentaufnahmen gesellschaftlichen Unfriedens entsteht ein neues Panorama. Dieses dynamische Portrait in Form eines merkwürdig abrutschenden Dreier-Gesprächs versucht eine Verortung im historischen Raum, der stets auch nach Utopien fragt.

Infinite Monkeys
009 | Cool Start

Infinite Monkeys

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 65:42


Wer studiert denn heute noch? Ist Fahrradfahren noch vogue? Oder wieder? Werden zukünftige Generationen anders shoppen? Diese Fragen besprechen wir so oberflächlich wir es können, navigieren uns selbstsicher in jede Sackgasse, die wir finden können, um aus diesen dann ohne Geld und mit Blessuren direkt in die nächste zu kriechen. Nur geheime Marketing-Kracher, die haben wir en Mass und sie sind Gold wert! Glaubt uns das, Rewe. Ja genau, mit euch reden wir. Ach ja, und Continental natürlich auch. Wir wissen, dass ihr zuhört, also schreibt uns ruhig. Dieser Beschreibungstext ist während einer Online-Vorlesung entstanden und ist daher nicht so fresh in your face und directly into ice cold. Während der Erstellung des Textes wurden von der Redaktion drei Wortmeldungen abgegeben. Also DAQ und ejnoy einfach erstmal. Bald gibt es wieder quality content

SWR Aktuell - Wirtschaft
Warnungen vor zweitem Shutdown übertrieben

SWR Aktuell - Wirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 21, 2020 10:04


Ein Standpunkt zu den Wortmeldungen von DIHK und Mittelstand ++ Außerdem: DEHOGA fordert Erlaubnis von Heizpilzen für die Gastronomie ++ Simuliertes Popkonzert in Leipzig mit Tim Bendzko zu Forschungszwecken

Ben Spricht - Podcast
#178: Erstkontakt (Solo)

Ben Spricht - Podcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2020 78:20


Folge 178: Erstkontakt (Solo) Größtes Thema heute: Was ist den Menschen bei einem ersten Kontakt zu einem Fremden wichtig und was sorgt dafür, dass man denjenigen sympathisch findet? Dazu gibt es viele Wortmeldungen von Euch! Vor allem: We kann man selbst derjenige sein auf den man treffen möchte? 00:02:17 Am See und Perseiden 00:11:00 Aufruf an Business Leute 00:12:10 Geburt zu Hause ohne Hebamme 00:23:50 Der erste Kontakt mit einem Fremden 00:53:00 Erkenntnis aus der Nacht im Wald 00:56:00 Diverses Feedback Itunes: https://apple.co/2DltvZs Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Doppelt soviel Content auf: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Shirts und Tassen im Yahudi Store: http://www.yahudi.de Schick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcast Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM E-Mail Newsletter Anmeldung: https://bit.ly/2PIz9Ze Regelmäßiger Stammtisch in München Termine: https://t.me/Unaufgeregter_Stammtisch_Muc Buchempfehlungen aus der Community: https://1baxx3i.podcaster.de/empfehlungen/ Erzähl mir deine Geschichte zu wechselnde Themen hier: https://docs.google.com/document/d/1nlgDQNswIWnLDklIiqpVywf1PwiP75FJ8Q6UE_VIWPM/edit————————————————————————— Werbung für Sponsoren: http://farbenloewe.de —————————————————————————— Erwähntes Buch (Affiliate Link): Philosophen wie wir menschlich betrachtet: https://amzn.to/30UD4sA

Fußball – meinsportpodcast.de
28.Spieltag: Schlag auf Schlag

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 26, 2020 58:20


Nach der Unterbrechung der Bundesliga nimmt der Spielbetrieb nun wieder so richtig Fahrt auf. Nicht nur auf dem Platz, sondern auch im Spielplan. Nach Sonntagabend geht es schon am Dienstag Nachmittag mit dem Spielbetrieb weiter. Und zwar direkt mit dem großen Spitzenspiel. Dortmund gegen Bayern. Ein Thema, welches die Vorberichterstattung natürlich dominiert. Gut, dass ihr euch für das Bulispecial entschieden habt, denn hier wird über jedes Duell geredet. Aufgrund der engen Taktung gibt es dieses Mal einzelne Wortmeldungen unserer Experten, die sich per Sprachnachricht an unseren Moderatoren Julius Eid gewandt haben. Dieser begleitet euch auch durch die neuen Folge und präsentiert wie immer Meinungen und Einschätzungen zu jedem Spiel am 28. Spieltag. Viel Spaß damit!...

BuLiSpecial – meinsportpodcast.de
28.Spieltag: Schlag auf Schlag

BuLiSpecial – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 26, 2020 58:20


Nach der Unterbrechung der Bundesliga nimmt der Spielbetrieb nun wieder so richtig Fahrt auf. Nicht nur auf dem Platz, sondern auch im Spielplan. Nach Sonntagabend geht es schon am Dienstag Nachmittag mit dem Spielbetrieb weiter. Und zwar direkt mit dem großen Spitzenspiel. Dortmund gegen Bayern. Ein Thema, welches die Vorberichterstattung natürlich dominiert. Gut, dass ihr euch für das Bulispecial entschieden habt, denn hier wird über jedes Duell geredet. Aufgrund der engen Taktung gibt es dieses Mal einzelne Wortmeldungen unserer Experten, die sich per Sprachnachricht an unseren Moderatoren Julius Eid gewandt haben. Dieser begleitet euch auch durch die neuen Folge und präsentiert wie immer Meinungen und Einschätzungen zu jedem Spiel am 28. Spieltag. Viel Spaß damit!...

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Jörg Moser: «Ich erwarte keine Gegenleistung»

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later May 25, 2020 26:03


Der Emmentaler Unternehmer Jörg Moser spendete Swiss Ski 300'000 Franken. Damit erwirkte er, dass die Lauberhorn-Rennen nicht aus dem Kalender gestrichen werden. Im Gespräch erzählt er mehr über seine Beweggründe. Weiter in der Sendung: * Das Berner Ehepaar Lisa und Remo Ubezio hat Menschen während der Corona-Krise in ihrem Zuhause porträtiert. Ein Projekt, das zwar finanziell nicht die Kosten nicht deckte, aber zur Herzensangelegenheit wurde.  * Im Messezentrum Freiburg tagt ab Mittwoch das Freiburger Kantonsparlament. Nicht alle wollen aber vor Ort teilnehmen, deshalb wurde eine spezielle Computerlösung für Abstimmungen und Wortmeldungen von zu Hause aus entwickelt. 

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Christian Lindner - Schwierige Oppositionsrolle in der Coronakrise

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 22, 2020 36:38


Der FDP-Politiker Christian Lindner versucht als Oppositionspolitiker in der Coronakrise präsent zu bleiben. Es vergeht kaum ein Tag ohne seine Wortmeldungen, in denen er den Kurs der Bundesregierung scharf kritisiert. Moderation: Andreas Müller www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ... Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

TwoOneTwo
212 Podcast #22: Der Kampf um die Macht

TwoOneTwo

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 46:06


Seine Karriere hat den in München geborenen Politikwissenschaftler Yascha Mounk in die USA geführt, wo er an zwei renommierten Hochschulen – an der Harvard Universität in Cambridge und der Johns Hopkins Universität in Baltimore – unterrichtet. Er wurde konsequenterweise im Laufe der Zeit amerikanischer Staatsbürger. Aber seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie hat er öffentlich darüber nachgedacht, ob es nicht angesichts der Verhältnisse in den Vereinigten Staaten klüger sei, zumindest zeitweise wieder nach Deutschland zurückzukehren. Aufgrund solcher und anderer Wortmeldungen, hauptsächlich im Politik- und Kulturmagazin The Atlantic, ist Mounk zu einem gefragten Interviewpartner geworden. Wir hatten das große Glück, dass er und Sebastian sich schon eine Weile kennen und konnten ihn so für unsere 22. Podcast-Folge gewinnen. Das Thema geht vielen unter die Haut: Trumps autoritäre Rhetorik klingt gefährlicher denn je. Denn in der aktuellen Krise zeigt sich nicht nur seine Inkompetenz an der Schaltstelle der Macht. Sondern Gouverneure wie Andrew Cuomo im Staat New York stellen ihn medial und im Managament der staatlichen Maßnahmen zum Schutz der Bürger in den Schatten. Täglich behauptet Trump, dass seine Macht total ist. Und droht damit, sie mit Hilfe seiner kleptokratischen Küchenkabinette auch anzuwenden.

KenFM: Tagesdosis
Tagesdosis 2.4.2020 - Aktuelle Maßnahmen gefährlicher als der Coronavirus?

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 2, 2020 20:13


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier:https://kenfm.de/tagesdosis-2-4-2020-aktuelle-massnahmen-gefaehrlicher-als-der-coronavirus/ Ein Kommentar von Bernhard Loyen Diese Wochen werden in die Geschichtsbücher eingehen. Den 25. März 2020 sollte man sich daher besonders merken. An diesem Tag kam es zu einer weitreichenden Entscheidung im Deutschen Bundestag und diese wurde zur notwendigen Umsetzung als Beschluss-Paket sogleich an den Bundesrat weitergereicht. Beinhaltend wurden gleich mehrere Gesetze geändert, allen voran das Infektionsschutzgesetz. Unter dem Tagesordnungspunkt 1d: Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite, wird zukünftig das Bundesgesundheitsministerium zu Anordnungen ermächtigt, die dann nicht mehr der Zustimmung des Bundesrats bedürfen. Laut verlinktem Protokoll (1) kam es seitens der anwesenden Politiker zu keinerlei Wortmeldungen. Keine Diskussion, keine formulierten Bedenken, z.b von Wählern also den Bürgern, keinerlei Einwände seitens der Vertreter der Bundesländer? Das Protokoll dokumentiert nüchtern, wie es ablief, Zitat: Nun kommen wir zur Abstimmung zu Punkt 1 d), dem Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei Epidemien. Hierzu gab es ebenfalls keine Ausschussberatungen. Anträge zur Geschäftsordnung liegen nicht vor. Wir kommen zur Abstimmung und haben auch hier über die Zustimmung zum Gesetz zu befinden. Wer stimmt dem Gesetz zu? – Das ist einstimmig. Damit hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt (1, Seite 9). Zusammenfassend, am 25.März abgesegnet, am 27.März durchgewunken. So sieht demokratische Politik in Zeiten von selbstverursachten, also verschuldeten Krisen aus. Ziel des Gesetzes ist es Änderungen im Sinne eines „One-Stop-Shop“ zu ermöglichen (2). Dieser juristische Begriff bedeutet, dass alle notwendigen bürokratischen Schritte, die zur Erreichung eines Zieles führen, an einer einzigen Stelle durchgeführt werden sollen (3). Übersetzt, die alleinige Macht liegt im ausführenden, also einfordernden Ministerium, samt dem dazugehörigen Abteilungsleiter oder auch Chefverkäufer. Aktuell Jens Spahn...weiterlesen hier:https://kenfm.de/tagesdosis-2-4-2020-aktuelle-massnahmen-gefaehrlicher-als-der-coronavirus/ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ weiterlesen hier: KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

HSVTalk – meinsportpodcast.de
Harmonieburger SV

HSVTalk – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 12, 2020 47:36


Was gab es nicht schon für legendäre Mitgliederversammlungen beim HSV. Presse und Gäste wurden rausgeschmissen, Versammlungen um kurz vor Mitternacht abgebrochen, weil der Raum nicht länger gemietet war, als Konsequenz gab es dann eine Weile zwei Mitgliederversammlungen (Winter und Sommer) im Jahr. Es wurde diskutiert, gestritten und beleidigt Tonleiter rauf, Tonleiter runter. Gestern war es dann wieder so weit. Was da alles passiert ist, berichten Sven (@SvenGZ) und Tanja (@fschmidt77) nicht live aus der edel-optics-Halle in Wilhelmsburg, dafür reflektiert und ausgeschlafen. Spoiler: Es waren nicht so viele Mitglieder anwesend wie bei den Versammlungen rund um die Ausgliederung, und es gab auch nicht so viele Wortmeldungen und kontroverse Debatten wie in Wahljahren (also in diesem Falle HSV-Wahljahren, welche Rolle die anstehende Hamburger Bürgerschaftswahl bei der HSV-MV gespielt hat, hört Ihr im Podcast). Dieter Grzesik sprach nur kurz (und das sogar konstruktiv und zum Thema!), Konstantin Rogalla und Peter Gottschalk gar nicht dafür steht eine Generation Pöbelrentner in den Startlöchern. Wer das ist, wird Euch überraschen! Den HSV-Bericht zur MV findet ihr hier: hsv-ev.de/news/newsdetai Die Einzelheiten zur anstehenden Erhöhung der Mitgliedsbeiträge hat der e.V. hier zusammengefasst: hsv-ev.de/news/newsdetai Eine Anmerkung noch: An einer Stelle erzählt Tanja (mal wieder) Blödsinn: Lewis Holtby ist natürlich gerade mal ein gutes halbes Jahr weg, es erscheint nur viel länger. In diesem Sinne, denkt daran, wie immer gilt: LOVE HAMBURG HATE RACISM! Für Fragen, Kommentare oder Anregungen schreibt uns! Wir sind zu finden auf Twitter unter @HSVTalk, auf Facebook unter facebook.com/HSVTalk/ oder schreibt eine Mail an hsvtalk@web.de. Wenn Ihr uns über iTunes hört, lasst uns gerne eine Bewertung da, über mehr Sterne als der HSV hat, freuen wir uns besonders. Erzählt Euren Freunden von uns und nehmt Euch in Acht: Wer sich mit einer Meinung über den HSV aus dem Fenster lehnt, muss mit einer Einladung von uns rechnen!

HSVTalk – meinsportpodcast.de
Harmonieburger SV

HSVTalk – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 12, 2020 47:36


Was gab es nicht schon für legendäre Mitgliederversammlungen beim HSV. Presse und Gäste wurden rausgeschmissen, Versammlungen um kurz vor Mitternacht abgebrochen, weil der Raum nicht länger gemietet war, als Konsequenz gab es dann eine Weile zwei Mitgliederversammlungen (Winter und Sommer) im Jahr. Es wurde diskutiert, gestritten und beleidigt Tonleiter rauf, Tonleiter runter. Gestern war es dann wieder so weit. Was da alles passiert ist, berichten Sven (@SvenGZ) und Tanja (@fschmidt77) nicht live aus der edel-optics-Halle in Wilhelmsburg, dafür reflektiert und ausgeschlafen. Spoiler: Es waren nicht so viele Mitglieder anwesend wie bei den Versammlungen rund um die Ausgliederung, und es gab auch nicht so viele Wortmeldungen und kontroverse Debatten wie in Wahljahren (also in diesem Falle HSV-Wahljahren, welche Rolle die anstehende Hamburger Bürgerschaftswahl bei der HSV-MV gespielt hat, hört Ihr im Podcast). Dieter Grzesik sprach nur kurz (und das sogar konstruktiv und zum Thema!), Konstantin Rogalla und Peter Gottschalk gar nicht dafür steht eine Generation Pöbelrentner in den Startlöchern. Wer das ist, wird Euch überraschen! Den HSV-Bericht zur MV findet ihr hier: hsv-ev.de/news/newsdetai Die Einzelheiten zur anstehenden Erhöhung der Mitgliedsbeiträge hat der e.V. hier zusammengefasst: hsv-ev.de/news/newsdetai Eine Anmerkung noch: An einer Stelle erzählt Tanja (mal wieder) Blödsinn: Lewis Holtby ist natürlich gerade mal ein gutes halbes Jahr weg, es erscheint nur viel länger. In diesem Sinne, denkt daran, wie immer gilt: LOVE HAMBURG HATE RACISM! Für Fragen, Kommentare oder Anregungen schreibt uns! Wir sind zu finden auf Twitter unter @HSVTalk, auf Facebook unter facebook.com/HSVTalk/ oder schreibt eine Mail an hsvtalk@web.de. Wenn Ihr uns über iTunes hört, lasst uns gerne eine Bewertung da, über mehr Sterne als der HSV hat, freuen wir uns besonders. Erzählt Euren Freunden von uns und nehmt Euch in Acht: Wer sich mit einer Meinung über den HSV aus dem Fenster lehnt, muss mit einer Einladung von uns rechnen! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

EduCouch - Der Bildungstalk
#fridaysforfuture: Willi Schwope zu Gast auf der EduCouch

EduCouch - Der Bildungstalk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2019 36:31


Foto: Sascha Krautz/re:publica; Willi Schwope auf dem netzfest 2019. Hallo zusammen, willkommen zurück auf der EduCouch. Diesmal sprechen wir mit Willi Schwope über die Umweltbewegung Fridays for Future. Willi Schwope erzählt uns, wie er zu Fridays for Future dazugekommen ist und wie seine Eltern und Lehrer auf sein Engagement reagiert haben. Außerdem geht es im Gespräch um die konkreten Ziele der Umweltbewegung, erste –auch erfreuliche – Entwicklungen und Klima-Themen im Schulunterricht. Und wenn ihr wissen wollt, was Willi Schwope privat alles unternimmt, um selbst das Klima zu schützen, solltet ihr auf jeden Fall dranbleiben. Diesmal gibt es im Anschluss ans Interview noch einige spannende Rückfragen und Wortmeldungen aus dem Publikum, bleibt also auf jeden Fall bis zum Ende dran. Noch kurz zur Info: Die EduCouch ist ein Format des Instituts für digitales Lernen. Das Interview führte diesmal Benjamin Heinz auf dem Netzfest 2019.
 Und jetzt viel Spaß beim Zuhören! Zur Lehrplan-Diskussion zwei Links: 1. https://www.dw.com/de/sch%C3%BCler-in-berlin-wollen-klimawandel-im-lehrplan-haben/a-47311746 2. https://www.t-online.de/nachrichten/id_85590726/-fridays-for-future-fahrplan-fuer-klimaschutz-an-schulen.html

Ben Spricht - Podcast
#112 Asi-Magnet (solo)

Ben Spricht - Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2019 90:41


Folge 112: Asi Magnet (solo) "Wir reagierst Du auf zwei Asis, die auf einer Treppe Bier trinken? Trägst du den Asi-Magnet in dir?" 90 Minuten Solo: Ich lasse die "Nacht alleine im Wald" Revue passieren, erzähle von einem alten Zausel im Amerikahaus, einem Tankstellenraub in der Nachbarschaft, die anstehende Deutschlandreise, meinem allgemeinen Mindset, was mich in einer Kommune stören würde und ordne Wortmeldungen zum Edeka Werbespot ein… Außerdem vier nervige No-Gos, fünf Filme, die meine Freundin mit mir unbedingt ansehen musste und die Beschreibung des Assi-Magnets. Alle Folgen: http://bensprichtpodcast.de/ Itunes: https://apple.co/2DltvZs Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Werdet Teil der Patron Familie schon ab 1$ im Monat: https://www.patreon.com/user?u=3725261 Yahudi Store: http://www.yahudi.de Mails und Supporten via Paypal: bensprichtpodcast@gmail.com

Mit 40i cha mers mit de Tiger
Verantwortung übernehmen und abgeben

Mit 40i cha mers mit de Tiger

Play Episode Listen Later May 10, 2019 49:33


Frank hätte die Frage besser sein lassen, wie es Duri im Monat April ergangen ist: Dieser holt nämlich zu Ausführungen über die Militärjustiz in der Schweiz aus, wobei er zur Überraschung von Frank in seiner Begeisterung nicht zu bremsen ist; namentlich die Unmittelbarkeit des Gerichtsverfahrens hat es ihm angetan, wobei er dem Spruchkörper des Militärgerichts 2 eine deutlich grössere Wahrheitsfindungsneugier als den zivilen Strafgerichten attestiert. Erst als die Challenge des vergangenen Monats ("das Beste des Tages" in einer Chat-Gruppe feiern) Gesprächsthema wird, kommt Frank zu Wort: Wiederum überschlägt sich die Begeisterung; selbst für die eigenmächtig von Duri eingeführte weitere Challenge ("das Belastende des Tages") gibt es keine kritischen Wortmeldungen. Bevor bei soviel Begeisterung und Einigkeit Langeweile sich einstellt, wird Frank mit kritischen Fragen zu seinem Timemanagement konfrontiert: Ob er zu wenig realistisch plane? Ob dies vielleicht eine Form des Nicht-Nein-Sagen-Könnens sei? Frank zeigt sich unerwartet selbstkritisch, namentlich hinterfragt er den Umstand, dass er den beruflichen Pendenzen höhere Bedeutung beimisst als den privaten. Mittels geschickter Wendung hin zu den geplanten Projekten (Umzug Büro und Theater, Versuch einer Entlastung mittels Anstellung einer neuen Mitarbeiterin) windet sich Frank aus den Anwürfen. Auch wenn er die Geschäftsleitung in seiner Theater-Firma abgegeben hat, bleibt er eine treibende Kraft beim geplanten Umzug. Dennoch ein mutiger und grosser Schritt, Macht und Verantwortung in seiner Firma abzugeben und in die zweite Reihe zurückzutreten. Und dann ist da noch das Schönste aller Projekte: Frank übernimmt im Juni erstmals Verantwortung als Vater. Ob er sich wohl in den Gebärsaal wagt? Und ob es nach der Geburt seiner Tochter mit diesem Podcast weitergeht? Es bleibt spannend. www.duribonin.ch www.pfirsi.ch/ensemble/frank-renold/ Titelbild: byDanay

Welt im Ohr
Welt im Ohr: Gesellschaftliche Verantwortung und zukunftsorientiertes Handeln – UniNEtZ Projekt

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Feb 14, 2019 58:25


Das Bekenntnis zur Verantwortung für umfassend nachhaltige Entwicklungen ist im Weltzukunftsvertrag der Vereinten Nationen verankert, die dafür formulierten 17 Sustainable Development Goals (SDGs) sollen bis 2030 umgesetzt werden. Kritiker/innen freilich sehen in den SDGs vornehmlich eine Aneinanderreihung von Wünschen ohne konkrete Handlungsanleitungen und ohne Benennung von verantwortlichen Akteur/innen und Institutionen. Das soll sich nun mit dem UniNEtZ-Projekt der Allianz Nachhaltige Universitäten zumindest auf der universitären Ebene in Österreich ändern.Die Initiative will durch universitätsübergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit nachhaltige Entwicklungen in Österreich vorantreiben, um einen Beitrag zur Umsetzung der SDGs zu leisten.Welche Rolle kommt dabei der Wissenschaft zu? Ist es grundsätzlich zulässig die Wissenschaft in den Rahmen eines globalen Entwicklungsmodells zu stellen? Inwiefern können oder sollten Universitäten Wissen für sozial-ökologische Transformationen generieren? Welcher gesellschaftlichen Verantwortung muss sich Forschung verpflichtet fühlen?Im Rahmen der ersten UniNEtZ Veranstaltung diskutierten Wissenschaftler/innen und Forscher/innen diese wichtigen Fragestellungen. Welt im Ohr war mit dabei und hat zahlreiche Wortmeldungen eingefangen.Gestaltung und Moderation: Maiada Hadaia (für den Sendungsinhalt verantwortlich)Im Interview: Em.O.Univ.Prof. Dr.in Helga Kromp-Kolb, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Mitbegründerin Allianz Nachhaltige Universitäten/ UniNetzUmfrage: Univ.Prof. Dr. Dr. Hubert Dürrstein, Institut für Forsttechnik, BOKU Wien; Mag.a Susanne Buck MiR, Abteilungsleiterin Wissenschaft und Forschung BMBWF; Dr.in Karin Fischer, Johannes Kepler Universität Linz, Abteilung für Politik und Entwicklungsforschung; Prof. Dr. Johann Stötter, Institut für Geographie, Universität Innsbruck; Dipl.-Ing. Dr. Andreas Melcher, Leiter Center for Development Research (CDR), BOKU WienVortrag: Prof. Dr. Markus Vogt, Sozialethiker, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenGast: David Steinwender MSc, Netzwerker, Verein forum n studentische Einbindung Allianz Nachhaltige Universitäten /UniNEtZMusik: Sofa-Listening Community Music Project; A.K.1974-Frozen Desert. Nachzuhören auf Jamendo, einer Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.Welt im Ohr ist eine Sendereihe der OeAD-Abteilung für Bildung und Forschung für internationale Entwicklungszusammenarbeit.

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Fakten im Schadstoffnebel - Wie Forscher Gesundheitsschäden abschätzen

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jan 30, 2019 5:07


Der Streit um Luftschadstoffe wird laut und emotional geführt. Heute waren Grenzwerte nochmal Thema im Bundestag. Die Regierung sagt: sie strebe angesichts widersprüchlicher Wortmeldungen von Ärzten eine "wissenschaftliche Klärung" an. Die Studien dazu sind allerdings längst da.

Chaosradio
CR251 Hass im Netz

Chaosradio

Play Episode Listen Later Oct 29, 2018 120:57


Auch wenn die Hackerethik sagt, dass Computer das Leben von allen zum Besseren wenden können, leben wir in zornigen Zeiten: Hasskommentare, Lügengeschichten und Hetze drohen, im Internet die sachlichen Wortmeldungen zu verdrängen. Die Debatte im Netz hat sich radikalisiert. Dabei wünschen wir uns doch, dass das Internet ein Medium der Aufklärung sein soll. Wie sieht Hass im Netz aus? Was erwartet uns in der Zukunft? Was können wir tun, um das Netz zurückzuerobern?

Modellansatz
Meisterklasse

Modellansatz

Play Episode Listen Later Mar 8, 2018 38:08


Gudrun war im März 2018 an der TU Dresden zu Gast. Sie bot dort einen Workshop in der Meisterklasse Mathematik an. Außerdem nutzte sie den Aufenthalt in Dresden für ein Gespräch mit Björn Böttcher. Er ist Initiator dieser Veranstaltungsreihe und koordiniert die Schülerförderung an der Fakultät für Mathematik an der TU Dresden. Die Meisterklasse Mathematik in Dresden ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen. Mathelehrerinnen und Lehrer aus Dresden und Umgebung dürfen ihre Mathematik-interessierten Schülerinnen und Schüler vorschlagen, und aus der Gruppe der nominierten werden von der Fakultät 60 Kinder ausgesucht. An drei Samstagen im März werden diese in den Willers-Bau eingeladen. Sie erleben dort Mathematik von einer neuen und überraschenden Seite und befassen sich am Vormittag und Nachmittag mit je einem Thema, das der Dozent oder die Dozentin für sie aufbereitet hat. Wichtig dabei ist auch, dass sich in der Gruppenarbeit zwischen den Kindern ganz natürlich Kontakte ergeben und sie erleben, dass es viele Gleichgesinnte gibt die ihre Freude an Mathematik, dem Knobeln und dem forschenden Denken teilen. Auf die Idee, eine Meisterklasse in Dresden zu etablieren kam Björn durch ein Buch über solche Masterclasses in Großbritannien (von Michael J. Sewell herausgegeben). Unkenrufen zum Trotz hat er es im Jahr 2014 zum ersten Mal probiert und hatte mit der Idee Erfolg. Es werden seitdem jedes Jahr mehr als genug Kinder nominiert und die Atmosphäre in den Workshops ist einzigartig. Alle sind mit Begeisterung dabei und selbst für eigentlich rethorisch gemeinte Fragen finden sich stets einige Wortmeldungen im Publikum. Wer auch einmal einen Kurs anbieten möchte, sollte sich einfach bei ihm melden: bjoern.boettcher@tu-dresden.de Neben den Meisterklassen gibt es auch andere Angebote für Mathe-Interessierte in Dresden. Besonders bekannt ist wahrscheinlich die Mathematische Schülergesellschaft für die Klassen 6-12. Literatur und weiterführende Informationen Michael J. Sewell (ed): Mathematics Masterclasses: Stretching the Imagination, Oxford University Press, 1997. Aufgabensammlung für Schülerzirkel Mathematik Schülerförderung der Fakultät Mathematik TU Dresden Über die Lebensdauer von Seifenblasen - eine Exponentialverteilung im Experiment?. Erscheint im MNU-Journal Björn Böttcher und die Seifenblasen. Podcasts E. Dittrich: Schülerlabor, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 103, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/schuelerlabor A. Kirsch: Lehramtsausbildung, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 104, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/lehramtsausbildung C. Spannagel: Flipped Classroom, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 51, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015. http://modellansatz.de/flipped-classroom

Coffee & Chainrings Mountainbike und Rennrad Podcast (MP3 Feed)

BEWERTE UNS AUF ITUNES & Co. Es wäre schön, wenn du uns mit einer Bewertung bei iTunes oder Stitcher unterstützt. Das geht ganz schnell und hilft uns sehr. Du darfst auch sehr gerne diesen Beitrag auf Twitter, Facebook oder einem Netzwerk deiner Wahl teilen. Vielen Dank, auch dass du wieder bei unserem Coffee & Chainrings Podcast dabei warst. Fragen, Kritik und Anregungen kannst du uns auch per Email an daniel@coffeechains.de senden. Zusammenfassung In unserem ersten Coffee & Chainrings Podcast Kaffeekränzchen hat Daniel einen Teil der Crew am Start. Nach einer kurzen Vorstellung von Jan und Tim führt das Trio gemeinsam durch das Kaffeekränzchen. Saisonvorschau 2018 Während sich Daniel weiterhin geheimnisvoll gibt und sich nur den Hashtag #cantcopythealps entlocken lässt, werden Jan und Tim sehr konkret und benennen ihre Saisonziele 2018. Ernährungsphilosophie Kein Kuchen beim Kaffeekränzchen, dafür die geballte Power an Halbwissen zum Thema Ernährung. Aufgrund Jans guten Vorsätzen für das Jahr 2018 philosophieren die Drei über vollwertige, gesunde Ernährung. Trainingsrückblick Dezember Im Trainingsrückblick Dezember fassen Daniel und Tim ihr Training etwas zusammen, während Jans Feedback mangels vorzeigbaren Ergebnis sehr kurzweilig ist. In der Überleitung greift Daniel sein Fettstoffwechselproblem auf und konkretisiert seine gesundheitlichen Probleme, die im Verlauf in einer unterhaltsamen Diskussion über die Motivation sportlicher Zielsetzungen mündet. Ganz großes Kino! Workflow Effizienz Um die Podcast Effizienz zu steigern, wurde diese von Daniel exklusiv für den Coffee & Chainrings Podcast recherchierte Thema kurzerhand auf 30 Sekunden abgekürzt! Alle Infos in den Shownotes. Training im Winter: Draußen oder drinnen? In unserer Facebook Gruppe wurde das Thema "Training im Winter: Drinnen oder draußen" heiß diskutiert. Daniel fasst die Wortmeldungen der Gruppe knapp zusammen, anschließend greifen Jan und Tim das Thema auf und vervollständigen mit ihren kontroversen Meinungen. Am Ende steht fest: Training immer und überall und sowieso immer auf dem Mountainbike, es sei denn man hat keins. Tim beendet das erste Kaffeekränzchen mit einer fantastischen Anekdote zum Rocky Mountain BIKE Marathon, die erst Daniel und im weiteren Lauf Tim selbst schwer belastet. Am besten hörst du gleich in die Episode rein, es lohnt sich. Versprochen. SHOWNOTES Das Daniel-Blog-Universum besteht aus: Endurange https://www.endurange.com/, Speed Ville https://www.speed-ville.de/, Laufen Liebe Erdnussbutter http://laufenliebeerdnussbutter.de und vielen mehr. Alle heißen eben Daniel

Coffee and Chainrings Podcast
Episode 4: Kaffeekränzchen #1

Coffee and Chainrings Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2018 78:58


BEWERTE UNS AUF ITUNES & Co. Es wäre schön, wenn du uns mit einer Bewertung bei iTunes oder Stitcher unterstützt. Das geht ganz schnell und hilft uns sehr. Du darfst auch sehr gerne diesen Beitrag auf Twitter, Facebook oder einem Netzwerk deiner Wahl teilen. Vielen Dank, auch dass du wieder bei unserem Coffee & Chainrings Podcast dabei warst. Fragen, Kritik und Anregungen kannst du uns auch per Email an daniel@coffee-and-chainrings.de senden. Zusammenfassung In unserem ersten Coffee & Chainrings Podcast Kaffeekränzchen hat Daniel einen Teil der Crew am Start. Nach einer kurzen Vorstellung von Jan und Tim führt das Trio gemeinsam durch das Kaffeekränzchen. Saisonvorschau 2018 Während sich Daniel weiterhin geheimnisvoll gibt und sich nur den Hashtag #cantcopythealps entlocken lässt, werden Jan und Tim sehr konkret und benennen ihre Saisonziele 2018. Ernährungsphilosophie Kein Kuchen beim Kaffeekränzchen, dafür die geballte Power an Halbwissen zum Thema Ernährung. Aufgrund Jans guten Vorsätzen für das Jahr 2018 philosophieren die Drei über vollwertige, gesunde Ernährung. Trainingsrückblick Dezember Im Trainingsrückblick Dezember fassen Daniel und Tim ihr Training etwas zusammen, während Jans Feedback mangels vorzeigbaren Ergebnis sehr kurzweilig ist. In der Überleitung greift Daniel sein Fettstoffwechselproblem auf und konkretisiert seine gesundheitlichen Probleme, die im Verlauf in einer unterhaltsamen Diskussion über die Motivation sportlicher Zielsetzungen mündet. Ganz großes Kino! Workflow Effizienz Um die Podcast Effizienz zu steigern, wurde diese von Daniel exklusiv für den Coffee & Chainrings Podcast recherchierte Thema kurzerhand auf 30 Sekunden abgekürzt! Alle Infos in den Shownotes. Training im Winter: Draußen oder drinnen? In unserer Facebook Gruppe wurde das Thema "Training im Winter: Drinnen oder draußen" heiß diskutiert. Daniel fasst die Wortmeldungen der Gruppe knapp zusammen, anschließend greifen Jan und Tim das Thema auf und vervollständigen mit ihren kontroversen Meinungen. Am Ende steht fest: Training immer und überall und sowieso immer auf dem Mountainbike, es sei denn man hat keins. Tim beendet das erste Kaffeekränzchen mit einer fantastischen Anekdote zum Rocky Mountain BIKE Marathon, die erst Daniel und im weiteren Lauf Tim selbst schwer belastet. Am besten hörst du gleich in die Episode rein, es lohnt sich. Versprochen. SHOWNOTES Das Daniel-Blog-Universum besteht aus: Endurange https://www.endurange.com/, Speed Ville https://www.speed-ville.de/, Laufen Liebe Erdnussbutter http://laufenliebeerdnussbutter.de und vielen mehr. Alle heißen eben Daniel

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
Was bedeutet Erfolg für dich?

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Dec 20, 2016 12:26


Welche Worte fallen dir ein zum Begriff „Erfolg“? Mit welchen Wortmeldungen konfrontieren andere Menschen dich, wenn du von Erfolg sprichst? Unanständig, egoistisch, hart arbeiten, auf viel verzichten, das seine gefunden haben, tun, was man gerne macht und davon leben können, delegieren was man nicht so gut kann, sich ganz auf seine Stärken konzentrieren – so kann eine Auswahl an Kommentaren lauten. Was gehört dazu zum Erfolg: Menschen: Freunde, Mentoren, Bekannte und natürlich die Familie – Beziehungen zu Menschen spielen eine große Rolle. Aufgaben, die Sinn machen: herausfordernd genug um wachsen zu können, aber auch so beschaffen, dass immer wieder zufriedenstellende, ja sogar herausragende Ergebnisse erreicht werden können. Hobbys: Körperliche: Sport, Gartenarbeit, wandern Geistige: lesen, Kultur, ein Instrument spielen Zeit für sich selbst nur mit sich selbst: Fünf Minuten täglich sind das Mindestmaß, dann langsam steigern auf 10 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten bis hin zu 1 Stunde. Einfach sitzen oder in die Natur gehen und nachspüren, was auftaucht. Beim Atmen, körperliche Befindlichkeiten, Gedanken, über einen Begriff meditieren Das Gleichgewicht zwischen diesen 4 Bereichen ist außerordentlich wichtig. Da steckt viel Kraft drinnen.   Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :)

Aktuelle Vorträge
Weltflüchtlingsmacht Deutschland - Die politische Offensive, die die deutsche Regierung aus dem Elend der Welt zu machen versteht

Aktuelle Vorträge

Play Episode Listen Later Oct 22, 2015


Die Republik spendiert sich wieder einmal ein „Sommermärchen“. Die Regierung lässt Flüchtlinge ins Land und die kommen in hellen Scharen; Einheimische mit und ohne Deutschlandfähnchen beklatschen ankommende Elendsgestalten auf Bahnhöfen, reichen Wasser und Brezen, und die Flüchtlinge beklatschen die Begrüßungskomitees. Die Kanzlerin erklärt, dass Deutschland sich das „freundliche Gesicht“ schuldig sei, das es Menschen in Not neuerdings zeigt; Einspruch gegen diese „Willkommenskultur“ angesichts der Lasten und Probleme, die mit der Masseneinwanderung auf Kommunen, Verwaltung und die Staatskasse zukommen, lässt sie nicht gelten: „Wir schaffen das!“Das Urteil über diese Wende der deutschen Asylpolitik und der regen Volksbeteiligung daran ist in einer Hinsicht einhellig: Einheimische und internationale Wortmeldungen sind sich – im Guten wie im Schlimmen – sicher, dass hier die Moral über die Politik, Humanismus und Menschenrecht über nationale Interessen und ökonomisches Kalkül gesiegt haben. Die einen finden das sehr gut: Endlich widmet sich die Politik ihrer vornehmsten, nie ernst genommenen Aufgabe und kümmert sich berechnungslos um Menschen, die dringend Hilfe brauchen – anstatt sie durch Abschottungspolitik fernzuhalten, sie als Last oder nur nach ihrem ökonomischen Wert zu taxieren. Die „Refugees welcome“-Bewegung und „Pro Asyl“ wissen nicht recht, ob sie ihr Ziel erreicht, nämlich die Bundesregierung zum Partner für eine „Welt ohne Grenzen“ gewonnen haben, oder ob sie der nationalen Selbstlosigkeit, die sie mögen, nicht trauen dürfen.Die anderen finden das furchtbar: Sie werfen Merkel vor, das deutsche Volk zu verraten und einem internationalen Gutmenschentum zu opfern. Britische Zeitungen erklären sie zur Chefin eines „Hippie-Staats“, der sich von Emotionen statt von verständigen Nationalinteressen bestimmen lässt: Es sei verantwortungslos, Mitleid zur Leitlinie des Staatshandelns zu machen.Dass die Regierung nach einer Woche offener Grenzen dazu übergeht, die Flüchtlingsströme wieder zu kanalisieren und die Migranten – strenger sogar als vorher – in berechtigte und unberechtigte Bewerber zu sortieren, beklagen die einen als Abkehr von den guten Werken der Flüchtlingsbetreuung, die das reiche Deutschland sich doch leisten könnte und sollte; die anderen begrüßen dasselbe als spätes Eingeständnis, dass Merkels Einladung an die Mühseligen und Beladenen dieser Welt eben doch ein politischer Blackout gewesen ist.Den entgegengesetzten Stellungnahmen entgeht eines: Wenn eine Macht wie Deutschland Flüchtlingen hilft, wenn sie Verantwortung für entwurzelte Millionen von Migranten beansprucht und übernimmt und sich selbst zu ihrer Schutzmacht beruft, dann ist diese Hochherzigkeit ein imperialistisches Programm – und nicht etwa Moral statt Staatskalkül. Mit dem globalen Flüchtlingsproblem betreibt die deutsche Regierung nationale, europäische und Weltpolitik. Sie krempelt dafür und damit ihr Land um, verpflichtet die europäischen Nachbarn auf ihren weltpolitischen Zuständigkeitsstandpunkt und mischt sich in die Kriegs- und Gewaltfragen der Weltmächte ein, denen sie vorwirft, die Flüchtlingsströme erzeugen.Wie immer er seine Formel genau gemeint haben mag, mit dem „moralischen Imperialismus“, dem seine Nation unterworfen werden soll, hat der ungarische Premier Viktor Orbán schon recht. Vom imperialistischen Charakter der guten Tat handelt unsere Veranstaltung. 

KUNST.KULTUR.DISKURS
Literaturpolitik in Wien Episode 3

KUNST.KULTUR.DISKURS

Play Episode Listen Later Jan 22, 2012 37:10


Die Fortsetzung der Diskussionen mit Wortmeldungen aus dem Publikum. Moderation: Gerhard Ruiss.

wien publikum diskussionen podiumsdiskussion die fortsetzung wortmeldungen manfred horak kulturwoche.at literaturpolitik gerhard ruiss
KUNST.KULTUR.DISKURS
Literaturpolitik in Wien Episode 2

KUNST.KULTUR.DISKURS

Play Episode Listen Later Dec 15, 2011 37:35


In dieser Episode kommt es zu ersten heftigen Diskussionen mit Wortmeldungen aus dem Publikum, u.a. von Eva Brenner (Fleischerei_mobil) und El Awadalla (Vorsitzende der österreichischen DialektautorInnen). Der grüne Kulturpolitiker Klaus Werner-Lobo sieht sich dabei erstmals (laut Eigendefinition) als Watschenmann. Zurecht? Hören Sie sich das an! Moderation: Gerhard Ruiss.

wien publikum diskussionen podiumsdiskussion wortmeldungen manfred horak kulturwoche.at literaturpolitik gerhard ruiss
Fragen an den Autor - die Klassiker
W. Schneyder, "Ansichten eines Solisten", 6.10.02

Fragen an den Autor - die Klassiker

Play Episode Listen Later Jan 3, 2011


Werner Schneyder, "Ansichten eines Solisten. Wortmeldungen und Nachreden". Wie sieht der Kabarettist, Dramaturd und Moderator den Kulturbetrieb? Wie steht er zu Feuilleton und Kritik?